[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69814625T2 - Garagentürkonstruktion - Google Patents

Garagentürkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE69814625T2
DE69814625T2 DE69814625T DE69814625T DE69814625T2 DE 69814625 T2 DE69814625 T2 DE 69814625T2 DE 69814625 T DE69814625 T DE 69814625T DE 69814625 T DE69814625 T DE 69814625T DE 69814625 T2 DE69814625 T2 DE 69814625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
garage door
shaped profile
structural element
profile piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814625D1 (de
Inventor
F. William KENDALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYNOR GARAGE DOORS DIXON
Original Assignee
RAYNOR GARAGE DOORS DIXON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYNOR GARAGE DOORS DIXON filed Critical RAYNOR GARAGE DOORS DIXON
Publication of DE69814625D1 publication Critical patent/DE69814625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814625T2 publication Critical patent/DE69814625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der geteilten Kipp-Garagentore und insbesondere geteilte Kipp-Garagentore, bei denen Spalte zwischen benachbarten gelenkig verbundenen Tafeln bzw. Platten, die das Tor bilden, während des vollen Schwenkbereichs der Platten relativ zueinander vermieden werden, wodurch ein Einklemmen eines Fingers oder eines fingerförmigen Gegenstands in der Ver- bindung zwischen Platten verhindert wird.
  • Kipp-Garagentore sind gewöhnlich aus einer Reihe von Teilen oder Platten aufgebaut, die um horizontale Achsen schwenkbar verbunden sind. Die Seiten jeder Platte, die das Tor bilden, sind üblicherweise zur Bewegung zwischen einer vertikalen Stellung, in der die Garagenöffnung verschlossen ist, und einer horizontalen Stellung, die den Zugang in das Garageninnere ermöglicht, an einer geeigneten Schienenbaueinheit angebracht. Die angelenkten Platten schwenken sich relativ zueinander um horizontale Drehachsen der Plattenverbindung, um das Überwinden der Orientierungsänderung zwischen einer vertikalen, geschlossenen Stellung und einer horizontalen, offenen Stellung zu erleichtern. Beim Bewegen zwischen der vertikalen und der horizontalen Stellung können sich zwischen gegenüberliegenden Abschnitten von horizontalen Kanten benachbarter Platten große Winkelspalte bilden, die sich dann schließen. Das Bilden und Schließen solcher Spalte birgt eine potenzielle Gefahr. Beispielsweise kann eine Verletzung entstehen, wenn beim Schließen des Tors ein Finger in dem Spalt eingefangen wird. Ferner kann der Spalt das Eindringen von Regen, Schnee, Schmutz und dergleichen zulassen, was die Betätigung des Tors behindern und den Gelenkmechanismus blockieren kann. Zur Winterzeit kann der Spalt die Bildung von Eis zwischen benachbarten Platten ermöglichen, was die Betätigung des Tors weiter behindert.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, ein geteiltes Garagentor mit einer Mehrzahl an gelenkig verbundenen Platten und Mitteln, die ein Einklemmen menschlicher Finger in zwischen der Vorderseite von gelenkig verbundenen Platten gebildete Spalte verhindern, zu schaffen. Verschiedene Vorschläge sind in dem US-Patent Nr. 5.002.114, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert, offenbart.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geteiltes Garagentor mit einer Mehrzahl an gelenkig verbundenen Platten und Mitteln, die ein Einklemmen menschlicher Finger in zwischen der Rückseite von gelenkig verbundenen Platten gebildete Spalte verhindern, zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein einklemmsicheres Garagentor zum Schützen menschlicher Finger vor einem Einklemmen geschaffen, mit:
    • (a) einer ersten Tafel bzw. Platte mit: einem weiblichen bzw. aufnehmenden Abschnitt, der an dem Boden bzw. dem unteren Teil der ersten Platte angeordnet ist, wobei der aufnehmende Abschnitt geformt ist, so daß dieser umfaßt: ein aufnehmendes krummliniges Segment, ein aufnehmendes horizontal angeordnetes gerades Obersegment, das an dem aufnehmenden krummlinigen Segment anliegt, ein aufnehmendes vertikal angeordnetes gerades Segment, das senkrecht an dem aufnehmenden horizontal angeordneten geraden Segment anliegt; ein aufnehmendes horizontal angeordnetes gerades Bodensegment, das senkrecht an dem aufnehmenden vertikal angeordneten geraden Segment anliegt, und
    • (b) eine zweite Platte mit: einem männlichen bzw. eingreifenden Abschnitt, der oben auf der zweiten Platte angeordnet ist, wobei der eingreifende Abschnitt ausgebildet ist, so daß dieser umfaßt: ein eingreifendes krummliniges Segment, ein eingreifendes horizontal angeordnetes gerades Topsegment, das an dem eingreifenden krummlinigen Segment anliegt, ein eingreifendes vertikal angeordnetes gerades Segment, das senkrecht an dem eingreifenden horizontal angeordneten geraden Segment anliegt, ein eingreifendes horizontal angeordnetes gerades Bodensegment, das senkrecht an dem eingreifenden vertikal angeordneten geraden Segment anliegt, wobei der eingreifende Abschnitt mit dem aufnehmenden Abschnitt der ersten Platte auf eine solche Weise zusammenwirkt, daß ein Abstand zwischen dem eingreifenden Abschnitt und dem aufnehmenden Abschnitt minimiert ist, so daß menschliche Finger von einem Einklemmen abgehalten werden, wobei der eingreifende Abschnitt so geformt ist, um im wesentlichen das gleiche Profil wie der aufnehmende Abschnitt zu haben und darin aufgenommen ist, wenn die Platten eben aneinander liegen, ein Gelenk bzw. ein Scharnier, das die Platten verbindet und eine horizontale Drehachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk nahe der Schnittstelle der vertikal angeordneten geraden Segmente der eingreifenden und aufnehmenden Abschnitte angeordnet ist und daß die angebrachten horizontalen Segmente sich davon zu der Vorderseite jeder Platte erstrecken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein geteiltes Garagentor mit mehreren gelenkig verbundenen Platten und Mitteln, die ein Einklemmen menschlicher Finger zwischen einem Gelenkblatt und einem Strukturelement, das das Gewicht einer gelenkig verbundenen Platte trägt, verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein geteiltes Garagentor mit einer Mehrzahl an gelenkig verbundenen Platten und Mitteln, die ein Eindringen eines Fremdkörpers an den Plattenverbindungsstellen während des Öffnens und Schließens des Tors verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein geteiltes Garagentor, das aus mehrfachen bzw. mehrteiligen, durch Gelenke verbundenen Platten besteht, wobei die horizontalen Kanten benachbarter Platten ungeachtet der Orientierung der benachbarten Platten nicht auseinanderklaffen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein geteiltes Garagentor, das aus mehrteiligen Platten besteht, wobei die Platten mit einer Metallverkleidung mit Verstärkungsrippen an der Rückseite der Verkleidung oder als Sandwichverbund aus Materialien aufgebaut sein können, wobei die horizontalen Kanten benachbarter Platten keinen Spalt bilden, wenn sich die Plattenorientierung ändert.
  • Das einklemmsichere Garagentor kann aus mehrteiligen Platten bestehen, die durch Gelenke entlang aneinanderstoßender horizontaler Kanten verbunden sind. Das Garagentor umfaßt wenigstens eine erste Garagentorplatte mit einem aufnehmenden unteren Abschnitt und eine zweite Garagentorplatte mit einem anliegenden eingreifenden oberen Abschnitt. Der auf nehmende untere Abschnitt und der eingreifende obere Abschnitt sind so geformt, daß sie sich über den vollen Schwenkbereich bewegen, ohne sich zu stören und ohne einen Spalt zu bilden, wodurch ein Einführen und Einklemmen von menschlichen Fingern zwischen den Gelenkplatten verhindert wird. Ferner können die Platten jeweils vertikale strukturierende oder verstärkende Rippen enthalten, die in die Gelenkkonstruktionen integriert sind. So kann ein erstes Rippenstrukturelement an der ersten oder oberen Garagentorplatte fest angebracht sein und diese verstärken. Ähnlich kann ein zweites Rippenstrukturelement an der zweiten oder unteren Garagentorplatte fest angebracht sein. Die getrennten Rippenstrukturelemente sind vertikal ausgerichtet, wobei eines von ihnen durch eine Gelenkkonstruktion mit dem anderen verbunden sein kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das zweite Rippenstrukturelement vertikal zu dem ersten Rippenstrukturelement ausgerichtet, an der zweiten Garagentorplatte fest angebracht und weist zwei entgegengesetzte horizontal ausgerichtete Öffnungen auf, die in seinen Seiten angeordnet sind. An dem ersten Rippenstrukturelement ist ein Gelenkblatt angefügt, das eine im wesentlichen zylindrisches Bohrung bzw. Öffnung aufweist, die zu den zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen des zweiten Rippenelements ausgerichtet ist. Das Gelenkblatt ist mit dem zweiten Rippenstrukturelement über einen Drehbolzen verbunden, der das zweite Rippenstrukturelement sowohl mit dem Gelenkblatt als auch mit dem ersten Rippenstrukturelement betriebsbereit koppelt. Der Drehbolzen erstreckt sich nicht nur durch die zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen des zweiten Rippenelements, sondern auch durch die im wesentlichen zylindrische Öffnung des Gelenkblatts. Somit drehen sich die erste Garagentorplatte und die zweite Garagentorplatte relativ zueinander um den Drehbolzen, wenn das Garagentor von einem geschlossenen in einen offenen Zustand übergeht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Platten in Sandwichbauweise hergestellt, wobei von einer Metallhaut Schaumkunststoff als Kern aufgenommen ist. An der Rückseite getrennter, benachbarter Platten sind dann Gelenkelemente befestigt.
  • In allen Ausführungsformen sind die gegenüberliegenden horizontalen eingreifenden und aufnehmenden Kanten der benachbarten Platten mit überlappenden Kanten konfiguriert, die im Profil eine gebogene Form aufweisen, die sich von der Frontplatte zu der Rückplatte und dann nach vorn zu der dem Drehbolzen benachbarten Frontplatte erstreckt. Dies ermöglicht das Öffnen oder das Schwenken der Platten mit einem minimalen Abstand zwischen den Kanten sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite der Platten.
  • Nun werden beispielhalber und mit Bezug auf die begleitende Zeichnung bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei in den mehreren Ansichten der Zeichnung ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht der Außenfläche eines in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruierten geschlossenen Garagentors, die die horizontale Orientierung benachbarter Garagentorplatten darstellt.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Garagentors, insbesondere benachbarter Garagentorplatten in einer geschlossenen Stellung.
  • 2A zeigt eine vergrößerte Ansicht des horizontalen Eingriffs benachbarter Garagentorplatten.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Garagentors in einer halbgeöffneten Stellung, wobei eine Garagentorplatte horizontal angeordnet ist, eine Garagentorplatte in einer Winkelstellung angeordnet ist und zwei Garagentorplatten vertikal ausgerichtet sind.
  • 3A zeigt eine vergrößerte Ansicht des Eingriffs benachbarter Garagentorplatten, wobei sich eine Platte in einer halbgeöffneten Stellung befindet.
  • 3B zeigt eine isometrische Ansicht der Teilabschnittsverbindungsstelle und des Teilabschnittsprofils benachbarter horizontaler Torplatten entlang ihrer horizontalen Kante.
  • 4 zeigt eine Rückansicht des Garagentors in einer geschlossenen Stellung und die Innenfläche sowie die horizontale Orientierung benachbarter Garagentorplatten.
  • 5 zeigt eine vergrößerte isometrische Ansicht der benachbarte Garagentorplatten verbindenden Gelenkbaueinheit in der geschlossenen Stellung.
  • 6 zeigt eine isometrische Ansicht, die die Rück- oder Innenseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäß gefertigten Garagentors darstellt.
  • 7 zeigt eine vergrößerte isometrische Ansicht der in 6 dargestellten Gelenkbaueinheit zwischen den gegenüberliegenden Seitenkanten der horizontalen Garagentorplatten.
  • 8 zeigt eine auseinandergezogene, isometrische Ansicht der Kantengelenkbaueinheit-Konstruktion des Garagentors von 6.
  • 8A zeigt eine vergrößerte isometrische Ansicht der Kantengelenkbaueinheit-Konstruktion der in 6 dargestellten Ausführungsform.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht der untersten horizontalen Kante einer Platte des Garagentors von 6.
  • 9A zeigt eine isometrische Ansicht der untersten Kante und Rolle von 6.
  • 10 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer in eine Sandwichplatte eingebauten dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 10A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht, die die mit der Bewegung des Tors in Sandwichplattenbauweise verbundene Stellungsfolge in einer Fantomdarstellung wiedergibt.
  • 10B zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Gelenkbaueinheit von 10A.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht der Gelenkverbindung zwischen benachbarten Platten des Tors von 10.
  • 12 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht der Unterkante der unteren horizontalen Platte des Tors von 10.
  • 13 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht der Oberkante der oberen horizontalen Platte des Tors von 10.
  • Kurz, die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verhindern das Einführen von menschlichen Fingern oder Gegenständen mit einem Durchmesser im Bereich von 3 bis 5 mm in Spalte zwischen: (a) der Vorderseite von horizontal benachbarten und schwenkbaren Garagentorplatten, (b) der Rückseite von horizontal benachbarten und schwenkbaren Garagentorplatten und (c) Gelenkblättern und benachbarten Unterstützungsstrukturelementen von horizontal benachbarten Platten. Demgemäß verhindert das Garagentor der vorliegenden Erfindung, daß während der Betätigung des Tors menschliche Finger eingeklemmt werden.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform. Die 6 bis 9A zeigen, eine zweite Ausführungsform, während die 10 bis 13 eine dritte Ausführungsform zeigen.
  • In 1 umfaßt ein Garagentor 12 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl an Garagentorplatten 14, 16, 18, 20. Die Garagentorplatten 14, 16, 18, 20 sind im allgemeinen rechtwinklig und können aus Aluminium, Stahl, rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Garagentormaterial gefertigt sein. Sie sind mit einer dünnen Metallhaut ausgebildet, wie in 2 gezeigt ist. Die benachbarten Platten sind an ihren horizontal benachbarten Kanten durch Gelenke verbunden. Insbesondere sorgt die Gelenkverbindung für eine Schwenkung um eine Achse an oder in der Nähe der Rückseite der Platten, die das Garagentor bilden. Das heißt, daß die Garagentorplatten üblicherweise eine begrenzte Dicke von einigen Zoll aufweisen. Die Tore sind üblicherweise aus Blech mit oder ohne Schaumstoffbeschichtung hergestellt. Die Platten können Verstärkungsrippen aufweisen oder eine Schaumstoffkernkonstruktion besitzen.
  • Die Dicke der Platten führt zu horizontalen Kanten, die Einklemmpunkte schaffen können, wenn die Kanten beispielsweise flach, eben und transversal zu der Vorder- und Rückseite der Platten sind. Patente des Standes der Technik, z. B. das US-Patent Nr. 5.002.114 und das US-Patent 3.941.180 schlagen Abwandlungen der vorderen und hinteren Kanten vor, um Einklemmpunkte zu verringern. Jedoch beseitigen die Patente und Konstruktionen des Standes der Technik nicht notwendigerweise alle Einklemmpunkte, vor allem nicht jene auf der Rückseite des durch die Platten gebildeten Tors. So sind die Platten der ersten Ausführungsform insofern typisch, daß die Platten entlang ihrer Rückseite angelenkt sind und eine Dicke definieren oder besitzen.
  • In 2 befinden sich die Garagentorplatten 14, 16, 18, 20 in einem geschlossenen Zustand in derselben vertikalen Ebene und definieren eine relativ glatte Außenfläche. Wie in der seitlichen Schnittansicht von 3 gezeigt ist, sind die Platten 14, 16, 18, 20 entlang der Innen- oder Rückfläche ihrer benachbarten horizontalen Kanten gelenkig miteinander verbunden. Die Seiten jeder Platte weisen vorstehende Rollen (z. B. die Rollen 17, 19, 4) auf, die in einer Schiene (21 in 3) an jeder Seite einer Garagentoröffnung laufen. Die Schiene besitzt eine vertikale Rollstrecke 23 entlang der Toröffnung, die durch einen krummlinigen Abschnitt 25 mit einer horizontalen Überkopf-Rollstrecke 27A verbunden ist. Üblicherweise sind die Rollen (17, 19) koaxial oder nahezu koaxial zu der Gelenkverbindung zwischen benachbarten Platten. Wenn sich das Mehrplattentor öffnet, schwenken die Platten (z. B. 14, 16) somit um die (nachstehend näher beschriebenen) verbindenden Drehbolzen. Wenn sich die Platten entlang der Schiene 21 verschieben und relativ zueinander schwenken, verschieben sich die gegenüberliegenden horizontalen Kanten ebenfalls relativ zueinander. Die Gestaltung der Plattenkanten und der verbindenden Gelenke schließt ein Entstehen eines großen Spalts zwischen den Kanten ungeachtet der Schwenkstellung der benachbarten Platten aus und das Einführen eines Prüfstabs mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm in beide Seiten (die Vorderseite oder die Hinterseite) des Tors an der Gelenkverbindungsstelle ist konstruktionsgemäß wegen der Gestaltung nicht möglich.
  • Genauer, die gegenüberliegenden eingreifenden und aufnehmenden Profile der benachbarten, horizontalen Kanten sind fast identisch und liegen übereinander. Das aufnehmende Profil 22 jedoch definiert eine Tasche, die das eingreifende Profil 24 aufnimmt und beseitigt die Spaltenbildung über einen weiten Schwenkungsbereich. So besitzt das obere oder aufnehmende Profil 22 einen konkaven, im allgemeinen bogenförmigen Teilabschnitt 26, der an der Vorderseite 29 der oberen Platte 16 beginnt. Dieser bogenförmige Teilab schnitt 26 geht in einen im allgemeinen flachen, ebenen, horizontalen Teilabschnitt 28 des Profils an der Rückseite jeder Platte 16 über. Der flache Teilabschnitt 28 erstreckt sich über einen Bereich von 10–25% der Dicke der Platte 16 (von der Vorderseite zu der Rückseite). Der flache Teilabschnitt 28 kann, falls erwünscht, entfallen und statt dessen die Bogenform fortgeführt werden.
  • Eine radiale Rollstrecke 32, die mit einer Sehnen-Rollstrecke oder Windung 30, die sich zur Vorderseite der Platte 16 erstreckt, abschließt, ist mit dem flachen Teilabschnitt 28 verbunden oder erstreckt sich von diesem radial in Richtung eines Drehbolzens 70 mit der Schwenk- oder Drehachse 55 der Platten 16, 18. Die Rollstrecke 30 ist zu der radialen vorderseitigen 29 und rückseitigen 32. Rollstrecke senkrecht. Das Profil 22 des aufnehmenden Teilabschnitts besitzt eine lineare Weite oder Länge, die jene des Profils 24 des eingreifenden Teilabschnitts übersteigt, obwohl jedes Profil 22, 24 im wesentlichen eine gleichartige Konfiguration aufweist. Das eingreifende Profil 24 weist einen bogenförmigen Teilabschnitt 34 auf, der wie der Teilabschnitt 26. im allgemeinen auf die Achse 55 zentriert ist. Ein flacher Teilabschnitt 36 liegt darunter und ist kürzer als der flache Teilabschnitt 28. Die bogenförmigen Teilabschnitte 26, 34 sind mit einem Krümmungsradius ausgebildet und beabstandet, der im allgemeinen auf die Achse 55 des Drehbolzens 70 zentriert ist. Dieses Profil garantiert die Minimierung des Abstands der Platten 16, 18 von der Vorderseite des Tor im Bereich von 3–5 mm, wenn sich die Torplatten 16, 18 während des Öffnens schwenken.
  • Die rückseitige Konfiguration des eingreifenden Profils 24 der Platte 18 unterscheidet sich stark von den bisher bekannten Konstruktionen, da das rückseitige Profil 24 die radiale Rollstrecke 40 umfaßt, die zu der Rollstrecke 32 der Platte 16 parallel sein kann und im allgemeinen radial von der Achse 55 des Drehbolzens 54 ausgeht. Um jedoch in der Umgebung des Drehbolzens 54 einen minimalen Abstand zu garantieren, umfaßt jede radiale Rollstrecke 32, 40 eine gewundene Rollstrecke oder einen Sehnen-Teilabschnitt 30 bzw. 38, wobei diese Sehnen-Teilabschnitte im allgemeinen parallel und geringfügig beabstandet sind, wenn die Platten 16, 18 vertikal oder koplanar sind. Der Abstand und die Länge der Rollstrecken 30, 38 wird aus der durch das Schwenken der Platten 16, 18 gebildeten Bahn abgeleitet. Das heißt, daß die gewundene Rollstrecke 30 der oberen Platte eine Profilbahn markiert, die bogenförmig ist und beim Schwenken der Platten einen minimalen Spalt zwischen dem Ende der Rollstrecke 30 und der Rollstrecke 38 der eingreifenden unteren Platte aufrechterhält. Die Länge jeder Rollstrecke 30, 38 kann somit für die Minimierung des rückseitigen Plattenspalts empirisch hergeleitet werden, wobei der Abstand und die Länge der Rollstrecken 32, 40 und der Ort der Drehbolzenachse 55 mit einbezogen werden.
  • In 2A sind Garagentorplatten 16 und 18 bei geschlossener oder vollständig geöffneter Stellung des Tors gezeigt, wobei die Torplatte 16 einen profilierten aufnehmenden untersten Abschnitt 22 aufweist und die Torplatte 18 einen profilierten eingreifenden obersten Abschnitt 24 aufweist. Jede Garagentorplatte 14, 16, 18, 20 enthält einen profilierten aufnehmenden untersten Abschnitt 22 und einen profilierten eingreifenden obersten Abschnitt 24. Bei Gebrauch wirkt der aufnehmende unterste Abschnitt 22 einer ersten Garagentorplatte 16 mit dem eingreifenden obersten Abschnitt 24 einer zweiten Garagentorplatte 18 in der Weise zusammen, daß, wie in 3 und in 3A gezeigt ist, das Einführen eines Fingers in den Spalt zwischen den zwei Platten 16, 18 ungeachtet der relativen Schwenkung der Platten 16, 18, wenn sie sich entlang der Seitenschienen bewegen, verhindert wird.
  • Wie in 3A gezeigt ist, sind die Garagentorplatten 16 und 18 somit in einem geschwenkten Zustand, wobei die radialen Rollstrecken 32, 40 einen Winkel 44 bilden. Der Querschnitt des aufnehmenden untersten Abschnitts 22 der Gara gentorplatte 16 ist so gestaltet, daß er umfaßt: ein krummliniges Segment 26, ein gerades horizontales Segment 28 und ein gerades vertikales Segment 32. Das krummlinige Segment 26 schließt an die Frontplatte 29 der Garagentorplatte 16 an und bildet eine abgerundete Ecke 27 zwischen dem Segment 26 und der Platte 29. Das krummlinige Segment 26 kann einen konkaven Kreisbogen relativ zu dem aufnehmenden untersten Abschnitt 22 bilden oder kann die Form von einer Mehrzahl an miteinander verbundenen Polygonzügen besitzen.
  • Das krummlinige Segment 26 liegt an dem geraden horizontalen Segment 28 an. Das gerade horizontale Segment 28 liegt annähernd quer oder senkrecht zu der Ebene 29 der Torplatte 16. Das gerade horizontale Segment 28 schließt senkrecht an das gerade vertikale Segment 32 an, das annähernd parallel zu der Ebene 29 der Garagentorplatte 16 ist. Das gerade vertikale Segment oder die Rollstrecke 32 bilden mit dem geraden horizontalen Segment oder der Rollstrecke 30, die quer zu der Ebene 29 der Torplatte 16 liegt, einen rechten Winkel. Das gerade horizontale Segment 30 besitzt ein angerundetes Ende oder ein Zunge, die durch Umschlagen des Endes des geraden horizontalen Segments 30 gebildet sein kann.
  • Ähnlich umfaßt der Querschnitt des eingreifenden Abschnitts 24 der Garagentorplatte 18: ein krummliniges Segment 34, ein gerades horizontales Segment 36, ein gerades vertikales Segment 40 und ein umgebogenes Ende 38. Das krummlinige Segment 34 ist aus der Ebene der Garagentorplatte 18 herausgezogen und bildet ein Übergangssegment 46 zwischen der Ebene der Garagentorplatte 18 und dem krummlinigen Segment 34. Das Übergangssegment 46 ist so bemessen und geformt, daß es betriebsbereit mit der abgerundeten Ecke 27 des aufnehmenden Abschnitts 22 zusammenpaßt.
  • Zurück zu 2A, die Torplatten 16 und 18 berühren sich in einer geschlossenen Stellung an dem Punkt, an dem die abgerundete Ecke 27 der Torplatte 16 mit dem Übergangsseg ment 46 der Torplatte 18 in Eingriff ist. Entlang der Rückseite besteht kein Spalt zwischen den Rollstrecken 30, 40. Somit gibt es zwischen den Platten 16 und 18 keinen Spalt, wenn sich die Torplatten in einer geschlossenen Stellung befinden. Vorteilhafterweise kann kein menschlicher Finger eingeklemmt werden, wenn sich die Torplatten in geschlossener (koplanarer) Stellung befinden.
  • Das Gewicht jeder Garagentorplatte 14, 16, 18 wird von einem Strukturelement getragen. Jedes zum Tragen der notwendigen Last geeignete Strukturelement könnte verwendet werden; jedoch werden in der Ausführungsform der 1 bis 5 Profilstücke 50 verwendet, die im wesentlichen U-förmig sind. Jedes U-förmige Profilstück 50 ist an der vorderen Torplatte 29 durch Nieten 52 oder andere geeignete Befestigungen befestigt und mit anderen U-förmigen Profilstücken 50 an benachbarten Torplatten vertikal ausgerichtet. Zudem enthält jede Torplatte eine Mehrzahl an U-förmigen Profilstücken 50. Wie in 4 gezeigt ist, sind so zwei U-förmige Profilstücke 50 für jede Garagentorplatte vorgesehen. Diese U-förmigen Profilstücke 50 befinden sich in der Nähe jedes Endes der Torplatte und sind vertikal ausgerichtet. Jedes U-förmige Profilstück 50 ist aus Gründen der Festigkeit und der einfachen Montage an jeder Garagentorplatte vorzugsweise aus Vierkantrohr gefertigt oder andernfalls aus Flachstahl oder auf eine andere, an sich bekannte Weise gebildet. Jedes U-förmige Profilstück 50 weist ein oberes Ende 51 und ein unteres Ende 53 auf. Das obere Ende 51 ist im allgemeinen so geformt, daß es mit der Kontur des eingreifenden obersten Abschnitts 24 der Torplatte zusammenpaßt. Das obere Ende 51 weist außerdem beabstandete, parallele Rippen 50A, 50B auf, die durch eine Krone 50C verbunden sind. In den Rippen 50A, 50B an dem oberen Ende jeder Platte befinden sich zwei entgegengesetzte horizontal ausgerichtete Öffnungen 54.
  • In 5 ist ein Gelenkblatt 60 an einem vertikal ausgerichteten U-förmigen Profilstück 50 angebracht. Zur lösba ren Befestigung des Gelenkblatts 60 an der Krone 50C des U-förmigen Profilstücks 50 besitzt das Gelenkblatt 60 so einen mit dem unteren Ende 53 des U-förmigen Profilstücks 50 ausgerichteten Befestigungsabschnitt 62. Zur lösbaren Befestigung des Gelenkblatts 60 an dem U-förmigen Profilstück 50 werden Befestigungen 64 verwendet. Die Befestigungen 64 können Schrauben, Nieten oder irgendwelche andere Befestigungsmittel sein.
  • Das Gelenkblatt 60 weist einen winkeligen Gelenkabschnitt 66 auf, der von der Ebene des Befestigungsabschnitts 62 ausgeht. Der winkelige Gelenkabschnitt 66 wirkt mit dem oberen Ende des U-förmigen Profilstücks 50 in der Weise zusammen, daß ein Einklemmen menschlicher Finger, wenn sie zwischen die Rippen 50A und 50B geraten, verhindert wird. Der winkelige Gelenkabschnitt 66 bildet eine im wesentlichen zylindrische Öffnung 57, die sich horizontal über seine Weite erstreckt. Die zylindrische Öffnung 57 des winkeligen Gelenkabschnitts 66 ist auf die zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen 54 des oberen Endes 51 des U-förmigen Profilstücks 50 horizontal ausgerichtet.
  • Durch die zylindrische Öffnung 57 des winkeligen Gelenkabschnitts 66 und die zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen 54 ist ein Drehbolzen 70 einge- setzt. Der Drehbolzen 70 koppelt das U-förmige Profilstück 50, das an der Torplatte 18 angebracht ist, betriebsbereit mit dem winkeligen Gelenkabschnitt 66. Der winkelige Gelenkabschnitt 66 des Gelenkblatts 60 koppelt seinerseits das Gelenkblatt 60 mit dem U-förmigen Profilstück 50, das an der Torplatte 16 angebracht ist. Somit verbindet der Drehbolzen 70 die Torplatte 18 lösbar mit der Torplatte 16 und ermöglicht ein Schwenken der Torplatten 18 und 16 relativ zueinander um den Drehbolzen 70, wenn das Garagentor 12 von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand übergeht. Wie in 5 gezeigt ist, befinden sich das Gelenkblatt 60 und der Drehbolzen 70 zwischen benachbarten, vertikal ausgerichteten U-förmigen Profilrippen 50A, 50B und koppeln jede benachbarte Garagentorplatte.
  • 6 zeigt die horizontale Gelenkverbindungskonstruktion für ein Garagentor, wie sie in einer zweiten oder alternativen Ausführungsform der Erfindung eingebaut ist. Die Platten von 6 besitzen eine Form und Konfiguration, die der Form und Konfiguration der mit Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen Platten im wesentlichen gleicht, da die Verbindungsstelle zwischen den benachbarten, horizontalen Platten mit jener, die mit Bezug auf die 2A und 3A beschrieben wurde, identisch ist. Jedoch gibt es andere Merkmale, die etwas anders sind, insbesondere die Konstruktion des Gelenks, das zum Zusammenfügen der benachbarten Platten verwendet wird. Während in der Ausführungsform der 1 bis 5 ein einziges Gelenkblatt in Kombination mit den Verstärkungsrippen 50 verwendet wurde, besteht das Gelenkelement in der Ausführungsform der 6 bis a aus zwei Blättern, wovon jedes mit Verstärkungsrippen verbunden ist, die benachbarten Platten zugeordnet sind.
  • In 6 ist so ein Garagentor gezeigt, das aus vier (4) Platten 90, 92, 94 und 96 zusammengesetzt ist. Die Platten sind so angebracht, daß sie sich entlang einer durch zwei gegenüberliegende Schienen 98 und 100 definierten Bahn verschieben können. Die Schienen 98 und 100 enthalten jeweils eine vertikale Rollstrecke 102, eine Übergangsrollstrecke oder bogenförmige Rollstrecke 104 und eine im allgemeinen horizontale Rollstrecke 106. Die vertikale Rollstrecke 102 ist dem Halten des Tors in der geschlossenen Konfiguration zugeordnet, wie in 6 gezeigt ist. Die bogenförmige Rollstrecke 104 ist dem Übergang des Tors in die offene Stellung zugeordnet. Die horizontale Rollstrecke 106 ist dem Halten des Tors in der vollständig geöffneten Stellung zugeordnet. Die Platten 90, 92, 94, 96 sind durch Gelenke, die allgemein als Gelenke 108 und Gelenke 110 gezeigt sind, miteinander verbunden. Die Gelenke 108 sind den Kanten des Tors zugeordnet. Die Gelenke 110 sind der Verbindung der Zwischenplatten an den Kanten zugeordnet. Jeder der Platten 90, 92, 94 und 96 sind entlang ihrer gegenüberliegenden Kanten Verstärkungsrippen oder Profile 112 zugeordnet, wie in 6 gezeigt ist. Außerdem sind jeder der Platten 90, 92, 94 und 96 dazwischenliegende oder mittlere Verstärkungsrippen oder Profile 114 zugeordnet und an ihnen befestigt.
  • 7 zeigt die Konstruktion der dazwischenliegenden Gelenkbaueinheit, die das Gelenk 110 und die an benachbarten Platten wie beispielsweise den Platten 90 und 92 angebrachten ausgerichteten Zwischenrippen 114 umfaßt, genauer. Die Zwischenprofile oder -rippen 114 umfassen jeweils seitliche Rippenelemente 116 und 118, die zueinander parallel und voneinander beabstandet sind. Die Rippenelemente 116, 118 sind durch einen Kronenabschnitt 120 miteinander verbunden. Die Elemente 116 und 118 sind durch Nieten oder andere Mittel an den Platten 90 und 92 befestigt. Die Konfiguration der horizontalen Kanten der Platten 90 und 92 sind, wie vorstehend erwähnt wurde, mit jenen, die in den 2A und 3A angeführt wurden, im wesentlichen identisch. Jedoch sind die Gelenke 110 Zweiblattgelenke. Somit gleicht ein oberes Blatt 122 im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Blatt 60. Ein unteres Blatt 124 ist jedoch so beschaffen, daß es Seitenflansche 126 und 128 aufweist, die durch einen Kronenabschnitt 130 verbunden sind. Die Flansche 128 sitzen fest auf den Seitenelementen 116, 118 der Zwischenrippe 114, wobei das Blatt 124 mittels einer Befestigung 132 fest mit der Rippe 114 verbunden ist. Die getrennten Blätter 122 und 124 sind mittels eines Drehbolzens 136 miteinander verbunden.
  • In den 8 und a ist als nächstes die Konstruktion der Kantenprofile oder Kantenrippen 112 und der zugeordneten Gelenke gezeigt. Die Kantenprofile oder Kantenrippen 112 besitzen eine Konstruktion, die ihre Anbringung an der Kante der Platten 90 und 92 ermöglicht und eine Reihe von Öffnungen oder Durchgängen 139 für die Aufnahme von Befestigungen für ein Gelenk 140 definieren. Somit sind die Öff nungen 139 so entworfen, daß sie Befestigungen 142 aufnehmen, die das Gelenk 140 an den Kantenprofilen 112 benachbarter Platten 90, 92 befestigen. Das Gelenk 140 umfaßt ein oberes Blatt 144 mit einer Konfiguration, die jener des mittleren Gelenkblatts 122 im wesentlichen gleicht. Ein unteres Blatt 146 besitzt eine andere oder unterschiedliche Konfiguration. Das Blatt umfaßt ein breites mittleres Blattelement 148 sowie aufrechte, nach außen laufende entgegengesetzte Flansche 150 und 152 mit darin definierten ausgesparten Öffnungen 154 und 156. Das Blatt 148 schließt mit Spiralen 158 und 160 ab, die in Kombination mit einem (nicht gezeigten) Drehbolzen dazu dienen, das Blatt 148 mit dem Blatt 140 zu verbinden. Wiederum werden Befestigungen 142 verwendet, um das Blatt 148 mit dem Profil oder der Rippe 112 zu verbinden. An einem profilierten Schaft oder Stab 164, der durch die Durchgänge 154 und 156 geht, ist eine Profilschienenrolle 162 angebracht und dadurch gehalten, derart, daß das Gelenk 140 in Kombination mit der Rolle 162 und dem zugeordneten Achsbolzen oder Stab 164 das Tor an der Schiene 98 führt. Es sei angemerkt, daß das Gelenk 140 wiederum in einer Weise konstruiert ist, die insofern mit den vorstehend beschrieben Gelenken konsistent ist, daß die Spiralen 158 und 160 in einem Raum zwischen den Seiten der Rippe oder des Profils 112 liegen, um jegliche Einklemmpunkte zu vermeiden.
  • 9 zeigt die Konstruktion einer unteren Torabdichtung, die beispielhaft dem Boden einer Platte des Garagentors von 6 oder 1 zugeordnet ist. Somit ist das so genannte weibliche Profil 180, das aus der Blechhaut einer Garagentorplatte geformt ist, geeignet, einen vorgeformten Aluminium-Strangpressling 182 aufzunehmen, der eine kompatible oder abgestimmte Form besitzt, so daß er in das Profil 180 paßt, um daran durch Befestigungsmittel wie beispielsweise die Befestigungsmittel 184 befestigt zu werden. In ein in dem Strangpressling 812 definiertes Profil 188 ist eine elastische Gummidichtung 184 eingesetzt, die für eine Wetter- bzw. Torabdichtung sorgt.
  • 10 bis 13 zeigen eine dritte Ausführungsform einer die Erfindung enthaltenden Garagentorkonstruktion. 10 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht der Platten, die diese dritte Ausführungsform bilden. Die dritte Ausführungsform wird generell als Sandwichplattenkonstruktion beschrieben. Dies bedeutet mit Bezug auf 10, daß das Garagentor aus einer Reihe von Platten 200, 202 usw. zusammengesetzt ist. Jede Platte besitzt eine Einfriedungshaut, beispielsweise aus Blech. So ist eine Haut 206 vorgesehen, die sowohl eine Vorderfläche 208 als auch eine Rückfläche 210 mit profilierten, horizontalen Kantenflächen definiert. Der Bereich zwischen den Flächen 208 und 210 ist üblicherweise mit einem aufgeschäumten Polystyrolmaterial gefüllt, das an der Innenseite der Haut, die durch das Blech definiert ist, haftet. Die Konfiguration der horizontalen Verbindungsstelle zwischen den Platten 200 und 202 ist hinsichtlich deren eingreifendes und aufnehmendes Profil im wesentlichen mit der vorstehend beschriebenen Verbindungsstelle identisch. Jedoch ist das Gelenk in der Ausführungsform der 10 bis 13 an der Metallhaut und insbesondere an der Innenfläche 210 der Metallhaut anstatt an vertikalen Metallrippen befestigt. So besteht, wie in 11 gezeigt ist, ein Gelenk aus einem oberen Blatt 212, das an der Haut oder Rückfläche 210 bei zusätzlichem Einschluß einer Versteifungsplatte 214 befestigt ist. Ein unteres Blatt 216 ist an der unteren Platte 200 und insbesondere an deren Rückflächenhaut 210 befestigt. Die Blätter 212 und 216 sind durch einen Drehbolzen 218 zusammengefügt. Die untere Platte 200 besitzt eine profilierte oder geformte Tasche 220, in die der Drehbolzen 218 und zugehörige Abschnitte der Blätter 212 und 216 eingepaßt sind. Rollen des in 8 gezeigten Typs wirken mit den Gelenkelementen 216 entlang der gegenüberliegenden Kanten der Torplatten in einer Weise zusammen, die der obenbeschriebenen gleicht. 10A zeigt die Gelenkverbindung benachbarter Platten 200, 202.
  • In 12 gleicht die dem Boden des Tors und insbesondere dem Boden der Platte 200 zugeordnete Torabdichtung der vorstehend beschriebenen. In dem aufnehmenden Profil der Platte 200 ist ein Strangpressling 222 eingesetzt. Eine elastische Dichtung sitzt in beabstandeten Profilen 224 und 226, die zur Aufnahme beispielsweise einer elastischen Gummidichtung 228 in dem Strangpressling 222 definiert sind.
  • 13 zeigt die Konstruktion entlang der Oberkante der obersten Platte, die das Tor der Ausführungsform von 10 bildet. Die eingreifende Konfiguration, die der Oberkante zugeordnet ist, steht mit keiner benachbarten Platte in Wechselwirkung. Eine Montageplatte 240 für eine Rolle 242 ist an der Rückfläche 210 der Haut mit einer zusätzlichen Versteifungsplatte 244 angebracht. Die Konstruktion der 10, 11 und 12 ist den Kanten des Tors zugeordnet. Die Rollenbefestigungen können bezüglich der dem mittleren Abschnitt eines solchen Tors zugeordneten Gelenke entfallen.
  • Wichtig ist, daß jede Ausführungsform der Erfindung ein einzigartiges Profil entlang der horizontalen Kanten der Platten aufweist. Das Profil kann in einer Torplatte mit lediglich einem vorderen Blech und Verstärkungsrippen eingearbeitet sein. Bei einer solchen Konstruktion können alternative Gelenkkonstruktionen verwendet werden. Wie beschrieben wurde, kann auch eine Sandwichplatte die Form und das Profil der horizontalen Kanten enthalten. In jedem Fall ist die Stirnseite der übereinanderliegenden Profile im allgemeinen bogenförmig, während die Hinterseite einen nach innen verlaufenden Kord-Teilabschnitt umfaßt, der wenn er gedreht wird, einen minimalen Spalt zwischen einem zugehörigen Kord-Teilabschnitt des Innenprofils oder eingreifenden Profils der Verbindung zwischen den Platten aufrechterhält. Üblicherweise erstreckt sich der Kord-Teilabschnitt über die vorn befindliche Achse des Drehbolzens.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ihre spezifischen, beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Fachleuten ist klar, daß jedermann, der diese Erfindung verstanden hat, Änderungen oder andere Ausführungsformen oder Varianten, die die Prinzipien dieser Erfindung anwenden, konzipieren kann, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er durch den Text der beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (9)

  1. Einklemmsicheres Garagentor zum Schützen menschlicher Finger vor einem Einklemmen mit: (a) einer ersten Tafel bzw. Platte (16) mit: einem weiblichen bzw. aufnehmenden Abschnitt (22), der an dem Boden bzw. dem unteren Teil der ersten Platte angeordnet ist, wobei der aufnehmende Abschnitt geformt ist, so das dieser umfaßt: ein aufnehmendes krummliniges Segment (26), ein aufnehmendes horizontal angeordnetes gerades Obersegment (28), das an dem aufnehmenden krummlinigen Segment anliegt, ein aufnehmendes vertikal angeordnetes gerades Segment (32), das senkrecht an dem aufnehmenden horizontal angeordneten geraden Segment anliegt, ein aufnehmendes horizontal angeordnetes gerades Bodensegment (30), das senkrecht an dem aufnehmenden vertikal angeordneten geraden Segment anliegt, und (b) einer zweiten Platte (18) mit: einem männlichen bzw. eingreifenden Abschnitt (24), der oben auf der zweiten Platte angeordnet ist, wobei der eingreifende Abschnitt ausgebildet ist, so daß dieser umfaßt: ein eingreifendes krummliniges Segment (34), ein eingreifendes horizontal angeordnetes gerades Topsegment (36), das an dem eingreifenden krummlinigen Segment anliegt, ein eingreifendes vertikal angeordnetes gerades Segment (40), das senkrecht an dem eingreifenden horizontal angeordneten geraden Segment anliegt, ein eingreifendes horizontal angeordnetes gerades Bodensegment (38), das senkrecht an dem eingreifenden vertikal angeordneten geraden Segment anliegt, wobei der eingreifende Abschnitt (24) mit dem aufnehmenden Abschnitt (22) der ersten Platte auf eine solche Weise zusammenwirkt, daß ein Abstand zwischen dem eingreifenden Abschnitt und dem aufnehmenden Abschnitt minimiert ist, so daß menschliche Finger von einem Einklemmen abgehalten werden, wobei der eingreifende Abschnitt so geformt ist, um im wesentlichen das gleiche Profil wie der aufnehmende Abschnitt zu haben und darin aufgenommen ist, wenn die Platten eben aneinander liegen, ein Gelenk bzw. Scharnier, das die Platten verbindet und eine horizontale Drehachse (55) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk nahe der Schnittstelle der vertikal angeordneten geraden Segmente (40, 32) der eingreifenden und aufnehmenden Abschnitte angeordnet, ist und daß die angebrachten horizontalen Segmente (38, 30) sich davon zu der Vorderseite jeder Platte erstrecken.
  2. Garagentor nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: ein erstes Strukturelement (50), das fest an der horizontalen Platte (16) befestigt ist, ein zweites Strukturelement (50) mit zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen (54), wobei das zweite Strukturelement fest an der zweiten horizontalen Platte (18) befestigt ist, wobei das zweite Strukturelement vertikal mit dem ersten Strukturelement ausgerichtet ist, ein Gelenkblatt (16), das vertikal zu dem ersten Strukturelement und dem zweiten Strukturelement ausgerichtet ist, wobei das Gelenkblatt eine im wesentlichen zylindrische Bohrung bzw. Öffnung (57) hat, die mit den beiden entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen (54) des zweiten Strukturelements ausgerichtet ist, wobei das Gelenkblatt mit dem zweiten Strukturelement zusammenwirkt, um zu verhindern, daß menschliche Finger eingeklemmt werden, und einen Drehbolzen, der betriebsbereit das zweite Strukturelement (50) mit dem Gelenkblatt (60) und dem ersten Strukturelement (50) koppelt, wobei der Drehbolzen sich durch die zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen (54) des zweiten Strukturelements und der im wesentlichen zylindrischen Öffnung (57) des Gelenkblattes erstreckt, wobei die erste Platte und die zweite Platte sich relativ zueinander um den Drehbolzen drehen, wenn das Garagentor von einem geschlossenen in einen offenen Zustand übergeht.
  3. Garagentor nach Anspruch 2, bei dem das erste Strukturelement (50) und das zweite Strukturelement (50) aus einem im wesentlichen U-förmigen Profilstück gefertigt sind.
  4. Garagentor nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: ein erstes U-förmiges Profilstück (50), das fest mit der ersten Platte (16) verbunden ist, wobei das erste U-förmige Profilstück zumindest einen Teil des Gewichts der ersten Platte trägt, ein zweites U-förmiges Profilstück (50) mit zwei entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen (54), wobei das zweite U-förmige Profilstück fest mit der zweiten Platte (18) verbunden ist, wobei das zweite U-förmige Profilstück vertikal zu dem ersten U-förmigen Profilstück ausgerichtet ist, wobei das zweite U-förmige Profilstück zumindest einen Teil des Gewichts der zweiten Platte trägt, ein Gelenkblatt (60), das vertikal zu dem ersten U-förmigen Profilstück und dem zweiten U-förmigen Profilstück ausgerichtet ist, wobei das Gelenkblatt eine im wesentlichen zylindrische Öffnung (57) aufweist, die zu den beiden entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen (54) des zweiten U-förmigen Profilstücks ausgerichtet ist, wobei das Gelenkblatt mit dem zweiten U-förmigen Profilstück zusammenwirkt, um zu verhindern, daß menschliche Finger eingeklemmt werden, und einen Drehbolzen (70), der betriebsbereit das zweite U-förmige Profilstück (50) mit dem Gelenkblatt (60) und dem ersten U-förmigen Profilstück (50) koppelt, wobei der Drehbolzen sich durch die beiden entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen (54) des zweiten U-förmigen Profilstücks und der im wesentlichen zylindrischen Öffnung bzw. Bohrung (57) des Gelenkblattes erstreckt, wobei die erste Platte und die zweite Platte sich relativ zueinander um diesen Drehbolzen drehen, wenn das Garagentor von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand übergeht.
  5. Garagentor nach Anspruch 4, bei dem das Gelenkblatt aufweist: einen geraden Abschnitt (62), der vertikal zu dem ersten U-förmigen Profilstück und dem zweiten U-förmigen Profilstück ausgerichtet ist, wobei der gerade Abschnitt fest an dem U-förmigen Profilstück befestigt ist, und einen Winkelabschnitt (66), der an dem geraden Abschnitt anliegt, wobei der Winkelabschnitt eine im wesentlichen zylindrische Bohrung bzw. Öffnung aufweist, die sich horizontal über die Weite des Winkelabschnitts erstreckt, wobei sich die im wesentlichen zylindrische Öffnung (57) horizontal zu den beiden entgegengesetzten horizontal ausgerichteten Öffnungen des zweiten U-förmigen Profilstücks erstreckt, und wobei der Winkelabschnitt des Gelenkblattes mit dem zweiten U-förmigen Profilstück zusammenwirkt, um zu verhindern, daß menschliche Finger eingeklemmt werden.
  6. Garagentor nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: ein Gelenkblatt (60) auf der ersten horizontalen Platte (16), die eine Öffnung (57) aufweist, die zu zwei entgegengesetzten Öffnungen (54) der zweiten Platte (18) ausgerichtet ist, wobei das Gelenkblatt mit der zweiten Platte zusammenwirkt, um zu verhindern, daß menschliche Finger eingeklemmt werden, und einen Drehbolzen (70), der betriebsbereit die zweite Platte mit dem Gelenkblatt und der ersten Platte koppelt, wobei der Drehbolzen sich durch die beiden entgegengesetzten Öff nungen (54) der zweiten Platte und durch die Öffnung (57) des Gelenkblattes erstreckt, wobei die erste Platte und die zweite Platte sich relativ zueinander um diesen Drehbolzen drehen, wenn das Garagentor von einem geschlossenen Umstand in einen geöffneten Zustand übergeht.
  7. Garagentor nach Anspruch 6, das weiterhin ein erstes Strukturelement (50) aufweist, das fest an der ersten Platte (16) befestigt ist.
  8. Garagentor nach Anspruch 7, das weiterhin ein zweites Strukturelement (50) aufweist, das fest an der zweiten Platte befestigt ist, wobei das zweite Strukturelement zwei entgegengesetzte Öffnungen (54) aufweist.
  9. Garagentor nach Anspruch 8, bei dem das zweite Strukturelement zu dem ersten Strukturelement ausgerichtet ist.
DE69814625T 1997-04-03 1998-03-25 Garagentürkonstruktion Expired - Fee Related DE69814625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/832,434 US5782283A (en) 1997-04-03 1997-04-03 Garage door construction
US832434 1997-04-03
PCT/US1998/005757 WO1998044232A1 (en) 1997-04-03 1998-03-25 Garage door construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814625D1 DE69814625D1 (de) 2003-06-18
DE69814625T2 true DE69814625T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=25261638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814625T Expired - Fee Related DE69814625T2 (de) 1997-04-03 1998-03-25 Garagentürkonstruktion

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5782283A (de)
EP (2) EP0985079B1 (de)
CN (1) CN1119494C (de)
AT (1) ATE240449T1 (de)
AU (1) AU737876B2 (de)
CZ (1) CZ298045B6 (de)
DE (1) DE69814625T2 (de)
ES (1) ES2198050T3 (de)
HU (1) HU223211B1 (de)
SI (1) SI20082B (de)
TR (1) TR199902661T2 (de)
WO (2) WO1998044231A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992497A (en) * 1997-04-25 1999-11-30 Clopay Building Products Company, Inc. Slip and lock connection system
US6076590A (en) * 1997-12-01 2000-06-20 Garage Door Group, Inc. Segmented garage door and hinges
US5921307A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Garage Door Group, Inc. Garage door hinge
US6772814B2 (en) 1998-01-09 2004-08-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Combined weather seal, light block and wear insert for overhead door panel
US6006817A (en) * 1998-01-09 1999-12-28 Clopay Building Products Company Overhead door, panel and hinge assembly
US6082046A (en) * 1998-02-25 2000-07-04 Simmons; Kevin A. Overhead door sensor mounting bracket
AUPP269298A0 (en) * 1998-03-31 1998-04-23 Clyde Industries Limited Sectional overhead door with anti-pinch hinge
AU734088B2 (en) * 1998-03-31 2001-05-31 B&D Australia Pty Ltd Hinge assembly for a sectional door
US6098697A (en) * 1998-06-12 2000-08-08 Overhead Door Corporation Sectional door with pinch resistant hinge between door sections
US6339905B1 (en) 1998-07-20 2002-01-22 Clark Craig Hingeless, parallel storing, sectional aperture covering
US6212826B1 (en) 1999-06-30 2001-04-10 Midwest Industrial Door, Inc. Reciprocating barrier assembly
US6363993B1 (en) 2000-02-28 2002-04-02 Anthony George Aquilina Pivoting bracket for connecting articulated door panels
US6328091B1 (en) * 2000-05-15 2001-12-11 Overhead Door Corporation Upward acting sectional door with pinch resistant edge profile between door panels
US6941510B1 (en) 2000-06-06 2005-09-06 Groove Networks, Inc. Method and apparatus for efficient management of XML documents
US6672362B1 (en) 2000-11-10 2004-01-06 Wayne-Dalton Corp. Upward acting sectional door
US6578619B2 (en) 2001-05-21 2003-06-17 Raynor Garage Doors Overhead garage door
US6527036B1 (en) 2001-06-15 2003-03-04 Thomas M. Welsh Pinch resistant hinge and joint construction for upward acting sectional doors
US6629387B2 (en) * 2001-07-23 2003-10-07 Overhead Door Corporation Sectional upward acting door and method of assembly
ITUD20020021A1 (it) * 2002-01-31 2003-07-31 Breda Sistemi Ind Spa Posizionatori per elementi per portoni a sezioni orizzontali
US7857032B2 (en) * 2002-03-18 2010-12-28 Frenchporte Ip, L.L.C. Overhead garage door
US6951237B2 (en) * 2002-04-24 2005-10-04 Wayne-Dalton Corp. Sectional door system
US7055573B2 (en) * 2002-04-25 2006-06-06 Martin Door Manufacturing Systems and methods for reducing gap space between door sections
US6837296B2 (en) 2002-11-15 2005-01-04 Midwest Industrial Door, Inc. Safety barrier assembly
US6843300B2 (en) 2003-03-21 2005-01-18 Wayne-Dalton Corp. Sectional door with self-aligning hinges and method of assembly
US7763341B2 (en) * 2004-01-23 2010-07-27 Century-Board Usa, Llc Filled polymer composite and synthetic building material compositions
US7211206B2 (en) * 2004-01-23 2007-05-01 Century-Board Usa Llc Continuous forming system utilizing up to six endless belts
US7316559B2 (en) 2004-06-24 2008-01-08 Century-Board Usa, Llc Continuous forming apparatus for three-dimensional foam products
US7201207B2 (en) * 2004-09-24 2007-04-10 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Overhead sectional door, hinge and associated method
US7866368B2 (en) * 2005-03-11 2011-01-11 Raynor Garage Doors Garage door panel construction and hardware
EP1722065A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-15 Novoferm France Platte mit Hohlprofilträgern zum aussteifen
US20070056694A1 (en) * 2005-08-24 2007-03-15 Mullet Willis J Wind resistant movable barrier
US7730928B2 (en) * 2006-03-16 2010-06-08 Clopay Building Products Co., Inc. Overhead sectional door, hinge and stile assembly
US8299136B2 (en) 2006-03-24 2012-10-30 Century-Board Usa, Llc Polyurethane composite materials
CA2642857C (en) * 2006-04-27 2014-02-18 Canimex Inc. Extension spring door kit
US7575037B2 (en) * 2006-05-12 2009-08-18 Jorgensen N Valde V Overhead bi-fold latching door
JP4885665B2 (ja) 2006-09-21 2012-02-29 セイコーインスツル株式会社 歩数計
CA2592895C (en) * 2007-06-27 2014-04-15 Gia Loc Huynh Breakaway door panel system
US20100287727A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Suderman Jim R Overhead Bi-Fold Door Assembly
US9481759B2 (en) 2009-08-14 2016-11-01 Boral Ip Holdings Llc Polyurethanes derived from highly reactive reactants and coal ash
US8846776B2 (en) 2009-08-14 2014-09-30 Boral Ip Holdings Llc Filled polyurethane composites and methods of making same
CA2740523C (en) 2010-05-26 2016-11-08 Wabash National, L.P. Overhead door assembly for a storage container
US8627872B2 (en) 2010-11-10 2014-01-14 Raynor Mfg., Co. Garage door with reinforcing truncated isosceles strut construction and reinforcing strut construction
AU2012318528A1 (en) 2011-10-07 2014-05-22 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Inorganic polymer/organic polymer composites and methods of making same
GB2511165B (en) * 2012-12-06 2017-05-24 Era Home Security Ltd Multi-sash closure system
US9932457B2 (en) 2013-04-12 2018-04-03 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Composites formed from an absorptive filler and a polyurethane
US10138341B2 (en) 2014-07-28 2018-11-27 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Use of evaporative coolants to manufacture filled polyurethane composites
US9752015B2 (en) 2014-08-05 2017-09-05 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polymeric composites including short length fibers
WO2016118141A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Highly filled polyurethane composites
WO2016195717A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with lightweight fillers
WO2017082914A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Boral Ip Holdings (Australia) Pty Limited Filled polyurethane composites with size-graded fillers
BE1024991B1 (nl) 2017-02-15 2018-09-18 Renson Sunprotection Projects Nv Sectionaalpoort
US10794112B2 (en) 2018-06-22 2020-10-06 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Slatted door with increased impact resistance
KR102113880B1 (ko) * 2020-03-09 2020-05-21 김서연 손가락 끼임 방지 기능을 갖는 도어
US12129708B2 (en) 2021-06-15 2024-10-29 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Slatted door with increased impact resistance

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888162A (en) * 1932-11-15 eklund
US1530762A (en) * 1921-08-01 1925-03-24 Dautrick Johnson Mfg Company Garage door
US1724995A (en) * 1922-11-20 1929-08-20 Ernest R Wilson Garage door
US1621669A (en) * 1923-12-08 1927-03-22 Clarence G Johnson Garage door and operating mechanism therefor
US1626844A (en) * 1925-09-08 1927-05-03 Graham Brothers Finger guard for foldable bus doors
US1750042A (en) * 1928-04-23 1930-03-11 Brooks B Hoover Carage door
US1827433A (en) * 1929-09-05 1931-10-13 Nathan T Ladenson Sliding door
US1995644A (en) * 1930-03-03 1935-03-26 Max C Miller Knitting machine
US1994142A (en) * 1930-04-24 1935-03-12 Yoder Morris Company Door operating mechanism
US1990870A (en) * 1931-03-26 1935-02-12 Harry G Kelly Rolling door mechanism
US2017012A (en) * 1932-07-05 1935-10-08 Truscon Steel Co Door structure
US2059833A (en) * 1935-02-27 1936-11-03 Wilson J G Corp Automatic safety overhead door closer
US2134397A (en) * 1936-09-28 1938-10-25 Henry B Clark Overhead door
US2099191A (en) * 1936-10-01 1937-11-16 Overhead Door Corp Sliding door
US2093019A (en) * 1937-01-23 1937-09-14 Rowe Mfg Company Overhead door construction
US2166746A (en) * 1937-07-10 1939-07-18 Huck Gerhardt Company Inc Overhead operating garage door construction
US2557716A (en) * 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
US2641792A (en) * 1950-01-17 1953-06-16 Noble E Peeler Hinge guard
US2852840A (en) * 1953-04-22 1958-09-23 Kelsey I Harvey Method of making metal reinforced plastic bodies
US2681480A (en) * 1953-06-03 1954-06-22 Sr John J Dixon Finger guard for swinging doors
US2694234A (en) * 1953-06-26 1954-11-16 Stanley Works Finger guard for swinging doors
US2817875A (en) * 1954-01-18 1957-12-31 Gen Motors Corp Mold for molding rubber foam latex strips and the like
US3000048A (en) * 1955-03-09 1961-09-19 Morrison Steel Products Inc Overhead door
US2952313A (en) * 1956-10-04 1960-09-13 Overhead Door Corp Sectional upwardly acting doors and like closures
US2910741A (en) * 1956-11-02 1959-11-03 George W Houlsby Jr Safety device for swinging doors
US2871932A (en) * 1957-07-18 1959-02-03 Overhead Door Corp Upwardly acting doors having tracks inclined relative to the door frame
US3104699A (en) * 1959-08-17 1963-09-24 Frantz Mfg Company Overhead door construction
US3013410A (en) * 1960-04-11 1961-12-19 Falk Corp Coupling cover
US3198242A (en) * 1961-09-05 1965-08-03 Overhead Door Corp Upwardly acting door and seal means therefor
US3160200A (en) * 1961-09-28 1964-12-08 Mckee Door Company Drive mechanism for overhead doors
US3165143A (en) * 1963-02-04 1965-01-12 Rowe Mfg Co Door control mechanism
US3322586A (en) * 1963-06-11 1967-05-30 Weyerhaeuser Co Method and apparatus for joining laminae at the point of convergence of their respective conveyors
US3302690A (en) * 1964-05-04 1967-02-07 Raymond M Hurd Guard for multiple sectioned doors
US3359594A (en) * 1965-04-02 1967-12-26 Pastoor Beno Johannes Folding closures
US3347305A (en) * 1965-06-01 1967-10-17 Met L Wood Corp Door construction
US3319697A (en) * 1965-06-22 1967-05-16 John M Krohn Garage door guard
DE1704841A1 (de) * 1967-07-27 1971-06-03 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Schaumstoffen,insbesondere auf Polyurethanbasis
AU426280B2 (en) * 1968-05-15 1972-07-19 Touma Door Company Pty. Limited Sliding door
US3635277A (en) * 1969-10-29 1972-01-18 Steiner American Corp Door control mechanism
US3648755A (en) * 1970-04-27 1972-03-14 United States Steel Corp Connecting cover strip and hinge for plural panel doors
US3740916A (en) * 1971-03-24 1973-06-26 P Kenaga Panel construction
US3934635A (en) * 1972-10-17 1976-01-27 Krs Industries, Inc. Overhead door for a container having a vertical opening such as a truck trailer
US3893269A (en) * 1973-02-20 1975-07-08 United States Gypsum Co Curbed walls comprising pairs of planar panels and studs therefore
US3869269A (en) * 1973-06-20 1975-03-04 Ppg Industries Inc Method and apparatus for press shaping heat-softened sheets
US3891021A (en) * 1973-10-01 1975-06-24 Stanley Works Garage door with rolled overlapping joint for adjacent panels
FR2282032A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Ippolito Marceau Dispositif de securite notamment pour feuillure de porte
US3941180A (en) * 1974-12-30 1976-03-02 Winnebago Industries, Inc. Sectional door and guard rail assembly
US4348164A (en) * 1976-10-04 1982-09-07 Toyo Rubber Chemical Industrial Corporation Apparatus for continuous production of a slab of polyurethane foam
US4151031A (en) * 1977-07-05 1979-04-24 General Dynamics Corporation Apparatus for continuously forming composite shapes
US4284118A (en) * 1978-09-06 1981-08-18 Sergio Ceron Folding-door comprised of wooden slats and hinges
DE2903745C2 (de) * 1979-02-01 1981-03-26 Greschbach, Manfred, 79336 Herbolzheim Schiebfalttor
US4339487A (en) * 1979-05-16 1982-07-13 Mullet Willis J Door panel and manner of making same
US4238544A (en) * 1979-05-16 1980-12-09 Virginia Door Co. Door panel and manner of making
US4269253A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 Ziegler Robert J Garage door and safety guard therefor
US4472910A (en) * 1982-09-29 1984-09-25 Chamnberlain Manufacturing Corporation Integral device for garage door opener
DK211885A (da) * 1984-06-05 1985-12-06 Effe Elle Spa Foldevaegsystem
US4685266A (en) * 1985-11-18 1987-08-11 Willis Mullet Overhead door panel and method of making
AT387258B (de) * 1987-04-28 1988-12-27 Novoferm Stahlbauwerk Kg Fallbremse
JPH0618730B2 (ja) * 1987-06-27 1994-03-16 株式会社ジャムコ プラスチック系複合材の成形方法
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
US5001862A (en) * 1987-12-18 1991-03-26 Abraham Albenda Safety attachment for hinged side of doors
AT399910B (de) * 1988-02-18 1995-08-25 Atlas Ideal Tueren Und Tore Ge Hubgliedertor
US5170832A (en) * 1988-02-18 1992-12-15 Hugo Wagner Lift link gate having a plurality of tabular gate elements
US4878267A (en) * 1988-10-11 1989-11-07 Roach James F Resisting entry of an object into a space between the hinged edge of a door member hingedly attached to a associated jamb member and a surface of the jamb member
DE3922981A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
ES2050760T3 (es) * 1988-11-25 1994-06-01 Hoermann Kg Hoja de puerta.
DE58908069D1 (de) * 1988-11-25 1994-08-25 Hoermann Kg Torblatt.
DE3922995A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt-scharnier
US5002114A (en) * 1988-11-25 1991-03-26 Hormann Kg Brockhagen Overhead door
AT394416B (de) * 1989-12-21 1992-03-25 Novoferm Stahlbauwerk Kg Eckverbinder fuer zargen u.dgl.
CA2006373C (en) * 1989-12-21 1995-03-21 Hermel Cloutier Door counterweight system
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
GB2261012A (en) * 1991-10-31 1993-05-05 Geoffrey Phillip Sankey Door jamb finger guard
DE9206018U1 (de) * 1992-05-11 1993-06-03 Fa. Walter Teckentrup, 33415 Verl Sectionaltor
DE4227311C2 (de) * 1992-08-18 1997-05-22 Erich Doering Paneel für ein Decken- oder Seitensektionaltor
AT399199B (de) * 1993-02-23 1995-03-27 Novoferm Stahlbauwerk Kg Abschlussleiste für metalltüren
DE9406615U1 (de) * 1994-04-20 1994-08-18 Günther, Wolfgang, Dipl.-Ing., 35781 Weilburg Verbindung der Rahmen- und Sprossenprofile am Sektional-Tor mit Fingerschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US5782283A (en) 1998-07-21
AU737876B2 (en) 2001-09-06
EP0985079B1 (de) 2003-05-14
SI20082B (sl) 2002-02-28
WO1998044232A1 (en) 1998-10-08
EP0985079A1 (de) 2000-03-15
TR199902661T2 (xx) 2000-01-21
WO1998044231A1 (en) 1998-10-08
CN1119494C (zh) 2003-08-27
DE69814625D1 (de) 2003-06-18
ES2198050T3 (es) 2004-01-16
EP1336712A1 (de) 2003-08-20
HUP0001244A2 (hu) 2000-08-28
SI20082A (sl) 2000-04-30
CZ9903526A3 (en) 2001-06-13
CZ298045B6 (cs) 2007-06-06
CN1255957A (zh) 2000-06-07
HU223211B1 (hu) 2004-03-29
HUP0001244A3 (en) 2000-09-28
EP0985079A4 (de) 2001-03-28
ATE240449T1 (de) 2003-05-15
AU6581898A (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814625T2 (de) Garagentürkonstruktion
DE69534391T2 (de) Deckensektionaltor und Herstellungsvorrichtung für Türpanelen
DE69416888T2 (de) Paneel, und dafür geeigneter Scharnierabschnitt
EP0370376B1 (de) Torblatt
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE69429052T2 (de) Tür mit dazu gehörender Zarge sowie Verkleidungsrahmen
DE8404254U1 (de) Randschiene fuer eine scheibe, insbesondere einer ganzglastuere
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
DE69623626T2 (de) Türsystem
EP1108849B1 (de) Torblatt eines Sektionaltores
DE8800956U1 (de) Gelenk für aus Segmenten bestehende Abdeckungen
DE2230723A1 (de) Kipptor oder dergleichen
DE202014001122U1 (de) Tor
DE3033751A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE8218201U1 (de) Scharnier fuer in schraege flaechen eingebaute schwingfluegelfenster mit aussenseitigen deckschienen
EP0702124B1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
DE3831521A1 (de) Klappwand, insbesondere schiebeklapptuer fuer duschabtrennungen u. dgl.
CH637728A5 (de) Waermegedaemmtes schwing- oder wendefluegelfenster.
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE4137040C2 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors oder eines Rundlauftors, insbesondere für Garagen oder Hallen
EP1076149A2 (de) Torblatt eines Decke- oder Seitensektionaltors
EP3854979B1 (de) Sektionaltor
AT393402B (de) Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung
DE3909296C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
DE102018112430A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee