[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69937668T2 - Elektrolumineszentes element - Google Patents

Elektrolumineszentes element Download PDF

Info

Publication number
DE69937668T2
DE69937668T2 DE69937668T DE69937668T DE69937668T2 DE 69937668 T2 DE69937668 T2 DE 69937668T2 DE 69937668 T DE69937668 T DE 69937668T DE 69937668 T DE69937668 T DE 69937668T DE 69937668 T2 DE69937668 T2 DE 69937668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electroluminescent device
emitting layer
electrodes
organic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937668D1 (de
Inventor
Hidekazu Suwa-Shi KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69937668D1 publication Critical patent/DE69937668D1/de
Publication of DE69937668T2 publication Critical patent/DE69937668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/173Passive-matrix OLED displays comprising banks or shadow masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Strukturen von Elektrolumineszenz-Bauelementen, die für Endgerätekomponenten von Informationseinrichtungen verwendet werden, wie z. B. Anzeigen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zu den jüngsten aggressiven Anstrengungen zur Entwicklung von Leuchtanzeigen der nächsten Generation, die Bildröhren (CRT) und Flüssigkristallanzeigen ersetzen sollen, gehören die Forschung und Entwicklung von Plasmabildschirmen (PDP), Feldemissionsanzeigen (FED) und organischen Elektrolumineszenzanzeigen auf aktive Weise vorangetrieben. Bei den organischen Elektrolumineszenzmaterialien sind organische Polymere, die Blau-, Grün- und Orangelicht emittieren, so weit entwickelt worden, dass ihre Anfangseigenschaften genutzt werden können (The Society of Fiber Science and Technology, Japan, Symposium Abstracts 1998, 3A11, etc.). Als Polymermaterialien für die Blaulichtemission sind Polyfluorenderivate wohlbekannt, wie in „Japanese Journal for Applied Physics", Vol. 30, No. 11B, November 1991, SS. L1941-L1943 beschrieben. Zusätzlich sind als lichtemittierende Materialien, die Wellenlängen von Grün oder länger aufweisen, Poly(p-phenylenvinylen)-Derivate wohlbekannt, wie in der US-Patentschrift 5.247.190 beschrieben.
  • Unterdessen wurde in Appl. Phys. Lett., 70, 152 (1997) berichtet, dass in Elektrolumineszenz-Bauelementen, die lichtemittierende Materialien mit niedrigen Molekulargewichten verwenden, die Elektroneninjektionsleistung verbessert werden kann, indem eine Kathodenzwischenschicht vorgesehen wird.
  • Was die organischen Polymermaterialien für die Blaulichtemission anbetrifft, liegt aber das Problem vor, dass die Wellenlänge der Lumineszenzfarbe sich mit der Stromanlegungszeit zur längeren Wellenlängenseite hin verschiebt, selbst wenn ihre Anfangseigenschaften zufrieden stellend sein können.
  • Außerdem sind bei Elektrolumineszenz-Bauelementen, die als lichtemittierende Materialien organische Polymermaterialien verwenden, aufgrund der Schwierigkeiten bei der Reinigung von organischen Polymeren Verunreinigungen darin enthalten, und durch diese Verunreinigungen fließt Strom, der nicht zur Lichtemission beiträgt, wodurch ein Problem auftritt, dass kein ausreichender Wirkungsgrad erreicht werden kann.
  • Zudem können in einem Prozess zur Herstellung von Elektrolumineszenz-Bauelementen Druckfehler auftreten, wenn ein Druckverfahren, das heißt, ein Tintenstrahlverfahren als Verfahren zur Formung einer lichtemittierenden Schicht angewandt wird, und es können elektrische Kurzschlüsse auftreten, die durch die Druckfehler verursacht werden, wodurch ein Problem vorliegt, dass die Anzeige deaktiviert werden kann.
  • US 5677572 offenbart ein Elektrolumineszenz-Bauelement, umfassend eine organische lichtemittierende Schicht, eine Anode und eine Kathode. Eine nichtleitende Schicht ist zwischen der lichtemittierenden Schicht und der leitenden Kathodenschicht angeordnet.
  • „Enhanced quantum efficiency in polymer electroluminescence devices by inserting a tunneling barrier formed by Langmuir-Blodgett films", Young-Eun Kim et al., Applied Physics Letters AIP USA, vol. 69, Nr. 5, 29. Juli 1996, Seiten 599-601, XP-002303304, offenbart ein Elektrolumineszenz-Bauelement mit einer organischen lichtemittierenden Schicht zwischen einer Anode und einer Kathode und einer Isolierschicht, die zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Kathode angeordnet ist.
  • WO 9626830 offenbart ein Elektrolumineszenz-Bauelement mit einer organischen lichtemittierenden Schicht zwischen Elektroden und einer Schicht isolierenden Materials zwischen jeder Elektrode und der lichtemittierenden Schicht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Probleme ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung von Elementkonfigurationen von Elektrolumineszenz-Bauelementen mit organischen Polymermaterialien, und bevorzugt mit organischen Polymermaterialien für die Blaulichtemission als lichtemittierenden Materialien, in welchen zeitliche Änderungen der Lumineszenzfarbe nach der Stromanlegung unterdrückt werden und die Zuverlässigkeit erhöht wird. Zudem stellt die vorliegende Erfindung Elementkonfigurationen bereit, die in der Lage sind, selbst bei Elektrolumineszenz-Bauelementen, die organische Polymermaterialien mit Wellenlängen für Grün oder länger verwenden, einen zufrieden stellenden Wirkungsgrad zu erreichen. Ferner ist in einem Prozess zur Herstellung von Anzeigevorrichtungen durch ein Druckverfahren, das heißt, durch ein Tintenstrahlverfahren, eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen bei Druckfehlern, die ja nach Bedingungen auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß werden die im Folgenden beschriebenen Elektrolumineszenz-Bauelemente bereitgestellt.
    • (1) Elektrolumineszenz-Bauelement, umfassend eine Vielzahl von ersten Elektroden; eine Vielzahl von lichtemittierenden Schichten, wobei eine lichtemittierende Schicht über jeder von der Vielzahl von ersten Elektroden geformt ist und jede lichtemittierende Schicht aus mindestens einem organischen Polymer besteht; eine zweite Elektrode, die über der Viel zahl von ersten Elektroden gemeinsam geformt ist; und gekennzeichnet durch eine isolierende Dünnschicht, die zwischen der lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet ist und über der Vielzahl von ersten Elektroden geformt ist.
  • Dem oben beschriebenen Elektrolumineszenz-Bauelement entsprechend können zeitliche Änderungen der Lumineszenzfarbe nach der Stromanlegung wirksam unterdrückt werden, und dadurch kann die Zuverlässigkeit erheblich erhöht werden. Zudem sperrt die isolierende Dünnschicht auf wirksame Weise den Strom, der durch die Verunreinigungen im organischen Polymer fließt, und dadurch wird die Lichtausbeute verbessert.
  • Ferner werden in der vorliegenden Erfindung die im Folgenden beschriebenen Konfigurationen als bevorzugte Ausführungsformen bereitgestellt.
    • (2) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) beschrieben wird, führt das organische Polymer die Lichtemission im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 600 nm durch. Dieser Konfiguration entsprechend kann eine Wirkung erreicht werden, die die oben beschriebene Lichtausbeute verbessert insbesondere im Blaubereich und in der Nachbarschaft davon.
    • (3) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, ist die isolierende Dünnschicht zwischen einer Kathode und der lichtemittierenden Schicht angeordnet. Der oben beschriebenen Konfiguration gemäß können unnötige Elektronenfangstellenniveaus, die geformt werden, indem die Kathode und die aus dem organischen Polymer bestehende lichtemittierende Schicht an ihrer Grenzfläche verbunden werden, vermieden werden.
    • (4) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) bis (3) beschrieben wird, ist die Dünnschicht aus mindestens einem Material zusammengesetzt, das aus der Gruppe gewählt wird, die aus einem Fluorid oder einem Oxid eines Alkalimetalls; einem Fluorid oder einem Oxid eines Erdalkalimetalls; und einem Fluorid oder Oxid eines Gruppe III-Elements im Periodensystem besteht. Der oben beschriebenen Konfiguration gemäß kann die Dünnschicht leicht durch ein Aufbringungsverfahren geformt werden, und aufgrund ihrer Eigenschaften werden insbesondere zeitliche Änderungen der Lumineszenzfarbe nach der Stromanlegung wirksam unterdrückt, unnötiger Strom wird unterdrückt und dadurch kann die Lichtausbeute erhöht werden.
    • (5) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, ist die isolierende Dünnschicht zwischen einer Anode und der lichtemittierenden Schicht angeordnet. Der oben beschriebenen Konfiguration entsprechend können Elektronenfangstellenniveaus, die geformt werden, indem die Anode und die aus dem organischen Polymer bestehende lichtemittierende Schicht verbunden werden, vermieden werden.
    • (6) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, ist eine (positive) Löcherinjektionsschicht oder eine Pufferschicht mit elektrischer Leitfähigkeit, deren Dicke nicht kleiner als 100 nm ist, zwischen der lichtemittierenden Schicht und einer Anode angeordnet. Der oben beschriebenen Konfiguration gemäß werden zeitliche Änderungen der Lumineszenzfarbe nach der Stromanlegung stark und wirksam verringert.
    • (7) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, ist das organische Polymer Polyfluoren oder ein Derivat davon. Der oben beschriebenen Konfiguration gemäß kann die Wirkung der Dünnschicht spezifisch für die Blaulichtemission maximiert werden, und zeitliche Änderungen der Lumineszenzfarbe werden stark und wirksam verringert.
    • (8) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, ist das organische Polymer Poly(p-phenylenvinylen) oder ein Derivat davon. Der oben beschriebenen Konfiguration entsprechend kann die Lichtausbeute des Bauelements für die Blaulichtemission merklich verbessert werden.
    • (9) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, beträgt der Polymerisationsgrad des organischen Polymers mindestens zwei. Der oben beschriebenen Konfiguration entsprechend wird die Schichtbildung der lichtemittierenden Schicht verbessert, und durch das Vorsehen der Dünnschicht werden zudem Verbesserungen in der Zuverlässigkeit und den Eigenschaften erreicht.
    • (10) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, wird die lichtemittierende Schicht durch Aufbringen einer Vielzahl von lichtemittierenden Materialschichten geformt. Der oben beschriebenen Konfiguration entsprechend kann ein anpassbarer Bereich für Lumineszenzfarben beträchtlich erweitert werden, und gleichzeitig können auch Verbesserungen in der Lichtausbeute und Zuverlässigkeit erreicht werden.
    • (11) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (1) oder (2) beschrieben wird, wird die aus dem organischen Polymer bestehende lichtemittierende Schicht durch ein Druckverfahren geformt. Weil der oben beschriebenen Konfiguration entsprechend das Druckverfahren angewandt wird, das ein sehr einfaches Schichtformungsverfahren ist, und durch das Vorsehen der Dünnschicht ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von elektrischen Kurzschlüssen selbst dann gering, wenn Druckfehler auftreten, und es können Anzeigevorrichtungen erhalten werden, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Anzeigefehlern äußerst gering ist.
    • (12) Im Elektrolumineszenz-Bauelement, das oben in (11) beschrieben wird, ist das Druckverfahren ein Tintenstrahlverfahren.
  • Der oben beschriebenen Konfiguration entsprechend die Wahrscheinlichkeit des Auftretens elektrischer Kurzschlüsse auch dann gering, wenn Druckfehler vorhanden sind, die durch das Tintenstrahlverfahren verursacht wurden, und es können Anzeigevorrichtungen erhalten werden, bei denen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Anzeigefehlern sehr gering ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrolumineszenz-Bauelement bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von aktiven Elementen, wobei jedes von der Vielzahl von aktiven Elementen über einem von der Vielzahl von Pixeln geformt ist; eine Vielzahl von ersten Elektroden, wobei jede von der Vielzahl von ersten Elektroden über einem von der Vielzahl von Pixeln geformt ist; eine Vielzahl von lichtemittierenden Schichten, wobei eine lichtemittierende Schicht über jedem von der Vielzahl von Pixeln geformt ist und jede lichtemittierende Schicht aus mindes tens einem organischen Polymer besteht; eine zweite Elektrode, die über der Vielzahl von ersten Elektroden gemeinsam geformt ist; und gekennzeichnet durch eine isolierende Dünnschicht, die zwischen den lichtemittierenden Schichten und der zweiten Elektrode angeordnet ist und über der Vielzahl von ersten Elektroden geformt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der Struktur eines Elektrolumineszenz-Bauelements nach Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Lichtemissionsspektrum des Elektrolumineszenz-Bauelements nach Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt ein Lichtemissionsspektrum eines Elektrolumineszenz-Bauelements nach Vergleichsbeispiel 1.
  • 4 zeigt ein Lichtemissionsspektrum eines Elektrolumineszenz-Bauelements nach Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt die Chromatizität eines Elektrolumineszenz-Bauelements nach Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Struktur eines Elektrolumineszenz-Bauelements nach Beispiel 7 der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE ART DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Bezug nehmend auf die Beispiele ausführlich beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • In einem Elektrolumineszenz-Bauelement, das eine Struktur aufweist, die mit einem organischen Polymer versehen ist und zwischen zwei Elektroden (Anode und Kathode) angeordnet ist, von denen eine transparent ist, wird im Folgenden ein Beispiel beschrieben, in dem das organische Polymer Licht im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 600 nm emittiert und eine Dünnschicht zwischen dem organischen Polymer und der Kathode angeordnet ist.
  • In 1 wird eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Elektrolumineszenz-Bauelements gezeigt. Als transparente Elektrode (Anode) wurde eine Indiumzinnoxid (ITO)-Schicht auf ein transparentes Glassubstrat 1 geformt und dann strukturiert. Als nächstes wurde als Dünnschicht 3 eine (positive) Löcherinjektionsschicht (Transportschicht) verwendet, die durch Aufbringen einer 100 nm dicken Schicht aus Bytron (Bayer AG) geformt wurde, gefolgt von deren Trocknung. Dann wurde eine ein Prozent Poly(dioctyl)fluoren enthaltende Xylenlösung aufgebracht und dehydriert, und eine 50 nm dicke Schicht davon wurde als Licht emittierende Schicht 4 erhalten. Anschließend wurde eine Polymethylmethacrylat (PMMA) enthaltende Ethylacetatlösung aufgebracht und dehydriert, und eine 5 nm dicke Dünnschicht davon wurde als Dünnschicht 5 erhalten. Calcium wurde mit einer Dicke von 100 nm als Kathode 6 aufgebracht, und Aluminium wurde dann mit einer Dicke von 300 nm aufgebracht. Als nächstes wurde die derart geformte Einheit mit einem Schutzsubstrat und einem UV-aushärtende Materialien (UV-aushärtendes Epoxidharz) enthaltenden Einkapselungsmittel eingekapselt.
  • Das Lichtemissionsspektrum des derart hergestellten lichtemittierenden Bauelements (Blaulicht emittierendes Bauelement) wird in 2 gezeigt. Die Lichtausbeute davon betrug 0,1 lm/W.
  • In diesem Beispiel wurde als lichtemittierende Schicht 4 ein Polyfluorenderivat verwendet; doch jedes Material, das blaues Licht emittiert, hat die gleiche Wirkung.
  • Wenn nach dem Formen und Strukturieren der ITO-Schicht die Formung von Bänken zur Isolierung der Kathoden und die anschließende Formung von Schichten darauf durchgeführt werden, ist die Strukturierung von Schichten, die aus einem Kathodenmaterial bestehen, nicht spezifisch erforderlich. Ohne Formung der obigen Bänke kann eine Kathodenstruktur jedoch auch während der Kathodenaufbringung durch Strukturierung mit einer physikalischen Maske geformt werden.
  • Wenn aktive Elemente wie z. B. Dünnschichttransistoren (TFTs) im Voraus auf dem Glassubstrat 1 geformt werden, kann eine große Anzeige leicht hergestellt werden.
  • In diesem Beispiel wurde PMMA als Dünnschicht 5 verwendet; doch ein organisches Polymer mit isolierenden Eigenschaften wie z. B. Polyethylen kann auf gleiche Weise wie oben beschrieben verwendet werden. Zudem kann auch ein anorganisches Material mit isolierenden Eigenschaften wie z. B. Siliziumdioxid verwendet werden. Hinsichtlich der Schichtbildung kann sowohl ein Beschichtungsverfahren als auch ein Aufbringungsverfahren oder dergleichen verwendet werden.
  • In diesem Beispiel wurde ITO als transparente Elektrode (Anode) verwendet; doch auch ein transparentes leitfähiges Material wie IDIXO (Idemitsu K.K) und eine NESA-Schicht können verwendet werden.
  • In diesem Beispiel wurde ein Glassubstrat verwendet; doch ein transparentes Substrat wie z. B. ein Kunststoff kann auch verwendet werden.
  • In diesem Beispiel wurde Bytron als Löcherinjektionsschicht (Transportschicht) als die Dünnschicht 3 verwendet, doch ein Material mit elektrischer Leitfähigkeit wie z. B. Polyanilin und eine Phthalocyaninverbindung, und ein isolierendes Material mit einer Löcherinjektionseigenschaft wie z. B. ein Phenylaminderivat von Starburstmolekülen kann auch verwendet werden.
  • In diesem Beispiel wurde Calcium als Kathode verwendet; doch auch ein Material mit einer kleinen Arbeitsfunktion wie z. B. Lithium, Magnesium, Aluminium und Legierungen davon können verwendet werden. Unterdessen kann auch ein Material mit einer größeren Arbeitsfunktion im Vergleich zu der einer transparenten Elektrode verwendet werden, indem eine Steuerspannung angepasst wird.
  • In diesem Beispiel wurde ein UV-gehärtetes Material (UV-härtendes Epoxidharz) als Einkapselungsmittel benutzt; doch auch ein Einkapselungsmittel, das aus einem wärmehärtenden Harz besteht, das höheren Gasbarriereeigenschaften und eine höhere Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist, kann verwendet werden.
  • (Vergleichsbeispiel 1)
  • Es wurde ein Elektrolumineszenz-Bauelement ohne die Dünnschicht 5 (die Dünnschicht zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Kathode) der in 1 gezeigten Struktur hergestellt. Sein Lichtemissionsspektrum wird in 3 gezeigt. Seine Lichtausbeute betrug 0,06 lm/W.
  • (Beispiel 2)
  • In diesem Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem für die Dünnschicht der in 1 gezeigten Struktur ein Fluorid oder ein Oxid eines Alkalimetalls; ein Fluorid oder ein Oxid eines Erdalkalimetalls; oder ein Fluorid oder ein Oxid eines Gruppe III-Elements im Periodensystem verwendet wird.
  • Die Verfahren zur Formung der anderen Schichten als die Dünnschicht waren dieselben wie in Beispiel 1 beschrieben. Als Dünnschicht 5 wurde eine Calciumfluoridschicht verwendet, die durch Aufbringen in einer Dicke von 2 nm geformt wurde. Das Lichtemissionsspektrum des derart hergestellten lichtemittierenden Bauelements (Blaulicht emittierendes Bauelement) wird in 4 gezeigt. Die Lichtausbeute betrug 0,17 lm/W.
  • In diesem Beispiel wurde Calciumfluorid verwendet, indem es als Dünnschicht aufgebracht wurde; doch auch Lithiumfluorid kann verwendet werden. Zudem kann auch ein Fluorid oder Oxid eines Alkalimetalls wie z. B. Lithium, Natrium oder Kalium; ein Fluorid oder Oxid eines Alkalierdmetalls wie z. B. Beryllium, Magnesium, Calcium oder Scandium; oder ein Fluorid oder Oxid eines Gruppe III-Elements im Periodensystem wie z. B. Bor, Aluminium oder Gallium verwendet werden. Außerdem kann auch ein Material verwendet werden, das geeignete elektrische Isolierungseigenschaften, eine leichte Schichtformbarkeit und die Unterdrückung unnötigen Stroms aufweist, der nicht zur Lichtemission beiträgt.
  • (Beispiel 3)
  • In diesem Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem für die lichtemittierende Schicht Poly(p-phenylenvinylen) oder ein Derivat davon verwendet wird. Die Struktur des Beispiels mit Ausnahme der organischen Polymerschicht (lichtemittierende Schicht) entsprach der des in Beispiel 1 beschriebenen lichtemittierenden Bauelements.
  • Als die lichtemittierende Schicht 4 (aus einem organischen Polymer bestehende Schicht) in 1 wurden Vorläufer von Poly(p-phenylenvinylen) aufgebracht und gebrannt, und dadurch wurde eine 100 nm dicke Schicht erhalten.
  • Die Lichtausbeute des derart hergestellten Elektrolumineszenz-Bauelements betrug 1,16 lm/W.
  • (Vergleichsbeispiel 2)
  • Wenn im Vergleichsbeispiel 1 eine Poly(p-phenylenvinylen)-Schicht geformt wurde und Beispiel 3 entsprechend als die lichtemittierende Schicht (aus einem organischen Polymer bestehende Schicht) verwendet wurde, betrug deren Lichtausbeute 0,4 lm/W.
  • (Beispiel 4)
  • In diesem Beispiel wird im Elektrolumineszenz-Bauelement mit der in 1 gezeigten Struktur (Beispiel 1) ein Beispiel beschrieben, in dem eine Löcherinjektionsschicht oder eine Pufferschicht mit elektrischer Leitfähigkeit, die zwischen der lichtemittierenden Schicht 4 und der Anode 2 als die Dünnschicht 3 angeordnet war, mit verschiedenen Dicken geformt wurde.
  • Die Elektrolumineszenz-Bauelemente in Beispiel 1 wurden hergestellt, indem die Dicke der Löcherinjektionsschichten von 25 nm bis 220 nm variiert wurden, und die Chromatizitäten dieser Elektrolumineszenz-Bauelemente, die fünf Minuten nach der Stromanlegung gemessen wurden, werden in 5 gezeigt. Es ist klar zu ersehen, dass mit einer Zunahme in der Dicke der Pufferschicht (das heißt, nicht kleiner als 100 nm) einer Chromatizitätsverschiebung zu einer blauen Seite hin erhalten werden konnte.
  • (Beispiel 5)
  • In diesem Beispiel wird im Elektrolumineszenz-Bauelement mit der in 1 gezeigten Struktur (Beispiel 1) ein Beispiel beschrieben, in dem der Polymerisationsgrad des organischen Polymers geändert wurde. Wenn der Polymerisationsgrad auf 1, 2 und 1.000 geändert wurde, war die Schichtformbarkeit eines organischen Polymers mit dem Polymerisationsgrad 1 erheblich kleiner. Mit einer Erhöhung des Polymerisationsgrads wurde eine bessere Schichtformbarkeit erhalten, und eine Wirkung durch Einfügen der Dünnschicht wurde verstärkt. Selbst, wenn der Polymerisationsgrad 2 betrug, konnte die Wirkung durch Aufbringung der Dünnschicht beobachtet werden.
  • (Beispiel 6)
  • In diesem Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem zur Formung der lichtemittierenden Schicht ein Tintenstrahlverfahren verwendet wird.
  • Die Formungsverfahren mit Ausnahme des zur Formung der lichtemittierenden Schicht entsprachen den in Beispiel 2 beschriebenen. Die Formung der lichtemittierenden Schicht wurde durch das Tintenstrahlverfahren durchgeführt. An dem Pixel, an dem aus irgendeinem Grund keine lichtemittierende Schicht aufgebracht werden konnte, wurde eine gestapelte Schichtstruktur geformt, die aus einer ITO-Schicht/einer Löcherinjektionsschicht (Transportschicht) (in diesem Beispiel Bytron von Bayer AG)/einer Dünnschicht (in diesem Beispiel 2 nm LiF)/Ca/Al bestand. Die gemessene Stromdichte dieser Struktur war nicht größer als 1 mA/cm2, und wenn die lichtemittierende Schicht geformt war, betrug die Stromdichte einige zehn mA/cm2. Daraus ist zu ersehen, dass der Strom unterdrückt wurde, wenn die lichtemittierende Schicht nicht geformt war.
  • In diesem Beispiel wurde das Tintenstrahldruckverfahren beschrieben, doch auch andere Druckverfahren können verwendet werden.
  • (Beispiel 7)
  • In diesem Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem zwei lichtemittierende Schichten geformt wurden. In 6 wird die Struktur eines Elektrolumineszenz-Bauelements dieses Beispiels beschrieben.
  • Eine Anodengruppe 52 wurde auf einem Substrat 51 geformt, und danach wurden eine Bank 53 und eine Löcherinjektionsschicht (Transportschicht) 54 geformt (in diesem Beispiel eine 20 nm dicke Bytron-Schicht von Bayer AG) 54. Als nächstes wurde auf einem Pixel für die Rotlichtemission eine Lösung, die mit einem Prozent Rhodamin 101 dotierte Vorläufer von Poly(p-phenylenvinylen) (RPPV) enthielt, als erste lichtemittierende Schicht (55) durch ein Tintenstrahlverfahren aufgebracht und dann bei 150°C 4 Stunden lang in einer N2-Atmosphäre gebrannt, und dadurch wurde eine 40 nm dicke Schicht erhalten. Dann wurde auf ein Pixel für die Grünlichtemission eine Lösung, die Vorläufer von Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) enthielt, als zweite lichtemittierende Schicht (55') durch ein Tintenstrahlverfahren aufgebracht und dann bei 150°C 4 Stunden lang in einer N2-Atmosphäre gebrannt, und dadurch wurde eine 30 nm dicke Schicht erhalten. Auf ein Pixel für die Blaulichtemission wurde nichts durch ein Tintenstrahlverfahren aufgebracht. Anschließend wurde eine Poly(dioctyl)fluoren enthaltende Xylenlösung als dritte lichtemittierende Schicht (56) mit einer Dicke von 45 nm auf sämtliche Pixel durch Schleuderbeschichtung aufgebracht. Als nächstes wurde als Dünnschicht 57 eine 2 nm dicke Schicht Lithiumfluorid durch Aufbringung auf der Gesamtfläche des Substrats geformt, und dann wurden als Kathode 58 eine Calciumschicht und eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von 100 nm und 200 nm jeweils durch Aufbringung geformt. Über der derart hergestellten Einheit wurde durch ein Schutzsubstrat und ein Einkapselungsmaterial eine Schutzschicht 59 geformt. Zusätzlich wurden Leitungselektroden mit einer Steuerschaltung verbunden, wodurch die Anzeige durchgeführt wurde.
  • Im derart hergestellten Elektrolumineszenz-Bauelement betrug die Lichtausbeute der Rotlicht emittierenden Pixel 0,15 lm/W, die Lichtausbeute der Grünlicht emittierenden Pixel betrug 0,12 lm/W und die Lichtausbeute der Blaulicht emittierenden Pixel betrug 0,18 lm/W.
  • Ein Anzeigefeld (mit einer Pixelzahl von 320 × 240 und einer Größe von 2 Zoll) wurde hergestellt, indem ein TFT-Bauelement im Voraus in jedem Pixel des Substrats 51 geformt wurde. Der Stromverbrauch betrug etwa 1,6 W und die Anzeigeleuchtdichte betrug 30 Cd/m2, wenn ein Aktivmatrix-Steuerverfahren eine Animation anzeigte.
  • Die Dicke jeder Schicht, die in diesem Beispiel beschrieben wurde, ist nicht darauf beschränkt. Zudem sind die lichtemittierenden Materialien nicht auf die in diesem Beispiel beschriebenen eingeschränkt. Wenn TFT-Anordnungen auf dem zu verwendenden Substrat geformt sind, können Animationen angezeigt werden. Unterdessen, wenn Anoden und Kathoden als Elektrodengruppen in Form von Streifen geformt sind und angeordnet sind, um sich zu schneiden, kann eine einfache Matrixsteuerung durchgeführt werden.
  • Wie oben ausführlich beschrieben, wird der vorliegenden Erfindung gemäß durch Anordnung einer Dünnschicht, die unnötigen Strom unterdrückt, der nicht zur Lichtemission beiträgt, zwischen einer aus einem organischen Polymer bestehenden lichtemittierenden Schicht und einer Kathode eine Tendenz der Lumineszenzfarbe unterdrückt, sich zu längeren Wellenlängen hin zu verschieben, und eine Licht ausbeute kann merklich erhöht werden. Selbst, wenn Fehler an der lichtemittierenden Schicht während eines Formungsprozesses dafür durch ein Tintenstrahlverfahren oder dergleichen auftreten, können elektrische Kurzschlüsse wirksam vermieden werden. Dadurch kann eine organische Elektrolumineszenz (EL)-Anzeige, die eine konstante Leistung, eine hohe Lichtausbeute und eine hohe Farbreproduzierbarkeit aufweist, auf einfache Weise hergestellt und bereitgestellt werden, und deren Anwendung auf Informationsanzeigevorrichtungen wird dadurch beschleunigt.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das erfindungsgemäße Elektrolumineszenz-Bauelement kann auf geeignete Weise auf elektronische Geräte wie z. B. Personal Computer (PC) vom Typ Laptop angewandt werden, die Bilder mit hoher Qualität anzeigen müssen, Fernsehgeräte, Videokassettenrecorder mit Sucher- oder Direktansicht, Auto-Navigationsgeräte, elektronische Notizbücher, elektronische Rechenmaschinen, Textverarbeitungssysteme, Arbeitsstationen (EWS), Mobiltelefone, Bildtelefone, Kassenterminals (POS), Pager und Geräte mit berührungsempfindlichem Bildschirm angewandt werden.

Claims (11)

  1. Elektrolumineszenz-Bauelement, umfassend: eine Vielzahl von ersten Elektroden; eine Vielzahl von lichtemittierenden Schichten, wobei eine lichtemittierende Schicht über jeder von der Vielzahl von ersten Elektroden geformt ist und jede lichtemittierende Schicht aus mindestens einem organischen Polymer besteht; eine zweite Elektrode, die über der Vielzahl von ersten Elektroden gemeinsam geformt ist; und gekennzeichnet durch eine isolierende Dünnschicht, die zwischen der lichtemittierenden Schicht und der zweiten Elektrode angeordnet ist und über der Vielzahl von ersten Elektroden geformt ist.
  2. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1, wobei das organische Polymer die Lichtemission im Wellenlängenbereich von 400 nm bis 600 nm durchführt.
  3. Elektrolumineszenz-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die isolierende Dünnschicht aus mindestens einem Material besteht, das aus der Gruppe gewählt wird, die aus einem Fluorid oder einem Oxid eines Alkalimetalls; einem Fluorid oder einem Oxid eines Erdalkalimetalls; und einem Fluorid oder Oxid eines Gruppe III-Elements im Periodensystem besteht.
  4. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, außerdem umfassend eine Löcherinjektionsschicht oder eine Pufferschicht mit elektrischer Leitfähigkeit, deren Dicke nicht kleiner als 100 nm ist, die zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Vielzahl von ersten Elektroden angeordnet ist.
  5. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das organische Polymer Polyfluoren oder ein Derivat davon umfasst.
  6. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das organische Polymer Poly(p-phenylenvinylen) oder ein Derivat davon umfasst.
  7. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Polymerisationsgrad des organischen Polymers mindestens zwei ist.
  8. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtemittierende Schicht durch Aufbringen einer Vielzahl von lichtemittierenden Materialschichten geformt wird.
  9. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aus dem organischen Polymer bestehende lichtemittierende Schicht durch ein Druckverfahren geformt wird.
  10. Elektrolumineszenz-Bauelement nach Anspruch 9, wobei das Druckverfahren ein Tintenstrahlverfahren ist.
  11. Elektrolumineszenz-Bauelement mit einer Vielzahl von Pixeln, umfassend: eine Vielzahl von aktiven Elementen, wobei jedes von der Vielzahl von aktiven Elementen über einem von der Vielzahl von Pixeln geformt ist; eine Vielzahl von ersten Elektroden, wobei jede von der Vielzahl von ersten Elektroden über einem von der Vielzahl von Pixeln besteht; eine Vielzahl von lichtemittierenden Schichten, wobei eine lichtemittierende Schicht über jedem von der Vielzahl von Pixeln geformt ist und jede lichtemittierende Schicht aus mindestens einem organischen Polymer geformt ist; eine zweite Elektrode, die über der Vielzahl von ersten Elektroden gemeinsam geformt ist; und gekennzeichnet durch eine isolierende Dünnschicht, die zwischen den lichtemittierenden Schichten und der zweiten Elektrode angeordnet ist und über der Vielzahl von ersten Elektroden geformt ist.
DE69937668T 1998-07-24 1999-07-23 Elektrolumineszentes element Expired - Lifetime DE69937668T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21001298 1998-07-24
JP21001298 1998-07-24
JP20363299A JP3692844B2 (ja) 1998-07-24 1999-07-16 電界発光素子、及び電子機器
JP20363299 1999-07-16
PCT/JP1999/003978 WO2000005929A1 (fr) 1998-07-24 1999-07-23 Element electroluminescent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937668D1 DE69937668D1 (de) 2008-01-17
DE69937668T2 true DE69937668T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=26514029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937668T Expired - Lifetime DE69937668T2 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Elektrolumineszentes element

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7026757B1 (de)
EP (2) EP1895815A1 (de)
JP (1) JP3692844B2 (de)
KR (1) KR100572234B1 (de)
CN (1) CN1286891A (de)
DE (1) DE69937668T2 (de)
WO (1) WO2000005929A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9903251D0 (en) 1999-02-12 1999-04-07 Cambridge Display Tech Ltd Opto-electric devices
DE60045514D1 (de) * 1999-09-01 2011-02-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische elektrolumineszente vorrichtung und verfahren zu derer herstellung
KR100692598B1 (ko) * 1999-09-22 2007-04-13 한국전자통신연구원 이중 절연층을 갖는 유기전기발광소자의 구조 및 제조방법
US6867539B1 (en) * 2000-07-12 2005-03-15 3M Innovative Properties Company Encapsulated organic electronic devices and method for making same
US6605826B2 (en) 2000-08-18 2003-08-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting device and display device
JP2004105948A (ja) * 2000-11-21 2004-04-08 Seiko Epson Corp 材料の吐出方法、及び吐出装置、カラーフィルタの製造方法及び製造装置、液晶装置の製造方法及び製造装置、el装置の製造方法及び製造装置、並びに電子機器
US7301279B2 (en) * 2001-03-19 2007-11-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting apparatus and method of manufacturing the same
JP3895938B2 (ja) * 2001-03-22 2007-03-22 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
US7351300B2 (en) 2001-08-22 2008-04-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Peeling method and method of manufacturing semiconductor device
US7488986B2 (en) * 2001-10-26 2009-02-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
EP1459604A1 (de) * 2001-12-12 2004-09-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrolumineszierende vorrichtung mit verbessertem kontrast
US6809481B2 (en) * 2002-02-28 2004-10-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and electric device using the same
JP2003332560A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及びマイクロプロセッサ
JP3729262B2 (ja) 2002-08-29 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 エレクトロルミネセンス装置及び電子機器
JP4094386B2 (ja) 2002-09-02 2008-06-04 株式会社半導体エネルギー研究所 電子回路装置
JP4373063B2 (ja) 2002-09-02 2009-11-25 株式会社半導体エネルギー研究所 電子回路装置
JP4701580B2 (ja) * 2002-09-30 2011-06-15 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置およびその製造方法、電子機器
US20060154550A1 (en) * 2002-10-16 2006-07-13 Nellissen Antonius J M Method for manufacturing a light emitting display
JP3997888B2 (ja) 2002-10-25 2007-10-24 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の製造方法及び電子機器
US7698550B2 (en) * 2002-11-27 2010-04-13 Microsoft Corporation Native wi-fi architecture for 802.11 networks
JP4378950B2 (ja) 2002-12-24 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置および電気光学装置の製造方法
JP4574118B2 (ja) * 2003-02-12 2010-11-04 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置及びその作製方法
KR20040093608A (ko) * 2003-04-30 2004-11-06 삼성전자주식회사 계면쌍극자 조절을 통한 효율적인 유기발광소자
KR101142648B1 (ko) 2003-05-21 2012-05-10 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 점도 개질제 및 발광성 화합물의 블렌드
JP4299059B2 (ja) * 2003-05-30 2009-07-22 株式会社 日立ディスプレイズ 有機エレクトロルミネッセンス表示装置の製造方法
US20080067928A1 (en) * 2003-07-28 2008-03-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. White Organic Electroluminescence Element
KR100712098B1 (ko) * 2004-01-13 2007-05-02 삼성에스디아이 주식회사 백색 발광 유기전계발광소자 및 그를 구비하는유기전계발광표시장치
US7426550B2 (en) * 2004-02-13 2008-09-16 Microsoft Corporation Extensible wireless framework
KR100721551B1 (ko) * 2004-03-17 2007-05-23 삼성에스디아이 주식회사 백색 발광 유기전계발광소자 및 그를 구비하는유기전계발광표시장치
US7807741B2 (en) 2004-06-17 2010-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Coating liquid, film production method, production method of functional device, and functional device
JP2006164708A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電子機器および発光装置
EP2264806B1 (de) 2005-04-13 2019-03-27 Novaled GmbH Anordnung für eine organische Leuchtdiode vom pin-Typ und Verfahren zum Herstellen
EP1724852A3 (de) * 2005-05-20 2010-01-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierendes Bauelement, lichtemittierende Vorrichtung, und elektronische Vorrichtung
JP4613700B2 (ja) * 2005-06-01 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP4736544B2 (ja) * 2005-06-01 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
JP5031238B2 (ja) * 2006-02-02 2012-09-19 キヤノン株式会社 フルオレン化合物及びそれを用いた有機発光素子
CN1901243B (zh) * 2006-07-25 2010-08-11 清华大学 一种有机电致发光器件
JP5087927B2 (ja) * 2007-01-09 2012-12-05 大日本印刷株式会社 有機発光素子、有機発光トランジスタ及び発光表示装置
US20090204725A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Microsoft Corporation Wimax communication through wi-fi emulation
JP5267246B2 (ja) 2008-03-26 2013-08-21 凸版印刷株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法並びに有機エレクトロルミネッセンス表示装置
EP2378584A4 (de) * 2008-12-26 2012-09-05 Pioneer Corp Organisches elektrolumineszenzelement
TWI514050B (zh) * 2010-12-06 2015-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 背光膜片及其製造方法與成型設備
CN102751440B (zh) * 2011-04-19 2015-06-10 海洋王照明科技股份有限公司 柔性有机电致发光器件及其制备方法
GB201200823D0 (en) * 2012-01-18 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescence
JP2016072250A (ja) 2014-09-30 2016-05-09 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置、電子機器、及び照明装置
CN105679945B (zh) * 2014-11-18 2017-12-26 上海和辉光电有限公司 蓝光有机电致发光器件及包含该器件的显示器
KR101849360B1 (ko) * 2016-01-29 2018-04-16 한화테크윈 주식회사 그래핀 기반 적층체 및 이의 제조방법

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909011D0 (en) 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
JP2793383B2 (ja) * 1991-06-24 1998-09-03 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2837558B2 (ja) * 1991-06-26 1998-12-16 パイオニア株式会社 エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
US5294869A (en) 1991-12-30 1994-03-15 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent multicolor image display device
GB9215928D0 (en) 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Manufacture of electroluminescent devices
JP2001506393A (ja) * 1994-09-06 2001-05-15 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 導電性ポリマー製の透明な構造を付与した電極層を有するエレクトロルミネセント装置
US5550066A (en) * 1994-12-14 1996-08-27 Eastman Kodak Company Method of fabricating a TFT-EL pixel
JP3401356B2 (ja) * 1995-02-21 2003-04-28 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンスディスプレイパネルとその製造方法
US5858561A (en) * 1995-03-02 1999-01-12 The Ohio State University Bipolar electroluminescent device
JP3561549B2 (ja) 1995-04-07 2004-09-02 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3529543B2 (ja) * 1995-04-27 2004-05-24 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4142117B2 (ja) * 1995-10-06 2008-08-27 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンスディスプレイパネル及びその製造方法
KR970072513A (ko) 1996-04-30 1997-11-07 양승택 얇은 절연층을 삽입한 전기 발광소자
GB9609282D0 (en) 1996-05-03 1996-07-10 Cambridge Display Tech Ltd Protective thin oxide layer
KR0176331B1 (ko) 1996-05-16 1999-04-01 박원훈 전계 발광 소자용 플로렌계 교대 공중합체 및 이를 발광재료로 사용한 전계 발광 소자
US5734225A (en) * 1996-07-10 1998-03-31 International Business Machines Corporation Encapsulation of organic light emitting devices using siloxane or siloxane derivatives
US5677572A (en) * 1996-07-29 1997-10-14 Eastman Kodak Company Bilayer electrode on a n-type semiconductor
US5773931A (en) * 1996-09-06 1998-06-30 Motorola, Inc. Organic electroluminescent device and method of making same
JP3899566B2 (ja) * 1996-11-25 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機el表示装置の製造方法
JP2848371B2 (ja) * 1997-02-21 1999-01-20 日本電気株式会社 有機el表示装置及びその製造方法
US6121727A (en) * 1997-04-04 2000-09-19 Mitsubishi Chemical Corporation Organic electroluminescent device
JP3684826B2 (ja) 1997-04-04 2005-08-17 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
JPH10289784A (ja) 1997-04-14 1998-10-27 Mitsubishi Chem Corp 有機電界発光素子
JP3520396B2 (ja) * 1997-07-02 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板と表示装置
JPH1187068A (ja) * 1997-07-15 1999-03-30 Tdk Corp 有機el素子およびその製造方法
JP3580092B2 (ja) * 1997-08-21 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス型表示装置
JP3861400B2 (ja) * 1997-09-01 2006-12-20 セイコーエプソン株式会社 電界発光素子およびその製造方法
JPH11102787A (ja) 1997-09-29 1999-04-13 Minolta Co Ltd 有機エレクトロルミネセンス素子
JPH11191490A (ja) 1997-12-26 1999-07-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6111356A (en) * 1998-04-13 2000-08-29 Agilent Technologies, Inc. Method for fabricating pixelated polymer organic light emitting devices
JP2000040589A (ja) 1998-07-22 2000-02-08 Tdk Corp 有機el素子
US6312304B1 (en) * 1998-12-15 2001-11-06 E Ink Corporation Assembly of microencapsulated electronic displays
US6221563B1 (en) * 1999-08-12 2001-04-24 Eastman Kodak Company Method of making an organic electroluminescent device
US6597012B2 (en) * 2001-05-02 2003-07-22 Junji Kido Organic electroluminescent device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3692844B2 (ja) 2005-09-07
KR100572234B1 (ko) 2006-04-19
CN1286891A (zh) 2001-03-07
WO2000005929A1 (fr) 2000-02-03
EP1018857B1 (de) 2007-12-05
EP1018857A4 (de) 2004-12-29
JP2000100572A (ja) 2000-04-07
US7061176B2 (en) 2006-06-13
EP1895815A1 (de) 2008-03-05
US20050048320A1 (en) 2005-03-03
EP1018857A1 (de) 2000-07-12
KR20010015611A (ko) 2001-02-26
US7026757B1 (en) 2006-04-11
DE69937668D1 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937668T2 (de) Elektrolumineszentes element
DE69925192T2 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69710781T2 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
DE69735425T2 (de) Nichtpolymeres biegsames organisches lichtemittierendes bauelement und herstellungsverfahren
DE69825705T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten (EL) Anzeige
DE102011054604B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE102011054774B4 (de) Weisslicht emittierende organische vorrichtungen
US20140167011A1 (en) Pixel structure, display panel and display apparatus
DE69622507T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit gemischten Ladungslöchertransportmaterialien
KR101366655B1 (ko) 유기 전자 장치들의 처리 및 성능을 개선하기 위한중성화된 애노드 버퍼층들
DE69815349T2 (de) Dünnschicht-elektrode für flache organische lichtabgebende vorrichtungen
DE112009001283T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement
DE10307504A1 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007082674A2 (de) Elektrolumineszente lichtemissionseinrichtung mit eineranordnung organisher schichten und verfahren zum herstellen
EP2356711A1 (de) Organische leuchtdiode mit optischem resonator nebst herstellungsverfahren
DE102008045948A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen strahlungsemittierenden Bauelements und organisches strahlungsemittierendes Bauelement
DE602005003425T2 (de) Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode
EP1418634A1 (de) Display auf Basis organischer, lichtemittierender Bauelemente (OLED) mit niederohmigem Kathodenkontakt
DE102016101378A1 (de) Anzeigefeld, organische Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1171921A1 (de) Organisches elektrolumineszierendes bauteil
DE69911303T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102011054743A1 (de) Organische leuchtdiode und verfahren zur herstellung derselben
DE112008003021T5 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtungen mit Stromschienen
DE69904128T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE69906187T2 (de) Organische elektrolumineszierende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition