[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69710781T2 - Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz - Google Patents

Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz

Info

Publication number
DE69710781T2
DE69710781T2 DE69710781T DE69710781T DE69710781T2 DE 69710781 T2 DE69710781 T2 DE 69710781T2 DE 69710781 T DE69710781 T DE 69710781T DE 69710781 T DE69710781 T DE 69710781T DE 69710781 T2 DE69710781 T2 DE 69710781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
layer
light
cathode
emitting layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710781D1 (de
Inventor
Karl Pichler
Carl Towns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9615883.7A external-priority patent/GB9615883D0/en
Priority claimed from GBGB9619382.6A external-priority patent/GB9619382D0/en
Priority claimed from GBGB9703172.8A external-priority patent/GB9703172D0/en
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69710781D1 publication Critical patent/DE69710781D1/de
Publication of DE69710781T2 publication Critical patent/DE69710781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau organischer Elektrolumineszenz-(EL)-Bauelemente.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Organische Elektrolumineszenz-Bauelemente bestehen aus Materialien, die Licht emittieren, wenn an auf jeder Seite des Materials abgelagerte Elektroden eine geeignete Spannung angelegt wird. Eine Klasse solcher Materialien sind halbleitende konjugierte Polymere, die in dem eigenen älteren Patent US 5,247,190 beschrieben wurden, auf dessen Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Zum Beispiel emittiert Poly(p-phenylenvinylen) [PPV] Licht, wenn positive und negative Ladungsträger durch Anlegen einer Spannung zwischen zwei geeigneten Elektroden durch das Material geleitet werden. Der Wirkungsgrad der Elektrolumineszenz dieser Bauelemente hängt von dem Ausgleich der Elektronen und Löcher ab, die in das Bauelement injiziert werden und sich unter Bildung von Elektronen-/Löcher-Paaren treffen und auch von dem Wirkungsgrad, mit dem sich diese Elektronen- /Löcher-Paare kombinieren, um Licht auszustrahlen, d. h. dem Photolumineszenzwirkungsgrad (siehe zum Beispiel N. C. Greenham und R. H. Friend, Solid State Physics, 49, 1, 1995). Deshalb ist es für ein wirksames Bauelement wichtig, daß es einen ausreichend hohen Photolumineszenzwirkungsgrad aufweist.
  • Es werden mehrere Ansätze zur Verarbeitung konjugierter Polymere verwendet. Ein Ansatz verwendet ein Precursor- Polymer, das löslich ist und deshalb leicht durch standardmäßige, auf Lösung basierende Verarbeitungstechniken (Aufschleudern und Aufspateln) beschichtet werden kann. Der Precursor wird dann durch geeignete Wärmebehandlung in situ umgesetzt, um das konjugierte und unlösliche Polymer zu erhalten. Ein anderer Ansatz verwendet direkt lösbare konjugierte Polymere, die keinen nachfolgenden Umwandlungsschritt erfordern. Abhängig von der spezifischen Anwendung kann der eine oder andere der Ansätze relevant sein. Der Ansatz der Precursor-Polymere kann besonders wichtig sein, wenn eine nachfolgende Verarbeitung zu einer Beschädigung des Polymerfilms führen könnte, falls dieser direkt lösbar wäre; eine solche Verarbeitung kann zum Beispiel eine Beschichtung mit weiteren Polymerschichten (zum Beispiel Transportschichten oder emittierende Schichten verschiedener Farbe) oder das Strukturieren der oberen Elektrode sein. Umgewandelte Precursor-Filme weisen außerdem eine bessere thermische Stabilität auf, was sowohl während der Herstellung als auch für die Speicherung und den Betrieb von Bauelementen bei hohen Temperaturen wichtig ist.
  • Wenn das Precursor-Polymer durch Eliminierung oder Modifikation einer lösbar machenden Gruppe umgewandelt wird, dann ist es im allgemeinen von Wichtigkeit, daß diese Nebenprodukte des Umwandlungsprozesses aus dem Film entfernt werden. Außerdem kann es wichtig sein, daß sie während dieses Prozesses nicht mit dem Substrat in Wechselwirkung treten, zum Beispiel wenn dies dazu führt, daß sich schädliche Unreinheiten aus dem Substrat in den Film hineinbewegen und somit die Leistung (einschließlich des Lumineszenz-Wirkungsgrads und der Lebensdauer) des Elektrolumineszenz-Bauelements beeinträchtigen. Die Verfasser haben jedoch zum Beispiel eine Abschwächung der Photolumineszenz beobachtet, wenn Precursor-PPV-Polymere auf leitfähigen Oxidsubstraten wie zum Beispiel Indiumzinnoxid umgewandelt werden. Die Verfasser vermuten, daß dies dadurch verursacht wird, daß aufgrund der Reaktion einer der Nebenprodukte der Umwandlung (zum Beispiel Halogenwasserstoffen) mit dem Indiumzinnoxid Indiumzusammensetzungen in das PPV freigesetzt werden.
  • Zusätzlich zu der Beobachtung der Dämpfung durch das Vorliegen von Unreinheiten aus der Wechselwirkung von Nebenprodukten mit Indiumzinnoxid während der Umwandlung haben die Verfasser außerdem nachteilige Effekte aufgrund der verstärkten Umwandlung bestimmter PPV-Copolymere beobachtet. Solche Copolymere weisen normalerweise im Vergleich zu dem Homopolymerfall begrenzte Konjugationslängen auf. Dies führt normalerweise zu einer Exciton-Eingrenzung und deshalb zu höheren Photolumineszenz- und Elektrolumineszenz- Wirkungsgraden. In diesem Fall vermuten die Verfasser, daß die in bestimmten PPV-Copolymerfilmen vorliegenden Indiumzusammensetzungen bei der Umwandlung auf Indiumzinnoxid die Eliminierung von Gruppen, die dafür ausgelegt sind, den Umwandlungsprozeß zu überleben, katalysieren können.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Bauelements mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
  • Bilden einer Anode aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material;
  • Bilden einer Anodenschutzschicht auf der Anode aus einem Schutzmaterial, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Polypyrrole und ihre Derivate; Polythiophene und ihre Derivate; Polyvinylcarbazol (PVK); Polystyrol; Poly(vinylpyridin); dielektrische Materialien; Kohlenstoff; amorphes Silizium; kein Indium enthaltende leitfähige Oxide, einschließlich Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid; und sublimierte organische Halbleiter;
  • Bilden einer lichtemittierenden Schicht durch Umwandeln eines Precursors in ein Polymer, das ein halbleitendes konjugiertes Polymer ist; und
  • Bilden einer Kathode aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Anodenschutzschicht besonders wertvoll ist, wenn die lichtemittierende Schicht ein Polymer ist, das während der Umwandlung von dem Precursor in das konjugierte Polymer saure Nebenprodukte (z. B. Halogenwasserstoffen) freisetzt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Elektrolumineszenz-Bauelement bereit, das folgendes umfaßt:
  • eine aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material gebildete Anode;
  • eine auf der Anode aus einem Schutzmaterial gebildete Anodenschutzschicht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Polypyrrole und ihre Derivate;
  • Polyvinylcarbazol (PVK); Polystyrol; Poly(vinylpyridin); dielektrische Materialien; Kohlenstoff; amorphes Silizium; kein Indium enthaltende leitfähige Oxide, einschließlich Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid; und sublimierte organische Halbleiter;
  • eine aus einem halbleitenden konjugierten Polymer gebildete lichtemittierende Schicht; und
  • eine aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material gebildete Kathode.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn die Anode aus Indiumzinnoxid (ITO) hergestellt wird. Es sind jedoch auch andere Materialien geeignet, wie zum Beispiel Zinnoxid.
  • Bei einer Ausführungsform bildet eine Schicht aus transparentem leitendem Material, die auf Glas oder Kunststoff abgelagert wird, die Anode des Bauelements. Geeignete Anoden sind zum Beispiel Zinnoxid und Indiumzinnoxid. Typische Schichtdicken betragen 500-2000 Å, und die Blattwiderstände betragen 10-100 Ohm/Quadrat und vorzugsweise < 30 Ohm/Quadrat. Das umgewandelte Precursor-Polymer kann zum Beispiel Poly(p-phenylenvinylen) [PPV] oder ein Homopolymer- oder Copolymer-Derivat von PPV sein. Die Dicke dieser Schicht kann im Bereich von 100-3000 Å liegen, vorzugsweise 500-2000 Å und ganz besonders bevorzugt 1000-2000 Å. Die Dicke der Precursor-Schicht vor der Umwandlung kann für aufgeschleuderte Schichten im Bereich von 100-6000 Å liegen und für Spatelbeschichtung bis zu 200 um betragen. Die Anodenschutzschicht wird so gewählt, daß sie als eine Barriere gegen die Umwandlungsnebenprodukte des Precursor-Polymers wirkt, sollte aber auch nicht als eine Barriere für die Injektion von Löchern aus der Anode in die emittierende Schicht wirken, in der sie sich mit Elektronen kombinieren, die von der Kathode injiziert werden, um Licht auszustrahlen. Leitende Polymere sind eine allgemeine Klasse von Materialien, die leichte Verarbeitung, Schutz der darunterliegenden Elektrode und geeignete Löchertransport- und Injektionseigenschaften kombinieren können und sind deshalb gut geeignet. Dünne Schichten von zwischen 10-2000 Å und vorzugsweise 10- 500 Å können verwendet werden, und die Transparenz der Schicht kann deshalb hoch sein. Typische Blattwiderstände dieser Schichten betragen 100- 1000 Ohm/Quadrat, können jedoch sogar über 10¹&sup0; &Omega;/Quadr. liegen. Zu Beispielen gehören konjugierte Polymere, die dotiert wurden, darunter Polythiophene, Polyaniline, Polypyrrole und deren Derivate. Die Kathodenelektrode wird auf der anderen Seite des umgewandelten Precursor- Materials angeordnet und schließt die Bauelementestruktur ab. Außerdem können undotierte konjugierte Polymere wie oben aufgelistet verwendet werden, wobei die Dotierung in situ durch Wechselwirkung mit den Umwandlungsnebenprodukten während der Bauelementeherstellung auftritt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Verwendung einer Elektrodenschutzschicht bei der Herstellung eines organischen lichtemittierenden Bauelements, um eine Elektrode des organischen lichtemittierenden Bauelements vor den Auswirkungen der Umwandlung eines Precursors in ein lichtemittierendes halbleitendes konjugiertes Polymer zu schützen, wobei das organische lichtemittierende Bauelement eine erste und eine zweite Elektrode umfaßt, wobei das lichtemittierende Polymer dazwischen angeordnet ist.
  • Somit werden bei einer anderen Ausführungsform die Elektrodenschutzschicht und das Precursor-Polymer auf der Kathode abgelagert, wobei es sich in der Regel um ein Material wie zum Beispiel Aluminium oder eine Aluminiumlegierung mit geringer Austrittsarbeit oder um beliebige Elemente oder Legierungen mit geringer Austrittsarbeit handelt. In diesem Fall muß die Schutzschicht Elektronen transportieren, muß aber nicht unbedingt transparent sein. Wiederum eignen sich leitende Polymere als Kathodenschutzschichten. Die Anodenelektrode wird auf der anderen Seite des umgewandelten Precursor-Materials angeordnet und schließt die Bauelementestruktur ab.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Schutzschicht entweder für die Anode oder die Kathode wie oben beschrieben vorgesehen, wobei die Schutzschicht jedoch ein undotiertes konjugiertes Polymer ist, das jedoch ausreichende Injektionseigenschaften und Transportmobilitäten entweder für Löcher oder Elektronen aufweist, je nachdem, ob es die Anode oder die Kathode schützt. Ein Beispiel für eine solche Schutzschicht wäre ein lösliches PPV-Derivat oder als Alternative ein Precursor-PPV- oder PPV- Derivatmaterial. Im letzteren Fall können, wenn die Schutzschicht wesentlich dünner als die Elektrolumineszenzschicht ist, die Nebenprodukte des Umwandlungsprozesses leichter entfernt werden, und eine etwaige Wechselwirkung mit der Elektrode während der Umwandlung wird deshalb reduziert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Schutzschicht entweder für die Anode oder die Kathode wie oben beschrieben vorgesehen, wobei die Schutzschicht jedoch ein verdampfter, gesputterter oder reaktiv gesputterter Dünnfilm ist, der ausreichende Injektionseigenschaften und Transportmobilitäten entweder für Löcher oder Elektronen aufweist, je nachdem, ob er die Anode oder die Kathode schützt. Ein Beispiel für eine solche Schutzschicht wäre eine dünne Schicht aus gesputtertem oder verdampftem Kohlenstoff, eine gesputterte Schicht aus amorphem Silizium oder indiumfreien leitfähigen Oxiden, wie zum Beispiel Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid, oder eine sublimierte organische Halbleiterschicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Schutzschicht entweder für die Kathode oder die Anode wie oben beschrieben vorgesehen, wobei jedoch die Schutzschicht ein undotiertes und nicht konjugiertes Polymer ist, das aber ausreichende Injektionseigenschaften und Transportmobilitäten entweder für Löcher oder Elektronen aufweist, je nachdem, ob es die Anode oder die Kathode schützt. Ein Beispiel wäre Polyvinylcarbazol, das ein gutes Löchertransportmaterial, aber kein konjugiertes Polymer ist. Als Alternative können sehr dünne Schichten aus Polymermaterialien mit relativ schlechten Löcher- und Elektronenmobilitäten als gute Elektrodenschütze funktionieren, ohne das Gleichgewicht von Elektronen- und Löcherladungsträgern zu kompromittieren. Beispiele wären Polystyrol und Poly(vinylpyridin)-.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird eine Schutzschicht entweder für die Kathode oder die Anode wie oben beschrieben vorgesehen, wobei jedoch die Schutzschicht ein sehr dünnes anorganisches Dielektrikum ist, das eine Barriere für die Precursor-Umwandlungsnebenprodukte ist, aber dünn genug ist, so daß Löcher durch es hindurchtunneln können, wenn es sich in Kontakt mit der Anode befindet und diese schützt, bzw. Elektronen durch es hindurchtunneln können, wenn es sich in Kontakt mit der Kathode befindet und diese schützt.
  • Die Erfindung liefert außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Bauelements mit den folgenden Schritten:
  • Bilden einer Anode aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material;
  • Bilden einer Opfer-Anodenschutzschicht über der Anode;
  • Ablagern eines Precursors für ein halbleitendes konjugiertes Polymer auf der Opferschicht;
  • Umwandeln des Precursors in ein halbleitendes konjugiertes Polymer, um eine lichtemittierende Schicht zu bilden, wobei während des Umwandlungsschritts die Anodenschutzschicht die Anode vor den Auswirkungen der Umwandlung schützt und selbst aufgebraucht wird und
  • Bilden einer Kathode aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material.
  • Somit wird bei einer weiteren Ausführungsform eine Schutzschicht entweder für die Anode oder die Kathode wie oben beschrieben vorgesehen, wobei jedoch die Schutzschicht eine Opferschicht ist. Während des Umwandlungsprozesses wird die Opferschicht durch die Umwandlungsnebenprodukte weggeätzt, und die Nachfolgeprodukte dieser Wechselwirkung werden so gewählt, daß sie die Photolumineszenz- oder Elektrolumineszenz-Wirkungsgrade der umgewandelten konjugierten Precursor-Polymere nicht stören. Zu Beispielen für solche Schutzschichten gehören nichtstöchiometrische Oxidfilme, wie zum Beispiel Silizium- und Aluminiumoxide, wobei die Schichtdicke durch den Grad der Wechselwirkung während des Umwandlungsprozesses bestimmt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf den Gebrauch in einem Elektrolumineszenz-Bauelement, umfassend: eine aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material gebildete Anode, eine aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material gebildete Kathode und eine aus einem halbleitenden konjugierten Polymer gebildete lichtemittierende Schicht, die sich zwischen der Anode und der Kathode befindet; eine Schutzschicht zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Anode, die aus einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Schutzmaterial gebildet wird: Polypyrrole und ihre Derivate; Polythiophene und ihre Derivate; Polyvinylcarbazol (PVK); Polystyrol; Poly(vinylpyridin); dielektrische Materialien; Kohlenstoff; amorphes Silizium; kein Indium enthaltende leitfähige Oxide, einschließlich Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid zum Schutz der lichtemittierenden Schicht vor der Anode.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Elektrolumineszenz- Bauelement bereit, umfassend: eine aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material gebildete Anode; eine Schicht aus Polyethylendioxythiophen-(PEDT-)polystyrolsulfonat (PSS) auf der Anode, wobei das Molverhältnis von PSS zu PEDT größer als 1,2 : 1 ist; eine aus einem halbleitenden konjugierten Polymer gebildete lichtemittierende Schicht und eine aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material gebildete Kathode.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A bis 1C sind Diagramme eines Elektrolumineszenz- Bauelements, in das eine Anodenschutzschicht integriert ist;
  • Fig. 2 zeigt zwei Umwandlungsrouten von einem Precursor zu PPV;
  • Fig. 3A und 3B sind Graphen von UV-sicht. Spektren von PPV-Homopolymer, jeweils auf Quarz, Indiumzinnoxid und einer Anodenschutzschicht umgewandelt;
  • Fig. 4 ist ein Graph von UV-sicht. Spektren von PPV- Copolymer, auf Quarz, Indiumzinnoxid und einer Anodenschutzschicht umgewandelt und
  • Fig. 5 ist ein Diagramm der IR-Spektren eines Copolymers auf Acetatbasis, das auf Silizium, Silizium mit einer Indiumschicht und Silizium mit einer Indiumschicht und einer Schutzschicht umgewandelt wird.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Darstellung, wie diese wirksam ausgeführt werden kann, wird nun anhand von Beispielen auf die oben angeführten Zeichnungen Bezug genommen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1A zeigt eine Struktur eines Elektrolumineszenz- Bauelements. Ein Substrat 2, das aus einem transparenten Glas- oder Kunststoffmaterial hergestellt wird, wird mit einem Material beschichtet, das eine Anode 4 des Bauelements bildet. Eine Anodenschutzschicht 6 befindet sich zwischen der Anode 4 und einer lichtemittierenden Schicht 8. Kathodenstreifen 10 sind vorgesehen, die mit der Anode 4 lichtemittierende Bereiche des Bauelements abgrenzen. Der Betrieb dieses Bauelements zur Lichtemission (ohne die Anodenschutzschicht) wird in dem bereits angeführten älteren eigenen Patent US 5,247,190 besprochen und wird hier nur insoweit weiter beschrieben, wie er durch die vorliegende Erfindung beeinflußt wird.
  • Ausführungsform I
  • Es wird nun eine erste Ausführungsform beschrieben. Indiumzinnoxid, das die Anode 4 bildet, wird entweder mit Gleichstrom- oder HF-Sputtertechniken auf das polierte Glassubstrat 2 abgelagert. Solche Substrate sind im Handel erhältlich. Es kann Kaltnatronglas mit einer dünnen Silikabarriere und einer Indiumzinnoxidschicht mit einem spezifischen Widerstand von 30 Ohm/Quadrat und einer Transparenz von etwa 85% mit einer Dicke der Größenordnung von 1500 Å verwendet werden. Ein leitendes Polymersystem auf Polythiophenbasis wird als die Anodenschutzschicht 6 verwendet. Polyethylendioxythiophen-/Polystyrolsulfonat (PEDT/PSS mit einem Molverhältnis von 1 : 1,2) - das von der Bayer AG, Leverkusen, als Versuchsprodukt AI 4071 erhältlich ist. Ein 100-Å-Film aus dem leitenden Polymer wird auf das Substrat aufgeschleudert. Die EL-Schicht 8 wird durch Aufschleudern eines Precursor-Polymers, wie zum Beispiel eines Homopolymer-PPV gebildet. Bei diesem Precursor-Polymer ist die löslich machende Gruppe, die während der 4stündigen Umwandlung bei 150ºC in Stickstoff entfernt wird, Tetrahydrothiophen, und das Gegenion für das Thiophensalz ist Bromid. Ein anderes Nebenprodukt ist deshalb Bromwasserstoff, das ohne weiteres ITO angreift und zu der Freisetzung schädlicher Produkte in den Film führen kann, wodurch die Photolumineszenz gedämpft wird. Die Umwandlungsnebenprodukte des Precursors auf PPV-Basis sind in Fig. 2 angegeben, wobei a = 0, a' = 0 gilt. Ohne die Anodenschutzschicht reduzierten sich die ersten Messungen des PL-Wirkungsgrads des PPV-Materials von etwa 13% auf bestenfalls etwa 0,7% nach dem thermischen Umwandlungsprozeß. Durch weitere Messungen wurde festgestellt, daß der PL-Wirkungsgrad in dem Bereich von 10% bis zu etwa 2-3% liegen kann. Anfängliche Messungen mit der Anodenschutzschicht ergaben einen PL-Wirkungsgrad von ~3%. Anschließende Arbeiten zeigten, daß dies bis auf ~5% vergrößert werden kann. Nach der Umwandlung wird ein geeignetes Kathodenmaterial, zum Beispiel Kalzium, auf der Oberseite des konjugierten Polymers 8 abgelagert und zu Streifen 10 strukturiert. Danach wurde sofort ein Kontaktieren und Verkapseln mit Epoxid/Glas in einem Handschuhkasten durchgeführt. Bauelemente, die mit der Schutzschicht hergestellt werden, weisen in der Regel im Vergleich zu den Bauelementen ohne die Schutzschicht 6 einen wesentlich verbesserten Elektrolumineszenz- Wirkungsgrad auf.
  • Ausführungsform II
  • Es wird nun eine andere spezifische Ausführungsform beschrieben. Die ersten Schritte sind dieselben wie bei Ausführungsform I bis zur Bildung der EL-Schicht. Bei dieser Ausführungsform wird ein Precursor für ein PPV- Copolymer auf Acetatbasis abgelagert. Dieses Material weist einen sehr hohen Photolumineszenz-(PL)- Wirkungsgrad auf, wobei die lösbar machende Gruppe, die während der Umwandlung entfernt wird, Tetrahydrothiophen ist und das Gegenion für das Thiophensalz Bromid ist. Ein weiteres Nebenprodukt ist deshalb Bromwasserstoff, das ITO ohne weiteres angreift und zu der Freisetzung schädlicher Produkte in den Film führen kann, wodurch die Photolumineszenz gedämpft und eine verstärkte Umwandlung verursacht wird. Ohne die Anodenschutzschicht 6 verringert sich der PL- Wirkungsgrad des PPV-Materials drastisch von etwa 50- 60% bis auf bestenfalls etwa 7% nach dem thermischen Umwandlungsprozeß (4 Stunden lang 150ºC in Stickstoff, wie zuvor). Mit der Schutzschicht wird nach der Umwandlung jedoch ein PL-Wirkungsgrad von ~22% erreicht. Fig. 2 zeigt das Umwandlungssystem mit a &ne; 0, a' &ne; 0. Nach der Umwandlung wird auf der Oberseite des konjugierten Polymers ein geeignetes Kathodenmaterial, wie zum Beispiel Kalzium, abgelagert.
  • Tabelle 1 zeigt die Photolumineszenz-Wirkungsgrade für die Ausführungsformen I und II in der letzten Spalte von Tabelle 1. Die erste und zweite Spalte von Tabelle 1 zeigen Werte für den Photolumineszenz-Wirkungsgrad in Situationen, in denen die Precursor-Schicht auf Quarz bzw. Indiumzinnoxid jeweils ohne Verwendung der Anodenschutzschicht aufgeschleudert wird. Tabelle 1A zeigt äquivalente Zahlen von Messungen, die nach Meinung der Verfasser genauer sind und eine bessere statistische Basis aufweisen.
  • Bei dem in diesem Fall genannten Copolymer wurde anfänglich ein Gehalt von ~20 Mol.-% der Acetatfunktion gemessen. Nachfolgende Messungen, die die Verfasser für genauer halten, zeigen einen Gehalt von ~40 Mol.-% der Acetatfunktion an. Eine Modifikation der Copolymeracetatwerte führte zu Photolumineszenz- Wirkungsgraden von etwa 30% bei der Umwandlung auf ITO mit der PEDT/PSS-Schutzschicht.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen, daß der Schutz des PPV- Copolymers auch durch Minimieren der verstärkten Umwandlung mit der ITO-Schutzschicht herbeigeführt wird. Fig. 3A zeigt Messungen, die Strukturen mit verschiedenen Schichtdicken entnommen wurden. Fig. 3B zeigt die Situation der Verwendung einer gleichen Schichtdicke. Fig. 3B zeigt, daß die UV-sicht. Spektren in dem Fall des Homopolymers ungeachtet des verwendeten Substrats nur wenig Änderung zeigen. Fig. 4 zeigt jedoch, daß für das Copolymer auf Acetatbasis bei Umwandlung auf ITO eine verstärkte Rotverschiebung besteht. Zusätzlich besteht eine Absorptionsspitze bei 1737 cm-1 in den IR-Spektren, die der Acetat-Carbonylabsorption zugewiesen wird. Die relative Intensität dieser kann mit anderen Spitzen in dem Spektrum verglichen werden, wie zum Beispiel der Absorption bei 1517 cm-1, die aus den aromatischen Bestandteilen des Polymers stammt. Das Verhältnis der Intensitäten der beiden Spitzen ergibt deshalb ein Maß der relativen Mengen der Acetatfunktion. Tabelle 2 zeigt, daß dieses Verhältnis (Acetat: aromatisch) wesentlich reduziert wird, wenn die Umwandlung auf Silizium mit einer Indiumschicht ausgeführt wird. Die Verfasser interpretieren diese Ergebnisse als eine verstärkte Umwandlung des Copolymers auf Acetatbasis durch Indiumverbindungen aus dem Siliziumsubstrat mit Indiumschicht, und dieser Prozeß wird durch das Vorliegen von Schutzschichten reduziert. Relative Photolumineszenz- Wirkungsgrade sind in den Tabellen 1A und B aufgeführt. Die Bauelementeleistung der Systeme mit der Schutzschicht können zusammengefaßt werden als 100 cd/m² Anfangshelligkeit, Wirkungsgrad von 0,2-0,6 lm/W und bis zu 2 lm/W mit einer Helligkeitshalbwertszeit (bei Ansteuerung mit konstantem Strom oder konstanter Spannung) von 10-100 Stunden und bis zu 2000 Stunden.
  • Ausführungsform III
  • Es wird nun eine weitere spezifische Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die Herstellungsschritte dieselben wie bei Ausführungsform II, abgesehen davon, daß das Polyethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonatmaterial, das als die Anodenschutzschicht verwendet wird, optimiert wurde, um durch Erhöhung des PSS-Gehalts vorteilhafte Lebensdauerleistungen zu erzielen. Somit hat das Material nun ein Molverhältnis von PEDT/PSS von 1 : 5. Die Bauelementeleistung dieses Systems kann wie folgt zusammengefaßt werden: 100 cd/m2 Anfangshelligkeit, Wirkungsgrad von 0,3-1,2 lm/W und bis zu 2 lm/W mit einer Halbwerts Zeit von -500 Stunden und bis zu 2000 Stunden.
  • Ausführungsform IV
  • Im Fall der Ausführungsform III haben die Verfasser eine nachteilige Wechselwirkung zwischen der PEDT/PSS- Schutzschicht (Molverhältnis von 1 : 5) mit der PPV- Precursor-Lösung beobachtet. Die Verfasser vermuten, daß der Grund dafür die Auflösung der PEDT/PSS-Schicht in der PPV-Precursor-Lösung ist, und daß dies zu einer ungleichförmigen Emission des Endbauelements führen kann. Wenn das PPV zum Beispiel während der Bauelementeherstellung auf der Oberseite des PEDT/PSS-Films aufgeschleudert wird, dann wird an der PEDT/PSS-PPV- Grenzfläche nach der Umwandlung eine kreisförmige Ungleichförmigkeit beobachtet. Die Verfasser haben dieses Problem durch Aufschleudern eines dünnen Films aus Poly(vinylpyridin) (PVP) (Fig. 1B - Bezug 7) auf der Oberseite der PEDT/PSS-Schicht vor dem Aufbringen der PPV-Precursor-Lösung überwunden. Es ist wohlbekannt, daß handelsübliches PVP eine Komponente aus Polystyrol von in der Regel 10% enthält, damit es löslich wird. Daher wird wie oben beschrieben ein 100-Å-Film des PEDT/PSS-Systems abgelagert und anschließend ein dünner PVP-Film aus einer Lösung von 0,1% w/v in Methanol aufgeschleudert. Der Rest des Bauelements wird auf die normale Weise hergestellt, und man erhält Eigenschaften wie oben skizziert (d. h. 100 cd/m2 Anfangshelligkeit, 0,3-1,2 lm/W Wirkungsgrad mit einer Halbwertszeit von ~500 Stunden). Die Emissionsgleichmäßigkeit ist jedoch stark verbessert. Da das PVP als eine Barriere zwischen dem PEDT/PSS-System und dem PPV wirkt, kann dieser Ansatz auch dazu verwendet werden, diese ITO- Schutzschicht zu strukturieren.
  • Ausführungsform V
  • Eine weitere spezifische Ausführungsform wird nun beschrieben und betrifft die Herstellung solcher Bauelemente. Ein Blatt aus ITO-beschichtetem Glas wird genommen und gereinigt. Die Abmessungen des ITObeschichteten Glases können von 12*12 mm zu wesentlich mehr als 80·80 mm reichen. Die PEDT/PSS-ITO-Schutzschicht wird dann bis auf eine Dicke von ~100 Å auf das Substrat aufgeschleudert. Daraufhin wird die PPV- Precursor-Lösung auf die PEDT/PSS-Schicht mit einer Naßfilmdicke von 100 um bei einer Precursor- Lösungskonzentration von 0,4-0,5% Feststoffgehalt aufgespatelt. In diesem Fall ist die Bauelementegleichförmigkeit derjenigen überlegen, die man erhält, wenn der PPV-Precursor aufgeschleudert wird. Als Alternative kann ein doppelschichtiges PPV-Bauelement spatelbeschichtet werden, so daß jede Schicht 500-700 Å dick ist, und vor der Ablagerung der zweiten Schicht (Bezugszahl 9 in Fig. 1C) wird eine kurze Umwandlung (~20 Minuten bei 150ºC) ausgeführt. Nach der Umwandlung beträgt die Dicke der letzten Umwandlung des erhaltenen PPV-Films ~1000-1400 Å. In diesem Fall werden in bezug auf den Bauelementewirkungsgrad und die Gesamtgleichförmigkeit vorteilhafte Effekte beobachtet. Danach wird eine geeignete Kathode abgelagert, und das Bauelement wird mit Verbindungen versehen.
  • Ausführungsform VI
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Glassubstrat auf die oben beschriebene Weise mit Indiumzinnoxid beschichtet. Danach wurde PVP in Methanol bis auf eine Konzentration von 0,1% aufgelöst, mit 1 um Porengröße vorgefiltert und bis zu einer Dicke von etwa 100 Å auf das Indiumzinnoxid aufgeschichtet. Danach wird der oben in bezug auf Ausführungsform I besprochene PPV-Precursor auf der Oberseite aufgeschleudert und 4 Stunden lang bei 150ºC in Stickstoff umgewandelt, um eine Schicht aus PPV mit einer Dicke von ungefähr 1000 Å zu bilden. Das Bauelement wurde 48 Stunden lang in einem Dessicator gelagert, bevor eine aus einer Aluminium/Lithium-Legierung gebildete Kathode auf die Oberseite gesputtert wurde.
  • Ausführungsform VII
  • Diese Ausführungsform wurde genauso wie Ausführungsform VI gebildet, außer, daß die Anodenschutzschicht aus Polyvinylcarbazol (PVK), das bis auf eine Konzentration von 0,1% in THF aufgelöst wird, gebildet wurde.
  • Ausführungsform VIII
  • Diese Ausführungsform wurde genauso wie die Ausführungsformen VI und VII gebildet, außer, daß die Anodenschutzschicht aus bis auf eine Konzentration von 0,1% in THF aufgelöstem Polystyrol gebildet wurde.
  • Ausführungsform IX
  • Diese Ausführungsform wurde genauso wie die Ausführungsformen VI, VII und VIII gebildet, außer, daß die Anodenschutzschicht aus bis auf eine Konzentration von 0,1% in Methanol aufgelöstem Poly(vinylpyridin) gebildet wurde.
  • Ausführungsform X
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Bauelement gemäß der Ausführungsform II hergestellt, aber die Kathode wird anstelle von Kalzium aus einer Lithium/Aluminiumlegierung gebildet. Zum Beispiel wird eine Lithium/Aluminium-Legierung mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% Li auf der Oberseite des konjugierten Polymers bis auf eine Dicke von 10 Å-1 um, vorzugsweise ~1200 Å aufgesputtert. Die Li/Al-Legierungs-Targets sind im Handel erhältlich und können in der Regel ~2,5% Gew.-% Li enthalten. Außerdem können andere Stabilisierungselemente wie zum Beispiel Zr, Mg, Cu vorliegen. Bauelemente, die mit der Schutzschicht und der Kathode auf Lithiumbasis hergestellt werden, weisen im Vergleich zu den Bauelementen ohne die Schutzschicht und bei Verwendung zum Beispiel der Kalziumelektrode wesentlich verbesserte Elektrolumineszenz-Wirkungsgrade auf.
  • Somit liefern die verschiedenen, oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung jeweils ein mehrschichtiges Elektrolumineszenz-Bauelement, das als die emittierende Schicht ein umgewandeltes Precursor-Polymer und eine zwischen das umgewandelte Precursor-Polymer und die darunterliegende Elektrode gebrachte Elektrodenschutzschicht enthält, die die Elektrode während des Precursor-Umwandlungsprozesses schützt. Mindestens eine weitere Schicht liegt vor, wobei eine davon die zweite Elektrode ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Bauelements, wobei ein Precursor für ein konjugiertes Polymermaterial auf einem Substrat abgelagert wird, auf dem zuvor sowohl eine Elektrodenschicht als auch anschließend eine Elektrodenschutzschicht abgelagert wurden. Der Precursor wird dann vor der Ablagerung einer nachfolgenden Schicht bzw. nachfolgender Schichten, von denen mindestens eine die zweite Elektrode ist, in das letztendliche konjugierte Polymer umgewandelt. TABELLE 1 TYPISCHE MESSWERTE DES PHOTOLUMINESZENZ-WIRKUNGSGRADS (%) TABELLE 1A MESSWERTE DES VERBESSERTEN PHOTOLUMINESZENZ-WIRKUNGSGRADS (%) TABELLE 2 Verhältnisse 1737/1517 cm-1 (Acetat : Carbonyl) aus IR-Spektren

Claims (30)

1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Bauelements, mit den folgenden Schritten:
Bilden einer Anode aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material;
Bilden einer Anodenschutzschicht auf der Anode aus einem Schutzmaterial, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Polypyrrole und ihre Derivate; Polythiophene und ihre Derivate; Polyvinylcarbazol (PVK); Polystyrol; Poly(vinylpyridin); dielektrische Materialien; Kohlenstoff; amorphes Silizium; kein Indium enthaltende leitfähige Oxide, einschließlich Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid; und sublimierte organische Halbleiter;
Bilden einer lichtemittierenden Schicht durch Umwandeln eines Precursors in ein Polymer, das ein halbleitendes konjugiertes Polymer ist; und
Bilden einer Kathode aus einem negative Ladungsträger injizierendem Material.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das halbleitende konjugierte Polymer aus einer Klasse von Polymeren, die während der Umwandlung des Precursor- Polymers in das konjugierte Polymer saure Nebenprodukte freigeben, ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anode eine auf einem Substrat aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial abgelagerte transparente leitende Schicht umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtemittierende Schicht aus einem Homopolymer von Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtemittierende Schicht aus einem PPV-Copolymer auf Acetatbasis gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anodenschutzschicht aus Polyethylendioxythiophen- bzw. -polystyrolsulfonat gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Molverhältnis der Anodenschutzschicht 1 : 1,2 PEDT/PSS beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Molverhältnis der Anodenschutzschicht 1 : 5 PEDT/PSS beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Anodenschutzschicht und der lichtemittierenden Schicht eine weitere Schicht abgelagert wird, um die Beschichtungsgleichförmigkeit der lichtemittierenden Schicht zu verbessern.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die weitere Schicht Poly(vinylpyridin) (PVP) umfaßt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Anodenschutzschicht und der Kathode eine zweite lichtemittierende Schicht abgelagert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anodenschutzschicht bei Bildung aus Kohlenstoff, Zinnoxid oder Silizium durch Sputtern oder Aufdampfung gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Anodenschutzschicht zwischen 10 und 500 Å beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Anoden- und der lichtemittierenden Schicht jeweils zwischen 500 und 2000 Å beträgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anode aus ITO gebildet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kathode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet wird.
17. Elektrolumineszenz-Bauelement, umfassend:
eine aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material gebildete Anode;
eine auf der Anode aus einem Schutzmaterial gebildete Anodenschutzschicht, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird: Polypyrrole und ihre Derivate;
Polyvinylcarbazol (PVK); Polystyrol; Poly(vinylpyridin); dielektrische Materialien; Kohlenstoff; amorphes Silizium; kein Indium enthaltende leitfähige Oxide, einschließlich Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid;
eine aus einem halbleitenden konjugierten Polymer gebildete lichtemittierende Schicht; und
eine aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material gebildete Kathode.
18. Bauelement nach Anspruch 17, wobei die Dicke der Anodenschutzschicht zwischen 10 und 500 Å beträgt.
19. Bauelement nach Anspruch 17 und 18, wobei die Dicke der Anoden- und der lichtemittierenden Schicht jeweils zwischen 500 und 2000 Å beträgt.
20. Bauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Anode aus ITO gebildet wird.
21. Bauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Kathode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet wird.
22. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenz-Bauelements, mit den folgenden Schritten:
Bilden einer Anode aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material;
Bilden einer Opfer-Anodenschutzschicht über der Anode;
Ablagern eines Precursors für ein halbleitendes konjugiertes Polymer auf der Opferschicht;
Umwandeln des Precursors in ein halbleitendes konjugiertes Polymer, um eine lichtemittierende Schicht zu bilden, wobei während des Umwandlungsschritts die Anodenschutzschicht die Anode vor den Auswirkungen der Umwandlung schützt und selbst aufgebraucht wird; und
Bilden einer Kathode aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material.
23. Verwendung einer Elektrodenschutzschicht bei der Herstellung eines organischen lichtemittierenden Bauelements, um eine Elektrode des organischen lichtemittierenden Bauelements vor den Auswirkungen der Umwandlung eines Precursors in ein lichtemittierendes halbleitendes konjugiertes Polymer zu schützen, wobei das organische lichtemittierende Bauelement eine erste und eine zweite Elektrode umfaßt und sich das lichtemittierende Polymer zwischen ihnen befindet.
24. Verwendung in einem Elektrolumineszenz- Bauelement, umfassend:
eine aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material gebildete Anode, eine aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material gebildete Kathode und eine aus einem halbleitenden konjugierten Polymer gebildete lichtemittierende Schicht, die sich zwischen der Anode und der Kathode befindet;
eine Schutzschicht zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Anode, die aus einem aus der folgenden Gruppe ausgewählten Schutzmaterial gebildet wird: Polypyrrole und ihre Derivate; Polythiophene und ihre Derivate; Polyvinylcarbazol (PVK); Polystyrol; Poly(vinylpyridin); dielektrische Materialien; Kohlenstoff; amorphes Silizium; kein Indium enthaltende leitfähige Oxide, einschließlich Zinnoxid, Zinkoxid, Vanadiumoxid, Molybdänoxid und Nickeloxid zum Schutz der lichtemittierenden Schicht vor der Anode.
25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Dicke der Schutzschicht zwischen 10 und 500 Å beträgt.
26. Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Dicke der Anoden- und der lichtemittierenden Schicht jeweils zwischen 500 und 2000 Å beträgt.
27. Verwendung nach Anspruch 24 und 26, wobei die Anode aus ITO gebildet wird.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Kathode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet wird.
29. Elektrolumineszenz-Bauelement, umfassend:
eine aus einem positive Ladungsträger injizierenden Material gebildete Anode;
eine Schicht aus Polyethylendioxythiophen-(PEDT-) polystyrolsulfonat (PSS) auf der Anode, wobei das Molverhältnis von PSS zu PEDT größer als 1,2 : 1 ist;
eine aus einem halbleitenden konjugierten Polymer gebildete lichtemittierende Schicht; und
eine aus einem negative Ladungsträger injizierenden Material gebildete Kathode.
30. Bauelement nach Anspruch 29, wobei das Molverhältnis von PSS zu PEDT 5 : 1 oder mehr beträgt.
DE69710781T 1996-07-29 1997-07-29 Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz Expired - Lifetime DE69710781T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615883.7A GB9615883D0 (en) 1996-07-29 1996-07-29 High efficiency EL devices
GBGB9619382.6A GB9619382D0 (en) 1996-07-29 1996-09-17 High efficiency el devices
GBGB9624707.7A GB9624707D0 (en) 1996-07-29 1996-11-28 High efficiency EL devices
GBGB9703172.8A GB9703172D0 (en) 1997-02-15 1997-02-15 High efficiency and long lifetime EL devices
PCT/GB1997/002039 WO1998005187A1 (en) 1996-07-29 1997-07-29 Electroluminescent devices with electrode protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710781D1 DE69710781D1 (de) 2002-04-04
DE69710781T2 true DE69710781T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=27451501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710781T Expired - Lifetime DE69710781T2 (de) 1996-07-29 1997-07-29 Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6605823B1 (de)
EP (1) EP0947123B1 (de)
JP (1) JP3724589B2 (de)
CN (1) CN1130956C (de)
DE (1) DE69710781T2 (de)
GB (1) GB2331400B (de)
WO (1) WO1998005187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124979A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627071A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen
GB9805476D0 (en) 1998-03-13 1998-05-13 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
KR100697861B1 (ko) * 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
WO2000006665A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 The Dow Chemical Company Organic electroluminescent devices
GB2344688A (en) * 1998-12-08 2000-06-14 Secr Defence Organic light emitting diode device
US6611096B1 (en) 1999-09-03 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Organic electronic devices having conducting self-doped polymer buffer layers
US6641933B1 (en) 1999-09-24 2003-11-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting EL display device
US6465824B1 (en) * 2000-03-09 2002-10-15 General Electric Company Imager structure
JP2002352956A (ja) * 2001-03-23 2002-12-06 Mitsubishi Chemicals Corp 薄膜型発光体及びその製造方法
GB2379317A (en) 2001-08-30 2003-03-05 Cambridge Display Tech Ltd Optoelectronic display operating by photoluminescence quenching
FR2825619A1 (fr) * 2001-10-01 2002-12-13 Oreal Composition cosmetique destinee a creer un effet optique, comprenant au moins un polymere electroluminescent et/ou electroconducteur
ITMI20012075A1 (it) * 2001-10-08 2003-04-08 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento per il conferimento e controllo su scale micro e nanomatriche dell'anisotropia di proprieta' strutturali elettriche ottiche ed
US7453202B2 (en) 2001-11-28 2008-11-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Organic EL display device having organic soluble derivative layer
KR100478522B1 (ko) * 2001-11-28 2005-03-28 삼성에스디아이 주식회사 유기 화합물 유도체막층을 포함하고 있는 고분자 유기전계 발광 소자 및 그 제조 방법
GB0207134D0 (en) 2002-03-27 2002-05-08 Cambridge Display Tech Ltd Method of preparation of organic optoelectronic and electronic devices and devices thereby obtained
EP1504075B1 (de) 2002-05-10 2013-08-07 Cambridge Display Technology Limited Polymere, ihre herstellung und verwendung
GB0215309D0 (en) 2002-07-03 2002-08-14 Cambridge Display Tech Ltd Combined information display and information input device
ATE355566T1 (de) * 2002-08-23 2006-03-15 Polyic Gmbh & Co Kg Organisches bauelement zum überspannungsschutz und dazugehörige schaltung
AU2003262545A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-11 Agfa-Gevaert Layer configuration comprising an electron-blocking element
US7531377B2 (en) 2002-09-03 2009-05-12 Cambridge Display Technology Limited Optical device
EP1416028A1 (de) 2002-10-30 2004-05-06 Covion Organic Semiconductors GmbH Neues Verfahren zur Herstellung von Monomeren verwendbar für die Herstellung von Halbleiterpolymeren
GB0226010D0 (en) 2002-11-08 2002-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymers for use in organic electroluminescent devices
GB0306414D0 (en) 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Polymers,their preparations and uses
GB0306409D0 (en) 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent device
GB0311234D0 (en) 2003-05-16 2003-06-18 Isis Innovation Organic phosphorescent material and organic optoelectronic device
WO2004106409A1 (en) 2003-05-30 2004-12-09 Covion Organic Semiconductors Gmbh Polymer
EP1491568A1 (de) 2003-06-23 2004-12-29 Covion Organic Semiconductors GmbH Halbleitende Polymere
GB0321781D0 (en) 2003-09-17 2003-10-15 Toppan Printing Company Ltd Electroluminescent device
WO2005047363A1 (en) 2003-11-10 2005-05-26 Cambridge Display Technology Limited Dibenzosilol polymers, their preparation and uses
US7605534B2 (en) * 2003-12-02 2009-10-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element having metal oxide and light-emitting device using the same
US20090160325A1 (en) * 2003-12-16 2009-06-25 Panasonic Corporation Organic electroluminescent device and method for manufacturing the same
EP1695396B1 (de) * 2003-12-16 2009-06-03 Panasonic Corporation Organisches elektrolumineszenzbauelement und herstellungsverfahren dafür
GB0329364D0 (en) 2003-12-19 2004-01-21 Cambridge Display Tech Ltd Optical device
US20050151129A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Rahul Gupta Deposition of conducting polymers
DE102004006583A1 (de) 2004-02-10 2005-09-01 H.C. Starck Gmbh Polythiophenformulierungen zur Verbesserung von organischen Leuchtdioden
CN100358074C (zh) * 2004-03-22 2007-12-26 华南理工大学 高分子薄膜场发射阴极材料及其制备方法与装置
GB0411572D0 (en) 2004-05-24 2004-06-23 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting device
GB0411582D0 (en) 2004-05-24 2004-06-23 Cambridge Display Tech Ltd Metal complex
WO2006016153A1 (en) 2004-08-10 2006-02-16 Cambridge Display Technology Limited Light emissive device
EP1627891A1 (de) 2004-08-11 2006-02-22 Covion Organic Semiconductors GmbH Polymere zur Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
GB0421711D0 (en) * 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0421710D0 (en) 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
GB0428191D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Cambridge Display Tech Ltd Digital signal processing methods and apparatus
GB0421712D0 (en) * 2004-09-30 2004-11-03 Cambridge Display Tech Ltd Multi-line addressing methods and apparatus
EP1653529B1 (de) 2004-10-11 2007-11-21 Samsung SDI Co., Ltd. Organische elektrolumineszierende Vorrichtung und deren Herstellungsmethode
JP4341529B2 (ja) * 2004-11-05 2009-10-07 セイコーエプソン株式会社 電子デバイス、電子デバイスの製造方法および電子機器
CN100474651C (zh) * 2004-11-22 2009-04-01 财团法人工业技术研究院 有机无机发光二极管的制造方法
GB0427266D0 (en) 2004-12-13 2005-01-12 Cambridge Display Tech Ltd Phosphorescent OLED
ATE555506T1 (de) 2004-12-24 2012-05-15 Cdt Oxford Ltd Licht emittierende einrichtung
US8415029B2 (en) 2004-12-29 2013-04-09 Cambridge Display Technology Limited Conjugated polymers prepared from rigid amines
GB0428445D0 (en) 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Blue-shifted triarylamine polymer
US9530968B2 (en) * 2005-02-15 2016-12-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting element and light emitting device
GB0503401D0 (en) * 2005-02-18 2005-03-30 Applied Multilayers Ltd Apparatus and method for the application of material layer to display devices
JP2006269108A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Hitachi Displays Ltd 有機発光表示装置及びその欠陥画素の修復方法
DE102005015359B4 (de) * 2005-03-30 2010-05-20 Samsung Mobile Display Co. Ltd., Suwon Invertierte Schichtstruktur für organische Leuchtdioden und Photolumineszenz-Quenching-Elemente
GB0507684D0 (en) 2005-04-15 2005-05-25 Cambridge Display Tech Ltd Pulsed driven displays
US8016629B2 (en) 2005-04-25 2011-09-13 Showa Denko K.K. Method of producing a display device
JP5137330B2 (ja) * 2005-05-20 2013-02-06 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、発光装置、および電子機器
EP1724852A3 (de) 2005-05-20 2010-01-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierendes Bauelement, lichtemittierende Vorrichtung, und elektronische Vorrichtung
GB0518968D0 (en) 2005-09-16 2005-10-26 Cdt Oxford Ltd Organic light-emitting device
CN100443483C (zh) * 2005-12-08 2008-12-17 中国科学院长春应用化学研究所 稠环单元封端的齐聚噻吩类高迁移率有机半导体材料及用途
GB0526185D0 (en) 2005-12-22 2006-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Electronic device
GB2433509A (en) 2005-12-22 2007-06-27 Cambridge Display Tech Ltd Arylamine polymer
GB0526393D0 (en) 2005-12-23 2006-02-08 Cdt Oxford Ltd Light emissive device
GB2434915A (en) 2006-02-03 2007-08-08 Cdt Oxford Ltd Phosphoescent OLED for full colour display
US20070241665A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic electroluminescent element, and manufacturing method thereof, as well as display device and exposure apparatus using the same
GB2440934B (en) 2006-04-28 2009-12-16 Cdt Oxford Ltd Opto-electrical polymers and devices
GB0617167D0 (en) 2006-08-31 2006-10-11 Cdt Oxford Ltd Compounds for use in opto-electrical devices
CN100519691C (zh) * 2006-09-29 2009-07-29 中国科学院长春应用化学研究所 近红外有机电致发光材料与器件及器件的制备方法
GB0620045D0 (en) 2006-10-10 2006-11-22 Cdt Oxford Ltd Otpo-electrical devices and methods of making the same
GB2448175B (en) 2007-04-04 2009-07-22 Cambridge Display Tech Ltd Thin film transistor
DE102007024152A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches optoelektronisches Bauelement
KR100813854B1 (ko) * 2007-04-23 2008-03-17 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자 및 그 제조방법
GB2450382B (en) 2007-06-22 2009-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Organic thin film transistors, organic light-emissive devices and organic light-emissive displays
GB2454890B (en) 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
GB2455747B (en) 2007-12-19 2011-02-09 Cambridge Display Tech Ltd Electronic devices and methods of making the same using solution processing techniques
GB2456788B (en) 2008-01-23 2011-03-09 Cambridge Display Tech Ltd White light emitting material
KR20090092051A (ko) 2008-02-26 2009-08-31 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광소자 및 그의 제조방법
GB0803950D0 (en) 2008-03-03 2008-04-09 Cambridge Display Technology O Solvent for printing composition
GB2458454B (en) 2008-03-14 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Electronic devices and methods of making the same using solution processing techniques
GB2459895B (en) 2008-05-09 2011-04-27 Cambridge Display Technology Limited Organic light emissive device
US8242487B2 (en) 2008-05-16 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Anode for an organic electronic device
GB2462410B (en) 2008-07-21 2011-04-27 Cambridge Display Tech Ltd Compositions and methods for manufacturing light-emissive devices
GB2462122B (en) 2008-07-25 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent materials
GB2462314B (en) 2008-08-01 2011-03-16 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emiting materials and devices
GB0814161D0 (en) 2008-08-01 2008-09-10 Cambridge Display Tech Ltd Blue-light emitting material
GB2462844B (en) 2008-08-21 2011-04-20 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
GB2463040B (en) 2008-08-28 2012-10-31 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting material
GB2463077B (en) 2008-09-02 2012-11-07 Sumitomo Chemical Co Electroluminescent material and device
GB2464111B (en) 2008-10-02 2011-06-15 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
EP2192636A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Rijksuniversiteit Groningen Modulierbare Leuchtdiode
US20110221061A1 (en) * 2008-12-01 2011-09-15 Shiva Prakash Anode for an organic electronic device
JP5759669B2 (ja) 2008-12-01 2015-08-05 株式会社半導体エネルギー研究所 発光素子、発光装置、電子機器、および照明装置
CN101418214B (zh) * 2008-12-08 2012-05-02 浙江大学 一种电致变色材料及其制备方法
US8461758B2 (en) * 2008-12-19 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
GB2466843A (en) 2009-01-12 2010-07-14 Cambridge Display Tech Ltd Interlayer formulation for flat films
GB2466842B (en) 2009-01-12 2011-10-26 Cambridge Display Tech Ltd Interlayer formulation for flat films
GB2469498B (en) 2009-04-16 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and polymerisation method
GB2469500B (en) 2009-04-16 2012-06-06 Cambridge Display Tech Ltd Method of forming a polymer
GB0906554D0 (en) 2009-04-16 2009-05-20 Cambridge Display Tech Ltd Organic electroluminescent device
GB2469497B (en) 2009-04-16 2012-04-11 Cambridge Display Tech Ltd Polymers comprising fluorene derivative repeat units and their preparation
GB0916700D0 (en) * 2009-09-23 2009-11-04 Nanoco Technologies Ltd Semiconductor nanoparticle-based materials
GB2475247B (en) 2009-11-10 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Organic optoelectronic device and method
GB2475246B (en) 2009-11-10 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Organic opto-electronic device and method
GB2484253B (en) 2010-05-14 2013-09-11 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting composition and device
GB2487342B (en) 2010-05-14 2013-06-19 Cambridge Display Tech Ltd Host polymer comprising conjugated repeat units and non-conjugated repeat units for light-emitting compositions, and organic light-emitting devices
GB2480323A (en) 2010-05-14 2011-11-16 Cambridge Display Tech Ltd OLED hole transport layer
WO2011161424A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Cambridge Display Technology Limited Organic light-emitting device and method
GB2499969A (en) 2010-06-25 2013-09-11 Cambridge Display Tech Ltd Composition comprising an organic semiconducting material and a triplet-accepting material
JP5029735B2 (ja) * 2010-07-16 2012-09-19 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
CA2808852A1 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Rhodia Operations Films containing electrically conductive polymers
GB2483269A (en) 2010-09-02 2012-03-07 Cambridge Display Tech Ltd Organic Electroluminescent Device containing Fluorinated Compounds
GB2484537A (en) 2010-10-15 2012-04-18 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting composition
GB2485001A (en) 2010-10-19 2012-05-02 Cambridge Display Tech Ltd OLEDs
GB2486203A (en) * 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Transition metal oxide doped interface by deposition and drying of precursor
GB2486202A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Adhesion layer for solution-processed transition metal oxides on inert metal contacts of organic thin film transistors.
GB2487207B (en) 2011-01-12 2013-07-31 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescence
GB2494096B (en) 2011-01-31 2013-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
GB201122316D0 (en) 2011-12-23 2012-02-01 Cambridge Display Tech Ltd Polymer, polymer composition and organic light-emitting device
KR101911971B1 (ko) 2011-01-31 2018-10-25 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 중합체
GB201105582D0 (en) 2011-04-01 2011-05-18 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting device and method
GB201107905D0 (en) 2011-05-12 2011-06-22 Cambridge Display Tech Ltd Light-emitting material, composition and device
GB201110564D0 (en) 2011-06-22 2011-08-03 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and optoelectronic device
WO2013005028A1 (en) 2011-07-04 2013-01-10 Cambridge Display Technology Limited Organic light emitting device and fabrication method thereof
GB201111742D0 (en) 2011-07-08 2011-08-24 Cambridge Display Tech Ltd Solution
GB201113563D0 (en) 2011-08-05 2011-09-21 Cambridge Display Tech Ltd Light emitting polymers and devices
GB201210131D0 (en) 2011-11-02 2012-07-25 Cambridge Display Tech Ltd Light emitting composition and device
GB201200619D0 (en) 2012-01-16 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
GB2515909B (en) 2012-01-31 2020-07-15 Cambridge Display Tech Ltd Composition comprising a fluorescent light-emitting material and triplet-accepting polymer and use thereof
GB2505893A (en) 2012-09-13 2014-03-19 Cambridge Display Tech Ltd Compounds for use in organic optoelectronic devices
CN102881837B (zh) * 2012-09-28 2015-03-11 京东方科技集团股份有限公司 发光器件的封装结构及封装方法、显示装置
GB2508410A (en) 2012-11-30 2014-06-04 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and organic electronic device
CN106939074B (zh) 2013-03-08 2020-06-16 日立化成株式会社 含有离子性化合物的处理液
GB2514818B (en) 2013-06-05 2015-12-16 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and organic electronic device
US20150042883A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Vizio Inc Transparent FIPEL pixel panels displaying a normal image from the front surface and a reverse image from the back surface
GB2526556A (en) * 2014-05-27 2015-12-02 Robert Murray-Smith A conformal electroluminescent device
KR101633451B1 (ko) 2015-06-22 2016-07-08 한국과학기술연구원 핵-껍질 구조의 금속산화물 반도체-플러렌 양자점을 이용한 색 변환 발광소자와 그 제조방법
KR102111576B1 (ko) 2015-08-20 2020-05-20 주식회사 엘엠에스 신규한 화합물 및 이를 포함하는 발광소자
GB2573338A (en) 2018-05-04 2019-11-06 Sumitomo Chemical Co Device
GB2575089A (en) 2018-06-28 2020-01-01 Sumitomo Chemical Co Phosphorescent light-emitting compound
GB2579807A (en) 2018-12-14 2020-07-08 Sumitomo Chemical Co Composition and organic light-emitting device
GB2581141A (en) 2019-01-31 2020-08-12 Sumitomo Chemical Co Light-emitting composition
CN113130813A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 Tcl集团股份有限公司 量子点发光二极管及其制备方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68925634T2 (de) * 1988-11-21 1996-08-22 Mitsui Toatsu Chemicals Lichtemittierendes Element
GB8909011D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Friend Richard H Electroluminescent devices
JPH03222148A (ja) 1990-01-25 1991-10-01 Alpine Electron Inc カーオーディオ装置の再生方法
DE69110922T2 (de) 1990-02-23 1995-12-07 Sumitomo Chemical Co Organisch elektrolumineszente Vorrichtung.
JPH0541285A (ja) 1991-08-07 1993-02-19 Ricoh Co Ltd 電界発光素子
JP3328731B2 (ja) * 1991-12-05 2002-09-30 住友化学工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP0553950A3 (en) * 1992-01-07 1994-11-23 Toshiba Kk Organic electroluminescent device
GB9215928D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Manufacture of electroluminescent devices
US5652067A (en) * 1992-09-10 1997-07-29 Toppan Printing Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JPH06231881A (ja) 1993-02-08 1994-08-19 Fuji Electric Co Ltd 有機薄膜発光素子
US5723873A (en) 1994-03-03 1998-03-03 Yang; Yang Bilayer composite electrodes for diodes
US5759709A (en) * 1994-03-10 1998-06-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymeric fluorescent substance and organic electroluminescence device
DE19507413A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Bayer Ag Leitfähige Beschichtungen
US5558904A (en) 1994-07-08 1996-09-24 Xerox Corporation Electroluminescent devices containing a conjugated polymer obtained via halogen precursor route chemistry
JP3428152B2 (ja) * 1994-07-13 2003-07-22 松下電器産業株式会社 有機el素子の製造方法
US5504183A (en) * 1994-09-12 1996-04-02 Motorola Organometallic fluorescent complex polymers for light emitting applications
TW334474B (en) * 1995-02-01 1998-06-21 Sumitomo Kagaku Kk Method for making a polymeric fluorescent substrate and organic electrolumninescent element
JP3561549B2 (ja) * 1995-04-07 2004-09-02 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US5719467A (en) * 1995-07-27 1998-02-17 Hewlett-Packard Company Organic electroluminescent device
JP4124379B2 (ja) * 1995-08-08 2008-07-23 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネセンス素子
US5981092A (en) * 1996-03-25 1999-11-09 Tdk Corporation Organic El device
FR2748346B1 (fr) * 1996-05-06 1998-07-24 Pixtech Sa Realisation d'une anode d'ecran plat de visualisation
US5902688A (en) * 1996-07-16 1999-05-11 Hewlett-Packard Company Electroluminescent display device
US6002206A (en) * 1996-11-28 1999-12-14 Cambridge Display Technology Limited Organic EL devices and operation thereof
GB9624706D0 (en) * 1996-11-28 1997-01-15 Cambridge Display Tech Ltd Light emitting polymer device
GB2320105B (en) * 1996-12-04 2000-07-26 Cambridge Display Tech Ltd Tuneable microcavities
US5965281A (en) * 1997-02-04 1999-10-12 Uniax Corporation Electrically active polymer compositions and their use in efficient, low operating voltage, polymer light-emitting diodes with air-stable cathodes
GB9718393D0 (en) * 1997-08-29 1997-11-05 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent Device
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
JPH11224781A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Pioneer Electron Corp 有機elディスプレイ及びその製造方法
US5980281A (en) * 1998-02-11 1999-11-09 International Business Machines Corporation Mechanism to assist in insertion or removal of PCI cards
WO2000006665A1 (en) 1998-07-28 2000-02-10 The Dow Chemical Company Organic electroluminescent devices

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124979A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
CN102439197A (zh) * 2009-04-30 2012-05-02 欧司朗光电半导体有限公司 光电子元件及其制备方法
US8680563B2 (en) 2009-04-30 2014-03-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof
US9130189B2 (en) 2009-04-30 2015-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20090017191A1 (en) 2009-01-15
US6605823B1 (en) 2003-08-12
JP3724589B2 (ja) 2005-12-07
US7151341B2 (en) 2006-12-19
JP2000516760A (ja) 2000-12-12
EP0947123B1 (de) 2002-02-27
GB9901733D0 (en) 1999-03-17
EP0947123A1 (de) 1999-10-06
US20050023961A1 (en) 2005-02-03
CN1130956C (zh) 2003-12-10
US8039041B2 (en) 2011-10-18
DE69710781D1 (de) 2002-04-04
GB2331400B (en) 2001-01-17
WO1998005187A1 (en) 1998-02-05
GB2331400A (en) 1999-05-19
CN1227040A (zh) 1999-08-25
US20060186794A1 (en) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710781T2 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit elektrodenschutz
DE69529512T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer Poly-3,4-Ethylen-Dioxythiophen-Schicht
DE69603520T2 (de) Leitfähiger Elektroneninjektor für lichtemittierende Dioden
DE69908522T2 (de) Fluoren enthaltende polymere und deren elektrolumineszierende vorrichtungen
DE69016345T2 (de) Elektrolumineszierende anordnungen.
DE10191387B4 (de) Elektrolumineszenzvorrichtungen mit organisches lumineszentes Material/Ton enthaltenden Nanoverbundwerkstoffen
DE69724107T2 (de) Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz
EP1227529B1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP0697744B1 (de) Organisches, elektrolumineszentes Bauteil
DE69724129T2 (de) Lichtemittierende organische vorrichtungen mit verbesserter kathode
EP1505664B1 (de) Transparente Elektrode für elektro-optische Aufbauten
DE60121611T2 (de) Verdrehte Polymere, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Statistischen Copopymeren
DE69225697T3 (de) Verfahren zur Herstellung sichtbares Licht emittierender Dioden aus löslichen halbleitenden Polymeren
DE69531509T2 (de) Organisch/anorganische legierungen zur verbesserung organischer elektroluminiszierender vorrichtungen
DE69938601T2 (de) Organische elektrolumineszente vorrichtung
DE10344224B4 (de) Die Wirkungen von Defekten in organischen elektronischen Vorrichtungen mildernden Elektroden
DE10191386B4 (de) Organische Substanz/Polymer enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtungen mit Einionenleiter
EP2203944B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE112009000486T5 (de) Lösungsmittel für eine Druckzusammensetzung
WO2007082674A2 (de) Elektrolumineszente lichtemissionseinrichtung mit eineranordnung organisher schichten und verfahren zum herstellen
DE112006002963T5 (de) Leitende Filmzusammensetzung zur Verwendung in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, umfassend ein Pfropfcopolymer eines selbstdotierten leitenden Polymers, und organische optoelektronische Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE19832644C1 (de) Organische lichtemittierende Dioden (OLED) mit Poly[2-methoxy-5-(2&#39;-ethylhexyloxy)-1,4-phenylen-1,2-ethenylen-2,5-dimethoxy-1,4-phenylen-1,2-ethenylen] als Elektrolumineszenzmaterial
DE69523065T2 (de) Verfahren zur herstellung einer electrolumineszierende vorrichtung
EP0817540A2 (de) Eletrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von lamellaren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition