DE69718585T2 - Medium für Informationsaufzeichnung - Google Patents
Medium für InformationsaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE69718585T2 DE69718585T2 DE69718585T DE69718585T DE69718585T2 DE 69718585 T2 DE69718585 T2 DE 69718585T2 DE 69718585 T DE69718585 T DE 69718585T DE 69718585 T DE69718585 T DE 69718585T DE 69718585 T2 DE69718585 T2 DE 69718585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- substituent
- ring
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 173
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 114
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims abstract description 14
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 114
- -1 sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims description 72
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 9
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- NCBYJFISWDYMDW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyphenalen-1-one Chemical group C1=CC(C(C(O)=C2)=O)=C3C2=CC=CC3=C1 NCBYJFISWDYMDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 2-thiobarbituric acid Chemical group O=C1CC(=O)NC(=S)N1 RVBUGGBMJDPOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WFFZGYRTVIPBFN-UHFFFAOYSA-N 3h-indene-1,2-dione Chemical group C1=CC=C2C(=O)C(=O)CC2=C1 WFFZGYRTVIPBFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical group O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical group O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 79
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 48
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 45
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 45
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 32
- 239000002585 base Substances 0.000 description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 27
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001450 anions Chemical group 0.000 description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 6
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine group Chemical group N1=CCC2=CC=CC=C12 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical group C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical group C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N chromane Chemical compound C1=CC=C2CCCOC2=C1 VZWXIQHBIQLMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 3
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBUKAOOFKZFCGD-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetrafluoropropan-1-ol Chemical compound OCC(F)(F)C(F)F NBUKAOOFKZFCGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWVTWFVJZLCBMC-UHFFFAOYSA-N 4,4'-bipyridine Chemical group C1=NC=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1 MWVTWFVJZLCBMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical group C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000003356 phenylsulfanyl group Chemical group [*]SC1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 2
- DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium bromide Chemical compound [Br-].C[N+](C)(C)C DDFYFBUWEBINLX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxyethane Chemical compound CCOC(C)(OCC)OCC NDQXKKFRNOPRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGMNAIODRDOMEK-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxypropane Chemical compound CCC(OC)(OC)OC ZGMNAIODRDOMEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHTYQFMRBQUCPX-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethoxypropane Chemical compound COC(OC)CC(OC)OC XHTYQFMRBQUCPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYHMQTNGMUDVIY-UHFFFAOYSA-M 1-(2,4-dinitrophenyl)pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].[O-][N+](=O)C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1[N+]1=CC=CC=C1 UYHMQTNGMUDVIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BUAKPITZELZWNI-UHFFFAOYSA-N 1-chlorocyclohexene Chemical group ClC1=CCCCC1 BUAKPITZELZWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAPOFMGACKUWCI-UHFFFAOYSA-N 4-(cyclopenten-1-yl)morpholine Chemical group C1CCC=C1N1CCOCC1 VAPOFMGACKUWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Chemical group C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005905 alkynylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 125000002603 chloroethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])Cl 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical group C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N iodonium Chemical compound [IH2+] MGFYSGNNHQQTJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000006838 isophorone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- GSHGEYWHRWQIPA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylcyclopenten-1-amine Chemical group CN(C)C1=CCCC1 GSHGEYWHRWQIPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYHYYSVPHYTHM-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenylmethanimidamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1N(C=N)C1=CC=CC=C1 NPYHYYSVPHYTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWJZEVXDAFDPN-UHFFFAOYSA-N n-(cyclopenten-1-yl)-n-phenylaniline Chemical group C1CCC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QBWJZEVXDAFDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000379 polypropylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-O selenonium Chemical compound [SeH3+] SPVXKVOXSXTJOY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003866 tertiary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000001814 trioxo-lambda(7)-chloranyloxy group Chemical group *OCl(=O)(=O)=O 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/247—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
- G11B7/2478—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes oxonol
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/2571—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25713—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25715—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B2007/25705—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
- G11B2007/25718—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing halides (F, Cl, Br, l)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2531—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2534—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2535—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/254—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/256—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/257—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
- G11B7/2578—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/258—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
- G11B7/2595—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/21—Circular sheet or circular blank
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Informationsaufzeichnungsmedium, auf welchem Information mittels eines Laserstrahls, der eine hohe Energiedichte hat, aufgezeichnet werden kann, und auf eine Farbstoffverbindung, die bevorzugterweise zur Herstellung des Informationsaufzeichnungsmediums verwendet wird.
- Die aufzeichnungsfähige CD (CD-R), auf welcher Information nur einmal aufgezeichnet werden kann, wird in weitem Umfang verwendet, z. B. als Computerdatenplatte mit großer Kapazität.
- Die optische Platte vom CD-R-Typ umfasst allgemein eine plattenförmige Grundlage (Träger) und eine darauf aufgebrachte Aufzeichnungsschicht. Die Plattengrundlage umfasst ein transparentes Material, wie Kunststoff. Die Aufzeichnungsschicht umfasst ein Metall oder ein Halbmetall, wie Bi, Sn, In oder Te, oder alternativ einen Farbstoff, wie eine Cyaninfarbstoff, einen Metallkomplexfarbstoff oder einen Chinonfarbstoff. Eine Licht reflektierende Schicht und eine Schutzschicht können in dieser Reihenfolge auf der Aufzeichnungsschicht angeordnet sein. Die Licht reflektierende Schicht und die Schutzschicht können aus Gold bzw. Harz hergestellt sein.
- Auf der CD-R kann das Beschreiben (Aufzeichnen) und Lesen (Wiedergeben) in der folgenden Weise durchgeführt werden. Der Laserstrahl (die gewöhnlich verwendete Wellenlänge beträgt 780 nm), moduliert durch Information, wird auf die Aufzeichnungsschicht der CD-R durch die Grundlage aufgebracht. Die Aufzeichnungsschicht ändert ihre optischen Charakteristiken in dem Bereich, wo der Laserstrahl aufgebracht worden ist, wodurch eine chemische oder physikalische Änderung hervorgerufen wird, wie die Erzeugung einer Vertiefung. Das Lesen der aufgezeichneten Information kann durchgeführt werden, indem aufeinanderfolgend ein Laserstrahl auf die Aufzeichnungsschicht der CD-R durch die Grundlage aufgebracht und ein auf der CD-R reflektiertes Licht erfasst wird.
- Derzeit verwenden die meisten Aufzeichnungsschichten von CD-R einen lichtempfindlichen Farbstoff als das Aufzeichnungsmaterial, da die Farbstoffaufzeichnungsschicht im Vergleich zu der Metallaufzeichnungsschicht leicht durch ein Beschichtungsverfahren gebildet werden kann und eine hohe Empfindlichkeit zeigt. Die Farbstoffschicht hat jedoch solche Nachteile wie eine geringe Lichtbeständigkeit und eine geringe Wärmebeständigkeit. Daher ist es erwünscht gewesen, eine Aufzeichnungsschicht mit sowohl hoher Beständigkeit gegen Licht und Wärme als auch hohen Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken zu entwickeln.
- Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 63-209995 beschreibt eine optische Platte, die eine einen Oxonolfarbstoff enthaltende Aufzeichnungsschicht hat. Gemäß der Beschreibung der Veröffentlichung halten solche optischen Platten stabile Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken für eine lange Zeit aufrecht. Die Veröffentlichung beschreibt eine Oxonolfarbstoffverbindung mit einem Ammoniumion in der Form eines inneren Salzes.
- Die Erfinder haben festgestellt, dass die optische Platte mit der vorstehenden Oxonolfarbstoff enthaltenden Aufzeichnungsschicht eine ungenügende Lichtbeständigkeit aufweist, während die Platte relativ verbesserte Charakteristiken im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit und die Beständigkeit für wiederholte Wiedergabe zeigt. Daher verursacht eine solche optische Platte häufig Probleme bei der Wiedergabe, wenn sie lange dem Licht, wie Sonnenlicht, ausgesetzt war.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium mit stabilen Aufzeichnungscharakteristiken und insbesondere hoher Lichtbeständigkeit bereit zu stellen, um zufriedenstellende Aufzeichnungscharakteristiken für eine lange Zeit aufrecht zu erhalten, und eine neue Oxonolfarbstoffverbindung bereit zu stellen, die vorteilhaft zur Herstellung des Informationsaufzeichnungsmediums mit stabilen Aufzeichnungscharakteristiken verwendbar ist.
- Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Informationsaufzeichnungsmedium mit einem Träger und einer darauf aufgebrachten Aufzeichnungsschicht, auf welcher Information mittels eines Laserstrahls aufgezeichnet werden kann, worin die Aufzeichnungsschicht eine Farbstoffverbindung mit der nachstehend genannten Formel (I-1) oder (I-2) enthält:
- worin A¹, A², B¹ und B² jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten; Y¹ und Z¹ jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von Atomen bedeuten, die zur Bildung eines Kohlenstoffrings oder eines heterocyclischen Rings erforderlich sind; E und G jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von Atomen bedeuten, die zur Bildung einer konjugierten Doppelbindungskette erforderlich sind; X¹ =O, =NR oder =C(CN)&sub2; bedeutet, worin R eine Substituentengruppe ist; X² -O, -NR oder -C(CN)&sub2; bedeutet, worin R eine Substituentengruppe ist; L¹, L², L³, L&sup4; und L&sup5; jeweils unabhängig voneinander eine Methingruppe bedeuten, die eine Substituentengruppe haben kann; M²&spplus; ein Oniumion bedeutet, das ein positiv geladenes Oniumatom enthält, an welches kein Wasserstoffatom gebunden ist; m und n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 bedeuten; und x und y jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder 1 bedeuten.
- Die Aufgabe ist weiter gelöst durch eine neue Oxonolverbindung mit der nachstehend genannten Formel (IV-1) oder (IV-2):
- worin A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten; ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, einer Acyloxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Sulfonyloxygruppe, einer Carbamoyloxygruppe, einer Aminogruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, eines Halogenatoms, einer Hydroxylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Cyangruppe, einer Carboxylgruppe und einer als 4- bis 7-gliedrigen, heterocyclischen Gruppe, worin diese Substituentengruppen mit wenigstens einer Gruppe substituiert sein können, ausgewählt aus den vorstehend genannten Substituentengruppen;
- Y² und Z² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von Atomen bedeuten, die zur Bildung eines 4- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffrings oder eines 4- bis 7-gliedrigen, heterocyclischen Rings erforderlich sind, der mit wenigstens einer Gruppe substituiert sein kann, ausgewählt aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; beschriebenen Substituentengruppen, und der mit einem 4- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring oder einem 4- bis 7-gliedrigen, heterocyclischen Ring kondensiert sein kann;
- L&sup5;, L&sup7;, L&sup8;, L&sup9; und L¹&sup0; jeweils unabhängig voneinander eine Methingruppe bedeuten, die eine oder zwei Substituentengruppen haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A3, A4, B3 und B4 beschriebenen Substituentengruppen;
- M2+ ein quaternäres Ammoniumion bedeutet; und
- m1 und n1 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 bedeuten.
- Im Gegensatz zu den bekannten Oxonolfarbstoffverbindungen enthält die neue Oxonolfarbstoffverbindung der Erfindung ein Oniumsaiz, in welchem ein Oniumatom keine daran gebundenen Wasserstoffatome enthält (ein quaternäres Ammoniumsalz ist besonders bevorzugt). Die Erfinder haben festgestellt, dass die neue Oxonolfarbstoffverbindung die Lichtbeständigkeit zur Bereitstellung des Informationsaufzeichnungsmediums erhöht.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind wie folgt:
- (1) M²&spplus; in der Formel (I-1) oder (I-2) ist ein quaternäres Ammoniumion.
- (4) M²&spplus; ist ein Oniumion der nachstehend genannten Formel (II):
- worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe; R³ und R&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten; oder jede Kombination von R¹ und R³, R² und R&sup4; oder R³ und R&sup4; zur Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können; q1 und r1 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass mehrere R³-Gruppen und mehrere R&sup4;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im Fall, dass q1 und r1 2 oder mehr sind.
- (5) M²&spplus; ist ein Oniumion der nachstehend genannten Formei (III):
- worin R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Arylgruppe und einer heterocyclischen Gruppe; R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten; oder jede Kombination von R&sup5; und R&sup6;, R&sup5; und R&sup7;, R&sup6; und R&sup8; oder R&sup7; und R&sup8; zur Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können; q2 und r2 unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; mit der Maßgabe, dass mehrere R&sup7;-Gruppen und mehrere R&sup8;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im Fall, dass q2 und r2 2 oder mehr sind.
- (6) In der Formel (I-1) oder (I-2) sind m und n jeweils 1; m ist 0, wenn n 2 ist; oder m ist 2, wenn n 2 ist.
- (7) In der Formel (I-1) oder (I-2) ist X¹ =O, und X² ist -O.
- (8) Eine Licht reflektierende Schicht ist auf der Aufzeichnungsschicht vorgesehen.
- (9) Eine Schutzschicht ist auf der Licht reflektierenden Schicht vorgesehen.
- (10) M²&spplus; in der Formel (IV-1) oder (IV-2) ist ein Ion mit der nachstehend genannten Formel (V):
- worin R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; R¹³ und R¹&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; oder jede Kombination von R¹¹ und R¹³, R¹² und R¹&sup4; oder R¹³ und R¹&sup4; zur Bildung eines 4- bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können; q3 und r3 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass mehrere R¹³-Gruppen und mehrere R¹&sup4;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im Fall, dass q3 und r3 2 oder mehr sind.
- (11) M²&spplus; in der Formel (IV-1 oder (IV-2) ist ein Ion mit der nachstehend genannten Formel (VI):
- worin R¹&sup5; und R¹&sup5; jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgcuppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; R¹&sup7; und R¹&sup8; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (LV-2) beschriebenen Substituentengruppen; oder jede Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup6;, R¹&sup5; und R¹&sup7;, R¹&sup6; und R¹&sup8; oder R¹&sup7; und R¹&sup8; zur Bildung eines 4- bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können; q4 und r4 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind, mit der Maßgabe, dass mehrere R¹&sup7;-Gruppen und mehrere R¹&sup8;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im Fall, dass q4 und r4 2 oder mehr sind.
- (12) In den Formeln (IV-1) oder (IV-2) sind m1 und n1 jeweils 1; m1 ist 0, wenn n1 2 ist; oder m1 ist 2, wenn n1 0 ist.
- (13) In der Formel (IV-1) oder (IV-2) sind der Kohlenstoffring und der heterocyclische Ring für die Gruppe von Atomen, die durch Y² oder Z² wiedergegeben werden, ein Pyrazolonring, ein Thiobarbitursäurering, ein Barbitursäurering, ein Indandionring oder ein Hydroxyphenalenonring.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung und die neue Oxonolverbindung werden nachstehend weiter beschrieben.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufzeichnungsschicht umfasst, welche die Oxonolfarbstoffverbindung der vorstehend genannten Formel(I-1) oder (I-2) enthält.
- Die Oxonolfarbstoffverbindung der Erfindung wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
- Die für die Erfindung vorteilhaft verwendbare Oxonolfarbstoffverbindung besteht im Wesentlichen aus einem Anionteil (Farbstoffkomponente) und einem Kationteil (Oniumkomponente).
- Zuerst wird der Anionteil beschrieben.
- Beispiele der durch A¹, A², B¹ und B² in den vorstehenden Formeln wiedergegebenen Substituentengruppen umfassen die folgenden Gruppen:
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann, und die eine geradkettige oder verzweigtkettige oder cyclische Struktur bilden kann (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Cyclohexyl, Methoxyethyl, Ethoxycarbonylethyl, Cyanethyl, Diethylaminoethyl, Hydroxyethyl, Chlorethyl, Acetoxyethyl und Trifluormethyl);
- eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 (vorzugsweise 7 bis 12) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Benzyl und Carboxybenzyl);
- eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Vinyl);
- eine Alkinylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Ethinyl);
- eine Arylgruppe mit 6 bis 18 (vorzugsweise 6 bis 10) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben Kann (z. B. Phenyl, 4-Methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Carboxyphenyl und 3 5-Dicarboxyphenyl);
- eine Acylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Acetyl, Propionyl, Butanoyl und Chloracetyl);
- eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methansulfonyl und p-Toluolsulfonyl);
- eine Alkylsulfinylgrupppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfinyl, Ethansulfnyl und Octansulfinyl);
- eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl);
- eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 18 (vorzugsweise 7 bis 12) Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxycarbonyl, 4-Methylphenoxycarbonyl und 4-Methoxyphenylcarbonyl);
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methoxy, Ethoxy, b-Butoxy und Methoxyethoxy);
- eine Aryloxygruppe mit 6 bis 18 (vorzugsweise 6 bis 10) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Phenoxy und 4-Methoxyphenoxy);
- eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen (z. B. Methylthio und Ethylthio);
- eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylthio);
- eine Acyloxygruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Acetoxy, Ethylcarbonyloxy, Cyclohexylcarbonyloxy, Benzoyloxy und Chloracetyloxy);
- eine Sulfonyloxygruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengrupppen haben kann (z. B. Methansulfonyl);
- eine Carbamoyloxygruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methylcarbamoyloxy und Diethylcarbamoyloxy);
- eine Aminogruppe mit 0 bis 18 (vorzugsweise 0 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. nicht substituiertes Amino, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Anilino, Methoxyphenylamino, Chlorphenylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Pyridylamino, Methoxycarbonylamino, n-Butoxycarbonylamino, Phenoxycarbonylamino, Malthylcarbamoylamino, Phenylcarbamoylamino, Ethylthiocarbamoylamino, Methylsulfamoylamino, Phenylsulfamoylamino, Acetylamino, Ethylcarbonylamino, Ethylthiocarbonylamino, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, Chloracetylamino, Methansulfonylamino und Benzolsulfonylamino;
- eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. nicht substituiertes Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl, t-Butylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Morpholinocarbamoyl und Pyrrolidinocarbamoyl);
- eine Sulfamoylgruppe mit 0 bis 18 (vorzugsweise 0 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. nicht substituiertes Sulfamoyl, Methylsulfamoyl und Phenylsulfamoyl);
- ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chlor und Brom); eine Hydroxylgruppe; eine Nitrogruppe; eine Cyangruppe; eine Carboxylgruppe; und
- eine heterocyclische Gruppe (Oxazol, Benzoxazol, Thiazol, Benzothiazol, Imidazol, Benzoimidazol, Indolenin, Pyridin, Sulfolan, Furan, Thiophen, Pyrazol, Pyrrol, Chroman und Cumarin).
- Jede der durch A¹ und A² wiedergegebenen Substituentengruppen hat vorzugsweise eine Hammett-Substituentenkonstante (σp) von nicht weniger als 0,2. Die Werte der Hammett-Substituentenkonstante (σp) sind z. B. in Chem. Rev., 91, 165 (1991) wiedergegeben. Beispiele der besonders bevorzugten Substituentengruppen umfassen die Cyangruppe, die Nitrogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, die Carbamoylgruppe, die Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe und eine Arylsulfonylgruppe. Beispiele der bevorzugten Substituentengruppen, wiedergegeben durch B¹ und B², umfassen eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe und die Aminogruppe.
- Jede der Atomgruppen [-C(=L¹)-(E)x-C(=X¹)-] (nachstehend als "W1" bezeichnet), die an Y¹ gebunden sind, und der Atomgruppen [-C(=L&sup5;)-(G)y-C(=X²&supmin;)] (nachstehend als "W2" bezeichnet), die an Z¹ gebunden sind, bilden ein konjugiertes System, und daher haben der Kohlenstoffring oder der heterocyclische Ring, welchen W1 und Y¹ bilden, und der von W2 und Z¹ jeweils eine Resonanzstruktur.
- Der Kohlenstoffring oder der heterocyclische Ring von W1 und Y¹ und der von W2 und Z¹ sind vorzugsweise jeweils ein 4- bis 7-gliedriger Ring, weiter vorzugsweise ein 5- oder 6-gliedriger Ring. Jeder Ring kann einen kondensierten Ring mit anderen 4- bis 7- gliedrigen Ringen bilden und kann Substituentengruppen haben. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für A¹, A², B¹ und B² beschrieben sind. Beispiele von bevorzugten Heteroatomen in dem heterocyclischen Ring umfassen B, N, O, S, Se und Te. Unter diesen sind N, O und S besonders bevorzugt.
- Jede der durch x und y wiedergegebenen Zahlen bedeuten unabhängig voneinander 0 oder 1, und vorzugsweise sind beide von ihnen 0.
- X¹ ist =O, =NR oder =C(CN)&sub2;, und X² ist -O, -NR oder -C(CN)&sub2;, worin R eine Substituentengruppe ist. Beispiele der Substituentengruppe R sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für A¹, A², B¹ und B² beschrieben sind. Eine bevorzugte Substituentengruppe R ist eine Arylgruppe und weiter vorzugsweise eine Phenylgruppe. Eine bevorzugte X¹-Gruppe ist =O, und eine bevorzugte X²-Gruppe ist -O.
- Beispiele des Kohlenstoffrings, welchen die Kombination von W1 und Y¹ oder die Kombination von W2 und Z¹ bilden, umfassen die folgenden Ringe (in welchen jeweils Ra und Rb unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Substituentengruppe bedeuten):
- Unter den vorstehenden Ringen sind A-1 und A-2 bevorzugt.
- Beispiele des heterocyclischen Rings, welchen die Kombination von W1 und Y¹ oder die Kombination von W2 und Z¹ bilden, umfassen die folgenden Ringe (in welchen Ra, Rb und Rc jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Substituentengruppe bedeuten):
- Unter den vorstehenden heterocyclischen Ringen sind A-5, A-6 und A-7 bevorzugt. Jede Gruppe Ra, Rb und Rc hat die gleiche Bedeutung wie diejenige, die hierin vorstehend für A¹, A², B¹ und B² beschrieben sind. Ra, Rb und Rc können zur Bildung eines gesättigten oder ungesättigten Kohlenstoffrings (z. B. ein Cyclohexylring, ein Cyclopentylring, ein Cyclohexenring und ein Benzolring) oder eines gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rings (z. B. ein Piperidinring, ein Piperazinring, ein Morpholinring, ein Tetrahydrofuranring, ein Furanring, ein Thiophenring, ein Pyridinring und ein Pyrazinring) verbunden sein. In diesem Fall kann der Ring eine oder mehrere Substituentengruppen haben. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für A¹, A², B¹ und B² beschrieben sind.
- Jede der Gruppen L¹, L², L³, L&sup4; und L&sup5; bedeuten unabhängig voneinander eine Methingruppe, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann. Beispiele der Substituentengruppen sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für A¹, A², B¹ und B² beschrieben sind. Unter diesen sind bevorzugte Substituentengruppen eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Carbamoylgruppe und eine heterocyclische Gruppe. Die Substituentengruppen können zur Bildung eines 5- bis 7-gliedrigen Rings (z. B. ein Cyclopentenring, ein 1-Dimethylaminocyclopentenring, ein 1-Diphenylaminocyclopentenring, ein Cyclohexenring, ein 1-Chlorcyclohexenring, ein Isophoronring, ein 1-Morpholinocyclopentenring und ein Cycloheptenring) verbunden sein.
- Bevorzugte Kombinationen von ganzen Zahlen für m und n sind m = 1 und n = 1; m = 0 und n = 2; und m = 2 und n = 0.
- Als nächstes wird der Kationteil im Einzelnen beschrieben.
- Das durch M²&spplus; wiedergegebene Oniumion umfasst ein Oniumatom mit positiver Ladung, welches keine Wasserstoffatome daran gebunden enthält. Beispiele der Oniumionen umfassen ein quaternäres Ammoniumion, ein Oxoniumion, ein Sulfoniumion, ein Phosphoniumion, ein Selenoniumion und ein Iodoniumion. Vorzugsweise ist M²&spplus; kein Cyaninfarbstoff, sondern ein quaternäres Ammoniumion.
- Ein quaternäres Ammonium kann durch Alkylierung (Menshutkin-Reaktion), Alkenylierung, Alkinylierung oder Arylierung eines tertiären Amins (z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Triethanolamin, N-Methylpyrrolidin, N,N-Dimethylpiperazin, Triethylendiamin und N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin) oder eines Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Rings (Pyridin, Picolin, 2,2'-Bipyridyl, 4,4'-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin, Chinolin, Oxazol, Thiazol, N-Methylimidazol, Pyraziri und Tetrazol) erhalten werden.
- M²&spplus; ist vorzugsweise ein quaternäres Ammoniumion, enthaltend einen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring und weiter vorzugsweise ein quaternäres Pycidiniumion.
- Die bevorzugtesten Oniumionen für M²&spplus; sind ionische Verbindungen mit den nachstehend genannten Formeln (II) oder (III):
- worin jede Gruppe R¹, R², R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten; jede Gruppe R³, R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; unabhängig voneinander eine Substituentengruppe (einschließlich eines Substituentenatoms) bedeuten; oder jede Kombination von R³ und R&sup4;, R&sup5; und R&sup6;, Rund R&sup8;, R¹ und R³, R² und R&sup4;, R&sup5; und R&sup7; oder R&sup6; und R&sup8; zur Bildung eines Rings miteinander verbunden sein können; q1, q2, r1 und r2 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; mit der Maßgabe, dass verschiedene Gruppen R³, R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; in dem Fall vorliegen können, wenn q1, q2, r1 und r2 2 oder mehr sind.
- Das vorstehend genannte Oniumion für M²&spplus; kann durch die Menshutkin-Reaktion (z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift 61-148162 beschrieben) oder durch Arylierung (z. B. in den japanischen Offenlegungsschriften 51-16675 und H1-96171 beschrieben) von 2,2'-Bipyridyl oder 4,4'-Bipyridyl mit einem den gewünschten Substituenten enthaltenden Halogenid erhalten werden.
- Die für R¹, R², R&sup5; und R&sup6; vorzugsweise verwendete Alkylgruppe ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann, und weiter vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann. Beispiele der Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Hexyl, Cyclohexyl und Cyclopropyl.
- Beispiele der Substituentengruppen für die Alkylgruppen umfassen:
- ein Halogenatom (z. B. Fluor, Chor und Brom);
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methoxy und Ethoxy);
- eine Aryloxygruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Phenoxy und p-Methoxyphenoxy);
- eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methylthio und Ethylthio);
- eine Arylthiogruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Phenylthio);
- eine Acylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Acetyl und Propionyl);
- eine Alkylsulfonyl- oder Arylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methansulfonyl und p-Toluolsulfonyl);
- eine Acyloxygruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Acetoxy und Propionyloxy);
- eine Alkocycarbonylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl);
- eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Vinyl);
- eine Alkinylgruppe mit 2 bis 18 (vorzugsweise 2 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Ethinyl);
- eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Phenyl und Naphthyl);
- eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. Naphthoxycarbonyl);
- eine Aminogruppe mit 0 bis 18 (vorzugsweise 0 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. unsubstituiertes Amino, Methylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Anilino, Methoxyphenylamino, Chlorphenylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Pyridylamino, Methoxycarbonylamino, n-Butoxycarbonyiamino, Phenoxycarbonylamino, Melthylcarbamoylamino, Ethylthiocarbamoylamino, Phenylcarbamoylamino, Acetylamino, Ethylcarbonylamino, Ethylthiocarbonylamino, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, Chloracetylamino und Methylsulfonylamino);
- eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 18 (vorzugsweise 1 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. nicht substituiertes Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl, t-Butylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Morpholinocarbamoyl und Pyrrolidinocarbamoyl);
- eine Sulfamoylgruppe mit 0 bis 18 (vorzugsweise 0 bis 8) Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann (z. B. nicht substituiertes Sulfamoyl, Methylsulfamoyl und Phenylsulfamoyl);
- eine Cyangruppe; eine Nitrogruppe, eine Carboxylgruppe; eine Hydroxylgruppe; und
- eine heterocyclische Gruppe (z. B. Oxazol, Benzoxazol, Thiazol, Benzothiazol, Imidazol, Benzoimidazol, Indolenin, Pyridin, Sulfolan, Furan, Thiophen, Pyrazol, Pyrrol, Chroman und Cumarin).
- Die Alkenylgruppe für R¹, R², R&sup5; und R&sup6; ist vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann, und weiter vorzugsweise eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann. Beispiele der Alkenylgruppen umfassen Vinyl, Allyl, 1-Propenyl und 1,3-Butadienyl.
- Beispiele der Substituentengruppen für die Alkenylgruppen sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für die Alkylgruppe beschrieben sind.
- Die Alkinylgruppe für R¹, R², R&sup5; und R&sup6; ist vorzugsweise eine Alkinylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann, und weiter vorzugsweise eine Alkinylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann. Beispiele von solchen Alkinylgruppen umfassen Ethinyl und 2-Propinyl.
- Beispiele der Substituentengruppen für die Alkinylgruppen sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für die Alkylgruppe beschrieben sind.
- Die Arylgruppe für R¹, R², R&sup5; und R&sup6; ist vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, die eine oder mehrere Substituentengruppen haben kann. Beispiele von solchen Arylgruppen umfassen Phenyl und Naphthyl.
- Beispiele der Substituentengruppen für die Arylgruppen sind die gleichen wie diejenigen, die hierin vorstehend für die Alkylgruppe beschrieben sind. Alkylgruppen (z. B. Methyl und Ethyl) werden ebenfalls vorzugsweise als die Substituentengruppen verwendet. Beispiele der heterocyclischen Gruppen, die vorzugsweise für R¹, R², R&sup5; und R&sup6; verwendbar sind, umfassen Oxazol, Benzoxazol, Thiazol, Benzothiazol, Imidazol, Benzoimidazol, Indolenin, Pyridin, Sulfolan, Furan, Thiophen, Pyrazol, Pyrrol, Chroman und Cumarin.
- Jede der Gruppen R³, R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; hat die gleiche Bedeutung wie diejenige, die hierin vorstehend für A¹, A², B¹ und B² beschrieben ist. Beispiele der bevorzugten Substituentengruppen von R³, R&sup4;, R&sup7; und R&sup8; umfassen ein Wasserstoffatom und eine Alkylgruppe. Unter diesen ist ein Wasserstoffatom besonders bevorzugt.
- R&sup5; und R&sup6; sind vorzugsweise zur Bildung eines Rings miteinander verbunden. In einem solchen Fall hat der Ring vorzugsweise 5 bis 7 Glieder, weiter vorzugsweise 6 Glieder. Jede Kombination von R³ und R&sup4; und jede Kombination von R&sup7; und R&sup8; ist vorzugsweise zur Bildung eines Kohlenstoffrings oder eines heterocyclischen Rings, weiter vorzugsweise eines Kohlenstoffrings, miteinander verbunden. Es ist besonders bevorzugt, dass jede der Kombinationen mit dem daran gebundenen Pyridinring zur Bildung eines kondensierten aromatischen Rings verbunden ist.
- In den Oxonolverbindungen der Formeln (IV-1) und (IV-2) haben A³, A&sup4;, B³ und B&sup4;; Y² und Z²; L&sup6;, L&sup7;, L&sup8;, L&sup9; und L¹&sup0;; und m1 und n1 die gleiche Bedeutung wie diejenigen von A¹, A², B¹ und B²; Y¹ und Z¹; L¹, L², L³, L&sup4; und L&sup5;; und m und n in den Formeln (IV-1) und (IV-2). Folglich sind bevorzugte Beispiele von ihnen die gleichen.
- In M²&spplus; der Formeln (V) und (VI) haben R¹¹, R¹², R¹³, R¹&sup4;, R¹&sup5;, R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8;; und q3, r3, q4 und r4 die gleiche Bedeutung wie diejenige von R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8;; und q1, r1, q2 und r2 in den Formeln (II) und (III). Folglich sind bevorzugte Beispiele von ihnen die gleichen.
- Konkrete Beispiele der bevorzugten Anionteile der Farbstoffverbindungen der Formeln (I-1) und (I-2) sind nachstehend gezeigt.
- Konkrete Beispiele der bevorzugten Kationteile der Farbstoffverbindungen der Formeln (I-1) und (I-2) sind nachstehend gezeigt.
- C-41 [(CH&sub3;)&sub3;-N-CH&sub2;-CH&sub2;-N-(CH&sub3;)&sub3;]²&spplus;
- C-42 [(CH&sub3;)&sub3;-N-(CH&sub2;)&sub6;-N-(CH&sub3;)&sub3;]²&spplus;
- C-43 [(CH&sub3;)&sub3;-N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-N-(CH&sub3;)&sub3;]²&spplus;
- C-45 [(C&sub4;H&sub9;)(CH&sub3;)&sub2;N-CH&sub2;-CH&sub2;-N(CH&sub3;)&sub2;(C&sub4;H&sub9;)]²&spplus;
- Konkrete Beispiele der für die Erfindung vorzugsweise zu verwendenden Verbindungen sind in der Tabelle 1 angegeben. In der Tabelle 1 ist jede Verbindung als eine Kombination des Anionteils und des Kationteils gezeigt. So besteht z. B. die Verbindung von No. 1 (Verbindung No. 1) aus dem Anionteil (B-3) und dem Kationteil (C-1), und die Verbindung von No. 5 (Verbindung No. 5) besteht aus dem Anionteil (B-3) und dem Kationteil (C-22). Folglich haben die Verbindungen No. 1 und No. 5 die nachstehend genannten Formeln: Bezugsverbindung No. 1 Verbindung No. 5
- Die Verbindungen in der Tabelle 1 können in der gleichen Weise wie diejenigen von No. 1 und No. 5, die vorstehend beschrieben wurden, erläutert werden. Tabelle 1
- Die durch die Formel (I-1) oder (I-2) wiedergegebene Verbindung kann in einfacher Weise durch eine Ionenaustauschreaktion zwischen dem Oniumsalz mit der nachstehend genannten Formel (VII) und einem Salz der Farbstoffverbindung mit der nachstehend genannten Formel (VII-1) oder (VII-2) hergestellt werden. Die Farbstoffverbindung kann in der Form eines Alkalimetallsalzes (z. B. ein Lithiumsalz, ein Natriumsalz und ein Kaliumsalz) eines Ammoniumsalzes (ein NH&sub4;&spplus;-Salz) oder eines Salzes mit einem organischen Gegenion, wie ein Triethylammoniumsalz (Et&sub3;NH&spplus;-Salz) oder ein Tributylammoniumsalz (Bu&sub3;NH&spplus;-Salz) verwendet werden. Die Ionenaustauschreaktion kann in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol und Dimethylformamid) durchgeführt werden.
- In den vorstehenden Formeln haben A&sup5;, A&sup6;, B&sup5; und B&sup6;; Y³ und Z³; L¹¹, L¹², L¹³, L¹&sup4; und L¹&sup5;; X³ und X&sup4;; E1 und G1; m3 und n3; und x1 und y1 die gleiche Bedeutung wie A¹, A², B¹ und B²; Y¹ und Z¹; L¹, L², L³, L&sup4; und L&sup5;; X¹ und X²; E und G; m und n; und x und y in den Formeln (I-1) und (I-2), und Xr- in der Formel (VII) bedeutet ein Anion, und r bedeutet eine ganze Zahl von nicht weniger als 1 (vorzugsweise 1 bis 4, weiter vorzugsweise 1 oder 2). Beispiele der Anionen umfassen Halogenidionen (z. B. Cl&supmin;, Br&supmin; und I&supmin;), Sulfonatoionen (CH&sub3;SO&sub3;&supmin;, das p-Toluolsulfonatoion und das Naphthalin-1,5-disulfonatoion), ClO&sub4;&supmin;, BF&sub4;&supmin; und PF&sub6;&supmin;.
- Die durch die Formei (VII-1) oder (VII-2) wiedergegebene Farbstoffverbindung kann durch eine Kondensationsreaktion zwischen der entsprechenden aktiven Methylenverbindung (z. B. Pyrazolon, Thiobarbitursäure, Barbitursäure, Indandion und Hydroxyphenalenon) und der Methinquelle zur Einführung einer Methingruppe oder Polymethingruppe in den Methinfarbstoff hergestellt werden. Die Methinquelle ist im Einzelnen in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 39-22069, 43-3504, 52-38056, 54-38129, 55-10059, 58-35544; in den japanischen Offenlegungsschriften Nr 49-99620, 52-92716, 59-16834, 63-316853, 64-40827; in der britischen Patentschrift Nr. 1,133,986; in den US-Patentschriften Nr. 3,247,127, 4,042,397, 4,181,225, 5,213,956 und 5,260,179 beschrieben. Konkrete Beispiele der Methinquelle zur Einführung einer Monomethingruppe umfassen Orthoester (z. B. Etyhlorthoformiat und Ethylorthoacetat) und N,N-Diphenylformamidin-Hydrochlorid. Beispiele der Methinquelle zur Einführung einer Trimethinkette umfassen Trimethoxypropan, 1,1,3,3-Tetramethoxypropan und Malonaldehydodianyl- Hydrochlorid (und die Derivate der vorstehend beschriebenen Verbindungen). Beispiele der Methinquelle zur Einführung einer Pentamethinkette umfassen Glutaconaldehydodianyl-Hydrochlorid und 1-(2,4-Dinitrophenyl)-pyridiniumchlorid (und die Derivate der vorstehend beschriebenen Verbindungen).
- Die Synthesen der durch die Formeln (I-I) oder (I-2) wiedergegebenen Farbstoffverbindungen werden nachstehend beschrieben.
- 1 g der Verbindung (a) mit der nachstehend gezeigten Formel wurde zu 20 ml 0,1 N wässriger NaOH-Lösung zugesetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Unabhängig davon wurden 0,5 g der Verbindung (b) mit der nachstehend gezeigten Formel an 5 ml Wasser aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, und dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der erhaltende Niederschlag wurde nacheinander mit Wasser und Ethanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,23 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 654 nm (in Methanol) Verbindung (a) Verbindung (b)
- 0,53 g der vorstehenden Verbindung (a) wurden zu 10 ml wässriger 0,1 N NaOH- Lösung zugesetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Unabhängig davon wurden 0,2 g der Verbindung (c) mit der nachstehend gezeigten Formel in 5 ml Wasser aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, und dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der erhaltende Niederschlag wurde nacheinander mit Wasser und Ethanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,4 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 654 nm (in Methanol) Verbindung (c)
- 1 g der vorstehenden Verbindung (a) wurde in 20 ml Wasser suspendiert. Zu der hergestellten Suspension wurden 20 ml wässrige 0,1 N NaOH-Lösung zugesetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Unabhängig davon wurden 0,4 g der Verbindung (d) mit der nachstehend gezeigten Formel in 5 ml Wasser aufgelöst. Die hergestellten Flüssigkeiten wurden vermischt und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, und dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der erhaltende Niederschlag wurde mit Wasser und Ethanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,2 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 654 nm (in Methanol) Verbindung (d)
- 1 g der Verbindung (e) mit der nachstehend gezeigten Formel wurde zu 10 ml Ethanol zugesetzt. In die hergestellte Lösung wurden 0,1 ml wässrige 25%ige NH&sub3;-Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft Unabhängig davon wurden 0,5 g der vorstehenden Verbindung (c) 2 ml Wasser aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, und dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration gesammelt. Der erhaltende Niederschlag wurde mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,8 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 637 nm (in Methanol) Verbindung (e)
- 0,55 g der Verbindung (f) mit der nachstehend gezeigten Formel wurden in 10 ml DMF aufgelöst. Zu der hergestellten Lösung wurden 0,17 g der vorstehenden Verbindung (c) zugesetzt und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und dann wurden 70 ml Wasser zugesetzt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,5 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 607 nm (in Methanol) Verbindung (f)
- 0,93 g der Verbindung (g) mit der nachstehend gezeigten Formel wurden zu 30 ml Methanol zugesetzt. Unabhängig davon wurden 0,35 g der vorstehenden Verbindung (c) in 20 ml Methanol aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 150 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,9 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 633 nm (in Methanol) Verbindung (g)
- 1,0 g der Verbindung (h) mit der nachstehend gezeigten Formel wurde zu Methanol zugesetzt und dann wurden weiter 0,35 ml Triethylamin zugesetzt. Zu der Lösung wurden 0,46 g der vorstehenden Verbindung (c) zugesetzt und bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,85 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 661 nm (in Methanol) Verbindung (h)
- 1,1 g der Verbindung (i) mit der nachstehend gezeigten Formel wurde zu 2,5 ml wässriger 1 N NaOH-Lösung zugesetzt: Zu der Lösung wurden 0,46 g der vorstehenden Verbindung (d) zugesetzt und bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,9 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 652 nm (in Methanol) Verbindung (i)
- Die Verbindungen No. 45, 46 und 98 wurden in der gleichen Weise wie in dem Synthesebeispiel 2 oder 4 synthetisiert. Das Absorptionsspektrum jeder hergestellten Verbindung in Methanol wurde festgestellt, wobei das Absorptionsmaximum (λmax) wie folgt erhalten wurde:
- Verbindung No. 45: λmax bei 654 nm;
- Verbindung No. 46: λmax bei 674 nm; und
- Verbindung No. 98: λmax bei 603 nm;
- 2,6 g der vorstehenden Verbindung (a) wurde zu 50 ml wässriger 0,1 N NaOH-Lösung zugesetzt. Zu der Lösung wurden 0,8 g Tetramethylammoniumbromid zugesetzt und bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wodurch 2,45 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden.
- λmax = 654 nm (in Methanol).
- Das Verfahren des Synthesebeispiels 12 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Tetramethylammoniumbromid durch jedes entsprechende quaternäre Ammoniumbromid ersetzt wurde, wodurch die Verbindungen No. 6 und 7 synthetisiert wurden.
- λmax = 654 nm (in Methanol) für alle Verbindungen.
- 1,3 g der vorstehenden Verbindung (j) wurde zu 10 ml Methanol zugesetzt. In die hergestellte Lösung wurden 0,15 ml 25%ige wässrige NH&sub3;-Lösung unter Rühren bei Raumtemperatur getropft. Unabhängig davon wurden 0,38 g der vorstehenden Verbindung (c) in 20 ml Methanol aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 120 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,7 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden.
- λmax = 671 nm (in Methanol)
- Das Verfahren des Synthesebeispiels 17 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Verbindung (j) durch 1,1 g der Verbindung (k) mit der nachstehend gezeigten Formel ersetzt wurde, wodurch 0,45 g der Verbindung No. 102 erhalten wurden. λmax = 655 nm (in Methanol) Verbindung (k)
- 1,0 g der Verbindung (l) mit der nachstehend gezeigten Formel wurden zu 10 ml Methanol zugesetzt, und dann wurden weiter 0,2 ml Triethylamin zugesetzt. Unabhängig davon wurden 0,3 g der Verbindung (m) mit der nachstehend gezeigten Formel in 10 ml Methanol aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,6 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 636 nm (in Methanol) Verbindung (l) Verbindung (m)
- 1,6 g der vorstehend genannten Verbindung (g) wurden 20 ml Methanol zugesetzt, und dann wurden weiter 0,5 ml Triethylamin zugesetzt. Unabhängig davon wurde 1 g der Verbindung (n) mit der nachstehend gezeigten Formel in 5 ml Methanol aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt und bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 1,6 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 640 nm (in DMF). Verbindung (n)
- 2,5 g der Verbindung (o) mit der nachstehend gezeigten Formel wurden zu 50 ml DMF zugesetzt, und dann wurde weiter 1 ml Triethylamin zugesetzt. Unabhängig davon wurden 1,5 g der Verbindung (n) in 5 ml Methanol aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt, und dann wurden 5 ml Methanol tropfenweise zugesetzt. Die Lösungen wurden bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 3 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 707 nm (in Methanol). Verbindung (o)
- 3,5 g der Verbindung (p) mit der nachstehend gezeigten Formel wurden zu 50 ml Methanol zugesetzt, und dann wurden weiter 1,5 ml Triethylamin zugesetzt. Unabhängig davon wurden 2,5 g der Verbindung (q) mit der nachstehend gezeigten Formel in 10 ml Methanol aufgelöst. Die hergestellten Lösungen wurden vermischt, wodurch ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 4,4 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 661 nm (in DMF). Verbindung (p) Verbindung (q)
- Das Verfahren des Synthesebeispiels 22 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die Verbindung (p) durch 4,6 g der Verbindung (r) mit der nachstehend gezeigten Formel ersetzt wurde, wodurch 2,3 g der Verbindung No. 115 synthetisiert wurden. λmax = 655 nm (in Methanol). Verbindung (r)
- 0,3 g der Verbindung (s) mit der folgenden Formel wurden zu dem Lösungsmittelgemisch aus 5 ml DMF und 15 ml Methanol zugesetzt, und dann wurden unter Rühren 1,2 ml Tributylamin tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur weiter gerührt, und dann wurden 0,3 g der Verbindung (t) mit der nachstehend gezeigten Formel zugesetzt. Die Lösung wurde 2 Stunden gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,25 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 606 nm (in DMF). Verbindung (s) Verbindung (t)
- 0,23 g der Verbindung (u) mit der folgenden Formel wurden zu Methanol zugesetzt, und dann wurden weiter 1,2 ml Tributylamin zugesetzt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 0,28 g der vorstehenden Verbindung (t) zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde 60 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wodurch ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 0,22 g der erwünschten Verbindung erhalten wurden. λmax = 609 nm (in DMF). Verbindung (u)
- Jede der Verbindungen der Formel (I-1) oder (I-2) der Erfindung kann einzeln oder in Kombination mit zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden. Ferner kann auch eine Kombination von mehreren Verbindungen mit der Formel (I-1) und eine Kombination von mehreren Verbindungen mit der Formel (I-2) verwendet werden. Weiterhin kann die Verbindung der Erfindung auch in Kombination mit anderen bekannten Verbindungen verwendet werden.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung hat eine auf einem Träger angeordnete Aufzeichnungsschicht, in welchem die Aufzeichnungsschicht die durch die Formel (I-1) und/oder (I-2) wiedergegebene Farbstoffverbindung enthält. Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung hat vorzugsweise eine auf der Aufzeichnungsschicht angeordnete Licht reflektierende Schicht, und vorzugsweise hat das Medium auch eine auf der Licht reflektierenden Schicht angeordnete Schutzschicht.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
- Die Grundlage (der Träger), welche transparent ist, kann aus jedem Material, das als Material zur Herstellung der Grundlage des Licht- Informationsaufzeichnungsmediums bekannt ist, hergestellt werden. Beispiele der Materialien umfassen Glas, Polycarbonat, Acrylharze, wie Polymethylmethacrylat, Vinylchloridharze, wie Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymer, Epoxyharze, amorphe Polyolefine und Polyester. Diese Materialien können, falls erwünscht, in Kombination verwendet werden. Diese Materialien werden geformt, um einen Film oder eine steife Platte zu ergeben. Am bevorzugtesten ist ein Polycarbonatharz unter den Gesichtspunkten der Feuchtigkeitsbeständigkeit und der Dimensionsstabilität.
- Die Grundlage kann auf ihrer Oberfläche auf der Aufzeichnungsschichtseite eine Unterschicht zur Erhöhung der Glätte und Adhäsion der Oberfläche und zur Vermeidung einer Verschlechterung der Farbstoffaufzeichnungsschicht haben. Beispiele des Materials für die Unterschicht umfassen Polymere, wie Polymethylmethacrylat, Acrylat-Methacrylat- Copolymer, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyvinylalkohol, N-Methylolacrylamid, Styrol-Vinyltoluol-Copolymer, chlorsulfoniertes Polyethylen, Nitrocellulose, Polyvinylchlorid, chloriertes Polyolefin, Polyester, Polyimid, Vinylacetat-Vinylchlorid- Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen und Polycarbonat, und Oberflächenbehandlungsmittel, wie ein Silan-Kupplungsmittel.
- Die Unterschicht kann durch Aufbringen einer Lösung, in welcher eines oder mehrere der vorstehend genannten Materialien aufgelöst oder dispergiert sind, auf die Oberfläche der Grundlage nach den bekannten Beschichtungsverfahren, wie Schleuderbeschichtung, Tauchbeschichtung und Extrusionsbeschichtung, gebildet werden. Die Unterschicht hat allgemein eine Dicke von 0,005 bis 20 um, vorzugsweise 0,01 bis 10 um.
- Auf der Oberfläche der Grundlage oder der Unterschicht werden vorzugsweise Rillen zur Spurbildung oder für Adresssignale gebildet. Die Rillen werden vorzugsweise direkt auf der Oberfläche der Grundlage gebildet, wenn die Grundlage aus Polymermaterial durch Spritzgießen oder Extrusion geformt wird.
- Alternativ kann die Rille auch auf der Oberfläche der Grundlage durch Aufbringen einer Vorrillenschicht hergestellt werden. Die Vorrillenschicht kann aus einer Mischung eines Monomers, wie eines Monoesters, Diesters, Triesters oder Tetraesters von Acrylsäure, oder seines Oligomers und eines Lichtpolymerisations-Reaktionsinitiators hergestellt werden. Die Vorrillenschicht kann hergestellt werden durch die Schritte des Aufbringens einer Mischung des Polymerisationsinitiators und des Monomers, wie des vorstehend genannten Acrylesters, auf einen genau hergestellten Stempel, Aufbringen einer Grundlage auf die aufgebrachte Schicht und Bestrahlen der aufgebrachten Schicht mit Ultraviolettstrahlen durch den Stempel oder die Grundlage, um so sowohl die aufgebrachte Schicht zu härten als auch die gehärtete Schicht und die Grundlage miteinander zu verbinden. Die Grundlage, an welche die gehärtete aufgebrachte Schicht gebunden ist, wird von dem Stempel getrennt, wodurch die erwünschte, mit der Vorrillenschicht versehene Grundlage erhalten wird. Die Dicke der Vorrillenschicht liegt allgemein in dem Bereich von 0,05 bis 100 um, vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 50 um.
- Die auf der Grundlage gebildete Vorrille hat vorzugsweise eine Tiefe in dem Bereich von 300 bis 2000 Ångström und eine halbe Breite von 0,2 bis 0,9 um. Die Tiefe von 1500 bis 2000 Ångström der Vorrille wird vorzugsweise verwendet, da eine solche Vorrille die Empfindlichkeit erhöhen kann, ohne die Lichtreflexion auf der Grundlage herabzusetzen. Die optische Scheibe mit einer Aufzeichnungsschicht (enthaltend die Farbstoffverbindung der Formel (I-1) oder (I-2)), die auf die tiefe Vorrille und eine Lichtreflexionsschicht aufgebracht ist, zeigt eine hohe Empfindlichkeit und ist daher selbst in einem Aufzeichnungssystem unter Verwendung eines Laserlichts von niedriger Laserenergie verwendbar. Dies bedeutet, dass ein Halbleiterlaser von einer dünnen Schicht verwendet werden kann oder die Lebensdauer des Halbleiterlasers verlängert werden kann.
- Auf die Grundlage, gegebenenfalls über die Unterschicht, wird die Aufzeichnungsschicht aufgebracht, welche die vorstehend beschriebene Farbstoffverbindung der Erfindung enthält.
- Um die Lichtbeständigkeit zu verbessern, kann die Aufzeichnungsschicht verschiedene Verbindungen enthalten, wie Singletsauerstoff-Quencher. Beispiele solcher Verbindungen umfassen einen Metallkomplex, der durch die Formel (III), (IV) oder (V) der japanischen Offenlegungsschrift No. H3-224793 wiedergegeben wird; Diimmoniumsalz; Aminiumsalz; und Nitrosoverbindungen, die in den japanischen Offenlegungsschriften No. H2-300287 und H2-300288 beschrieben sind.
- Die Aufzeichnungsschicht kann auf der Grundlage (dem Träger) durch Aufbringen einer Lösung einer Mischung des Farbstoffs der Erfindung und, falls erwünscht, Quencher und Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel und Trocknen der aufgebrachten Schicht hergestellt werden. Beispiele der organischen Lösungsmittel umfassen Ester, wie Butylacetat und Cellosolveacetat; Ketone, wie Methylethylketon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Chloroform; Amide, wie Dimethylformamid; Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexanon; Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan; Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Diacetonalkohol; Fluor enthaltende Lösungsmittel, wie 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol; und Glycolether, wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether und Propylenglycolmonomethylether. Diese Lösungsmittel können im Hinblick auf die Löslichkeit der verwendeten Verbindung in dem Lösungsmittel in Kombination verwendet werden.
- Die Beschichtungslösung kann weiter Hilfszusätze enthalten, wie einen Oxidationsinhibitor, einen UV-Absorber, einen Weichmacher und ein Gleitmittel.
- Beispiele der Bindemittel umfassen Polymere von natürlicher Herkunft, wie Gelatine, Cellulosederivate, Dextran, Kolophonium und Kautschuk; Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyisobutylen; Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer; Acrylatpolymere, wie Polymethylacrylat und Polymethylmethacrylat; Polyvinylalkohol, chloriertes Polyethylen; Epoxyharze; Butyralharze, Kautschukderivate und wärmehärtbare Harze, wie Prepolymere von Phenol-Formaldeyhd. Das Bindemittel wird optional in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Teilen, pro 1 Gew.-Teil des Farbstoffs verwendet.
- Die Beschichtungslösung hat allgemein eine Konzentration von 0,01 bis 10 Gew.-% (Feststoffgehalt), vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%.
- Die Beschichtung kann durch die bekannten Verfahren durchgeführt werden, wie Sprühbeschichten, Schleuderbeschichten, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Messerbeschichten, Rakel-Walzenbeschichten und Siebdruck.
- Die Aufzeichnungsschicht kann eine Einzelschicht sein, oder sie kann mehrere Schichten umfassen. Die Dicke der Aufzeichnungsschicht liegt allgemein in dem Bereich von 20 bis 500 nm, vorzugsweise 50 bis 300 nm. Die Aufzeichnungsschicht kann auf beiden Oberflächen der Grundlage vorgesehen sein.
- Auf die Aufzeichnungsschicht wird die Licht reflektierende Schicht so aufgebracht, dass sie die Lichtreflexion im Verlauf der Wiedergabe von Information verstärkt.
- Das Licht reflektierende Material, das zur Bildung der Licht reflektierenden Schicht zu verwenden ist, sollte eine hohe Reflexion für das Laserlicht zeigen. Beispiele der Licht reflektierenden Materialien umfassen Metalle und Halbmetalle, wie Mg, Se, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Si, Ge, Te, Pb, Po, Sn und Bi. Ein Film aus nicht rostendem Stahl ist ebenfalls verwendbar. Bevorzugte Licht reflektierende Materialien sind Cr, Ni, Pt, Cu, Ag, Au und Al. Diese Materialien können einzeln oder in Form einer Legierung verwendet werden.
- Die Licht reflektierende Schicht kann auf der Aufzeichnungsschicht durch Vakuumbeschichtung, Sputtern oder Ionenplattieren gebildet werden. Die Dicke der Licht reflektierenden Schicht beträgt allgemein 10 bis 200 nm, vorzugsweise 50 bis 200 nm.
- Auf die Licht reflektierende Schicht kann eine Schutzschicht aufgebracht werden. Die Schutzschicht kann auf die Grundlage auf der Seite aufgebracht werden, die keine Aufzeichnungsschicht trägt.
- Die Schutzschicht kann aus anorganischen Materialien, wie SiO, SiO&sub2;, MgF&sub2;, SnO&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, oder organischen Materialien, wie thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und UV-härtbare Harze, gebildet werden.
- Die Schutzschicht kann auf der Licht reflektierenden Schicht oder der Grundlage durch Laminieren eines Films aus Kunststoffmaterial unter Verwendung eines Klebers gebildet werden. Das anorganische Material kann auf die Licht reflektierende Schicht oder die Grundlage durch Vakuumbeschichten oder Sputtern aufgebracht werden. Das organische Polymermaterial kann in Form einer das Polymermaterial enthaltenden Lösung aufgebracht und getrocknet werden, wodurch die Schutzschicht erhalten wird. Das UVhärtbare Harz wird in einem Lösungsmittel aufgelöst und auf die Licht reflektierende Schicht oder die Grundlage aufgebracht und durch Aufbringen von Ultraviolettstrahlen auf die aufgebrachte Schicht gehärtet. Die aufgebrachte Schicht kann verschiedene Zusätze enthalten, wie ein antistatisches Mittel, einen Oxidationsinihibitor und einen Ultraviolett-Absorber. Die Schutzschicht hat allgemein ein Dicke von 0,1 bis 100 um.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung kann eine Grundlage mit einer oder zwei Aufzeichnungsschichten oder zwei Grundlagen enthalten, von denen jede eine Aufzeichnungsschicht trägt, und verbunden werden, wodurch eine bekannte Luft- Sandwich-Struktur erhalten wird.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung zeigt sowohl eine hohe Lichtreflexion und eine verbesserte Lichtbeständigkeit als auch gute Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken. Das Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung zeigt insbesondere eine äußerst hohe Lichtreflexion von bis zu 70%, und daher kann die Wiedergabe der aufgezeichneten Information mittels eines im Handel erhältlichen CD-Spielers durchgeführt werden.
- Die Informationsaufzeichnung kann in der folgenden Weise unter Verwendung des Aufzeichnungsmedium der Erfindung durchgeführt werden.
- Das Informationsaufzeichnungsmedium dreht sich bei einer vorbestimmten konstanten Liniengeschwindigkeit (1,2 bis 14 m/s im Falle des CD-Formats) oder einer vorbestimmten konstanten Winkelgeschwindigkeit. Auf das sich drehende Medium wird eine Aufzeichnungslichtquelle, wie ein Halbleiter-Laserstrahl, durch die transparente Grundlage aufgebracht. Durch die Anwendung des Laserstrahls wird eine Vertiefung in der Aufzeichnungsschicht gebildet. Es wird angenommen, dass die Vertiefung durch fokale Fehlstellen der Aufzeichnungsschicht, Verformung der Aufzeichnungsschicht und/oder der Grundlage, Änderung der physikalischen oder chemischen Charakteristiken der Aufzeichnungsschicht gebildet wird. Die Lichtquelle ist vorzugsweise ein Halbleiterlaser mit einer Oszillationsfrequenz im Bereich von 500 bis 850 nm. Die bevorzugte Wellenlänge des Strahls liegt in dem Bereich von 500 bis 800 nm. Im Fall eines Aufzeichnungsmediums vom CR-R-Typ hat der Laserstrahl vorzugsweise eine Wellenlänge von 770 bis 790 nm, während im Fall eines Aufzeichnungsmediums vom DVD-R-Typ der Laserstrahl vorzugsweise eine Wellenlänge von 630 bis 680 nm hat.
- Die Wiedergabe der aufgezeichneten Information kann durch Anwenden eines Halbleiterlaserstrahls auf das Medium erfolgen, das sich mit der gleichen Geschwindigkeit dreht wie sie für das Aufzeichnungsverfahren verwendet wurde. Die Lichtreflexion wird dann auf der Seite der Grundlage festgestellt.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiele beschrieben.
- 3 g der Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) der Erfindung wurden in 100 ml 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol aufgelöst, wodurch eine Beschichtungslösung erhalten wurde.
- Die Beschichtungslösung wurde durch Schleuderbeschichten auf die Oberfläche einer Polycarbonat-Grundlage (Durchmesser: 120 mm, Dicke: 1,2 mm) aufgebracht, wodurch eine etwa 200 nm dicke Schicht erhalten wurde. Die Grundlage hatte eine spiralig geformte Vorrille (Spurverteilung: 1,7 um, Rillenbreite: 0,4 um, Tiefe: 0,16 um), die beim Spritzgießen der Grundlage hergestellt wurde.
- Auf die aufgebrachte Farbstoffschicht wurde eine Licht reflektierende Schicht aus Gold (Dicke: etwa 100 nm) durch Sputtern aufgebracht, und dann wurde ein UV-härtbares Fotopolymer (UV-härtbares Mittel: SD-220, erhältlich von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) aufgebracht, wodurch eine 7 um dicke Schicht erhalten wurde. Die aufgebrachte Schicht wurde mit Ultraviolettstrahlen zur Bildung einer Schutzschicht gehärtet. Auf diese Weise wurde eine Informationsaufzeichnungsscheibe gemäß der Erfindung hergestellt.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die vorstehende Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) durch die gleiche Menge von jeder der in der Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen ersetzt wurde, wodurch Informationsaufzeichnungsscheiben gemäß der Erfindung erhalten wurden.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die vorstehende Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) durch die gleiche Menge der folgenden Cyaninfarbstoffverbindung (Verbindung A) mit der Farbstoffkomponente als Kationteil und dem Perchloration als Anionteil ersetzt wurde, wodurch eine Informationsaufzeichnungsscheibe zum Vergleich hergestellt wurde. Verbindung A
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die vorstehende Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) durch die gleiche Menge der folgenden Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung B) mit einem mit drei Ethylgruppen substituierten Ammoniumsalz im Kationteil ersetzt wurde, wodurch eine Informationsaufzeichnungsscheibe zum Vergleich hergestellt wurde. Verbindung B
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die vorstehende Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) durch die gleiche Menge der folgenden Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung C) mit einem mit drei Ethylgruppen substituierten Ammoniumsalz im Kationteil ersetzt wurde, wodurch eine Informationsaufzeichnungsscheibe zum Vergleich hergestellt wurde. Verbindung C
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die vorstehende Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) durch die gleiche Menge der folgenden Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung D) mit einem Ammoniumsalz im Kationteil ersetzt wurde, wodurch eine Informationsaufzeichnungsscheibe zum Vergleich hergestellt wurde. Verbindung D
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass die vorstehende Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung No. 1) durch die gleiche Menge der folgenden Oxonolfarbstoffverbindung (Verbindung E) mit einem mit drei Ethylgruppen substituierten Ammoniumsalz im Kationteil ersetzt wurde, wodurch eine Informationsaufzeichnungsscheibe zum Vergleich hergestellt wurde. Verbindung E
- Auf dem sich mit 1,4 m/s drehenden Aufzeichnungsmedium wurden EFM-Signale von 3T und 11T mittels eines Laserstrahls der Wellenlänge 780 nm aufgezeichnet. Die Laserleistung wurde im Bereich von 4 mW und 9 mW variiert. Die aufgezeichneten Signale wurden unter Verwendung eines Laserstrahls mit einer Laserleistung von 0,5 mW wiedergegeben. Die Modulationsfaktoren der 3T- und 11T-Signale wurden unter der optimalen Leistung gemessen.
- Die Lichtreflexionen der Vorrille (Nicht-Aufzeichnungsbereich) wurden ebenfalls unter der optimalen Leistung gemessen, wenn die Signale wiedergegeben wurden.
- Das Aufzeichnungsmedium wurde mit Licht aus einer Xe-Lampe (140000 Lux) 18 Stunden oder 36 Stunden belichtet. Danach wurden die Modulationsfaktoren und die Lichtreflexionen der Vorrille in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, gemessen. Gleichzeitig wurde die Farbe des Aufzeichnungsmediums durch Sichtprüfung festgestellt, wobei der Grad des Ausbleichens in die folgende Reihe klassifiziert wurde: AA: nicht ausgebleicht, BB: schwach ausgebleicht, aber annehmbar, und CC: vollständig ausgebleicht.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
- Bemerkungen: (keine) bedeutet die Daten vor der Belichtung mit der Xenonlampe, und (18 h) und (36 h) bedeuten die Daten nach einer Belichtung von 18 Stunden und von 36 Stunden. "---" bedeutet, dass die Spureinstellung versagte.
- Aus den wie in der Tabelle 2 wiedergegebenen Daten ist es klar, dass jede der Proben (Beispiele 1-18) der Erfindung (das Informationsaufzeichnungsmedium mit der Aufzeichnungsschicht, die eine Oxonolverbindung mit einem quaternären Ammoniumion enthält) relativ stabile Modulationsfaktoren selbst nach Belichtung mit Licht aus der Xe- Lampe ergibt, und daher haben sie hohe Lichtbeständigkeit im Vergleich mit den Vergleichsproben mit der einen Cyaninfarbstoff (Vergleichsbeispiel 1) oder eine Oxonolverbindung mit tertiärem Ammoniumsalz (Vergleichsbeispiele 2, 3 und 4) oder einem Ammoniumsalz (Vergleichsbeispiel 4) enthaltenden Aufzeichnungsschicht. Insbesondere weisen die Proben mit der Aufzeichnungsschicht, die eine Oxonolverbindung mit zweiwertigem Kationteil enthält (Beispiele 3-15, Beispiele 17 und 18) eine bemerkenswert verbesserte Lichtbeständigkeit auf.
Claims (1)
1. Ein Informationsaufzeichnungsmedium mit einem Träger und einer darauf
aufgebrachten Aufzeichnungsschicht, auf welcher Information mittels eines Laserstrahls
aufgezeichnet werden kann, worin die Aufzeichnungsschicht eine
Farbstoffverbindung mit der nachstehenden Formel (I-1) oder (I-2) enthält:
worin A¹, A², B¹ und B² jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe
bedeuten; Y¹ und Z¹ jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von Atomen
bedeuten, die zur Bildung eines Kohlenstoffrings oder eines heterocyclischen
Rings erforderlich sind; E und G jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von
Atomen bedeuten, die zur Bildung einer konjugierten Doppelbindungskette
erforderlich sind; X¹ =O, =NR oder =C(CN)&sub2; bedeutet, worin R eine
Substituentengruppe ist; X² -O, -NR oder -C(CN)&sub2; bedeutet, worin R eine Substituentengruppe ist;
L¹, L², L³, L&sup4; und L&sup5; jeweils unabhängig voneinander eine Methingruppe bedeuten,
die eine Substituentengruppe haben kann; M²&spplus; ein Oniumion bedeutet, das ein
positiv geladenes Oniumatom enthält, an welches kein Wasserstoffatom gebunden
ist; m und n jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2
bedeuten; und x und y jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 oder 1
bedeuten.
2. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin M²&spplus; ein
quaternäres Ammoniumion ist.
3. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin M²&spplus; ein Oniumion
der folgenden Formel (II) ist:
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer
Alkinylgruppe, einer Arylgruppe oder einer heterocyclischen Gruppe; R³ und R&sup4;
jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten; oder jede
Kombination von R¹ und R³, R² und R&sup4; oder R³ und R&sup4; zur Bildung eines Rings
verbunden sein können; q1 und r1 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0
bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass mehrere R³-Gruppen und mehrere R&sup4;-Gruppen
gleich oder verschieden voneinander sind im Fall, dass q1 und r1 2 oder mehr
sind.
4. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin M²&spplus; ein Oniumion
der folgenden Formel (III) ist:
worin R&sup5; und R&sup6; jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer
Alkinylgruppe, einer Arylgruppe und einer heterocyclischen Gruppe; R&sup7; und R&sup8;
jeweils
unabhängig voneinander eine Substituentengruppe bedeuten; oder jede
Kombination von R&sup5; und R&sup6;, R&sup5; und R&sup7;, R&sup6; und R&sup8; oder R&sup7; und R&sup8; zur Bildung
eines Rings verbunden sein können; q2 und r2 unabhängig voneinander jeweils eine
ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; mit der Maßgabe, dass mehrere R&sup7;-Gruppen
und mehrere R&sup8;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im Fall, dass
q2 und r2 2 oder mehr sind.
b. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin die
Farbstoffverbindung eine Oxonolverbindung der folgenden Formel (IV-1) oder (IV-2) ist:
worin A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe
bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer linearen, verzweigten
oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7
bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylsulfonylgruppe mit 6
bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Alkylthiogruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylthiogruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, einer Acyloxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Sulfonyloxygruppe, einer Carbamoyloxygruppe, einer Aminogruppe, einer
Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, eines Halogenatoms, einer Hydroxylgruppe,
einer Nitrogruppe, einer Cyangruppe, einer Carboxylgruppe und einer 4- bis
7-gliedrigen, heterocyclischen Gruppe, worin diese Substituentengruppen mit
wenigstens einer Gruppe substituiert sein können, ausgewählt aus den vorstehend
genannten Substituentengruppen;
Y² und Z² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von Atomen bedeuten, die
zur Bildung eines 4- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffrings oder eines 4- bis
7-gliedrigen, heterocyclischen Rings erforderlich sind, der mit wenigstens einer Gruppe
substituiert sein kann, ausgewählt aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; beschriebenen
Substituentengruppen, und der mit einem 4- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring oder
einem 4- bis 7-gliedrigen, heterocyclischen Ring kondensiert sein kann;
L&sup6;, L&sup7;, L&sup8;, L&sup9; und L¹&sup0; jeweils unabhängig voneinander eine Methingruppe bedeuten,
die eine oder zwei Substituentengruppen haben kann, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; beschriebenen Substituentengruppen;
M²&spplus; ein quaternäres Ammoniumion bedeutet; und
m1 und n1 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2
bedeuten.
6. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, worin M²&spplus; ein Ion der
folgenden Formel (V) ist:
worin R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 18
Kohlenstoffatomen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppe mit einer oder mehreren
Gruppen substituiert sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den
für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen
Substituentengruppen; R¹³ und R¹&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine
Substituentengruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4;
der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; oder jede
Kombination von R¹¹ und R¹³, R¹² und R¹&sup4; oder R¹³ und R¹&sup4; zur Bildung eines 4-
bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können; q3 und r3 jeweils unabhängig
voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind; mit der. Maßgabe, dass mehrere R¹³-
Gruppen und mehrere R¹&sup4;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im
Fall, dass q3 und r3 2 oder mehr sind.
7. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, worin M²&spplus; ein Ion der
folgenden Formel (VI) ist:
worin R¹&sup5; und R¹&sup6; jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 18
Kohlenstoffatomen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppe mit einer oder mehreren
Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für
A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen
Substituentengruppen; R¹&sup7; und R¹&sup8; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe
bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der
Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; oder jede
Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup6;, R¹&sup5; und R¹&sup7;, R¹&sup6; und R¹&sup8; oder R¹&sup7; und R¹&sup8; zur Bildung
eines 4- bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können; q4 und r4 jeweils
unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass mehrere
R¹&sup7;-Gruppen und mehrere R¹&sup8;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind
im Fall, dass q4 und r4 2 oder mehr sind.
8. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin m und n jeweils 1
sind; m 0 ist, wenn n 2 ist; oder m 2 ist, wenn n 0 ist.
9. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin X¹ =O ist, und X²
-O ist.
10. Das Informationsaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, worin eine Licht
reflektierende Schicht auf der Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist.
11. Eine Oxonolverbindung der folgenden Formel (IV-1) oder (IV-2):
worin A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine Substituentengruppe
bedeuten; ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer linearen, verzweigten
oder cyclischen Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Aralkylgruppe mit 7
bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Acylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylsulfonylgruppe mit 6
bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen; einer Alkoxygruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Aryloxygruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Alkylthiogruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Arylthiogruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen, einer Acyloxygruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer
Sulfonyloxygruppe, einer Carbamoyloxygruppe, einer Aminogruppe, einer
Carbamoylgruppe, einer Sulfamoylgruppe, eines Halogenatoms, einer Hydroxylgruppe,
einer Nitrogruppe, einer Cyangruppe, einer Carboxylgruppe und einer 4- bis 7-
gliedrigen, heterocyclischen Gruppe, worin diese Substituentengruppen mit
wenigstens einer Gruppe substituiert sein können, ausgewählt aus den vorstehend
genannten Substituentengruppen;
Y² und Z² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe von Atomen bedeuten, die
zur Bildung eines 4- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffrings oder eines 4- bis
7-gliedrigen, heterocyclischen Rings erforderlich sind, der mit wenigstens einer Gruppe
substituiert sein kann, ausgewählt aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; beschriebenen
Substituentengruppen, und der mit einem 4- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring oder
einem 4- bis 7-gliedrigen, heterocyclischen Ring kondensiert sein kann;
L&sup6;, L&sup7;, L&sup8;, L&sup9; und L¹&sup0; jeweils unabhängig voneinander eine Methingruppe bedeuten,
die eine oder zwei Substituentengruppen haben kann, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; beschriebenen Substituentengruppen;
M²&spplus; ein quaternäres Ammoniumion bedeutet; und
m1 und n1 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2
bedeuten.
12. Die Oxonolverbindung nach Anspruch 11, worin M²&spplus; ein Ion der folgenden Formel
(V) ist:
worin R¹¹ und R¹² jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 18
Kohlenstoffatomen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppe mit einer oder mehreren
Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für
A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen
Substituentengruppen; R¹³ und R¹&sup4; jeweils unabhängig voneinander eine
Substituentengruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4;
der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; oder jede
Kombination von R¹¹ und R¹³, R¹² und R¹&sup4; oder R¹³ und R¹&sup4; zur Bildung eines 4-
bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können; q3 und r3 jeweils unabhängig
voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass mehrere R¹³-
Gruppen und mehrere R¹&sup4;-Gruppen gleich oder verschieden voneinander sind im
Fall, dass q3 und r3 w2 oder mehr sind.
13. Die Oxonolverbindung nach Anspruch 11, worin M²&spplus; ein Ion der folgenden Formel
(VI) ist:
worin R¹&sup5; und R¹&sup6; jeweils unabhängig voneinander eine Gruppe bedeuten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen, einer Alkenylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkinylgruppe
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer Arylgruppe mit 6 bis 18
Kohlenstoffatomen, worin die Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylgruppe mit einer oder mehreren
Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für
A³, A&sup4;, B³ und B&sup4; der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen
Substituentengruppen; R¹&sup7; und R¹&sup8; jeweils unabhängig voneinander eine
Substituentengruppe bedeuten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den für A³, A&sup4;, B³ und B&sup4;
der Formeln (IV-1) oder (IV-2) beschriebenen Substituentengruppen; oder jede
Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup6;, R¹&sup5; und R¹&sup7;, R¹&sup6; und R¹&sup8; oder R¹&sup7; und R¹&sup8; zur
Bildung eines 4- bis 7-gliedrigen Rings verbunden sein können; q4 und r4 jeweils
unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind; mit der Maßgabe, dass
mehrere R¹&sup7;-Gruppen und mehrere R¹&sup8;-Gruppen gleich oder verschieden
voneinander sind im Fall, dass q4 und r4 2 oder mehr sind.
14. Die Oxonolverbindung nach Anspruch 11, worin m1 und n1 jeweils 1 sind; m1 0
ist, wenn n1 2 ist; oder m1 2 ist, wenn n1 0 ist.
15. Die Oxonolverbindung nach Anspruch 11, worin der Kohlenstoffring und der
heterocyclische Ring für die Gruppe von Atomen, die durch Y² oder Z² wiedergegeben
werden, jeweils ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem
Pyrazolonring, einem Thiobarbitursäurering, einem Barbitursäurering, einem Indandionring
und einem Hydroxyphenalenonring.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27682996 | 1996-09-30 | ||
JP6177997 | 1997-02-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718585D1 DE69718585D1 (de) | 2003-02-27 |
DE69718585T2 true DE69718585T2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=26402855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718585T Expired - Lifetime DE69718585T2 (de) | 1996-09-30 | 1997-09-30 | Medium für Informationsaufzeichnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6670475B2 (de) |
EP (1) | EP0833314B1 (de) |
AT (1) | ATE231645T1 (de) |
DE (1) | DE69718585T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE231645T1 (de) * | 1996-09-30 | 2003-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Medium für informationsaufzeichnung |
JP3705520B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2005-10-12 | 富士写真フイルム株式会社 | 光情報記録媒体 |
DE19822198C2 (de) * | 1998-05-16 | 2003-02-13 | Wella Ag | Oxonolfarbstoffe enthaltende Mittel und Verfahren zur Erzeugung von semipermanenten Färbungen auf Haaren |
DE19822199C2 (de) * | 1998-05-16 | 2003-02-13 | Wella Ag | Mono- oder Polymethinfarbstoffe enthaltende nicht-oxidative Haarfärbemittel und Verfahren zur temporären Haarfärbung |
US6225024B1 (en) | 1998-06-04 | 2001-05-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Information recording medium |
US6228440B1 (en) | 1998-07-28 | 2001-05-08 | Motorola, Inc. | Perishable media information storage mechanism and method of fabrication |
EP1035428A3 (de) * | 1999-03-02 | 2005-07-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optische logische Vorrichtung und optische Speichervorrichtung |
CN1213419C (zh) * | 1999-05-26 | 2005-08-03 | 富士摄影胶片株式会社 | 光信息记录盘和染料溶液的制备 |
US6423469B1 (en) * | 1999-11-22 | 2002-07-23 | Eastman Kodak Company | Thermal switchable composition and imaging member containing oxonol IR dye and methods of imaging and printing |
JP4082872B2 (ja) * | 2001-02-21 | 2008-04-30 | 富士フイルム株式会社 | 光情報記録媒体及び光情報記録方法 |
TW200406466A (en) * | 2001-11-13 | 2004-05-01 | Ciba Sc Holding Ag | Compositions comprising at least one oxonol dye and at least one metal complex |
JP4516784B2 (ja) * | 2004-05-24 | 2010-08-04 | 富士フイルム株式会社 | 新規オキソノール色素化合物および光情報記録媒体 |
KR20070093321A (ko) * | 2004-06-23 | 2007-09-18 | 후지필름 가부시키가이샤 | 신규 옥소놀 색소 화합물 및 광정보기록매체 |
EP1831028A1 (de) * | 2004-12-28 | 2007-09-12 | FUJIFILM Corporation | Optisches informationsaufzeichnungsmedium und optisches informationsaufzeichnungsverfahren |
TW200710557A (en) * | 2005-09-09 | 2007-03-16 | Ind Tech Res Inst | Optic recording medium and polymethine complex used for the same |
WO2007055273A1 (ja) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Fujifilm Corporation | カチオン化合物、色素化合物およびその使用方法、ならびに光情報記録媒体 |
JP2007237480A (ja) * | 2006-03-06 | 2007-09-20 | Fujifilm Corp | 光情報記録媒体および情報記録方法 |
WO2008108406A1 (ja) | 2007-03-05 | 2008-09-12 | Fujifilm Corporation | フォトレジスト用化合物、フォトレジスト液、およびこれを用いるエッチング方法 |
US8052829B2 (en) * | 2007-10-26 | 2011-11-08 | Dymax Corporation | Photopolymerizable compositions containing an oxonol dye |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE684714A (de) * | 1965-07-28 | 1967-01-03 | ||
JPS495616A (de) * | 1972-05-04 | 1974-01-18 | ||
US3933798A (en) * | 1974-08-27 | 1976-01-20 | Polaroid Corporation | Novel bis-pyrazolone oxonol dyes |
JPS58224351A (ja) * | 1982-06-23 | 1983-12-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性印刷版 |
JPS63209995A (ja) | 1987-02-27 | 1988-08-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光学的情報記録媒体 |
US4968593A (en) * | 1987-02-27 | 1990-11-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical information recording medium |
JP3840301B2 (ja) * | 1996-07-18 | 2006-11-01 | 富士写真フイルム株式会社 | 情報記録媒体 |
US6203876B1 (en) * | 1996-07-18 | 2001-03-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Information recording medium |
ATE231645T1 (de) * | 1996-09-30 | 2003-02-15 | Fuji Photo Film Co Ltd | Medium für informationsaufzeichnung |
JP3666702B2 (ja) * | 1996-10-08 | 2005-06-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 情報記録媒体 |
JP3847002B2 (ja) * | 1998-05-19 | 2006-11-15 | 富士写真フイルム株式会社 | 情報記録媒体およびオキソノール化合物 |
JP4082872B2 (ja) * | 2001-02-21 | 2008-04-30 | 富士フイルム株式会社 | 光情報記録媒体及び光情報記録方法 |
-
1997
- 1997-09-30 AT AT97116970T patent/ATE231645T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-09-30 EP EP97116970A patent/EP0833314B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 DE DE69718585T patent/DE69718585T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-30 US US08/941,310 patent/US6670475B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-12-01 US US10/724,232 patent/US6849316B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0833314A3 (de) | 1998-11-11 |
EP0833314B1 (de) | 2003-01-22 |
US6849316B2 (en) | 2005-02-01 |
US20030078421A1 (en) | 2003-04-24 |
ATE231645T1 (de) | 2003-02-15 |
US6670475B2 (en) | 2003-12-30 |
DE69718585D1 (de) | 2003-02-27 |
EP0833314A2 (de) | 1998-04-01 |
US20040115560A1 (en) | 2004-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718585T2 (de) | Medium für Informationsaufzeichnung | |
DE69728093T2 (de) | Datenaufzeichnungsmedium | |
EP0241696B1 (de) | Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium | |
JP3666702B2 (ja) | 情報記録媒体 | |
DE60017653T2 (de) | Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69819054T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
JP4137771B2 (ja) | 光情報記録媒体および新規オキソノール化合物 | |
DE60102525T2 (de) | Optisches Informationsspeichermedium mit zwei Farbstoffen in einer Aufzeichnungsschicht | |
DE60027220T2 (de) | Herstellungsverfahren einer optischen Disc, optische Disc und Farblösung | |
DE69824920T2 (de) | Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür | |
DE60221593T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information | |
JP3707759B2 (ja) | 情報記録媒体及びオキソノール化合物 | |
JP2000052658A (ja) | 情報記録媒体及び新規オキソノ―ル化合物 | |
JP3620681B2 (ja) | 情報記録媒体 | |
EP0319728B1 (de) | Naphtholactamtrimethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe | |
JP3636877B2 (ja) | 情報記録媒体及びオキソノール化合物 | |
JP3768346B2 (ja) | 情報記録媒体及び情報の記録方法 | |
JPH11321110A (ja) | 情報記録媒体およびオキソノール化合物 | |
CN100367386C (zh) | 氧杂菁化合物 | |
EP0338426B1 (de) | Azulenmethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe | |
JP3707760B2 (ja) | 情報記録媒体及び情報の記録方法 | |
JPH1125505A (ja) | 情報記録媒体及びオキソノール化合物 | |
JPH1158960A (ja) | テープ状光学的情報記録媒体 | |
JP2000108520A (ja) | オキソノール化合物を含有する情報記録媒体 | |
EP0425932B1 (de) | Chinoxalinpentamethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |