DE69800515T2 - Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt - Google Patents
Tintenstrahl-AufzeichnungsblattInfo
- Publication number
- DE69800515T2 DE69800515T2 DE69800515T DE69800515T DE69800515T2 DE 69800515 T2 DE69800515 T2 DE 69800515T2 DE 69800515 T DE69800515 T DE 69800515T DE 69800515 T DE69800515 T DE 69800515T DE 69800515 T2 DE69800515 T2 DE 69800515T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- jet recording
- ink jet
- receiving layer
- recording sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 68
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 55
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 51
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 45
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 27
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 8
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 6
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 86
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 24
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 19
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 13
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 8
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 5
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 4
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQSOTOUQTVJNMY-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)-4-hydroxy-3-oxophenoxazin-10-ium-1-carboxylic acid;chloride Chemical compound [Cl-].OC(=O)C1=CC(=O)C(O)=C2OC3=CC(N(C)C)=CC=C3[NH+]=C21 AQSOTOUQTVJNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010737 Ceruletide Proteins 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O N,N,N-trimethylglycinium Chemical compound C[N+](C)(C)CC(O)=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJTFFORYSFGNCT-UHFFFAOYSA-N Thiocarbohydrazide Chemical class NNC(=S)NN LJTFFORYSFGNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical class O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- UHHXUPJJDHEMGX-UHFFFAOYSA-K azanium;manganese(3+);phosphonato phosphate Chemical compound [NH4+].[Mn+3].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UHHXUPJJDHEMGX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N carbonyl dihydrazine Chemical class NNC(=O)NN XEVRDFDBXJMZFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- YRALAIOMGQZKOW-HYAOXDFASA-N ceruletide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 YRALAIOMGQZKOW-HYAOXDFASA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- OOCSVLHOTKHEFZ-UHFFFAOYSA-N icosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O OOCSVLHOTKHEFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 125000004151 quinonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003349 semicarbazides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- YRALAIOMGQZKOW-UHFFFAOYSA-N sulfated caerulein Natural products C=1C=CC=CC=1CC(C(N)=O)NC(=O)C(CC(O)=O)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CNC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(O)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 YRALAIOMGQZKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003583 thiosemicarbazides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004394 yellowing prevention Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IJQXGKBNDNQWAT-UHFFFAOYSA-L zinc;docosanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IJQXGKBNDNQWAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/12—Preparation of material for subsequent imaging, e.g. corona treatment, simultaneous coating, pre-treatments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahlaufzeichnungsbögen, die für Drucker oder Plotter, die das Tintenstrahlaufzeichnungssystem verwenden, eingesetzt werden. Sie bezieht sich insbesondere auf Tintenstrahlaufzeichnungsbögen, die den Glanz von Photopapieren haben, der bei der Farbaufzeichnung sehr gefragt ist, oder auf Tintenstrahlaufzeichnungsbögen, die eine hohe Transparenz haben und als Folien für Overhead- Projektoren (OHP) verwendet werden.
- Mit dem jüngeren beachtlichen Vormarsch von Tintenstrahldruckern oder -plottern können Vollfarbenbilder und sehr kleine Bilder in einfacher Weise erhalten werden. Dementsprechend wird ernsthaft die Entwicklung anderer Tintenstrahlaufzeichnungsbögen als herkömmliche holzfreie Papiere und Streichpapiere gewünscht.
- Ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem vollzieht eine Aufzeichnung von Bildern oder Buchstaben, indem Tintentröpfchen nach verschiedenen Prinzipien ausgestoßen werden und sie an Aufzeichnungsblättern, z. B. Papieren haften gelassen werden. Tintenstrahldrucker oder -plotter haben die Charakteristika, daß sie ausgezeichnetes Hochgeschwindigkeitsdruckvermögen haben, wenig Lärm produzieren, in der Vielseitigkeit von Aufzeichnungsmustern großartig sind und keinen Entwicklungs-Fixierungsschritt erfordern; und es ist zu bemerken, daß komplizierte Bilder genau und schnell erzeugt werden können. In jüngerer Zeit haben sie sich schnell auf verschiedenen Anwendungsgebieten verbreitet, insbesondere als Geräte zur Herstellung harter Kopien von Bildinformation, z. B. von Buchstaben und Figuren, die von Computern hergestellt werden. Außerdem kann durch Verwendung einer Vielzahl von Tintendüsen in einfacher Weise eine Mehrfarbenaufzeichnung durchgeführt werden. Die Mehrfarben-Tintenstrahlsysteme sind bei den resultierenden Aufzeichnungen dem Mehrfarbendruck nach reprophotographischen Systemen oder dem Druck nach farbphotographischen Systemen nicht unterlegen. Wenn eine geringe Anzahl von Drucken herzustellen ist, können sie die Drucke sogar billiger als die Drucktechniken oder photographischen Techniken produzieren.
- Neuerdings sind preiswerte Tintenstrahldrucker im Handel erhältlich, die ebenso sehr kleine Bilder wie die Bilder, die durch das Silbersalz-Photographiesystem erhalten werden, liefern können. Tintenstrahlaufzeichnungsbögen können Bilder derselben Qualität wie die, die durch Silbersalz- Photographiesysteme produziert werden, liefern, obwohl sie sehr billig sind. Daher bieten die Tintenstrahlaufzeichnungsbögen einen großen wirtschaftlichen Vorteil für solcher Benutzer, die häufig die Bildschirmbilder wechseln müssen, wie z. B. bei Reklameprodukten oder Handelsproben, die große Flächen haben müssen. Außerdem wird es in letzter Zeit üblich, Bilder an Personal-Computern zu erzeugen und eine Farbanordnung oder ein Layout unter Betrachtung des Ausdrucks zu korrigieren. Dies ist nach den herkömmlichen Silbersalz-photographischen Systemen völlig unmöglich, während ein derartiger Vorgang durch die Tintenstrahlaufzeichnung einfach durchgeführt werden kann, was einer der Vorzüge der Tintenstrahlaufzeichnungssysteme ist.
- Dank dieser Vorzüge haben sich Tintenstrahldrucker oder - plotter rasch verbreitet. Das Ergebnis ist, daß die Nachfragen nach Aufzeichnungsbögen diversifiziert sind und Aufzeichnungsbögen mit hervorragendem Aussehen eines hohen Oberflächenglanzes, der dem von Silbersalz-Farbphotographien entspricht, und Aufzeichnungsbögen hoher Transparenz, die als Folien für OHP verwendbar sind, verlangt werden.
- Was die für Tintenstrahlaufzeichnungssysteme verwendeten Aufzeichnungsbögen angeht, so wurden Anstrengungen bezüglich der Apparatur oder der Tintenzusammensetzung unternommen, damit die allgemeinen holzfreien Papiere zum Drucken oder Schreiben und Streichpapiere verwendet werden können. Allerdings wird mit Verbesserung der Leistungsfähigkeit wie z. B. Druckgeschwindigkeit, Genauigkeit von Bildern oder VollfarbenaufZeichnung von Tintenstrahlaufzeichnungsgeräten und mit einer Ausdehnung der Verwendungen auch von Tintenstrahlaufzeichnungsbögen verlangt, daß sie bessere Merkmale aufweisen. Diese Merkmale sind wie folgt: Tintenpunkte haben eine hohe Dichte und einen hellen und klaren Farbton; Tinte wird schnell in die Aufzeichnungsbögen absorbiert; selbst wenn ein Tintenpunkt einen anderen Tintenpunkt überlappt, fließt oder kleckst die Tinte nicht. Tintenpunkte diffundieren nicht mehr als notwendig in seitlicher Richtung und Tintenpunkte haben glatte und deutliche äußere Begrenzungslinien. Speziell im Fall der Farbaufzeichnung wird nicht nur die Einfarbenaufzeichnung von Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, sondern auch eine überlappende Aufzeichnung dieser Farben durchgeführt und somit ist die Tintenmenge, die an dem Aufzeichnungsbögen haftet, weiter erhöht und damit wird von den Aufzeichnungsgeräten eine sehr hohe Leistung verlangt.
- Es werden Tintenstrahlaufzeichnungsbögen unter Verwendung von Aluminiumoxidhydraten als solche, die eine hohe Tintenabsorptionsgeschwindigkeit und einen erhöhten Glanz aufweisen, vorgeschlagen. Das heißt, JP-A-5-32037, JP-A- 6-297831, JP-A-7-76161, JP-A-7-232473, JP-A-7-232474, JP-A- 7-232475, JP-A-9-30115, JP-A-9-86035 und JP-A-9-76628 beschreiben Tintenstrahlaufzeichnungsbögen, die einen Träger umfassen, auf dem feines Aluminiumoxidsol zusammen mit einem wasserlöslichen Bindemittel aufgetragen ist.
- Diese Tintenstrahlaufzeichnungsbögen sind bezüglich der Tintenabsorptionsgeschwindigkeiten denen, die wasserlösliches Polymer und andere als Tinten-aufnehmende Schicht verwenden und die in JP-A-57-38185, JP-A-60-168651 und JP-A-61-181679 beschrieben sind, weit überlegen. Allerdings wird im Fall dieser Tintenstrahlaufzeichnungsbögen, die Aluminiumoxidhydrate verwenden, Tinte durch Leerräume (Poren) zwischen den Teilchen absorbiert und daher muß die Beschichtungsmenge der Tinte-aufnehmenden Schicht erhöht werden, um die Tintenabsorptionskapazität zu gewährleisten. Allerdings macht eine Erhöhung der Beschichtungsmenge der Tinte-aufnehmenden Schicht die Herstellung von Aufzeichnungsbögen aufgrund einer Verstärkung der Trübung und des Auftretens von Rissen im Überzug schwierig.
- Ein weiteres Problem dieser Tintenstrahlaufzeichnungsbögen unter Verwendung von Aluminiumoxidhydraten besteht darin, daß, wenn sie für einen längeren Zeitraum in einer Aktenhülle aus Polyethylen-, Polypropylen- oder Vinylchloridharz gelagert werden oder mit Klebebändern, Klebern, Kautschukwalzen und anderen in Kontakt gebracht werden, die Randteile oder Kontaktteile der Aufzeichnungsblätter gelb werden, wodurch das Aussehen beachtlich geschädigt wird.
- Es wird angenommen, daß der Grund für das Gelbwerden, das in den Aktenhüllen aus Polyethylen oder Polypropylen, den Klebebändern, Klebern und Kautschuken enthalten ist, an den Aluminiumhydroxidhydraten der Tinte-aufnehmenden Schicht adsorbiert wird und an dem Aufzeichnungsbogen oxidiert wird. Polyethylen und Polypropylen enthalten oft Antioxidantien, die eine Phenyl-Gruppe im Molekül haben, z. B. Butylhydroxytoluol. Es ist wohlbekannt, daß das Gelbwerden (Gelbfärbung) auftritt, wenn diese phenolischen Antioxidantien unter Erhalt einer Chinon-Struktur oxidiert werden.
- Zur Überwindung dieser Probleme offenbaren JP-A-6-286297, JP-A-6-316145 und JP-A-7-68920 Tintenstrahlaufzeichnungsbogen mit einer porösen Tinte-aufnehmenden Schicht, die eine mehrwertige Ketten-Carbonsäure, eine organische Säure mit einem aromatischen Kern und einen optischen Aufheller enthält. All dies betrifft eine Verbesserung bezüglich der Verfärbung aufgrund einer Langzeitlagerung, allerdings wurden die genauen Effekte dieser Zusatzstoffe nicht geklärt. Wenn die Menge dieser Zusatzstoffe zu groß ist, verursacht dies außerdem eine Verschlechterung der Tintenabsorption und eine Veränderung des Farbtons in den bedruckten Bereichen; das Ergebnis ist, daß keine zufriedenstellenden Farbbilder erhalten werden können.
- Außerdem beschreibt die JP-A-7-314881 einen Tintenstrahlaufzeichnungsbogen mit einer porösen Tinteaufnehmenden Schicht, die mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält: Harnstoff-Derivate, Semicarbazid- Derivate, Carbohydrazid-Derivate und Hydrazin-Derivate; JP-A- 7-314883 offenbart einen Tintenstrahlaufzeichnungsbogen mit einer poröse Tinte-aufnehmenden Schicht, die mindestens eine der folgenden Verbindungen enthält: Thioharnstoff-Derivate, Thiosemicarbazid-Derivate und Thiocarbohydrazid-Derivate. Diese zielen auf eine Verbesserung bei der Verfärbung, die durch Langzeitlagerung verursacht wird, ab, allerdings führen diese Zusatzstoffe zu einer Verschlechterung bei der Tintenabsorption und zu einer Farbänderung der bedruckten Bereiche, wenn ihre Menge zu groß ist; außerdem können keine zufriedenstellenden Farbbilder erhalten werden.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsbogens, der eine ausgezeichnete Tintenabsorptionsgeschwindigkeit und hervorragende Tintenabsorptionskapazität (im folgenden zusammen "Tintenabsorptionseigenschaften" genannt) hat, einen hohen Oberflächenglanz und hohe Transparenz der Tinteaufnehmenden Schicht aufweist, keine Veränderung des Farbtons in den bedruckten Bereichen und keine Verfärbung (Gelbwerden) von unbedruckten Bereichen (Hintergrundteilen) im Verlauf der Zeit zeigt und der einen klaren Farbton produziert.
- Die Aufgabe wurde durch das folgende Mittel gelöst. Das heißt, in einem Tintenstrahlaufzeichnungsbogen, der einen Träger und darauf angeordnet eine Tinte-aufnehmende Schicht, die ein Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthält, umfaßt, können hohe Oberflächenglanz und Transparenz zusammen mit guten Tintenabsorptionseigenschaften erzielt werden, wenn das Verhältnis des Porenvolumens der Poren der Tinte-aufnehmenden Schicht, die einen Radius von 13 nm oder mehr und weniger als 50 nm haben, zum Porenvolumen der Poren, die einen Radius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm haben, im Bereich von 0,3 bis 0,9 liegt. Wenn das Verhältnis des Porenvolumens weniger als 073 ist, sind die Tintenabsorptionseigenschaften schlechter und wenn es 0,9 übersteigt, sind Glanz und Transparenz verschlechtert.
- Wenn das Porenvolumen der Poren, die einen Radius von 13 nm oder mehr und weniger als 50 nm haben, im Bereich von 0,1 bis 0,5 ml/g liegt, nimmt die in der Praxis wirksame Tintenabsorptionskapazität zu; auf diese Weise kann ein Tintenstrahlaufzeichnungsbogen mit ausgezeichneten Tintenabsorptionseigenschaften erhalten werden. Wenn das Porenvolumen der Poren, die einen Radius von 13 nm oder mehr und weniger als 50 nm haben, weniger als 0,1 ml/g ist, ist die Tintenabsorptionskapazität unzureichend, und wenn es 0,5 ml/g übersteigt, sind Glanz und Transparenz verschlechtert.
- Die Tinte-aufnehmende Schicht mit einem derartigen Porenradius und -volumen kann gebildet werden, indem eine wäßrige alkalische Lösung der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinte-aufnehmende Schicht, die ein Pseudoböhmit-artiges Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthält, zugesetzt wird. Die wäßrige alkalische Lösung ist vorzugsweise wäßrige Ammoniak-Lösung oder wäßrige Natriumhydroxid-Lösung.
- Ein anderes Verfahren zum Einstellen des Porenradius und - volumens der Tinte-aufnehmenden Schicht besteht darin, ein organisches Lösungsmittel der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinte-aufnehmende Schicht zuzusetzen. Die Menge des organischen Lösungsmittels ist vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats. Als organisches Lösungsmittel sind Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, 2-Methoxyethanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol besonders bevorzugt.
- Wenn die Oberfläche der Tinte-aufnehmenden Schicht einen pH im Bereich von 4,0 bis 5,4 hat, kann darüber hinaus ein klares Tintenstrahl-aufgezeichnetes Bild erhalten werden, das keine Farbänderung in den bedruckten Bereichen und kein Gelbwerden der unbedruckten Bereiche zeigt.
- Was die Materialien angeht, die die Tinte-aufnehmende Schicht bilden, so kann ein Tintenstrahlaufzeichnungsbogen mit den besten Charakteristika erhalten werden, wenn das Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat in Form von Platten mit einem durchschnittlichen Seitenverhältnis (average aspect ratio) von 3 bis 7 vorliegt und das Porenvolumen der Poren des Aluminiumoxidhydrats, die einen Radius von 3 nm oder mehr oder weniger als 13 nm haben, 0,2 ml/g oder mehr ist und das Bindemittel ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 2000 oder mehr und einem Verseifungsgrad von 88% oder mehr und weniger als 100% ist.
- Im folgenden werden die Komponenten des Tintenstrahlaufzeichnungsbogens der vorliegenden Erfindung und das Verfahren zur Herstellung desselben detailliert erläutert. Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Träger und darauf angeordnet eine poröse Tinte-aufnehmende Schicht, die hauptsächlich ein Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthält. Die Poren, die in der Tinte-aufnehmenden Schicht in der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, können grob in zwei Klassen eingeteilt werden. Eine resultiert aus den Hohlräumen zwischen Primärpartikeln des Aluminiumoxidhydrats und hat einen Porenradius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm. Die andere resultiert aus den Hohlräumen zwischen Sekundärpartikeln, die Agglomerate von mehreren bis mehreren zehn Primärpartikeln umfassen, und haben einen Porenradius von 13 nm oder mehr und weniger als 50 nm.
- Was die Poren angeht, die aus den Hohlräumen zwischen Primärpartikeln resultieren, so kann die Verteilung des Porenradius oder Porenvolumens gesteuert werden, indem das Verfahren zur Herstellung des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats und die Herstellungsbedingungen verändert werden. Das Verfahren zur Herstellung des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist nicht limitiert; erwähnt werden können bekannte Verfahren, z. B. Hydrolyse von Aluminiumalkoxid und Hydrolyse von Natriumaluminat. Die Hydrolyse von Aluminiumalkoxid ist besonders bevorzugt.
- Unter dem Gesichtspunkt der Tintenabsorptionseigenschaften ist es bevorzugt, daß das Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat, das durch diese Verfahren synthetisiert wird, in Form von Platten mit einem Seitenverhältnis von 3 bis 7 vorliegt, und daß das Porenvolumen der Poren, die einen Radius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm haben, 0,2 ml/g oder mehr ist. Es ist bekannt, daß Aluminiumoxidhydrate solche in Bündelform (Stengel) mit einem relativ kleinen Seitenverhältnis und solche in Plattenform mit einem relativ großen Seitenverhältnis umfassen. Nach Wissen der Erfinder sind Aluminiumoxidhydrate in Plattenform bezüglich der Dispergierbarkeit den bündelartigen (Stengel)- Aluminiumoxidhydraten überlegen und verursachen kaum eine Rißbildung der gebildeten Tinte-aufnehmenden Schicht und haben außerdem ein hervorragendes Filmbildungsvermögen. Außerdem beeinträchtigen sie die Tintenabsorptionseigenschaften der Tinte-aufnehmenden Schicht nicht. Dagegen verursachen die bündelartigen Aluminiumoxidhydrate leicht eine Rißbildung der Tinte-aufnehmenden Schicht und sind bezüglich des Bildungsvermögens der Tinte-aufnehmenden Schicht schlechter.
- Was die Poren angeht, die aus den Hohlräumen zwischen Sekundärpartikeln resultieren, umfassen die Mittel zur Steuerung des Porenradius und des Porenvolumens beispielsweise ein Verfahren der Änderung des Verfahrens zur Herstellung der Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrate und der Herstellungsbedingungen, ein Verfahren der Steuerung der Größe der Sekundärpartikel der Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrate durch Rühren oder Schwingungen und ein Verfahren der Steuerung des Agglomerationsgrads durch Versetzen der Beschichtungsflüssigkeit mit einer oder mehreren sauren oder alkalischen wäßrigen Lösungen oder organischen Lösungsmitteln. Besonders bevorzugt ist das Verfahren des Versetzens der wäßrigen Beschichtungsflüssigkeit mit wäßrigen alkalischen Lösungen oder organischen Lösungsmitteln.
- Wenn der Beschichtungsflüssigkeit zur Steuerung des Radius oder des Volumens der Poren, die aus den Hohlräumen zwischen Sekundärpartikeln resultieren, eine wäßrige alkalische Lösung zugesetzt wird, wird vorzugsweise wäßriges Ammoniak oder wäßrige Natriumhydroxid-Lösung verwendet. Wäßriges Ammoniak ist besonders bevorzugt, da es nach dem Auftragen verdampft und kaum in dem Tintenstrahlaufzeichnungsbogen zurückbleibt. Die Menge der wäßrigen alkalischen Lösung, die zugesetzt wird, ist vorzugsweise so, daß der pH der Beschichtungsflüssigkeit bei 4,5 bis 7,0 gehalten wird. Denn wenn der pH 7,0 übersteigt, nimmt die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit beträchtlich zu, was die Beschichtung schwierig macht. Für das Beschichtungsverfahren ist ein pH im Bereich von 4,5 bis 6,0 besonders bevorzugt.
- Der Grund dafür, daß sich die Hohlräume zwischen den Sekundärpartikeln mit der Änderung des pH ändern, kann wie folgt angenommen werden. Da die Sekundärpartikel von Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat eine relativ flache oder schlanke Gestalt haben, die durch Agglomeration der Primärpartikel, die in gewissem Ausmaß orientiert sind, gebildet werden, weisen sie in ihren Eigenschaften Anisotropie auf, z. B. einen isoelektrischen Punkt. Demnach ist die Gesamtheit der Sekundärpartikel in neutralem bis positiven Zustand, wenn der pH etwa 4 bis 4,5 ist, während, wenn der pH 4,5 übersteigt, eine spezifische Fläche eine negative Ladung hat und die Sekundärpartikel als Resultat eine kartenhausartige Struktur miteinander bilden, wobei der Hohlraumgehalt ansteigt.
- Wenn der Beschichtungsflüssigkeit zum Zweck der Steuerung von Radius und Volumen der Poren, die aus den Hohlräumen zwischen den Sekundärpartikeln resultieren, ein organisches Lösungsmittel zugesetzt wird, sind bevorzugte Beispiele für die organischen Lösungsmittel Alkohole und Glykole, z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, 2-Methoxyethanol, Ethylenglykol und Propylenglykol und Modifikationsprodukte davon. Außerdem können auch wasserlösliche Lösungsmittel, z. B. Aceton, Methylethylketon und andere, verwendet werden. Von diesen organischen Lösungsmitteln sind Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, 2-Methoxyethanol, Ethylenglykol und Propylenglykol besonders bevorzugt. Die Menge dieser organischen Lösungsmittel, die der Beschichtungsflüssigkeit zugesetzt wird, ist vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats, das in der Beschichtungsflüssigkeit enthalten ist. Die Menge wird auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Beschichtungsflüssigkeit eine zum Auftragen geeignete Viskosität haben soll, bestimmt.
- Die Tinte-aufnehmende Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung wird gebildet, indem eine Beschichtungsflüssigkeit, die ein Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthält, auf einen Träger aufgetragen wird. Als Bindemittel, das in der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinte-aufnehmende Schicht enthalten ist, ist es bevorzugt, ein oder mehrere Bindemittel zu verwenden, die Harze umfassen, welche in Wasser oder Wasser/Alkohol-Mischlösungsmittel löslich sind, und zwar zum Zwecke einer Einstellung der Flüssigkeitseigenschaften der Beschichtungsflüssigkeit, der Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit, der Formbarkeit der Tinte-aufnehmenden Schicht und der Festigkeit der Tinteaufnehmenden Schicht. Unter den Gesichtspunkten der Kompatibilität mit Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und der Einstellung der Viskosität Beschichtungsflüssigkeit ist das Bindemittel vorzugsweise ein vollständig oder partiell verseifter Polyvinylalkohol. Besonders bevorzugt ist ein Polyvinylalkohol, der einen Polymerisationsgrad von 2000 oder mehr und einen Verseifungsgrad von 88% oder mehr und weniger als 100% hat.
- Als Beispiele für andere Bindemittel können Cellulose- Bindemittel, z. B. Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose; natürliche Polymere oder Derivate davon, z. B. Stärke und Modifikationsprodukte davon, Gelatine und Modifikationsprodukte davon, Casein, Pullulan, Gummi arabicum, Karayagummi und Albumin; Vinyl-Polymere, z. B. Modifikationsprodukte von Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat Polyvinylacetat, Polyacrylamid und Polyvinylpyrrolidon; Latexe und Emulsionen, z. B. SBR-Latex, NBR-Latex, Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer und Ethylen-Vinylacetat- Copolymer; Polyethylenimin; Polypropylenglykol; Polyethylenglykol und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer genannt werden.
- Zur Erzielung guter Flüssigkeitseigenschaften bei der Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung der Tinte-aufnehmenden Schicht, ist es darüber hinaus bevorzugt, die Bindemittel so zu wählen, daß die Beschichtungsflüssigkeit eine Viskosität von 100 cps oder mehr hat. Wenn die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinte-aufnehmende Schicht zu hoch ist, wird es manchmal schwierig, die Lösung aufzutragen. Daher ist es vorteilhaft, die Bindemittel so auszuwählen, daß die Beschichtungsflüssigkeit eine Viskosität von 5000 cps oder darunter hat. Selbst wenn die Viskosität bei Raumtemperatur so hoch ist, daß sie den obigen Bereich übersteigt, kann die Viskosität durch Erwärmender Beschichtungsflüssigkeit dennoch auf den oben genannten Bereich eingestellt werden.
- In der vorliegenden Erfindung ist die Menge des Bindemittels vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-% (Feststoffgehalt), besonders bevorzugt 6 bis 10 Gew.-% (Feststoffgehalt), bezogen auf das Gewicht des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats. Wenn die Menge des Bindemittels klein ist, verringert sich die Festigkeit der Tinte-aufnehmenden Schicht, und wenn sie zu groß ist, sind die Tintenabsorptionseigenschaften manchmal geschädigt.
- Um eine gute Tintenabsorptionskapazität zu erzielen, wird eine Beschichtungsmenge der Tinte-aufnehmenden Schicht von 20 g/m² oder mehr, vorzugsweise 30 bis 50 g/m², als Feststoffgehalt, benötigt. Dementsprechend hat die Dispersion des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats, die zur Herstellung der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinte-aufnehmende Schicht verwendet wird, wünschenswerterweise eine Konzentration von 15 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise von 20 Gew.-% oder mehr.
- Der Dispersion der Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats können verschiedene Säuren zugesetzt werden, um die Dispersion zu stabilisieren. Diese Säuren umfassen z. B. Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Eisen(III)-chlorid und Aluminiumchlorid.
- In vielen Fällen kann eine zufriedenstellende Auftragbarkeit bei der Herstellung des Tintenstrahlaufzeichnungsbogens der vorliegenden Erfindung erzielt werden, ohne daß ein oberflächenaktives Mittel der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinte-aufnehmende Schicht zugesetzt wird. Allerdings kann zur weiteren Verbesserung der Auftragbarkeit oder zur Einstellung des Tintenpunktdurchmessers, wenn die Tinte an der Tinte-aufnehmenden Schicht haftet, ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden. Die verwendeten oberflächenaktiven Mittel gehören vorzugsweise zum nichtionischen Typ, allerdings können sie gegebenenfalls unter dem anionischen Typ, kationischen Typ, nichtionischen Typ und Betaintyp ausgewählt werden. Diese können entweder ein niedriges oder hohes Molekulargewicht haben. Diese oberflächenaktiven Mittel können entweder einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren eingesetzt werden. Die Menge der oberflächenaktiven Mittel ist vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 3 Gew.-% als Feststoffgehalt, bezogen auf das Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat.
- Die Tinte-aufnehmende Schicht kann außerdem bekannte Zusatzstoffe/ z. B. anorganische Pigmente, Farbstoffe, Farbpigmente, Fixiermittel für Tintenfarbstoffe, Ultraviolettabsorber, Antioxidantien, Dispergiermittel für Pigmente, Antischaummittel, Egalisiermittel, Konservierungsstoffe, optische Aufheller, Viskositätsstabilisatoren und Einstellmittel für den pH enthalten.
- Um den Tintenpunktdurchmesser unter Verbesserung der Auflösung von Bildern zu steuern, kann die Tinte-aufnehmende Schicht darüber hinaus wasserabweisende Mittel des Fluorkohlenstoffharz-Typs, des Siliconharz-Typs oder des Alkylketendimer-Typs und Leimmittel, sofern diese beim Vermischen mit der Dispersion des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats keine Agglomeration verursachen, enthalten. Diese wasserabweisenden Mittel und Leimmittel können solche sein, die im Handel erhältlich sind. Diese wasserabweisendem Mittel und Leimmittel können entweder in Form einer Lösung oder einer wäßrigen Emulsion eingesetzt werden. Die Tintenpunktdurchmesser können in Abhängigkeit von der Menge der wasserabweisenden Mittel, die der Tinteaufnehmenden Schicht zugesetzt wird, gesteuert werden. Die Menge, die sich in Abhängigkeit von den Komponenten, der Konzentration und dem gewünschten Tintenpunktdurchmesser ändert, ist normalerweise 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, als Feststoffgehalt, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Tinte-aufnehmenden Schicht.
- Der Aufbau der Tinte-aufnehmenden Schicht als Schicht in dem Tintenstrahlaufzeichnungsbogen der vorliegenden Erfindung kann einschichtig oder mehrschichtig sein. Im Fall des mehrschichtigen Aufbaus können alle Schichten solche sein, die Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthalten, oder einige der Schichten können solche sein, die andere Komponenten als Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat enthalten, die Aluminiumoxidhydrate enthalten, die nicht Pseudoböhmit-artig sind, und/oder die anderen Schichten können solche sein, die das Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und das Bindemittel enthalten.
- Wenn die Tinte-aufnehmende Schicht mehrschichtig ist und alle Schichten solche sind, die das Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrat und Bindemittel enthalten, können alle die gleiche Zusammensetzung und die gleichen Merkmale aufweisen oder sie können sich in der Zusammensetzung und den Merkmalen unterscheiden. Beispielsweise kann im Fall des zweischichtigen Aufbaus die obere Schicht Poren mit größerem Durchmesser zur Erhöhung der Tintenabsorptionsgeschwindigkeit haben und die untere Schicht Poren mit kleinerem Durchmesser, was für die Lichttransmission vorteilhaft ist, haben, wodurch die Tintenabsorptionsgeschwindigkeit und die Lichttransmission ausgewogen sind. Auf diese Weise können entsprechend dem Verwendungszweck fakultative Schichtkonstruktionen verwendet werden.
- Zur Erhöhung der Tintenabsorptionskapazität kann ferner eine Tinte-aufnehmende Schicht, die ein wasserlösliches Harz wie z. B. Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon umfaßt, unter der Schicht, die das Aluminiumoxidhydrat und das Bindemittel enthält, bereitgestellt sein. Außerdem kann die Tinteaufnehmende Schicht in der vorliegenden Erfindung an einer Seite eines Trägers angeordnet sein, kann aber zur Verhinderung eines Kräuselns auch an beiden Seiten des Trägers angebracht sein.
- Zum Auftragen der Beschichtungsflüssigkeit für die Tinteaufnehmende Schicht auf den Träger können herkömmliche Beschichtungsverfahren angewendet werden, z. B. Schiebetrichter-Beschichtung, Vorhangbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Walzenauftragsbeschichtung mit Luftmesser, Walzenauftragsbeschichtung und Walzenbeschichtung mit von unten wirkender Stabrakel.
- Als Träger für den Tlntenstrahlaufzeichnungsbogen der vorliegenden Erfindung können in erster Linie z. B. Polyester- Filme, harzbeschichtete Papiere und beschichtete Papiere verwendet werden. Allerdings gibt es keine Beschränkungen so lange die Tinte-aufnehmende Schicht, die Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrat und Bindemittel enthält, darauf angeordnet werden kann. So können Glas, Aluminium-Folien, abgeschiedene Papiere, abgeschiedene Filme, Nonwoven-Gewebe und Stoffe verwendet werden. Außerdem können porenhaltige Filme, die viele Poren im Film enthalten, z. B. geschäumte Polyester-Filme, verwendet werden, um Polstereigenschaften und deckende Eigenschaften zu verleihen. Die Dicke des Trägers ist nicht begrenzt, wenn aber ein Polyester-Film verwendet wird, ist unter den Gesichtspunkten der Handhabbarkeit und des Filmzuführungsvermögens eine mit einer Dicke von etwa 10 bis 200 um bevorzugt. Wenn ein harzbeschichtetes Papier verwendet wird, gibt es darüber hinaus keine Beschränkung bei der Dicke, allerdings ist die Dicke vorzugsweise etwa 50 bis 300 um. Allerdings ist das mit einer Dicke von etwa 200 bis 300 um bevorzugt, um die Qualität von Photopapier zu erreichen.
- Die Polyester in den Polyester-Filmen, die als Träger verwendet werden, sind solche, die durch Polykondensation von aromatischen Dicarbonsäuren, z. B. Terephthalsäure, Isophthalsäure und Naphthalindicarbonsäure oder Estern davon mit mehrwertigen Alkoholen, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol und Neopentylglykol erhalten werden. Spezifische Beispiele für die Polyester sind Polyethylenterephthalat, Polyethylenbutylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalat und Copolymere von diesen mit anderen Komponenten. Die Polyester-Filme sind diese zu Filmen geformten Polyester, üblicherweise werden sie einer Orientierung durch Walzenrecken, Recken im Spannrahmen, Recken durch Aufblasen oder dgl. unterworfen.
- Die Basispapiere, die für harzbeschichtete Papiere verwendet werden, unterliegen keiner Beschränkung und können Papiere sein, die allgemein verwendet werden, bevorzugt sind aber glatte Basispapiere, wie sie für photographische Träger verwendet werden. Die Faserbreie, die die Basispapiere bilden, umfassen einen oder mehrere natürliche Faserbreie, regenerierte Faserbreie und synthetische Faserbreie. Diese Basispapiere enthalten Zusatzstoffe, die im allgemeinen zur Papierherstellung eingesetzt werden, z. B. Leimmittel, Verstärkungsmittel, Füllstoffe, antistatische Mittel, optische Aufheller und Farbstoffe. Außerdem kann die Oberfläche dieser Basispapiere mit Oberflächenleimmittel, Oberflächenverstärkungsmitteln, optischen Aufhellern, antistatischen Mitteln, Farbstoffen, Haftmittel und dgl. überzogen sein.
- Die Überzugsharze für die harzbeschichteten Papiere sind vorzugsweise Polyolefinharze, besonders bevorzugt Polyethylenharz. Darüber hinaus können Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte oder Gemische der genannten verwendet werden. Diese Polyethylenharze, die unterschiedliche Dichten und Fließfähigkeiten aufweisen, können jeweils einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Die Harzschicht der harzbeschichteten Papiere kann einen einschichtigen Aufbau oder einen mehrschichtigen Aufbau, der zwei oder mehrere Schichten umfaßt, haben. In diesem Fall können die obigen Polyolefinharze auch jeweils allein oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Darüber hinaus können die jeweiligen Schichten des mehrschichtigen Aufbaus voneinander verschiedene Zusammensetzungen haben oder können dieselbe Zusammensetzung haben. Die Harzschicht eines mehrschichtigen Aufbaus kann durch ein Co-Extrusionsverfahren oder ein Verfahren des mehrmaligen Beschichtens gebildet werden.
- Die Harzschicht der harzbeschichteten Papiere kann auch durch Auftragen einer wäßrigen Harzdispersion, z. B. ein filmbildender Latex, gebildet werden. Die Harzschicht kann auch gebildet werden, indem z. B. eine wäßrige Harzdispersion, z. B. ein Latex, mit einem niedrigen Minimum der Filmbildungstemperatur (MFT) auf ein Basispapier für harzbeschichtete Papiere aufgetragen wird und der Überzug dann auf eine Temperatur über dem Minimum der Filmbildungstemperatur der wäßrigen Harzdispersion erwärmt wird.
- Die Dicke der aufgetragenen Harzschicht ist bei den harzbeschichteten Papieren nicht limitiert, im allgemeinen wird die Harzschicht allerdings in einer Dicke von 5 bis 50 um auf nur einer Seite des Basispapiers, auf der die Tinte-aufnehmende Schicht aufgebracht werden soll, oder auf der die Tinte-aufnehmende Schicht nicht aufgebracht werden soll, nämlich der Gegenseite zu der Seite, auf der die Tinteaufnehmende Schicht angeordnet werden soll, oder auf beiden Seiten des Basispapiers bereitgestellt.
- Das Beschichtungsharz für die harzbeschichteten Papiere kann in geeigneten Kombinationen verschiedene Zusatzstoffe, z. B. weiße Pigmente wie Titanoxid, Zinkoxid, Talk und Calciumcarbonat, Fettsäureamide wie Stearinsäureamid und Arachinsäureamid, Fettsäure-Metallsalze wie Zinkstearat, Zinkbehenat, Calciumstearat und Magnesiumstearat, blaue Pigmente oder Farbstoffe wie Kobaltblau, Ultramann, Coeruleinblau und Phthalocyaninblau, Magenta-Pigmente und Farbstoffe wie Kobaltviolett, Echtviolett und Manganviolett, Antioxidantien, z. B. Tetrakis[methylen-3(3',5'-di-tert-butyl- 4-hydroxyphenyl)propionat]methan, optische Aufheller und Ultraviolett-Absorber enthalten.
- Zur Verbesserung der Haftung zwischen der Tinte-aufnehmenden Schicht und dem Träger kann in der vorliegenden Erfindung auf dem Träger eine Haftvermittlerschicht aufgebracht sein. Für die Haftvermittlerschicht können hydrophile Bindemittel, z. B. Gelatine, Lösungsmittel-lösliche Bindemittel, z. B. Polyvinylbutyral, Latices, Härtemittel, Pigmente, oberflächenaktive Mittel und dgl. in geeigneten Kombinationen eingesetzt werden.
- Überdies können zur Verleihung von antistatischen Eigenschaften, Folienzuführvermögen, Antikräuseleigenschaften, Beschreibbarkeit und Leimbarkeit verschiedene rückseitige Überzugsschichten auf den Träger aufgetragen werden. Die rückseitige Überzugsschicht kann in geeigneten Kombinationen anorganische antistatische Mittel, organische antistatische Mittel, hydrophile Bindemittel, Latices, Härtemittel, Pigmente, Gleitmittel, oberflächenaktive Mittel und dgl. enthalten.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch charakterisiert, daß der Oberflächen-pH der Tinte-aufnehmenden Schicht, die ein Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthält, im Bereich von 4,0 bis 5,4 liegt. Zur Erzielung des Oberflächen-pH von 4,0 bis 5,4 können verschiedene Säuren zugesetzt werden. Als Beispiele für diese Säuren können organische Säuren, z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Oxalsäure, Propionsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Glutarsäure, Gluconsäure, Milchsäure, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure, und anorganische Säuren, z. B. Salzsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure genannt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese beispielhaft genannten Säuren beschränkt.
- Als Verfahren zum Zusetzen dieser Säuren gibt es ein Verfahren eines Eintauchens der Tinte-aufnehmenden Schicht in eine Lösung der Säure in einem geeigneten Lösungsmittel; ein Verfahren eines Auftragens einer Lösung der Säure auf die Tinte-aufnehmende Schicht durch Sprühen oder dgl. und ein Verfahren eines vorherigen Zusetzens der Säure zu den Materialien, die zum Bilden der Tinte-aufnehmenden Schicht verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Verfahren beschränkt. Speziell das Verfahren eines Eintauchens der Tinte-aufnehmenden Schicht in eine Lösung der Säure und das Verfahren eines Auftragens der Lösung auf die Tinte-aufnehmende Schicht durch Sprühen oder dgl. sind bevorzugt, da der Oberflächen-pH eingestellt werden kann, ohne daß eine Änderung der Porenstruktur der Tinteaufnehmenden Schicht bewirkt wird.
- Die Menge dieser Säuren kann unter Berücksichtigung der Dicke der Tinte-aufnehmenden Schicht und dem Säuregrad dieser Säure so bestimmt werden, daß der Oberflächen-pH der Tinteaufnehmenden Schicht in den Bereich von 4,0 bis 5,4 fällt. Wenn der Oberflächen-pH unter 4,0 ist, verändert sich der Farbton bedruckter Bereiche und es kann kein gutes Farbbild erhalten werden. Wenn er über 5,4 liegt, kann der Effekt zur Verhinderung des Gelbwerdens nicht in ausreichender Weise gezeigt werden und nicht-bedruckte Bereiche können nach Lagerung über einen längeren Zeitraum gelb werden. Der Oberflächen-pH ist bevorzugter 4,0 bis 4,6.
- Der Oberflächen-pH der Tinte-aufnehmenden Schicht kann unter Verwendung eines Sets zur pH-Messung für Papieroberflächen (Typ MPC) von Kyoritsu Rikagaku Kenkyujo Co., Ltd. gemessen werden, was Methode A (Beschichtungsverfahren) der Verfahren zur Messung des Papieroberflächen-pH entspricht, das von der Technical Association of the Pulp and Paper Industry (J' TAPPI) spezifiziert ist.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden nicht- limitierenden Beispiele erläutert.
- Herstellung von Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat:
- Im Handel erhältliches Aluminiumisopropoxid wurde hydrolysiert, gealtert und danach mit Essigsäure entflockt, wobei eine Dispersion von Aluminiumoxidhydrat erhalten wurde. Die Bedingungen zur Herstellung sind in Tabelle 1 angegeben. Diese Dispersion wurde einmal mit einem Sprühtrockner unter Erhalt eines Pulvers (Xerogel) getrocknet. Das Resultat einer Messung der Porenverteilung des resultierenden Pulvers mit dem Quecksilber-Penetrationsverfahren war, daß die beiden Pulver, die unter den Bedingungen 1 und den Bedingungen 2 hergestellt wurden, einen Peak bei einem Porenradius von etwa 10 nm hatten. Das Porenvolumen der Poren, die einen Radius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm haben und die als das Resultat aus den Hohlräumen zwischen den Primärpartikeln angesehen wurden, war 0,389 ml/g (Bedingungen 1) und 0,212 ml/g (Bedingungen 2). Das Resultat der Messung der Röntgenstrahlbeugung für die Pulver war, daß die beiden Pulver, die unter den Bedingungen 1 und den Bedingungen 2 hergestellt worden waren, Pseudoböhmit-Struktur zeigten. Außerdem wurde die Partikelform durch ein Elektronenmikroskop des Transmissionstyps beobachtet und festgestellt, daß beide plattenförmige Teilchen mit einer durchschnittlichen Länge in Richtung der Hauptachse ("durchschnittlicher Teilchendurchmesser" bezeichnet) von etwa 15 nm und mit einem Seitenverhältnis von 3,7 (Bedingungen 1) bzw. mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von etwa 14 nm und einem Seitenverhältnis von 6,2 (Bedingungen 2) waren. TABELLE 1
- 80 Gew.-Teile entionisiertes Wasser wurden zu 20 Gew.-Teilen der obigen Pulver gegeben, um die Pulver wieder zu dispergieren, wodurch eine Dispersion von Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrat mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% erhalten wurde.
- 5 Gew.-Teile Isopropylalkohol und 16 Gew.-Teile einer wäßrigen 10 Gew.-%igen Lösung von Polyvinylalkohol MA-23 (mit einem Verseifungsgrad von 97% und einem Polymerisationsgrad von 2300, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) wurden nach und nach zu 10 Gew.-Teilen einer Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, gegeben, wobei eine Beschichtungsflüssigkeit erhalten wurde. Der Zusatz von Isopropylalkohol wurde tropfenweise unter Rühren der Dispersion durchgeführt. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Stabbeschichter auf einen transparenten PET-Film einer Dicke von 100 um aufgetragen, so daß eine trockene Beschichtungsmenge von 35 g/m² erhalten wurde, und bei 80ºC getrocknet, darauf folgte eine Wärmebehandlung bei 140ºC über 1 min. wodurch der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 1 erhalten wurde.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 2 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß 5 Gew.-Teile 2-Methoxyethanol anstelle von 5 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, der in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 3 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß 12 Gew.-Teile Ethylenglykol anstelle von 5 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, der in Beispiel 1 verwendet wurde, verwendet wurden.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer daß 12 Gew.- Teile Propylenglykol anstelle von 5 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, der in Beispiel 1 eingesetzt wurde, verwendet wurden, wurde der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 4 erhalten.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 5 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer daß 16 Gew.-Teile Propylenglykol anstelle von 5 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, der in Beispiel 1 eingesetzt wurde, verwendet wurden, erhalten.
- 16 Gew.-Teile wäßrige 10 Gew.-%ige Lösung von Polyvinylalkohol MA-23 und 5 Gew.-Teile wäßriger 0,1%iger Ammoniak wurden nach und nach zu 100 Gew.-Teilen einer Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, gegeben, wobei eine Beschichtungsflüssigkeit erhalten wurde. Der Zusatz des wäßrigen Ammoniaks erfolgte tropfenweise unter Rühren der Dispersion. Diese Beschichtungsflüssigkeit hatte vor Zugabe von wäßrigem Ammoniak einen pH von 4,3 und nach Zugabe von wäßrigem Ammoniak einen pH von 5,2. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mit einem Stabbeschichter auf einen 10 um dicken transparenten PET-Film aufgetragen, und zwar so, daß eine trockene Beschichtungsmenge 35 g/m erhalten wurde; danach wurde bei 80ºC getrocknet und anschließend eine einminütige Wärmebehandlung bei 140ºC durchgeführt; dadurch wurde der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 6 erhalten.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 6, außer daß 20 Gew.-% wäßriges 0,1%iges Ammoniak anstelle von 5 Gew.-Teilen waßriges 0,1%iges Ammoniak, das in Beispiel 6 eingesetzt wurde, verwendet wurden, wurde der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 7 erhalten. Die Beschichtungsflüssigkeit hatte nach Zugabe von wäßrigem Ammoniak einen pH von 6,3.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 6, außer daß 20 Gew.- Teile wäßriges 0,2%iges Ammoniak anstelle von 5 Gew.-Teilen wäßriges 0,1%iges Ammoniak, das in Beispiel 6 verwendet wurde, verwendet wurden, wurde der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 8 erhalten. Nach Zugabe von wäßrigem Ammoniak hatte die Beschichtungsflüssigkeit einen pH von 6,3.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer daß 100 Gew.- Teile einer Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 2 hergestellt worden war, anstelle von 100 Gew.-Teilen der Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, verwendet wurde, wurde der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 9 erhalten.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 1 wurde in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1, außer daß der in Beispiel 1 eingesetzte Isopropylalkohol nicht zugegeben wurde, erhalten.
- In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, außer daß 2 Gew.- Teile Propylenglykol anstelle von 5 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, der in Beispiel 1 eingesetzt wurde, verwendet wurden, wurde der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 2 erhalten.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 3 wurde in der gleichen Weise wie der in Beispiel 1 erhalten, allerdings mit der Ausnahme, daß 20 Gew.-Teile Propylenglykol anstelle von 5 Gew.-Teilen Isopropylalkohol, der in Beispiel 1 eingesetzt wurde, verwendet wurden.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 4 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 erhalten, allerdings mit der Ausnahme, daß 20 Gew.-Teile wäßriges 0,3%iges Ammoniak anstelle von 5 Gew.-Teilen wäßriges 0,1%iges Ammoniak, das in Beispiel 6 verwendet wurde, verwendet wurden. Die Beschichtungsflüssigkeit hatte nach Zugabe von wäßrigem Ammoniak einen pH von 7,2.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 5 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, allerdings mit der Ausnahme, daß 100 Gew.-Teile einer Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 2 hergestellt worden war, anstelle von 100 Gew.-Teilen der Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) des Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, verwendet wurden und daß der in Beispiel 1 verwendete Isopropylalkohol nicht zugegeben wurde.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 6 wurde in der gleichen Weise in Beispiel 1 erhalten, allerdings mit der Ausnahme, daß ein im Handel erhältliches Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat (CATALLOID AS-3, hergestellt von Catalysts and Chemicals Ind. Co., Ltd., das ein Volumen der Poren mit einem Radius im Bereich von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm von 0,712 ml/g und ein Seitenverhältnis von 1,2 hatte) anstelle des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, verwendet wurde.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 7 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, allerdings mit der Ausnahme, daß ein im Handel verfügbares Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat (NANOWHISKER, hergestellt von Sato Research Co. Ltd.), das ein Volumen der Poren mit einem Radius im Bereich von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm von 0,298 ml/g und ein Seitenverhältnis von 8,1 hat) anstelle des Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrats, das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, verwendet wurde.
- Die Porenverteilungen der Tinte-aufnehmenden Schichten der obigen Tintenstrahlaufzeichnungsbögen, die nach dem Quecksilber-Penetrationsverfahren gemessen wurden, sind in Tabelle 2 angegeben. Autopore II 9220, hergestellt von Micromeritics Co., Ltd., wurde für die Messung verwendet. TABELLE 2
- Beurteilung 1: Tintenabsorptionseigenschaften:
- Ein Bedrucken wurde unter Verwendung von zwei im Handel erhältlichen Tintenstrahldruckern (PM-700C, hergestellt von Seiko-Epson Co., Ltd., und BJC-420J, hergestellt von Canon, Inc.) durchgeführt, dann wurden die Tintenabsorptionseigenschaften beurteilt. Wenn der im Trockendruckverfahren bedruckte Bereich einheitlich war, wird dies mit "O" gekennzeichnet; wenn eine gewisse Ungleichmäßigkeit zu sehen war, aber keine praktischen Probleme verursachte, wird dies mit "Δ" gekennzeichnet und wenn Tinte überfloß und der feste bedruckte Bereich nicht gleichmäßig war, wird dies mit "X" gekennzeichnet. Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
- Beurteilung 2: Glanz bei 60º:
- Zur Messung des Spiegelglanzes bei 60º wurden Proben der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen hergestellt, indem der transparente PET-Film, der in den obigen Beispielen und Vergleichsbeispielen als Träger verwendet worden war, durch einen weißen PET-Film ersetzt wurde. Der Glanz des unbedruckten Bereichs der Proben wurde mit einem VGS-300A, hergestellt von Nihon Denshoku Kogyo Co., Ltd. gemessen. Der Spiegelglanz bei 60º ist vorzugsweise 70 oder mehr, und wenn er 80 oder mehr ist, wird ein Glanz mit einem hochqualitativen Feeling erzielt. Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
- Beurteilung 3: Trübung
- Die Trübung des unbedruckten Bereichs der Proben, die den transparenten PET-Film als Träger hatten, wurde unter Verwendung eines NDH-300A, hergestellt von Nihon Denshoku Kogyo Co., Ltd., gemessen. Wenn die Trübung weniger als 10 ist, kann der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen für Overhead- Projektoren verwendet werden. Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
- Die Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4, die unter Verwendung von Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat (Seitenverhältnis: 3,7 und Porenvolumen der Poren mit einem Durchmesser von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm: 0,389 ml/g), das unter den Bedingungen 1 hergestellt worden war, hatten nahezu dasselbe Porenvolumen (1) bei einem Porenradius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm. Die von Beispiel 9 und Vergleichsbeispiel 5, die unter Verwendung von Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrat (Seitenverhältnis 6,2 und ein Porenvolumen der Poren mit einem Porendurchmesser von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm von 0,212 ml/g), das unter den Bedingungen 2 hergestellt worden war, produziert worden waren, hatten ebenfalls nahezu dasselbe Porenvolumen (1). Aus den Resultaten ist ersichtlich, daß das Porenvolumen (1) der Poren mit einem Porenradius im Bereich von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm, von denen angenommen wird, daß sie aus den Hohlräumen zwischen Primärpartikeln resultieren, durch den Zusatz einer wäßrigen alkalischen Lösung oder organischen Lösungsmittels nicht beeinträchtigt wurde. Betrachtet man die Resultate von Vergleichsbeispiel 6 und 7, die Pseudoböhmit- Aluminiumoxidhydrate mit einem Seitenverhältnis von 1,2 bzw. 8,1 verwendeten, so wurde hier das Porenvolumen (1) stark durch die Form der Primärpartikel des Aluminiumoxidhydrats beeinträchtigt. Andererseits wurde das Porenvolumen (2) der Poren mit einem Porenradius im Bereich von 13 nm oder mehr und weniger als 50 nm, von denen angenommen wird, daß sie aus den Hohlräumen zwischen Sekundärpartikeln resultieren, durch die Zugabe einer wäßrigen alkalischen Lösung oder eines organischen Lösungsmittels stark beeinträchtigt wird.
- In den Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der Beispiele 1 bis 9 lag das Verhältnis der Porenvolumina (2)/(1) der Tinteaufnehmenden Schicht im Bereich von 0,3 bis 0,9 oder lag das Porenvolumen (2) im Bereich von 0,1 bis 0,5 ml/g. Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, hatten diese Tintenstrahlaufzeichnungsbögen alle gute Tintenabsorptionseigenschaften, guten Oberflächenglanz und gute Transparenz. Der Tintenstrahlaufzeichnungsbögen von Beispiel 8 schien irgendwie trüb zu sein, hatte aber selbst bei Verwendung als Folie für OHP keine Probleme. Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 9 hatte etwas schlechtere Tintenabsorptionseigenschaften wie die der Beispiele 1 bis 8, hatte in der Praxis aber keine Probleme.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Vergleichsbeispiel 5, der hinsichtlich des absoluten Porenvolumens als unzureichend erachtet wurde, war bei den Tintenabsorptionseigenschaften der schlechteste. Die Tintenstrahlaufzeichnungsbogen der Vergleichsbeispiele 1, 2 und 7 waren hinsichtlich des Porenvolumens (2) der Poren mit einem Porenradius von 13 nm oder mehr und weniger als 50 nm unzureichend und daher in den Tintenabsorptionseigenschaften unterlegen. Das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt von Vergleichsbeispiel 6 war bei den Tintenabsorptionseigenschaften schlecht, vermutlich weil es ein großes Porenvolumen (1) der Poren mit einem Porenradius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm hatte, aber ein geringes Porenvolumen (2) aufwies. Dagegen hatten die Tintenstrahlaufzeichnungsbogen der Vergleichsbeispiele 3 und 4 gute Tintenabsorptionseigenschaften, waren bezüglich des Spiegelglanzes bei 60º und bezüglich der Trübung aber unterlegen. Wenn die Trübung erhöht ist, erscheint die gebildete Farbe der Tintenstrahlaufzeichnung matt (stumpf), und daher war der Tintenstrahlaufzeichnungsbogen auch wenn ein undurchlässiges weißes PET als Träger verwendet wurde, nicht zufriedenstellend.
- Die Tintenstrahlaufzeichnungsbogen von Beispiel 2 wurden einer Säurebehandlung unterworfen, indem sie in ethanolische Lösungen von Maleinsäure, die in der Konzentration unterschiedlich waren, eingetaucht wurden und danach luftgetrocknet. Dann wurden die Tintenstrahlaufzeichnungsbogen für 3 min durch einen Heißlufttrockner bei 140ºC getrocknet, wobei der Tintenstrahlaufzeichnungsbögen von Beispiel 10 (Maleinsäure- Konzentration, die für die Säurebehandlung verwendet wurde: 0,002 mol/l), der von Beispiel 11 (die Maleinsäure- Konzentration: 0,002 mol/l), der von Beispiel 12 (Die Maleinsäure-Konzentration: 0,05 mol/l), der von Beispiel 13 (die Maleinsäure-Konzentration: 0,1 mol/l) und der von Beispiel 14 (die Maleinsäure-Konzentration: 0,2 mol/l), die einen unterschiedlichen Oberflächen-pH hatten, erhalten wurden.
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbögen von Beispiel 15 (Schwefelsäure-Konzentration, die für die Säurebehandlung verwendet wurde: 0,002 mol/l), die von Beispiel 16 (die Schwefelsäure-Konzentration: 0,02 mol/l), der von Beispiel 17 (die Schwefelsäure-Konzentration: 0,05 mol/l) und der von Beispiel 18 (die Schwefelsäure-Konzentration: 0,1 mol/l), die im Oberflächen-pH unterschiedlich waren, wurden unter Verwendung der Tintenstrahlaufzeichnungsbögen von Beispiel 2 in der gleichen Weise wie die der Beispiele 10 bis 14 erhalten, allerdings mit der Ausnahme, daß die Säurebehandlung unter Verwendung wäßrige Schwefelsäure- Lösungen, die sich in der Konzentration voneinander unterschieden, anstelle der ethanolischen Maleinsäure-Lösung, die in den Beispielen 10 bis 14 eingesetzt wurde, durchgeführt wurde.
- Bewertung 4: pH:
- Der Oberflächen-pH der Tinte-aufnehmenden Schicht der obigen Tintenstrahlaufzeichnungsbögen wurden gemessen, indem ein Set zur pH-Messung der Papieroberfläche (Typ MPC, hergestellt von Kyoritsu Rikagaku Kenkyujo Co., Ltd.) verwendet wurde. Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben.
- Beurteilung 5: Veränderung des Farbtons des bedruckten Bereichs
- An den Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der Beispiele 10 bis 18 wurde mit gelber Tinte, Magenta-Tinte und Cyan-Tinte ein Bedrucken im Trockendruckverfahren einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät (BJC-600 J, hergestellt von Canon, Inc.) durchgeführt. L*a*b* (Farbspezifizierung nach CIE) des mit Cyan-Tinte bedruckten Bereichs, indem die Änderung des Farbtons durch die Änderung des Oberflächen-pH am einfachsten deutlich wurde, wurde mit einem Differentialkolorimeter (ND-1001DP, hergestellt von Nihon Denshoku Kogyo Co., Ltd.) gemessen. Der Unterschied im Farbton von dem des Teils, der mit Cyan-Tinte auf dem Tintenstrahlaufzeichnungsbögen von Beispiel 2, der keiner Säurebehandlung unterzogen worden war, bedruckt war, wurde als Farbunterschied Δ E*ab beurteilt. Der kleinere Wert bezeichnet eine geringere Änderung im Farbton, und es ist besonders bevorzugt, daß Δ E*ab 1,0 oder weniger ist. Wenn Δ E*ab 1,0 oder weniger war, wird dies durch "O" gezeigt, wenn Δ E*ab mehr als 1 und 2 oder weniger war, wird dies durch "Δ" dargestellt und wenn Δ E*ab mehr als 2 war, wird dies durch "X" dargestellt. Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben.
- Beurteilung 6: Änderung in der Farbe (Gelbwerden) des unbedruckten Teils (Hintergrundteil):
- Der Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der Beispiele 10 bis 18 wurde in eine handelsübliche Polypropylen-Aktenhülle (Größe DIN A 4) gegeben und dieser wurde in einem Raum für einen Monat stehengelassen. Dann wurde der Aufzeichnungsbögen herausgenommen und L*a*b* des Tintenstrahlaufzeichnungsbogens vor und nach dem Stehenlassen wurde mit einem Differentialkolorimeter gemessen. Der Grad des Gelbwerdens wird durch die Differenz bei b* (Ab*) vor und nach dem Stehenlassen ausgedrückt. Ein kleinerer Wert bedeutet geringeres Gelbwerden. Wenn der Ab* 3 oder weniger war, wird dies durch "O" angegeben, wenn Ab* 3 bis 5 war, wird dies durch "Δ" angegeben und wenn Ab* mehr als 5 war, wird dies durch "X" angegeben. Die Resultate sind in Tabelle 4 angegeben.
- Beurteilung 7: Bilddichte:
- Das Bedrucken wurde mit den Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der Beispiele 10 bis 18 mit schwarzer Tinte unter Verwendung der oben genannten Tintenstrahlaufzeichnungsapparatur durchgeführt. Die optische Transmissionsdichte des bedruckten Bereichs wurde mit einem Macbeth-Densitometer (TR1224, hergestellt von Macbeth Co., Ltd.) gemessen. Die optische Dichte war in allen Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der Beispiele 10 bis 18 1,80 bis 1,90 und so lieferten sie alle eine zufriedenstellende Bilddichte.
- Beurteilung 8: Tintenabsorptionseigenschaften:
- Es wurde ein überlappendes Bedrucken der Tintenstrahlaufzeichnungsbögen mit Cyan-Tinte und Magenta- Tinte unter Verwendung des obigen Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes durchgeführt; der Randbereich zwischen dem bedruckten Bereich und dem unbedruckten Bereich wurde visuell nach den folgenden Kriterien beurteilt. Wenn im Randbereich kein Verschmieren auftrat, wird dies durch "O" gekennzeichnet, wenn leichtes Verschmieren im Randbereich auftrat, aber keine praktischen Probleme verursachte, wird dies durch "Δ" gekennzeichnet und wenn im gesamten Randbereich Verschmieren auftrat, wird dies durch "X" gekennzeichnet. Das Kriterium "O" oder "Δ" muß für ausreichende Tintenabsorptionseigenschaften zufriedenstellend sein. TABELLE 4
- Wie in Tabelle 4 dargestellt ist, lieferten unter den säurebehandelten Tintenstrahlaufzeichnungsblättern die Tintenstrahlaufzeichnungsblätter der Beispiele 11, 12, 16 und 17, die einen Oberflächen-pH der Tinte-aufnehmenden Schicht von 4,0 bis 5,4 hatten, klare Tintenstrahl-aufgezeichnete Bilder ohne Änderung im Farbton des bedruckten Bereichs und ohne Gelbwerden des nicht-bedruckten Bereichs und unter Aufrechterhaltung der Tintenabsorptionseigenschaften.
- Die Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der vorliegenden Erfindung haben einen Oberflächenglanz und hohe Transparenz der Tinteaufnehmenden Schicht, die hervorragende Tintenabsorptionsgeschwindigkeit und Tintenabsorptionskapazität hat. Klare Tintenstrahlaufgezeichnete Bilder ohne Veränderung des Farbtons im bedruckten Bereich und ohne Gelbwerden des unbedruckten Bereichs im Verlauf der Zeit können beobachtet werden, wenn der Oberflächen-pH der Tinte-aufnehmenden Schicht eingestellt wird. Auf diese Weise können die Tintenstrahlaufzeichnungsbögen der vorliegenden Erfindung als solche, die photopapierartigen Glanz aufweisen, oder solche, die hohe Transparenz aufweisen und als Folien für OHP eingesetzt werden können, verwendet werden.
Claims (8)
1. Tintenstrahlaufzeichnungsbogen, umfassend einen Träger
und darauf angeordnet eine Tinte-aufnehmende Schicht,
die ein Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und ein
Bindemittel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis des Porenvolumens der Poren der
Tinteaufnehmenden Schicht, die einen Radius von 13 nm oder
mehr und weniger als 50 nm haben, zu dem der Poren, die
einen Radius von 3 nm oder mehr und weniger als 13 nm
haben, 0,3 bis 0,9 ist.
2. Tintenstrahlaufzeichnungsbogen, umfassend einen Träger
und darauf angeordnet eine Tinte-aufnehmende Schicht,
die ein Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat und ein
Bindemittel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Porenvolumen der Poren der Tinte-aufnehmenden
Schicht, die einen Radius von 13 nm oder mehr und
weniger als 50 nm haben, 0,1 bis 0,5 ml/g ist.
3. Tintenstrahlaufzeichnungsbogen nach Anspruch 1 oder
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tinte-aufnehmende Schicht einen Oberflächen-pH von
4,0 bis 5,4 hat.
4. Tintenstrahlaufzeichnungsbogen nach Anspruch 1, 2
oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat in Form von
Platten, die ein durchschnittliches Seitenverhältnis
(average aspect ratio) von 3 bis 7 haben, vorliegt und
das Porenvolumen der Poren des Aluminiumoxidhydrats,
die einen Radius von 3 nm oder mehr und weniger als
12 nm haben, 0,2 ml/g oder mehr ist.
5. Tintenstrahlaufzeichnungsbogen nach Anspruch 1, 2, 3
oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bindemittel ein Polyvinylalkohol ist, der einen
Polymerisationsgrad von 2000 oder mehr und einen
Verseifungsgrad von 88% oder mehr und weniger als
100% hat.
6. Verfahren zur Herstellung eines
Tintenstrahlaufzeichnungsbogens, das Auftragen einer
Beschichtungsflüssigkeit, die ein Pseudoböhmit-
Aluminiumoxidhydrat und ein Bindemittel enthält, auf
einen Träger und Trocknen des Überzugs unter Bildung
einer Tinte-aufnehmenden Schicht umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Beschichtungsflüssigkeit eine wäßrige alkalische
Lösung oder ein organisches Lösungsmittel in einer
Menge von 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das
Pseudoböhmit-Aluminiumoxidhydrat, zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die wäßrige alkalische Lösung eine wäßrige Ammoniak-
Lösung oder eine wäßrige Natriumhydroxid-Lösung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das organische Lösungsmittel Methylalkohol,
Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol,
2-Methoxyethanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9197296A JPH1134484A (ja) | 1997-07-23 | 1997-07-23 | インクジェット用被記録材料 |
JP20286997A JP3617756B2 (ja) | 1997-07-29 | 1997-07-29 | インクジェット記録シート |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69800515D1 DE69800515D1 (de) | 2001-03-08 |
DE69800515T2 true DE69800515T2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=26510286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69800515T Expired - Lifetime DE69800515T2 (de) | 1997-07-23 | 1998-07-17 | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6338891B1 (de) |
EP (1) | EP0893270B1 (de) |
DE (1) | DE69800515T2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3470879B2 (ja) * | 1999-01-22 | 2003-11-25 | タイホー工業株式会社 | インクジェット用被記録材用塗工剤及びインクジェット用被記録材 |
US20050025912A1 (en) * | 1999-08-06 | 2005-02-03 | Yasuyuki Takeda | Image-recording medium |
US6887559B1 (en) * | 1999-10-01 | 2005-05-03 | Cabot Corporation | Recording medium |
US6391427B1 (en) * | 1999-12-02 | 2002-05-21 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
JP2002192830A (ja) * | 2000-12-25 | 2002-07-10 | Konica Corp | インクジェット記録用紙 |
US20020168502A1 (en) * | 2001-03-06 | 2002-11-14 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
US6565205B2 (en) * | 2001-03-06 | 2003-05-20 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
US6649250B2 (en) * | 2001-10-11 | 2003-11-18 | Eastman Kodak Company | Gloss coating on permeable surface imaging support |
US6936076B2 (en) * | 2001-10-22 | 2005-08-30 | Milliken & Company | Textile substrate having coating containing multiphase fluorochemical, cationic material, and sorbant polymer thereon, for image printing |
US20030077427A1 (en) * | 2001-10-22 | 2003-04-24 | Elizabeth Cates | Coated textile substrates for image printing |
FI20020521A0 (fi) * | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Raisio Chem Oy | Paperin pintakäsittelykoostumus ja sen käyttö |
US6887536B2 (en) * | 2002-03-21 | 2005-05-03 | Agfa Geveart | Recording element for ink jet printing |
US20050124745A1 (en) * | 2002-04-19 | 2005-06-09 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Flame retardant composites |
ATE372880T1 (de) * | 2002-04-25 | 2007-09-15 | Canon Finetech Inc | Aufzeichnungsmedien |
US7122232B2 (en) | 2002-06-11 | 2006-10-17 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Expandable print medium |
US7138162B2 (en) | 2002-06-26 | 2006-11-21 | Eastman Kodak Company | Ink jet recording element |
US6984033B2 (en) | 2002-06-26 | 2006-01-10 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing method |
EP1375179B1 (de) | 2002-06-26 | 2006-08-02 | Eastman Kodak Company | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
US7144946B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-12-05 | Hugh McIntyre Smith | Cationic polyvinyl alcohol-containing compositions |
JP3943012B2 (ja) * | 2002-12-25 | 2007-07-11 | キヤノンファインテック株式会社 | 被記録媒体 |
US20050041084A1 (en) * | 2003-02-03 | 2005-02-24 | Deba Mukherjee | Quick drying, waterfast inkjet recording media |
JP2004299373A (ja) * | 2003-03-19 | 2004-10-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | インクジェット記録方法 |
US20040209015A1 (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-21 | Palitha Wickramanayake | Additives for use in print media to reduce bronzing |
US20040209017A1 (en) * | 2003-04-15 | 2004-10-21 | Zahrobsky Peter C. | Weak base modification of porous ink-jet media coating for enhanced image quality |
EP1481812B1 (de) * | 2003-05-26 | 2006-12-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Aufzeichnungsmedium |
US7833590B2 (en) * | 2003-08-01 | 2010-11-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coated media for improved output tray stacking performance |
JP2005349816A (ja) * | 2004-05-13 | 2005-12-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | インクジェット記録媒体及びその製造方法 |
JP4693779B2 (ja) * | 2004-10-15 | 2011-06-01 | キヤノン株式会社 | インクジェット用記録媒体及びその製造方法 |
US20100034994A1 (en) * | 2005-09-30 | 2010-02-11 | Seiko Epson Corporation | Ink-jet recording medium |
US7906185B2 (en) * | 2007-01-30 | 2011-03-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Inkjet recording media |
US8053044B2 (en) * | 2007-07-31 | 2011-11-08 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media for inkjet web press printing |
US8460768B2 (en) * | 2008-12-17 | 2013-06-11 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper |
CN105839391B (zh) * | 2016-05-23 | 2018-06-29 | 浙江理工大学 | 一种易吸墨印刷用涂层布的制作工艺 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4555394A (en) * | 1984-06-01 | 1985-11-26 | Chiyoda Chemical Engineering & Construction Co., Ltd. | Process for the preparation of alumina |
US5104730A (en) * | 1989-07-14 | 1992-04-14 | Asahi Glass Company Ltd. | Recording sheet |
DE69215781T2 (de) * | 1991-07-26 | 1997-04-03 | Asahi Glass Co Ltd | Aufnahmestreifen für Tintenstrahldrucker |
JPH06297831A (ja) * | 1993-04-14 | 1994-10-25 | Asahi Glass Co Ltd | インクジェットプリンター用記録シート |
JP2714350B2 (ja) | 1993-04-28 | 1998-02-16 | キヤノン株式会社 | 被記録媒体、被記録媒体の製造方法、この被記録媒体を用いたインクジェット記録方法、印字物及びアルミナ水和物の分散物 |
US5635291A (en) * | 1993-04-28 | 1997-06-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording medium |
JP3625218B2 (ja) | 1993-12-22 | 2005-03-02 | 三菱製紙株式会社 | インクジェット記録シート |
JP2887098B2 (ja) * | 1994-10-26 | 1999-04-26 | キヤノン株式会社 | 被記録媒体、その製造方法及び画像形成方法 |
US5691046A (en) * | 1995-05-12 | 1997-11-25 | Asahi Glass Company Ltd. | Recording medium |
JP3624545B2 (ja) | 1995-05-12 | 2005-03-02 | 旭硝子株式会社 | インクジェット記録媒体 |
US5723211A (en) * | 1996-04-01 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Ink-jet printer recording element |
JPH1044584A (ja) | 1996-07-30 | 1998-02-17 | Asahi Glass Co Ltd | アルミナゾル塗工液および記録シート |
-
1998
- 1998-07-17 DE DE69800515T patent/DE69800515T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-17 EP EP19980113405 patent/EP0893270B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 US US09/119,775 patent/US6338891B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6338891B1 (en) | 2002-01-15 |
DE69800515D1 (de) | 2001-03-08 |
EP0893270A1 (de) | 1999-01-27 |
EP0893270B1 (de) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800515T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE69805673T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial sowie Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung desselbe | |
DE69021799T3 (de) | Druckfilm. | |
DE60213323T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, Tintenstrahldruckverfahren und so bedrucktes Material | |
EP1048480B1 (de) | Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten | |
DE69510502T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE60132227T3 (de) | Tintenstrahlaufzeichungsmaterial | |
DE60026248T2 (de) | Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldruck | |
EP2141024B1 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür | |
DE60119799T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE69504936T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Bildaufzeichnungsverfahren und bedrucktes Material, das dieses Aufzeichnungsmaterial verwendet | |
DE10318874B4 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für Probeabzüge eines Druckpapiers und dessen Verwendung | |
DE69809606T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Tintenstrahlgedruckten Bildern unter Verwendung dieses Materials | |
DE69701239T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69825477T2 (de) | Herstellungsverfahren zu einem Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE60011504T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE69806311T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt | |
DE10324562B4 (de) | Tintenaufzeichnungsmaterial | |
DE69409041T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungspapier und Aufzeichnungsverfahren durch Tintenstrahl | |
DE60107725T2 (de) | Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE19956999A1 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Druckerzeugnisses und Tintenstrahl-Druckerzeugnis | |
DE69923114T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren | |
DE60200728T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für pigmenthaltige Tinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69909211T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt | |
DE69717326T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsschicht und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539 M |