DE69809156T2 - Vorrichtung zum Wärmeaustausch für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett - Google Patents
Vorrichtung zum Wärmeaustausch für einen Kessel mit zirkulierendem WirbelbettInfo
- Publication number
- DE69809156T2 DE69809156T2 DE69809156T DE69809156T DE69809156T2 DE 69809156 T2 DE69809156 T2 DE 69809156T2 DE 69809156 T DE69809156 T DE 69809156T DE 69809156 T DE69809156 T DE 69809156T DE 69809156 T2 DE69809156 T2 DE 69809156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundles
- heat exchanger
- fluidized bed
- exchanger
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/08—Installation of heat-exchange apparatus or of means in boilers for heating air supplied for combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D13/00—Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/0007—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
- F22B31/0015—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the water tube type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/0007—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
- F22B31/0069—Systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B31/00—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
- F22B31/0007—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
- F22B31/0084—Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed with recirculation of separated solids or with cooling of the bed particles outside the combustion bed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmetausch für einen Kessel mit zirkulierender Wirbelschicht.
- Ein derartiger Kessel umfasst unter anderem die folgenden, in Fig. 1 dargestellten Baugruppen:
- - einen Feuerraum C, der die Verbrennung des Brennstoffs in einer Partikel zirkulierenden Wirbelschicht gewährleistet, wobei die Wände des Feuerraums vertikale Rohre umfassen, in denen eine Wasser-Emulsion (flüssige Phase und Dampfphase) zirkuliert, die durch Verdampfen von Wasser erzeugt wird, das am Fuß dieser Rohre eingeleitet wird;
- - in Trennungsorgan S, im Allgemeinen ein Zyklon, das die Gase und die im Kessel nach oben geschleuderten Partikel auffängt, um sie zwei verschiedenen Rohrleitungen zuzuführen;
- - einen ersten Wärmetauscher ET1, der oftmals mit der Gasleitung S1 des Trennungsorgans S verbunden ist, wobei es sich beispielsweise um einen Vorwärmer, einen Verdampfer, einen Überhitzer oder einen Zwischenüberhitzer handelt;
- - ein dichtes Wirbelbett ET2, das von den Partikeln aus dem Trennungsorgan S gespeist wird, d. h. das einerseits an die Partikel-Leitung S2 dieses Organs und andererseits an den unteren Teil des Feuerraums C angeschlossen ist (wobei außerdem ein dichtes Wirbelbett ET2B, das von den Partikeln gespeist wird, die im Feuerraum C aufgefangen werden. d. h. das einerseits mit dem Abzugsrohr dieses Feuerraums und andererseits mit seinem unteren Teil verbunden ist, vorgesehen sein könnte), wobei dieses dichte Wirbelbett einen zweiten Wärmetauscher umfasst, dessen Eingang an den Ausgang des ersten Tauschers ET1 angeschlossen ist.
- Dieser zweite Wärmetauscher ist im Allgemeinen aus mehreren Rohrbündeln gebildet, die jeweils mehrere Rohrschlangen umfassen, die in parallelen Ebenen im Allgemeinen senkrecht angeordnet sind. In diesen Bündeln zirkuliert das Wärmeübertragungsfluid, üblicherweise Wasserdampf, wobei das Ganze in einem rechtwinkligen Behälter eingeschlossen ist.
- Das Dokument EP-A-0 254 985 beschreibt einen Kessel, der eine Wirbelschicht- Kühleinrichtung umfasst.
- Meist sind diese Rohrbündel folgendermaßen angeordnet: Ausgehend von einer Wand des Behälters wird ein erstes Bündel angetroffen, das von dieser Wand durch einen Zwischenraum ohne Rohrschlange getrennt ist oder nicht, danach ein zweites Bündel, das durch einen Zwischenraum ohne Rohrschlange von dem ersten Bündel getrennt ist oder nicht, wobei der Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Bündel eine physische Trennung aufweisen kann, etwa einen Raumteiler oder eine Trennwand, und wobei mögliche zusätzliche Bündel auf die gleiche Weise angeordnet sind, so dass das letzte Bündel durch einen Zwischenraum ohne Rohrschlange von der Wand des Behälters, die derjenigen gegenüberliegt, die auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Bündels ist, getrennt ist oder nicht.
- Die Vorlaufleitung für die Partikel des dichten Wirbelbetts ET2 schließt folglich an eine Wand des Behälters oder an einen freien Raum zwischen dem ersten Bündel und dieser Wand an, wobei die Rückkehr der Partikel in den Feuerraum C über die gegenüberliegende Wand oder über einen Auslass erfolgt, der an den freien Raum zwischen dem letzten Bündel und dieser gegenüberliegenden Wand anschließt.
- Die starke Vermischung der Partikel versucht die Temperatur in dem Behälter zu homogenisieren; da die Partikel den Behälter jedoch kälter verlassen, als sie eingetreten sind, ist diese Temperatur nicht an allen Stellen gleich. Die Rohre, die sich in der Nähe des Partikel-Einlasses befinden, nehmen eine größere Wärmemenge als diejenigen auf, die sich nahe des Auslasses befinden.
- Außerdem, wenn die Leistung des Kessels höher wird, gilt das Gleiche für die Leistung und folglich für die Größe der Wärmetauscher. Nun ist aber die Temperaturverteilung direkt von der Größe des rechteckigen Behälters abhängig. Somit ist die Temperatur des Dampfes, der von dem ersten Bündel erzeugt wird, das am Einlass der Partikel angeordnet ist, höher als diejenige des letzten Bündels, das am Auslass angeordnet ist, was nicht erstrebenswert ist.
- Überdies wird vermieden, Bündel herzustellen, die alle der Maximaltemperatur des Behälters standhalten, denn es handelt sich dabei um eine teure Lösung. Folglich werden genau so viele Bündeltypen vorgesehen, wie in einem Wärmetauscher vorhanden sind, wobei jeder Typ für eine Betriebstemperatur ausgelegt ist, die seinem Platz in dem Behälter entspricht. Bei einem solchen Vorgehen wird auf zahlreiche Vorteile verzichtet, die sich aus einer einzigen Fertigungslinie ergeben.
- Die vorliegende Erfindung hat daher eine Vorrichtung zum Wärmetausch zum Gegenstand, die ermöglichen soll, am Ausgang der Bündel des zweiten Wärmetauschers eine im Wesentlichen einheitliche Temperatur zu erzielen.
- Gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Wärmetausch einen ersten Wärmetauscher, gefolgt von einem in einem dichten Wirbelbett angeordneten zweiten Wärmetauscher, wobei dieser zweite Wärmetauscher von einer Mehrzahl von Rohrbündeln gebildet ist, die entlang der Bahn der suspendierten Partikel in dem dichten Wirbelbett angeordnet sind. Außerdem weist der zweite Wärmetauscher wenigstens zwei Speisungen auf, die sich beiderseits seiner Mitte befinden, wobei diese Speisungen jeweils eine verschiedene Mischung des Eingangsfluids und des Ausgangsfluids des ersten Wärmetauschers aufnehmen, derart dass die Temperatur des Fluids, welches in jedes der Bündel eintritt, eine ansteigende Funktion seines Abstands vom Eingang der Partikel in dieses dichte Wirbelbett ist.
- Die Temperaturunterschiede der Partikel in dem dichten Wirbelbett werden folglich durch die Temperaturunterschiede der Fluids, welche die verschiedenen Bündel speisen, ausgeglichen.
- Wenn der zweite Wärmetauscher mehr als zwei Bündel umfasst, besteht eine effiziente wärmetechnische Lösung darin, für jedes dieser Bündel jeweils eine eigene Speisung vorzusehen.
- Im Gegensatz dazu sieht jedoch eine preiswerte Lösung vor, die Speisungen der Bündel an einen einzelnen Sammler anzuschließen.
- Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Bündel aus Rohrschlangen gebildet, die in vertikalen und parallelen Ebenen angeordnet sind.
- Außerdem ist die Bahn der Partikel senkrecht zu den Ebenen, in denen die Schlangen geformt sind.
- Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin. Rohrbündel aufzunehmen, die völlig gleich sind.
- Vorteilhaft wird wenigstens eine der Mischungen der Eingangs- und Ausgangsfluide des ersten Tauschers durch Regulierventile hergestellt, die mit dem Eingang und mit dem Ausgang dieses ersten Tauschers verbunden sind.
- Es kann jedoch auch wenigstens eine der Mischungen der Eingangs- und Ausgangsfluide des ersten Tauschers durch ein Regulierventil hergestellt werden, das entweder mit dem Eingang oder mit dem Ausgang dieses Tauschers verbunden ist.
- Die Erfindung wird nun im Rahmen der Beschreibung, die Ausführungsbeispielen folgt, die zur Veranschaulichung mit Bezug auf die beigefügten Figur gegeben sind, in ihren Einzelheiten deutlich werden, wobei
- - Fig. 1 eine symbolhafte Darstellung eines Kessels zeigt, auf den die vorliegende Erfindung Anwendung findet;
- - Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt und
- - Fig. 3 eine Variante der Erfindung zeigt.
- Den Elementen, die in verschiedenen Figuren vorhanden sind, ist jeweils nur ein Bezugszeichen zugeordnet.
- Im Folgenden werden nur die Komponenten eines Kessels im Text erwähnt und in den Figuren dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind.
- In Fig. 2 ist zunächst der erste Wärmetauscher ET1 zu erkennen, der durch eine Schlange in einem Kasten symbolisch dargestellt ist.
- Das dichte Wirbelbett ET2 nimmt hier die Form eines rechtwinkligen Behälters an. Entgegen dem üblichen Sprachgebrauch wird der gesamte Behälter als der zweite Wärmetauscher angesehen.
- In diesem Behälter sind drei schlangenförmige Rohrbündel F1, F2, F3 mit jeweils drei Schlangen pro Bündel in vertikalen Ebenen, die senkrecht zur Ebene der Figur sind, geformt.
- Der Behälter ET2 ist an eine Partikel-Einlassleitung 2E an einer seiner Wände parallel zu den Ebenen der Schlangen und an eine Partikel-Auslassleitung 2S an der gegenüberliegenden Wand angeschlossen. In dieser Konfiguration ist der Partikelstrom folglich im Mittel senkrecht zu den Ebenen der Schlangen.
- Das erste Bündel F1 ist auf der Seite des Einlasses der Partikel 2E angeordnet und das dritte Bündel F3 ist auf der Seite des Auslasses 2S angeordnet.
- Jedes Bündel F1, F2, F3 besitzt seine eigene Speisung A1, A2, A3 (ein Eintrittssammler), während nur ein einziger Austrittssammler BS für alle Bündel vorgesehen ist.
- Selbstverständlich könnte auch eine andere Anordnung der Bündel eingeführt werden, beispielsweise indem die Ebenen der Schlangen so angeordnet werden, dass sie parallel zu den Partikelströmen sind. Außerdem könnte vorgesehen werden, dass jedes Bündel seinen eigenen Austrittssammler hat.
- Die Speisung A1, A2, A3 jedes der Bündel ist über zwei Regulierventile mit dem Eingang und mit dem Ausgang des ersten Wärmetauschers ET1 verbunden. Diese Ventile werden folglich so reguliert, dass die Temperaturen beim Verlassen der Bündel F1, F2, F3 im Wesentlichen gleich sind.
- Es handelt sich dabei um die leistungsfähigste Lösung, wobei auch sehr gut vorgesehen werden könnte, die Speisung A1 des ersten Bündels nur an den Eingang des ersten Wärmetauschers ET1 anzuschließen und die Speisung A3 des dritten Bündels nur an den Ausgang dieses Tauschers ET1 anzuschließen.
- Ebenso könnte das eine oder das andere der Ventile durch eine einfache Blende ersetzt werden. Eine weitere Ausführung würde darin bestehen, die beiden einer Speisung zugeordneten Ventile durch ein Dreiwegeventil zu ersetzen.
- Für den Fachmann wird selbstverständlich sein, dass es zahlreiche Lösungen gibt, die zur Verfügung stehen, um die Bündel mit verschiedenen Temperaturen zu speisen, sobald ein Zugang pro Bündel zur Verfügung steht.
- Gemäß einer Variante der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist nun ein einziger Eintrittssammler BE für die drei Bündel vorgesehen.
- Das sich in Höhe des ersten Bündels befindende Ende dieses Sammlers ist über zwei Regulierventile an den Eingang und an den Ausgang des ersten Wärmetauschers ET1 angeschlossen, während sein anderes Ende, das sich in Höhe des dritten Bündels befindet, direkt an den Ausgang dieses Wärmetauschers ET1 angeschlossen ist.
- Die Speisungen des Eintrittssammlers BE könnten verlagert sein, so dass sie sich nicht genau an den Enden des Eintrittssammlers befinden, wobei entscheidend ist, die beiden Speisungen, die beiderseits der Mitte dieses Sammlers zu positionieren sind, in einem ausreichenden Abstand zueinander anzuordnen.
- Außerdem treffen die Anmerkungen, die weiter oben in Bezug auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Lösungen für die Umsetzung der Erfindung gemacht worden sind, hier ebenfalls zu.
- In der gleichen Absicht könnte auch vorgesehen werden, diesen Eintrittssammler BE mit einer zusätzlichen Speisung zu versehen, die im Wesentlichen in seiner Mitte angeordnet ist, wobei diese Speisung eine Mischung der Fluide entgegennimmt, die aus dem Eingang und dem Ausgang des ersten Wärmetauschers ET1 kommt.
- Folglich ermöglicht die Erfindung mit Hilfe von statischen Stellorganen oder geregelten Organen, am Ausgang der verschiedenen Bündel Dämpfe mit ungefähr gleicher Temperatur zu erhalten.
- Die Erfindung gilt selbstverständlich auch, wenn zwei Bündel vorhanden sind oder wenn mehr als drei Bündel vorhanden sind.
- Außerdem gilt die Erfindung, wenn irgendein Bauelement zwischen dem dichten Wirbelbett ET2 und der Partikel-Leitung S2 des Trennungsorgans S (oder aber zwischen dem dichten Wirbelbett ET2B und dem Abzugsrohr des Feuerraums C, wenn dieses dichte Wirbelbett ET2B von den Partikeln gespeist wird, die aus diesem Feuerraum aufgefangen werden) eingefügt ist.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9710426A FR2767380B1 (fr) | 1997-08-18 | 1997-08-18 | Dispositif d'echange thermique pour une chaudiere a lit fluidise circulant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69809156D1 DE69809156D1 (de) | 2002-12-12 |
DE69809156T2 true DE69809156T2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=9510339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69809156T Expired - Lifetime DE69809156T2 (de) | 1997-08-18 | 1998-08-14 | Vorrichtung zum Wärmeaustausch für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6206088B1 (de) |
EP (1) | EP0898116B1 (de) |
JP (1) | JPH11182801A (de) |
KR (1) | KR19990023667A (de) |
DE (1) | DE69809156T2 (de) |
DK (1) | DK0898116T3 (de) |
ES (1) | ES2183302T3 (de) |
FR (1) | FR2767380B1 (de) |
PL (1) | PL328052A1 (de) |
ZA (1) | ZA987424B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009076623A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | Johnson Controls Technology Company | Hvac&r system with individualized flow control |
US9567876B2 (en) * | 2009-06-05 | 2017-02-14 | Gas Technology Institute | Reactor system and solid fuel composite therefor |
US20110277473A1 (en) * | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Geoffrey Courtright | Thermal Energy Transfer System |
ES2547810T3 (es) * | 2012-11-23 | 2015-10-08 | Alstom Technology Ltd. | Caldera que comprende un intercambiador de calor de lecho fluidizado |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA637569A (en) * | 1962-03-06 | C. Poole Myron | Mobile homes | |
US2518270A (en) * | 1945-03-29 | 1950-08-08 | Standard Oil Dev Co | Reactor |
US2852545A (en) * | 1954-02-15 | 1958-09-16 | Frank J Jenny | Method and apparatus for synthesizing hydrocarbons |
US3013773A (en) * | 1954-10-11 | 1961-12-19 | Sinclair Refining Co | Heat exchange apparatus |
FR1259787A (fr) * | 1960-06-14 | 1961-04-28 | Schmidt Sche Heissdampf | Procédé pour l'entretien des surfaces de chauffe des chaudières à chaleur d'échappement et dispositif pour sa mise en oeuvre |
US3156538A (en) * | 1960-10-26 | 1964-11-10 | Shell Oil Co | Cooling of bed reactors |
NL274526A (de) * | 1961-02-08 | 1900-01-01 | ||
US3814176A (en) * | 1973-01-22 | 1974-06-04 | R Seth | Fixed-fluidized bed dry cooling tower |
US4127161A (en) * | 1977-03-02 | 1978-11-28 | Energy Recycling Company | Energy storage unit and system |
US4515205A (en) * | 1981-10-26 | 1985-05-07 | General Electric Company | Method for fluidized particle tray heat exchange |
JPS6066099A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-16 | Hitachi Ltd | 多連式熱交換器の温度平衡制御方法 |
FR2559248B1 (fr) * | 1984-02-03 | 1986-07-04 | Creusot Loire | Echangeur de chaleur a tubes |
DE3433598A1 (de) * | 1984-09-13 | 1986-03-20 | Heinz Schilling KG, 4152 Kempen | Verfahren zur praktischen anwendung des gegenstromprinzips fuer waermeaustauscher, luft/wasser, luft/luft oder sinngemaess fuer andere medien |
DE3625373A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Steinmueller Gmbh L & C | Dampferzeuger mit zirkulierender atmosphaerischer oder druckaufgeladener wirbelschichtfeuerung, sowie verfahren zu seiner regelung |
DE3642396A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-16 | Siemens Ag | Dampferzeugeranlage mit einer zirkulierenden wirbelschicht |
JPH06100408B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1994-12-12 | 日本電気株式会社 | 冷却装置 |
SE468364B (sv) * | 1990-04-30 | 1992-12-21 | Abb Stal Ab | Saett foer kylning av stoft som avskiljts fraan roekgaserna fraan en pfbc-anlaeggning |
US5369597A (en) * | 1992-12-21 | 1994-11-29 | Bujak, Jr.; Walter E. | System for controlling heating or cooling capacity in heating or air conditioning systems |
FR2744037B1 (fr) * | 1996-01-31 | 1998-02-27 | Gec Alsthom Stein Ind | Lit fluidise externe destine a equiper un foyer a lit fluidise circulant |
FR2761147B1 (fr) * | 1997-03-24 | 1999-05-14 | Gec Alsthom Stein Ind | Echangeur de chaleur a encombrement reduit |
US5954000A (en) * | 1997-09-22 | 1999-09-21 | Combustion Engineering, Inc. | Fluid bed ash cooler |
-
1997
- 1997-08-18 FR FR9710426A patent/FR2767380B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-14 DE DE69809156T patent/DE69809156T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-14 DK DK98402064T patent/DK0898116T3/da active
- 1998-08-14 EP EP98402064A patent/EP0898116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-14 ES ES98402064T patent/ES2183302T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-17 US US09/134,863 patent/US6206088B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-17 JP JP10231032A patent/JPH11182801A/ja active Pending
- 1998-08-18 ZA ZA987424A patent/ZA987424B/xx unknown
- 1998-08-18 KR KR1019980033439A patent/KR19990023667A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-08-18 PL PL98328052A patent/PL328052A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11182801A (ja) | 1999-07-06 |
EP0898116A1 (de) | 1999-02-24 |
KR19990023667A (ko) | 1999-03-25 |
ES2183302T3 (es) | 2003-03-16 |
US6206088B1 (en) | 2001-03-27 |
FR2767380B1 (fr) | 1999-09-24 |
PL328052A1 (en) | 1999-03-01 |
EP0898116B1 (de) | 2002-11-06 |
DK0898116T3 (da) | 2003-03-10 |
ZA987424B (en) | 1999-02-22 |
FR2767380A1 (fr) | 1999-02-19 |
DE69809156D1 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3147864C2 (de) | Abwärmekessel für die Kühlung von Synthesegas | |
DE69513582T2 (de) | Wärmetauscherschlange | |
DE69612998T2 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE19501547A1 (de) | Modularer Wärmeaustauscher | |
DE1961150A1 (de) | Waermetauscher fuer Dampferzeuger u.dgl. | |
EP0240848A1 (de) | Vorrichtung für den Wärme- und/oder Stoffaustausch | |
DE2536657C3 (de) | Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen | |
DE3432864A1 (de) | Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit | |
DE69809156T2 (de) | Vorrichtung zum Wärmeaustausch für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett | |
DE3140687A1 (de) | Rohrwaermetauscher | |
DE3333735C2 (de) | ||
EP1139055B1 (de) | Mehrfachrohrbündel-Wärmeaustauscher | |
DE3538515C2 (de) | ||
DE3641710A1 (de) | Vorrichtung zum waermetausch zwischen einem einen nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-konverter verlassenden kreislaufgas und wasser | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE3323987A1 (de) | Mehrstufiger waermetauscher | |
DE3522428C2 (de) | ||
DE2207486A1 (de) | Dampfkessel | |
DE69118432T2 (de) | Brennwertkessel mit Wärmetransportflüssigkeit | |
DE2915486C2 (de) | Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer | |
AT134168B (de) | Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen. | |
DE4005391C2 (de) | Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage | |
DE4106518C2 (de) | Wärmetauscher mit separat ausgebildeten Tauscherzylinder | |
AT5587U1 (de) | Wärmetauscher für einen heizkessel | |
AT229335B (de) | Wärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 898116 Country of ref document: EP Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 898116 Country of ref document: EP Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER BOILERS, MEUDON LA FORET, FR Effective date: 20120229 Ref document number: 898116 Country of ref document: EP Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER BOILERS, VELIZY-VILLACOUBLA, FR Effective date: 20120229 Ref document number: 898116 Country of ref document: EP Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER SYSTEMS SA, LAVALLOIS PERRET CEDEX, FR Effective date: 20120320 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 898116 Country of ref document: EP Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE |