DE69901118T2 - Visuelles system zur nachprüfung der position von röhren - Google Patents
Visuelles system zur nachprüfung der position von röhrenInfo
- Publication number
- DE69901118T2 DE69901118T2 DE69901118T DE69901118T DE69901118T2 DE 69901118 T2 DE69901118 T2 DE 69901118T2 DE 69901118 T DE69901118 T DE 69901118T DE 69901118 T DE69901118 T DE 69901118T DE 69901118 T2 DE69901118 T2 DE 69901118T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube sheet
- tube
- image
- robot arm
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 title 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 14
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N tacrine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(CCCC3)C3=NC2=C1 YLJREFDVOIBQDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001685 tacrine Drugs 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 2
- 241001272720 Medialuna californiensis Species 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J19/00—Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
- B25J19/02—Sensing devices
- B25J19/04—Viewing devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/0002—Inspection of images, e.g. flaw detection
- G06T7/0004—Industrial image inspection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1694—Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
- B25J9/1697—Vision controlled systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/70—Determining position or orientation of objects or cameras
- G06T7/73—Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
- G06T7/74—Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods involving reference images or patches
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/80—Analysis of captured images to determine intrinsic or extrinsic camera parameters, i.e. camera calibration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37614—Number of workpieces, counter
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/40—Robotics, robotics mapping to robotics vision
- G05B2219/40613—Camera, laser scanner on end effector, hand eye manipulator, local
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/47—Tracing, tracking
- G05B2219/4701—Edge detector, project line, inclined camera detects discontinuity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die optische Bestimmung der körperlichen Position von Rohrenden in einem Dampferzeuger der Bauart, wie sie typischerweise in Kernkraftanlagen verwendet wird.
- Die in Kernkraftanlagen verwendeten. Dampferzeuger haben typischerweise einen Rohrboden, in welchen die Enden von Tausenden von Wärmetauscherrohren flüssigkeitsdicht eingebaut sind. Erhitztes Primärmedium aus dem Kernreaktor wird durch die Rohre geleitet, um die Wärme mit einem Sekundärarbeitsmedium auszutauschen, das wiederum die zur Elektrizitätserzeugung dienenden Turbomaschinen antreibt. Da das Primärmedium radioaktiv sein kann, wird der Rohrboden während der Abschaltzeiten des Kraftwerks für Reparaturen und Wartung einer Inspektion unterzogen. Früher erforderte die Inspektion des Rohrbodens und der Rohrenden das Einsteigen von Technikern in den Dampferzeuger und das Durchführen einer visuellen Inspektion der Rohrenden und das Durchführen manueller Tests unter Verwendung verschiedener Arten von Inspektionsgeräten zum Nachweis gerissener, leckender oder sonst beschädigter Rohre. Die schadhaften Rohre wurden typischerweise mit Stopfen versehen, um das Rohrende zu verschließen, um das beeinträchtigte Rohr außer Dienst zu nehmen und Leckage zu verhindern.
- In neuerer Zeit werden computergesteuerte Roboterarme mit speziellen Endgeräten eingesetzt, um die visuelle Inspektion der Rohrenden durchzuführen und Reparaturen vorzunehmen. Zeitweilig eingesetzte Robeterarme umfassen mehrere Gelenke mit Gliedern unterschiedlicher Länge zwischen den verschiedenen Gelenken. Jedes Gelenk umfasst beispielsweise einen durch eine Steuerung angetriebenen Schrittmotor oder einen Drehaktor und einen damit zusammenwirkenden Winkelpositionsfühler (beispielsweise einen optischen Kodierer), der mit einer Steuerung zusammenwirkt, um die Winkelbewegung der mit dem Gelenk verbundenen Glieder zu steuern. Der Roboterarm wird an Ort und Stelle innerhalb des Dampferzeugers und unterhalb des Rohrbodens während der Systemabschaltung befestigt. Eine Endgerätebaugruppe wird am Ende des Roboterarms montiert und trägt typischerweise eine Fernsehkamera, eine oder mehrere Beleuchtungsquellen, Inspektionswerkzeuge (wie beispielsweise ein Wirbelstromgerät zum Nachweis gerissener Rohre), und /oder Werkzeug zum Verschließen eines Rohrendes mit einem Stopfen. Im allgemeinen wird das Endgerät in einer um eine gewählte Distanz (das heißt 2 bis 5 cm oder mehr) von der Oberfläche des Rohrbodens beabstandeten Ebene positioniert und bewegt.
- Der Computer, der den Roboterarm steuert, steht unter der Steuerung eines Bedieners, der das Endgerät unter Verwendung eines einfachen Steuerhebels oder durch Spezifizieren einer x-y-Position des gewünschten Rohrs über dem Rohrboden bewegen kann. Nachdem der Roboterarm positionsmäßig geeicht bzw. auf einer bekannten Startposition initiiert ist und der Rohrdurchmesser und die Mittenabstandsteilung bekannt ist, kann der Computer den besten Weg von der Start- oder Initialposition zu der x-y-Zielposition berechnen und in den meisten Fällen das Endgerät über dem gewünschten Zielrohr neu positionieren. Jedoch ist es nicht ungewöhnlich, daß der Roboterarm Biegekräften ausgesetzt ist, insbesondere wenn der Arm unter maximaler Auslenkung von seiner Halterung positioniert ist. Daher kann eine unbeabsichtigte Ausbiegung um 1º oder so bei einer Auslenkung von 2 Metern oder dergleichen bewirken, dass das Endgerät über einem Rohr positioniert wird, das von dem Zielrohr verschieden ist.
- Diese Fehlpositionierung des Endgeräts über einem anderen als den beabsichtigten Zielrohr hat beträchtliche Sicherheitsrelevanz. Insbesondere kann das Endgerät unabsichtlich über einem bekanntermaßen guten Rohr positioniert werden und den Befehl zum Verschließen dieses bekannt guten Rohrs erhalten, während unabsichtlich ein benachbartes defektes "Ziel"-Rohr im Betrieb bleibt, wenn der Dampferzeuger wieder in Betrieb genommen wird.
- Regierungsagenturen, welche die Nuklearindustrie regulieren, verlangen, daß die Rohrposition unabhängig verifiziert wird, um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, daß ein Endgerät über dem beabsichtigten Zielrohrende positioniert wird. Im allgemeinen können Rohrenden unabhängig durch den Systembediener gezählt werden, der Rohrenden zählt, während sie sich über einen Videomonitor bewegen, der das Ausgangsignal einer Fernsehkamera anzeigt, die auf dem Endgerät montiert ist. Jedoch können Ermüdung und Unaufmerksamkeit der Bedienungsperson eine Fehlzählung verursachen und damit den "Verlust" der unabhängigen Zählung.
- Repräsentative Beschreibungen des Standes der Technik von Roboterarm-Endgeräten, die bei der Wartung von Dampferzeugern in Kernkraftanlagen eingesetzt werden, umfassen die US-Patente 5 751 610, 5 838 882 und 5 878 151, deren Beschreibungen hier durch Bezugnahme einbezogen werden.
- Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein unabhängiges Rohrpositions- Verifizierungssystem, mittels dessen aufeinanderfolgende Bilder des Videoausgangs einer Kamera oder eines anderen Abbildungsgeräts auf dem Endgerät verarbeitet werden, um das Passieren von Rohrenden über dem Sichtfeld der Kamera zu erkennen und die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Richtung der Rohrenden zu identifizieren, wenn deren Bilder sich über das Bildfeld bewegen. Es wird eine Vorhersage gemacht, welche von mehreren möglichen Bestimmungen verfügbar sind. Wenn eine der mehreren möglichen Bestimmungen erreicht worden ist, wird ein unabhängiger x-y-Zähler entsprechend inkrementiert oder dekrementiert, um die Rohrposition unabhängig vom Roboterarm zu erfassen. Wenn der den Roboterarm steuernde Computer anzeigt, daß das Endgerät an dem befohlenen Zielrohrende angekommen Ist, werden die Positionskoordinaten des unabhängigen Zählers mit denjenigen der befohlenen Position verglichen. Wenn die Positionen übereinstimmen, ist dem unabhängigen Verifizierungserfordernis Rechnung getragen; umgekehrt, wenn der Vergleich nicht übereinstimmt, wird eine Anzeige erzeugt, daß der Roboterarm seine Spur verloren hat, und der Roboterarm wird einer Neueichung oder Neuinitialisierung unterzogen, bevor der Zugang zum Zielrohr erneut versucht wird.
- Die Abbildungseinrichtung hat typischerweise die Form einer Fernsehkamera, die vorzugsweise auf dem Endgerät unter schrägem Winkel relativ zum Rohrboden (d. h. 45 bis 55º) montiert ist, wobei die Lichtquelle ähnlich montiert ist, so daß die Kamera ein perspektivisches Blickfeld erhält, wobei die Lichtquelle eine Schattenwirkung erzeugt, der von der Bildverarbeitungs-Software ausgewertet werden kann. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß etwa 40% des Bilds jedes Rohrendes und ihres Schattens ein vom Rohrende oder von einem Teil des Rohrendes geworfener Schatten ist.
- Während das Endgerät über den Rohrboden mit Geschwindigkeiten bis zu 30 cm pro Sekunde bewegt wird, nimmt die Abbildungseinrichtung aufeinanderfolgende Bilder mit bekannter Bildfrequenz (zum Beispiel 32 Bilder pro Sekunde oder 0,03135 Sekunden zwischen den Bildern) auf. Ein Vergleich zwischen aufeinanderfolgenden Bildern von erkennbaren Artefakten innerhalb jedes Bilds ergibt eine Kenntnis von Geschwindigkeit und Richtung der Bedienung des Endgeräts über dem Rohrboden und ergibt eine Information, die das System x-y-Zähler inkrementieren und/oder dekrementieren lassen, die relativ zu einer Initialposition zählen und daher die Bewegungsbahn des Endgeräts unabhängig von dem Befehlsgetriebenen Roboterarm aufrecht erhalten.
- Das Anbringen der Kamera unter schrägem Winkel relativ zum Rohrboden bewirkt, daß die Kamera ein Blickfeld erhält, in welchem die Rohrenden in einem perspektivischen Bild erscheinen, wobei nahegelegene Rohrenden größer als ferngelegene Rohrenden erscheinen, und wobei die Rohrenden zu einem entfernten Fluchtpunkt konvergierend erscheinen. Die Messung des scheinbaren Konvergenzwinkels zwischen aufeinanderfolgenden Bildern ergibt eine Information hinsichtlich des Abstands zwischen dem Endgerät und der Ebene des Rohrbodens und Schwankungen hiervon. Die Konvergenzwinkelinformation wird zur Steuerung der z-Achse des Roboterarms um den Abstand zwischen dem Engerät und der Ebene des Rohrbodens optimal zu steuern und die Positionsführungsfunktion des Systems zu maximieren.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend beispielshalber unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
- Fig. 1 eine Untersicht eines repräsentativen Rohrbodens, auf welchem ein Roboterarm montiert worden ist, wobei der Roboterarm in einer x-y-Ebene und längs einer zur x-y- Ebene normalen z-Achse beweglich ist,
- Fig. 2 eine Ansicht des Roboterarms nach Fig. 1, der den Arm in einer ersten Position (Darstellung in Volllinien) und in zwei weiteren Positionen (gestrichelte Darstellung) zeigt,
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Rohrbodens in Fig. 1, welche die Rohrenden im Rohrboden und die Lage einer Kamera zeigt, die unter dem Rohrboden positioniert ist und unter einem gewählten Winkel mit optimalen Abstand von der Rohrbodenunterseite auf den Rohrboden blickt,
- Fig. 4 eine Darstellung einer gewählten Untergruppe der Rohrenden nach Fig. 1, wobei die Rohrteilungsdistanz dargestellt ist,
- Fig. 5 eine Darstellung der Rohrenden unter einem gewählten Blickwinkel,
- Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer Gruppe von 3 · 3 Rohrenden, wobei die Rohrenden zu einem entfernten Fluchtpunkt konvergierend dargestellt sind,
- Fig. 7 ein Prozessflussdiagramm, das die Art und Weise zeigt, in welcher die x-y-Position des Roboterarms durch das Abbildungssystem verifiziert wird, und
- Fig. 8 ein Prozessflussdiagramm, das die Art und Weise zeigt, nach welcher die Abstandsdistanz z(n) des Endgeräts als Funktion des Winkels der scheinbaren Konvergenz im Bildrahmen nach Fig. 6 gesteuert wird.
- Ein unabhängiges Rohrpositions-Verifizierungssystem nach der vorliegenden Erfindung ist so ausgelegt, daß es in einer installierten Position unterhalb des Rohrbodens eines Dampferzeugers 10 der typischerweise in Kernkraftwerken oder herkömmlichen Kraftwerken Ihr fossilen Brennstoff eingesetzten Bauart betrieben werden kann. Fig. 1 zeigt eine teilweise und schematische Darstellung eines repräsentativen Rohrbodens 12, die eine Vielzahl (d. h. viele tausend) Rohrenden 14 (gestrichelte Darstellung) umfasst. Während die Rohrbodenkonfigurationen von Hersteller zu Hersteller variieren, sind die meisten Rohrböden horizontal ausgerichtet, wobei die Rohrenden in einem sich wiederholenden Matrixmuster angeordnet sind, wobei die einzelnen Rohre durch eine gewählte Teilungsdistanz voneinander getrennt sind. Die Position jedes Rohrendes ist bekannt und kann durch eine bestimmte Koordinatenbezeichnung charakterisiert werden, beispielsweise durch x-y-Koordinaten, entsprechend der beispielsweisen Ausführungsform.
- Wie in dieser Industrie bekannt ist, sind die Rohrteile, die im Rohrboden befestigt sind und durch diesen hindurch verlaufen, der Rissbildung und in manchen Fällen dem Bruch unterzogen. Die typische Reparatur umfasst ein Verschließen des Rohrendes mit einem Stopfen (nicht dargestellt), der das Rohr gegen einen Durchfluß absperrt, wenn der Dampferzeuger 10 wieder in Betrieb genommen wird.
- Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung wird ein Roboterarm, der in üblicher Form dargestellt und allgemein mit 20 bezeichnet ist, unterhalb des Rohrbodens 12 angebracht. Der Roboterarm 20 weist eine Basis 22 auf, die an einem tragenden Bauteil (nicht dargestellt) befestigt ist, und weist eine Mehrzahl von mit Gelenken verbunden Gliedern auf, im Fall der dargestellten Ausführungsform L1, L2 und L3. Das Glied L1 ist durch ein Gelenk J1 mit der Basis verbunden sowie mit dem zweiten Glied L2 durch ein weiteres Gelenk J2 verbunden. In ähnlicher Weise ist das Glied L2 mit dem dritten Glied L3 durch ein Gelenk J3 verbunden. Jedes Gelenk umfasst einen Drehaktor, der durch einen (nicht dargestellten) Regler gesteuert wird, der die Winkelposition des Gelenks steuert. Je nach Hersteller des Roboterarms kann der Drehaktor die Form eines befehlsgesteuerten Schrittmotors oder einer herkömmlichen Regelschleife haben, bei welcher ein Winkelpositionsanzeiger, beispielweise ein optischer Wellenkodierer, eine Winkelpositionsinformation zum Regler liefert, der widerum den Drehaktor in die gewünschte Position steuert. Dementsprechend kann der Roboterarm 20 so gesteuert werden, daß er den Zugang zu den meisten, wenn nicht allen Rohrenden 14 für Inspektion, Wartung oder Reparatur ermöglicht.
- Obwohl in den Fig. 1 und 2 nicht besonders dargestellt, hat der Roboterarm 20 einen Freiheitsgrad in der z-Achse in Richtung zu und von der Ebene, welche die Oberfläche des Rohrbodens 12 definiert. Je nach dem Hersteller des Roboterarms kann die Bewegung in der z-Achse zum und vom Rohrboden 12 durch Strömungsmittelzylinder (hydraulisch oder pneumatisch) oder einen elektrischen Aktor (d. h. eine motorgetriebene Schraubspindel oder einen Linearantrieb) bewerkstelligt werden.
- Ein Endgerät EE ist am distalen Ende des Glieds L3 montiert und weist typischerweise Werkzeug auf, das so ausgelegt ist, daß die gewünschte Inspektion, Wartung oder Reparatur der Rohrenden 14 vorgenommen werden kann. Wie in dem oben einbezogenen US- Patent 5 878 151 erläutert ist, kann das Endgerät EE ein Wirbelstrominspektionsgerät, einen Führungszapfen, Rohrende-Ausrichtlampen, verschiedene Arten von Werkzeug und eine Fernsehkamera aufweisen, das ein Videosignal zu einem entfernt gelegenen Systembediener liefert. Typischerweise kann das Endgerät EE und/oder das daran angeordnete Werkzeug so gesteuert werden, daß es sich in Richtung zum und vom Rohrende längs der z-Achse bewegt.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Roboterarm 20 aus einer Initial- oder Startposition (Vollinie) zu nachfolgenden Positionen (gestrichelte Linie) in der x-y-Ebene bewegt werden, um das Endgerät EE über einem bestimmten Rohrende 14 zu positionieren. Der Roboterarm 20 kann durch geeignete Befehle von einem bedienerbetätigten Steuerhebel oder durch Eingeben von x-y-Zielkoordinaten in einen Regler (nicht dargestellt) bewegt werden, der das Bewegen des Roboterarms 20 zu dem Zielrohrende 14 bewegt. Der Regler berechnet typischerweise den kürzesten oder direktesten Weg von der momentanen Position zur Zielposition. In manchen Fällen ist der kürzeste oder direkteste Pfad für den Roboterarm 20 nicht verfügbar wegen dazwischen befindlicher tragender Bauteile usw. in dem Raum unterhalb des Rohrbodens 12. In diesen Fällen wird der Regler mit verbotenen Pfaden programmiert, um unbeabsichtigte Kollisionen zu vermeiden. Im Falle der Fig. 2 beispielsweise kann das Engerät EE von seiner in Volllinien dargestellten Anfangsposition zu der ersten gestrichtelt dargestellten Position bewegt werden, indem das Endgerät EE zunächst um eine gewählte Distanz aufwärts längs der Y-Achse und dann nach rechts längs der X-Achse zu der ersten gestrichelt dargestellten Position bewegt wird. Abweichend davon kann das Endgerät EE aus seiner anfänglichen, in Vollinie dargestellten Position zur ersten gestrichelten Position bewegt werden, in dem zuerst das Endgerät EE um eine gewählte Distanz nach rechts entlang der x-Achse und dann aufwärts entlang der y-Achse zur ersten gestrichelten Position bewegt wird. Alternativ kann das Endgerät EE auch entlang einer den kürzesten Pfad darstellenden geraden Linie bewegt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Roboterarm 20 das Endgerät EE (und seine Fernsehkamera) mit einer Geschwindigkeit von etwa 30 cm pro Sekunde bewegen. Im allgemeinen wird bevorzugt, daß das Start- und Stoppbeschleunigunsprofil logarithmisch ist, d. h. ein sehr langsamer Start mit fortschreitender Beschleunigung bis auf die maximale Geschwindigkeit. Ein logarithmisches Beschleunigungs- und Verzögerungsprofil maximiert die Wahrscheinlichkeit, daß die Bildverarbeitungseinrichtung (wie unten erläutert) die Spur nicht verliert.
- Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Rohrbodens 12 nach Fig. 1; wie dargestellt, ist der Rohrboden 12 von der Bauart, bei welcher die Rohrenden 14 bündig mit der Rohrbodenoberfläche hergestellt sind. Das Endgerät EE weist eine Fernsehkamera 16 auf, die unter einem gewissen Winkel, vorzugsweise etwa 45 bis 55º, relativ zur Ebene des Rohrbodens 12 ausgerichtet ist. Wie durch die parallelen Pfeile dargestellt ist, ist eine Lichtquelle 18 (oder Lichtquellen) an oder neben der Fernsehkamera 16 vorgesehen, um das Blickfeld zu beleuchten. Da die Fernsehkamera 16 am Endgerät EE fest angebracht ist, kann der Blickpunkt der Fernsehkamera 16 in Abhängigkeit von der Bewegung des Roboterarms 20 gedreht werden und kann wie auf der rechten Seite von Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist, unterschiedliche Drehpositions-Blickrichtungen einnehmen.
- Wie in schematischer Form in Fig. 3 dargestellt und oben erläutert ist, ist ein Z-Achsen- Aktor 24 mit dem Roboterarm 20 gekoppelt und wird gesteuert, um das Endgerät EE zur oder von der Ebene des Rohrbodens 12 hin bzw. weg zu bewegen. Im allgemeinen wird das Endgerät EE optimal in einer Ebene bewegt, die um eine Distanz z(n) von der Oberfläche des Rohrbodens 12 beabstandet ist. Der optimale Abstand hängt von den Werkzeugen und Einrichtungen ab, die dem Endgerät EE zugeordnet sind; jedoch ist ein Abstand von 2 bis 5 cm typisch. Wie unten erläutert wird, werden Veränderungen des Abstands (d. h. Δz durch Steuern des z-Achsen-Aktors 24 zum Bewegen des Endgeräts EE zur oder von der Oberfläche des Rohrbodens 12 hin bzw. weg berücksichtigt und dadurch der optimale Abstand z(n) aufrecht erhalten.
- Die Ausrichtung der Lichtquelle(n) 18 unter einem schrägen Winkel bewirkt das wünschenswerte Vorhandensein von Schatten im Blickfeld. Im Allgemeinen und wie unten erläutert, wird bevorzugt, daß jedes Rohrende 14 innerhalb des Blickfelds der Kamera 16 einen zugehörigen Schatten aufweist, der mindestens 40 Prozent des Bilds des Rohrendes und des von diesem geworfenen Schatten ausmacht. Da ein Rohrboden 12, der in Betrieb gewesen ist, oftmals weißliche oder hell gefärbte Oberflächenablagerungen und/oder weißliche reflektierende Borausscheidungen auf seiner Oberfläche aufweist, erzeugt das Vorhandensein von Schatten im Blickfeld der Fernsehkamera 16 starke Kontraste und Kanten, die bei der Berechnung durchlaufener Distanzen oder Versetzen zwischen aufeinanderfolgenden Bildern, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung unterstützen. Wie unten erläutert, wird diese Information zum Erzeugen einer laufenden x-y-Positionszählung verwendet, während das Endgerät EE unter dem Rohrboden 12 bewegt wird.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, liefert die Fernsehkamera 16 ein Videosignal zu einer Bildempfangseinheit 100, die bei der bevorzugten Ausführungsform 32 Bilder pro Sekunde empfängt. Wenn das Engerät EE sich in Bewegung befindet, sind Elemente eines ersten Bilds im nächstfolgenden Bild versetzt. Durch Kenntnis der Bildelemente-Versatzdistanz zwischen aufeinanderfolgenden Bildern und des Zeitintervalls von Bild zu Bild (d. h. 0,03125 Sekunden) kann ein Wert für die von Bild zu Bild durchquerte Distanz und eine zugeordnete Bewegungsgeschwindigkeit und Richtung bestimmt werden. Im Falle der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform findet eine Bildelementenerkennung und eine Bildversatzbestimmung in einer Einheit 102 statt, und der Bildverstatz wird in einer Einheit 104 berechnet, wobei eine zusätzliche Verarbeitung in einer Einheit 106 stattfindet. Das Ausgangssignal hiervon wird zu x-y-Zählern geleitet, die allgemein mit 108 bezeichnet sind, die inkrementiert oder dekrementiert werden, um eine laufende Zählung der x-y- Koordinatenwerte und die Position des Endgeräts EE zu erzeugen. Wie man sieht, ist das Ausgangssignal der x-y-Zähler 108 unabhängig von irgendwelchen vom Roboterarm- Regler verwendeten Werten.
- Während die Verarbeitung in Fig. 3 so dargestellt ist, daß sie in gesonderten Funktionsblöcken oder -Einheiten stattfindet, ist klar, daß die Verarbeitung auch durch Firmware- oder Software-gesteuerte Hardwareeinheiten, programmierte Mikroprozessoren oder Computer, Anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder Kombinationen hiervon bewerkstelligt werden kann.
- Kommerzielle Bildempfangs- und -Verarbeitungssysteme sind bekannt; im Falle der bevorzugten Ausführungsform wird das von Cognex Corporation, One Vision Drive, Natick MA 01760, USA, bereitgestellte System verwendet und bevorzugt. Dieses System umfasst eine Personalcomputer-kompatible hinsteckkarte (d. h. ISA- oder PCI-kompatibel) und zugehörige Firmware und Software, die "trainiert" werden kann, um Bildelemente oder Artefakte innerhalb des empfangenen Bilds zu erkennen, und programmiert werden kann, um die Bewegung von Bildelementen oder Artefakten innerhalb des Blickfelds aufeinanderfolgender Bilder auszuwerten. Daher kann die Cognex-Karte programmiert werden, um die in Fig. 3 dargestellten Funktionen und die unten beschriebene Bildverarbeitung entsprechend den Fig. 7 und 8 durchzuführen.
- Wie in Fig. 4 gezeigt ist, befinden sich die Rohrenden 14 bei der dargestellten Ausführungsform in einer rechteckigen x-y-Anordnung mit einem Teilungsmaß P von Rohrmitte zu Rohrmitte. Während die Rohrdurchmesser und das Teilungsmaß P von Hersteller zu Hersteller variieren, kann ein typisches Rohrende einen Durchmesser von etwa 13 bis 15 mm und einen Mittenabstand P von etwa 3,5 bis 4,0 cm haben, wobei 3,8 cm repräsentativ ist. Bei Betrachtung unter einem Winkel von etwa 45 bis 55º relativ zur örtlichen Horizontale erscheinen die Rohrenden 14 mit elyptischer Form, wie in der isometrischen Flachfeld-Darstellung nach Fig. 5 dargestellt ist. Wenn jedoch eine Untergruppe der Rohrenden 14 (d. h. ein Feld von 3 · 3) durch die Fernsehkamera 16 betrachtet wird, erscheinen die Rohrenden als Ellipsoide, die von dem nahen Bildende zum fernen Bildende unter einem Winkel scheinbarer Konvergenz α zu einem entfernten Fluchtpunkt konvergierend erscheinen, so daß sich eine klassische perspektivische Darstellung ergibt, wie sie schematisch in Fig. 6 dargestellt ist.
- Während das durch den Rohrboden 12 dargebotene Blickfeld in hohem Maße gleichförmig ist existieren gewisse Ungleichförmigkeiten. Mehr im einzelnen kann die Oberfläche des Rohrbodens 12, das sich der Fernsehkamera 16 darbietet, entsprechend der spezifischen Konstruktion des Dampferzeugers 10 und seiner Betriebsbedingungen und Reparaturgeschichte variieren. Beispiellweise stellen Hersteller mancher Rohrböden 12 die Rohrenden 14 bündig mit der Oberfläche des Rohrbodens 12 her, während andere Hersteller das Rohrende 14 um eine gewählte Distanz zurückgesetzt von der Oberfläche des Rohrbodens 12 positionieren, so daß die Rohrenden 14 von der Oberfläche des Rohrbodens 12 auszugehen scheinen. Des weiteren ist es nicht ungewöhnlich, daß Bor (das typischerweise als Moderator dem Primärmedium zugegeben wird) sich auf den freiliegenden Oberflächen auf der Primärseite des Systems abscheidet. Des weiteren können sich andere Materialien auf den Oberflächen ablagern. Letztlich und abhängig von der Wartungsgeschichte des Dampferzeugers 10 sind einige Rohrenden 14 innerhalb des Felds von Rohrenden 14 schon zuvor "verstopft" oder gedeckelt worden, um das Rohr außer Betrieb zu nehmen. Die jeweils verwendeten Stopfen können solche umfassen, die bündig mit dem Rohrende sind, wenn sie eingebaut sind, und auch solche, die um eine gewählte Distanz aus dem Rohrende überstehen.
- Die Verwendung einer schrägen Beleuchtung (unter etwa 45 bis 55º ermöglicht die Schattenbildung innerhalb des Blickfelds. Beispielsweise in dem Fall, wo die Rohrenden 14 bündig mit der Oberfläche des Rohrbodens 12 hergestellt sind, wirft der nahe Rand jedes Rohrendes 14 einen Schatten gegen die ferne Innenwandfläche. In solchen Fällen, wo die Rohrenden 14 um eine kurze Distanz über die Oberfläche des Rohrbodens 12 überstehen oder wo ein Stopfen in ein Rohrende eingesetzt worden ist, wirft jedes Rohrende und jeder Stopfen ebenfalls einen Schatten mit "Halbmond"-Form. Schließlich, wo Bohrabscheidungen Anhäufungen gebildet haben, wie beispielsweise stalaktitenartige Formationen auf den freiliegenden Oberflächen, erzeugen, diese Formationen in gleicher Weise Schattenbilder.
- Es ist wichtig, daß die Lichtquelle und die Linse der Fernsehkamera 16 so relativ zueinander ausgerichtet sind, daß die Fernsehkamera 16 irgendwelche von der Lichtquelle bzw. den Lichtquellen innerhalb des Blickfelds geworfene Schatten "sieht". Die Schatten und ihre Ränder bilden Bildelemente, die zum Trainieren des Bildverarbeitungssystems benutzt werden, wie unten erläutert wird.
- Fig. 7 stellt eine beispielhafte und bevorzugte Verarbeitungsfolge dar. Nachdem das System während des Anfahrens initialisiert ist und Betriebsparameter eingestellt sind, wird die Bildverarbeitungssoftware entsprechend der herstellerspezifischen Protokolle "trainiert", um ein einzelnes Rohrende und ein definiertes Feld von Rohrenden (d. h. eine n x m umfassende Matrix von Rohrenden) zu erkennen. Das Trainieren der Software ist für jeden zu prüfenden, wartenden und reparierenden Rohrboden spezifisch. Danach und bevor der Roboterarm 20 zur Bewegung in eine neue Position gesteuert wird, wird die Anfangsposition in den x-y-Zählern 108 gespeichert. Das Programm läuft ab, während der Roboterarm 20 in der x-y-Ebene unterhalb des Rohrbodens 12 bewegt wird, wobei die Software virtuelle elyptische Rohrenden aus den Nichtschatten- und Schattenbildartefakten bzw. Elementen innerhalb jedes Bilds konstruiert. Es wird bevorzugt, daß die kleineren und größeren Achse jeder Ellipse durch Singularwert-Zerlegungsmethoden konstruiert werden, so daß das Zentrum jeder Ellipse bestimmt werden kann. Nachdem die Ellipsenzentren bestimmt worden sind, werden die elektrischen Rohrenden in kreisförmige orthogonale Projektionen transformiert. Nachdem die elliptischen Rohrenden durch Transformation zu virtuellen kreisförmigen Rohrenden umgewandelt worden sind, wird der Versatz von Elementen in aufeinanderfolgenden Bildern dazu benutzt, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Richtung zwischen den Bildern zu berechnen. Wenn also ein Element um ein Zentimeter zwischen aufeinanderfolgenden Bildern versetzt "gesehen" wird, kann die diesem Versatz zugeordnete Distanz Information zum Aktualisieren der x-y-Zähler benutzt werden. Da der Roboterarm 20 nur gelegentlich das Endgerät in geradliniger Weise bewegt, werden ermittelte Winkeldreh- oder Winkelversatzwerte zum Auflösen des Versatzes in x-y-Werte benutzt. An dieser Stelle können die x-y-Zähler mit neuer Positionsinformation inkrementiert oder dekrementiert (d. h. aktualisiert) werden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung berechnet das System mehrere mögliche ähnliche Wege basierend auf der bekannten Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Richtungsinformation und aktualisiert für den tatsächlich verfolgten Weg die x-y-Positionszähler. Die Endgerätgeschwingkeit kann durch Kenntnis des Zwischenbildversatzes und der Zeitdauer 0,03125 Sekunden) zwischen aufeinanderfolgenden Bildern bestimmt werden. Die Wegvorhersage erzeugt ein Maß an betrieblicher Zuverlässigkeit für den Fall, daß der Roboterarm durch einen äußeren Einfluß gestört wird. An irgendeiner Stelle im Prozeßfluß einschließlich der Stellen, an welchen das Endgerät EE nominell eine Zielposition erreicht hat, wird ein Vergleich zwischen dem x-y-Positionen, die unabhängig von dem oben beschriebenen Bildverarbeitungssystem ermittelt worden sind, und der x-y-Positionsinformation vorgenommen, die vom Roboterarm 20 bereitgestellt wird. Falls die Positionen "übereinstimmen", zeigen das Robotersystem und das Bildverfolgungssystem in Übereinstimmung miteinander keinen Verlust der Positions- bzw. Bahnfolgeintegrität an. Umgekehrt stellt eine Nichtübereinstimmung eine Anzeige eines Bahnfolgefehlers dar und erfordert die Neuinitialisierung des Systems. Das System wird neu initialisiert, indem das Endgerät EE zu einer bekannten Startposition zurückgeführt wird und die x-y-Koordinaten eingegeben und die Endgerätbewegung erneut gestartet wird, in der Praxis dauert die Systemneuinitialisierung weniger als 60 Sekunden. Wie durch den gestrichelten Pfad im oberen linken Teil der Fig. 7 angedeutet ist, kann das System auch durch Rückführung in die Trainingschritte neu initialisiert werden.
- Die Genauigkeit der x-y-Positionsverfolgung durch den Bildverarbeitungsweg ist abhängig von dem Abstand z(n) und der x-y-Ebene, in welcher das Endgerät EE bewegt wird. Idealerweise sollte die Oberfläche des Rohrbodens 12 in einer flachen Ebene liegen und das Endgeräte EE sollte durch den Roboterarm 20 in einer flachen x-y-Ebene bewegt werden, die durch einen optimalen Abstandswert z(n) vom Rohrboden 12 beabstandet ist. In der Praxis ist es möglich, daß der Rohrboden 12 nach Jahren des Betriebs einer maßlichen Verwerfung unterliegt und daß der Roboterarm 20 durchhängt oder absinkt wenn die verschiedenen Glieder in ihrer maximalen Auslenkung positioniert sind. In der Praxis variiert die Abstandsdistanz um ein gewisses Maß Az von der gewünschten nominellen Abstandsdistanz z(n).
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Abstandsdistanz z(n) innerhalb gewünschter Toleranzen durch aktive Regelung des z-Achsen-Aktors 24 gehalten, der das Endgerät EE in Abhängigkeit von einem aus aufeinanderfolgenden Bildern abgeleiteten Fehlersignal zum bzw. vom Rohrboden 12 bewegt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, stellt das von der Kamera aufgenommene Bild der Matrix von 3 · 3 Rohrenden 14 eine Gruppe elyptischer Objekte dar, bei denen die im Nahbereich liegenden Objekte größer und weiter beabstandet als die im Fernbereich liegenden Objekte erscheinen, und wobei die Objekte unter einem Winkel α zu einem entfernten Fluchtpunkt konvergierend erscheinen, wie es perspektivischen Ansichten entspricht. Wie durch die gestrichelten Darstellungen in Fig. 6 gezeigt ist, verändert sich der Winkel der scheinbaren Konvergenz α als Funktion der Abstandsdistanz zwischen der lokalen Oberfläche des Rohrbodens 12, die unter Betrachtung durch die Fernsehkamera 16 steht, und dem Endgerät EE.
- Die Abstandsdistanz wird als Funktion des scheinbaren Konvergenzwinkels α vergrößert oder vermindert, der in jedem Bild erhalten wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Wie dargestellt, wird der scheinbare Konvergenzwinkel α durch die Bildverarbeitungssoftware erhalten (welche die Zentren der beobachteten Ellipsen, wie oben erwähnt, ermittelt) und wird mit einem empirisch bestimmten Wert verglichen, der dem optimalen Abstand z(n) entspricht (d. h. 2 bis 5 cm). Wenn der beobachtete Wert des Winkels α außerhalb des optimalen Bereichs liegt, wird der z-Achsen-Regler 24 betätigt, um das Endgerät EE zur optimalen Abstandsdistanz z(n) zu bewegen, indem das Endgerät EE vom Rohrboden 12 weg oder zu diesem hin bewegt wird. Das System arbeitet daher als klassische Regelschleife für jedes genommene Bild. Das Engerät EE wird jederzeit auf oder nahe dem optimalen Abstand z(n) trotz Schwankungen in der Ebene des Rohrbodens 12 und Schwankungen in der Fähigkeit des Roboterarms 20 gehalten, das Endgerät EE in der gewünschten x-y-Ebene zu halten.
- Während der Vergleich zwischen denn scheinbaren Konvergenzwinkel α quantitativ bestimmt werden kann, kann der Vergleich auch qualitativ durchgeführt werden, d. h. es kann eine Bestimmung gemacht werden, ob der beobachtete scheinbare Konvergenzwinkel α in einem Bild lediglich größer oder kleiner als der gewünschte optimale Wert ist, und der z-Achsen-Aktor 24 wird so gesteuert, daß er den Roboterarm 20 und das Endgerät EE mit einem vorgegebenen Abstandsschritt bzw. Inkrement zum (oder vom) Rohrboden 12 bewegt. Unter Verwendung dieser qualitativen Technik wird das Engerät EE zum optimalen Abstand z(n) bewegt, wobei Regelschleifenverstärkung, mögliches Überschwingen oder Schleifeneinstellung nur minimale Bedeutung haben.
- Während die Steuerung der Abstandsdistanz z(n) im Zusammenhang mit einem Aktor 24 beschrieben worden ist, der den gesamten Roboterarm 20 zur und von der Oberfläche des Rohrbodens 12 bewegt, ist klar, daß der z-Achsen-Regler auch am Engerät EE montiert werden und lediglich die Kamera 16 und die Lichtquelle(n) 18 und irgendwelches zugehöriges Werkzeug zur und von der Oberfläche des Rohrbodens 12 bewegt, um den optimalen Abstand z(n) aufrecht zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung ist am besten zur Verwendung bei der Wartung von Rohrböden und Rohrenden in Dampferzeugern in nuklearen und nicht nuklearen Kraftwerksystemen geeignet.
- Wie für den Fachmann offensichtlich ist, können verschiedene Änderungen und Modifikationen bei dem dargestellten unabhängigen Rohrpositions-Verifizierungssystem nach der vorliegenden Erfindung gemacht werden.
Claims (20)
1. Rohrpositions-Verifizierungssystem zur Verwendung bei der Inspektion und Wartung
der Rohrböden von Dampferzeugern (10) der Bauart mit einer Vielzahl von in einem
Rohrboden (12) nach einem vorgegebenen Koordinatensystem angeordneten Rohrenden
(14) und einem Roboterarm (20) zum Bewegen eines Endgeräts (EE) nahe der Oberfläche
des Rohrbodens (12) zu aufeinanderfolgenden Rohrendpositionen, gekennzeichnet durch:
einen mit dem Roboterarm (20) verbundenen Bilderzeuger (16) zum Abbilden
aufeinanderfolgender Bildrahmen, während der Roboterarm (20) das Endgerät (EE) über die
Oberfläche des Rohrbodens (12) bewegt,
eine Lichtquelle (18) zum Beleuchten des Rohrbodens (12), um Schattenwirkungen
innerhalb des Blickfelds des Bilderzeugers (16) zu erzeugen,
einen Bildprozessor (104, 106) zum Verarbeiten aufeinanderfolgender Bilder vom
Bilderzeuger (16) zum Erkennen eines relativen Versatzes von Bildartefakten von einem Rahmen
zum darauffolgenden Rahmen, und
Positionskoordinatenregister (108) zum Registrieren von Versatzänderungen vom
Bildprozessor (104, 106) zum Verfolgen von Änderungen der Koordinaten des Endgeräts (EE).
2. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, wobei der Roboterarm (20) von
den Positionskoordinatenregistern (108) gesonderte Positionskoordinatenanzeiger aufweist,
und weiter gekennzeichnet durch einen Vergleicher zum Vergleich der
Positionskoordinatenwerte des Bildprozessors und des Roboterarms (20) zum Bestimmen der
Nachlaufintegrität des Roboterarms (20).
3. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch eine
Steuerfunktion zum Aufrechterhalten eines gewählten optimalen Abstands z (n) des
Bilderzeugers (16) von der Oberfläche des beobachteten Rohrbodens (12).
4. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 3, wobei die Kontrollfunktion durch
Beobachten eines scheinbaren Konvergenzwinkels α zwischen Objekten in einem
Bildrahmen, das Vergleichen des beobachteten Winkels α mit einem optimalen Wert, und das
Bewegen des Endgeräts (EE) in Richtung zum optimalen Abstand z (n) gekennzeichnet ist.
5. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass der Roboterarm (20) ein Betätigungsorgan (24) zum Bewegen des Endgeräts (EE) in
Richtung zur Oberfläche des Rohrbodens (12) oder zum Bewegen des Endgeräts (EE) von
der Oberfläche des Rohrbodens (12) weg aufweist.
6. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass der Bilderzeuger (16) eine Fernsehkamera ist.
7. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle (18) unter einem Winkel von etwa 45 bis 55º mit Bezug auf die Ebene
des Rohrbodens (12) ausgerichtet ist.
8. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass der Bilderzeuger (16) unter einem Winkel von etwa 45 bis 55º relativ zur Ebene des
Rohrbodens (12) ausgerichtet ist.
9. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle (18) eine Schattenwirkung erzeugt, bei welcher der Schatten
mindestens 40% des Bilds jedes schattenwerfenden Elements und seines Schattens im Bildfeld
beträgt.
10. Rohrpositions-Verifizierungssystem nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle (18) am Bilderzeuger (16) montiert ist.
11. Rohrpositions-Verifizierungsverfahren zur Verwendung bei der Inspektion und
Wartung des Rohrbodens (12) von Dampferzeugern (10) der Bauart mit einer Vielzahl von in
einem Rohrboden (12) entsprechend einem vorgegebenen Koordinatensystem
angeordneten Rohrenden (14) und einem Roboterarm (20) zum Bewegen eines Endgeräts (EE) nahe
der Oberfläche des Rohrbodens (12) zu aufeinanderfolgend spezifizierten
Rohrendpositionen, gekennzeichnet durch:
Beleuchten des Rohrbodens (12), um darauf Schattenwirkungen zu erzeugen,
Abnehmen aufeinanderfolgender Bildrahmen des Rohrbodens (12) vom Roboterarm (20),
Verarbeiten der aufeinanderfolgenden Bilder des Bilderzeugers (16) zum Erkennen eines
relativen Versatzes von Bildartefakten von einem Rahmen zum darauffolgenden Rahmen,
und
Aktualisieren von Positionskoordinatenregistern zum Registrieren von Versatzänderungen
des relativen Versatzes von Bildartefakten von einem Rahmen zum darauffolgenden
Rahmen.
12. Rohrpositions-Verifizierungsverfahren nach Anspruch 11, wobei der
Verarbeitungsschritt weiter gekennzeichnet ist durch Umwandeln etwa erhaltener elliptischer Artefakte
innerhalb eines Bilds in kreisförmige Artefakte.
13. Endgerät-(EE)-Positionierungssystem zur Verwendung bei der Inspektion und Wartung
der Rohrböden von Dampferzeugern (10) der Bauart mit einer Vielzahl von in einem
Rohrboden (12) entsprechend einem vorgegebenen Koordinatensystem angeordneten
Rohrenden (14) und einem Roboterarm (20) zum Bewegen eines Endgeräts (EE) nahe der
Oberfläche des Rohrbodens (12) zu aufeinanderfolgend spezifizierten Rohrendpositionen,
gekennzeichnet durch:
einen mit dem Roboterarm (20) verbundenen Bilderzeuger (16) zum Abbilden
aufeinanderfolgender Bildrahmen, während der Roboterarm (20) ein Endgerät (EE) über die
Oberfläche des Rohrbodens (12) bewegt, wobei der Bilderzeuger (16) zum Erzeugen von
Bildrahmen mit einer perspektivischen Sicht von Objekten innerhalb des Bildrahmens
positioniert wird und die perspektivische Sicht derart ist, dass Objekte in Richtung zu einem
entfernten Fluchtpunkt konvergierend erscheinen,
eine Lichtquelle (18) zum Beleuchten des Rohrbodens (12), um so Schattenwirkungen
innerhalb des Blickfelds des Bilderzeugers (16) zu erzeugen,
einen Bildprozessor (104, 106) zum Verarbeiten aufeinanderfolgender Bilder des
Bilderzeugers (16) zum Erkennen eines scheinbaren Konvergenzwinkels von Bildartefakten von
einem Rahmen zum darauffolgenden Rahmen, und
ein Betätigungsorgan zum Bewirken der Bewegung des Endgeräts (EE) zum Rohrboden
(12) hin und von diesem weg, um einen optimalen Abstand z (n) als Funktion des
scheinbaren Konvergenzwinkels aufrechtzuerhalten.
14. Endgerät-(EE)-Positionierungssystem nach Anspruch 13, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) unter einem Winkel von etwa 45 bis 55º relativ zur Ebene
des Rohrbodens (12) ausgerichtet ist.
15. Endgerät-(EE)-Positionierungssystem nach Anspruch 13, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass der Bilderzeuger (16) unter einem Winkel von etwa 45 bis 55º relativ zur Ebene
des Rohrbodens (12) ausgerichtet ist.
16. Endgerät -(EE)-Positionierungssystem nach Anspruch 13, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) eine Schattenwirkung erzeugt, bei welcher der Schatten
mindestens 40% des Bilds jedes schattenwerfenden Elements und seines Schattens im
Bildfeld beträgt.
17. Endgerät-(EE)-Positionierungssystem nach Anspruch 13, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (18) am Bilderzeuger (16) montiert ist.
18. Endgerät-(EE)-Positionierungsverfahren zur Verwendung bei der Inspektion und
Wartung des Rohrbodens (12) von Dampferzeugern (10) der Bauart mit einer Vielzahl von in
einem Rohrboden (12) entsprechend einem vorgegebenen Koordinatensystem
angeordneten Rohrenden (14) und einem Roboterarm (20) zum Bewegen eines Endgeräts (EE) nahe
der Oberfläche des Rohrbodens (12) unter einem optimalen Abstand z (n) zu
aufeinanderfolgend spezifizierten Rohrendpositionen, gekennzeichnet durch:
Beleuchten des Rohrbodens (12) derart, dass darauf Schattenwirkungen erzeugt werden,
Abnehmen aufeinanderfolgender Bildrahmen vom Rohrboden (12) von dem Roboterarm
(20), wobei die aufeinanderfolgenden Bildrahmen unter einem Winkel relativ zur
Oberfläche des Rohrbodens (12) derart genommen werden, dass eine perspektivische Sicht
desselben erzeugt wird, bei welcher Objekte im Bildrahmen zu einem entfernten Fluchtpunkt
konvergierend erscheinen,
Verarbeiten der aufeinanderfolgenden Bilder des Bilderzeugers (16) zum Erkennen eines
scheinbaren Konvergenzwinkels von Objekten innerhalb des Bildrahmens, und
Aufrechterhalten des Bilderzeugers (16) in einem gewählten optimalen Abstand z (n) von
der Oberfläche des beobachteten Rohrbodens (12) als Funktion des scheinbaren
Konvergenzwinkels von Objekten innerhalb des Bildrahmens.
19. Endgerät-(EE)-Positionierungsverfahren nach Anspruch 18, wobei die Steuerfunktion
gekennzeichnet ist durch Messen eines scheinbaren Konvergenzwinkels α zwischen
Objekten in einem Bildrahmen, Vergleichen des gemessenen Winkels α mit einem optimalen
Wert, und Bewegen des Endgeräts (EE) in Richtung zu dem optimalen Abstand z (n).
20. Endgerät-(EE)-Positionierungsverfahren nach Anspruch 18, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass der Roboterarm (20) ein Betätigungsorgan (24) zum Bewegen des Endgeräts
(EE) zur Oberfläche des Rohrbodens (12) hin oder zum Bewegen des Endgeräts (EE) von
der Oberfläche des Rohrbodens (12) weg.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9292798P | 1998-07-15 | 1998-07-15 | |
US09/349,981 US6282461B1 (en) | 1998-07-15 | 1999-07-09 | Independent tube position verification system |
PCT/US1999/015436 WO2000003846A1 (en) | 1998-07-15 | 1999-07-09 | Visual tube position verification system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69901118D1 DE69901118D1 (de) | 2002-05-02 |
DE69901118T2 true DE69901118T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=26786197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69901118T Expired - Lifetime DE69901118T2 (de) | 1998-07-15 | 1999-07-09 | Visuelles system zur nachprüfung der position von röhren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6282461B1 (de) |
EP (1) | EP1097030B1 (de) |
KR (1) | KR100416513B1 (de) |
CN (1) | CN1146494C (de) |
AU (1) | AU5390499A (de) |
DE (1) | DE69901118T2 (de) |
ES (1) | ES2178458T3 (de) |
WO (1) | WO2000003846A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8350895B2 (en) * | 1997-09-04 | 2013-01-08 | Dann M Allen | Stereo pair and method of making stereo pairs |
US7016540B1 (en) * | 1999-11-24 | 2006-03-21 | Nec Corporation | Method and system for segmentation, classification, and summarization of video images |
WO2003019314A1 (fr) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dispositif de commande sans capteur pour moteur electrique synchrone |
BRPI0410902A (pt) * | 2003-06-02 | 2006-06-27 | Brooks R Ass Inc | método e aparelho para inspeção de componentes de cabeçote de reator |
US6959267B2 (en) * | 2004-01-09 | 2005-10-25 | Westinghouse Electric Co. Llc | Method of inspecting a heat exchanger and computer program product for facilitating same |
EP1585057A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-12 | KPL Packaging S.P.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl und zum Abteilen von Riesen von einem Papierstapel |
EP1584584A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-12 | KPL Packaging S.P.A. | Einheit zum Auswählen und Vereinzeln von Riesen aus einem Bogenstapel |
DE102004023322A1 (de) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Daimlerchrysler Ag | Lage- und Positionsvermessung von Objekten mittels Bildverarbeitungsverfahren |
JP3946711B2 (ja) * | 2004-06-02 | 2007-07-18 | ファナック株式会社 | ロボットシステム |
CN100389013C (zh) * | 2005-04-01 | 2008-05-21 | 北京理工大学 | 基于多信息融合的仿人型机器人作业场景重构方法 |
CN101639682B (zh) * | 2008-07-31 | 2012-08-29 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 机台变速运动控制系统及方法 |
HUE045472T2 (hu) | 2009-05-27 | 2020-01-28 | Rolls Royce Nuclear Field Services Inc | Mobil vizsgálórendszer gõzgenerátor szekunder oldalának vizsgálatához |
JP5494597B2 (ja) * | 2011-09-16 | 2014-05-14 | 株式会社安川電機 | ロボットシステム |
CN103052260A (zh) * | 2011-10-14 | 2013-04-17 | 北大方正集团有限公司 | 金手指加工方法、印刷电路板制作方法、金手指以及印刷电路板 |
ES2391678B1 (es) * | 2012-06-01 | 2013-11-07 | Tecnatom, S. A. | Procedimiento de obtención de imágenes calibradas de posición de centros de tubos de un sistema con distribución regular de tubos |
US9497380B1 (en) | 2013-02-15 | 2016-11-15 | Red.Com, Inc. | Dense field imaging |
DE102013009258B4 (de) * | 2013-06-03 | 2018-06-21 | Westinghouse Electric Germany Gmbh | Kernanlagenmanipulatorsystem |
KR101502702B1 (ko) * | 2013-11-12 | 2015-03-13 | 한국원자력연구원 | 원자력 발전소 증기발생기 전열관 번호 확인 시스템 및 방법 |
CN104240262B (zh) * | 2014-10-16 | 2017-02-15 | 中国科学院光电技术研究所 | 一种用于摄影测量的相机外参数标定装置及标定方法 |
DE102016013247A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-05-09 | Westinghouse Electric Germany Gmbh | Bohrvorrichtung für das Bearbeiten von Rohren an Rohrböden in radioaktiver Umgebung |
DE102016013245A1 (de) | 2016-11-08 | 2018-06-07 | Westinghouse Electric Germany Gmbh | Bohrgerät für das Bearbeiten von Rohren in radioaktiver Umgebung |
DE102016125361A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungssystem und Verfahren zum Umgang mit Stückgütern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5602967A (en) | 1981-05-11 | 1997-02-11 | Sensor Adaptive Machines, Inc. | Vision target based assembly |
US4873651A (en) * | 1987-04-21 | 1989-10-10 | Case Western Reserve University | Method and apparatus for reconstructing three-dimensional surfaces from two-dimensional images |
US5579444A (en) * | 1987-08-28 | 1996-11-26 | Axiom Bildverarbeitungssysteme Gmbh | Adaptive vision-based controller |
US5943164A (en) * | 1994-11-14 | 1999-08-24 | Texas Instruments Incorporated | Curved 3-D object description from single aerial images using shadows |
US5751610A (en) | 1996-10-31 | 1998-05-12 | Combustion Engineering, Inc. | On-line robot work-cell calibration |
US5838882A (en) * | 1996-10-31 | 1998-11-17 | Combustion Engineering, Inc. | Dynamic position tracking and control of robots |
US5878151A (en) | 1996-10-31 | 1999-03-02 | Combustion Engineering, Inc. | Moving object tracking |
US5974348A (en) * | 1996-12-13 | 1999-10-26 | Rocks; James K. | System and method for performing mobile robotic work operations |
US5963303A (en) * | 1997-09-04 | 1999-10-05 | Allen; Dann M. | Stereo pair and method of making stereo pairs |
US5887041A (en) * | 1997-10-28 | 1999-03-23 | Westinghouse Electric Corporation | Nuclear power plant component identification and verification system and method |
-
1999
- 1999-07-09 WO PCT/US1999/015436 patent/WO2000003846A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-09 AU AU53904/99A patent/AU5390499A/en not_active Abandoned
- 1999-07-09 ES ES99939651T patent/ES2178458T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-09 US US09/349,981 patent/US6282461B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-09 CN CNB998086134A patent/CN1146494C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-09 KR KR10-2001-7000161A patent/KR100416513B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-09 EP EP99939651A patent/EP1097030B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-09 DE DE69901118T patent/DE69901118T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100416513B1 (ko) | 2004-01-31 |
EP1097030A1 (de) | 2001-05-09 |
US6282461B1 (en) | 2001-08-28 |
AU5390499A (en) | 2000-02-07 |
CN1146494C (zh) | 2004-04-21 |
EP1097030B1 (de) | 2002-03-27 |
ES2178458T3 (es) | 2002-12-16 |
KR20010079500A (ko) | 2001-08-22 |
DE69901118D1 (de) | 2002-05-02 |
WO2000003846A1 (en) | 2000-01-27 |
CN1309598A (zh) | 2001-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901118T2 (de) | Visuelles system zur nachprüfung der position von röhren | |
EP2142338B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur werkstückeinmessung und werkstückbearbeitung | |
EP1681111B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fertigungseinrichtung | |
DE112009001863T5 (de) | Einlernverfahren für einen Überführungsroboter | |
EP2166510B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Position und der Orientierung einer in einem Fahrzeug angeordneten Kamera | |
EP3166312A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum justieren und/oder kalibrieren eines multi-kamera moduls sowie verwendung einer solchen vorrichtung | |
DE102008010916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen, einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen oder zur Prüfung einer Komponente auf Geradheit entlang einer Längsseite | |
DE102004007830B4 (de) | Verfahren zur Lokalisierung von Fehlstellen und Markiersystem | |
WO2012019877A1 (de) | Verfahren zum kalibrieren eines messsystems und vorrichtung zum durchführen des verfahrens | |
EP2278591B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verformung eines Brennelementes eines Druckwasserreaktors | |
EP3710777B1 (de) | Vorrichtung zur optischen vermessung des aussengewinde-profils von rohren | |
DE112019004853T5 (de) | Kalibrierungsverfahren für ein Bildverarbeitungssystem mit mehreren Freiheitsgraden | |
DE102011002625A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Lage eines Objekts in einer Werkzeugmaschine | |
EP0564535B1 (de) | Bestimmung der relativen position von messpunkten | |
DE102013110667B4 (de) | Verfahren zum bildgebenden zerstörungsfreien Prüfen von dreidimensionalen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
DE102005020149A1 (de) | Verfahren zur automatischen Fehlererkennung in Prüfteilen mittels einer Röntgenprüfanlage | |
DE102021211376A1 (de) | Verfahren und system zum überprüfen vonreparatur- oder montagevorgängen | |
CH703740B1 (de) | Photogrammetrisches System und Verfahren zum Prüfen einer unzugänglichen Anlage. | |
DE102007058293A1 (de) | Kalibriervorrichtung und Verfahren zum Abgleichen eines Roboterkoordinatensystems | |
DE102017126495A1 (de) | Kalibrierung eines stationären Kamerasystems zur Positionserfassung eines mobilen Roboters | |
DE102020121396A1 (de) | Objektdetektionsvorrichtung und Objektdetektionscomputerprogramrn | |
EP3589456B1 (de) | Parallelkinematik | |
DE10104355A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildabtastung der Oberfläche eines Objekts | |
WO2019206625A1 (de) | Lokalisierungssystem und verfahren zur bestimmung einer aktuellen position in einem aufzugschacht einer aufzuganlage | |
DE10242769C1 (de) | Verfahren zur Vermessung der Lage von robotergeführten Werkstücken und Messeinrichtung hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WESTINGHOUSE ELECTRIC COMPANY LLC, MONROEVILLE, PA |