[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69725286T2 - Keratoplastik-vorrichtung - Google Patents

Keratoplastik-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69725286T2
DE69725286T2 DE69725286T DE69725286T DE69725286T2 DE 69725286 T2 DE69725286 T2 DE 69725286T2 DE 69725286 T DE69725286 T DE 69725286T DE 69725286 T DE69725286 T DE 69725286T DE 69725286 T2 DE69725286 T2 DE 69725286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
keratoprosthesis
optical
cornea
keratoprosthesis device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725286D1 (de
Inventor
Emmanuel Lacombe
Gilles Bos
Franck Villain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corneal Industrie SA
Original Assignee
Corneal Industrie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corneal Industrie SA filed Critical Corneal Industrie SA
Publication of DE69725286D1 publication Critical patent/DE69725286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725286T2 publication Critical patent/DE69725286T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/142Cornea, e.g. artificial corneae, keratoprostheses or corneal implants for repair of defective corneal tissue

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Keratoprothese-Einrichtung.
  • Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine optische Prothese, die mittels eines zentralen Einschnitts in der Hornhaut des Auges eingebracht werden kann, wenn diese ihre Transparenzfunktion nicht mehr erfüllen kann. Solche optischen Prothesen werden manchmal auch künstliche Hornhäute genannt.
  • Bestimmte Formen der Blindheit können durch eine Trübung oder Veränderung der optischen Eigenschaften der Hornhaut hervorgerufen werden. In bestimmten Fällen ist es möglich, diese Blindheit durch Keratoplastie zu heilen, das heißt durch Ersetzen des zentralen kranken Bereichs der Hornhaut durch ein gesundes und transparentes Hornhautfragment eines Spenders. Wenn jedoch die Verletzungen der Hornhaut zu schwerwiegend sind (Verbrennung, trockenes Syndrom, Pseudopemphigus), muss man auf die palliative Chirurgie zurückgreifen, die darin besteht, eine Öffnung oder Trepanation in dem kranken Bereich der Hornhaut auszubilden und eine Prothese einzusetzen, die eine künstliche Hornhaut bildet, und diese Technik wird Keratoprothese genannt.
  • Das Dokument EP-A-0 469 993 beschreibt eine Keratoprothese-Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht effektiv ein erleichtertes und effizientes Einbringen der Keratoprothese und Halten der Keratoprohese in der Hornhaut. Zwischen dem Umfang der Prothese und dem Rand des Einschnitts in der Hornhaut gibt es jedoch keine wirkliche Anhaftung, was einen Weg für Mikroben in das Innere des Auges hinein öffnet. Diese Situation kann natürlich sehr schädlich sein.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Keratoprothese-Einrichtung zu schaffen, die ein erleichtertes Einbringen ermöglicht und dabei eine sehr gute Dichtheit zwischen dem optischen Bereich der Keratoprothese und dem Umfang der Trepanation im mittleren Bereich der Hornhaut sicherstellt.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, weist gemäß der Erfindung die Keratoprothese-Einrichtung, die in die Hornhaut eingesetzt werden kann, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 auf.
  • Dank der Anwesenheit der ringförmigen vorderen Schürze aus einem biokolonisierbaren Material ist es möglich, durch unterschiedliche Techniken eine effektive Besiedelung dieser vorderen Schürze hervorzurufen, um eine Lösung der dichten Kontinuität zwischen der vorderen Fläche der Hornhaut und dem optischen Bereich der Keratoprothese zu realisieren. Die Anwesenheit der gegen die hintere oder innere Fläche der Hornhaut angebrachten hinteren Schürze ermöglicht es außerdem, das Risiko zu vermeiden, dass die Keratoprothese unter der Einwirkung des intraokulären Drucks abgestoßen wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform bestehen der optische Bereich und die hintere Schürze aus PMMA. Gemäß einer Variante ist dieser optische Bereich aus einem weichen optischen Material ausgebildet, das ein Silikongel oder ein hydrophiles oder nicht-hydrophiles Acryl sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das biokolonisierbare Material ausgewählt aus denen, die gewöhnlich für die wiederherstellende Chirurgie verwendet werden, und insbesondere aus Polytetrafluorethylen und mikroporösem Polyethylen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich besser aus der nun folgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsformen der Erfindung, die als beispielhaft und nicht begrenzend angesehen werden sollen. Die Beschreibung bezieht sich auf die anliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Keratoprothese im diametralen Schnitt ist;
  • 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Keratoprothese gemäß der gleichen Ebene ist;
  • 3 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform der Keratoprothese im diametralen Schnitt ist; und
  • 4a und 4b Schritte eines bevorzugten Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Keratoprothese darstellen.
  • Mit Bezug auf 1 wird zunächst eine erste Ausführungsform der Keratoprothese-Einrichtung beschrieben. Diese Einrichtung wird durch einen optischen Bereich 10 gebildet, der eine im Wesentlichen zylindrische Form um die optische Achse XX' herum hat. Der optische Bereich weist eine seitliche Wand 12 auf, die im Wesentlichen zylindrisch ist, eine vordere Fläche 14, die einen optischen Diopter für die Korrektur des Sehens definiert, sowie ein hinteres Ende 16, das in dieser Ausführungsform einen zweiten optischen Diopter bildet. Die Keratoprothese weist auch eine angesetzte vordere Schürze 18 auf, die mit der seitlichen Wand 12 des optischen Bereichs verbunden ist, und zwar in der Nähe des optischen Diopters 14. Diese vordere Schürze hat einen Durchmesser D3, der größer ist als der Durchmesser D1 des optischen Bereichs. Schließlich kann die Keratoprothese noch eine hintere Schürze 20, die von der seitlichen Wand 12 des optischen Bereichs an ihrem hinteren Ende 16 hervorsteht. Diese Schürze kann vorzugsweise eine leicht tronkonische Form haben und hinter der hinteren Fläche 16 zurückbleiben. Ihr Durchmesser ist gleich D2. Vorzugsweise hat die vordere Schürze 18 die gleiche Konizität wie die hintere Schürze, so dass die beiden Schürzen im Wesentlichen parallel sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Keratoprothese besteht der optische Bereich 10 aus einem steifen transparenten Material, wie beispielsweise PMMA. Um beim Halten der vorderen Schürze 18 mitzuwirken, kann die vordere Fläche 14 des optischen Bereichs um eine ringförmige Kante 22 verlängert sein, die die vordere Fläche der vorderen Schürze teilweise bedeckt. Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht die vordere Schürze 18 aus einem Polymer mit biokompatibler und biokolonisierbarer Zusammensetzung. Es handelt sich daher um ein mikroporöses Material. Vorzugsweise besteht das biokolonisierbare Material 18 aus Polytetrafluorethylen oder einem Polyethylen. Noch stärker bevorzugt ist, dass das die vordere Schürze 18 bildende Material Poren hat, deren Durchmesser zwischen 20 und 100 Mikrometern liegt. Die Porosität des Materials, das heißt die Hohlräume, beträgt vorzugsweise mehr als 50% des Gesamtvolumens. Um eine effiziente Kolonisierung des Materials durch das lebende Gewebe zu ermöglichen, müssen die sich aus der Porosität des Materials ergebenden "Hohlräume" offen sein, d. h. untereinander kommunizieren, um "Wege" für die Kolonisierung zu bilden, die die Schürze von einer Fläche bis zur anderen durchqueren, damit es eine ausreichende Kolonisierung gibt und damit diese Kolonisierung durch die Gewebe "lebendig" bleibt. Beispielsweise kann ein solches Material durch Sintern von Mikrokügelchen mit unterschiedlichen Durchmessern erhalten werden. Diesen Sinn sollte der Ausdruck "mikroporöses Material" haben.
  • Der Durchmesser D1 des optischen Bereichs, der für die optische Korrektur sorgt, hat einen Durchmesser zwischen 3 und 7 mm, vorzugsweise einen Durchmesser von 5 mm. Die vordere Schürze 18 hat eine Dicke e, die vorzugsweise zwischen 20 und 500 Mikrometern liegt, damit die vordere Schürze 18 einen ausreichenden mechanischen Widerstand bietet und dabei optimale Bedingungen für die Kolonisierung schafft. Am besten liegt diese Dicke zwischen 50 und 200 Mikrometern. Der Abstand e' zwischen der hinteren Fläche der vorderen Schürze 18 und der vorderen Fläche der hinteren Schürze 20 liegt vorzugsweise zwischen 400 und 700 Mikrometern, entsprechend der Dicke einer normalen gesunden Hornhaut. Allgemeiner gesagt kann, um sich an unterschiedliche mögliche Dicken der Hornhaut, eventuell pathologisch entstanden, anzupassen, die Länge e' zwischen 300 Mikrometern und 2 mm liegen. Was die hintere Schürze 20 angeht, kann ihre Dicke zwischen 100 und 500 Mikrometern und typischerweise gleich 250 Mikrometern sein. Um eine gute mechanische Wiederstandsfähigkeit der Keratoprothese sicherzustellen, liegt die Länge d, um die die vordere Schürze von der seitlichen Wand des optischen Bereichs hervorsteht, vorzugsweise zwischen 1 und 2 mm, was zu einem Durchmesser D3 zwischen 5 und 11 mm führt. Vorzugsweise hat die hintere Schürze 20 Löcher 21, um ein Annähen der Keratoprothese auf der Hornhaut zu realisieren. Der Durchmesser D2 kann geringfügig kleiner sein als D3. Er muss jedoch ausreichend sein, um das Herausstoßen der Prothese unter der Einwirkung der okularen Drucks zu verhindern und die Realisierung der Nahtlöcher zu ermöglichen.
  • Im Fall der Keratoprothese der 2 weist der optische Bereich 10 einen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum 34 auf, der in die hintere Fläche 16 der Keratoprothese mündet, wobei der Boden des Hohlraums 34 eine optische Oberfläche 36 definiert, die konkav, konvex oder eben sein kann. Das optische Korrektursystem wird so gebildet durch den Teil des optischen Bereichs, der von den Dioptern 14 und 36 begrenzt ist. Eine solche Lösung ist insbesondere in dem Fall interessant, wo der optische Bereich nicht mit einem steifen Material, wie beispielsweise PMMA, ausgebildet ist, sondern mit Hilfe eines weichen Materials, das normalerweise für intraokulare Implantate verwendet wird. Dieses weiche Material kann ein Silikongel oder ein Hydrogel sein, insbesondere ein hydrophyles Acryl, für das das pHEMA ein gutes Beispiel ist. Die Tatsache, dass das Material weich ist und der optische Bereich eine reduzierte Dicke hat, ermöglicht es, den okularen Druck trotz der Anwesenheit der Keratoprothese zu messen. Es kann auch dazu verwendet werden, den optischen Bereich der Ausführungsform der 1 zu bilden.
  • Die 2 zeigt auch die Möglichkeit, einen Kanal mit reduziertem Querschnitt 30 vorzusehen, der einen Bereich des optischen Bereichs durchquert und den Hohlraum 34 des optischen Bereichs mit der seitlichen Wand 12 dieses optischen Bereichs in der Nähe der hinteren Fläche 18a der vorderen Schürze 18 verbindet. Dieser Kanal mit sehr geringem Querschnitt ermöglicht das Ablassen der wässrigen Flüssigkeit. Die Anwesenheit dieses Kanals ermöglicht es, in effizienter Art und Weise gegen ein Ansteigen des intraokularen Drucks anzugehen, das dem Glaukom zugeordnet wird. Da der Kanal hinter der vorderen Schürze 18 mündet, ist der Kanal gegen eine mögliche Invasion durch Mikroben geschützt. Der reduzierte Querschnitt 30 dieses Kanals kann modifiziert und vergrößert werden mit Hilfe eines Lasers. Er wird daher am Anfang verschlossen vorgesehen sein und dann mit Hilfe eines YAG-Lasers gemäß den Erfordernissen geöffnet werden.
  • Selbstverständlich könnte ein ähnlicher Kanal wie der Kanal 30 auch in der Ausführungsform in der 1 vorgesehen sein. Er würde dann die hintere Fläche 16 mit der seitlichen Wand 12 verbinden.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Keratoprothese, die sich von der Ausführungsform der 2 einfach dadurch unterscheidet, dass die hintere Schürze 20 durch ein Element gebildet wird, das von dem optischen Bereich 10 getrennt ist. Dafür kann die Schürze 20 um eine Hülse 40 verlängert sein, die mit einem Innengewinde 42 versehen ist. Der der seitlichen Wand entsprechende Bereich des optischen Bereichs ist natürlich selbst mit einem Gewinde 44 versehen. Demzufolge ist es möglich, die Keratoprothese durch Herausschrauben des optischen Bereichs bezüglich der Schürze 20 zu "demontieren". Diese Möglichkeit des Herausnehmens kann verwendet werden, um die hintere Fläche 16 oder 36 der Keratoprothese zu reinigen, die von einer opaken Membran bedeckt sein könnte.
  • In allen Ausführungsformen ermöglicht es die angesetzte vordere Schürze aus einem biokolonisierbaren Material, dass einerseits die Keratoprothese in gewisser Weise mit der Hornhaut verbunden wird und dass außerdem vor allem eine vollständige Dichtheit zwischen der Hornhaut und der Keratoprothese gegen Mikroben aufgebaut wird.
  • Wenn das Gewebe, das eine gesunde Hornhaut bildet, das mikroporöse Material kolonisieren kann, ist die Kolonisierung durch das Gewebe der pathologischen Hornhaut weniger wahrscheinlich. Es ist bevorzugt, die Kolonisierung durch ein Darbieten von gesundem Schleimhautgewebe, bukkalem Gewebe oder Bindehautgewebe zu erzielen.
  • Natürlich muss eine mechanische Verbindung zwischen dem optischen Bereich und der vorderen Schürze 18 bestehen. Diese Verbindung kann so erzielt werden, dass die vordere Schürze in einer Form angeordnet wird, die dazu dient, den optischen Bereich durch Einspritzen auszuformen, wobei die vordere Schürze dann die Rolle des Einsatzes spielt. Nach dem Entformen erhält man eine Prothese, bei der die vordere Schürze mit dem optischen Bereich verbunden ist.
  • Man kann die mechanische Verbindung jedoch auch durch lokale und temporäre teilweise Verbindung des PMMA mit dem mikroporösen Material realisieren. Diese partielle Verbindung kann durch Ultraschall oder durch chemische Auflösung erzielt werden. In allen Fällen ist es natürlich notwendig, zwischen diesen beiden Elementen eine dichte Verbindung herzustellen, die eine gute mechanische Widerstandsfähigkeit hat.
  • Die hintere Schürze ist mit ihrer vorderen Fläche gegen die hintere Fläche oder innere Fläche der Hornhaut angelegt. Selbst unter der Einwirkung des intraokularen Drucks besteht, daher kein Risiko, dass die Keratoprothese aus dem Auge herausgestoßen wird, weil dieser Druck dazu tendiert, die hintere Schürze auf die hintere Fläche der Hornhaut zu plattieren.
  • Da die Dicke der Keratoprothese zwischen den beiden Schürzen im Wesentlichen gleich der Dicke der Hornhaut ist, ermöglicht dies die Biokolonisierung der vorderen Schürze der Prothese.
  • Mit Bezug auf die 4a und 4b wird nun eine bevorzugte, aber nicht ausschließliche Art und Weise der Herstellung der erfindungsgemäßen Keratoprothese beschrieben.
  • In der 4a sieht man die drei Ausgangselemente, die ein Rohteil 50 der Keratoprothese, eine Scheibe oder Pastille 52, realisiert mit dem biokolonisierbaren Material, und ein Ring 54 sind, wobei das Rohteil 50 und der Ring 54 mit dem gleichen Material ausgebildet sind, das beispielsweise PMMA ist. Das Rohteil 50 weist einen mittleren Bereich 56 mit einem ersten zylindrischen Bereich mit dem Durchmesser D4 auf, der kleiner ist als der Durchmesser D1 des optischen Bereichs der zu realisierenden Keratoprothese, verbunden mit einem zweiten, im Wesentlichen zylindrischen Bereich 58 über eine Schulter 60. Der Durchmesser dieses zweiten Bereichs ist gleich D1. Das Rohteil weist schließlich einen Bereich auf, der eine Platte 62 bildet, in welcher man die hintere Schürze ausbilden wird. Die Pastille 52 ist mit einer axialen Öffnung 64 mit dem Durchmesser D4 ausgestaltet. Das Gleiche gilt für den Ring 54, der die axiale Öffnung 66 mit dem Durchmesser D4 aufweist.
  • Man platziert die Pastille 52 auf der Schulter 58 und dann den Ring 54 auf der Pastille 52, wobei der zylindrische Bereich 56 des Rohteils in den axialen Öffnungen dieser beiden Elemente im Eingriff ist.
  • Durch Aufbringen von Hitze, beispielsweise durch Ultraschall, realisiert man dann das Aufschweißen des Rings 54 auf den zylindrischen Bereich 56 des Rohteils 50. So wird die Pastille 52 aus dem biokolonisierbaren Material zwischen der Schulter 58 und dem Ring 54 eingesperrt.
  • Schließlich bearbeitet man das Rohteil 50 und den Ring 54, um die endgültige Form des optischen Bereichs der Keratoprothese und ihrer hinteren Schürze auszubilden. Die 4b zeigt die Keratoprothese, die durch geeignete Bearbeitung des Rohteils und des Rings entstanden ist.

Claims (15)

  1. Keratoprothese-Einrichtung zum Einsetzen in eine in der Hornhaut ausgebildete Öffnung, die eine Dicke und eine innere Wand hat, die die Einrichtung überquert, mit einem optischen Bereich (10) aus einem ersten transparenten Material mit einer vorderen Fläche (14), die einen optischen Diopter definiert, einer Seitenwand (12) und einem hinteren Ende (16), welche Einrichtung außerdem eine vordere ringförmige Schürze (18) und eine hintere ringförmige Schürze (20) aufweist, wobei die Einrichtung insgesamt zwei Schürzen aufweist, nämlich die vordere (18) und die hintere Schürze (20), wobei der optische Bereich (10) eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand (12) aufweist, wobei die vordere Schürze (18) von der Seitenwand (12) des optischen Bereichs (10) in der Nähe ihrer vorderen Fläche (14) hervorsteht, wobei die hintere Schürze (20) von der seitlichen Wand (12) des optischen Bereichs (10) in der Nähe seines hinteren Endes (16) hervorsteht, und wobei der Abstand zwischen der hinteren Fläche der vorderen Schürze (18) und der vorderen Fläche der hinteren Schürze (20) im Wesentlichen gleich der Dicke der Hornhaut ist, wodurch die Hornhaut zwischen den beiden Schürzen eingeschlossen werden kann, wobei die hintere Schürze (20) gegen die innere Fläche der Hornhaut anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schürze (18) aus einem biokompatiblen und biokolonisierbaren mikroporösen Synthesepolymer besteht, das anders ist als das erste Material, und kolonisierbar ist; und dass die hintere Schürze (20) aus dem ersten Material ausgebildet ist, so dass sie einen ausreichenden mechanischen Widerstand hat, um den optischen Bereich (10) in der in der Hornhaut ausgebildeten Öffnung zu halten.
  2. Keratoprothese-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche des optischen Bereichs (10) einen Rand definiert, der teilweise die vordere Fläche der vorderen Schürze (18) bedeckt.
  3. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Bereich (10) eine Ausnehmung aufweist, deren Boden einen zweiten optischen Diopter definiert.
  4. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Bereich (10) zumindest einen Kanal (30) mit geringem Querschnitt aufweist, dessen eines Ende in die hintere Fläche (16) des optischen Bereichs (10) mündet und dessen zweites Ende in die seitliche Wand (12) in der Nähe der hinteren Fläche der vorderen Schürze (18) mündet.
  5. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Schürze (20) ein von dem optischen Bereich (10) getrennt ausgebildetes Element ist, wobei die hintere Schürze (20) auf das hintere Ende des optischen Bereichs (10) aufgeschraubt ist.
  6. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Bereich (10) aus Acryl besteht.
  7. Keratoprothese-Einrichtung nach der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Bereich (10) aus PMMA besteht.
  8. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Bereich (10) aus einem weichen Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Silikongels und Acryle aufweist.
  9. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das biokolonisierbare Material Poren hat, deren Durchmesser zwischen 20 und 100 Mikrometern liegt, wobei diese Poren zumindest 50% des gesamten Volumens als Leerräume ausmachen.
  10. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das biokolonisierbare Material aus den Materialien ausgewählt ist, die für die wiederherstellende Chirurgie verwendet werden.
  11. Keratoprothese-Einrichtung nach der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung aus Polytetrafluorethylen oder Polyethylen besteht.
  12. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D3) der vorderen Schürze (18) zwischen 5 und 11 mm liegt.
  13. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der vorderen Schürze (18) zwischen 20 und 500 Mikrometern liegt.
  14. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D1) des optischen Bereichs (10) zwischen 3 und 7 mm beträgt.
  15. Keratoprothese-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere (18) und die hintere Schürze (20) im Wesentlichen parallel zueinander sind.
DE69725286T 1996-01-30 1997-01-30 Keratoplastik-vorrichtung Expired - Fee Related DE69725286T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601066 1996-01-30
FR9601066A FR2744013B1 (fr) 1996-01-30 1996-01-30 Dispositif de keratoprothese
PCT/FR1997/000178 WO1997027824A1 (fr) 1996-01-30 1997-01-30 Dispositif de keratoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725286D1 DE69725286D1 (de) 2003-11-06
DE69725286T2 true DE69725286T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=9488613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725286T Expired - Fee Related DE69725286T2 (de) 1996-01-30 1997-01-30 Keratoplastik-vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6106552A (de)
EP (1) EP0877584B1 (de)
JP (1) JP2000503870A (de)
DE (1) DE69725286T2 (de)
ES (1) ES2205168T3 (de)
FR (1) FR2744013B1 (de)
WO (1) WO1997027824A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778555B1 (fr) * 1998-05-15 2000-10-13 Fci France Chirurgie Instrumen Keratoprothese
WO2000052516A2 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Boston Innovative Optics, Inc. System and method for increasing the depth of focus of the human eye
US6814755B2 (en) 2000-06-16 2004-11-09 Corneal Industrie Synthetic cornea
FR2810230B1 (fr) 2000-06-16 2003-06-20 Corneal Ind Cornee synthetique
ES2166333B1 (es) * 2000-06-23 2003-03-01 Ct De Oftalmologia Barraquer S Lente para queratoprotesis permanente en oftalmologia.
US7628810B2 (en) 2003-05-28 2009-12-08 Acufocus, Inc. Mask configured to maintain nutrient transport without producing visible diffraction patterns
US20050046794A1 (en) * 2003-06-17 2005-03-03 Silvestrini Thomas A. Method and apparatus for aligning a mask with the visual axis of an eye
GB2403908B (en) * 2003-07-17 2007-03-28 I O Internat Ltd Artificial cornea
EP1790316A4 (de) * 2004-06-17 2012-05-16 Zakrytoe Akcionernoe Obschestvo N Proizv Complex Ecoflon Implantat zur verstärkung der hornhaut und keratoprothese mit einer platte aus porösem polytetrafluorethylen
CA2614519A1 (en) * 2004-10-22 2006-05-04 Omer Yilmaz System and method for aligning an optic with an axis of an eye
US7491350B2 (en) * 2004-12-01 2009-02-17 Acufocus, Inc. Method of making an ocular implant
US20060113054A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Silvestrini Thomas A Method of making an ocular implant
US8029515B2 (en) * 2005-01-31 2011-10-04 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
US9999497B2 (en) * 2005-01-31 2018-06-19 Yichieh Shiuey Corneal implants and methods and systems for placement
US20060235428A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Silvestrini Thomas A Ocular inlay with locator
US7976577B2 (en) * 2005-04-14 2011-07-12 Acufocus, Inc. Corneal optic formed of degradation resistant polymer
US20070168025A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Sohrab Darougar Artificial cornea
CA2646074A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 University Of South Florida Self-assembling, collagen-based material for corneal replacement
CN105327393A (zh) 2006-06-22 2016-02-17 南佛罗里达大学 胶原支架、具有其的医用植入物以及使用方法
WO2008033505A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 University Of South Florida Biocomposite for artificial tissue design
US20080255663A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Akpek Esen K Artificial Cornea and Method of Making Same
ES2370804T3 (es) * 2007-12-06 2011-12-22 Miro Gmbh Queratoprótesis.
WO2009135068A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 University Of Washington Artificial cornea
US20090306773A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Acufocus, Inc. Opaque corneal insert for refractive correction
US9492272B2 (en) 2009-08-13 2016-11-15 Acufocus, Inc. Masked intraocular implants and lenses
USD656526S1 (en) 2009-11-10 2012-03-27 Acufocus, Inc. Ocular mask
WO2011097619A2 (en) 2010-02-08 2011-08-11 Regents Of The University Of Minnesota Silica-based composite ocular device and methods
EP3730093B1 (de) 2010-09-30 2022-12-21 KeraMed, Inc. Reversibel verformbare künstliche hornhaut
ES2594605T3 (es) 2011-06-09 2016-12-21 University Of Miami Factores neurotróficos MANF y CDNF para uso en el tratamiento de trastornos de la retina
EP2768431B1 (de) 2011-10-21 2018-02-21 Endoshield, LLC Hornhautimplantat
WO2013082545A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Acufocus, Inc. Ocular mask having selective spectral transmission
US9974646B2 (en) 2012-09-05 2018-05-22 University Of Miami Keratoprosthesis, and system and method of corneal repair using same
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
US10875235B2 (en) 2014-04-01 2020-12-29 The Regents Of The University Of California Bactericidal surface patterns
AU2016276554B2 (en) 2015-06-08 2019-01-24 Corneat Vision Ltd Keratoprosthesis and uses thereof
WO2017156460A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 The Regents Of The University Of California Synthetic polymeric implantable artificial cornea device incorporating nanopatterns
US11484028B2 (en) 2016-03-14 2022-11-01 The Regents Of The University Of California Fabrication of nano-structures on multiple sides of a non-planar surface
WO2018039478A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Massachusetts Eye And Ear Infirmary Keratoprosthesis apparatuses, systems, and methods
WO2018201057A1 (en) * 2017-04-28 2018-11-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Flexible keratoprosthesis devices and uses thereof
US10828394B2 (en) 2017-09-13 2020-11-10 The Regents Of The University Of California Anti-bacterial anti-fungal nanopillared surface
US11086049B2 (en) 2017-10-03 2021-08-10 The Regents Of The University Of California Anti-microbial bandage contact lens with ocular drug delivery
KR20210019083A (ko) * 2018-06-14 2021-02-19 더블유.엘. 고어 앤드 어소시에이트스, 인코포레이티드 인공 각막
CA3133698A1 (en) * 2019-04-25 2020-10-29 Gilad LITVIN Keratoprosthesis devices and kits and surgical methods of their use
CN113786268A (zh) * 2021-08-27 2021-12-14 广东佳悦美视生物科技有限公司 一种ⅱ型领扣型人工角膜

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952023A (en) * 1957-03-19 1960-09-13 Rosen Hyman Corneal fabrication
SU562277A1 (ru) * 1975-04-09 1977-06-25 Донецкий Медицинский Институт Им. А.М.Горького Способ кератопротезировани и кератопротез дл осуществлени способа
SU1160623A1 (ru) * 1984-01-09 1987-10-07 Mo Nii Microchirurg Кератопротез
US4842599A (en) * 1986-10-28 1989-06-27 Ann M. Bronstein Prosthetic cornea and method of implantation therefor
US4865601A (en) * 1987-07-07 1989-09-12 Caldwell Delmar R Intraocular prostheses
FR2649605B1 (fr) * 1989-07-13 1995-07-21 France Chirurgie Instr Implant corneen
SU1734725A1 (ru) * 1990-01-09 1992-05-23 Архангельский государственный медицинский институт Кератопротез
SU1727823A1 (ru) * 1990-01-29 1992-04-23 И.Б.Кабанов Кератопротез
FR2665356B1 (fr) * 1990-08-02 1992-12-04 Lacombe Emmanuel Cornee artificielle.
EP0574576B1 (de) * 1992-01-08 1997-03-26 PY, Daniel Formteil sowie verfahren und vorrichtung zum formen des teils
FR2687564B1 (fr) * 1992-02-26 1994-12-02 France Chirurgie Instr Dispositif d'assemblage d'une keratoprothese.
US5300115A (en) * 1992-11-19 1994-04-05 Keratos, Inc. Intraocular prosthesis
US5489301A (en) * 1993-09-03 1996-02-06 Barber; John C. Corneal prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997027824A1 (fr) 1997-08-07
EP0877584B1 (de) 2003-10-01
FR2744013B1 (fr) 1998-04-24
EP0877584A1 (de) 1998-11-18
FR2744013A1 (fr) 1997-08-01
DE69725286D1 (de) 2003-11-06
US6106552A (en) 2000-08-22
ES2205168T3 (es) 2004-05-01
JP2000503870A (ja) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725286T2 (de) Keratoplastik-vorrichtung
DE69324811T2 (de) Intrastromaler kornealring
EP2887907B1 (de) Intraokularlinse, insbesondere ziliarintraokularlinse
DE69328973T2 (de) Intraokulare prothese
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
EP1251801B1 (de) Linsenimplantat
EP2887908B1 (de) Intraokularlinse, insbesondere kapselsackintraokularlinse
DE69326622T2 (de) Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung
DE69533436T2 (de) System zum einbringen von material in die korneale stroma
DE69621676T2 (de) Austauschteile zum Einsatz bei Augenoperationen
DE69502497T2 (de) Sklerotomie-implantat
DE69433625T2 (de) Zusammenlegbarer, intrastromaler, kornealer einsatz aus mehreren segmenten
DE69120949T2 (de) Glaukomimplantat
DE60032746T2 (de) Universell verwendbares implantat zur veränderung der hornhautkrümmung
DE69330827T2 (de) Zentrierende, mit vakuum arbeitende führungsvorrichtung und dissektor für die hornhaut
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE69426877T2 (de) Intraokulare linse mit dualen 360 grad haptiken
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE60019740T2 (de) Shunteinrichtung und verfahren zur glaukombehandlung
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE69326011T2 (de) Einstellbare vorrichtungen für die einstellung der hornhautkrümmung
DE60022772T2 (de) Augenhornhautimplantat
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE3342802T1 (de) Hinterkammerlinsenimplantat
DE60107566T2 (de) Künstliche hornhaut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee