[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69816336T2 - Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für ein produkt, mit einer handbetätigten pumpe und lufteinlassfilter - Google Patents

Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für ein produkt, mit einer handbetätigten pumpe und lufteinlassfilter Download PDF

Info

Publication number
DE69816336T2
DE69816336T2 DE69816336T DE69816336T DE69816336T2 DE 69816336 T2 DE69816336 T2 DE 69816336T2 DE 69816336 T DE69816336 T DE 69816336T DE 69816336 T DE69816336 T DE 69816336T DE 69816336 T2 DE69816336 T2 DE 69816336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filter
product
passage
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69816336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816336D1 (de
Inventor
Jacques Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivel
Original Assignee
Sivel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivel filed Critical Sivel
Application granted granted Critical
Publication of DE69816336D1 publication Critical patent/DE69816336D1/de
Publication of DE69816336T2 publication Critical patent/DE69816336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00446Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being located at the bottom of the container or of an enclosure surrounding the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verpackungen und genauer gesagt das technische Gebiet der Aufbereitung eines fluiden Produkts – im allgemeinen eines flüssigen, aber auch eines pastösen oder gelförmigen –, das steril ohne Hinzufügung von Konservierungsmittel konserviert werden oder vor Oxidation oder, allgemeiner, vor jeder Verunreinigung von außen geschützt werden soll, obwohl es in Kontakt mit der Luft ist, und das außerdem in einzelnen Dosen mit Hilfe einer manuellen Pumpe ausgegeben werden soll.
  • Die Erfindung hat insbesondere eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe eines solchen Produktes in einzelnen Dosen zum Gegenstand, welche Vorrichtung einen Behälter aufweist, der dazu bestimmt ist, das Produkt aufzunehmen, das in einzelnen Dosen mit Hilfe einer manuellen Pumpe ohne Lufteintritt ausgegeben werden soll, die an dem Behälter angebracht ist, wobei sie auf dichte Art und Weise eine Öffnung des Behälters, beispielsweise den offenen Hals einer Flasche, verschließt.
  • Man kennt Vorrichtungen zur Aufbereitung und Ausgabe mit einer klassischen Struktur, mit einem Behälter, an welchem eine manuelle Pumpe zum Ausgeben des in dem Behälter befindlichen Produktes angebracht ist. Eine solche Pumpe weist im allgemeinen einen Drücker auf, der durch einfachen Druck des Fingers des Benutzers die Auslenkung eines Kolbens in einer Pumpkammer bewirken kann, deren Volumen die auszugebende Dosis des Produkts bestimmt. Eine erste Verschlussklappe ermöglicht es, diese Volumenkammer im Behälter zu isolieren, wenn das Produkt aus dieser Kammer über eine zweite Verschlussklappe ausgestoßen wird, und zwar unter der Einwirkung der Auslenkung des Kolbens durch Drücken auf den Drücker, und die zweite Verschlussklappe ermöglicht es, die Kammer nach außen hin zu isolieren, wenn diese Kammer sich über die erste Verschlussklappe mit einer Dosis des Produktes füllt, die vom Inneren des Behälters her kommt und in die Kammer hineingesaugt wird durch die Rückkehr des Kolbens in seine ursprüngliche Position, anstoßend gegen einen Anschlag eines Körpers der Pumpe, der die Pumpkammer beschränkt und in welchem der Kolben gleitet, und unter Einwirkung von elastischen Rückstellmitteln.
  • Bei jeder Rückkehr des Kolbens in die ursprüngliche Position, die bewirkt durch die elastischen Rückstellmittel, wie beispielsweise eine Feder, wird so eine Dosis des Produkts in die Pumpkammer hinein gesaugt.
  • Dieses Ansaugen des Produkts führt zu einem Unterdruck im Inneren des Behälters.
  • Aus diesem Grund ist es notwendig, Luft von außen in den Behälter eintreten zu lassen. Dieser Lufteintritt wird im allgemeinen über die Pumpe verwirklicht.
  • Der hauptsächliche Nachteil dieser Vorrichtung besteht in der Tatsache, dass es aufgrund des Eintritts von Außenluft in das Innere des Behälters hinein nicht möglich ist, das Produkt in dem Behälter steril zu halten, und das Produkt kann auch nicht vor Oxidation geschützt werden und allgemeiner gesagt auch nicht vor jeder äußeren Verunreinigung.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, sind verschiedene Arten von Vorrichtungen vorgeschlagen worden.
  • Eine erste Art von bekannter Vorrichtung weist einen Pumpe ohne Lufteintritt auf und einen verformbaren Behälter, der das aufzubereitende und durch die Pumpe auszugebende Produkt beinhaltet. Bei jedem Ausstoßen einer Dosis des Produkts aus dem verformbaren Behälter hinaus zieht der in diesem Behälter erzeugte Unterdruck diesen verformbaren Behälter zusammen, wobei es sich um einen inneren Behälter handelt, um welchen herum ein starrer äußerer Behälter vorgesehen ist, um den mechanischen Schutz des inneren verformbaren Behälters sicherzustellen. Damit eine solche Vorrichtung mit einem doppelten Behälter funktioniert, ist es notwendig, dass der verformbare innere Behälter sich zurückziehen kann.
  • Aus diesem Grund ist es notwendig, Luft von außen in das zwischen dem verformbaren inneren Behälter und dem starren äußeren Behälter definierte Volumen eintreten zu lassen.
  • Dieser Lufteintritt kann in der Nähe des Halses des Behälters realisiert werden, aber der Lufteintritt kann auch im Boden des starren Behälters vorgesehen werden, in welchem dann zu diesem Zweck ein Durchlass ausgebildet ist.
  • Weiter verbesserte Vorrichtungen dieser bekannten Art weisen einen Eintrittskreis für Außenluft durch die Pumpe hindurch auf, die mit einem Verschlusssystem versehen ist, welches den Eintritt der Außenluft in das Volumen zwischen den beiden Behältern ermöglicht, wenn die Pumpe betätigt wird, das aber verhindert, dass die Dämpfe des Produkts, die die Wand des verformbaren Behälters passiert haben und sich in dem Volumen zwischen den beiden Behältern befinden, aus diesem Volumen nach außen entweichen, wenn die Pumpe nicht betätigt wird.
  • Ein Nachteil dieser Art von Vorrichtung besteht darin, das sie die Verwendung einer Pumpe notwendig macht, welche einen Eintrittskreis für Luft aufweist, der getrennt ist vom Austrittskreis des Produkts, und ein System zum Verschließen dieses Lufteintrittskreises. Eine solche Pumpe, die eine komplexe Struktur hat und eine große Anzahl von Bauelementen aufweist, ist schwierig und mühsam in der Herstellung.
  • Ein anderer Nachteil besteht in der Tatsache, dass der verformbare Behälter, wenn er begonnen hat, sich zurückzuziehen, aufgrund seiner Eigenelastizität die Tendenz hat, in seine ursprüngliche Position zurückzukehren, und dass er aufgrund dieser Tatsache einen Unterdruck mitten in dem Produkt erzeugt, das er beinhaltet.
  • Dieser Unterdruck hat die Folge, hauptsächlich wenn das Produkt eine Flüssigkeit oder ein Fluid ist, insbesondere pastös oder in Gelform, dass ein Kavitationsphänomen auftritt, das dazu führt, dass mitten in dem Produkt sich Bläschen ausbilden, die die Präzision der Dosierung beeinträchtigen.
  • Eine andere Art von bekannter Vorrichtung weist einen klassischen Behälter mit einer einfachen starren Wand auf, auf welchem eine Pumpe, vorgesehen ist, die einen Lufteintrittskreis aufweist, in welchem ein Filter vorgesehen ist, der beispielsweise sterilisierend ist oder den Sauerstoff der Luft auffängt, um das Produkt steril zu halten oder es vor der Oxidation zu schützen, und welcher Filter auf allgemeine Art und Weise das Produkt gegen jede äußere Verunreinigung schützt.
  • In einer solchen Vorrichtung, bekannt beispielsweise aus FR-A-2 669 379, wird die Außenluft, die in den Behälter eintritt, um den bei jeder Betätigung der Pumpe zum Freigeben einer Dosis des Produkts erzeugten Unterdruck zu kompensieren, beispielsweise steril gefiltert.
  • Die Sterilität des Produkts in dem Behälter wird daher nicht durch den Kontakt mit der Luft beeinflusst, die von außen kommt, was besonders vorteilhaft ist für die Aufbereitung und Ausgabe von beispielsweise pharmazeutischen Produkten.
  • Der hauptsächliche Nachteil dieser Art von Vorrichtung zur Aufbereitung besteht jedoch in der Tatsache, dass eine spezielle Pumpe mit einem Filter notwendig ist. Die Anbringung dieses Filters in der Pumpe ist schwierig und mühsam zu realisieren, denn es sind strukturelle wesentliche Modifizierungen der bekannten Pumpen notwendig.
  • Vorrichtungen zur Aufbereitung dieser letzteren Art sind beschrieben worden, nämlich in FR-A-2 669 379, aber nach Kenntnis des Anmelders hat niemand diese Vorrichtungen jemals bis zum heutigen Tage industriell hergestellt.
  • Ein erstes Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe eines Produktes zu schaffen, mit einem herkömmlichen Behälter, einer manuellen Pumpe und einem Filter, wobei die Verwendung von Standarddosierpumpen möglich ist, die auf dem Markt zu geringen Kosten erhältlich sind.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung vorzuschlagen, bei welcher man die Ausbildung eines Unterdrucks mitten in dem im allgemeinen flüssigen Produkt vermeidet; oder in dem pastösen Fluid oder dem Fluid in Gelform, um die Dosierung nicht zur beeinträchtigen.
  • Allgemeiner hat die Erfindung das Ziel, die Nachteile der vergleichbaren Vorrichtungen des Standes der Technik zu überwinden und eine solche Vorrichtung vorzuschlagen, die die verschiedenen Anforderungen der Praxis besser erfüllt als die bekannten Vorrichtungen.
  • Um diese Ziele zu erreichen, schafft die Erfindung eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe eines Produktes, mit einem festen Behälter zum Aufnehmen des aufzubereitenden und auszugebenden Produkts, einer an dem Behälter angebrachten Handpumpe zum Ausgeben des Produktes in einzelnen Einheiten, und mit einem Filter zum Filtern der Außenluft, die in den Behälter eintritt, wenn die Pumpe betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Pumpe ohne Lufteintritt in den Behälter ist und der Filter in einem Lufteinlass angeordnet ist, der im Boden des Behälters ausgebildet ist, der bevorzugt aus einem synthetischen Material spritzgeformt ist.
  • So kann die Außenluft den Lufteintrittskanal und den Filter durchqueren, welcher vorzugsweise steril ist, und den in dem Behälter, wenn der Benutzer die Pumpe betätigt, erzeugten Unterdruck kompensieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Behälter aus zwei Teilen, und zwar aus einem Hals und einer Halsöffnung, an welchem Hals die Pumpe mit Abdichtung angebracht ist, und andererseits einem Körper mit dem Boden, an welchem sich der Lufteinlass mit dem Filter befindet, wobei diese beiden Teile separat spritzgeformt und auf dichte Art und Weise zusammengefügt sind.
  • In einer ersten Ausführungsform, die in vorteilhafter Weise einfach ist, ist der Filter in einer starren Hülse angebracht, die vorzugsweise aus einem Plastikmaterial besteht und mit welcher der Filter verbunden ist, wobei die äußere Form dieser Hülse der eines Teils des Lufteinlasskanals entspricht, in welchem die Hülse durch geeignete Mittel befestigt ist, beispielsweise kraftschlüssig, durch Ultraschallschweißen oder durch Verklinken.
  • Da die sterilen Filter den Durchtritt von Gasen, aber auch den von Flüssigkeiten ermöglichen, wird man in vorteilhafter Weise einen Filter aus einem hydrophoben filtrierenden Material auswählen, wenn das aufzubereitende und auszugebende Produkt wässriger Natur ist, oder einen Filter, der aus einem hydrophilen filtrierenden Material zusammengesetzt ist, wenn das auszugebende und aufzubereitende Produkt nicht wässriger Natur ist.
  • Wenn das aufzubereitende und auszugebende Produkt wässriger Natur ist, wird so der hydrophobe Filter Luft von außen eintreten lassen, wird jedoch das Produkt abweisen, das nicht nach außen entweichen kann, wobei Verluste vermieden werden, und wenn das aufzubereitende und auszugebende Produkt nicht wässriger Natur ist, wird der hydrophile Filter Außenluft einlassen, aber das Produkt abweisen, das nicht nach außen entweichen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Verschlussklappe auf, die dazu bestimmt ist, ein Entweichen des Produkts in dem Behälter durch den Lufteintrittskanal hindurch zu verhindern, wobei diese Verschlussklappe zwischen dem Filter und dem inneren Volumen des Behälters angeordnet sein kann, um jeglichen Kontakt zwischen dem Produkt und dem Filter zu vermeiden, wenn die chemische Natur des Filters mit der des Produkts nicht kompatibel ist. Der Filter kann in einer Variante jedoch auch zwischen dem Produkt in dem Behälter und der Verschlussklappe vorgesehen sein, wenn es die chemische Natur der Verschlussklappe ist, die mit der des Produkts nicht kompatibel ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verschlussklappe elastisch verformbar und arbeitet mit einem Sitz zusammen, der vorzugsweise konisch ist, auf und/oder in einem Durchgang, der mit dem Boden verbunden ist und den Lufteinlasskanal beschränkt, und in welchem der Filter gehalten wird. Eine solche elastische Verschlussklappe kann in effektiver Art und Weise den Austritt des Produkts nach außerhalb des Behälters durch den Lufteinlasskanal hindurch verhindern, wobei der Eintritt der Außenluft möglich bleibt, indem sie sich elastisch in Richtung des Inneren des Behälters durchbiegt, und zwar unter der Einwirkung des Ansaugens der Außenluft während der Phase des Pumpens einer Dosis des Produkts aus dem inneren Volumen des Behälters hinaus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die elastische Verschlussklappe durch einen Schlüssel auf und/und oder in dem Durchgang zurückgehalten, beispielsweise auf und/oder in dem Ende des Durchgangs, das in Richtung des Inneren des Behälters gedreht ist. In diesem Fall kann der Lufteinlasskanal Nuten aufweisen, die in dem Schlüssel und/oder in dem Sitz und/oder in der Wand einer Öffnung ausgebildet sind, in welcher der Schlüssel zur Befestigung der Verschlussklappe auf dem Durchgang zurückgehalten wird.
  • In diesen unterschiedlichen Varianten wird immer bevorzugt, dass der Filter, eventuell mit seiner Hülse, in einem mittleren konischen Bereich eines Durchgangs angebracht ist, der einstückig mit dem Boden des Behälters ausgebildet ist.
  • Wenn man das Spritzgießen des Körpers des Behälters vereinfachen möchte, ausgehend von einem mittleren Punkt seines Bodens, ist es vorteilhaft, dass der mittlere konische Bereich des Durchgangs geschlossen ist nach außerhalb des Behälters durch einen Boden, in dem eine exzentrische Öffnung des Lufteintrittskanals ausgebildet ist.
  • In einer anderen Variante, die es ermöglicht, das Maximum des in dem Behälter vorhandenen Produkts auszugeben, mündet der Lufteinlasskanal in Richtung des Inneren des Behälters in dem mittleren Bereich eines konischen Bodens des Behälters, welcher Boden in Richtung des Inneren des Behälters so divergiert, dass ein besseres Entleeren des Behälters möglich wird.
  • Da der Körper des Behälters, wie übrigens auch sein Hals, gegebenenfalls aus eine Plastikmaterial hergestellt wird, indem Spritztechniken verwendet werden, kann man in vorteilhafter Art und Weise eine perfekte Geometrie des Bereichs des Lufteintrittskanals erzielen, in welchem der Filter vorgesehen werden soll, und auch des konisches Sitzes, gegen welchen die elastische Verschlussklappe anliegt, und von anderen Merkmalen der Struktur wie beispielsweise den Nuten des Lufteintrittskanals.
  • Um die Herstellung des Filters zu vereinfachen, insbesondere wenn er steril ist, kann man gängige handelsübliche Filter verwenden, die normalerweise zusammen mit einer Spritze und einer Nadel verwendet werden, um das in der Spritze vorhandene Produkt zu sterilisieren, wobei diese handelsüblichen Filter sich in einer Hülse aus einem Plastikmaterial befinden, die einen konischen aufnehmenden Bereich aufweist, für das Zusammenfügen mit dem aufzunehmenden konischen Ausgabe der Spritze, und einen konischen aufzunehmenden Bereich für das Zusammenfügen mit dem konischen aufnehmenden Bereich der Nadel. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, dass der Lufteintrittskanal einen konischen aufnehmenden Bereich aufweist, in welchen, eventuell durch einfaches Einstecken, der konische aufzunehmende Bereich der Hülse des Filters montiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, die rein beispielhaft und nicht beschränkend Ausführungsformen der Erfindung darstellen. In diesen Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht im axialen Schnitt eines ersten Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einem Behälter aus zwei Teilen, die miteinander auf dichte Art und Weise verbunden sind, mit welchem Behälter eine manuelle Pumpe zur Ausgabe von einzelnen Dosen zusammenwirkt, ein Filter und eine Verschlussklappe zum Schutz gegen ein Entweichen des Produkts durch den Lufteintrittskanal,
  • 2 eine Ansicht im axialen Schnitt von zwei Bereichen des Behälters vor dem Zusammenfügen,
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht im axialen Schnitt, die den Lufteintrittskanal darstellt, in welchem der Filter sowie die Verschlussklappe platziert sind, in Ruhestellung, im Boden des Behälters in einer Variante der Vorrichtung der 1,
  • 4 eine Ansicht ähnlich 3, in welcher die Verschlussklappe offen dargestellt ist, in der Position für den Eintritt von Außenluft,
  • 5 eine Ansicht im axialen Schnitt des Bodens des Körpers einer Variante des Körpers, in welchem ein Lufteintrittskanal vorgesehen ist, der mit einer Aufnahme zum Anbringen eines Filters versehen ist,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht im Teilschnitt, die eine andere Variante des Bodens des Körpers des Behälters darstellt,
  • 7 eine Ansicht ähnlich 5 einer anderen Variante des Bodens des Körpers eines Behälters, mit einem Lufteintrittskanal in einem konischen Boden, der die Ausgabe des gesamten Produkts in dem Behälter ermöglicht, und
  • 8 eine Ansicht ähnlich 3 von einer noch anderen Variante, wobei ein Filter zwischen der Verschlussklappe und dem Produkt in dem Behälter vorgesehen ist.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, weist die Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe in einzelnen Dosen eines Produkts, beispielsweise einer Flüssigkeit, einen Behälter 15 mit einer einfachen starren Wand auf, der aus zwei Teilen besteht, nämlich aus einem Körper 15b mit einer im allgemeinen zylindrischen Gestalt, geschlossen durch einen Boden und in seinem oberen Bereich offen, und einem Hals 15a mit einer im allgemeinen zylindro-konischen Gestalt, die nach oben hin konvergiert, welcher auf dichte Art und Weise mit dem Körper 15b verbunden ist. Eine Dosierpumpe 13 ohne Lufteintritt und mit einer allgemein bekannten Struktur und Funktionsweise, ist auf dichte Art und Weise auf der offenen Mündung 9 des Halses 15a angebracht, während ein Filter 26 zum Reinigen der Außenluft in den Behälter 15 hinein hervorsteht, der beispielsweise steril ist, und dieser Filter ist in dem konischen Bereich 19 eines zentralen Durchgangs 22 angebracht, der einen Eintrittskanal für Außenluft in dem Behälter 15 begrenzt und im Boden 35 des Körpers 15b vorgesehen ist, und eine Verschlussklappe 17 ist auf das Ende des Durchgangs 22 montiert, das in Richtung des Inneren des Behälters 15 gedreht ist. Diese Verschlussklappe 17 schützt den Filter 26 gegen das Produkt in dem Behälter 15 und verhindert jedes Entweichen dieses Produkts aus dem Behälter 15 hinaus über den Lufteintrittskanal.
  • Die Pumpe 13 weist einen Körper 32 mit einem mittleren zylindrischen Bereich auf, in welchem ein Kolben 3 gleitet, der einen mittleren Durchgang hat, über welchen der Kolben 3 mit einem Drücker 1 verbunden ist, der von einem Ausgabekanal 33 durchquert wird. Eine erste Verschlussklappe 11 mit Verschlusskugel wirkt mit einem kegelstumpfförmigen Sitz 12 zusammen, um eine mittlere Öffnung in dem Boden 34 des mittleren zylindrischen Bereichs des Körpers der Pumpe 32 herum, um die Pumpkammer 8, beschränkt in diesem Körper 32 zwischen dem Kolben 3 und dem Boden 34 des Körpers 32, vom inneren Volumen 20 des Behälters 15 zu isolieren. Eine zweite Verschlussklappe 2, ebenfalls mit einer Verschlusskugel, wirkt mit einem ebenfalls kegelstumpfförmigen Sitz 4 um die mittlere Öffnung in dem Durchgang des Kolbens 3 herum zusammen, um die Pumpkammer 8 nach außen zu isolieren, durch den Ausgabekanal 33 des Drückers 1 hindurch. Eine Schraubendruckfeder 10, die sich in der Pumpkammer 8 zwischen dem unteren Bereich des Kolbens 3 und dem Boden 34 des Körpers der Pumpe 32 erstreckt, führt den Kolben 3 in die Ruhestellung zurück, gegen einen Anschlag, der radial im Inneren des zylindrischen Bereichs des Körpers der Pumpe 32 hervorsteht. In dieser Ruhestellung sind die beiden Verschlussklappen 2 und 11 geschlossen, und die Pumpkammer 8 hat das maximale Volumen.
  • Ein Tauchrohr 14, kraftschlüssig um eine kleine Muffe im unteren Bereich des Körpers der Pumpe 32 herum angebracht, ermöglicht das Führen des Produkts von dem inneren Volumen 20 des Behälters 15, in der Nähe des Bodens dieses Behälters, in Richtung des Inneren der Kammer 8, wenn die Verschlussklappe 11 geöffnet ist.
  • Der mittleren zylindrische Bereich des Körpers der Pumpe 32 ist im Eingriff im Inneren der offenen Mündung 9 des Behälters 15, und ein Ringdichtung 5 ist um den Körper der Pumpe 32 herum und zwischen einer umgeschlagenen Kante 6 des letztgenannten und der Mündung 9 des Halses 15a angebracht, um so die Dichtheit zwischen dem Körper 32 der Pumpe 13 und der Mündung 9 sicherzustellen. Außerdem ist die umgeschlagene Kante 6 des Körpers der Pumpe 32 mit einem Absatz 7 versehen, der in Richtung des Inneren des Körpers 32 hervorsteht und das Anbringen der Pumpe 13 auf dem Behälter 15 durch Einklinken des Absatzes 7 des Körpers der Pumpe 32 in einer in Umfangsrichtung verlaufenden entsprechenden Kerbe 27 ermöglicht, die in der äußeren Fläche der Mündung 9 des Halses 15a des Behälters ausgebildet ist.
  • Der mittlere Durchgang 22, der sich in der Mitte des Bodens 35 des Körpers des Behälters 15b befindet und mit welchem der Durchgang 22 einstückig ausgestaltet ist, weist einen mittleren aufnehmenden kegelstumpfförmigen Bereich 19 auf, der den Lufteintrittskanal beschränkt und in welchem der Filter 26, der steril ausgebildet ist, zurückgehalten wird, und zwar kraftschlüssig oder durch andere Mittel, wie beispielsweise Ultraschallschweißen. Der Durchgang 22 ist in diesem Beispiel doppelwandig und weist eine äußere Wand auf, die seinen aufnehmenden konischen Bereich 19 umgibt und deren unteres Ende einstückig mit dem Boden 35 des Körpers 15b ausgebildet ist, während sein oberes Ende in Richtung des Volumens 20 einstückig mit dem aufnehmenden konischen Bereich 19 ausgebildet ist. Der Durchgang 22 hat auch auf seinem oberen Ende in Richtung des Inneren des Volumens 20 eine kegelstumpfförmige Fläche 18, sehr stark konisch erweitert und divergierend in Richtung des Inneren des Volumens 20, die einen Sitz bildet, gegen welchen in der geschlossenen Stellung die Verschlussklappe 17 mit einer elastisch verformbaren Membran anliegt, in Form einer ringförmigen flachen Scheibe, die auf dem Durchgang 22 durch einen Schlüssel 16 zurückgehalten wird. Dieser Schlüssel 16 hat einen vergrößerten Kopf, der gegen die Fläche der Verschlussklappe 17 anliegt, die in Richtung des Inneren des Volumens 20 gedreht ist, und eine Stange, die die mittlere Öffnung der ringförmigen Verschlussklappe 17 durchquert und mit dem Durchgang 22 durch Kraftschluss der Stange des Schlüssels 16 in einer Öffnung des Durchgangs 22 verbunden ist. Diese Öffnung nimmt an der Beschränkung des Lufteintrittskanals teil, da dieser Kanal niemals vollständig durch den Schlüssel 16 verschlossen ist, so dass Außenluft immer in das Volumen 20 des Behälters 15 eintreten kann, indem sie den Filter 26 in dem Durchgang 22 durchquert, und so dass die Verschlussklappe 17 von ihrem Sitz 18 durch einen Unterdruck in dem Volumen 20 beabstandet ist, anschließend an eine Betätigung der Pumpe.
  • Die Montage des Filters 26 und der Verschlussklappe 17 ist genauer in den 3 und 4 dargestellt, die eine Variante veranschaulichen, in welcher der Filter 26 im Inneren des mittleren Kanals durch eine röhrenförmige Hülse 23 zurückgehalten ist, deren äußere Form in vorteilhafter Art und Weise kegelstumpfförmig sein kann, so dass sie mit dem konischen aufnehmenden Bereich 19 des Durchgangs 22 verbindbar ist.
  • Ein freier Raum 24 besteht oberhalb des Filters 26 und seiner Hülse 23 und unterhalb des oberen mittleren Bereichs des Durchgangs 22, der mit dem Sitz 18 versehen ist, und Nuten 25 sind in diesem oberen mittleren Bereich des Durchgangs 22 ausgebildet und stellen die Verbindung zwischen dem freien Raum 24 und der Fläche der Verschlussklappe 17 sicher, die auf der Seite ihres Sitzes 18 auf dem Durchgang 22 sich befindet. Der Schlüssel 16, dessen unterer Bereich oder dessen Stange mit dem oberen mittleren Bereich des Durchgangs 22 kraftschlüssig in einer axialen Öffnung dieses Bereichs verbunden ist, die einer der axialen Nuten 25 benachbart ist, hat einen verbreiterten oberen Bereich oder Kopf in Form einer Scheibe, der es ermöglicht, den mittleren Bereich der Verschlussklappe 17 zurückzuhalten, so dass eine Dichtung in der Ruhestellung ausgebildet wird, wobei der Außenumfangsbereich dieser Verschlussklappe 17 mit elastischer Membran sich anheben kann, um Außenluft in den Behälter 15 einzulassen, um einen Unterdruck zu kompensieren, der in dem Behälter 15 erzeugt wird, wenn der Benutzer die Pumpe 13 betätigt.
  • In den 3 und 4 kann die den Filter 26 umgebende Hülse 23 kraftschlüssig in dem konischen Bereich 19 des Durchgangs 22 eingepasst sein, mit einer geometrischen Form, die im wesentlichen komplementär zur äußeren Form der Hülse 23 ist, und diese ist aus einem starren Plastikmaterial ausgebildet und kann auch in dem Durchgang 22 durch Ultraschallschweißen angebracht werden. In einer Variante kann die Hülse 23 auch durch elastisches Einklinken einer Außenumfangsleiste der Hülse 23 in einer komplementären Nut in dem konischen Bereich 19 des Durchgangs 22 zurückgehalten sein.
  • Da der Körper des Behälters 15b aus einem Plastikmaterial unter Verwendung von Spritztechniken hergestellt wird und auf dichte Art und Weise mit dem Hals 15a verbunden wird, der ebenfalls aus spritzgegossenem Plastikmaterial hergestellt ist, und zwar durch Ultraschallschweißen oder durch jede andere geeignete Technik zum dichten Verbinden, kann eine exzellente Geometrie aller Bereiche des mittleren Durchgangs 22 erhalten werden, spritzgegossen mit dem Körper des Behälters 15b, und insbesondere eine exzellente Geometrie des konischen Sitzes 18, gegen welchen die elastische Verschlussklappe 17 anliegt, und des konischen Bereichs 19, in welchem sich der Filter 26 befindet, eventuell umgeben von seiner konischen Hülse 23.
  • Die Vorrichtung, deren Struktur eben beschrieben worden ist, funktioniert wie folgt: Ein manueller Druck, durch den Benutzer auf den Drücker 1 aufgebracht, lenkt den Kolben 3 gegen die Feder 10 aus, und zwar in Richtung des Bodens 34 des Körpers der Pumpe 32, wodurch ein Unterdruck in der Kammer 8 entsteht. Dieser Unterdruck hebt die Verschlussklappe 2 an, so dass das Produkt in der Kammer 8 nach außen entweichen kann, wobei es den mittleren Durchgang des Kolbens 3 und dann den Kanal 33 des Drückers 1 benutzt, während gleichzeitig die Verschlussklappe 11 geschlossen ist, was jedes Zurückdrängen des Produkts in der Kammer 8 in Richtung des Inneren 20 des Behälters 15 verhindert.
  • So wird eine Dosis des Produkts nach außen ausgegeben.
  • Wenn der manuelle Druck auf den Drücker 1 nicht mehr ausgeübt wird, stellt die Feder 10 den Kolben 3 bis in seine ursprüngliche Ruhestellung zurück, anstoßend gegen den Anschlag in dem Körper der Pumpe 32, was einen Unterdruck in der Kammer 8 erzeugt. Dieser Unterdruck schließt die obere Verschlussklappe 2, was einen Eintritt von Außenluft in die Kammer 8 verhindert, und öffnet gleichzeitig die untere Verschlussklappe 11, so dass eine neue Dosis des Produkts in die Kammer 8 eintreten kann, und zwar vom inneren Volumen 20 des Behälters 15 her.
  • Dieses Ansaugen des Produkts vom Volumen 20 her erzeugt einen Unterdruck im Inneren dieses Volumens 20, und es ist notwendig, Luft von außen eintreten zu lassen, um diesen Unterdruck zu kompensieren.
  • Unter der Einwirkung der durch den Anstieg des Kolbens 3 in dem Körper der Pumpe 32 erzeugten Saugkraft tritt Luft von außen in das innere Volumen 20 des Behälters 15 ein, nachdem sie nacheinander den Filter 26, den freien Raum 24 und die Nuten 25 durchquert hat (siehe 3 und 4), und hebt den Außenumfangsbereich der elastischen Verschlussklappe 17 an, wie in 4 dargestellt.
  • Wenn der im Inneren des Volumens 20 erzeugte Unterdruck vollständig durch den Lufteintritt kompensiert worden ist, lässt die Saugkraft nach, und es tritt keine Außenluft mehr in den Behälter 15 durch den Filter 26 ein und hebt die Verschlussklappe 17 an, die durch ihre Eigenelastizität dann wieder in Kontakt mit dem konischen Sitz 18 des Durchgangs 22 gerät, wobei dann wiederum verhindert wird, dass das Produkt in dem Volumen 20 in Kontakt mit dem Filter 26 gerät, so dass jedes Entweichen des Produkts nach außen verhindert wird.
  • In der 2 sind getrennt der Hals 15a und der Körper 15b dargestellt, die nach ihrem dichten Zusammenfügen den Behälter 15 bilden. Der Hals 15a ist ein Bauelement aus einem Plastikmaterial, und sein Profil ermöglicht ein Ausbilden durch Spritzgießen, wodurch eine große Präzision bei der Realisierung möglich ist. Mit einer großen Präzision können außerdem auch die Mündung 9 für die Aufnahme der Dichtung 5 geschaffen werden, die Nut 27 für das Einklinken des Absatzes 7 des Körpers der Pumpe 32, sowie der breiteste Bereich des Halses 15a, dessen Durchmesser dem des entsprechenden Bereichs des Körpers 15b entspricht, und durch welchen die Verbindung mit dem Körper 15b mittels beispielsweise Ultraschallschweißens realisiert wird. An diesem Bereich des Halses 15a ermöglicht ein kreisförmiger Absatz 28 eine bessere Führung der Ultraschallwellen, da er als Energierichter wirkt. Der Körper 15b ist auch ein durch Spritzgießen ausgebildetes Bauelement aus dem gleichen Plastikmaterial wie der Hals 15a, damit diese beiden Elemente einfach durch Ultraschallschweißen verbunden werden können. Ein kreisförmiger Absatz 29, der ebenfalls als Energierichter wirkt, ist an dem Körper 15b dem Absatz 28 des Halses 15a gegenüberliegend ausgebildet, so dass eine vereinfachte und dichte Verschweißung zwischen dem Hals 15a und dem Körper 15b möglich wird.
  • Im Boden 35 des Körpers 15b ermöglicht die einfache Form des Durchgangs 22 auch ein Spritzgießen, so dass mit einer großen Genauigkeit die innere kegelstumpfförmige Fläche des konischen Bereichs 19 des Durchgangs 22 erhalten werden kann, für das Zusammenfügen durch Einstecken oder durch jedes andere Mittel, wie beispielsweise durch Ultraschallschweißen, der Hülse 23 des Filters 26, der Öffnung 31 (2) für die kraftschlüssige Montage des Schlüssels 16, der Nuten 25 (in der Variante der 3 und 4), und der konischen Sitzes 18, gegen welchen die untere Fläche der elastischen Verschlussklappe 17 anliegt.
  • Die Konzeption des Behälters 15 aus zwei Teilen 15a und 15b, die aus Plastikmaterial spritzgießbar sind, wie beispielsweise aus Polypropylen, ermöglicht es, das Ziel der Erfindung zu erreichen, nämlich eine sehr genaue Form des Bereichs 19 des Durchgangs 22 des Behälters 15, in welchem sich der Filter 26 befindet, des Bereichs dieses Durchgangs 22 des Behälters, der den Sitz 18 bildet, gegen welchen die Verschlussklappe 17 anliegt, und auch der Öffnung 31, in welche der Schlüssel 16 zum Zurückhalten der Verschlussklappe 17 eingeführt wird, wobei ein Luftkanal beibehalten wird.
  • In der Variante der 5 hat der Durchgang 22, mit einer einfachen Wand und an seinem unteren Ende mit dem Boden des Behälters 15 einstückig ausgebildet, auch einen mittleren Kanal mit einer Kegelstumpf-Form, die in Richtung des Inneren des Behälters 15 konvergiert, um den Filter 26 aufzunehmen, eventuell in seiner Hülse 23 der 3 und 4, aber es befindet sich keine Verschlussklappe an dem Durchgang 22. In dieser Struktur kann in einer noch einfacheren Ausgestaltung. der sterile. Filter 26 ein hydrophober Filter sein, wenn ein wässriges Produkt in dem Behälter 15 aufbereitet wird, oder ein hydrophiler Filter in dem entgegengesetzten Fall.
  • Die 6 zeigt eine andere Variante des Bodens 35 des Behälters und des mittleren Bereichs des Durchgangs 22 für den Eintritt von Außenluft. In dieser Ausführungsform hat der Durchgang 22, mit einer doppelten Wand und an dem unteren Ende seiner Außenwand einstückig mit dem Boden 35 ausgebildet, einen Boden 36 an seiner Wand oder seinem mittleren innen konischen Bereich 19, der den Filter aufnehmen muss und der in diesem Beispiel in Richtung des Inneren des Behälters 15 divergiert und nicht in Richtung des Äußeren dieses Behälters, sie in den anderen Ausführungsformen dargestellt. Für den Lufteintritt von außen in den Behälter hinein ist dieser mittlere Boden 36 mit einer exzentrischen Öffnung 37 versehen, und obwohl dies in der 6 nicht dargestellt ist, kann eine elastische Verschlussklappe oben an den Durchgang 22 angebracht sein, um mit dem kegelstumpfförmigen Sitz 18 zusammenzuwirken, in welchem, wie in dem Beispiel der 3 und 4, zumindest eine Nut 25 für den Durchtritt von Luft ausgebildet ist und sich in der inneren Fläche des mittleren konischen Bereichs 19 verlängert.
  • Der Vorteil dieser Realisierung besteht in der Möglichkeit, das Plastikmaterial bei der Realisierung des Körpers 15b in der Mitte des Bodens 26 einzuspritzen, so dass eine bessere Verteilung des Materials möglich wird und ein fast perfekt zylindrisches Bauelement entsteht.
  • In der 7 ist der flache Boden 35 des Behälters 15 der zuvor beschriebenen Beispiele ersetzt worden durch einen konischen Boden 30, der es bei der Benutzung ermöglicht, eine größere Menge des Produkts zurückzugewinnen als wenn der Boden flach ist, insbesondere weil der konische Boden 30 nach unten und in Richtung des Äußeren des Behälters 15 durch seinen mittleren Bereich konvergiert, der einstückig mit dem oberen Ende des mittleren Durchgangs 22 ausgestaltet ist, der eine einfache Wand hat und einen zentralen kegelstumpfförmigen Kanal für die Aufnahme des Filters 26 in dem Lufteintrittskanal, der den Durchgang 22 und die Mitte des Bodens 30 durchquert. Aufgrund seiner konischen Form bildet letzterer gleichzeitig einen Sitz für eine möglicherweise vorhandene elastische Verschlussklappe wie beispielsweise die Verschlussklappe 17 der 3 und 4. In dieser Variante kann die Länge des Tauchrohrs 14 durch die Anwesenheit des Durchgangs 22 beschränkt sein, und der Durchgang ist geschützt, obwohl er unter dem Boden 30 hervorsteht, durch die Verlängerung der seitlichen Wand des Körpers des Behälters 15 unterhalb des Bodens 30.
  • In der 8 hat der Durchgang 22 in der Mitte des Bodens 35 des Körpers des Behälters 15b eine einfache Wand mit drei aufeinanderfolgenden kreissymmetrischen Teilen, wobei der unterste Teil, leicht kegelstumpfförmig oder zylindrisch, einstückig mit dem Boden 35 ausgebildet ist, der oberste Teil (in Richtung des Inneren des Behälters) kegelstumpfförmig ist und den aufnehmenden konischen Bereich 19 bildet, der den Lufteintrittskanal beschränkt und den Filter 26 in seiner Hülse 23 aufnimmt, während der dazwischen liegende kegelstumpfförmige Teil in Richtung des Äußeren unter dem Boden des Behälters sehr stark konisch erweitert ist. Der unterste Teil und der mittlere Teil beschränken so eine Aufnahme, in welcher sich der Schlüssel 16 befindet, der die Verschlussklappe 17 mit ihrer elastischen Membran gegen den kegelstumpfförmigen Sitz 18 zurückhält, der durch die unter Fläche des mittleren kegelstumpfförmigen Teils gebildet wird.
  • Nuten 25 für den Durchtritt von Luft sind seitlich in dem Schlitz 16 ausgebildet und münden unter dem oberen und zentralen Ende der Verschlussklappe 17, die elastisch in Richtung des Inneren des Durchgangs 22 unter den Einwirkung einer Saugkraft durch einen in dem Behälter, wenn die Pumpe 13 arbeitet, erzeugten Unterdruck verformt wird, so dass Außenluft in den Behälter eintreten kann, wobei sie den Filter 16 durchquert, der in dieser Variante zwischen der Verschlussklappe 17 und dem Produkt in dem Behälter vorgesehen ist.
  • Diese Variante hat die folgenden Vorteile. Sie vermeidet, dass sich die Verschlussklappe 17 in Kontakt mit dem Produkt in dem Behälter befindet, wenn die chemische Natur der Verschlussklappe 17 mit der des Produkts nicht kompatibel ist. Diese Variante ermöglicht es, den Filter 26 und die Hülse 23 mit Hilfe des Schlüssels 16 zu blockieren, damit der Filter 26 und/oder die Hülse 23 nicht in Richtung des Äußeren des Durchgangs 22 entweichen, der Filter 26 wird vor jedem physischen Einfluss von außen geschützt, der seine Integrität und seine gute Funktionsweise beeinträchtigen könnte. Schließlich schafft diese Variante eine verbesserte Ästhetik des Behälters, da die Anwesenheit des Filters 26 nicht offensichtlich ist.
  • Andere Ausführungsformen des Bodens sind möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
  • Man verlässt den Rahmen der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist, auch nicht, indem der Behälter 15 aus einem Stück hergestellt wird, um kleine Volumina des Produkts aufzubereiten, weil in diesem Fall der Durchmesser des Behälters klein ist und ein direktes Anbringen einer Pumpe an dem Körper des Behälters ermöglicht.
  • Wenn die Durchmesser des Körpers des Behälters größer sind und das direkte Anbringen der Pumpe an dem Körper nicht möglich ist, ist jedoch das Hinzufügen eines Zwischenstücks wie beispielsweise eines Verbindungsrings zwischen der Pumpe und dem Körper, um das Anbringen der Pumpe zu ermöglichen, ein äquivalentes Mittel zum Anbringen eines Halses, wie beispielsweise des Halses 15a, an einem Körper, wie beispielsweise dem Körper 15b des Behälters.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe eines Produktes, mit einem festen Behälter (15) zum Aufnehmen des aufzubereitenden und auszugebenden Produkts, einer an dem Behälter (15) angebrachten Handpumpe (13) zum Ausgeben des Produktes in einzelnen Einheiten, und mit einem Filter (26) zum Filtern der Außenluft, die in den Behälter (15) eintritt, wenn die Pumpe (13) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (13) eine Pumpe ohne Lufteintritt in den Behälter (15) ist und der Filter (26) in einem Lufteinlass angeordnet ist, der im Boden (35) des Behälters (15) ausgebildet ist, der bevorzugt aus einem synthetischen Material spritzgeformt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (15) aus zwei Teilen besteht, und zwar aus einem Hals (15a) mit einer Halsöffnung (9), an welchem Hals die Pumpe (13) mit Abdichtung (5) angebracht ist, und andererseits einem Körper (15b) mit dem Boden (35), an welchem sich der Lufteinlass mit dem Filter (26) befindet, wobei diese beiden Teile (15a, 15b) separat spritzgeformt und auf dichte Art und Weise zusammengefügt sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verschlusskappe (17) aufweist, die ein Entweichen des in dem Behälter (15) vorhandenen Produkts durch den Lufteinlass hindurch verhindert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (17) elastisch verformbar ist und mit einem Sitz (18) zusammenwirkt, der bevorzugt konisch ist und sich auf und/oder in einem Durchgang (22) befindet, der Teil des Bodens (35) ist und den Lufteinlass begrenzt, und in welchem der Filter (26) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass elastisch verformbare Verschlussklappe (17) mittels eines Schlüssels auf und/oder in dem Durchgang (22) gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlassdurchgang Rillen (25) aufweist, die in dem Schlüssel (16) und/oder in dem Sitz (18) und/oder in der Wand einer Öffnung (31) ausgebildet sind, in welcher Öffnung der Schlüssel (16) für die Befestigung der Verschlussklappe (17) auf dem Durchgang (22) zurückgehalten wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (26) in einer festen Hülse (23) angebracht ist, deren äußere Form der eines Teils des Lufteinlassdurchgangs entspricht, in welchem die Hülse (23) durch geeignete Mittel befestigt ist, beispielsweise kraftschlüssig, durch Ultraschallschweißen oder durch Verklinkung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (26) mit seiner Hülse (23) in einem zentralen konischen Teil (19) eines Durchgangs (22) angebracht ist, der einstückig mit dem Boden (35) des Behälters (15) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale konische Teil (19) des Durchgangs (22) zum Äußeren des Behälters (15) hin durch einen Boden (36) abgeschlossen ist, durch welchen hindurch eine exzentrische Öffnung (37) für den Lufteinlass gebohrt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlassdurchgang in Richtung des Inneren des Behälters (15) in den mittleren Bereich eines konischen Bodens (30) des Behälters (15) mündet, welcher Boden (30) in Richtung des Inneren des Behälters (15) so divergiert, dass ein besseres Entleeren des Behälters (15) möglich wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (17) zwischen dem Filter (26) und dem Volumen (20) innerhalb des Behälters (15) angeordnet ist, um jeden Kontakt zwischen dem Produkt und dem Filter (26) zu verhindern.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (26) zwischen der Verschlussklappe (17) und dem Volumen (20) innerhalb des Behälters (15) angeordnet ist, um jeden Kontakt zwischen dem Produkt und der Verschlussklappe (17) zu verhindern.
DE69816336T 1997-12-08 1998-12-07 Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für ein produkt, mit einer handbetätigten pumpe und lufteinlassfilter Expired - Lifetime DE69816336T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9715469 1997-12-08
FR9715469A FR2772007B1 (fr) 1997-12-08 1997-12-08 Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit, avec pompe manuelle et recipient a filtre d'entree d'air dans le recipient
PCT/FR1998/002640 WO1999029433A1 (fr) 1997-12-08 1998-12-07 Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit, avec pompe manuelle et filtre d'entree d'air

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816336D1 DE69816336D1 (de) 2003-08-14
DE69816336T2 true DE69816336T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=9514286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69816336T Expired - Lifetime DE69816336T2 (de) 1997-12-08 1998-12-07 Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für ein produkt, mit einer handbetätigten pumpe und lufteinlassfilter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6354469B1 (de)
EP (1) EP1037714B1 (de)
JP (1) JP2001525249A (de)
CN (1) CN1281389A (de)
CA (1) CA2312881A1 (de)
DE (1) DE69816336T2 (de)
FR (1) FR2772007B1 (de)
WO (1) WO1999029433A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019969B3 (de) * 2005-04-27 2006-05-11 Steven Padar Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
DE102016113673A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Friedrich Fischer Dosierspendersystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821830B1 (fr) * 2001-03-08 2003-08-15 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
JP2005503300A (ja) * 2001-09-21 2005-02-03 インジ エリッヒ プファイファ ゲーエムベーハ ポンプ装置とともに媒体リザーバを備えた投与装置
GB0212047D0 (en) * 2002-05-24 2002-07-03 Btg Int Ltd Generation of therapeutic microfoam
FR2848618B1 (fr) * 2002-12-13 2006-06-09 Lablabo Pompe doseuse a actionnement manuel
FR2873358B1 (fr) 2004-07-20 2006-11-10 Sivel Soc Civ Ile Dispositif de conditionnement et distribution d'un produit avec flacon filtre sterile muni d'un embout
US9004317B2 (en) * 2004-07-20 2015-04-14 Sivel Product packaging and dispensing device comprising a sterile filter bottle which is equipped with a nozzle
CN201329329Y (zh) * 2008-12-26 2009-10-21 东莞怡信磁碟有限公司 改进型便携可充式喷液瓶
FR2966129B1 (fr) * 2010-10-18 2012-10-19 Rexam Dispensing Sys Procede et flacon de distribution d'un produit fluide
FR2974742B1 (fr) * 2011-05-04 2013-05-03 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de distribution de liquide muni d'un canal de passage d'air
CN202321216U (zh) * 2011-12-14 2012-07-11 东莞怡信磁碟有限公司 一种可充式喷液瓶
FR2986703B1 (fr) * 2012-02-09 2015-01-16 Horus Pharma Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit a usage ophtalmique
FR3003241B1 (fr) * 2013-03-14 2016-02-12 Vuitton Louis Sa Dispositif rechargeable de conditionnement et de distribution d'un produit fluide
DE102013226253B4 (de) * 2013-12-17 2016-03-24 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
CN104760772A (zh) * 2015-03-25 2015-07-08 余姚晟祺塑业有限公司 一种乳液泵的密封结构
US11911722B2 (en) 2020-12-15 2024-02-27 Next Gen Design and Development LLC Apparatus for air purification and sanitization
USD979027S1 (en) 2020-12-15 2023-02-21 Next Gen Design and Development LLC Combination air purifier and surface sanitizer
CN115069439A (zh) * 2022-07-13 2022-09-20 广州尚功塑胶有限公司 一种单一材料的全塑泵及其应用的储料瓶

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337091A (en) * 1966-02-11 1967-08-22 Continental Can Co Dispensing container and charging valve therefor
US3355047A (en) * 1966-03-10 1967-11-28 Sole Daniel E De Pressure equalization means for baby bottle
CH502129A (de) * 1968-04-27 1971-01-31 Goldwell Gmbh Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, mit Vorratsbehälter und aufladbarem Dosierzerstäuber
US4470526A (en) * 1981-08-10 1984-09-11 Jungkeun Cha Siphon dispensing bottle
US4969585A (en) * 1989-02-07 1990-11-13 Hester Kenneth D Liquid dispensing apparatus
FR2669379A1 (fr) * 1990-11-21 1992-05-22 Promotion Rech Innovation Tec Pompe doseuse pour produits liquides.
US5174476A (en) * 1991-05-06 1992-12-29 Steiner Company, Inc. Liquid soap dispensing system
US5431290A (en) * 1992-03-24 1995-07-11 Vinciguerra; Mark T. Baby bottle for improved flow
FR2702196B1 (fr) * 1993-03-05 1995-05-12 Oreal Distributeur de mousse sous pression.
US5366119A (en) * 1993-05-26 1994-11-22 Kline James B Dispenser bottle with internal pump
FR2740431B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-12 Sofab Flacon de distribution de liquide a paroi permeable
US6073812A (en) * 1999-01-25 2000-06-13 Steris Inc. Filtered venting system for liquid containers which are susceptible to contamination from external bioburden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019969B3 (de) * 2005-04-27 2006-05-11 Steven Padar Verfahren zur Herstellung einer befüllten Dosierpumpenanordnung
DE102016113673A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Friedrich Fischer Dosierspendersystem
WO2018019592A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Friedrich Fischer Dosierspender mit belüftungsfilter
US11969743B2 (en) 2016-07-25 2024-04-30 Friedrich Fischer Dispenser with ventilation filter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2312881A1 (fr) 1999-06-17
FR2772007A1 (fr) 1999-06-11
US6354469B1 (en) 2002-03-12
WO1999029433A1 (fr) 1999-06-17
JP2001525249A (ja) 2001-12-11
EP1037714B1 (de) 2003-07-09
FR2772007B1 (fr) 2000-02-04
DE69816336D1 (de) 2003-08-14
EP1037714A1 (de) 2000-09-27
CN1281389A (zh) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816336T2 (de) Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für ein produkt, mit einer handbetätigten pumpe und lufteinlassfilter
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69504929T2 (de) Verpackung für ein Medium, mit einer handbetätigten Pumpe zur Abgabe einzelner Dosen
DE69807577T2 (de) Verpackung zum Vermischen von zwei Produkten unmittelbar vor Gebrauch
DE3425478C2 (de)
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE69503883T2 (de) Flüssigkeitsspender mit nachfüllbehälter
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE69200604T2 (de) Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung.
DE60214631T2 (de) Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt
DE3425900C2 (de) Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
DE602005004152T3 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE60217276T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur dosierten Ausgabe eines flüssigen Produkts
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3317096A1 (de) Ausgabepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition