[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69802242T2 - Elastisches Rad, insbesondere für ein Schienenstadtfahrzeug, und ein als Dämpfungseinrichtung wirkendes Teil dieses Rades - Google Patents

Elastisches Rad, insbesondere für ein Schienenstadtfahrzeug, und ein als Dämpfungseinrichtung wirkendes Teil dieses Rades

Info

Publication number
DE69802242T2
DE69802242T2 DE69802242T DE69802242T DE69802242T2 DE 69802242 T2 DE69802242 T2 DE 69802242T2 DE 69802242 T DE69802242 T DE 69802242T DE 69802242 T DE69802242 T DE 69802242T DE 69802242 T2 DE69802242 T2 DE 69802242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
ring
rings
wall
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802242D1 (de
Inventor
Laurent Beaubatie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Publication of DE69802242D1 publication Critical patent/DE69802242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69802242T2 publication Critical patent/DE69802242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0013Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs
    • B60B17/0017Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs with insonorisation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • B60B17/0041Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material of substantially rectangular cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0027Resilient wheels, e.g. resilient hubs
    • B60B17/0031Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs
    • B60B17/0034Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material
    • B60B17/0048Resilient wheels, e.g. resilient hubs using springs of rubber or other non-metallic material pair of elements arranged in V-form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0055Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition)
    • B60B17/0062Wheels characterised by rail-engaging elements with non-elastic tyres (e.g. of particular profile or composition) having teeth or protrusions on the circumference of the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0065Flange details
    • B60B17/0068Flange details the flange being provided on a single side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elastisches Rad, insbesondere für ein städtisches Schienenfahrzeug.
  • Eine zwischen dem Radreifen und der Nabe eines Rades eines Schienenfahrzeugs angebrachte elastische Verbindung ist insbesondere in der FR-Patentschrift Nr. 1 126 819 beschrieben, die in den Besitz der Öffentlichkeit übergegangen ist. Diese elastische Verbindung besteht aus zwei ähnlichen Ringen aus Kautschuk. Jeder Ring besitzt im wesentlichen eine Kegelstumpfform und weist des weiteren eine metallische Flanke auf, die jeweils an der kegelstumpfförmigen Innen- sowie Außenwand des Rings befestigt ist.
  • Die elastische Verbindung ist zwischen Ringflanschen, die jeweils mit dem Radreifen und der Nabe des Rades fest verbunden sind, derart angebracht, daß die beiden Ringe:
  • in zwei zur Achse des Rades senkrechten Ebenen liegen, und
  • bezüglich der äquidistanten und zu den zwei genannten senkrechten Ebenen parallelen Mittelebene zueinander symmetrisch sind.
  • Eine solche elastische Verbindung kann kombinierten Scher- und Druckbeanspruchungen ausgesetzt werden und bildet eine Vorrichtung zum Dämpfen von Geräuschen und der durch den Kontakt von Eisen auf Eisen zwischen dem Radreifen des Rades und der Lauffläche der Schiene erzeugten Vibrationen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine solche elastische Verbindung zu verbessern, um insbesondere eine höhere Nachgiebigkeit sowie eine verbesserte Dämpfung der Geräusche und der Schwingungen zu erzielen.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ein elastisches Rad vor, insbesondere für ein städtisches Schienenfahrzeug, wobei das Rad aufweist: eine Bandage bzw. einen Radreifen, einen Radkörper, der aus einer von einer Radschüssel umgebenen Nabe besteht, und eine zwischen dem Radreifen und der Radschüssel des Rades angebrachte elastische Verbindung, wobei die elastische Verbindung zwei ähnliche Ringe aus einem Elastomermaterial aufweist, die jeweils eine Kegelstumpfform besitzen, und die beiden Ringe senkrecht zur Achse des Rades angebracht und symmetrisch zu einer zur Achse des Rades senkrechten Mittelebene angeordnet sind, wobei das elastische Rad dadurch gekennzeichnet ist, daß metallische Verstärkungen in jeden Ring eingebettet und benachbart zu der kegelstumpfförmigen Innen- bzw. Außenwand des Rings angeordnet sind, sowie dadurch, daß jeder Ring auf der kegelstumpfförmigen Innen- wie auch Außenwand des Ringes vorstehende, verschiebungsverhindernde Vorsprünge aufweist.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die verschiebungsverhindernden Vorsprünge durch Formen in einem Stück mit den Ringen hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die metallischen Verstärkungen aus zwei ringförmigen Platten, die an die Kegelstumpfform eines jeden Ringes angepaßt sind, und jede ringförmige Verstärkungsplatte weist mit einem jeden verschiebungsverhindernden Vorsprung örtlich zusammenfallend einen umlaufenden Kragen auf, wobei sich die Umfangswand des umlaufenden Kragens in das Innere des entsprechenden Vorsprungs erstreckt, und die Vorsprünge dazu vorgesehen sind, sich in Vertiefungen einzufügen, die in jeweils einstückig mit dem Radreifen und der Radschüssel des Rades ausgebildeten Einrichtungen zum Tragen der Ringe vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Einrichtungen zum Tragen der Ringe zwei seitliche Ringflansche auf, die einstückig mit der Radschüssel des Rades ausgebildet sind und miteinander einen Ringraum mit in Richtung auf den Radreifen hin offener U-Form begrenzen, sowie ein männliches Ringteil, das auf der Innenumfangsfläche des Radreifen des Rades vorsteht und in das Innere des Raumes eingreift, um diesen in zwei Aufnahmen mit einer zur Form der Ringe komplementären Form zu teilen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform weist das männliche Ringteil des Radreifens einen dreiecksförmigen Querschnitt auf, wobei die zwei geneigten Wände dieses männlichen Teils Vertiefungen zum Aufnehmen der auf der kegelstumpfförmigen Außenwand der Ringe vorstehenden, verschiebungsverhindernden Vorsprünge aufweisen, und die beiden den geneigten Wänden des männlichen Teils gegenüberliegenden, geneigten Wände der beiden Ringflansche des Radreifens weisen ebenfalls Vertiefungen zum Aufnehmen der auf der kegelstumpfförmigen Innenwand der Ringe vorstehenden, verschiebungsverhindernden Vorsprünge auf.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren das elastische Teil, das eine Dämpfungsvorrichtung für ein Rad eines Schienenfahrzeugs darstellt und zwischen dem Radreifen und dem Radkörper des Rades angebracht ist, wobei das elastische Teil aus zwei ähnlichen Ringen aus einem Elastomermaterial besteht, und jeder Ring zumindest die vorausgehend genannten Merkmale aufweist.
  • Gemäß einem wichtigen Vorteil der Erfindung ermöglicht der Umstand, daß die metallischen Verstärkungen im Inneren eines jeden Ringes eingebettet sind, insbesondere eine Verbesserung des Koeffizienten der Reibung zwischen jedem Ring und dem Rad, die Schaffung eines Schutzes der Verstärkungsbewehrungen gegen Korrosion, sowie eine Beschränkung der Spiele und der Verwerfungsneigung.
  • Allgemein ausgedrückt weist ein erfindungsgemäßes elastisches Rad eine Vertikalsteifigkeit auf, die weniger als 50 KN/mm, insbesondere in der Größenordnung von 11 KN/mm betragen kann, eine Quersteifigkeit am Spurkranz des Rades, die höher als die Vertikalsteifigkeit ist, eine statische Durchbiegung in der Größenordnung von mehreren Millimetern, insbesondere in der Größenordnung von 4,5 mm, und einen verfügbaren Vertikalhub in der Größenordnung eines Zentimeters.
  • Alle diese Merkmale werden insbesondere dadurch erzielt, daß die beiden Ringe in einem Ringraum angeordnet sind, in dem die beiden Endflächen eines jeden Ringes an keinem anderen Element anliegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden erläuternden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte, beispielhaft gegebene Zeichnung, die zwei Axialschnitt-Halbansichten A und B eines erfindungsgemäßen elastischen Rades darstellt.
  • Das in der Zeichnung veranschaulichte elastische Rad 1 weist auf an sich bekannte Weise einen metallischen Radreifen 3, einen aus einer von einer Radschüssel 9 umgebenen Nabe 7 bestehenden Radkörper 5, sowie ein elastisches Teil 10 auf, das eine zwischen dem Radreifen 3 und der Radschüssel 9 angebrachte Dämpfungsvorrichtung darstellt.
  • Das elastische Teil 10 weist zwei ähnliche Ringe 12 aus einem Elastomermaterial auf, die jeweils eine Kegelstumpfform mit einer kegelstumpfförmigen Innenwand 13 und einer kegelstumpfförmigen Außenwand 14 besitzen.
  • Metallische Verstärkungen sind in jeden Ring 12 eingebettet und befinden sich in der Nähe der kegelstumpfförmigen Innenwand 13 bzw. Außenwand 14. Diese Verstärkungen bestehen aus zwei ringförmigen metallischen Platten 15, die im wesentlichen an die Formgebung der kegelstumpfförmigen Wände 13 und 14 angepaßt sind.
  • Verschiebungsverhindernde Vorsprünge 17 sind auf jeder der kegelstumpfförmigen Innenwand 13 und Außenwand 14 eines jeden Rings 12 vorstehend vorgesehen.
  • Jede ringförmige Verstärkungsplatte 15 weist mit einem jeden verschiebungsverhindernden Vorsprung 17 örtlich zusammenfallend einen umlaufenden Kragen 18 auf, wobei sich die Umfangswand 18a eines jeden Kragens in das Innere des entsprechenden Vorsprungs 17 erstreckt. Die verschiebungsverhindernden Vorsprünge 17 sind dazu vorgesehen, sich in Vertiefungen einzufügen, die in jeweils einstückig mit dem Radreifen 3 und der Radschüssel 9 des Rades 1 ausgebildeten Einrichtungen 20 zum Tragen der Ringe 12 vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Trageeinrichtungen 20 zwei seitliche Ringflansche 21 und 22, die einstückig mit der Radschüssel 9 des Rades ausgebildet sind und miteinander einen Ringraum E mit in Richtung auf den Radreifen 3 hin offener U-Form begrenzen, sowie ein männliches Ringteil 3a, das auf der Innenumfangsfläche des Radreifens 3 vorsteht und in das Innere des Raumes E eingreift, so daß dieser in zwei Aufnahmen L mit einer zur Form der Ringe 12 komplementären Form geteilt wird.
  • Das männliche Teil 3a des Radreifens 3 hat einen dreiecksförmigen Querschnitt, wodurch die Begrenzung von zwei geneigten Ringwänden 24 ermöglicht wird, in denen jeweils Vertiefungen 25 zum Aufnehmen der auf der kegelstumpfförmigen Außenwand 14 der Ringe 12 vorgesehenen verschiebungsverhindernden Vorsprünge 17 vorgesehen sind.
  • Die zwei Ringflansche 21 und 22 weisen zwei geneigte Ringwände 26, die jeweils den zwei geneigten Wänden 24 des männlichen Teils 3a gegenüberliegen. Diese zwei Wände 26 sind im wesentlichen parallel zu den beiden Wänden 24 des männlichen Teils 3a und weisen ebenfalls Vertiefungen 25 zum Aufnehmen der auf der kegelstumpfförmigen Innenwand 13 der zwei Ringe 12 vorstehenden, verschiebungsverbindernden Vorsprünge auf.
  • Wenn die zwei Ringe 12 in ihre jeweilige Aufnahme L eingebaut sind, sind die Ebenen der zwei Ringe 12 senkrecht zur Achse X-X des Rades 1 und symmetrisch zu einer Mittelebene P angeordnet, die senkrecht zur Achse des Rades ist und durch die Symmetrieachse des männlichen Teils 3a des Radreifens 3 verläuft. Bei der Montage werden die beiden Ringe 12 vorkomprimiert, damit sie sich nicht von ihren jeweiligen Stützflächen ablösen.
  • Es ist wichtig anzumerken, daß die innere 12a und äußere Endfläche 12b eines jeden Rings 12 an keinem Element des Rades 1 anliegen, d. h. die zwei Ringe 12 füllen nicht den gesamten durch die Ringflansche 21 und 22 begrenzten Raum E aus. Es wird hierbei ein ringförmiger freier Raum e1 zwischen den inneren Endflächen 12a der zwei Ringe 12 und dem Boden des Raums E beibehalten, und zwei ringförmige Freiräume e2 werden zwischen den äußeren Endflächen 12b und der Innenwand des Radreifens 3 beibehalten, wobei diese zwei Räume e2 nach außen hin münden.
  • Vorteilhaft ist ein Steg in mindestens einem der zwei Ringflansche 21 und 22 am Eintritt in den Freiraum e2 vorgesehen. Ein solcher Steg t wird dazu verwendet, das Rad 1 bei Arbeiten zum Abschleifen und Rundschleifen der Schienenlauffläche, die durch die Außenumfangsfläche des Radreifens 3 definiert ist, mittels geeigneter Gerätschaft zu blockieren und konzentrisch zu halten.

Claims (7)

1. Elastisches Rad, insbesondere für ein städtisches Schienenfahrzeug, wobei das Rad aufweist: eine Bandage bzw. einen Radreifen (3), einen Radkörper (5), der aus einer von einer Radschüssel (9) umgebenen Nabe (7) besteht, und eine zwischen dem Radreifen (3) und der Radschüssel (9) des Rades (1) angebrachte elastische Verbindung (10), wobei die elastische Verbindung (10) zwei ähnliche Ringe (12) aus einem Elastomer aufweist, die jeweils eine Kegelstumpfform besitzen, und die beiden Ringe (12) senkrecht zur Achse (X-X) des Rades (1) angebracht und symmetrisch zu einer zur Achse (X-X) des Rades senkrechten Mittelebene (P) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Verstärkungen (15) in jeden Ring (12) eingebettet und benachbart zu der kegelstumpfförmigen Innenwand (13) bzw. Außenwand (14) des Rings (12) angeordnet sind, sowie dadurch, daß jeder Ring (12) auf der kegelstumpfförmigen Innenwand (13) bzw. Außenwand (14) vorstehende, verschiebungsverhindernde Vorsprünge (17) aufweist.
2. Elastisches Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebungsverhindernden Vorsprünge (17) durch Formen in einem Stück mit den Ringen (12) hergestellt sind.
3. Elastisches Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Verstärkungen (15) aus zwei ringförmigen Platten bestehen, die an die Kegelstumpfform eines jeden Ringes (12) angepaßt sind, sowie dadurch, daß jede ringförmige Verstärkungsplatte (15) mit einem jeden verschiebungsverhindernden Vorsprung (17) örtlich zusammenfallend einen umlaufenden Kragen (18) aufweist, wobei sich die Umfangswand (18a) des umlaufenden Kragens in das Innere des entsprechenden Vorsprungs (17) erstreckt.
4. Elastisches Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verschiebungsverhindernden Vorsprünge (17) eines jeden Ringes (12) in Vertiefungen (25) einfügen, die in jeweils einstückig mit dem Radreifen (3) und der Radschüssel (9) des Rades ausgebildeten Einrichtungen (20) zum Tragen der Ringe (12) vorgesehen sind.
5. Elastisches Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (20) zum Tragen der Ringe zwei seitliche Ringflansche (21, 22) aufweisen, die einstückig mit der Radschüssel (9) des Rades ausgebildet sind und einen Ringraum (E) mit in Richtung auf den Radreifen (3) hin offener U-Form begrenzen, sowie ein männliches Ringteil (3a), das auf der Innenumfangsfläche des Radreifens (3) vorsteht und in das Innere des Raumes (E) eingreift, um diesen in zwei Aufnahmen (L) mit einer zur Form der Ringe (12) komplementären Form zu teilen.
6. Elastisches Rad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das männliche Teil (3a) des Radreifens (3) einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweist, der zwei geneigte Ringwände (24) begrenzt, welche die Vertiefungen (25) zum Aufnehmen der auf der kegelstumpfförmigen Außenwand (14) der Ringe (12) vorstehenden, verschiebungsverhindernden Vorsprünge (17) aufweisen, sowie dadurch, daß die den geneigten Wänden (24) des männlichen Teils (3a) gegenüberliegenden, geneigten Wände (26) der beiden Ringflansche (21, 22) die Vertiefungen (25) zum Aufnehmen der auf der kegelstumpfförmigen Innenwand (13) der Ringe (12) vorstehenden, verschiebungsverhindernden Vorsprünge (17) aufweisen.
7. Elastisches Teil, das eine Dämpfungsvorrichtung für ein Rad eines Schienenfahrzeugs darstellt und zwischen dem Radreifen (3) und dem Radkörper (5) des Rades angebracht ist, mit einem kegelstumpfförmigen Ring (12) aus einem Elastomermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren Verstärkungsarmierungen (15), die in jeden Ring eingebettet und benachbart zur kegelstumpfförmigen Innenwand (13) bzw. Außenwand (14) angeordnet sind, sowie auf jeder der beiden kegelstumpfförmigen Wände (13, 14) vorstehende, verschiebungsverhindernde Vorsprünge (17) aufweist.
DE69802242T 1997-07-22 1998-06-16 Elastisches Rad, insbesondere für ein Schienenstadtfahrzeug, und ein als Dämpfungseinrichtung wirkendes Teil dieses Rades Expired - Lifetime DE69802242T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9709260A FR2766418B1 (fr) 1997-07-22 1997-07-22 Roue elastique, en particulier pour un vehicule ferroviaire urbain, et partie elastique de ladite roue formant dispositif d'amortissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802242D1 DE69802242D1 (de) 2001-12-06
DE69802242T2 true DE69802242T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=9509452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802242T Expired - Lifetime DE69802242T2 (de) 1997-07-22 1998-06-16 Elastisches Rad, insbesondere für ein Schienenstadtfahrzeug, und ein als Dämpfungseinrichtung wirkendes Teil dieses Rades

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0893279B1 (de)
AT (1) ATE207819T1 (de)
DE (1) DE69802242T2 (de)
ES (1) ES2167053T3 (de)
FR (1) FR2766418B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899515B1 (fr) * 2006-04-06 2008-06-20 Hutchinson Sa Roue elastique, en particulier pour un vehicule ferroviaire urbain, son procede de montage et dispositif de liaison elastique equipant ladite roue
CN102673305B (zh) * 2012-06-04 2015-08-12 常州南车铁马科技实业有限公司 轨道交通车辆用压剪复合型弹性车轮
DE102013010183A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Bauteil für ein Schienenfahrzeugrad
WO2016110616A1 (fr) 2015-01-08 2016-07-14 Hutchinson Roue élastique, en particulier destinée a équiper un véhicule ferroviaire urbain
EP3075566A1 (de) 2015-04-02 2016-10-05 Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
RU2654648C2 (ru) * 2016-01-11 2018-05-21 Александр Андреевич Столповский УПРУГОЕ КОЛЕСО (варианты)
RU2654256C2 (ru) * 2016-10-05 2018-05-17 Александр Андреевич Столповский УПРУГОЕ КОЛЕСО (варианты)
FR3057206B1 (fr) 2016-10-06 2019-06-28 Mg-Valdunes Roue de vehicule ferroviaire et vehicule ferroviaire equipe d'une telle roue
RU189368U1 (ru) * 2018-11-12 2019-05-21 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский федеральный университет" Упругое колесо

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1126819A (fr) 1954-07-06 1956-12-03 Gomma Antivibranti Applic Perfectionnements aux roues élastiques
DE2142774C3 (de) * 1971-08-26 1974-11-28 Svenska Ab Bromsregulator, Malmoe (Schweden) Gummigefedertes Schienenrad
US4635990A (en) * 1982-07-07 1987-01-13 Voroshilovgradsky Mashinostroitelny Institut Resilient wheel of a railway car
FR2734763B1 (fr) * 1995-05-30 1997-07-04 Valdunes Roue de chemin de fer polyblocs
FR2735721B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-29 Hutchinson Roue elastique, en particulier pour un vehicule ferroviaire urbain

Also Published As

Publication number Publication date
FR2766418A1 (fr) 1999-01-29
EP0893279A1 (de) 1999-01-27
FR2766418B1 (fr) 1999-10-08
DE69802242D1 (de) 2001-12-06
ATE207819T1 (de) 2001-11-15
EP0893279B1 (de) 2001-10-31
ES2167053T3 (es) 2002-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110023B1 (de) Abdeckring für ein Fahrzeugrad
WO2007003591A1 (de) Gummigefedertes schienenfahrzeugrad
DE69802242T2 (de) Elastisches Rad, insbesondere für ein Schienenstadtfahrzeug, und ein als Dämpfungseinrichtung wirkendes Teil dieses Rades
DE69601144T2 (de) Mehrstückiges Schienenfahrzeugrad
DE69407225T2 (de) Stützvorrichtung für eine Reifenlauffläche
DE2746594A1 (de) Anordnung zur aufnahme von druckbelastungen und zur abdichtung
DE102016100939A1 (de) Luftfeder
DE2624001C2 (de) Zweiteiliges, in einer senkrecht zur Drehachse der Pumpenwelle liegenden Ebene geteiltes Gehäuse für eine mit hohem Druck betriebene Zentrifugalpumpe
DE19708553C2 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE2620623A1 (de) Scheibenkremse
EP3218208B1 (de) Elastisches rad für ein schienenfahrzeug
DE102010020588A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, und Dichtung einer solchen Scheibenbremse
EP0125640B1 (de) Vollreifen für Fahrzeugräder od. dgl.
DE102011108770A1 (de) Anordnung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
EP0699847B1 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für den Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE2729061A1 (de) Luftreifen
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
EP3499081B1 (de) Luftfeder
WO2022089694A1 (de) Luftfeder
EP3582975B1 (de) Schienenrad und elastischer körper für ein solches schienenrad
DE102016002436B4 (de) Baumaschine mit einer Vorrichtung zum Entkoppeln eines Hydraulikmotors
EP0081728B1 (de) Lösbare Befestigung eines pannensicheren Reifens
CH366765A (de) Vollreifenrad
DE102013010183A1 (de) Bauteil für ein Schienenfahrzeugrad
DE3546291A1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition