[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69901126T2 - Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69901126T2
DE69901126T2 DE69901126T DE69901126T DE69901126T2 DE 69901126 T2 DE69901126 T2 DE 69901126T2 DE 69901126 T DE69901126 T DE 69901126T DE 69901126 T DE69901126 T DE 69901126T DE 69901126 T2 DE69901126 T2 DE 69901126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
weight
amount
briquette
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901126D1 (de
Inventor
David Carrasquero
Emilio Quero Masso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orinoco Iron Scs Puerto Ordaz Ve
Original Assignee
Orinoco Iron C A Eine Ges N D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orinoco Iron C A Eine Ges N D filed Critical Orinoco Iron C A Eine Ges N D
Publication of DE69901126D1 publication Critical patent/DE69901126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69901126T2 publication Critical patent/DE69901126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/244Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic
    • C22B1/245Binding; Briquetting ; Granulating with binders organic with carbonaceous material for the production of coked agglomerates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/95Consolidated metal powder compositions of >95% theoretical density, e.g. wrought

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung kohlenstoffreicher Briketts sowie auf ein kohlenstoffreiches Brikett. Briketts dieser Art werden häufig als Beschickungsmaterial, insbesondere in Eisen- und Stahlerzeugungsverfahren, eingesetzt.
  • Die Herstellung eines entsprechend stabilen Agglomerats aus feinen oder groben Eisenoxidpartikeln zur Verwendung als Beschickungsmaterial in Eisen- und Stahlerzeugungsöfen ist ein gut eingeführter und rasch expandierender Bereich. Die Herstellung solcher Agglomerate erfolgt mittels Bindepartikeln unter Verwendung geeigneter Zementierpartikel oder Bindemittel und nachfolgender Sinter-, Brenn- und Zementierverfahren. Die Heißbrikettierung ist ein Verfahren, durch welches Eisenerzpartikel unter Anwendung von Verdichtungstechniken und der zweckmäßigen Kombination aus chemischer Reduktion, Wärme und Druck agglomeriert werden. Unter Anwendung solcher Techniken hergestellte Briketts sind handelsüblich unter heißbrikettiertem Eisen (hot briquetted iron - HBI) bekannt. Die Heißbrikettierungstechnik ohne Bindemittel wird erfolgreich durchgeführt unter Verwendung von hochmetallisierten Materialien, die ungefähr 0,01% bis maximal 2% Kohlenstoff enthalten. Wenn der Kohlenstoffgehalt 2% überschreitet, entsteht durch bekannte Verdichtungstechniken kein ausreichend stabiles Agglomerat.
  • Daher besteht Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung von Briketts aus einem Ausgangsmaterial mit einem höheren Kohlenstoffgehalt.
  • JP-A-62227045 offenbart das Warmpreßformen von vorreduziertem Eisenerz mit einem Metallisierungsgrad von 30-80% in Beimengung zu kohlenstoffreichem Material, wodurch Formteile erhalten werden, die die Wärmeplastizität des metallischen Eisenbestandteils aufweisen.
  • Die Schrift SU-A-852952 informiert darüber, dass qualitativ hochwertigere kohlenstoffhaltige Eisenerzbriketts auf wirksamere Weise erhalten werden, indem das Erz mit Kohle gemischt wird, die 35 bis 40 Gew.-% flüchtige Substanzen enthält, und die Mischung auf eine Temperatur erwärmt wird, bei welcher die flüchtigen Bestandteile sich zu entwickeln beginnen. Das gasförmige Produkt reduziert das Erz auf 35 bis 40% und die 4 bis 7% Kohlenstoff enthaltende Mischung wird dann bei 275ºC unter Verwendung von 300-1200 kg/cm² warmgepreßt. Eine teilweise Reduktion des Erzes um 33-40% ergibt eine plastische, leicht verformte Mischung und der Gehalt an Kohlenstoff von 4 bis 7% erweist sich als optimal.
  • Die Schrift US-A-4 731 112 offenbart ein Vefahren zur Herstellung einer Ferrolegierung, bestehend aus den Schritten: Bilden von Preßstücken, die weitgehend aus einer Mischung aus 50% bis 88% metallisierten, direktreduzierten Feinanteilen von Eisen bestehen, welche zu 60% bis 97% metallisiert sind, zu 5% bis 15% aus festem, kohlenstoffhaltigem Material und zu 7% bis 35% aus einem Oxid eines Metalles bestehen, das aus der Gruppe, bestehend aus Silizium, Nickel, Chrom, Mangan, Titan, Vanadium, Molybdän und Kobalt, ausgewählt wird, Zuführen nur dieser Preßstücke, zusätzlicher fester, kohlenstoffhaltiger Stoffe zur Erzeugung zusätzlicher Wärme und eines reaktionsfähigen Kohlenstoffs, sowie schlackenbildender Stoffe in einen Schmelzofen; und Brennen des festen, kohlenstoffhaltigen Materials zum Reduzieren der Oxide in den Preßstücken, zum Schmelzen der Bestandteile und zum Bilden einer hochlegierten Schmelze.
  • Die Schrift GB-A-2103249 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Gußteilen unter Verwendung von reduziertem Eisen als Rohmaterial, bei welchem ein Schachtofen vertikaler Bauart verwendet wird und ein Brikett als Rohmaterial verwendet werden kann, welches durch Preßformen von reduziertem Eisen hergestellt wird. Das Verfahren besteht aus den Schritten: Füllen des Schmelzraumes eines Schachtofens mit einem festen, kohlenstoffhaltigen Material, Einblasen von Heißluft in den Schachtofen neben dessen Schmelzraum, Mischenlassen des festen, kohlenstoffhaltigen Materials mit dem reduzierten Eisen und Verwendung der entstehenden Abgaswärme zum Vorheizen der Heißluft. Das Brikett weist ein festes, kohlenstoffhaltiges Material und/oder ein darin enthaltenes anorganisches Bindemittel auf. Die Oberfläche des Briketts ist mit einer Schicht aus anorganischem Oxid gebildet, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Brikett aufweist. Die Dichte des Briketts beträgt gleich oder mehr als 4 g/cm³.
  • Es ist demnach das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei welchem kohlenstoffreiche Eisenpartikel zu einem ausreichend stabilen Brikett agglomeriert werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffreichen Briketts bereitzustellen, bei denen keine zusätzlichen Bindemittel verwendet werden und die keine geschmolzene Schlacke oder glasige Phasen enthalten.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kohlenstoffreiches Brikett bereitzustellen, welches als Beschickungsmaterial in Eisen- und Stahlerzeugungsverfahren eingesetzt werden kann und über ausgezeichnete physikalische Eigenschaften verfügt.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend genannt.
  • Die Ziele werden durch technische Merkmale erreicht, die in den Nebenansprüchen 1 und 12 definiert sind. Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die vorhergehend genannten Ziele und Vorteile werden entsprechend der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung kohlenstoffreicher Briketts bereitgestellt, bestehend aus den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Feststoffes, bestehend aus Eisenpartikeln, die Eisenoxid in einer Menge von zumindest 4%, basierend auf dem Gewicht des Feststoffes, enthalten, sowie aus Kohlenstoffpartikeln in einer Menge von mehr als 2%, basierend auf dem Gewicht des Feststoffes, wobei die Kohlenstoffpartikel Zementit in einer Menge von zwischen 85% und 95%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten; und Aussetzen dieses Feststoffes einer Brikettierungstemperatur und einem Brikettierungsdruck, so dass stabile Agglomeratbriketts aus diesem Feststoff erhalten werden.
  • Weiterhin erfindungsgemäß wird ein kohlenstoffreiches Brikett bereitgestellt, welches aus einem stabilen Agglomerat aus Eisen- und Kohlenstoffpartikeln besteht, wobei die Eisenpartikel metallisiertes Eisen und Eisenoxid enthalten, das Eisenoxid in einer Menge von zumindest 4%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden ist, und die Kohlenstoffpartikel in einer Menge von mehr als 2,0%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden sind und Zementit in einer Menge von zwischen 85% und 95%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kohlenstoffreiches Brikett, welches als Beschickungsmaterial in Eisen- und Stahlerzeugungsverfahren eingesetzt werden kann, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung kohlenstoffreicher Briketts.
  • Erfindungsgemäß und vorteilhafterweise wird ein Verfahren bereitgestellt, durch welches Eisenpartikel mit einem erheblichen Kohlenstoffanteil zu Briketts als Beschickungsmaterial ohne Verwendung zusätzlicher Bindemittel und dergleichen agglomeriert werden können.
  • Erfindungsgemäß werden Briketts mit hohem Kohlenstoffgehalt oder kohlenstoffreiche Briketts (high carbon briquettes - HCB) aus einem Eisenpartikel und Kohlenstoffpartikel enthaltenden Feststoff als Ausgangsmaterial hergestellt, in welchem das Eisen metallisiertes oder reduziertes Eisen sowie Eisenoxid enthält und in welchem Kohlenstoff in einer Menge von mehr als ungefähr 2,0%, vorzugsweise zwischen ungefähr 2,1% und ungefähr 6,5%, basierend auf dem Gewicht des Ausgangsfeststoffes, vorhanden ist. Dies ist ein Vorteil gegenüber den bekannten Verfahren, bei denen es erforderlich ist, dass das Material Kohlenstoff in weit geringeren Mengen, typischerweise ungefähr 0,01% bis maximal 2,0%, enthält.
  • Es wurde entsprechend der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass stabile Agglomerate oder Briketts auch mit der erhöhten Menge an Kohlenstoff hergestellt werden können, wenn die Eisenpartikel spezifische Mengen an metallisiertem Eisen oder Eisenoxid enthalten.
  • Erfindungsgemäß enthält der Ausgangsfeststoff vorzugsweise zumindest 80% Gesamteisen, in einer noch bevorzugteren Form zwischen 88% und 93% Gesamteisen, bezogen auf das Gewicht des Ausgangsfeststoffes, und vorzugsweise enthält der Feststoff metallisiertes oder reduziertes Eisen in einer Menge von zwischen 85% und 89%, bezogen auf das Gewicht des Feststoffes, und Eisenoxid in einer Menge von zwischen 4% und 6%, bezogen auf das Gewicht des Feststoffes. Der Ausgangsfeststoff kann geeigneterweise aus feinen oder groben Partikeln bestehen. Es wird insbesondere bevorzugt, dass der Ausgangsfeststoff eine Partikelgröße im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm aufweist. Geeignete Ausgangsfeststoffe können anhand granulometrischer Analyse mit 11,5% bis 18,62% + Maschenzahl 16, zwischen 32,7% und 36,83% + Maschenzahl 100, und zwischen 40% und 57,22% - Maschenzahl 100, gekennzeichnet werden.
  • Weiterhin erfindungsgemäß wird der Ausgangsfeststoff vorzugsweise mit einem Bindungsindex oder einem Verhältnis von Eisenoxid (Fe+2) zu metallisiertem Eisen von zwischen 0,03 und 0,05 bereitgestellt.
  • Der Anteil an Kohlenstoffpartikeln des Ausgangsfeststoffes ist in Form von Zementit (Fe&sub3;C) und vorzugsweise Graphit vorhanden und enthält vorzugsweise zwischen 85% und 95% Zementit und vorzugsweise zwischen 5% und 15% Graphit, bezogen auf das Gewicht der Kohlenstoffpartikel.
  • Solche Kohlenstoffpartikel, insbesondere Zementit, sind erfahrungsgemäß sehr hart, so dass eine Brikettierung durch Anwendung von Temperatur und Druck schwierig ist. Erfindungsgemäß kann der oben definierte Ausgangsfeststoff jedoch einer Brikettierungstemperatur und einem Brikettierungsdruck ausgesetzt werden, vorzugsweise einer Temperatur von zwischen 650ºC und 750 W und einem Druck von zwischen 250 kg/cm² und 350 kg/cm², so dass das metallisierte Eisen und das Eisenoxid, oder Wustit, in Poren und Hohlräume zwischen den kohlenstoffreichen Partikeln, insbesondere den Zementitpartikeln, strömt, so dass die Eisenpartikel mit den Kohlenstoffpartikeln direkt verbunden werden und, wie gewünscht, ein stabiles Agglomeratbrikett gebildet wird.
  • Das oben dargestellte erfindungsgemäße Verfahren kann zur Bereitstellung von Briketts aus einem agglomerierten Feststoff verwendet werden, die insbesondere als Beschickungsmaterial in Eisen- und Stahlerzeugungsverfahren eingesetzt werden können und die aus einem stabilen Agglomerat aus Eisenpartikeln und Kohlenstoffpartikeln bestehen, in welchen Gesamteisen in einer Menge von zumindest 80 Gew.-% und Kohlenstoff in einer Menge von größer als 2,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,1 und 6,5 Gew.-%, bezogen auf die Briketts, vorhanden ist. Der Gesamteisengehalt der Briketts beträgt vorzugsweise zwischen 88% und 93% und der Anteil an metallisiertem Eisen in diesem Eisen beträgt vorzugsweise zwischen 85% und ungefähr 39%, basierend auf dem Gewicht der Briketts.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Briketts sind durch eine Dichte von zwischen 4,4 g/cm3 und 5,6 g/cm³ und einen Zerlegungsindex von zwischen 1,4 Gew.-% und 1,6 Gew.-% - 6 mm gekennzeichnet. Wie hier verwendet, stellt der Zerlegungsindex den Prozentsatz an Feinerz von Briketts dar, deren Größe kleiner ist als eine vorgegebene Größe, hier 6 mm, nachdem die Briketts einem üblichen Zerlegungstest unterzogen worden sind. Der Zerlegungsindex von erfindungsgemäßen Briketts ist insofern vorteilhaft, als die Briketts, obwohl sie unter Verwendung von kohlenstoffreichen Stoffen hergestellt worden sind, hinsichtlich Dichte und Zerlegungsindex mit Werten vergleichbar sind, die in Verbindung mit herkömmlichem, heißbrikettiertem Eisen erhalten werden, für welches Ausgangsstoffe mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 2% verwendet werden. Somit werden erfindungsgemäß ein Brikett und ein Verfahren zur Herstellung desselben bereitgestellt, bei denen die Ausgangsstoffe einen weit höheren Kohlenstoffgehalt aufweisen können und das fertige Brikett dennoch ein äußerst geeignetes Beschickungsmaterial für die gewünschten Verfahren darstellt. Der erfindungsgemäß verwendete kohlenstoffreiche Stoff ist aufgrund des hohen Energiegehalts und der mit dessen Verwendung verbundenen Energie- und Kosteneinsparungen vorteilhaft. Erfindungsgemäße Briketts sind ferner aufgrund der geringeren Neigung, mit Feuchtigkeit zu reagieren, sowie durch die geringere Neigung der Karbide, mit Wasser zu reagieren, durch eine verstärkte Wetterbeständigkeit gekennzeichnet.
  • Wie oben erläutert, ist der erfindungsgemäß verwendete Ausgangsfeststoff nicht auf die Verwendung von Feingut beschränkt, sondern könnte aufgrund der Tatsache» dass das erfindungsgemäße Brikettierungsverfahren die Partikel wirksam miteinander verbindet und die Festigkeit der entstehenden Briketts primär von der Festigkeit der Bindung zwischen den Partikeln abhängt, auch grobes oder klumpiges Material enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kohlenstoffreichen Briketts weisen eine ausgezeichnete physikalische Festigkeit auf und halten dem Transport und der Handhabung in Stahl- und Eisenhüttenwerken stand und weisen darüber hinaus weniger Feinanteile und Staub auf, worin freier Kohlenstoff enthalten ist, und verringern somit die mit der Handhabung dieser Stoffe verbundene Verschmutzung der Umwelt.
  • Diese Erfindung kann in anderen Ausführungsformen oder - arten ausgeführt werden, ohne von deren Grundgedanke oder wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Die vorliegende Ausführungsform ist demnach in jeder Hinsicht als darstellend und nicht einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Patentansprüche angezeigt wird und alle Änderungen innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereiches darin enthalten sein sollen.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung kohlenstoffreicher Briketts, bestehend aus den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Feststoffes, bestehend aus Eisenpartikeln, die Eisenoxid in einer Menge von zumindest 4%, basierend auf dem Gewicht des Feststoffes, enthalten, sowie aus Kohlenstoffpartikeln in einer Menge von mehr als 2%, basierend auf dem Gewicht des Feststoffes, wobei die Kohlenstoffpartikel Zementit in einer Menge von zwischen 85% und 95%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten; und
Aussetzen dieses Feststoffes einer Brikettierungstemperatur und einem Brikettierungsdruck, so dass stabile Agglomeratbriketts aus diesem Feststoff erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch. 1, in welchem der Schritt des Aussetzens einer Temperatur und einem Druck das Eisen und das Eisenoxid zwischen die Kohlenstoffpartikel fließen läßt, so dass die Eisenpartikel und die Kohlenstoffpartikel direkt verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem der Schritt des Bereitstellens das Bereitstellen des Feststoffes umfaßt, der aus mindestens 80% Gesamteisen besteht, welches Eisenoxid in einer Menge von zwischen 4% und 6% enthält, sowie aus Kohlenstoffpartikeln in einer Menge von zwischen 2,1% und 6,5%, basierend auf dem Gewicht des Feststoffes.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem der Schritt des Bereitstellens das Bereitstellen des Feststoffes umfaßt, welcher im Wesentlichen aus den Eisenpartikeln und den Kohlenstoffpartikeln besteht,
wodurch die Briketts im Wesentlichen frei von Bindemitteln sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem der Schritt des Bereitstellens das Bereitstellen des Feststoffes umfaßt, in welchem die Kohlenstoffpartikel Zementit in einer Menge von zwischen 85% und 95%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, sowie Graphit in einer Menge von zwischen 5% und 15%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welchem der Schritt des Bereitstellens das Bereitstellen des Feststoffes umfaßt, welcher Gesamteisen in einer Menge von zwischen 88% und 93%, basierend auf dem Gewicht dieses Feststoffes enthält, und insbesondere das Bereitstellen des Feststoffes, welcher metallisiertes Eisen in einer Menge von zwischen 85% und 89%, basierend auf dem Gewicht des Feststoffes, enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in welchem der Schritt des Bereitstellens das Bereitstellen des Feststoffes umfaßt, welcher metallisiertes Eisen und Eisenoxid in einem Gewichtsverhältnis von Eisenoxid zu metallisiertem Eisen von zwischen 0,03 und 0,05 enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in welchem die Brikettierungstemperatur und der Brikettierungsdruck eine Temperatur von zwischen 650ºC und 750ºC und einen Druck von zwischen 250 kg/cm² und 350 kg/cm² umfassen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welchem der Schritt des Aussetzens einer Temperatur und einem Druck Eisen und Kohlenstoff enthaltende Briketts liefert, in welchen der Kohlenstoff in einer Menge von größer als 2%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Briketts, vorhanden, ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in welchem der Schritt des Aussetzens einer Temperatur und einem Druck Briketts liefert, die über eine Dichte von zwischen 4,4 g/cm³ und 5,6 g/cm³ und einen Zerlegungsindex von zwischen 1,4 Gew.-% und 1,6 Gew.-% - 6 mm verfügen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in welchem der Feststoff eine Partikelgröße im Bereich von 0,1 mm bis 10 mm aufweist.
12. Kohlenstoffreiches Brikett, welches durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt werden kann, bestehend aus einem stabilen Agglomerat aus Eisen- und Kohlenstoffpartikeln, wobei die Eisenpartikel metallisiertes Eisen und Eisenoxid enthalten, das Eisenoxid in einer Menge von zumindest 4%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden ist, und die Kohlenstoffpartikel in einer Menge von mehr als 2,0%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden sind und Zementit in einer Menge von zwischen 85% und 95%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten.
13. Brikett nach Anspruch 12, bei welchem das Brikett Gesamteisen in einer Menge von zumindest 80%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, enthält, und in welchem Kohlenstoffpartikel in einer Menge von zwischen 2, 1% und 6,5%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden sind.
14. Brikett nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die Kohlenstoffpartikel Graphit in einer Menge von zwischen 5% und 15%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten.
15. Brikett nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem das Brikett Eisen in einer Menge von zwischen 88% und 93%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, enthält, und in welchem das metallisierte Eisen vorzugsweise in einer Menge von zwischen 85% und 89%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden ist.
16. Brikett nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei welchem das Eisenoxid und das metallisierte Eisen in einem Verhältnis von Eisenoxid zu metallisiertem Eisen von zwischen 0,03 und 0,05 vorhanden sind.
17. Brikett nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei welchem das Brikett durch eine Dichte von zwischen 4,4 g/cm³ und 5,6 g/cm³ und einen Zerlegungsindex von zwischen 1,4 Gew.-% und 1,6 Gew.-% - 6 mm gekennzeichnet ist.
18. Kohlenstoffreiches Brikett, welches durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt werden kann, im Wesentlichen bestehend aus Eisen- und Kohlenstoffpartikeln, wobei das Eisen als metallisiertes Eisen und Eisenoxid vorhanden ist, das Eisenoxid in einer Menge von zumindest 4%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, und die Kohlenstoffpartikel in einer Menge von mehr als 2,0%, basierend auf dem Gewicht des Briketts, vorhanden sind und Zementit in einer Menge von zwischen 85% und 95%, basierend auf dem Gewicht der Kohlenstoffpartikel, enthalten.
19. Brikett nach Anspruch 18, bei welchem die Eisenpartikel und die Kohlenstoffpartikel im Wesentlichen direkt miteinander verbunden sind.
DE69901126T 1998-01-05 1999-01-04 Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69901126T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/003,030 US6096112A (en) 1998-01-05 1998-01-05 High carbon content briquettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901126D1 DE69901126D1 (de) 2002-05-08
DE69901126T2 true DE69901126T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=21703758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901126T Expired - Lifetime DE69901126T2 (de) 1998-01-05 1999-01-04 Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6096112A (de)
EP (1) EP0927770B1 (de)
JP (1) JP3416547B2 (de)
KR (1) KR100295990B1 (de)
AT (1) ATE215615T1 (de)
AU (1) AU715745B2 (de)
CO (1) CO5040133A1 (de)
DE (1) DE69901126T2 (de)
ES (1) ES2175859T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1077602C (zh) * 1999-08-20 2002-01-09 方新贵 中温快速固结铁焦团矿的制造方法及干燥设备
WO2003080874A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-02 Superior Graphite Co. Process and apparatus for the direct reduction of iron oxides in an electrothermal fluidized bed and resulant product
JP4707407B2 (ja) * 2005-02-18 2011-06-22 Ntn株式会社 製鋼ダスト固形化物およびその製造方法
JP5059379B2 (ja) * 2006-11-16 2012-10-24 株式会社神戸製鋼所 高炉装入原料用ホットブリケットアイアンおよびその製造方法
SE545625C2 (en) * 2021-07-07 2023-11-14 Hybrit Dev Ab Iron briquettes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063944A (en) * 1975-09-02 1977-12-20 Grede Foundries, Inc. Cupola charge material
SU852952A1 (ru) * 1979-09-26 1981-08-07 Институт черной металлургии Способ производства железорудныхуглЕРОдСОдЕРжАщиХ бРиКЕТОВ
GB2103249B (en) * 1981-06-23 1986-07-23 Yoshida Iron Works Co Ltd Method of producing castings using reduced iron as raw material, melting furnace and briquette used as raw material for castings
US4369062A (en) * 1981-09-28 1983-01-18 Strange Robert R Method of making briquettes and product
JPS58199830A (ja) * 1982-05-19 1983-11-21 Yoshida Tekkosho:Kk 鉄原料ブリケツト
GB2173213A (en) * 1985-04-01 1986-10-08 Midrex Int Bv An iron bearing briquet
US4731112A (en) * 1986-02-19 1988-03-15 Midrex International, B.V. Rotterdam, Zurich Branch Method of producing ferro-alloys
JPS62227054A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Sumitomo Special Metals Co Ltd 加工性のすぐれた高透磁率磁性合金
JPH06227045A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Brother Ind Ltd 印字装置
RU2094478C1 (ru) * 1995-02-13 1997-10-27 Акционерное общество закрытого типа "Интермет-Сервис и К" Композиционная шихта для металлургического передела
RU2092573C1 (ru) * 1995-05-26 1997-10-10 Акционерное общество закрытого типа "Интермет-Сервис и Компания" Шихтовая заготовка для металлургического передела

Also Published As

Publication number Publication date
US6235085B1 (en) 2001-05-22
EP0927770A1 (de) 1999-07-07
DE69901126D1 (de) 2002-05-08
ES2175859T3 (es) 2002-11-16
EP0927770B1 (de) 2002-04-03
AU715745B2 (en) 2000-02-10
CO5040133A1 (es) 2001-05-29
JPH11256210A (ja) 1999-09-21
US6096112A (en) 2000-08-01
JP3416547B2 (ja) 2003-06-16
KR19990066823A (ko) 1999-08-16
KR100295990B1 (ko) 2001-10-26
AU9824898A (en) 1999-07-29
ATE215615T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915432T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpellets, die ein kohlenstoffhaltiges Material beinhalten, für die Herstellung von reduziertem Eisen
DE60129558T2 (de) Herstellungsverfahren eines metallisierten briketts
DE602004008192T2 (de) Rohes oder granuliertes Pulver zur Herstellung von Sinterkörpern, und Sinterkörper
AT377784B (de) Wolframfreie hartlegierung und verfahren fuer ihre herstellung
DE112009002701B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Eisenlegierung
DE19756608A1 (de) Flüssigphasengesinterte Metallformteile
EP2438203B1 (de) Verfahren zur herstellung eines agglomerats aus metalloxidhaltigem feingut zur verwendung als hochofeneinsatzstoff
DE2360914C2 (de) Binde-, Desoxydations- und Aufkohlungs-Mittel für die Herstellung von Vorformen aus Metallpulvern
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE102005008789A1 (de) Verfahren zur Anfertigung eines Sintekörpers mit Metallpulver und ein davon hergestellter Sintekörper
EP3431617B1 (de) Pellet als zuschlagstoff für metallurgische prozesse und verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0611740B1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
DE69901126T2 (de) Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren
DE2928385C2 (de)
DE2704290A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-halbzeug
DE2253454B2 (de) Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkokte Brikett
DE102009005604B4 (de) Walzenzunderbrikettierung
DE4325531C2 (de) Grundstoff zur Herstellung von reduziertem Eisenstaub, Verfahren zur Herstellung von reduziertem Eisenstaub und seine Verwendung zur Herstellung von Reibungselementen
US20030177866A1 (en) Agglomerated stainless steel powder compositions and methods for making same
DE60121159T2 (de) Sinterverfahren für ein kohlenstoffteil unter verwendung eines hydrokolloiden binders als kohlenstoffquelle
DE60015414T2 (de) Verfahren zur Herstellung legierter Briketten durch Heissbrikettieren von direkt-reduziertem Eisen
EP0232246B1 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Pulvermetallurgie geeigneten Eisenpulvern aus feinem Eisenoxidpulver durch Reduktion mit heissen Gasen
DE3713883A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrochrom
DE69404034T2 (de) Agglomerieren durch Extrudieren
DE2826301A1 (de) Kupferlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ORINOCO IRON, SCS, PUERTO ORDAZ, VE