[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69928636T2 - Automatisches Getriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Automatisches Getriebe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69928636T2
DE69928636T2 DE69928636T DE69928636T DE69928636T2 DE 69928636 T2 DE69928636 T2 DE 69928636T2 DE 69928636 T DE69928636 T DE 69928636T DE 69928636 T DE69928636 T DE 69928636T DE 69928636 T2 DE69928636 T2 DE 69928636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
planetary gear
drive
hydraulic servo
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928636D1 (de
Inventor
Satoru Anjo-shi Kasuya
Kazumasa Anjo-shi Tsukamoto
Masahiro Anjo-shi Hayabuchi
Masaaki Anjo-shi Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE69928636D1 publication Critical patent/DE69928636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928636T2 publication Critical patent/DE69928636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2051Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with eight engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Antrieb für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft sie die Anordnung der einzelnen Konstruktionselemente des Antriebes im Triebwerk.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Der automatische Antrieb für ein Fahrzeug ist erforderlich, um die Getriebeübersetzungen zur Verbesserung der Fahreigenschaften und des Kraftstoffverbrauchs zu vervielfachen. Entsprechend diesem Bedürfnis tendiert der Antriebsmechanismus von einem Mechanismus mit vier Vorwärtsgängen zu einem Mechanismus mit fünf Vorwärtsgängen. Um eine weitere Vervielfachung der Schaltstufen in dem begrenzten Einbauraum eines Fahrzeuges zu erreichen, sind eine Verringerung der Anzahl der Bauteile des Triebwerkes und eine Vereinfachung des Mechanismus notwendig. Ein Triebwerk, das sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang mittels eines Planetengetriebes, das ein Minimum an Schaltelementen aufweist, zur Verfügung stellt, wird in US-Dokument 5,106,352 vorgeschlagen. In diesem Triebwerk werden die sechs Vorwärtsgänge durch eine in einen Schaltmechanismus eingegebene Eingangsdrehzahl und zwei verlangsamte Drehzahlen, die von der Eingangsdrehzahl heruntergesetzt wurden, in das Planetengetriebe mit vier Schaltelementen eingegeben.
  • In dem vorgenannten Triebwerk sind die Anzahl der Schaltelemente zur Erzeugung der Schaltstufen und die Anzahl der benötigten Kupplungen und Bremsen annehmbar. Dennoch weist das Triebwerk Probleme auf, die praktisch verbessert werden müssen. In dem Triebwerk werden zwei Kupplungen zur Eingabe der heruntergesetzten Drehzahl von dem Reduktions-Planetengetriebe in zwei verschiedene Elemente des Planetengetriebeaggregates benötigt. Diese Kupplungen benötigen größere Drehmomentenbelastungen als eine Kupplung, die eine nicht heruntergesetzte Drehzahl eingibt. In der vorgenannten Konstruktion sind die zwei Kupplungen zur Übertragung der heruntergesetzten Drehzahl an einer Seite des Reduktions-Planetengetriebes angeordnet und ein Verbindungselement zur Verbindung einer Kupplung mit einem Element des Planetengetriebeaggregates ist an einer radial äußeren Position der anderen Kupplung angeordnet. Daher ist der Durchmesser der anderen Kupplung begrenzt und es ist schwierig, die Belastbarkeit durch Vergrößerung des Durchmessers zu erreichen. Im Ergebnis muß die Anzahl der Konstruktionselemente des Friktionselementes zum Erreichen der Belastbarkeit erhöht werden, die normalerweise auf dem Durchmesser und der Anzahl der Friktionselemente basiert. Dadurch werden die Größe und das Gewicht des Antriebes durch die Vergrößerung der axialen Abmaße vergrößert.
  • Aus dem nächstliegenden Stand der Technik, z.B. 4 von US-A-5106352, ist ein automatischer Antrieb, der mehrstufige Übersetzungen für ein Fahrzeug vorsieht, bekannt, der aufweist:
    ein Antriebsgehäuse;
    ein Untersetzungsgetriebe;
    eine erste und eine dritte Kupplung, die eine untersetzte Drehzahl übertragen, die zumindest durch das Untersetzungsgetriebe übertragen werden; und
    ein Planetengetriebeaggregat, in das die untersetzte durch die erste und die dritte Kupplung übertragene Drehzahl eingegeben wird, wobei
    das Untersetzungsgetriebe und die erste und die dritte Kupplung an einer Seite des Planetengetriebeaggregates angeordnet sind;
    die erste und die dritte Kupplung geben die untersetzte Drehzahl, die durch das Untersetzungsgetriebe übertragen wurde, in zwei verschiedene Elemente des Planetengetriebeaggregates ein;
    die dritte Kupplung ist näher zum Planetengetriebeaggregat angeordnet als die erste Kupplung;
    ein erstes Element des Planetengetriebeaggregates ist mit dem ausgangsseitigen Element der ersten Kupplung verbunden;
    ein zweites Element des Planetengetriebeaggregates ist mit dem ausgangsseitigen Element der dritten Kupplung verbunden und es kann mit einem ersten Kupplungselement mit dem Antriebsgehäuse zusammenwirken;
    ein drittes Element des Planetengetriebeaggregates ist mit einem ausgangsseitigen Element einer zweiten Kupplung verbunden und kann mit einem zweiten Kupplungselement mit dem Antriebsgehäuse verkoppelt werden und
    ein viertes Element des Planetengetriebeaggregates die Schaltdrehzahlen ausgibt, wobei ein eingangsseitiges Element der ersten Kupplung mit einem Ausgangselement des Reduktionsgetriebes und einem eingangsseitigen Element der dritten Kupplung verbunden ist und
    ein ausgangsseitiges Element der ersten Kupplung (C-1) durch den Innenraum der dritten Kupplung verläuft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorgenannten mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme ist es die Aufgabe der Erfindung, einen automatischen Antrieb zu Verfügung zu stellen, der einen Schaltmechanismus aufweist, der ein mehrstufiges Schaltgetriebe durch Eingabe von zwei untersetzten Drehzahlen in ein Planetengetriebeaggregat bereitstellt und genügend Drehmomentreserve von zwei Eingangskupplungen für die untersetzte Drehzahl erreicht, ohne die Abmaße des Schaltmechanismus zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In der Erfindung besteht ein automatischer Antrieb für ein Fahrzeug aus einem Reduktions-Planetengetriebe, zwei Kupplungen, die eine untersetzte Drehzahl zumindest durch das Reduktions-Planetengetriebe übertragen und ein Planetengetriebeaggregat, in das die untersetzte Drehzahl durch die zwei Kupplungen eingegeben wird. Dadurch erzeugt der automatische Antrieb mehrstufige Getriebeübersetzungen. In dem automatischen Antrieb sind das Reduktions-Planetengetriebe und die erste und die dritte Kupplung, welche die zwei Kupplungen darstellen, an einer Seite des Planetengetriebeaggregates angeordnet. Die erste und die dritte Kupplung geben die untersetzte Drehzahl, durch das Reduktionsplanetengetriebe an zwei verschiedene Elemente des Planetengetriebeaggregates. Die dritte Kupplung ist näher an dem Planetengetriebe angeordnet als die erste Kupplung. Ein eingangsseitiges Element der ersten Kupplung ist mit einem ausgangsseitigen Element des Reduktions-Planetengetriebes und mit einem eingangsseitigen Element der dritten Kupplung verbunden und ein ausgangsseitiges Element der ersten Kupplung verlängert sich durch den Innenraum der dritten Kupplung und ist mit einem der zwei Elemente des Planetengetriebeaggregates verbunden.
  • Ein Element des Reduktions-Planetengetriebes ist dann an einem Ansatz, der aus dem Antriebsgehäuse herausragt, befestigt.
  • Weiterhin enthält das Antriebsgehäuse eine Stützwand, die erste Kupplung ist auf dem Ansatz angeordnet und die dritte Kupplung ist in der Nachbarschaft der Stützwand angeordnet.
  • Speziell in dem Fall, wo der Antrieb eine Anzahl von parallelen Wellen aufweist, ist es von Nutzen, daß das Ausgangselement ein Gegengetriebe bildet und das Gegengetriebe an der anderen Seite der Stützwand gegenüber der dritten Kupplung angeordnet ist.
  • In der vorgenannten Konstruktion ist es von Nutzen, daß die Stützwand einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, der das Gegengetriebe hält.
  • Weiterhin wird die dritte Kupplung auf einem ersten zylindrischen Abschnitt abgestützt, der axial aus der Stützwand herausragt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß das eingangsseitige Element der ersten Kupplung eine Kupplungstrommel bildet, deren hydraulischer Servo im Inneren aufgebaut und so angeordnet ist, das ein Zylinder des hydraulischen Servos sich in Richtung des Reduktions-Planetengetriebes öffnet.
  • Weiterhin ist das ausgangsseitige Element der dritten Kupplung eine Kupplungstrommel, deren hydraulischer Servo im Inneren aufgebaut und so angeordnet ist, daß sich ein Zylinder des hydraulischen Servos zur gegenüberliegenden Seite gegen die Stützwand öffnet und mit einem Element des Planetengetriebeaggregates verbunden ist.
  • Es ist weiterhin von Nutzen, daß das erste eingreifende Element als Bandbremse konstruiert ist, in der die äußere Fläche der Kupplungstrommel der dritten Kupplung eine Eingriffsfläche ist, auf die das Band zugreift.
  • Weiterhin weist das Antriebsgehäuse eine Stützwand auf und die erste Kupplung ist an der einen Seite der Stützwand und die dritte Kupplung an der anderen Seite angeordnet.
  • Weiterhin werden die erste und die dritte Kupplung auf einem zylindrischen Abschnitt abgestützt, der axial aus der Stützwand herausragt.
  • Weiterhin ist die zweite Kupplung in Nachbarschaft zum Reduktions-Planetengetriebe angeordnet.
  • Die zweite Kupplung ist weiterhin im Innern der Friktionselemente der ersten und dritten Kupplung angeordnet.
  • Ein eingangsseitiges Element der zweiten Kupplung stellt eine Kupplungstrommel dar, und die Kupplungstrommel ist ein Eingabeelement, das eine Rotation in das Reduktions-Planetengetriebe eingibt.
  • Weiterhin kann die Konstruktion so sein, daß das ausgangsseitige Element der zweiten Kupplung eine Kupplungstrommel bildet und die Kupplungstrommel durch eine Zwischenwelle mit dem dritten Element des Planetengetriebeaggregates verbunden ist.
  • Weiterhin ist es nützlich, daß ein Friktionselement der zweiten Kupplung, das das eingangsseitige Element und das ausgangsseitige Element verbindet, an einem radial äußeren Bereich des Reduktions-Planetengetriebes angeordnet ist.
  • ARBEITSWEISE UND WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • In der Konstruktion der Erfindung ist das eingangsseitige Element der dritten Kupplung durch das eingangsseitige Element der ersten Kupplung mit dem Ausgangselement des Reduktions-Planetengetriebes verbunden, und das ausgangsseitige Element der ersten Kupplung ist durch den Innenraum der dritten Kupplung geführt und mit einem der zwei Elemente des Planetengetriebeaggregates verbunden. Daher muß ein Element, das die Ausgangsrotation von dem Reduktions-Planetengetriebe durch die erste und dritte Kupplung an das Planetengetriebeaggregat überträgt, nicht notwendigerweise im radial äußeren Bereich beider Kupplungen angeordnet sein. Im Ergebnis kann der Durchmesser der ersten und dritten Kupplung, die das durch das Reduktions-Planetengetriebe verstärkte Drehmoment übertragen, möglicherweise vergrößert werden. Dadurch wird es leicht, eine genügende Drehmomentenübertragungskapazität ohne Vergrößerung des axialen Abmaßes der Friktionselemente, die sich durch die Erhöhung der Anzahl der Konstruktionsteile des Friktionselementes ergibt, zu erreichen. Im Ergebnis ist die Konstruktion des Antriebes kompakt.
  • Ein Element des Reduktions-Planetengetriebes ist am Antriebsgehäuse befestigt, so daß eine Halterung, die speziell für die Befestigung vorgesehen ist, nicht benötigt wird.
  • Ein hydraulischer Druck wird an den hydraulischen Servo der dritten Kupplung von der dicht an dem hydraulischen Servo gelegenen Stützwand aus angelegt. Dadurch wird der hydraulische Weg zum Anlegen des hydraulischen Druckes an den hydraulischen Servo verkürzt, so daß die Reaktionsfähigkeit auf das Anlegen des hydraulischen Druckes verbessert wird. Weiterhin wird die axiale Größe des Antriebes durch das Anbringen der Stützwand vergrößert, aber die axialen Abmaße der ersten und dritten Kupplung können verkleinert werden, da genug Drehmomentenübertragungskapazität durch die Vergrößerung des Durchmessers der beiden Kupplungen erreicht werden kann. Die Durchmesser können vergrößert werden, weil kein Element in den radial äußeren Raum der ersten und dritten Kupplung hineinragt. Dadurch wird die Vergrößerung der axialen Größe minimiert.
  • Die Stützwand zum Abstützen des Gegengetriebes und die Stützwand zu Anlegen des hydraulischen Druckes an die dritte Kupplung stellen eine gemeinsame Stützwand dar, so daß die axiale Größe des Antriebes reduziert wird.
  • Das Gegengetriebe, das das durch einen Schaltvorgang verstärkte Drehmoment überträgt, wird natürlich auch von der Stützwand abgestützt.
  • Ein hydraulischer Druck wird direkt an den hydraulischen Servo der dritten Kupplung vom zylindrischen Teil der Stützwand angelegt, ohne durch ein anderes rotierendes Element zu gehen. Dadurch wird die Anzahl der Dichtungsringe, die zum Abdichten des hydraulischen Weges angeordnet sind, verringert. Als ein Ergebnis wird die Wirtschaftlichkeit des Antriebes verbessert.
  • Das eingangsseitige Element der ersten Kupplung ist die Kupplungstrommel, und die Trommel ist an einer im wesentlichen radialen Außenposition des Schaltmechanismus angeordnet. Daher ist es einfach, die Eingangsdrehzahl, die für die Übertragungssteuerung benötigt wird, abzunehmen, ohne einen Sensor in einer tiefen Position des Antriebsgehäuses anordnen zu müssen. Weiterhin liegt der hydraulische Servo der Reduktions-Planetengetriebeseite gegenüber, so daß eine komplizierte Anordnung des Verbindungselementes, die im Fall, daß das Friktionselement an der radial äußeren Fläche des Reduktions-Planetengetriebes angeordnet ist, notwendig wäre, vermieden wird.
  • Der hydraulische Servo der dritten Kupplung liegt an der gegenüberliegenden Seite der Stützwand, so daß eine komplizierte Anordnung des Verbindungselementes, die im Fall, daß das Friktionselement an der radial äußeren Fläche des Reduktions-Planetengetriebes angeordnet ist, notwendig wäre, vermieden wird. Weiterhin wird die Kupplungstrommel durch die Stützwand abgestützt und mit dem Eingangselement des Planetengetriebeaggregates ohne eine komplizierte Anordnung des Verbindungselementes verbunden.
  • Das erste Schaltelement stellt die Bandbremse dar. Die Bandbremse benötigt einen Einbauraum, der in radialer Richtung recht klein ist. Daher wird der radiale Außenraum der dritten Kupplung gewonnen und der Durchmesser der Kupplung kann vergrößert werden, sogar durch radiale Überbauung des ersten Schaltelementes und der dritten Kupplung, die mit dem zweiten Element des Planetengetriebeaggregates verbunden sind. Die Drehmomentenübertragungskapazität wird durch Vergrößerung des Durchmessers der Kupplung erreicht. Im Ergebnis wird die axiale Größe der Kupplung reduziert.
  • Hydraulische Drücke werden an die hydraulischen Servos der ersten und dritten Kupplung von der an beiden anliegenden Stützwand angelegt. Daher sind die hydraulischen Wege zum Anlegen der hydraulischen Drücke an die hydraulischen Servos beider Kupplungen verkürzt und die Längen der hydraulischen Wege sind fast gleich. Daher werden die Reaktionsfähigkeit jeder der Kupplungen auf das Anlegen des hydraulischen Druckes verbessert und die Steuercharakteristiken der Kupplungen angepaßt. Weiterhin wird das axiale Maß des Antriebes durch Anordnung der Stützwand verbessert, jedoch kann die axiale Größe der ersten und dritten Kupplung verringert werden, da genügend Drehmomentenübertragungskapazität durch Vergrößerung des Durchmessers beider Kupplungen erreicht wird. Die Durchmesser können vergrößert werden, da kein Verbindungselement in den radial äußeren Raum der ersten und dritten Kupplung hineinragt. Daher wird die Vergrößerung der axialen Abmaße des Antriebes klein gehalten.
  • Die erste und dritte Kupplung werden durch die in das Antriebsgehäuse integrierte Stützwand gehalten. Daher sind die Stützpunkte stabiler, verglichen mit dem Fall, in dem die Kupplungen durch ein bewegliches Element, wie z.B. eine rotierende Welle zum Antriebsgehäuse gehalten werden. Weiterhin werden die hydraulischen Drücke direkt an die hydraulischen Servos der ersten und dritten Kupplung von der Stützwand, ohne durch ein anderes rotierendes Element zu gehen, angelegt. Daher wird die Anzahl der Dichtungsringe, die zum Abdichten des hydraulischen Weges angeordnet sind, verringert, so daß die durch die Dichtungsringe hervorgerufene Gleitkraft verringert wird. Im Ergebnis wird der Übertragungswirkungsgrad des Antriebes verbessert.
  • Ein Schaltmechanismus mit zweckmäßigen sechs Getriebeübersetzungen wird so geschaffen, und der Mechanismus ist kompakt und in der Lage, die vorgenannten Leistungen zu erbringen.
  • Die zweite Kupplung und die erste und dritte Kupplung, die eine unterschiedliche Drehmomentenübertragungskapazität aufweisen, sind zusammen nahe des Reduktions-Planetengetriebes angeordnet. Das Friktionselement, dessen Durchmesser wegen der geringen Drehmomentenübertragungskapazität reduziert werden kann und das die zweite Kupplung bildet, ist im radial inneren Bereich des Friktionselementes der anderen Kupp lung angeordnet. Dadurch ist der Aufbauraum begrenzt und der gesamte Schaltmechanismus ist kompakt.
  • Die zweite Kupplung hat das eingangsseitige Element mit dem Eingangselement, das mit dem Reduktions-Planetengetriebe verbunden ist, gemeinsam, so daß die Anzahl der Kraftübertragungselemente, die radial quer im Schaltmechanismus liegen reduziert wird. Dadurch wird die axiale Größe des Schaltmechanismus reduziert.
  • Die Kupplungstrommel, die das ausgangsseitige Element der zweiten Kupplung bildet, ist mit einer Zwischenwelle verbunden und die Kupplungsnabe, die das eingangsseitige Element bildet, ist an der Seite des Reduktions-Planetengetriebes angeordnet. Dadurch wird die Konstruktion zur Eingabe der nicht untersetzten Drehzahl in die Kupplungsnabe vereinfacht.
  • Das eingangsseitige Element der zweiten Kupplung stellt die Kupplungsnabe dar und die Nabe ist gleichermaßen das Eingangselement des Reduktions-Planetengetriebes. Dadurch wird der Einbauraum für die zweite Kupplung verkleinert. Im Ergebnis ist der Schaltmechanismus kompakt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Triebwerkes der ersten Ausführungsform eines automatischen Antriebes, wie er in der Erfindung verwendet wird, bildet;
  • 2 ein Geschwindigkeitsdiagramm für das Triebwerk zeigt;
  • 3 eine Tabelle, welche die Arbeitsweise des Triebwerkes, die eingesetzten Getriebeübersetzungen und die Übersetzungsstufen zeigt;
  • 4 eine axiale Schnittzeichnung bildet, die einfach einen Bereich des Schaltmechanismus des Triebwerkes erläutert;
  • 5 eine axiale Schnittzeichnung, welche die zweite Ausführungsform erläutert, in der der Schaltmechanismus verändert ist, bildet;
  • 6 eine axiale Schnittzeichnung ist, welche die dritte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 7 eine axiale Schnittzeichnung ist, welche die vierte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 8 eine axiale Schnittzeichnung ist, welche die fünfte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 9 eine axiale Schnittzeichnung ist, welche die siebente Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 10 eine Schnittzeichnung ist, welche die siebente Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 11 eine axiale Schnittzeichnung ist, die den Schaltmechanismus der siebenten Ausführungsform erläutert;
  • 12 eine Schnittzeichnung ist, welche die achte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 13 eine Schnittzeichnung ist, welche die neunte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 14 eine Schnittzeichnung ist, welche die zehnte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 15 eine Schnittzeichnung ist, welche die elfte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 16 eine Schnittzeichnung ist, welche die zwölfte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 17 eine Schnittzeichnung ist, welche die dreizehnte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist;
  • 18 eine Zeichnung ist, die das Triebwerk der 14. Ausführungsform des in der Erfindung verwendeten automatischen Antriebes erläutert;
  • 19 eine axiale Schnittzeichnung ist, die den Schaltmechanismus der der vierzehnten Ausführungsform erläutert; und
  • 20 eine axiale Schnittzeichnung ist, welche die fünfzehnte Ausführungsform erläutert, in der der Bereich des Schaltmechanismus weiter verändert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch klarer. 1 erläutert das Triebwerk der ersten Ausführungsform des in der Erfindung verwendeten automatischen Antriebes für ein Fahrzeug durch eine schematische Zeichnung. Der Antrieb ist vom Parallel-Typ für ein Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb (FR) und stellt mehrfache Getriebestufen mit einem Reduktions-Planetengetriebe G1, drei Kupplungen C-1, C-3, einschließlich zweier Kupplungen, die eine verlangsamte Drehzahl übertragen, die durch das Reduktions-Planetengetriebe G1 übertragen wird, und ein Planetengetriebeaggregat G, dem die verlangsamte Drehzahl durch die beiden Kupplungen, die erste Kupplung C-1 und die dritte Kupplung C-3, eingegeben wird, dar.
  • In dem Planetengetriebeaggregat ist ein erstes Element S3 mit dem ausgangsseitigen Element der ersten Kupplung C-1 verbunden, ein zweites Element S2 ist mit dem ausgangsseitigen Element der dritten Kupplung C-3 verbunden und kann mit einem ersten Verkopplungselement (B-1, F-1, B-2) mit dem Antriebsgehäuse 10 verkoppelt werden, ein drittes Element C2 (C3) ist mit dem ausgangsseitigen Element der zweiten Kupplung C-2, in die eine nicht untersetzte Drehzahl eingegeben wird, verbunden und kann mit einem zweiten Verkopplungselement (B-3, F-2) mit dem Antriebsgehäuse 10 verkoppelt werden, und ein viertes Element R3 (R2) ist mit einer Ausgangswelle 19 als Ausgabeelement verbunden. In diesem automatischen Antrieb, der den Aufbau eines Triebwerkes aufweist, wird jede Kupplung und jedes Verkopplungselement selektiv ein/ausgekoppelt, indem ein hydraulischer Druck an jedes hydraulische Servo der Kupplungen und Verkopplungselemente durch ein hydraulisches Steuerungssystem, das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, angelegt/entfernt wird, so daß Ge triebeübersetzungen mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang erzeugt werden können.
  • Das Triebwerk dieser Ausführungsform wird in weiteren Einzelheiten wie folgt beschrieben. In diesem automatischen Antrieb ist, bezugnehmend auf 1, ein Drehmomentenwandler 2, der eine Sperrkupplung 20 aufweist und mit einem Motor, in der Zeichnung nicht dargestellt, verbunden ist, am vordersten Ende und der Schaltmechanismus an der Rückseite angeordnet. Der Drehmomentenwandler weist ein Pumpenrad 21, einen Turbinenläufer 22, einen Stator 23, der zwischen ihnen angeordnet ist, eine Einwegekupplung 24, die den Stator 23 mit dem Antriebsgehäuse in einer Bewegungsrichtung verkoppelt, und eine Statorwelle 25, die den inneren Laufring der Einwegekupplung am Antriebsgehäuse 10 festhält, auf.
  • Das Planetengetriebeaggregat G, welches das Hauptkonstruktionsteil des Schaltmechanismus bildet, ist vom Ravigneaux-Typ und umfaßt ein kleines Sun-Getriebe S3 mit kleinem Durchmesser als erstes Element, ein großes Sun-Getriebe S3 mit großem Durchmesser als zweites Element, Mitnehmer C1, C3, die ineinander als drittes Element integriert sind und ein Paar Ritzel P2 und P3 halten. Die Ritzel P2, P3 sind miteinander verkoppelt, das Ritzel P2 ist ein Langritzel und mit dem großen Sun-Getriebe S2 und einem Ringgetriebe R3 (R2) verkoppelt und das Ritzel P3 ist ein Kurzritzel, das mit dem kleinen Sun-Getriebe verkoppelt ist. Es sollte bemerkt werden, daß das Ringgetriebe R3 (R2) und die Mitnehmer C2, C3 theoretisch einzeln aus zwei verschiedenen Elementen konstruiert ist, dennoch ist das Ringgetriebe tatsächlich ein Element und der Mitnehmer ist ein Element, da die Mitnehmer ineinander integriert sind. In der das Vorstehende betreffenden Beschreibung wird entsprechend der Lage zu den Sun-Getrieben S2, S3 die Bezeichnung R2 gesetzt, falls das Ring getriebe in radial äußerer Lage des Sun-Getriebes angeordnet ist, und die Bezeichnung R3, falls das Ringgetriebe in radial äußerer Lage des Sun-Getriebes S3 angeordnet ist. Weiterhin wird letztlich eine der Bezeichnungen weggelassen.
  • Das Reduktions-Planetengetriebe G1 ist aus einem einfachen Planetengetriebe konstruiert. Ein Ringgetriebe R1 als Eingangselement ist mit einer Eingangswelle mit dem Turbinenläufer des Drehmomentenwandlers verbunden, ein Mitnehmer C1 als Ausgangselement ist mit dem eingangsseitigen Element der ersten Kupplung C-1 verbunden und durch das eingangsseitige Element mit dem eingangsseitigen Element der dritten Kupplung C-3, und das Sun-Getriebe S1 als ein Element, daß als Rückwirkungselement arbeitet, ist am Antriebsgehäuse 10 befestigt.
  • Der so konstruierte automatische Antrieb schaltet entsprechend der Fahrzeugbelastung durch die Schaltstufen, entsprechend einem durch den Fahrer gewählten Schaltbereich, mittels eines elektronischen Steuerungssystems und eines hydraulischen Steuerungssystems, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. 3 zeigt die Schaltstufen, die durch Betätigung und Nichtbetätigung jeder Kupplung und Bremse gewonnen werden, in einer Tabelle. In dieser Tabelle bedeutet ein Symbol
    Figure 00160001
    = Element betätigt, ein fehlendes Symbol = Element nicht betätigt, ein Symbol Δ = Betätigung des Elementes nur, wenn eine Fahrzeugbremse geschaltet ist und ein Symbol
    Figure 00160002
    = Betätigung eines Elementes, das nicht direkt zur Erzeugung der Schaltstufen betätigt wird. 2 zeigt die Schalstufen, die durch Betätigung und Nichtbetätigung jeder der Kupplungen und Bremsen erzeugt werden, und einen Zusammenhang mit dem Drehzahlverhältnis jedes Schaltelementes in jeder Schaltstufe in einem Geschwindigkeitsdiagramm. In diesem Diagramm bedeutet ein Symbol
    Figure 00160003
    = Element betätigt.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, wird der erste Gang (1ST) durch Betätigung der Kupplung C-1 und der Bremse B-3 erzeugt. Es sollte angemerkt werden, daß in dieser Ausführungsform, wie in der Arbeitstabelle gezeigt, die automatische Betätigung der Einwegekupplung F-2 anstelle der Betätigung der Bremse B-3 angewendet wird. Ein Grund für diesen Einsatz und die Rechtfertigung, daß dieser Einsatz gleichwertig zum Einsatz der Bremse F-2 ist, wird später beschrieben. In dieser Schaltstufe wird die untersetzte Drehzahl, die aus der Drehzahl der in 1 gezeigten Eingangswelle 11 durch das Reduktions-Planetengetriebe G1 heruntergesetzt wird, über die Kupplung C-1 in das kleine Sun-Getriebe S3 eingegeben, der Mitnehmer C3, der durch das Betätigen der Einwegekupplung F-2 mit dem Antriebsgehäuse verkoppelt ist, arbeitet als Rückwirkungselement und die heruntergesetzte Drehzahl des Ringgetriebes R3, welches das höchste Untersetzungsverhältnis aufweist, wird an die Ausgangswelle 19 ausgegeben.
  • Als nächstes wird der zweite Gang (2ND) durch Betätigung der Kupplung C-1 und die Betätigung der Einwegekupplung F-1 und der Bremse B-2 erzeugt, die betätigt wird, um die Betätigung der Einwegekupplung F-1 wirksam zu machen, was gleichwertig mit der Betätigung der Bremse B-1 ist. Es sollte angemerkt werden, daß der Grund dafür, daß das Betätigen der Einwegekupplung F-1 und der Bremse B-2 gleichwertig zum Betätigen der Bremse B-1 ist, später erwähnt werden wird. In dieser Schaltstufe wird die heruntergesetzte Drehzahl, die durch das Reduktions-Planetengetriebe G1 von der Eingangswelle 11 heruntergesetzt wird, über die Kupplung C-1 in das kleine Sun-Getriebe S3 eingegeben, das große Sun-Getriebe S2, das durch Betätigung der Bremse B-2 und der Einwegekupplung F-1 mit dem Antriebsgehäuse 10 verkoppelt ist, arbeitet als Rückwirkungselement und die heruntergesetzte Drehzahl des Ringgetriebes R3 wird an die Ausgangswelle 19 ausgegeben. Das Untersetzungsverhältnis ist in diesem Fall geringer als das Untersetzungsverhältnis im ersten Gang wie in 2 gezeigt.
  • Weiterhin wird ein dritter Gang (3RD) durch gleichzeitiges Betätigen der Kupplung C-1 und der Kupplung C-3 gebildet. In diesem Fall wird die heruntergesetzte Drehzahl, die von der Drehzahl der Eingangswelle 11 über das Reduktions-Planetengetriebe G1 heruntergesetzt wurde, gleichzeitig in das große Sun-Getriebe S2 und das kleine Sun-Getriebe S3, individuell durch die Kupplung C-1 und die Kupplung C-3, eingegeben, so daß das Planetengetriebeaggregat G direkt durchverbunden ist und die Drehzahl des Ringgetriebes R3, welche die gleiche ist, wie die in beide Sun-Getriebe eingegebene Eingangsdrehzahl, wird an die Ausgangswelle 19 als die von der Eingangswelle heruntergesetzte Drehzahl der Eingangswelle 11 ausgegeben.
  • Ein vierter Gang (4TH) wird weiterhin durch gleichzeitiges Betätigen der Kupplung C-1 und der Kupplung C-2 gebildet. In diesem Fall wird die heruntergesetzte Drehzahl, die aus der Drehzahl der Eingangswelle 11 durch das Reduktions-Planetengetriebe G1 heruntergesetzt wird, durch die Kupplung C-1 an das kleine Sun-Getriebe S3 einerseits, und die nicht heruntergesetzte Drehzahl von der Eingangswelle 11 durch die Kupplung C-2 an den Mitnehmer C3 andererseits, weitergegeben und die Drehzahl des Ringgetriebes R3, die von der Drehzahl der Rotationseingangswelle 11 etwas heraufgesetzt ist, an die Ausgangswelle 19 ausgegeben.
  • Ein fünfter Gang (5TH) wird dann durch gleichzeitiges Betätigen der Kupplung C-2 und der Kupplung C-3 gebildet. In diesem Fall wird die von der Eingangswelle 11 durch das Re duktions-Planetengetriebe G1 heruntergesetzte Drehzahl über die Kupplung C-3 einerseits in das kleine Sun-Getriebe S2 eingegeben, die nicht heruntergesetzte Drehzahl wird von der Eingangswelle 11 durch Kupplung C-2 andererseits an den Mitnehmer C2 weitergegeben und die von der Eingangswelle 11 etwas erhöhte Drehzahl des Ringgetriebes R3 wird an die Ausgangswelle 19 ausgegeben.
  • Ein sechster Gang (6TH) wird dann durch Betätigung der Kupplung C-2 und der Bremse B-1 gebildet. In diesem Fall wird die nicht untersetzte Drehzahl der Eingangswelle 11 durch die Kupplung C-2 nur an den Mitnehmer C2 weitergegeben, das Sun-Getriebe S2, das durch Betätigung der Bremse B-1 mit dem Antriebsgehäuse 10 verkoppelt ist, arbeitet als Rückwirkungselement und die Drehzahl des Ringgetriebes R3, die weiter heraufgesetzt ist, wird an die Ausgangswelle 19 ausgegeben.
  • Ein Rückwärtsgang (REV) wird durch das Betätigen der Kupplung C-3 und der Bremse B-3 gebildet. In diesem Fall wird die von der Eingangswelle 11 durch das Reduktions-Planetengetriebe G1 heruntergesetzte Drehzahl durch die Kupplung C-3 in das Sun-Getriebe S2, der Mitnehmer C2, der durch das Betätigen der Bremse B-3 mit dem Antriebsgehäuse verkoppelt ist, arbeitet als Rückwirkungselement und Rotation des Ringgetriebes R3, die eine Rückwärtsrotation bildet, wird an die Ausgangswelle 19 ausgegeben.
  • Wie durch die Abstände in der Auf/Abrichtung zwischen den
    Figure 00190001
    Symbolen, welche die Drehzahlverhältnisse des Ringgetriebes R3, R2 im Geschwindigkeitsdiagramm in 2 darstellen, gezeigt wird, hat jede so gebildete Schaltstufe eine eigene Drehzahlstufe, die ein relativ gleich großes Intervall zu jeder Schaltstufe aufweist. Dieser Zusammenhang wird in 3 mit den Übersetzungsverhältnissen und Stufen zwischen den Übersetzungsverhältnissen insbesondere durch Setzen von Werten quantitativ dargestellt. Das Übersetzungsverhältnis ist in diesem Fall ein Wert von 0.556, im Fall eines Zähnezahlverhältnisses λ1 zwischen dem Sun-Getriebe S1 und dem Ringgetriebe R1 des Reduktions-Planetengetriebes G1, von 0.458 im Fall eines Zähnezahlverhältnisses λ2 zwischen dem großen Sun-Getriebe S2 und dem Ringgetriebe R3 des Reduktions-Planetengetriebes und von 0.375 im Fall eines Zähnezahlverhältnisses λ3 zwischen dem kleinen Sun-Getriebe S3 und dem Ringgetriebe R3, die Spanne der Übersetzungsverhältnisse ist gleich 6.049.
  • Hier wird der Zusammenhang zwischen der Einwegekupplung F-2 und der Bremse B-3 und der Zusammenhang zwischen der Einwegekupplung F-1 und den vorgenannten beiden Bremsen B-1, B-2 beschrieben. Wie in dem Zusammenhang von Betätigung/Nichtbetätigung der beiden Bremsen B-1, B-2 im ersten und im zweiten Gang gezeigt wird, ist beim Herauf/Herunterschalten zwischen diesen Gängen eine dieser Bremsen nicht betätigt und die andere ist gleichzeitig betätigt. Das heißt, diese Bremsen sind friktionserzeugende Elemente, die ihren Zustand gegeneinander ändern. Bei diesen sich ändernden Zuständen der friktionserzeugenden Elemente ist eine präzise gleichzeitige Steuerung des Arbeitsdruckes und des Ruhedruckes der hydraulischen Servos, welche die Bremsen steuern, notwendig. Zur Ausführung der Steuerung sind zusätzliche Steuerventile und eine Komplizierung des hydraulischen Kreises notwendig. In dieser Ausführungsform ist die Betätigungsrichtung der Einwegekupplung F-2 in die gleiche Richtung gesetzt wie die Stützrichtung für das Rückdrehmoment im ersten Gang, dann wird die Kupplung F-2 mit der Betätigung der Bremse B-3 und einer automatischen Auskupplungsfunktion, die nicht durch die Bremse arbeitet, im wesentlichen die gleiche Funktion bedienen, indem das Rückwirkungsdrehmoment, das am Mitnehmer C2 anliegt zwischen dem ersten und dem zweiten Gang umgedreht wird, verwendet wird. Das heißt, im ersten Gang wird der Mitnehmer C2 durch die Einwegekupplung F-2 anstelle der Bremse B-3 betätigt. Es sollte angemerkt werden, daß bei einer Bergabfahrt des Fahrzeuges, bei der die Räder den Motor antreiben, die Betätigung der Bremse B-3 notwendig ist, wie durch das Symbol Δ in 3 gezeigt, um eine Motorbremse zu erhalten, weil die Richtung, der durch den Mitnehmer C2 aufgebrachten Rückwirkungskraft, gegenüber dem motorgetriebenen Zustand umgekehrt ist. Daher ist es möglich, so zu konstruieren, daß der erste Gang durch Betätigung der Bremse B-3 gebildet wird, ohne die Einwegkupplung zur Bildung der Schaltstufe anzubringen.
  • Der gleiche Zusammenhang mit dem vorgenannten Zusammenhang tritt im Fall des Sun-Getriebes S2 auf. In diesem Fall wird die Betätigungsrichtung der Einwegekupplung F-1 in die gleiche Richtung gesetzt, in der das Sun-Getriebe S2 das Rückwirkungsdrehmoment im zweiten Gang unterstützt, so daß die Einwegekupplung F-1 im wesentlichen eine Funktion aufweist, die der Betätigung der Bremse B-1 gleichwertig ist. Die Funktion des Sun-Getriebes S2 unterscheidet sich von der Funktion des Mitnehmers C2 (C3). Das heißt, das Sun-Getriebe S2 wird mit dem Gehäuse 10 verkoppelt, um eine Motorbremse im zweiten Gang zu erhalten und zur Bildung des sechsten Ganges. Daher wird die Bremse B-1 benötigt. Wie im Geschwindigkeitsdiagramm in 2 dargestellt, rotiert das Sun-Getriebe S2 im ersten Gang in umgekehrter Richtung zur Richtung der Eingangsrotation, aber es rotiert in der gleichen Richtung wie die Eingangsrotation in den Schaltstufen höher als der dritte Gang. Daher kann die Einwegekupplung F-1 nicht direkt mit einem stationären Element verbunden werden. Deshalb sind die Einwegekupplung F-1 und die Bremse B-2 in Serie angeordnet, so daß der Einsatzstatus der Einwegekupplung F-1 wirksam gehandhabt werden kann.
  • Als nächstes zeigt 4 den Bereich des Schaltmechanismus des vorgenannten Getriebeaggregates in einer Schnittansicht in weiteren Einzelheiten. Jedem der Konstruktionselemente, auf die zuvor in dem schematischen Diagramm Bezug genommen wurde, wurde die gleiche Bezugszahl gegeben und die Beschreibung wurde weggelassen. Detailbereiche, die in dem schematischen Diagramm nicht gezeigt werden können, werden im Folgenden beschrieben werden. Es sollte angemerkt werden, daß der Begriff Kupplung einen Oberbegriff für ein Friktionselement, eine Trommel und eine Nabe, die Stützelemente für ein Kraftübertragungselement darstellen, und einen hydraulischen Servo zum Einkuppeln und Auskuppeln des Friktionselementes, bildet. Die Bremse betreffend bedeutet der Begriff Bremse, für den Fall, daß die Bremse genau wie eine Kupplung vom Mehrscheibentyp ist, den Oberbegriff für ein Friktionselement, eine Nabe als Stützelement und Kraftübertragungselement und einen hydraulischen Servo, um den Eingriff des Friktionselementes zu bewirken. Für den Fall, daß die Bremse als Bandbremse ausgeführt ist, bedeutet der Begriff Bremse einen Oberbegriff für ein Bremsband, eine Trommel mit einer Eingriffsfläche und einen hydraulischen Servo zum Betätigen des Bremsbandes.
  • Das Antriebsgehäuse 10 weist eine zylindrische Form auf. Das Antriebsgehäuse 10 weist einen zylindrischen Ansatz 10b auf, der von einem Vorderseitenbereich 10a in das Innere des Antriebsgehäuses 10 geht und einen zylindrischen Ansatz 10d, der vom Rückwandbereich 10c in das Innere des Antriebsgehäuses 10 geht. Eine Stützwand 10A ist im axialen Mittelbereich des Antriebsgehäuses 10 befestigt. Die Stützwand umfaßt einen radialen Wandbereich 10e, der mit dem Antriebsgehäuse 10 verbunden ist, und einen zylindrischen Frontbereich 10f', der vom inneren Bereich des radialen Wandbereiches 10e in Richtung Vorderseite geht. Es sollte angemerkt werden, daß die Bezeichnung Sn einen Eingangs-Drehzahlsensor bezeichnet, der die Eingangsdrehzahl des Schaltmechanismus zur Schaltsteuerung aufnimmt.
  • Die Eingangswelle 11, welche die Antriebskraft, die durch den Drehmomentenwandler an den Schaltmechanismus übertragen wird, eingibt, ist zur leichteren Verarbeitung in ein Vorderteil 11A und ein Hinterteil 11B unterteilt, und die beiden Wellen sind durch Verkeilung zu einer Einheit zusammengefügt. Der Vorderteil 11A der Eingangswelle 11 ist mit dem Turbinenlaufrad 22 des Drehmomentenwandlers 2 verbunden, im Antriebsgehäuse 10 ist das Vorderteil durch ein Lager an der Innenseite des Vorderwandbereiches 10a und das Hinterteil durch ein Lager auf der Innenseite des Kopfbereiches des zylindrischen Ansatzes 10b abgefangen. Das heißt, der Vorderbereich 11A ist drehbar im Antriebsgehäuse 10 gelagert. Der hintere Teil des hinteren Bereiches 11B ist in einen Durchgangsbereich der Ausgangswelle 19 eingeführt, dort durch ein Lager abgestützt und drehbar durch die Ausgangswelle 19 auf der Innenfläche des zylindrischen Ansatzes 10d des Antriebsgehäuses 10 gelagert. Ein Eingangselement, das eine Rotation in das Reduktions-Planetengetriebe G1 eingibt, stellt einen Flansch dar, der in einem Bereich dicht am Endbereich des Vorderteiles 11A angeordnet ist, und der Flansch ist mit dem Ringgetriebe R1 verbunden. Ferner ist ein Flansch an einem Muffenteil 11C angeordnet, das stationär an dem Bereich nahe dem hinteren Endbereich des hinteren Teiles 11B befestigt ist und den inneren Teil des hydraulischen Servos 50 der zweiten Kupplung C-2 bildet. Der Flansch ist mit der zweiten Kupplung durch Befestigen der Kupplungstrommel 51 mit dem Flansch verbunden.
  • Die Ausgangswelle 19 ist an ihrem vorderen Ende drehbar durch ein Lager auf der Innenfläche des zylindrischen Ansatzes 10d des Antriebsgehäuses und am hinteren Ende durch ein Lager in einem Erweiterungsgehäuse, das am hintersten Bereich des Antriebsgehäuses befestigt ist, gelagert. Der Verbindungsbereich zum Ringgetriebe R3 des Planetengetriebeaggregates G ist ein Flansch, der am Kopf der Ausgangswelle 19 angeformt ist und ein Element, das trommelförmig und mit dem Flansch verbunden ist, ist mit dem Ringgetriebe R3 verbunden.
  • Das Planetengetriebeaggregat G ist am axialen Mittelteil des hinteren Bereiches 11B der Eingangswelle angeordnet, das kleine Sun-Getriebe S3 ist drehbar in der hinteren Hälfte des Bereiches 11B gelagert, weiterhin ist das große Sun-Getriebe S2 drehbar auf dem Sun-Getriebe S3 gelagert. Die Mitnehmer C2, C3, die das Langritzel P2 und das Kurzritzel P3 abstützen, sind integriert. Das Vorderende des Mitnehmers ist drehbar auf dem Wellenabschnitt 11E gelagert, der vom Sun-Getriebe S2 zur Vorderseite verläuft und das Hinterende ist drehbar auf dem hinteren Abschnitt 11B gelagert. In diesem Planetengetriebeaggregat G unterscheidet sich der Durchmesser auf der Seite des ersten Planetengetriebes G2 des Planetengetriebeaggregates G vom Durchmesser auf der Seite des dritten Planetengetriebes G3, der das Ringgetriebe R3 aufweist, da kein Ringgetriebe in der radial äußeren Lage des ersten Planetengetriebes G2 angeordnet ist.
  • Das Reduktions-Planetengetriebe G1 ist auf der Außenfläche des Endbereiches des zylindrischen Ansatzes 10b des Antriebsgehäuses angeordnet. Das Sun-Getriebe als stationäres Element ist auf dem zylindrischen Ansatz 10b mit einer Keilverkupplung befestigt. Der Mitnehmer C1, der das Ausgangselement des Reduktions-Planetengetriebes G1 bildet, wird auf einer Seite durch ein Lager auf dem zylindrischen Ansatz 10b gehalten.
  • Gemäß dem Grundmerkmal der Erfindung sind das Reduktions-Planetengetriebe G1 und die erste und dritte Kupplung C-1, C-3, welche die heruntergesetzte Drehzahl, die durch das Reduktions-Planetengetriebe G1 geleitet wurde, in das Sun-Getriebe S3 und das Sun-Getriebe S2 des Planetengetriebeaggregates G eingeben, an einer Seite angeordnet, daß heißt an der Frontseite in der Ausführungsform des Planetengetriebeaggregates G, und die dritte Kupplung C-3 ist an einer Stelle näher zu dem Planetengetriebeaggregat G als die erste Kupplung C-1 angeordnet. Die Kupplungstrommel 31 als eingangsseitiges Element der ersten Kupplung C-1 ist mit dem Mitnehmer C1 des Reduktions-Planetengetriebes G1 und einem eingangsseitigen Element 46 der dritten Kupplung C-3 verbunden. Die Kupplungsnabe 36, als ein ausgangsseitiges Element der ersten Kupplung C-1, geht durch den Innenraum der dritten Kupplung und ist mit dem Sun-Getriebe S3 des Planetengetriebeaggregates G verbunden.
  • Die erste Kupplung C-1 ist aus einem Friktionselement 35, das Friktionselemente vom Mehrfachscheibentyp und Trennplatten aufweist, der Kupplungstrommel 31 als eingangsseitiges Element, die ein Drehmoment an das Friktionselement 35 weitergibt, der Kupplungsnabe 36 als ausgangsseitiges Element, das das durch Betätigen des Friktionselementes 35 übertragene Drehmoment ausgibt, und einem hydraulischen Servo 30 zum Betätigen des Friktionselementes 35, aufgebaut. Die Kupplungstrommel 31 weist zylindrische Abschnitte im Innen- und Außenbereich auf. Ein Zylinder des hydraulischen Servos 30 ist zwischen dem inneren zylindrischen Bereich und dem äußeren zylindrischen Bereich angeordnet und hat einen geringen Durchmesser, so daß der hydraulische Servo 30 dazu gerechnet wird. Ein zylindrischer Bereich mit großem Durchmesser, der durch Erweitern des äußeren zylindrischen Bereiches gebildet wird, ist ein Stützbereich für das Friktionselement 35. Die Außenseite der Trennplatten wird auf der Innenseite des Bereiches mit großem Durchmesser der Kupplungstrommel 31 mittels einer Keileinrichtung gehalten und die Innenseiten der Friktionselemente werden an der Außenseite der Kupplungsnabe mittels einer Keileinrichtung gehalten. Das heißt, das Friktionselement 35 ist zwischen der Kupplungstrommel 31 und der Kupplungsnabe 36 angeordnet. Der hydraulische Servo 30 ist an der Innenseite der Kupplungstrommel 31 als Zylinder aufgebaut, ein Kolben 32 ist axial verschiebbar in den Zylinder eingeführt, eine Ausgleichsplatte ist im Innenbereich der Kupplungstrommel 31 befestigt und eine Rückzugfeder ist zwischen dem Kolben 32 und der Ausgleichsplatte angeordnet.
  • In der so konstruierten ersten Kupplung C-1 ist der hydraulische Servo 30 an der Frontseite des Reduktions-Planetengetriebe G1 und an der radial äußeren Seite des zylindrischen Ansatzes 10b angeordnet und das Friktionselement 35 ist an der radial äußeren Seite des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet. Die Kupplungstrommel 31 der ersten Kupplung C-1 ist so angeordnet, daß sich der Zylinder des hydraulischen Servos 30, der in der Trommel mit angeordnet ist, sich zur Seite des Reduktions-Planetengetriebe G1 öffnet. Der innere zylindrische Bereich der Kupplungstrommel 31 ist mit dem Mitnehmer C1 des Reduktions-Planetengetriebe G1 verbunden. Die Kupplungsnabe 36 ist mit dem Kraftübertragungselement 11D, gehalten durch ein Lager im Vorderbereich 11A der Eingangswelle, verbunden und durch das Kraftübertragungselement 11D mit dem Sun-Getriebe S3 des Planetengetriebeaggregates G verbunden.
  • Die dritte Kupplung C-1 ist aus einem Friktionselement 45, das Friktionselemente vom Mehrfachscheibentyp und Trennplatten aufweist, der Kupplungsnabe 46 als eingangsseitiges Element, das das Drehmoment an das Friktionselement 45 weiterleitet, der Kupplungstrommel 41 als ausgangsseitiges Element, das das durch das Betätigen des Friktionselementes 45 übertragene Drehmoment ausgibt, und einem hydraulischen Servo 40 zum Betätigen des Friktionselementes 45, aufgebaut. Die Kupplungstrommel 41 weist zylindrische Abschnitte im inneren und äußeren Bereich auf. Ein Zylinder des hydraulischen Servos 40 ist zwischen dem inneren zylindrischen Bereich und dem äußeren zylindrischen Bereich angeordnet und hat einen geringen Durchmesser, so daß der hydraulische Servo 30 dazu gerechnet wird. Ein zylindrischer Bereich mit großem Durchmesser, der durch Erweitern des äußeren zylindrischen Bereiches gebildet wird, ist ein Stützbereich für das Friktionselement 45. Die Außenseite der Trennplatten wird auf der Innenseite des Bereiches mit großem Durchmesser der Kupplungstrommel 41 mittels einer Keileinrichtung gehalten und die Innenseiten der Friktionselemente werden an der Außenseite der Kupplungsnabe 46 mittels einer Keileinrichtung gehalten. Das heißt, das Friktionselement 45 ist zwischen der Kupplungstrommel 41 und der Kupplungsnabe 46 angeordnet. Der hydraulische Servo 40 ist an der Innenseite der Kupplungstrommel 41 als Zylinder aufgebaut, ein Kolben 42 ist axial verschiebbar in den Zylinder eingeführt, eine Ausgleichsplatte ist im Innenbereich der Kupplungstrommel 41 befestigt und eine Rückzugfeder ist zwischen dem Kolben 42 und der Ausgleichsplatte angeordnet.
  • In der so konstruierten dritten Kupplung C-3 wird der hydraulische Servo 40 der dritten Kupplung C-3 durch ein Lager auf der Außenfläche des vorderen zylindrischen Bereiches 10f der Stützwand 10A auf der Rückseite des Reduktions-Planeten getriebe G1 gehalten. Das Friktionselement 45, das im radial äußeren Bereich des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet ist, ist mit dem Friktionselement 35 der ersten Kupplung in einer Linie ausgerichtet und an der Rückseite des Friktionselementes 35 angeordnet. Die Kupplungstrommel 41 der dritten Kupplung C-3 ist so angeordnet, daß der Zylinder des hydraulischen Servos 40, der in der Trommel mit enthalten ist, sich zu der Seite des Reduktions-Planetengetriebes G1 hin öffnet. Der innere zylindrische Teil der Kupplungstrommel 41 wird durch ein Kraftübertragungselement 11E, das in den radial äußeren Bereich des Kraftübertragungselementes 11D eingeführt ist, mit dem große Sun-Getriebe S2 verbunden. Die Kupplungsnabe 46 ist mit der Kupplungstrommel 31 der ersten Kupplung C-1 verbunden.
  • Die zweite Kupplung C-2 ist, wie die anderen Kupplungen, aus einem Friktionselement 55, das Friktionselemente vom Mehrfachscheibentyp und Trennplatten aufweist, der Kupplungstrommel 51 als eingangsseitiges Element, das das Drehmoment an das Friktionselement 55 weiterleitet, der Kupplungsnabe 56 als ausgangsseitiges Element, das das durch das Betätigen des Friktionselementes 55 übertragene Drehmoment ausgibt und einem hydraulischen Servo 50 zum Betätigen des Friktionselementes 55, aufgebaut. Die Kupplungstrommel 51 weist zylindrische Abschnitte im äußeren Bereich auf. Ein Zylinder des hydraulischen Servos 50 ist zwischen dem inneren zylindrischen Bereich und dem äußeren zylindrischen Bereich angeordnet und hat einen geringen Durchmesser, so daß der hydraulische Servo 50 dazu gerechnet wird. Ein zylindrischer Bereich mit großem Durchmesser, der durch Erweitern des äußeren zylindrischen Bereiches gebildet wird, ist ein Stützbereich für das Friktionselement 55. Die Außenseite der Trennplatten wird auf der Innenseite des Bereiches mit großem Durchmesser der Kupplungstrommel 51 mittels einer Keileinrichtung gehal ten und die Innenseiten der Friktionselemente werden an der Außenseite der Kupplungsnabe 56 mittels einer Keileinrichtung gehalten. Das heißt, das Friktionselement 55 ist zwischen der Kupplungstrommel 51 und der Kupplungsnabe 56 angeordnet. Der hydraulische Servo 50 ist an der Innenseite der Kupplungstrommel 51 als Zylinder aufgebaut, ein Kolben 52 ist axial verschiebbar in den Zylinder eingeführt, eine Ausgleichsplatte ist im Innenbereich der Kupplungstrommel 51 befestigt und eine Rückzugfeder ist zwischen dem Kolben 52 und der Ausgleichsplatte angeordnet.
  • Der hydraulische Servo 50 der zweiten Kupplung C-2 wird auf der Eingangswelle 11 an der Hinterseite des Planetengetriebeaggregates G gehalten. Das Friktionselement 55 ist an der Frontseite des hydraulischen Servos 50 angeordnet. Die Kupplungsnabe 56 ist mit dem Mitnehmer C2 des Planetengetriebeaggregates G verbunden.
  • Die Bremse B-1, die das eine der ersten Schaltelemente bildet, ist eine Bandbremse, welche die Kupplungstrommel 41 als Bremstrommel und ein Band 6 umfaßt, das selektiv mit der Außenfläche der Kupplungstrommel 41 der dritten Kupplung C-3 verkoppelt wird. Im Allgemeinen tritt im Fall einer Bandbremse ein Moment auf, das durch eine radiale Last beim Betätigen der Bremse die Trommelachse neigt. In dieser Ausführungsform jedoch ist die Bremstrommel die Kupplungstrommel 41 der dritten Kupplung, die im vorderen zylindrischen Abschnitt 10f' der Stützwand 10A gelagert ist, das heißt, die Trommel ist im Antriebsgehäuse im radial inneren Bereich des Bandeingriffes gelagert, so daß die Last, die bei der Betätigung der Bremse auftritt, sich nicht auf die anderen Elemente auswirkt. Es sollte angemerkt werden, daß der hydraulische Servo der Bremse B-1 bei der Darstellung in den Zeichnungen weggelassen wurde.
  • Der innere Laufring der Einwegekupplung F-1, die das andere der ersten Schaltelemente bildet, ist mit der Trommel 41 der dritten Kupplung C-3 verbunden. Der äußere Laufring ist in die Nabe 86 der Bremse B-2 integriert. Die Einwegekupplung F-1 ist an der Frontseite der ersten Kupplung C-1 angeordnet, das heißt im vordersten Bereich des Schaltmechanismus. Die Bremse B-2, die den äußeren Laufring mit dem Antriebsgehäuse 10 verkoppelt, ist eine Mehrscheibenbremse die ein Friktionselement 85 umfaßt. Das Friktionselement 85 ist aus den mit der Nabe 86 verkuppelten Friktionselementen und Trennplatten gebildet, die mit einer inneren Keilanordnung des Antriebsgehäuses 10 verkuppelt sind. Der hydraulische Servo 80 der Bremse B-2 umfaßt den frontseitigen Wandbereich 10a des Antriebsgehäuses 10 als einen Zylinder, ein Kolben 82 ist axial beweglich in den Zylinder eingeführt, ein am frontseitigen Wandbereich 10a des Antriebsgehäuses 10 befestigtes Sicherungsteil und eine Rückzugsfeder, die zwischen dem Sicherungsteil und dem Kolben 82 angeordnet ist.
  • Die Bremse B-3, die das zweite Schaltelement bildet, ist eine Mehrscheibenbremse, die ein Friktionselement 75 enthält. Das Friktionselement 75 enthält mehrere Friktionselemente und Trennplatten. Die Trennplatten sind mit einer inneren Keilanordnung des Antriebsgehäuses 10 verkoppelt. Die Friktionselemente sind mit der Nabe 76 verkuppelt, die auf dem Mitnehmer C2 befestigt ist. Das Friktionselement 75 ist in dem radial äußeren Raum, der Seite des Planetengetriebes G2 des Planetengetriebeaggregates G angeordnet, in dem das Ringgetriebe nicht angeordnet ist. Der hydraulische Servo 70 der Bremse B-3 umfaßt den Hinterwandbereich 10a und den Bereich des zylindrischen Ansatzes 10d des Antriebsgehäuses 10 als Zylinder, einen Kolben 72, der axial beweglich in den Zylinder eingeführt ist, ein Befestigungsteil, das auf dem zylindrischen Ansatz 10d des Antriebsgehäuses befestigt ist und eine Rückzugsfeder, die zwischen dem Befestigungsteil und dem Kolben 72 angeordnet ist. Der Erweitungsbereich des Kolbens 72, der entlang der umgebenden Wand des Antriebsgehäuses 10 zum hinteren Ende des Friktionselementes 75 geht, ist mit einer Keilverbindung der umgebenden Wand des Antriebsgehäuses 10 verkuppelt.
  • Die Einwegekupplung F-2, die das andere der zweiten Schaltelemente bildet, ist parallel zur Bremse B-3 angeordnet. Der innere Laufring ist mit dem Frontbereich des Mitnehmers C2 verbunden. Der äußere Laufring ist mit dem Antriebsgehäuse verbunden. Die Einwegekupplung F-1 ist zwischen der Stützwand 10A und dem Planetengetriebeaggregat G angeordnet.
  • So wird in der ersten Ausführungsform ein kompakter Schaltmechanismus mit sechs Gängen geschaffen, indem die heruntergesetzte Drehzahl durch die beiden Kupplungen C-1, C-3 vom Reduktions-Planetengetriebe G1 an die zwei Elemente S3, S2 des Ravignaux-Planetengetriebeaggregates G übertragen wird. Das Sun-Getriebe S1 des Reduktions-Planetengetriebe G1 ist am Antriebsgehäuse 10 befestigt, so daß ein spezielles Befestigungselement zur Befestigung nicht benötigt wird. Weiterhin ist der hydraulische Servo 30 der ersten Kupplung C-1 an der Außenfläche des zylindrischen Ansatzes 10b im Frontbereich des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet und der hydraulische Servo 40 der dritten Kupplung C-3 ist an der Außenfläche des zylindrischen Frontbereiches 10f' im hinteren Bereich des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet. Daher sind die hydraulischen Leitungen zum Anlegen des hydraulischen Druckes an die Servos beider Kupplungen direkt mit dem zylindrischen Ansatz 10b und dem vorderen zylindrischen Bereich 10f' verbunden, ohne durch andere Wellen zu gehen. Im Ergebnis werden die hydraulischen Leitungen, die mit Öl gefüllt werden müssen, verkürzt und die Reaktionsfä higkeit auf das Anlegen eines hydraulischen Druckes wird verbessert. Weiterhin wird der hydraulische Druck vom zylindrischen Teil 10f' der Stützwand 10A der dritten Kupplung C-3 direkt an den hydraulischen Servo 40 angelegt, ohne durch andere rotierende Elemente zu gehen. Im Ergebnis wird die Anzahl der Dichtungsringe im hydraulischen Weg verringert, und die Gleitkraft, die durch die Dichtungsringe auftritt, wird verringert. Weiterhin ist das erste Schaltelement eine Bandbremse, die einen Einbauraum benötigt, der in radialer Richtung recht klein ist. Daher wird der radiale Außenraum der dritten Kupplung C-3 erreicht, selbst wenn die Bremse B-1 und die dritte Kupplung C-3 radial übereinander gebaut werden. Dann wird der Durchmesser der Kupplung vergrößert, um Drehmomenten-Übertragungskapazität zu erhalten. Im Ergebnis wird die Anzahl der Konstruktionselemente des Friktionselementes 45 verringert, so daß das axiale Abmaß der Kupplung verringert wird.
  • In der ersten Ausführungsform sind die Einwegekupplung F-1 und die Bremse B-2 auf der Vorderseite der ersten Kupplung C-1 angeordnet, da heißt im vordersten Frontbereich des Schaltmechanismus. Dennoch wurden diese Anbaupunkte gründlich verändert. 5 stellt den automatischen Antrieb der zweiten Ausführungsform, in welchem die Einwegekupplung F-1 und die Bremse B-2 an der Frontseite der Stützwand 10A angeordnet sind, das heißt an der Rückseite der dritten Kupplung C-3, in einer Schnittansicht dar. Es werden nur die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben, um Doppelbezeichnungen zu vermeiden.
  • In der zweiten Ausführungsform sind, wie oben erwähnt, die Anordnungen der Einwegekupplung F-1 und der Bremse B-2 verglichen mit der ersten Ausführungsform verändert. Der hydraulische Servo 80 der Bremse B-2 ist mit der Stützwand 10A zusammengelegt. In dieser Ausführungsform ist es nicht nötig, daß die innere Lauffläche der Einwegekupplung F-1 in den radial äußeren Raum der ersten Kupplung C-1 erweitert wird, um sie mit der Trommel 41 der dritten Kupplung C-3 zu verbinden. Der innere Laufring der Einwegkupplung F-1 ist in kürzester Linie mit dem Innenbereich der Trommel 41 verbunden. Dadurch ist kein Element an der radial äußeren Seite der Trommel 31 der ersten Kupplung C-1 angeordnet, welche die Ausgangsrotation des Reduktions-Planetengetriebe G1 überträgt. Im Ergebnis ist es möglich, die Eingangsdrehzahl durch Abnehmen der Drehzahl der Trommel 31 an der radial äußeren Seite der Trommel zu ermitteln. In dieser Ausführungsform ist der Drehzahlsensor Sn für die Eingangsdrehzahl im umgebenden Wandbereich des Antriebsgehäuses 10 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform ist die Kupplungsnabe 46 der dritten Kupplung C-3 durch die Kupplungstrommel 31 der ersten Kupplung C-1 mit dem Mitnehmer C1 des Reduktions-Planetengetriebe G1 verbunden, so daß kein Element, das zur Übertragung der Ausgangsdrehzahl des Reduktions-Planetengetriebes G1 an die erste und dritte Kupplung angeordnet ist, im radial äußeren Raum beider Kupplungen angeordnet ist. Deshalb können die Durchmesser der ersten und dritten Kupplung, die das das im Reduktions-Planetengetriebe G1 verstärkte Drehmoment übertragen, vergrößert werden. Im Ergebnis ist es einfach, eine Drehmomenten-Übertragungskapazität der Kupplungen gemäß dem Übertragungsdrehmoment aufrecht zu halten, ohne die axialen Maße der Kupplungen zu erhöhen. Daher ist der Antrieb kompakt. Weiterhin ist die Kupplungstrommel 31, die ständig rotiert, an der radial äußerten Position angeordnet. Dadurch ist es einfach, die zur Übertragungssteuerung nötige Eingangsdrehzahl abzunehmen, ohne den Sensor Sn in einem tief inneren Bereich des Antriebsgehäuses 10 anzuordnen. Weiterhin muß die Vorderwand 10a nicht dick sein, um den Sensor Sn einzubauen, so daß das axiale Abmaß des Antriebes reduziert wird. Das axiale Abmaß des Antriebes wird durch den Einbau der Stützwand 10A vergrößert, jedoch reicht kein Element in den radial äußeren Raum der ersten und der dritten Kupplung C-1, C-3 hinein, so daß der Durchmesser der Kupplungen vergrößert werden kann, um eine höhere Drehmomenten-Übertragungskapazität zu gewinnen und dann wird das axiale Abmaß der Kupplungen reduziert. Das heißt, der Zuwachs des axialen Abmaßes des Antriebes wird durch die Abnahme des axialen Abmaßes der Kupplungen ausgeglichen. Im Ergebnis wird der Zuwachs des axialen Abmaßes des Antriebes minimiert.
  • Weiterhin ist in dieser Ausführungsform der hydraulische Servo 80 der zweiten Bremse B-2 mit der Stützwand 10A zusammengefügt, so daß ein besonderes Element für den hydraulischen Servozylinder der zweiten Bremse B-2 nicht benötigt wird. Dadurch wird ein Vergrößern der Anzahl Konstruktionselemente verhindert.
  • 6 zeigt als Nächstes die dritte Ausführungsform, in der die Einwegekupplung F-1 und die Bremse B-2 auf der Rückseite der Stützwand 10A angeordnet sind, das heißt, an der Vorderseite der zweiten Einwegekupplung F-2, in einer Schnittdarstellung. In dieser dritten Ausführungsform sind die veränderten Punkte die Befestigungsstelle der Einwegekupplung F-1 und die Öffnungsrichtung des hydraulischen Servos der Bremse B-2. In diesem Fall ist der innere Laufring der Einwegekupplung F-1 mit dem Kraftübertragungselement 11E verbunden, das die Trommel 31 der dritten Kupplung C-3 mit dem Sun-Getriebe S2 des Planetengetriebeaggregates G verbindet. Der hydraulische Servo 80 der Bremse B-2 ist mit der Stützwand 10a zusammengefaßt und dem Friktionselement 85 gegenübergelegt, das auf der Rückseite des hydraulischen Servos 80 angeordnet ist. Daher sind die Einwegekupplung F-1, die Bremse B-2 und der hydraulische Servo nicht zwischen dem hydraulischen Servo 40 der dritten Kupplung C-3 und dem radialen Wandbereich 10e angeordnet, so daß die hydraulische Leitung im vorderen zylindrischen Bereich 10f' verkürzt wird.
  • 7 zeigt die vierte Ausführungsform, die sich von den Vorgenannten unterscheidet und keine Einwegekupplung F-1 und keine Bremse B-2 aufweist. In dieser Ausführungsform ist, die Steuerung der Betätigung der Bremse B-1 betreffend, die Steuerung des hydraulischen Servos der Bandbremse, als Bremse B-1 kompliziert, aber sie ist recht wirkungsvoll für die Reduzierung des axialen Abmaßes des Antriebes.
  • Betrachtet man die Bremse B-1, so ist es in dem Fall, wo die Einwegekupplung F-1 und die Bremse B-2 nicht eingebaut sind, wirksamer, die Bremse B-1 als Mehrscheibenbremse auszuführen, die leichter zu steuern ist als eine Bandbremse. 8 zeigt die fünfte Ausführungsform, in der die Bremse B-1 zur Mehrscheibenbremse verändert wurde. Die anderen Elemente sind fast die gleichen wie in der vierten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform sind die Friktionselemente 35, 45 der ersten und dritten Kupplung C-1, C-3 und das Friktionselement 65 der Bremse B-1 axial ausgerichtet. Daher wurden die Friktionselemente 35, 45 der ersten und dritten Kupplung C-1, C-3 entsprechend an die Frontseite bewegt, so daß das Friktionselement 35 der ersten Kupplung C-1 in der radial äußeren Position des hydraulischen Servos 30 und das Friktionselement 45 der dritten Kupplung C-3 an der radial äußeren Position des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet sind. Der hydraulische Servo 60 der Bremse B-1 ist mit dem radialen Wandbereich 10e der Stützwand 10A gegenüber dem Friktionselement 65 zusammengefügt, das heißt in Richtung nach vorn. In diesem Fall sind die Trennplatten des Friktionsele mentes 65 mit der an der Innenfläche der umgebenden Wand des Antriebsgehäuses 10 angeordneten Keilanordnung verkuppelt und die Friktionselemente sind auf der Trommel 41 der dritten Kupplung C-3 als Nabe gelagert.
  • 9 zeigt die sechste Ausführungsform, in der der zylindrische Bereich der Stützwand 10A nicht eingebaut ist. Die anderen Elemente sind fast die gleichen, wie in der vierten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform wird die hydraulische Leitung Ln zum Anlegen des hydraulischen Druckes an den hydraulischen Servo 40 der dritten Kupplung C-3 als hydraulischer Kanal durch einen Raum, der von den Kraftübertragungselementen 11D, 11E und die Buchsen 11F, 11G umgeben ist, zu dem hydraulischen Servo 40 geleitet. Dann wird ein Paar Dichtungsringe, die an Vorder- und Hinterseite ausgerichtet sind, im jeweiligen rotierenden Bereich zwischen der Stützwand 10A und dem Kraftübertragungselement 11E zur Abdichtung angeordnet. In dieser Ausführungsform ist der Durchmesser des hydraulischen Verbindungsweges verringert, verglichen mit dem Fall, wo der zylindrische Bereich eingebaut ist, so daß die Beeinträchtigung durch Zentrifugalkraft vermindert wird, wenn ein hydraulischer Druck an den hydraulischen Servo 40 angelegt wird. Im Ergebnis wird die Steuerungsleistung der dritten Kupplung verbessert.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen ist die zweite Kupplung C-2 auf der Rückseite des Planetengetriebeaggregates G angeordnet, dennoch kann die zweite Kupplung C-2 in der nächst hinteren Position des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet werden. 10 zeigt die siebente Ausführungsform, die eine derartige Anordnung aufweist, in einem schematischen Diagramm und 11 zeigt eine spezielle Schnittkonstruktion. Wie in 10 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform die Anordnung eines jeden Elementes dieselbe, wie in der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Anordnung der zweiten Kupplung C-2. Daher werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszahlen gesetzt und die Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie in 11 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform die Eingangswelle 11 unterschiedlich. Der größte Teil der Eingangswelle 11 ist eine Zwischenwelle, welche die von der Kupplung C-2 übertragene Eingangsdrehzahl überträgt. Ein hinterer Bereich 11B als Zwischenwelle ist relativ zu einem vorderen Bereich 11A drehbar und das vordere Ende des hinteren Bereiches 11B wird durch ein Lager am vorderen Bereich 11A gehalten. Der hydraulische Servo 50 der zweiten Kupplung C-2, der in der nächst hinteren Position des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet ist, ist mit dem hinteren Endbereich des Vorderbereiches 11A der Eingangswelle zusammengefaßt und die Kupplungstrommel 51 am hinteren Endbereich befestigt. Die Kupplungsnabe 56 ist mit dem vorderen Ende des hinteren Bereiches 11B der Eingangswelle verbunden.
  • In diesem Fall erweitert sich der zylindrische Teil 10f der Stützwand 10A axial nach vorn und hinten. Der hydraulische Servo 40 der dritten Kupplung C-3 und der innere Laufring der Einwegekupplung F-1 sind drehbar am vorderen zylindrischen Bereich 10f' gelagert und der innere Laufring der Einwegekupplung F-2 ist am hinteren zylindrischen Bereich 10f'' befestigt. Der hydraulische Servo 80 der Bremse B-2 und der hydraulische Servo 70 der Bremse B-3 sind mit dem radialen Wandbereich 10e der Stützwand 10A Rücken an Rücken zueinander zusammengefaßt. Das Friktionselement 55, das einen kleinen Durchmesser aufweist, da die Drehmomenten-Übertragungskapazität der zweiten Kupplung C-2, welche die nicht heruntergesetzte Drehzahl überträgt, relativ klein ist, und das Friktionselement 45 der dritten Kupplung C-3, deren Drehmo mentenkapazität durch Vergrößern des Durchmessers erreicht wird, sind radial übereinander gesetzt, so daß das axiale Abmaß des Antriebes merklich reduziert wird.
  • In dieser Ausführungsform kann die Kupplungstrommel 51 der zweiten Kupplung C-2 gemeinsam mit einem Kraftübertragungselement mit dem Reduktions-Planetengetriebe G1 verbunden sein. Daher verläuft eine Anzahl von Kraftübertragungselementen im Schaltmechanismus diagonal, so daß das axiale Abmaß des Schaltmechanismus reduziert wird.
  • 12 zeigt die achte Ausführungsform, in der der hydraulische Servo 70 der Bremse B-3, wie auch in der ersten bis sechsten Ausführungsform, im hintersten Teil des Schaltmechanismus angeordnet ist. Die anderen Elemente sind dieselben wie in der siebenten Ausführungsform.
  • 13 zeigt die Konstruktion der neunten Ausführungsform, die keine Einwegekupplung F-1 und keine Bremse B-2 aufweist. Die anderen Elemente sind fast die gleichen wie in der achten Ausführungsform. Verglichen mit der achten Ausführungsform, die in 12 in der gleichen Verkleinerung gezeigt wird, ist die axiale Größe des Antriebes stark verkleinert.
  • 14 zeigt die zehnte Ausführungsform, in der die Reihenfolge der Anordnung der ersten und der dritten Kupplung C-1, C-3 und des Reduktions-Planetengetriebe G1 die gleiche ist, wie in der ersten Ausführungsform und die Einwegekupplung F-1 und die Bremse B-2 zwischen dem Reduktions-Planetengetriebe G1 und der dritten Kupplung C-3 angeordnet sind. In diesem Fall wird der Zylinder des hydraulischen Servos 40 der dritten Kupplung C-3 mit der Kupplungstrommel 41 zusammengefügt und bildet das ausgangsseitige Element der dritten Kupplung. Der Zylinder liegt der Gegenseite der Stützwand 10A gegenüber. Die Kupplungstrommel 41 ist mit dem Sun-Getriebe S2 des Planetengetriebeaggregates G verbunden. Im Detail enthält die Stützwand 10A den zylindrischen Teil 10f'', der axial in Richtung der Rückseite erweitert ist, und den hydraulischen Servo 40, der mit der Kupplungstrommel 41 der dritten Kupplung C-3 zusammengefügt und auf der Außenfläche des zylindrischen Teiles 10f'' gelagert ist. Die Nutzeffekte und Abschläge dieser Konstruktion sind die gleichen wie die Nutzeffekte und Abschläge der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform. Weiterhin ist die Kupplungstrommel 41 der dritten Kupplung C-3 als Bremstrommel der ersten Bremse B-1 wird durch den hydraulischen Servo 40 und das Sun-Getriebe S2 an beiden Seiten abgestützt, so daß verhindert wird, daß die Bremstrommel während des Bremseeinsatzes wackelt.
  • 15 zeigt die elfte Ausführungsform, in der die gegenseitige Lage der ersten Kupplung C-1 und des Reduktions-Planetengetriebe G1 umgekehrt ist wie bei der vorgenannten zehnten Ausführungsform und demzufolge ist auch die Richtung der ersten Kupplung C-1 umgekehrt. In diesem Fall ist das Reduktions-Planetengetriebe G1 auf dem Ansatz 10b, der aus der aus dem Frontbereich des Antriebsgehäuses 10 hervorspringt, angeordnet und das Sun-Getriebe S1 ist auf dem Ansatz 10b befestigt. Die Kupplungstrommel 31, die mit dem hydraulischen Servo 30 der ersten Kupplung C-1 zusammengefaßt ist, ist im vorderen zylindrischen Bereich 10f', der axial aus der Stützwand 10A nach der Vorderseite heraussteht, gelagert. Die Nutzeffekte dieser Anordnung, die sich wesentlich von jeder der vorgenannten Ausführungsformen unterscheiden, sind die, daß die hydraulische Leitung zum Anlegen des hydraulischen Druckes an den hydraulischen Servo 30 nicht am vorderen Wandbereich 10a des Antriebsgehäuses, das aus einem Ölpumpengehäuse aufgebaut ist und in der die hy draulischen Leitungen kompliziert ausgebildet sind, aufgebaut werden muß, weil der vordere Bereich 10a ausschließlich zum Abstützen des Reduktions-Planetengetriebes G1 verwendet wird. Weiterhin werden die Drücke an die hydraulischen Servos 30, 40 der ersten und dritten Kupplung von der Stützwand aus angelegt, die sich in direkter Nachbarschaft der beiden Kupplungen befindet. Dadurch werden die hydraulischen Leitungen zu den hydraulischen Servos beider Kupplungen verkürzt und die Längen sind ungefähr die gleichen. Im Ergebnis wird die Reaktionsfähigkeit beider Kupplungen verbessert und die Steuercharakteristik beider Kupplungen angepaßt.
  • 16 zeigt die zwölfte Ausführungsform, in der die zweite Kupplung C-2 an der nächstliegenden Rückseite des Reduktions-Planetengetriebe G1 angeordnet ist. Die anderen Elemente sind die gleichen wie in der zehnten Ausführungsform. In diesem Fall, wie auch in der siebenten Ausführungsform, kann die Kupplungstrommel 51 der zweiten Kupplung C-2 gemeinsam mit dem Verbindungselement mit dem Reduktions-Planetengetriebe G1 verbunden werden.
  • 17 zeigt die 13. Ausführungsform, in der die Lage der ersten Kupplung gegenüber der 12. Ausführungsform verändert ist. In diesem Fall ist die erste Kupplung C-1 an die Seite der Stützwand 10a verschoben und der hydraulische Servo 30 ist auf dem zylindrischen Bereich 10f' gelagert. Die Auswirkungen dieser Anordnung sind die gleichen wie die Nutzeffekte der 11. Ausführungsform.
  • Jede der vorgenannten Ausführungsformen wird auf einen Antrieb vom Parallel-Typ für ein heckgetriebenes Fahrzeug mit Frontmotor (FR) angewendet. Schließlich werden zwei Ausführungsformen beschrieben, welche die Erfindung für einen querliegenden Frontantrieb mit Kardan für ein frontgetriebe nes Fahrzeug mit Frontmotor (FF) und für ein heckgetriebenes Fahrzeug mit Heckmotor verkörpern.
  • 18 und 19 zeigen die 14. Ausführungsform. In dieser Ausführungsform weisen die beiden Ausführungsformen, wie durch Vergleich des schematischen Diagramms des in 1 gezeigten Triebwerkes der ersten Ausführungsform mit dem schematischen Diagramm dieses Triebwerkes zeigt, im wesentlichen die gleiche Konstruktion auf, jedoch, weil sie vom querliegenden Typ ist, weist diese Ausführungsform eine 3-Achsen-Konstruktion auf, in der der Schaltmechanismus 1A auf der ersten Achse, das Gegengetriebe 1B auf der zweiten Achse und die Differentialeinheit auf der dritten Achse angeordnet sind. Ferner ist das Gegengetriebe 19A als Ausgangselement des Ringgetriebes R2 auf der ersten Achse anstatt auf der Ausgangswelle angeordnet.
  • Der Gegengetriebemechanismus 1B umfaßt ein gegengetriebenes Getriebe und ein Differential-Kegelradgetriebe 14, die auf der Gegenwelle 12 befestigt sind. Das gegengetriebene Getriebe 13 ist mit dem Gegengetriebe 19A im axialen Mittelbereich verkuppelt. Das Differential-Kegelradgetriebe 14 ist mit dem Differential-Ringgetriebe 15 der Differentialeinheit 1C im vordersten Bereich des Schaltmechanismus verkuppelt. Die Differentialeinheit 1C ist auf dem Differential-Ringgetriebe 15 befestigt und umfaßt ein Differentialgehäuse 16, in dem das Differentialgetriebe angeordnet ist. Beide Ausgangswellen 17 des Differentialgetriebes sind mit den Fahrzeugrädern verbunden.
  • So wie die spezielle Konstruktion in der Querschnittsansicht 19 gezeigt wird, ist in dieser Ausführungsform das Gegengetriebe 19A an der anderen Seite der Stützwand 10A zur dritten Kupplung C-3 angeordnet. Die Stützwand 10A umfaßt den zylindrischen Bereich 10f'' zur Lagerung des Gegengetriebes 19A, das Gegengetriebe 19A ist drehbar durch ein Lager auf dem zylindrischen Bereich 10f'' gelagert.
  • In dieser Ausführungsform ist besonders das axiale Abmaß des Übertragungsmechanismus, verglichen mit der vorgenannten Ausführungsform, wegen der Montageigenschaften am Fahrzeug, begrenzt. Daher wird die Kombination der Einwegekupplung und der Bremse, die parallel mit der Bremse B-1 angeordnet ist, nicht ebenso genutzt, wie in der vierten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist das Verhältnis der Anordnung und der Verbindung des Planetengetriebeaggregates G, des Reduktions-Planetengetriebes G1, der ersten bis dritten Kupplung (C-1 bis C-3) und der Bremsen B-1 bis B-3 und der Einwegekupplung F-2 als erstes und zweites Verkopplungselement im wesentlichen die gleiche wie in der vierten Ausführungsform.
  • Als Detailaufbau ist die zweite Kupplung C-2 auf dem Ansatzteil 10d des Antriebsgehäuses angeordnet, so daß der hydraulische Druck an den hydraulischen Servo 50 angelegt wird, ohne durch die Eingangswelle 11 zu gehen. Demgemäß ist das Friktionselement 55 der zweiten Kupplung C-2 an die Frontseite verschoben und an der radial äußeren Seite des Planetengetriebeaggregates G angeordnet. Der hydraulische Servo 70 der Bremse B-3 ist an der radial äußeren Seite des hydraulischen Servos 50 der zweiten Kupplung C-2 angeordnet und im Rückwandbereich 10c des Antriebsgehäuses 10 aufgebaut.
  • 20 zeigt die 15. Ausführungsform, in der die Reihenfolge aller Elemente des Schaltmechanismus umgekehrt zur 14. Ausführungsform ist. In dieser Ausführungsform ist es erschwerend, daß der hydraulische Servo 70 wegen der Anordnung der hydraulischen Leitungen am Vorderwandbereich 10a des An triebsgehäuses aufgebaut ist, der normalerweise aus dem Ölpumpengehäuse gebildet wird. Daher wird der hydraulische Servo 70 der Bremse B-3 an die umgebende Wand des Antriebsgehäuses 10, an der radial äußeren Seite des Planetengetriebeaggregates G angesetzt. Dadurch kann das Friktionselement 55 der zweiten Kupplung C-2, die von der radial äußeren Seite des Planetengetriebeaggregates an die Vorderseite bewegt wurde, radial vergrößert werden und der hydraulische Servo 50 kann ebenfalls radial vergrößert werden, indem der Außenraum des Friktionselementes 55 verwendet wird. Im Ergebnis wird die Anzahl der Bauteile des Friktionselementes 55 verringert, so daß das axiale Abmaß der Kupplung verringert wird. Das heißt, es wird verhindert, daß sich das axiale Abmaß des Antriebes vergrößert.
  • Damit ist die Erfindung, die auf vielen Ausführungsformen beruht, beschrieben. Die Erfindung sollte nicht auf die vorangegangenen Ausführungsformen beschränkt sein, sondern kann auf verschiedenste Weise, basierend auf ihre Hauptpunkte modifiziert werden und diese Modifikationen sollten nicht vom Anwendungsbereich der Erfindung ausgeschlossen sein, vorausgesetzt, daß alle Modifikationen nicht vom Geltungsbereich der angeführten Ansprüche abweichen.

Claims (19)

  1. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug, der mehrstufige Getriebeübersetzungen bereitstellt und aufweist: ein Antriebsgehäuse (10); ein Reduktions-Planetengetriebe G1; eine erste Kupplung (C-1) und eine dritte Kupplung (C-3), welche eine heruntergesetzte Drehzahl, die zumindest durch das Reduktions-Planetengetriebe (G1) übertragen wird, überträgt und; ein Planetengetriebeaggregat (G), in das die heruntergesetzte Drehzahl durch die erste Kupplung (C-1) und die dritte Kupplung (C-3) eingegeben wird, wobei das Reduktions-Planetengetriebe (G1) und die erste (C-1) und die dritte Kupplung (C-3) an einer Seite des Planetengetriebeaggregates (G) angeordnet sind; die erste (C-1) und die dritte Kupplung (C-3) die durch das Reduktions-Planetengetriebe (G1) heruntergesetzte Drehzahl in zwei verschiedene Elemente (S3, S2) des Planetengetriebeaggregates eingeben; die dritte Kupplung (C-3) in einer näheren Position zum Planetengetriebeaggregat (g) angeordnet ist als die erste Kupplung (C-1); ein erstes Element (S3) des Planetengetriebeaggregats (G), das mit dem ausgangsseitigen Element der ersten Kupplung (C-1) verbunden ist; ein zweites Element (S2) des Planetengetriebeaggregats (G), das mit dem ausgangsseitigen Element der dritten Kupplung (c-3) verbunden ist und mit einem ersten Kopplungselement (B-1) mit dem Antriebsgehäuse (10) verkoppelt verkoppelbar ist; ein drittes Element (C3) des Planetengetriebeaggregats (G), das mit dem ausgangsseitigen Element der zweiten Kupplung (C-2), in die eine nicht heruntergesetzte Drehzahl eingegeben wird, verbunden ist und mit einem zweiten Kopplungselement (B-2) mit dem Antriebsgehäuse (10) verkoppelt werden kann und ein viertes Element (R3) des Planetengetriebeaggregates (G), das die Schaltdrehzahlen ausgibt, wobei ein eingangsseitiges Element der ersten Kupplung (C-1) mit einem Ausgangselement des Reduktions-Planetengetriebes (G1) und einem eingangsseitigen Element der dritten Kupplung (C-3) verbunden ist und ein ausgangsseitiges Element der ersten Kupplung (C-1) sich durch den Innenraum der dritten Kupplung (C-3) erstreckt und ein ausgangsseitigen Element der ersten Kupplung (C-1) sich durch den Innenraum der der dritten Kupplung (C-3) erstreckt.
  2. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei ein Element (S1, 25) der Reduktions-Planetengetriebe (G1) auf einem Ansatz (10b) befestigt ist, der aus dem Antriebsgehäuse (10) heraussteht.
  3. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei das Antriebsgehäuse (10) eine Stützwand (10A) umfaßt, die erste Kupplung (C-1) auf einem Ansatz (10b) angeordnet und die dritte Kupplung (C-3) in einer Nachbarposition zur Stützwand (10A) angeordnet ist.
  4. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei die dritte Kupplung (C-3) auf einem ersten zylindrischen Bereich (10f') gelagert ist, der axial aus der Stützwand (10A) hervorsteht.
  5. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei das eingangsseitige Element der ersten Kupplung (C-1) eine Kupplungstrommel (31) ist, in deren Inneren ein hydraulischer Servo (30) angebaut und so angeordnet ist, daß ein Zylinder des hydraulischen Servos sich in Richtung des Reduktions-Planetengetriebes (G1) öffnet.
  6. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei das ausgangsseitige Element der dritten Kupplung (C-3) eine Kupplungstrommel ist, in deren Inneren ein hydraulischer Servo (40) angebaut und so angeordnet ist, daß sich ein Zylinder des hydraulischen Servos (40) nach der gegenüberliegenden Seite gegen die Stützwand (10A) öffnet und mit einem Element (S2) des Planetengetriebeaggregates (G) verbunden ist.
  7. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6, wobei das erste Kopplungselement (B-1, F-1, B-2) als Bandbremse aufgebaut ist und in dem die Außenfläche der Kupplungstrommel (41) der dritten Kupplung (C-3) eine Eingriffsfläche bildet, in die das Band eingreift.
  8. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei das Ausgangselement ein Gegengetriebe bildet und das Gegengetriebe auf der anderen Seite der Stützwand (10A) gegen die dritte Kupplung (C-3) angeordnet ist.
  9. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 7, wobei die Stützwand (10A) einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, der das Gegengetriebe stützt.
  10. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei das Antriebsgehäuse (10) eine Stützwand (10A) umfaßt, die erste Kupplung (C-1) an einer Seite der Stützwand (10A), und die dritten Kupplung (C-3) an der anderen Seite angeordnet sind.
  11. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 10, wobei die erste und die dritte Kupplung (C-1, C-3) auf einem zylindrischen Abschnitt gelagert sind, der axial aus der Stützwand (10A) herausragt.
  12. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei das eingangsseitige Element der ersten Kupplung (C-1) eine Kupplungstrommel bildet, in deren Inneren ein hydraulischer Servo angebaut und so angeordnet ist, daß sich ein Zylinder des hydraulischen Servos zum Reduktions-Planetengetriebe (G1) hin öffnet.
  13. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 11, wobei das ausgangsseitige Element der dritten Kupplung (C-3) eine Kupplungstrommel bildet, in deren Inneren ein hydraulischer Servo angebaut und so angeordnet ist, daß ein Zylinder des hydraulischen Servos sich nach der gegenüberliegenden Seite gegen die Stützwand (10A) öffnet und mit einem Element des Planetengetriebeaggregates (G) verbunden ist.
  14. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 13, wobei das erste Kopplungselement (B-1, F-1, B-2) als Bandbremse ausgeführt ist, in der die Außenfläche der Kupplungstrommel der dritten Kupplung (C-3) die Eingriffsfläche für das Band bildet.
  15. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Kupplung (C-2) in Nachbarposition zum Reduktions-Planetengetriebe (G1) angeordnet ist.
  16. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei das Friktionselement der zweiten Kupplung (C-2) im Innern der Friktionselemente der ersten und dritten Kupplung (C-1, C-3) angeordnet sind.
  17. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei das eingangsseitige Element der zweiten Kupplung (C-2) eine Kupplungstrommel bildet und die Kupplungstrommel ein Eingabeelement ist, das eine Rotation in das Reduktions-Planetengetriebe (G1) eingibt.
  18. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 15, wobei das ausgangsseitige Element der zweiten Kupplung (C-2) eine Kupplungstrommel bildet, der hydraulische Servo so angeordnet ist, daß sich der Zylinder nach der Seite des Reduktions-Planetengetriebes öffnet und die Kupplungstrommel durch eine Zwischenwelle mit dem dritten Element (C3) des Planetengetriebeaggregates (G) verbunden ist.
  19. Automatischer Antrieb für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 18, wobei ein Friktionselement, das zwischen dem eingangsseitigen und dem ausgangsseitigen Element der zweiten Kupplung verbindet, in der radial äußeren Position des Reduktions-Planetengetriebes (G1) angeordnet ist und die Nabe in ein Eingangselement des Reduktions-Planetengetriebes (G1) integriert ist.
DE69928636T 1998-12-21 1999-06-04 Automatisches Getriebe für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE69928636T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37613798 1998-12-21
JP37613798 1998-12-21
JP11018999 1999-04-16
JP11018999A JP4144106B2 (ja) 1998-12-21 1999-04-16 車両用自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928636D1 DE69928636D1 (de) 2006-01-05
DE69928636T2 true DE69928636T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=26449865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69943062T Expired - Lifetime DE69943062D1 (de) 1998-12-21 1999-06-04 Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE69928636T Expired - Lifetime DE69928636T2 (de) 1998-12-21 1999-06-04 Automatisches Getriebe für Fahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69943062T Expired - Lifetime DE69943062D1 (de) 1998-12-21 1999-06-04 Automatisches Getriebe für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6139463A (de)
EP (2) EP1013968B1 (de)
JP (1) JP4144106B2 (de)
DE (2) DE69943062D1 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912480B4 (de) 1999-03-22 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Automatisch schaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
KR100341748B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-24 이계안 자동변속기용 기어 트레인
DE19932613A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
US20030194702A1 (en) * 2000-12-22 2003-10-16 Engelhard Eric K. Novel compositions and methods for cancer
DE10200379A1 (de) 2001-01-09 2002-08-01 Aisin Aw Co Automatikgetriebe
DE10115983A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
US6827664B2 (en) * 2001-11-15 2004-12-07 General Motors Corporation Transmission
DE10161815A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Borgwarner Inc Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
JP2003194161A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
DE10210348A1 (de) 2002-03-08 2003-10-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10221095A1 (de) * 2002-05-11 2004-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10221096A1 (de) 2002-05-11 2003-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen 6-Gang-Automatgetriebe
DE10231351A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231353A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231349A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231350A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231413A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231346A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231348A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231352A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231414A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP4230728B2 (ja) * 2002-07-16 2009-02-25 ジヤトコ株式会社 自動変速機用摩擦要素の作動油路構造
JP2004052813A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Jatco Ltd 自動変速機用歯車変速装置
DE10247702A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1577581B1 (de) 2002-12-27 2013-11-06 Aisin Aw Co., Ltd. Automatischer drehzahländerer
US7014590B2 (en) * 2003-06-24 2006-03-21 General Motors Corporation Seven-speed transmission
US7059995B2 (en) * 2003-06-24 2006-06-13 General Motors Corporation Seven- or eight-speed transmission
JP3837128B2 (ja) * 2003-07-28 2006-10-25 ジヤトコ株式会社 車両用多段自動変速機
US6997845B2 (en) * 2003-07-31 2006-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US6935984B2 (en) * 2003-07-31 2005-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7140997B2 (en) * 2003-07-31 2006-11-28 Zf Friedrichshafen Ag Multi-stage automatic transmission with three planetary gearwheel assemblies
US7179191B2 (en) 2003-08-01 2007-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
US7025703B2 (en) * 2003-08-01 2006-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
US7008346B2 (en) * 2003-08-25 2006-03-07 General Motors Corporation Seven-speed transmission
DE10340734A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340732A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340730A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340733A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340736A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340729A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340728A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340731A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10340735A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE602004024218D1 (de) * 2003-09-10 2009-12-31 Aisin Aw Co Automatikgetriebe für fahrzeug
CN100458220C (zh) * 2003-09-10 2009-02-04 爱信艾达株式会社 车辆用自动变速机
DE10350761A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
US7198587B2 (en) * 2003-12-16 2007-04-03 General Motors Corporation Transmission with selectable braking one-way clutch
US7083537B2 (en) * 2003-12-18 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Multiple speed automatic transmission for motor vehicle
DE202004001818U1 (de) * 2004-02-06 2005-06-09 Trioliet Mullos B.V. Antriebsvorrichtung
US7628726B2 (en) 2004-04-16 2009-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for vehicle
DE102004023951B4 (de) 2004-05-14 2019-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004023960A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004024318A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Bergabfahrmodus für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102004038286A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038279A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038287A1 (de) 2004-08-06 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038294A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004038289A1 (de) 2004-08-06 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004040642B4 (de) * 2004-08-21 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004040614B4 (de) * 2004-08-21 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004040611B4 (de) * 2004-08-21 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004040615B4 (de) * 2004-08-21 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004040905A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004040904B4 (de) * 2004-08-24 2015-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004041446A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7819773B2 (en) * 2005-03-09 2010-10-26 Aisin Aw Co., Ltd. Automatic transmission for a vehicle
DE102005022011A1 (de) * 2005-05-12 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antriebsaggregat
DE102005032881B4 (de) * 2005-07-14 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005032884B4 (de) * 2005-07-14 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005032931B4 (de) * 2005-07-14 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005032880B4 (de) * 2005-07-14 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7563191B2 (en) * 2006-02-03 2009-07-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Wide ratio transmission
DE102006006641A1 (de) 2006-02-14 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006622A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006620A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006644A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006636A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006650A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006645A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006642A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006621A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006638A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006637B4 (de) * 2006-02-14 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006649A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006623A1 (de) * 2006-02-14 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006616A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006006639A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006028789B4 (de) * 2006-06-23 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006059907A1 (de) * 2006-12-19 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006059909A1 (de) 2006-12-19 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006059905A1 (de) 2006-12-19 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006059906A1 (de) 2006-12-19 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006059910A1 (de) 2006-12-19 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102006059912A1 (de) * 2006-12-19 2008-08-28 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7713160B2 (en) * 2007-02-09 2010-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Multistage automatic transmission with three planetary gear sets
WO2008102909A1 (ja) * 2007-02-23 2008-08-28 Aisin Aw Co., Ltd. 自動変速機
DE102007022776A1 (de) 2007-05-15 2008-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
WO2009084253A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Aisin Aw Co., Ltd. 自動変速機の変速制御装置
JP5012536B2 (ja) * 2008-01-29 2012-08-29 本田技研工業株式会社 自動変速機
US8721490B2 (en) * 2011-04-25 2014-05-13 Gear Drive Zt, L.L.C. Planetary drive system
US9022894B2 (en) * 2012-10-23 2015-05-05 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission assembly
DE102015215876A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347765A (en) * 1979-10-05 1982-09-07 Ford Motor Company Multiple ratio overdrive transmission
JPH02236042A (ja) * 1989-01-23 1990-09-18 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
FR2656055B1 (fr) 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
JP2800450B2 (ja) * 1991-03-19 1998-09-21 日産自動車株式会社 遊星歯車式変速機
JP3667775B2 (ja) * 1991-09-13 2005-07-06 ジヤトコ株式会社 自動変速装置
JP3329096B2 (ja) * 1994-10-03 2002-09-30 トヨタ自動車株式会社 歯車変速装置
US5823910A (en) * 1995-11-23 1998-10-20 Hyundai Motor Company Transmission including planetary gear sets
US5816972A (en) * 1995-11-23 1998-10-06 Hyundai Motor Company Transmission with simple planetary gear sets
JP4096448B2 (ja) 1998-06-05 2008-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928636D1 (de) 2006-01-05
EP1375962A2 (de) 2004-01-02
JP2000240740A (ja) 2000-09-05
EP1013968A2 (de) 2000-06-28
EP1013968A3 (de) 2001-04-18
EP1013968B1 (de) 2005-11-30
DE69943062D1 (de) 2011-02-03
JP4144106B2 (ja) 2008-09-03
EP1375962A3 (de) 2006-09-20
US6139463A (en) 2000-10-31
EP1375962B1 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928636T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE69905526T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
DE69902847T2 (de) Planetengetriebe für ein Fahrzeug
EP1924783B1 (de) Lastschaltbares gruppengetriebe
DE102008011101B4 (de) Automatikgetriebe mit kompaktem Aufbau
EP1838977B2 (de) Mehrstufengetriebe
DE69906215T2 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE69906648T2 (de) Automatisches Getriebe für Fahrzeuge
EP2899427B1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69605166T2 (de) Automatisches Getriebe
DE3610578A1 (de) Automatisches getriebe
DE102008005513A1 (de) Mehrgang-Gegenwellengetriebe mit einem Planetenradsatz und Verfahren
DE3935570A1 (de) Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE102008023784A1 (de) Neun- oder Zehngang-Vorgelegewellen-Automatikgetriebe mit aufgeteilter Kupplung
WO2014146840A1 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0759129A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
EP3047175A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe
DE102004050123A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP0480955A1 (de) Vielstufiges zahnräderwechselgetriebe.
DE112013001057T5 (de) Automatikgetriebe
WO1996018834A1 (de) Unter last schaltbares, mehrgängiges wendegetriebe
DE3610579C2 (de) Automatisches Getriebe
DE10259781A1 (de) Automatikgetriebe
DE10145519A1 (de) Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
DE10210348A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition