DE69706880T2 - Beschichtungsklinge - Google Patents
BeschichtungsklingeInfo
- Publication number
- DE69706880T2 DE69706880T2 DE69706880T DE69706880T DE69706880T2 DE 69706880 T2 DE69706880 T2 DE 69706880T2 DE 69706880 T DE69706880 T DE 69706880T DE 69706880 T DE69706880 T DE 69706880T DE 69706880 T2 DE69706880 T2 DE 69706880T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- blade
- belt
- blades
- blade according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 105
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 2
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- -1 ester urethanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(N=C=O)C(N=C=O)=CC=C21 ZXHZWRZAWJVPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920002121 Hydroxyl-terminated polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/10—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/045—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/04—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Paper (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsklinge zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf ein sich bewegendes Band, insbesondere zum Aufstreichen einer Flüssigkeit oder Paste auf eine sich bewegende Papierbahn.
- Die traditionelle Beschichtungsklingentechnologie basiert auf der Tatsache, daß sich die Klinge auslenken kann, d. h. daß die Klinge in ihrer Querrichtung einer Auslenkung ausgesetzt wird, wenn die Klinge durch ihre eine Längskante mit einem sich bewegenden Band in Eingriff kommt. Im Gegensatz hierzu offenbart das schwedische Patent 468 344 eine Technologie, bei der die Klinge nicht ausgelenkt wird, sondern statt dessen eine bewegbare Befestigung hat, die eine Bewegung der Klinge in Richtung auf das sich bewegende Band und von diesem weg ermöglicht. Durch Verwendung dieser Technologie ist es möglich, Beschichtungsklingen zu verwenden, die praktisch kein Biegevermögen haben.
- Da die Hauptfunktion der Beschichtungsklinge darin besteht, eine Beschichtungsflüssigkeit, die harte Teilchen enthält, wie beispielsweise Titandioxid, Kalziumkarbonat und ähnliches, gleichmäßig zu verteilen und überschüssige Beschichtungsflüssigkeit zu entfernen, wird der Randabschnitt der Klinge, der mit dem sich bewegenden Band in Eingriff ist, einem kontinuierlichen Verschleiß ausgesetzt. Ein derartiger Verschleiß kann auch durch Teilchen hervorgerufen werden, die in der Papierbahn selbst gefunden werden. Sobald die Schneide einen gewissen Abnutzungsgrad erreicht hat, muß sie ausgetauscht werden. Ein derartiger Austausch der Klinge beinhaltet hohe Kosten, die auf der einen Seite durch die Kosten der Klinge selbst hervorgerufen werden, auf der anderen Seite auch und im wesentlichen durch die Produktionsunterbrechung, die durch den Austausch der Klinge verursacht wird.
- Eine wichtige Eigenschaft der Beschichtungsklinge ist somit, daß die Beständigkeit gegenüber Verschleiß oder Abnutzung möglichst hoch ist. Da die Klingen, die in den traditionellen Klingenauftragstechniken verwendet werden, auch Federeigenschaften haben sollen, die bis zu einem gewissen Grad eine kleinere Beständigkeit gegenüber Verschleiß zur Folge haben, wird die Klingenqualität ein Kompromiß zwischen Federeigenschaften und Verschleißbeständigkeit.
- Zusätzlich zu der Tatsache, daß die Verschleißbeständigkeit der Klingen von dem Material der Klinge abhängig ist, ist es auch bekannt, die Eingriffsfläche der Klinge mit verschleißbeständigen Materialien, wie beispielsweise keramischen Materialien oder Chrom, zu überziehen. In Anbetracht der Tatsache, daß diese verschleißbeständigen Schichten auf langgestreckte und dünne Materialien, häufig Stahlbänder, aufgebracht werden sollen, entstehen Einschränkungen in der Produktion, die hohe Produktionskosten zur Folge haben.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Beschichtungsklinge mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Verschleiß bereitzustellen. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Beschichtungsklingen bereitzustellen, die mit geringen Kosten gefertigt werden können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Klingen bzw. Schneiden bereitzustellen, die Vorteile in einer Qualität bezüglich der aufgebrachten Schicht ergeben. Zur Lösung dieser und anderer Aufgaben, die aus der folgenden Beschreibung deutlich werden, werden durch die vorliegende Erfindung Beschichtungsklingen bereitgestellt zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf ein sich bewegendes Band. Obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, wird sie im folgenden insbesondere in Verbindung mit dem Aufbringen von einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine laufende Papierbahn beschrieben. Die Beschichtungsklinge gemäß der Erfindung enthält ein Band aus Stahl oder einem anderen formstabilen Material, das entlang dem Kantenabschnitt, der an der Bahn angreifen soll, mit einem verschleißbeständigen Überzug versehen ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde überraschenderweise herausgefunden, daß, wenn dieser Überzug aus einem Material mit einer relativ kleinen Härte aufgebaut ist, nämlich einer Härte von etwa 10 bis etwa 100, gemessen gemäß Shore A, wesentliche Vorteile in Verbindung mit der Verwendung der Beschichtungsklinge erzielt werden.
- Die Tatsache, daß die Verwendung einer Beschichtungsklinge, die einen Überzug aus einem relativ weichen Material hat, eine hohe Verschleißbeständigkeit in Verbindung mit wichtigen betrieblichen Vorteilen zur Folge hat, war für den Fachmann völlig überraschend. Wie in der konventionellen Technik bestätigt wird, hat man sich nach einem Überzug mit harten Materialien, beispielsweise Keramiken, Metallen oder ähnliches, zu dem Zweck umgesehen, eine hohe Verschleißbeständigkeit zu erhalten, und die relativ komplizierten Techniken, die zum Auftragen dieses Typs von harten Überzügen angewendet werden müssen, haben hohe Produktionskosten und dadurch einen unerwünscht hohen Preis im Endprodukt mit sich gebracht.
- In Verbindung mit der vorliegende Erfindung wird es bevorzugt, daß der auf die Beschichtungsklinge aufgebrachte Überzug eine Härte gemäß Shore A von etwa 30 bis etwa 80, insbesondere etwa 40 bis etwa 70 hat. Es wird insbesondere bevorzugt, daß die Härte gemäß Shore A in dem Bereich von etwa 50 bis 60 liegt.
- Die überraschende Beobachtung, auf der die vorliegende Erfindung basiert, nämlich die Möglichkeit der Verwendung eines relativ weichen Materials als ein Überzug bzw. eine Beschichtung, bedeutet, daß das Beschichtungsmaterial durch ein organisches Polymer gebildet werden kann. Beispiele von verwendbaren Polymeren sind Polyurethane, Styrol-Butadien- Polymere, d. h. Polymere des Gummityps, und Polyolephine.
- Ein besonders bevorzugter Polymertyp sind Polyurethane, deren Bausteine in einer konventionellen Art und Weise durch Polyole und Diisocyanate gebildet sind. Übliche Diisocyanate für Polyurethan-Systeme sind Toluol-Diisocyanat, Diphenylmethan-Diisocyanat und Naphtalen-Diisocyanat. Es stehen auch weniger übliche Diisocyanate zur Verfügung, wie beispielsweise Hexamethylen-Diisocyanat und Isoforon-Diisocyanat. Polyurethane stehen beispielsweise als Esterurethane, Ätherurethane und Urethane zur Verfügung, die auf Hydroxyl-abgeschlossenen Polybutadienen basieren.
- Welcher Typ von reinem Polyurethan in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht kritisch für das praktische Ergebnis, solange seine Härte in den oben angegebenen Bereichen liegt.
- Experimente, die unter Verwendung der Techniken gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt worden sind, haben gezeigt, daß das Material eine hohe Verschleißbeständigkeit oder Abnutzungs-Widerstandsfähigkeit zur Folge hat, es sind aber auch andere Vorteile, wie beispielsweise verbesserte Faserüberdeckung und Betriebsverhalten, d. h. kleine Fehlerhäufigkeit, aufgezeichnet worden. Der weiche Überzug ergibt eine verbesserte Nachgiebigkeit gegenüber der Papieroberfläche und hat dadurch einen kleineren Verkittungseffekt im Vergleich zu traditionellen harten Klingen oder Klingenüberzügen zur Folge. Das verbesserte Betriebsverhalten liegt wahrscheinlich an der Tatsache, daß der weiche Überzug an der Klingenkante einfacher den Durchtritt der Teilchen gestattet, die in dem Papierband oder in der Beschichtungspaste vorhanden sind, in Anbetracht der Tatsache, daß das weiche Material durch das Teilchen elastisch verformt wird. Unmittelbar nach dem Durchtritt von einem Teilchen kehrt das Beschichtungsmaterial dann in seine Ausgangsstellung zurück.
- In Angebracht der Elastizität des Überzuges an der Kante der Klinge, die mit dem laufenden Band in Eingriff ist, paßt sich die Klingenkante bis zu einem gewissen Grad an die Kontur der Papieroberfläche an, was den gewünschten Effekt zur Folge hat, daß die Überzugsschicht die Fasern des Basispapiers in einer gleichmäßigeren Art und Weise überdeckt als beim traditionellen Beschichten, bei dem harte Klingen oder Klingenüberzüge verwendet werden. Dieser Effekt ist durch extensive Pilotexperimente gezeigt worden, in denen das Ergebnis in bezug auf Fehlerhäufigkeit und Faserüberdeckung untersucht worden ist. Im Vergleich bezüglich Reißhäufigkeit ist die Anzahl von an der Klinge auftretenden Rissen der Bahn gezählt worden. Die Durchläufe sind unter gleichen Bedingungen in bezug auf Basispapierqualität, Laufzeit, Beschichtungsmaschinenvariablen usw. ausgeführt worden.
- Im Vergleich in bezug auf Faserüberdeckung sind die Ergebnisse durch sogenannte "Brenntests" und Kolorierung mit einem absorbierenden Farbtyp "Kroda" untersucht worden. Der Brenntest wird dadurch ausgeführt, daß die beschichtete Papieroberfläche mit einer Lösung von etwa 10% Ammoniumchlorid befeuchtet wird. Diese Chemikalie hat eine Schwärzung der Zellulosefasern zur Folge, wenn das Papier auf etwa 300 - 400ºC unter Verwendung einer Heizpistole oder in einem Ofen erwärmt wird. Die weiße Beschichtungsschicht erscheint dann im Kontrast gegen das dunkle Substrat.
- Dieser Test zeigt recht deutlich, wie die Überzugsschicht auf der Oberfläche des Papiers verteilt worden ist. Das Ergebnis dieses Vergleichs zeigt recht deutlich, daß eine mit Polymer überzogene Klinge gemäß der Erfindung eine Überzugsschicht mit einer gleichmäßigeren Dicke zur Folge hat im Vergleich zu einer Stahlklinge des üblichen Typs, der einen flammigen Effekt und somit eine größere Überzugsmenge in den "Tälern" der Papieroberfläche und weniger Überzug auf den "Erhebungen" der Papieroberfläche zur Folge hat.
- Der Kolorierungstest zeigt ebenfalls dasselbe Ergebnis dahingehend, daß die Farbe auf denjenigen Abschnitten stärker absorbiert wird, wo die Überzugsschicht dünner ist. In Anbetracht der Tatsache, daß die "Täler" der Papieroberfläche mit der mit Polymer überzogenen Klinge im Vergleich zur Stahlklinge gefüllt werden, bleibt die Oberflächenunregelmäßigkeit bis zu einem gewissen Ausmaß erhalten, wogegen die positiven Effekte einer verringerten Reißhäufigkeit und verbesserten Faserüberdeckung für viele Papierqualitäten eine größere Wichtigkeit haben.
- Das in der erfindungsgemäßen Beschichtungsklinge verwendete Stahlband hat geeigneterweise eine Dicke, die in dem Bereich von etwa 0,2 bis 2 mm liegt. Der aufgebrachte Überzug hat eine Dicke, die geeigneterweise in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 mm liegt.
- In einem bestimmten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beschichtungsklinge überdeckt der Überzug den Randabschnitt und ist mit einer Abschrägung zum Vergrößern der Oberfläche des Eingriffes des Überzuges auf dem laufenden Band versehen.
- Die Breite des Überzuges bzw. der Beschichtung, wie sie in einer Ebene der Klinge und senkrecht zu ihrer Längsrichtung gesehen wird, beträgt geeigneterweise etwa 5 bis 25 mm, aber diese Abmessung ist nicht besonders kritisch.
- Die Erfindung stellt auch eine Vorrichtung zum Beschichten eines sich bewegenden Bandes bereit, die Mittel zum Tragen und Transportieren des Bandes und zwei gegenüberliegende Beschichtungsklingen aufweist, die sich über das Band erstrecken und mit ihrer einen Kante an dem Band angreifen und die an der gegenüberliegenden Kante in einem Klingenhalter für jede Klinge mit einer Befestigung angeordnet sind, die eine Bewegbarkeit des Kantenabschnittes in Richtung auf die Bahn und von dieser weg ohne wesentliche Auslenkung der Klinge gestattet. In dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung sind Mittel angeordnet, die an dem Kantenabschnitt jede Klinge in Eingriff mit der Bahn bringen, die zwischen den gegenüberliegenden Beschichtungsklingen vorwärts transportiert wird. Das kennzeichnende Merkmal der Vorrichtung besteht darin, daß beide Beschichtungsklingen mit einem Überzug gemäß der obigen Beschreibung versehen sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders für das Beschichten von dünnen Papierqualitäten brauchbar, die mit kleinen Rißhäufigkeiten schwierig zu produzieren sind. Bei den besonderen Beschichtungstechniken, wo das Band zwischen zwei gegenüberliegenden Beschichtungsklingen geführt wird, ist die Verwendung von Klingen mit weichen Überzügen besonders vorteilhaft. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum zweiseitigen Beschichten eines laufenden Bandes durch die Verwendung von gegenüberliegend angeordneten Beschichtungsklingen haben Pilotexperimente eine wesentlich verminderte Reißhäufigkeit gezeigt. Das Verfahren der Verwendung von gegenüberliegend angeordneten Beschichtungsklingen hat bisher begrenzte Anwendung gefunden in Anbetracht der Tatsache, daß es leicht einen Bandfehler zur Folge hat, wenn traditionelle harte Klingen oder Klingenüberzüge verwendet werden. Die Bandfehler entstehen in Anbetracht der Tatsache, daß Klumpen oder Teilchen in der Paste und/oder in dem Band häufig nicht durch den Spalt zwischen den Klingen hindurchtreten können, ohne festgehalten zu werden und dadurch die Bahn zerreißen.
- Als Beispiele haben Vergleichstests zwischen herkömmlichen. Stahlbändern und einem Stahlband, das entlang dem Eingriffskantenabschnitt mit einem Polymer beschichtet war, das aus einem Polyurethan auf der Basis von Diphenylmethan- Diisocyanat (MDI) mit einer Härte von etwa 60º Shore A und mit ansonsten ähnlichen Bedingungen bestand, gezeigt, daß übliche Klingen, die für zwei Stunden liefen, elf Risse zur Folge hatten, wogegen die mit Polyurethan beschichtete Klinge gar keinen Riß zur Folge hatte.
- Die Techniken, die auf der Verwendung von weichen Überzügen auf harten Trägermaterialien basieren, sind erfindungsgemäß nicht auf die Verwendung von nur Polyurethan der oben als Beispiel angegebenen Typen beschränkt, sondern es können auch durch aridere Materialien eingesetzt werden, die die Härteeigenschaften haben, die die Erfordernisse für das Betriebsverhalten mit der begleitenden niedrigen Reißhäufigkeit und Qualität in Beziehung zu einer gewissen Produktion erfüllen. Das kennzeichnende Merkmal der Beschichtungsklinge gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß der Überzug durch Vulkanisieren, Kleben oder Gießen auf ein Trägermaterial in der Form von einem Band aus Stahl oder einem anderen dimensionsstabilen Material befestigt wird, das die erforderlichen Form- und Lagetoleranzen erfüllt, wie beispielsweise Geradheit, Breite, Länge und Dicke. Die erfindungsgemäßen Techniken, die auf der Verwendung von weichen Beschichtungsmaterialien basieren, haben ferner den Vorteil zur Folge, daß das Stahlband gebogen und gewickelt werden kann, ohne daß der Überzug beschädigt oder abgelöst wird.
- Die Erfindung wird im folgenden durch nicht einschränkende Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1-3 schematisch Querschnitte durch Beschichtungsklingen, die erfindungsgemäß mit verschiedenen Querschnitten versehen sind;
- Fig. 4 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Beschichtungselementen; und
- Fig. 5 ein Detail der Fläche um die zwei nebeneinander angeordneten Beschichtungsklingen herum mit zugeordneten Überzügen.
- Fig. 1 zeigt den Kantenabschnitt von einer Beschichtungsklinge, die allgemein mit 1 bezeichnet ist und ein Stahlband 3 und einen Überzug bzw. eine Beschichtung 5 über dem Kantenabschnitt 7 von dem Stahlband 3 aufweist. Das Stahlband 3 ist an seinem äußeren Rand mit einer Abschrägung 9 versehen, und der Überzug 5 hat eine entsprechende Abschrägung 11, wodurch die Eingriffsfläche gegen das laufende Band vergrößert wird.
- Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Überzugs 5, der in diesem Fall mit einem Teil 15 versehen ist, der den äußeren Rand 17 von dem Stahlband 3 überdeckt. Auch in diesem Fall hat der Überzug 5 eine Abschrägung 11.
- Schließlich zeigt Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Beschichtungsklinge gemäß der Erfindung, wobei die freie Kante 17 des Stahlbandes 3 gerade und nicht überzogen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Überzug mit einem viereckigen Querschnitt versehen, wiederum mit einer Abschrägung 11, die die Eingriffsfläche gegen das laufende Band bildet.
- In den Ausführungsbeispielen, die in den Fig. 1-3 gezeigt sind, haben gewisse Abmessungen und Winkel zugeteilte Bezeichnungen. In der nachfolgenden Tabelle werden Werte und Intervalle in bezug auf diese Abmessungen und Winkel gegeben. Bezüglich der Abmessungen a, b, c und d sind die Maße in Millimetern angeben. TABELLE
- Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die zwei nebeneinander angeordnete Klingen-Beschichtungselemente aufweist, die allgemein mit 25, 27 bezeichnet sind. Jede Klingen-Beschichtungselement enthält eine Beschichtungsklinge 29, 31 und einen Klingenhalter 33, 35, die mit einer bewegbaren Befestigung der entsprechenden Klinge arbeiten, so daß sie sich gegen das laufende Band und von diesem weg bewegen können. Die Klingen 29, 31 werden in einen Eingriff gegen das laufende Band 41 durch Drucklager 37, 39 gebracht, die die Klingen nahe ihren freien Kanten betätigen.
- Die Klingen-Beschichtungselemente 25, 27, die in Fig. 4 nur schematisch gezeigt sind, können gemäß der Vorrichtung aufgebaut sein, die in der Patentanmeldung WO93/05887 beschrieben ist, und bezüglich konstruktiver Einzelheiten wird auf die Offenbarung dieser Patentanmeldung verwiesen.
- Wie ferner aus Fig. 4 deutlich wird, wird eine Papierbahn 41 in einer Abwärtsrichtung in den Spalt zwischen den zwei Beschichtungsklingen 29, 31 eingeführt. Vor dem Spalt wird die Papierbahn 41 auf ihren beiden Seiten mit einer Beschichtungspaste durch schematisch gezeigte Applikatoren 43, 45 bestrichen, die vor dem Spalt zwischen den Beschichtungsklingen 29, 31 Ansammlungen 47 von Überzugspaste ausbilden.
- Fig. 5 zeigt eine Detaildarstellung des Bereichs um die freien Kanten der nebeneinander angeordneten Beschichtungsklingen 29, 31 herum mit Überzügen 5 mit abgeschrägten Eingriffsflächen 11.
- Wie zuvor bereits angegeben wurde, ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, denn Änderungen und Modifikationen sind für den Fachmann offensichtlich. Somit ist die Erfindung nicht in anderer Weise beschränkt als sie aus dem beigefügten Patentansprüchen deutlich wird.
Claims (10)
1. Beschichtungsklinge zum Aufbringen von Überzugsmaterial
auf ein sich bewegendes Band (41), insbesondere einer
Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende
Papierbahn, mit einem Stahlband (3), das entlang dem
Kantenabschnitt (7), der an dem Band (41) angreifen soll, mit
einem verschleißbeständigen Überzug (5) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) aus einem
Material gebildet ist, das eine Härte gemäß Shore A von etwa
10 bis etwa 100 hat.
2. Beschichtungsklinge nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material eine Härte von etwa 30 bis etwa 80,
insbesondere etwa 40 bis etwa 70, hat.
3. Beschichtungsklinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material durch ein organisches
Polymer gebildet ist.
4. Beschichtungsklinge nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Polymer aus Polyurethanen,
Styrol-Butadien-Polymeren und Polyolephinen ausgewählt ist.
5. Beschichtungsklinge nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Polymer ein Polyurethan ist.
6. Beschichtungsklinge nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (3) eine
Dicke in dem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 2 mm hat.
7. Beschichtungsklinge nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) eine
Dicke in dem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 mm hat.
8. Beschichtungsklinge nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (5) den
Kantenabschnitt (7) überdeckt und mit einer Höhe zum Vergrößern
der Eingriffsfläche (11) gegen das Band (41)
versehen ist.
9. Beschichtungsklinge nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ebene der
Klinge (1) und senkrecht zur Längsrichtung der Klinge (1)
zu sehende Überzug (5) eine Breite von etwa 5 bis etwa 25
mm hat.
10. Vorrichtung zum Beschichten eines sich bewegenden Bandes
(41), mit einer Einrichtung zum Tragen und Transportieren
des Bandes und zwei gegenüberliegende
Beschichtungsklingen (29, 31), die sich quer zu dem Band (41) erstrecken
und mit demselben mit einen Kantenabschnitt in Eingriff
stehen und welche an der gegenüberliegenden Kante in
einem Klingenhalter (33) für jede Klinge mit einer
Befestigung angeordnet sind, die eine Bewegbarkeit des
Kantenabschnittes (7) in Richtung auf das Band (41) und von
diesem weg ohne wesentliche Auslenkung der Klinge (29, 31)
gestattet, ferner mit einer Druckvorrichtung (37, 39),
die so angeordnet ist, daß jede Klinge (29, 31) durch den
Kantenabschnitt (7) mit dem Band (41) in Eingriff
gebracht ist, das zwischen den gegenüberliegenden
Beschichtungsklingen (29, 31) vorwärts transportiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Beschichtungsklingen (29,
31) so ausgestaltet sind, wie es in einem der Ansprüche 1
bis 9 beansprucht ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9604697A SE507926C2 (sv) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Bestrykningsblad för beläggning av en löpande bana |
PCT/SE1997/002110 WO1998026877A1 (en) | 1996-12-19 | 1997-12-16 | Coating blade |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706880D1 DE69706880D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69706880T2 true DE69706880T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=20405060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69706880T Expired - Lifetime DE69706880T2 (de) | 1996-12-19 | 1997-12-16 | Beschichtungsklinge |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6312520B1 (de) |
EP (1) | EP0944438B1 (de) |
JP (1) | JP3773119B2 (de) |
KR (1) | KR100442970B1 (de) |
CN (1) | CN1099323C (de) |
AT (1) | ATE205753T1 (de) |
AU (1) | AU723220B2 (de) |
BR (1) | BR9713957A (de) |
CA (1) | CA2275297C (de) |
CZ (1) | CZ293779B6 (de) |
DE (1) | DE69706880T2 (de) |
ES (1) | ES2163807T3 (de) |
HU (1) | HU221055B1 (de) |
ID (1) | ID22482A (de) |
NZ (1) | NZ336229A (de) |
PL (1) | PL186815B1 (de) |
PT (1) | PT944438E (de) |
SE (1) | SE507926C2 (de) |
SI (1) | SI9720078A (de) |
SK (1) | SK78999A3 (de) |
TR (1) | TR199901400T2 (de) |
WO (1) | WO1998026877A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20319653U1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-04-28 | Gh-Beschichtungstechnik Gmbh | Rakelwelle |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0100505L (sv) * | 2001-02-16 | 2002-07-23 | Btg Eclepens Sa | Självjusterande blad |
FIU20010246U0 (fi) * | 2001-06-15 | 2001-06-15 | Metso Paper Inc | Järjestely paperi- tai kartonkikoneen hihnan tai pehmeän telapinnoitteen kaapimiseksi |
DE10135799A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-20 | Silu Verwaltung Ag Meggen | Montageklebeband zur verbesserten Fugenabdichtung und Montagebanddispenser |
US6582769B2 (en) * | 2001-11-28 | 2003-06-24 | Meadwestvaco Corporation | Method for conditioning a metering blade |
SE524103C2 (sv) * | 2002-07-15 | 2004-06-29 | Btg Eclepens Sa | Bestrykningsblad och förfarande för framställning av detta |
JP2006144178A (ja) * | 2004-11-22 | 2006-06-08 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 塗工紙の製造方法 |
JP5231219B2 (ja) | 2005-07-01 | 2013-07-10 | ベーテージェー・エクレパン・ソシエテ・アノニム | 改良したコーティング・ブレード |
EP1745862A1 (de) * | 2005-07-21 | 2007-01-24 | C.B.G. Acciai S.r.l. | Mit einem polymeren Material beschichteter Rakel zum Betrieb in Kombination mit einem Druckzylinder |
SE531394C2 (sv) * | 2005-08-30 | 2009-03-17 | Mattssonfoeretagen I Uddevalla Ab | Anordning och metod för bestrykning |
JP4827897B2 (ja) * | 2008-07-11 | 2011-11-30 | 大王製紙株式会社 | 印刷用塗工紙の製造方法 |
JP2014208940A (ja) * | 2013-03-29 | 2014-11-06 | 日本製紙株式会社 | 塗工白板紙およびその製造方法 |
JP2014208938A (ja) * | 2013-03-29 | 2014-11-06 | 日本製紙株式会社 | 印刷用塗工紙及びその製造方法 |
EP3225736A1 (de) * | 2016-03-31 | 2017-10-04 | BTG Eclépens S.A. | Maskierte streichklinge |
CN106111460B (zh) * | 2016-08-31 | 2017-11-28 | 宜昌新成石墨有限责任公司 | 双面涂布系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1206106A (en) * | 1966-09-02 | 1970-09-23 | English Clays Lovering Pochin | Improvements in or relating to the coating of sheet material |
SE348777B (de) * | 1968-02-08 | 1972-09-11 | Ethyl Corp | |
JPS641778U (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-06 | ||
DE3934418A1 (de) * | 1989-10-14 | 1991-04-18 | Voith Gmbh J M | Rakel |
DE9103570U1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-07-23 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten | Rakelgerät |
SE468344B (sv) | 1991-09-25 | 1992-12-21 | Btg Kaelle Inventing Ab | Anordning och foerfarande foer bladbestrykning av en loepande bana |
US5298124A (en) * | 1992-06-11 | 1994-03-29 | Albany International Corp. | Transfer belt in a press nip closed draw transfer |
JP2622054B2 (ja) * | 1992-08-07 | 1997-06-18 | ノムラテクノリサーチ株式会社 | コーターブレード及びその製造方法 |
DE4402226C2 (de) * | 1994-01-27 | 1997-11-06 | Voith Gmbh J M | Rakelvorrichtung |
-
1996
- 1996-12-19 SE SE9604697A patent/SE507926C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-12-16 CZ CZ19992095A patent/CZ293779B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 ID IDW990547A patent/ID22482A/id unknown
- 1997-12-16 SI SI9720078A patent/SI9720078A/sl not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 BR BR9713957A patent/BR9713957A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 NZ NZ336229A patent/NZ336229A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 CN CN97180674A patent/CN1099323C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 AT AT97950561T patent/ATE205753T1/de active
- 1997-12-16 PL PL97334298A patent/PL186815B1/pl unknown
- 1997-12-16 KR KR10-1999-7005567A patent/KR100442970B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 DE DE69706880T patent/DE69706880T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 HU HU0000381A patent/HU221055B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-12-16 EP EP97950561A patent/EP0944438B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 WO PCT/SE1997/002110 patent/WO1998026877A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-16 ES ES97950561T patent/ES2163807T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 US US09/319,865 patent/US6312520B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 AU AU53532/98A patent/AU723220B2/en not_active Ceased
- 1997-12-16 TR TR1999/01400T patent/TR199901400T2/xx unknown
- 1997-12-16 SK SK789-99A patent/SK78999A3/sk unknown
- 1997-12-16 PT PT97950561T patent/PT944438E/pt unknown
- 1997-12-16 CA CA002275297A patent/CA2275297C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-16 JP JP52761498A patent/JP3773119B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20319653U1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-04-28 | Gh-Beschichtungstechnik Gmbh | Rakelwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE507926C2 (sv) | 1998-07-27 |
DE69706880D1 (de) | 2001-10-25 |
ES2163807T3 (es) | 2002-02-01 |
EP0944438A1 (de) | 1999-09-29 |
NZ336229A (en) | 2000-03-27 |
CZ293779B6 (cs) | 2004-07-14 |
CA2275297C (en) | 2005-12-13 |
CN1099323C (zh) | 2003-01-22 |
JP2001506181A (ja) | 2001-05-15 |
CN1240375A (zh) | 2000-01-05 |
AU5353298A (en) | 1998-07-15 |
JP3773119B2 (ja) | 2006-05-10 |
WO1998026877A1 (en) | 1998-06-25 |
PL334298A1 (en) | 2000-02-14 |
HUP0000381A3 (en) | 2001-09-28 |
TR199901400T2 (xx) | 1999-11-22 |
PL186815B1 (pl) | 2004-02-27 |
BR9713957A (pt) | 2000-03-21 |
CA2275297A1 (en) | 1998-06-25 |
AU723220B2 (en) | 2000-08-24 |
KR100442970B1 (ko) | 2004-08-04 |
SI9720078A (sl) | 1999-10-31 |
HUP0000381A2 (hu) | 2000-06-28 |
US6312520B1 (en) | 2001-11-06 |
EP0944438B1 (de) | 2001-09-19 |
ATE205753T1 (de) | 2001-10-15 |
SE9604697L (sv) | 1998-06-20 |
HU221055B1 (hu) | 2002-07-29 |
CZ9902095A3 (cs) | 2001-08-15 |
SE9604697D0 (sv) | 1996-12-19 |
ID22482A (id) | 1999-10-21 |
KR20000069589A (ko) | 2000-11-25 |
SK78999A3 (en) | 1999-12-10 |
PT944438E (pt) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706880T2 (de) | Beschichtungsklinge | |
EP0667414B1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE3336704C2 (de) | ||
DE69708631T2 (de) | Kreppschaber | |
DE8329109U1 (de) | Abstreifmesser oder Schaber | |
DE2843371C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen aus Papier oder Karton mit üblichen Pigmentdispersionen und Vorrichtung zum Einstellen des Naßauftragsgewichtes von Beschichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4439271B4 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte | |
EP0388601A2 (de) | Formiersieb für die Nasspartie einer Papiermaschine | |
CH663043A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum auftragen eines verschleissfesten ueberzuges auf ein duennes, metallisches, bandfoermiges traegermaterial zur herstellung von schabern. | |
DE3438643A1 (de) | Verfahren zum glaetten einer beschichtung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE4121900C2 (de) | Reinigungsvorrichtung für eine Kalandrierwalze | |
EP0911157B1 (de) | Rakel zum Abrakeln überflüssiger Druckfarbe von der Oberfläche einer Druckform | |
CH680709A5 (de) | ||
DE3440634A1 (de) | Einrichtung zur beidseitigen beschichtung laufender warenbahnen | |
DE19702605A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE2637827A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn | |
DE102008040403A1 (de) | Vorhang-Auftragswerk | |
DE69618144T2 (de) | Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn | |
DE3129251C2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material | |
DE2812946B2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn | |
DE60310117T2 (de) | Düse | |
DE10110633A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
EP0029865B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton | |
DE102023100482A1 (de) | Streichklinge zur Oberflächenveredelung von Papier und Karton | |
DE1295455B (de) | Vorrichtung zum Auflockern eines als Zigarettenfilter zu verwendenden, durchgehend gekraeuselten Faserstranges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTG ECLEPENS S.A., ECLEPENS, CH |