DE69705559T2 - Halbleiterlaser mit niedriger Strahldivergenz - Google Patents
Halbleiterlaser mit niedriger StrahldivergenzInfo
- Publication number
- DE69705559T2 DE69705559T2 DE69705559T DE69705559T DE69705559T2 DE 69705559 T2 DE69705559 T2 DE 69705559T2 DE 69705559 T DE69705559 T DE 69705559T DE 69705559 T DE69705559 T DE 69705559T DE 69705559 T2 DE69705559 T2 DE 69705559T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- layer structure
- layers
- mode
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 23
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 20
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/34—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
- H01S5/343—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
- H01S5/34313—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser with a well layer having only As as V-compound, e.g. AlGaAs, InGaAs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/18—Semiconductor lasers with special structural design for influencing the near- or far-field
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2302/00—Amplification / lasing wavelength
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/2004—Confining in the direction perpendicular to the layer structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/2054—Methods of obtaining the confinement
- H01S5/2081—Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
- H01S5/209—Methods of obtaining the confinement using special etching techniques special etch stop layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/32—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
- H01S5/3211—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures characterised by special cladding layers, e.g. details on band-discontinuities
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Geometry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Lasers (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Halbleiterlaser.
- Halbleiterlaser sind wohlbekannt, und man hat für sie bereits eine Vielzahl von kommerziellen Anwendungen gefunden, vom CD-Spieler bis zu faseroptischen Kommunikationssystemen.
- Wie der Fachmann weiß, weisen Halbleiterlaser im allgemeinen einen Ausgangsstrahl mit elliptischem Querschnitt und mit einer erheblichen Erweiterung in mindestens einer Richtung, in der Regel der Querrichtung (d. h. der Richtung, die senkrecht zu der. Längsachse des Lasers und zu der Schichtstruktur des Lasers verläuft) auf. Mindestens für Anwendungen, die die Einkopplung des Laserausgangsstrahls in dem Kern eines Lichtwellenleiters erfordern, ist diese Strahlerweiterung ein Nachteil, da sie in der Regel zu einem erheblichen Einkopplungsverlust führt. Es wäre somit höchst wünschenswert, Halbleiterlaser mit einer geringen Strahldivergenz zu haben. Diese Anmeldung offenbart derartige Laser.
- Durch S. T. Yen et al., sind im IEEE Journal of Quahtum Electronics, Band 32(1), S. 4-13, Januar 1996, berechnete Ergebnisse für einen Halbleiterlaser mit einem aktiven und zwei passiven Wellenleitern mit abgestuften Übergängen dazwischen bekannt, was zu einer verbesserten Strahldivergenz führt.
- Die Erfindung wird allgemein in verbesserten Halbleiterlasern verkörpert. Insbesondere wird die Erfindung in einem Gegenstand (z. B. einem faseroptischen Kommunikationssystem oder einem Erdotierten Faserverstärker) verkörpert, der aus einem Halbleiterlaser, wie er in Anspruch 1 definiert ist, besteht. Der Laser besteht aus einer Halbleiterschichtstruktur (in der Regel sind alle Halbleiterschichten III /V-Haleiterschichichten) und Kontakten, die das Leiten eines Stroms durch die Schichtstruktur erleichtern. Die Schichtstruktur besteht aus mindestens einer Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps, mindestens einer Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps und einem aktiven Bereich (der in der Regel aus Material besteht, das absichtlich nicht dotiert ist) zwischen den Schichten des ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps. Die Schichtstruktur ist so ausgewählt, daß sie als ein Wellenleiter für Laserstrahlung der Wellenlänge λ wirkt, wobei der Wellenleiter einen unteren Claddingbereich, einen oberen Claddingbereich und einen Kernbereich zwischen dem oberen und unteren Claddingbereich umfaßt. Der Kernbereich umfaßt mindestens einen Teil des aktiven Bereichs und weist bei der Wellenlänge λ einen effektiven Brechungsindex auf, der größer ist als der Brechungsindex bei der Wellenlänge λ mindestens eines Teils jeder der unteren und oberen Claddingschichten, in der Regel des Teils neben dem Kern.
- Bedeutsamerweise umfaßt jeder der unteren und oberen Claddingbereiche mindestens eine Modenformungsschicht, die von dem Kernbereich beabstandet ist und einen größeren Brechungsindex bei der Wellenlänge λ aufweist als die Teile des jeweiligen Claddingbereichs, die mit der Modenformungsschicht zusammenhängen. Der Brechungsindex der Modenformungsschichten und der Abstand der Modenformungsschichten von dem Kernbereich sind so ausgewählt, daß ein Lasermodendurchmesser im Vergleich zu dem entsprechenden Modendurchmesser eines Vergleichslasers, der mit dem Laser mit Ausnahme dessen identisch ist, daß der erstere die Modenformungsschichten nicht aufweist, vergrößert wird und eine Laserquermode stabil ist. Die Übergänge von dem Kernbereich zu den Claddingbereichen sind nicht stetig.
- Bei gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen ist die Halbleiterlaserstruktur Al-frei und enthält kein quaternäres III/V-Halbleitermaterial.
- Beispielhaft handelt es sich bei einem Laser gemäß der Erfindung um einen 980 nm-Pumplaser für einen Erdotierten Faserverstärker (EDFA). Laser gemäß der Erfindung werden hier als SPIN-Laser (SPIN = Spread- Index) bezeichnet.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Leitungsbandrand der Laserstruktur eines beispielhaften SPIN-Lasers als Funktion der Querkoordinate;
- Fig. 2 und 3 zeigen das Bandabstand-Energieprofil und die Verteilung des elektrischen Felds bei einem beispielhaften Laser nach dem Stand der Technik beziehungsweise dem beispielhaften SPIN-Laser;
- Fig. 4 zeigt Daten hinsichtlich der Intensität als Funktion des Fernfeldwinkels für verschiedene Werte des Ansteuerstroms;
- Fig. 5 zeigt Daten hinsichtlich der Ausgangsleistung als Funktion des Ansteuerstroms für einen beispielhaften SPIN-Laser;
- Fig. 6 zeigt eine beispielhafte berechnete Kurve des Einkopplungskoeffizienten als Funktion der seitlichen Divergenz des Laserstrahls; und
- Fig. 7 zeigt schematisch ein faseroptisches Kommunikationssystem gemäß der Erfindung.
- In Tabelle I ist die Schichtstruktur eines beispielhaften SPIN-Lasers gezeigt, und Fig. 1 zeigt schematisch den Leistungsbandrand der Schichtstruktur (10). Eine derartige Darstellung ist üblich und bedarf keiner Erläuterung. Tabelle 1
- In Fig. 1 bezeichnen die Zahlen 11, 120 bzw. 121 das n&spplus;- GaAs-Substrat beziehungsweise den unteren und oberen Teil der unteren (n-InGaP)-Claddingschicht. Die Zahl 14 bezeichnet den (nicht absichtlich dotierten) aktiven Bereich, der zwei verspannte 7 nm-InGaAs-Quantentöpfe und 20 nm-GaAs-Barrierenschichten enthält. Die Zahlen 150, 151 und 152 bezeichnen Teile des oberen (p-InGaP)- Cladding und 18 bezeichnet die p&spplus;&spplus;-GaAs-Deckschicht. Die Zahl 16 bezeichnet eine wahlweise (2 nm p-GaAs)- Ätzstoppschicht, die dazu dient, die Tiefe der geätzten Mesa auf herkömmliche Weise zu definieren. Die Zahlen 13 und 17 bezeichnen die Modenformungsschichten (75 nm n- bzw. p-GaAs), die jeweils 0,5 um von dem aktiven Bereich beabstandet sind. Bei den Modenformungsschichten könnte es sich aber auch um GaAsP-Schichten handeln.
- Die Schichtstruktur kann auf herkömmliche Weise durch jede beliebige geeignete Wachstumstechnik (z. B. MOCVD) aufgewachsen und auf herkömmliche Weise zu einem Laser mit Streifengeometrie verarbeitet werden. Die Breite der Mesa beträgt beispielsweise 3 um. Kontakte können auf herkömmliche Weise bereitgestellt werden.
- Die Schichtstruktur wird so ausgewählt, daß sie als Wellenleiter für die Laserstrahlung der Wellenlänge λ (beispielhaft 980 nm) dient. Insbesondere weist der aktive Bereich 14 einen effektiven Brechungsindex auf, der größer ist als die Indices beider benachbarter Schichten (121 und 150). Somit dient der aktive Bereich als Kern des Wellenleiters, die Schichten 121 und 120 dienen als das untere Cladding und die Schichten 150, 151 und 152 dienen als das obere Cladding.
- Der Fachmann weiß, daß der Grundschwingungsmodus des Lasers ohne die Schichten 13 und 17 eine einzelne Spitze aufweisen würde, deren Mitte über dem Kernbereich liegt, im wesentlichen wie in Fig. 2 gezeigt. Die Figur zeigt auch die Bandlückenenergie als Funktion der Tiefe von der oberen Oberfläche, wobei die Merkmale 24 und 26 dem aktiven Bereich 14 bzw. der Ätzstoppschicht 16 entsprechen. Durch das Vorsehen der Modenformungsschichten 13 und 17 wird die Form der Lasermoden geändert, auch die des Grundschwingungsmodus. Dies ist in Fig. 3 gezeigt, die das normierte Profil der Amplitude des elektrischen Felds und die Bandlückenenergie zeigt, und zwar beide als Funktion der Tiefe von der oberen Oberfläche. Die Merkmale 33 und 37 entsprechen den Schichten 13 bzw. 17.
- Der erörterte beispielhafte SPIN-Laser unterstützt drei Moden, doch überlappt der Modus dritter Ordnung den Verstärkungsbereich nur sehr wenig und kann ignoriert werden. Der Grundschwingungsmodus weist eine Spitze bei dem aktiven Bereich und zwei untergeordnete Spitzen bei den Modenformungsschichten auf. Für den Grundschwingungsmodus liegt der berechnete Begrenzungsfaktor des aktiven Bereichs bei 2,37%. Auch der Modus zweiter Ordnung hat eine Spitze bei dem aktiven Bereich, wobei der berechnete Begrenzungsfaktor 2,21% beträgt.
- Die Dicke der Modenformungsschichten, ihr jeweiliger Abstand von dem aktiven Bereich und ihr jeweiliger Brechungsindex werden vorteilhafterweise so ausgewählt, daß der Grundschwingungsmodus neben seiner Ausweitung in die Claddingschichten einen höheren Begrenzungsfaktor in dem aktiven Bereich aufweist als der Modus zweiter Ordnung und somit die Lasertätigkeit für alle Ströme dominiert. Der Fachmann wird in der Regel durch Computersimulation, unter Verwendung eines von mehreren leicht erhältlichen Programmen, in der Lage sein, die entsprechende Dicke, den jeweiligen Abstand und Brechungsindex der Modenformungsschicht zu bestimmen.
- Wie bereits offenbart, führen Modenformungsschichten entsprechender Größe und Position zu der Erweiterung des Querschwingungsmodus (Grundschwingungsmodus) im Vergleich zu einem Vergleichslaser ohne die Modenformungsschichten, was zu einem größeren Strahlfleck (geringere Leistungsdichte an der Austrittsfläche) und zu einem schmaleren Fernfeld führt.
- Fig. 4 zeigt beispielhafte Ergebnisse zur Intensität als Funktion des Fernfeld-Seitenwinkels für mehrere Werte des Ansteuerstroms. Der gemessene seitliche Halbwertsbreiten-Fernfeld-Winkel betrug 26º. Der entsprechende Laser ohne Modenformungsschichten weist einen seitlichen Halbwertsbreiten-Fernfeld-Winkel von 34º auf. Der Quer-Fernfeld-Winkel betrug 10º, was einer Mesa-Breite von 3 um entspricht. Der Schwellenstrom des Lasers betrug 29 mA, und er hatte eine Steilheitseffizienz von 0,78 W/A.
- Bei einer gegebenen Elliptizität des Strahlflecks kann die einkoppelnde Faser durch eine entsprechende Wahl der numerischen Apertur der Faser optimiert werden. Die optimale numerische Apertur (NA) der Faser ist, wie dem Fachmann bekannt, das geometrische Mittel aus der numerischen Transversal- und Lateralapertur.
- Fig. 5 zeigt beispielhafte Daten über die Laserausgangsleistung (λ = 980 nm) als Funktion des Ansteuergleichstroms für einen SPIN-Laser im wesentlichen wie beschrieben.
- Die Schichtstruktur des oben beschriebenen beispielhaften Lasers weist keine Aluminium enthaltenden Halbleiterschichten auf. Angesichts der bekannten Neigung von Al, Aluminiumoxid zu bilden, ist dies vorteilhaft. Zudem enthält die Schichtstruktur nur binäres und ternäres Halbleiter-III/V-Material. Dies ist insbesondere für die Schichten zwischen dem aktiven Bereich und dem Substrat angesichts der wesentlich höheren Wärmeleitfähigkeit (in der Regel etwa 4 mal höher) von ternärem III/V-Material im Vergleich zu quaternärem III/V-Material von Vorteil. Bei einem Laserdesign ohne quaternäres Halbleitermaterial in dem Wärmeströmungsweg kann somit die Wärme effektiver abgeleitet werden, und es kann potentiell bei höheren Leistungspegeln arbeiten.
- Es kann alternativ möglich sein, eine verbesserte Laserzuverlässigkeit zu erzielen, indem GaAs aus der Schichtstruktur weggelassen wird, und es werden SPIN- Laser in Betracht gezogen, bei denen InGaAsP-Schichten die GaAs-Schichten ersetzen.
- Fig. 6 zeigt eine beispielhafte berechnete Kurve des Einkopplungskoeffizienten als Funktion der lateralen Halbwertsbreitendivergenz des Laserstrahls mit einer Transversaldivergenz von 10º für die Einkopplung in eine mit einer Linse versehene Faser von NA = 0,4. Wie zu sehen ist, wird theoretisch bei einer lateralen Halbwertsbreitendivergenz von 26º eine Einkopplungseffizienz von 63% vorhergesagt. Dies stimmt gut mit dem beobachteten Versuchswert von 65% für die Einkopplung in eine mit einer Linse versehene Faser mit einem (nicht optimalen) NA von 0,4 überein. Bei Verwendung einer Faser mit einer optimalen NA von etwa 0,3 wird eine Einkopplungseffizienz von > 75% erwartet. Dies wäre etwa zweimal besser als die Einkopplungseffizienz von Lasern mit einem herkömmlichen SCH-Design (SCH = separate confinement heterostructure).
- Fig. 7 zeigt schematisch einen beispielhaften Gegenstand gemäß der Erfindung, nämlich ein optisch verstärktes faseroptisches Kommunikationssystem 70. Das System besteht aus einem Sender 71, einem Empfänger 72, einer Übertragungsfaser 73 und einem seltenerddotierten (z. B. Erdotierten) Faserverstärker 74. Die Zählen 75 bezeichnen die Signalstrahlung und 76 die Pumpstrahlung. Der Faserverstärker ist auf signalübertragende Weise, z. B. durch herkömmliche Fusionsspleiße 77, an die Übertragungsfasern angekoppelt. Ein herkömmlicher Koppler 78 dient zum Einkoppeln von Pumpstrahlung 76 in die Verstärkerfaser, und ein Pumplaser 79 liefert die Pumpstrahlung. Der Pumplaser ist ein Laser gemäß der Erfindung mit einer geringen Strahldivergenz.
Claims (9)
1. Halbleiterlaser (79), der aus einer
Halbleiterschichtstruktur auf einem Substrat (11) und Kontakten,
die das Leiten eines Stroms durch die Schichtstruktur
erleichtern, besteht;
die Schichtstruktur besteht aus mindestens
einer Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps,
mindestens einer Schicht eines zweiten Leitfähigkeitstyps
und einem aktiven Bereich zwischen den Schichten des
ersten und zweiten Leitfähigkeitstyps;
die Schichtstruktur ist so ausgewählt, daß sie
einen Wellenleiter für Laserstrahlung der Wellenlänge λ
bildet, wobei der Wellenleiter einen unteren
Claddingbereich (120, 121), einen oberen
Claddingbereich (150, 151, 152) und einen Kernbereich (14)
zwischen dem unteren und oberen Claddingbereich umfaßt,
wobei der Kernbereich mindestens einen Teil des aktiven
Bereichs umfaßt und bei der Wellenlänge λ einen
effektiven Brechungsindex aufweist, der größer ist als
der Brechungsindex bei der Wellenlänge λ mindestens
eines Teils jeder der unteren und oberen
Claddingschichten;
wobei jeder der unteren und oberen
Claddingbereiche mindestens eine Modenformungsschicht (13, 17)
umfaßt, die von dem Kernbereich beabstandet ist und
einen größeren Brechungsindex bei der Wellenlänge λ
aufweist als die Teile des jeweiligen Claddingbereichs,
die mit der Modenformungsschicht zusammenhängen, wobei
der Brechungsindex und der Abstand von dem Kernbereich
der Modenformungsschichten so ausgewählt sind, daß ein
Lasermodendurchmesser im Vergleich zu dem
entsprechenden Modendurchmesser eines Vergleichslasers, der mit
dem Laser mit Ausnahme dessen identisch ist, daß der
erstere die Modenformungsschichten nicht aufweist,
vergrößert wird und eine Laserquermode stabil ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Übergang von dem Kernbereich zu dem unteren
Claddingbereich bzw. der Übergang von dem Kernbereich
zu dem oberen Claddingbereich nicht stetig sind.
2. Laser nach Anspruch 1, bei dem die
Schichtstruktur eine III/V-Halbleiterschichtstruktur ist.
3. Laser nach Anspruch 2, bei dem die
IIIV-Halbleiterschichtstruktur keine Al enthaltende
Halbleiterschicht enthält.
4. Laser nach Anspruch 2, bei dem die III/V-
Halbleiterschichtstruktur keine zwischen dem aktiven
Bereich und dem Substrat angeordnete quaternäre III/V-
Halbleiterschicht enthält.
5. Laser nach Anspruch 2, bei dem die
Modenformungsschichten aus der Gruppe bestehend aus GaAs und
GaAsP ausgewähltes Material enthalten.
6. Laser nach Anspruch 5, der ein Laser vom
Mesatyp ist und bei dem eine der Modenformungsschichten
auch als Ätzstoppschicht für das Mesaätzen dient.
7. Laser nach Anspruch 1, bei dem der Kernbereich
zwei Quantentöpfe enthält.
8. Faseroptischer Verstärker mit einem Laser nach
Anspruch 1 und weiterhin mit einer seltenerddotierten
Verstärkerfaser (74) und einem Mittel (78) zum
Einkoppeln von Pumpstrahlung (76) in die Verstärkerfaser,
wobei das Mittel die optische Faser umfaßt und der
Laser (79) die Pumpstrahlung liefert.
9. Faseroptisches Kommunikationssystem (70) mit
einem Sender (71), einem Empfänger (72) und einem
faseroptischen Übertragungsweg (73) der auf
signalübertragende Weise den Sender und Empfänger verbindet,
wobei der Übertragungsweg einen faseroptischen
Verstärker nach Anspruch 8 umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60242796A | 1996-02-16 | 1996-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69705559D1 DE69705559D1 (de) | 2001-08-16 |
DE69705559T2 true DE69705559T2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=24411311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69705559T Expired - Lifetime DE69705559T2 (de) | 1996-02-16 | 1997-02-04 | Halbleiterlaser mit niedriger Strahldivergenz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5815521A (de) |
EP (1) | EP0790685B1 (de) |
JP (1) | JPH09232692A (de) |
DE (1) | DE69705559T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10046580A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-04-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Halbleiter-Laser |
US7251381B2 (en) | 2002-04-03 | 2007-07-31 | The Australian National University | Single-mode optical device |
US6993053B2 (en) | 2002-04-03 | 2006-01-31 | The Australian National University | Thin clad diode laser |
AUPS150702A0 (en) | 2002-04-03 | 2002-05-09 | Australian National University, The | A low divergence diode laser |
US6724795B2 (en) * | 2002-05-10 | 2004-04-20 | Bookham Technology, Plc | Semiconductor laser |
JP4615179B2 (ja) * | 2002-06-27 | 2011-01-19 | 古河電気工業株式会社 | 半導体レーザ装置、半導体レーザモジュールおよび光ファイバ増幅器 |
JP4345673B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2009-10-14 | 三菱化学株式会社 | 半導体レーザ |
US7792170B2 (en) | 2002-09-20 | 2010-09-07 | Mitsubishi Chemical Corporation | Semiconductor laser |
GB2406968B (en) * | 2003-10-11 | 2006-12-06 | Intense Photonics Ltd | Control of output beam divergence in a semiconductor waveguide device |
TWI290402B (en) * | 2003-10-24 | 2007-11-21 | Ind Tech Res Inst | Edge-emitting laser with circular beam |
JP2007220692A (ja) * | 2004-01-30 | 2007-08-30 | Nec Corp | 半導体レーザ |
US20050281298A1 (en) * | 2004-04-02 | 2005-12-22 | K2 Optronics | Analog external cavity laser |
US7057803B2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-06-06 | Finisar Corporation | Linear optical amplifier using coupled waveguide induced feedback |
JP2007059488A (ja) * | 2005-08-22 | 2007-03-08 | Rohm Co Ltd | 半導体レーザ |
EP2015412B1 (de) * | 2007-07-06 | 2022-03-09 | Lumentum Operations LLC | Halbleiter-Laser mit schmaler Strahldivergenz. |
DE102007051315B4 (de) * | 2007-09-24 | 2018-04-05 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes Bauelement |
DE102007061458A1 (de) | 2007-11-30 | 2009-06-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements und strahlungsemittierendes Bauelement |
JP5326511B2 (ja) * | 2008-11-13 | 2013-10-30 | 三菱電機株式会社 | 半導体レーザ装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5451391A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-23 | Toshiba Corp | Photo coupler |
NZ197816A (en) * | 1980-08-18 | 1985-05-31 | Post Office | Fibre optics link suitable for data transmission within digital exchange |
JPH0212885A (ja) * | 1988-06-29 | 1990-01-17 | Nec Corp | 半導体レーザ及びその出射ビームの垂直放射角の制御方法 |
US5084880A (en) * | 1990-07-02 | 1992-01-28 | The United States Of America As Represented By The Sectretary Of The Navy | Erbium-doped fluorozirconate fiber laser pumped by a diode laser source |
US5088099A (en) * | 1990-12-20 | 1992-02-11 | At&T Bell Laboratories | Apparatus comprising a laser adapted for emission of single mode radiation having low transverse divergence |
JPH04303986A (ja) * | 1991-03-29 | 1992-10-27 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体レーザ装置 |
JPH05275798A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-22 | Eastman Kodak Japan Kk | レーザダイオード |
JPH06318754A (ja) * | 1993-05-10 | 1994-11-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ファイバ増幅器および光信号伝送システム |
JPH0750445A (ja) * | 1993-06-02 | 1995-02-21 | Rohm Co Ltd | 半導体レーザの製法 |
US5491711A (en) * | 1993-11-04 | 1996-02-13 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser device |
US5457562A (en) * | 1994-05-20 | 1995-10-10 | Ericsson Raynet Corporation | Narrowcast optical communication networks and methods |
US5432809A (en) * | 1994-06-15 | 1995-07-11 | Motorola, Inc. | VCSEL with Al-free cavity region |
-
1997
- 1997-01-31 JP JP9018753A patent/JPH09232692A/ja active Pending
- 1997-02-04 DE DE69705559T patent/DE69705559T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-04 EP EP97300675A patent/EP0790685B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-07 US US08/906,655 patent/US5815521A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0790685B1 (de) | 2001-07-11 |
DE69705559D1 (de) | 2001-08-16 |
JPH09232692A (ja) | 1997-09-05 |
US5815521A (en) | 1998-09-29 |
EP0790685A1 (de) | 1997-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705559T2 (de) | Halbleiterlaser mit niedriger Strahldivergenz | |
DE4328777B4 (de) | Optische Filtervorrichtung | |
DE69204432T2 (de) | Optisches Halbleiterbauelement mit einer grösseren Ausgangsfeldfleckverteilung und sein Herstellungsverfahren. | |
DE69006087T2 (de) | Elektrisch gepumpter Laser mit senkrechtem Resonator. | |
DE69406049T2 (de) | Lichtmittierende Halbleitervorrichtung mit einer dritten Begrenzungsschicht | |
DE69104817T2 (de) | Laservorrichtung zur Emission von einmodiger Strahlung mit geringer transversaler Divergenz. | |
DE3220214A1 (de) | Lichtemittierende vorrichtung | |
DE69223737T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69104573T2 (de) | Optischer Verstärker. | |
DE60014969T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung mit einer divergierenden region | |
DE10242745A1 (de) | Transversalmodus- und Polarisationssteuerung von flächenemittierenden Lasern durch die Bildung eines dielektrischen Stapels | |
DE69505900T2 (de) | Halbleiterlaser mit integrierter Wellenleiterlinse | |
DE3410793A1 (de) | Halbleiter-laservorrichtung | |
DE69304455T2 (de) | Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung | |
DE69404107T2 (de) | Polarisationsunabhängiger optischer Halbleiterverstärker | |
DE69412946T2 (de) | Lichtemittierende Halbleiterdiode und Herstellungsverfahren | |
DE19514392B4 (de) | Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom | |
DE3586934T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
DE69423196T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE69208055T2 (de) | Gegenstand mit einem spannungsverformten Quantumwell-Laser | |
DE69517039T2 (de) | Hochleistungslaserdiode | |
DE68910492T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung. | |
DE69517044T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE3850139T2 (de) | Halbleiterlaser mit variabler Oszillationswellenlänge. | |
DE69519286T2 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |