[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69731224T2 - Flüssigkeitsauftragvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsauftragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69731224T2
DE69731224T2 DE1997631224 DE69731224T DE69731224T2 DE 69731224 T2 DE69731224 T2 DE 69731224T2 DE 1997631224 DE1997631224 DE 1997631224 DE 69731224 T DE69731224 T DE 69731224T DE 69731224 T2 DE69731224 T2 DE 69731224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
liquid
container
oil
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997631224
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731224D1 (de
Inventor
Hiroshi Nagoya-shi HATTORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji BC Engineering Co Ltd
Original Assignee
Fuji BC Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji BC Engineering Co Ltd filed Critical Fuji BC Engineering Co Ltd
Publication of DE69731224D1 publication Critical patent/DE69731224D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731224T2 publication Critical patent/DE69731224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • B23Q11/1046Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality using a minimal quantity of lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16065Combined with means to apply fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0443By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung, die Flüssigkeit auf Zielobjekte aufbringt, indem sie Sprühnebel (winzige flüssige Partikel) einem Behälter zuführt. Im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung eine Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung, die ein Schneidöl auf eine Schneidkante einer Werkzeugmaschine, wie zum Beispiel eines Bearbeitungszentrums, einer Schleifmaschine oder einer Drehbank, aufbringt. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verwenden einer solchen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung in einem Schneidprozeß.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmlicherweise wird Öl auf Zielobjekte, wie zum Beispiel Werkstücke und Werkzeuge, aufgebracht, um die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern und die Werkzeuglebensdauer bei der spanenden Bearbeitung zu verlängern. Bei einem Verfahren zum Aufbringen von flüssigem Öl direkt auf Zielobjekte wird eine übermäßige Menge an Öl aufgebracht, und es benötigt Zeit zum Entfernen des zusätzlichen Öls, wobei dies zu einer Verminderung der Produktivität führt. Da ferner das zusätzliche Öl um eine Aufbringeinrichtung nach oben schwebt, ist eine Gegenmaßnahme zum Verhindern der Beeinträchtigung einer Arbeitsumgebung erforderlich.
  • Beim Aufbringen von Öl in einem Tropfzustand, kann die spanende Bearbeitung mit einer sehr geringen (minimal notwendigen) Menge an Öl durchgeführt werden, wobei dies nicht nur die Bearbeitungsgenauigkeit und die Produktivität verbessert, sondern zusätzlich dazu auch zu der Verbesserung einer Arbeitsumgebung und der Vereinfachung einer Anlage führt. Ein Beispiel für Aufbringeinrichtungen, die Öl in einem Tropfzustand aufbringen können, wird in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Jikkai Hei 5-092 596 vorgeschlagen.
  • Bei einer Ölzuführeinrichtung der vorstehend genannten Art ist es jedoch notwendig, ein Gehäuse für ein Öltropfteil, eine Passage für ein Gas mit hoher Geschwindigkeit, eine Venturidüse und dergleichen in einem Sprühnebel-Erzeugungsbereich vorzusehen. Da ferner ein Ölbehälter einzeln bzw. individuell ausgebildet ist, wird die Konfiguration kompliziert.
  • Die US-A-4 421 798 beschreibt eine Vorrichtung zum Beschichten von bespielten Scheiben mit einem Gleitmittel. Bei dieser Anordnung ist ein Baffle bzw. eine Trennwand in einer Zerstäuberkammer vorgesehen, wobei diese die Zerstäuberkammer in einen Eintrittsbereich und einen Austrittsbereich teilt. Das von dem Zerstäuber injizierte Gleitmittel fließt an dem Eintrittsbereich nach unten und in dem Austrittsbereich nach oben. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Trennwand bewirkt, daß schwere Gleitmitteltröpfchen nach unten zum Boden der Kammer geführt werden und daß nur leichte Gleitmitteltröpfchen zu der Austrittsöffnung nach oben steigen können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung mit ausgezeichnetem schnellen Ansprechen, die feine Sprühnebel mit einer einfachen Konfiguration erzeugen kann, indem die Konfiguration eines Sprühnebel-Erzeugungsbereichs vereinfacht ist, und die ferner die Sprühnebel mit einer hohen Geschwindigkeit befördern kann, indem eine Gaszuführungspassage vorgesehen ist. Die eingangs genannten Probleme können mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
  • Zum Erreichen des vorstehend geschilderten Ziels weist die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorliegenden Erfindung folgendes auf: eine Sprühnebel-Zuführungsdüse zum Einleiten von Sprühnebeln in einen Behälter; eine Gaszuführungspassage zum Einleiten von Gas in den Behälter; und eine Sprühnebel-Förderpassage zum Befördern von Sprühnebeln, die durch das Gas im Inneren des Behälters mit Druck beaufschlagt werden, aus dem Behälter nach außen.
  • Bei dem Behälter handelt es sich um ein Reservoir zum Sammeln von Flüssigkeit zum Erzeugen von Sprühnebeln, und eine Flüssigkeitspumpe bringt die gesammelte Flüssigkeit mit dem Behälter und mit der Sprühnebel-Zuführungsdüse in Verbindung. Die Sprühnebel-Zuführungsdüse ist derart angeordnet, daß Sprühnebel von der Sprühnebel-Zuführungsdüse in Richtung auf eine Innenwand-Seitenfläche des Behälter injiziert werden, so daß Sprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche des Behälter zirkulieren können.
  • Gemäß der Erfindung können Tröpfchen und große Sprühnebelpartikel, die von der Sprühnebel-Zuführungsdüse zugeführt werden, im Inneren des Behälters eingeschlossen werden, und auf diese Weise können nur feine Sprühnebelpartikel aus dem Behälter heraus nach außen befördert werden. Die feinen Sprühnebelpartikel haften nicht leicht an der Wandoberfläche der Förderpassage an. Dadurch ist es einfach, die feinen Sprühnebelpartikel zu befördern. Weiterhin kann die Fördergeschwindigkeit, mit der die feinen Sprühnebelpartikel befördert werden, durch das von der Gaszuführungspassage zugeführte Gas beschleunigt werden.
  • Infolgedessen ist die Sprühnebel-Beförderung hinsichtlich des schnellen Ansprechens ausgezeichnet, und die Sprühnebel können mit einer hohen Geschwindigkeit befördert werden. Bei einer derartigen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, ist eine Zirkulation der Flüssigkeit in effizienter Weise möglich.
  • Da die injizierten Sprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche zirkulieren, wirkt eine Zentrifugalkraft in starker Weise auf große Sprühnebelpartikel und Tröpfchen ein, die zusammen mit den Sprühnebeln injiziert werden. Die Sprühnebel und die Tröpfchen haften somit leicht an der Innenwand-Seitenfläche an, wobei auf diese Weise verhindert wird, daß die großen Sprühnebelpartikel und die Tröpfchen in die Sprühnebel-Förderpassage strömen.
  • Es ist bevorzugt, daß ein Austrittsteil mit verengter Spitze mit dem Ende der Sprühnebel-Förderpassage verbunden ist. Beim Anschließen eines derartigen Austrittsteils nimmt die Strömungsgeschwindigkeit an dem Austrittsteil zu, so daß die Partikelgröße der feinen Sprühnebel vergrößert wird und die feinen Sprühnebel zu Tröpfchen werden. Infolgedessen können diese großen Sprühnebelpartikel und Tröpfchen auf Zielobjekte aufgebracht werden, und auf diese Weise ist es einfach, Flüssigkeit zum Anhaften an den Zielobjekten zu bringen.
  • Vorzugsweise weist die Sprühnebel-Zuführungsdüse eine Doppelrohrkonstruktion mit einem Gasrohr, in dem Gas strömt, und mit einem Flüssigkeitsrohr, in dem Flüssigkeit strömt und das sich im Inneren des Gasrohrs erstreckt, auf und ist das Ende des Flüssigkeitsrohrs im Vergleich zu dem Ende des Gasrohrs nach innen positioniert. Bei einer derartigen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist, lassen sich Sprühnebel mit einer einfachen Konfiguration erzeugen.
  • Vorzugsweise werden Sprühnebel in einem Raum zwischen dem Ende des Flüssigkeitsrohrs und dem Ende des Gasrohrs gebildet, indem eine aus dem Flüssigkeitsrohr austretende Flüssigkeit und ein in dem Gasrohr strömendes Gas gemischt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Gasströmungs-Regulierventil mit der Gaszuführungspassage verbunden. Bei einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art kann die Sprühnebel-Fördergeschwindigkeit reguliert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß Flüssigkeit zum Erzeugen von Sprühnebeln in dem Behälter gesammelt wird und in eine mit dem Behälter verbundene Flüssigkeitspumpe strömt, wobei die von der Flüssigkeitspumpe abgegebene Flüssigkeit durch die Sprühnebel-Zuführungsdüse geleitet wird und in Form von Sprühnebeln in den Behälter eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist ein Sprühnebel-Einlaß am Ende der Sprühnebel-Förderpassage der Oberfläche der gesammelten Flüssigkeit zugewandt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Distanz zwischen dem Sprühnebel-Einlaß der Sprühnebel-Förderpassage im Inneren des Behälters und der Oberfläche der gesammelten Flüssigkeit reguliert werden kann. Bei einer solchen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art kann die Größe der in die Sprühnebel-Förderpassage strömenden Sprühnebelpartikel reguliert werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die Flüssigkeitspumpe am Boden des Behälters in integraler Weise mit dem Behälter ausgebildet ist. Mit einer solchen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art läßt sich eine Aufbringeinrichtung mit kleiner Größe erzielen.
  • Es ist bevorzugt, daß der Behälter mit einer zylindrischen Formgebung ausgebildet ist. Bei einer solchen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist die Zirkulation von Sprühnebeln einfach.
  • Es ist bevorzugt, daß das Ende der Sprühnebel-Förderpassage im Inneren des Behälters in horizontaler Richtung des Behälters nahezu im Zentrum vorgesehen ist. Da eine Sprühnebel-Förderpassage in der geschilderten Weise angeordnet ist, können sich im Zentrum ansammelnde Sprühnebelpartikel befördert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß eine Trennwand, in der eine Durchströmöffnung ausgebildet ist, in horizontaler Richtung des Behälters vorgesehen ist, der Behälter durch die Trennwand in einen oberen Teil und einen unteren Teil geteilt ist, ein Flüssigkeitsreservoir unter der Trennwand vorgesehen ist und die Sprühnebel-Zuführungsdüse, die Gaszuführungsdüse und die Sprühnebel-Förderpassage über der Trennwand vorgesehen sind. Bei einer derartigen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art können Sprühnebel mit einer stabilen Sprühnebel-Partikelgröße befördert werden, da die Flüssigkeitsoberfläche in dem Flüssigkeitsreservoir nicht gestört wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß eine Luftpassage in einem Teil der Trennwand in vertikaler Richtung vorgesehen ist und die Luftpassage eine Zirkulation von Gas in dem oberen Teil und dem unteren Teil ermöglicht. Bei einer derartigen Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorstehend beschriebenen Art kann die Aufbringeinrichtung rasch gestartet werden, da das Öl zum Zeitpunkt des Nachfüllens rasch nach unten sinken kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren gerichtet, das folgende Schritte aufweist: Anbringen einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung an einer Ölzuführungseinrichtung in einer Werkzeugmaschine, Zuführen von Sprühnebeln in Richtung auf eine Schneidkante; und Schneiden eines zu bearbeitenden Gegenstands, wobei die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung folgendes aufweist: eine Sprühnebel-Zuführungsdüse zum Zuführen von Sprühnebeln in einen Behälter; eine Gaszuführungspassage zum Einleiten von Gas in den Behälter; und eine Sprühnebel-Förderpassage zum Befördern von Sprühnebeln, die durch das Gas im Inneren des Behälters mit Druck beaufschlagt werden, zur Außenseite des Behälters, wobei Flüssigkeit zum Erzeugen von Sprühnebeln in dem Behälter gesammelt wird, die Flüssigkeit in eine mit dem Behälter verbundene Flüssigkeitspumpe fließt und die von der Flüssigkeitspumpe abgegebene Flüssigkeit durch die Sprühnebel-Zuführungsdüse strömt und in Form von Sprühnebeln in den Behälter eingeleitet wird.
  • Das vorstehend beschriebene Schneidverfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Ende der Sprühnebel-Zuführungsdüse derart angeordnet wird, daß Sprühnebel von der Sprühnebel-Zuführungsdüse in Richtung auf eine Innenwand-Seitenfläche des Behälters injiziert werden, so daß Sprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche des Behälters zirkulieren.
  • Es ist bevorzugt, daß ein Austrittsteil mit verengter Spitze mit dem Ende der Sprühnebel-Förderpassage verbunden wird. Beim Anschließen eines solchen Austrittsteils nimmt die Strömungsgeschwindigkeit an dem Austrittsteil zu, so daß die Teilchengröße der feinen Sprühnebel größer wird und die feinen Sprühnebel zu Tröpfchen werden. Diese großen Sprühnebelpartikel und Tröpfchen können somit auf Zielobjekte aufgebracht werden, so daß es einfach ist, Flüssigkeit zum Anhaften an den Zielobjekten zu bringen.
  • Da bei einem solchen Verfahren der vorstehend beschriebenen Art erzeugte Sprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche zirkulieren, wirkt eine Zentrifugalkraft in starker Weise auf große Sprühnebelpartikel und Tröpfchen ein, die zusammen mit den Sprühnebeln injiziert werden. Die Sprühnebel und die Tröpfchen haften somit in einfacher Weise an der Innenwand-Seitenfläche an, wobei hierdurch verhindert wird, daß die großen Sprühnebelpartikel und die Tröpfchen in die Sprühnebel-Förderpassage strömen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß die Sprühnebel-Zuführungsdüse eine Doppelrohrkonstruktion mit einem Gasrohr, in dem Gas strömt, und mit einem Flüssigkeitsrohr, in dem Flüssigkeit strömt und das sich im Inneren des Gasrohrs erstreckt, aufweist und ein Ende des Flüssigkeitsrohrs im Vergleich zu einem Ende des Gasrohrs nach innen positioniert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Ölzuführsystems bei einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung gemäß einem ersten und einem zweiten Beispiel;
  • 2 eine Darstellung zur Erläuterung einer Anordnung eines Rohrs für Ölnebel in 1 sowie einer Ölpumpe;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Hauptbereichs einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung gemäß dem ersten Beispiel, das nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Ansicht zur Erläuterung eines weiteren Beispiel eines Rohrs für Ölnebel;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Hauptbereichs einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel (Beispiel 2) der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Bei diesem Beispiel wird eine Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung als Öl-Zuführungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine verwendet. 1 zeigt ein schematisches Öl-Zuführungssystem, bei dem Öl, das von einer Ölpumpe zugeführt wird, über die Öl-Zuführungseinrichtung einer Werkzeugmaschine zugeführt wird. Pfeile a, b und e veranschaulichen eine Ölströmungsrichtung, eine Luftströmungsrichtung bzw. eine Sprühnebel-Förderrichtung.
  • Ein Sprühnebel-Zuführungsrohr 5 ist gebildet aus einem Luftrohr 7 und einem Ölrohr 6, das sich im Inneren des Luftrohrs 7 erstreckt. Von einer Ölpumpe 4 zugeführtes Öl und von einer Luftquelle 8 zugeführte Luft werden durch das Sprühnebel-Zuführungsrohr 5 in Form von Sprühnebeln ausgebildet, und die Sprühnebel werden in einen luftdichten Behälter 2 eingeleitet. Luft von der Luftquelle 8 wird durch einen Luftschlauch 10 über ein Luftströmungs-Regulierventil 9 in den luftdichten Behälter 2 eingeleitet.
  • Ein Sprühnebel-Förderrohr 12 wird zum Befördern von Sprühnebeln in dem luftdichten Behälter 2 nach außen verwendet. Zum Beispiel kann das Sprühnebel-Förderrohr 12 an einem Ölzuführungsteil S der Werkzeugmaschine angebracht sein, wie dies in dieser Zeichnung dargestellt ist. In dem Ölzuführungsteil S werden die Sprühnebelpartikel in große Sprühnebelpartikel oder Öltröpfchen umgewandelt, und diese werden auf eine Schneidkante T gerichtet.
  • 2 zeigt das Sprühnebel-Zuführungsrohr 5 und die Ölpumpe 4 der Darstellung der 1, die aneinander angebracht sind. Ein Pumpteil 41 der Ölpumpe 4 ist zum Ansaugen von angesammeltem Öl vorgesehen. Das eine Ende des Ölrohrs 6 ist mit dem Pumpteil 41 verbunden. Das eine Ende des Luftrohrs 7 ist über einen Montagehalter 44 mit der Ölpumpe 4 verbunden. Eine Luftpassage befindet sich im Inneren des Luftrohrs 7, jedoch außerhalb von dem Ölrohr 6. Diese Luftpassage ist mit einer Luftpassage 43 an einem Öffnungsteil 43a verbunden, und die Luftpassage 43 steht mit der Luftquelle 8 in Verbindung.
  • Das Sprühnebel-Zuführungsrohr 5 weist eine Doppelkonstruktion auf, die aus dem Luftrohr 7 und dem Ölrohr 6 gebildet ist, das im Inneren des Luftrohrs 7 verläuft.
  • Dieses Beispiel wird unter Bezugnahme auf 3 im folgenden ausführlicher erläutert. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Hauptbereichs einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung, die hier nur zum Zweck der Erläuterung beschrieben wird und keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet. In einem luftdichten Behälter 2 sind eine Ölsprühnebel-Zuführungsöffnung 2a, eine Luftzuführungsöffnung 2b und ein Ölsprühnebel-Auslaß 2c gebildet.
  • Ein Sprühnebel-Zuführungsrohr 5 ist an der Ölsprühnebel-Zuführungsöffnung 2a vorgesehen. Das Sprühnebel-Zuführungsrohr 5 ist mit der Ölpumpe 4 verbunden und derart angeordnet, daß sich das Ende des Sprühnebel-Zuführungsrohrs 5 im Inneren des luftdichten Behälters 2 befindet.
  • In dem Ende des Sprühnebel-Zuführungsrohrs 5 im Inneren des luftdichten Behälters 2 ist das Ende des Ölrohrs 6 im Vergleich zu dem Ende des Luftrohrs 7 um eine Länge A nach innen positioniert. Die Länge A beträgt vorzugsweise etwa 20 bis 40 mm. Der mit dieser Länge A bezeichnete Raum bildet ein Düsenteil 5a.
  • An dem Düsenteil 5a werden Öl, das von der Ölpumpe 4 durch das Ölrohr 6 in der durch einen Pfeil A dargestellten Richtung fließt und an dem Ende des Ölrohrs 6 abgegeben wird, sowie Luft, die in der durch einen Pfeil B dargestellten Richtung durch das Luftrohr 7 fließt, miteinander gemischt, um Ölsprühnebel zu bilden, und die Ölsprühnebel werden in den luftdichten Behälter 2 eingeleitet.
  • An dem Lufteinlaß 2b ist ein Luftschlauch 10 vorgesehen. Das eine Ende des Luftschlauchs 10 ist über das Luftströmungs-Regulierventil 9 (vgl. 1) mit der Luftquelle 8 (vgl. 1) verbunden, und das andere Ende befindet sich im Inneren des luftdichten Behälters 2. Der Luftschlauch 10 ist mit dem Luftströmungs-Regulierventil 9 versehen. Luft, die im Inneren des Luftschlauchs 10 in der durch einen Pfeil b dargestellten Richtung strömt, wird in den luftdichten Behälter 2 eingeleitet.
  • In dem luftdichten Behälter 2 ist ein Sprühnebel-Förderrohr 11 in einer vertikalen Orientierung angeordnet. Der Sprühnebel-Einlaß 11a, d. h. das untere Ende des Sprühnebel-Förderrohrs 11, ist der Flüssigkeitsoberfläche des gesammelten Öls zugewandt. Der Sprühnebel-Einlaß 11a ist von der Flüssigkeitsoberfläche über eine Distanz B beabstandet.
  • Ein Sprühnebel-Förderrohr 13 ist mit dem oberen Ende des Sprühnebel-Förderrohrs 11 verbunden. Dieses Sprühnebel-Förderrohr 13 ist an dem Ölsprühnebel-Auslaß 2c mit einem Sprühnebel-Förderrohr 12 verbunden. Das Sprühnebel-Förderrohr 12 erstreckt sich zu einem äußeren Ölzuführungsteil S.
  • Im folgenden wird erläutert, wie die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung arbeitet, während Ölsprühnebel von dem Düsenteil 5a in den luftdichten Behälter 2 einströmen und von der Aufbringeinrichtung nach außen ausgestoßen werden. Die von dem Düsenteil 5a zugeführten Ölsprühnebelpartikel haben verschiedene Größen von klein bis groß. Es wird nicht nur ein in einem Sprühnebelzustand vorliegendes Öl, sondern auch in einem Tropfenzustand vorliegendes Öl zugeführt.
  • Sprühnebel und Öltröpfchen fallen aufgrund der Schwerkraft von dem Düsenteil 5a herab. Im Vergleich zu der Fallgeschwindigkeit von großen Sprühnebelpartikeln und Öltröpfchen aufgrund der Schwerkraft ist die Fallgeschwindigkeit von feinen Ölsprühnebeln aufgrund von Schwerkraft langsam, und die feinen Ölsprühnebel bleiben länger im Inneren des luftdichten Behälters 2. Die feinen Ölsprühnebel sind als schwadenartige Sprühnebel definiert, die in der Lage sind, in der Luft zu schweben.
  • Das Innere des luftdichten Behälters 2 wird durch Luftdruck von dem Düsenteil 5a und Luftdruck von dem Luftschlauch 10 mit Druck beaufschlagt. Die feinen Ölsprühnebel, die den Boden des luftdichten Behälters 2 nicht erreichen und die in dem luftdichten Behälter 2 verbleiben, sind somit empfindlich für die Druckbeaufschlagung und bewegen sich in der durch einen Pfeil d dargestellten Richtung. Die feinen Ölsprühnebel strömen dann durch den Sprühnebel-Einlaß 11a hindurch und werden in das Sprühnebel-Förderrohr 11 befördert.
  • Große Ölsprühnebelpartikel und Öltröpfchen fallen rasch auf den Boden des luftdichten Behälters 2 und sind nicht anfällig für den Luftdruck. Diese großen Ölsprühnebelpartikel und Öltröpfchen strömen somit nicht leicht in das Sprühnebel-Förderrohr 11 hinein.
  • Die Ölsprühnebel strömen durch das Sprühnebel-Förderrohr 11 und werden nacheinander zu dem Sprühnebel-Förderrohr 13 und zu dem Sprühnebel-Förderrohr 12 befördert. Bei den Sprühnebeln, die durch das jeweilige Förderrohr befördert werden, handelt es sich in der vorstehend beschriebenen Weise um feine Ölsprühnebel, und somit können diese mit einer hohen Geschwindigkeit befördert werden, und die Ölsprühnebel haften nicht leicht an den Wandoberflächen der Rohre an. Somit können die feinen Sprühnebel die Förderrohre in einer kurzen Zeit durchlaufen, selbst wenn eine lange Distanz zu einem Objekt vorhanden ist, zu dem Öl zugeführt wird, und die Förderrohre lang sind.
  • Nach dem Durchlaufen des äußeren Sprühnebel-Förderrohrs 12 durchlaufen die Ölsprühnebel das Austrittsteil, dessen Durchmesser verengt ist, um dadurch die Geschwindigkeit zu erhöhen. Die Teilchengröße der Ölsprühnebel wird somit vergrößert, oder die Ölsprühnebel werden in Öltröpfchen umgewandelt, wobei dies davon abhängt, wie eng der Durchmesser des Austrittsteils vorgegeben ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird die Partikelgröße der Ölsprühnebel verändert oder die Ölsprühnebel werden in Öltröpfchen umgewandelt. Der Grund hierfür besteht darin, daß bei Abgabe von feinen Ölsprühnebeln, d. h. den schwadenartigen Ölsprühnebeln, die in der Luft schweben, ohne Veränderung der Partikelgröße der größte Teil der feinen Ölsprühnebelpartikel nicht an dem Objekt haften bleibt, dem Öl zugeführt werden sollte.
  • 3 zeigt ein Beispiel, bei dem die Ölsprühnebel nach dem Hindurchströmen in der vorstehend beschriebenen Weise von einem Werkzeug 14 ausgestoßen werden, das einen Auslaß aufweist. Das Werkzeug 14 ist zum Beispiel an einer Spindel (in der Zeichnung nicht dargestellt) eines Bearbeitungszentrums angebracht, das mit dem Sprühnebel-Förderrohr 12 verbunden ist. Da Ölsprühnebel mit einer vergrößerten Partikelgröße oder Öltröpfchen von dem Ende des Werkzeugs 14 ausgestoßen werden, haften sie leicht an Werkstücken an. Die Werkstücke können somit gleichmäßig bearbeitet werden.
  • Die Ölsprühnebel, die von dem Sprühnebel-Förderrohr 12 in die Spindel strömen, weisen in der vorstehend beschriebenen Weise eine feine Partikelgröße auf. Aus diesem Grund sind die Ölsprühnebel nicht anfällig für die Zentrifugalkraft, die durch die sich mit einer hohen Drehzahl drehende Spindel bedingt ist, so daß ein Blockieren der Spindel verhindert ist.
  • Vorzugsweise ist der Druck der im Inneren des Luftschlauchs 10 strömenden Luft auf den gleichen Wert eingestellt, wie der Druck der Luft, die in dem Rohr 5 für die Ölsprühnebel strömt.
  • Wenn sich die Höhe B des Einlasses 11a verändert, so ändert sich auch die Partikelgröße der Ölsprühnebel, die in das Innere des Sprühnebel-Förderrohrs 11 eingeleitet werden können. Durch Ändern des inneren Sprühnebel-Förderrohrs 11 auf andere Rohre mit unterschiedlichen Längen kann somit die Höhe B des Einlasses 11a eingestellt werden, um auf diese Weise die Partikelgröße der aufgenommenen Ölsprühnebel zu regulieren.
  • An dem Boden des luftdichten Behälters 2 wird Öl gesammelt, das sich vorab angesammelt hat oder von dem Düsenteil 5a herabgetropft ist. In Abhängigkeit von der Menge dieses gesammelten Öls ändert sich der Strömungszustand der Ölsprühnebel, die aus dem äußeren Sprühnebel-Förderrohr 12 herausströmen. Auf diese Weise kann die Partikelgröße der Ölsprühnebel auch durch Erhöhen der Menge des von außen her zugeführten Öls oder durch Ändern der Größe der luftdichten Kammer 2 reguliert werden.
  • Jedes Sprühnebel-Förderrohr kann zur Bildung eines einzigen Rohrs integriert ausgebildet sein. In ähnlicher Weise kann in diesem Fall die Höhe B des Einlasses 11a durch Austauschen des Rohrs verändert werden.
  • Das äußere Sprühnebel-Förderrohr 12 ist nicht auf ein einziges Rohr beschränkt. Es kann eine Vielzahl von Rohren vorgesehen sein. In diesem Fall sollte das mittlere Ölsprühnebel-Austrittsrohr 13 in eine Vielzahl von Rohren verzweigt sein.
  • Ein Sprühnebel-Zuführungsrohr 50, das in 4 gezeigt ist, ist von dem in 2 gezeigten Beispiel verschieden. Ein Luftrohr 51 ist gegabelt ausgebildet und es sind Öffnungen 50a und 50b gebildet. Ein Ölrohr 52 ist von der Öffnung 50a her in das Luftrohr 51 eingeführt. Auf diese Weise hat das Sprühnebel-Zuführungsrohr 50 eine Doppelwandkonstruktion. Das Ölrohr 52 ist mit einer Ölpumpe verbunden. Die Öffnung 50b ist mit einer Luftquelle verbunden.
  • Die Ölzuführungseinrichtung des vorliegenden Beispiels kann bei beliebigen Werkzeugmaschinen verwendet werden, wenn die Ölzuführungseinrichtung mit einem Öltank verbunden ist, in dem Öl über eine Ölpumpe gesammelt wird.
  • Beispiel 2
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Hauptbereichs einer Ölzuführungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel (Beispiel 2) der vorliegenden Erfindung. Ein luftdichter Behälter 22 weist einen Körper auf, der mit einer zylindrischen Formgebung ausgebildet ist. Eine Ölpumpe 31 ist durch Anordnen von Rohren mit dem Boden des luftdichten Behälters 22 verbunden.
  • In einem zwischengeordneten Teil des luftdichten Behälters 22 ist eine Trennwand 23 in horizontaler Richtung angeordnet. Der luftdichte Behälter 22 ist durch die Trennwand 23 in einen oberen Teil und einen unteren Teil geteilt. In dem Teil unterhalb von der Trennwand 23 ist eine Ölkammer 24 gebildet, in der Öl gesammelt wird. In dem Teil über der Trennwand 23 ist eine Ölsprühnebelkammer 25 gebildet, in der Ölsprühnebel zirkulieren.
  • Eine Sprühnebel-Zuführungsöffnung 22a, eine Luftzuführungsöffnung 22b und eine Ölzuführungsöffnung 30 sind in der oberen Platte der Ölsprühnebelkammer 25 gebildet. In dem Ölsprühnebeleinlaß 22a ist ein Sprühnebel-Zuführungsrohr 26 in Richtung auf die Ölsprühnebelkammer 25 angeordnet. In der Luftzuführungsöffnung 22b ist ein Luftschlauch 29 angeordnet, der mit einer Luftquelle 8 direkt über ein Luftströmungs-Regulierventil 9 verbunden ist.
  • Ferner ist ein Ölsprühnebelauslaß 22c im Zentrum der oberen Platte der Ölsprühnebelkammer 25 gebildet. In dem Ölsprühnebelauslaß 22c ist ein Ölsprühnebel-Förderrohr 32 in Richtung auf die Ölsprühnebelkammer 25 in vertikaler Richtung angeordnet, und es ist ein Sprühnebel-Förderrohr 33 vorgesehen, das Ölsprühnebel zu einem externen Werkzeug 36 leitet.
  • Das Sprühnebel-Zuführungsrohr 26 besitzt eine Doppelkonstruktion, bei der ein Ölrohr 27 im Inneren eines Luftrohrs 28 gebildet ist, wie dies auch bei dem in 2 gezeigten Sprühnebel-Förderrohr 5 der Fall ist. Das Rohr 26 für Ölsprühnebel ist zu der Ölpumpe 31 geführt. Der Öffnungsteil einer Sprühnebel-Zuführungsdüse 26a ist in Richtung auf die Innenwand-Seitenfläche der Ölsprühnebelkammer 25 gerichtet. Die Position der Sprühnebel-Zuführungsdüse 26a ist derart gewählt, daß injizierte Ölsprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche zirkulieren können.
  • Vorzugsweise ist das Ende des Ölrohrs 27 im Vergleich zu dem Auslaß 26a um etwa 20 bis 40 mm nach innen positioniert. Der Raum zwischen dem Ende des Ölrohrs 27 und dem Auslaß 26a bildet ein Düsenteil 26b. An dem Düsenteil 26b werden Öl, das aus dem Ölrohr 27 ausströmt, sowie Luft, die aus dem Luftrohr 28 ausströmt, zur Bildung von Ölsprühnebeln miteinander gemischt. Diese Ölsprühnebel werden von dem Auslaß 26a in die Ölsprühnebelkammer 25 injiziert.
  • Die Ölpumpe 31 weist die gleiche Formgebung und Rohranordnung wie bei der Ölpumpe 4 des Beispiels 1 auf. Im Inneren des luftdichten Behälters 22 angesammeltes Öl wird der Ölpumpe 31 zugeführt. Der Luftschlauch 29 ist daher auch mit der Ölpumpe 31 verbunden. Der Öffnungsteil des Auslasses 29a des Luftschlauchs 29 ist in Richtung auf die Innenwand-Seitenfläche der Ölsprühnebelkammer 25 gerichtet, wobei dies auch für den Öffnungsteil der Sprühnebel-Zuführungsdüse 26a gilt. Die Position des Auslasses 29a ist derart, daß injizierte Luft entlang der Innenwand-Seitenfläche zirkulieren kann.
  • Eine Durchströmöffnung 23a ist im Zentrum der Trennwand 23 ausgebildet. Von einer Ölzuführungsöffnung 30 zugeführtes Öl fließt durch die Durchströmöffnung 23a und gelangt in die Ölkammer 24. Da ferner eine rohrartige Luftpassage 35 durch einen Teil der Trennwand 23 hindurchgeht, kann Luft zwischen der Ölkammer 24 und der Ölsprühnebelkammer 25 strömen.
  • Das Prinzip, gemäß dem Öl und Luft von der Ölpumpe 31 zur Bildung von Ölsprühnebeln zugeführt werden und die Ölsprühnebel dann in den luftdichten Behälter 22 strömen, ist das gleiche wie bei dem Beispiel 1. Auf eine ausführliche Erläuterung wird daher verzichtet. Die Ölpumpe 31 tritt mit dem Boden des luftdichten Behälters 22 in Verbindung, und der luftdichte Behälter 22 und die Ölpumpe 31 sind in integraler Weise miteinander ausgebildet. Die Ölzuführeinrichtung 21 kann daher klein ausgebildet werden.
  • Der größte Teil des von der Ölpumpe 31 angesaugten Öls wird in einem Sprühnebelzustand von der Sprühnebel-Zuführungsdüse 26a des Rohrs 26 für Ölsprühnebel in die Ölsprühnebelkammer injiziert. Im folgenden wird erläutert, wie die Ölzuführeinrichtung arbeitet, während Ölsprühnebel in die Ölsprühnebelkammer 25 eingeleitet werden und aus der Zuführeinrichtung nach außen ausgeleitet werden.
  • Von der Sprühnebel-Zuführungsdüse 26a injizierte Ölsprühnebel zirkulieren entlang der Innenwand-Seitenfläche der Ölsprühnebelkammer 25. In ähnlicher Weise zirkuliert auch von dem Auslaß 29a des Luftschlauchs 29 injizierte Luft entlang der Innenwand-Seitenfläche der Ölsprühnebelkammer 25.
  • Die von der Sprühnebel-Zuführungsdüse 26a zugeführten Ölsprühnebel haben verschiedene Partikelgrößen von klein bis groß. Es wird nicht nur ein in einem Sprühnebelzustand vorliegendes Öl zugeführt, sondern auch ein in einem Tröpfchenzustand vorliegendes Öl. Der größte Teil der großen Ölsprühnebelpartikel und der Öltröpfchen sinkt aufgrund der Schwerkraft nach unten.
  • Ein Teil der Ölsprühnebel, die entlang der Innenwand-Seitenfläche zirkulieren, haftet an der Innenwand-Seitenfläche aufgrund des Einflusses der Zentrifugalkraft an, die durch die Zirkulation hervorgerufen wird. Gemäß dem Prinzip der Zentrifugalkraft haften die Ölsprühnebel an der Innenwand-Seitenfläche um so leichter an, desto größer die Partikelgröße der Ölsprühnebel ist.
  • Das Innere der Ölsprühnebelkammer 25 wird durch Luftdruck von dem Düsenteil 26b und Luftdruck von dem Luftschlauch 29 mit Druck beaufschlagt. Die im Inneren der Ölsprühnebelkammer 25 zirkulierenden Ölsprühnebel werden somit in das Ölsprühnebel-Förderrohr 32 hinein befördert. Wie vorstehend erwähnt, sinken große Ölsprühnebelpartikel und Öltröpfchen aufgrund der Schwerkraft nach unten oder sie haften aufgrund des Einflusses der Zentrifugalkraft an der Innenwand-Seitenfläche an. Dadurch handelt es sich bei dem größten Teil der in das Ölsprühnebel-Förderrohr 32 hinein beförderten Ölsprühnebel um schwadenartige, feine Ölsprühnebel, die in der Luft schweben können.
  • Wie in 5 gezeigt, ist es bevorzugt, daß das innere Ölsprühnebel-Förderrohr 32 im Zentrum des luftdichten Behälters 22 angeordnet ist. Der Grund hierfür besteht darin, daß große Ölsprühnebelpartikel und Öltröpfchen aufgrund der Schwerkraft nach unten sinken oder aufgrund des Einflusses der Zentrifugalkraft an der Innenwand-Seiten fläche anhaften, bevor sie das Zentrum der Ölsprühnebelkammer 25 erreichen, so daß sie das Zentrum nicht erreichen können.
  • Die Arbeitsweise nach dem Befördern von Ölsprühnebeln in das Ölsprühnebel-Förderrohr 32 ist die gleiche wie bei dem Beispiel 1. 5 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem die zirkulierenden Ölsprühnebel von einem Werkzeug 36 ausgestoßen werden, das mit einer Austrittsöffnung versehen ist. Das Werkzeug 36 ist zum Beispiel an einer Spindel (in der Zeichnung nicht dargestellt) eines Bearbeitungszentrums angebracht, die mit dem Sprühnebel-Förderrohr 12 verbunden ist.
  • Ölsprühnebel mit vergrößerter Partikelgröße oder Öltröpfchen werden von der Spitze des Werkzeugs 36 ausgestoßen. Die Ölsprühnebel oder die Öltröpfchen haften somit einfach an den Werkstücken an, und somit können die Werkstücke problemlos bearbeitet werden.
  • Im allgemeinen arbeitet die Ölpumpe 31 nicht in kontinuierlicher Weise, sondern in intermittierender Weise. Ölsprühnebel und Luft, die in die Ölsprühnebelkammer 25 injiziert werden, haben die Tendenz, die Oberfläche des Öls am Boden der Ölsprühnebelkammer 25 zu stören. Bei einer Störung der Öloberfläche bilden sich Öltröpfchen. Die Öltröpfchen fließen in manchen Fällen in das Sprühnebel-Förderrohr.
  • Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Ölkammer 24 und die Ölsprühnebelkammer 25 durch die Trennwand 23 geteilt. Daher zirkulieren Ölsprühnebel in erster Linie in der Ölsprühnebelkammer 25, so daß eine Störung des Öls in der Ölkammer 24 verhindert ist. Auf diese Weise können stabile Ölsprühnebel selbst zum Zeitpunkt des Startens der Ölpumpe zugeführt werden.
  • Von der Ölzuführöffnung 30 nachgefülltes Öl strömt durch die Durchströmöffnung 23a in der Trennwand 23 und sammelt sich in der Ölkammer 24. Wenn der Luftdruck der Ölkammer 24 auf die Durchströmöffnung 23a aufgebracht wird, zirkuliert das Öl in langsamer Weise, so daß die Ölzuführung entsprechend verzögert wird. Eine solche Verzögerung führt zu einer Verzögerung des Betriebsstarts der Ölzuführeinrichtung 21.
  • Aus diesem Grund ist bei dem vorliegenden Beispiel die Luftpassage 35 vorgesehen, durch die die Ölkammer 24 und die Ölsprühnebelkammer 25 miteinander kommunizieren. Auf diese Weise kann die Luft in der luftdichten Ölkammer 24 in die Ölsprühnebelkammer 25 hinein zirkulieren, und somit kann Öl ohne Verzögerung zum Zeitpunkt des Nachfüllens von Öl zugeführt werden, so daß wiederum der Start der Ölzuführungseinrichtung 21 beschleunigt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung der vorliegenden Erfindung feine Sprühnebel mit einer einfachen Konfiguration erzeugen, indem die Konstruktion des Sprühnebel-Erzeugungsteils vereinfacht wird, und sie kann ferner die Sprühnebel mit einer hohen Geschwindigkeit befördern, indem eine Gasförderpassage vorgesehen ist.
  • Die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung hat somit ein ausgezeichnetes rasches Ansprechen. Die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung kann daher als Ölzuführungseinrichtung zum Zuführen eines Schneidöls zu einer Schneidkante einer Werkzeugmaschine, wie zum Beispiel eines Bearbeitungszentrums, einer Schleifmaschine oder einer Drehbank, verwendet werden.

Claims (15)

  1. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung, die folgendes aufweist: eine Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) zum Einleiten von Sprühnebeln in einen Behälter (22); eine Gaszuführungspassage zum Einleiten von Gas in den Behälter (22); und eine Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) zum Befördern von Sprühnebeln, die durch das Gas im Inneren des Behälters (22) mit Druck beaufschlagt werden, aus dem Behälter (22) nach außen, wobei es sich bei dem Behälter (22) um ein Reservoir zum Sammeln von Flüssigkeit zum Erzeugen von Sprühnebeln handelt und eine Flüssigkeitspumpe (31) die gesammelte Flüssigkeit in dem Behälter mit der Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) in Verbindung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) derart angeordnet ist, daß Sprühnebel von der Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) in Richtung auf eine Innenwand-Seitenfläche des Behälters (22) injiziert werden, so daß Sprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche des Behälters (22) zirkulieren können.
  2. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Austrittsteil mit verengter Spitze mit einem Ende der Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) verbunden ist.
  3. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) eine Doppelrohrkonstruktion mit einem Gasrohr (28), in dem Gas strömt, und mit einem Flüssigkeitsrohr (27), in dem Flüssigkeit strömt und das sich im Inneren des Gasrohrs (28) erstreckt, aufweist und wobei ein Ende des Flüssigkeitsrohrs (27) im Vergleich zu einem Ende des Gasrohrs (28) nach innen positioniert ist.
  4. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 3, wobei Sprühnebel in einem Raum zwischen dem Ende des Flüssigkeitsrohrs (27) und dem Ende des Gasrohrs (28) gebildet werden, indem eine aus dem Flüssigkeitsrohr (27) austretende Flüssigkeit und ein in dem Gasrohr (28) strömendes Gas gemischt werden.
  5. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Gasströmungs-Regulierventil (9) mit der Gaszuführungspassage verbunden ist.
  6. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Sprühnebel-Einlaß der Sprühnebel-Fördereinrichtung (32, 33) der Oberfläche der gesammelten Flüssigkeit zugewandt ist.
  7. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Distanz zwischen dem Sprühnebel-Einlaß der Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) im Inneren des Behälters (22) und der Oberfläche der gesammelten Flüssigkeit einstellbar ist.
  8. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitspumpe (31) am Boden des Behälters (22) in integraler Weise mit dem Behälter (22) ausgebildet ist.
  9. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Behälter (22) mit einer zylindrischen Formgebung ausgebildet ist.
  10. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ende der Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) im Inneren des Behälters (22) in horizontaler Richtung des Behälters (22) nahezu im Zentrum vorgesehen ist.
  11. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Trennwand (23), in der eine Durchströmöffnung (23a) ausgebildet ist, in horizontaler Richtung des Behälters (22) vorgesehen ist, wobei der Behälter (22) durch die Trennwand (23) in einen oberen Teil und einen unteren Teil geteilt ist, wobei ein Flüssigkeitsreservoir unter der Trennwand (23) vorgesehen ist und die Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a), die Gaszuführungspassage und die Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) über der Trennwand (23) vorgesehen sind.
  12. Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung nach Anspruch 11, wobei eine Luftpassage (35) in einem Teil der Trennwand (23) in vertikaler Richtung vorgesehen ist und die Luftpassage (35) eine Zirkulation von Gas in dem oberen Teil und dem unteren Teil ermöglicht.
  13. Verfahren, das folgende Schritte aufweist: Anbringen einer Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung (1) an einer Ölzuführungseinrichtung an einer Werkzeugmaschine, Zuführen von Sprühnebeln in Richtung auf eine Schneidkante; und Schneiden eines zu bearbeitenden Gegenstands, wobei die Flüssigkeits-Aufbringeinrichtung (1) folgendes aufweist: eine Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) zum Zuführen von Sprühnebeln in einen Behälter (22); eine Gaszuführungspassage zum Einleiten von Gas in den Behälter (22); und eine Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) zum Befördern von Sprühnebeln, die durch das Gas im Inneren des Behälters (22) mit Druck beaufschlagt werden, zur Außenseite des Behälters (22), wobei Flüssigkeit zum Erzeugen von Sprühnebeln in dem Behälter (22) gesammelt wird, die Flüssigkeit in eine mit dem Behälter (22) verbundene Flüssigkeitspumpe (31) fließt und die von der Flüssigkeitspumpe (31) abgegebene Flüssigkeit durch die Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) strömt und in Form von Sprühnebeln in den Behälter (22) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) derart angeordnet wird, daß Sprühnebel von der Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) in Richtung auf eine Innenwand-Seitenfläche des Behälters (22) injiziert werden, so daß Sprühnebel entlang der Innenwand-Seitenfläche des Behälters (22) zirkulieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Austrittsteil mit verengter Spitze mit einem Ende der Sprühnebel-Förderpassage (32, 33) verbunden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Sprühnebel-Zuführungsdüse (26a) eine Doppelrohrkonstruktion mit einem Gasrohr (28), in dem Gas strömt, und mit einem Flüssigkeitsrohr (27), in dem Flüssigkeit strömt und das sich im Inneren des Gasrohrs (28) erstreckt, aufweist und wobei ein Ende des Flüssigkeitsrohrs (27) im Vergleich zu einem Ende des Gasrohrs (28) nach innen positioniert ist.
DE1997631224 1996-11-29 1997-11-14 Flüssigkeitsauftragvorrichtung Expired - Lifetime DE69731224T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31944996 1996-11-29
JP31944996 1996-11-29
JP15108197 1997-06-09
JP15108197 1997-06-09
JP23736997 1997-09-02
JP23736997 1997-09-02
PCT/JP1997/004165 WO1998023384A1 (fr) 1996-11-29 1997-11-14 Applicateur d'enduit liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731224D1 DE69731224D1 (de) 2004-11-18
DE69731224T2 true DE69731224T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=27320052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997631224 Expired - Lifetime DE69731224T2 (de) 1996-11-29 1997-11-14 Flüssigkeitsauftragvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6199465B1 (de)
EP (1) EP0941769B1 (de)
JP (1) JP3077766B2 (de)
KR (2) KR100328887B1 (de)
AT (1) ATE279264T1 (de)
CA (1) CA2265665A1 (de)
DE (1) DE69731224T2 (de)
TW (1) TW344682B (de)
WO (1) WO1998023384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114987A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Topas Gmbh Technologieorientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Erzeugung eines konditionierten Aerosols

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW344682B (en) 1996-11-29 1998-11-11 Fuji Transaction Co Ltd Liquid coating device a liquid coating device comprises a spray supply nozzle, a gas supply passage, and a spray transport passage.
JP4198783B2 (ja) * 1998-05-08 2008-12-17 東芝機械株式会社 オイルミスト分離器
US6659370B1 (en) 1998-05-25 2003-12-09 Fuji Bc Engineering Co., Ltd. Liquid spray device and cutting method
DE29811504U1 (de) * 1998-06-27 1998-10-22 ACCULUBE Manufacturing GmbH, 75433 Maulbronn Vorrichtung zur Erzeugung eines feinen Ölnebels
TW422748B (en) * 1998-08-13 2001-02-21 Fuji Koeki Co Ltd Cutting device and cutting work method
JP3650963B2 (ja) 2000-10-26 2005-05-25 フジビーシー技研株式会社 切削オイル塗布装置
DE10104012C2 (de) 2001-01-31 2003-05-28 Vogel Willi Ag Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
US6761109B2 (en) * 2001-03-28 2004-07-13 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for mixing a gas and a liquid
US6955725B2 (en) * 2002-08-15 2005-10-18 Micron Technology, Inc. Reactors with isolated gas connectors and methods for depositing materials onto micro-device workpieces
TWI268178B (en) * 2003-01-03 2006-12-11 Huei-Tarng Liou Gas-liquid mixing device mainly includes a mixer and a cylindrical container, wherein the mixer essentially consists of a coaxial pseudo-venturi and a gas diffusion chamber
DE10349642A1 (de) * 2003-10-21 2005-05-19 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Vorrichtung zur Aerosolerzeugung und Injektoreinheit
US7584942B2 (en) * 2004-03-31 2009-09-08 Micron Technology, Inc. Ampoules for producing a reaction gas and systems for depositing materials onto microfeature workpieces in reaction chambers
US8133554B2 (en) 2004-05-06 2012-03-13 Micron Technology, Inc. Methods for depositing material onto microfeature workpieces in reaction chambers and systems for depositing materials onto microfeature workpieces
US7699932B2 (en) 2004-06-02 2010-04-20 Micron Technology, Inc. Reactors, systems and methods for depositing thin films onto microfeature workpieces
US7086611B2 (en) * 2004-10-19 2006-08-08 Ingo Grausam Device for producing an aerosol
JP4849829B2 (ja) * 2005-05-15 2012-01-11 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント センタ装置
DE102006029681A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Volkswagen Ag Baugruppe zur Ölrückführung an einer Brennkraftmaschine
GB0705684D0 (en) * 2007-03-26 2007-05-02 Lebreux Uldege Maintenance liquid distributor for fluid pressure systems
US8356696B1 (en) * 2009-06-12 2013-01-22 Honda Motor Co., Ltd. Air-operated device and method for lubricating components with elimination of lubricant waste
DE102011053772B3 (de) * 2011-09-20 2013-02-21 Optotech Optikmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffteils mit einer Drehmaschinenvorrichtung
CN103439316B (zh) * 2013-09-05 2015-09-16 广西师范大学 气压型零废液排放原子光谱或等离子体质谱进样系统
JP6265152B2 (ja) * 2015-03-02 2018-01-24 日本精工株式会社 グリース塗布方法及び塗布装置、並びに、ウォーム減速機の製造方法、電動式パワーステアリング装置の製造方法、自動車の製造方法及び産業機械の製造方法
US9981356B2 (en) 2015-04-30 2018-05-29 Jerome D Sailing CNC machine cutting fluid discharging tool accessory
JP6181709B2 (ja) 2015-06-15 2017-08-16 ファナック株式会社 工作機械の制御装置
DE102017209068A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Aerosolvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Aerosols
CN107696134A (zh) * 2017-10-11 2018-02-16 苏州瀚墨材料技术有限公司 数控加工设备
JPWO2023275992A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-05

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US954451A (en) * 1907-07-29 1910-04-12 Merrell Soule Co Desiccating apparatus.
US992503A (en) * 1910-10-25 1911-05-16 John W Staub Lubricator.
US1333451A (en) * 1919-06-06 1920-03-09 Perry B Sample Lubricator
US2020325A (en) * 1933-12-15 1935-11-12 New Jersey Zinc Co Method of producing precipitates
GB465357A (en) * 1935-02-19 1937-05-05 Gauchard Fernand Method of and apparatus for putting liquids into suspension in a gaseous medium
US2245601A (en) * 1939-02-06 1941-06-17 William L Ulmer Method of and apparatus for lubricating pneumatic tools
US2438868A (en) 1943-09-09 1948-03-30 Trier Vernon Anthony Method and apparatus for atomizing liquids
US2613067A (en) 1950-01-21 1952-10-07 Hills Mccanna Co Device for introducing atomized liquid into gas under pressure
FR1152856A (fr) 1953-06-11 1958-02-26 Fr D Etudes Et De Realisations Atomiseur
US2719604A (en) * 1954-03-02 1955-10-04 Stewart Warner Corp Method and apparatus for generating lubricating oil mist
US2981526A (en) * 1955-11-21 1961-04-25 Phillip R Grumbach Vaporizer
US3240243A (en) * 1961-07-27 1966-03-15 Alexander J Golick Mist lubricated ripsawing method and mechanisms
US3249553A (en) * 1963-01-28 1966-05-03 Samuel B Steinberg Smoke generator
US3439777A (en) * 1966-09-06 1969-04-22 Skf Svenska Kullagerfab Ab Oil mist lubricator
US3491855A (en) * 1968-07-17 1970-01-27 Houdaille Industries Inc Oil mist lubricating system
US3618709A (en) * 1969-11-06 1971-11-09 Unimist Inc Pressurized lubrication system
US3744771A (en) * 1970-07-20 1973-07-10 Ahldea Corp Disposable liquid entraining system
US4054622A (en) * 1970-11-03 1977-10-18 Lester Victor E Combination nebulizer and humidifier
US3756348A (en) * 1971-10-05 1973-09-04 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kk Machine tool lubricating device
US3939944A (en) * 1974-07-24 1976-02-24 Bryant Grinder Corporation Oil-mist lubrication system
US4131658A (en) * 1975-07-17 1978-12-26 Nippon Oil Company Limited Method for atomizing oil and an apparatus therefor
JPS5353124A (en) 1976-10-22 1978-05-15 Takeshige Shimonohara Block structure
JPS546762A (en) 1977-06-17 1979-01-19 Mitsubishi Electric Corp Cathode-ray tube
US4253027A (en) 1978-06-14 1981-02-24 Ohio-Nuclear, Inc. Tomographic scanner
JPS6027462Y2 (ja) * 1979-05-18 1985-08-19 東京オ−トマチツクコントロ−ル株式会社 油霧発生器の監視装置
US4335804A (en) * 1979-07-30 1982-06-22 Bardin Viktor P Vortex-type oil mist generator
US4309456A (en) * 1980-09-23 1982-01-05 Rca Corporation Method and apparatus for coating recorded discs with a lubricant
JPH0114402Y2 (de) * 1981-02-13 1989-04-27
US4637493A (en) * 1981-04-17 1987-01-20 Lubricating Systems Company Of Texas, Inc. Mist generators
US4421798A (en) * 1981-11-10 1983-12-20 Rca Corporation Apparatus for coating recorded discs with a lubricant
GB2148127B (en) * 1983-08-25 1986-07-30 Penlon Ltd Gas humidifying apparatus and method
JPS6265147A (ja) 1985-09-17 1987-03-24 Nec Corp バストレ−ス方式
JPS63214131A (ja) 1987-03-02 1988-09-06 株式会社 桜川ポンプ製作所 薬剤発泡散布装置
JPH0661530B2 (ja) * 1988-11-02 1994-08-17 ノードソン株式会社 エアロゾルの塗布方法
US5086878A (en) 1990-05-23 1992-02-11 Swift Steven M Tool and workplace lubrication system having a modified air line lubricator to create and to start the delivery of a uniformly flowing pressurized air flow with oil, to deliver the oil continuously and uniformly where a metal part is being formed
FR2670138B1 (fr) * 1990-12-11 1995-03-03 Signacom Appareil pour pulveriser un liquide.
GB9115340D0 (en) 1991-07-16 1991-08-28 Univ Leeds Nebuliser
JPH0545393A (ja) 1991-08-20 1993-02-23 Tokin Corp 電波暗室の散乱波強度測定方法
JPH0592596A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Kyocera Corp サーマルヘツドの製造方法
EP0539055B1 (de) * 1991-10-09 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes, durch Anwendung einer geschäumten Bearbeitungsflüssigkeit in dem Kontaktbereich zwischen dem Werkstück und Werkzeug
JP2580280Y2 (ja) 1992-05-15 1998-09-03 タコ株式会社 噴霧給油装置
JP3431187B2 (ja) * 1992-08-05 2003-07-28 東芝機械株式会社 ミスト発生装置
JP3027270B2 (ja) 1992-10-20 2000-03-27 タコ株式会社 潤滑油霧供給システム及びその弁装置
JP3027272B2 (ja) 1992-12-03 2000-03-27 タコ株式会社 圧力流体供給装置
JP2859061B2 (ja) 1992-12-22 1999-02-17 タコ株式会社 潤滑油供給方式
JP3043930B2 (ja) 1993-10-12 2000-05-22 タコ株式会社 潤滑方式
US5427203A (en) * 1994-02-07 1995-06-27 The Anspach Effort, Inc. Pneumatic tool lubrication system
DE19519885B4 (de) * 1995-05-31 2009-06-10 Malischewsky, Jörg Vorrichtung zur Erzeugung eines Kühlschmierstoff-Aerosols
US5609798A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Msp Corporation High output PSL aerosol generator
JPH09159610A (ja) 1995-12-07 1997-06-20 Jeol Ltd 試料導入安定化機構を備えたプラズマ分析装置
MX9600099A (es) * 1996-01-04 1997-01-31 Sist S Centrales De Lubricacio Sistema modular de lubricacion.
JPH09248735A (ja) 1996-03-10 1997-09-22 Minoru Saito 水溶性切削油を霧状に噴射して真鍮を加工する方法
JPH1099398A (ja) 1996-09-26 1998-04-21 Masao Ikeo 治療用ベッド
TW344682B (en) 1996-11-29 1998-11-11 Fuji Transaction Co Ltd Liquid coating device a liquid coating device comprises a spray supply nozzle, a gas supply passage, and a spray transport passage.
JPH1158491A (ja) 1997-08-22 1999-03-02 Osaka Gas Co Ltd 樹脂シート押出加工用金型
EP2006597B1 (de) 1998-08-14 2014-10-01 Kuroda Seiko Company Limited Nebelzufuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114987A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Topas Gmbh Technologieorientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Erzeugung eines konditionierten Aerosols

Also Published As

Publication number Publication date
KR100328887B1 (ko) 2002-03-15
DE69731224D1 (de) 2004-11-18
US6679484B2 (en) 2004-01-20
US6199465B1 (en) 2001-03-13
US6460831B2 (en) 2002-10-08
JP3077766B2 (ja) 2000-08-14
EP0941769B1 (de) 2004-10-13
EP0941769A4 (de) 2001-11-07
CA2265665A1 (en) 1998-06-04
WO1998023384A1 (fr) 1998-06-04
ATE279264T1 (de) 2004-10-15
US20020007706A1 (en) 2002-01-24
EP0941769A1 (de) 1999-09-15
KR20000048733A (ko) 2000-07-25
TW344682B (en) 1998-11-11
US20030000771A1 (en) 2003-01-02
KR100331944B1 (ko) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731224T2 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung
DE69934984T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeiten und verfahren zum schneiden
EP0946305B1 (de) Vorrichtung zur aerosolerzeugung
EP1550511B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aerosolerzeugung
EP2723508B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von werkstücken
DE2202236C3 (de) Waschvorrichtung
EP0321954B1 (de) Kühlschmiervorrichtung
EP0913203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP0777534B1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
CH687593A5 (de) Pulver-Spruehbeschichtungsvorrichtung.
DE3028125A1 (de) Schmiermittelverteiler
DE69502442T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE69622733T2 (de) Landwirtschaftliche und andere sprühsysteme
EP0689875A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
DE69916466T2 (de) Schmierstoffgeber
DE10151589B4 (de) Schneidölauftragsvorrichtung und Schneideinrichtung
DE19917219B4 (de) Schmiervorrichtung
DE2751013A1 (de) Kuehleinrichtung
DE881180C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere OEl
DE19721650C2 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE19617752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
DE29724651U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE69619201T2 (de) Verfahren zur schmierung von mechnanischen teilen und einrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE10100322A1 (de) Verfahren zum Zerstäuben eines Schmiermittels bei einer konstanten Rate in einem Schmiermittelzerstäuber und umwälzender Schmiermittelzerstäuber mit konstanter Rate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition