[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69728494T2 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogeno-Amino Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogeno-Amino Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69728494T2
DE69728494T2 DE69728494T DE69728494T DE69728494T2 DE 69728494 T2 DE69728494 T2 DE 69728494T2 DE 69728494 T DE69728494 T DE 69728494T DE 69728494 T DE69728494 T DE 69728494T DE 69728494 T2 DE69728494 T2 DE 69728494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
vanadium
noble metal
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728494D1 (de
Inventor
Peter Baumeister
Urs Siegrist
Martin Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Participations AG
Original Assignee
Syngenta Participations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syngenta Participations AG filed Critical Syngenta Participations AG
Publication of DE69728494D1 publication Critical patent/DE69728494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728494T2 publication Critical patent/DE69728494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • C07C209/365Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst by reduction with preservation of halogen-atoms in compounds containing nitro groups and halogen atoms bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrierverfahren zur Herstellung von aromatischen Halogenaminoverbindungen. Die Herstellung erfolgt durch katalytische Hydrierung der entsprechenden aromatischen Halonitroverbindungen in Gegenwart eines modifizierten Edelmetallkatalysators und einer Vanadiumverbindung. Die Erfindung betrifft auch Katalysatorsysteme bestehend aus einem modifizierten Edelmetallkatalysator und einer Vanadiumverbindung, sowie deren die Verwendung für die Hydrierung von aromatischen Halonitroverbindungen.
  • Es ist bekannt, daß aromatische Nitroverbindungen in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren und Wasserstoff mit sehr guten Ausbeuten zu aromatischen Aminen reduziert werden können. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von weiteren hydrierbaren Gruppen, wie zum Beispiel Halogensubstituenten (Halonitroaromaten), sind besondere Massnahmen erforderlich, um die Bildung unerwünschter Nebenprodukte zu verhindern, die sonst oft nur mit grossem Aufwand oder in besonders ungünstigen Fällen gar nicht vom gewünschten Produkt abgetrennt werden können. Besonders schwierig ist die selektive Reduktion, wenn mehrere hydrierbare Gruppen in einer Verbindung vorliegen.
  • Katalytische Hydrierungen von aromatischen Nitroverbindungen zu den entsprechenden aromatischen Aminen verlaufen über mehrere Zwischenstufen. Von Bedeutung sind dabei die entsprechenden Nitrosoverbindungen und insbesondere die Hydroxylaminzwischenstufe. Die Bildung von Hydroxylaminen stellt in der Praxis ein besonderes Problem dar, da sie sich unter bestimmten Bedingungen in der Reaktionslösung in grossen Mengen akkumulieren können. Dies gilt insbesondere für aromatische Nitroverbindungen, deren Hydrierung relativ stabile Arylhydroxylamine ergibt. Besonders kritisch ist dies, wenn die Hydrierung in einem Slurry-Batch-Reaktor durchgeführt wird. Im Extremfall können hier intermediär mehrere Tonnen Arylhydroxylamin gebildet werden.
  • In der US-A-4 020 107 werden phosphorige Säure, hypophosphorige Säure oder deren Derivate als Zusatz bei der Hydrierung von am Aromaten mit Halogen substituierten Nitroaromaten mit Pt oder Pd auf Aktivkohle und Wasserstoff vorgeschlagen. Diese Systeme sind gegenüber den im Molekül vorhandenen Halogensubstituenten selektiv. Sie weisen aber eine zu geringe Reaktivität auf, was in vielen Fällen zur Bildung erheblicher Mengen uner wünschter Arylhydroxylamine führt [J. R. Kosak, in Catalysis of Organic Reactions, Vol 18, (1988), 135–147); idem, in Catalysis in Organic Synthesis, 1980, 107–117].
  • Die Akkumulation von Arylhydroxylaminen ist wegen folgender Gründe unerwünscht. Zum einen ist bekannt, dass solche Verbindungen thermisch instabil sind, und beim Erhitzen mit oder ohne H2 unter starker Wärmeabgabe disproportionieren können. Durch die freiwerdende Wärme können weitere Zersetzungsreaktionen ausgelöst werden, die dann in der Folge zu Ereignissen mit schweren Explosionen führen können. W. R. Tong et al, AICHE Loss Prev. 1977, (11), 71–75 beschreiben ein derartiges Ereignis bei der Reduktion von 3,4-Dichlornitrobenzol zu 3,4-Dichloranilin.
  • Arylhydroxylamine sind weiterhin als starke Karzinogene bekannt und stellen ein gewisses Gefährdungspotential dar. Grössere gebildete Mengen müssen aufwendig entsorgt werden.
  • Ein dritter Problemkreis ist die Herstellung des gewünschten reinen aromatischen Amins. Sind während der Hydrierung oder am Schluss der Reaktion signifikante Mengen von Arylhydroxylamin vorhanden, so kann dies zu Kondensationen führen, wobei sich unerwünschte und gefärbte Azo- oder Azoxyprodukte oder höhermolekulare, stark gefärbte Kondensationsprodukte bilden. Da sich von Batch zu Batch die Arylhydroxylaminmenge ändern kann, entsteht eine in Reinheit und Aspekt wechselnde Produktqualität. Dadurch werden aufwendige Reinigungsoperationen mit entsprechenden Ausbeuteverlusten und Entsorgungsproblemen der Rückstände notwendig.
  • Die vorstehend genannten Probleme werden noch dadurch verschärft, dass die auftretenden Konzentrationen oder gar die maximal möglichen Konzentrationen dieser Hydroxylaminzwischenstufe selbst bei bekannten und gut untersuchten Prozessen nicht vorausgesagt werden kann. Das Vorhandensein von Verunreinigungen im Spurenbereich kann die spontane Akkumulation von Hydroxylaminzwischenstufen in unvorhersehbarer Weise auslösen. So beschreibt zum Beispiel J. R. Kosak, in Catalysis of Organic Reactions, Vol 18, (1988), 135, dass die einfache Zugabe von 1% NaNO3 die Akkumulation bei der Hydrierung von 3,4-Dichlornitrobenzol von ursprünglich < 5% auf etwa 30% erhöht.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die katalytische Hydrierung von aromatischen Halonitroverbindungen mit sehr hoher Selektivität bei hohen Ausbeuten und kurzen Reaktionszeiten verläuft, wenn man Rhodium-, Ruthenium-, Iridium-, Platin- oder Palladiumkata lysatoren, welche mit anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen der Oxidationsstufe kleiner als 5 modifiziert sind, oder organischen Phosphorverbindungen der Formel O=P(Ra)3, O=P(OH)(Ra)2, und O=P(OH)2Ra, worin Ra ein lineares oder verzweigtes C1-C12Alkyl, C6-C16Aryl oder C4-C16Heteroaryl ist, in Gegenwart einer Vanadiumverbindung verwendet.
  • Überraschend treten in vielen Fällen nur geringe Konzentrationen Hydroxylamin auf. Man beobachtet in der Regel Hydroxylaminkonzentrationen, die während der gesamten Reaktion unter 1 % liegen. Dadurch ist es möglich, höhere Konzentrationen beziehungsweise Mengen an Halonitroaromaten einzusetzen, was zu einer äusserst wirtschaftlichen Verfahrensführung beiträgt, ohne die notwendige Sicherheit zu gefährden. Zudem ist die Aktivität und Selektivität der Katalysatorsysteme hoch.
  • Die Katalysatorsysteme können beispielsweise leicht aus gut bekannten und kommerziell erhältlichen Standard-Edelmetallkatalysatoren, zum Beispiel Standard Pt-, Pd- oder Ir-Hydrierkatalysatoren hergestellt werden, so dass eine konstante Katalysatorqualität gewährleistet ist, was für eine grosstechnische Produktion von Bedeutung ist.
  • Häufig können bei der Hydrierung sogar ein geringer Druck (ca. 5 bar) und eine verhältnismässig niedrige Temperatur (ca. 100°C) angewandt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Verfahrens auch gegenüber bekannten Reduktionsmethoden wie zum Beispiel der Béchamp- oder Sulfid- Reduktion besteht darin, dass nur geringe Mengen an Produktrückständen anfallen, die entsorgt werden müssen. Das Produkt fällt in hoher Reinheit an, da praktisch keine Azo- oder Azoxy-Verbindungen entstehen und die Reaktion kann bei hoher Wirtschaftlichkeit in gängigen Reaktoren geführt werden, ohne dass besondere Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden müssen. Die Hydrierung, insbesondere die Schlussphase, verläuft rasch. Hieraus ergeben sich erhebliche Vorteile bezüglich Qualitätskonstanz.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogenaminoverbindungen durch katalytische Hydrierung an Edelmetallkatalysatoren von entsprechenden aromatischen Halonitroverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Rhodium-, Ruthenium-, Iridium-, Platin- oder Palladiumkatalysators, welcher mit einer anorganischen oder organischen Phosphorverbindung der Oxidationsstufe kleiner als 5 modifiziert ist, oder organischen Phosphorverbindungen der Formel O=P(Ra)3, O=P(OH)(Ra)2, und O=P(OH)2Ra, worin Ra ein lineares oder verzweigtes C1-C12Alkyl, C6-C16Aryl oder C4-C16Heteroaryl ist, und in Gegenwart einer Vanadiumverbindung durchführt, mit der Massgabe, dass die aromatischen Halogennitroverbindungen keine Kohlenstoff/Kohlenstoff- und Kohlenstoff/Heteroatom-Mehrfachbindungen aufweisen.
  • Bevorzugt setzt man als Edelmetallkatalysator einen Platin- oder Iridium-, besonders bevorzugt einen Platinkatalysator ein.
  • Bevorzugt wird der Edelmetallkatalysator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte aromatische Halonitroverbindung verwendet.
  • Bevorzugt ist die Verwendung eines Edelmetallkatalysators, der 1 bis 10 Gew.-% Platin enthält. Das einsetzbare Platin kann als Platinschwarz, Platinoxid oder vorzugsweise in metallischer oder oxidierter Form auf einem Träger aufgebracht, eingesetzt werden. Besonders gut geeignete Träger sind Aktivkohle, Siliziumdioxid in Form von Kieselsäure oder Kieselgel, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Magnesiumoxid oder Eisenoxid, besonders bevorzugt sind Aktivkohle, Aluminiumoxid oder Siliziumdioxid. Auf obengenanntes Trägermaterial aufgebrachtes Platin ist im Handel erhältlich oder kann nach dem Fachmann geläufigen Methoden, wie sie beispielsweise in der DE-OS-2 042 368 offenbart sind, hergestellt werden.
  • Phosphorverbindungen als Modifikatoren können prinzipiell alle anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen sein, bei denen der Phosphor eine Oxidationsstufe von weniger als 5 aufweist. Beispiele sind besonders bevorzugt phosphorige Säure und Derivate der phosphorigen Säure, wie sie beispielsweise in der US-A-4 020 107 genannt sind.
  • Beispiele für weitere erfindungsgemäss geeignete Phosphorverbindungen sind Phosphine P(Ra)3-n(H)n, Phosphite P(ORa)3, phosphinige Säuren HO-P(H)m(Ra)2-m, Phosphinoxide O=P(Ra)3-n(H)n, hypophosphonige Säuren
    Figure 00040001
    hypophosphorige Säuren O=P(OH)(H)m(Ra)2-m, und phosphorige Säuren O=P(OH)2H oder O=P(OH)2Ra, worin Ra lineares oder verzweigtes C1-C12-Alkyl oder C6-C16-Aryl bedeutet, m 0, 1 oder 2 und n 0, 1, 2 oder 3 ist, sowie die Salze, Ester und Amide der Säuren.
  • Beispiele für C1-C12-Alkyl sind Methyl, Ethyl, die verschiedenen Isomeren von Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl.
  • Bei C6-C16-Aryl kann es sich um unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthracyl, Tetralin, Inden, Azulin oder Biphenyl handeln.
  • Bevorzugt steht Ra für C1-C6-Alkyl oder für unsubstituiertes oder mit C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl.
  • Die Phosphorverbindungen können, sofern es sich um Säuren handelt, als freie Säuren, Salze, Ester oder Amide vorliegen.
  • Bevorzugt sind Diphenylphosphin, Triphenylphosphin, phosphinige Säure und deren Salze, Amide und Ester, Diphenylphosphinsäure, Diphenylphosphit, Phosphinoxide, phosphorige Säure und deren Salze oder Ester, sowie hypophosphorige Säure und deren Salze, Amide und Ester.
  • Besonders bevorzugt sind phosphorige Säure und deren Salze, Amide und Ester, sowie hypophosphorige Säure und deren Salze, Amide und Ester.
  • Als Salze sind bevorzugt solche mit Kationen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetalle, oder das Ammoniumkation zu nennen. Bevorzugte Alkali- und Erdalkalimetalle sind Li, Na, K, Ca oder Mg.
  • Das Ammoniumkation kann NH4 +, (C1-C6-Alkyl)4N+ oder ein mit N und C1-C6-Alkyl gemischt substituiertes Ammoniumkation sein.
  • Beispiele für C1-C6-Alkyl sind Methyl, Ethyl, die verschiedenen Isomeren von Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl.
  • Die Modifikation der Edelmetallkatalysatoren kann grundsätzlich während oder im Anschluss an den Herstellungsprozess des Hydrierkatalysators erfolgen. Bevorzugt wird sie jedoch vor der Katalysatorzugabe zum Reaktionsgemisch vorgenommen, oder sie erfolgt direkt im Reaktionsgemisch, beispielsweise indem man eine Phosphorverbindung entweder gelöst oder dispergiert separat zugibt und beide zusammen mit der zu hydrierenden Lösung rührt. Es ist auch möglich, während der Modifizierung den pH-Wert der Katalysatormischung durch Zugabe von Säuren oder Basen auf einen bestimmten Wert einzustellen. Es ist ebenfalls möglich, den Edelmetallkatalysator zunächst mit der Phosphorverbindung zu modifizieren, indem man beide als Feststoffe miteinander vermischt oder die Phosphorverbindung in einem Lösungsmittel löst und den Edelmetallkatalysator mit der Lösung aufschlämmt und anschliessend filtriert. Der modifizierte Katalysator kann gelagert und bei Bedarf der zu hydrierenden Lösung zugesetzt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Modifikation des Edelmetallkatalysators mit der Phosphorverbindung vor der katalytischen Hydrierung.
  • Die Phosphorverbindung kann im zu hydrierenden Reaktionsmedium gelöst oder dispergiert sein.
  • Das Verhältnis von Edelmetall des Edelmetallkatalysators zu der modifizierenden Phosphorverbindung beträgt bevorzugt 1 zu 0,1 bis 1 zu 1000, besonders bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 100 Molteile.
  • Vanadiumverbindungen im Rahmen dieser Erfindung sind elementares Vanadium oder Vanadiumverbindungen in denen das Vanadium die Oxidationsstufe 0, II, III, IV oder V aufweist.
  • Die Vanadiumverbindungen können in katalytischen Mengen im Reaktionsmedium gelöst oder dispergiert sein.
  • Eine andere Verfahrensführung wird erhalten, wenn die Vanadiumverbindung mit dem Edelmetallkatalysator gemischt oder auf ihn aufgebracht ist. Der Edelmetallkatalysator kann dabei bereits mit der Phosphorverbindung modifiziert sein oder erst nachträglich modifiziert werden. Die Vanadiumverbindung kann grundsätzlich auch im Verlauf des Herstellungspro zesses des Hydrierkatalysators, vor oder nach der Modifizierung mit einer Phosphorverbindung, auf diesen aufgebracht werden.
  • Eine bevorzugte Variante ist, wenn die Vanadiumverbindung zunächst auf ein geeignetes Trägermaterial aufgebracht wird und in dieser Form zusammen mit dem modifizierten Edelmetallkatalysator im Reaktionsmedium dispergiert wird. Geeignete Trägermaterialien sind zum Beispiel alle für die Herstellung handelsüblicher pulverförmiger Hydrierkatalysatoren verwendeten Trägermaterialien wie sie vorstehend erwähnt sind. Besonders geeignet ist Aktivkohle.
  • Das Aufbringen auf den Katalysator oder das Trägermaterial erfolgt in einfacher Weise zum Beispiel durch Lösen einer Vanadiumverbindung, Aufschlämmen des Katalysators oder des Trägermaterials in der Lösung und anschliessendem Filtrieren.
  • Gegebenenfalls wird während des Aufbringens der Vanadiumverbindung der pH-Wert der Aufschlämmung durch Zugabe von Säuren oder Basen auf den gewünschten Wert eingestellt.
  • Wenn die Vanadiumverbindungen nicht im Reaktionsmedium löslich sind, so können sie auch in dispergierter, aufgeschlämmter Form mit dem aufgeschlämmten Katalysator gemischt und zusammen abfiltriert werden.
  • Als Vanadiumverbindungen der Oxidationsstufe 0, II, III, IV oder V kommen elementares Vanadium sowie rein anorganische Verbindungen in Frage, aber auch organische Komplexe mit zum Beispiel Oxalat oder Acetylacetonat sind möglich.
  • Bevorzugt sind Vanadiumverbindungen wie V2O5, V2O4, Vanadium(III)acetylacetonat, Vanadium(IV)oxyacetylacetonat oder solche, die ein rein anorganisches Salz, Oxosalz, oder das Hydrat eines rein anorganischen Salzes oder Oxosalzes darstellen. Beispiele sind VOCl3, VCl6 , [VO(SCN)4]2–, VOSO4, NH4VO3, VCl3, VOCl, VCl2 oder die entsprechenden Halogenide mit F oder Br. Die Verbindungen können in wässriger Lösung je nach pH Wert in verschiedenen Hydratformen vorliegen.
  • Besonders bevorzugt sind die Vanadate der Oxidationsstufe V, oder die Hydrate dieser Vanadate, sowie Vanadium(III) acetylacetonat, Vanadium(IV)oxyacetylacetonat und ganz besonders bevorzugt sind Vanadium(III) acetylacetonat, Vanadium(IV)oxyacetylacetonat.
  • Bei den Vanadaten sind die Ammonium, Li-, Na- oder K- Vanadate, oder die Hydrate dieser Vanadate bevorzugt.
  • Bevorzugt beträgt das Molverhältnis von Edelmetall des Edelmetallkatalysators zu Vanadiumverbindung 1 zu 0,1 bis 1 zu 1000 und besonders bevorzugt 1 zu 1 bis 1 zu 50.
  • Unter den Begriffen aromatische Nitro- und Aminoverbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden diejenigen Systeme verstanden, die der Hückelschen 4n + 2 Elektronenregel gehorchen, beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzole, polycyclische Kohlenwasserstoffe (auch teilhydrierte wie Tetralin), Biphenyle, Cyclopentadienyl-Anion und Cycloheptatrienyl-Anion, Anthrachinone, Heteroaromaten wie Pyridine, Pyrrole, Azole, Diazine, Triazine, Triazole, Furane, Thiophene und Oxazole, kondensierte Aromaten wie Naphthalin, Anthracen, Indole, Chinoline, Isochinoline, Carbazole, Purine, Phtalazine, Benztriazole, Benzofurane, Cinnoline, Chinazole, Acridine und Benzothiophene. Die Halogen- und Nitrogruppen sind bevorzugt an C-Atome des aromatischen Kerns gebunden.
  • Die aromatischen Halonitroverbindungen können eine oder mehrere Nitrogruppen enthalten. Bevorzugt enthalten sie eine oder zwei Nitrogruppen. Die aromatischen Halonitroverbindungen können eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Halogenatome enthalten, bevorzugt ein bis drei Halogenatome. Bevorzugtes Halogen ist Chlor und Brom.
  • Die aromatischen Halonitroverbindungen können weitere Substituenten enthalten, die keine Kohlenstoff/Kohlenstoff- und Kohlenstoff/Heteroatom-Mehrfachbindungen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt entsprechen die aromatischen Halonitroverbindungen der Formel 1
    Figure 00080001
    worin
    R1 Wasserstoff, C1-C1 2-Alkyl, C1-C1 2-Halogenalkyl, C6-C1 6-Halogenaryl, C3-C1 6-Halogenheteroaryl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogen-C1-C4-alkylphenyl, Halogen-C1-C4-alkoxyphenyl, C1-C1 2-Hydroxyalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, mit C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C6-C16-Aryl, C1-C1 6-Aralkyl, C3-C6-Heterocycloalkyl, C3-C1 6-Heteroaryl, C4-C16-Heteroaralkyl, SO3H, SO2R2, SO2N(R2)2, oder eine Gruppe-Y1R2;
    Y, NR2, Sauerstoff oder Schwefel;
    R2 Wasserstoff, C1-C1 2-Alkyl, C1-C1 2-Halogenalkyl, C6-C1 6-Halogenaryl, C3-C1 6-Halogenheteroaryl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogen-C1-C4-alkylphenyl, Halogen-C1-C4-akoxyphenyl, C1-C12-Hydroxyalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C6-C1 6-Aryl, C1-C1 6-Aralkyl, C3-C6-Heterocycloalkyl, C3-C1 6-Heteroaryl, C4-C1 6-Heteroaralkyl;
    X Fluor, Chlor, Brom oder Jod; und
    r,s und t, unabhängig voneinander, eine Zahl 1,2 oder 3 bedeuten, wobei r + s + t
    kleiner oder gleich sechs ist.
  • Vorzugsweise ist r,s und t, unabhängig voneinander, 1 oder 2.
  • In den obigen Definitionen ist unter Halogen, Fluor, Chlor, Brom und Jod zu verstehen. Bei mehreren Halogensubstituenten können diese gleichartig oder gemischt (zum Beispiel Cl und F) sein.
  • Bei Alkyl kann es sich um Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl, tert-Butyl sowie die verschiedenen isomeren Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- Decyl-Undecyl- und Dodecylradikale handeln.
  • Halogenalkyl ist beispielsweise Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Fluorethyl, 2-Chlorethyl und 2,2,2-Trichlorethyl; vorzugsweise Trichlormethyl, Difluorchlormethyl, Trifluormethyl und Dichlorfuormethyl.
  • Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, i-Propyloxy, n-Butyloxy, i-Butyloxy, s-Butyloxy und t-Butyloxy; vorzugsweise Methoxy und Ethoxy.
  • Halogenalkoxy ist z. B. Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy und 2,2,2-Trichlorethoxy; vorzugsweise Difluormethoxy, 2-Chlorethoxy und Trifluormethoxy.
  • Cycloalkyl und mit Alkyl substituiertes Cycloalkyl steht beispielsweise für Cyclopropyl, Dimethylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, vorzugsweise aber für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Alkoxyalkyl ist z. B.: Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propyloxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Propyloxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxypropyl oder Propyloxypropyl.
  • Phenyl, auch als Teil eines Substituenten wie Phenoxy, Phenylthio, Phenoxycarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Benzyl oder Benzoyl, kann im allgemeinen unsubstituiert oder durch weitere Substituenten substituiert vorliegen. Die Substituenten können dann in ortho-, meta- und/oder para-Stellung stehen. Bevorzugte Substituentenstellungen sind die ortho- und para-Position zur Ringverknüpfungsstelle. Bevorzugte Substituenten sind Halogenatome.
  • Aralkyl ist bevorzugt C1-C4-Alkyl substituiert mit Phenyl, und bedeutet zum Beispiel Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, α-Methylbenzyl, Phenbutyl und α,α-Dimethylbenzyl.
  • Aryl und analog Halogenaryl steht beispielsweise für Phenyl, Tetralinyl, Indenyl, Naphtyl, Azulenyl und Anthracenyl.
  • Heteroaryl und analog Halogenheteroaryl steht beispielsweise für Radikale von Pyrrol, Furan, Thiophen, Oxazol, Thiazol, Pyridin, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Indol, Purin, Chinolin und Isochinolin.
  • Heterocycloalkyl bedeutet zum Beispiel Radikale von Oxiran, Oxetan, Azetidin, Azirin, 1,2-Oxathiolan, Pyrazolin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Dioxolan, Tetrahydropyran, Tetrahydrofuran und Tetrahydrothiophen.
  • Beispiele für bevorzugte Halonitroaromaten sind: o-, m- oder p-Nitrochlorbenzol, o-, m- oder p-Nitrobrombenzol, o-, m- oder p-Nitrofluorbenzol, 2-Chlor-4-nitrotoluol, 2-Brom-4-nitrotoluol, 4-Chlor-2-nitrotoluol, 4-Brom-2-nitrotoluol, 6-Chlor-2-nitrotoluol, 3-Chlor-4-nitroethylbenzol, 2,5-, 2,3-, 2,4- 3,4- oder 3,5-Dichlornitrobenzol, 3,4- oder 2,4-Dibromnitrobenzol, 4-Chlor-6-nitrometaxylol, 3-Chlor-4-nitropropylbenzol, 3-Chlor-4-nitrobutylbenzol, 1-Chlor-8-nitronaphthalin, 1-Chlor-2-nitronaphthalin, 1-Nitro-5,8-dichlornaphthalin, 3-Chlor-4-fluornitrobenzol, 2-Fluor-4-chlornitrobenzol, 2,4-Difluornitrobenzol, 2,4,5-, 2,3,5- oder 2,4,6-Trichlornitrobenzol,
    Figure 00110001
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einem Druck von 1 bis 100 bar, vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 40 bar und besonders bevorzugt bei einem Druck von 1 bis 20 bar durchgeführt werden.
  • Die Temperatur kann von 0° bis +160°C betragen, bevorzugt beträgt sie +20° bis +140°C und besonders bevorzugt +20° bis +100°C.
  • Wenn die zu hydrierende Halonitroverbindung bei der Reaktionstemperatur flüssig ist, kann die Hydrierung ohne Lösungsmittel durchgeführt werden oder, wenn die entstehende Aminoverbindung unter Reaktionsbedingungen flüssig ist, kann diese als Lösungsmittel dienen.
  • Es ist aber auch möglich, inerte Lösungsmittel zuzusetzen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, die isomeren Butanole und Cyclohexanol; Ether, Ester und Ketone wie beispielsweise Di ethylether, Methyl-tertiär-butylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester, Butyrolacton, Aceton, Methyl-Ethylketon, Methyl-i-butylketon oder Cyclohexanon, Carbonsäuren wie Essigsäure und Propionsäure, dipolar-aprotische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Sulfolan, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, apolare Lösungsmittel wie Toluol oder Xylol, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie auch Methylenchlorid, C3-C7-Alkane oder Cyclohexan.
  • Diese Lösungsmittel können einzeln oder als Gemische von wenigstens zwei Lösungsmitteln eingesetzt werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Lösungsmittel Wasser, Methanol, Ethanol, iso-Propanol, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol in reiner Form oder als Gemische mit den vorstehend erwähnten Lösungsmitteln insbesondere mit Alkoholen und/oder C1-C4-Carbonsäuren verwendet.
  • Der pH-Wert kann durch Zugabe von Basen oder Säuren bei Bedarf auf einen bestimmten Wert eingestellt werden.
  • Wenn Lösungsmittel verwendet werden, beträgt die Konzentration an Nitroaromat in der Lösung bevorzugt 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird vorzugsweise in der flüssigen Phase durchgeführt, insbesondere mit einem pulverförmigem Katalysator entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich als Sumpfphasenhydrierung oder in der Blasensäule oder mit einem formierten Katalysator im Rieselbett. Ferner kann die Reaktion in der Gasphase mit einem pulverförmigem Katalysator im Fließbett oder mit einem formierten Katalysator im Festbett durchgeführt werden.
  • Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren aromatischen Haloaminoverbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von beispielweise Farbstoffen, oder Pestiziden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel A1: Imprägnierung von Aktivkohle mit Ammoniumvanadat
  • In einem Rührgefäss legt man 300 mg Ammoniumvanadat mit 600 ml deionisiertem Wasser vor. Danach gibt man 20 g Aktivkohle hinzu und lässt für 30 Minuten rühren. Anschliessend filtriert man die imprägnierte Aktivkohle ab und wäscht diese portionsweise mit 600 ml deionisiertem Wasser nach. Zum Schluss trocknet man die vanadiumhaltige Kohle im Vakuum-Trockenschrank bei 60°C bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält 18.8 g modifizierte Kohle mit einem Vanadiumgehalt von 13.6 mg/g.
  • Beispiel B2: Herstellung von para-Chloranilin
  • In einem Rührautoklaven versetzt man 48 g p-Chlornitrobenzol mit 20 mg einer gemäss Beispiel A, hergestellten vanadiumhaltigen Aktivkohle.
  • In einem separaten Glasgefäss legt man 300 mg Pt-Kohle-Katalysator (1% Platin auf Aktivkohleträger) mit 50 ml Methanol vor und tropft unter Rühren 3 ml einer wässrigen Stammlösung enthaltend 825 mg unterphosphorige Säure (Gehalt 50%) zu. Nach 15 Minuten Rühren wird die Katalysatorsuspension mit zusätzlichen 50 ml Methanol in den Autoklaven gespült. Man hydriert bei 80°C und 40 bar Wasserstoffdruck. Die Reaktion ist nach ca. 1 Stunde beendet. Nach 50% des theoretischen Wasserstoffumsatzes wird eine Probe entnommen. Mittels Dünnschichtchromatogramm werden weniger als 1% der Hydroxylaminstufe detektiert. Nach dem Abkühlen und Inertisieren des Autoklaven mit Argon wird der Katalysator abfiltriert und mit wenig Methanol nachgewaschen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels und anschliessender Trocknung erhält man 37.6 g p-Chloranilin (Roh-Ausbeute 99.6% d.Th).
  • Beispiel B2: Herstellung von 2-Chloranilin
  • In einem Becherglas legt man 1 g Pt/C-Katalysator (5%) mit 2g Wasser vor und versetzt mit 0,21 g wässriger HP3o2-Lösung (50 Gewichts-%, entsprechend 5 Gewichts-% Phosphor bezogen auf Katalysator). Man rührt die Mischung 10 Minuten bei Raumtemperatur, gibt anschliessend 0,159 g Vanadylacetylacetonat VO(acac)2 hinzu und lässt weitere 5 Minuten rühren.
  • In einem Rührautoklaven legt man 47,3 g 1-Chlor-2-nitrobenzol (0,3 Mol) und 57 g Toluol vor und spült mit 4,2 g Wasser die Katalysatorsuspension hinzu. Anschliessend hydriert man 2 Stunden bei einer Temperatur von 100°C und einem Wasserstoffdruck von 5 bar. Nach 30%, 50% und 70% des theoretischen Wasserstoffumsatzes entnimmt man eine Probe. Mittels "NMR werden weniger als 1% Hydroxylamin-Zwischenstufe detektiert. Nach dem Abkühlen und Inertisieren des Rührautoklaven mit Stickstoff filtriert man den Katalysator ab und spült mit Toluol. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man 37 g 2-Chlor-anilin (Ausbeute 96,6% d. Th.).
    1H-NMR(CDCl3, 250 MHz): 4,05 ppm (s, 2H); 6,65 ppm (m, 1H); 6,75 ppm (m, 1H); 7,05 ppm (m, 1H); 7,23 ppm (m, 1H).
  • Beispiel B3: Herstellung von 3 5-Diamino-4-Chlor-benzotrifluorid
  • In einem Becherglas legt man 0,48 g Pt/C-Katalysator (5%) mit 1,5 g Wasser vor und versetzt mit 103 mg wässriger HP3O2-Lösung (50 Gewichts-%, entsprechend 5 Gewichts-% Phosphor bezogen auf Katalysator). Man rührt die Mischung 10 Minuten bei Raumtemperatur, gibt anschliessend 77 mg Vanadylacetylacetonat VO(acac)2 hinzu, und lässt weitere 5 Minuten rühren.
  • In einem Rührautoklaven legt man 40 g 4-Chlor-3,5-dinitro-benzotrifluorid und 47 g Toluol vor und spült mit 4 g Wasser die Katalysatorsuspension hinzu. Aanschliessend bei einer Temperatur von 100°C und einem Wasserstoffdruck von 5 bar. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme kühlt man den Autoklaven ab und inertisiert mit Stickstoff. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man 29,8 g 3,5-Diamino-4-Chlor-benzotrifluorid (Ausbeute 95,8% d. Th.). Elementaranalyse: berechnet: C 39,93%; H 2,87%; N 13,3%; Cl 16,84%; F 27,07% gefunden: 40,24%; 2,91%; 13,2%; 16,44%; 27,09%
  • Beispiel B4: Herstellung von 2-Brom-anilin
  • In einem Becherglas legt man 0,48 g Pt/C-Katalysator (5%) mit 1,5 g Wasser vor und versetzt mit 103 mg wässriger HP3O2-Lösung (50 Gewichts-%, entsprechend 5 Gewichts-% P bezogen auf Katalysator). Die Katalysatormischung wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend gibt man 77 mg Vanadylacetylacetonat VO(acac)2 hinzu und lässt weitere 5 Minuten rühren.
  • In einem Rührautoklaven legt man 29,9 g 1-Nitro-2-Brombenzol und 69 g Toluol vor und spült mit 4 g Wasser die Katalysatorsuspension hinzu. Anschliessend hydriert man bei einer Temperatur von 100°C und einem Wasserstoffdruck von 5 bar. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme kühlt man den Autoklaven ab und inertisiert mit Stickstoff. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man 23,8 g 2-Brom-anilin (Ausbeute 93,7% d. Th.).
    1H-NMR(CDCl3, 250 MH2): 4,08 ppm (s, 2H); 6,62 ppm (m, 1N); 6,76 ppm (m, 1H); 7,1 ppm (m, 1H); 7,4 ppm (m, 1H).
  • Beispiel B5: Herstellung von 3-Amino-6-chlorgyridin
  • In einem Becherglas legt man 0,18 g PUC-Katalysator (5%) mit 1,5 g Wasser vor und versetzt mit 40 mg wässriger HP3O2-Lösung (50 Gewichts-%, entsprechend 5 Gewichts-% Phosphor bezogen auf Katalysator). Die Katalysator-Mischung wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend gibt man 30 mg Vanadylacetylacetonat VO(acac)2 hinzu und lässt weitere 5 Minuten rühren.
  • In einem Rührautoklaven legt man 18,3 g 2-Chlor-5-nitropyridin und 70 g Toluol vor und spült mit 4 g Wasser die Katalysatorsuspension hinzu. Anschliessend hydriert man bei einer Temperatur von 100°C und einem Wasserstoffdruck von 5 bar. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme kühlt man den Autoklaven ab und inerfisiert mit Stickstoff. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man 10,4 g 3-Amino-6-chlorpyridin in guter Ausbeute und hervorragender Reinheit
    1H-NMR(CDCl3, 250 MHz): 3,7 ppm (s, 2H); 6,96 ppm (m, 1H); 7,1 ppm (m, 1H); 7,85 ppm (m, 1H).
  • Beispiel B6: Herstellung von 3,4-Dichloranilin
  • In einem Becherglas legt man 0,22 g Pt/C-Katalysator (5%) mit 1,5 g Wasser vor und versetzt mit 48 mg wässriger H3PO2-Lösung (50 Gewichts-%, entsprechend 5 Gewichts-% Phosphor, bezogen auf. Katalysator). Den Katalysator-Slurry rührt man 10 Minuten bei Raumtemperatur und gibt anschliessend 36 mg Vanadylacetylacetonat VO(acac)2 tq hinzu und lässt weitere 5 Minuten rühren.
  • In einem Rührautoklaven legt man 22,1 g 3,4-Dichlor-nitrobenzol und 70 g Toluol vor und spült mit 4 g Wasser die Katalysatorsuspension hinzu. Anschliessend hydriert man bei einer Temperatur von 100°C und einem Wasserstoffdruck von 5 bar. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme kühlt man den Autoklaven ab und inertisierf mit Stickstoff. Der Katalysator wird abfiltriert und mit Toluol gewaschen. Nach destillativer Aufarbeitung erhält man 18,0 g 3,4-Dichloranilin (Ausbeute 96,8% d. Th.).
    1H-NMR (CDCl3, 250 MHz): 3,72 ppm (s, 2H); 6,5 ppm (m, 1H); 6,77 ppm (m, 1H); 7,18 ppm (m, 1H).

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogenaminoverbindungen durch katalytische Hydrierung an Edelmetallkatalysatoren von entsprechenden aromatischen Halogennitroverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung in Gegenwart eines Rhodium-, Ruthenium-, Iridium-, Platin- oder Palladiumkatalysators, welcher mit einer anorganischen oder organischen Phosphorverbindung der Oxidationsstufe kleiner als 5 modifiziert ist, oder organischen Phosphorverbindungen der Formel O=P(Ra)3, O=P(OH)(Ra)2, und O=P(OH)2Ra, worin Ra ein lineares oder verzweigtes Cl-Cl2Alkyl, C6-C16Aryl oder C4-C16Heteroaryl ist, und in Gegenwart einer Vanadiumverbindung durchführt, mit der Massgabe, dass optionale Substituenten der aromatischen Halogennitroverbindungen keine Kohlenstoff/Kohlenstoff- und Kohlenstoff/Heteroatom-Mehrfachbindungen aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edelmetallkatalysator einen Platin- oder Iridiumkatalysator einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Edelmetallkatalysator in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzte aromatische Halonitroverbindung einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelmetallkatalysator in metallischer oder oxidierter Form auf einem Träger aufgebracht ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierenden Phosphorverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe Phosphine P(Ra)3-a(H)n, phosphinige Säuren HO-P(H)m(Ra)2_m, Phosphinoxide O=P(Ra)3-n(H)n, hypophosphonige Säuren
    Figure 00160001
    hypophosphorige Säuren O=P(OH)(H)m(Ra)2-m und phosphorige Säuren O=P(OH)2H oder O=P(OH)2Ra, worin Ra lineares oder verzweigtes C1-C1 2-Alkyl oder C6-C16 Aryl bedeutet, m 0, 1 oder 2 und n 0, 1, 2 oder 3 ist, sowie den Salzen, Estern und Amiden der Säuren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als modifizierende Phosphorverbindung phosphorige Säure, und deren Salze, Ester oder Amide, sowie hypophosphorige Säure und deren Salze, Ester oder Amide verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikation des Edelmetallkatalysators mit der Phosphorverbindung in situ vor der Hydrierung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Edelmetall des Edelmetallkatalysators zu der modifizierenden Phosphorverbindung 1 zu 0,1 bis 1 zu 1000 Molteile beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Edelmetall des Edelmetallkatalysator zu der modifizierenden Phosphorverbindung 1 zu 1 bis 1 zu 100 Molteile beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vanadiumverbindung ausgewählt aus der Gruppe Vanadium(III)acetylacetonat, Vanadium(IV)oxyacetylacetonat, V2O5, VOCl3, VCl6 , [VO(SCN)4]2–, VOSO4, NH4VO3, LiVO3, NaVO3, KVO3, VCl3, VCl2 oder die entsprechenden Halogenide mit F oder Br verwendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammonium-, Li-, Na- oder K-Vanadat oder ein Hydrat dieser Vanadate einsetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Vanadium(III)acetylacetonat oder Vanadium(IV)oxyacetylacetonat einsetzt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Edelmetall des Edelmetallkatalysators zu Vanadiumverbindung 1 zu 0,1 bis 1 zu 1000 beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem Druck von 1 bis 100 bar durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur von 0°C bis +160°C durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aromatische Halonitroverbindung der Formel I
    Figure 00180001
    entspricht worin R1 Wasserstoff, C1-C1 2-Alkyl, C1-C1 2-Halogenalkyl, C6-C16-Halogenaryl, C3-C16-Halogenheteroaryl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogen-C1-C4-alkylphenyl, Halogen-C1-C4-alkoxyphenyl, C1-C1 2-Hydroxyalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C6-C1 6-Aryl, C1-C1 6-Aralkyl, C3-C6-Heterocycloalkyl, C3-C1 6-Heteroaryl, C4-C1 6-Heteroaralkyl, SO3H, SO2R2, SO2N(R2)2, oder eine Gruppe -Y1R2; Y1NR2, Sauerstoff oder Schwefel; R2, Wasserstoff, C1-C1 2-Alkyl, C1-C1 2-Halogenalkyl, C6-C16-Halogenaryl, C3-C1 6-Halogenheteroaryl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Halogen-C1-C4-alkylphenyl, Halogen-C1-C4-alkoxyphenyl, C1-C1 2-Hydroxyalkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C6-C1 6-Aryl, C1-C1 6-Aralkyl, C3-C6-Heterocycloalkyl, C3-C16-Heteroaryl, C4-C1 6-Heteroaralkyl; X Fluor, Chlor, Brom oder Jod; und r, s und t, unabhängig voneinander, eine Zahl 1,2 oder 3 bedeuten, wobei r + s + t kleiner oder gleich sechs ist.
DE69728494T 1996-11-19 1997-11-17 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogeno-Amino Verbindungen Expired - Lifetime DE69728494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285196 1996-11-19
CH285196 1996-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728494D1 DE69728494D1 (de) 2004-05-13
DE69728494T2 true DE69728494T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=4243010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728494T Expired - Lifetime DE69728494T2 (de) 1996-11-19 1997-11-17 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogeno-Amino Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5962741A (de)
EP (1) EP0842920B1 (de)
JP (1) JP4245199B2 (de)
AT (1) ATE263747T1 (de)
BR (1) BR9704842A (de)
CA (1) CA2221397C (de)
DE (1) DE69728494T2 (de)
ZA (1) ZA9710366B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000710A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-26 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung von (IrCODCI)¶2¶
ES2285252T3 (es) * 2002-10-03 2007-11-16 Schering Corporation Alquilacion enantioselectiva de compuestos triciclicos.
US7396795B2 (en) 2005-08-31 2008-07-08 Headwaters Technology Innovation, Llc Low temperature preparation of supported nanoparticle catalysts having increased dispersion
US7288500B2 (en) 2005-08-31 2007-10-30 Headwaters Technology Innovation, Llc Selective hydrogenation of nitro groups of halonitro aromatic compounds
US7935652B2 (en) * 2005-09-15 2011-05-03 Headwaters Technology Innovation, Llc. Supported nanoparticle catalysts manufactured using caged catalyst atoms
US7892299B2 (en) * 2005-09-15 2011-02-22 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods of manufacturing fuel cell electrodes incorporating highly dispersed nanoparticle catalysts
US7718710B2 (en) 2006-03-17 2010-05-18 Headwaters Technology Innovation, Llc Stable concentrated metal colloids and methods of making same
US7563742B2 (en) 2006-09-22 2009-07-21 Headwaters Technology Innovation, Llc Supported nickel catalysts having high nickel loading and high metal dispersion and methods of making same
DE102007041380A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Oxeno Gmbh Hydrierkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylverbindungen
JP5656837B2 (ja) 2008-09-09 2015-01-21 アストラゼネカ アクチボラグ [1S−[1α,2α,3β(1S*,2R*),5β]]−3−[7−[2−(3,4−ジフルオロフェニル)−シクロプロピルアミノ]−5−(プロピルチオ)−3H−1,2,3−トリアゾロ[4,5−d]ピリミジン−3−イル]−5−(2−ヒドロキシエトキシ)シクロペンタン−1,2−ジオールおよびその中間体の製造方法
AU2013201878B2 (en) * 2009-03-04 2015-11-12 Chevron Phillips Chemical Company Lp Selective hydrogenation catalyst and methods of making and using same
CA3000442A1 (en) 2009-03-04 2010-09-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Selective hydrogenation catalyst and methods of making and using same
JP5199955B2 (ja) * 2009-06-16 2013-05-15 キヤノン株式会社 画像復号装置及びその制御方法
JP5199956B2 (ja) * 2009-06-16 2013-05-15 キヤノン株式会社 画像復号装置及びその制御方法
EP2705902B1 (de) 2012-09-06 2015-05-06 Allessa Chemie GmbH Verfahren zur Hydrierung von Nitroaromaten mit ausgewählten Platinkatalysatoren
RU2556222C1 (ru) * 2014-05-07 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Иркутский государственный университет" Способ получения о-хлоранилина (варианты)
EP3356033B1 (de) * 2015-10-01 2022-10-19 Monsanto Technology LLC Verfahren zur katalytischen hydrierung von halonitroaromaten
JP7185214B2 (ja) * 2017-03-31 2022-12-07 国立大学法人大阪大学 アミド化合物の水素化に用いる水素添加反応用触媒およびこれを用いたアミン化合物の製造方法
US11452992B2 (en) 2019-03-20 2022-09-27 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Iron oxide supported rhodium catalyst for nitroarene reduction
CN113145152B (zh) * 2021-02-01 2022-05-27 重庆工商大学 一种可见光催化一锅多方向化学选择性n-烷基化方法
CN115532319A (zh) * 2022-10-21 2022-12-30 厦门大学 一种氢化催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799871A (en) * 1955-05-10 1958-08-13 Du Pont Hydrogenation catalysts and process
US3666813A (en) * 1969-08-27 1972-05-30 Engelhard Min & Chem Process for preparing aromatic haloamines from aromatic nitroamines
US3944615A (en) * 1971-04-30 1976-03-16 Monsanto Company Process for the production of aromatic primary amines
BE793860A (fr) 1972-03-23 1973-07-10 Bayer Ag Catalyseur utilisable notamment pour la reduction de nitrobenzene
US4020107A (en) * 1975-04-07 1977-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Co. Catalytic reduction of halonitroaromatic compounds
DE2519838A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
CA1111451A (en) * 1977-11-24 1981-10-27 John D. Hildreth Process for the preparation of diaminotoluenes
US4212824A (en) * 1978-07-11 1980-07-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrogenation catalyst with improved metallic distribution, its preparation and use for the reduction of aromatic nitro compounds
DE2849002A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
US4454342A (en) * 1982-07-13 1984-06-12 Atlantic Richfield Company Preparation of dialkyl oxalates using a heterogeneous Pd-V-P catalyst for the oxidative carbonylation of alcohols
US4447639A (en) * 1982-08-06 1984-05-08 Atlantic Richfield Company Oxidative carbonylation of alcohols to dialkyl oxalates using a heterogeneous iron promoted Pd-V-P catalyst
IT1205040B (it) * 1987-05-28 1989-03-10 Rimar Chimica Spa Processo per la riduzione catalitica di nitroalogenoderivati aromatici
WO1995032952A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of 3-aryluracils
EP0763011B1 (de) * 1994-05-27 1999-12-29 Novartis AG Verfahren zur herstellung von ungesättigten amino-verbindungen
CA2217709A1 (en) 1995-05-18 1996-11-21 Peter Baumeister Process for the preparation of substituted aromatic amino compounds
EP0825979B1 (de) * 1995-05-19 2001-01-03 Novartis AG Verfahren zur katalytischen hydrogenierung von aromatischen nitroverbindungen
CZ297142B6 (cs) * 1996-09-23 2006-09-13 Syngenta Participations Ag Zpusob prípravy substituovaných aromatických aminosloucenin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE263747T1 (de) 2004-04-15
EP0842920A2 (de) 1998-05-20
DE69728494D1 (de) 2004-05-13
BR9704842A (pt) 1998-11-03
JP4245199B2 (ja) 2009-03-25
ZA9710366B (en) 1998-05-19
US5962741A (en) 1999-10-05
JPH10195030A (ja) 1998-07-28
EP0842920B1 (de) 2004-04-07
EP0842920A3 (de) 1999-02-03
CA2221397A1 (en) 1998-05-19
CA2221397C (en) 2007-01-16
US6197716B1 (en) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728494T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogeno-Amino Verbindungen
DE69611443T2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrogenierung von aromatischen nitroverbindungen
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP3994117B1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines ru-pnn-komplexes
DE69721027T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten aromatischen aminoverbindungen
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE19741411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryluracilen
WO2007000250A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaminen, arylethern und arylthioethern
EP0453885B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine
EP1937613A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylcarbonylverbindungen, 2-arylestern und 2-arylnitrilen sowie ihrer heteroaromatischen analoga
EP0057871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
EP0012983A1 (de) Diaminophenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Aminobenzimidazolonen-(2)
EP0370325B1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2715785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxylamino- oder Aminoverbindungen
EP0818436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyanilinen
EP0888305B1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von pyridyl-4-fluoranilinen
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
EP3577105B1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine
DE2414681B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalazine [2,3-b] phthalazin-5-(14H), 12(7H)- dion
EP0798296B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylamiden Heteroaromatischer Carbonsäuren
DE69711397T2 (de) Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester
DE69924702T2 (de) Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
WO1998043958A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dichlor-5-fluornicotinonitril und die chemische verbindung 3-cyano-2-hydroxy-5-fluorpyrid-6-on-mononatriumsalz sowie dessen tautomere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition