DE69005026T3 - Azaindene. - Google Patents
Azaindene.Info
- Publication number
- DE69005026T3 DE69005026T3 DE69005026T DE69005026T DE69005026T3 DE 69005026 T3 DE69005026 T3 DE 69005026T3 DE 69005026 T DE69005026 T DE 69005026T DE 69005026 T DE69005026 T DE 69005026T DE 69005026 T3 DE69005026 T3 DE 69005026T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- methyl
- butyl
- imidazo
- pyridine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 50
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- -1 cyano, hydroxy, hydroxymethyl Chemical group 0.000 claims description 35
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 34
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 28
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 26
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 19
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 19
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 9
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 8
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- UBOOKRVGOBKDMM-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-c]pyridine Chemical group C1=NC=C2NC=NC2=C1 UBOOKRVGOBKDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 claims description 6
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910000063 azene Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 4-azabenzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=N1 GAMYYCRTACQSBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 4
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 3
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 claims description 3
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- FALHGDTUSYRWNR-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-6h-imidazo[4,5-d]pyridazin-7-one Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=NC(O)=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 FALHGDTUSYRWNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUZIAARJXWYAQV-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-5h-imidazo[4,5-c]pyridin-4-one Chemical compound CCCCC1=NC=2C=CNC(=O)C=2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 XUZIAARJXWYAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCVAYJHVPQBVDG-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-methyl-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=C(C)N=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 QCVAYJHVPQBVDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- BIRHOZURIRKCHK-UHFFFAOYSA-N [2-butyl-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridin-6-yl]methanol Chemical compound CCCCC1=NC2=CC(CO)=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 BIRHOZURIRKCHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 claims description 2
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 3
- USCADHFHQOZWAP-UHFFFAOYSA-N ethoxy-fluoro-methoxy-lambda3-chlorane Chemical group COCl(F)OCC USCADHFHQOZWAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 2
- HWEARGKTURDXPH-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-chloro-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CCCCC1=NC2=C(Cl)C=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 HWEARGKTURDXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RUTNDVYAEVNIAN-UHFFFAOYSA-N COBr(Cl)(F)OCC Chemical compound COBr(Cl)(F)OCC RUTNDVYAEVNIAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SBUKLPSBNFWJCU-UHFFFAOYSA-N ClIBr Chemical group ClIBr SBUKLPSBNFWJCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YFABTKCYNBWJHS-UHFFFAOYSA-N sodium;2-butyl-3-[[4-[2-(1,2,3-triaza-4-azanidacyclopenta-2,5-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound [Na+].CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=N[N-]1 YFABTKCYNBWJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 abstract description 5
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 abstract description 5
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 abstract description 5
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 abstract description 5
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 abstract description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 4
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 abstract description 3
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 110
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 96
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 87
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 68
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 61
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 50
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 38
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 36
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 36
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 35
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 34
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 29
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 28
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 26
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 14
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- KQJDPSBJMJYPPD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(8-butylpurin-9-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC KQJDPSBJMJYPPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 7
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- GKSMTEMNWWAJRD-UHFFFAOYSA-N 2h-pyrimidine-1,2-diamine Chemical compound NC1N=CC=CN1N GKSMTEMNWWAJRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 description 6
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LTSYIBPODUDLIX-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(aminomethyl)phenyl]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=C(CN)C=C1 LTSYIBPODUDLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QLJONAAHRVGZCH-UHFFFAOYSA-N 8-butyl-7h-purine Chemical compound N1=CN=C2NC(CCCC)=NC2=C1 QLJONAAHRVGZCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000036454 renin-angiotensin system Effects 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- DQNFMKNGBGWUDB-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1,5-dihydroimidazo[4,5-c]pyridin-4-one Chemical compound N1C(CCCC)=NC2=C1C=CNC2=O DQNFMKNGBGWUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HLVIJINGDIXEEV-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1h-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C1=CC=C2NC(CCCC)=NC2=N1 HLVIJINGDIXEEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002416 angiotensin derivative Substances 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SBXWFLISHPUINY-UHFFFAOYSA-N triphenyltin Chemical compound C1=CC=CC=C1[Sn](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SBXWFLISHPUINY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMRGQRKSRIRJDE-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3,6-dihydroimidazo[4,5-d]pyridazin-7-one Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=CN=NC2O)N1 CMRGQRKSRIRJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LOORDZGKWMTZCD-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5,7-dimethyl-1h-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CC1=CC(C)=C2NC(CCCC)=NC2=N1 LOORDZGKWMTZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZHHBWENLQRTNJB-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC(=CC2)Cl)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ZHHBWENLQRTNJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPYBWWCIAOXHAJ-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-chloro-1H-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C=1NC=2C(=NC=CC2Cl)N1 QPYBWWCIAOXHAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEUSWUDBFNJTLA-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-methyl-1h-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C1=CN=C2NC(CCCC)=NC2=C1C VEUSWUDBFNJTLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEQMVROEHBTUAM-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KEQMVROEHBTUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFCKLCGWESHGGR-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-butyl-3H-imidazo[4,5-b]pyrazine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC=C(N2)Br)N1 BFCKLCGWESHGGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UBFFXXAXMCLNHE-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2h-pyrimidine-1,2-diamine Chemical compound NC1N=CC(Br)=CN1N UBFFXXAXMCLNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 235000004694 Eucalyptus leucoxylon Nutrition 0.000 description 3
- 244000166102 Eucalyptus leucoxylon Species 0.000 description 3
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 3
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 3
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000005232 imidazopyridines Chemical class 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- UQGOIYZLFJAXFM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-butyl-1H-imidazo[4,5-b]pyridine-6-carboxylate Chemical compound C(CCC)C=1NC=2C(=NC=C(C2)C(=O)OC)N1 UQGOIYZLFJAXFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GPOYNLHVPSMUMS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-butyl-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine-6-carboxylate Chemical compound CCCCC1=NC2=CC(C(=O)OC)=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=N1)N=NN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GPOYNLHVPSMUMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- XUZLXCQFXTZASF-UHFFFAOYSA-N nitro(phenyl)methanol Chemical compound [O-][N+](=O)C(O)C1=CC=CC=C1 XUZLXCQFXTZASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 3
- DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N pentanoyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC(=O)CCCC DUCKXCGALKOSJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 3
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLZJARFHPRAPLX-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CCCCC1=NC2=C(N=CC=C2)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=NN(N=N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 KLZJARFHPRAPLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBSSCVFJHSMPEM-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-chloro-1-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C=1N(C=2C(=NC(=CC2)Cl)N1)CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 NBSSCVFJHSMPEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJMUXDCUOZYTQH-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-chloro-1h-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound ClC1=CC=C2NC(CCCC)=NC2=N1 SJMUXDCUOZYTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICACMUWUFCEQHS-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-methyl-1h-imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CC1=CC=C2NC(CCCC)=NC2=N1 ICACMUWUFCEQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CN=C1Cl UUOLETYDNTVQDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ILYSAKHOYBPSPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- MJQSRSOTRPMVKB-UHFFFAOYSA-N 5h-imidazo[4,5-c]pyridazine Chemical class C1=NNC2=NC=NC2=C1 MJQSRSOTRPMVKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DJRHFCOBJUILMX-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C=1NC=2C(=[N+](C=CC2)[O-])N1 Chemical compound C(CCC)C=1NC=2C(=[N+](C=CC2)[O-])N1 DJRHFCOBJUILMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020571 Hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- VNEMVKOXLBIWTB-UHFFFAOYSA-N aminomethyl benzoate Chemical compound NCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VNEMVKOXLBIWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005235 imidazopyrazines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005233 imidazopyridazines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005237 imidazopyrimidines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- RMXGTMRDXKUUDJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(bromomethyl)phenyl]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=C(CBr)C=C1 RMXGTMRDXKUUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNTPEIVSBHLCLN-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butyl-5-methoxyimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=C(OC)N=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC NNTPEIVSBHLCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRRSKTAYGHNOLE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butyl-7-oxo-6h-imidazo[4,5-d]pyridazin-1-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC=2C=NNC(=O)C=2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC XRRSKTAYGHNOLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRCMFSHHACCDLQ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-1-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=NC=CC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC RRCMFSHHACCDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZPLUQUKOUKRGDF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC ZPLUQUKOUKRGDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSOVZPWIFRABDE-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(8-butylpurin-7-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=NC=NC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC MSOVZPWIFRABDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNAFVJVEADYQAI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-phenylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 WNAFVJVEADYQAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRFDRTNOJRPBEL-UHFFFAOYSA-N methyl 4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 CRFDRTNOJRPBEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036584 pressor response Effects 0.000 description 2
- 201000009395 primary hyperaldosteronism Diseases 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 2
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 2
- LYRCQNDYYRPFMF-UHFFFAOYSA-N trimethyltin Chemical compound C[Sn](C)C LYRCQNDYYRPFMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1 ZBTMRBYMKUEVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHZAARABFGGBY-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(bromomethyl)phenyl]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=C(CBr)C=C1 QQHZAARABFGGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSDXVJYHIVITID-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butyl-5-methoxyimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=C(OC)N=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O DSDXVJYHIVITID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZQJAXCNGLNEKC-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butyl-5-oxo-4h-imidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC=2C=CC(=O)NC=2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O DZQJAXCNGLNEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVLPZTKABOBMET-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butyl-7-methylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=C(C)C=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O MVLPZTKABOBMET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNDMLFMZBUHBMB-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butyl-7-oxo-6h-imidazo[4,5-d]pyridazin-1-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=NC(O)=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O ZNDMLFMZBUHBMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQXGFOTVYZMFCE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butyl-7-sulfanylidene-6H-imidazo[4,5-d]pyridazin-1-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC=2C=NNC(=S)C=2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O JQXGFOTVYZMFCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBJHRAHLAFXJBL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyrazin-3-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=NC=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O IBJHRAHLAFXJBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNDRDIFGAYJWKL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-1-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=NC=CC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O XNDRDIFGAYJWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNSFUYBKNBKCPG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O QNSFUYBKNBKCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOYSUIRVAISUEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-c]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=NC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O LOYSUIRVAISUEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZLBYBLYMHJZNO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(5-bromo-2-butylimidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=NC(Br)=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O MZLBYBLYMHJZNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MABNZODNQLPWMV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(8-butylpurin-7-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=NC=NC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O MABNZODNQLPWMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTXSRCJISPLXMO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(8-butylpurin-9-yl)methyl]phenyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(O)=O ZTXSRCJISPLXMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUHDOBPLTDHASL-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]benzoic acid Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC1=CC=C(C(O)=O)C(Br)=C1 MUHDOBPLTDHASL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMTQCTXEDWLNOK-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-1-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-6h-imidazo[4,5-d]pyridazin-7-one Chemical compound CCCCC1=NC=2C=NNC(=O)C=2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=N1)N=NN1C(C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MMTQCTXEDWLNOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCLNKUSEHWTBFU-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]-5H-imidazo[4,5-c]pyridin-4-one Chemical compound C(CCC)C1=NC2=C(C(=NC=C2)O)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ZCLNKUSEHWTBFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHGOLTOQVHYGQL-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 MHGOLTOQVHYGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFCNYKRLBYZKMG-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-4-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(N(C=CC=2)CC2=CC=C(C=C2)C2=C(C=CC=C2)C=2N=NN(N=2)C(C2=CC=CC=C2)(C2=CC=CC=C2)C2=CC=CC=C2)=N1 YFCNYKRLBYZKMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFXRNHSXTVSHPS-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-4-chloro-1h-imidazo[4,5-c]pyridine Chemical compound N1=CC=C2NC(CCCC)=NC2=C1Cl QFXRNHSXTVSHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASGVSBZALQEQOB-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5,7-dimethyl-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC(=CC2C)C)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ASGVSBZALQEQOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHPBPOAOXZGRJY-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5,7-dimethyl-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CCCCC1=NC2=C(C)C=C(C)N=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 PHPBPOAOXZGRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRJDAAOYJKDBCD-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-chloro-1-[[4-[2-(2H-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C=1N(C=2C(=NC(=CC=2)Cl)N=1)CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=NN=NN1 GRJDAAOYJKDBCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RASGHHOMEINXHK-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=C(Cl)N=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 RASGHHOMEINXHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRDBGWAFZAWPFF-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-5-methyl-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC(=CC=2)C)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N=1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ZRDBGWAFZAWPFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZDWNNPGJVNDLG-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-chloro-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC=CC2Cl)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 JZDWNNPGJVNDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DACGRUDIASBTSZ-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-methoxy-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCCC1=NC2=C(OC)C=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 DACGRUDIASBTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBQQFZPKHTZKCW-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-methyl-3-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC=CC=2C)N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C=1N=NN(N=1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 PBQQFZPKHTZKCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RONRPGCNRVHMQF-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-7-methyl-3-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazo[4,5-b]pyridine Chemical compound CCCCC1=NC2=C(C)C=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C1=NN=NN1 RONRPGCNRVHMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHARVUVBTAAPLA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-methyl-3-nitropyridine Chemical compound CC1=CC=NC(Cl)=C1[N+]([O-])=O JHARVUVBTAAPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVRGUTNVDGIKTP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-methoxy-3-nitropyridine Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(Cl)=N1 DVRGUTNVDGIKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWOIYBVEDIFBEO-UHFFFAOYSA-N 2-chloropyridine-3,4-diamine Chemical compound NC1=CC=NC(Cl)=C1N PWOIYBVEDIFBEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWIGULJOZAPAQ-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-4-nitro-1-oxidopyridin-1-ium Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=[N+]([O-])C=C1F QHWIGULJOZAPAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIFNKLLRCNWYOC-UHFFFAOYSA-N 4,5-diamino-1h-pyridazin-6-one Chemical compound NC=1C=NNC(=O)C=1N DIFNKLLRCNWYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMDWNSISXBATQY-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethyl-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=C([N+]([O-])=O)C(N)=N1 BMDWNSISXBATQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OELGLYRRVABOQI-UHFFFAOYSA-N 4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]-N-(2-methylphenyl)sulfonylbenzamide Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC=CC2)N1CC1=CC=C(C(=O)NS(=O)(=O)C2=C(C=CC=C2)C)C=C1 OELGLYRRVABOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- IKMZGACFMXZAAT-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound CC1=CC=NC(N)=C1[N+]([O-])=O IKMZGACFMXZAAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDDGLUVPISQPKN-UHFFFAOYSA-N 6-amino-5-nitropyridine-3-carboxylic acid Chemical compound NC1=NC=C(C(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O JDDGLUVPISQPKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERABQRUGJIMKQ-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-3-nitropyridin-2-amine Chemical compound NC1=NC(Cl)=CC=C1[N+]([O-])=O WERABQRUGJIMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGMZTBKXOFFTBJ-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-5-nitropyridin-2-amine Chemical compound CC1=NC(N)=CC=C1[N+]([O-])=O BGMZTBKXOFFTBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCRHNMXCDNACMH-UHFFFAOYSA-N 7477-10-3 Chemical compound OC(=O)C1=CN=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HCRHNMXCDNACMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXHXCMHNKLIAFS-UHFFFAOYSA-N 8-butyl-9-[[4-[2-(2-trityltetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]purine Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=CN=C2N1CC1=CC=C(C=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=NN(N=N1)C(C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 QXHXCMHNKLIAFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSEPRQDVCQZRPT-UHFFFAOYSA-N 8-butyl-9-[[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]purine Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 SSEPRQDVCQZRPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 description 1
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 description 1
- 102000004881 Angiotensinogen Human genes 0.000 description 1
- 108090001067 Angiotensinogen Proteins 0.000 description 1
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- 241001480079 Corymbia calophylla Species 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000006552 Liquidambar styraciflua Nutrition 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- YNFDCSYUAOQNPC-UHFFFAOYSA-N N-(benzenesulfonyl)-4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]benzamide Chemical compound C(CCC)C1=NC=2C(=NC=CC2)N1CC1=CC=C(C(=O)NS(=O)(=O)C2=CC=CC=C2)C=C1 YNFDCSYUAOQNPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010041277 Sodium retention Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- MNOHZPUSHIJNSL-UHFFFAOYSA-N ac1q2icf Chemical compound CC1=CC(C)=NC(N2CCN(CC2)C=2N3C4=CC=CC=C4N=C3C(C#N)=C3CCCC3=2)=N1 MNOHZPUSHIJNSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SISAYUDTHCIGLM-UHFFFAOYSA-N bromine dioxide Inorganic materials O=Br=O SISAYUDTHCIGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007963 capsule composition Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014659 low sodium diet Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001515942 marmosets Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- IHNIAWHITVGYJJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(4-methylphenyl)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C)C=C1 IHNIAWHITVGYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZMYQCTVZKNTSP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butyl-7-methylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=C(C)C=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC HZMYQCTVZKNTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWNJPIEUNAKDR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-4-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound C12=NC(CCCC)=NC2=CC=CN1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC XNWNJPIEUNAKDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLUQABVQWHPKBW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-c]pyridin-3-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=NC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC RLUQABVQWHPKBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWXLAVQKTQLZBF-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(2-butylimidazo[4,5-d]pyridazin-3-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CN=NC=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC NWXLAVQKTQLZBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRYGAEDCNCQDQA-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-[(5-bromo-2-butylimidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl)methyl]phenyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=NC(Br)=CN=C2N1CC(C=C1)=CC=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OC KRYGAEDCNCQDQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTDXOVAPGGNGSD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromo-4-(bromomethyl)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(CBr)C=C1Br ZTDXOVAPGGNGSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFTSLRDQFSOMCM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromo-4-[(2-butylimidazo[4,5-b]pyridin-3-yl)methyl]benzoate Chemical compound CCCCC1=NC2=CC=CN=C2N1CC1=CC=C(C(=O)OC)C(Br)=C1 VFTSLRDQFSOMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJTUYAFJAGLQCK-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromo-4-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C)C=C1Br DJTUYAFJAGLQCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXXLTVBTDZXPTN-UHFFFAOYSA-N methyl 2-iodobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1I BXXLTVBTDZXPTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQBJGAUQEJFPKZ-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(aminomethyl)benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(CN)C=C1 AQBJGAUQEJFPKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCFLDKSHKLPIQA-UHFFFAOYSA-N methyl 6-amino-5-nitropyridine-3-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CN=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 DCFLDKSHKLPIQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWZSIEORQZIPIT-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-[(4-methylphenyl)diazenyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N(C)N=NC1=CC=C(C)C=C1 YWZSIEORQZIPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N nitramide Chemical compound N[N+]([O-])=O SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000619 oxo-lambda(3)-bromanyloxy group Chemical group *OBr=O 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- WQMOWDRIXRBJBW-UHFFFAOYSA-N phenyl(piperidin-1-yl)diazene Chemical compound C1CCCCN1N=NC1=CC=CC=C1 WQMOWDRIXRBJBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000029865 regulation of blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000000894 saliuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000144 sodium(I) superoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003506 spasmogen Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDJHNFZNJNDPTM-UHFFFAOYSA-M trimethyl(1-phenylethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C(C)C1=CC=CC=C1 MDJHNFZNJNDPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 230000009723 vascular congestion Effects 0.000 description 1
- 230000003639 vasoconstrictive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Azaindene und insbesondere neue Imidazopyridin- und Imidazodiazinderivate, die pharmakologisch wertvolle Eigenschaften aufweisen, da sie zumindest teilweise ein oder mehrere Wirkungen der als Angiotensine bekannten Substanzen und insbesondere der als Angiotensin II bekannten Substanz (im folgenden als AII bezeichnet) antagonisieren. Die Erfindung betrifft weiterhin pharmazeutische Zusammensetzungen der neuen Verbindungen zur Anwendung bei der Behandlung von Erkrankungen bzw. medizinischen Zuständen wie Hypertonie, dekompensierte Herzinsuffizienz und/oder Hyperaldosteronismus in Warmblütern (einschließlich Menschen) sowie bei anderen Erkrankungen oder medizinischen Zuständen, in denen das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eine signifikante verursachende Rolle spielt. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, die zur Behandlung einer bzw. eines der oben erwähnten Erkrankungen oder medizinischen Zustände verwendet werden können, und zur Herstellung neuer Arzneimittel zur Verwendung bei diesen medizinischen Behandlungen.
- Den Angiotensinen kommt im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, das an der Steuerung der Homeostase und des Flüssigkeits/Elektrolyt-Gleichgewichts in vielen Warmblütern einschließlich des Menschen beteiligt ist, eine Schlüsselrolle zu. Das als AII bekannte Angiotensin wird durch die Einwirkung des Angiotensin Converting Enzyme (ACE) aus Angiotensin I gebildet, das selbst durch Einwirkung des Enzyms Renin aus dem im Blutplasma vorkommenden Protein Angiotensinogen dargestellt wird. AII ist ein wirksames Spasmogen, insbesondere im Gefäßsystem, und man weiß, daß es den Gefäßwiderstand und den Blutdruck erhöht. Weiterhin ist bekannt, daß die Angiotensine die Freisetzung von Aldosteron stimulieren, was über Natrium- und Flüssigkeitsretentionsmechanismen zu vaskulärer Stauung und Hypertonie führt. Es hat bisher bereits eine Anzahl verschiedener Ansätze zur pharmakologischen Intervention im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System zur therapeutischen Steuerung des Blutdrucks und/oder des Flüssigkeits/Elektrolyt-Gleichgewichts gegeben, einschließlich beispielsweise der Hemmung der Wirkungen von Renin bzw. ACE. Aufgrund der mit den jeweiligen therapeutischen Ansätzen verbundenen Nebenwirkungen und/oder idiosynkratischen Reaktionen besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an alternativen Ansätzen.
- Von bestimmten substituierten Imidazolen, die in der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 253310 A2 beschrieben sind, weiß man, daß sie die Wirkung von Angiotensin II hemmen.
- Wir haben nun festgestellt, daß die (unten definierten) erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise eine oder mehrere der Wirkungen der als Angiotensine bekannten Substanzen (und insbesondere von AII) antagonisieren und somit die mit ihrem Vorhandensein in Warmblütern (einschließlich des Menschen) assoziierten physiologischen Effekte minimieren. Dies ist die Grundlage der vorliegenden Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung stellt Azaindenderivate der Formel I (die weiter unten zusammen mit den anderen durch römische Ziffern bezeichneten chemischen Formeln definiert ist) bereit, worin A zusammen mit der benachbarten Vinylen-Gruppe der Imidazol-Gruppierung einen Azen-Ring vervollständigt, der ausgewählt ist aus einem Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin- oder Pyrazin- Ring; R¹ für (1-8C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl, (3-8C)Cycloalkyl-(1-4C)alkyl, Phenyl oder Phenyl- (1-4C)alkyl steht; R für Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, Halogeno, Trifluormethyl, Cyano oder Nitro steht; R³ und R&sup4; für fakultative Substituenten am genannten Azen-Ring stehen, die unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl, (1-4C)Alkoxy, Halogeno, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy, Hydroxymethyl, Formyl und Nitro; oder, wenn A zusammen mit der Imidazol-Gruppierung, an welche es gebunden ist, eine Imidazo[4,5-b]pyridin- oder Imidazo[4,5- c]pyridin-Gruppe darstellt, R³ und R&sup4;, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome von A gebunden sind, eine Trimethylen- oder Tetramethylen-Gruppe bilden oder zusammen mit der benachbarten Vinylen-Gruppe von A einen Benzol-Ring vervollständigen, wobei letzterer gegebenenfalls einen Halogeno-, (1-4C)Alkyl- oder (1-4C)Alkoxy-Substituenten trägt; oder, wenn A zusammen mit der Imidazol-Gruppierung, an welche es gebunden ist, etwas anderes als einen 1H-Imidazo[4,5-c]pyridin- Ring darstellt, eines der Symbole R³ oder R&sup4; für eine Carboxy- oder (1-6C)Alkoxycarbonyl-Gruppe steht und das andere die oben angegebene Definition besitzt; X für Phenylen steht, das gegebenenfalls einen Substituenten trägt, der ausgewählt ist aus (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy und Halogeno oder X für eine direkte Bindung zwischen den benachbarten Phenyl- und Methylen-Gruppierungen steht; und Z für 1H-Tetrazol-5-yl oder eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5; oder -CO.NH.SO&sub2;.R&sup6; steht, worin R&sup5; für Wasserstoff oder einen nichttoxischen, biologisch abbaubaren Rest eines physiologisch unbedenklichen Alkohols oder Phenols steht und R&sup6; für (1-6C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl oder Phenyl steht, wobei jede der genannten Phenyl-Gruppierungen unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen kann, die unabhängig ausgewählt sind aus (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, Halogeno, Cyano und Trifluormethyl; sowie die physiologisch unbedenklichen Salze davon, außer wenn R&sup5; für etwas anderes als Wasserstoff steht und R³ oder R&sup4; für etwas anderes als Carboxyl steht.
- Es versteht sich, daß die obige Definition der Formel I zehn verschiedene Gruppen von Imidazopyridinen (Formeln Ia-Id) und Imidazodiazinen (Formeln Ie-Ij) umfaßt, die als separate Teile der Erfindung eingeschlossen sind.
- Von diesen Gruppen sind die Verbindungen der Formel Ia von besonderem Interesse. In Abhängigkeit von der Art der Substituenten können gewisse Verbindungen der Formel I auch ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und in einer oder mehreren razemischen oder optisch aktiven Formen isoliert werden. Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle Formen dieser Verbindung der Formel I umfaßt, die die oben erwähnten wertvollen pharmakologischen Eigenschaften aufweisen, wobei es gut bekannt ist, wie man optisch aktive Formen herstellt, beispielsweise durch Synthese aus geeigneten chiralen Zwischenstufen, und wie man ihre pharmakologischen Eigenschaften bestimmt, beispielsweise, indem man die weiter unten beschriebenen Standardtests anwendet.
- Es versteht sich, daß generische Ausdrücke wie "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Kettenvarianten miteinschließen, wenn es die Anzahl der Kohlenstoffatome erlaubt. Wird jedoch ein bestimmter Rest wie z. B. "Propyl" aufgeführt, so bezieht sich dies spezifisch auf die geradkettige Variante, wobei verzweigtkettige Varianten wie z. B. "Isopropyl" spezifisch aufgeführt werden, wenn diese gemeint sind. Die gleiche Übereinkunft trifft auch auf andere Reste zu.
- Steht R¹ für Alkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, Pentyl oder Hexyl; steht der Rest für Cycloalkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; steht der Rest für Cycloalkylalkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl oder 2-Cyclopentylethyl, und steht der Rest für Phenylalkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Benzyl, 1-Phenylethyl oder 2-Phenylethyl.
- Zu den bestimmten Werten für R², R³, R&sup4; oder einen fakultativen Substituenten, der vorhanden sein kann, wenn X für Phenylen steht oder wenn R³ und R&sup4; zusammen mit der benachbarten Vinylengruppe von A einen Benzolring bilden, schließen beispielsweise die folgenden Reste ein:
- Methyl und Ethyl, wenn der Rest für Alkyl steht;
- Methoxy und Ethoxy, wenn der Rest für Alkoxy steht; und Fluor, Chlor, Brom und Iod, wenn der Rest für Halogen steht.
- Steht R³ oder R&sup4; für Cycloalkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
- Steht R³ oder R&sup4; für (1-6C)Alkoxycarbonyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Propoxycarbonyl.
- Steht R&sup5; für einen nichttoxischen, biologisch abbaubaren Rest eines physiologisch unbedenklichen Alkohols oder Phenols, so sind bestimmte Werte beispielsweise Reste, die sich von einem (1-6C)Alkanol wie z. B. Methanol oder Ethanol oder Phenol, Glycerin und dergleichen ableiten.
- Steht R&sup6; für Alkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Pentyl; steht der Rest für Cycloalkyl, so sind bestimmte Werte beispielsweise Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
- Bestimmte Werte für fakultative Substituenten, die an Phenyleinheiten vorliegen können, sind beispielsweise im Fall von Halogen Fluor, Chlor und Brom, im Fall von Alkyl Methyl oder Ethyl und im Fall von Alkoxy Methoxy und Ethoxy.
- Spezifische Werte für X, die von besonderem Interesse sind, schließen beispielsweise die Fälle ein, in denen der Rest für eine direkte Bindung oder p-Phenylen steht.
- Ein bevorzugter Wert für R&sup5; ist beispielsweise Wasserstoff, für R¹ beispielsweise Butyl und für Z beispielsweise 1H-Tetrazol-5-yl.
- Bestimmte Gruppen von erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen:
- (1) Imidazopyridine der Formel Ia, Ib, Ic oder Id;
- (2) Imidazopyrazine der Formel Ie;
- (3) Imidazopyrimidine (d. h. Purine) der Formel If oder Ig; und
- (4) Imidazopyridazine der Formel Ih, Ii oder Ij; wobei R¹, R², R³, R&sup4;, X und Z jeweils eine der oben definierten Bedeutungen haben; zusammen mit deren pharmazeutisch unbedenklichen Salze.
- Zu einer besonders bevorzugten Gruppe der Verbindungen der Formel I gehören:
- (a) Imidazopyridine der Formel Ia, Ib oder Id;
- (b) Imidazopyrazine der Formel Ie;
- (c) Imidazopyrimidine der Formel If oder Ig; und
- (d) Imidazopyridazine der Formel Ij;
- wobei in den obengenannten Gruppen R¹ jeweils für (1-6C)Alkyl und R² für Wasserstoff und Halogen steht, R³ und R&sup4; aus Wasserstoff, Halogen, (1-6C)Alkyl, (1-6C)Alkoxy, Hydroxymethyl und Hydroxyl ausgewählt sind, X für eine direkte Bindung oder p-Phenylen steht und Z aus 1H-Tetrazol-5-yl, Carboxy und einer Gruppe der Formel -CO.NH.SO&sub2;.R&sup6;, in der R&sup6; eine der oben definierten Bedeutungen hat und Z, bezogen auf X, in der 2- oder 4-Stellung gebunden ist, ausgewählt ist.
- Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen von besonderem Interesse gehören beispielsweise die unten in den beigefügten Beispielen, insbesondere denen in Beispielen 1, 3, 4, 5, 11, 12, 15 und 17, angegebenen spezifischen Ausführungsformen.
- Zu den besonders geeigneten Salzen der Verbindungen der Formel I gehören beispielsweise Salze mit Basen, die physiologisch unbedenkliche Kationen liefern, beispielsweise Alkali- (wie z. B. Natrium- und Kalium-), Erdalkali- (wie z. B. Magnesium- und Calcium-), Aluminium- und Ammoniumsalze, sowie auch Salze mit geeigneten organischen Basen wie z. B. mit Ethanolamin, Methylamin, Diethylamin oder Triethylamin. Bei den Verbindungen, in denen der A enthaltende Ring ausreichend basisch ist (beispielsweise im Fall von Pyrazin oder Pyridin) gehören zu den besonders geeigneten Salzen der Verbindungen der Formel I weiterhin Salze mit Säuren, die physiologisch unbedenkliche Anionen liefern, beispielsweise Salze mit Halogenwasserstoffen (wie z. B. Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalze), Schwefel- und Phosphorsäure.
- Die Verbindungen der Formel I lassen sich durch Standardverfahren der organischen Chemie, die aus dem Stand der Technik zur Darstellung von strukturanalogen heterocyclischen Verbindungen gut bekannt sind, erhalten. Solche Verfahren werden als weiteres Merkmal der Erfindung bereitgestellt und schließen beispielsweise die folgenden veranschaulichenden Verfahren ein, in denen die generischen Reste, wenn nicht anders angegeben, einen beliebigen der oben angegebenen Werte annehmen können.
- a) Um Verbindungen zu erhalten, in denen Z für Carboxy steht (das heißt in denen Z für eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5;, in der R&sup5; Wasserstoff darstellt, steht), wandelt man ein Carbonsäurederivat der Formel II, in der Q für eine geschützte Carboxylgruppe ausgewählt aus (1-6C)Alkoxycarbonyl (insbesondere Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- oder t-Butoxycarbonyl), Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und Carbamoyl steht, in Carboxy um.
- Die Umwandlung läßt sich beispielsweise durch Hydrolyse, zweckmäßigerweise in Gegenwart einer geeigneten Base wie z. B. eines Alkalihydroxids, beispielsweise Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, durchführen. Die Hydrolyse wird im allgemeinen in Gegenwart eines geeigneten wäßrigen Lösungs- oder Verdünnungsmittels, beispielsweise in einem wäßrigen (1-4C)Alkanol wie z. B. wäßrigem Methanol oder Ethanol durchgeführt. Sie kann jedoch auch in einer Mischung eines wäßrigen und eines nichtwäßrigen Lösungsmittels wie z. B. Wasser und Toluol unter Verwendung eines herkömmlichen quaternären Ammonium-Phasentransferkatalysators durchgeführt werden. Die Hydrolyse wird, in Abhängigkeit von der Reaktivität der Gruppe Q, im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0-120ºC durchgeführt. Steht Q für Carbamoyl, so sind im allgemeinen Temperaturen im Bereich von beispielsweise 40-120ºC erforderlich, damit es zu einer Hydrolyse kommt.
- Alternativ dazu kann man, wenn Q für Benzyloxycarbonyl steht, die Umwandlung auch durch Hydrogenolyse durchführen, beispielsweise unter Verwendung von Wasserstoff bei einem Druck von 1-3 bar in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie z. B. Palladium auf Aktivkohle oder auf Calciumsulfat in einem geeigneten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel wie z. B. einem (1-4C)Alkanol (typischerweise Ethanol oder 2-Propanol) und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0-40ºC.
- Steht Q für t-Butoxycarbonyl, so kann man die Umwandlung weiterhin auch durch Hydrolyse bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0-100ºC in Gegenwart eines stark sauren Katalysators wie z. B. Trifluoressigsäure durchführen. Die Hydrolyse läßt sich entweder in einem Überschuß der Säure oder in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels wie z. B. Tetrahydrofuran, t-Butylmethylether oder 1,2-Dimethoxyethan durchführen.
- b) Um Verbindungen der Formel I zu erhalten, in denen Z für Tetrazolyl steht, entschützt man eine Verbindung der Formel III, in welcher L für eine geeignete Schutzgruppe wie z. B. Trityl, Benzhydryl, Trialkylzinn (beispielsweise Trimethylzinn) oder Triphenylzinn, befestigt an einem Stickstoff der Tetrazolyleinheit, steht.
- Die bei der Entschützung angewandten Reaktionsbedingungen hängen zwingend von der Beschaffenheit der Gruppe L ab. Zur Veranschaulichung: steht L für Trityl, Benzhydryl, Trialkylzinn oder Triphenylzinn, dann umfassen die Zersetzungsbedingungen beispielsweise eine säurekatalysierte Hydrolyse in einer Mineralsäure (wie z. B. wäßriger Salz- oder Bromwasserstoffsäure), zweckmäßigerweise in einem wäßrigen Lösungsmittel (wie z. B. wäßrigem Dioxan oder 2-Propanol). Die Verbindung der Formel I läßt sich dann zweckmäßig als das entsprechende Säureadditionssalz isolieren. Alternativ dazu kann man eine Trityl- oder Benzhydrylgruppe hydrogenolytisch abspalten, beispielsweise wie oben in a) für die Umwandlung von Benzyloxycarbonyl in Carboxy beschrieben.
- Verbindungen der Formel III, in welcher L für Trialkylzinn oder Triphenylzinn steht, lassen sich beispielsweise durch Umsetzung eines Nitrils der Formel IX mit einem Trialkylzinn wie z. B. Trimethylzinn bzw. Triphenylzinn erhalten. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem geeigneten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel wie z. B. Toluol oder Xylol und bei einer Temperatur im Bereich von 50-150ºC durchgeführt. Es versteht sich, daß bei Anwendung geeigneter Aufarbeitungsbedingungen, beispielsweise sauren Aufarbeitungsbedingungen, Verbindungen der Formel I, in denen Z für Tetrazolyl steht, ohne vorherige Isolierung des geschützten Tetrazols erhalten werden können. Die Nitrile der Formel IX lassen sich beispielsweise durch Alkylierung eines Imidazolderivates der Formel IV mit einem Nitril der Formel X, in dem Hal. für eine geeignete Abgangsgruppe wie z. B. Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy steht, unter Anwendung von Bedingungen ähnlich der weiter unten im Verfahren c) beschriebenen erhalten. Die erforderlichen Verbindungen der Formel IX lassen sich durch Standardverfahren wie dem in Schema 1 für Verbindungen, in denen X für Phenylen steht, erläuterten, darstellen.
- c) Umsetzung eines Imidazolderivates der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V, in welcher Hal. für eine geeignete Abgangsgruppe wie z. B. Chlor, Brom, Iod, Methansulfonyloxy oder p-Toluolsulfonyloxy steht.
- Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart einer geeigneten Base, beispielsweise eines Alkalicarbonats wie z. B. Kaliumcarbonat oder einer organischen Base wie z. B. Diisopropylethylamin und in einem geeigneten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 10-80ºC durchgeführt.
- Vorschrift (c) eignet sich insbesondere zur Darstellung von Verbindungen der Formel I, in denen Z für eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5; steht, in welcher R&sup5; nicht für Wasserstoff steht, wobei R&sup5; beispielsweise für (1-6C)Alkyl, Benzyl oder Phenyl steht, wobei sich diese Verbindungen auch als Ausgangsstoffe der Formel II für die oben in (a) beschriebene Reaktion eignen. Ähnlich kann man unter Anwendung einer analogen Vorschrift, jedoch unter Verwendung der entsprechenden Verbindung der Formel VI als Ausgangsmaterial, die Ausgangsstoffe der Formel III für Vorschrift (b) erhalten. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß, wenn der A enthaltende Ring die Stickstoffatome in einer asymmetrischen Anordnung enthält (das heißt, wenn es sich um [c]Pyridazin, [d]Pyrimidin oder Pyridin handelt), bei der Alkylierung des Imidazolderivates der Formel IV mit der Verbindung der Formel V bzw. VI im allgemeinen verschiedene stellungsisomere Formen der Formel II bzw. III erhalten werden. Solche stellungsisomere Formen lassen sich durch herkömmliche Verfahren wie z. B. fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie voneinander trennen.
- Die Mehrzahl der Imidazolderivate der Formel IV ist bereits bekannt, und die restlichen Verbindungen lassen sich analog dazu unter Anwendung von im Stand der Technik gut bekannten Standardverfahren der organischen Chemie, wie beispielsweise in Standardwerken der Heterocyclenchemie wie den von Elderfield herausgegebenen beschrieben, darstellen. Die dazu benötigten Verbindungen der Formel V (und auch die der Formel VI) können durch Standardverfahren wie denen, die in Schema 1 für Verbindungen, in denen X für Phenylen steht, erläutert sind, dargestellt werden.
- d) Umsetzung eines Diaminoderivates der Formel VII mit einer Carbonsäure der Formel R¹.CO&sub2;H oder einem (1-4C)Alkylorthoester (beispielsweise dem Methyl- oder Ethylorthoester) davon.
- Wird die Säure R¹.CO&sub2;H verwendet, so führt man die Reaktion im allgemeinen in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durch. Zu den besonders geeigneten Dehydratisierungsmitteln gehören beispielsweise Polyphosphorsäure und deren niedere Alkylester, beispielsweise deren Ethylester.
- Die Reaktion läßt sich in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Überschusses der Carbonsäure der Formel R¹.CO&sub2;H oder eines Orthoesters davon durchführen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, beispielsweise im Bereich von 40-150ºC, durchgeführt.
- Es versteht sich, daß es sich bei einem der in der Reaktion häufig erhaltenen Zwischenprodukte um eine Alkanoylaminoverbindung der Formel VIII handelt, die durch die zunächst stattfindende Acylierung der primären Aminogruppe gebildet wird. Diese Verbindung der Formel VIII kann separat dargestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung der Formel VII mit dem Säurechlorid, -bromid oder -anhydrid der Alkansäuren der Formel R¹.CO&sub2;H, in denen R¹ nicht für Wasserstoff steht, im allgemeinen in Gegenwart einer geeigneten Base wie z. B. Triethylamin oder Pyridin, bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0-50ºC. Verbindungen der Formel VIII in denen R¹ für Wasserstoff steht, lassen sich beispielsweise durch Erhitzen der Diaminoverbindung der Formel VII mit Ameisensäure oder Orthoameisensäuretriethylester bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 40-100ºC erhalten. Man kann die Alkanoylaminoverbindung der Formel VIII dann durch Erhitzen mit einem geeigneten Dehydratisierungsmittel wie oben für Verfahren (d) beschrieben cyclisieren. Die Diaminderivate der Formel VII lassen sich durch Standardverfahren der Heterocyclenchemie, wie beispielsweise in Standard-Lehrbüchern wie den von Elderfield et al. herausgegebenen beschrieben, erhalten.
- Anschließend kann man die Verbindungen der Formel I, in denen Z für eine Gruppe der Formel -CO.NH.SO&sub2;R&sup6; oder eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5; steht, wobei R&sup5; nicht Wasserstoff ist, erhalten, indem man beispielsweise eine Carbonsäure der Formel I, in der Z für Carboxy (oder ein reaktives Derivat der Säure) steht, mit einem Sulfonsäureamid der Formel NH&sub2;.SO&sub2;R&sup6; oder einer Hydroxylverbindung der Formel HO.R&sup5; oder einem Salz davon (beispielsweise einem Alkalisalz davon) umsetzt. Zu den geeigneten reaktiven Derivaten gehören beispielsweise die Chloride, Bromide, Azide, Anhydride und gemischten Anhydride mit Ameisen- oder Essigsäure der wie oben definierten Carbonsäure der Formel I.: Wird die Verbindung in Form der freien Säure eingesetzt, so führt man die Reaktion im allgemeinen in Gegenwart eines geeigneten Dehydratisierungsmittels wie z. B. Dicyclohexylcarbodiimid oder 3-(3-Dimethylaminopropyl)- 1-ethylcarbodiimid in Gegenwart einer Base wie z. B. Triethylamin oder Pyridin durch. Wird ein reaktives Derivat verwendet, so führt man die Reaktion entweder in Gegenwart einer Base wie oben erwähnt durch, oder man verwendet die Sulfonsäureamid- oder Hydroxylverbindung in Form eines Salzes wie z. B. ihres Alkalisalzes (insbesondere ihres Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalzes). Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungs- oder Lösungsmittels wie z. B. Dioxan, t-Butylmethylether oder Tetrahydrofuran und bei einer Temperatur im Bereich von beispielsweise 0-60ºC durchgeführt.
- Benötigt man ein Salz der Verbindung der Formel I, so läßt sich dies im Anschluß beispielsweise durch Umsetzung mit der entsprechenden, ein physiologisch unbedenkliches Ion liefernden Base oder Säure oder durch ein beliebiges anderes herkömmliches Verfahren zur Darstellung von Salzen erhalten.
- Benötigt man eine optisch aktive Form einer Verbindung der Formel I, so kann man weiterhin eines der oben erwähnten Verfahren unter Verwendung eines optisch aktiven Ausgangsmaterials durchführen. Alternativ dazu kann man die Razemform einer Verbindung der Formel I razematspalten, beispielsweise, wenn Z für eine saure Gruppe steht, durch Umsetzung mit einer optisch aktiven Form einer geeigneten organischen Base, zum Beispiel Ephedrin, N,N,N-Trimethyl-(1-phenylethyl)ammoniumhydroxid oder 1-Phenylethylamin, und anschließender herkömmlicher Trennung der so erhaltenen diastereoisomeren Salzmischung, beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel einem (1-4C)Alkanol, woraufhin man die optisch aktive Form der Verbindung der Formel I durch Behandlung mit einer Säure unter Anwendung einer herkömmlichen Vorschrift, beispielsweise unter Verwendung einer wäßrigen Mineralsäure wie z. B. verdünnter Salzsäure, freisetzt. Analog dazu kann man die Razematspaltung auch, wenn die Verbindung der Formel I ausreichend basisch ist, beispielsweise durch Umsetzung der Razemform mit der optisch aktive Form einer geeigneten organischen Säure wie z. B. Camphersulfonsäure durchführen.
- Bestimmte der hier definierten Zwischenstufen sind neu, beispielsweise die Verbindungen der Formel II, III und VII. Diese Verbindungen sind ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Wie oben angegeben besitzen die Verbindungen der Formel I in Warmblütern (einschließlich des Menschen) bei Erkrankungen und medizinischen Zuständen, bei denen eine Verbesserung der vasokonstriktiven Eigenschaften und der Flüssigkeitsretentionseigenschaften des Renin- Angiotensin-Aldosteron-Systems wünschenswert sind, vorteilhafte pharmakologische Wirkungen, zumindest teilweise durch Antagonisieren von einer oder mehreren der physiologischen Wirkungen von AII. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung von Erkrankungen oder medizinischen Zuständen wie z. B. Hypertonie, dekompensierter Herzinsuffizienz und/oder Hyperaldosteronismus in Warmblütern (einschließlich des Menschen) sowie bei anderen Erkrankungen oder medizinischen Zuständen, bei denen das Renin- Angiotensin-Aldosteron-System eine signifikante kausative Rolle spielt.
- Die Wirkung gegen eine oder mehrere der physiologischen Wirkungen von AII und insbesondere die Wirkung gegen die Wechselwirkung von AII mit den Rezeptoren, die seine Wirkungen auf ein Targetgewebe vermitteln, lassen sich unter Anwendung einer oder mehrerer der folgenden routinemäßigen Labortests beurteilen:
- Bei dieser in-vitro-Vorschrift wird die Testverbindung zunächst bei einer Konzentration von 100 uM (oder weniger) in einer gepufferten Mischung mit festgelegten Konzentrationen von radioaktiv markiertem AII und einer aus einem geeigneten Angiotensin-Targetgewebe dargestellten Zelloberflächenmembranfraktion inkubiert. In diesem Test handelt es sich bei der Quelle für die Zelloberflächenmembranen um Meerschweinchen-Nebennieren, von denen man weiß, daß sie gut auf AII ansprechen. Die Wechselwirkung des radioaktiv markierten AII mit seinen Rezeptoren (die nach Abtrennung von ungebundenem Radiomarker durch Schnellfiltration wie in solchen Studien üblich als an die partikuläre Membranfraktion gebundener Radiomarker beurteilt wird) wird durch Verbindungen, die sich ebenfalls an die Rezeptorstellen in der Membran binden, antagonisiert, wobei man das Ausmaß des Antagonismus (das im Test als Verdrängung von membrangebundener Radioaktivität beobachtet wird) leicht bestimmen kann, indem man die rezeptorgebundene Radioaktivität in Gegenwart der Testverbindung bei der angegebenen Testkonzentration mit einem in Abwesenheit der Testverbindung bestimmten Kontrollwert vergleicht. Unter Anwendung dieser Vorgehensweise werden Verbindungen, die bei einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; M wenigstens 50% des gebundenen radioaktiv markierten AII verdrängen, zur Bestimmung ihrer Wirksamkeit erneut bei niedrigeren Konzentrationen getestet. Zur Bestimmung des IC&sub5;&sub0;-Wertes (die Konzentration, bei der 50% des gebundenen radioaktiv markierten AII verdrängt werden) werden die Konzentrationen der Testverbindungen gewöhnlich so ausgewählt, daß Tests im Bereich von wenigstens vier Größenordnungen um den vorausgesagten ungefähren IC&sub5;&sub0;-Wert getestet werden können, wobei der letztgenannte Wert anschließend aus einer Auftragung der prozentualen Verdrängung gegen die Konzentration der Testverbindung bestimmt wird.
- Im allgemeinen zeigen wie oben definierte Verbindungen der Formel I in Test A bei einer Konzentration von 50 uM oder bedeutend weniger eine signifikante Inhibierung.
- Dieser in-vitro-Test beinhaltet die Messung der antagonistischen Wirkungen der Testverbindung auf AIIinduzierte Kontraktionen von isolierter Kaninchenaorta, die in physiologischer Salzlösung bei 37ºC gehalten wird. Um sicherzustellen, daß die Wirkung der Verbindung spezifisch für einen Antagonismus von AII ist, kann man in derselben Präparation auch die Wirkung der Testverbindung auf Noradrenalin-induzierte Kontraktionen bestimmen.
- Im allgemeinen zeigen wie oben definierte saure Verbindungen der Formel I in Test B bei Endkonzentrationen von 50 uM oder bedeutend weniger eine signifikante Inhibierung.
- [Anmerkung: Verbindungen der Formel I, in denen Z für eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5; steht, wobei R&sup5; nicht Wasserstoff ist, haben bei den in-vitro-Tests A und B im allgemeinen nur geringe Aktivität.]
- Bei diesem in-vivo-Test werden Blutdruckänderungen in terminal narkotisierten oder bei Bewußtsein befindlichen Ratten, denen unter Narkose ein Arterienkatheter eingepflanzt worden war, gemessen. Die AII-antagonistischen Wirkungen der Testverbindungen nach oraler bzw. parenteraler Verabreichung werden im Vergleich mit Angiotensin II-induzierten pressorischen Reaktionen beurteilt. Um sicherzustellen, daß der Effekt spezifisch ist, kann man in derselben Präparation auch die Wirkung der Testverbindung auf Vasopressin-induzierte pressorische Reaktionen bestimmen.
- Die Verbindungen der Formel I zeigen in Test C im allgemeinen bei einer Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht oder beträchtlich weniger spezifische AIIantagonistische Eigenschaften, ohne daß es zu irgendwelchen offensichtlichen toxikologischen oder anderen ungünstigen pharmakologischen Wirkungen kommt.
- Bei diesem in-vivo-Test wird durch eine natriumarme Diät und die Verabreichung entsprechender Tagesdosen eines als Frusemid bekannten Saluretikums die endogene AII-Biosynthese in einer Anzahl verschiedener Spezies einschließlich Ratte, Krallenaffe und Hund stimuliert. Dann wird dem Tier, dem zur Messung der Blutdruckänderungen unter Narkose ein Arterienkatheter eingepflanzt worden war, oral oder parenteral die Testverbindung verabreicht.
- Im allgemeinen zeigen Verbindungen der Formel I in Test D AII-antagonistische Eigenschaften, wie durch eine signifikante Senkung des Blutdrucks bei einer Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht oder beträchtlich weniger, ohne offensichtliche toxikologische oder andere ungünstige pharmakologische Wirkungen, belegt wird.
- Im allgemeinen wird man die Verbindungen der Formel I zu therapeutischen oder prophylaktischen Zwecken an Warmblüter (einschließlich des Menschen), die einer solchen Behandlung bedürfen, in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Verbindung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel oder Trägerstoff verabreichen, wie aus der Pharmazie gut bekannt. Solch eine pharmazeutische Zusammensetzung wird als weiterer Gegenstand der Erfindung bereitgestellt, wobei die Zusammensetzung zweckmäßigerweise in einer zur oralen Verabreichung (z. B. als Tablette, Kapsel, Lösung, Suspension oder Emulsion) oder parenteralen Verabreichung (z. B. als wäßrige oder ölige Injektionslösung oder als injizierbare Emulsion) geeigneten Form vorliegt.
- Für therapeutische oder prophylaktische Zwecke kann man die Verbindungen der Formel I auch vorteilhaft zusammen mit einem anderen pharmakologischen Mittel, von dem aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt ist, daß es bei der Behandlung einer bzw. eines oder mehrerer der oben erwähnten Erkrankungen bzw. medizinischen Zustände von Wert ist, verabreichen.
- Im allgemeinen wird man eine Verbindung der Formel I (bzw. gegebenenfalls eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes davon) so an Menschen verabreichen, daß beispielsweise eine orale Tagesdosis von bis zu 50 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise von bis zu 10 mg/kg) oder eine parenterale Tagesdosis von bis zu 5 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise bis zu 1 mg/kg), gegebenenfalls in Teildosen, verabreicht wird, wobei die genaue Menge an verabreichter Verbindung (bzw. verabreichtem Salz) und die Darreichungsweise und -form von der Größe, dem Alter und dem Geschlecht der Person, die behandelt wird, und von der speziellen Erkrankung bzw. dem medizinischen Zustand, die bzw. der behandelt wird, abhängt, gemäß den in der Medizin gut bekannten Prinzipien.
- Zur Veranschaulichung der Angiotensin-II-hemmenden Eigenschaften der Verbindungen der Formel I kann man die Verbindung von Beispiel 3 anführen, die in den oben beschriebenen Tests A, B und C die folgenden Resultate zeigte:
- In Test A: einen IC&sub5;&sub0;-Wert von 1,49 · 10&supmin;&sup8; M;
- In Test B: einen pA&sub2;-Wert von 9,2;
- In Test C: einen ED&sub5;&sub0;-Wert von 1,07 mg/kg (parenterale Verabreichung); 54% Inhibierung nach einer Stunde bei einer Dosis von 20 mg/kg (orale Verabreichung).
- Zusätzlich zu der bereits erwähnten Verwendung in der therapeutischen Humanmedizin eignen sich die Verbindungen der Formel I auch zur tiermedizinischen Behandlung von ähnlichen Zuständen, die warmblütige Tiere von kommerziellem Wert wie z. B. Hunde, Katzen, Pferde und Rinder betreffen. Bei einer solchen Behandlung werden die Verbindungen der Formel I im allgemeinen in einer Menge und Weise verabreicht, die der oben für die Verabreichung an Menschen beschriebenen entspricht. Die Verbindungen der Formel I eignen sich auch als pharmakologische Werkzeuge zur Entwicklung und Standardisierung von Testsystemen zur Untersuchung der Wirkungen von AII in Labortieren wie z. B. Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen, als Beitrag zu der anhaltenden Suche nach neuen und verbesserten therapeutischen Mittel.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert, in denen, wenn nicht anders angegeben:
- (i) die Konzentrationen und Eindampfungen im Vakuum mittels eines Rotationsverdampfers vorgenommen wurden;
- (ii) die Arbeitsschritte bei Raumtemperatur, d. h. im Bereich von 18-26ºC, durchgeführt wurden;
- (iii) die Flash-Säulenchromatographie mit Merck Kieselgel 60 (Art. Nr. 9385) von E. Merck, Darmstadt, Deutschland durchgeführt wurde;
- (iv) die angeführten Ausbeuten nur für die Orientierung des Lesers dienen sollen und nicht notwendigerweise das durch eine sorgfältige Verfahrensentwicklung erzielbare Maximum darstellen;
- (v) die Protonen-NMR-Spektren normalerweise bei 200 MHz in CDCl&sub3; unter Verwendung von Tetramethylsilan (TMS) als internen Standard aufgenommen wurden, wobei die Werte als chemische Verschiebungen (Delta-Werte) in ppm relativ zu TMS unter Verwendung der herkömmlichen Abkürzungen für die Bezeichnung der Hauptpeaks: s, Singulett; m, Multiplett; t, Triplett; br, breit; d, Doublett; angegeben sind und
- (vi) für alle Endprodukte zufriedenstellende Mikroanalysen erhalten wurden.
- Eine Lösung von 4'-[(2-Butyl-3H-imidazol[4,5-b]pyrid-3- yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (A) (210 mg) in Methanol (3 ml) wurde mit wäßriger 4M Natronlauge (0,4 ml) versetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, worauf flüchtige Bestandteile abgedampft wurden. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst (5 ml) und die Lösung mit 20%-iger (w/v) wäßriger Zitronensäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und mit Ether verrieben, wodurch man 4'-[(2-Butyl-3H-imidazol[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]- biphenyl-2-carbonsäure (153 mg) als cremefarbenes Pulver mit einem Schmp. von 185-187ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,35 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,85 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1-7,6 (komplexes m, 8H), 7,7 (dd, 1H), 8,0 (dd, 1H), 8,3 (dd, 1H), 12,6 (br, 1H); Massenspektrum (negatives Fast Atom Bombardment, im folgenden als "-ve FAB" bezeichnet), 199, 174, 168; Mikroanalyse: Gefunden: C, 74,3; H, 5,9; N, 10,7 C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub2; erfordert: C, 74,8; H, 6,0; N, 10,9%.
- Das Ausgangsmaterial (A) wurde wie folgt erhalten:
- (i) Eine gerührte Lösung von 4-Bromtoluol (6,0 g) in trockenem Tetrahydrofuran (THF) (50 ml) wurde bei -78ºC unter einer Argonatmosphäre tropfenweise mit einer 1,6 M Lösung von Butyllithium in Hexan (24,0 ml) versetzt. Die Temperatur wurde 20 Minuten lang auf -78ºC gehalten, woraufhin eine 1M Lösung von wasserfreiem Zinkchlorid in Ether (38,6 ml) zugegeben wurde. Die Lösung wurde 15 Minuten lang bei -78ºC gehalten, und dann wurde Tetrakis(triphenylphosphan)palladium (60 mg) in THF (5 ml) und anschließend 2-Iodbenzoesäuremethylester (6,1 g) in THF (10 ml) zugegeben. Die Lösung wurde im Verlauf von 1 Stunde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in Chloroform (150 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit einer Lösung von Ethylendiamintetraessigsäure (10 g) in Wasser (100 ml) gewaschen, und die wäßrige Phase wurde mit Chloroform (100 ml) nachextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash- Chromatographie gereinigt, wobei mit Essigsäureethylester/Hexan (1 : 9 v/v) eluiert wurde, wodurch man 4'-Methylbiphenyl-2- carbonsäure-methylester (B) als farbloses Öl (4,4 g) erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 2,4 (s, 3H), 3,65 (s, 3H), 7,2 (s, 4H), 7,35 (m, 2H), 7,5 (m, 1H), 7,8 (d, 1H).
- (ii) Eine Lösung der Verbindung (B) (9,3 g) in Kohlenstofftetrachlorid (300 ml) wurde mit N- Bromsuccinimid (8,1 g) und Azo(bisisobutyronitril) (130 mg) versetzt. Die Mischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Unlösliches Material wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit Essigsäureethylester/Hexan (1 : 9 v/v) eluiert wurde, wodurch man 4'-(Brommethyl)biphenyl-2- carbonsäure-methylester (C) als einen Feststoff (10,9 g) mit einem Schmp. von 48ºC erhielt; NMR: 3,65 (s, 3H), 4,55 (s, 2H), 7,25-7,60 (komplexes m, 7H), 7,85 (d, 1H).
- (iii) Eine Mischung von 2-Butylimidazo[4,5-b]pyridin (400 mg), [Indian J. Chem., Sec. B, 1978, 16B, 531], der Brommethylverbindung (C) (700 mg) und Kaliumcarbonat (630 mg) in N,N-Dimethylformamid (DMF) (7 ml) wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand zwischen Wasser (20 ml) und Essigsäureethylester (20 ml) verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (20 ml) und dann mit gesättigter Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;), und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit Methanol/Dichlormethan (3 : 97 v/v, mit graduellem Übergang auf 5 : 95 v/v) eluiert wurde, wodurch man zunächst 4'-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)- methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (A) (260 mg) als orangefarbenes Gummi; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t 3H), 1,4 (m, 2H), 1,8 (m, 2H), 2,85 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,55 (s, 2H), 7,1-7,6 (komplexes m, 8H), 7,8 (dd, 1H), 8,0 (dd, 1H), 8,35 (d, 1H); und dann 4'-[(2-Butyl-1H- imidazo[4,5-b]pyrid-1-yl)methyl]biphenyl-2- carbonsäure-methylester (80 mg) als gelbes Gummi; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,85 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,4 (s, 2H), 7,0-7,6 (komplexes m, 9H), 7,8 (dd, 1H), 8,5 (dd, 1H); und schließlich 4'-[(2-Butyl-4H- imidazo[4,5-b]pyrid-4-yl)methyl]biphenyl-2- carbonsäure-methylester (220 mg) als gelbes Gummi erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 1,0 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 3,05 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,9 (s, 2H), 7,0 (t, 1H), 7,2-7,6 (komplexes m, 3H), 7,85 (d, 1H), 8,1 (d, 1H).
- Unter Anwendung einer der in Beispiel 1 beschriebenen analogen Vorschrift wurde 4'-[(2-Butyl-1H-imidazo[4,5- b]pyrid-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (50 mg) hydrolysiert, wodurch man 4'-[(2-Butyl-1H- imidazo[4,5-b]pyrid-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure (26 mg) als nichtkristallinen Feststoff erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,75 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1-7,6 (komplexes m, 8H), 7,7 (dd, 1H), 7,9 (dd, 1H); 8,35 (dd, 1H), 12,7 (br, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Nitrobenzylalkohol): 384 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,6; H, 5,6; N, 9,7; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub2;.H&sub2;O erfordert C, 71,8; H, 6,2; N, 10,4%.
- 2-Butyl-3-[(2'-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (D) (600 mg) wurde in Dioxan (20 ml) gelöst und mit konzentrierter Salzsäure (20 ml) versetzt. Die Lösung wurde 6 Stunden lang stehengelassen, und die flüchtigen Bestandteile wurden dann abgedampft. Der Rückstand wurde kräftig mit Dichlormethan (5 ml) gerührt und mit Ether (20 ml) versetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Ether (10 ml) gewaschen, wodurch man 2-Butyl-3-[(2'- (1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5- b]pyridin-hydrochlorid (300 mg) als cremefarbenes Pulver mit einem Schmp. von 224ºC (Zersetzung) erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,1 (m, 2H), 3,05 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,4-7,7 (komplex, 5H), 8,2 (dd, 1H), 8,5 (dd, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Nitrobenzylalkohol): 408 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 64,2; H, 5,6; N, 219; Cl, 8,0; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub7;, HCl erfordert: C, 64,6; H, 5,4; N, 22,0; Cl 8,5%.
- Das Ausgangsmaterial (D) wurde wie folgt erhalten:
- Eine Mischung von 2-Butylimidazo[4,5-b]pyridin (1,0 g), 5-[2-(4'-Brommethylbiphenylyl)]-2-triphenylmethyl-2H- tetrazol (das wie in der europäischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 291969 beschrieben erhalten wurde; 3,17 g) und Kaliumcarbonat (1,16 g) in DMF (20 ml) wurde über Nacht auf 95ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann wie in Beispiel 1, Teil (iii) beschrieben aufgearbeitet. Das so erhaltene Material wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei mit Essigsäureethylester/Hexan (17 : 3 v/v) mit graduellem Übergang zu Essigsäureethylester/Methanol (9 : 1 v/v) eluiert wurde. Dadurch erhielt man zunächst 2-Butyl-3-[(2'-(2-Triphenylmethyl-2H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (D) (0,72 g) als gelben Schaum; NMR (CDCl&sub3;): 1,0 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,0 (m, 8H), 7,2 (d, 2H), 7,3-7,5 (komplex, 12H), 7,55 (m, 2H), 8,0 (m, 1H), 8,1 (dd, 1H), 8,45 (dd, 1H); und dann 2-Butyl-4-[(2'-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol- 5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4Himidazo[4,5-b]pyridin (1,10 g) als rötlichen Schaum; NMR: 1,0 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 3,1 (t, 2H), 5,7 (s, 2H), 6,7 (dd, 1H), 6,9 (m, 6H), 7,1-7,4 (komplexes m, 16H), 7,5 (m, 1H), 8,0 (m, 1H), 8,1 (d, 1H).
- Unter Anwendung einer der in Beispiel 1 beschriebenen analogen Vorschrift wurde 4-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5- b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäure-methylester (E) (267 mg) hydrolysiert, wodurch man 4-[(2-Butyl-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäure (239 mg) als hellbraunen Feststoff mit einem Schmp. von 174 - 176ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,85 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,25 (m, 3H), 7,9 (d, 2H), 8,0 (dd, 1H), 8,3 (dd, 1H), 12,85 (br, 1H); Massenspektrum (+ve chemische Ionisierung): 310 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 69,6; H, 6,3; N, 13,4%; C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub2; erfordert: C, 69,9; H, 6,15; N, 13,6%.
- Das Ausgangsmaterial (E) wurde wie folgt erhalten:
- (i) Eine Lösung von 4-(Aminomethyl)benzoesäuremethylester (3,12 g) und Triethylamin (2,0 ml) in Toluol (50 ml) wurde mit einer Lösung von 2-Chlor-3-nitropyridin (1,5 g) in Chloroform (30 ml) versetzt. Die Lösung wurde 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, worauf flüchtige Bestandteile abgedampft wurden. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (1 : 1 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4-N- (3-Nitropyrid-2-yl)aminomethylbenzoesäuremethylester (F) (2,58 g) als hellgelben Feststoff mit einem Schmp. von 135-136ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 3,9 (s, 3H), 4,9 (d, 2H), 6,7 (dd, 1H), 7,4 (d, 2H), 8,0 (d, 2H), 8,4 (m, 2H), 8,55 (br s, 1H).
- (ii) Eine Lösung der Nitroverbindung (F) (530 mg) in Methanol (150 ml) wurde bei einem Druck von 1 bar katalytisch über einem Platinoxidkatalysator (100 mg) hydriert. Nach Ende der Wasserstoffaufnahme (ungefähr 15 Minuten) wurde der Katalysator durch Filtration über Kieselgur abgetrennt und das Filtrat eingedampft, wodurch man 4-N-(3-Aminopyrid-2- yl)aminomethylbenzoesäuremethylester (G) (470 mg) als rotes Gummi erhielt, das ohne Aufreinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde; NMR (CDCl&sub3;): 3,2 (br, 2H), 3,9 (s, 3H), 4,5 (br, 1H), 4,7 (br s, 2H), 6,55 (dd, 1H), 6,9 (dd, 1H), 7,45 (d, 2H), 7,75 (dd, 1H), 8,0 (d, 2H).
- (iii) Eine Lösung des Diamins (G) (530 mg), Valeriansäureanhydrid (0,38 g), Valeriansäure (0,21 g) und p-Toluolsulfonsäure (0,39 g) in Toluol (20 ml) wurde 14 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester (50 ml) verdünnt und nacheinander mit Natriumcarbonatlösung (30 ml), Wasser (30 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen und dann getrocknet (MgSO&sub4;). Flüchtige Komponenten wurden abgedampft, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Ethyl/Hexan (1 : 1 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4-[(2-Butyl- 3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäuremethylester (E) (300 mg) als beigefarbenen Feststoff mit einem Schmp. von 77-80ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,8 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 3,9 (s, 3H), 5,5 (s, 2H), 7,2 (m, 3H), 7,95 (d, 2H), 8,0 (dd, 1H), 8,3 (dd, 1H).
- Eine Lösung von Benzolsulfonsäureamid (84 g), Dimethylaminopyridin (59 mg) und 1-[3-(Dimethylamino)- propyl]-3-ethylcarbodiimid (93 mg) in trockenem Dichlormethan (5 ml) wurde mit 4-[(2-Butyl-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäure (150 mg) versetzt. Die Mischung wurde 6 Stunden lang gerührt und dann mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt. Die Lösung wurde nacheinander mit Natriumcarbonatlösung (20 ml), Wasser (20 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und dann getrocknet (MgSO&sub4;). Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Methanol/Dichlormethan (1 : 9 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5- b]pyrid-3-yl)methyl]-N-(phenylsulfonyl)benzamid (110 mg) als cremefarbenes Pulver mit einem Schmp. von > 270ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,85 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,65 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,25 (dd, 1H), 7,4 (m, 3H), 7,89 (m, 4H), 8,0 (dd, 1H), 8,3 (dd, 1H); Massenspektrum (positives Fast Atom Bombardment, im folgenden als "+ve FAB" bezeichnet, DMSO/Nitrobenzylalkohol): 449 (M+H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 59,4; H, 5,1; N, 11,3%; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub4;O&sub3;S.2H&sub2;O erfordert: C, 59,5; H, 5,6; N, 11,6%.
- Unter Anwendung einer der in Beispiel 1 beschriebenen analogen Vorschrift, jedoch unter Verwendung des entsprechenden Esters anstelle der Verbindung A als Ausgangsmaterial, wurden die folgenden Verbindungen in Ausbeuten von 54-74% dargestellt:
- 4'-[(2-Butyl-5-brom-1H-imidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl)- methyl]biphenyl-2-carbonsäure wurde als ein Schaum erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1-7,3 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (dd, 1H), 8,5 (s, 1H), 12,3 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 465 (M +H )&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 59,3; H, 5,0; N, 11, 6%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub1;NaO&sub2;Br erfordert C, 59,4; H, 5,0; N, 12,0%;
- 4'-[(8-Butyl-9H-purin-9-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 153 - 155ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1-7,35 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (dd, 1H), 8,9 (s, 1H), 9,1 (s, 1H), 12,5 (bs, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 385 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,4; H, 6,1; N, 14,4%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;NaO&sub2; erfordert: C, 71,5; H, 5,7; N, 14,5%;
- 4'-[(8-Butyl-7H-purin-7-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 150 - 153ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 5,6 (s, 28), 7,2-7,4 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (dd, 1H), 8,9 (s, 1H), 9,1 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 387 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 69,6; H, 5,5; N, 13,8%; C&sub2;&sub3;O&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub2;, 0,5 H&sub2;O erfordert C, 69,9; H, 5,8; N, 14,2%; und
- 4'-[(2-Butyl-4-hydroxy-3H-imidazo[4,5-d]pyridazin-3-yl) methyl]biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststöffmit einem Schmp. von 232-233ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 5,8 (s, 2H), 7,18-7,35 (m, 5H), 7,45 (m, 20), 7,7 (dd, 1H), 8,35 (d, 1H), 12,75 (s, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 401 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 68,3; H, 5,4; N, 13,7%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub4; erfordert C, 68,7; H, 5,5; N, 13,9%.
- Die für Beispiele 6-9 benötigten Ausgangsstoffe wurden entsprechend dem Ausgangsstoff A in Beispiel 1 durch eine der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen analogen Vorschrift dargestellt, in dem das entsprechende Imidazolderivat der Formel IV mit 4'-(Brommethyl)biphenyl-2-carboxylat alkyliert wurde. Die Verbindungen wurden wie folgt in Ausbeuten von 12- 74% erhalten:
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-5-bromimidazo[4,5-b]- pyrazin (0,30 g) erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (zunächst 1 : 4 v/v, dann schrittweise auf 2 : 3 v/v übergehend) als Laufmittel aufgetrennt wurde, wodurch man [(2-Butyl-5- brom-1H-imidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl)methyl]biphenyl-2- carbonsäuremethylester als ein Gummi erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,8 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,5 (s, 2H), 7,18-7,35 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,85 (dd, 1H), 8,4 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 479 (M + H)&spplus;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-5-bromimidazo[4,5-b]pyrazin wurde durch Cyclisierung von 5-Brom-2,3-diaminopyrimidin wie folgt erhalten:
- Eine Mischung von 5-Brom-2,3-diaminopyrimidin (wie in Gazz. Chim. Ital., 1960, 90, 1809 beschrieben erhalten) (0,4 g), Valeriansäure (0,6 ml) und Polyphosphorsäure (10 g) wurde 1,5 Stunden lang auf 160ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in Wasser gegossen, und die Lösung wurde mit Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt. Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und der organische Extrakt gemäß der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen Vorschrift aufgearbeitet. Das so erhaltene Produkt wurde aus Essigsäureethylester umkristallisiert, wodurch man 2-Butyl-5-bromimidazo- [4,5-b]pyrazin (0,33 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 211-213ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;/d&sub6;-DMSO): 1,0 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 8,3 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Tonisierung, Ammoniak) 255 (M + H)&spplus;;
- Durch Alkylierung von 8-Butylpurin (0,68 g) erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash- Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (95 : 5 v/v) als Laufmittel aufgetrennt wurde. Das weniger polare Isomer wurde erneut durch Flash- Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4'-[(8-Butyl-9H-purin-9-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (Beispiel 7A) (0,40 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 83-84ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,8 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,5 (s, 2H), 7,1-7,35 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,8 (dd, 1H), 8,9 (s, 1H), 9,1 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 401 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,9; H, 6,1; N, 13,9; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub2; erfordert C, 72,0; H, 6,0; N, 14,0%. Das polarere Isomer wurde auf ähnliche Weise nachgereinigt, wodurch man 4'-[(8-Butyl-7H-purin-7-yl)methyl]biphenyl- 2-carbonsäure-methylester (Beispiel 8A) (0,19 g) erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 3,7 (s, 3H), 5,4 (s, 2H), 7,2 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,9 (dd, 1H), 8,6 (s, 1H), 9,1 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak) 401 (M + H)&spplus;; das Ausgangsmaterial 8-Butylpurin wurde durch Cyclisierung von 2,3-Diaminopyrimidin wie folgt erhalten:
- Eine Mischung von 2,3-Diaminopyrimidin (0,55 g) und Valeriansäureanhydrid (4,9 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre 1,5 Stunden lang auf 210ºC erhitzt. Die Mischung Wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und zu Methanol (100 ml) gegeben, und die so erhaltene Lösung wurde 1,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Lösungsmittel und flüchtige Komponenten wurden abgedampft (60ºC/ 0,1 mm Hg), und der Rückstand wurde durch Flash- Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (5 : 1 v/v) als Laufmittel gereinigt. Das Produkt wurde mit Ether verrieben, wodurch man 8-Butylpurin mit einem Schmp. von 164-165ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 1,0 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 2,0 (m, 2H), 3,1 (t, 2H), 8,95 (s, 1H), 9,1 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 177 (M + H)&spplus;; und
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-4-hydroxyimidazo[4,5- d]pyridazin erhielt man 4'-[(2-Butyl-4-hydroxy-3H- imidazo[4,5-d]pyridazin-3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester als einen Feststoff mit einem Schmp. von 166-168ºC; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 3,55 (s, 3H), 5,78 (s, 2H), 7,2-7,3 (m, 4H), 7,4 (d, 1H), 7,5 (dt, 1H), 7,6 (dt, 1H), 7,7 (dd, 1H), 8.4 (s, 1H), 12,8 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 417 (M + H)&spplus;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-4-hydroxyimidazo- [4,5-d]pyridazin wurde wie folgt erhalten:
- 4,5-Diamino-3-hydroxypyridazin (wie im belgischen Patent Nr. 660637; Chem. Abs., 1966, 64, 5108 beschrieben erhalten) (5 g) wurde in einer Weise analog der in Beispielen 7A und 8A zur Herstellung von 8-Butylpurin beschriebenen cyclisiert, wodurch man 2-Butyl-4-hydroxyimidazo[4,5-d]pyridazin (2,4 g) als einen Feststoff mit einem Schmp, von 241-243ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 8,28 (t, 1H), 12,6 (s, 1H), 13,5 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 193 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 55,9; H, 6,2; N, 29,0%; C&sub9;H&sub1;&sub2;N&sub4;O erfordert C, 56,8, 6,3; N, 29,2%.
- Unter Anwendung einer der in Beispiel 3 beschriebenen analogen Vorschrift, jedoch mit der entsprechenden Ausgangsverbindung der Formel III, in der L für Triphenylmethyl steht, wurden die folgenden Verbindungen in Ausbeuten von 36-95% dargestellt:
- 2-Butyl-4-hydroxy-3-[(2'(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-d]pyridazin wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 227-230ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,25 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 5,75 (s, 2H), 6,4 (bs, 3H), 7,05-7,2 (m, 4H), 7,45-7,7 (m, 4H), 8,35 (s, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 425 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 59,4; H, 4,9; N, 23,6; Cl, 7,3%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;N&sub8;O.HCl erfordert C, 59,7; H, 5,0; N, 24,2, Cl, 7,7%;
- 2-Butyl-7-methyl-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 183-190ºC (Zersetzung) erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,7 (s, 3H), 3,1 (t, 2H), 5,7 (s, 2H), 7,1 (dd, 4H), 7,4 (d, 1H), 7,6 (m, 4H), 8,4 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 422 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 61,1; H, 5,4; N, 21,0%; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub7;.HCl erfordert: C, 65,3; H, 5,7; N, 21,3%;
- 2-Butyl-5-methyl-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,6 (s, 3H), 2,75 (t, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,1 (m, 5H), 7,6 (m, 4H); Massenspektrum (+ve FAB, DMSO/Glycerin): 424 (M + H)&spplus;; genaue Massenbestimmung 424.2272; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub7; erfordert 424.2250;
- 2-Butyl-5-chlor-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 222-223ºC (Zersetzung) erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,3 (dd, 4H), 7,6 (m, 5H), 8,2 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 444, 442 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 59,3; H, 5,6; N, 17,5, Cl, 13,1%; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub2;N&sub7;Cl, Rd, CH&sub3;CO&sub2;C&sub2;H&sub5; erfordert: C, 59,2; H, 5,3; N, 17,3; Cl, 12,7%;
- 2-Butyl-5-Chlor-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-1H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 156ºC (Zersetzung) erhalten; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 3,0 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1 (dd, 48), 7,5- 7,7 (m, 5H), 8,1 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 444, 442 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 58,9; H, 5,3; N, 19,2; H&sub2;O, 1,8%; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub2;N&sub7;Cl, 0,75CH&sub3;OH, 0,5H&sub2;O erfordert C, 58,3; H, 5,3; N, 18,9%;
- 2-Butyl-7-chlor-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- ylmethyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 170-180ºC (Zersetzung) erhalten;
- NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 5,5 (s, 2H), 7,1 (dd, 4H), 7,4-7,7 (m, 5H), 8,3 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 444, 442 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 60,4; H, 4,6; N, 20,3%; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub2;N&sub7;Cl, HCl erfordert: C, 60,0; H, 4,8; N, 20,4%; und
- 2-Butyl-5,7-dimethyl-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl- 4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,83 (t, 3H), 1,30 (m, 2H), 1,65 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,65 (s, 3H), 3,1 (t, 3H), 5,7 (s, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,33 (s, 1H), 7,4-7,8 (komplexes m, 4H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 436 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 65,4; H, 5,8; N, 20,1%; C&sub2;&sub6;O&sub3;&sub7;N&sub7;, HCl erfordert: C, 65,85; H, 6,07; N, 20,37%.
- Die für Beispiele 10-16 benötigten Ausgangsstoffe, die dem Ausgangsmaterial D in Beispiel 3 entsprechen, wurden durch eine Vorschrift analog der in Beispiel 3, Teil (i) beschriebenen durch Alkylierung des entsprechenden Imidazolderivats der Formel IV dargestellt. Die Verbindungen wurden in Ausbeuten von 19-67% wie folgt erhalten:
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-4-hydroxyimidazo[4,5- d]pyridin (das wie in Beispiel 9A beschrieben erhalten wurde) erhielt man 2-Butyl-4-hydroxy-3-[(2'-(2- triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 3H-imidazo[4,5-d]pyridazin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 169-170ºC; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,67 (t, 2H), 5,65 (s, 2H), 6,8-6,95 (komplexes m, 6H), 7,0 (d, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,2-7,35 (komplexes m, 108), 7,45 (m, 2H), 7,9 (m, 1H), 8,35 (s, 1H), 11,16 (s, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 667 (M-H)&supmin;;
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-7-methylimidazo[4,5- b]pyridin erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (97 : 3 v/v) als Laufmittel aufgetrennt wurde, wodurch man 2-Butyl-7-methyl-3-[(2'- (triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin als ein Gummi erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 17 (m, 2H), 2,7 (s, 3H), 2,75 (t, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,85 - 6,95 (komplexes m, 8H), 7,1 (m, 3H), 7,15-7,35 (komplexes m, 10H), 7,4 (m, 2H), 79 (m, 1H), 8,2 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 422 (M- Trityl)&supmin;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-7- methylimidazo[4,5-b]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- 2-Amino-4-methyl-3-nitropyridin wurde unter Anwendung einer der in Beispiel 4, Teil (ii) beschriebenen analogen Vorschrift katalytisch hydriert, und das so erhaltene Diamin wurde direkt cyclisiert, wobei eine Vorschrift analog der in Beispiel 6A für die Cyclisierung von 5-Brom-2,3-Diaminopyrimidin beschriebenen angewendet wurde, wodurch man 2-Butyl-7- methylimidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 1,0 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,9 (m, 2H}, 2,7 (s, 3H), 3,1 (t, 2H);
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-5-methylimidazo[4,5- bipyridin erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie aufgetrennt wurde, wobei zunächst mit Dichlormethan/Methanol (19 : 1 v/v) eluiert wurde und dann schrittweise auf Dichlormethan/Methanol (9 : 1 v/v) umgestellt wurde. Auf diese Weise erhielt man 2-Butyl-5-methyl-3-[(2'-(2- triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 3H-imidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 149-150ºC (Zersetzung); NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,6 (s, 3H), 2,7 (t, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,89-6,95 (komplexes m, 8H), 7,26- 7,4 (komplexes m, 10H), 7,4 (m, 2H), 7,9 (m, 2H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 422 (M-Trityl)&supmin;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-5-methylimidazo[4,5-b]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 4, Teil (ii) beschriebenen wurde 2-Amino-6-methyl-5- nitropyridin (wie in J. A. C. S., 1952, 74, 3829 beschrieben erhalten) katalytisch hydriert, und das so erhaltene Diamin wurde direkt cyclisiert, wobei eine Vorschrift analog der in Beispielen 7A und 8A für die Cyclisierung von 2, 3-Diaminopyrimidin beschriebenen angewendet wurde, wodurch man 2-Butyl-5- methylimidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 87-89ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,7 (s, 3H), 3,0 (t, 2H), 7,1 (d, 1H), 7,9 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 190 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 69,9; H, 8,2; N, 22,4%; C&sub1;&sub1;H&sub1;&sub5;N&sub3; erfordert: C, 69,11, 7,9; N, 22,2%;
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-5-Chlorimidazo[4,5- bi]pyridin erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie aufgetrennt wurde, wobei mit Essigsäureethylester/Hexan (1 : 1 v/v), das schrittweise auf Essigsäureethylester/Hexan (2 : 1 v/v) umgestellt wurde, eluiert wurde. Man erhielt so zunächst 2-Butyl-5-chlor-3-[(2'-(2-triphenylmethyl-2H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b] pyridin (Beispiel 13D) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 76-81ºC; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,7 (t, 2H), 5,3 (s, 2H), 6,85-6,95 (komplexes m, 8H), 7,1 (d, 2H), 7,2-7,4 (komplexes m, 11H), 7,45 (m, 2H), 8,95 (m, 2H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 422, 444 (M-Trityl)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 75,0; H, 5,3; N, 13,9; C&sub4;&sub3;H&sub3;&sub6;N&sub7;Cl erfordert: C, 75,3; H, 5,3; N, 14,3; Cl, 5,2%; und dann 2-Butyl-5-chlor-1-[(2'-(2-triphenylmethyl-2H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-1H-imidazo[4,5- b]pyridin (Beispiel 14D) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 93-98ºC; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 5,2 (s, 2H), 6,8 (d, 2H), 6,9-7,0 (komplexes m, 7H), 7,1-7,4 (komplexes m, 13H), 7,5 (m, 2H), 7,9 (m, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 442, 444 (M-Trityl)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 74,5; H, 5,4; N, 14,1; Cl, 5,2% C&sub4;&sub3;H&sub3;&sub6;N&sub7;Cl, 0,5 H&sub2;O erfordert: C, 74,3; H, 5,4; N, 14,1; Cl, 5,1%; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-5- chlorimidazo[4,5-b]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- Im Verlauf von 10 Minuten wurde eine gekühlte Lösung von 2-Amino-6-chlor-3-nitropyridin (wie im britischen Patent 1184848 beschrieben erhalten) (2,0 g) in konzentrierter Salzsäure (21 ml) mit Zinn(II)-Chlorid (8,2 g) versetzt. Die gekühlte Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt und dann mit 4M Natronlauge auf einen pH- Wert von 10 eingestellt. Die so erhaltene Lösung wurde mit Dichlormethan extrahiert, und die organische Phase wurde auf ähnlichen Weise wie in Beispiel 1, Teil (iii) beschrieben aufgearbeitet. Das so erhaltene rohe Diamin wurde direkt unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispielen 7A und 8A für die Cyclisierung von 2,3-Diaminopyrimidin beschriebenen cyclisiert, wodurch man 2-Butyl-5-chlorimidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 141-143ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 3,3 (t, 2H), 7,2 (d, 1H), 8,0 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 210, 212 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 57,4; H, 5,9; N, 20,1; Cl, 17,0%; C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub2;N&sub3;Cl erfordert: C, 57,3; H, 5,3; N, 20,0; Cl, 16,9%;
- Durch Alkylierung von. 2-Butyl-7-chlorimidazo[4,5- b]pyridin erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie aufgetrennt wurde, wobei mit Dichlormethan/Methanol (1 : 49 v/v) mit einem schrittweisen Übergang zu Dichlormethan/Methanol (1 : 19 v/v) eluiert wurde, was zunächst das weniger polare und dann das polarere Isomer ergab. Das weniger polare Isomer wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von zunächst Essigsäureethylester/Hexan (3 : 7 v/v) und dann, mit schrittweisem Übergang, Essigsäureethylester/Hexan (2 : 3 v/v) als Laufmittel nachgereinigt, wodurch man 2-Butyl-7-chlor-3-[(2'-(2- triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 3H-imidazo[4,5-b]pyridin als ein Gummi erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H); 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,85-6,95 (komplexes m, 8H), 7,1 (m, 2H), 7,2-7,4 (komplexes m, 11H), 7,5 (m, 2H), 7,9 (m, 1H), 8,2 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 442, 444 (M-Trityl)&supmin;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-7-chlorimidazo[4,5-b]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- (i) Eine Mischung von 2-Butylimidazo[4,5-b]pyridin (7,6 g), einer 32%igen Peressigsäurelösung (25 ml) und Essigsäure (15 ml) wurde 16 Stunden lang auf 80ºC erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand aus Essigsäureethylester/Methanol (19 : 1 v/v) umkristallisiert, wodurch man 2-Butyl-1H- imidazo[4,5-b]pyridin-4-oxid (3,0 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 176-178ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 7,1 (dd, 1H), 7,5 (d, 1H), 8,1 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak) 192 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 62,5; H, 6,5; N, 21,8%; C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;N&sub3;O erfordert: C, 62,8; H, 6,8; N, 22,0%.
- (ii) Eine Mischung von 2-Butyl-1H-imidazo[4,5-b] pyridin-4-oxid (0,38 g) und Phosphoroxychlorid (5 ml) wurde 30 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Die dunkle Lösung wurde eingedampft und der Rückstand zwischen Essigsäureethylester und Natriumcarbonatlösung verteilt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Essigsäureethylester extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen aufgearbeitet. Das so erhaltene Produkt wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (3 : 2 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 2-Butyl-7- chlorimidazo[4,5-b]pyridin (0,24 g) als einen Feststoff erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 1,0 (t, 3H), 1,5 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 3,1 (t, 2H), 7,3 (d, 1H), 8,2 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak); 210, 212 (M + H)&spplus;;
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-5,7-dimethylimidazo[4,5- b]pyridin erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan (1 : 1 v/v) als Laufmittel aufgetrennt wurde, wodurch man 2-Butyl-5,7-dimethyl-3- [(2'-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl) methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 148-150ºC (Zersetzung) erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,85 (t, 3H), 1,35 (m, 2H), 1,65 (m, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,65 (s, 3H), 2,7 (t, 2H), 5,35 (s, 2H), 6,8-7,0 (komplexes m, 9H), 7,05 (d, 2H), 7,15-7,4 (komplexes m, 108), 7,45 (m, 2H), 7,9 (m, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 436 (M-Trityl)&supmin;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-5,7-dimethylimidazo[4,5-b]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- Unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 4, Teil (ii) beschriebenen wurde 2-Amino-4,6- dimethyl-3-nitropyridin (wie in Rocz. Chem., 1969, 43, 481; Chem. Abs., 1969, 71, 3228 g beschrieben erhalten) katalytisch hydriert, und das so erhaltene Diamin wurde direkt unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispielen 7A und 8A für die Cyclisierung von 2,3- Diaminopyrimidin beschriebenen cyclisiert, wodurch man 2-Butyl-5,7-dimethylimidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 111-111,5ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,95 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,85 (m, 2H), 2,65 (s, 3H), 2,7 (s, 3H), 3,3 (t, 2H), 6,9 (s, 1H);
- Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 204 (M + H)&spplus;.
- Unter Anwendung einer der in Beispiel 4 beschriebenen analogen Vorschrift, jedoch ausgehend von dem entsprechenden Ester anstelle der Verbindung E, wurden die folgenden Verbindungen in Ausbeuten von 38-79% dargestellt:
- 4'-[(2-Butyl-7-methyl-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)- methyl]biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 224-225ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,6 (s, 3H), 2,8 (t, H), 5, 5 (s, 2H), 7,1 (d, 1H), 7,1-7,4 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (dd, 1H), 8,2 (d, 1H), 12,6 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 400 (M + H)&spplus;: Mikroanalyse: Gefunden: C, 74,9; H, 6,1; N, 10,3%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub2; erfordert: C, 75,2; H, 6,3; N, 10,5%;
- 4'-[(2-Butyl-5-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)- methyl]biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 211-213ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 3,9 (s, 3H), 5,5 (s, 2H), 6,7 (d, 1H), 7,2-7,5 (komplexes m, 7H), 7,7 (dd, 1H), 8,0 (d, 1H), 12,7 (bs, 1H);
- Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 416 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 72,0; H, 5,7; N, 10,1%; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub3; erfordert: C, 72,3; H, 6,0; N, 10,1%;
- 4'-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]- biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 184-186ºC erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,85 (t, 3H), 1,35 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,85 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,1-7,65 (komplexes m, 8H), 7,65 (dd, 1H), 8,0 (dd, 1H), 8,3 (dd, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 384 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 74,6; H, 6,3; N, 10,7%; C&sub2;&sub4;O&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub2; erfordert: C, 74,8; H, 6,0; N, 10,9%;
- 4'-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5-c]pyrid-3-yl)methyl]- biphenyl-2-carbonsäure wurde als Feststoff mit einem SChmp. von 203-205ºC (Phasenübergang bei 100ºC) erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,75 (m, 2H); 2,93 (t, 2H), 5,65 (s, 2H), 7,15 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,25-7,65 (komplexes m, 6H), 7,7 (d, 2H), 8,3 (d, 1H), 8,85 (s, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 384 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,5; H, 6,0; N, 10,2%; C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub2;, 1H&sub2;O erfordert: C, 71,44; H, 6,25; N, 10,42%.
- Die für Beispiele 17-20 erforderlichen Ausgangsstoffe, die der Verbindung E in Beispiel 4, Teil (iii) entsprechen, wurden (in Ausbeuten von 55-82%) durch Reduktion des entsprechenden Nitroamins, das der Verbindung F in Beispiel 4, Teil (i) entspricht, unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 4, Teil (ii) beschriebenen und anschließende Cyclisierung unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der für die Cyclisierung von 2,3-Diaminopyrimidin in Beispielen 7A und 8A beschriebenen wie folgt erhalten:
- Durch Reduktion und Cyclisierung von 4'-N-(4-Methyl-3- nitropyrid-2-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäuremethylester erhielt man 4'-[(2-Butyl-7-methyl-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäuremethylester als ein Gummi; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,7 (s, 3H), 2,9 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,5 (s, 2H), 7,0 (d, 1H), 7,1-7,3 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,8 (dd, 1H), 8,2 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 414 (M + H)&spplus;;
- Durch Reduktion und Cyclisierung von 4'-N-(6-Methoxy-3- nitropyrid-2-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäuremethylester erhielt man 4'-[(2-Butyl-5-methoxy-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäuremethylester als einen Feststoff mit einem Schmp. von 90-93ºC; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H); 1,7 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 4,0 (s, 3H), 5,4 (s, 2H), 6,7 (d, 1H), 7,2-7,55 (komplexes m, 7H), 7,8 (dd, 1H), 7,9 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 430 (M + H)&spplus;;
- Durch Reduktion und Cyclisierung von 4'-N-(3-Nitropyrid-2-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäure-methylester erhielt man 4'-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5-b]pyrid- 3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester als ein Gummi; NMR (CDCl&sub3;): 0,95 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,8 (m, 2H), 2,85 (t, 2H), 3,6 (s, 3H), 5,55 (s, 2H), 7,1-7,6 (komplexes m, 8H), 7,7 (dd, 1H), 8,05 (dd, 1H), 8,35 (dd, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 400 (M + H)&spplus;; und
- Durch Reduktion und Cyclisierung von 4'-N-(4-Nitro-1- oxidopyrid-3-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäuremethylester erhielt man 4'-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5- c]pyrid-3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester als ein Gummi; NMR (CDCl&sub3;): 0,95 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 2,95 (t, 2H), 3,65 (s, 3H), 5,45 (s, 2H), 7,13 (d, 2H), 7,2-7,6 (komplexes m, 5H), 7,65 (d, 1H), 7,85 (dd, 1H), 8,43 (d, 1H), 8,65 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 400 (M + H)&spplus;.
- Die für Beispiele 17E-20E erforderlichen Ausgangsstoffe wurden analog Verbindung F in Beispiel 4, Teil (i), in Ausbeuten von 32-98% wie folgt erhalten:
- Eine Mischung von 2-Chlor-4-methyl-3-nitropyridin (1,06 g), 4'-(Aminomethyl)biphenyl-2-carbonsäure-methyl ester (1,44 g) und Kaliumcarbonat (0,86 g) in DMF (14 ml) wurde 3 Stunden lang auf 70ºC erhitzt. Die Mischung wurde filtriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Ether als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4'-N-(4-Methyl-3-nitropyrid-2-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäure-methylester als ein gelbes Gummi (1,1 g) erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 2,6 (s, 3H), 3,6 (s, 3H), 4,8 (d, 2H), 6,5 (d, 1H), 7,2-7,6 (komplexes m, 7H), 8,2 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak) 378 (M + H)&spplus;;
- 2-Chlor-6-methoxy-3-nitropyridin (wie in der deutschen Patentschrift Nr. 3308499; Chem. Abs., 1984, 101, 23354 beschrieben erhalten) und 4'-(Aminomethyl)biphenyl-2- carbonsäure-methylester wurden unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 17F beschriebenen umgesetzt, wodurch man 4'-N-(6-Methoxy-3-nitropyrid-2- yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäure-methylester als einen Feststoff mit einem Schmp. von 148-149ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 3,6 (s, 3H), 3,8 (s, 3H), 4,8 (d, 2H), 6,2 (d, 1H), 7,2 (m, 2H), 7,4-7,7 (m, 6H), 8,3 (d, 1H), 9,6 (bt, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 394 (M + H)&spplus;;
- 2-Chlor-3-nitropyridin und 4'-(Aminomethyl)biphenyl-2- carbonsäure-methylester wurden unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 17F beschriebenen umgesetzt, wodurch man 4'-N-(3-Nitropyrid-2-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäure-methylester als einen gelben Feststoff nut einem Schmp. von 112-116ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 3,65 (s, 3H), 4,95 (d, 2H), 6,7 (m, 1H), 7,2-7,6 (komplexes m, 7H), 7,85 (dd, 1H), 8,45 (m, 1H), 8,55 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 363 (M + NH&sub4;-H&sub2;O)&spplus;, 331 (M-CH&sub3;OH)&spplus;; und
- 3-Fluor-4-nitropyridin-1-oxid (wie in Rocz. Chem., 1964, 38, 777; Chem. Abs. 1964, 61, 10653 beschrieben erhalten) und 4'-(Aminomethyl)biphenyl-2-carbonsäuremethylester wurden unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 17F beschriebenen miteinänder umgesetzt, mit der Ausnahme, daß die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann mit einem Überschuß an Wasser verdünnt und filtriert, wodurch man 4'-N-(4-Nitro-1- oxidopyrid-3-yl)aminomethylbiphenyl-2-carbonsäuremethylester als einen gelben Feststoff mit einem Schmp. von 186-189ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 3,55 (s, 3H), 4,7 (d, 2H), 7,28 (d, 2H), 7,35-7,8 (komplexes m, 7H), 7,95 (d, 1H), 8,05 (d, 1H), 8,79 (t, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 384 (M + H)&spplus;, 364, 330.
- Der in Beispielen 17F-20F verwendete 4'-(Aminomethyl)biphenyl-2-carbonsäure-methylester wurde wie folgt dargestellt:
- Eine Lösung von 4'-(Brommethyl)biphenyl-2-carbonsäuremethylester (0,763 g) in Methanol (19 ml) wurde im Verlauf von 15 Minuten zu einer gekühlten (Eisbad) gesättigten Lösung von Ammoniak in Methanol (38 ml) gegeben. Die Mischung wurde dann auf Raumtemperaturerwärmt und weitere 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in 0,1 M Salzsäure (25 ml) gelöst. Die saure Lösung wurde mit Dichlormethan (4 · 25 ml) extrahiert, und die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 9 eingestellt. Die wäßrige Phase wurde mit Ether extrahiert, und die vereinigten Etherextrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, wodurch man 4'-(Aminomethyl)biphenyl-2-carbonsäuremethylester als ein Gummi erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 3,65 (s, 3H), 3,95 (bs, 2H), 7,2-7,45 (komplexes m, 6H), 7,5 (dt, 1H), 7,8 (dd, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 242 (M + H)&spplus;.
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 1 beschriebenen wurde 2-Brom-4-[(2-butyl-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäure-methylester (A) hydrolysiert, wodurch nian 2-Brom-4-[(2-butyl-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäure als einen Feststoff mit einem Schmp. von 175-176ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,86 (t, 3H), 1,36 (m, 2H), 1,68 (m, 2H), 2,84 (t, 2H), 5,57 (s, 2H), 7,15 (dd, 1H), 7,27 (dd, 1H), 7,55 (d, 1H), 7,69 (d, 1H), 8,01 (dd, 1H), 8,30 (dd, 1H), 13,0-13,5 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 388 (M + H)&spplus;, 345, 267, 176; Mikroanalyse: Gefunden: C, 55,4; O, 4,7; N, 10,7%; C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;N&sub3;BrO&sub2; erfordert: C, 55,7; H, 4,6; N, 10,8%.
- Nach einer Vorschrift analog der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 2-Butylimidazo[4,5-b]pyridin und 2-Brom-4-(brommethyl)- benzoesäure-methylester (B) als Ausgangsstoffe, wurde das Ausgangsmaterial (A) in 10% Ausbeute als ein Öl erhalten; NMR (CDCl&sub3;): 0,94 (t, 3H), 1,44 (m, 2H), 1,83 (m, 2H), 2,80 (t, 3H), 3,91 (s, 3H), 5,50 (s, 2H), 7,08 (dd, 1H), 7,25 (dd, 1H), 7,48 (d, 1H), 7,74 (d, 1H), 8,04 (dd, 1H), 8,35 (dd, 1H).
- Das Ausgangsmaterial (B) wurde unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 1, Teil (ii) beschriebenen, jedoch unter Verwendung von 2-Brom-4- methylbenzoesäure-methylester als Ausgangsmaterial, als ein Öl erhalten; NMR (CDCl&sub3;): 3,94 (s, 3H), 4,41 (s, 2H), 7,37 (dd, 1H), 7,69 (d, 1H), 7,76 (d, 1H).
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 5 beschriebenen wurden 4-[(2-Butyl-3H-imidazo[4,5- b]pyrid-3-yl)methyl]benzoesäure und (2-Methylbenzol)- sulfonsäureamid umgesetzt, wodurch man 4-[(2-Butyl-3H- imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl)methyl]-N -(2-methylphenylsulfonyl)benzamid als einen Feststoff mit einem Schmp. von 257-259ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,83 (t, 3H), 1,33 (m, 2H), 1,67 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,80 (t, 3H), 5,58 (s, 2H), 7,2-7,5 (komplexes m, 5H), 7,56 (dt, 1H), 7,83 (d, 2H), 8,0 (m, 2H), 8,27 (dd, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 309 (M + H-C&sub7;H&sub7;SO&sub2;)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 65,1; H, 5,3; N, 12,0%; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub3;S erfordert: C, 64,9; H, 5,6; N, 12,1%.
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 1 beschriebenen wurde 4'-[(2-Butyl-1H-imidazo[4,5'- b]pyrazin-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (A) hydrolysiert, wodurch man 4'-[(2-Butyl-1H- imidazo[4,5-b]pyrazin-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure als einen Feststoff mit einem Schmp. von 201 - 202ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 5,6 (s, 2H), 7,2-7,4 (m, 5H), 7,5 (m, 2H), 7,7 (dd, 1H), 8,3 (d, 1H), 8,5 (d, 1H), 12,6 (bs, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 385 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,2; H, 5,9; N, 14,5%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub2; erfordert: C, 71,5; H, 5,7; N, 14,5%.
- Das Ausgangsmaterial (A) wurde wie folgt erhalten:
- Eine Lösung von 4'-[(2-Butyl-5-brom-1H-imidazo[4,5- b]pyrazin-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (wie in Beispiel 6A erhalten) (0,330 g) in Methanol (20 ml) wurde katalytisch über 5% Palladium auf Aktivkohle (20 mg) in Gegenwart von Natriummethanolat (26 mg) 16 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration über Kieselgur entfernt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde mit Hexan verrieben, wodurch man 4'-[(2-Butyl-1-H-imidazo[4,5- b]pyrazin-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (A) (74 mg) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 74-78ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,4 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 3,6 (s, 38), 5,5 (s, 2H), 7,1-7,3 (m, 5H), 7,4 (m, 2H), 7,8 (dd, 1H), 7,8 (dd, 1H), 8,3 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 401 (M + H)&spplus;.
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 1 beschriebenen wurde 4'-[(2-Butyl-1H-imidazo[4,5- d]pyridazin-1-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (A) hydrolysiert, wodurch man 4'-[(2-Butyl-1H- imidazo[4,5-d]pyrazin-1-yl]biphenyl-2-carbonsäure als einen Feststoff mit einem Schmp. von 185-186ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,35 (m, 2H), 1,75 (m, 2H), 2,95 (d, 2H), 5,7 (s, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,3 - 7,35 (m, 3H), 7,42 (dt, 1H), 7,55 (dt, 1H), 7, 7 (dd, 1H), 9,5 (d, 1H), 9,6 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 387 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,5; B, 5,7; N, 14,5%; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub2; erfordert: C, 71,1; H, 5,7; N, 14,3%.
- Das Ausgangsmaterial (A) wurde wie folgt dargestellt:
- (i) Eine Lösung von 4'-[(2-Butyl-4-hydroxy-3H- imidazo[4,5-d]pyridazin-3-yl)methyl]biphenyl-2- carbonsäure-methylester (der wie in Beispiel 9A erhalten wurde) (1,4 g) in Pyridin (75 ml) wurde mit Phosphorpentasulfid (5,1 g) versetzt, und die Mischung wurde 24 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und flüchtige Bestandteile wurden abgedampft. Wasser (200 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde lang auf Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester (2 · 150 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit 2 M Salzsäure (2 · 100 ml);
- Wasser (2 · 150 ml) und gesättigter Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen und dann getrocknet (MgSO&sub4;). Flüchtige Bestandteile wurden abgedampft, und der Rückstand wurde durch Flash- Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4'-[(2-Butyl-4-mercapto-3H- imidazo[4,5-d]pyridazin-3-yl)methyl]biphenyl-2- carboxylat (B) (1,1 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 149-150ºC erhielt; NMR (d&sub6;- DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 3,55 (s, 3H), 6,45 (s, 2H), 7,12 - 7,3 (q, 4H), 7,4 (d, 1H), 7,5 (dt, 1H), 7,6 (dt, 1H), 7,7 (dd, 1H), 8,8 (s, 1H), 14,3 (s, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 432 (M + H)&spplus;.
- (ii) Eine Lösung des Thiols (B) (1,0 g) in Ethanol (100 ml), das Raney-Nickel (7 g) enthielt, wurde 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde durch Kieselgur filtriert, das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand wurde mit Toluol erhitzt, wobei Wasser als Azeotrop abgenommen wurde. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Methanol/Dichlormethan (5 : 95 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 4'-[(2-Butyl- 1H-imidazo[4,5-d]pyridazin-1-yl]biphenyl-2- carbonsäure-methylester (A) (0,38 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 118-120ºC erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 1,0 (t, 3H), 1,45 (m, 2H), 1,9 (m, 2H), 2,95 (t, 2H), 3,65 (s, 3H), 5,45 (s, 2H), 7,1 (d, 2H), 7,25-7,35 (m, 3H), 7,5 (m, 2H), 7,85 (dd, 1H), 9,2 (d, 1H), 9,6 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 401 (M + H)&spplus;.
- Unter einer Argonatmosphäre wurde Natriummetall (0,67 g) zu einer gerührten Suspension von 2-Butyl-7- chlor-3-[2'-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)- biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (wie in Beispiel 15D erhalten; 1,0 g) in. Methanol (100 ml) gegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Weiteres Natriummetall (2,6 g) wurde zugegeben, und die Mischung wurde weitere 72 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde eingedampft und der Rückstand zwischen verdünnter Zitronensäurelösung (EndpH-Wert = 7) und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wurde unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen aufgearbeitet. Das Rohprodukt wurde in Essigsäureethylester gelöst und mit etherischer Chlorwasserstofflösung versetzt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, wodurch man 2-Butyl-7-methoxy-3-[(2'-(1H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]- pyridin-hydrochlorid (0,43 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 130-170ºC (Zersetzung) erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 3,0 (t, 2H), 4,1 (s, 3H), 5,6 (s, 2H), 7,0-7,2 (m, 5H), 7,45-7,7 (m, 4H), 8,4 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 438 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 62,5; H, 5,7; N, 19,7%; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub7;O, 1 HCl, 0,25CH&sub3;CO&sub2;C&sub2;H&sub5; erfordert: C, 62,7; H, 5,6; N, 19,7%.
- Eine gekühlte, gerührte Lösung von Ethanthiol (0,42 ml) in 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU) (14 ml) wurde unter einer Argonatmosphäre mit Natriumhydrid (50%iger Dispersion in Öl; 0,24 g) versetzt. 4'-[(2-Butyl-5-methoxy-3H-imidazo[4,5-b]- pyrid-3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure-methylester (wie in Beispiel 18E erhalten; 0,25 g) wurde zugegeben, und die Mischung wurde 1,5 Stunden lang auf 110ºC erhitzt. Die Mischung wurde zwischen verdünnter Essigsäure (EndpH-Wert = 5) und Essigsäureethylester verteilt. Die organische Phase wurde unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen aufgearbeitet und das Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie teilgereinigt, wobei mit Methanol/Dichlormethan (5 : 95 v/v) eluiert wurde. Das so erhaltene Produkt wurde in Natriumcarbonatlösung gelöst und mehrmals mit Essigsäureethylester und dann mit Dichlormethan gewaschen, um DMPU-Rückstände zu entfernen. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit Essigsäure angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispiel 1, Teil (iii) beschriebenen aufgearbeitet, wodurch man nach Verreiben mit Ether 4'-[(2-Butyl-5-hydroxy-3H-imidazo[4,5- b]pyrid-3-yl)methyl]biphenyl-2-carbonsäure als einen Feststoff mit einem Schmp. von 255-257ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,8 (t, 3H), 1,3 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,7 (t, 2H), 5,4 (s, 2H), 6,5 (d, 1H), 7,2 (dd, 4H), 7,3 - 7,6 (m, 3H), 7,7 (d, 1H), 7,8 (d, 1H), 10,7 (bs, 1H), 12,5 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 402 (M + H)&spplus;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 71,1; H, 5,6; N, 10,3%; C&sub2;&sub4;O&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub3;, 0,25 H&sub2;O erfordert: C, 71,0; H, 5,8; N, 10,4%.
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 3 beschriebenen, wobei jedoch von der entsprechenden Verbindung der Formel III, in der L für Triphenylmethyl steht, ausgegangen wurde, wurden die folgenden Verbindungen in Ausbeuten von 50-92% dargestellt:
- 2-Butyl-6-(methoxycarbonyl)-3-[(2'-1H-tetrazol-5-yl)- biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin wurde als Feststoff erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,3 -1,5 (m, 2H), 1,6-1,8 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 3,9 (s, 3H), 5,6 (s, 2H), 7,0-7,2 (m, 4H), 6,95-7,2 (m, 4H), 8,5 (d, 1H), 8,95 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 466 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 62,0; H, 5,1; N, 19,4%; C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub5;N&sub7;O&sub2;, HCl erfordert: C, 62,0; H, 5,2; N, 19,5%;
- 2-Butyl-4-hydroxy-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin wurde als Feststoff mit einem Schmp. von 234-237ºC erhalten; NMR (d&sub6;- DMSO): 0,85 (t, 3H), 1,2-1,4 (m, 2H), 1,5-1,68 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 5,95 (s, 2H), 4,0-6,0 (bs, 2H), 6,65 (d, 1H), 7,05-7,25 (dd, 4H), 7,35 (t, 1H), 7,45 - 7,75 (m, 4H), 11,8-11,95 (bs, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 424 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 62,4; H, 5,2; N, 21,2%; C&sub2;&sub4;B&sub2;&sub3;N&sub7;O, HCl erfordert: C, 62,4; H, 5,1; N, 21,2%; und
- 8-Butyl-9-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 9H-purin wurde als Feststoff erhalten; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,85 (t, 3H), 1,35 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 5,6 (s, 1H), 7,05 (d, 2H), 7,15 (d, 2H), 7,4-7,8 (m, 4H), 9,15 (s, 1H), 9,35 (s, 1H); Massenspektrum (+ve FAB, DMSO/Glycerin): 411 (M + H)&spplus;; genaue Massenbestimmung 411.2035; C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub3;N&sub8; erfordert 411.2046.
- Die für Beispiele 27-29 benötigten Ausgangsmaterialien, die dem Ausgangsstoff D in Beispiel 3 entsprechen, wurden unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 3, Teil (I) beschriebenen dargestellt, indem man das entsprechende Imidazolderivat der Formel IV alkylierte. Die Verbindungen wurden wie folgt erhalten:
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-6-(methoxycarbonyl)- imidazo[4,5-b]pyridin erhielt man 2-Butyl-6-(methoxycarbonyl)-3-[(2'-(triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)- biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin als einen Feststoff; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,3-1,5 (m, 2H), 1,7-1,85 (m, 2H), 2,7 (t, 2H), 4,0 (s, 3H), 5,4 (s, 2H), 6,9 (komplexes m, 8H), 7,1 (m, 2H), 7,2 - 7,35 (komplexes m, 10H), 7,4-7,5 (m, 2H), 7,9 (m, 1H), 8,65 (d, 1H), 9,05 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 466 (M-Trityl)&supmin;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-6- (methoxycarbonyl)imidazo[4,5-b]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- (i) 2-Chlor-3-nitropyridin-5-carbonsäure-methylester (wie in J. C. S., 1951, 2590 beschrieben erhalten) wurde in einer Mischung von konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung (5 ml) und Dioxan (30 ml) gelöst. Die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt, wonach die flüchtigen Bestandteile abgedampft wurden. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Essigsäureethylester (4 : 1 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 2-Amino-3-nitropyridin-5-carbonsäure-methylester als einen Feststoff mit einem Schmp. von 195-196ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 3,9 (s, 3H), 8,7 (d, 1H), 8,8 (d, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 198 (M + H)&spplus;.
- (ii) Unter Anwendung einer Vorschrift ähnlich der in Beispielen 13D und 14D beschriebenen wurde 2-Amino-3-nitropyridin-5-carbonsäure-methylester mit Zinn(II)-chlorid reduziert. Das so erhaltene rohe Diamin wurde direkt mit Polyphosphorsäure und Valeriansäure unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 6A beschriebenen cyclisiert, wodurch man 2-Butyl-6-(methoxycarbonyl)imidazo[4,5-b]- pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 182-184ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,3-1,5 (m, 25), 1,7-1,9 (m, 2H), 2,9 (t, 2H), 3,9 (s, 3H), 8,3 (bs, 1H), 8,9 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 234 (M + H)&spplus;.
- Durch Alkylierung von 2-Butyl-4-hydroxyimidazo[4,5-c]- pyridin erhielt man 2-Butyl-4-hydroxy-3-[(2'-(2- triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 3H-imidazo[4,5-c]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 158-161ºC; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,75 (t, 3H), 1,1-1,25 (m, 2H), 1,45-1,6 (m, 2H), 2,55 (t, 2H), 5,75 (s, 2H), 6,55 (d, 1H), 6,8-6,9 (komplexes m, 6H), 7,0-7,1 (m, 4H), 7,10-7,15 (m, 1H), 7,2-7,4 (komplexes m, 11H), 7,4-7,45 (d, 1H), 7,5-7,6 (m, 2H), 7,8 (d, 1H), 11,25 (bs, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 666 (M-H)&supmin;; das Ausgangsmaterial 2-Butyl-4-hydroxyimidazo[4,5-c]pyridin wurde wie folgt erhalten:
- Unter Anwendung einer Vorschrift analog der in Beispiel 7A und 8A beschriebenen wurde 2-Chlor-3,4- diaminopyridin (wie in Chem. Pharm. Bull. Japan, 1924, 12(8), 866 beschrieben erhalten) mit Valeriansäureanhydrid cyclisiert, wodurch man rohes 2-Butyl-4-chlorimidazo[4,5-c]pyridin erhielt, das über Nacht in Ameisensäure unter Rückfluß erhitzt wurde. Flüchtige Bestandteile wurden abgedampft und der Rückstand aus Ether/Methanol umkristallisiert, wodurch man 2-Butyl-4- hydroxyimidazo[4,5-c]pyridin als einen Feststoff mit einem Schmp. von 275-280ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,2-1,4 (m, 2H), 1,6-1,75 (m, 2H), 2,7 (t, 2H), 6,45 (d, 1H), 7,05 (t, 1H), 10,9-11,1 (bs, 1H), 12,3-13,2 (bs, 1H); Massenspektrum (chemische Ionisierung, Ammoniak): 192 (M + H)&spplus;; und
- Durch Alkylierung von 8-Butylpurin erhielt man eine Mischung von Regioisomeren, die durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Methanol (9 : 1 v/v) als Laufmittel aufgetrennt wurden, wodurch man 8-Butyl-9-[(2'-(2-triphenylmethyl- 2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-9H-purin (das weniger polare Isomer) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 142-144ºC (Zersetzung) erhielt; NMR (CDCl&sub3;): 0,9 (t, 3H), 1,35 (m, 2H), 1,7 (m, 2H), 2,75 (t, 2H), 5,35 (s, 2H), 6,7-7,4 (komplexes m, 20H), 7,5 (m, 2H), 7,95 (m, 2H), 8,95 (s, 1H), 9,05 (s, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 651 (M-H)&supmin;, 409 (M-Trityl)&supmin;.
- Eine Lösung von 2-Butyl-6-methoxycarbonyl-3-[(2'-(2- triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,6 g) in Dioxan/Methanol (2 : 5 v/v; 5 ml) wurde mit 1 M Natronlauge (0,9 ml) versetzt, und die Mischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Flüchtige Bestandteile wurden abgedampft, und der Rückstand wurde mit Dichlormethan und 1 M Citronensäurelösung verrieben. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäureethylester/Dichlormethan/Methanol (1 : 20 : 80 v/v) als Laufmittel gereinigt, wodurch man 2-Butyl-6- carboxy-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,19 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 230-232ºC erhielt; NMR (d&sub6;- DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,2-1,45 (m, 2H), 1,6-1,8 (m, 2H), 3,85 (t, 2H), 5,55 (s, 2H), 7,0-7,15 (m, 4H), 7,45-7,7 (m, 4H), 8,4 (d, 1H), 8,9 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 452 (M-H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 65,2; H, 5,1; N, 21,1%; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub3;N&sub7;O&sub2;, 0,36H&sub2;O erfordert: C, 65,2; H, 5,2; N, 21,3%.
- Eine eisgekühlte Lösung von 2-Butyl-6-(methoxycarbonyl)-3-[(2'-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)- biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin (0,97 g) in THF (50 ml) wurde mit Lithiumborhydrid (0,2 g) versetzt. Die gekühlte Mischung wurde drei Stunden lang gerührt und dann durch tropfenweise Zugabe von 2 M Salzsäure angesäuert. Flüchtige Bestandteile wurden abgedampft, und der Rückstand wurde durch Flash- Chromatographie unter Verwendung von Dichlormethan/Methanol (9 : 1 v/v) als Laufmittel teilgereinigt. Die Reinigung wurde durch Flash-Chromatographie unter Verwendung von Essigsäure/Dichlormethan/Methanol (0,5 : 5 : 95 v/v) als Laufmittel und anschließende Umkristallisierung aus Essigsäureethylester/Methanol vervollständigt, wodurch man 2-Butyl-6-(hydroxymethyl)- 3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]imidazo[4,5-b]pyridin (0,1 g) als einen Feststoff mit einem Schmp. von 93-105ºC erhielt; NMR (d&sub6;-DMSO): 0,9 (t, 3H), 1,25-1,45 (m, 2H), 1,6-1,8 (m, 2H), 2,8 (t, 2H), 4,6 (s, 2H), 5,7 (s, 2H), 7,0 - 7,2 (m, 4H), 7,5-7,7 (m, 4H), 7,9 (d, 1H), 8,3 (d, 1H); Massenspektrum (-ve FAB, DMSO/Glycerin): 438 (M- H)&supmin;; Mikroanalyse: Gefunden: C, 68,2; H, 5,5; N, 22,3%; C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub7;O erfordert: C, 68,3; H, 5,7; N, 22,3%.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur therapeutischen oder prophylaktischen Verwendung in Form von herkömmlichen pharmazeutischen Zusammensetzungen, zu denen die folgenden typischen Beispiele gehören, an Warmblüter wie dem Menschen verabreicht werden:
- Wirkstoff 20
- Laktosepulver 578,5
- Magnesiumstearat 1,5
- Wirkstoff 50
- Mikrokristalline Cellulose 400
- Stärke (vorgelatiniert) 47,5
- Magnesiumstearat 2, 5
- c) Injektionslösung (zur intravenösen Verabreichung)
- Wirkstoff 0,05-1,0
- Propylenglykol 5,0
- Polyethylenglykol (300) 3,0-5,0
- Gereinigtes Wasser ad 100%
- Wirkstoff 0,05-1,0
- Methylcellulose 0,5
- Tween 80 0,05
- Benzylalkohol 0,9
- Benzalkoniumchlorid 0,1
- Gereinigtes Wasser ad 100%
- Anmerkung: Bei dem Wirkstoff * kann es sich typischerweise um ein oben beschriebenes Beispiel handeln, der zweckmäßigerweise als pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz wie z. B. das Hydrochloridsalz vorliegt. Tabletten- und Kapselformulierungen können in herkömmlicher Weise beschichtet werden, um eine modifizierte bzw. retardierte Auflösung des Wirkstoffs zu bewirken. So können sie beispielsweise mit einem herkömmlichen magensaftresistenten Überzug versehen werden. Chemische Formeln Chemische Formeln (Fortsetzung)
- wobei Y für
- steht Chemische Formeln (Fortsetzung) Schema 1
- Anmerkung: R = niederes Alkyl, Benzyl, Phenyl;
- Tr = Triphenylmethyl (Trityl)
- a) BuLi/THF; ZnCl&sub2;/Et&sub2;O; Pd(Ph&sub3;P)&sub4;
- b) Bu&sub3;Sn.N&sub3;/Toluol; HCl/Toluol
- c) Tr.Cl/Et&sub3;N/CH&sub2;Cl&sub2;
- d) N-Bromsuccinimid/Azoisobutyronitril/CCl&sub4;
Claims (10)
1. Azainden-Derivate der Formel I,
worin A zusammen mit der benachbarten Vinylen-
Gruppe der Imidazol-Gruppierung einen Azen-Ring
vervollständigt, der ausgewählt ist aus einem
Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin- oder Pyrazin-
Ring; R¹ für (1-8C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl,
(3-8C)Cycloalkyl-(1-4C)alkyl, Phenyl oder Phenyl-
(1-4C)alkyl steht; R² für Wasserstoff, (1-
4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, Halogeno, Trifluormethyl,
Cyano oder Nitro steht; R³ und R&sup4; für fakultative
Substituenten am genannten Azen-Ring stehen, die
unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, (1-
4C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl, (1-4C)Alkoxy,
Halogeno, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy,
Hydroxymethyl, Formyl und Nitro; oder, wenn A
zusammen mit der Imidazol-Gruppierung, an welche
es gebunden ist, eine Imidazo[4,5-b]pyridin- oder
Imidazo[4,5-c]pyridin-Gruppe darstellt, R³ und R%
sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome von A
gebunden sind, eine Trimethylen- oder
Tetramethylen-Gruppe bilden oder zusammen mit der
benachbarten Vinylen-Gruppe von A einen Benzol-
Ring vervollständigen, wobei letzterer
gegebenenfalls einen Halogeno-, (1-4C)Alkyl- oder
(1-4C)Alkoxy-Substituenten trägt; oder, wenn A
zusammen mit der Imidazol-Gruppierung, an welche
es gebunden ist, etwas anderes als einen 1H-
Imidazo[4,5-c]pyridin-Ring darstellt, eines der
Symbole R³ oder R&sup4; für eine Carboxy- oder
(1-6C)Alkoxycarbonyl-Gruppe steht und das andere
die oben angegebene Definition besitzt; X für
Phenylen steht, das gegebenenfalls einen
trägt, der ausgewählt ist aus (1-4C)Alkyl, (1-
4C)Alkoxy und Halogeno oder X für eine direkte
Bindung zwischen den benachbarten Phenyl- und
Methylen-Gruppierungen steht; und Z für 1H-
Tetrazol-5-yl oder eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5;
oder -CO.NH.SO&sub2;.R&sup6; steht, worin R&sup5; für Wasserstoff
oder einen nichttoxischen, biologisch abbaubaren
Rest eines physiologisch unbedenklichen Alkohols
oder Phenols steht und R&sup6; für (1-6C)Alkyl,
(3-8C)Cycloalkyl oder Phenyl steht; wobei jede der
genannten Phenyl-Gruppierungen unsubstituiert sein
oder einen oder zwei Substituenten tragen kann,
die unabhängig ausgewählt sind aus (1-4C)Alkyl,
(1-4C)Alkoxy, Halogeno, Cyano und Trifluormethyl;
sowie die physiologisch unbedenklichen Salze
davon, außer wenn R&sup5; für etwas anderes als
Wasserstoff steht und R³ oder R&sup4; für etwas anderes
als Carboxyl steht.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R¹ für Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl,
Hexyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl,
Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl,
Cyclohexylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, Phenyl,
Benzyl, 1-Phenylethyl oder 2-Phenylethyl steht; R²
für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy,
Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl, Cyano
oder Nitro steht; R³ und R&sup4; für fakultative
Substituenten am genannten Azen-Ring stehen, die
unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff,
Methyl, Ethyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom,
Iod, Trifluormethyl, Cyano, Hydroxy,
Hydroxymethyl, Formyl und Nitro; oder, wenn A
zusammen mit der Imidazol-Gruppierung, an welche
es gebunden ist, eine Imidazo[4,5-b]pyridin- oder
Imidazo[4,5-c]pyridin-Gruppe darstellt, R³ und R&sup4;,
sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome von A
gebunden sind, eine Trimethylen- oder
Tetramethylen-Gruppe bilden oder zusammen mit der
benachbarten Vinylen-Gruppe von A einen Benzol-
Ring vervollständigen, wobei letzterer
gegebenenfalls einen Fluor-, Chlor-, Brom-, Iod-1
Methyl-, Ethyl-, Methoxy- oder Ethoxy-
Substituenten trägt; oder, wenn A zusammen mit der
Imidazol-Gruppierung, an welche es gebunden ist,
etwas anderes als einen 1H-Imidazo[4,5-c]pyridin-
Ring darstellt, eines der Symbole R³ oder R&sup4; für
eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-
oder Propoxycarbonyl-Gruppe steht und das andere
die obige Definition besitzt; X für Phenylen
steht, das gegebenenfalls einen Substituenten
trägt, der ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl,
Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom und Iod, oder
X für eine direkte Bindung zwischen den
benachbarten Phenyl- und Methylen-Gruppierungen
steht; R&sup5; für Wasserstoff oder einen Rest steht,
der sich von einem (1-6C)Alkanol, Phenol oder
Glycerin ableitet; und R&sup6; für Methyl, Ethyl,
Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht; wobei
jede der genannten Phenyl-Gruppierungen
unsubstituiert sein oder einen oder zwei
Substituenten tragen kann, die unabhängig
ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Methoxy,
Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano und
Trifluormethyl.
3. Verbindungen der Formel Ia
worin R¹, R², R³, R&sup4;, X und Z die in Anspruch 1
oder 2 angegebenen Bedeutungen besitzen; sowie die
physiologisch unbedenklichen Salze davon.
4. Verbindungen der Formel I, worin A, R¹, R², X und Z
die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
besitzen; und R³ und R&sup4; für fakultative
Substituenten an A stehen, die unabhängig
ausgewählt sind aus Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, (1-
4C)Alkoxy, Halogeno, Trifluormethyl, Cyano und
Nitro; sowie die physiologisch unbedenklichen
Salze davon, außer wenn R&sup5; für etwas anderes steht
als Wasserstoff.
5. Verbindungen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, worin R¹ für Butyl steht.
6. Verbindungen der Formel I, welche ausgewählt sind
aus
2-Butyl-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-
yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
2-Butyl-4-hydroxy-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-
yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-
d]pyridazin;
2-Butyl-5-methyl-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-
yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin;
2-Butyl-7-chlor-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-
4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-b]pyridin; und
2-Butyl-4-hydroxy-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-
yl)biphenyl-4-yl)methyl]-3H-imidazo[4,5-c]pyridin;
und
2-Butyl-6-(hydroxymethyl)-3-[(2'-(1H-tetrazol-5-
yl)biphenyl-4-yl)methyl]imidazo[4,5-b]pyridin;
und die physiologisch unbedenklichen Salze davon.
7. Salz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches ausgewählt ist aus Alkali-, Erdalkali-,
Aluminium- und Ammonium-Salzen und aus Salzen mit
organischen Basen, die physiologisch unbedenkliche
Kationen liefern, und, für solche Verbindungen der
Formel I, die basisch sind, aus Salzen mit Säuren,
die physiologisch unbedenkliche Anionen liefern.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel I oder eines physiologisch unbedenklichen
Salzes davon nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
a) für solche Verbindungen, worin Z für Carboxy
steht, ein Carbonsäure-Derivat der Formel II
worin Q für eine geschützte Carboxy-Gruppe steht,
die ausgewählt ist aus (1-6C)Alkoxycarbonyl,
Phenoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und Carbamoyl,
in das Carboxy-Derivat überführt wird;
b) für solche Verbindungen der Formel I, worin Z
für Tetrazolyl steht, eine Verbindung der Formel
worin L für eine geeignete Schutzgruppe steht, die
an einen Stickstoff der Tetrazolyl-Gruppierung
gebunden ist, entschützt wird;
c) für solche Verbindungen der Formel I, worin Z
für eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5; steht, ein
Imidazol-Derivat der Formel IV
mit einer Verbindung der Formel V
worin Hal. für eine geeignete Abgangsgruppe steht,
umgesetzt wird; oder
d) ein Diamino-Derivat der Formel VII
mit einer Carbonsäure der Formel R¹.CO&sub2;H oder einem
(1-4C)Alkyl-Orthoester davon umgesetzt wird;
worauf, wenn eine Verbindung der Formel I
gewünscht wird, worin Z für eine Gruppe der Formel
-CO.NH.SO&sub2;R&sup6; oder eine Gruppe der Formel -CO.OR&sup5;
steht, worin R&sup5; für etwas anderes als Wasserstoff
steht, eine Carbonsäure der Formel I, worin Z für
Carboxy (oder ein reaktives Derivat dieser Säure)
steht, mit einem Sulfonamid der Formel NH&sub2;.SO&sub2;R&sup6;
oder einer Hydroxy-Verbindung der Formel HO.R&sup5;
oder mit einem Salz davon umgesetzt wird;
worauf, wenn ein Salz einer Verbindung der Formel
I gewünscht wird, dieses durch Umsetzung mit der
entsprechenden Base oder Säure, die ein
physiologisch unbedenkliches Ion liefert, oder
durch ein beliebiges anderes übliches
Salzbildungsverfahren erhalten wird; und, wenn
eine optisch aktive Form einer Verbindung der
Formel I gewünscht wird, eines der Verfahren (a)-
(d) unter Verwendung eines optisch aktiven
Ausgangsmaterials ausgeführt wird oder die
razemische Form einer Verbindung der Formel I
razematgespalten wird, indem man sie mit einer
optisch aktiven Form einer geeigneten organischen
Base oder Säure umsetzt, hierauf das so erhaltene
diastereoisomere Salzgemisch in üblicher Weise
trennt und die gewünschte optisch aktive Form der
Verbindung der Formel I durch übliche Behandlung
mit einer Säure oder Base freisetzt; wobei A, R¹,
R², R³, R&sup4;, X und Z die in den Ansprüchen 1 bis 5
angegebenen Bedeutungen besitzen, sofern nichts
anderes angegeben ist.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine
Verbindung der Formel I oder Ia oder ein
physiologisch unbedenkliches Salz davon nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 zusammen mit einem
pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittel
oder Trägerstoff enthält.
10. Verbindungen der Formel III, worin A, R¹, R², R³,
R&sup4; und X die in den Ansprüchen 1-5 angegebenen
Bedeutungen besitzen und L für eine Schutzgruppe
steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898911855A GB8911855D0 (en) | 1989-05-23 | 1989-05-23 | Azaindenes |
GB909005843A GB9005843D0 (en) | 1990-03-15 | 1990-03-15 | Nitrogen heterocycles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69005026D1 DE69005026D1 (de) | 1994-01-20 |
DE69005026T2 DE69005026T2 (de) | 1994-04-21 |
DE69005026T3 true DE69005026T3 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=26295388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69005026T Expired - Lifetime DE69005026T3 (de) | 1989-05-23 | 1990-05-18 | Azaindene. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0399731B2 (de) |
JP (1) | JPH0749429B2 (de) |
AT (1) | ATE98245T1 (de) |
AU (1) | AU621483B2 (de) |
CA (1) | CA2017066C (de) |
DE (1) | DE69005026T3 (de) |
DK (1) | DK0399731T4 (de) |
ES (1) | ES2060951T5 (de) |
FI (1) | FI93449C (de) |
IE (1) | IE64514B1 (de) |
IL (1) | IL94282A (de) |
NO (1) | NO174202C (de) |
NZ (1) | NZ233581A (de) |
PT (1) | PT94114B (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5164407A (en) * | 1989-07-03 | 1992-11-17 | Merck & Co., Inc. | Substituted imidazo-fused 5-membered ring heterocycles and their use as angiotensin ii antagonsists |
EP0415886A3 (en) * | 1989-08-30 | 1991-10-23 | Ciba-Geigy Ag | Aza compounds |
IE70593B1 (en) * | 1989-09-29 | 1996-12-11 | Eisai Co Ltd | Biphenylmethane derivative the use of it and pharmacological compositions containing same |
US5250554A (en) * | 1989-10-24 | 1993-10-05 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Benzimidazole derivatives useful as angiotensin II inhibitors |
US5449682A (en) * | 1990-02-13 | 1995-09-12 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin II antagonists incorporating a substituted benzyl element |
DE122007000050I1 (de) * | 1990-02-19 | 2007-11-08 | Novartis Ag | Acylverbindungen |
US5194379A (en) * | 1990-05-11 | 1993-03-16 | Merck & Co., Inc. | Microbial transformation process for the preparation of hydroxylanol imidazo (4,5-b) pyridines useful as angiotensin II receptor antagonists |
CA2041763A1 (en) * | 1990-05-11 | 1991-11-12 | Sheih-Shung T. Chen | Microbial transformation process for antihypertensive products |
WO1991019715A1 (en) * | 1990-06-15 | 1991-12-26 | G.D. Searle & Co. | 1H-SUBSTITUTED-IMIDAZO[4,5-d]PYRIDAZINE COMPOUNDS FOR TREATMENT OF CARDIOVASCULAR DISORDERS |
CA2051705A1 (en) * | 1990-06-19 | 1991-12-20 | Kiyoaki Katano | Pyridine derivatives having angiotensin ii antagonism |
CA2047029A1 (en) * | 1990-07-19 | 1992-01-20 | Shieh-Shung T. Chen | Microbial transformation process for antihypertensive products |
DE4023215A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-01-23 | Hoechst Ag | Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung |
EP0470543A1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-02-12 | Dr. Karl Thomae GmbH | Heterocyclische Imidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur ihrer Herstellung |
WO1992004343A1 (en) * | 1990-09-04 | 1992-03-19 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | Novel tetrahydrobenzazole derivative |
US5091390A (en) * | 1990-09-20 | 1992-02-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Treatment of CNS disorders with 4,5,6,7-tetrahydro-1H-imidazo (4,5-)-pyridines and analogs |
US5210092A (en) * | 1990-09-25 | 1993-05-11 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Angiotensin ii antagonizing heterocyclic derivatives |
US5250521A (en) * | 1990-12-07 | 1993-10-05 | Merck & Co., Inc. | Substituted pyrazolopyrimidines as angiotensin II antagonists |
US5049565A (en) * | 1990-12-07 | 1991-09-17 | Merck & Co., Inc. | Microbial transformation process for preparing anti-hypertensive products |
US5260285A (en) * | 1990-12-07 | 1993-11-09 | Merck & Co., Inc. | Substituted imidazopyridazines as angiotensin II antagonists |
US5124335A (en) * | 1991-01-30 | 1992-06-23 | Merck & Co., Inc. | Substituted pyrollo-fused 6 membered heterocycles as angiotensin ii antagonists |
US5087702A (en) * | 1991-01-30 | 1992-02-11 | Merck & Co., Inc. | Microbial transformation process for producing an antihypertensive product |
SI9210098B (sl) * | 1991-02-06 | 2000-06-30 | Dr. Karl Thomae | Benzimidazoli, zdravila, ki te spojine vsebujejo, in postopek za njihovo pripravo |
US5616599A (en) * | 1991-02-21 | 1997-04-01 | Sankyo Company, Limited | Angiotensin II antagosist 1-biphenylmethylimidazole compounds and their therapeutic use |
CA2229000C (en) | 1991-02-21 | 2002-04-09 | Sankyo Company, Limited | 1-biphenylimidazole derivatives, their preparation and their therapeutic use |
US5202328A (en) * | 1991-03-06 | 1993-04-13 | Merck & Co., Inc. | Substituted fused pyrimidinones |
EP0503838A3 (en) * | 1991-03-08 | 1992-10-07 | Merck & Co. Inc. | Heterocyclic compounds bearing acidic functional groups as angiotensin ii antagonists |
US5236928A (en) * | 1991-03-19 | 1993-08-17 | Merck & Co., Inc. | Imidazole derivatives bearing acidic functional groups at the 5-position, their compositions and methods of use as angiotensin II antagonists |
US5187179A (en) * | 1991-03-22 | 1993-02-16 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin II antagonists incorporating a substituted imidazo [1,2-b][1,2,4]triazole |
US5128327A (en) * | 1991-03-25 | 1992-07-07 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin II antagonists incorporating a nitrogen containing six membered ring heterocycle |
US5177074A (en) * | 1991-03-26 | 1993-01-05 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin ii antagonists incorporating a substituted thiophene or furan |
DE4110019C2 (de) * | 1991-03-27 | 2000-04-13 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
US5798364A (en) * | 1992-03-26 | 1998-08-25 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Imidazopyridines |
US5164403A (en) * | 1991-04-05 | 1992-11-17 | G. D. Searle & Co. | N-arylheteroarylalkyl imidazol-2-one compounds for treatment of circulatory disorders |
TW274551B (de) * | 1991-04-16 | 1996-04-21 | Takeda Pharm Industry Co Ltd | |
DE4200954A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Bayer Ag | Heterocyclisch substituierte phenylessigsaeurederivate |
US5252574A (en) * | 1991-04-26 | 1993-10-12 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin II antagonists incorporating a substituted thiophene or furan |
GB9109246D0 (en) * | 1991-04-30 | 1991-06-19 | Ici Plc | Nitrogen derivatives |
US5198438A (en) * | 1991-05-07 | 1993-03-30 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin ii antagonists incorporating a substituted thiophene or furan |
US5506361A (en) * | 1991-05-08 | 1996-04-09 | Theupjohn Company | Imidazobenzoquinones and composition for preventing or treating hypertension or congestive heart failure containing the same |
KR920021542A (ko) * | 1991-05-16 | 1992-12-18 | 배리 안토니 뉴샘 | 벤조푸란 유도체 |
AU1625192A (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-03 | Zeneca Limited | Heterocyclic derivatives |
US5175164A (en) * | 1991-06-05 | 1992-12-29 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin ii antagonists incorporating a substituted indole or dihydroindole |
GB9113626D0 (en) * | 1991-06-25 | 1991-08-14 | Ici Plc | Heterocyclic compounds |
GB9113628D0 (en) * | 1991-06-25 | 1991-08-14 | Ici Plc | Heterocyclic derivatives |
IL102183A (en) * | 1991-06-27 | 1999-11-30 | Takeda Chemical Industries Ltd | The heterocyclic compounds are converted into biphenyl groups, their production and the pharmaceutical compositions containing them |
AU2338992A (en) * | 1991-07-26 | 1993-03-02 | G.D. Searle & Co. | Carbonate-substituted imidazo(4,5-d) pyridazine compounds for treatment of cardiovascular disorders |
EP0531874A1 (de) * | 1991-09-10 | 1993-03-17 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Imidazopyridin-Derivate und Verfahren für ihre Herstellung |
TW300219B (de) * | 1991-09-14 | 1997-03-11 | Hoechst Ag | |
US5187159A (en) * | 1991-10-07 | 1993-02-16 | Merck & Co., Inc. | Angiotensin II antagonists incorporating a substituted 1,3-benzodioxole or 1,3-benzodithiole |
US5442062A (en) * | 1991-10-24 | 1995-08-15 | The Upjohn Company | Imidazole derivatives and pharmaceutical compositions containing the same |
JPH06107661A (ja) * | 1991-10-24 | 1994-04-19 | Upjohn Co:The | イミダゾール誘導体およびこれを有効成分とする医薬組成物 |
GB9201715D0 (en) * | 1992-01-28 | 1992-03-11 | Ici Plc | Chemical process |
DE4208051A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Bayer Ag | Substituierte phenylessigsaeureamide |
DE4208052A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Bayer Ag | Imidazolyl substituierte phenylessigsaeureamide |
DE4211474A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridine |
DE4212796A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Bayer Ag | Propenoyl-imidazolderivate |
DE4215587A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Bayer Ag | Sulfonylbenzyl-substituierte Benzo- und Pyridopyridone |
DE4215588A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Bayer Ag | Biphenylmethyl-substituierte Pyridone |
DE4220983A1 (de) * | 1992-06-26 | 1994-01-05 | Bayer Ag | Imidazolyl-substituierte Phenylpropion- und -zimtsäurederivate |
EP0577025A3 (de) * | 1992-07-01 | 1998-02-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten zur Behandlung und Prophylaxe von koronaren Herzerkrankungen |
EP0577023A3 (en) * | 1992-07-01 | 1996-12-18 | Hoechst Ag | Angiotensin-ii receptor-antagonists for the treatment of arrhythmices |
AU675660B2 (en) * | 1992-07-17 | 1997-02-13 | Merck & Co., Inc. | Substituted biphenylmethylimidazopyridines |
DE4225835A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Imidazopyridinen |
GB9216783D0 (en) * | 1992-08-07 | 1992-09-23 | Ici Plc | Heterocyclic derivatives |
DE4319041A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Bayer Ag | Trisubstituierte Biphenyle |
DE69332736T2 (de) * | 1992-12-07 | 2004-03-25 | Eisai Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung von imidazopyridinderivaten und zwischenprodukte |
NO304429B1 (no) * | 1992-12-17 | 1998-12-14 | Sankyo Co | Bifenylderivater, farmas°ytisk preparat og deres anvendelse for fremstilling av et medikament for behandling av hypertensjon og hjertesykdom |
DE4304455A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Bayer Ag | Heterocyclisch substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate |
DE4308788A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Bayer Ag | Hetero-tricyclisch-substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate |
US5338740A (en) * | 1993-07-13 | 1994-08-16 | Pfizer Inc. | Angiotensin II receptor antagonists |
DE4339868A1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-05-24 | Merck Patent Gmbh | Imidazopyridazine |
KR0151816B1 (ko) * | 1994-02-08 | 1998-10-15 | 강박광 | 신규의 치환된 피리딜 이미다졸 유도체 및 그의 제조방법 |
US5753672A (en) * | 1994-04-19 | 1998-05-19 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Imidazopyridine derivatives and process for preparing the same |
US5646156A (en) * | 1994-04-25 | 1997-07-08 | Merck & Co., Inc. | Inhibition of eosinophil activation through A3 adenosine receptor antagonism |
KR0151819B1 (ko) * | 1994-06-11 | 1998-10-15 | 강박광 | 신규의 피리딜 n-옥사이드로 치환된 피디딜이미다졸 유도체 및 그의 제조방법 |
HRP980375A2 (en) | 1997-07-03 | 1999-04-30 | Argyrios Georgios Arvanitis | Imidazopyrimidines and imidazopyridines for the treatment of neurological disorders |
IL137979A0 (en) | 1998-03-04 | 2001-10-31 | Takeda Chemical Industries Ltd | Production, release preparation for aii antagonist-sustained and use thereof |
US6365589B1 (en) | 1998-07-02 | 2002-04-02 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | Imidazo-pyridines, -pyridazines, and -triazines as corticotropin releasing factor antagonists |
US6124463A (en) * | 1998-07-02 | 2000-09-26 | Dupont Pharmaceuticals | Benzimidazoles as corticotropin release factor antagonists |
SE9903028D0 (sv) | 1999-08-27 | 1999-08-27 | Astra Ab | New use |
EP1444988A4 (de) | 2001-11-13 | 2007-04-25 | Takeda Pharmaceutical | Krebsmittel |
BR0306785A (pt) | 2002-01-07 | 2004-11-09 | Eisai Co Ltd | Deazapurinas e seus usos |
KR101284573B1 (ko) | 2005-04-12 | 2013-07-11 | 바이코어 파마 아베 | 신규한 트리시클릭 안지오텐신 ⅱ 아고니스트 |
KR101429484B1 (ko) | 2005-04-12 | 2014-08-13 | 바이코어 파마 아베 | 신규한 트리시클릭 안지오텐신 ⅱ 아고니스트 |
WO2006109058A1 (en) | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Vicore Pharma Ab | New bicyclic angiotensin ii agonists |
JP5546451B2 (ja) | 2007-06-04 | 2014-07-09 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | 胃腸の障害、炎症、癌および他の障害の処置に有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
US20090291942A1 (en) * | 2008-05-26 | 2009-11-26 | Ivan Cornella Taracido | Imidazo pyridine derivatives |
EP2810951B1 (de) | 2008-06-04 | 2017-03-15 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase |
EP3241839B1 (de) | 2008-07-16 | 2019-09-04 | Bausch Health Ireland Limited | Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
EP2968439A2 (de) | 2013-03-15 | 2016-01-20 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Zusammensetzungen zur behandlung von magen-darm-störungen |
JP2016514671A (ja) | 2013-03-15 | 2016-05-23 | シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用 |
EP4424697A2 (de) | 2013-06-05 | 2024-09-04 | Bausch Health Ireland Limited | Ultrareine agonisten der guanylatcyclase c, verfahren zur herstellung und verwendung davon |
EA039493B1 (ru) | 2016-06-29 | 2022-02-02 | Университе Де Монреаль | Биарилметильные гетероциклы |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612323A (en) * | 1983-06-27 | 1986-09-16 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Insecticidal and acaricidal derivatives of 1-benzylbenzimidazole |
JPS61151176A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-09 | Sumitomo Chem Co Ltd | ベンズイミダゾール誘導体およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤 |
EP0404797B1 (de) * | 1988-03-15 | 1995-02-01 | G.D. Searle & Co. | 1H/3H-[4-(N,N-CYCLOALKYL UND/ODER VERZWEIGTES ALKYLCARBOXAMIDO)-BENZYL]IMDAZO[4,5-c]PYRIDINE ALS PAF-ANTAGONISTEN |
AU3347889A (en) * | 1989-01-23 | 1990-08-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods for identifying individuals genetically at risk for cancer |
IL94390A (en) * | 1989-05-30 | 1996-03-31 | Merck & Co Inc | The 6-membered trans-nitrogen-containing heterocycles are compressed with imidazo and pharmaceutical preparations containing them |
IE70593B1 (en) * | 1989-09-29 | 1996-12-11 | Eisai Co Ltd | Biphenylmethane derivative the use of it and pharmacological compositions containing same |
-
1990
- 1990-05-01 IE IE159490A patent/IE64514B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-05-03 IL IL9428290A patent/IL94282A/en not_active IP Right Cessation
- 1990-05-07 AU AU54779/90A patent/AU621483B2/en not_active Expired
- 1990-05-07 NZ NZ233581A patent/NZ233581A/en unknown
- 1990-05-17 CA CA002017066A patent/CA2017066C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 AT AT90305389T patent/ATE98245T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-18 ES ES90305389T patent/ES2060951T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 EP EP90305389A patent/EP0399731B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 DE DE69005026T patent/DE69005026T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-18 DK DK90305389T patent/DK0399731T4/da active
- 1990-05-22 NO NO902262A patent/NO174202C/no not_active IP Right Cessation
- 1990-05-22 PT PT94114A patent/PT94114B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-05-22 FI FI902522A patent/FI93449C/fi active IP Right Grant
- 1990-05-23 JP JP2131476A patent/JPH0749429B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2017066A1 (en) | 1990-11-23 |
EP0399731B1 (de) | 1993-12-08 |
IL94282A0 (en) | 1991-03-10 |
AU621483B2 (en) | 1992-03-12 |
JPH035480A (ja) | 1991-01-11 |
PT94114B (pt) | 2001-04-30 |
IL94282A (en) | 1995-12-31 |
IE901594L (en) | 1990-11-23 |
JPH0749429B2 (ja) | 1995-05-31 |
FI93449B (fi) | 1994-12-30 |
DE69005026T2 (de) | 1994-04-21 |
ATE98245T1 (de) | 1993-12-15 |
DE69005026D1 (de) | 1994-01-20 |
NO902262D0 (no) | 1990-05-22 |
NZ233581A (en) | 1992-10-28 |
FI902522A0 (fi) | 1990-05-22 |
NO174202B (no) | 1993-12-20 |
NO174202C (no) | 1994-04-06 |
DK0399731T4 (da) | 2001-09-17 |
ES2060951T5 (es) | 2001-10-16 |
AU5477990A (en) | 1990-11-29 |
FI93449C (fi) | 1995-04-10 |
CA2017066C (en) | 2000-08-08 |
DK0399731T3 (da) | 1994-02-14 |
IE64514B1 (en) | 1995-08-09 |
ES2060951T3 (es) | 1994-12-01 |
EP0399731A1 (de) | 1990-11-28 |
EP0399731B2 (de) | 2001-07-11 |
PT94114A (pt) | 1991-01-08 |
NO902262L (no) | 1990-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69005026T3 (de) | Azaindene. | |
DE69011318T2 (de) | Diazinderivate als Angiotensin II Rezeptor Antagonisten. | |
DE69016125T2 (de) | Chinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel. | |
US5171748A (en) | Benz[4,5]imidazole-containing angiotensin antagonists | |
DE69130412T2 (de) | Pyrazolopyridinverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69200160T2 (de) | Angiotensin-II-Antagonisten. | |
DE69118082T2 (de) | Imidazolderivate, starke und selektive Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten | |
US5470867A (en) | Imidazoles and their salts having antagonistic activity to angiotesin II recetors | |
DE69120100T2 (de) | Annelierte Thiophen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69021502T2 (de) | Benzimidazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung. | |
DE3780263T2 (de) | Imidazopyridinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE60219672T2 (de) | Imidazopyridine, -pyrimidine und -triazine als gaba-a alpha 5 rezeptor subtyp liganden zur verbesserung kognitiver eigenschaften | |
JPH06505715A (ja) | 化合物 | |
DE69117431T2 (de) | Thienoimidazolderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69204920T2 (de) | Angiotensin-II-Antagoniste. | |
DE68903680T2 (de) | 6-phenyl-3-piperazinylalkyl-1h,3h-pyrimidindion-2,4-derivate, deren herstellung und verwendung als heilmittel. | |
DE4239440A1 (de) | ||
DE4219534A1 (de) | Substituierte Biphenylylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US5373015A (en) | Fused pyridine derivatives useful as angiotensin II antagonists | |
EP0581166A1 (de) | Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Angiotensin-II-Antagonisten | |
EP0552765B1 (de) | Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD282457A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer derivate | |
DE602004011914T2 (de) | Benzimidazole derivate und ihre anwendung als gaba a rezeptor komplex modulatoren | |
DE69404627T2 (de) | Pyrimidon-derivate, die an einem stickstoff-enthaltenden heterocyclus kondensiert sind und ihre verwendung als angiotensin ii antagonisten | |
DE69003811T2 (de) | Imidazopyrimidine, antiallergische heilmittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRAZENECA UK LTD., LONDON, GB |