DE69730918T2 - Antibeschlag-Element - Google Patents
Antibeschlag-Element Download PDFInfo
- Publication number
- DE69730918T2 DE69730918T2 DE69730918T DE69730918T DE69730918T2 DE 69730918 T2 DE69730918 T2 DE 69730918T2 DE 69730918 T DE69730918 T DE 69730918T DE 69730918 T DE69730918 T DE 69730918T DE 69730918 T2 DE69730918 T2 DE 69730918T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- transparent
- substrate
- tio
- photocatalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 73
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 claims description 34
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000013032 photocatalytic reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 179
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 8
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 5
- 229910009973 Ti2O3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- GQUJEMVIKWQAEH-UHFFFAOYSA-N titanium(III) oxide Chemical compound O=[Ti]O[Ti]=O GQUJEMVIKWQAEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000009978 visual deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
- C03C17/256—Coating containing TiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/71—Photocatalytic coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/30—Aspects of methods for coating glass not covered above
- C03C2218/365—Coating different sides of a glass substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antibeschlagelement, das mit Antibeschlageigenschaften versehen ist, und zwar durch Bilden eines porösen anorganischen Oxidfilms auf der Oberfläche eines Substrats, wie z. B. eines Glassubstrats, wodurch die Oberfläche hydrophil wird, und insbesondere ein Antibeschlagelement, das in der Lage ist, eine Abnahme der hydrophilen Eigenschaften zu verhindern und dadurch die Antibeschlageigenschaften über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
- Als Antibeschlagelement, das durch Bilden eines porösen anorganischen Oxidfilms auf der Oberfläche eines Substrats, wie z. B. eines Glassubstrats, mit Antibeschlageigenschaften versehen ist, hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung das in EP-A-0 689 962 beschriebene Antibeschlagelement vorgeschlagen. Dieses Antibeschlagelement ist, wie in der vergrößerten Schnittansicht aus
2 gezeigt, durch Bilden eines anorganischen Oxidfilms12 aus einem Oxid, wie z. B. SiO2, unter Anwendung eines PVD-Verfahrens, wie z. B. Ionenplattierung oder Aufsputtern, auf einem Substrat10 , wie z. B. einem Glassubstrat, ausgebildet, wodurch die Oberfläche des Substrats hydrophil wird. Erfindungsgemäß sind die Benetzeigenschaften der Oberfläche des Films aufgrund des Kapillarphänomens verbessert, wodurch auch die hydrophilen Eigenschaften und die Antibeschlageigenschaften des Films verbessert werden. Daher wird durch Aufbringen der vorgeschlagenen Erfindung auf Fahrzeug-Außenspiegel, Badezimmerspiegel, Fahrzeugfenster und Fensterscheiben etc. die Neigung von auf der Oberfläche befindlichen Wassertropfen, eine Kugelform aufzuweisen, reduziert, wodurch die Sicht verbessert wird. - Unterschiede im Verhalten eines auf einer Spiegeloberfläche befindlichen Wassertropfens in einem Fall, in dem ein poröser anorganischer Oxidfilm auf der Oberfläche gebildet ist, und einem Fall, in dem kein solcher Film gebildet ist, ist in
3A und3B gezeigt.3A zeigt den Fall, in dem kein poröser anorganischer Film gebildet ist. Ein Wassertropfen14 hat sich kugelförmig auf einer Wasser abstoßenden Spiegeloberfläche (d. h. der Oberfläche des Glassubstrats10 ) abgesetzt. In diesem Zustand ist der Wassertropfen14 eine kleine Halbkugel mit einem kleinen Krümmungsradius, und daher wird aufgrund des Linseneffekts ein in dem dahinter befindlichen Spiegel gezeigtes Bild invertiert. Dadurch wird bewirkt, dass ein helles Bild, wie z. B. der Himmel und Straßenlichter von der unteren Hälfte des Wassertropfens14 reflektiert wird, wodurch es schwierig wird, ein solches helles Bild zu sehen. - Im Gegensatz dazu läuft bei Vorhandensein des porösen anorganischen Films
12 , wie in3B gezeigt, der auf der Spiegeloberfläche (der Oberfläche des porösen anorganischen Oxidfilms12 ) befindliche Wassertropfen14 auseinander und bildet einen dünnen Film. Dadurch wird das Auftreten des Linseneffekts reduziert, und daher kann eine Sichtverschlechterung vermindert werden, obwohl dass sich der Wassertropfen14 auf der Spiegeloberfläche abgesetzt hat. Ferner vergrößert sich durch ein solches Auseinanderlaufen des Wassertropfens14 zu einem dünnen Film der Kontaktbereich zwischen dem Wassertropfen14 und der Luft, wodurch die Verdampfung von Wasser beschleunigt wird. - Wenn das in
2 gezeigte Antibeschlagelement beispielsweise auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist und versehentlich ein festes oder flüssiges Wachs auf die Oberfläche des porösen anorganischen Oxidfilms12 gelangt, werden Öffnungen des porösen Films mit dem Wachs gefüllt, wodurch eine ebene Oberfläche entsteht, was dazu führt, dass die hydrophilen Eigenschaften und somit die Antibeschlageigenschaften des Antibeschlagelements verloren gehen. In diesem Fall ist es nötig, die Öffnungen des porösen Films mit einem Reinigungsmittel zu reinigen, dabei kommt es jedoch häufig zu einer Qualitätsverschlechterung des Antibeschlagelements durch Kratzer etc. Ferner lagern sich bei langer Benutzung des Antibeschlagelements in der Luft befindliche organische Stoffe und NOx in den Öffnungen ab, was zu einer Ver ringerung der hydrophilen Eigenschaften und der Antibeschlageigenschaften führt. - JP-A-63100042 betrifft einen Glasartikel, insbesondere für Fahrzeug-Windschutzscheibenglas oder Fensterglas von Gebäuden, dessen Oberfläche mit einer dünnen TiO2-Beschichtung beschichtet ist. Diese Beschichtung bildet auf die Außenfläche des Glasartikels, der keinen weiteren Film aufweist. Somit lehrt das Dokument JP-A-63100042 nicht die Verwendung eines Fotokatalysators, der von einem Film aus einem anderen Material bedeckt ist.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Antibeschlagelement bereitzustellen, mit dem das oben beschriebene Problem, das bei dem dem Stand der Technik entsprechenden Antibeschlagelement auftritt, eliminiert wird und das in der Lage ist, eine Verringerung der hydrophilen Eigenschaften zu verhindern und die Antibeschlageigenschaften über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 10.
- Der hier verwendete Ausdruck "fotokatalytische Reaktion" bezieht sich auf das Phänomen, dass bei Erregung eines Halbleiters, wie z. B. TiO2, durch Licht mit einer Wellenlänge, dessen Energie die Bandlücke überschreitet, Elektronen-Loch-Paare in dem Halbleiter gebildet werden und, wenn diese Elektronen-Loch-Paare an die Oberfläche des Halbleiters gelangen, diese eine Oxidations-Reduktions-Reaktion in der auf der Oberfläche des Halbleiters befindlichen Substanz bewirken. Durch Licht erregte Löcher in TiO2 weisen eine solch starke Oxidationskraft auf, dass sich eine auf der TiO2-Oberfläche befindliche organische Substanz aufgrund der fotokatalytischen Reaktion auflöst und entfernt wird.
- Erfindungsgemäß werden daher organische Substanzen, wie z. B. Wachs und NOx, die sich in Öffnungen des porösen anorganischen Films ablagern, durch die von dem Fotokatalysatorfilm bewirkte fotokatalytische Reaktion aufgelöst und entfernt. Entsprechend wird eine Verringerung der hydrophilen Eigenschaften verhindert und können die Antibeschlageigenschaften über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
- Als Materialien des erfindungsgemäß verwendeten anorganischen Oxidfilms können Metalloxide, wie z. B. SiO2 und Al2O3 verwendet werden. Da diese Metalloxide eine hydrophile OH-Gruppe auf ihrer Oberfläche erzeugen, weisen sie generell hydrophile Eigenschaften auf. Von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung durchgeführte Experimenten zeigten, dass SiO2 die besten hydrophilen Eigenschaften aufweist.
- Als Materialien des erfindungsgemäß verwendeten Fotokatalysatorfilms können Halbleiter, wie z. B. TiO2, ZnO, SnO2, ZnS und CdS verwendet werden. Von diesen Materialien ist TiO2 hinsichtlich Reaktionsfähigkeit, Widerstandfähigkeit und Sicherheit der am besten geeignete Fotokatalysator.
- Die fotokatalytische Reaktion kann auf effiziente Weise erzeugt werden, wenn Öffnungen in dem porösen anorganische Oxidfilm derart ausgebildet sind, dass sie die Oberfläche des Fotokatalysatorfilms erreichen, so dass in die Öffnungen eintretende organische Substanzen und NOx in direkten Kontakt mit der Oberfläche des Fotokatalysatorfilms gebracht werden. Wenn ein Material, wie z. B. SiO2, als anorganischer Oxidfilm ausgewählt ist und ein Material, wie z. B. TiO2, als Fotokatalysatorfilm ausgewählt ist, können in die Öffnungen des porösen anorganischen Oxidfilms eintretende und sich dort ablagernde organische Substanzen und NOx durch die katalytische Reaktion aufgelöst und entfernt werden, selbst wenn die Öffnungen nicht die Oberfläche des Fotokatalysatorfilms erreichen, d. h. selbst wenn diese Öffnungen enden, bevor sie die Oberfläche des Fotokatalysatorfilms erreichen, da Licht, das die fotokatalytische Reaktion bewirkt (hauptsächlich Ultraviolettstrahlung bei Verwendung von TiO2) den transparenten porösen anorganischen Oxidfilm durchläuft und die in dem Fotokatalysatorfilm erzeugten Elektronen und Löcher den porösen anorganischen Oxidfilm durchlaufen.
- Hinsichtlicht der Dicke des Fotokatalysatorfilms kann bei einem dicker ausgeführten Fotokatalysatorfilm eine stärkere fotokatalytische Reaktion erreicht werden. Hinsichtlich der Festigkeit des Films wird jedoch eine Filmdicke von ungefähr 2.000 Ångström als optimal angesehen, wenn TiO2 durch Vakuumaufdampfen ausgebildet wird. Hinsichtlich der Dicke des porösen anorganischen Oxidfilms wird eine Filmdicke von ungefähr 150 Ångström als optimal betrachtet, wenn ein SiO2-Film durch Vakuumaufdampfen ausgebildet wird, damit die Öffnungen des porösen Films nicht verschlossen werden, d. h. damit die Öffnungen derart ausgebildet sind, dass sie die Oberfläche des Fotokatalysatorfilms erreichen, obwohl diese Dicke je nach Geschwindigkeit der Vakuumaufdampfung variieren kann. Adäquate hydrophile Eigenschaften können mit einer Dicke in dieser Größenordnung erzielt werden. Wenn die Geschwindigkeit der Vakuumaufdampfung höher ist, kann der poröse anorganische Film mit einer größeren Dicke als 150 Ångström ausgebildet werden, ohne dass die Öffnungen des porösen Films verschlossen werden.
- Durch Ausbilden des Substrats aus einem transparenten Substratmaterial, wie z. B. eines Glassubstrats, kann das erfindungsgemäße Antibeschlagelement für Fahrzeugfenster und Fensterscheiben für Gebäude verwendet werden. In diesem Fall kann die fotokatalytische Reaktion von Sonnenlicht bewirkt werden. Wenn der Fotokatalysatorfilm mit TiO2 ausgebildet ist, kann der Effekt des Ausblendens von Ultraviolettstrahlung erreicht werden, da TiO2 Ultraviolettstrahlung absorbiert. Wenn ein Antibeschlagfilm außerhalb eines Raums oder Fahrzeugs ausgebildet ist, kann der Effekt des Entfernens von Regentropfen erzielt werden. Wenn ein Antibeschlagfilm innerhalb eines Raums oder Fahrzeugs ausgebildet ist, kann der Effekte des Entfernens von sich auf dem Film befindlichen Wassertropfen erzielt werden. Antibeschlagfilme können so wohl außerhalb als auch innerhalb des Raums oder Fahrzeugs ausgebildet sein.
- Das erfindungsgemäße Antibeschlagelement kann dadurch als Fahrzeug-Außenspiegel und Badezimmerspiegel verwendet werden, dass ein Reflexionsfilm auf dem Substrat ausgebildet ist. Bei Fahrzeug-Außenspiegeln kann die fotokatalytische Reaktion durch Sonnenlicht hervorgerufen werden. Bei Badezimmerspiegeln kann die fotokatalytische Reaktion durch Ultraviolettstrahlung in fluoreszierendem Licht bewirkt werden.
- Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen:
-
1A eine Schnittansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
1B eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Ausführungsform; -
2 eine Schnittansicht eines dem Stand der Technik entsprechenden Antibeschlagelements; -
3A und3B Ansichten zur Erläuterung des Antibeschlagverhaltens eines porösen anorganischen Oxidfilms; -
4 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform; -
5 eine Ansicht eines Beispiels für eine Vakuumaufdampfungsvorrichtung zum Ausbilden des anorganischen Oxidfilms und des Fotokatalysatorfilms gemäß der Erfindung; -
6 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 1), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist; -
7 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 2), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist; -
8 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 3), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist; -
9 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 4), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist; -
10 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 5), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist; -
11 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 6), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Fenster aufgebracht ist; -
12 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 7), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Fenster aufgebracht ist; -
13 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 8), bei dem die Erfindung auf einen Fahrzeug-Fenster aufgebracht ist; und -
14 eine Schnittansicht eines Beispiels (Beispiel 9), bei dem die Erfindung auf einen Badezimmerspiegel aufgebracht ist. - Eine Ausführungsform der Erfindung ist in
1A gezeigt. Auf einer Oberfläche10a eines transparenten Substrats10 , wie z. B. eines Glassubstrats, ist ein transparenter Fotokatalysatorfilm18 z. B. aus TiO2 mit einer Dicke von z. B. ungefähr 1.000 Ångström ausgebildet. Auf einer Oberfläche18a des Fotokatalysatorfilms18 ist ein transparenter anorganischer Oxidfilm12 z. B. aus SiO2 mit einer Dicke von z. B. ungefähr 150 Ångström ausgebildet. Das gesamte Antibeschlagelement28 ist daher transparent (farbig oder farblos). Der anorganische Oxidfilm12 ist porös ausgeführt, wie in der vergrößerten Schnittansicht aus1B gezeigt, und in dem porösen Film ausgebildete Öffnungen20 reichen bis zur Oberfläche18a des Fotokatalysatorfilms18 , wodurch die Oberfläche18a des Fotokatalysatorfilms18 , die zu den Öffnungen20 hin frei liegt, gegenüber der Außenluft22 frei liegt. - Bei dieser Struktur ist der auf der Oberfläche ausgebildete anorganische Oxidfilm
12 porös und weist daher hydrophile Eigenschaften und dahingehend einen Antibeschlageffekt auf, dass auf dem Film befindliche Wassertropen auseinanderlaufen und einen dünnen Film bilden. Ferner durchläuft, wie in1B gezeigt, wenn organische Substanzen, wie z. B. Wachs und Bakterien und NOx aus der Luft (nachstehend als "organische Substanzen etc.24 " bezeichnet) in die Öffnungen20 eintreten und sich darin ablagern, das Sonnenlicht oder anderes Licht (wie z. B. Ultraviolettstrahlung)26 den anorganischen Oxidfilm12 und bestrahlt den Fotokatalysatorfilm18 zwecks Erregung des Fotokatalysatorfilms18 . Elektronen-Loch-Paare werden durch diese durch Licht bewirkte Erregung in dem Fotokatalysatorfilm18 gebildet, und diese Elektronen-Loch-Paare reagieren mit den in den Öffnungen20 befindlichen organischen Substanzen etc.24 , um die organischen Substanzen etc.24 durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion aufzulösen und zu entfernen. Eine Verringerung der hydrophilen Eigenschaften wird somit verhindert, und die Antibeschlageigenschaften können über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in
4 gezeigt, in der eine vergrößerte Schnittansicht des in1A gezeigten Teils (a) dargestellt ist. - Auf einer Oberfläche
10a eines transparenten Substrats10 , wie z. B. eines Glassubstrats, ist ein transparenter Fotokatalysatorfilm18 z. B. aus TiO2 mit einer Dicke von z. B. ungefähr 1.000 Ångström ausgebildet. Auf einer Oberfläche18a des Fotokatalysatorfilms18 ist ein transparenter anorganischer Oxidfilm12 z. B. aus SiO2 mit einer Dicke von z. B. ungefähr 1.000 Ångström ausgebildet. Das gesamte Antibeschlagelement28 ist daher transparent (farbig oder farblos). Der anorganische Oxidfilm12 ist porös, und seine Öffnungen20 verlaufen nicht bis zur Oberfläche18a des Fotokatalysatorfilms18 , sondern enden auf halbem Weg dorthin. - Bei dieser Struktur ist der auf der Oberfläche ausgebildete anorganische Oxidfilm
12 porös und weist daher hydrophile Eigenschaften und dahingehend einen Antibeschlageffekt auf, dass auf dem Film befindliche Wassertropen auseinanderlaufen und einen dünnen Film bilden. Ferner durchläuft, wie in1B gezeigt, wenn organische Substanzen etc.24 in die Öffnungen20 eintreten und sich darin ablagern, das Sonnenlicht oder anderes Licht (wie z. B. Ultraviolettstrahlung)26 den anorganischen Oxidfilm12 und bestrahlt den Fotokatalysatorfilm18 zwecks Erregung des Fotokatalysatorfilms18 . Elektronen-Loch-Paare werden durch diese durch Licht bewirkte Erregung gebildet, und diese Elektronen-Loch-Paare durchlaufen den anorganischen Oxidfilm12 und reagieren mit den in den Öffnungen20 befindlichen organischen Substanzen etc.24 , um die organischen Substanzen etc.24 durch eine Oxidations-Reduktions-Reaktion aufzulösen und zu entfernen. Eine Verringerung der hydrophilen Eigenschaften kann somit verhindert werden, und die Antibeschlageigenschaften können über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden. - Ein Beispiel für ein Verfahren zum Herstellen des Antibeschlagelements
28 , das in1 und4 gezeigt ist, wird nun beschrieben. Bei diesem Beispiel ist das Substrat10 ein Glassubstrat, der Fotokatalysatorfilm12 aus TiO2 gebildet und der anorganische Oxidfilm12 aus SiO2 gebildet. Der TiO2-Film und der SiO2-Film werden durch Vakuumaufdampfung hergestellt. -
5 zeigt ein Beispiel für eine Vakuumaufdampfungsvorrichtung72 . In einem Vakuumtank74 befindliche Luft wird mittels einer Diffusionspumpe86 und einer Rotationspumpe88 abgesaugt. Ein Substrathalter76 ist in dem oberen Teil des Vakuumtanks74 vorgesehen, und das Glassubstrat10 wird mit der den Film aufweisenden Fläche nach unten von dem Substrathalter76 gehalten. Der Substrathalter76 wird von einer Heizvorrichtung78 erwärmt, und die Temperatur des Glassubstrats10 wird durch den Substrathalter76 auf eine Solltemperatur eingestellt. Ein Tiegel80 ist unter dem Glassubstrat10 angeordnet, und aufzubringendes Material82 (Ausgangsmaterial der Vakuumaufdampfung) ist in dem Tiegel80 enthalten. Als Aufbring-Material82 beim Ausbilden des TiO2-Films kann TiO2, Ti2O3 oder Ti verwendet werden. Als Aufbring-Material82 beim Ausbilden des SiO2-Films kann SiO2 oder SiO verwendet werden. - Das aufzubringende Material
82 wird durch Ausstrahlen eines Elektronenstrahls86 von einer Glühkathode84 verdampft. Als reaktives Gas wird Sauerstoffgas94 von einem Sauerstofftank90 in den Vakuumtank74 eingeleitet. Das verdampfte Material82 reagiert mit Sauerstoff zur Bildung von TiO2 oder SiO2, und dieses wird zum Ausbilden des TiO2-Films oder des SiO2-Films auf die Oberfläche des Glassubstrats10 aufgebracht. Die Filmdicke wird von einem Filmdickenmonitor92 überwacht, und die Vakuumaufdampfung wird gestoppt, wenn die Filmdicke eine Solldicke erreicht hat. - Es ist bekannt, dass die Qualität des aufgebrachten Films in Abhängigkeit von den Bedingungen, einschließlich Partialdruck des Sauerstoffgases in dem Vakuumtank, Temperatur des Substrats und Geschwindigkeit des Vakuumaufdampfvorgangs, variiert. Es gibt die Rutil-Kristallstruktur und die Anatas-Kristallstruktur in der Kristallstruktur von TiO2. Da die Anatas-Kristallstruktur einen größeren fotokatalytischen Effekt hat, wird vorzugsweise ein TiO2-Film des Anatas-Typs ausgebildet. Zum Ausbilden des TiO2-Films des Anatas-Typs wird vorzugsweise der TiO2-Film
18 auf dem Substrat ausgebildet, das eine relative niedrige Temperatur von ungefähr 200°C aufweist (wenn die Temperatur des Substrats höher ist, wird der Film ein Film des Rutil-Typs). - Der SiO2-Film
12 kann durch Erhöhen der Geschwindigkeit der Vakuumaufdampfung oder Erhöhen des Partialdrucks des Sauerstoffgases porös gemacht werden. Insbesondere wird es bei Erhöhung der Geschwindigkeit der Vakuumaufdampfung schwierig, einen gleichmäßigen Film zu erhalten, und daher neigt der Film dazu, große Vorsprünge und Vertiefungen aufzuweisen. Wenn der Partialdruck des Sauerstoffgases erhöht wird, wird die auf die Oberfläche der Basisschicht (in diesem Fall die Oberfläche des TiO2-Films18 ) aufgebrachte Energie reduziert, wobei häufig ein Film mit großen Vorsprüngen und Vertiefungen entsteht. - Ein Beispiel für Film-Ausbildungsbedingungen zum Ausbilden eines Feinfilms
18 aus TiO2 und eines porösen Films12 aus SiO2 ist in der folgenden Tabelle gezeigt: - Beim Filmausbildungsverfahren kann zwischen dem TiO2-Film und dem SiO2-Film unterschieden werden, z. B. kann der TiO2-Film durch Aufsputtern gebildet werden, wodurch ein relativ feiner Film entstehen kann, und kann der SiO2-Film durch Vakuumaufdampfung gebildet werden.
- Ein Beispiel für die Filmausbildungsverfahren bezüglich des TiO2-Films
18 und des SiO2-Films12 unter Verwendung der in5 gezeigten Vakuumaufdampfvorrichtung72 wird nachstehend beschrieben. - (1) Das Glassubstrat
10 wird von den Substrathalter76 gehalten. Als aufzubringendes Material82 wird beispielsweise Ti2O3 in den Tiegel80 gegeben, und der Vakuumtank74 wird verschlossen. - (2) Die Rotationspumpe
88 und die Diffusionspumpe86 werden betrieben, um ein Vakuum in dem Vakuumtank74 zu erzeugen. - (3) Die Heizvorrichtung
78 wird betrieben, um das Glassubstrat10 durch den Substrathalter76 auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen. - (4) Sauerstoff wird dem Vakuumtank
74 von dem Sauerstofftank90 zugeführt. - (5) Die Glühkathode
84 wird betrieben, um Ti2O3 mit dem Elektronenstrahl86 zu bestrahlen, wobei Ti2O3 das zum Verdampfen aufgebrachte Material82 ist. - (6) Das verdampfte Ti2O3 reagiert
mit Sauerstoff, um TiO2 zu erzeugen, das
zum Ausbilden eines Films auf das Glassubstrat
10 platziert wird. - (7) Das Ausbilden des Films wird gestoppt, wenn der Film mit einer Dicke von ungefähr 1.000 Ångström aufgebracht ist.
- Nach Beendigung des Ausbildens des TiO2-Films
18 erfolgt die Ausbildung des SiO2-Films sukzessive durch Anwendung des folgenden Verfahrens: - (1) Als
aufzubringendes Material
82 wird beispielsweise SiO2 in den Tiegel80 gegeben, und der Vakuumtank74 wird verschlossen. - (2) Die Rotationspumpe
88 und die Diffusionspumpe86 werden betrieben, um ein Vakuum in dem Vakuumtank74 zu erzeugen. - (3) Die Heizvorrichtung
78 wird betrieben, um das Glassubstrat durch den Substrathalter76 auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen. - (4) Sauerstoff wird dem Vakuumtank
74 von dem Sauerstofftank90 zugeführt. - (5) Die Glühkathode
84 wird betrieben, um SiO2 mit dem Elektronenstrahl86 zu bestrahlen, wobei SiO2 das zum Verdampfen aufgebrachte Material82 ist. - (6) Das verdampfte SiO2 wird zum Ausbilden
eines Films auf den auf dem Glassubstrat
10 befindlichen TiO2-Film18 platziert. - (7) Wenn der Film mit einer Dicke von ungefähr 150 Ångström (in dem in
1B gezeigten Fall) oder ungefähr 1.000 Ångström (in dem in4 gezeigten Fall) aufgebracht ist, wird das Ausbilden des Films gestoppt. - Beispiele der Erfindung werden nun beschrieben. Beispiele 1 bis 5 (
6 bis10 ) sind Beispiele, bei denen die Erfindung auf einen Fahrzeug-Außenspiegel aufgebracht ist (in7 bis10 ist auf die Darstellung eines Spiegelkörpers verzichtet worden). Beispiele 6 bis 8 (11 bis13 ) sind Beispiele, bei denen die Erfindung auf ein Fahrzeugfenster aufgebracht ist (das gleiche gilt, wenn die Erfindung auf Fensterscheiben eines Gebäudes aufgebracht ist), und Beispiel 9 ist ein Beispiel, bei dem die Erfindung auf einen Badezimmerspiegel aufgebracht ist. - (1) Beispiel 1 (
6 ) - Ein Fahrzeug-Außenspiegel
30 ist als Türspiegel und Kotflügel-Spiegel ausgebildet. Der Außenspiegel30 weist einen Spiegelkörper32 und eine in dem Spiegelkörper32 befindliche Spiegelvorrichtung34 auf. Die Spiegelvorrichtung34 weist einen TiO2-Film18 und einen auf der Vorderfläche eines transparenten Glassubstrats10 aufgebrachten porösen SiO2-Film12 sowie einen Reflexionsfilm36 aus Cr oder Al auf der Rückfläche des Glassubstrats10 auf. Ein hinter dem Fahrzeug befindliches Bild durchläuft den SiO2-Film12 , den TiO2-Film18 und das transparente Glassubstrat10 und wird von dem Reflexionsfilm36 reflektiert, um über einen Rückweg in das Auge des Fahrers zu gelangen. Organische Substanzen etc., die in die Öffnungen des porösen SiO2-Films eintreten und sich dort ablagern, werden durch eine durch die fotokatalytische Reaktion auf dem TiO2-Film18 bewirkte Oxidations-Reduktions-Reaktion aufgelöst. - (2) Beispiel 2 (
7 ) - Eine Spiegelvorrichtung
40 eines Fahrzeug-Außenspiegels38 weist einen TiO2-Film18 und einen auf der Vorderfläche eines transparenten Glassubstrats10 ausgebildeten SiO2-Film12 sowie einen Reflexionsfilm36 aus Cr oder Al auf der Rückfläche des transparenten Glassubstrats10 auf. Im wesentlichen die gesamte Rückfläche des Reflexionsfilms36 ist mittels eines Klebe- oder Verbondungsmittels mit einer plattenartigen Heizvorrichtung42 verbondet. Strom wird von einer Energiequelle44 der Heizvorrichtung42 zugeführt. Wenn beispielsweise eine PTC- (Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten) Plattenheizvorrichtung als plattenartige Heizvorrichtung42 benutzt wird, kann diese direkt von einer Fahrzeugbatterie betrieben werden, und in diesem Fall ist eine Temperatursteuerschaltung nicht erforderlich. Die PTC-Plattenheizung ist aus einem polymeren bahnartigen Erzeugungselement (einem leitendem Harz, in dem Elektroden aus Silber oder Kupfer angeordnet sind und das aus einem PET-Film laminiert ist) mit der PTC-Charakteristik aufgebaut. Wassertropfen, bei denen der SiO2-Film ein Auseinanderlaufen zu einem dünnen Film bewirkt, werden durch Erwärmen der plattenartigen Heizvorrichtung42 auf effektive Weise entfernt (verdampft). - (3) Beispiel 3 (
8 ) - Eine Spiegelvorrichtung
48 eines Fahrzeug-Außenspiegels46 weist einen transparenten Elektrodenfilm50 aus z. B. ITO, einen TiO2-Film18 und einen auf der Vorderfläche eines transparenten Glassubstrats10 ausgebildeten porösen SiO2-Film12 sowie einen Reflexionsfilm36 aus Cr oder Al auf der Rückfläche des transparenten Glassubstrats10 auf. Clip-Elektroden54 und56 sind in den oberen und unteren Randteilen des laminierten Glassubstrats10 und des transparenten Elektrodenfilms50 angebracht. Durch Zuführen von Strom von einer Energiequelle44 zu dem transparenten Elektrodenfilm50 wird der transparente Elektrodenfilm50 erwärmt, und Wassertropfen, die auf der Oberfläche des SiO2-Films zu einem dünnen Film auseinanderlaufen, können dadurch auf effiziente Weise entfernt werden. - (4) Beispiel 4 (
9 ) - Eine Spiegelvorrichtung
58 eines Fahrzeug-Außenspiegels56 weist einen TiO2-Film18 und einen auf der Vorderfläche eines transparenten Glassubstrats10 ausgebildeten porösen SiO2-Film12 sowie einen Reflexionsfilm36 aus Cr oder Al auf der Rückfläche des transparenten Glassubstrats10 auf. Clip-Elektroden54 und56 sind in den oberen und unteren Randteilen der Spiegelvorrichtung58 angebracht. Durch Zuführen von Strom von einer Energiequelle44 zu dem Reflexionsfilm36 (der gleichzeitig die Funktion eines Wärmeerzeugungselements ausführt) wird der Reflexionsfilm36 erwärmt, und Wassertropfen, die auf der Oberfläche des SiO2-Films zu einem dünnen Film auseinanderlaufen, können dadurch auf effiziente Weise entfernt werden. - (5) Beispiel 5 (
10 ) - Dieser Fahrzeug-Außenspiegel
60 ist als Flächenspiegel aufgebaut (ein Spiegel, bei dem ein Reflexionsfilm auf der Vorderfläche eines Substrats ausgebildet ist). Eine Spiegelvorrichtung62 weist einen Reflexionsfilm36 aus Cr oder Al, einen TiO2-Film18 und einen auf der Vorderfläche eines Glassubstrats10' (das nicht unbedingt transparent zu sein braucht) ausgebildeten porösen SiO2-Film12 sowie eine plattenartige Heizvorrichtung42 , die mit der Rückfläche des Glassubstrats10' verklebt oder verbondet ist, auf. Durch Zuführen von Strom von einer Energiequelle44 zu der plattenartigen Heizvorrichtung42 wird die plattenartige Heizvorrichtung42 erwärmt. Anstelle der plattenartigen Heizvorrichtung42 kann der Reflexionsfilm36 selbst in der gleichen. Weise wie bei dem in9 gezeigten Beispiel als Wärmeerzeugungselement verwendet werden. - (6) Beispiel 6 (
11 ) - Ein Fahrzeugfenster
64 weist ein transparentes Glassubstrat10 auf, das einen Fensterglas-Hauptkörper bildet, auf dessen einer Fläche10a (entweder der Außenfläche oder der Innenfläche) ein TiO2-Film18 und ein porösen SiO2-Film ausgebildet sind. Das Fenster64 ist insgesamt transparent (farbig oder farblos). Wenn der TiO2-Film18 und der poröse SiO2-Film12 auf der Außenfläche des Fahrzeugs ausgebildet sind, können Regentropfen entfernt werden, wohingegen, wenn diese Filme18 und12 auf der Innenfläche des Fahrzeugs ausgebildet sind, das Ablagern von Wassertropfen verhindert werden kann. - (7) Beispiel 7 (
12 ) - Ein Fahrzeugfenster
66 weist ein transparentes Glassubstrat10 auf, das einen Fensterglas-Hauptkörper bildet, auf dessen einer Fläche10a (entweder der Außenfläche oder der Innenfläche) ein transparenter Elektrodenfilm50 z. B. aus ITO, ein TiO2-Film18 und ein poröser SiO2-Film12 ausgebildet sind. Das Fenster66 ist insgesamt transparent. Clip-Elektroden54 und56 sind in den oberen und unteren Randteilen des laminierten Glassubstrats10a und des transparenten Elektrodenfilms50 angebracht. Durch Zuführen von Strom von einer Energiequelle44 zu dem transparenten Elektrodenfilm50 wird der transparente Elektrodenfilm50 erwärmt, und Wassertropfen, die auf der Oberfläche des SiO2-Films zu einem dünnen Film auseinanderlaufen, können dadurch auf effiziente Weise entfernt werden. - (8) Beispiel 8 (
13 ) - Ein Fahrzeugfenster
68 weist ein transparentes Glassubstrat10 auf, auf dessen beiden Flächen ein TiO2-Film18 und ein poröser SiO2-Film12 ausgebildet sind. Das Fahrzeugfenster68 weist somit Antibeschlageigenschaften auf beiden Substratflächen auf. Ein transparenter Elektrodenfilm z. B. aus ITO kann zwischen den Flächen des transparenten Glassubstrats10 und dem TiO2-Film18 angeordnet sein. - (9) Beispiel 9 (
14 ) - Ein Badezimmerspiegel
70 weist einen TiO2-Film18 und einen auf der Vorderfläche eines transparenten Glassubstrats10 ausgebildeten porösen SiO2-Film12 sowie einen Reflexionsfilm36 aus Cr oder Al auf der Rückfläche des transparenten Glassubstrats10 auf. Ein Wärmeerzeugungselement, wie z. B. eine plattenartige Heizvorrichtung, z. B. PTC, kann auf der Rückfläche des Reflexionsfilms36 angeordnet sein. Ein transparenter Elektrodenfilm z. B. aus ITO kann zwischen dem transparenten Glassubstrat10 und dem TiO2-Film18 angeordnet sein. - Bei den oben beschriebenen Beispielen ist das Substrat ein Glassubstrat, das Substrat kann jedoch aus einem anderen Material als Glas gefertigt sein, beispielsweise aus Kunststoff.
Claims (10)
- Antibeschlagelement mit: einem Substrat (
10 ) und einem transparenten porösen anorganischen Oxidfilm (12 ) mit einer hydrophile Eigenschaften aufweisenden Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein transparenter Film (18 ) eines Fotokatalysators, der eine fotokatalytische Reaktion katalysiert, auf dem Substrat (10 ) ausgebildet ist; und der transparente poröse anorganische Oxidfilm (12 ) auf dem Film (18 ) des Fotokatalysators ausgebildet ist. - Antibeschlagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
10 ) transparent ist. - Antibeschlagelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Fotokatalysatorfilm (
18 ) aus TiO2 und der anorganische Oxidfilm (12 ) aus SiO2 gebildet ist. - Antibeschlagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem zwischen der Oberfläche des Substrats (
10 ) und dem Fotokatalysatorfilm (18 ) gebildeten transparenten Elektrodenfilm (50 ), wobei der transparente Elektrodenfilm (50 ) elektrisch leitend ist. - Antibeschlagelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, das insgesamt transparent ist und als Fahrzeugfenster (
64 ;66 ;68 ) ausgebildet ist. - Antibeschlagelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, ferner mit einem Reflexionsfilm (
36 ) auf der Rückfläche des transparenten Substrats (10 ) zum Bilden eines Antibeschlagspiegels (38 ;46 ;56 ). - Antibeschlagelement nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit einem Reflexionsfilm (
36 ) auf der Rückfläche des transparenten Substrats (10 ) und einem Widerstandswärme-Erzeugungselement (42 ), das auf die Rückfläche des Reflexionsfilms (36 ) laminiert ist, um einen Antibeschlagspiegel (38 ) zu bilden, wobei das Widerstandswärme-Erzeugungselement (42 ) elektrisch leitend ist. - Antibeschlagelement nach Anspruch 2, ferner mit einem Reflexionsfilm (
36 ) auf der Rückfläche des transparenten Substrats (10 ) zum Bilden eines Antibeschlagspiegels (56 ), wobei der Reflexionsfilm (36 ) elektrisch leitend ist und ein Widerstandswärme-Erzeugungselement bildet. - Antibeschlagelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Verwendung als Fahrzeug-Außenspiegel (
38 ;46 ;56 ). - Antibeschlagspiegel (
60 ) mit: einem Substrat (10' ), einem transparenten porösen anorganischen Oxidfilm (12 ) mit einer hydrophile Eigenschaften aufweisenden Oberfläche und einem Reflexionsfilm (36 ) auf der Oberfläche des Substrats (10' ), dadurch gekennzeichnet, dass der Reflexionsfilm (36 ) auf der Vorderfläche des Substrats (10' ) ausgebildet ist, ein transparenter Film (18 ) eines Fotokatalysators, der eine fotokatalytische Reaktion katalysiert, auf dem Reflexionsfilm (36 ) ausgebildet ist; und der transparente poröse anorganische Oxidfilm (12 ) auf dem Fotokatalysatorfilm (18 ) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21521296 | 1996-07-26 | ||
JP8215212A JP2901550B2 (ja) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | 防曇素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69730918D1 DE69730918D1 (de) | 2004-11-04 |
DE69730918T2 true DE69730918T2 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=16668561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69730918T Expired - Lifetime DE69730918T2 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-23 | Antibeschlag-Element |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5854708A (de) |
EP (1) | EP0820967B1 (de) |
JP (1) | JP2901550B2 (de) |
DE (1) | DE69730918T2 (de) |
Families Citing this family (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6830785B1 (en) * | 1995-03-20 | 2004-12-14 | Toto Ltd. | Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic photocatalytic surface, and method of making thereof |
US6238630B1 (en) * | 1998-09-02 | 2001-05-29 | Keiji Iimura | Photocatalyst device and photocatalyst reactor |
US5939194A (en) | 1996-12-09 | 1999-08-17 | Toto Ltd. | Photocatalytically hydrophilifying and hydrophobifying material |
US6027766A (en) | 1997-03-14 | 2000-02-22 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Photocatalytically-activated self-cleaning article and method of making same |
US7096692B2 (en) | 1997-03-14 | 2006-08-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same |
US6394613B1 (en) * | 1997-08-07 | 2002-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Anti-fogging and anti-reflection optical article |
US6055085A (en) * | 1997-10-23 | 2000-04-25 | Central Glass Company, Limited | Photocatalytic glass pane equipped with light source for activating same |
US20010036897A1 (en) * | 1997-12-10 | 2001-11-01 | Kazuya Tsujimichi | Photocatalytic hydrophilifiable material |
KR19990063369A (ko) * | 1997-12-26 | 1999-07-26 | 가노 다다오 | 광 촉매체, 램프 및 조명 기구 |
US6420975B1 (en) | 1999-08-25 | 2002-07-16 | Donnelly Corporation | Interior rearview mirror sound processing system |
US6154311A (en) * | 1998-04-20 | 2000-11-28 | Simtek Hardcoatings, Inc. | UV reflective photocatalytic dielectric combiner having indices of refraction greater than 2.0 |
JP3190984B2 (ja) * | 1998-06-24 | 2001-07-23 | 経済産業省産業技術総合研究所長 | 二酸化珪素を含有する二酸化チタン薄膜及びその製造方法 |
JP2000053449A (ja) * | 1998-08-06 | 2000-02-22 | Murakami Corp | 防曇鏡およびその製造方法 |
DE69930399T2 (de) | 1998-09-30 | 2006-12-07 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Photokatalysatorartikel mit verhinderung von verstopfungen und ablagerungen, verfahren zur herstellung des artikels |
JP2000155344A (ja) * | 1998-11-20 | 2000-06-06 | Murakami Corp | エレクトロクロミック素子 |
JP2000226234A (ja) * | 1998-12-03 | 2000-08-15 | Toto Ltd | 親水性部材 |
GB2363131C (en) * | 1998-12-21 | 2007-10-09 | Cardinal Ig Co | Soil-resistant coating for glass surfaces |
EP1144328B1 (de) * | 1998-12-21 | 2002-10-23 | Cardinal CG Company | Schmutzabweisende beschichtung mit niedrigem emissionsvermögen für glasoberflächen |
US6974629B1 (en) | 1999-08-06 | 2005-12-13 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity, soil-resistant coating for glass surfaces |
US6964731B1 (en) | 1998-12-21 | 2005-11-15 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
US6660365B1 (en) * | 1998-12-21 | 2003-12-09 | Cardinal Cg Company | Soil-resistant coating for glass surfaces |
US6480335B1 (en) | 1999-01-19 | 2002-11-12 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Reflecting mirror |
JP2000347013A (ja) * | 1999-04-02 | 2000-12-15 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 親水性鏡及びその製造方法 |
US6303225B1 (en) | 2000-05-24 | 2001-10-16 | Guardian Industries Corporation | Hydrophilic coating including DLC on substrate |
US20060158735A1 (en) * | 2004-02-20 | 2006-07-20 | Tonar William L | Electro-optic device having a self-cleaning hydrophilic coating |
US6193378B1 (en) | 1999-06-25 | 2001-02-27 | Gentex Corporation | Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating |
EP1738958A3 (de) * | 1999-06-25 | 2007-04-18 | Gentex Corporation | Elektrooptische Vorrichtung mit selbstreinigender hydrophiler Beschichtung |
US6816297B1 (en) * | 1999-06-25 | 2004-11-09 | Gentex Corporation | Electrochromic mirror having a self-cleaning hydrophilic coating |
JP3622585B2 (ja) | 1999-08-05 | 2005-02-23 | 日本板硝子株式会社 | 光触媒活性を有する物品 |
JP2001080974A (ja) * | 1999-09-08 | 2001-03-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 複合基板材料およびその製造方法 |
JP3701826B2 (ja) * | 1999-11-12 | 2005-10-05 | 株式会社村上開明堂 | 有色防曇鏡 |
JP3372527B2 (ja) * | 2000-05-17 | 2003-02-04 | 株式会社村上開明堂 | 複合材 |
US6713179B2 (en) | 2000-05-24 | 2004-03-30 | Guardian Industries Corp. | Hydrophilic DLC on substrate with UV exposure |
EP1300374A4 (de) * | 2000-07-12 | 2006-04-12 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Photokatalytisches element |
US6921579B2 (en) | 2000-09-11 | 2005-07-26 | Cardinal Cg Company | Temporary protective covers |
FR2814094B1 (fr) * | 2000-09-20 | 2003-08-15 | Saint Gobain | Substrat a revetement photocatalytique et son procede de fabrication |
JP2002105641A (ja) | 2000-10-03 | 2002-04-10 | Murakami Corp | 複合材およびその製造方法 |
JP3802335B2 (ja) | 2000-11-24 | 2006-07-26 | 株式会社村上開明堂 | 複合素子およびその製造方法 |
US6615521B1 (en) * | 2000-12-13 | 2003-09-09 | Daktronics, Inc. | Outdoor electrical display sign with an electrical resistance heater |
US7004591B2 (en) * | 2001-06-11 | 2006-02-28 | Murakami Corporation | Antifogging element and method for forming the same |
US20030179476A1 (en) * | 2001-06-11 | 2003-09-25 | Masaki Kobayashi | Anti-fogging element and method for forming the same |
KR20030034186A (ko) | 2001-07-26 | 2003-05-01 | 가부시키가이샤 무라카미 가이메이도 | 방현방담소자 및 자동차용 아우터미러 |
KR20030012537A (ko) * | 2001-08-01 | 2003-02-12 | 현대자동차주식회사 | 자동차 사이드 미러 코팅용 광촉매 조성물 및 이의 이용 |
US6902813B2 (en) | 2001-09-11 | 2005-06-07 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic surfaces carrying temporary protective covers |
EP2226365B1 (de) * | 2001-10-25 | 2016-08-10 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Tafellichtemittierender Körper |
KR100783714B1 (ko) * | 2001-10-25 | 2007-12-07 | 마츠시다 덴코 가부시키가이샤 | 코팅재 조성물 및 그것에 의해 형성된 피막을 가지는 물품 |
GB0129434D0 (en) * | 2001-12-08 | 2002-01-30 | Pilkington Plc | Self-cleaning glazing sheet |
CA2434627A1 (en) * | 2001-12-25 | 2003-07-10 | Toru Komatsu | Antiglare, anticlouding element |
US6783253B2 (en) | 2002-03-21 | 2004-08-31 | Guardian Industries Corp. | First surface mirror with DLC coating |
US7008979B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-03-07 | Hydromer, Inc. | Coating composition for multiple hydrophilic applications |
FR2846289B1 (fr) * | 2002-10-28 | 2005-08-19 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de detection comportant des moyens de nettoyage d'une fenetre transparente par un revetement applique sur chaque face de la fenetre |
ES2550534T3 (es) | 2002-11-05 | 2015-11-10 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Conjunto de elemento reflector electroóptico |
AU2003290791A1 (en) | 2002-11-14 | 2004-06-15 | Donnelly Corporation | Imaging system for vehicle |
JPWO2004100731A1 (ja) * | 2003-05-14 | 2006-07-13 | 株式会社村上開明堂 | 防曇鏡 |
GB0313029D0 (en) * | 2003-06-06 | 2003-07-09 | Pilkington Plc | Coated glass |
FR2861386B1 (fr) | 2003-10-23 | 2006-02-17 | Saint Gobain | Substrat, notamment substrat verrier, portant une couche a propriete photocatalytique revetue d'une couche mince protectrice. |
EP1678530B1 (de) * | 2003-10-30 | 2011-08-10 | Gentex Corporation | Elektrochromische einrichtung mit selbstreinigender hydrophiler beschichtung mit einer säurebeständigen unterschicht |
US20050286132A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-12-29 | Tonar William L | Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology |
WO2005060312A1 (ja) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Murakami Corporation | 発熱素子 |
WO2005059600A1 (ja) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | Murakami Corporation | 防曇素子 |
US7703456B2 (en) | 2003-12-18 | 2010-04-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Facemasks containing an anti-fog / anti-glare composition |
US7294404B2 (en) | 2003-12-22 | 2007-11-13 | Cardinal Cg Company | Graded photocatalytic coatings |
JP2008505841A (ja) | 2004-07-12 | 2008-02-28 | 日本板硝子株式会社 | 低保守コーティング |
CN100420962C (zh) * | 2004-11-12 | 2008-09-24 | 株式会社村上开明堂 | 防雾装置和外侧镜 |
CA2586842C (en) | 2004-11-15 | 2013-01-08 | Cardinal Cg Company | Methods and equipment for depositing coatings having sequenced structures |
JP2006142206A (ja) * | 2004-11-19 | 2006-06-08 | Murakami Corp | 光触媒膜坦持部材 |
US7923114B2 (en) | 2004-12-03 | 2011-04-12 | Cardinal Cg Company | Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films |
US8092660B2 (en) | 2004-12-03 | 2012-01-10 | Cardinal Cg Company | Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films |
JP4633587B2 (ja) * | 2005-09-15 | 2011-02-16 | 株式会社村上開明堂 | ヒーター付車両用ミラーおよびその製造方法 |
JP5199102B2 (ja) | 2005-10-21 | 2013-05-15 | サン−ゴバン グラス フランス | 防汚性材料及びその製造方法 |
FR2892408B1 (fr) * | 2005-10-21 | 2008-01-11 | Saint Gobain | Utilisation d'un substrat anti-salissures |
CN101816008A (zh) * | 2005-10-28 | 2010-08-25 | 马格纳电子系统公司 | 用于车辆视觉系统的摄像机模块 |
GB0602933D0 (en) | 2006-02-14 | 2006-03-22 | Pilkington Automotive Ltd | Vehicle glazing |
JP2007241018A (ja) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Epson Toyocom Corp | 全反射ミラー |
CN101466649B (zh) | 2006-04-11 | 2013-12-11 | 卡迪奈尔镀膜玻璃公司 | 具有低维护性能的光催化涂层 |
JP2009534563A (ja) | 2006-04-19 | 2009-09-24 | 日本板硝子株式会社 | 同等の単独の表面反射率を有する対向機能コーティング |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
JP2008161777A (ja) * | 2006-12-27 | 2008-07-17 | Murakami Corp | 車両用防汚素子 |
US20080176084A1 (en) * | 2007-01-22 | 2008-07-24 | Shu-Lien Chen | Defrost glass |
US20080198457A1 (en) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Pentax Corporation | Dust-proof, reflecting mirror and optical apparatus comprising same |
JP2008274410A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-11-13 | Fujifilm Corp | 親水性材 |
JP2008274409A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-11-13 | Fujifilm Corp | 防曇膜の形成方法 |
KR101512166B1 (ko) | 2007-09-14 | 2015-04-14 | 카디날 씨지 컴퍼니 | 관리가 용이한 코팅 기술 |
JP4850876B2 (ja) * | 2008-07-08 | 2012-01-11 | 日本ピラー工業株式会社 | 光触媒担持体及びその製造方法 |
US8482664B2 (en) | 2008-10-16 | 2013-07-09 | Magna Electronics Inc. | Compact camera and cable system for vehicular applications |
EP2394426A4 (de) | 2009-02-06 | 2013-02-20 | Magna Electronics Inc | Verbesserte kamera für ein fahrzeug |
WO2010111465A1 (en) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Magna Electronics Inc. | Vehicular camera and lens assembly |
US12328491B1 (en) | 2009-03-25 | 2025-06-10 | Magna Electronics Inc. | Vehicular camera and lens assembly |
JP2010275440A (ja) | 2009-05-29 | 2010-12-09 | Murakami Corp | 親水性回復剤および親水性回復方法 |
US20110051241A1 (en) * | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Ilvento Gregory A | Anti-fog screen and methods |
TWI392590B (zh) * | 2010-01-26 | 2013-04-11 | Nanmat Technology Co Ltd | 具有防霧功能之複合半導體薄膜及其製備方法 |
US10350647B2 (en) | 2011-03-10 | 2019-07-16 | Dlhbowles, Inc. | Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensor's exterior or objective lens surface |
US10432827B2 (en) | 2011-03-10 | 2019-10-01 | Dlhbowles, Inc. | Integrated automotive system, nozzle assembly and remote control method for cleaning an image sensors exterior or objective lens surface |
WO2012145501A1 (en) | 2011-04-20 | 2012-10-26 | Magna Electronics Inc. | Angular filter for vehicle mounted camera |
US9871971B2 (en) | 2011-08-02 | 2018-01-16 | Magma Electronics Inc. | Vehicle vision system with light baffling system |
DE112012003221B4 (de) | 2011-08-02 | 2022-11-10 | Magna Electronics, Inc. | Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugkamerasystems |
CN102503156A (zh) * | 2011-10-20 | 2012-06-20 | 北京工业大学 | 一种超亲水薄膜的制备方法 |
JP5865237B2 (ja) * | 2012-11-21 | 2016-02-17 | 株式会社村上開明堂 | 親水性部材およびその製造方法 |
EP2845773B1 (de) | 2013-09-10 | 2021-09-08 | dlhBowles Inc. | Integriertes Automobilantriebssystem, Klappdüsenanordnung und Fernsteuerungsverfahren zur Reinigung einer Weitwinkelbildsensoraußenfläche |
US9451138B2 (en) | 2013-11-07 | 2016-09-20 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle vision system |
US9749509B2 (en) | 2014-03-13 | 2017-08-29 | Magna Electronics Inc. | Camera with lens for vehicle vision system |
JP2017513772A (ja) | 2014-04-11 | 2017-06-01 | ディエルエイチ・ボウルズ・インコーポレイテッドdlhBOWLES Inc. | 広角イメージセンサ外面清掃用、統合的自動車システムとしてのコンパクト薄型ノズルアセンブリとコンパクト流体回路 |
JP6645984B2 (ja) | 2014-04-16 | 2020-02-14 | ディエルエイチ・ボウルズ・インコーポレイテッドdlhBOWLES Inc. | 画像センサの支持部及びレンズの統合的洗浄アセンブリ |
JP6279976B2 (ja) | 2014-05-30 | 2018-02-14 | 株式会社村上開明堂 | 親水性部材およびその製造方法並びに親水性部材のメンテナンス方法 |
EP3340601B1 (de) | 2015-08-17 | 2019-12-18 | LG Innotek Co., Ltd. | Kameramodul |
WO2017056598A1 (ja) * | 2015-09-29 | 2017-04-06 | 富士フイルム株式会社 | 親水性多層膜及びその製造方法、並びに、撮像システム |
KR102528490B1 (ko) * | 2015-10-30 | 2023-05-04 | 엘지이노텍 주식회사 | 렌즈의 온도 제어가 가능한 히터가 증착된 카메라 모듈 |
US10230875B2 (en) | 2016-04-14 | 2019-03-12 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle vision system |
US10351072B2 (en) | 2015-11-05 | 2019-07-16 | Magna Electronics Inc. | Vehicle camera with modular construction |
US10560613B2 (en) | 2015-11-05 | 2020-02-11 | Magna Electronics Inc. | Vehicle camera with modular construction |
US10250004B2 (en) | 2015-11-05 | 2019-04-02 | Magna Electronics Inc. | Method of forming a connector for an electrical cable for electrically connecting to a camera of a vehicle |
EP3387163B1 (de) | 2015-12-11 | 2020-04-29 | Cardinal CG Company | Verfahren zur beidseitigen beschichtung eines substrats |
JP6903994B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2021-07-14 | リコーイメージング株式会社 | 光学素子及びその製造方法 |
US10142532B2 (en) | 2016-04-08 | 2018-11-27 | Magna Electronics Inc. | Camera for vehicle vision system |
US10237456B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-03-19 | Magna Electronics Inc. | Vehicle camera assembly process |
EP3541762B1 (de) | 2016-11-17 | 2022-03-02 | Cardinal CG Company | Statisch-dissipative beschichtungstechnologie |
US10986700B2 (en) * | 2017-03-09 | 2021-04-20 | Aptiv Technologies Limited | Sensor assembly with integral defroster/defogger |
WO2018226641A1 (en) | 2017-06-05 | 2018-12-13 | Dlhbowles, Inc. | Compact low flow rate fluidic nozzle for spraying and cleaning applications having a reverse mushroom insert geometry |
CN109624826A (zh) * | 2017-10-06 | 2019-04-16 | 镇江润德节能科技有限公司 | 一种自动防水雾双层玻璃窗 |
JP7335556B2 (ja) * | 2018-06-14 | 2023-08-30 | コニカミノルタ株式会社 | 光学素子の製造方法及び光学素子 |
WO2019240039A1 (ja) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | コニカミノルタ株式会社 | 光学素子及び光学素子の製造方法 |
WO2020129558A1 (ja) | 2018-12-21 | 2020-06-25 | コニカミノルタ株式会社 | 誘電体多層膜、その製造方法及びそれを用いた光学部材 |
JP7310360B2 (ja) | 2019-06-27 | 2023-07-19 | コニカミノルタ株式会社 | 薄膜の製造方法 |
JP7424557B2 (ja) * | 2019-12-18 | 2024-01-30 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車両用カメラ装置 |
GB202011237D0 (en) * | 2020-07-21 | 2020-09-02 | Pilkington Group Ltd | Antimicrobial and/or antiviral mirror |
CN113085784B (zh) * | 2021-02-26 | 2022-05-20 | 安徽工程大学 | 一种汽车后尾门用玻璃组件 |
EP4366881A1 (de) | 2021-07-06 | 2024-05-15 | DLHBowles, Inc. | Pulsierende sprühreinigungsdüsenanordnung und verfahren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH638055A5 (fr) * | 1979-06-07 | 1983-08-31 | Siv Soc Italiana Vetro | Miroir chauffant, destine a constituer un element de retroviseur exterieur pour vehicule. |
US4634242A (en) * | 1983-07-11 | 1987-01-06 | Nippon Soken, Inc. | Defrostable outside rear view mirror for an automobile |
JPS63100042A (ja) * | 1986-10-14 | 1988-05-02 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 汚れ難いガラス物品 |
US5446576A (en) * | 1990-11-26 | 1995-08-29 | Donnelly Corporation | Electrochromic mirror for vehicles with illumination and heating control |
JPH04365001A (ja) * | 1991-06-12 | 1992-12-17 | Seiko Epson Corp | 防曇性能を有する光学物品 |
US5148311A (en) * | 1991-06-19 | 1992-09-15 | Beacon Research, Inc. | Non-fogging transparent coatings |
JP2716302B2 (ja) * | 1991-11-29 | 1998-02-18 | セントラル硝子株式会社 | マイクロピット状表層を有する酸化物薄膜および該薄膜を用いた多層膜、ならびにその形成法 |
JPH0811631A (ja) * | 1994-06-29 | 1996-01-16 | Murakami Kaimeidou:Kk | 車両用ミラー |
JPH08151234A (ja) * | 1994-11-29 | 1996-06-11 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 透明導電膜付きガラス板およびそれを用いた透明タッチパネル |
-
1996
- 1996-07-26 JP JP8215212A patent/JP2901550B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-21 US US08/897,291 patent/US5854708A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-23 EP EP97112599A patent/EP0820967B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-23 DE DE69730918T patent/DE69730918T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1036144A (ja) | 1998-02-10 |
JP2901550B2 (ja) | 1999-06-07 |
EP0820967A1 (de) | 1998-01-28 |
DE69730918D1 (de) | 2004-11-04 |
US5854708A (en) | 1998-12-29 |
EP0820967B1 (de) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730918T2 (de) | Antibeschlag-Element | |
DE69634178T2 (de) | Substrat mit photokatalytischer Beschichtung | |
DE69513733T2 (de) | Fahrzeugspiegel | |
DE69906808T2 (de) | Schmutzabweisende beschichtung für glasoberflächen | |
DE60112053T2 (de) | Verfahren zum lokalen entfernen einer beschichtung auf einem transluzenten oder transparenten substrat | |
DE60225835T2 (de) | Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen | |
EP2888106B1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch schaltbaren optischen eigenschaften | |
US8432604B2 (en) | Methods of forming transparent structures and electrochromic devices | |
EP2007694B1 (de) | Witterungsbeständiges schichtsystem | |
DE3734981C2 (de) | Fahrzeugfenster mit einem polierten Zinnoxidüberzug, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE3324221A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE69025019T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung | |
DE2533364A1 (de) | Beschichtete scheibe | |
DE3329504A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE60203097T2 (de) | Mit einem laminierten photokatalytischen Film beschichtetes Substrat | |
DE102006042538A1 (de) | Verbundglas, Verglasungselement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102005025982B4 (de) | Farbig strukturierte Low-E-Schichtsysteme und Verfahren zur Erzeugung der farbig strukturierten Low-E-Schichtsysteme sowie deren Verwendung | |
DE1093163B (de) | Verfahren zum Herstellen durchsichtiger und elektrisch leitender UEberzuege durch Vakuumbedampfen | |
WO2006048277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit antibeschlag-beschichtung, sowie verfahrensgemäss herstellbares erzeugnis | |
EP1728770A2 (de) | Verfahren zur Markierung von Objektoberflächen | |
WO2022136107A1 (de) | Verglasung mit lichtquelle | |
DE3418612A1 (de) | Exothermischer transparenter koerper | |
DE19816352B4 (de) | Elektrochromes Schichtsystem, insbesondere für Kraftfahrzeugspiegel | |
DE202005021791U1 (de) | Verbundscheibe | |
DE68907774T2 (de) | Elektrochromes fensterglas mit variabler transmission. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |