DE69710442T2 - Flüssigkristallphase enthaltende Lipidzusammensetzung - Google Patents
Flüssigkristallphase enthaltende LipidzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69710442T2 DE69710442T2 DE69710442T DE69710442T DE69710442T2 DE 69710442 T2 DE69710442 T2 DE 69710442T2 DE 69710442 T DE69710442 T DE 69710442T DE 69710442 T DE69710442 T DE 69710442T DE 69710442 T2 DE69710442 T2 DE 69710442T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- composition
- diol
- cholesterol
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 194
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 44
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title description 18
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 112
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 56
- XKMYWNHZAQUEPY-YZGJEOKZSA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)C1 XKMYWNHZAQUEPY-YZGJEOKZSA-N 0.000 claims description 34
- 229940072104 cholesteryl hydroxystearate Drugs 0.000 claims description 33
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 29
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 29
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 29
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 23
- -1 sterol compound Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 6
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 5
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 125000002811 oleoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 58
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 35
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 29
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 27
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 27
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 26
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 24
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 23
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 19
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 18
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 17
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 12
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 12
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 12
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 10
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 9
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 9
- 150000001783 ceramides Chemical class 0.000 description 9
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 9
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- MJQIARGPQMNBGT-WWUCIAQXSA-N N-[(9Z)-octadecenoyl]sphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MJQIARGPQMNBGT-WWUCIAQXSA-N 0.000 description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 8
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- CRJGESKKUOMBCT-UHFFFAOYSA-N N-Acetyl-D-erythro-dihydrosphingosin Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 6
- VIKZAKIJMJLRKT-ZWKOTPCHSA-N n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxyhexadecan-2-yl]acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O VIKZAKIJMJLRKT-ZWKOTPCHSA-N 0.000 description 6
- BQSIVPZTNQHZOI-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)CCO BQSIVPZTNQHZOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011252 protective cream Substances 0.000 description 6
- 210000000434 stratum corneum Anatomy 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 5
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 4
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N nonadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O ISYWECDDZWTKFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 3
- OTKJDMGTUTTYMP-UHFFFAOYSA-N 2-aminooctadecane-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(N)CO OTKJDMGTUTTYMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- KZTJQXAANJHSCE-OIDHKYIRSA-N N-octodecanoylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)CCCCCCCCCCCCCCC KZTJQXAANJHSCE-OIDHKYIRSA-N 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- JBBRZDLNVILTDL-XNTGVSEISA-N [(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] 16-methylheptadecanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(C)C)C1 JBBRZDLNVILTDL-XNTGVSEISA-N 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N beta-monoglyceryl stearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 229940073724 cholesteryl isostearate Drugs 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- MJQIARGPQMNBGT-ZCXUNETKSA-N (z)-n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)octadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC MJQIARGPQMNBGT-ZCXUNETKSA-N 0.000 description 2
- CPLYLXYEVLGWFJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyarachidic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O CPLYLXYEVLGWFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPGJJWLCCOPDAZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybehenic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O RPGJJWLCCOPDAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZWLIRVAYJRWLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxytricosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O JZWLIRVAYJRWLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 208000005881 bovine spongiform encephalopathy Diseases 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- BHYOQNUELFTYRT-DPAQBDIFSA-N cholesterol sulfate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 BHYOQNUELFTYRT-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 2
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 2
- NDJKXXJCMXVBJW-UHFFFAOYSA-N heptadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC NDJKXXJCMXVBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N iron(2+);1,10-phenanthroline;dicyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZTJQXAANJHSCE-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC KZTJQXAANJHSCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQERIDTXQFOHKA-UHFFFAOYSA-N nonadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC LQERIDTXQFOHKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000000235 small-angle X-ray scattering Methods 0.000 description 2
- LMPVQXVJTZWENW-KPNWGBFJSA-M sodium;[(3s,8s,9s,10r,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] sulfate Chemical compound [Na+].C1C=C2C[C@@H](OS([O-])(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 LMPVQXVJTZWENW-KPNWGBFJSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- LADGBHLMCUINGV-UHFFFAOYSA-N tricaprin Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCC LADGBHLMCUINGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N tridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- IGYBOPVLHYBULZ-XIWRNSNHSA-N (17S,18R)-15,18-dihydroxy-17-(hydroxymethyl)tritriacontan-16-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)C(=O)C(O)CCCCCCCCCCCCCC IGYBOPVLHYBULZ-XIWRNSNHSA-N 0.000 description 1
- JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N (2r)-2-hydroxy-n-[(2s,3r,4e,8e)-3-hydroxy-9-methyl-1-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoctadeca-4,8-dien-2-yl]heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)C(=O)N[C@H]([C@H](O)\C=C\CC\C=C(/C)CCCCCCCCC)CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N 0.000 description 1
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- QVISLCKXNWPVSI-XFXDHMIVSA-N (z)-n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxyhexadecan-2-yl]octadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC QVISLCKXNWPVSI-XFXDHMIVSA-N 0.000 description 1
- MLQBTMWHIOYKKC-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-enoyl chloride Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(Cl)=O MLQBTMWHIOYKKC-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940058012 1,3-dimethylol-5,5-dimethylhydantoin Drugs 0.000 description 1
- QBTIHZIVENIGSW-UHFFFAOYSA-N 2-(4,4-dimethylpentan-2-yl)-5,7,7-trimethyloctanoic acid Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CCC(C(O)=O)C(C)CC(C)(C)C QBTIHZIVENIGSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRIAELJUCLIMFF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O ZRIAELJUCLIMFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)CO WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGOZJDITBOCFPV-UHFFFAOYSA-N 5-acetyl-2-hydroxy-4-methylthiophene-3-carbonitrile Chemical compound CC(=O)C=1SC(O)=C(C#N)C=1C ZGOZJDITBOCFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 1
- 239000003109 Disodium ethylene diamine tetraacetate Substances 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- NQXMVCBJWMTLGK-XIWRNSNHSA-N N-(2-hydroxyhexadecanoyl)sphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(=O)C(O)CCCCCCCCCCCCCC NQXMVCBJWMTLGK-XIWRNSNHSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N Oelsaeurecholesterylester Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)C2 RJECHNNFRHZQKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- MSUOLNSQHLHDAS-UHFFFAOYSA-N R-2-Hydroxytetracosanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O MSUOLNSQHLHDAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010048218 Xeroderma Diseases 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000001124 arachidoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N caproic acid ethyl ester Natural products CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N cerebroside D Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC)COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- XHRPOTDGOASDJS-UHFFFAOYSA-N cholesterol n-octadecanoate Natural products C12CCC3(C)C(C(C)CCCC(C)C)CCC3C2CC=C2C1(C)CCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C2 XHRPOTDGOASDJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N cholesteryl oleate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)C1 RJECHNNFRHZQKU-RMUVNZEASA-N 0.000 description 1
- XHRPOTDGOASDJS-XNTGVSEISA-N cholesteryl stearate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)C1 XHRPOTDGOASDJS-XNTGVSEISA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 230000000850 deacetylating effect Effects 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC([O-])=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 150000002001 dihydroceramides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019301 disodium ethylene diamine tetraacetate Nutrition 0.000 description 1
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001617 ethyl hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 239000003676 hair preparation Substances 0.000 description 1
- 239000008266 hair spray Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000036074 healthy skin Effects 0.000 description 1
- 108010013846 hematide Proteins 0.000 description 1
- GZXNLYGAGAVUSB-UHFFFAOYSA-N hexadecane-1,3-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)CCO GZXNLYGAGAVUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KYYWBEYKBLQSFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 206010021198 ichthyosis Diseases 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L magnesium sulphate Substances [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- LSHNOWHTVSWJPP-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxydodecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O LSHNOWHTVSWJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRIMCHLLKYMQNG-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyheptadecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O SRIMCHLLKYMQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIKZAKIJMJLRKT-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyhexadecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O VIKZAKIJMJLRKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKWGGPVXNQVHQF-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyicosan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O RKWGGPVXNQVHQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAPCHUWWNSPUHK-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxynonadecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O DAPCHUWWNSPUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQXMVCBJWMTLGK-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)-2-hydroxyhexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)C(O)CCCCCCCCCCCCCC NQXMVCBJWMTLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXPRAKSDHOEHIG-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC SXPRAKSDHOEHIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENBFMKLOLVHJY-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)henicosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC UENBFMKLOLVHJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZDZZVCCCYWHDN-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC QZDZZVCCCYWHDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCGTXOVNNFGTPQ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC GCGTXOVNNFGTPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAUSWHRQBSECP-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)icosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC ZWAUSWHRQBSECP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVQCANCZXMJOJ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)nonadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC ZNVQCANCZXMJOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZHDCKVGRKOGIB-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)pentadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCC IZHDCKVGRKOGIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDTSZXVRDXQARY-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)tetradecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCC UDTSZXVRDXQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTSDYFFYZJTACJ-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl)tricosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)CCCCCCCCCCCCCCC FTSDYFFYZJTACJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGQBWOZECDIZTE-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxypentadecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O MGQBWOZECDIZTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVRMZKDEAXBLIL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxytetradecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O XVRMZKDEAXBLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCXKVDJWBUXNLV-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxytridecan-2-yl)acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)C(CO)NC(C)=O FCXKVDJWBUXNLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRJGESKKUOMBCT-UXHICEINSA-N n-[(2r,3s)-1,3-dihydroxyoctadecan-2-yl]acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@H](O)[C@@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-UXHICEINSA-N 0.000 description 1
- XVRMZKDEAXBLIL-JKSUJKDBSA-N n-[(2s,3r)-1,3-dihydroxytetradecan-2-yl]acetamide Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O XVRMZKDEAXBLIL-JKSUJKDBSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O RQFLGKYCYMMRMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- GTBPUYSGSDIIMM-UHFFFAOYSA-N phosphane;ruthenium Chemical compound P.[Ru] GTBPUYSGSDIIMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 210000004927 skin cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L sodium sulphate Substances [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- OTKJDMGTUTTYMP-ZWKOTPCHSA-N sphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@@H](N)CO OTKJDMGTUTTYMP-ZWKOTPCHSA-N 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 125000002328 sterol group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCC(O)=O ZTUXEFFFLOVXQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N trioctanoin Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC VLPFTAMPNXLGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- 229940117972 triolein Drugs 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0295—Liquid crystals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
- A61K8/553—Phospholipids, e.g. lecithin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/16—Emollients or protectives, e.g. against radiation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Zusammensetzung; die eine Flüssigkristallphase enthält, insbesondere eine flüssige Zusammensetzung, die ein Gemisch von Verbindungen umfasst, die zu der Ceramidfamilie gehört, und ein Medium, das zur kosmetischen oder pharmazeutischen Verwendung geeignet ist.
- Die Lipidzusammensetzung gemäß der Erfindung kann ein razemisches 2- Acetaminoalkan-1,3-diol, d. h. N-Acetylsphinganin, oder eine optisch aktive Form davon; ein razemisches 2-Acylaminoalkan-1,3-diol oder eine optisch aktive Form davon; und Cholesterin, und gegebenenfalls ein Cholesterinester, d. h. Cholesterylhydroxystearat, Isostearinsäure und/oder andere höhere Fettsäuren umfassen.
- Die Zusammensetzung kann ferner ein Triglycerid, ein Phospholipid oder andere kosmetisch oder pharmazeutisch akzeptable Vehikel oder Exzipienten umfassen. Eine solche Zusammensetzung kann besonders zur Verwendung als ein kosmetisches Produkt, ein äußerlich anwendbares Hauterhaltungsmittel, ein Badezusatz, ein Haarpflegeprodukt oder dergleichen geeignet sein.
- Die oben beschriebene Zusammensetzung kann auf dem Subjekt, auf dem sie aufgetragen wird, Feuchtigkeit halten. Wenn sie auf die Haut aufgetragen wird, macht sie die. Haut feucht und zart und reaktiviert Hautzellen. Die Zusammensetzung schützt somit die Haut und schafft ein geeignetes kosmetisches, dermatologisches oder Badezusatzprodukt. Wenn sie auf die Kopfhaut oder einen Haarabschnitt aufgebracht wird, bewirkt eine anschließende Haarwäsche keinen Verlust von wasserlöslichen Proteinen oder Aminosäuren aus dem Haar, so dass das Haar vor dem Austrocknen geschützt ist.
- Um die Haut feucht und glatt zu machen, spielt der in der stratum corneum (Hornschicht) der Haut gehaltene Wassergehalt eine wichtige Rolle. Wasser scheint in dieser stratum corneum durch freie Aminosäuren, organische Säuren, Harnstoff, anorganische Ionen oder dergleichen, die darin enthalten sind, gehalten zu werden. Solche Stoffe werden eigentlich alleine oder in Kombination verwendet, um ein dermatologisches kosmetisches Produkt oder eine solche Medizin zur äußeren Anwendung herzustellen, um eine raue Haut zu verhindern oder zu heilen.
- Es ist erst kürzlich gefunden worden, dass in der stratum corneum enthaltene interzellulare Lipide ein hohes Wasserhaltevermögen aufweisen und normalerweise etwa 30% Wasser enthalten. Diese Lipide steuern die Verdunstung von Körperflüssigkeit und verhindern, dass äußere Reizmittel eindringen, wodurch sie eine weiche und glatte Haut erhalten.
- Unter den interzellularen Lipidkomponenten sind insbesondere ein Ceramid, aber auch ein Cholesterinester bekannt dafür, raue Haut zu verbessern, wenn sie auf diese aufgetragen werden. Besonders das Ceramid dient als eine wirksame Sperre gegen Wassermigration.
- Die interzellularen Lipide bestehen hauptsächlich aus Ceramiden, Cholesterylnatriumsulphat, Palmitinsäure und Cholesterin. Angesichts des Obenstehenden wurde eine Zusammensetzung, die eben diese Komponenten enthielt, in der das Ceramid einem Razemat mit der Formel (II) entspricht, hergestellt und in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung unter der Nummer Hei 4-327 563 beschrieben.
- Umgekehrt wurde gefunden, dass das Niveau des Ceramidgehalts bei einem Patienten, der an rauer oder trockener Haut oder atoper Hautentzündung leidet, im Vergleich zu der Haut einer gesunden Person beträchtlich niedrig ist.
- Ceramide wurden auch von G. HUSSLER et al. aus den in menschlichem Haar enthaltenen Lipiden isoliert und identifiziert (Int. J. Cosmet. Sci., 17, 197, 1995). Diese Ceramide haben ein hohes Vermögen, Wasser zu halten. Ein razemisches Ceramid wurde dann synthetisiert und in eine Lipidzusammensetzung zur Haarwäsche inkorporiert. Es wurde dann argumentiert, dass die Lipidzusammensetzung die Wirkung hat, den Verlust von Proteinen und Aminosäuren aus dem Haar, wenn es gewaschen wird, zu verringern, so dass vermieden wird, dass das Haar austrocknet und es geschützt wird (Europäisches Patent 0 278 505).
- Es wird auch von M. PHILIPPE et al. berichtet, dass eine Zusammensetzung, die ein synthetisiertes razemisches Ceramid enthält, eine Wirkung des Verringerns des Wasserverlustes von Haar aufweist (Int. J. Cosmet. Sci., 17. 133, 1995).
- Unter diesen Umständen wird derzeit eine Forschung über die Anwendung von Ceramid enthaltenden, interzellularen Stoffen vom Lipidtyp auf der rauen Haut im Hinblick auf die Verbesserung des Zustands der Haut durchgeführt.
- Ceramide sind in Wasser oder irgendeinem organischen Lösungsmittel kaum löslich. Um es in der Haut zur Verfügung zu stellen, ist es somit notwendig, zunächst eine Lipidzusammensetzung mit einem spezifischen Mischungsverhältnis herzustellen, um eine lamellare Flüssigkristallstruktur zu bilden, und diese intakte Struktur in eine kosmetisch oder pharmazeutisch nutzbare Form zu bringen. Die lamellare Flüssigkristallstruktur kann gebildet werden, wenn sie zubereitet wird, indem eine Fettsäure oder Cholesterin zu den Ceramiden gegeben wird. Die Ceramide können in einer Fettsäure gelöst und dann in die lamellare Flüssigkristallstruktur inkorporiert werden. Für den obigen Zweck wird normalerweise ein oberflächenaktives Mittel zugegeben, um das Eindringen der lamellaren Flüssigkristallstruktur in die Haut zu fördern, es sollte jedoch keine andere Art von Kristall als die Ceramide zugegeben werden. Außerdem muss eine spezifische Sorte von oberflächenaktivem Mittel ausgewählt werden, um das Eindringen von interzellularen Lipiden in die stratum corneum und auch die Bildung eines lamellaren Flüssigkristalls zu fördern. Die interzellularen Lipide bestehen in erster Linie aus einem Ceramid, Cholesterin, einer Fettsäure, wie zum Beispiel Palmitinsäure, und Cholesterinsulphat. Ein Gemisch von diesen Komponenten bildet normalerweise eine lamellare Flüssigkristallstruktur. Diese Struktur kann auch in Abwesenheit der Fettsäure oder des Cholesterinsulphats gebildet werden. Gemäß dem Bericht von P. W. WERTZ et al. bildet jedoch das Ceramid allein oder zusammen mit Cholesterin keine homogene lamellare Flüssigkristallstruktur (J. Invest. Dermatol., 87; 582, 1986).
- Andererseits wird eine Haarschutzzusammensetzung, die aus einem Ceramid oder Glukoceramid, einem Cholesterinester und einem kosmetisch akzeptablen Vehikel besteht, vorgeschlagen (Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Sho 63- 270 617).
- Das Ceramid oder das Glukoceramid, z. B. Cerebrosid, das in dieser Zusammensetzung verwendet wird, wird aus einem Material tierischen Ursprungs, wie zum Beispiel Schweinehaut, einem Rinderhirn und einem roten Körperchen (Hämatid), oder aus einer Pflanze extrahiert. Von diesen Möglichkeiten werden Extrakte von dem Rinderhirn als das geeignetste Produkt angesehen. Seit dem Aufkommen von der bovinen spongiformen Encephalitis (BSE) wird dieses Produkt wohl nicht mehr so verwendet wie zuvor.
- Es wird auch eine Haarschutzzusammensetzung vorgeschlagen, die entweder ein Ceramid oder ein Glykoceramid und wenigstens eine Art von Cholesterinester enthält (Japanisches Patent 2 510 235).
- In einer weiteren Studie wurde eine Lipidkomponente aus einem Ceramid, einem Pseudoceramid, einem Polyester, bestehend aus einem Polyol und einer Fettsäure, einem Phospholipid, einem Galaktosyldiacylglycerin, einem Sphingoglycolipid, einem Derivat von Bernsteinsäure und einem Gemisch davon ausgewählt und in einer Lipidschicht vorgesehen, um Xerodermie zu heilen (Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Hei 6-157 283).
- Ferner wurde eine Zusammensetzung zur Verwendung als ein Badezusatz zur Verfügung gestellt, der ein Ceramid und eine Verbindung mit einer Pseudoceramidstruktur enthält (Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Hei 8-34 726).
- Ferner wurde auch noch ein Gemisch hergestellt, das ein komplexes Produkt oder eine Zusammensetzung mit einer Flüssigkristallphase, einem amphoteren und/oder semipolaren oberflächenaktiven Mittel, einer höheren Fettsäure und Wasser enthielt. Die Verwendung des Gemischs ermöglichte es, kosmetisches Make-up angemessen und länger zu konservieren und der schädigenden Wirkung von Wasser und Hautfett wirksamer zu widerstehen (Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Hei 8-217 633).
- Die EP 0 554 897 offenbart eine dermatologische äußere Zubereitung, aufweisend die folgenden Komponenten (A) und (B):
- (A) eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Ceramiden, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt sind, und strukturelle Analoge von Ceramiden, die durch die folgende allgemeine Formel (2) dargestellt sind:
- wobei Ra und Rb jeweils eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C&sub8;-C&sub2;&sub6;) Kohlenwasserstoffgruppe darstellen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert sein können,
- oder (2)
- wobei Rc eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub5;) Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und
- Rd eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C&sub9;-C&sub2;&sub5;) Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, und
- (B) ein oder mehrere Sterinderivate, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (V) und (VI) dargestellt werden
- wobei
- - R¹ einen Rest darstellt, der nach Entfernen des Wasserstoffatoms von der Hydroxylgruppe eines natürlichen Sterins mit einer Hydroxylgruppe oder einem Hydrierungsprodukt davon verbleibt,
- - R&sup8; eine Gruppe der Formeln -(CH&sub2;)n, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist, -CH=CH-, -CH(R&sup9;)-CH&sub2;- oder -CH&sub2;-CH(R&sup9;)-darstellt, in denen R&sup9; eine geradkettige oder verzweigte (C&sub3;-C&sub2;&sub0;)Alkenyl- oder Alkylgruppe darstellt, und
- - M ein Wasserstoffatom, Alkalimetall, Ammonium, (C&sub2;-C&sub9;)Alkanolammonium, (C&sub1;-C&sub2;&sub2;)Alkylammonium oder Alkenylammonium, Pyridinium, das durch eine (C&sub1;- C&sub1;&sub8;)Alkyl oder Alkenylgruppe substituiert sein kann, oder basische Aminosäure darstellt, und
- wobei
- - R¹ und R&sup8; die Bedeutung wie in Formel (V) haben, und
- - L ein Erdalkalimetall darstellt.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die das Feuchtigkeitshaltevermögen der stratum corneum verbessert und eine raue Haut heilt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kosmetisches oder pharmazeutisches Produkt zur Verfügung zu stellen, das diese Zusammensetzung aufweist. Das Produkt pflegt und schützt die Haut. Es kann als ein äußerlich anwendbares Hautpflegeprodukt verwendet werden.
- Wegen ihres Feuchtigkeitshaltevermögens schützt die Zusammensetzung das Haar auch davor, auszutrocknen und sich zu spalten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Haarpflegeprodukt zur Verfügung zu stellen.
- Noch eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Zusammensetzung oder ein Produkt zur Verwendung als einen Badezusatz zur Verfügung zu stellen.
- Zu diesem Zweck wird eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, aufweisend:
- - mindestens eine Komponente A, ausgewählt aus 2-Acetaminoalkan-1,3- diolen der Formel (I):
- in welcher R1 einen linearen Alkylrest mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt; und einer optisch aktiven Form davon;
- - mindestens eine Komponente B, ausgewählt aus 2-Acylaminoalkan-1,3- diolen der Formel (II):
- in welcher R1 dieselbe Bedeutung wie oben beschrieben hat und R2 einen linearen Acylrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt; einem Derivat davon, in dem mindestens eines der Kohlenstoffatome in dem Acylrest eine Substituentengruppe und/oder eine Doppelbindung aufweist;
- und einer optisch aktiven Form des Diols oder des Derivates; und
- - mindestens eine Komponente C bestehend aus einer Steringruppe, wobei die Komponenten A, B und C in solch einem Mengenverhältnis gemischt sind, dass sie eine Flüssigkristallphase bilden. Das Sterin kann Cholesterin sein.
- Vorzugsweise werden die Komponenten A und B in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 gemischt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Komponente A ein (2S,3R)-2- Acetaminoalkan-1,3-diol der Formel (III):
- wobei R1 einen linearen Alkylrest mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen anzeigt.
- Gleichermaßen ist die Komponente B vorzugsweise ein (2S,3R)-2- Acylaminoalkan-1,3-diol der Formel (IV):
- in welcher R1 dieselbe Bedeutung wie oben erwähnt hat und R2 einen linearen Acylrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt; einem Derivat davon, in dem mindestens eines der Kohlenstoffatome in dem Acylrest eine Substituentengruppe und/oder eine Doppelbindung aufweist.
- R2 in der Komponente B kann ein Acylrest mit einer Hydroxygruppe am Kohlenstoffatom in 2-Stellung oder eine Oleoylgruppe sein.
- In dem Fall, dass R2 eine Oleoylgruppe ist, reicht das Gewichtsverhältnis der Komponenten A zu B, der Komponenten B zu C und der Komponenten A zu C jeweils von 1 : 1 bis 1 : 8, von 7 : 1 bis 1 : 1 und von 1 : 1 bis 1 : 3.
- Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner mindestens eine Komponente D, ausgewählt aus einem Cholesterinderivat, einer Fettsäure und einem Derivat einer Fettsäure umfassen.
- Das Cholesterinderivat als Komponente D kann ein Cholesterylhydroxystearat sein.
- Dann werden vorzugsweise die Summe der Komponenten A und B und das Cholesterin als Komponente C so gemischt, dass sich ein Gewichtsverhältnis von 5 : 4 bis 5 : 1 ergibt, während die Komponente C und das Cholesterylhydroxystearat als Komponente D in einem Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis 1 : 5 gemischt werden.
- Alternativ kann die Fettsäure oder ein Derivat davon als Komponente D Isostearinsäure oder Cholesterylhydroxystearat sein.
- Im Fall der Isostearinsäure werden die Summe der Komponenten A und B und das Cholesterin als Komponente C so gemischt, dass sich ein Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 3 : 1 ergibt, während die Komponente C und die Isostearinsäure als Komponente D in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 4 gemischt sind.
- Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann ferner mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus einem Triglycerid und einem Phospholipid umfassen.
- Die Erfindung stellt auch ein kosmetisches Produkt, das die Zusammensetzung mit der Bedeutung von oben umfasst, und ein kosmetisch zulässiges Medium zur Verfügung.
- Das so erhaltene kosmetische Produkt kann als ein Hautschutzmittel, ein Mittel als Zusatz zum Bad, ein Haarschutzmittel oder dergleichen verwendet werden.
- Die Erfindung stellt ferner ein pharmazeutisches Produkt, das die Zusammensetzung mit der Bedeutung von oben umfasst, und ein pharmazeutisch zulässiges Medium zur Verfügung.
- Die Zusammensetzung kann bei der Herstellung einer Medizin zum Schutz der Haut verwendet werden.
- Um eine lamellare Flüssigkristallstruktur zu bilden, kann die Zusammensetzung der Erfindung homogen gemischt, oberhalb der Schmelztemperatur erwärmt und dann allmählich gekühlt werden.
- Die Zusammensetzung kann auch homogen gemischt, mit Wasser ergänzt und wiederholt eingefroren und aufgetaut werden, um das Hydratationsniveau zu erhöhen.
- Ferner kann die Zusammensetzung homogen gemischt, in einem Lösungsmittel gelöst und mit Wasser ergänzt werden, so dass eine Flüssigkristallphase ausgefällt wird.
- Außerdem kann die Flüssigkristallphase auch durch andere Verfahren gebildet werden.
- Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung beinhaltet alle Produkte, die die Flüssigkristallphase enthalten, ungeachtet dieser Verfahren zur Bildung von Flüssigkristall.
- Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die als ein nicht beschränkendes Beispiel gegeben sind, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
- Fig. 1 das Reaktionsschema zur Herstellung von optisch aktiven 2- Acetaminoalkan-1,3-diolen aus einem Ester von 2-Acetamino-3-oxoalkansäure zeigt;
- Fig. 2 ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm zeigt, bestehend aus einem (2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C);
- Fig. 3 ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm zeigt, bestehend aus einem (2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol und einem (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3- diol (A + B), Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D);
- Fig. 4 ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm zeigt, bestehend aus einem 2-Acetaminoalkan-1,3-diol und einem 2-Acylaminoalkan-1,3-diol (A + B), Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D);
- Fig. 5 ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm zeigt, bestehend aus einem (2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol und einem (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3- diol (A + B), Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D);
- Fig. 6 ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm zeigt, bestehend aus einem 2-Acetaminoalkan-1,3-diol und einem 2-Acylaminoalkan-1,3-diol (A+ B), Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D);
- Fig. 7 bis 9 die Ergebnisse eines Wasserhaltetests, der für die Zusammensetzungen 1, 22 und 13 gemäß der Erfindung durchgeführt wurde, in Bezug auf die entsprechenden Blindproben zeigt;
- Fig. 10 den Vergleich der Wasserverlustrate zwischen einem Razemat und einem optischen Isomer davon, durchgeführt mit den Zusammensetzungen 26 und 27, zeigt;
- Fig. 11 den Vergleich der Wasserverlustrate zwischen einem Razemat, einem optischen Isomer und einem Pseudoceramid, durchgeführt mit den Zusammensetzungen 30 bis 33, zeigt; und
- Fig. 12 den Vergleich der Wasserverlustrate zwischen einem Razemat, seinem optischen Isomer und einem Pseudoceramid, durchgeführt unter Verwendung der Zusammensetzungen 34 bis 37, zeigt.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete 2-Acetaminoalkan-1,3-diol und 2-Acylaminoalkan-1,3-diol können durch eine chemische Synthese hergestellt werden. Sie können entweder eine razemische Substanz, ein optisches Isomer vom natürlichen Typ oder ein optisches Isomer vom nicht natürlichen Typ oder ferner auch eine Kombination davon sein.
- In dem 2-Acetaminoalkan-1,3-diol, wo R1 eine lineare Alkylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen anzeigt, kann R1 typischerweise 15 Kohlenstoffatome aufweisen. Dann kann das Produkt entweder ein Razemat von 2- Acetaminooktadekan-1,3-diol, ein natürliches optisches Isomer (2S,3R)-2- Acetaminooktadekan-1,3-diol, ein nicht natürliches optisches Isomer (2S,3S)-, (2R,3R)- oder (2R,35)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol oder ein Gemisch davon sein. Die 2-Acetaminooktadekan-1,3-diole, die für den Zweck der Erfindung verwendet werden können, sind jedoch nicht auf die oben genannten Produkte beschränkt und erstrecken sich auf Stoffe mit verschiedenen Anzahlen und Konfigurationen von Kohlenstoffen, die in der Erfindung definiert sind.
- Das Razemat kann durch Acetylieren von im Handel erhältlichem 2- Aminooktadekan-1,3-diol hergestellt werden. Es kann auch gemäß dem Verfahren erhalten werden, dass von D. SHAPIRO et al. in J. Am. Chem. Soc., 80, 2170, 1958, beschrieben ist.
- Wie ersichtlich ist, werden Ester- und Ketongruppen in einem Ester von 2- Acetamino-3-oxooktadekansäure in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid (als LAH bezeichnet) reduziert, um ein Razemat von 2-Acetaminooktadekan-1,3-diol zu ergeben, wie folgt:
- Obwohl dieses Razemat ein für den Zweck der vorliegenden Erfindung notwendiges Flüssigkristall bilden kann, kristallisiert es eher schnell, so dass die gebildeten Kristalle nicht ausreichend stabil sind. Aus diesem Grund hat das Razemat ein geringeres Feuchtigkeitshaltevermögen als seine entsprechenden optisch aktiven Isomere.
- Um optisch aktive Isomere der Komponente A (I) zu erhalten, wird ein Ester von 2-Acetamino-3-oxoalkansäure vorher gemäß dem Verfahren von D. SHAPIRO hergestellt, das in J. Am. Chem. Soc., 80, 2170, 1958, beschrieben ist, wie folgt:
- Dieses Produkt wird in der Gegenwart eines Komplexes von Ruthenium und optisch aktivem Phosphin, z. B. (-)-Phosphin, asymmetrisch hydriert, um den Ester von (2R,3S)-2-Acetamino-3-hydroxyalkansäure zu ergeben, wie zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Hei 6-80 617 beschrieben.
- Letzteres Produkt wird dann mit Thionylchlorid umgesetzt, um die sterische Konfiguration der Hydroxygruppe zu invertieren und den Ester von (2R,3R)-2- Acetamino-3-hydroxyalkansäure zu ergeben. Die Estergruppe wird anschließend in Gegenwart von Natriumboranat reduziert, um das angestrebte (2S,3R)-2- Acetaminoalkan-1,3-diol zu ergeben. Wenn die Hydroxygruppe nicht sterisch invertiert wird, wird ein Stoff vom (2S,3S)-Typ erhalten. Wenn ferner in dem Ruthenium-Phosphin (+)-Phosphin anstelle von Phosphin vom (-)-Typ verwendet wird, werden (2R,3R)- und (2R,3S)-Typen erhalten. Dieses Verfahren ist in Fig. 1 zusammengefasst.
- Typische Beispiele für die Komponente A mit der Formel (I) beinhalten einen razemischen oder optisch aktiven Stoff von Aminodiolderivat, wie zum Beispiel 2- Acetaminododekan-1,3-diol, 2-Acetaminotridekan-1,3-diol, 2-Acetaminotetradekan- 1,3-diol, 2-Acetaminopentadekan-1,3-diol, 2-Acetaminohexadekan-1,3-diol, 2- Acetaminoheptadekan-1,3-diol, 2-Acetaminooktadekan-1,3-diol, 2- Acetaminononadekan-1,3-diol, 2-Acetaminoeicosan-1,3-diol oder dergleichen.
- Die Komponente B mit der Formel (II) der vorliegenden Erfindung kann durch Deacetylieren der entsprechenden razemischen oder optisch aktiven Komponente A (I), wobei das entsprechende 2-Aminoalkan-1,3-diol (Dihydrosphingosin) erhalten wird, und dann durch Acylieren des letzteren mit einem geeigneten Acylierungsmittel erhalten werden, wie folgt:
- Das Acylierungsmittel kann zum Beispiel eine im Handel erhältliche höhere Fettsäure und ein Derivat davon beinhalten, wie zum Beispiel ein Fettsäurehalogenid, ein Fettsäureanhydrid, ein Anhydrid von gemischten Fettsäuren, ein Fettsäureester, ein p-Nitrophenylester einer Fettsäure, ein N- Hydroxysuccinimidester einer Fettsäure oder dergleichen.
- Typischerweise kann das Acylierungsmittel Tetradekansäure, Pentadekansäure, Hexadekansäure, Heptadekansäure, Oktadekansäure, Nonadekansäure, Eicosansäure oder Chlorid, Anhydrid einer einzigen oder von gemischten Fettsäuren, p-Nitrophenolester, N-Hydroxysuccinimidester oder ein daraus hergestelltes Niederalkylester sein.
- Typische Beispiele für die Komponente B beinhalten einen razemischen oder optisch aktiven Stoff von 2-Tetradekanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Pentadekanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Hexadekanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Heptadekanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Oktadekanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Nonadekanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Eicosanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Heneicosanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2-Docosanoylaminooktadekan-1,3-diol, 2- Tricosanoyiaminooktadekan-1,3-diol, oder 2-Tetracosanoylaminoaktadekan-1,3-diol.
- Wenn R2 in der Komponente B die Acylgruppe mit einer Hydroxygruppe am Kohlenstoffatom in 2-Stellung ist, kann das verwendete Acylierungsmittel eine im Handel erhältliche höhere Fettsäure mit einer durch eine Gruppe, wie zum Beispiel eine Acetylgruppe, geschützten Hydroxygruppe sein. Die höhere Fettsäure kann ein Halogenid, Anhydrid einer einzigen oder von gemischten Fettsäuren und einen Ester, wie zum Beispiel p-Nitrophenolester enthalten. Es ist auch möglich, als ein Acylierungsmittel einen Ester von höherer Fettsäure zu verwenden, in dem die Hydroxygruppe nicht geschützt ist.
- Typische Beispiele für das Acylierungsmittel beinhalten 2-Hydroxytri-, tetra-, penta-, hexa-, hepta-, okta- oder nonadekansäure, 2-Hydroxyeicosansäure, 2- Hydroxydocosansäure, 2-Hydroxytricosansäure, 2-Hydroxytetracosansäure oder eine acetylierte Form von Chlorid, Anhydrid, gemischtem Anhydrid, p-Nitrophenylester, N- Hydroxysuccinimid und einem Niederkohlenstoffester davon. Wenn 2-Hydroxy- Fettsäure mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert wird, kann die Acylierung ausgeführt werden, ohne dass die Hydroxygruppe durch eine Acetylgruppe geschützt ist, Das resultierende Produkt ist dann ein entsprechendes razemisches oder optisch aktives 2-Hydroxyderivat, wie zum Beispiel (2S,3R)-2-(2- Hydroxytetra-, penta-, hexa-, hepta-, okta-, nona-dekanoyl- oder eicosanoyl-, docosanoyl-, tricosanoyl- oder tetracosanoylamino)oktadekan-1,3-diol usw.
- Wenn R2 in der Komponente B eine 2-Oleoylgruppe ist, kann das verwendete Acylierungsmittel entweder eine im Handel erhältliche, hochreine cis-9- Oktadecensäure (Ölsäure von 99- oder 91%iger Reinheit nach Gewicht, hergestellt von der NOF Corporation) oder ein im Handel erhältliches Reagenz von cis-9- Oktadecensäure (Ölsäure von 75- bis 85%iger Reinheit nach Gewicht, hergestellt von der NOF Corporation, Nakalai Tesque, Tokyo Kasei, usw.). Es kann auch cis-9- Oktadecenoylchlorid, cis-9-Oktadecenoyl p-Nitrophenyl, cis-9-Oktadecenoyl N- Hydroxysuccinimid, ein Niederalkylester von cis-9-Oktadecensäure usw. sein, die daraus hergestellt sind.
- Wenn die hochreine cis-9-Oktadecensäure verwendet wird, ist das resultierende Produkt hauptsächlich ein entsprechendes razemisches oder optisch aktives Derivat, wie zum Beispiel (2S,3R)-2-(cis-9-Oktadecenoylamino)dodekan-, tridekan-, tetradekan-, pentadekan-, hexadekan-, heptadekan-, oktadekan-, nonadekan- oder eicosan-1,3-diol usw.
- Das im Handel erhältliche Reagenz von cis-9-Oktadecensäure (Ölsäure) hat eine Reinheit von etwa oder etwas höher als 70 Gewichtsprozent und enthält die Verunreinigungen, wie zum Beispiel Tetradekansäure, Hexadekansäure, cis-9- Hexadecensäure, Oktadekansäure, cis,cis-9,12-Oktadekadiensäure usw. oder ein Derivat davon.
- Wenn dementsprechend dieses handelsübliche Reagenz oder dessen Derivat verwendet wird, um 2-cis-9-Oktadecenoylaminoalkan-1,3-diol zu synthetisieren, enthalten die resultierenden Produkte nicht nur (2S,3R)-2-cis-9- Oktadecenoylaminoalkan-1,3-diol als das Hauptprodukt, sondern auch Dihydroceramide als Nebenprodukte, die durch die Amidbindung der Verunreinigungen mit 2-Aminoalkan-1,3-diol gebildet werden. Diese Nebenprodukte beinhalten (2S,3R)-2-Tetradekanoylaminoalkan-1,3-diol, (2S,3R)-2- Hexadekanoylaminoalkan-1,3-diol, (2S,3R)-2-Oktadekanoylaminoaikan-1,3-diol, (2S,3R)-2-(cis-9-Hexadecenoylamino)aikan-1,3-diol, (2S,3R)-2- Oktadekanoylaminoalkan-1,3-diol, (2S,3R)-2-(cis,cis-9, 12- Oktadekadienoylamino)alkan-1,3-diol usw. Ein Gemisch von diesen von cis-9- Oktadecensäure abgeleiteten Produkten mit 14 bis 18 gesättigten oder ungesättigten Kohlenstoffatomen wird kollektiv als (2S,3R)-2-Oleoylaminoalkan-1,3-diol bezeichnet.
- Das verwendete Sterin ist vorzugsweise Cholesterin. Cholesterin kann tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Es kann auch ein im Handel erhältliches synthetisches Cholesterin mit einer hohen Reinheit sein, wie zum Beispiel das von Nakalai Tesque hergestellte.
- Die verwendete Fettsäure kann Tetradekansäure (Myristinsäure), Hexadekansäure (Palmitinsäure), Oktadekansäure (Stearinsäure), Hydroxyoktadekansäure (Hydroxystearinsäure), Isostearinsäure oder dergleichen sein. Von diesen wird Isostearinsäure bevorzugt. Die Fettsäure mit einem höheren Kohlenstoffgehalt kann ein im Handel erhältliches Produkt sein. Die verwendete Isostearinsäure kann eine im Handel erhältliche 2-(1,3,3-Trimethylbutyl)-5,7,7- Trimethyloktansäure sein.
- Um eine Flüssigkristallstruktur zu bilden, kann das geeignete Verhältnis der Komponente A, der Komponente B, des Cholesterins (Komponente C) und gegebenenfalls eines Zusatzstoffes, die gemischt werden können, je nach Art und Reinheit der Komponenten A, B und C und des verwendeten Zusatzstoffes variieren.
- Dieses Verhältnis kann jedoch sehr leicht durch Durchführen von Experimenten mit einer ausgewählten Zusammensetzung bestimmt werden. Normalerweise spielt 2- Acetaminoalkan-1,3-diol (Komponente A) für das Bilden eines lamellaren Flüssigkristalls eine wichtige Rolle. Ohne Verwendung der Komponente A kann es schwierig sein, eine stabile lamellare Flüssigkristallstruktur zu bilden.
- Wenn drei Komponenten, d. h. ein (2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A), ein (2S,3R)-2-Oleoylaminoalkan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C) verwendet werden, können die Gewichtsverhältnisse von A zu B, B zu C und A zu C jeweils von 1 : 1 bis 1 : 8, von 7 : 1 bis 1 : 1 und von 1 : 1 bis 1 : 3 reichen.
- Wenn genauer (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Oleoylaminooktadekan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C) verwendet werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B und B zu C vorzugsweise jeweils von 1 : 1 bis 1 : 8 und von 7 : 1 bis 1 : 1.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Oleoylaminohexadekan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C) verwendet werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B und B zu C vorzugsweise jeweils von 1 : 6 bis 1 : 3 und von 6 : 1 bis 3 : 2.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminohexadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Oleoylaminooktadekan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C) verwendet werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B und B zu C vorzugsweise jeweils von 1 : 5 bis 2 : 5 und von 5 : 1 bis 1 : 1·.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminohexadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Oleoylhexadekan-1,3-dio9 (B) und Cholesterin (C) gemischt werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B und B zu C vorzugsweise jeweils von 1 : 4 bis 1 : 1 und von 3 : 1 bis 1 : 1.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminotetradekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Oleoylaminooktadekan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C) gemischt werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B und B zu C vorzugsweise jeweils von 1 : 1 bis 1 : 4 und von 2 : 1 bis 1 : 1.
- Der gegebenenfalls zugegebene Zusatzstoff gemäß der Erfindung kann ein Cholesterinester sein. Typische Beispiele für das Cholesterinester sind Cholesteryloleat, Cholesterylstearat, Cholesterylhydroxystearat, Cholesterylisostearat oder dergleichen. Diese Produkte können chemisch synthetisiert werden und sind im Handel als hochreine Produkte erhältlich.
- Von diesen wird Cholesterylhydroxystearat vorzugsweise verwendet. Ein solches Produkt ist das im Handel als Cholesteryl 12-Hydroxystearat erhältliche, hergestellt von Nisshin Seiyu unter dem Namen "Sarakosu HS".
- Wenn vier Komponenten, d. h. (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2-Oktadekanoylaminoalkan-1,3-diöl (B), Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) verwendet werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B, B zu C und C zu D vorzugsweise jeweils von 1 : 1 bis 2 : 5, von 2 : 1 bis 1 : 2 und von 3 : 1 bis 1 : 1.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Hexadekanoylaminoalkan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) gemischt werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B, B zu C und C zu D vorzugsweise jeweils von 1 : 1 bis 1 : 3, von 2 : 1 bis 1 : 2 und von 3 : 1 bis 1 : 1.
- Um ein Phasengleichgewichtsdiagramm mit drei Polen zu zeichnen, können alternativ die Komponenten (A) und (B) in einem festen Verhältnis gemischt werden, bevor sie mit den anderen Komponenten C und D kombiniert werden.
- Somit werden razemisches 2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A) und razemisches 2- Acylaminoalkan-1,3-diol (B) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2 gemischt (A+B), dann mit Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) kombiniert. Dann reicht das Gewichtsverhältnis von A+B zu C vorzugsweise von 5 : 4 bis 5 : 1, liegt jedoch stärker bevorzugt im Bereich von 3 : 2 bis 2 : 1, während das Gewichtsverhältnis von C zu D vorzugsweise von 4 : 1 bis 1 : 5 reicht, jedoch stärker bevorzugt im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
- Wenn zum Beispiel (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A) und (2S,3R)- 2-Oktadekanoylaminooktadekan-1,3-diol (B) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 2 gemischt werden (A+B), dann mit Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) kombiniert werden, ist der bevorzugte Verhältnisbereich von A+B zu C und C zu D wie oben erwähnt.
- Der gegebenenfalls zugegebene Zusatzstoff gemäß der Erfindung kann auch eine Fettsäure mit einem höheren Kohlenstoffatomgehalt sein, vorzugsweise Isostearinsäure. Isostearinsäure kann das von Wako Junyaku hergestellte Produkt sein.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminohexadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2-(2'- Hydroxyhexadekanoylamino)hexadekan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D) gemischt werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B, B zu C und C zu D vorzugsweise jeweils von 1 : 4 bis 2 : 7, von 4 : 1 bis 7 : 1 und von 1 : 1 bis 1 : 4.
- Wenn (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2-(2'- Hydroxyhexadekanoyl)oktadekan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D) gemischt werden, reichen die Gewichtsverhältnisse von A zu B, B zu C und C zu D vorzugsweise jeweils von 1 : 1 bis 1 : 4, von 4 : 1 bis 1 : 2 und von 1 : 1 bis 1 : 5.
- Alternativ bilden razemisches 2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A) und razemisches 2-(2'-Hydroxyhexadekanoyl)aminooktadekan-1,3-diol (B), wenn sie in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 gemischt werden, eine stabile Flüssigkristallstruktur zusammen mit Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D).
- Das Gewichtsverhältnis von A+B zu C reicht vorzugsweise von 5 : 1 bis 3 : 1, liegt jedoch stärker bevorzugt bei etwa 5 : 1, während das Gewichtsverhältnis von C zu D vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 4 reicht, jedoch stärker bevorzugt im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 4 liegt.
- Auch bilden (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A) und (2S,3R,2'RS)-2- (2'-Hydroxyhexadekanoyl)aminooktadekan-1,3-diol (B), wenn sie in einem Gewichtsverhältnis von entweder 1 : 2, 1 : 5 oder 1 : 8 gemischt werden, eine stabile Flüssigkristallstruktur zusammen mit Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D).
- In dem ersten Gemisch, d. h. A : B = 1 : 2, liegt der bevorzugte Bereich von (A+B) zu C bei etwa 5 : 1, während derjenige von C zu D von 1 : 1 bis 1 : 4 variiert, aber stärker bevorzugt bei 1 : 1 bis 1 : 3 liegt. In dem zweiten Gemisch, d. h. A : B = 1 : 5, variiert der bevorzugte Bereich von (A+B) zu C von 5 : 1 bis 3 : 1, ist jedoch stärker bevorzugt etwa 5 : 1, während derjenige von C zu D von 1 : 1 bis 1 : 4 variiert, aber stärker bevorzugt bei etwa 1 : 1 liegt. In dem dritten Gemisch, d. h. A : B = 1 : 8, liegt der bevorzugte Bereich von (A+B) zu C bei etwa 5 : 1, während derjenige von C zu D von 1 : 1 bis 1 : 4 variiert, aber stärker bevorzugt bei etwa 1 : 4 liegt.
- Um ein Beispiel zu nennen, beinhaltet Fig. 5 auch das Phasengleichgewicht, das für ein Gemisch von (2S,3R)-2-Acetaminohexadekan-1,3-diol und (2S,3R)-2-(2'- Hydroxyhexadekanoylamino)oktadekan-1,3-diol, Cholesterin (C) und Isostearinsäure erhalten wurde.
- Vorzugsweise wird ein Triglycerid der Zusammensetzung der Erfindung zugegeben. Seine Zugabe kann die Lebensdauer des Flüssigkristalls oder der lamellaren Flüssigkristallstruktur stabilisieren und verlängern.
- Typische Beispiele für das Triglycerid beinhalten im Handel erhältliches Glyceryltricaprat, Glyceryltricaprilat, Glyceryltrioleat, Glyceryltri-2-ethylhexanoat, usw. Die Menge des verwendeten Glycerids reicht vorzugsweise von 5 bis 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
- Die Bildung des Flüssigkristalls oder der lamellaren Flüssigkristallstruktur wird durch das Verfahren von MIZUSHIMA et al., das in Yu kagaku., S. 656, 1994, beschrieben wird, verifiziert. Gemäß diesem Verfahren werden der assoziative Mechanismus und das Phasenverhalten der Zusammensetzung durch ein Polarisierungsmikroskop beobachtet und durch Röntgenstrählbeugung und Differentialscanningkalorimetrie analysiert.
- Die oben erwähnte Zusammensetzung kann auch ein kosmetisches oder pharmazeutisches Medium umfassen, so dass sie als ein kosmetisches Produkt, ein Haarschutzprodukt oder ein Badezusatz verwendet werden kann.
- Um ein solches Produkt herzustellen, besteht ein bevorzugtes Verfahren darin, zunächst die oben genannten Komponenten und/oder Glycerid in einem vorbestimmten Verhältnis zu mischen, das Gemisch durch Erwärmen zu lösen und es abzukühlen, wobei eine Paste erhalten wird. Die Paste wird dann einem kosmetischen oder pharmazeutischen Medium zugegeben.
- Das kosmetische oder pharmazeutische Produkt kann in der Form einer Emulsion, wie zum Beispiel einer Milchlotion, Creme, einem Shampoo usw., oder einer Lotion, bei der die hydrophile Lösung und die lipophile Lösung getrennt werden, hergestellt werden.
- Der Gehalt der einem kosmetischen oder pharmazeutischen Produkt zuzugebenden Zusammensetzung ist nicht besonders beschränkt. Im Fall einer Emulsion kann die verwendete Menge vorzugsweise von 0,001 bis 10%, stärker bevorzugt von 0,01 bis 5%, noch stärker bevorzugt von 0,02 bis 3 Gewichtsprozent der Zusammensetzung reichen.
- Die Emulsion kann in der Form von Wasserphase, die von Lipidphase umgeben ist, oder umgekehrt vorliegen, wobei die Lipidphase die Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist. In diesem Fall kann die Lipidphase 5 bis 60 Gewichtsprozent der gesamten Emulsion, die Wasserphase 30 bis 85% und der Emulgator 1 bis 20%, vorzugsweise 2 bis 12% betragen.
- Beispiele für die Zusammensetzung zur Verwendung im Bad können für den Zweck der Erfindung Badeöl, Badesalz und Duschgel beinhalten.
- Beispiele für die Haarschutzzusammensetzung können ein kosmetisches Produkt zur Haarwäsche, wie zum Beispiel Shampoo, Haarspülung usw., ein Haarfrisierprodukt, wie zum Beispiel Haarwasser, Haarcreme, Haarspray usw., und ein Haarwuchsmittel, wie zum Beispiel ein Haartonic oder ein anderes Haarbehandlungsprodukt, beinhalten.
- Zur Verwendung im Bad und bei der Haarwäsche gibt es keine spezifische Beschränkung für die Konzentration der Zusammensetzung, die in dem Produkt enthalten sein soll. Gewöhnlich liegt sie jedoch bei 0,01 bis 10%, vorzugsweise bei 0,01 bis 5 Gewichtsprozent des Gesamtprodukts.
- Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann wegen ihres Feuchtigkeitshaltevermögens auch zur Herstellung einer Grundierung, eines Lippenstifts und einer Hautcreme verwendet werden.
- Wenn die Zusammensetzung gemäß der Erfindung für ein kosmetisches oder pharmazeutisches Produkt verwendet wird, ergibt sie die gleiche Wirkung wie ein bekanntes natürliches Ceramid, das von einem Rinderhirn extrahiert wurde.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung wurden durch Vermischen der Komponenten A, B und C, gegebenenfalls zusammen mit Komponente D, in einem Gewichtsverhältnis, wie es im Folgenden angegeben wird, hergestellt. In der folgenden Beschreibung werden razemisches 2-Acetaminoalkan-1,3-diol und sein (2S,3R)-Isomer jeweils durch den Buchstaben A und (2S,3R)-A ersetzt, während razemisches 2-Acylaminoalkan-1,3-diol und sein (2S,3R)-Isomer durch den Buchstaben B und (2S,3R)-B ersetzt werden. Die Komponente C bedeutet "Cholesterin". Wenn die Komponente D verwendet wird, wird sie in Klammern angegeben.
- - Zusammensetzung 1: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C17H33CO ist, : C = 2 : 6 : 3. In diesem Präparat hatte die verwendete Komponente B eine Reinheit über 75%.
- - Zusammensetzung 2: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C13H27 und R2 C17H33CO ist, : C = 2 : 5 : 3. Die verwendete Komponente B hatte eine Reinheit über 75%.
- - Zusammensetzung 3: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C13H27 und R2 C17H33C0 ist, : C = 2 : 4 : 3. Die verwendete Komponente B hatte eine Reinheit über 75%.
- - Zusammensetzung 4: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R2 C15H31 und R3 C17H33CO ist, : C = 1 : 3 : 2. Die verwendete Komponente B hatte eine Reinheit über 75%.
- - Zusammensetzung 5: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (25,R3)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C17H35CO ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 1 : 2 : 2 : 1.
- - Zusammensetzung 6: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C17H35CO ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 2 : 2 : 3 : 1.
- - Zusammensetzung 7: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C13H27 und R2 C15H31CO ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 1 : 3 : 2 : 1
- - Zusammensetzung 8: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C15H31CO ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 2 : 4 : 3 : 3.
- - Zusammensetzung 9: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C17H35 und R2 C17H35CO ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 2 : 2 : 3 : 1.
- - Zusammensetzung 10: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C17H35 und. R2 C15H31CO ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 1 : 2 : 2 : 1
- - Zusammensetzung 11: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C11 H&sub2;&sub3; und R2 C17H35C0 ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 2 : 2 : 3 : 1.
- - Zusammensetzung 12: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C13H27 und R2 C17H35C0 ist, : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 2 : 4 : 3 : 3.
- - Zusammensetzung 13: A, wobei R1 C15H31 ist, : 8, wobei R1 C15H31 und R2 C14H29CH(OH)CO ist, = 1 : 5. (A+B) : C : D (Isostearinsäure) = 5 : 1 : 4.
- - Zusammensetzung 14: A, wobei R1 C15H31 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C12H25CH(OH)CO ist, = 1 : 6. (A+B) : C : D (Isostearinsäure) = 5 : 1 : 3.
- - Zusammensetzung 15: A, wobei R1 C13H27 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C14H29CH(OH)CO ist, = 1 : 4. (A+B) : C : D (Isostearinsäure) = 5 : 1 : 3.
- - Zusammensetzung 16: A, wobei R1 C13H27 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C16H33CH(OH)CO ist, = 1 : 3. (A+B) : C : D (Isostearinsäure) = 3 : 1 : 4.
- - Zusammensetzung 17: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C14H29CH(OH)CO ist, : C : D (Isostearinsäure) = 1 : 4 : 1 : 4.
- - Zusammensetzung 18: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C13H27 und R2 C14H29CH(OH)CO ist, : C : D (Isostearinsäure) = 1 : 4 : 1 : 4:
- - Zusammensetzung 19: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C14H29CH(OH)CO ist, : C : D (Isostearinsäure) = 1 : 4 : 1 : 4
- - Zusammensetzung 20: (2S,3R)-A, wobei R1 C15H31 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C15H31 und R2 C16H33CH(OH)CO ist, : C : D (Isostearinsäure) = 1 : 4 : 1 : 4.
- - Zusammensetzung 21: (2S,3R)-A, wobei R1 C13H27 ist, : (2S,3R)-B, wobei R1 C13H27 und R2 C14H29CH(OH)CO ist, : C : D (Isostearinsäure) = 1 : 4 : 1 : 3.
- - Zusammensetzung 22: A, wobei R1 C15H31 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C17H35CO ist, = 1 : 1. (A+B) : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 4 : 3 : 1.
- - Zusammensetzung 23: A, wobei R1 C15H31 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C13H27CO ist, = 1 : 2. (A+B) : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 3 : 2 : 1,
- - Zusammensetzung 24: A, wobei R1 C13H27 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C17H35CO ist, = 1 : 1. (A+B) : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 4 : 3 : 1.
- - Zusammensetzung 25: A, wobei R1 C13H27 ist, : B, wobei R1 C15H31 und R2 C15H31CO ist, = 1 : 1. (A+B) : C : D (Cholesterylhydroxystearat) = 4 : 2 : 1.
- Die verwendeten Geräte waren:
- - Differentialscanningkalorimeter DSC 220, hergestellt von Seiko Instrument Inc.;
- - Kleinwinkel-Röntgenstreuungsvorrichtung PW 3050, hergestellt von Philips Japan Ltd.;
- - Polarisierungsmikroskop, hergestellt von Olympus Optical Co.;
- Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung wurde durch Erwärmen oberhalb der Schmelztemperatur völlig geschmolzen und kräftig gerührt. Die geschmolzene Zusammensetzung wurde eine gleichmäßige, transparente Flüssigkeit. Nachdem dies beobachtet worden war, wurde die Flüssigkeit bei Raumtemperatur stehen gelassen und weiter bei 25ºC für ein bis zwei Stunden stehen gelassen, um ein festes Produkt zu ergeben.
- Etwa 10 mg des Produkts wurde als Probe in eine verschließbare Silberpfanne gegeben und durch DSC bei einer Erwärmungsrate von 2ºC/Min. analysiert, um den Phasenübergang der Zusammensetzung zu beobachten.
- Andererseits wurde eine Zusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 140ºC geschmolzen. Als die Schmelze gekühlt war, erzeugte sie Wärme bei etwa 72ºC, während der Zustand einer unterkühlten Flüssigkeit erhalten blieb. Sie wurde dann in einen Flüssigkristallzustand überführt. Der Flüssigkristallzustand wurde durch Röntgenstrahlbeugung kurz nach der Bildung von Flüssigkristall und 15 Tage später analysiert. Die Beugungsspitzen wurden in regelmäßigen Abständen im Kleinwinkelbereich beobachtet: 41.8 Å (2 θ = 2.2º), 20.6 Å (2 θ = 4.3º), 13.4 Å (2 θ = 6.6º) und 10.2 Å (2 θ = 8.6º), und das Spitzenverhältnis war 1 : 1/2 : 1/3 : 1/4. Es wurde auch bei 4,5 Å ein verschwommenes Halogenatom beobachtet. Diese Beobachtungen zeigen, dass die erhaltene Struktur ein lamellares Flüssigkristall war.
- Die Zusammensetzungen 1 bis 25 wurden in einem Polarisierungsmikroskop beobachtet, um den assoziierten Zustand der Phase zu studieren. Das Phasenverhalten wurde durch DSC und die Struktur durch eine Kleinwinkelröntgenstreuungsvorrichtung analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zusammensetzungen eine lamellare Flüssigkristallstruktur bildeten.
- Die Stabilität des erhaltenen lamellaren Flüssigkristalls wurde zum Beispiel mit den folgenden Zusammensetzungen getestet: - Zusammensetzung 1: (2S,3R)-2- Acetaminoalkan-1,3-diol (A) und (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol (B), gemischt in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3 und Komponenten B zu Cholesterin (C) in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 1; - Zusammensetzung 5: (2S,3R)-2- Acetaminoalkan-1,3-diol (A) und (2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol (B), gemischt in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 1, Komponenten (A+B) und Cholesterin (C) in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 2 bis 2 : 1, und die Komponente (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 bis 1 : 1; - Zusammensetzung 17: (2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A) und (2S,3R)-2- Acylaminoalkan-1,3-diol (B), gemischt in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 8, Komponenten (A+B) und Cholesterin (C) in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 und die Komponente (C) und Isostearinsäure (D) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 4.
- Das so erhaltene Produkt behielt eine lamellare Flüssigkristallstruktur sogar nach 14 Tagen ohne Kristallisierung bei.
- Das Ziel der Erfindung ist jedoch nicht auf das oben genannte Gewichtsverhältnis beschränkt. Um eine gewünschte Flüssigkristallstruktur zu bilden, können die Komponenten A, B, C und gegebenenfalls D in dem in den ternären Phasengleichgewichtsdiagrammen definierten Bereich gemischt werden. Diese Diagramme, die in den Fig. 2 bis 6 gezeigt sind, definieren somit einen bevorzugten Bereich der zuzugebenden Komponenten, um eine Flüssigkristallphase zu bilden.
- Fig. 2 zeigt ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm, das unter Verwendung von (2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A), (2S,3R)-2- Oleoylaminoalkan-1,3-diol (B) und Cholesterin (C) erstellt wurde, wobei die Zeichen , und X jeweils einen sehr stabilen, stabilen und unstabilen lamellaren Flüssigkristallbereich anzeigen.
- Fig. 3 zeigt ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm, das unter Verwendung eines Gemischs aus (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A) und (2S,3R)-2-Oktadekanoylaminoalkan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) erstellt wurde, wobei die Zeichen , , und die Bildung von stabilem lamellarem Flüssigkristall anzeigen, wenn A und B in einem Verhältnis von 1 : 1, 1 : 2 und beide von jeweils 1 : 1 und 1 : 2 gemischt sind.
- Fig. 4 zeigt ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm, das unter Verwendung eines Gemischs aus 2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A) und 2- Acylaminoalkan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D) erstellt wurde, wobei die verwendeten Zusammensetzungen diejenigen von Nr. 13 bis 16, die in "Beispiele" beschrieben sind, beinhalten, und wobei das Zeichen den Bereich des gebildeten Flüssigkristalls anzeigt.
- Fig. 5 zeigt ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm, das unter Verwendung eines Gemischs aus (2S,3R)-2-Acetaminohexadekan-1,3-diol (A) und (2S,3R)-2-(2-Hydroxyhexadekanoylamino)oktadekan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Isostearinsäure (D) erstellt wurde, wobei die verwendeten Zusammensetzungen diejenigen von Nr. 17 bis 21, die in "Beispiele" beschrieben sind, beinhalten, und wobei das Zeichen den Bereich des gebildeten lamellaren Flüssigkristalls anzeigt;
- Fig. 6 zeigt ein ternäres Phasengleichgewichtsdiagramm, das unter Verwendung eines Gemischs aus 2-Acetaminoalkan-1,3-diol (A) und 2- Acylaminoalkan-1,3-diol (B), Cholesterin (C) und Cholesterylhydroxystearat (D) erstellt wurde, wobei die Zeichen , , und die Bildung von stabilem lamellarem Flüssigkristall anzeigen, wenn die Komponenten A und B in einem Verhältnis von jeweils 1 : 1, 1 : 2 und beide von 1 : 1 und 1 : 2 gemischt sind.
- Die Proben 1 bis 4 wurden hergestellt, indem die Ingredienzien nach Gewichtsprozent, wie es für jedes Beispiel im Folgenden angezeigt ist, gemischt wurden. Jede Probe enthielt mindestens 2,0 g aufbereitetes Wasser. Die Proben wurden bei 37ºC in einer Feuchtigkeit von 35 + oder - 2% stehen gelassen und die Wasserverdunstung wurde für jede Probe alle 30 Minuten gemessen.
- - Probe 1 : 10% der Zusammensetzung 1, 2% Decaglyn 1-M* und 88% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 2 : 10% der Zusammensetzung 1 und 90% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 3 : 2% Decaglyn 1-M und 98% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 4 : 100% aufbereitetes Wasser.
- * Markenname von Dekaglycerolmonomyristat, hergestellt von Nikko Chemical Co. Ltd.
- Die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt, wo "100% Wasserhalteverhältnis" keinen Wasserverlust bedeutet und "0%" einen totalen Wasserverlust bedeutet. Wie hier ersichtlich, wurde das Verhältnis in Probe 3, die 2% Decaglyn 1-M und 98% Wasser enthielt, nach 4 bis 5 Stunden 0%. Zum Vergleich war das Verhältnis in Probe 2, die 10% der Zusammensetzung 1 enthielt, nach 7 Stunden 8%. In Probe 1, wo die Zusammensetzung 1 ferner mit 2% Decaglyn 1-M ergänzt wurde, betrug die Zahl nach 7 Stunden 35%.
- Die Proben 5 bis 10 wurden hergestellt und wie in dem Wasserhaltetest 1 beschrieben getestet:
- - Probe 5 : 10% der Zusammensetzung 5, 1% Decaglyn 1-M und 89% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 6 : 10%der Zusammensetzung 5 und 90% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 7 : 10% Glyzerin, 1% Decaglyn 1-M und 89% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 8 : 10% Glyzerin und 90% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 9 : 1% Decaglyn 1-M und 99% aufbereitetes Wasser;
- - Probe 10 : 100% aufbereitetes Wasser.
- Wie in Fig. 8 ersichtlich, zeigen die Proben 7 bis 9, in denen dem aufbereiteten Wasser 10% Glyzerin und/oder 1% Decaglyn 1-M zugegeben wurden, nach 3 bis 5 Stunden 0% Wasserrückhaltung. Zum Vergleich bedurfte es in Probe 6, die 10% der Zusammensetzung 5 der Erfindung enthielt, mehr als 6 Stunden, um eine Rückhaltung von 0% zu erreichen. Außerdem hielt sie in Probe 5, die 10% der Zusammensetzung 5 und 1% Decaglyn 1-M enthielt, etwa 23% Wasser nach 7 Stunden und immer noch etwa 15% nach 10 Stunden zurück.
- Der Test, der mit den Zusammensetzungen 17 und 22 durchgeführt wurde, ergab im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse.
- Fig. 9 zeigt ein Ergebnis; wenn die Zusammensetzung 13 verwendet wird. In Probe 6, die 10% dieser Zusammensetzung enthielt, bedurfte es mehr als 6 Stunden, um eine Rückhaltung von 0% zu erreichen. Außerdem hielt sie in Probe 5, die ferner 1% Decaglyn 1-M enthielt, etwa 15% Wasser nach 10 Stunden zurück.
- Die Zusammensetzungen 26 und 27 wurden aus vier Komponenten, wie unten angezeigt, hergestellt, mit der Ausnahme, dass in Zusammensetzung 26 ein optisch aktives Ceramid anstelle des Razemats verwendet wurde:
- - Zusammensetzung 26:
- (2S,3R)-2-Oleoylaminooktadekan-1,3-diol 120 mg
- Cholesterin 75 mg
- Palmitinsäure 75 mg
- Cholesterylnatriumsulphat 30 mg
- - Zusammensetzung 27:
- razemisches 2-Oleoylaminooktadekan-1,3-diol 120 mg
- Cholesterin 75 mg
- Palmitinsäure 75 mg
- Cholesterylnatriumsulphat 30 mg
- Jeweils 20 g der Zusammensetzungen 26 und 27 wurden hergestellt. Zehn Fraktionen von 50 mg wurden von jeder Zusammensetzung als Probe genommen und in zehn entsprechende Probenflaschen (S-08-Typ) gegeben. Jede Flasche wurde mit 200 ul Wasser ergänzt, bei 90ºC für 10 Minuten geglüht und eine Nacht bei -20ºC stehen gelassen. Die Prozedur des Glühens und Einfrierens wurde drei mal wiederholt, um die Proben 26 und 27 jeweils in Gruppen von 10 Flaschen zu erhalten. Die Flaschen wurden in einen Inkubator, der auf 40ºC eingestellt war, gegeben. Der Gewichtsverlust (Wasserverlust) jeder Flasche wurde stündlich über neun Stünden gemessen und die durchschnittliche Wasserverlustrate der zehn Flaschen für jede Probe wurde aufgezeichnet und ist in Fig. 10 gezeigt.
- Die Wasserverlustrate für die Probe 26 betrug nach 10 Stunden 23,6% und nach 24 Stunden 55%, während die entsprechenden Zahlen für die Probe 27 jeweils 27,2% und 63% betrugen. Es kann daher gesagt werden, dass, wenn eine Zusammensetzung ähnlich den interzellularen Lipiden in der stratum corneum hergestellt wird, optische Isomere vom (2S,3R)-Typ ein besseres Feuchtigkeitshaltevermögen ergeben als ihr Razemat.
- Gleichermaßen wurden die Zusammensetzungen 28 und 29 unter Verwendung von (2S,3R)-2-(Oktadekanoylamino)oktadekan-1,3-diol und seinem Razemat hergestellt, anstelle der Verwendung von jeweils (2S,3R)-2- Oleoylaminooktadekan-1,3-diol der Zusammensetzung 26 und seinem Razemat der Zusammensetzung 27. Die Proben 28 und 29 wurden dann daraus hergestellt und auf die Rate des Wasserverlustes getestet, wie oben beschrieben. Das Ergebnis war im Wesentlichen gleich wie dasjenige, das in Fig. 10 gezeigt ist.
- Es wurden Proben aus den entsprechenden Zusammensetzungen, die unten beschrieben werden, gemäß dem in "Vergleich zwischen einer razemischen und einer optisch aktiven Zusammensetzung" erwähnten Verfahren hergestellt. Die Proben wurden dann auf die Rate des Wasserverlustes getestet. Das Verhältnis ist in Gewicht angegeben.
- - Zusammensetzung 30: (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A) : (2S,3R)-2-(cis- 9-Oktadecenoylamino)oktadekan-1,3-diol, d. h. (2S,3R)-2-Oleoylaminooktadekan-1,3- diol (B) : Cholesterin (C) = 2 : 6 : 3;
- - Zusammensetzung 31: (2S,3R)-2-Acetaminohexadekan-1,3-diol (A) : (2S,3R)-2- Oleoylaminooktadekan-1,3-diol (B) : Cholesterin (C) = 2 : 6 : 3;
- - Zusammensetzung 32: razemisches 2-Acetaminooktadekan-1,3-dial (A), razemisches 2-Oleoylaminooktadekan-1,3-diol (B) : Cholesterin (C) = 2 : 6 : 3;
- - Zusammensetzung 33: Cholesterylisostearat : Stearinsäure : Cholesterin : ein Pseudoceramid = 1 : 6 : 3 : 10, in dem das Pseudoceramid N-(3-Hexadecyloxy-2- hydroxypropyl)-N-2-hydroxyethylhexadekaamid ist.
- Fig. 11 zeigt, dass die optisch aktiven Zusammensetzungen 30 und 31 ein besseres Wasserhaltevermögen haben als die entsprechende razemische Zusammensetzung 32 oder die Zusammensetzung 33, die ein Pseudoceramid umfassen.
- Die gleiche Herstellung und der gleiche Test wurden unter Verwendung der folgenden Zusammensetzungen durchgeführt:
- - Zusammensetzung 34: (2S,3R)-2-Acetaminoaktadekan-1,3-diol (A) : (2S,3R)-2- Oktadekanoylaminooktadekan-1,3-diol (B) : Cholesterin (C) : Cholesterylhydroxystearat (D) = 1 : 2 : 2 : 1;
- - Zusammensetzung 35: (2S,3R)-2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A) : (2S,3R)-2- Hexadekanoylaminohexadekan-1,3-diol (B) : Cholesterin (C) : Cholesterylhydroxystearat (D) = 1 : 2 : 2 : 1;
- - Zusammensetzung 36: razemisches 2-Acetaminooktadekan-1,3-diol (A), razemisches 2-Oktadekanoylaminooktadekan-1,3-diol (B) : Cholesterin (C) : Cholesterylhydroxystearat (D) = 1 : 2 : 2 : 1;
- - Zusammensetzung 37: das Pseudoceramid : Cholesterin : Cholesterylisostearat : Stearinsäure = 10 : 3 : 1 : 6.
- Fig. 12 zeigt das erhaltene Ergebnis, das im Wesentlichen die gleiche Tendenz wie die in Fig. 11 gezeigte anzeigt.
- Die Zusammensetzung 1, 5 oder 17 wurde in einer Wasserphase gelöst, die aus aufbereitetem Wasser und Propylenglykol bestand, indem sie auf 70ºC erwärmt wurde, um ein hydriertes Flüssigkristall zu erhalten. Eine ölige Phase wurde hergestellt, indem die anderen, unten angegebenen Ingredienzien vermischt und dann durch Erwärmen auf 70ºC gelöst wurden. Die ölige Phase wurde dem hydrierten Flüssigkristall bei 70ºC zugegeben. Das Gemisch wurde kräftig durch einen Homogenisator gerührt, wodurch eine weiße Creme erhalten wurde, in der kleine ölige Mizellen in der wässrigen Phase fein verteilt waren.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 1, 5 oder 17 1,5
- - α-Tocopherolacetat 0,3
- - flüssiges Paraffin 5,0
- - Silikonöl 1,0
- - gebleichtes Bienenwachs 1,0
- - Cetyloktanoat 1,5
- - Stearinsäure 2,4
- - Cetylalkohol 4,0
- - Polyethylenglykolmonostearat 1,4
- - Glycerolmonostearat 2,4
- - Propylenglykol 5,0
- - Glyzerin 10,0
- - Duftstoff 0,05
- - Paraben 0,2
- - aufbereitetes Wasser Rest
- Einige Ingredienzien von Creme 1 wurden durch die unten angegebenen Ingredienzien ersetzt:
- - Zusammensetzung 1, 5 oder 17; 1,5%, durch Zusammensetzung 13 oder 22; 0,4%;
- - gebleichtes Bienenwachs; 1,0%, durch Bienenwachs; 1,0%; und
- - Propylenglykol; 5,0%, durch 1,3-Butylenglykol; 5,0%.
- Außerdem wurde eine folgende Ingredienz zugegeben:
- - Glyceroltri-(2-ethylhexanoat), 0,02%.
- Um die Schutzcreme herzustellen, wurde das für die Creme erwähnte Verfahren mit den für diesen Fall erforderlichen Abänderungen verwendet.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 5 1,0
- - gebleichtes Bienenwachs 1,0
- - 1,3-Butylenglycol 5,0
- - Cetyloktanoat 1,5
- - Squalan 30,0
- - Cetylalkohol 4,0
- - Polyethylenglykolmonostearat 1,4
- - Glycerolmonostearat 2,4
- - Paraben 0,2
- - aufbereitetes Wasser Rest
- Einige Ingredienzien der Schutzcreme 1 wurden durch die unten angegebenen Ingredienzien ersetzt:
- - Zusammensetzung 5; 1,0%; durch Zusammensetzung 13 oder 22; 1,0%;
- - gebleichtes Bienenwachs; 1,0%, durch Bienenwachs; 1,0%; und
- - Paraben; 0,2%, durch Pigment 0,003% und Glyceroltri-(2-ethylhexanoat; 0,06%.
- Um die Lotion herzustellen, wurde das für die Creme beschriebene Verfahren mit den für diesen Fall erforderlichen Abänderungen verwendet.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 2, 6 oder 17 1,5
- - Glyzerin 2,0
- - 1,3-Butylenglycol 2,0
- - Natriumcitrat 0,1
- - Zitronensäure 0,1
- - Ethanol 5,0
- - Polyethylenoleylether 0,5
- - aufbereitetes Wasser Rest
- 1,5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung 2, 6 oder 17 der Lotion 1 wurden durch 0,4 Gewichtsprozent der Zusammensetzung 14 oder 23 ersetzt.
- Eine Wasserphase und eine ölige Phase wurden bei 70ºC hergestellt, wie für die Herstellung von Creme erwähnt. Beide Phasen wurden auf eine Temperatur zwischen 40 und 50ºC gekühlt, kombiniert, homogenisiert und emulgiert. Die resultierende Lösung wurde unter Rühren auf 30ºC gekühlt, um eine Milchlotion zu ergeben.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 3, 7 oder 19 1,5
- - flüssiges Paraffin 5,0
- - gebleichtes Bienenwachs 2,0
- - Cetylalkohol 0,5
- - Stearinsäure 1,5
- - Glycerolmonooleat 1,0
- - Glycerolmonostearat 2,4
- - Polypropylenglykol 5,0
- - Paraben 0,3
- - Duftstoff 0,05
- - aufbereitetes Wasser Rest
- Einige Ingredienzien der Milchlotion 1 wurden durch die unten angegebenen Ingredienzien ersetzt.
- - Zusammensetzung 3, 7 oder 19; 1,5%, durch Zusammensetzung 15 oder 24; 0,9%.
- - gebleichtes Bienenwachs; 2,0%, durch Bienenwachs; 2,0%; und
- - Paraben 0,3%, durch Methylparaben; 0,1% und Ethylparaben; 0,3%.
- Um das Shampoo herzustellen, wurde das für die Milchlotion beschriebene Verfahren mit den für diesen Fall erforderlichen Abänderungen verwendet.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 4, 8 oder 18 1,5
- - Triethylaminlaurylsulphat 18,5
- - 1% wässrige Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose 15,0
- - Ammoniumlaurylsulphat 8,0
- - 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin 0,15
- - Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,05
- - Zitronensäure in Spuren
- - Natriumchlorid in Spuren
- - Duftstoff 0,85
- - aufbereitetes Wasser Rest
- Die Zusammensetzung des Shampoos 1 wurde durch die Zusammensetzung, wie unten angegeben, ersetzt:
- - Zusammensetzung 4, 8 oder 18; 1,5%, durch Zusammensetzung 13 oder 22; 0,4%. Außerdem wurden die folgenden Ingredienzien zugegeben:
- - Dekansäure 0,05%
- - Kokamid 4,0%
- - Palmitinsäure 0,3%
- - Glyceroltri-(2-ethylhexanoat) 0,02%
- Um die Haarbehandlungslotion herzustellen, wurde das für die Milchlotion beschriebene Verfahren mit den für diesen Fall erforderlichen Abänderungen verwendet.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 1, 10 oder 18 1,5
- - Hydroxyethylcellulose 0,4
- - Ethanol 25,0
- - Glycerolmonooleat 2,0
- - Paraben 0,2
- - Duftstoff 0,1
- - aufbereitetes Wasser Rest
- 1,5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung 1, 10 oder 18 der Haarbehandlungslotion 1 wurden durch 0,9 Gewichtsprozent der Zusammensetzung 14 oder 23 ersetzt.
- Um den Lippenstift herzustellen, wurden das für die Milchlotion erwähnte Verfahren und ein bekanntes Herstellungsverfahren mit den für diesen Fall erforderlichen Abänderungen verwendet.
- Ingredienzien, Gewichtsprozent:
- - Zusammensetzung 5 0,5
- - flüssiges Lanolin 18,0
- - Parrafin 15,0
- - Titanglimmer 10,0
- - Glyceroltri-(caprat, caprylat) 12,0
- - Paraben 0,1
- - organisches Pigment 8,0
- - Rizinusöl Rest
- Einige Ingredienzien des Lippenstifts 1 wurden durch die unten angegebenen Ingredienzien ersetzt:
- - Zusammensetzung 5; 0,5%, durch Zusammensetzung 13 oder 22; 0,5%
- - Glyceroltri-(caprylat, caprat); 12,0%, durch Glyceroltricaprat; 6,0% und Glyceroltricaprylat; 6,0%
- - Rizinusöl; Rest, durch Rizinöl; Rest.
- Die oben beschriebenen Produkte wurden mit und ohne (Blind) die Zusammensetzung gemäß der Erfindung hergestellt und durch 20 Teilnehmer getestet. Was die Creme, Lotion und Milchlotion angeht, so wurden die Produkte auf der Haut an deren Oberarmen aufgetragen. Die Teilnehmer verglichen dann die Produkte und die entsprechenden Blindproben auf die Verteilbarkeit, Affinität und das Feuchtigkeits- und Weichheitsgefühl auf der Haut. Was das Shampoo und die Haarbehandlungslotion angeht, wurden die Drahtigkeit des Haares und die Weichheit des nassen Haares nach der Haarwäsche zwischen den Produkten und den Blindproben verglichen. Ergebnisse der Bewertung sind nach der Anzahl der Teilnehmer, bestehend aus 20 Personen, gezeigt, die das Produkt gegenüber der Blindprobe positiv bewerteten.
- Art des Produktes Bewertung
- - Creme (Zusammensetzung 1) 19/20
- - Lotion (Zusammensetzung 2) 18/20
- - Milchlotion (Zusammensetzung 3) 18/20
- - Shampoo (Zusammensetzung 4) 17/20
- - Haarbehandlungslotion (Zusammensetzung 1)18/20
- Die unten beschriebenen Produkte wurden mit und ohne (Blind) die Zusammensetzung gemäß der Erfindung hergestellt und durch die Gruppe A der Teilnehmer, die aus 20 weiblichen Mitarbeitern im Alter von 23 bis 35 Jahren mit gesunder Haut bestand, und die Gruppe B der Teilnehmer, die aus 20 weiblichen Mitarbeitern im Alter von 33 bis 48 Jahren, bei denen eine trockene, geschädigte oder faltige Haut zu erkennen war, getestet. Der Test wurde in einer relativ trockenen Jahreszeit von November bis Dezember durchgeführt. Um die Creme, Schutzcreme, Lotion, Milchlotion und den Lippenstift zu testen, nahmen die Mitarbeiterinnen zunächst ein Bad und wuschen das Gesicht. Dann wurden, ohne andere Kosmetik zu verwenden, die Produkte gemäß der Erfindung auf die rechte Gesichtshälfte und die Innenseite des rechten Oberarms aufgetragen, während die Blindprodukte auf die linke Gesichtshälfte und die Innenseite des linken Oberarms aufgetragen wurden. Die Produkte und Blindprodukte wurden ein- bis dreimal am Tag an 20 aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen.
- Um das Shampoo und die Haarbehandlungslotion zu testen, wuschen die Mitarbeiterinnen zuvor ihr Haar mit Seife. Dann wurden die Produkte gemäß der Erfindung, ohne Verwendung anderer Haarkosmetik, auf der rechten Hälfte der Kopfhaut aufgetragen, während die Blindprodukte auf der linken Hälfte der Kopfhaut aufgetragen wurden. Die Produkte und Blindprodukte wurden ein- oder zweimal am Tag an 20 aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen. Die Bewertungskriterien waren die gleichen wie für "Bewertung durch Anwender 1".
- In "Bewertung durch Anwender 2" wurden die Zusammensetzungen 5, 5, 6, 7, 8, 10 und 1 in der jeweiligen Reihenfolge durch die Zusammensetzungen 13, 13, 14, 15, 13, 14 und 13 ersetzt, so dass die entsprechenden Produkttypen erhalten wurden. Die Produkte wurden dann auf die gleiche Weise, wie in "Bewertung durch Anwender 2" beschrieben, zur Bewertung getestet.
- Die erhaltenen Ergebnisse der Bewertung waren im Wesentlichen die gleichen wie für "Bewertung durch Anwender 2".
- In "Bewertung durch Anwender 2" wurden die Zusammensetzungen 5, 5, 6, 7, 8, 10 und 1 in der entsprechenden Reihenfolge durch die Zusammensetzungen 22, 22, 23, 24, 22, 23 und 22 ersetzt, so dass die entsprechenden Produkttypen erhalten wurden. Die Produkte wurden dann auf die gleiche Weise, wie in "Bewertung durch Anwender 2" beschrieben, zur Bewertung getestet.
- Die erhaltenen Ergebnisse der Bewertung waren im Wesentlichen die gleichen wie für "Bewertung durch Anwender 2".
Claims (21)
1. Zusammensetzung umfassend
- mindestens eine Komponente A, ausgewählt aus 2-Acetaminoalkan-1,3-diolen der
Formel (I):
in welcher R1 einen linearen Alkylrest mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt; und
einem optisch aktiven Stoff davon;
- mindestens eine Komponente B ausgewählt aus 2-Acylaminoalkan-1,3-diolen der
Formel (II):
in welcher R1 dieselbe Bedeutung wie oben beschrieben hat und R2 einen linearen
Acylrest mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt; einem Derivat davon, in dem
mindestens eines der Kohlenstoffatome in dem Acylrest eine Substituentengruppe und/oder
eine Doppelbindung aufweist; und einem optisch aktiven Stoff des Diols oder des
Derivates; und
- mindestens eine Komponente C bestehend aus einer Sterinverbindung,
wobei die Komponenten A, B und C in solch einem Mengenverhältnis vermischt sind,
dass sie eine Flüssigkristallphase bilden.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Sterin ein Cholesterin ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komponenten A und B in einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 vermischt sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Komponente A ein
(2S,3R)-2-Acetaminoalkan-1,3-diol der Formel (III)
ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Komponente B ein
(2S,3R)-2-Acylaminoalkan-1,3-diol der Formel (IV)
ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R2 in der Komponente B
ein Acylrest mit einer Hydroxygruppe am Kohlenstoffatom in 2-Stellung ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R2 in der Komponente B
eine Oleoylgruppe ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente A
zu B, von Komponente B zu C und von Komponente A zu C jeweils im Bereich von 1 : 1
bis 1 : 8, von 7 : 1 bis 1 : 1 und von 1 : 1 bis 1 : 3 liegt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche weiterhin mindestens eine
Komponente D, ausgewählt aus einem Cholesterinderivat, einer Fettsäure und einem
Derivat davon umfasst.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Cholesterinderivat als Komponente D
ein Cholesterylhydroxystearat ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Summe der Komponente A und B und
das Cholesterin als Komponente C so vermischt sind, dass sich ein Gewichtsverhältnis
von (A+B) zu C im Bereich von 5 : 4 bis 5 : 1 ergibt, und das Cholesterin als Komponente
C und das Cholesterylhydroxystearat als Komponente D so vermischt sind, dass sich ein
Gewichtsverhältnis von C zu D im Bereich von 4 : 1 bis 1 : 5 ergibt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Fettsäure als Komponente D
Isostearinsäure ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Fettsäurederivat als Komponente D ein
Cholesterylhydroxystearat ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Summe der Komponenten A und B
und das Cholesterin als Komponente C so vermischt sind, dass sich ein
Gewichtsverhältnis von (A+B) zu C im Bereich von 5 : 1 bis 3 : 1 ergibt, und das Cholesterin als
Komponente C und die Isostearinsäure als Komponente D so vermischt sind, dass sich ein
Gewichtsverhältnis von C zu D im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 4 ergibt.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche weiterhin mindestens
eine Verbindung, ausgewählt aus einem Triglycerid und einem Phospholipid umfasst.
16. Kosmetikerzeugnis umfassend die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
15, welches weiterhin ein kosmetisch zulässiges Medium umfaßt.
17. Kosmetische Verwendung des Kosmetikerzeugnisses nach Anspruch 16 als
Hautschutzmittel.
18. Kosmetische Verwendung des Kosmetikerzeugnisses nach Anspruch 16 als Mittel in
Form eines Badezusatzes.
19. Kosmetische Verwendung des Kosmetikerzeugnisses nach Anspruch 16 als
Haarschutzmittel.
20. Arzneimittel umfassend die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
welches weiterhin ein pharmazeutisch zulässiges Medium umfaßt.
21. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung
eines Medikaments zum Schutz der Haut.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97400997A EP0875232B1 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Flüssigkristallphase enthaltende Lipidzusammensetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69710442D1 DE69710442D1 (de) | 2002-03-21 |
DE69710442T2 true DE69710442T2 (de) | 2002-10-02 |
Family
ID=8229752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69710442T Expired - Fee Related DE69710442T2 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Flüssigkristallphase enthaltende Lipidzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5916578A (de) |
EP (1) | EP0875232B1 (de) |
JP (1) | JP3343208B2 (de) |
DE (1) | DE69710442T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6379659B1 (en) * | 1997-11-18 | 2002-04-30 | Takasago International Corporation | Keratin fiber strengthening agent and method for strengthening keratin fiber |
US6824785B1 (en) * | 2000-02-09 | 2004-11-30 | C. Neil Kitson | Skin treatment composition and methods of use |
JP4350269B2 (ja) | 2000-05-11 | 2009-10-21 | 高砂香料工業株式会社 | 化粧料添加用組成物 |
JP4391668B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2009-12-24 | 高砂香料工業株式会社 | 液晶構造を有する脂質組成物 |
IT1317890B1 (it) * | 2000-08-03 | 2003-07-15 | Idi Irccs | Preparato da utilizzare come componente lipidico nei cosmetici. |
IT1317911B1 (it) * | 2000-09-28 | 2003-07-15 | Idi Irccs | Formulazione cosmetica. |
TWI248369B (en) * | 2001-02-28 | 2006-02-01 | Neopharm Co Ltd | Multi-lamellar emulsion for stabilizing dermatologically useful ingredients and external preparation utilizing the same |
JP2002317192A (ja) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Takasago Internatl Corp | 香料組成物 |
BR0214158A (pt) * | 2001-11-15 | 2004-09-28 | Takasago Perfumery Co Ltd | Agente preventivo de deterioração |
JP4040527B2 (ja) * | 2003-05-09 | 2008-01-30 | 高砂香料工業株式会社 | 脂質組成物およびそれを含有する皮膚外用剤 |
JP2008195710A (ja) | 2007-01-17 | 2008-08-28 | Takasago Internatl Corp | 保湿組成物 |
JP2007238635A (ja) * | 2007-06-25 | 2007-09-20 | Kao Corp | 髪質改善剤 |
JP2008056695A (ja) * | 2007-11-02 | 2008-03-13 | Mitsukan Group Honsha:Kk | 酢酸菌セラミドを含む肌機能改善用組成物 |
FR2932983B1 (fr) * | 2008-06-26 | 2011-01-21 | Oreal | Composition cosmetique a base de cristaux liquides |
JP2013049635A (ja) * | 2011-08-30 | 2013-03-14 | Hoyu Co Ltd | 皮膚保湿用液晶構造体及び皮膚外用剤組成物 |
JP6315743B2 (ja) * | 2012-08-30 | 2018-04-25 | 横浜油脂工業株式会社 | ラメラ構造を有する脂質成分のシリカマイクロカプセル及びその製造方法 |
KR20140070430A (ko) * | 2012-11-29 | 2014-06-10 | (주)네오팜 | 피부 외용제 조성물 |
KR101983566B1 (ko) * | 2018-03-09 | 2019-05-29 | 닥터 레이몬드 래보라토리 | 피부 외용제 조성물 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3871974T2 (de) * | 1987-02-12 | 1993-01-14 | Estee Lauder Inc | Haarschutzmittel und verfahren. |
FR2677897B1 (fr) * | 1991-06-24 | 1993-10-01 | Oreal | Procede de preparation de particules submicroniques en presence de vesicules lipidiques et compositions correspondantes. |
JPH0539485A (ja) * | 1991-08-02 | 1993-02-19 | Kose Corp | 液晶組成物及びこれを含有する化粧料 |
AU2699892A (en) * | 1991-10-04 | 1993-05-03 | Gs Biochem Ab | Particles, method of preparing said particles and uses thereof |
US5372814A (en) * | 1992-02-05 | 1994-12-13 | Kao Corporation | Sterol derivative, process for producing the same and dermatologic external preparation |
JPH06345633A (ja) * | 1993-06-08 | 1994-12-20 | Kao Corp | 皮膚外用剤 |
-
1997
- 1997-05-02 EP EP97400997A patent/EP0875232B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 DE DE69710442T patent/DE69710442T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-12 US US08/928,643 patent/US5916578A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-31 JP JP31454297A patent/JP3343208B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1112118A (ja) | 1999-01-19 |
EP0875232B1 (de) | 2002-02-13 |
US5916578A (en) | 1999-06-29 |
EP0875232A1 (de) | 1998-11-04 |
DE69710442D1 (de) | 2002-03-21 |
JP3343208B2 (ja) | 2002-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710442T2 (de) | Flüssigkristallphase enthaltende Lipidzusammensetzung | |
DE69500191T3 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut | |
EP1259218B1 (de) | Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von alternder und/oder gestresster haut | |
DE69305808T2 (de) | Mindestens ein Salicylsäurederivat enthaltende Zusammensetzung für die Behandlung von Akne | |
DE2629100C3 (de) | Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69203623T2 (de) | Ceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermopharmazie. | |
DE69225917T3 (de) | Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält | |
DE69400338T2 (de) | Depigmentierendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von Hautoberschichten und Hauttiefschichten | |
DE60000235T2 (de) | Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält | |
DE69600872T2 (de) | Zusammensetzung, enthaltend eine wässrige Dispersion von einen säurefunktionellen UV-Filter enthaltenden Lipidvesikeln zur topischen Anwendung | |
DE69400745T2 (de) | Topische Schlankheitsmittel enthaltend zwei verschiedenartigen Liposomen, sowie Anwendung | |
DE69400635T2 (de) | Hautbefeuchtendes Mittel zur gleichzeitigen Behandlung von oberen und tiefern Hautschichten sowie ihre Anwendung | |
DE69211686T2 (de) | Verwendung von Sphingolipid zur Bereitung einer kosmetiscen oder hautpharmazeutischen Zusammensetzung zum Schützen von Haut und Haaren gegen die durch Luftverschmutzung induzierte schädliche Ergebnisse | |
DE69107791T2 (de) | Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel. | |
DE69400428T2 (de) | Antiacnezusammensetzung zur gleichzeitigen Behandlung von oberflächlichen und tiefliegenden Hautschichten | |
DE69214552T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kosmetische Haarpflegemitteln sowie die Zusammensetzung und Verfahren zur kosmetischer Anwendung dieser Zusammensetzung | |
DE69400431T2 (de) | Die Anwendung von Spinn-Akzeptor in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung | |
EP0814766A1 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen | |
DE69328575T2 (de) | Dermatologische Präparate | |
DE69306190T2 (de) | Aus einer wässrigen Dispersion von stabilisierten Vesikeln aus amphiphilen nichtionischen Lipiden gebildetes Mittel | |
DE69311541T2 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen zur topischen anwendung die deacylierten glycerophospholipide enthalten | |
DE69800185T2 (de) | Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen | |
DE69801408T2 (de) | Verbindung vom Ceramidtyp, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE60123876T2 (de) | Lipidzusammensetzung mit flüssigkristalliner Struktur | |
DE69001515T2 (de) | Urethan-derivate, ihre herstellung und verwendung als hautbefeuchtendes mittel in kosmetischen und pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung trockener haut. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |