[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69701543T2 - Terminbuchung und -planungssystem - Google Patents

Terminbuchung und -planungssystem

Info

Publication number
DE69701543T2
DE69701543T2 DE69701543T DE69701543T DE69701543T2 DE 69701543 T2 DE69701543 T2 DE 69701543T2 DE 69701543 T DE69701543 T DE 69701543T DE 69701543 T DE69701543 T DE 69701543T DE 69701543 T2 DE69701543 T2 DE 69701543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
routes
new
jobs
appointments
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69701543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701543D1 (de
Inventor
James William Hardie Edgar
Peter John Gathercole
Michael Alan Johnson
Alistair Edward Roycroft
Alan Smith
Donald Brian Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Services Ltd
Original Assignee
Fujitsu Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Services Ltd filed Critical Fujitsu Services Ltd
Publication of DE69701543D1 publication Critical patent/DE69701543D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701543T2 publication Critical patent/DE69701543T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein rechnergesteuertes Terminbuchungs- und Ablaufplanungssystem zum Erstellen eines Ablaufplanes für eine Vielzahl von Beschäftigten, z. B. Wartungstechnikern, die an Standorte, z. B. zu Kundenfirmen, innerhalb eines geographischen Bereiches reisen.
  • In der Druckschrift von Laithwaite "Work allocation challenges and solutions in a large-scale work management environment", BT Technology Journal, Band 13, Nr. 1, Januar 1995, Seiten 46-54 ist ein rechnergesteuertes Arbeits-Zuteilungssystem für Außendienst-Ingenieure beschrieben. Das System weist eine Job- Aufnahmekomponente zum Entgegennehmen neuer Jobs und zum Hinzufügen der Jobs zu einer Arbeitsgemeinschaft sowie einen Touren umfassenden Algorithmus zur Verwendung der Job-Gemeinschaft auf, um eine Anzahl von optimierten Touren für die Ingenieure festzulegen. Das System besitzt ferner ein Echtzeit-Algorithmus, damit die reaktive Arbeit bewältigt werden kann.
  • Ein Aufsatz von Collins und Sisley "Automated assignment and scheduling of service personnel", IEEE Expert, Band 2, Nr. 9, April 1994, Seiten 33-39 beschreibt ein rechnergesteuertes Service-Managementsystem, das die jeweiligen Abläufe für jeden einer Anzahl von Technikern aufrecht erhält. Das System verwendet ein differentielles Ablaufplanungssystem, um die Abläufe auf den neuesten Stand zu bringen, wenn ein neuer Serviceanruf empfangen wird, oder wenn ein Anruf gestrichen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Terminbuchungs- und Ablaufplanungs- Einrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, Termine innerhalb vorgegebener Zeiträume anzubieten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein rechnergesteuertes Terminbuchungs- und Ablaufplanungssystem zum Erstellen eines Ablaufplanes für eine Vielzahl von Beschäftigten vorgeschlagen, die an Standorte in einem geographischen Gebiet reisen, mit einer Datenbank, die einen Pool von Arbeitsplätzen enthält, einer Eingabevorrichtung, mit der neue Arbeitsplätze dem Pool hinzugefügt werden, und einer Ablaufplanungsvorrichtung, um den Pool von Arbeitsplätzen zu benutzen, damit in der Datenbank eine Vielzahl von Routen erstellt und gespeichert werden, die Folgen von Standorten, die von den Beschäftigten zu besuchen sind, anzeigen, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass
  • (a) das geographische Gebiet in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt ist, deren jedes eine Vielzahl der Standorte enthält,
  • (b) jede der Routen Informationen enthält, die eine Folge der von einem bestimmten Beschäftigten zu besuchenden Bereiche, die Zeiten, in denen der Beschäftigte geplant hat, jeden der Folge von Bereichen zu betreten und zu verlassen, und die Menge an freier Zeit, die für neue Termine in jedem der Folge von Bereichen verfügbar ist, spezifiziert,
  • (c) die Eingabevorrichtung eine Vorrichtung aufweist, um Termine zu bestimmten Zeiten anzubieten, die laufend gespeicherten Routen zur Prüfung auf Verfügbarkeit von Beschäftigten in bestimmten Bereichen und zu bestimmten Zeiten zu benutzen, und den Pool von Arbeitsstellen und die Routen fortzuschalten, um neue Termine, die angenommen worden sind, zu berücksichtigen, und
  • (d) eine Einrichtung zum periodischen Durchlaufen der Ablaufplanungsvorrichtung vorgesehen ist, um von neuem eine neue Vielzahl von Routen herzustellen, die neue Vielzahl von Routen zur Minimierung einer Kostenfunktion zu optimieren, und sie in der Datenbank zu speichern, um die laufend gespeicherten Routen zu ersetzen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verfahren zum Betreiben einer Rechnereinrichtung nach Anspruch 5.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines rechnergesteuerten Terminbuchungs- und Ablaufplanungssystems gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines geographischen Bereiches, innerhalb welchem Termine gebucht werden.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Datenbank, die eine Anzahl von Routen enthält.
  • Fig. 4 ist ein Fluss-Diagramm, das die Arbeitsweise eines Termin-Servers zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Fluss-Diagramm, das die Arbeitsweise eines Terminbuchungs- Ablaufplaners zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Fluss-Diagramm, das einen Optimierungsprozess zeigt, der von dem Terminbuchungs-Ablaufplaner durchgeführt wird.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Ein Terminbuchungs- und Ablaufplanungssystem gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Das zu beschreibende System soll Termine für eine Anzahl von Beschäftigten (z. B. Service-Ingenieuren) handhaben, die Kundenbetriebe innerhalb eines vorgegebenen geographischen Bereiches besuchen.
  • Überblick über das System
  • Nach Fig. 1 weist das Terminbuchungs- und Ablaufplanungssystem herkömmliche Computer-Hardware 10 mit einem Prozessor, einem Speicher, einem Display, einer Eingabevorrichtung und Disketten (nicht dargestellt) auf. Die Computer-Hardware speichert eine Dankenbank 11 und betreibt die folgende Software: Einen Termin-Server 12, einen Terminbuchungs-Ablaufplaner 13, einen reaktiven Ablaufplaner 14, eine Gantt-Manager-Interface 15, und eine Überwachungsstelle 16.
  • In Verbindung mit Fig. 2 ist der Bereich, in welchem Termine gebucht werden sollen, in eine Anzahl von Gebieten unterteilt, die mit A, B, C, ... bezeichnet sind. Jedes dieser Gebiete weist eine Anzahl von Kundenbetrieben auf, wobei die Lage eines jeden dieser Betriebe beispielsweise durch seinen Postcode angegeben werden kann.
  • In Fig. 3 weist die Datenbank 11 eine Anzahl von Tabellen 30 auf, und zwar eine für jeden Tag in einem vorbestimmten Fenster, in welchem Termine angeboten werden können. Beispielsweise kann dieses Fenster zwei Wochen, gerechnet von dem jeweiligen Datum, erfassen. Jede der Tabellen 30 enthält eine Anzahl von Routen 31. Jede Route stellt eine Reise für einen bestimmten Beschäftigten an dem in Frage kommenden Tag dar und es sind eine Anzahl von Jobs damit verbunden. Jede Route weist eine Folge von Aufzeichnungen auf, wobei jede Aufzeichnung die folgenden Felder enthält:
  • Gebiet: Die Identität eines von dem Beschäftigten zu besuchenden Gebietes.
  • Start-Zeit: Die Zeit, die der Beschäftigte geplant hat, mit der Arbeit in dem Gebiet zu beginnen.
  • End-Zeit: Die Zeit, die der Beschäftigte geplant hat, mit der Arbeit in dem Gebiet aufzuhören.
  • Benötigte Zeit: Die Anzahl von Minuten, die für den Job, der bereits innerhalb des Gebietes gebucht ist, geplant ist.
  • Übrige Zeit: Die Anzahl von freien Minuten, die für neue Jobs in dem Gebiet verfügbar sind.
  • Die Summe der verplanten Zeit und die Summe der verbliebenen Zeit sind normalerweise gleich dem Unterschied zwischen dem Zeitpunkt des Beginns und dem Zeitpunkt des Endes.
  • Die Datenbasis 11 weist ferner eine Anzahl von Job-Tabellen auf, die eine Aufzeichnung für jeden gebuchten Job speichern. Jede Job-Aufzeichnung umfasst:
  • - Details des Kunden
  • - Details des Problems
  • - zugesagter Zeitkanal
  • - die Route, auf der der Job gerade aufgerufen wird.
  • Terminbuchungs-Server
  • Fig. 4 zeigt die Betriebsweise des Terminbuchungs-Servers 12.
  • (Schritt 41) Der Terminbuchungs-Server benutzt die Routen, die in der Datenbank gespeichert sind, um den Kunden eine Anzahl von möglichen Terminen anzubieten. Wenn ein Kunde in einem bestimmten Gebiet einen Termin wünscht, sucht der Terminbuchungs-Server insbesondere die Routen durch, um eine Route ausfindig zu machen, die dieses Gebiet enthält, und die ferner ausreichend freie Zeit innerhalb dieses Gebietes aufweist. Terminbuchungen werden innerhalb bestimmter Zeitspannen, z. B. in einem Zweistunden-Bereich angeboten.
  • Wenn der Kunde den angebotenen Termin akzeptiert, werden die Felder "geplante Zeit" und "verbliebene Zeit" der entsprechenden Aufzeichnung innerhalb der ausgewählten Route fortgeschaltet. Details des Jobs einschließlich der ausgewählten Route werden in die Job-Tabellen in der Datenbank eingeführt.
  • (Schritt 42) Wenn ein Termin vereinbart wird, prüft der Termin-Server, ob eine bestimmte Auslösezahl von Terminen seit dem letzten Zeitpunkt, zu dem der Ablaufplan angelaufen ist, erreicht worden ist. Ist dies nicht der Fall, kehrt der Termin- Server zum Schritt 41 zurück und wartet auf den nächsten Termin.
  • (Schritt 43) Wenn die Auslösezahl von Terminen durchgeführt worden ist, ruft der Termin-Server den Ablaufplaner an und kehrt unmittelbar nach Schritt 41 zurück, um den nächsten Termin abzuwarten.
  • Terminbuchungs-Ablaufplaner
  • Fig. 5 zeigt den Betrieb des Terminbuchungs-Ablaufplaners.
  • (Schritt 51) Der Ablaufplaner zieht zuerst die zu planenden Jobs aus den Job-Tabellen in der Datenbank heraus. Der Ablaufplaner sucht die Jobs heraus, an denen bei diesem Durchlauf Interesse besteht - d. h. die für ein bestimmtes, angefragtes Datum und innerhalb eines bestimmten angefragten geographischen Bereichs. Andere Auflagen, wie die vorzuordnende Arbeit und Ferienaktivitäten werden ebenfalls von dem Ablaufplaner aus der Datenbank gelesen. Dies schließt nicht verfügbare Perioden mit ein, die über die Gantt- oder Datenbank-Wartungsschirme eingegeben worden sind.
  • (Schritt 52) Der Ablaufplaner berechnet dann die gesamte zur Verfügung stehende freie Zeit durch Berechnen der Gesamtzeit, die durch Jobs gerade beansprucht wird, und Subtrahieren dieser Zeit von der Gesamtzeit, die allen an diesem Tage einsetzbaren Ingenieuren zur Verfügung steht. Diese freie Zeit wird dann unter den Gebieten in Form von "Blind" Jobs aufgeteilt, derart, dass jedes Gebiet die gleiche Menge an freier Zeit zugeteilt erhält. Dies stellt sicher, dass in jedem Gebiet für die Verwendung von anschließenden Job-Angeboten eine gewisse freie Zeit stets verfügbar ist.
  • (Schritt 53) Der Ablaufplaner berücksichtigt dann die Gruppe von Jobs, die geplant werden (einschließlich der Pseudo-Jobs) und ordnet Jobs willkürlich bestimmten Resourcen (Beschäftigten) für spezielle Zeiten zu, und berücksichtigt Reisezeiten, um einen Satz von Folgen von Jobs zu kreieren. Die Terminsetzung von Jobs für Resourcen wird von Anbeginn an durchgeführt, wobei die laufenden Routen, die in der Datenbank gespeichert sind, nicht berücksichtigt werden.
  • (Schritt 54) Der Ablaufplaner versucht dann, diese Folgen zu optimieren, indem eine Kostenfunktion minimiert wird. Einer der Faktoren in dieser Kostenfunktion ist die Reisezeit zwischen Jobs. Der Optimierungsvorgang führt dann dazu, dass Jobs im gleichen Gebiet zusammengelegt werden. Der Optimierungsvorgang wird im einzelnen weiter unten in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben.
  • (Schritt 55) Der Ablaufplaner benutzt dann die optimierten Folgen von Jobs, die sich aus dem Optimierungsvorgang ergeben, um eine neue Tabelle 30 zu erstellen, die einen neuen Satz von Routen darstellt. Jede Folge von Jobs führt zu einer getrennten Route in der Routen-Tabelle. Die Festlegung einer Route aus einer Folge von Jobs sieht vor:
  • - Das Abfragen der Folge von Jobs, um Gruppen von aufeinanderfolgenden Jobs in der Folge zu finden, die sich alle auf das gleiche Gebiet beziehen,
  • - Berechnen der "Start-Zeit", "End-Zeit", "verplanten Zeit" und "verbliebenen Zeit" für dieses Gebiet, und
  • - das Kreieren einer Aufzeichnung für das Gebiet in der Routen-Tabelle.
  • Als Beispiel wird nachstehende Folge von Jobs betrachtet:
  • Job 1: Bereich A, um 9 Uhr, Dauer 10 Minuten, Reisezeit 5 Minuten.
  • Job 2: Bereich A, um 9,15 Uhr, Dauer 20 Minuten, Reiszeit 5 Minuten.
  • Job 3: Bereich A, Pseudo-Job, um 9.40 Uhr, Dauer 15 Minuten, Reisezeit 5 Minuten.
  • Job 4: Bereich B, Pseudojob, um 10 Uhr, Dauer 25 Minuten, Reisezeit 5 Minuten.
  • Job 5: Bereich B, Pseudo-Job, um 10.30 Uhr, Dauer 25 Minuten, Reisezeit 5 Minuten.
  • Job 6: Bereich C, um 11 Uhr, Dauer 15 Minuten, Reisezeit 5 Minuten.
  • Dies ergibt eine Route wie folgt:
  • Bereich A Beginn 9 Uhr, Ende 10 Uhr, verplante Zeit 40 Minuten, verfügbare Zeit 20 Minuten.
  • Bereich B Beginn 10 Uhr, Ende 11 Uhr, verplante Zeit 0 Minuten, verfügbare Zeit 60 Minuten.
  • Bereich C Beginn 11 Uhr, Ende 12 Uhr, verplante Zeit 20 Minuten, verfügbare Zeit 40 Minuten.
  • Optimierungsprozess
  • Der Terminbuchungs-Ablaufplaner 13 benutzt einen simulierten Anlaufprozess, um zu versuchen, die Folgen von Jobs zu optimieren. Dies verwendet eine simulierte "Temperatur", die zu Beginn auf einen hohen Wert eingestellt wird und allmählich soweit reduziert wird, bis sie einen vorbestimmten Endwert erreicht hat. Bei jedem Wert der simulierten Temperatur wird der in Fig. 5 gezeigte Prozess N-mal durchgeführt. Der Wert von N kann entsprechend dem Grad der gewünschten Optimierung variiert werden: Ein hoher Wert von N ergibt eine bessere Optimierung, bedeutet jedoch, dass der Planer länger laufen muss.
  • Bei jeder Wiederholung dieses Prozesses speichert der Ablaufplaner den "jeweils besten" Satz von Folgen von Jobs zusammen mit einem entsprechenden "jeweils besten" Kostenwert für diesen Satz von Folgen. Nach Fig. 6 besteht jede Wiederholung des Prozesses aus folgenden Schritten:
  • (Schritt 61) Die Folgen von Jobs werden in bestimmter Weise geändert, z. B. durch Änderung der Reihenfolge von zwei benachbarten Jobs in einer Folge, oder durch Austauschen von Jobs zwischen zwei Folgen.
  • (Schritt 62) Der geänderte Satz von Folgen wird dann bewertet, um eine Kostenfunktion für den geänderten Satz von Folgen zu bestimmen. Diese Kostenfunktion schließt Faktoren, wie z. B. die Zeit, die für das Reisen zwischen den Jobs erforderlich ist, Strafen für das Nichteinhalten von Terminen, Überstunden für die Beschäftigten und das Erzielen einer geeigneten Anpassung zwischen den Fähigkeiten der Beschäftigten und den Schwierigkeiten der Jobs ein.
  • (Schritt 63) Die bewerteten Kosten für den geänderten Satz von Folgen werden dann mit dem jeweils besten gespeicherten Wert verglichen.
  • (Schritt 64) Wenn die bewerteten Kosten besser, d. h. niedriger als die laufenden besten sind, wird der geänderte Satz von Folgen als der neue jeweils beste Satz von Folgen gesichert, und die Kosten werden als die neuen, laufenden besten Kosten gesichert.
  • (Schritt 65) Wenn andererseits die bewerteten Kosten größer bzw. höher als oder gleich mit dem laufenden besten Wert sind, trifft der Ablaufplaner eine willkürliche Auswahl in Hinblick darauf, ob dieser geänderte Satz von Folgen angenommen werden soll oder nicht, mit einer Wahrscheinlichkeit, die durch die jeweils simulierte Temperatur bestimmt wird: Je höher die simulierte Temperatur, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Ablaufplaner den geänderten Satz von Folgen annimmt. Wenn der Ablaufplaner entscheidet, den geänderten Satz von Folgen anzunehmen, wird der geänderte Satz von Folgen als der neue jeweils beste Satz von Folgen gesichert, und seine Kosten werden als die neuen, jeweils besten Kosten gesichert.
  • (Schritt 66) Wenn der geänderte Satz von Folgen nicht angenommen wird, wird der vorhandene, jeweils beste Satz beibehalten.
  • Reaktiver Ablaufplaner
  • Der reaktive Ablaufplaner 14 ist ähnlich dem Terminbuchungs-Ablaufplaner, wobei der Hauptunterschied darin besteht, dass der Teminbuchungs-Ablaufplaner von einem willkürlichen anfänglichen Termin von Jobs für Resourcen startet, der reaktive Ablaufplaner jedoch von dem letzten, besten Termin startet, der in der Datenbank vorhanden ist.
  • Der reaktive Ablaufplaner übernimmt von dem Terminbuchungs-Ablaufplaner, wann ein vorbestimmter Horizont gekreuzt wird (z. B. an dem Tag, an dem die Termine fällig sind), und berücksichtigt mindestens kleine Änderungen in der Verfügbarkeit der Resourcen, in der Aufhebung von Terminen und in dringenden Jobs, die sobald wie möglich vorgenommen werden müssen, indem eine neue Planung dynamisch vorgenommen wird.
  • Gantt-Manager
  • Die Gantt-Manager-Schnittstelle 15 ermöglicht, dass die jeweiligen, zu betrachtenden Routen graphisch in Strich-Chart-Form betrachtet werden, um eine Übersicht des Betriebsablaufes der Ablaufplaner zu erhalten.
  • Überwachungsstelle
  • Die Überwachungsstelle 16 überwacht kontinuierlich den Status aller Jobs und kann den Terminbuchungs-Ablaufplaner automatisch einschalten, wenn die Anzahl von auf einer bestimmten Route gebuchten Terminen einen vorbestimmten Schwellwertpegel übersteigt.
  • Die Überwachungsstelle überwacht auch den Status aller Jobs innerhalb des reaktiven Ablaufplaner-Horizonts und liefert eine Warnung bei gefährlichen Situationen.
  • Mögliche Modifikationen
  • Es können zahlreiche Modifikationen vorgesehen werden, um das beschriebene System abzuändern und zu verbessern, ohne dass vom Wesen der Erfindung nach den Patentansprüchen abgewichen wird. Beispielsweise können anstelle der Verwendung eines getrennten Terminbuchungs-Ablaufplaners und eines reaktiven Ablaufplaners beide Funktionen von der gleichen Einheit vorgenommen werden, die in unterschiedlichen Betriebsarten arbeitet.

Claims (8)

1. Rechnergesteuertes Terminbuchungs- und Ablaufplanungssystem zum Erstellen eines Ablaufplanes für eine Vielzahl von Beschäftigten, die an Standorte innerhalb eines geographischen Bereiches reisen, mit einer Datenbank (11), die einen Pool von Arbeitsplätzen enthält, einer Eingabevorrichtung (12), mit der neue Arbeitsplätze dem Pool hinzugefügt werden, und einer Ablaufplanungsvorrichtung (13), um den Pool von Arbeitsplätzen zu benutzen, damit in der Datenbank eine Vielzahl von Routen (31) erstellt und gespeichert werden, die Folgen von Standorten, die von den Beschäftigten zu besuchen sind, anzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) der geographisch Bereich in eine Vielzahl von Gebieten unterteilt ist, deren jedes eine Vielzahl der Standorte enthält,
(b) jede der Routen (31) Informationen enthält, die eine Folge der von einem bestimmten Beschäftigten zu besuchenden Gebiete, die Zeiten, in denen der Beschäftigte geplant hat, jedes der Folge von Gebieten zu betreten und zu verlassen, und die Menge an freier Zeit, die für neue Termine in jedem der Folge von Gebieten verfügbar ist, spezifiziert,
(c) die Eingabevorrichtung (12) eine Vorrichtung (41) aufweist, um Termine zu bestimmten Zeiten anzubieten, die laufend gespeicherten Routen zur Prüfung auf Verfügbarkeit von Beschäftigten in bestimmten Gebieten und zu bestimmten Zeiten zu benutzen, und den Pool von Arbeitsstellen und die Routen fortzuschalten, um neue Termine, die angenommen worden sind, zu berücksichtigen, und
(d) eine Einrichtung (42, 43) zum periodischen Durchlaufen der Ablaufplanungsvorrichtung vorgesehen ist, um von neuem eine neue Vielzahl von Routen herzustellen, die neue Vielzahl von Routen zur Minimierung einer Kostenfunktion zu optimieren, und sie in der Datenbank zu speichern, um die laufend gespeicherten Routen zu ersetzen.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung (42, 43) zum periodischen Durchlaufen der Ablaufplanungsvorrichtung eine Vorrichtung (42) aufweist, die prüft, ob eine vorbestimmte Triggerzahl von Terminen festgelegt worden ist, seit die Ablaufplanungsvorrichtung das letzte Mal durchlaufen worden ist, und die, wenn dies der Fall ist, die Ablaufplanungsvorrichtung anruft.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ablaufplanungsvorrichtung (13) eine Vorrichtung (52) zum Erzeugen eines Satzes von Pseudo-Arbeitsstellen, die gemeinsam die gesamte Menge an freier Zeit darstellen, die für die Beschäftigten zur Verfügung steht, um neue Termine wahrzunehmen, sowie eine Vorrichtung (53 -55) aufweist, um diese Pseudo-Arbeitsstellen zu verwenden, die neue Vielzahl von Routen zu erstellen, damit eine Verteilung der freien Zeit innerhalb der neuen Vielzahl von Routen festgelegt wird.
4. System nach Anspruch 3, bei dem die Ablaufplanungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Zuordnen der Pseudo-Arbeitsstellen zwischen diesen Gebieten aufweist, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung von frei verfügbarer Zeit zwischen diesen Gebieten zu erzielen.
5. Verfahren zum Betreiben eines Rechnersystems für das Erstellen eines Ablaufplanes für eine Vielzahl von Beschäftigten, die an verschiedene Standorte in einem geographischen Bereich reisen, wobei ein Pool von Arbeitsstellen in einer Datenbank (11) aufrecht erhalten wird, neue Arbeitsstellen dem Pool hinzugefügt werden, und der Pool von Arbeitsstellen verwendet wird, um in der Datenbank eine Vielzahl von Routen (31) zu erstellen und zu speichern, die Folgen von Standorten anzeigen, die von den Beschäftigten besucht werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) der geographische Bereich in eine Vielzahl von Gebieten unterteilt wird, deren jedes eine Vielzahl von Standorten umfaßt,
(b) jede der Routen (31) Informationen enthält, die eine Folge der von einem bestimmten Beschäftigten zu besuchenden Gebiete, die Zeiten, in denen der Beschäftigte geplant hat, jedes der Folge von Gebieten zu betreten und zu verlassen, und die Menge an freier Zeit, die für neue Termine in jedem der Folge von Gebieten verfügbar ist, spezifiziert,
(c) das Hinzufügen neuer Arbeitsplätze zu dem Pool das Anbieten von Terminen zu bestimmten Zeiten, das Benutzen der laufend gespeicherten Routen zur Prüfung, ob der Beschäftigte in bestimmten Gebieten zu bestimmten Zeiten verfügbar ist, und das Fortschalten des Pools von Arbeitsstellen und der Routen zum Berücksichtigen neuer Termine, die angenommen worden sind, umfaßt, und
(d) die Ablaufplanungsvorrichtung periodisch durchlaufen wird, um eine neue Vielzahl von Routen von Beginn an zu erzeugen, die neue Vielzahl von Routen zu optimieren, um die Kosten zu minimieren, und sie in der Datenbank zu speichern, um die jeweils gespeicherten Routen zu ersetzen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das periodische Durchlaufen der Ablaufplanungsvorrichtung das Prüfen umfaßt, ob eine vorbestimmte Auslösezahl von Terminen vereinbart worden ist, seit die Planungsvorrichtung zuletzt durchlaufen worden ist, und, wenn dies der Fall ist, die Ablaufplanungsvorrichtung anzurufen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem ein Satz von Pseudo-Arbeitsstellen geschaffen wird, die gemeinsam die gesamte Menge an freier, für Beschäftigte zur Handhabung neuer Termine verfügbarer Zeit darstellen, und diese Pseudo- Arbeitsstellen zur Erstellung der neuen Vielzahl von Routen verwendet werden, um eine Verteilung der freien Zeit innerhalb der neuen Vielzahl von Routen zu bestimmen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Pseudo-Arbeitsstellen zwischen den Gebieten zugewiesen werden, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung von verfügbarer freier Zeit zwischen den Gebieten zu erzielen.
DE69701543T 1996-03-23 1997-02-21 Terminbuchung und -planungssystem Expired - Lifetime DE69701543T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9606194.0A GB9606194D0 (en) 1996-03-23 1996-03-23 Appointment booking and scheduling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701543D1 DE69701543D1 (de) 2000-05-04
DE69701543T2 true DE69701543T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=10790951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69701543T Expired - Lifetime DE69701543T2 (de) 1996-03-23 1997-02-21 Terminbuchung und -planungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5848395A (de)
EP (1) EP0797164B1 (de)
JP (1) JPH103492A (de)
DE (1) DE69701543T2 (de)
GB (1) GB9606194D0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005413A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 Christian Dr. Köppel Verfahren und Vorrichtung zur Routenplanung
DE102011082978A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dienstvorrichtung und System

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9523206D0 (de) * 1995-07-24 1996-01-17 British Telecomm
US6345260B1 (en) * 1997-03-17 2002-02-05 Allcare Health Management System, Inc. Scheduling interface system and method for medical professionals
JP4054399B2 (ja) * 1997-03-24 2008-02-27 キヤノン株式会社 情報処理装置及びその方法
US6269369B1 (en) * 1997-11-02 2001-07-31 Amazon.Com Holdings, Inc. Networked personal contact manager
US8380796B2 (en) 1997-11-02 2013-02-19 Amazon Technologies, Inc. Social networking system
US6381578B1 (en) 1998-07-02 2002-04-30 Ita Software, Inc. Factored representation of a set of priceable units
US6609098B1 (en) 1998-07-02 2003-08-19 Ita Software, Inc. Pricing graph representation for sets of pricing solutions for travel planning system
JP2000090151A (ja) * 1998-09-10 2000-03-31 Ibm Japan Ltd スケジュール表示方法、スケジュール変更方法、スケジュール管理装置、スケジュール管理プログラムを格納した記憶媒体
JP2000090156A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Ibm Japan Ltd スケジュール表示方法、スケジュール変更方法、スケジュール管理システム、スケジュール管理プログラムを格納した記憶媒体
EP1131691A1 (de) 1998-12-21 2001-09-12 Roland R. Thompson System und verfahren um ersatzinformationsausführungskompilation und benachrichtigung auszuführen
US6334133B1 (en) * 1998-12-21 2001-12-25 Frontline Data, Inc. System and method for performing substitute fulfillment
US7370005B1 (en) 1999-05-11 2008-05-06 Peter Ham Inventory replication based upon order fulfillment rates
US7177825B1 (en) 1999-05-11 2007-02-13 Borders Louis H Integrated system for ordering, fulfillment, and delivery of consumer products using a data network
US6975937B1 (en) 1999-05-11 2005-12-13 Christopher Kantarjiev Technique for processing customer service transactions at customer site using mobile computing device
US7139637B1 (en) 1999-05-11 2006-11-21 William Henry Waddington Order allocation to minimize container stops in a distribution center
US7197547B1 (en) 1999-05-11 2007-03-27 Andrew Karl Miller Load balancing technique implemented in a data network device utilizing a data cache
WO2000068856A2 (en) 1999-05-11 2000-11-16 Webvan Group, Inc. Electronic commerce enabled delivery system and method
AU747467B2 (en) * 1999-06-01 2002-05-16 Donald R. Boys An internet subscription system for providing appointment management for small businesses
US7127412B2 (en) * 1999-06-07 2006-10-24 Pointserve, Inc. Method and system for allocating specific appointment time windows in a service industry
US7188073B1 (en) * 1999-08-18 2007-03-06 Tam Tommy H On-line appointment system with electronic notifications
US7945468B1 (en) 1999-08-20 2011-05-17 Frontline Technologies, Inc. Notification of employees via pass code accessed web pages
JP3739610B2 (ja) * 1999-09-24 2006-01-25 松下電器産業株式会社 訪問計画生成装置
US6876991B1 (en) 1999-11-08 2005-04-05 Collaborative Decision Platforms, Llc. System, method and computer program product for a collaborative decision platform
US20050027580A1 (en) * 1999-12-01 2005-02-03 Richard Crici Internet-based appointment scheduling system
US7286158B1 (en) 1999-12-22 2007-10-23 Axcess International Inc. Method and system for providing integrated remote monitoring services
US7251612B1 (en) * 2000-01-10 2007-07-31 Parker John E Method and system for scheduling distribution routes and timeslots
EP2802120A1 (de) 2000-03-30 2014-11-12 Sony Corporation Vorrichtungen, Verfahren und Systeme zur Inhaltsbereitstellung, Programmspeichermedien und Steuerverfahren zur Inhaltsreservierung
AU2001248164A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Mdsi Mobile Data Solutions, Inc. Enterprise scheduling system for scheduling mobile service representatives
JP2001306701A (ja) * 2000-04-25 2001-11-02 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 介護予定管理装置
US7139721B2 (en) * 2000-05-10 2006-11-21 Borders Louis H Scheduling delivery of products via the internet
US7240283B1 (en) 2000-11-10 2007-07-03 Narasimha Rao Paila Data transmission and rendering techniques implemented over a client-server system
JP2001325362A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 労働負荷管理システム
US20020032593A1 (en) * 2000-05-25 2002-03-14 Berman Phillip M. Method and system for determining cat scan availability
DE10028659A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Nokia Mobile Phones Ltd Elektronischer Terminplaner
DE10196369T1 (de) * 2000-06-26 2003-05-15 Epic Systems Corp Zugriffssystem auf die Aufzeichnung über die Gesundheit eines Patienten
US8688474B2 (en) * 2000-06-26 2014-04-01 Epic Systems Corporation Patient health record access system
US7174303B2 (en) * 2000-07-31 2007-02-06 Uappoint, Inc Customer driven, sponsor controlled network-based graphical scheduling system and method
AU2001292635A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-26 Infospace, Inc. System and method for providing an advanced personal information manager
US6879996B1 (en) 2000-09-13 2005-04-12 Edward W. Laves Method and apparatus for displaying personal digital assistant synchronization data using primary and subordinate data fields
US7251610B2 (en) 2000-09-20 2007-07-31 Epic Systems Corporation Clinical documentation system for use by multiple caregivers
US8050944B2 (en) 2000-09-20 2011-11-01 Epic Systems Corporation Intelligent patient visit information management and navigation system
US7447643B1 (en) 2000-09-21 2008-11-04 Theradoc.Com, Inc. Systems and methods for communicating between a decision-support system and one or more mobile information devices
US20020131572A1 (en) * 2000-11-02 2002-09-19 Paradis Peter R. Method and apparatus for scheduling appointments
US6962531B2 (en) 2000-11-03 2005-11-08 Harrah's Operating Company, Inc. Automated service scheduling system
US7765121B2 (en) * 2000-11-03 2010-07-27 Harrah's Operating Company, Inc. Automated service scheduling system based on customer value
US6983423B2 (en) * 2000-12-22 2006-01-03 Epic Systems Corporation Electronic system for collecting and communicating clinical order information in an acute care setting
US7275220B2 (en) * 2000-12-22 2007-09-25 Epic Systems Corporation System and method for a seamless user interface for an integrated electronic health care information system
US7233914B1 (en) 2000-12-27 2007-06-19 Joyo Wijaya Technique for implementing item substitution for unavailable items relating to a customer order
US20020103691A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Smith Ronald A. System and method for automated scheduling of temporary medical professionals
US20020107716A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-08 Kevin Callahan Methods and apparatus for scheduling an in-home appliance repair service
US20020116220A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Glazier Alan Neil Method and system for interactively researching and scheduling a medical procedure over a computer network
US7308423B1 (en) 2001-03-19 2007-12-11 Franklin Goodhue Woodward Technique for handling sales of regulated items implemented over a data network
US20020138746A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Mark Buttner Method of generating a secure output file
US20020138636A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Mark Buttner Method for automatically mass generating personalized data report outputs
US7313530B2 (en) * 2001-04-10 2007-12-25 General Electric Company Methods and systems for generating and displaying the capacity of a delivery management system
US20020165898A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Joe Duffy Recipient-determined method for sharing tasks in an advanced electronic messaging/workflow system
JP4884608B2 (ja) * 2001-07-26 2012-02-29 富士通株式会社 出張サービス支援システム
US6985871B2 (en) * 2001-08-10 2006-01-10 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for scheduling reoccurring deliveries and pickups
US6954737B2 (en) * 2001-11-05 2005-10-11 Johnsondiversey, Inc. Method and apparatus for work management for facility maintenance
US7027954B2 (en) * 2001-12-21 2006-04-11 Honeywell International Inc. Method and apparatus for retrieving activity data related to an activity
US7152068B2 (en) * 2001-12-21 2006-12-19 Honeywell International Inc. Method and apparatus for retrieving time series data related to an activity
US7225193B2 (en) * 2001-12-21 2007-05-29 Honeywell International Inc. Method and apparatus for retrieving event data related to an activity
US7496591B2 (en) * 2001-12-21 2009-02-24 Honeywell International Inc. Method and system for capturing, storing and retrieving events and activities
US7343312B2 (en) * 2002-04-25 2008-03-11 International Business Machines Corporation Event scheduling with optimization
US20040010422A1 (en) * 2002-05-20 2004-01-15 Cliff Michalski Method and apparatus for batch-processed invoicing
US7428544B1 (en) 2002-06-10 2008-09-23 Microsoft Corporation Systems and methods for mapping e-mail records between a client and server that use disparate storage formats
US20030236842A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Krishnamurti Natarajan E-mail address system and method for use between disparate client/server environments
US7200210B2 (en) 2002-06-27 2007-04-03 Yi Tang Voice controlled business scheduling system and method
US7979294B2 (en) 2002-07-31 2011-07-12 Epic Systems Corporation System and method for providing decision support to appointment schedulers in a healthcare setting
US7233907B2 (en) * 2002-08-07 2007-06-19 United Parcel Service Of America, Inc. Parcel or service delivery with partially scheduled time windows
US8521654B2 (en) * 2002-09-04 2013-08-27 Ford Motor Company Online method and system for advising customers on service needs, facilitating the scheduling of vehicle service appointments, and checking vehicle service status
US20050021223A1 (en) * 2003-04-15 2005-01-27 United Parcel Service Of America, Inc. Rush hour modeling for routing and scheduling
US8825502B2 (en) * 2003-09-30 2014-09-02 Epic Systems Corporation System and method for providing patient record synchronization in a healthcare setting
US20050071195A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Cassel David A. System and method of synchronizing data sets across distributed systems
US20060080140A1 (en) * 2004-02-09 2006-04-13 Epic Systems Corporation System and method for providing a clinical summary of patient information in various health care settings
US7841120B2 (en) 2004-03-22 2010-11-30 Wilcox Industries Corp. Hand grip apparatus for firearm
US20050234741A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Sumit Rana Electronic appointment scheduling for medical resources
US8428968B2 (en) * 2004-05-10 2013-04-23 Epic Systems Corporation Interactive system for patient access to electronic medical records
US20050283387A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Epic Systems Corporation System for providing an interactive anatomical graphical representation of a body for use in a health care environment
US8725547B2 (en) * 2004-08-24 2014-05-13 Epic Systems Corporation Utilization indicating schedule scanner
US20060047554A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Steven Larsen Rules based resource scheduling
US20060085381A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Epic Systems Corporation Remote deployment access system and method
US20060117021A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Epic Systems Corporation Shared account information method and apparatus
US20060143044A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 General Electric Company Characteristic-based health care resource scheduling method and apparatus
US8140370B2 (en) 2005-01-20 2012-03-20 Epic Systems Corporation System and method for reducing the steps involved in searching for available appointment times and scheduling appointments in a health care environment
US9135575B2 (en) * 2005-05-09 2015-09-15 Roadnet Technologies, Inc. Systems and methods for routing and scheduling visits to delivery locations
CA2547423A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-19 Greenhorizons Group Of Farms Ltd. A method and system for bulk soil marketing, order entry and delivery
US7800503B2 (en) 2006-05-11 2010-09-21 Axcess International Inc. Radio frequency identification (RFID) tag antenna design
US20080004926A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Microsoft Corporation Methods and architectures for context-sensitive reminders and service facilitation
US20080114638A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Inspection Management Systems, Inc. Parameter-based appointment scheduling system and method
US8200520B2 (en) 2007-10-03 2012-06-12 International Business Machines Corporation Methods, systems, and apparatuses for automated confirmations of meetings
US8140366B2 (en) 2008-01-04 2012-03-20 Frontline Technologies, Inc. Method, system and program product for filling job orders
US20090248807A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Ami-Go Group, Inc. System and Method of Matching Presence for Subscribers in a Social Network
US8638194B2 (en) 2008-07-25 2014-01-28 Axcess International, Inc. Multiple radio frequency identification (RFID) tag wireless wide area network (WWAN) protocol
US8849806B2 (en) * 2010-03-23 2014-09-30 Blackberry Limited Method, system and apparatus for efficiently determining priority of data in a database
JP5064536B2 (ja) * 2010-07-13 2012-10-31 伸一 田中 顧客来店促進システム
US9134137B2 (en) 2010-12-17 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Mobile search based on predicted location
US9163952B2 (en) 2011-04-15 2015-10-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Suggestive mapping
US9842317B2 (en) 2012-05-28 2017-12-12 Brandon Jordan Methods, systems, and apparatus for scheduling appointments
US20160189111A1 (en) * 2013-07-29 2016-06-30 Skedgo Pty Ltd Free time activity scheduler
US11282153B1 (en) * 2014-05-21 2022-03-22 Intrado Corporation Medical treatment application for optimizing medical patient visits based on known preferences and other selection criteria
US10387846B2 (en) 2015-07-10 2019-08-20 Bank Of America Corporation System for affecting appointment calendaring on a mobile device based on dependencies
US10387845B2 (en) 2015-07-10 2019-08-20 Bank Of America Corporation System for facilitating appointment calendaring based on perceived customer requirements
GB201515317D0 (en) 2015-08-28 2015-10-14 Servicepower Business Solutions Ltd Encoding of a schedule into a structure
US11397925B2 (en) 2018-08-28 2022-07-26 Shurpa, Inc. Appointment optimization engine
US20200210943A1 (en) 2018-12-27 2020-07-02 Clicksoftware, Inc. Systems and methods for scheduling parts delivery

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769796A (en) * 1984-02-14 1988-09-06 Levine Alfred B Time management scheduler
US4780800A (en) * 1986-05-05 1988-10-25 J. W. Lighting, Inc. Reflective louvre for ceiling fixtures
JP2533495B2 (ja) * 1986-07-25 1996-09-11 株式会社日立製作所 ワ−クスケジユ−リング方法及び装置
US5272638A (en) * 1991-05-31 1993-12-21 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for planning the scheduling travel routes
US5525958A (en) * 1993-07-30 1996-06-11 Texas Instruments Incorporated Electronic appointment organizer with paper pad for providing handwritten information correlated to appointments
US5666493A (en) * 1993-08-24 1997-09-09 Lykes Bros., Inc. System for managing customer orders and method of implementation
US5442730A (en) * 1993-10-08 1995-08-15 International Business Machines Corporation Adaptive job scheduling using neural network priority functions
JP2816802B2 (ja) * 1993-12-20 1998-10-27 株式会社エイ・ティ・アール人間情報通信研究所 配送問題における最適な配車と配送順序の探索装置および探索方法
US5467268A (en) * 1994-02-25 1995-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for resource assignment and scheduling
US5623404A (en) * 1994-03-18 1997-04-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company System and method for producing schedules of resource requests having uncertain durations
CN1097798C (zh) * 1994-03-25 2003-01-01 英国电讯有限公司 资源分配的方法和系统
JP2984182B2 (ja) * 1994-04-22 1999-11-29 新日本製鐵株式会社 圧延工場の物流スケジューリング方法
US5541845A (en) * 1994-08-02 1996-07-30 Trimble Navigation Limited Monitoring of route and schedule adherence
US5615121A (en) * 1995-01-31 1997-03-25 U S West Technologies, Inc. System and method for scheduling service providers to perform customer service requests

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005413A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-17 Christian Dr. Köppel Verfahren und Vorrichtung zur Routenplanung
DE102005005413B4 (de) * 2005-02-05 2006-12-07 Christian Dr. Köppel Verfahren und Vorrichtung zur Routenplanung
DE102011082978A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dienstvorrichtung und System

Also Published As

Publication number Publication date
DE69701543D1 (de) 2000-05-04
EP0797164A1 (de) 1997-09-24
US5848395A (en) 1998-12-08
EP0797164B1 (de) 2000-03-29
JPH103492A (ja) 1998-01-06
GB9606194D0 (en) 1996-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701543T2 (de) Terminbuchung und -planungssystem
DE69513877T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung und Planung von Bearbeitungsmaschinen
DE69518559T2 (de) Verfahren zur Zuteilung und zum Planen von Betriebsmitteln
DE69703938T2 (de) Ressourcenzuordnung
US5343387A (en) Cyclic maintenance work schedule table preparation system
DE69831671T2 (de) Die kentnisse von bedienpersonen berücksichtigende terminplanung für fernsprechanrufzentralen
DE112016004631T5 (de) Dynamische Kapazitätsbereiche für eine Mitarbeiter-Routenplanung
DE4222755B4 (de) Numerische Steuerungseinheit
DE69108060T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung und überwachung von dienstleistungen für reisegruppen.
DE69028612T2 (de) Aufstelloptimierung von flexiblen Herstellungssystemen
DE69802788T2 (de) Ausrüstungszuweisungssystem
Alfares Aircraft maintenance workforce schedulingA case study
DE10238476A1 (de) Dynamische Verwaltung von Helpdesks
DE69719324T2 (de) Echtzeit energiepreis-steuersystem und darauf abgestimmte verfahren
DE69512040T2 (de) Betriebsmittelzuweisung
WO1999067749A1 (de) Anwendungsübergreifendes arbeitszeitblatt
DE10112681A1 (de) Verfahren und Systeme zur Arbeitsplanung
DE102006023754A1 (de) Mitarbeitereinsatzplanung
DE19838055A1 (de) Kommunikationssystem
DE102006036796A1 (de) Zeitplanmanagement
EP2706489A1 (de) Computergestütztes Verfahren zur automatischen Zuweisung von Arbeitsaufgaben in einem Arbeitsablauf-Verwaltungs-System
DE2453526A1 (de) Verfahren zur regulierung der belastung einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
EP0852769B1 (de) Verfahren zur situationsabhängigen disposition über bzw. aktivierung von ressourcen
WO2006000208A1 (de) Rechnergestütztes planungsverfahren für einen reiseplan
DE19911699A1 (de) Verfahren zur Überwachung, Steuerung und/oder Optimierung von Prozeß- und/oder Arbeitsprojektplänen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition