[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69719004T2 - Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen - Google Patents

Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen

Info

Publication number
DE69719004T2
DE69719004T2 DE69719004T DE69719004T DE69719004T2 DE 69719004 T2 DE69719004 T2 DE 69719004T2 DE 69719004 T DE69719004 T DE 69719004T DE 69719004 T DE69719004 T DE 69719004T DE 69719004 T2 DE69719004 T2 DE 69719004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
substituted
groups
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69719004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719004D1 (de
Inventor
Fabrizio Guizzardi
Dario Lazzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Ciba Specialty Chemicals SpA
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Ciba Specialty Chemicals SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG, Ciba Specialty Chemicals SpA filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69719004D1 publication Critical patent/DE69719004D1/de
Publication of DE69719004T2 publication Critical patent/DE69719004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Triazinverbindungen, welche 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidylgnippen enthalten, und deren Verwendung als Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren und Oxidationsstabilisatoren für organische Materialien, insbesondere synthetische Polymere, sowie die dadurch stabilisierten organischen Materialien. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung spezifische Blockoligomere ebenso wie eine Mischung aus Blockoligomeren mit einer engen Molekulargewichtsverteilung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die Stabilisierung synthetischer Polymere mit Derivaten von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin wurde beispielsweise in der US-A-4,086,204, der US-A-4,331,586, der US-A- 4,335,242, der US-A-4,234,707, der US-A-5,198,546, der US-A-5,610,211, der US-A- 5,449,776, der US-A-5,047,531, der US-A-4,468,488, der US-A-4,415,689, der EP-A- 357,223, der EP-A-377,324, Derwent 86-248801/38 und der EP-A-94048 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Mischung, die wenigstens drei verschiedene Verbindungen der Formel (I) enthält, welche sich nur durch die Variable n unterscheiden und welche eine Polydispersität w/ n von 1 besitzen, wobei die Mischung eine Polydispersität von 1,1 bis 1,5 hat;
  • worin n für 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 steht;
  • die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;-Hydroxyalkyl, -CH&sub2;CN, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;-Alkinyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht- substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub1;-C&sub8;- Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl oder (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)carbonyl steht;
  • R&sub2; für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkenylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylendi(C&sub1;-C&sub4;-alkylen), C&sub1;-C&sub4;-Alkylendi(C&sub5;-C&sub7;-cycloalkylen), Phenylendi(C&sub1;-C&sub4;-alkylen) oder C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1,4-Piperazin-diyl, -O- oder > N-X&sub1;, wobei X&sub1; gleich C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Acyl oder (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy)carbonyl ist, steht oder eine der nachstehend für R&sub4; angegebenen Definitionen, außer Wasserstoff, besitzt;
  • oder R&sub2; für eine Gruppe der Formel (a), (b) oder (c)
  • steht, wobei
  • m für 2 oder 3 steht,
  • X&sub2; für C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Phenyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, steht; und
  • die Gruppen X&sub3; unabhängig voneinander für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen stehen;
  • die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub5;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkyl)aminocarbonyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl)aminocarbonyl, (C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl)aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub6;- Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; oder für -CH&sub2;CN stehen;
  • B für OR&sub3;, -N(R&sub4;)(R&sub5;) oder eine Gruppe der Formel (II)
  • steht;
  • R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches in der 2-, 3- oder 4-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III)
  • substituiert ist, stehen,
  • worin Y für -O-, -CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder > N-CH&sub3; steht,
  • oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) ist;
  • X für -O- oder > N-R&sub6; steht;
  • R&sub6; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht- substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IV)
  • oder C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches in der 2-, 3- oder 4-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, Di(C&sub1;- C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, steht; und
  • R eine der für R&sub6; angegebenen Bedeutungen hat;
  • mit der Vorgabe, dass in den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) die einzelnen Gruppen B, R, R&sub1; und R&sub2; die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben.
  • In den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) haben die Gruppen B, R, R&sub1; und R&sub2; vorzugsweise die gleiche Bedeutung.
  • In der Formel (I), können die Gruppe R und die Gruppe
  • eine statistische oder eine Blockverteilung haben.
  • R steht vorzugsweise nicht für Wasserstoff wenn A für C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;- C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; oder -CH&sub2;CN, insbesondere C&sub1;-C&sub8;-Alkyl steht.
  • Beispiele von Alkyl, welches nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen enthält, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl. Bevorzugt steht A für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
  • Ein Beispiel von C&sub2;-C&sub8;-Hydroxyalkyl und einem mit -OH substituiertem C&sub2;-C&sub4;-Alkyl ist 2-Hydroxyethyl.
  • Beispiele für C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches durch C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, besonders bevorzugt Methoxy oder Ethoxy substituiert ist, sind 2-Methoxyethyl, 2- Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octoxypropyl und 4- Methoxybutyl.
  • Beispiele von C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches durch Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino, vorzugsweise Dimethylamino oder Diethylamino substituiert ist, sind 2-Dimethylaminoethyl, 2-Diethylaminoethyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 3-Dibutylaminopropyl und 4-Diethylaminobutyl.
  • Die Gruppe der Formel (III) ist vorzugsweise
  • Bevorzugte Beispiele von C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches durch eine Gruppe der Formel (III) substituiert sind, sind Gruppen der Formel
  • Die Gruppe
  • ist besonders bevorzugt.
  • Beispiele von Alkoxy, welches nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält, sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy oder Octoxy.
  • Beispiele von C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen substituiert ist, sind Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, t-Butylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl und Cyclododecyl. Nichtsubstituiertes oder substituiertes Cyclohexyl ist bevorzugt.
  • Beispiele von Alkenyl, welches nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält, sind Allyl, 2- Methylallyl, Butenyl, Hexenyl, Undecenyl und Octadecenyl. Alkenyle, in denen das Kohlenstoffatom in der 1-Position gesättigt ist, sind bevorzugt und Allyl ist besonders bevorzugt.
  • Ein Beispiel von C&sub3;-C&sub6;-Alkinyl ist 2-Butinyl.
  • Beispiele von Phenyl, welches durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist, sind Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Di- t-butylphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl und Butoxyphenyl.
  • Beispiele von C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, sind Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, t-Butylbenzyl und 2-Phenylethyl. Benzyl ist bevorzugt.
  • Beispiele von Acyl (aliphatisch, cycloaliphatisch oder aromatisch), welches nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthält, sind Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptanoyl, Octanoyl und Benzoyl. C&sub1;-C&sub8;-Alkanoyl und Benzoyl sind bevorzugt. Acetyl ist besonders bevorzugt. Eine bevorzugte Bedeutung von A ist C&sub1;-C&sub2;- Acyl, insbesondere Formyl oder Acetyl.
  • Beispiele von Alkoxycarbonyl, wobei die Alkoxygruppe bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält, sind Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Hexoxycarbonyl, Heptoxycarbonyl, Octoxycarbonyl, Nonyloxycarbonyl, Decyloxycarbonyl, Undecyloxycarbonyl und Dodecyloxycarbonyl. Eine bevorzugte Bedeutung von A ist (C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy)carbonyl.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel von (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)carbonyl ist Cyclohexoxycarbonyl. (C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkoxy)carbonyl ist bevorzugt.
  • Beispiele von (C&sub1;-C&sub8;-Alkyl)aminocarbonyl sind Methylaminocarbonyl, Ethylaminocarbonyl, Propylaminocarbonyl, Butylaminocarbonyl, Pentylaminocarbonyl, Hexylaminocarbonyl, Heptylaminocarbonyl und Octylaminocarbonyl. (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl ist bevorzugt.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel von (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl)aminocarbonyl ist Cyclohexylaminocarbonyl. (C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl)aminocarbonyl ist bevorzugt.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel von (C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl)aminocarbonyl ist Benzylaminocarbonyl.
  • Beispiele von Alken, welches nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthält, sind Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Octamethylen, Decamethylen und Dodecamethylen. R&sub2; ist beispielsweise C&sub2;-C&sub8;-Alkylen oder C&sub4;-C&sub8;- Alkylen, insbesondere C&sub2;-C&sub6;-Alkylen, bevorzugt Hexamethylen.
  • Ein Beispiel für C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen ist 3-Hexenylen.
  • Ein Beispiel für C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen ist Cyclohexylen.
  • Beispiele für C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, welches durch 1,4-Piperazindiyl unterbrochen ist, sind
  • Beispiele von C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, welches durch -O-, z. B. 1, 2 oder 3 -O-s unterbrochen ist, sind 3-Oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-1,7-diyl, 3,6-Dioxaoctan-1,8-diyl, 4,7-Dioxadecan-1,10-diyl, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diyl, 3,6,9-Trioxaundecan-1,11-diyl und 4,7,10- Trioxatridecan-1,13-diyl.
  • Beispiele von C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, welches durch > N-X&sub1; unterbrochen ist, sind -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-N(X&sub1;)-CH&sub2;CH&sub2;-N(X&sub1;)-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-, insbesondere -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-N(CH&sub3;)-CH&sub2;CH&sub2;-N(CH&sub3;)-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-.
  • Ein Beispiel von C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylendi(C&sub1;-C&sub4;-Alkylen) ist Cyclohexylendimethylen.
  • Beispiele von C&sub1;-C&sub4;-Alkylen-di(C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen) sind Methylendicyclohexylen und Isopropylidendicyclohexylen.
  • Ein Beispiel für Phenylen-di(C&sub1;-C&sub4;-alkylen) ist Phenylendimethylen.
  • R ist bevorzugt Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, Cyclohexyl oder eine Gruppe der Formel (IV), insbesondere eine Gruppe der Formel (IV).
  • Die Gruppen R&sub1; sind vorzugsweise unabhänig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl. Wasserstoff und Methyl sind besonders bevorzugt.
  • A ist vorzugsweise Acetyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkyl)aminocarbonyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl.
  • Die Gruppe B ist vorzugsweise eine Gruppe -NH(C&sub1;-C&sub8;-Alkyl) oder -N(C&sub1;-C&sub8;-Alkyl)&sub2; oder eine Gruppe
  • Die Variable n ist vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8; insbesondere 2, 3, 4, 5 oder 6.
  • Die Polydispersität zeigt die Molekulargewichtsverteilung einer polymeren Verbindung an. In vorliegender Erfindung ist die Polydispersität das Verhältnis von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht ( w) zu zahlengemitteltem Molekulargewicht ( n). Ein Wert von w/ n gleich 1 bedeutet, dass die Verbindung einfach dispers ist und dass sie nur ein Molekulargewicht und keine Molekulargewichtsverteilung aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Mischung, worin
  • R&sub2; für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen-di(C&sub1;-C&sub4;-alkylen), C&sub1;- C&sub4;-Alkylen-di(C&sub5;-C&sub7;-cycloalkylen) oder Phenylen-di(C&sub1;-C&sub4;-alkylen) steht;
  • die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub5;- C&sub7;-Cycloalkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl, (C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl)aminocarbonyl, Benzylaminocarbonyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl stehen;
  • R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;- Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkenyl, Phenyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Benzyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl oder C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, stehen; oder
  • -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) ist; und
  • R&sub6; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Benzyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IV) oder C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, steht.
  • Eine bevorzugte Mischung ist eine, worin
  • R&sub2; für C&sub2;-C&sub8;-Alkylen steht;
  • die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, Cyclohexoxycarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl, Cyclohexylaminocarbonyl, Benzylaminocarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl, Allyl oder Benzyl stehen;
  • R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, welches nicht substituiert oder durch Methyl substituiert ist; C&sub3;-C&sub8;-Alkenyl, Phenyl, welches nicht substituiert oder durch Methyl substituiert ist; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;- C&sub4;-Alkoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder 4-Morpholinyl substituiert ist, stehen; oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich 4-Morpholinyl ist; und
  • R&sub6; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, welches nicht substituiert oder durch Methyl substituiert ist; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IV) oder C&sub2;- C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder 4-Morpholinyl substituiert ist, steht.
  • Eine besonders bevorzugte Mischung ist eine, worin n für 2, 3, 4, 5 oder 6, vorzugsweise für 2, 4 oder 6 steht;
  • die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen;
  • R&sub2; für C&sub2;-C&sub6;-Alkylen steht;
  • die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub1;- C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Allyl stehen;
  • die Gruppen B unabhängig voneinander für -N(R&sub4;)(R&sub5;) oder eine Gruppe der Formel (II) stehen;
  • R&sub4; und R&sub5;; welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, 2- Hydroxyethyl oder 2-Methoxyethyl stehen oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich 4-Morpholinyl ist; X gleich > NR&sub6; ist; und
  • R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht.
  • Die Polydispersität w/ n der erfindungsgemäßen Mischung ist vorzugsweise 1,1 bis 1,45. Diese Ausführungsform ist von besonderem Interesse, wenn A für C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; oder -CH&sub2;CN, insbesondere C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, beispielsweise Methyl, steht.
  • Ein weiteres Beispiel der Polydispersität w/ n ist 1,2 bis 1,5, vorzugsweise 1,2 bis 1,45.
  • Eine bevorzugte Mischung enthält:
  • a) eine monodisperse Verbindung der Formel (Ia),
  • b) eine monodisperse Verbindung der Formel (Ib) und
  • c) eine monodisperse Verbindung der Formel (Ic)
  • worin A, B, R, R&sub1; und R&sub2; in den Formeln (Ia), (Ib) und (Ic) identisch und wie oben definiert sind und das Molverhältnis der Verbindungen der Formel (Ia) zu (Ib) zu (Ic) 2 : 2 : 1,5 bis 2 : 0,5 : 0,05, insbesondere 2 : 1,5 : 1 bis 2 : 0,5 : 0,08 oder 2 : 1 : 0,5 bis 2 : 0,5 : 0,08 beträgt.
  • Die beschriebenen Mischungen können zusätzlich eine Verbindung der Formel (Id) und/oder (Ie) enthalten.
  • Diese Verbindungen können in den Mischungen in einer Menge von 30% bis 0,5%, vorzugsweise 20% bis 0,5% oder 8% bis 0,5%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtgemischs, vorliegen.
  • Eine besonders bevorzugte Mischung ist eine, welche eine monodisperse Verbindung der Formel (Ia), eine monodisperse Verbindung der Formel (Ib) und eine monodisperse Verbindung der Formel (Ic) enthält, worin:
  • die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen;
  • R&sub2; für C&sub2;-C&sub6;-Alkylen steht;
  • A für Acetyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkyl)aminocarbonyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht;
  • B für -N(R&sub4;)(R&sub5;) oder eine Gruppe der Formel (II) steht, wobei R&sub1; wie oben definiert ist;
  • R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, 2- Hydroxyethyl oder 2-Methoxyethyl stehen oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich 4-Morpholinyl ist;
  • X gleich > NR&sub6; ist;
  • R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht; und
  • R eine Gruppe der Formel (IV) ist, wobei R&sub1; wie oben definiert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung, welche eine wie oben angegebene Polydispersität besitzt und wenigstens drei unterschiedliche monodisperse Verbindungen der Formel (I) enthält, welches umfasst:
  • 1) Umsetzen einer Verbindung der Formel (A)
  • mit einer Verbindung der Formel (B)
  • in einem stöchiometrischen Verhältnis, um eine Verbindung der Formel (C) zu erhalten;
  • 2) Umsetzen einer Verbindung der Formel (C) mit einer Verbindung der Formel (B) in einem Molverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 3, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 2,5, insbesondere in einem Molverhältnis von 1 : 2, um eine Mischung aus wenigstens drei unterschiedlichen monodispersen Verbindungen der Formel (D) zu erhalten, wobei n gleich 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 oder 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 oder vorzugsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, insbesondere 2, 4 und 6 ist;
  • 3) Umsetzen der in 2) gewonnenen Mischung mit einer Verbindung der Forme) (E) oder mit einer Verbindung der Formel (F)
  • A'-X' (E)
  • A"-NCO (F)
  • worin X' eine Abgangsgruppe, beispielsweise Halogen, insbesondere Chlor ist;
  • A' für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)carbonyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, oder -CH&sub2;CN steht; und
  • A" für C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl oder C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl steht;
  • in etwa einem stöchiometrischen Verhältnis, um die gewünschte Mischung zu erhalten; wobei die Reaktionen 1) bis 3) in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer anorganischen Base unter der Vorgabe durchgeführt werden, dass, wenn in der Reaktion 3) eine Verbindung der Formel (F) eingesetzt wird, die Reaktion 3) ohne eine anorganische Base durchgeführt wird.
  • Steht A für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, kann die Reaktion 3) auch mit dem entsprechenden Säureanhydrid als Reagens anstelle einer Verbindung der Formel (E) durchgeführt werden.
  • Ist A eine Methylgruppe, kann das Produkt der Formel (I) auch durch Umsetzen einer Mischung aus Formaldehyd/Ameisensäure mit einer Verbindung der Formel (D), wie beispielsweise in der US-A-5,130,429 oder der US-A-3,898,303 beschrieben, gewonnen werden.
  • Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Isopropylbenzol, Diisopropylbenzol und im wesentlichen wasserunlösliche organische Ketone, wie beispielsweise Methylisobutylketon. Xylol ist bevorzugt.
  • Beispiele einer anorganischen Base sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Natriumhydroxid ist bevorzugt.
  • Die Reaktion 1) wird beispielsweise bei einer Temperatur von 40ºC bis 70ºC, vorzugsweise 50ºC bis 60ºC durchgeführt.
  • Die Reaktion 2) wird beispielsweise bei einer Temperatur von 110ºC bis 180ºC, vorzugsweise 140ºC bis 160ºC durchgeführt.
  • Wird das Reagens aus Formel (E) in der Reaktion 3) verwendet, wird die Reaktion 3) beispielsweise bei einer Temperatur von 60ºC bis 180ºC, vorzugsweise 146ºC bis 160ºC, falls erforderlich in einem geschlossenen Gefäß, durchgeführt.
  • Wird das Reagens der Formel (F) in der Reaktion 3) verwendet, wird die Reaktion 3) beispielsweise bei einer Temperatur von 0ºC bis 60ºC, vorzugsweise von 0ºC bis 25ºC durchgeführt.
  • Mögliche Nebenprodukte sind die oben gezeigten Verbindungen der Formel (Id) und/oder (Ie).
  • Die Verbindung der Formel (A) kann beispielsweise durch Umsetzen von Cyanurchlorid mit einer Verbindung B-H in einem stöchiometrischen Verhältnis in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und einer anorganischen Base hergestellt werden.
  • Es ist angemessen für die Herstellung der Verbindungen der Formel (A) das gleiche Lösungsmittel und die gleiche anorganische Base wie in den oben beschriebenen Reaktionen 1) bis 3) zu verwenden.
  • Die in dem obigen Verfahren verwendeten Ausgangsmaterialien sind bekannt. Für den Fall, dass sie nicht gewerblich erhältlich sind, können sie in analoger Weise zu bekannten Verfahren hergestellt werden. Manche Ausgangsmaterialien für die Formel (B) sind beispielsweise in der WO-A-95/21157, der US-A-4,316,837 und der US-A-4,743,688 beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist auch eine Mischung, welche durch das oben gezeigte Verfahren gewonnen werden kann.
  • Eine Verbindung der Formel (I) mit einer Polydispersität w/ n von 1 kann durch schrittweises Aufbauen der Verbindung hergestellt werden. Ein repräsentatives Beispiel für ein solches Verfahren ist wie folgt:
  • Das Zwischenprodukt der Formel (D), worin n gleich 2 ist, entspricht der Formel
  • und kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (C) mit einer Verbindung der Formel (B) in einem Molverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 20 bis 1 : 40; insbesondere 1 : 20 bis 1 : 35 hergestellt werden. Die Reaktion kann beispielsweise in einem organischen Lösungsmittel oder unverdünnt in Gegenwart einer organischen Base durchgeführt werden. Das Lösungsmittel und/oder der Überschuss an Reagens der Formel (B) kann durch Destillation unter geeigneten Bedingungen abgezogen werden. Beispiele für das organische Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Isopropylbenzol und Diisopropylbenzol. Xylol ist bevorzugt. Beispiele für eine anorganische Base sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Natriumhydroxid ist bevorzugt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von beispielsweise 110ºC bis 180ºC, vorzugsweise 140ºC bis 160ºC durchgeführt.
  • Anschließend wird das gewonnene Zwischenprodukt praktischerweise mit einem Acylierungs- oder Alkylierungsmittel nach den Bedingungen der oben beschriebenen Reaktion 3) umgesetzt.
  • Ein Produkt der Formel (I), welches keine bestimmte Polydispersität aufweist, kann beispielsweise durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (A) mit einem Überschuss von bis zu 10 mol.-% einer Verbindung der Formel (B) hergestellt werden, ohne dass dabei der Aufbau des Moleküls kontrolliert wird. Anschließend kann das erhaltene Produkt mit einer Verbindung der Formel (E) oder (F) wie oben beschrieben umgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Mischung ist sehr wirksam zur Verbesserung der Licht-, Wärme- und Oxidationsbeständigkeit organischer Materialien, insbesondere synthetischer Polymere und Copolymere. Insbesondere werden eine geringe Pigmentwechselwirkung sowie eine sehr gute Farbe in Gegenwart phenolischer Antioxidanzien in Polypropylen, insbesondere Polypropylenfasern, beobachtet. Daher eignet sich die Mischung besonders zur Stabilisierung pigmentierter Polyolefine, insbesondere Polypropylen. Ferner wird eine sehr gute Beständigkeit des Polypropylens gegenüber Ausgasen (Gas-Fading) beobachtet.
  • Beispiele organischer Materialien, welche stabilisiert werden können:
  • 1. Polymere aus Monoolefine und Diolefine, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbonen, Polyethylen (welches wahlweise vernetzt sein kann), beispielsweise hochdichtes Polyethylen (HDPE), hochdichtes Polyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), hochdichtes Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), Polyethylen mit mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen mit niedriger Dichte (BLDPE).
  • Polyolefine, d. h. die Polymere aus den in vorstehendem Absatz beschriebenen Monoolefinen, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und insbesondere durch nachstehende Verfahren hergestellt werden:
  • a) Radikalpolymerisation (normalerweise unter hohem Druck und erhöhter Temperatur);
  • b) Katalytische Polymerisation mit einem Katalysator, der normalerweise ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Periodensystems enthält. Diese Metalle haben üblicherweise ein oder mehr als einen Ligand, üblicherweise Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, welche entweder π- oder σ-koordiniert sind. Diese Metallkomplexe können in freier Form oder auf Trägern fixiert sein, üblicherweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminoxid oder Siliciumoxid. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst in der Polymerisation verwendet werden, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, üblicherweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Periodensystems sind. Die Aktivatoren können praktischerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylethergruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden üblicherweise als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocene oder "single site"-Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Gemische aus unter 1) genannten Polymeren, beispielsweise Gemische aus Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (beispielsweise PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische aus unterschiedlichen Polyethylentypen (beispielsweise LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere aus Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmonomeren, beispielsweise Ethylen/Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) und Gemische davon mit Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Propylen/But-1-en-Copolymere, Propylen/Isobutylen- Copolymere, Ethylen/But-1-en-Copolymere, Ethylen/Hexen-Copolymere, Ethylen/Methylpenten-Copolymere, Ethylen/Hepten-Copolymere, Ethylen/Octen- Copolymere, Propylen/Butadien-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Ethylen/Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen/Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenmonoxid oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere) sowie Terpolymere aus Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen; und Gemische solcher Copolymere miteinander und nut oben in 1) genannten Polymeren, beispielsweise Polypropylen/Ethylenpropylen- Copolymere, LDPE/Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA), LDPE/Ethylenacrylsäure-Copolymere (EAA), LLDPE/EVA, LLDPE/EAA und alternierende oder statistische Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere und Gemische davon mit anderen Polymeren, beispielsweise Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (beispielsweise C&sub5;-C&sub9;), einschließlich hydrierter Modifikationen davon (Klebrigmacher) und Gemische aus Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly(p-methylstyrol), Poly(α-methylstyrol).
  • 6. Copolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, beispielsweise Styrol/Butadien, Styrol/Acrylonitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Butadien/Alkylacrylat, StyrolButadien/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Acrylonitril/Methylacrylat; Gemische aus Styrolcopolymeren mit hoher Kerbschlagfestigkeit und anderem Polymer, beispielsweise einem Polyacrylat, einem Dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien- Terpolymer; und Blockcopolymeren aus Styrol, wie Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/ Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere aus Styrol oder α-Methylstyrol, beispielsweise Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylonitril- Copolymere; Styrol und Acrylonitril (oder Methacrylonitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylonitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylonitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien, Styrol und Maleimid auf Polybutadien; Styrol und Alkylacrylate oder Methacrylacrylate auf Polybutadien; Styrol und Acrylonitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren; Styrol und Acrylonitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylonitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Gemische davon mit den unter 6) aufgeführten Copolymeren, beispielsweise den Copolymergemischen, welche als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 8. Halogen-haltige Polymere, wie Polychloropren, chlorierte Gummi, chlorierte und bromierte Copolymere aus Isobutylen-Isopren (Halobutylgummi), chloriertes oder sulfochloriertes Polyethylen, Copolymere aus Ethylen und chloriertem Ethylen, Homo- und Copolymere aus Epichlorhydrin, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, sowie Copolymere davon, wie Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-, Vinylchlorid/Vinylacetat- oder Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 9. Polymere, die von α,β-ungesättigten Säuren und Derivaten davon abstammen, wie Polyacrylate und Polymethacrylate; Polymethylmethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylonitrile, welche mit Butylacrylat schlagzäh gemacht wurden.
  • 10. Copolymere aus den unter 9) genannten Monomere miteinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, beispielsweise Acrylonitril/Butadien-Copolymere, Acrylonitril/Alkylacrylat-Copolymere, Acrylonitril/Alkoxyalkylacrylat oder Acrylonitril/Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylonitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere, welche von ungesättigten Alkoholen und Aminen oder den Acylderivaten oder Acetalen davon abstammen, beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat oder Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit unter 1) genannten Olefinen.
  • 12. Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether, wie Polyalkylenglycole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Copolymere davon mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale wie Polyoxymethylen und diejenigen Polyoxymethylene, welche Ethylenoxid als Comonomer enthalten; Polyacetale, welche mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylate oder MBS modifiziert sind.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide sowie Gemische von Polyphenylenoxiden mit Styrolpolymeren oder -polyamiden.
  • 15. Polyurethane, welche abgeleitet sind einerseits von Hydroxyl-endständigen Polyethern, Polyestern oder Polybutadienen und andererseits von aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten, sowie Vorläufer davon.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, welche von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, beispielsweise Polyamid-4, Polyamid-6, Polyamide 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/12, 12/12, Polyamid-11, Polyamid-12, aromatische Polyamide, die von m-Xyloldiamin und Adipinsäure ausgehen; Polyamide, die aus Hexamethylendiamin und Isophthalsäure oder/und Terephthalsäure hergestellt sind und mit oder ohne einem Elastomer als Modifikator, beispielsweise Poly-2,4,4-trimethylhexamethylen-terephthalamid oder Poly-m-phenylen-isophthalamid; und auch Blockcopolymere der vorgenannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder aufgepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, z. B. mit Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polytetramethylenglycol; sowie Polyamide oder Copolyamide, welche mit EPDM oder ABS modifiziert sind; und Polyamide, welche bei der Verarbeitung kondensiert wurden (RIM-Polyamidsysteme).
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamidimide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhydantoine und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbon- Säuren und den entsprechenden Lactonen abstammen, beispielsweise Polyethylen-terephthalat, Polybutylen-terephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat und Polyhydroxybenzoate, sowie Blockcopolyether-ester, die von Polyethern mit endständiger Hydroxylgruppe abstammen; und auch Polyester, die mit Polycarbonaten oder MBS modifiziert sind.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere, die einerseits von Aldehyden und andererseits von Phenolen, Harnstoffen und Melaminen abstammen, wie Phenol/Formaldehyd- Harze, Harnstoff/Formaldehyd-Harze und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 22. Trocknende oder nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die von Copolyestern aus gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln abstammen, und auch Halogen-haltige Modifikationen davon mit niedriger Entflammbarkeit.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, die von substituierten Acrylaten abstammen, beispielsweise Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten oder Polyesteracrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, welche mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxyharzen vernetzt sind.
  • 26. Vernetzte Epoxyharze, die von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Glycidylverbindungen abstammen, z. B. Produkte aus Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F, welche mit herkömmlichen Härtungsmitteln, wie Anhydriden oder Aminen, mit oder ohne Beschleuniger, vernetzt sind.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Zellulose, Gummi, Gelatine und chemisch modifizierte homologe Derivate davon, beispielsweise Zelluloseacetate, Zellulosepropionate und Zellulosebutyrate, oder die Zelluloseether, wie Methylzellulose; sowie Terpentinharze und deren Derivate.
  • 28. Gemische aus vorgenannten Polymeren (Polymermischungen), beispielsweise PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6,6 und Copolymere, PA/HDPE, PAPP, PAPPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • 29. Natürlich vorkommende und synthetische organische Materialien, welches reine monomerische Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen sind, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanzliche Fette, Öle und Wachse oder Öle, Fette und Wachse, die auf synthetischen Estern beruhen (z. B. Phthalate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate) und auch Gemische aus synthetischen Estern mit Mineralölen in jedem Gewichtsverhältnis, üblicherweise solche, die als Spinn-Zusammensetzungen verwendet werden, sowie wässrige Emulsionen solcher Materialien.
  • 30. Wässrige Emulsionen aus natürlichem oder synthetischem Gummi, z. B. natürlichem Latex oder Latex aus carboxylierten Styrol/Butadien-Copolymeren.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Zusammensetzung, umfassend ein organisches Material, welches für einen durch Licht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau empfänglich ist, und eine Mischung, die wenigstens drei verschiedene monodisperse Verbindungen der Formel (I) enthält, welche sich nur in der Variablen n unterscheiden, wobei die Mischung eine Polydispersität w/ n von 1,1 bis 1,5 besitzt, unter der Vorgabe, dass die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I), die in der Zusammensetzung vorliegt, eine Polydispersität w/ n von 1,1 bis 1,5 hat.
  • Das organische Material ist vorzugsweise ein synthetisches Polymer, weiter bevorzugt eines, das aus den oben genannten Gruppen ausgewählt ist. Polyolefine sind bevorzugt und Polyethylen und Polypropylen sind besonders bevorzugt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen den durch Lieht, Wärme oder Oxidation induzierten Abbau, welches das Einbringen einer wie oben beschriebenen Mischung in das organische Material umfasst.
  • Die Mischung kann in unterschiedlichen Anteilen verwendet werden, je nach Beschaffenheit des zu stabilisierenden Materials, der Zielverwendung und der Gegenwart weiterer Additive.
  • Im allgemeinen ist es angemessen, beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.-% des Gemischs, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Materials, vorzugsweise 0,05 bis 1% einzusetzen.
  • Die Mischung kann beispielsweise vor, während oder nach der Polymerisation oder Vernetzung zu den polymeren Materialien zugegeben werden. Ferner kann es in die Polymermaterialien in reiner Form oder eingekapselt in Wachse, Öle oder Polymere eingebracht werden.
  • Im allgemeinen kann die Mischung in die Polymermaterialien durch zahlreiche Verfahren eingebracht werden, wie durch Trockenmischen in Form von Pulver oder durch Nassmischen in Form von Lösungen oder Suspensionen oder auch in Form einer Stammcharge; in solchen Verfahren kann das Polymer in Form eines Pulvers, Granulats, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latex sein.
  • Die mit der Mischung stabilisierten Materialien können zur Herstellung von Formen, Folien, Bändern, Monofilamenten, Fasern, Oberflächenbeschichtungen und dergleichen verwendet werden.
  • Falls erwünscht, können andere herkömmliche Additive für synthetische Polymere, wie Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel, Nickel-Stabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Korrosionsinhibitoren und Metalldeaktivatoren zu den organischen Materialien, welche die erfindungsgemäße Mischung enthalten, zugegeben werden.
  • Bestimmte Beispiele dieser herkömmlichen Additive sind:
  • 1. Antioxidanzien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Tertbutyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α- Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole mit linearen oder verzweigten Seitenketten, zum Beispiel 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4- Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, beispielsweise 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthio-methyl-4-nonylphenol.
  • 1.3 Hydroquinone und alkylierte Hydroquinone, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxy-phenol, 2,5-Di-tert-butylhydroquinon, 2,5-Di-tert-amylhydroquinon, 2,6- Diphenyl-4-octa-decyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydroquinon, 2,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
  • 1.4. Tocopherole, beispielsweise α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ- Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, beispielsweise 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4- methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'- Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
  • 1.6. Alkylidenbisyhenole, beispielsweise 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'- Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6- tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6- Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'- hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis- (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan.
  • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, beispielsweise 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'- dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, beispielsweise Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl- 2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
  • 1.9. Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, beispielsweise 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4-6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, beispielsweise 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyanilin)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilin)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6- dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5- triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, beispielsweise Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
  • 1.12. Acylaminophenole, beispielsweise 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.14. Ester der β-(5-Tert-butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3- Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha- 2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylacetonsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'- Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
  • 1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, beispielsweise N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamin, N,N'-Bis- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamin, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin.
  • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
  • 1.19. Amin-Antioxidantien, beispielsweise N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'- Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'- Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin; N-(1,3- Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N- Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert- Ocylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tertoctyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6,-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4'- Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'- diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)- propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N- Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldi- phenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N- Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperid-4-yl-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
  • 2. UV-Absorbtionsmittel und Lichtstabilisatoren
  • 2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-Tert- butyl-2'-hydroyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)- benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-Tert- butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-butyl-5'-tert-butyl- 2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'- Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, eine Mischung aus 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl- 5'-[2-(2-ethylhexyloxy)- carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'- (2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, und 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Transesterfizierungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'- hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol-300; [R-CH&sub2;CH&sub2;-COO(CH&sub2;)&sub3;-]&sub2;, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, beispielsweise die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'- dimethoxyderivate.
  • 2.3. Ester substituierter und nicht-substituierter Benzoesäuren, beispielsweise 4- tertButylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert-butylenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2,4-Di-tertbutylphenyl,3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tertbutyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-ditertbutyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tertbutylphenyl-3,5-Di-tertbutyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4. Acrylate, beispielsweise Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β- di-phenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Butyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p- methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, beispielsweise Nickelkomplexe aus 2,2'-Thiobis-[4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von Monoalkylestern, zum Beispiel die Methyl- oder Ethylester von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, zum Beispiel 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehemmte Amine, beispielsweise Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6,-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidyl)n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, das Kondensat von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2- ethandiyl)bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6,-penfamethylpiperidyl)-2-n-butyl- 2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazospiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1- octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, das Kondensat von N,N'-Bis-(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholin-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamin-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5- triazin und 1,2-Bis(3-aminpropylamin)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n- butylamin-1, 2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminpropylamin)ethan, 8-Acetyl-3-dodecy1-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazospiro[4.5]decan-2,4-dion, 3- Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6- pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, eine Mischung aus 4-Hexadecyloxy- und 4- Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N'-Bis(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5- triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis(3-aminpropylamin)ethan und 2,4,6- Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamin-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]; N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6- Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8- diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt aus 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cyclo- undecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin.
  • 2.7. Oxamide, beispielsweise 4,4'Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy- 2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminpropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'- ethoxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid und Gemische aus in ortho- und para-Position mit Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemische aus in o- und p-Position mit Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4- Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy- 4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)- 4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2- hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2- Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3- 5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4- methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl- 1,3,5-triazin.
  • 3. Metalldeaktivatoren, beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritoldiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Tristearylsorbitoltriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10,-tetra-tert-butyl-12H-di-benz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10- tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit.
  • 5. Hydroxylamine, beispielsweise N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, gewonnen aus hydriertem Talgamin.
  • 6. Nitrone, beispielsweise N-Benzyl-alpha-phenylnitron, N-Ethyl-alpha-methylnitron, N- Octyl-alpha-heptylnitron, N-Lauryl-alpha-undecylnitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl- nitron, N-Hexadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecylnitron, N- Hexadecyl-alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecylnitron, N-Heptadecyl- alpha-heptadecylnitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecylnitron, Nitron, gewonnen aus N,N- Dialkylhydroxylamin, gewonnen aus hydriertem Talgamin.
  • 7. Thiosynergisten, beispielsweise Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • 8. Peroxidfänger, beispielsweise Ester von β-Thiodipropionsäure, zum Beispiel Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2- Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythritoltetrakis(β-dodecylmercapto)propionat.
  • 9. Polyamidstabilisatoren, beispielsweise Kupfersalze, zusammen mit Iod- und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
  • 10. Basische Costabilisatoren, beispielsweise Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamine, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magnesiumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonpyrocatecholat oder Zinnpyrocatecholat.
  • 11. Nukleierungsmittel, beispielsweise anorganische Substanzen wie Talg, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate, vorzugsweise von Erdalkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren und deren Salze, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; Polymerverbindungen wie ionische Copolymere ("Ionomere").
  • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talg, Kaolin, Mica, Bariumsulfat, Metalloxide und hydroxide, Kohlenstoffschwarz, Graphit, Holzmehl und Mehl aus Fasern oder anderen natürlichen Produkten, synthetische Fasern.
  • 13. Weitere Additive, beispielsweise Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Fließzusatzstoffe, Katalysatoren, Verlaufmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatikmittel und Treibmittel.
  • 14. Benzofuranone und Indolinone beispielsweise solche, die beschrieben sind in der US- A-4,325,863, US-A-4,338,244, US-A-5,175,312, US-A-5,216,052, US-A-5,252,643, DE- A-4,316,611, DE-A-4,316,622, DE-A-4,316,876, EP-A-0,589,839 oder EP-A-0,591,102, oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl- 3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2- hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5- Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on.
  • Das Gewichtsverhältnis von der erfindungsgemäßen Mischung zu den herkömmlichen Additiven kann 1 : 0,5 bis 1 : 5 sein.
  • Die Mischung kann auch als Stabilisator, insbesondere als Lichtstabilisator für fast alle Materialien, die auf dem Gebiet der photographischen Reproduktion und bei anderen Reproduktionstechniken, wie z. B. in Research Disclosure 1990, 31429 (Seiten 474 bis 480) beschrieben sind, verwendet werden.
  • Die Erfindung ist ausführlicher anhand nachstehender Beispiele beschrieben. Alle Prozentangaben und Anteile beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben. Die Beispiele 1, 3, 4, 5 und 7 betreffen eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Die GPC (Gel-Permeationschromatographie) wird als Analyseverfahren zum Trennen der Moleküle aufgrund ihrer unterschiedlichen Größe verwendet und um ein durchschnittliches Molekulargewicht ( w/ n) oder Informationen über die Molekulargewichtsverteilung der Polymere zu erlangen.
  • Das Verfahren ist wohl bekannt und beispielsweise beschrieben in "Modern Size- Exclusion Liquid Chromatography" von W. W. Yan et al., herausgegeben von L. Wiley & Sons, N. Y., USA, 1979, Seiten 4-8, 249-283 und 315-340.
  • Eine enge Molekulargewichtsverteilung ist durch eine Polydispersität ( w/ n) nahe 1 gekennzeichnet.
  • Die in den nachstehenden Beispielen gezeigten GPC-Analysen wurden mit einem GPC- Chromatographen ®Perkin-Elmer LC 250, ausgestattet mit einem ®Perkin-Elmer-RI- Detektor-LC-30 und mit einem ®Perkin-Elmer-Ofen-LC-101, durchgeführt.
  • Alle Analysen wurden bei 45ºC durchgeführt, wobei drei PLGEL-Säulen, 3 um, Mixed- E, 300 mm lang · 7,5 mm im Durchmesser (von Polymers Laboratories Ltd., Shropshire, U.K.) verwendet wurden.
  • Tetrahydrofuran wurde als Elutionsmittel (Fließgeschwindigkeit 0,40 ml/min) verwendet und die Proben wurden in Tetrahydrofuran (2%) (% w/v) gelöst.
  • In den Strukturformeln der nachstehenden Beispiele zeigt n', dass in den Molekülen wiederkehrende Einheiten vorkommen und die gewonnenen Produkte nicht gleichförmig sind. Diese Produkte sind durch das zahlengemittelte Molekulargewicht ( n) und die Polydispersität w/ n gekennzeichnet. Beispiel A: Herstellung der Verbindung der Formel
  • Bei 0ºC wurde eine Lösung aus 74,3 g (0,35 mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)- n-butylamin in 50 ml Wasser langsam und unter Rühren zu einer Lösung aus 64,5 g (0,35 mol) Cyanursäure in 500 ml Xylol zugegeben.
  • Dann wurde die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und, nach Abkühlen auf 0ºC wurde eine wässrige Lösung aus 14,7 g (0,37 mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser zugegeben.
  • Anschließend wurde die wässrige Lösung abgetrennt und 69,2 g (0,175 mol) N,N'- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin zugegeben.
  • Die Mischung wurde 1 Stunde auf 50ºC erwärmt. Dann wurden 48,4 g (0,35 mol) gemahlenes wasserfreies Kaliumcarbonat zugegeben und die Mischung 4 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organische Phase aufkonzentriert (250 ml Xylol wurden wiedergewonnen), und es wurden 1381 g (3,5 mol) N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin zugegeben. Nach dem Erwärmen der Mischung für 2 Stunden auf 140ºC würden 28 g (0,7 mol) gemahlenes Natriumhydroxid zugegeben und die Mischung 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei das Wasser der Reaktion azeotroph abdestilliert wurde. 250 ml Xylol wurden zugegeben und die Mischung dann filtriert. Die Lösung wurde unter Vakuum (140ºC/l mbar) aufkonzentriert und das überschüssige N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6- hexandiamin unter Vakuum (190ºC/0,2 mbar) abgezogen. Der Rückstand wurde in 300 ml Xylol aufgenommen und es wurden 17,9 g (0,175 mol) Essigsäureanhydrid zugegeben.
  • Dann wurde die Mischung 5 Stunden auf 130ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 34,6 g (0,25 mol) gemahlenes Kaliumcarbonat zugegeben und die Mischung 2 Stunden auf 130ºC erwärmt. Die Mischung wurde dann auf 50ºC abgekühlt, filtriert und unter Vakuum bei 140ºC/1 mbar eingedickt. Beispiel 1: Herstellung des Produkts der Formel
  • Eine Lösung aus 37,1 g (0,175 mol) N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl)-n-butylamin in 30 ml Wasser wurden langsam bei 0ºC zu einer Lösung aus 32,2 g (0,175 mol) Cyanurchlorid in 250 ml Xylol zugegeben, wobei die Temperatur während der Zugabe und für eine weitere Stunde gehalten wurde.
  • Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung auf 0ºC abgekühlt und eine wässrige Lösung aus 7,3 g (0,18 mol) Natriumhydroxid in 25 ml Wasser zugegeben.
  • Nach ¹/&sub2; Stunde bei 0ºC und weiteren 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die wässrige Lösung abgetrennt und es wurden 34,6 g (0,087 mol) N,N'-Bis[2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidinyl]-1,6-hexandiamin zugegeben.
  • Die Mischung wurde 1 Stunden auf 50ºC erwärmt und es wurden 24,2 g (0,175 mol) gemahlenes Kaliumcarbonat zugegeben und die Mischung 4 Stunden auf 60ºC erwärmt.
  • Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organische Phase unter Vakuum bei 60º bis 70ºC/10 mbar aufkonzentriert, wobei 125 ml Xylol zurückgewonnen wurden.
  • 69 g (0,175 mol) N,N'-Bis[2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl]-1,6-hexandiamin wurden zugegeben und die Mischung 2 Stunden auf 150ºC erwärmt, wieder abgekühlt und es wurden 7 g (0,175 mol) gemahlenes Natriumhydroxid zugegeben.
  • Die Mischung wurde weitere 4 Stunden auf 140ºC erwärmt, wobei das zurückbleibende Reaktionswasser azeotroph abgezogen wurde, und weitere 4 Stunden bei 160ºC.
  • Nach dem Abkühlen auf 60ºC wurde die Mischung mit 130 ml Xylol verdünnt, filtriert und dreimal mit 50 ml Ethylenglycol gewaschen.
  • Nach dem Aufkonzentrieren unter Vakuum bei 60ºC/10 mbar wurden 7,5 g (0,073 mol) Essigsäureanhydrid zugegeben. Nach einer halben Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung 5 Stunden auf 130ºC erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 20,2 g (0,146 mol) gemahlenes Kaliumcarbonat zugegeben und die Mischung 2 Stunden auf 130ºC erwärmt.
  • Anschließend wurde die Mischung auf 50ºC abgekühlt, filtriert und unter Vakuum bei 140ºC/1 mbar eingedickt.
  • Ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 128º bis 134ºC wurde nach dem Trocknen gewonnen.
  • n (mittels GPC) = 2.712 g/mol
  • w/ n = 1,41
  • Die GPC-Analyse zeigt ein Chromatogramm wie in Fig. 1.
  • Beispiele 2 bis 4: Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden unter den gleichen Reaktionsbedingungen und mit den geeigneten Reagenzien nachstehende Produkte der Formel
  • hergestellt.
  • Die GPC-Analyse aus den Beispielen 2 bis 4 zeigen Chromatogramme wie in Fig. 2 bis 4. Beispiel 5: Herstellung des Produkts der Formel
  • 34,6 g (0,013 mol) des Produkts aus Beispiel 1 wurden in einer wässrigen Lösung aus 21 g (0,455 mol) Ameisensäure in 200 ml Wasser gelöst. 13,7 g (0,455 mol) Paraformaldehyd wurden zugegeben und die wässrige Lösung 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 200 ml Xylol zugegeben und anschließend 18,2 g (0,455 mol) Natriumhydroxid in 60 ml Wasser. Nach 2 Stunden Rühren wurde die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach der Filtration wurde die organische Phase unter Vakuum bei 140ºC/10 mbar abgedampft.
  • Ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 159º bis 163ºC wurde nach dem Trocknen gewonnen.
  • n (mittels GPC) = 2.920 g/mol
  • w/ n = 1,40
  • Die GPC-Analyse ergab ein Chromatogramm wie in Fig. 5. Beispiel 6: A) Herstellung des Produkts der Formel
  • Eine Lösung aus 12,8 g (0,175 mol) t-Butylamin in 20 ml Xylol wurde langsam bei 0ºC zu einer Lösung aus 32,2 g (0,175 mol) Cyanurchlorid in 250 ml Xylol zugegeben. Dann wurde die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt.
  • Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mischung auf 0ºC abgekühlt und eine wässrige Lösung aus 7,3 g (0,18 mol) Natriumhydroxid in 25 ml Wasser zugegeben.
  • Die wässrige Lösung wurde dann abgetrennt und es wurden 34,6 g (0,087 mol) N,N'- Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde auf 50ºC erwärmt und es wurden 24,2 g (0,175 mol) gemahlenes Kaliumcarbonat zugegeben und die Mischung wurde 4 Stunden auf 60ºC erwärmt.
  • Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organische Phase unter Vakuum bei 60ºC bis 70ºC/10 mbar aufkonzentriert, wobei 125 ml Xylol zurückgewonnen wurden.
  • 69,0 g (0,175 mol) N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin wurden zugegeben und die Mischung 2 Stunden auf 150ºC erwärmt, wieder abgekühlt und es wurden 7 g (0,175 mol) gemahlenes Natriumhydroxid zugegeben.
  • Die Mischung wurde weitere 4 Stunden auf 140ºC erwärmt, wobei das restliche Reaktionswasser azeotroph abgezogen wurde, und weitere 4 Stunden auf 160ºC erwärmt.
  • Nach dem Abkühlen auf 60ºC wurde die Mischung mit 130 ml Xylol verdünnt, filtriert und dreimal mit 50 ml Ethylenglycol gewaschen.
  • Dann wurde die Lösung unter Vakuum bei 60ºC/1 mbar aufkonzentriert.
  • Ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 121º bis 128ºC wurde nach dem Trocknen gewonnen.
  • n (mittels GPC) = 2.475 g/mol
  • w/ n = 1,34
  • Die GPC-Analyse ergab ein Chromatogramm wie in Fig. 6A.
  • B) Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurde unter den gleichen Reaktionsbedinungen und mit den geeigneten Reagenzien das Produkt der Formel
  • hergestellt.
  • Ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 132º bis 140ºC wurde gewonnen.
  • n (mittels GPC) = 2.275 g/mol
  • w/ n = 1,35
  • Die GPC-Analyse ergab ein Chromatogramm wie in Fig. 6B.
  • Beispiel 7: Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen und mit den geeigneten Reagenzien das Produkt der Formel
  • hergestellt.
  • Ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 149º bis 156ºC wurde nach dem Trocknen gewonnen.
  • n (mittels GPC) = 2.518 g/mol
  • w/ n = 1,38
  • Die GPC-Analyse ergab ein Chromatogramm wie in Fig. 7.
  • Das Verhältnis der drei wesentlichen einzelnen (mondispersen) Bestandteile ((n' = 2) : (n' = 4) : (n' = 6)) des gemäß dem obigen Beispiel 1 gewonnen polydispersen Produkts betrug 2 : 0,93 : 0,4 und das Verhältnis der drei wesentlichen einzelnen (monodispersen) Bestandteile ((n' = 2) : (n' = 4) : (n' = 6)) des gemäß dem obigem Beispiel 2 gewonnen polydispersen Produkts betrug 2 : 0,84 : 0,32.
  • Beispiel I: Licht-stabilisierende Wirkung in Polypropylenfasern.
  • 2,5 g des in Tabelle 1 gezeigten Stabilisators, 1 g Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, 1 g Calciummonoethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1 g Calciumstearat und 2,5 g Titandioxid wurden in einem Mischapparat unter langsamen Rühren mit 1.000 g Polypropylenpulver mit einem Fließindex von 12 g/10 Minuten (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen wurden bei 200 bis 230ºC extrudiert, um Polymergranulat zu gewinnen, welches dann mit einem Versuchsapparat (®Leonard-Sumirago(VA), Italien) zu Fasern umgewandelt wurde, der unter nachstehenden Bedingungen betrieben wurde:
  • Extrudertemperatur: 230-245ºC
  • Kopftemperatur: 255-260ºC
  • Ziehverhältnis: 1 : 3,5
  • Lineare Dichte: 11 dtex pro Filament
  • Die so hergestellten Fasern wurden nach dem Aufbringen auf weißen Karton in einem 65 WR Weather-O-Meter (ASTM D2565-85) einer "black panel"-Temperatur von 63ºC ausgesetzt.
  • Für Proben, die für unterschiedliche Zeiträume Licht ausgesetzt worden waren, wurde die restliche Zähfestigkeit mit einem Tensiometer mit konstanter Geschwindigkeit gemessen und dann wurde die Expositionszeit, die benötigt wird, um die anfängliche Zähfestigkeit zu halbieren (T&sub5;&sub0;), in Stunden berechnet.
  • Zu Vergleichszwecken wurden Fasern, welche unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben hergestellt wurden, jedoch ohne die Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, ebenfalls exponiert.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
  • Stabilisator T&sub5;&sub0; (Stunden)
  • Verbindung aus Beispiel 1 4040
  • Verbindung aus Beispiel 7 3570
  • Beispiel II: Licht-stabilisierende Wirkung in Polypropylenbänder.
  • Jeweils 1 g der in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen, 1 g Tris[2,4-di-tert-butylphenyl]phosphit, 0,5 g Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] und 1 g Calciumstearat wurden in einem Turbomischer mit 1.000 g Polypropylenpulver mit einem Schmelzindex von 2,1 (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) gemischt.
  • Die Mischungen wurden bei 200 bis 220ºC extrudiert, wobei Polymerkörnchen entstanden, die im wesentlichen zu gestreckten Bändern mit einer Dicke von 50 um und einer Breite von 2,5 mm umgewandelt wurden, wobei man einen Apparat vom halbindustriellen Typ (®Leonard-Sumirago (VA) - Italien) verwendete und unter den folgenden Bedingungen betrieb:
  • Extrudertemperatur: 210-230ºC
  • Kopftemperatur: 240-260ºC
  • Dehnverhältnis: 1 : 6
  • Die so hergestellten Bänder wurden auf einen weißen Karton aufgebracht und in einem Weather-O-Meter 65-WR (ASTM D 2565-85) einer "black panel"-Temperatur von 63ºC ausgesetzt.
  • Die restliche Zähfestigkeit wurde mit Hilfe eines Tensiometers mit konstanter Geschwindigkeit bei Proben gemessen, welche nach verschiedenen Expositionszeiten gegenüber Licht entnommen wurden; daraus wurde die Expositionszeit (in Stunden) berechnet, die benötigt wird, um die anfängliche Zähfestigkeit zu halbieren (T&sub5;&sub0;).
  • Zu Vergleichszwecken wurden Bänder, welche unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben, jedoch ohne die Zugabe der erfindungsgemäßen Stabilisatoren, hergestellt wurden, exponiert.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
  • Stabilisator T&sub5;&sub0; (Stunden)
  • Verbindung aus Beispiel 1 3110
  • Verbindung aus Beispiel 7 2060
  • Beispiel III: Pigment-Wechselwirkung in Polypropylenplatten.
  • 5,625 g der in Tabelle 3 gezeigten Stabilisatoren, 13,500 g ®Pigment-Blau 15 "Flush" (eine 50%-ige Mischung in Polyethylen) und 25,875 g Polypropylenpulver mit einem Fließindex von 14 g/min (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) wurden bei Raumtemperatur in einen ®Haake-Innenrührer (®Haake Buchler Rheochord System 40 mit 60 cc 3 Stück ®Rheomixer mit Flügelrührern) gefüllt. Die Flügelrührer drehten sich mit 5 Upm (Umdrehungen pro Minute). Ein Kolben verschloss die Schüssel unter einem Gewicht von 5 kg. Die Temperatur wurde auf 180ºC angehoben und dort gehalten.
  • Die Mischung wurde nach 30 Minuten, während es bei 180ºC war, entnommen und, auf Raumtemperatur abgekühlt. Die so gewonnene Mischung wird als "Konzentrat" bezeichnet.
  • 0,900 g des "Konzentrats", 3,600 Titandioxid "Flush" (eine 50%-ige Mischung in Polyethylen) und 40,500 g Polypropylenpulver mit einem Fließindex von 14 g/Minute (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) wurden bei 160ºC in eine ®Haake-Mischschüssel gegeben. Die Flügelrührer drehten sich mit 20 Upm. Ein Kolben verschloss die Schüssel unter einem Gewicht von 5 kg. Die Temperatur wurde auf 170ºC angehoben und die Umdrehungsgeschwindigkeit auf 125 Upm erhöht.
  • Die geschmolzene Mischung wurde nach 30 Minuten bei 170ºC entnommen, bei Raumtemperatur in ein handbetriebenes Werkzeug überführt und zu einer runden Platte mit einem Durchmesser von 1 mm · 25 mm umgewandelt. Die so gewonnene Mischung wird als "letdown" bezeichnet und die Platte als "letdown-Platte".
  • Der Farbunterschied ΔE (CIE Farbunterschiedsgleichung) aus der Probe, "letdown Platte", welche den in Tabelle 3 gezeigten Stabilisator enthielt, wurde gegenüber der Kontrolle, "letdown Platte" ohne Stabilisator, gemessen. Die Messung erfolgte mit einem ®Applied Color Systems Spectrophotometer vom Modell CS-5 (USA). Die Messparameter waren Abtastung von 400 bis 700 nm, Ansicht einer kleinen Fläche, Reflexion, Beleuchtung D65, 10º Betrachtung.
  • Die oben genannten Verarbeitungsbedingungen sind darauf ausgerichtet, die Herstellung von Konzentraten (Stammchargen) von Pigmenten und Stabilisatoren und die anschließende "letdown" (Verdünnung) zu fertigen Kunststoffartikeln zu simulieren.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Ein hoher ΔE steht für eine Pigmentansammlung und eine schlechte Dispersion. Ein ΔE-Wert von 0,5 oder weniger ist für das Auge nicht sichtbar.
  • Tabelle 3
  • Stabilisator ΔE
  • Verbindung aus Beispiel 4 1,0
  • Verbindung aus Beispiel 7 1,5
  • Beispiel IV: Wirkung auf die Entfärbung von Polypropylenplatten.
  • Jeweils 1 g der in Tabelle 4 aufgeführten Stabilisatoren und 1 g Calciumstearat wurden in einem Turbomischer mit 1.000 g Polypropylenpulver mit einem Fließindex von 2 g/Minute (gemessen bei 230ºC und 2,16 kg) und bereits stabilisiert mit 1 g Tris[2,4-di- tert-butylphenyl]phosphit und 1 g Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] gemischt.
  • Die Mischung wurde bei 200 bis 220ºC extrudiert, wobei ein Polymergranulat entstand, welches anschließend mit einer Kompressionsbankpresse ®PASADENA-P-210 C (®Pasadena-USA) zu 1 mm dicken Platten verarbeitet wurde, die unter folgenden Bedingungen betrieben wurde:
  • Temperatur: 230ºC
  • Druck: 1.406 at (= 20.000 Pfund)
  • Zeit unter Druck: 6'
  • Kühlung: in kaltem Wasser
  • Die so hergestellten Platten wurden in einem Ofen mit zirkulierender Druckluft 7 Tage bei 120ºC gehalten.
  • Nach der Exposition im Ofen wurde der Gelbheitsindex (GI) der Platten mit einem chromatographischen Messgerät ®MINOLTA CR-210 bestimmt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
  • Stabilisator GI
  • Verbindung aus Beispiel 5 13,3
  • Verbindung aus Beispiel 6B 13,1
  • Verbindung aus Beispiel 7 14,0

Claims (18)

1. Mischung, enthaltend wenigstens drei verschiedene Verbindungen der Formel (I), welche sich nur durch die Variable n unterscheiden und welche eine Polydispersität w/ n von 1 besitzen, wobei die Mischung eine Polydispersität von 1,1 bis 1,5 hat;
worin
n für 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 steht;
die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub1;-C&sub8;- Hydroxyalkyl, -CH&sub2;CN, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;-Alkinyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl oder (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)- carbonyl steht;
R&sub2; für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkenylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen-di(C&sub1;-C&sub4;-alkylen), C&sub1;-C&sub4;-Alkylendi(C&sub5;-C&sub7;-cycloalkylen), Phenylendi(C&sub1;- C&sub4;-alkylen) oder C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, unterbrochen durch 1,4-Piperazin-diyl, -O- oder > N-X&sub1;, wobei X&sub1; gleich C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Acyl oder (C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy)carbonyl ist, steht oder eine der nachstehend für R&sub4; angegebenen Definitionen, außer Wasserstoff, besitzt;
oder R&sub2; für eine Gruppe der Formel (a), (b) oder (c)
steht, wobei
m für 2 oder 3 steht,
X&sub2; für C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Phenyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist; C&sub7;- C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;- C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, steht; und
die Gruppen X&sub3; unabhängig voneinander für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen stehen;
die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkyl)aminocarbonyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub2;- Cycloalkyl)aminocarbonyl, (C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl)aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht- substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; oder für -CH&sub2;CN stehen;
B für OR&sub3;, -N(R&sub4;)(R&sub5;) oder eine Gruppe der Formel (II)
steht;
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, Phenyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy substituiert ist; C&sub7;- C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;- C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches in der 2-, 3- oder 4-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III)
substituiert ist, stehen,
worin Y für -O-, -CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;- oder > N-CH&sub3; steht,
oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) ist;
X für -O- oder > N-R&sub6; steht;
R&sub6; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub8;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IV)
oder C&sub2;-C&sub4;-Alkyl, welches in der 2-, 3- oder 4-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub8;- Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, steht; und
R eine der für R&sub6; angegebenen Bedeutungen hat;
mit der Vorgabe, dass in den einzelnen wiederkehrenden Einheiten der Formel (I) die einzelnen Gruppen B, R, R&sub1; und R&sub2; die gleiche oder eine voneinander verschiedene Bedeutung haben.
2. Mischung nach Anspruch 1, worin R eine Gruppe der Formel (IV) ist.
3. Mischung nach Anspruch 1, worin die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl stehen.
4. Mischung nach Anspruch 1, worin
R&sub2; für C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkylen-di(C&sub1;-C&sub4;- alkylen), C&sub1;-C&sub4;-Alkylen-di(C&sub5;-C&sub7;-cycloalkylen) oder Phenylen-di(C&sub1;-C&sub4;-alkylen) steht;
die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl, (C&sub5;-C&sub7;- Cycloalkyl)aminocarbonyl, Benzylaminocarbonyl, C&sub1; -C&sub6;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, Allyl oder Benzyl stehen;
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppen substituiert ist; C&sub3;-C&sub1;2-Alkenyl, Phenyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Benzyl, welches nicht- substituiert oder am Phenyl durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl oder C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist; stehen; oder
-N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) ist; und
R&sub6; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl, welches nicht- substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Benzyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IV) oder C&sub2;-C&sub3;- Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Di(C&sub1;-C&sub4;- Alkyl)amino oder eine Gruppe der Formel (III) substituiert ist, steht.
5. Mischung nach Anspruch 1, worin
R&sub2; für C&sub2;-C&sub8;-Alkylen steht;
die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, Cyclohexoxycarbonyl, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl, Cyclohexylaminocarbonyl, Benzylaminocarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Cyclohexyl, Allyl oder Benzyl stehen;
R&sub3;, R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;- Alkyl, Cyclohexyl, welches nicht substituiert oder durch Methyl substituiert ist;
C&sub3;-C&sub8;-Alkenyl, Phenyl, welches nicht substituiert oder durch Methyl substituiert ist; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl oder C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3- Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder 4- Morpholinyl substituiert ist, stehen; oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich 4-Morpholinyl ist; und
R&sub6; für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, Cyclohexyl, welches nicht substituiert oder durch Methyl substituiert ist; Benzyl, Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (IV) oder C&sub2;-C&sub3;-Alkyl, welches in der 2- oder 3-Position durch -OH, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, Dimethylamino, Diethylamino oder 4-Morpholinyl substituiert ist, steht.
6. Mischung nach Anspruch 1, worin
n für 2, 3, 4, 5 oder 6 steht;
die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen;
R&sub2; für C&sub2;-C&sub6;-Alkylen steht;
die Gruppen A unabhängig voneinander für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;- Alkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)aminocarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Allyl stehen;
die Gruppen B unabhängig voneinander für -N(R&sub4;)(R&sub5;) oder eine Gruppe der Formel (II) stehen;
R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Methoxyethyl stehen oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich 4- Morpholinyl ist;
X gleich > NR&sub6; ist; und
R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht.
7. Mischung nach Anspruch 1, worin A für Acetyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub2;- Alkyl)aminocarbonyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht.
8. Mischung nach Anspruch 1, worin die Formel (I) der Formel
entspricht, worin n gleich 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 ist.
9. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend:
a) eine monodisperse Verbindung der Formel (Ia),
b) eine monodisperse Verbindung der Formel (Ib) und
c) eine monodisperse Verbindung der Formel (Ic)
worin A, B, R, R&sub1; und R&sub2; in den Formeln (Ia), (Ib) und (Ic) identisch und wie oben in Anspruch 1 definiert sind und das Molverhältnis der monodispersen Verbindungen der Formeln (Ia) zu (Ib) zu (Ic) gleich 2 : 2 : 1,5 bis 2 : 0,5 : 0,05 ist.
10. Mischung nach Anspruch 9, worin das Molverhältnis der monodispersen Verbindungen der Formeln (Ia) zu (Ib) zu (Ic) gleich 2 : 1,5 : 1 bis 2 : 0,5 : 0,08 ist.
11. Mischung nach Anspruch 9, worin
die Gruppen R&sub1; unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen;
R&sub2; für C&sub2;-C&sub6;-Alkylen steht;
A für Acetyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub1;-C&sub2;-Alkyl)aminocarbonyl oder C&sub1;- C&sub4;-Alkyl steht;
B für -N(R&sub4;)(R&sub5;) oder eine Gruppe der Formel (II) steht, wobei R&sub1; wie oben definiert ist;
R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder verschieden sind, für Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Methoxyethyl stehen oder -N(R&sub4;)(R&sub5;) zusätzlich 4- Morpholinyl ist;
X gleich > NR&sub6; ist;
R&sub6; für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl steht; und
R eine Gruppe der Formel (IV) ist, wobei R&sub1; wie oben definiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Mischung nach Anspruch 1, umfassend:
1) Umsetzen einer Verbindung der Formel (A)
mit einer Verbindung der Formel (B)
in einem stöchiometrischen Verhältnis, um eine Verbindung der Formel (C) zu erhalten;
2) Umsetzen einer Verbindung der Formel (C) mit einer Verbindung der Formel (B) in einem Molverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 3, um eine Mischung aus wenigstens drei unterschiedlichen monodispersen Verbindungen der Formel (D) zu erhalten, wobei n gleich 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 ist;
3) Umsetzen der in 2) gewonnenen Mischung mit einer Verbindung der Formel (E) oder mit einer Verbindung der Formel (F)
A'-X' (E)
A"-NCO (F)
worin
X' eine Abgangsgruppe ist;
A' für C&sub1;-C&sub8;-Acyl, (C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy)carbonyl, (C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkoxy)carbonyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl, welches nicht substituiert oder durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl, welches nicht substituiert oder am Phenyl durch 1, 2 oder 3 C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen substituiert ist, oder für -CH&sub2;CN steht; und
A" für C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub5;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl oder C&sub7;-C&sub9;-Phenylalkyl steht;
in einem stöchiometrischen Verhältnis, um die gewünschte Mischung nach Anspruch 1 zu erhalten;
wobei die Reaktionen 1) bis 3) in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer anorganischen Base unter der Vorgabe durchgeführt werden, dass, wenn in der Reaktion 3) eine Verbindung der Formel (F) eingesetzt wird, die Reaktion 3) ohne eine anorganische Base durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Molverhältnis von der Verbindung der Formel (C) zu der Verbindung der Formel (B) gleich 1 : 2 ist und n gleich 2, 4 und 6 ist.
14. Mischung, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 12.
15. Zusammensetzung, enthaltend ein organisches Material, welches empfindlich gegenüber einen durch Licht, Wärme oder Oxidation verursachten Zerfall ist, und eine Mischung nach Anspruch 1, mit der Vorgabe, dass die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I), die in der Zusammensetzung vorliegen, eine Polydispersität w/ n von 1,1 bis 1,5 aufweist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin das organische Material ein synthetisches Polymer ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin das organische Material Polyethylen oder Polypropylen ist.
18. Verfahren zur Stabilisierung eines organischen Materials gegen den durch Licht, Wärme oder Oxidation verursachten Zerfall, umfassend das Einbringen in das organisches Material einer Mischung nach Anspruch 1, mit der Vorgabe, dass die Gesamtheit der Verbindungen der Formel (I), welche in der Zusammensetzung vorliegen, eine Polydispersität w/ n von 1,1 bis 1,5 aufweist.
DE69719004T 1996-12-24 1997-12-16 Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen Expired - Lifetime DE69719004T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810902 1996-12-24
EP97810075 1997-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719004D1 DE69719004D1 (de) 2003-03-20
DE69719004T2 true DE69719004T2 (de) 2003-07-24

Family

ID=26144294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719004T Expired - Lifetime DE69719004T2 (de) 1996-12-24 1997-12-16 Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6221937B1 (de)
JP (1) JP4314596B2 (de)
KR (1) KR19980064505A (de)
CA (1) CA2225487A1 (de)
DE (1) DE69719004T2 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898303A (en) 1972-05-31 1975-08-05 Sankyo Co Piperidine-spiro-hydantoin derivatives and their use as stabilizers
IT1052501B (it) 1975-12-04 1981-07-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti politriazinici utilizzabili per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
IT1060458B (it) 1975-12-18 1982-08-20 Chimosa Chimica Organica Spa Composti piperidil triazinici adatti per la stabilizzazione di polimeri sintetici e procedimento per la loro preparazione
US4234707A (en) 1977-11-10 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
US4315859A (en) 1979-01-15 1982-02-16 Ciba-Geigy Corporation 1,3,5-Triazines containing at least one piperidine radical
DE2933078A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Neue triazinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere
IT1151035B (it) 1980-07-31 1986-12-17 Chimosa Chimica Organica Spa Piperidil-derivati di copolimeri triazinici,processi per la loro preparazione e composizioni stabilizzate che li comprendono
US4316837A (en) 1980-09-10 1982-02-23 Carstab Corporation Polyalkylated 4-aminopiperidine derivatives as stabilizers for synthetic polymers
US4331586A (en) 1981-07-20 1982-05-25 American Cyanamid Company Novel light stabilizers for polymers
JPS5847030A (ja) 1981-09-14 1983-03-18 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化された合成樹脂組成物
IT1195277B (it) 1981-10-02 1988-10-12 Chimosa Chimica Organica Spa Piperidil derivati di composti triazinici macrociclici,aventi attivita' stabilizzante per i polimeri e processi per la loro preparazione
US4492791A (en) 1982-05-04 1985-01-08 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of polyaminotriazines
JPS58194931A (ja) 1982-05-07 1983-11-14 Adeka Argus Chem Co Ltd 合成樹脂組成物
JPS6250342A (ja) 1985-08-30 1987-03-05 Adeka Argus Chem Co Ltd 安定化された高分子材料組成物
IT1223405B (it) 1987-12-04 1990-09-19 Ciba Geigy Spa Procedimento per la metilazione di composti triazinici contenenti gruppi 2,2,6,6 tetrametilpiperidinici
IT1227334B (it) 1988-08-04 1991-04-08 Ciba Geigy Spa Composti piperidin triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
CS270846B1 (en) 1988-08-29 1990-08-14 Vass Frantisek New polyaminotriazines and method of their preparation
CS273098B1 (en) 1989-01-02 1991-03-12 Manasek Zdenek Substituted polyaminotriazines and method of their preparation
IT1237129B (it) 1989-11-10 1993-05-18 Valerio Borzatta Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti per materiali organici.
US5324834A (en) 1990-06-13 1994-06-28 Ciba-Geigy Corporation Piperidine-triazine co-oligomers for use as stabilizers for organic materials
IT1270975B (it) 1993-06-03 1997-05-26 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici atti all'impiego come stabilizzanti allaluce, al calore e alla ossidazione per materiali organici
DE4403085A1 (de) 1994-02-02 1995-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von N,N'-verbrückten Bis-tetramethylpiperidinyl-Verbindungen
IT1271711B (it) 1994-11-09 1997-06-04 Ciba Geigy Spa Derivati della 2,2,6,6-tetrametilpiperidina utili come stabilizzanti alla luce, al calore e all'ossidazione per materiali organici
EP0782994B1 (de) 1995-12-04 2003-02-05 Ciba SC Holding AG 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende Blockoligomere als Stabilisatoren für organische Materialien
TW438849B (en) 1996-04-01 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Polytriazine derivatives containing polyalkyl-piperidinyloxy or polyalkylpiperidinylamino groups

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980064505A (ko) 1998-10-07
CA2225487A1 (en) 1998-06-24
JPH10195069A (ja) 1998-07-28
US6221937B1 (en) 2001-04-24
DE69719004D1 (de) 2003-03-20
JP4314596B2 (ja) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626095T2 (de) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende Blockoligomere als Stabilisatoren für organische Materialien
DE69806696T2 (de) N,N',N''-Tris(2,4-Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylamino)-s-triazin-6-yl)-3,3'-ethylenediiminodipropylamine, ihre Isomere und überbrückte Derivate, sowie damit stabilisierte Polymerzusammensetzungen
EP0782994B1 (de) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende Blockoligomere als Stabilisatoren für organische Materialien
JP3937189B2 (ja) 合成有機ポリマーのための安定剤の組み合わせ
JP2011006443A (ja) 立体障害性アミンエーテルの製造
JP2010132656A (ja) 有機材料の安定剤として1−ヒドロカルビルオキシ−2,2,6,6−テトラメチル−4−ピペリジル基を含むブロックオリゴマー
US5977221A (en) Synergistic stabilizer mixture
US6114420A (en) Triazine derivatives containing 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups
DE19544134A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
JPH10114760A (ja) 安定剤としてのオキサゾリン化合物
FR2809739A1 (fr) Melanges de stabilisants
DE19882402B9 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
US6001905A (en) Polyalkylene glycol group-containing hindered amines
DE69812612T2 (de) 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidylgruppen enthaltende blockoligomere als stabilisatoren für organische materialien
EP1282605B1 (de) Thioimidazolidinderivate als lichtschutzmittel für polymere
DE69507336T2 (de) Silangruppen-enthaltende piperidinverbindungen als stabilisatoren für organisches material
JP2000063742A (ja) ジオキソピペラジニル誘導体により安定化された組成物
DE69821261T2 (de) Morpholin-endständige, gehinderte amin-substituierte aminotriazine und deren verwendung als lichtstabillisatoren
DE19713158A1 (de) Polyalkylpiperidinyloxy- oder Polyalkylpiperidinylaminogruppen enthaltende Polytriazinderivate
US6403680B1 (en) Block oligomers containing 1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl groups as stabilizers for organic materials
DE69719004T2 (de) Triazinverbindungen die 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidingruppen enthalten als Stabilisatoren für organische Materialen
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien
JP4332817B2 (ja) 有機材料のための安定剤としての1−ヒドロカルビルオキシ−2,2,6,6−テトラメチル−4−ピペリジル基を含むブロックオリゴマー
DE4404144A1 (de) Neue Piperidin-triazin-Verbindungen, die zur Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien geeignet sind

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS S.P.A., SASSO MARCONI, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC