[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69709988T2 - Vorrichtung und Anlage zum Halten von zwei Blechstücken - Google Patents

Vorrichtung und Anlage zum Halten von zwei Blechstücken

Info

Publication number
DE69709988T2
DE69709988T2 DE69709988T DE69709988T DE69709988T2 DE 69709988 T2 DE69709988 T2 DE 69709988T2 DE 69709988 T DE69709988 T DE 69709988T DE 69709988 T DE69709988 T DE 69709988T DE 69709988 T2 DE69709988 T2 DE 69709988T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
arm
sheet metal
clamping
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69709988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709988D1 (de
Inventor
Yvan Thurier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault Automation Comau SA
Original Assignee
Renault Automation Comau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9492834&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69709988(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Renault Automation Comau SA filed Critical Renault Automation Comau SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69709988D1 publication Critical patent/DE69709988D1/de
Publication of DE69709988T2 publication Critical patent/DE69709988T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aneinanderhalten von zwei Blechstücken, um diese beispielsweise an ihren Rändern zusammenzuschweißen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument US-A-4,139,145 bekannt.
  • Bei einer Vorrichtung zum Aneinanderhalten von zwei Blechstücken entlang einem ihrer Ränder kommen mindestens zwei Spannvorrichtungen zum Einsatz, wobei die Vorrichtung ein erstes feststehendes Gestell mit einer Oberfläche zum Aufnehmen einer ersten Spannvorrichtung und ein zweites Gestell mit einer Oberfläche zum Aufnehmen einer zweiten Spannvorrichtung umfaßt, und wobei das zweite Gestell mit dem ersten Gestell um eine zu ihrer Oberfläche parallele Achse schwenkbar angelenkt ist und mit dem ersten Gestell über ein elastisches Organ gekoppelt ist, das dazu geeignet ist, das zweite Gestell in eine Stellung, in der es mit einem Anschlagelement des ersten Gestells in Kontakt ist, zurückzuholen. Dieses Anschlagelement ist vorzugsweise von einer Nockenfläche gebildet, die von dem ersten Gestell getragen und derart auslenkbar ist, daß, wenn die an ihren Rändern beispielsweise durch Laserschweißen zu verbindenden Blechstücke auf den beiden Gestellen angebracht sind, die Kraft, die dazu geeignet ist, die beiden Gestelle einander anzunähern, wenn die Nockenfläche ausgelenkt wird, in eine Kraft umgewandelt wird, welche die Blechstücke entlang ihren Kontakträndern aneinanderpreßt.
  • Ferner hat die erfindungsgemäße Haltevorrichtung vorteilhafterweise die Form einer Einheit, derart, daß auf einfache Weise eine Halteanlage gebildet werden kann, bei der mehrere Einheiten Seite an Seite eingesetzt werden, deren Steuermittel hinsichtlich der verwendeten Spannvorrichtung und der Haltespannung, die beim Schweißen vorliegen muß, für alle Einheiten gleich sind.
  • Eine für die Erfindung geeignete Spannvorrichtung umfaßt eine regelmäßige Anordnung von Permanentmagneten, die sich unter einem Tisch befinden und deren Polflächen senkrecht zur Ebene des Tisches verlaufen, und einen magnetischen Kreis für jeden Magneten mit einem Joch aus einem ferromagnetischen Material, das einem Teil abnehmbar zugeordnet ist, das auf dem Tisch angeordnet ist, und ferromagnetische Elemente zum Schließen des magnetischen Kreises, wobei die Magneten und die Elemente gegeneinander bewegbar sind und jeder Magnet in einem Träger, welcher sich um eine zu den Polflächen parallele Achse dreht, angeoranet ist im inneren eines Körpers, in dem ferromagnetische und amagnetische Platten alternieren, deren Oberseite sich senkrecht zu den Drehachsen erstreckt und den Spanntisch bildet. In der ersten Stellung der Magneten sind die Polflächen zueinander parallel und die Magneten sind in der Dicke einer nicht ferromagnetischen Platte angeordnet und liegen einander mit einer gleich polarisierten Fläche gegenüber, während die Magneten in der zweiten Stellung quer zu den nicht ferromagnetischen Platten angeordnet sind und einander mit entgegengesetzt polarisierten Flächen gegenüberliegen. Somit wird der magnetische Kreis jedes Magneten in der ersten Stellung in Richtung des Jochs geschlossen, während der magnetische Kreis jedes Magneten in der zweiten Stellung in Richtung des angrenzenden Elements geschlossen wird aufgrund des Alternierens der einander gegenüberliegenden Polflächen und der relativen Stellung der Magneten gegenüber den nicht ferromagnetischen Platten.
  • Schließlich ist jeder Magnetenträger für eine Drehbewegung mit einem Antriebsritzel derart drehfest verbunden, daß jedes Ritzel an eine Antriebsvorrichtung gekoppelt werden kann, die synchron die Drehbewegung aller Träger einer Magnetenanordnung steuert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden beispielhaften Beschreibung einer Einheit, die eine Haltevorrichtung mit Hilfe einer geeigneten Spannvorrichtung bildet, deutlich. Es wird Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen in denen
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung ist;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht einer für die erfindungsgemäße Haltevorrichtung geeigneten Spannvorrichtung ist;
  • Fig. 4 eine Ansicht von unten auf die Fig. 3 zeigt;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 3 darstellt;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 ist;
  • Fig. 7 eine der Fig. 5 ähnelnde Schnittansicht ist, wobei die Magnetenträger gegenüber der Anordnung in Fig. 5 hier um 90º geschwenkt wurden.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei Spannblöcke mit den Bezugszeichen 50 und 51 gekennzeichnet. Jeder dieser Blöcke ist mit einer Oberfläche 52a für den Körper 50 eines Gestells 52 und einer Oberfläche 53a für den Körper 51 eines Gestells 53 verbunden. Diese Anordnung bildet eine Vorrichtung zum Aneinanderhalten von zwei Blechstücken 54, 55, die in den Körpern 50 und 51 eingespannt sind.
  • Das Gestell 52 ist ein feststehendes Gestell mit unteren Mitteln 60, 61 zum Befestigen an einer nicht dargestellten Struktur und hat eine Schwenkachse 62, die zu den Oberflächen 52a und 53a und somit zu den Spanntischen parallel ist, um die der untere Abschnitt des Gestells 53 schwenken kann. Die mögliche Bewegung des Gestells 53 gegenüber dem Gestell 52 beschränkt sich auf das Auslenken oder Annähern der Blöcke 50 und 51 mit einer nur sehr geringen Amplitude. Das Gestell 53 ist elastisch mit dem Gestell 52 über eine in dem Gestell 52 angeordnete Zugstange 63 und eine zwischen dem Kopf 63a der Zugstange 63 und einer entsprechenden Oberfläche des Gestells 53 gespannte Feder 64 derart verbunden, daß die durch die Feder 64 erzeugte Kraft dazu geeignet ist, die Blöcke 50 und 51 einander anzunähern.
  • Das Gestell 52 ist ausgestattet mit einer Welle 70, die an ihrem oberen Ende einen Zapfen 71 trägt, der mit einem Ritzel 26 verbunden ist. Dieser Zapfen 71 trägt einen Arm 72, der senkrecht zur Achse 70 des Zapfens verläuft und damit zur Achse des Ritzels 26, wobei der Arm 72 somit in einer zur Spannebene des Blechstücks 54 im wesentlichen parallelen Ebene schwenkt. Das Ende des Arms 72 ist ausgestattet mit einer Rolle 73, die permanent im Innern der Aussparung 74 eines Steuerschiebers 75 gehalten ist, der in der Schwenkebene des Armes 72 eine geradlinige Bewegung ausführen kann, wobei die Tiefe der Aussparung 74 ausreicht, damit das Ende 73 des Arms 72 bei einer Schwenkamplitude des Arms 72 von mindestens 90º in Eingriff mit ihr bleibt bleibt. Der Steuerschieber 75 ist in einer nicht dargestellten Gleitbahn geführt, die beispielsweise einstückig mit dem Gestell 52 ausgebildet ist.
  • Ebenso trägt das Gestell 53 eine Achse 80, auf der ein Zapfen 81 angeordnet ist, der für eine Drehbewegung mit dem Ritzel 26 des Blocks 51 gekoppelt ist. Dieser Zapfen umfaßt einen Arm 82, dessen Ende mit einer Rolle 83 versehen ist, die mit einem Steuerschieber 85 zusammenwirkt, der eine Aussparung 84 hat, deren Tiefe die Umwandlung der linearen Bewegung des Steuerschiebers 85 in eine Drehbewegung des Arms 82 mit einer Schwenkamplitude von mindestens 90º um die Achse 80 ermöglicht. Der Steuerschieber ist ebenso gleitend in einer feststehenden Gleitbahn angeordnet, obwohl das Gestell 53 um die Achse 62 "schwenken" kann. Im Grunde genommen ist diese Schwenkbewegung so gering, daß sie nur das Spiel zwischen der Aussparung 54 und der Rolle 83 ausschöpft. Die Steuerschieber 75 und 85 sind vorzugsweise mit einem gleichen Betätiger 86 derart verbunden, daß die Schwenkbewegungen des Ritzels 26 in jedem der Blöcke 50 und 51 vollkommen synchron sind. Diese können natürlich auch unterschiedlich sein, wenn die Platten 54, 55 unabhängig voneinander eingespannt werden sollen.
  • Die Achse 70 des Gestells 52 trägt ferner schwenkbar einen Hebel 90, dessen dem Gestell 53 zugewandtes Ende als Nockenfläche 91 ausgebildet ist, während an dem anderen Ende eine Rolle 92 angeordnet ist, die, wie bei den oben beschriebenen Hebeln 72 und 82, mit der Aussparung 94 eines Steuerschiebers zusammenwirkt. Die Nockenfläche 91 ist derart, daß eine Drehung des Arms eine leichte Bewegung des Gestells 53 um die Achse 62 auslöst, wobei die Feder 64 dazu führt, daß eine von dem Gestell 53 getragene Rolle 96 konstant gegen die Nockenfläche 91 gedrückt wird. Wie im folgenden erläutert, ist dieser Kontakt ohne die auf den Blöcken 50 und 51 angeordneten Blechstücke 54 und 55 permanent.
  • Schließlich umfaßt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zwischen den beiden Blöcken 50 und 51 ein Element 100, das für die Gestelle 52 und 53 eine Schutzabschirmung gegenüber einem Laserstrahl bildet, der die Blechstücke 54 und 55 entlang ihren Rändern zusammenschweißen soll.
  • Die Fig. 3 bis 7 zeigen für die Erfindung geeignete Spannvorrichtungen, die einen Block mit vier Permanentmagneten 1, 2, 3, 4 umfaßt, die in Form von vier Plättchen vorliegen, die vertikal in zylindrischen Trägern 5, 6, 7, 8 angeordnet sind, wobei die Träger um ihre unteren Enden drehbar in einer Basisplatte 9 angeordnet sind.
  • Jeder Träger ist hier in Form eines zylindrischen Messingkörpers ausgebildet, durch die eine zylindrische Aushöhlung 11 senkrecht zur Achse des Körpers verläuft. In dieser zylindrischen Aushöhlung 11 ist ein Permanentmagnet-Plättchen gelagert und die Aushöhlung ist von jeder Seite des Plättchens durch Verschlußelemente 12 und 13, welche die Zylinderform vervollständigen, verschlossen. Die Verschlußelemente 12 und 13 bestehen aus einem ferromagnetischen Material, wie beispielsweise aus Weicheisen.
  • Der Körper oberhalb der Platte 9, in dem die verschiedenen Zylinder 5, 6, 7, und 8 lagern, ist durch Stapelung von drei Platten aus Weicheisen oder einem ferromagnetischen Material 14, 15, 16 gebildet, zwischen die zwei Platten 17 und 18 aus einem amagnetischen Material, beispielsweise aus Messing, geschichtet sind. Die Platten 17 und 18 haben eine im wesentlichen gleiche Dicke wie die magnetischen Scheiben 1 bis 4 und umfassen in ihrem oberen, der Platte 9 gegenüberliegenden Abschnitt Aussparungen, um ein Drehlager für einen oberen Lagerzapfen zu bilden, der Teil der Zylinder 5 bis 8 ist (beispielsweise der Lagerzapfen 19 des in den Fig. 3 und 6 dargestellten Zylinders 8). Die Oberseite der Platten 14 bis 18 bildet den Tisch 20, auf dem ein Blattmaterial 21, wie beispielsweise eine Metallplatte, befestigt werden soll (Fig. 3).
  • Jenseits der unteren Platte 9 hat jeder zylindrische Träger 5 bis 8 ein Ritzel 22, 23, 24, 25 das mit dem jeweiligen Träger drehfest verbunden ist, wobei alle Ritzel mit einem zentralen Steuerritzel 26, das nur in Fig. 4 zu sehen ist, in Eingriff kommen können. Da die Ritzel 22 bis 26 identisch sind, versteht es sich, daß eine viertel Umdrehung des Ritzels 26, beispielsweise im Uhrzeigersinn, die gleichzeitige Drehung um die gleiche Drehamplitude in entgegengesetzter Richtung der Ritzel 22 bis 25 und damit der zylindrischen Träger 5 bis 8 erzeugt. Wenn die Drehamplitude 90º ist, bewegen sich die Magneten von Ihrer Stellung in Fig. 6, das heißt aus ihrer Stellung, in der sie in der Dicke der Messingplatten 17 und 18 angeordnet sind, in die Stellung der Fig. 7, in der sie senkrecht zu diesen Platten angeordnet sind. In Fig. 3 ist schließlich ein Joch 27 oberhalb des Objekts 21 angeordnet, das vollständig von dem Körper getrennt ist, dessen Oberseite den Tisch 20 bildet, und das aufgrund der bereits genannten Gründe aus ferromagnetischem Material besteht.
  • In der in Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Stellung ist der Block dazu aktiviert, das Objekt 21 einzuspannen, wobei in dieser Stellung zwei aneinandergrenzende und sich gegenüberliegende Magneten Flächen gleicher Polarität bilden. Die Verschlußelemente 12 und 13 jedes drehenden Trägers 5 und 8 bilden mit den ferromagnetischen Platten 14, 15 und 16 Elemente des magnetischen Kreises, welche den Kreis in Richtung des Jochs 27 ausrichten, wo er sich wieder schließt. Der geschlossene magnetische Kreis erzeugt eine beträchtliche Anziehungskraft des Jochs 27 gegenüber dem Tisch, wobei diese Anziehungskraft die auf das flache Objekt 21 wirkende Einspannkraft ist, ungeachtet dessen, ob dieses magnetisch oder amagnetisch ist. In der Stellung der Fig. 7, haben die sich (paarweise) gegenüberliegenden Magneten 1 bis 4 Flächen entgegengesetzter Polarität. Somit versteht sich, daß der magnetische Kreis durch die Verschlußelemente 12 und 13 als Zwischenglieder und die Platten 14, 15 und 16 über die Magnete selbst geschlossen wird, so daß das Joch 27 (abgesehen von Streufeldern) im wesentlichen nicht mehr Teil des magnetischen Kreises ist, der von der Anordnung der Magneten in ihrer Stellung der Fig. 7 gebildet wird, und daß das Joch leicht abgenommen werden kann, um das Objekt 21 freizugeben.
  • In dem in Fig. 3 bis 7 dargestellten Beispiel sind vier Magneten vorhanden. Es versteht sich, daß auch ein Tisch mit einer größeren Oberfläche eingesetzt werden kann, wie beispielsweise ein Tisch mit neun Magneten in Trägern, die in den Knotenpunkten einer quadratischen Maschenstruktur drehbar gelagert sind, wobei vier Zwischenritzel die mit den schwenkenden Trägern drehfest verbundenen Ritzel untereinander koppeln. Eines dieser vier Zwischenritzel bildet, wie das mit 26 gekennzeichnete der Fig. 4, das Antriebsritzel und erzeugt durch seine Drehbewegung eine synchrone Drehbewegung aller in einer derartigen Einheit eingesetzten Magneten mit gleicher Drehamplitude und in die gleiche Richtung.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorrichtung erläutert.
  • Aufgrund der Steuerschieber 75 und 85 sind die Magneten jedes Blocks 50 und 51 in ihrer inaktiven Stellung, wie auch in Fig. 7 dargestellt. Die Joche 56 und 57 sind abgenommen und die Nockenfläche 91 drückt entgegen der Wirkung der Feder 64 das Gestell 53 maximal vom Gestell 52 weg.
  • Die Blechstücke 54 und 55 sind auf den Tischen angeordnet, die von der Oberfläche der Blöcke 50 und 51 derart gebildet sind, daß sie einander an ihrem Rand B, der zwischen den Spannblöcken angeordnet wird, berühren. Nun werden die Joche 56 und 57 angeordnet und mit Hilfe der Steuerschieber 75 und 85 werden die Magneten dazu veranlaßt, derart zu schwenken, daß sie die in Fig. 6 dargestellte Ausrichtung annehmen. Somit ist das Einspannen der Blechstücke auf den Blöcken 50 und 51 sichergestellt. Indem der Steuerschieber 95 verschoben wird, wird die Nockenfläche 91 ausgelenkt, welche die Wirkung der Feder 64 aufgenommen hatte, die dazu geeignet ist, die Blöcke 50 und 51 einander anzuführen. Nun wird diese Wirkung von dem Blechstück 54 an dem Rand B, an dem das Blechstück 55 aufgrund der Wirkung der Feder 64 anliegt, aufgenommen. Das Element 100 ist diesbezüglich ausreichend elastisch, um gegenüber der Annäherung der Gestelle 52, 53 keinen besonderen Widerstand auszuüben. In der Praxis wird keine wahrnehmbare Bewegung des Gestells 53 gegenüber dem Gestell 52 um die Achse 62 erzeugt.
  • Das Schweißen erfolgt mit Hilfe eines Laserstrahls, der, indem er auf die beiden Kontaktränder des Blechstücke 54 und 55 focussiert wird, das Schmelzen dieser Ränder auslöst, wobei der Druck in diesem Bereich aufgrund der Feder 64 auf bekannte und gewünschte Weise eine Art von Warmverformung der so erzeugten Schweißnaht ermöglicht, durch die eine korrekte Verbindung sichergestellt wird. Nach Beendigung des Schweißvorgangs werden die Magneten mit Hilfe der Steuerschieber 75 und 85 in ihre inaktive Stellung (siehe Fig. 7) gebracht, die Joche 56 und 57 und die verschweißten Blechstücke 54 und 55 werden abgenommen. Zuvor wurden mit Hilfe des Steuerschiebers 95 die Nockenfläche 91 derart betätigt, daß der Kontakt zwischen dem Gestell 53 und dem Gestell 52 wieder hergestellt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung dargestellt, die eine elementare Einheit bilden kann für eine Halteanordnung, die dazu vorgesehen ist, Blechstücke entlang ihrem Rand über eine beträchtliche Länge miteinander in Kontakt zu bringen. Eine derartige Anordnung ist leicht herzustellen durch mehrere oben beschriebene Haltevorrichtungen, wobei diese Vorrichtungen drei Steuerschieber 75, 85 und 95 gemeinsam haben, welche die zentralen Mittel einer synchronisierten Steuerung zum Einspannen und Ausspannen darstellen, sowie zum Übertragen der Kontaktkräfte von den Gestellen 52 und 53 auf die Blechstücke 54 und 55. Es handelt sich hierbei aufgrund der vollkommen mechanischen Natur um eine außerordentlich vorteilhafte und sichere Lösung. Ferner werden hier nur sehr wenige Betätigungselemente benötigt, die zudem nicht von der zu schweißenden Länge abhängen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aneinanderhalten von zwei Blechstücken (54, 55) entlang eines ihrer Ränder (B) mit Hilfe von zumindest zwei Spannvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein erstes feststehendes Gestell (52) umfaßt, das eine Oberfläche (52a) hat zum Aufnehmen einer ersten Spannvorrichtung (50), und ein zweites Gestell (53), das eine Oberfläche (53a) hat, auf der eine zweite Spannvorrichtung (51) befestigt ist, wobei jede Spannvorrichtung (50, 51) einen Tisch hat, auf dem eines der Blechstücke (54, 55) angeordnet wird und wobei das zweite Gestell (53) mit dem ersten Gestell (52) um eine zur jeweiligen Oberfläche parallele Achse (62) schwenkbar angelenkt ist und mit dem ersten Gestell über ein elastisches Organ (64) gekoppelt ist, das dazu geeignet ist, das zweite Gestell derart rückzuholen, daß es mit einem Anschlagelement (91) des ersten Gestells (52) in Kontakt kommt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (91) von einer Nockenfläche gebildet ist, die derart gehalten wird, daß sie durch das erste Gestell (52) auslenkbar ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (91) von einem Schwenkarm (90) getragen wird, der in dem ersten Gestell (52) schwenkbar um eine senkrecht zu dem Spanntisch verlaufende Achse (70) angeordnet ist, und dessen Ende (92) mit der Aussparung (94) eines ihn steuernden Schiebers (95) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestell ein Lager mit einer senkrecht zu den Oberflächen (52a, 53a) verlaufenden Achse hat, welches einen Zapfen (70) eines Antriebsritzels (26) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Antriebsritzel (26) mit einem senkrecht zu dessen Achse verlaufenden Arm (72, 82) verbunden ist, der über sein Ende (73) mit einem Aussparungen (74, 84) aufweisenden Steuerschieber (75, 95) zum Schwenken des Arms (72, 82) zusammenwirkt, wobei der Steuerschieber parallel zu sich selbst zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, die zwei Winkelstellungen des Armes mit einem Abstand von 90º entsprechen.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arm (72, 82) des Antriebsritzels (26) unter der jeweiligen Oberfläche (52a, 83a) des jeweiligen Gestells (52, 53) gegenüber der Aussparung (74, 84) des jeweiligen Steuerschiebers (75, 85) erstreckt.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Nockenfläche (91) tragende Schwenkarm (90) in einer zur Schwenkbereichebene des Arms (72) des Ritzels (26) parallelen Ebene liegt, wobei die Schwenkachse der beiden Arme (72, 90) übereinstimmt und wobei die beiden Steuerschieber dieser beiden Arme parallel sind.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Tisch, zwischen den beiden Spannvorrichtungen ein Laserstrahl-Absorbtionsmaterial (100) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung zum Einspannen der Blechstücke (54, 55) unter dem Tisch (20) eine regelmäßige Anordnung von Permanentmagneten (1, 2, 3, 4), deren Polflächen senkrecht zur Tischebene verlaufen, und einen magnetischen Kreis für jeden der Magneten hat, umfassend ein Joch (27) aus ferromagnetischem Material, das abnehmbar auf dem Blechstück angeordnet ist, das auf dem Tisch aufliegt, und ferromagnetische Elemente (12, 13, 14, 15, 16) zum Schließen des magnetischen Kreises, wobei jeder Magnet (1 bis 4) in einem Träger (5 bis 8), welcher sich um eine zu den Polflächen der Magneten parallele Achse dreht, angeordnet ist im Inneren eines Körpers, in dem ferromagnetische und amagnetische Schichten alternieren, deren Oberfläche (20) sich senkrecht zu den Drehachsen erstreckt und den Spanntisch bildet, derart daß die Polflächen der Magneten in ihrer ersten Stellung zueinander und zu den Trennflächen der Schichten des Körpers parallel sind und die Magneten sich mit einer gleich polarisierten Fläche gegenüberliegen, wäh rend die Magneten sich in ihrer zweiten Stellung mit den entgegengesetzt polarisierten Flächen gegenüberliegen, die zueinander parallel sind und sich senkrecht zu den Trennflächen der den Körper bildenden Schichten (14, 15, 16) erstrecken, und dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnetträger (5 bis 8) ein Antriebsritzel (22 bis 25) trägt, wobei jedes Ritzel mit dem Antriebsritzel (26) gekoppelt ist, um eine synchrone Drehbewegung aller Träger einer Magnetanordnung zu erzeugen.
10. Anlage zum Aneinanderhalten von zwei Blechstücken, um diese durch Verschweißen ihrer Ränder zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mehrere Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9 umfaßt, die derart nebeneinander angeordnet sind, daß die Gelenkachsen der Gestelle miteinander fluchten, einen ersten Schieber (95) zum Steuern aller Auslenknocken (91) der Gestelle (52, 53) und zwei Schieber (75, 85) zum Steuern aller Magnetträger.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerschieber (75, 85) zum Drehen der Magnetträger miteinander sowie mit einem einzigen Motororgan (86) gekoppelt sind.
DE69709988T 1996-06-07 1997-06-05 Vorrichtung und Anlage zum Halten von zwei Blechstücken Expired - Lifetime DE69709988T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607094A FR2749528B1 (fr) 1996-06-07 1996-06-07 Dispositif de bridage d'une piece en feuille et dispositif d'accostage de deux toles faisant application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709988D1 DE69709988D1 (de) 2002-03-14
DE69709988T2 true DE69709988T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=9492834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709988T Expired - Lifetime DE69709988T2 (de) 1996-06-07 1997-06-05 Vorrichtung und Anlage zum Halten von zwei Blechstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0811458B1 (de)
DE (1) DE69709988T2 (de)
ES (1) ES2170923T3 (de)
FR (1) FR2749528B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051289A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Volkswagen Ag Widerstands-Pressschweißvorrichtung
DE102012203694A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778266B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-02 Renault Automation Electroaimant
FR2820352A1 (fr) * 2001-01-16 2002-08-09 Renault Automation Comau Dispositif de bridage magnetique
CN105414849B (zh) * 2015-12-24 2017-07-07 南车二七车辆有限公司 一种铁路货车上旁承组装用定位装置
CN111417490B (zh) * 2017-11-29 2023-02-28 麦格纳国际公司 用于焊接操作的固定装置组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204933A (de) * 1937-04-22 1939-05-31 Bing Julius Magnetisches Aufspanngerät.
US4139145A (en) * 1977-09-21 1979-02-13 Computer Peripherals, Inc. Band welding fixture
YU41934B (en) * 1979-08-03 1988-02-29 Baermann Max Switehing-in permanent - magnetbrake
EP0258454B1 (de) * 1986-02-28 1993-04-21 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und anordnung zum schneiden und schweissen von stahlriemen
GB2211356A (en) * 1987-10-16 1989-06-28 Holdings James Neill Magnetic work holders
FR2668084B1 (fr) * 1990-10-19 1995-01-20 Renault Dispositif de prehension magnetique.
KR950006689Y1 (ko) * 1992-12-15 1995-08-18 정형 자력 흡착기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051289A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Volkswagen Ag Widerstands-Pressschweißvorrichtung
DE102012203694A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Lpkf Laser & Electronics Ag Strahlgestützte Fügemaschine, insbesondere Laser-Durchstrahl-Schweißeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0811458B1 (de) 2002-01-23
EP0811458A1 (de) 1997-12-10
FR2749528A1 (fr) 1997-12-12
ES2170923T3 (es) 2002-08-16
FR2749528B1 (fr) 1998-09-04
DE69709988D1 (de) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230063B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibruhrschweissens
DE69915391T3 (de) Mechanismus zur unabhängigen Bewegung der Teile eines dreidimensionalen Gegenstandes und dessen Anwendungen
DE3877172T2 (de) Binden von gelochten boegen.
DE3724915C2 (de)
EP0726216A1 (de) Transportstern für Gefässe
EP0743132B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE69709988T2 (de) Vorrichtung und Anlage zum Halten von zwei Blechstücken
EP0493772B1 (de) Klemm- und Spanneinrichtung
DE19536692A1 (de) Transportstern für Gefäße
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
EP1080844B1 (de) Zange
WO1999020434A1 (de) Magnetische spannvorrichtung für miteinander zu verschweissende zuschnitte aus ferromagnetischem stahlblech
EP4013608A1 (de) Vorrichtung zur werkzeugplattenpositionierung von flachprägemaschinen
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE102012024941A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE10139807A1 (de) Manipulationsvorrichtung
DE60002653T2 (de) Vorrichtung zur verstellung einer platte auf einem zylinder mit magnetischen befestigungselementen
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE3433621A1 (de) Elektrisches steuerglied fuer eine strickmaschine
DE3872774T2 (de) System zum verbinden eines biegemessers mit seinem traeger in einer blech-abkantmaschine.
DE3528615C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen in zwei Geradführungen nach zwei Koordinatenrichtungen verschließbaren Kreuztisch eines Mikroskops oder ähnlichen Gerätes
DE3720001A1 (de) Vakuumventil
DE1452732A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Blechdosen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition