[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69921812T2 - Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme - Google Patents

Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme Download PDF

Info

Publication number
DE69921812T2
DE69921812T2 DE69921812T DE69921812T DE69921812T2 DE 69921812 T2 DE69921812 T2 DE 69921812T2 DE 69921812 T DE69921812 T DE 69921812T DE 69921812 T DE69921812 T DE 69921812T DE 69921812 T2 DE69921812 T2 DE 69921812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
reactor
composition
ethylene
kmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921812D1 (de
DE69921812T3 (de
Inventor
Auli Nummila-Pakarinen
Jan Ole MYHRE
Jarmo Lindroos
Solveig Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26160571&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69921812(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FI980788A external-priority patent/FI111372B/fi
Priority claimed from FI981034A external-priority patent/FI981034A/fi
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Publication of DE69921812D1 publication Critical patent/DE69921812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921812T2 publication Critical patent/DE69921812T2/de
Publication of DE69921812T3 publication Critical patent/DE69921812T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/02Ziegler natta catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1345Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1397Single layer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polymerfolien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Polyethylenzusammensetzungen hoher Dichte und Polymerfolien, die aus solchen Polyethylenzusammensetzungen geblasen sind und gute Einschlag- und mechanische Eigenschaften und Verarbeitbarkeit aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Polymerzusammensetzung und das Folienherstellverfahrens.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Es gibt aufgrund von Umweltaspekten und Kostenminderungen einen wachsenden Bedarf für dünnere Folien ("Downgauging"). Da Folienfestigkeit und Leistungsfähigkeit bei Verpackungsstraßen trotz des Downgauging bewahrt bleiben sollen, werden steifere Folien mit hochwertigeren mechanischen Eigenschaften benötigt, um künftige Anforderungen zu erfüllen.
  • Die für geblasene Folienanwendungen verwendeten Polyolefinmaterialien können in die folgenden fünf Gruppen von Materialien unterteilt werden:
    • 1) Niederdichtes Polyethylen (LDPE) mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung (MWD, molecular weight distribution) und durch Radikalpolymerisation in einem Reaktor hergestellt;
    • 2) Lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE) mit einem engen MWD und durch Polymerisation in Anwesenheit von Ziegler-Katalysatoren in einem Reaktor hergestellt
    • 3) Hochdichtes/mitteldichtes Polyethylen (HD/MDPE) mit einer breiten MWD und durch Polymerisation in Anwesenheit von Cr-Katalysatoren in einem Reaktor dargestellt
    • 4) Hochdichtes Polyethylen (HDPE) mit einer bimodalen (breiten) MWD und durch Polymerisation in Anwesenheit von Ziegler-Katalysatoren in zwei Reaktoren in Reihe (Kaskade) hergestellt
    • 5) Lineares niederdichtes Polyethylen (LLDPE) mit einer bimodalen (breiten) MWD und durch Polymerisation in Anwesenheit von Ziegler-Katalysatoren in zwei kaskadierten Reaktoren hergestellt.
  • Der Markt für PE-Folien entwickelt kontinuierlich verbesserte Lösungen für Packungsanforderungen, basierend auf der obigen Art von Materialien.
  • Unimodale HD-Folienmaterialien (Punkt 3 oben) haben eine hohe Steifheit, aber beschränkte Prozessierbarkeit und mechanische Eigenschaften. Die Dichte kann vermindert werden, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern, aber dies führt zu verminderter Steifheit.
  • Bimodale HD-Folienaterialien (Punkt 4 oben) haben ebenfalls hohe Steifheit, aber im Vergleich zu unimodalen Materialien weisen sie eine gute Prozessierbarkeit und gute mechanische Eigenschaften über einen breiteren Bereich von Bearbeitungsbedingungen auf. Typischerweise sind diese Materialien in kaskadierten Suspensionsreaktoren hergestellt worden. Die Verfahren sind zur Produktion von HDPE-Materialien geeignet, sie sind aber unglücklicherweise nicht flexibel genug, um die Herstellung von MDPE- und LLDPE-Materialien zu gestatten.
  • Es ist ebenfalls möglich, ein bimodales HDPE-Folienmaterial in einem flexiblen Verfahren herzustellen, wie dem in EP 0 517 868 B1 vorgestellten, das eine Kombination von Suspensions- und Gasphasenreaktoren umfasst, was eine breitere Variation von Polymerisationsbedingungen bereitstellt. Jedoch haben Versuche, die in einem kaskadierten Suspensionsverfahren hergestellten konventionellen Materialien in dieser Art von Verfahren zu reproduzieren, üblicherweise zu einem Verfahren geführt, das nicht bei Folienanwendungen verwendet werden kann, entweder aufgrund einer beschränkten Prozessierbarkeit oder zu hohen Gelniveaus. Ähnlichen Problemen begegnet man bei Verfahren, die kaskadierte Gasphasenreaktoren umfassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zu eliminieren und neuartige geblasene Polymerfilme bereitzustellen. Insbesondere zielt die Erfindung auf das Eliminieren der Probleme der Herstellung von HDPE-Materialien in Mehrreaktorverfahren, die Kombinationen von Suspensions- und Gasphasenreaktoren oder kaskadierte Gasphasenreaktoren umfassen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung geeigneter Polyethylenmaterialien zur Produktion von Folien, insbesondere geblasener Folien bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben, gemeinsam mit deren Vorteilen gegenüber bekannten Verfahren und Produkten, die aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich wird, werden durch die Erfindung, wie nachfolgend beschrieben und beansprucht, gelöst.
  • Wie oben beschrieben, sind die derzeit verwendeten HD-Folienmaterialien im allgemeinen in kaskadierten Suspensionsreaktoren hergestellt worden. Man hat nunmehr herausgefunden, dass Materialien, die zur Herstellung von hichdichten PE-Folien mit guter Verarbeitbarkeit und guten Eigenschaften verwendet werden können, auch in einem Verfahren hergestellt werden können, das eine Kaskade von Schleifen- und Gasphasenreaktoren oder mehreren Gasphasenreaktoren umfasst.
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass die Eigenschaften von HD-Folienmaterialien, die in Suspensionsverfahren hergestellt werden, durch eine spezielle Kombination des Durchschnittsmolekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung, die in den oben erwähnten Verfahren hergestellt wird, auch erreicht werden können. Überraschenderweise sind die Eigenschaften der aus solchen Materialien hergestellten Folien gleich oder besser, im Vergleich zu durch konventionelle bimodale HDPE hergestellten Folien.
  • Die spezifische Kombination von durchschnittlichem Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung wird in einem vermindertem Scherverflüssigungsindex und einem vergrößerten Lagermodul im Vergleich zu konventionellen Materialien manifest. Der Scherverflüssigungsindex der Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung kann wie folgt definiert werden: SHI5/300 ≤ 0,00014 η5kPa + 78wobei
  • η5kPa
    die Komplexviskosität bei G* = 5 kPa ist und
    SHI5/300
    das Verhältnis der komplexen Viskosität bei G* = 5 kPa zur komplexen Viskosität bei G* = 300 kPa
    ist.
  • Das vorliegende Material wird vorzugsweise durch Polymerisieren oder Copolymerisieren von Ethylen in einer Reaktorkaskade hergestellt, die aus zumindest zwei Reaktoren gebildet ist, von denen einer ein Gasphasenreaktor ist, die mit verschiedenen Mengen von Wasserstoff und Co-Monomeren betrieben werden, um einen Hochmolekulargewichtsanteil in einem der Reaktoren und einen Niedermolekulargewichtsanteil in einem anderen herzustellen, um so ein bimodales hochdichtes Polyethylen mit einem Niedermolekulargewichtsteil bereitzustellen, der eine Dichte über 960 kg/m3 aufweist und einem Hochmolekulargewichtsteil, wobei die Zusammensetzung eine Dichte von 940 bis 965 kg/m3 und eine MFR21 von 3 bis 50 aufweist.
  • Genauer gesagt, ist die vorliegende Polyethylenzusammensetzung durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ausgesagt ist.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist hauptsächlich durch das charakterisiert, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 7 ausgesagt ist.
  • Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von hochdichtem Polyethylenfolien ist durch das charakterisiert, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 14 ausgesagt ist.
  • Die vorliegende Polyethylenfolie ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 20 ausgesagt ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie ein Material zur Herstellung hochdichter geblasener PE-Folien mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Anmutung in einem Verfahren herstellt, in dem der gesamte Bereich von PE-Produkten von LLD bis HD hergestellt werden kann. Dieses Material ist mit dem vergleichbar, das in kaskadierten Suspensionsreaktoren hergestellt wird, was die alleinige Produktion von HD-Produkten gestattet. Weiterhin vermindert die Verwendung eines leichten Verdünnungsmittels im Suspensionsreaktor und zumindest eines Gasphasenreaktors die Menge an flüchtigen Stoffen, die im Produkt vorhanden sind. Solche flüchtigen Stoffe stammen typischerweise aus schweren Verdünnungsmitteln, die in der Suspensionspolymerisation verwendet werden. Typischerweise beträgt die Menge an flüchtigen Stoffen im HDPE-Material gemäß der vorliegenden Erfindung weniger als 500 ppm, insbesondere weniger als 300 ppm.
  • Die Reißfestigkeit, Einschlagfestigkeit und Prozessierbarkeit auf einer Folienstraße machen die vorliegenden Materialien zur Herstellung von dünnen Folien mit Dicken im Bereich von 5 μm oder sogar weniger als 5 μm, bis über 30 μm nützlich. Aus den Materialien hergestellte Folien zeigen auch gute Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf.
  • Als Nächstes wird die Erfindung mit Hilfe der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher untersucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den Scherverflüssigungsindex SHI als eine Funktion von η5kPa der vorliegenden Materialien im Vergleich zu in einem Suspensionsverfahren hergestellten konventionellen Materialien; und
  • 2 zeigt das Lagermodul G', als eine Funktion des Scherverflüssigungsindex sowohl für Materialien des Stands der Technik als auch für die hiesigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezeichnet "Suspensionsreaktor" jeglichen Reaktor, wie einen Durchlauf- oder Einzelchargen-Rührtankreaktor oder Schleifenreaktor, der in Suspension arbeitet und in dem sich das Polymer in Partikelform bildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Suspensionsreaktor einen Schleifenreaktor.
  • Mit "Gasphasenreaktor" wird jeglicher mechanisch gemischte oder Fließbettreaktor bezeichnet. Vorzugsweise umfasst der Gasphasenreaktor einen mechanisch-agitierten Fließbettreaktor mit Gasgeschwindigkeiten von zumindest 0,2 m/s.
  • "Schmelzflussrate" oder abgekürzt "MFR" (melt flow rate) bedeutet das Gewicht eines durch eine Standardzylinderdüse bei einer Standardtemperatur in einem Schmelzindexer, der eine(n) Standardkolben und -last trägt, extrudierten Polymers. MFR ist ein Maß der geschmolzenen Viskosität eines Polymers und daher auch seiner molaren Masse. Die Abkürzung "MFR" wird allgemein mit einem numerischen Subindex versehen, der die Last des Kolbens im Test anzeigt. Daher kennzeichnet z.B. MFR2 eine 2,16 kg-Last und MFR21 eine Last von 21,6 kg. Die MFR kann beispielsweise durch einen der folgenden Tests bestimmt werden: ISO 1133 C4, ASTM D 1238 und DIN 53735.
  • "Flussratenverhältnis" oder abgekürzt FRR (flow rate ratio) bedeutet ein Verhältnis zwischen zwei MFR-Werten, die aus dem selben Polymer unter Verwendung verschiedener Lasten gemessen werden. Die Abkürzung FRR wird allgemein mit einem Subindex versehen, der die Lasten anzeigt, die verwendet worden sind, um den FRR zu bestimmen. Somit ist FRR21/5 als ein Verhältnis von MFR21 zu MFR5 erhalten worden. Das FRR ist ein Maß der Breite der MWD. Ein hohes FRR entspricht einer breiten MWD.
  • 5
  • Die Komplexviskosität bei G* = 5 kPa, als η5kPa bezeichnet, wird unter Verwendung eines dynamischen Rheometers gemessen. Sie ist ein Maß des durchschnittlichen Molekulargewichts des Polymers. Im Falle von bimodalem Polyethylen wird die Viskosität η5kPa am effektivsten durch das Molekulargewicht der Hochmolekulargewichtskomponente gesteuert. Um η5kPa zu erhöhen, muss daher das Molekulargewicht der Hochmolekulargewichtskomponente gesteigert werden und um η5kPa zu senken, muss das Molekulargewicht der Hochmolekulargewichtskomponente gesenkt werden. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass die Viskosität zu einem gewissen Ausmaß auch durch die Molekulargewichtsverteilung beeinflusst wird.
  • Der Scherverflüssigungsindex SHI5/300 ist als das Verhältnis der Viskosität bei G* = 300 kPa zur Komplexviskosität bei G* = 5 kPa definiert. Er ist ein Maß der Molekulargewichtsverteilung. Im Falle des bimodalen Polyethylens wird der Scherverflüssigungsindex am effizientesten durch den "Split", oder das Verhältnis des Anteils der Niedermolekulargewichtskomponente zum Anteil der Hochmolekulargewichtskomponente in der endgültigen Zusammensetzung gesteuert. Um somit den Scherverflüssigungsindex zu steigern, muss der Anteil der Niedermolekulargewichtskomponente erhöht werden. Der Scherverflüssigungsindex ist bis zu einem gewissen Ausmaß auch von den Molekulargewichten der Nieder- und Hochmolekulargewichtskomponenten beeinflusst.
  • Das Speichermodul, G', an dem Punkt, wo das Verlustmodul einen spezifizierten Wert von 5 kPa aufweist, G'' = 5 kPa, als G'5kPa bezeichnet, ist auch eine Funktion der Molekulargewichtsverteilung. Er ist gegenüber dem sehr hohen Molekulargewichtspolymeranteil sensitiv. Das Lagermodul kann durch die Kombination des Molekulargewichts der Hochmolekulargewichtskomponente und des Anteils der Hochmolekulargewichtskomponente gesteuert werden. Das Lagermodul kann durch Steigern des Molekulargewichts der Hochmolekulargewichtskomponente erhöht werden.
  • Die Polymerzusammensetzung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hochdichte Polyethylenzusammensetzung mit einer bimodalen Molarmassenverteilung, die einen relativ hochmolaren Massenanteil und einen relativ niedrig- oder mittelmolarmassigen Anteil umfasst. Der hochmolarmassige Anteil enthält Comonomere, welche die mechanischen Eigenschaften des Polymers verbessern.
  • 1 zeigt den SHI5/300 als eine Funktion von η5kPa sowohl für Materialien von einem Suspensionsprozess wie auch das Material gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 zeigt den Wert von G'5kPa als eine Funktion von SHI5/300, wiederum sowohl für den Stand der Technik als auch hiesigen Materialien. Die grafischen Repräsentationen von 1 und 2 sind basierend auf aus den Referenzbeispielen 1 und 2 und den Beispielen 2 bis 7 erhaltenen Daten basiert und die weiteren beinhalten Daten über ein siebtes Material gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt, dass bei derselben Viskosität der SHI des erfindungsgemäßen Materials niedriger ist als der traditioneller Materialien. Die Prozessierbarkeit des Materials auf der Folienstraße, wie auch die mechanischen und visuellen Eigenschaften der Folie sind jedoch ähnlich.
  • 2 zeigt, dass bei einem spezifischen Niveau von SHI das G' des vorliegenden Materials höher ist als das der traditionellen Materialien.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass für die Materialien gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende Beziehung gültig ist: SHI5/300 ≤ 0,00014 η5kPa + 78,während für traditionelle Materialien das Gegenteil wahr ist.
  • 2 zeigt, dass für die folgenden Materialien: G5kPa ≥ 28·SHI5/300 + 425,gilt, während wiederum für traditionelle Materialien das Gegenteil gilt.
  • Die obige Diskussion zeigt, dass, um die Eigenschaften von HD-Folienmaterial, das in einem Suspensionsverfahren hergestellt worden ist, zu erreichen, die Molekulargewichtsverteilung recht anders sein muss. Versuche, die SHI-Pegel konventioneller Suspensionsmaterialien zu erreichen, würden zu einer Folie führen, die einen zu hohen Anteil an Gelen für den kommerziellen Einsatz der Folie enthielte.
  • Ein Material gemäß der vorliegenden Erfindung enthält 5 bis 95 %, vorzugsweise 50 bis 95 %, insbesondere 50 bis 90 % Hochmolekulargewichtspolymer und 5 bis 95 %, vorzugsweise 5 bis 50 % und insbesondere 10 bis 50 % Niedermolekulargewichtspolymer. Die Anteile sind basierend auf dem Gewicht des Polymermaterials berechnet. Die Schmelzflussrate der Zusammensetzung, gemessen mit einer 21 kg Last, MFR21, liegt im Bereich von 3 bis 50 g/10 min, insbesondere 3 bis 15 g/10 min. Die Dichte der Zusammensetzung liegt in einem Bereich von 940 bis 965 kg/m3.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Material gemäß der vorliegenden Erfindung 70 bis 30 %, vorzugsweise 70 bis 50 %, und insbesondere 65 bis 55 % Hochmolekulargewichtspolymer und 30 bis 70 %, vorzugsweise 30 bis 50 %, und insbesondere 35 bis 45 % Niedermolekulargewichtspolymer. Die Anteile sind wiederum basierend auf dem Gewicht des Polymermaterials berechnet.
  • Typischerweise hat die aus dem vorliegenden Material geblasene Folie einen Durchstoß von größer als 200 g. Die Gelzahl ist typischerweise kleiner als 50 gemäß dem Gelbestimmungsverfahren, das unten präsentiert wird.
  • Polymerisationsverfahren
  • Um die Polymerzusammensetzungen herzustellen, wird Ethylen in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, vorzugsweise eines Einzelort-Katalysators (siehe oben) bei erhöhter Temperatur und Druck polymerisiert. Die Polymerisation wird in einer Reihe von Polymerisationsreaktoren ausgeführt, die aus der Gruppe der Suspensions- und Gasphasenreaktoren ausgewählt sind. Ein Schleifenreaktor ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Polymerisation in Suspensionsreaktoren. Der relativ hochmolekularmassige Anteil und der relativ nieder- oder mittelmolekularmassige Anteil des Produktes kann in den Reaktoren in jeglicher Reihenfolge hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird das Reaktorsystem unter besonderer Bezugnahme auf ein System beschrieben, das dem in der EP-Patentspezifikation Nr. 0 517 868 offenbarten ähnelt und einen Schleifenreaktor (der als "der erste Reaktor" bezeichnet wird) und einen Gasphasenreaktor (der als "der zweite Reaktor" bezeichnet wird) in dieser Reihenfolge umfasst. Jedoch versteht sich, dass das Reaktorsystem Reaktoren in jeglicher Anzahl und Reihenfolge umfassen kann.
  • Bei jedem Polymerisationsschritt ist es möglich, auch Comonomere zu verwenden, die aus der Gruppe der C3-18-Olefine, vorzugsweise der C4-10-Olefine, wie etwa 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen und 1-Decen, wie auch Mischungen derselben, ausgewählt ist. Die Verwendung von Comonomeren wird besonders für die Herstellung des hochmolarmassigen Anteils bevorzugt. Der Anteil an Comonomeren ist im vorliegenden Material allgemein 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als etwa 2 Gew.-%. Die Niedermolekulargewichtskomponente enthält weniger als etwa 1 Gew.-% Comonomereinheiten.
  • Zusätzlich zu den zur Herstellung des bimodalen Ethylenhomo- oder -copolymers verwendeten tatsächlichen Polymerisationsreaktoren kann das Polymerisationsreaktionssystem auch eine Anzahl von zusätzlichen Reaktoren, wie etwa Vorreaktoren, enthalten. Die Vorreaktoren enthalten jeglichen Reaktor zum Vorpolymerisieren des Katalysators und Modifizieren der Olefinzufuhr, falls notwendig. Alle Reaktoren des Systems sind vorzugsweise in Reihe angeordnet (in einer Kaskade).
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Polymerisation die Schritte:
    • – Unterwerfen von Ethylen, optional Wasserstoff und/oder Comonomeren einer ersten Polymerisationsreaktion in einer ersten Reaktionszone oder einem ersten Reaktor,
    • – Wiedergewinnen des ersten Polymerisationsproduktes aus der ersten Reaktionszone,
    • – Zuführen des ersten Polymerisationsprodukts zur zweiten Reaktionszone oder dem zweiten Reaktor,
    • – Zuführen zusätzlichen Ethylens und optional von Wasserstoff und/oder Comonomeren zur zweiten Reaktionszone,
    • – Unterwerfen des zusätzlichen Ethylens und optionalen Wasserstoffs und/oder Comonomeren einer zweiten Polymerisationsreaktion in Anwesenheit des ersten Polymerisationsprodukts, um ein zweites Polymerisationsprodukt herzustellen, und
    • – Wiedergewinnen des zweiten Polymerisationsproduktes aus der zweiten Reaktionszone.
  • Somit wird im ersten Schritt des Verfahrens Ethylen mit dem/den optionalen Comonomeren) zusammen mit dem Katalysator dem ersten Polymerisationsreaktor zugeführt. Gemeinsam mit diesen Komponenten wird Wasserstoff als Molarmassenregulator dem Reaktor in einer Menge zugeführt, die notwendig ist, um die gewünschte Molarmasse des Polymers zu erzielen. Alternativ kann die Zufuhr des ersten Reaktors aus einer Reaktionsmischung aus dem vorherigen Reaktor, falls irgendeinem, zusammen mit zugefügtem frischen Monomer, optional Wasserstoff und/oder Comonomer und Co-Katalysator, bestehen. In Anwesenheit des Katalysators polymerisieren Ethylen und das optionale Comonomer und bilden ein Produkt in Partikelform, d.h. Polymerpartikel, die in dem im Reaktor zirkulierenden Fluid schweben.
  • Das Polymerisationsmedium umfasst typischerweise das Monomer (d.h. Ethylen) und/oder einen Kohlenwasserstoff und das Fluid ist entweder flüssig oder gasförmig. Im Falle eines Suspensionsreaktors, insbesondere eines Schleifenreaktors, ist das Fluid eine Flüssigkeit und die Suspension des Polymer zirkuliert kontinuierlich durch den Suspensionsreaktor, wodurch mehr Polymersuspension in Partikelform in einem Kohlenwasserstoffmedium oder Monomer hergestellt wird.
  • Die Suspensionspolymerisation wird in einem inerten Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel durchgeführt. Vorzugsweise wird Propan verwendet, da dies den Betrieb bei superkritischen Bedingungen bei einer relativ niedrigen Temperatur gestattet.
  • Die Bedingungen des Suspensionsreaktors werden so ausgewählt, dass zumindest 20 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 35 Gew.-%, der Gesamtproduktion im Suspensionsreaktor oder den -reaktoren polymerisiert wird. Die Temperatur liegt im Bereich von 40 bis 110°C, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 100°C. Der Reaktionsdruck liegt im Bereich von 25 bis 100 bar, vorzugsweise 35 bis 80 bar. Um ein Polyethylen mit einer Dichte über 960 kg/m3 herzustellen, wird die Polymerisation vorzugsweise unter superkritischen Bedingungen bei Temperaturen über 90°C durchgeführt.
  • Bei Suspensionspolymerisation kann mehr als ein Reaktor in Reihe verwendet werden. In solch einem Fall wird die Polymersuspension in einem im Suspensionsreaktor hergestellten inerten Kohlenwasserstoff ohne Trennung von inerten Komponenten und Monomeren periodisch oder kontinuierlich dem nachfolgenden Suspensionsreaktor zugeführt, der bei niedrigerem Druck als der vorherige Suspensionsreaktor arbeitet.
  • Die Polymerisationswärme wird durch Kühlen des Reaktors durch einen Kühlmantel abgeführt. Die Verweildauer im Suspensionsreaktor muss zumindest 10 min, vorzugsweise 20 bis 100 min betragen, um einen ausreichenden Grad an Polymerisation zu erhalten.
  • 8
  • Wie oben diskutiert, wird, falls das gewünschte Produkt ein Niedermolarmassenpolyethylen ist, dem Reaktor Wasserstoff zugeführt. Wasserstoff kann dem Reaktor bei einem Verhältnis von zumindest 100 ml H2/kmol Ethylen, vorzugsweise 300 bis 600 mol H2/kmol Ethylen zugesetzt werden. Co-Monomer kann so zugegeben werden, dass das Verhältnis von Co-Monomer zu Ethylen höchstens 200 mol/kmol ist. Vorzugsweise wird kein Co-Monomer verwendet. Falls die Hochmolekulargewichtskomponente in dem Schleifenreaktor hergestellt werden soll, wird Wasserstoff und Co-Monomer dem Reaktor zugeführt. Wasserstoff wird so zugeführt, dass der Anteil an Wasserstoff im Vergleich zu Ethylen niedrig ist, wobei das Verhältnis zwischen Wasserstoff und Ethylen kleiner als 50 mol/kmol ist, vorzugsweise kleiner als 20 mol/kmol. Co-Monomer wird so zugeführt, dass das Verhältnis zwischen Co-Monomer und Ethylen kleiner als 400 mol/kmol ist, vorzugsweise kleiner als 250 mol/kmol.
  • Der zweite Reaktor ist vorzugsweise ein Gasphasenreaktor, bei dem Ethylen und vorzugsweise Comonomere in einem gasförmigen Reaktionsmedium polymerisiert werden.
  • Der Gasphasenreaktor kann ein üblicher Fließbettreaktor sein, obwohl andere Arten von Gasphasenreaktoren verwendet werden können. In einem Fließbettreaktor besteht das Bett aus den gebildeten und wachsenden Polymerpartikeln, wie auch aus noch aktivem Katalysator zusammen mit der Polymerfraktion. Das Bett wird durch Einführen von gasförmigen Komponenten in einem Fließzustand gehalten, beispielsweise Monomer bei einer solchen Flussrate, die die Partikel als ein Fluid agieren lässt. Das Fluidgas kann auch inerte Trägergase, wie Stickstoff und Propan und auch Wasserstoff als einen Modifikator enthalten. Der Fließgasphasenreaktor kann mit einem mechanischen Mischer ausgerüstet sein.
  • Falls die Hochmolekulargewichtskomponente im Gasphasenreaktor hergestellt werden soll, wird dem Reaktor Wasserstoff zugesetzt, so dass das Verhältnis zwischen Wasserstoff und Ethylen kleiner als 100 mol/kmol, vorzugsweise kleiner als 50 mol/kmol ist. Co-Monomer wird in einer hinreichenden Menge zugegeben, um ein Verhältnis zwischen Co-Monomer und Ethylen von weniger als 300 mol/kmol, vorzugsweise weniger als 200 mol/kmol zu erzielen.
  • Falls das Niedermolekulargewichtspolymer im Gasphasenreaktor hergestellt wird, wird der Reaktion Wasserstoff so zugesetzt, dass das Verhältnis von Wasserstoff zu Ethylen zwischen 500 und 3000 mol/kmol, vorzugsweise zwischen 1000 und 2500 mol/kmol beträgt. Co-Monomer kann so zugegeben werden, dass sein Verhältnis zu Ethylen kleiner als 30 mol/kmol ist. Vorzugsweise wird kein Co-Monomer verwendet.
  • Die Polymerisation kann auch ohne einen Suspensionsreaktor in zwei oder mehr kaskadierten Gasphasenreaktoren ausgeführt werden. Die Hochmolekulargewichtskomponente oder die Niedermolekulargewichtskomponente wird im ersten Reaktor hergestellt.
  • Der verwendete Gasphasenreaktor kann im Temperaturbereich von 50 bis 115°C, vorzugsweise zwischen 60 und 110°C betrieben werden. Der Reaktionsdruck liegt typischerweise zwischen 10 und 40 bar und Partialdruck des Monomers zwischen 1 und 20 bar.
  • Der Druck des zweiten Polymerisationsproduktes einschließlich des gasförmigen Reaktionsmediums kann dann nach dem zweiten Reaktor in der Abfolge freigesetzt werden, um optional den Teil der gasförmigen und möglicherweise flüchtigen Komponenten des Produktes in beispielsweise einem Blitztank zu trennen. Der Kopfdampf oder ein Teil von ihm wird im zweiten Reaktor rezirkuliert.
  • Die Produktionsaufteilung zwischen dem relativ hochmolarmassigen Polymerisationsreaktor und dem relativ nieder- oder mittelmolarmassigen Polymerisationsreaktor ist 5–95: 95–5. Vorzugsweise wird 5 bis 50 %, insbesondere 10 bis 50 % des Ethylenhomopolymers oder -copolymers bei Bedingungen hergestellt, die ein Polymer mit einer MFR2 von 100 g/10 min oder mehr und den niedermolarmassigen Anteil des Polymers bildend, bereitstellt und 95 bis 50 %, insbesondere 90 bis 50% des Ethylenhomopolymers oder vorzugsweise -copolymers, wird bei solchen Bedingungen hergestellt, dass das End-Polymer eine MFR21 von weniger als 50 g/10 min, insbesondere etwa 3 bis 50 g/10 min aufweiset und den hochmolekularmassigen Anteil des Polymers bildend, aufweist. Die Dichte des niedermolarmassigen Anteils ist vorzugsweise über 960 kg/m3, und die Dichte des endgültigen Polymers ist vorzugsweise 925 bis 940 kg/m3.
  • 10
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Produktionssplit zwischen den Reaktoren 30-70/70-30. Auch wird vorzugsweise 30 bis 50 %, insbesondere 35 bis 45 % des Ethylenhomopolymers oder -copolymers unter Bedingungen hergestellt, die ein Polymer mit einer MFR2 von 100 g/10 min oder mehr bereitstellen und den Niedermolarmassenanteil des Polymers bilden und 70 bis 50 %, insbesondere 65 bis 55 % des Ethylenhomopolymers oder vorzugsweise -copolymers wird unter solchen Bedingungen hergestellt, dass das finale Polymer eine MFR21 von kleiner als 50 g/10 min, insbesondere etwa 3 bis 50 g/10 min aufweist und den Hochmolarmassenteil des Polymers bildet.
  • Das Gesamtverfahren wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wie folgt durchgeführt. Das bimodale hochdichte Polyethylenfolienmaterial wird in Anwesenheit eines aktiven Katalysators in einem Verfahren hergestellt, das einen Schleifen- und einen Gasphasenreaktorumfasst. Der Schleifenreaktor wird unter superkritischen Bedingungen betrieben und somit übersteigen Temperatur und Druck des Reaktor kritische Temperatur und Druck des Fluids. Propanverdünnungsmittel, Katalysator, Ethylen und Wasserstoff werden in den Reaktor eingeführt, so dass ein Ethylenhomopolymer mit einer MFR2 von etwa 300 bis 1000 g/10 min gebildet wird. Die Kohlenwasserstoffsuspension wird aus dem Schleifenreaktor abgezogen, entweder kontinuierlich oder diskontinierlich und die Kohlenwasserstoffe werden vom Polymer abgetrennt. Das den aktiven Katalysator enthaltende Polymer wird dann in einen Gasphasenreaktor eingeleitet, wo zusätzliches Ethylen, Comonomer, Wasserstoff und optional ein Inertgas eingeleitet werden und die Polymerisation fortgeführt wird, um so die endgültige Zusammensetzung mit einer MFR21 von etwa 4 bis 12 g/10 min, einer Dichte von 940 bis 965 kg/m3, einem Reaktorsplit von etwa (37 bis 43)/(57 bis 63) bereitzustellen. Das Polymer wird dann aus dem Gasphasenreaktor entnommen, entweder kontinuierlich oder unterbrochen, die Kohlenwasserstoffe werden vom Polymer abgetrennt und das Polymer wird unter Verwendung eines gegenläufigen Zwillingsschraubenextruders kompoundiert.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Gesamtverfahren wie folgt durchgeführt. Das bimodale hochdichte Polyethylenfolienmaterial wird in einem Verfahren hergestellt, das einen Schleifen- und einen Gasphasenreaktor umfasst, in Anwesenheit eines Katalysators, der durch Ablagern von Titantetrachlorid auf einem Magnesiumdichloridträger hergestellt worden ist, so dass der Katalysator keinen Siliciumdioxidträger enthält. Alternativ kann ein Katalysator, der auf einem Siliciumdioxidträger hergestellt worden ist, der Magnesiumdichlorid umfasst, wie in Beispiel 1 offenbart, verwendet werden. Der Schleifenreaktor wird unter superkritischen Bedingungen betrieben und somit übersteigen Temperatur und Druck des Reaktors kritische Temperatur und Druck des Fluids. Ein Propanverdünnungsmittel, Katalysator, Ethylen und Wasserstoff werden in den Reaktor eingeleitet, so dass ein Ethylenhomopolymer mit einer MFR2 von etwa 300 bis 1000 g/10 min gebildet wird. Die Kohlenwasserstoffsuspension wird aus dem Reaktor abgezogen, entweder kontinuierlich oder unterbrochen, und die Kohlenwasserstoffe werden aus dem Polymer abgetrennt. Das den aktiven Katalysator enthaltende Polymer wird dann in einen Gasphasenreaktor eingeleitet, wo zusätzliches Ethylen, Co- Monomer, Wasserstoff und optional ein Inertgas eingeleitet werden und die Polymerisation wird so fortgesetzt, dass sie eine abschließende Zusammensetzung mit einer MFR21 von etwa 4 bis 12 g/10 min, einer Dichte von 940 bis 965 kg/m3, einem Reaktorsplit von etwa (37–43)/(57–63) bereitstellt. Das Polymer wird dann aus dem Gasphasenreaktor entweder kontinuierlich oder unterbrochen entnommen. Die Kohlenwasserstoffe werden vom Polymer abgetrennt und das Polymer wird unter Verwendung eines korotierenden oder gegenrotierenden Doppelschraubenextruders kompoundiert.
  • Katalysator
  • Jeglicher bekannte Ziegler-Natta-artige Katalysator kann im Verfahren verwendet werden. Der Katalysator kann auf einem inerten Träger getragen werden oder er kann ungestützt sein. Falls ein getragener Katalysator verwendet wird, kann er auf jeglichen geeigneten, im Stand der Technik bekannten Träger getragen werden, insbesondere einem Metalloxid oder einer Metalloxidmischung, wie etwa Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid und Siliciumoxid-Titanoxid.
  • Bevorzugte Katalysatoren umfassen Titantetrachlorid auf Siliciumoxid oder Aluminiumoxid, wobei der Halter optional Magnesiumchlorid enthält und optional mit einem Organometallkomplex vorbehandelt worden ist. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind in WO 95/35323 und in Beispiel 1 offenbart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt, der hergestellt wird, indem zuerst ein Halter bereitgestellt wird, der eine Magnesiumhalidverbindung mit der Formel (I) (OR)2-nMgXn (I) aufweist, wobei jedes gleiche oder unterschiedliche R ein C1-C20-Alkyl oder ein C7-C26-Aralkyl ist, die beide gleich oder unterschiedlich sind, X Halogen ist und n eine Ganzzahl von 1 oder 2 ist.
  • Danach wird der eine Magnesiumhalidverbindung mit der Formel (I) umfassende Halter mit einer Alkylmetallhalidverbindung mit der Formel (II) (R1 n1MeX1 3-n1)m1 (II)kontaktiert, wobei Me gleich B oder Al ist, jedes gleiche oder unterschiedliche R1 ein C1-C10-Alkyl ist, jedes gleiche oder unterschiedliche X1 ein Halogen ist, n1 eine Ganzzahl von 1 oder 2 ist, und m1 eine Ganzzahl von 1 oder 2 ist, um ein erstes Produkt zu ergeben.
  • Das erste Produkt wird mit einer an einem Hydrocarbyl gebundenen enthaltenen Magnesiumzusammensetzung und, an einem Hydrocarbyloxid gebundenen Magnesium mit der empirischen Formel (III) R2 n2(OR3)2-n2Mg (III)kontaktiert, wobei jedes gleiche oder unterschiedliche R2 ein C1-C20-Alkyl ist, jedes gleiche oder unterschiedliche R3 ein C1-C20-Alkyl ist, das ein Heteroelement enthält, und n2 zwischen 0,01 und 1,99 beträgt, um ein zweites Produkt zu ergeben.
  • Das zweite Produkt wird dann mit einer Titanhalidverbindung mit der Formel (IV) (OR4)n3TiX2 4-n3 (IV)kontaktiert, wobei jedes gleiche oder unterschiedliche R4 ein C1-C20-Alkyl ist, jedes gleiche oder unterschiedliche X2 ein Halogen ist, n3 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist, und Ti quadrivalentes Titan ist.
  • Gemäß der Ausführungsform ist der Träger vorzugsweise Siliciumdioxid. Das Magnesiumhalid von Formel (I) ist vorzugsweise Magnesiumdihalid, am bevorzugtesten Magnesiumdichlorid. Das Alkylmetallhalid von Formel (II) ist vorzugsweise ein Alkylaluminiumdichlorid, z.B. Ethylaluminiumdichlorid (EADC). Weiterhin ist die Magnesium an einem Hydrocarbyl gebunden und Magnesium an einem Hydrocarbyloxid gebunden enthaltende Zusammensetzung mit der empirischen Formel (III) das Kontaktprodukt eines Dialkylmagnesiums und eines Alkohols, wobei das Dialkylmagnesium vorzugsweise Dibutylmagnesium, Butylethylmagnesium oder Butyloctylmagnesium ist und der Alkohol vorzugsweise 2-Ethylhexanol oder 2-Propylhexanol ist. Die Titanhalidverbindung von Formel (IV) ist am bevorzugtesten Titantetrachlorid.
  • Es ist auch möglich, die Alkylmetallhalidverbindung der Formel (II) komplett oder teilweise als Co-Katalysator zu verwenden. Es wird jedoch bevorzugt, der Polymerisationsmischung einen Co-Katalysator mit der Formel (V) R6 n5AlX4 3-n5 (V)zuzugeben, wobei R6 ein C1-C20-Alkyl, vorzugsweise C1-C10-Alkyl, am bevorzugtesten ein C2-C6-Alkyl, wie etwa Ethyl ist, X ein Halogen, vorzugsweise Chlor, ist, n gleich 1 bis 3 ist, bevorzugtererweise 2 oder 3, am bevorzugtesten 3.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Festkatalysatorkomponente auf einem Siliciumoxidträger vorbereitet worden, der Magnesiumdichlorid (A) umfasst, indem zuerst der Träger mit einer Alkylmetallhalidverbindung (B), wie etwa Ethylaluminiumdichlorid kontaktiert wird, um ein erstes Zwischenprodukt (C) zu bilden. Das Zwischenprodukt (C) wird dann mit einer Magnesiumdialkoxyverbindung (D) kontaktiert, wie etwa dem Reaktionsprodukt von 2-Ethyl-1-hexanol und BOMAG-A (Butyloctylmagnesium) bei einem Molverhältnis im Bereich von 1,83:1, um ein Zwischenprodukt (E) zu bilden. Das Zwischenprodukt (E) wird dann mit einer Titanhalidverbindung (F) kontaktiert, wie etwa Titantetrachlorid, um eine feste Polymerisationskatalysatorkomponente zu bilden. Die feste Katalysatorkomponente wird dann mit einem geeigneten Organoaluminium-Co- Katalysator wie etwa Triethylaluminium, Trimethylaluminium, Trioctylaluminium oder Diethylaluminium kontaktiert, um den aktiven Polymerisationskatalysator zu bilden.
  • Mischen und Kompoundieren
  • Das aus dem Reaktor erhaltene Polymer liegt in der Form eines Pulvers vor. Allgemein sind Folienbläser nicht in der Lage, Polymer in Pulverform zu verwenden. Das Pulver wird daher in einem Kompoundierungsschritt in Pellets umgewandelt, wo das Polymer zuerst mit Additiven, wie Antioxidanzien und Prozessstabilisatoren, gemischt wird, dann in einem Extruder schmelzhomogenisiert und schließlich pelletiert wird.
  • Der beim Kompoundieren verwendete Extruder kann von jeglicher, im Stand der Technik bekannter Art sein. Es kann entweder ein Einzelschraubenextruder sein, der nur eine einzelne Schraube enthält, oder ein Doppelschraubenextruder, der zwei parallele Schrauben enthält oder eine Kombination von diesen. Vorzugsweise wird ein Doppelschraubenextruder verwendet.
  • Der Doppelschraubenextruder kann entweder vom korotierenden oder vom gegenrotierenden Typ sein. Bei einem korotierenden Doppelschraubenextruder rotieren die Schrauben in derselben Richtung, während die Schrauben bei einem gegenrotierenden Doppelschraubenextruder in entgegengesetzte Richtungen rotieren.
  • Die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele illustrieren die Erfindung:
  • Beschreibung der analytischen Verfahren
  • Durchstoß
  • Der Durchstoß wird unter Verwendung des ISO 7765-1-Verfahrens gemessen. Ein Pfeil mit einem halbkreisförmigen Kopf von 38 mm-Durchmesser wird aus einer Höhe von 0,66 m auf einen über einem Loch geklammerten Film fallengelassen. Falls das Muster versagt, verringert sich das Gewicht des Pfeils und falls es nicht versagt, erhöht sich das Gewicht. Zumindest 20 Muster müssen getestet werden. Es wird ein Gewicht berechnet, das sich nach Versagen von 50 % der Muster ergibt.
  • Zugfestigkeit beim Nachgeben
  • Die Zugfestigkeit beim Nachgeben wird aus einem Zugexperiment erhalten. Das Experiment wird gemäß dem ISO 1184-Verfahren durchgeführt. Das Muster wird längs seiner Hauptachse bei konstanter Geschwindigkeit gedehnt.
  • Sekantenmodul
  • Das Sekantenmodul bei 1 % Verlängerung wird auch aus einem Zugtest erhalten. Der Wert ist das Verhältnis von Spannung zu Dehnung bei 1 % Dehnung auf der Spannungsdehnungskurve.
  • Reißfestigkeit
  • Die Reißfestigkeit wird unter Verwendung des ISO 6383-Verfahrens gemessen. Die Kraft, die notwendig ist, um einen Riss über ein Filmmuster auszubreiten, wird unter Verwendung einer Pendelvorrichtung gemessen. Das Pendel schwingt durch Gravitation über einen Bogen, wobei es das Muster von einem vorgeschnittenen Schlitz aus zerreißt. Das Muster wird auf einer Seite durch das Pendel und auf der anderen Seite durch ein stationäres Element gehalten. Die Reißfestigkeit ist die Kraft, die benötigt wird, um das Muster zu zerreißen.
  • Gelzahl
  • Scannerverfahren: Die Gelzahl in den Beispielen 8 bis 13 wurde unter Verwendung des Gelscanners bestimmt. Eine Folienprobe von Standardgröße (A4) wurde im Scanner platziert, der die Gele in drei Kategorien gemäß ihrer Größe klassifizierte: solche zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, solche zwischen 0,3 mm und 0,7 mm und solche größer als 0,7 mm. Die Zahlen wurden dann rekalkuliert, um die Anzahl von Gelen pro m3 in jeder Kategorie anzuzeigen.
  • Manuelles Verfahren: Die Gelzahl in den Beispielen 14 bis 19 wurde manuell bestimmt. Die Folienprobe (der Größe A4) wurde unter polarisiertem Licht untersucht. Die Gele wurden dann markiert und gezählt. Die Anzahl von Gelen pro A4-Größe wurde dann als Ergebnis gegeben.
  • Rheologische Messungen
  • Die Rheologie von Polymeren ist unter Verwendung eines dynamischen Rheometers "RDA II" von Rheometrics bestimmt worden. Die Messungen sind bei 190°C Temperatur unter Stickstoffatmosphäre ausgeführt worden. Die Messungen geben Lagermodul (G') und Verlustmodul (G'') zusammen mit dem Absolutwert der Komplexviskosität Viskosität (η*) als Funktion der Frequenz (ω) oder der Absolutwert des Komplexmoduls (G*). η* = √(G'² + G''²)/ω G* = √(G'² + G''²)
  • Gemäß der Cox-Merz-Regel ist die Komplexviskositätsfunktion η*(ω) dasselbe wie die konventionelle Viskositätsfunktion (Viskosität als eine Funktion der Scherrate), falls die Frequenz in Rad/s genommen wird. Falls die empirische Gleichung gültig ist, entspricht der Absolutwert des Komplexmoduls der Scherspannung bei konventionellen (das heisst steady state) Viskositätsmessungen. Dies bedeutet, dass die Funktion η*(G*) dieselbe. ist wie die Viskosität als Funktion der Scherspannung.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren wird die Viskosität bei einer niedrigen Scherspannung oder η* bei niedrigem G* (die als Annäherung der sogenannten Nullviskosität dienen) als Maß des durchschnittlichen Molekulargewichts verwendet. Andererseits wird die Scherverflüssigung, d.h. die Senkung der Viskosität mit G* ausgeprägter, je breiter die Molekulargewichtsverteilung ist. Diese Eigenschaft kann durch Definieren eines sogenannten Scherverflüssigungsindex SHI als ein Verhältnis von Viskosität bei zwei unterschiedlichen Scherspannungen genähert werden. In den Beispielen unten sind die Scherspannungen (oder G*) von 5 kPa und 300 kPa verwendet werden.
  • Damit: SHI5/300 = η*5/η*300 wobei:
  • η*5
    die Komplexviskosität bei G* = 5 kPa und
    η*300
    die Komplexviskosität bei G* = 300 kPa
    ist.
  • Wie oben erwähnt, werden die Speichermodulfunktion G'(ω) und die Verlustmodulfunktion G''(ω) als primäre Funktionen aus dynamischen Messungen erhalten. Der Wert des Speichermoduls bei einem spezifischen Wert des Verlustmoduls steigt mit der Breite der Molekulargewichtsverteilung. Jedoch ist diese Größe sehr von der Form der Molekulargewichtsverteilung des Polymers abhängig. In den Beispielen wird der Wert von G* bei G'' = 5 kPa verwendet.
  • Flüchtige Stoffe
  • Die flüchtigen Stoffe von Polyethylen werden durch Erhitzen einer abgewogenen Menge von Polymer bei 105°C für 30 min bestimmt. Die Probe wird dann wiederum gewogen und die Gewichtsminderung wird als Gehalt von flüchtigen Stoffen angegeben.
  • Referenzbeispiel 1
  • Ein unter dem Handelsnamen Hostalen GM 9240 HAT verkauftes, kommerziell erhältliches Material aus einem Dualsuspensionsreaktorverfahren wurde analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Referenzbeispiel 2
  • Ein anderes unter dem Handelsnamen HE6991 verkauftes kommerziell erhältliches Material aus einem Dualsuspensionsreaktorverfahren wurde analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Polymerisationskatalysator
  • 1. Herstellung eines Komplexes:
  • 8,6 g (66,4 mmol) 2-Ethyl-1-hexanol wurden langsam zu 27,8 g (33,2 mmol) 19,9%igem Butyloctylmagnesium gegeben. Die Reaktionstemperatur wurde unter 35°C gehalten. Dieser Komplex wurde bei der nachfolgenden Katalysatorherstellung verwendet: Das Verhältnis zwischen 2-Ethyl-1-hexanol und Butyloctylmagnesium betrug 2:1.
  • 2. Herstellung von Katalysator:
  • 3,7 g (1,0 mmol/g Träger) 20%iges EADC wurde zu 5,9 g Sylopol 5510 Silika/MgCl2-Träger gegeben und die Mischung wurde für 1 h bei 30°C gerührt. 5,7 g (0,9 mmol/g Träger) des oben in Absatz 1 hergestellten Komplexes wurden zugegeben und die Mischung wurde für 5 h bei 45°C gerührt. 0,6 g (0,55 mmol/g Träger) TiCl4 wurden zugegeben und die Mischung wurde für 5 h bei 45°C gerührt. Der Katalysator wurde bei 45–80°C für 3 h getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Eine kommerzielle, einen Schleifen- und einen Gasphasenreaktorumfassende Anlage wurde so betrieben, dass Ethylen, Propanverdünnungsmittel und Wasserstoff in den Schleifenreaktor gemeinsam mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Katalysator eingeleitet wurden. Die Betriebstemperatur des Reaktors betrug 95°C und der Druck 60 bar. Ethylenhomopolymer wurde bei einer Rate von 7 t/h hergestellt und die MFR2 des Polymers nach dem Schleifenreaktor war 400 g/10 min. Somit wurde im Schleifenreaktor die Niedermolekulargewichtskomponente hergestellt. Die Dichte des Polymers wurde nicht gemessen, aber vorherige Erfahrungen haben angezeigt, dass ein Homopolymer dieser MFR eine Dichte von etwa 974 kg/m3 aufweist. Die Polymersuspension wurde aus dem Reaktor entnommen und in einer separaten Stufe geführt, wo die Kohlenwasserstoffe aus dem Polymer entfernt wurden. Das den aktiven Katalysator enthaltende Polymer wurde in einen Gasphasenreaktor überführt, wo zusätzliches Ethylen, Wasserstoff und 1-Buten-Co-Monomer zugegeben wurden. Die Polymerisation wurde dann so fortgesetzt, um eine Hochmolekulargewichtskomponente so zu erhalten, dass eine Polymerzusammensetzung mit einer Dichte von 946 kg/m3 und einer MFR21 von 6,3 g/10 min hergestellt wurde. Das Polymer wurde dem Gasphasenreaktor bei einer Rate von 16 t pro Stunde entnommen. Das Polymer wurde unter Verwendung eines korotierenden Doppelschraubenextruder pelletiert und analysiert. Die Prozessdaten sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Analyseergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 3 und 4
  • Beispiele 3 und 4 wurden in einer ähnlichen Weise wie Beispiel 2 ausgeführt, außer dass das Material in einer Pilotanlage hergestellt wurde. Die Produktionsrate im Schleifenreaktor betrug 35 kg/h und das Polymer wurde dem Gasphasenreaktor bei einer Rate von 80 kg/h entnommen. Das Material wurde mit einem korotierenden Doppelschraubenextruder pelletiert und analysiert. Die Prozessdaten sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Analyseergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 5 wurde in einer ähnlichen Weise wie Beispiel 3 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass ein trägerfreier Katalysator verwendet wurde. Der Katalysator basierte auf MgCl2 und TiCl4, vertrieben von Mallinkrodt unter dem Handelsnamen Lynx 760. Die Produktionsrate im Schleifenreaktor betrug 35 kg/h und das Polymer wurde dem Gasphasenreaktor bei einer Rate von 80 kg/h entnommen. Das Material wurde mit einem korotierenden Doppelschraubenextruder pelletiert und analysiert. Die Prozessdaten sind in Tabelle 1 gezeigt. Analyseergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 6 wurde in einer ähnlichen Weise wie Beispiel 3 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass ein unter dem Handelsnamen XPO5002 (Grace) verkaufter Trägerkatalysator verwendet wurde. Die Produktionsrate im Schleifenreaktor betrug 35 kg/h und das Polymer wurde mit einer Rate von 80 kg/h entnommen. Das Material wurde mit einem korotierenden Doppelschraubenextruder pelletiert und analysiert. Prozessdaten sind in Tabelle 1 gezeigt. Analyseergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Die in Beispiel 2 beschriebene kommerzielle Anlage wurde gemäß Beispiel 2 betrieben, mit der Ausnahme, dass ein anderer Katalysator, der gemäß PCT-Patentanmeldung Nr. WO95/35323 hergestellt wurde. Das Polymer wurde dann stabilisiert und unter Verwendung von gegendrehenden Doppelschraubenextrudern kompoundiert. Prozessdaten sind in Tabelle 1 gezeigt. Analyseergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden in einer ähnlichen Weise wie Beispiel 3 ausgeführt, außer dass das Material in Anwesenheit eines gemäß Beispiel 3 der PCT-Anmeldung Nr. WO95/35323 hergestellten Katalysators hergestellt wurden. Die Prozessdaten können in Tabelle 1 und die Analyseergebnisse in Tabelle 2 gefunden werden. Tabelle 1
    Figure 00270001
    Tabelle 2
    Figure 00270002
  • Beispiele 8–13
  • Die Materialien der Beispiele 2 bis 7 wurden auf einer Collin-Folienstraße mit einem Düsendurchmesser von 30 mm und einem Düsenspalt von 0,75 mm zu einer Folie geblasen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Die Materialien der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden auf einer Collinstraße mit einem Düsendurchmesser von 30 mm und einem Düsenspalt von 0,75 mm zu einer Folie geblasen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Figure 00280001
  • Beispiele 14 bis 19
  • Die Materialien der Beispiele 2 bis 7 wurden auf einer Alpine-Folienstraße mit einem Düsendurchmesser von 160 mm und einem Düsenspalt von 1,5 mm zu Folie geblasen. Das Aufblasverhältnis (BUR, blow-up ratio) betrug 4 und die Frostlinienhöhe war gleich 8 Düsendurchmesser (DD). Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Figure 00290001
  • Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, können geblasene Folien mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Anmutung aus den vorliegenden HDPE-Materialien hergestellt werden.
  • Beispiel 20
  • Der Anteil an flüchtigen Stoffen in den gemäß dem Referenzbeispiel 2 hergestellten pelletierten Produkt betrug 500 bis 800 ppm. Im Gegensatz dazu ist der Anteil an flüchtigen Stoffen im gemäß Beispiel 2 hergestellten pelletierten Produkt zweimal gemessen worden, wobei der Durchschnitt der Messungen 180 ppm betrug.

Claims (22)

  1. Bimodale folienbildende HDPE-Zusammensetzung, umfassend zumindest eine Polyethylenkomponente mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht und eine andere Polyethylenkomponente mit einem relativ hohen Molekulargewicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Pseudoplastizitätsindex aufweist, der durch die Beziehung definiert ist: SHI5/300 ≤ 0,00014 η5kPa + 78wobei η5kPa die komplexe Viskosität bei G* = 5 kPa ist und SHI5/300 das Verhältnis der komplexen Viskosität bei G* = 5 kPa zur komplexen Viskosität bei G* = 300 kPa ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zusammensetzung G'5kPa ≥ 28·SHI5/300 + 425gilt, wobei G'5kPa das Speichermodul ist, das an einem Punkt gemessen ist, an dem das Verlustmodul einen Wert von 5 kPa hat.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die niedermolekulargewichtige Polyethylenkomponente eine Dichte über 960 kg/m3 aufweist und die Zusammensetzung eine Dichte von 940 bis 965 kg/m3 und eine MFR21 von 3 bis 50 aufweist.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung etwa 50 bis 70 Gew.-% der hochmolekulargewichtigen Polymerkomponente und 30 bis 50 % der niedermolekulargewichtigen Polymerkomponente enthält.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung bis zu 5 % eines Co-Monomers enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe 1-Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen und 1-Decen und Mischungen derselben, und die niedermolekulargewichtige Komponente weniger als 1 % Co-Monomer enthält.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Menge an flüchtigen Stoffen kleiner als 500 ppm, vorzugsweise kleiner als 300 ppm ist.
  7. Verfahren zum Herstellen von Polyethylenzusammensetzungen in Anwesenheit eines Ethylen-polymerisierenden Katalysatorsystems in einer Mehrstufenreaktionssequenz von aufeinander folgenden Polymerisationsstufen, von denen zumindest eine eine Gasphasenpolymerisationsstufe ist, die mit verschiedenen Mengen von Wasserstoff und Co-Monomeren betrieben wird, um einen hochmolekulargewichtigen Anteil in einer der Polymerisationsstufen und einen niedermolekulargewichtigen Anteil in einer anderen zu erzeugen, wobei 35 bis 45 Gew.-% des Polymers unter Bedingungen erzeugt werden, welche die niedermolekulargewichtige Komponente bereitstellen, um so ein bimodales Hochdichte-Polyethylen mit einem niedermolekulargewichtigen Teil mit einer Dichte über 960 kg/m3 und einem MFR2 von 100 g/10 min oder mehr und einen hochmolekulargewichtigen Teil bereitzustellen, wobei die Zusammensetzung eine Dichte von 940 bis 965 kg/m3 und eine MFR21 von 3 bis 50 g/10 min aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, umfassend – Unterwerfen von Ethylen, optional Wasserstoff und Co-Monomeren, einer ersten Polymerisation oder Copolymerisationsreaktion in einer ersten Reaktionszone oder Reaktor, um ein Polymer zu erzeugen, das eine MFR2 von 100 g/10 min oder mehr aufweist, – Wiedergewinnen des ersten Polymerisationsprodukts aus der ersten Reaktionszone, – Zuführen des ersten Polymerisationsproduktes zu einer zweiten Reaktionszone oder Reaktor, – Zuführen zusätzlichen Ethylens und optional Wasserstoffs und von Co-Monomeren zur zweiten Reaktionszone, – Unterwerfen des zusätzlichen Ethylens und gegebenenfalls des/der zusätzlichen Monomer(e) und von Wasserstoff einer zweiten Polymerisationsreaktion in Anwesenheit des ersten Polymerisationsproduktes, um ein zweites Polymerisationsprodukt zu erzeugen, das eine MFR21 von weniger als 50 g/10 min aufweist, und – Wiedergewinnen des kombinierten Polymerisationsprodukts aus der zweiten Reaktionszone.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, das in einer Polymerisationsreaktorkaskade ausgeführt wird, die einen Schlaufenreaktor und einen Gasphasenreaktor in dieser Reihenfolge umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die hochmolekulargewichtige Komponente im Gasphasenreaktorerzeugt wird, umfassend Hinzufügen von Wasserstoff zum Gasphasenreaktor bei einem Wasserstoff zu-Ethylen-Verhältnis von weniger als 100 mol/kmol, vorzugsweise weniger als 50 mol/kmol, und Zuführen eines Co-Monomers in einer hinreichenden Menge, um ein Verhältnis zwischen dem Co-Monomer und Ethylen kleiner als 300 mol/kmol, vorzugsweise kleiner als 200 mol/kmol, zu erzielen.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das niedermolekulargewichtige Polymer im Gasphasenreaktor erzeugt wird, umfassend Zuführen von Wasserstoff zum Gasphasenreaktor bei einem Wasserstoff-zu-Ethylenverhältnis von 500 und 3000 mol/kmol, vorzugsweise zwischen 1000 und 2500 mol/kmol und Zuführen eines Co- Monomers in einer hinreichenden Menge, um ein Verhältnis von Co-Monomer zu Ethylen kleiner als 30 mol/kmol zu erzielen.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das niedermolekulargewichtige Polymer in einem Suspensionsreaktor erzeugt wird, umfassend Zuführen von Wasserstoff zum Suspensionsreaktor bei einem Verhältnis von zumindest 100 mol H2/kmol Ethylen, vorzugsweise 300 bis 600 mol H2/kmol Ethylen und Hinzufügen von Co-Monomer in einer hinreichenden Menge, um ein Verhältnis von Co-Monomer zu Ethylen kleiner als 200 mol/kmol zu erzielen.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die hochmolekulargewichtige Komponente in einem Schlaufenreaktor erzeugt wird, umfassend Zuführen von Wasserstoff zum Suspensionsreaktor bei einem Verhältnis zwischen Wasserstoff und Ethylen kleiner als 50 mol/kmol, vorzugsweise kleiner als 20 mol/kmol, und Zuführen eines Co-Monomers in einer hinreichenden Menge, um ein Verhältnis von Co-Monomer zur Ethylen kleiner als 400 mol/kmol, vorzugsweise kleiner als 250 mol/kmol, zu erzielen.
  14. Verfahren zum Herstellen von hochdichten Polyethylenfolien, umfassend – Erzeugen von Polyethylenzusammensetzungen in Anwesenheit eines Ethylen-polymerisierenden Katalysatorsystems in einer Mehrstufenreaktionsequenz von aufeinander folgenden Polymerisationsstufen, von denen zumindest eine eine Gasphasen-Polymerisationsstufe ist, die mit verschiedenen Mengen an Wasserstoff und Co-Monomeren betrieben wird, um einen hochmolekulargewichtigen Teil in einer der Polymerisationsstufen und einen niedermolekulargewichtigen Teil in einer anderen zu erzeugen, wobei 35 bis 45 Gew.-% des Polymers bei Bedingungen erzeugt werden, welche die niedermolekulargewichtige Komponente bereitstellen, um so ein bimodales hochdichtes Polyethylen mit einem Niedermolekulargewichtsanteil mit einer Dichte über 960 kg/m3 und einer MFR2 von 100 g/10 min oder mehr, und mit einem Hochmolekulargewichtsteil bereitzustellen, wobei die Zusammensetzung eine Dichte von 940 bis 965 kg/m3 und eine MFR21 von 3 bis 50 g/10 min aufweist, und – Blasen der Polyethylenzusammensetzung zu einer Folie.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenzusammensetzung, bevor sie zu einem Film geblasen wird, zusammengesetzt und pelletiert wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Katalysatorsystem erzeugt wird durch – Bereitstellen eines Trägers, der eine Magnesiumhalogenidverbindung mit einer Formel (I) (OR)2-nMgXn (I)umfasst, wobei jedes gleiche oder unterschiedliche R ein C1-C20-Alkyl oder ein C7-C26-Aralkyl ist, jedes gleiche oder verschiedene X Halogen ist und n eine Ganzzahl von 1 oder 2 ist, – Kontaktieren des eine Magnesiumhalogenidverbindung mit der Formel (I) umfassenden Trägers mit der Alkylmetallhalogenidverbindung, welche die Formel (II) (R1 n1MeX1 3-n1)m1 (II)aufweist, wobei Me B oder Al ist, jedes gleiche oder unterschiedliche R1 ein C1-C10-Alkyl ist, jedes gleiche oder unterschiedliche X1 ein Halogen ist, n1 eine Ganzzahl von 1 oder 2 ist, und m1 eine Ganzzahl von 1 oder 2 ist, um ein erstes Produkt zu ergeben, – Kontaktieren des ersten Produktes mit einer Magnesiumzusammensetzung, die an ein Hydrocarbyl gebundenes Magnesium und an ein Hydrocarbyloxid gebundenes Magnesium enthält und die empirische Formel (III) R2 n2(OR3)2-n2Mg (III)aufweist, wobei jedes gleiche oder unterschiedliche R2 ein C1-C20-Alkyl ist, jedes gleiche oder unterschiedliche R3 ein C1-C20-Alkyl, das ein Heteroelement enthält, ist, und n2 zwischen 0,01 und 1,99 beträgt, um ein zweites Produkt zu ergeben, – Kontaktieren des zweiten Produktes mit einer Titanhalogenidverbindung mit der Formel (IV) (OR4)n3TIX2 4-n3 (IV)wobei jedes gleiche oder unterschiedliche R4 ein C1-C20-Alkyl ist, jedes gleiche oder unterschiedliche X2 ein Halogen ist, n3 0 oder eine Ganzzahl von 1 bis 3 ist, und Ti tetravalentes Titan ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenzusammensetzung einen Gehalt an flüchtigen Stoffen von weniger als 500 ppm, vorzugsweise weniger als 300 ppm zeigt.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet dadurch, dass die erhaltene Folie eine Schockfestigkeit größer als 200 g und eine Gelzahl kleiner als 50 zeigt.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie mit einer Dicke von 5 bis 30 μm hergestellt wird.
  20. Hochdichte Polyethylenfolie, umfassend eine bimodale Polyethylenzusammensetzung, die zumindest eine Polyethylenkomponente mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht und eine andere Polyethylenkomponente mit einem relativ hohen Molekulargewicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen Pseudoplastizitätsindex aufweist, der durch die Beziehung definiert ist: SHI5/300 ≤ 0,00014 η5kPa + 78wobei η5kPa die komplexe Viskosität bei G* = 5 kPa ist und SHI5/300 das Verhältnis der komplexen Viskosität bei G* = 5 kPa zur komplexen Viskosität bei G* = 300 kPa ist.
  21. Folie gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schockfestigkeit größer als 200 g und eine Gelzahl kleiner als 50 zeigt.
  22. Folie gemäß Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Folie 5 bis 30 μm beträgt.
DE69921812.8T 1998-04-06 1999-04-06 Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme Expired - Lifetime DE69921812T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980788A FI111372B (fi) 1998-04-06 1998-04-06 Olefiinien polymerointiin tarkoitettu katalyyttikomponentti, sen valmistus ja käyttö
FI980788 1998-04-06
FI981034A FI981034A (fi) 1998-05-08 1998-05-08 HD-polyeteenikoostumukset ja menetelmä niiden valmistamiseksi
FI981034 1998-05-08
PCT/FI1999/000289 WO1999051649A1 (en) 1998-04-06 1999-04-06 High density polyethylene compositions, a process for the production thereof and films prepared thereof
EP99913351.5A EP1084162B2 (de) 1998-04-06 1999-04-06 Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69921812D1 DE69921812D1 (de) 2004-12-16
DE69921812T2 true DE69921812T2 (de) 2005-11-10
DE69921812T3 DE69921812T3 (de) 2017-01-05

Family

ID=26160571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921812.8T Expired - Lifetime DE69921812T3 (de) 1998-04-06 1999-04-06 Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6562905B1 (de)
EP (1) EP1084162B2 (de)
AT (1) ATE282052T1 (de)
AU (1) AU747954B2 (de)
DE (1) DE69921812T3 (de)
ES (1) ES2232125T5 (de)
IL (2) IL138733A0 (de)
TW (1) TW473502B (de)
WO (1) WO1999051649A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831270B1 (fr) * 2001-10-19 2005-01-21 Inst Francais Du Petrole Mesures en continu des caracteristiques rheologiques de fluides de puits
ATE287420T1 (de) 2002-02-04 2005-02-15 Borealis Tech Oy Film mit hoher schlagfestigkeit
SE0201173L (sv) * 2002-04-18 2003-10-19 Borealis Tech Oy Förfarande för strålningsbehandling av etylenpolymerer
CN1213081C (zh) 2002-10-16 2005-08-03 中国石油化工股份有限公司 用于乙烯聚合的催化剂组分、制备方法以及催化剂
US6870010B1 (en) 2003-12-01 2005-03-22 Univation Technologies, Llc Low haze high strength polyethylene compositions
US6878454B1 (en) * 2003-12-05 2005-04-12 Univation Technologies, Llc Polyethylene films
US20050137342A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Krishnaswamy Rajendra K. Polyethylene blend films
US7288596B2 (en) * 2003-12-22 2007-10-30 Univation Technologies, Llc Polyethylene compositions having improved tear properties
EP1555292B1 (de) * 2004-01-13 2015-12-23 Borealis Technology Oy Polyethylen für extrusionsbeschichtung
ES2366791T3 (es) * 2004-03-19 2011-10-25 Dow Global Technologies Inc. Capas de película hechas de formulaciones de polímero.
DE602004015424D1 (de) * 2004-05-24 2008-09-11 Borealis Tech Oy Verwendung eines gegenläufigen Doppelschneckenextruders zur Verschmelzung von multimodalen Polymerzusammensetzungen
EP1773892B2 (de) 2004-07-07 2014-03-05 Dow Global Technologies LLC Mehrstufiges verfahren zur herstellung von ethylenpolymerzusammensetzungen
US7193017B2 (en) * 2004-08-13 2007-03-20 Univation Technologies, Llc High strength biomodal polyethylene compositions
US7432328B2 (en) * 2005-06-14 2008-10-07 Univation Technologies, Llc Enhanced ESCR bimodal HDPE for blow molding applications
US7868092B2 (en) * 2005-06-14 2011-01-11 Univation Technologies, Llc Bimodal polyethylene compositions for blow molding applications
US8202940B2 (en) 2004-08-19 2012-06-19 Univation Technologies, Llc Bimodal polyethylene compositions for blow molding applications
US6987152B1 (en) 2005-01-11 2006-01-17 Univation Technologies, Llc Feed purification at ambient temperature
US7312279B2 (en) * 2005-02-07 2007-12-25 Univation Technologies, Llc Polyethylene blend compositions
DE102006013485A1 (de) * 2005-03-28 2006-10-05 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymer
US6995235B1 (en) * 2005-05-02 2006-02-07 Univation Technologies, Llc Methods of producing polyolefins and films therefrom
US7858702B2 (en) * 2005-06-14 2010-12-28 Univation Technologies, Llc Enhanced ESCR bimodal HDPE for blow molding applications
US20090213681A1 (en) 2005-07-12 2009-08-27 Carl-Gustaf Ek Counter-rotating twin screw extruder
US7947797B2 (en) 2005-09-14 2011-05-24 Univation Technologies, Llc Method for operating a gas-phase reactor at or near maximum production rates while controlling polymer stickiness
US20070109911A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Neubauer Anthony C High speed and direct driven rotating equipment for polyolefin manufacturing
US7595364B2 (en) 2005-12-07 2009-09-29 Univation Technologies, Llc High density polyethylene
EP1834983A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Ineos Europe Limited Polymerfilme
EP1902837A1 (de) * 2006-09-22 2008-03-26 Borealis Technology OY Mehrschichtfolie
EP2081966B1 (de) 2006-10-03 2019-02-20 Univation Technologies, LLC Verfahren zur verhinderung von katalysatoragglomerierung auf der basis von produktratenänderungen
CA2568454C (en) * 2006-11-17 2014-01-28 Nova Chemicals Corporation Barrier film for food packaging
EP1950241A1 (de) 2007-01-25 2008-07-30 Borealis Technology Oy Multimodale Polyethylenzusammensetzung
US7575365B2 (en) * 2007-10-26 2009-08-18 Uop Llc Viscosity control of particle formation by adjusting agitation speed
TW200936564A (en) * 2007-11-15 2009-09-01 Univation Tech Llc Methods for the removal of impurities from polymerization feed streams
WO2010080871A1 (en) 2009-01-08 2010-07-15 Univation Technologies, Llc Additive for gas phase polymerization processes
WO2010080870A2 (en) 2009-01-08 2010-07-15 Univation Technologies,Llc Additive for polyolefin polymerization processes
CN102712701A (zh) 2009-12-07 2012-10-03 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 减少催化剂的静电荷的方法和使用该催化剂生产聚烯烃的方法
RU2554881C2 (ru) 2010-02-18 2015-06-27 Юнивейшн Текнолоджиз, Ллк Способы управления работой реактора для полимеризации
SG183293A1 (en) 2010-02-22 2012-09-27 Univation Tech Llc Catalyst systems and methods for using same to produce polyolefin products
EP2558531B1 (de) 2010-04-13 2017-02-15 Univation Technologies, LLC Polymermischungen und filme
EP2593217B1 (de) 2010-07-16 2014-07-02 Univation Technologies, LLC Systeme und verfahren zur messung der partikelakkumulation auf reaktorflächen
WO2012009215A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Univation Technologies, Llc Systems and methods for measuring static charge on particulates
WO2012015898A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Univation Technologies, Llc Systems and methods for measuring velocity of a particle/fluid mixture
CN103298842B (zh) 2010-12-17 2016-08-31 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 从聚烯烃吹扫气体产物回收烃的系统以及方法
BR112013016116B1 (pt) 2010-12-22 2020-04-28 Univation Tech Llc processo de polimerização e sistema catalisador
WO2013028283A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Univation Technologies, Llc Catalyst systems and methods for using same to produce polyolefin products
CN103917292B (zh) 2011-11-08 2016-11-23 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 制备催化剂体系的方法
CA2800056A1 (en) 2012-12-24 2014-06-24 Nova Chemicals Corporation Polyethylene blend compositions
EP4039366A1 (de) 2012-12-28 2022-08-10 Univation Technologies, LLC Geträgerter katalysator mit verbesserten fliesseigeschaften
US9469698B2 (en) * 2014-04-29 2016-10-18 Chevron Phillips Chemical Company Lp Process for forming polyolefins
SG11201705576YA (en) 2015-01-21 2017-08-30 Univation Tech Llc Methods for gel reduction in polyolefins
CA2974392C (en) 2015-01-21 2023-10-17 Univation Technologies, Llc Methods for controlling polymer chain scission
JP2019517938A (ja) 2016-06-03 2019-06-27 ボレアリス エージー 多層構造体
WO2018048472A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pilot plant scale semi-condensing operation
WO2018118258A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for controlling start up conditions in polymerization processes
EP3580244A1 (de) 2017-02-07 2019-12-18 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur verringerung des verlustes der katalysatoraktivität eines ziegler-natta-katalysators
EP3788082A1 (de) 2018-05-02 2021-03-10 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Verfahren zur aufskalierung von einer pilotanlage zu einer grösseren produktionsanlage
CN112055719B (zh) 2018-05-02 2022-11-25 埃克森美孚化学专利公司 从中试装置放大到较大生产设施的方法
CA3114398A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Dow Global Technologies Llc Dielectrically-enhanced polyethylene formulation
WO2020083902A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Multi-layered article with improved adhesion
CN116234837A (zh) 2020-07-22 2023-06-06 埃克森美孚化学专利公司 聚烯烃组合物及其制品
CN116601177A (zh) 2020-11-27 2023-08-15 博里利斯股份公司 工艺
US20230406973A1 (en) 2020-12-08 2023-12-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High density polyethylene compositions with long-chain branching
WO2023081577A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions, articles thereof, and methods thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547551A (en) 1982-06-22 1985-10-15 Phillips Petroleum Company Ethylene polymer blends and process for forming film
US4461873A (en) 1982-06-22 1984-07-24 Phillips Petroleum Company Ethylene polymer blends
FI86867C (fi) 1990-12-28 1992-10-26 Neste Oy Flerstegsprocess foer framstaellning av polyeten
DE69230919T2 (de) 1991-03-06 2000-08-17 Mobil Oil Corp., Fairfax Verfahren zur Herstellung von bimodalen Polyethylen in Serien-Reaktoren
US6316546B1 (en) * 1991-03-06 2001-11-13 Exxonmobil Oil Corporation Ethylene polymer film resins
EP0533452A1 (de) 1991-03-21 1993-03-24 Mobil Oil Corporation Herstellung von bimodalen Polyethylen in Serien-Reaktoren
US5338589A (en) 1991-06-05 1994-08-16 Hoechst Aktiengesellschaft Polyethylene molding composition
ES2165354T3 (es) 1991-07-24 2002-03-16 Exxonmobil Oil Corp Resinas de polimero de etileno mejoradas para peliculas.
KR930006091A (ko) 1991-09-18 1993-04-20 제이 이이 휘립프스 폴리에틸렌 블렌드 및 그로부터 제조된 필름, 병 또는 파이프
FI98819C (fi) * 1993-03-26 1997-08-25 Borealis Polymers Oy Prosessi olefiinipolymeerien valmistamiseksi ja prosessilla valmistetut tuotteet
ES2155095T5 (es) * 1993-10-21 2006-04-16 Exxonmobil Oil Corporation Mezclas de poliolefinas con distribucion bimodal de pesos moleculares.
FI942949A0 (fi) * 1994-06-20 1994-06-20 Borealis Polymers Oy Prokatalysator foer producering av etenpolymerer och foerfarande foer framstaellning daerav
US6255426B1 (en) * 1997-04-01 2001-07-03 Exxon Chemical Patents, Inc. Easy processing linear low density polyethylene
FI111372B (fi) 1998-04-06 2003-07-15 Borealis Polymers Oy Olefiinien polymerointiin tarkoitettu katalyyttikomponentti, sen valmistus ja käyttö

Also Published As

Publication number Publication date
IL138733A0 (en) 2001-10-31
AU3151199A (en) 1999-10-25
DE69921812D1 (de) 2004-12-16
ES2232125T3 (es) 2005-05-16
DE69921812T3 (de) 2017-01-05
US6562905B1 (en) 2003-05-13
IL138733A (en) 2006-12-10
EP1084162B1 (de) 2004-11-10
EP1084162A1 (de) 2001-03-21
EP1084162B2 (de) 2016-07-20
ATE282052T1 (de) 2004-11-15
ES2232125T5 (es) 2016-12-09
AU747954B2 (en) 2002-05-30
WO1999051649A1 (en) 1999-10-14
TW473502B (en) 2002-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921812T2 (de) Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme
DE69913346T2 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenen polyethylenmaterials in gegenwart eines katalysators
DE60005155T2 (de) Polymerzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte filme
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE60026935T2 (de) Polymerisationsverfahren in einer Reaktorenreihe
DE60202660T3 (de) Film mit hoher Schlagfestigkeit
DE69624398T2 (de) Ethylenpolymere mit enger Polydispersität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69921780T2 (de) Polymerfilme
DE68926490T2 (de) In situ-Mischungsverfahren für Polymere
DE69428409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylen mit breiter Molekulargewichtsverteilung
DE69807451T2 (de) Mischungen von LLDPE mit Ethylen-Norbornen-Copolymer mit verbesserter Zähigkeit und Verarbeitungsfähigkeit zur Filmherstellung
DE69613262T2 (de) Polyethylenharz-Zusammensetzung für Schwerlastverpackungssack und Polyethylenharzfilm daraus hergestellt
DE69518591T2 (de) Extrudierte Folie aus einer in-situ Mischung von Ethylencopolymeren
DE69802812T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen
DE3751176T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für Olefinpolymerisation.
DE60315450T2 (de) Polymerzusammensetzungen und verfahren zum herstellen von rohren daraus
DE69702627T2 (de) Polymerisationsverfahren in einer Reaktorenreihe
DE60119149T2 (de) Polyethylenharze für Schläuche und deren Herstellung
DE69507436T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer In-Situ-Polyethylenmischung
DE69632008T2 (de) Extrudierter Film aus aethylencopolymeren Mischungen
DE3788989T2 (de) Polymere Zusammensetzungen aus linearem Polyäthylen niedriger Dichte und Propylen-Copolymer.
DE69534784T2 (de) Polymerisationsverfahren und so erhaltene Polyolefine
EP0302242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einer breiten Molmassenverteilung
DE60110570T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenüberzugs auf einem substrat
DE602004011231T2 (de) Multimodale Polyethylenzusammensetzung mit verbesserter Homogenität

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR & PARTNER, 80469 MUENCHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU ERGAENZEN: KADOR & PARTNER, 80469 MUENCHEN