[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69620847T3 - Verfahren zur Herstellung einer alpha-Hydroxy-säure oder eines alpha-Hydroxy-amids mittels Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer alpha-Hydroxy-säure oder eines alpha-Hydroxy-amids mittels Mikroorganismen Download PDF

Info

Publication number
DE69620847T3
DE69620847T3 DE69620847T DE69620847T DE69620847T3 DE 69620847 T3 DE69620847 T3 DE 69620847T3 DE 69620847 T DE69620847 T DE 69620847T DE 69620847 T DE69620847 T DE 69620847T DE 69620847 T3 DE69620847 T3 DE 69620847T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
hydroxyamide
aldehyde
concentration
hydroxy acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69620847T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620847D1 (de
DE69620847T2 (de
Inventor
Yasumasa Yamaguchi
Masahiro Yokohama-shi Ushigome
Takeshi Yokohama-shi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26568430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69620847(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP31580695A external-priority patent/JPH09131194A/ja
Priority claimed from JP31580795A external-priority patent/JPH09131195A/ja
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE69620847D1 publication Critical patent/DE69620847D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69620847T2 publication Critical patent/DE69620847T2/de
Publication of DE69620847T3 publication Critical patent/DE69620847T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus. insbesondere sind optisch aktive α-Hydroxyamide und α-Hydroxysäuren industriell als Ausgangsmaterialien zur Synthetisierung verschiedener Arzneimittel, Agrochemikalien usw. wertvoll.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zu Beispielen bekannter Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxysäuren durch Mikroorganismen gehören diejenigen, welche Mikroorganismen verwenden, die zu den Gattungen Alcaligenes, Pseudomonas, Rhodopseudomonas, Corynebacterium, Acinetobacter, Bacillus, Mycobacterium, Rhodococcus, Candida, Nocardia usw. gehören ( JP-A-2-84198 , JP-A-3-224496 , JP-A-3-277292 usw.; der Begriff "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") und diejenigen, welche Mikroorganismen verwenden, die zu den Gattungen Nocardia, Bacillus, Brevibacterium, Aureobacterium, Pseudomonas, Caseobacter, Alcaligenes, Acinetobacter, Enterobacter, Arthrobacter, Escherichia, Micrococcus, Streptomyces, Flavobacterium, Aeromonas, Mycoplana, Cellulomonas, Erwinia, Candida, Bacteridium, Aspergillus, Penicillium, Cochliobolus, Fusarium, Rhodopseudomonas, Rhodococcus, Corynebacterium, Microbacterium, Obsumbacterium, Gordona usw. gehören ( JP-A-4-99495 , JP-A-4-99496 und JP-A-4-218385 entsprechend der US-Patentschrift 5223416 ; JP-A-4-99497 entsprechend der US-Patentschrift 5234826 ; JP-A-5-95795 entsprechend der US-Patentschrift 5296373 ; JP-A-5-21987 ; JP-A-5-192189 entsprechend der US-Patentschrift 5326702 ; JP-A-6-237789 entsprechend EP-A-0610048 ; JP-A-6-284899 entsprechend EP-A-0610049 ; JP-A-7-213296 entsprechend der US-Patentschrift 5508181 usw.).
  • Andererseits gehören zu Beispielen bekannter Verfahren zur Herstellung von α-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen diejenigen, welche Mikroorganismen verwenden, die zu den Gattungen Rhodococcus, Corynebacterium, Pseudomonas, Arthrobacter, Alcaligenes, Bacillus, Bacteridium, Micrococcus, Brevibacterium, Nocardia usw. gehören ( JP-A-4-222591 ; JP-A-5-192189 entsprechend der US-Patentschrift 5326702 ; JP-A-7-213296 entsprechend der US-Patentschrift 5508181 usw.).
  • Wenn ein α-Hydroxynitril enzymatisch unter Verwendung von Nitrilase oder Nitrilhydratase hydrolysiert oder hydratisiert wird, wobei eine α-Hydroxysäure oder ein α-Hydroxyamid erzeugt wird, taucht ein Problem auf, derart, daß das Enzym innerhalb eines kurzen Zeitraums inaktiviert wird. Es ist daher schwierig, die α-Hydroxysäure oder das α-Hydroxyamid in hoher Konzentration und hoher Ausbeute zu erhalten.
  • Wenn ein Aldehyd und Blausäure, welche wirtschaftlich gegenüber α-Hydroxynitril bevorzugt werden, als Ausgangsmaterialien verwendet werden, taucht ein anderes Problem auf, derart, daß die Reaktionsgeschwindigkeit mit einer Zunahme der Konzentration des Produkts α-Hydroxysäure oder α-Hydroxyamid in dem Reaktionsgemisch herabgesetzt wird. Die Folge ist, daß die Reaktion nicht bis zum Abschluß verläuft.
  • Die Erfinder haben ausgiebige Untersuchungen durchgeführt, um diese Probleme zu lösen. Die Folge war, daß die Erfinder entdeckt haben, daß Enzyminaktivierung unterdrückt werden kann, wenn eine α-Hydroxysäure oder ein α-Hydroxyamid, dargestellt durch die folgende Formel (3), aus einem entsprechenden Aldehyd, dargestellt durch die folgende Formel (1), und Blausäure hergestellt wird, indem die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch gemessen wird und die Aldehydkonzentration in dem Reaktionssystem innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs gehalten wird. So können α-Hydroxysäure oder α-Hydroxyamid in hoher Konzentration in hoher Ausbeute hergestellt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus oder ein verarbeitetes Produkt daraus, ausgewählt aus einem von einer Grundzelle, einem rohen Enzym, einem gereinigten Enzym, einer immobilisierten Zelle und einem immobilisierten Enzym mit Nitrilase- oder Nitrilhydrataseaktivität, bereit, welches die Schritte umfaßt, (i) ein Aldehyd, dargestellt durch die folgende Formel (1), und Blausäure mit dem Mikroorganismus oder dem verarbeiteten Produkt in einem wässerigen Medium zu behandeln, um dadurch ein Reaktionsgemisch, enthaltend die entsprechende α-Hydroxysäure oder das α-Hydroxyamid, dargestellt durch die folgende Formel (3), bereitzustellen, (ii) die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch zu messen und (iii) kontinuierlich und/oder intermittierend das Aldehyd und die Blausäure oder eine wässerige Cyanidsalzlösung dem Reaktionsgemisch in einer derartigen Weise zuzuführen, um die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs von 0,1 to 1000 mM zu erhalten:
    Figure 00020001
    wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe darstellt; und X eine Amidogruppe oder eine Carboxylgruppe darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung sind das Aldehyd, die Blausäure und das Sulfition, welches Sulfition wenn benötigt hinzugefügt wird, in einem Gleichgewichtszustand und reagieren in dem Reaktionsgemisch miteinander. So ist es schwierig, die wirklichen Konzentrationen dieser Substanzen zu bestimmen. Demgemäß wird (werden) die scheinbare(n) Konzentration(en) des Aldehyds in dem Reaktionsgemisch bestimmt. Genauer gesagt wird das Reaktionsgemisch während des Verlaufs der Reaktion beprobt und, wenn notwendig, verdünnt und einer fest-flüssig-Trennung unterworfen, nachfolgend die so erhaltene Lösung analysiert. Obwohl es vorzuziehen ist, für diese Analyse Flüssigkeitschromatographie zu verwenden, kann auch Gaschromatographie verwendet werden. Das Aldehyd wird dem Reaktionsgemisch in einer derartigen Weise zugeführt, um die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb eines Konzentrationsbereichs von 0,01 bis 1000 mM, vorzugsweise von 0,05 bis 200 mM und noch stärker bevorzugt von 1 bis 50 mM, zu regulieren (zu steuern). Im letzten Schritt der Reaktion wird die Zuführung des Aldehyds unterbrochen, um dadurch die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch herabzusetzen.
  • Es ist auch möglich, die Cyanidionenkonzentration zusätzlich zur Aldehydkonzentration zu messen. Die Konzentration von Cyan in dem Reaktionsgemisch kann unter Verwendung eines Cyanidionensensors, eines Infrarotgasanalysators, eines Halbleitergassensors usw. bestimmt werden. In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Cyankonzentration in dem Reaktionsgemisch" die Summe der darin enthaltenen Konzentrationen von Blausäure und Cyanidion. Weiterhin wird das Aldehyd dem Reaktionsgemisch in einem Verhältnis von 0,98 bis 1,05 mol, vorzugsweise von 0,99 bis 1,03 mol, pro mol Blausäure zugeführt. Im letzten Schritt der Reaktion wird die Zuführung des Aldehyds unterbrochen, und Blausäure wird, wenn notwendig, allein zugeführt, um die Konzentration des Aldehyds in dem Reaktionsgemisch herabzusetzen.
  • Wie hierin verwendet und beansprucht, ist es selbstverständlich, daß "Zuführen von Blausäure zu dem Reaktionsgemisch" Zuführen eines Cyanidsalzes oder einer Lösung davon, wie beispielsweise eine Natriumcyanidlösung, zu dem Reaktor einschließt.
  • Wenn die Cyankonzentration in dem Reaktionsgemisch unter Verwendung eines Cyanidionensensors bestimmt wird, kann die kurze Lebensdauer des Cyansensors durch Verdünnen des Reaktionsgemischs mit einem wässerigen Medium verlängert werden. Wenn ein Infrarotgasanalysator oder ein Halbleitergassensor dafür verwendet wird, kann diese Messung durch Bestimmen der Blausäuregaskonzentration in dem Gas, das in Kontakt mit dem Reaktionsgemisch ist, ausgeführt werden.
  • Im allgemeinen binden sich Aldehyde an Proteine und inaktivieren so Enzyme. Daher erwarten die Erfinder, daß das Verfahren der Regulierung der Auswirkung der Inhibierung eines Enzyms, welches Messen der Aldehydkonzentration und wahlweise der Cyankonzentration in dem Reaktionsgemisch und Steuern der Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs umfaßt, in der Regel auf alle mikrobiellen Reaktionen, an denen Aldehyde teilnehmen, anwendbar ist. Daher ist der Mikroorganismus zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer Säure oder eines Amids aus einem Aldehyd und Blausäure nicht besonders begrenzt, so lange wie er imstande ist, die Säure oder das Amid zu erzeugen (d. h. Nitrilase- oder Nitrilhydrataseaktivität hat).
  • Zu Beispielen von Mikroorganismen, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, gehören diejenigen, die zu den Gattungen Pseudomonas, Alcaligenes, Acinetobacter, Caseobacter, Corynebacterium, Brevibacterium, Nocardia, Rhodococcus, Gordona, Arthrobacter, Bacillus, Aureobacterium, Enterobacter, Escherichia, Micrococcus, Streptomyces, Flavobacterium, Aeromonas, Mycoplana, Cellulomonas, Erwinia, Candida, Bacteridium, Aspergillus, Penicillium, Cochliobolus, Fusarium, Rhodopseudomonas usw. gehören.
  • Genauer gesagt sind zum Beispiel die folgenden Mikroorganismen in der vorliegenden Erfindung verwendbar, wobei FERN das Fermentation Research Institute bezeichnet, Pseudomonas sp. BC13-2 (FERN BP-3319), BC15-2 (FERN BP-3320), SK13 (FERN BP-3325), SK31 (FERN P-11310) und SK87 (FERN P-11311), Pseudomonas synxanta IAM 12356, Alcaligenes sp. BC12-2 (FERN P-11263), BC20 (FERN P-11264) und BC35-2 (FERN BP-3318), Acinetobacter sp. BC9-2 (FERN BP-3317), Caseobacter sp. BC4 (FERN BP-3316) und BC23 (FERN P-11261), Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Brevibacterium acetylicum IAM 1790, Brevibacterium helvolum ATCC 11822, Nocardia sp. N-775 (FERN P-4447), Nocardia asteroides IFO 3384, Nocardia calcarea KCCEIN 0191, Nocardia polychromogenes IFM 19, Rhodococcus sp. SK70 (FERN P-11304), SK92 (FERN BP-3324) und HR11 (FERN P-11306), Rhodococcus rhodochrous ATCC 12674, ATCC 19140 und ATCC 33258, Rhodococcus erythropolis IFM 155, IFO 12320, IFO 12538 und IFO 12540, Gordona terrae, MA-1 (FERN BP-4535), Arthrobacter sp. SK103 (FERN P-11300), HR1 (FERN BP-3323) und HR4 (FERN P-11302), Arthrobacter oxydans IFO 12138, Bacillus subtilis ATCC 21697, Bacillus licheniformis IFO 12197, Bacillus megaterium ATCC 25833, Aureobacterium testaceum IAM 1561, Enterobacter sp. SK12 (FERN BP-3322), Escherichia coli IFO 3301, Micrococcus luteus ATCC 383, Micrococcus varians IAM 1099, Micrococcus roseus IFO 3768, Streptomyces griseus IFO 3355, Flavobacterium sp. SK150 (FERN P-11645), Flavobacterium flavescens ATCC 8315, Aeromonas punctata IFO 13288, Mycoplana dimorpha ATCC 4297, Cellulomonas fimi IAM 12107, Erwinia herbicola IFO 12686 und Candida guilliermondii IFO 0566.
  • Diese Mikroorganismen sind jeweils in den vorstehend zitierten Patentveröffentlichungen beschrieben.
  • Andererseits gehören zu Beispielen verwendbarer Mikroorganismen in der vorliegenden Erfindung mit Nitrilhydrataseaktivität diejenigen, die zu den Gattungen Rhodococcus, Corynebacterium, Pseudomonas, Arthrobacter, Alcaligenes, Bacillus, Bacteridium, Micrococcus, Brevibacterium und Nocardia gehören.
  • Genauer gesagt sind zum Beispiel die folgenden Mikroorganismen in der vorliegenden Erfindung verwendbar.
  • Rhodococcus sp. HT40-6 (FERN BP-5231), Rhodococcus rhodochrous ATCC 33278, Rhodococcus erythropolis IFO 12320, Corynebacterium nitrilophilus ATCC 21419, Pseudomonas sp. SK87 (FERN P-11311), Arthrobacter sp. HR1 (FERN BP-3323) und Alcaligenes sp. BC16-2 (FERN BP-3321).
  • Diese Mikroorganismen sind jeweils in den vorstehend zitierten Patentveröffentlichungen beschrieben.
  • Das Aldehyd, dargestellt durch Formel (1), zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, bei denen R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe (z. B. C1-C6-Alkyl), eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe (z. B. C2-C3-Alkenyl), eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe (z. B. Cyclohexyl), eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe (z. B. Phenyl) oder eine substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe (z. B. ein Ring) darstellt. In dem Reaktionsgemisch befinden sich das Aldehyd und die Blausäure in einem dissoziierten Gleichgewichtszustand.
  • Verwendbare heterocyclische Gruppen, dargestellt durch R, enthalten mindestens ein Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen.
  • Zu Beispielen von verwendbaren Substituenten für die durch R dargestellte substituierte Gruppe gehören Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Aryl- und Aryloxygruppen, Halogenatome wie Chlor- und Bromatome und Hydroxyl-, Amino-, Nitro- und Thiolgruppen.
  • Zu speziellen Beispielen des Aldehyds gehören Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butylaldehyd, n-Pentylaldehyd, n-Hexylaldehyd, n-Heptylaldehyd, β-Hydroxy-α,α-dimethylpropionaldehyd, Acrolein, 3-Phenylacrolein, Methacrylaldehyd, 2-Chloracetaldehyd, 3-Methylthiopropionaldehyd und 2-Phenylaldehyd, welche gegebenenfalls substituiert sind. Weiterhin können aromatische Aldehyde und diejenigen mit heterocyclischen Ringen ebenfalls verwendet werden, wie beispielsweise Benzaldehyd, 2-Thiophenaldehyd, 2-Pyridinaldehyd, 2-Pyrrolaldehyd und 2-Furaldehyd, welche gegebenenfalls substituiert sind. Was die Blausäure betrifft, kann ein Cyanid wie beispielsweise Natriumcyanid oder Kaliumcyanid verwendet werden.
  • Enzyminhibierung durch das Aldehyd wird durch Hinzufügen von Sulfition, wie beispielsweise ein Salz der schwefligen Säure oder ein saures Salz der schwefligen Säure, wirksam unterdrückt. Zu Beispielen des Salzes gehören Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Das Salz kann in einem Anteil von 1 bis 1000 mM zu dem Reaktionsgemisch hinzugefügt werden.
  • Wenn ein Mikroorganismus mit einer stereospezifischen Nitrilase oder Nitrilhydratase oder ein verarbeitetes Produkt daraus (z. B. Enzym, immobilisiertes Enzym, immobilisierte Zelle) in der Reaktion verwendet wird, ist es möglich, mindestens 50% des Aldehyds (d. h. mindestens 50% des Ausgangsmaterials) in eine der optisch aktiven Substanzen umzuwandeln. So kann eine optisch aktive α-Hydroxysäure oder ein α-Hydroxyamid vorteilhaft erhalten werden, ohne das Produkt optisch auftrennen zu müssen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Hydrolyse oder Hydratisierung wird durch Inkontaktbringen eines Gemisches aus dem Aldehyd, dargestellt durch Formel (1), und Blausäure mit einem Mikroorganismus oder einem verarbeiteten Produkt daraus (z. B. Grundzelle, rohes Enzym, gereinigtes Enzym, immobilisierte Zelle, immobilisiertes Enzym) in einem wässerigen Medium, wie beispielsweise Wasser oder ein Puffer, durchgeführt.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Aldehydkonzentration und wahlweise die Cyankonzentration in dem Reaktionsgemisch in diesem Schritt gemessen, und das Aldehyd und die Blausäure werden kontinuierlich und/oder intermittierend dazu hinzugefügt, um die Aldehydkonzentration innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs zu erhalten.
  • Die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch ist wie vorstehend definiert. Der Mikroorganismus wird in einem Anteil von 0,001 bis 5,0 Gew.-% auf einer Trockenbasis, bezogen auf das Substrat, verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich vom Gefrierpunkt bis 50°C, vorzugsweise von 5 bis 30°C.
  • Wenn das Aldehyd eine extrem geringe Löslichkeit in dem wässerigen Medium hat, kann die Reaktion wirksam durch Hinzufügen von 0,1 bis 5,0 Gew.-% eines grenzflächenaktiven Mittels (Triton X-100 [RTM], Tween 60 [RTM] usw.), Methanol, Ethanol, Dimethylsulfoxid usw. ausgeführt werden.
  • Die so erhaltene α-Hydroxysäure kann durch Behandeln des Reaktionsgemischs, aus welchem unlösliche Materie einschließlich der Zellen entfernt worden ist, durch dem gewöhnlichen Fachmann bekannte Verfahren, wie beispielsweise Einengen, Ionenaustausch, Elektrodialyse, Extraktion, Kristallisation usw., isoliert werden.
  • Um die vorliegende Erfindung weiter in größerer Ausführlichkeit, und nicht durch Eingrenzung, zu veranschaulichen, werden nachstehend die folgenden Beispiele angegeben.
  • BEISPIEL 1
  • Ein 50-mM-Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 1000 mM Natriumsulfit, wurde in einen Reaktor eingefüllt, und die Temperatur wurde auf 30°C eingestellt. Dann wurde der Stamm Gordona terrae MA-1 in dieser Lösung suspendiert, um eine OD630 von 4,2 zu erhalten. Dann wurde eine wässerige Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd als Ausgangsmaterialien dem Reaktor zugeführt, während deren Molverhältnis auf 1,0:1,0 gesteuert wurde. Die Cyanidionenkonzentration in dem Reaktionsgemisch wurde mit einem Cyanidionendetektor gemessen, und die Zuführungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung von Natriumcyanid wurde gesteuert, um die Ausgangsleistung des Cyanidionendetektors auf innerhalb von –220 bis –224 mV einzustellen. Im Verlauf der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch beprobt und filtriert. Das Filtrat wurde 10-fach mit Wasser verdünnt, und die Benzaldehydkonzentration wurde durch Flüssigkeitschromatographie gemessen. So wurden die Zuführungsgeschwindigkeiten der wässerigen Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd reguliert, um die Benzaldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb des Bereichs von 10 bis 15 mM zu erhalten.
  • Nach 22 Stunden Ausführen der Reaktion enthielt das umgesetzte Gemisch R-Mandelsäure in einer Konzentration von 10,5% und einer optischen Reinheit von 99,0% ee. Die R-Mandelsäurekonzentration und die optische Reinheit wurden durch Flüssigkeitschromatographie bestimmt. Die Ausbeute der R-Mandelsäure, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Benzaldehyd, betrug 97,0%.
  • BEISPIEL 2
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die wässerige Lösung von Natriumcyanid durch Blausäure ersetzt wurde. Nach 22 Stunden Ausführen der Reaktion enthielt das umgesetzte Gemisch R-Mandelsäure in einer Konzentration von 14,2% und einer optischen Reinheit von 99,0% ee. Die Ausbeute der R-Mandelsäure, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Benzaldehyd, betrug 97,0%.
  • BEISPIEL 3
  • Ein 20-mM-Phosphatpuffer (pH 8,5) wurde in einen Reaktor eingefüllt, und die Temperatur wurde auf 10°C eingestellt. Dann wurde der Stamm Rhodococcus sp. HT40-6 in dieser Lösung suspendiert, um eine OD630 von 4,2 bereitzustellen.
  • Nach dem Hinzufügen von Benzaldehyd in den Reaktor und Auflösen desselben, um eine Konzentration von 30 mM bereitzustellen, wurden Benzaldehyd und Blausäure als Ausgangsmaterialien dem Reaktor in einem Molverhältnis von ihnen von 1,0:1,0 zugeführt. Die Cyanidionenkonzentration in dem Reaktionsgemisch wurde mit einem Cyanidionendetektor gemessen, und die Zuführungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung von Natriumcyanid wurde gesteuert, um die Ausgangsleistung des Cyanidionendetektors auf innerhalb von –145 bis –150 mV einzustellen. Während des Verlaufs der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch beprobt und filtriert. Das Filtrat wurde 10-fach mit Wasser verdünnt, und die Benzaldehydkonzentration wurde durch Flüssigkeitschromatographie gemessen. So wurden die Zuführungsgeschwindigkeiten der wässerigen Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd reguliert, um dadurch die Benzaldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb des Bereichs von 35 bis 40 mM zu erhalten.
  • Nach dem Ausführen der Reaktion für 66 Stunden enthielt das umgesetzte Gemisch Mandelsäureamid in einer Konzentration von 32% und einer optischen Reinheit (S-Mandelsäureamid) von 77% ee. Die Ausbeute des Mandelsäureamids, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Benzaldehyd, betrug 95%. Mandelsäureamid wurde aus dem umgesetzten Gemisch auskristallisiert.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein 50-mM-Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 100 mM Natriumsulfit, wurde in einen Reaktor eingefüllt, und die Temperatur wurde auf 30°C eingestellt. Dann wurde der Stamm Gordona terrae MA-1 in dieser Lösung suspendiert, um eine OD630 von 4,2 bereitzustellen. Dann wurde eine wässerige Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd als Ausgangsmaterialien in einem Molverhältnis von 1,0:1,0 zugeführt. Die Cyanidionenkonzentration in dem Reaktionsgemisch wurde mit einem Cyanidionendetektor gemessen, und die Zuführungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung von Natriumcyanid wurde gesteuert, um die Ausgangsleistung des Cyanidionendetektors auf innerhalb von –220 bis –224 mV einzustellen.
  • Nach dem Ausführen der Reaktion für 22 Stunden enthielt das umgesetzte Gemisch R-Mandelsäure in einer Konzentration von 5,0% und einer optischen Reinheit von 97% ee. Die Ausbeute der R-Mandelsäure, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Benzaldehyd, betrug 93%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Ein 50-mM-Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 100 mM Natriumsulfit, wurde in einen Reaktor eingefüllt, und die Temperatur wurde auf 30°C eingestellt. Dann wurde der Stamm Gordona terrae MA-1 in dieser Lösung suspendiert, um eine OD630 von 4,2 bereitzustellen. Dann wurde eine wässerige Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd, die als Ausgangsmaterialien verwendet wurden, in einem Molverhältnis von 1,0:0,98 zugeführt. Die Cyanidionenkonzentration in dem Reaktionsgemisch wurde mit einem Cyanidionendetektor gemessen, und die Zuführungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung von Natriumcyanid wurde gesteuert, um die Ausgangsleistung des Cyanidionendetektors auf innerhalb von –220 bis –224 mV einzustellen. In diesem Fall wurde die Cyankonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb des Bereichs von 20 bis 22 mM reguliert.
  • Nach dem Ausführen der Reaktion für 22 Stunden wurde die Zuführung von Benzaldehyd unterbrochen, während die Zuführung der wässerigen Lösung von Natriumcyanid fortgesetzt wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der für 30 Stunden durchgeführten Reaktion.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 3 BIS 7
  • Die Verfahrensweise von Vergleichsbeispiel 2 wurde wiederholt, außer daß das Molverhältnis der wässerigen Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd als Ausgangsmaterialien gesteuert wurde, wie in Tabelle 1 angeführt ist. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der für 30 Stunden durchgeführten Reaktion.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 8
  • Die Verfahrensweise von Vergleichsbeispiel 2 wurde wiederholt, außer daß Blausäure für die wässerige Lösung von Natriumcyanid als Satire ersetzt wurde und das Molverhältnis von Blausäure zu Benzaldehyd auf 1,00:1,00 gesteuert wurde. Nach Ausführen der Reaktion für 30 Stunden enthielt das umgesetzte Gemisch R-Mandelsäure in einer Konzentration von 14,5% und einer optischen Reinheit von 99,0% ee. Die Ausbeute der R-Mandelsäure, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Benzaldehyd, betrug 97,8%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 9
  • Ein 20-mM-Phosphatpuffer (pH 8,5) wurde in einen Reaktor eingefüllt, und die Temperatur wurde auf 10°C eingestellt. Dann wurde der Stamm Rhodococcus sp. HT40-6 in dieser Lösung suspendiert, um eine OD630 von 4,2 bereitzustellen.
  • Nach dem Hinzufügen von Benzaldehyd hierzu und Auflösen desselben, um eine Konzentration von 30 mM bereitzustellen, wurden die Ausgangsmaterialien Blausäure und Benzaldehyd dem Reaktor zugeführt, während deren Molverhältnis auf 1,0:1,02 gesteuert wurde. Die Cyanidionenkonzentration in dem Reaktionsgemisch wurde mit einem Cyanidionendetektor gemessen, und die Zuführungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung von Natriumcyanid wurde gesteuert, um die Ausgangsleistung des Cyanidionendetektors auf innerhalb von –145 bis –150 mV einzustellen. In diesem Fall wurde die Cyankonzentration in dem Reaktionsgemisch auf innerhalb des Bereichs von 18 bis 20 mM gesteuert. Nach dem Ausführen der Reaktion für 66 Stunden enthielt das umgesetzte Gemisch Mandelsäureamid in einer Konzentration von 33% und einer optischen Reinheit (S-Mandelsäureamid) von 77% ee. Die Ausbeute des Mandelsäureamids, bezogen auf das dem Reaktor zugeführte Benzaldehyd, betrug 95%. Mandelsäureamid wurde aus dem umgesetzten Gemisch auskristallisiert.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 10
  • Ein 50-mM-Phosphatpuffer (pH 8,0), enthaltend 100 mM Natriumsulfit, wurde in einen Reaktor eingefüllt, und die Temperatur wurde auf 30°C eingestellt. Dann wurde der Stamm Gordona terrae MA-1 in dieser Lösung suspendiert, um eine OD630 von 4,2 bereitzustellen. Dann wurde eine wässerige Lösung der Ausgangsmaterialien Natriumcyanid und Benzaldehyd in einem Molverhältnis davon von 1,0:0,97 zugeführt. Die Cyanidionenkonzentration in dem Reaktionsgemisch wurde mit einem Cyanidionendetektor gemessen, und die Zuführungsgeschwindigkeit der wässerigen Lösung von Natriumcyanid wurde gesteuert, um die Ausgangsleistung des Cyanidionendetektors auf innerhalb von –220 bis –224 mV einzustellen. Nach dem Ausführen der Reaktion für 22 Stunden wurde die Zuführung des Benzaldehyds unterbrochen, während die Zuführung der wässerigen Lösung von Natriumcyanid fortgesetzt wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der für 30 Stunden durchgeführten Reaktion.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 11
  • Die Verfahrensweise von Vergleichsbeispiel 10 wurde wiederholt, außer daß das Molverhältnis der wässerigen Lösung von Natriumcyanid und Benzaldehyd, die als Ausgangsmaterialien verwendet wurden, auf 1,00:1,06 gesteuert wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der für 30 Stunden durchgeführten Reaktion. TABELLE 1
    Bsp. Nr. Natriumcyanid (Molverhältnis) Benzaldehyd (Molverhältnis) Angesammelte Konzentration (%) Optische Reinheit (%) Mandelsäureausbeute (%) R-Mandelsäureausbeute (%)
    Bsp. 4 1,00 0,98 9,5 94,8 99,9 94,7
    Bsp. 5 1,00 0,99 10,2 95,9 99,7 95,6
    Bsp. 6 1,00 1,00 10,6 96,5 97,7 94,3
    Bsp. 7 1,00 1,02 10,1 98,3 96,7 94,3
    Bsp. 8 1,00 1,04 9,9 98,5 94,6 93,2
    Bsp. 9 1,00 1,05 9,7 98,5 93,7 92,3
    Vgl. Bsp. 2 1,00 0,97 6,0 93,0 99,9 93,9
    Vgl. Bsp. 3 1,00 1,06 9,3 98,7 91,0 89,8
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein α-Hydroxynitril hydrolisiert oder hydratisiert werden, während die Aldehydkonzentration, welche einer der Faktoren ist, die das Enzym inhibieren, während der Reaktion bei einem kontinuierlich niedrigen Niveau gehalten wird. So kann die enzymatische Aktivität für einen längeren Zeitraum in einem stabilen Zustand erhalten werden. Dies macht es möglich, das Produkt Säure oder Amid in einer hohen Konzentration anzusammeln.
  • Wenn auch die Erfindung ausführlich und mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen darin ausgeführt werden können, ohne von deren Schutzumfang abzuweichen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus oder ein verarbeitetes Produkt daraus, ausgewählt aus einem von einer gemahlenen Zelle, einem rohen Enzym, einem gereinigten Enzym, einer immobilisierten Zelle und einem immobilisierten Enzym mit Nitrilase- oder Nitrilhydrataseaktivität, welches die Schritte umfaßt, (i) ein Aldehyd, dargestellt durch die folgende Formel (I), und Blausäure mit dem Mikroorganismus oder dem verarbeiteten Produkt in einem wässerigen Medium zu behandeln, um dadurch ein Reaktionsgemisch, enthaltend die entsprechende α-Hydroxysäure oder das α-Hydroxyamid, dargestellt durch die folgende Formel (3), bereitzustellen, (ii) die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch zu messen und (iii) kontinuierlich und/oder intermittierend das Aldehyd und die Blausäure oder eine wässerige Cyanidsalzlösung dem Reaktionsgemisch in einer derartigen Weise zuzuführen, um die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb eines vorherbestimmten Bereichs von 0,01 bis 1000 mM zu erhalten:
    Figure 00100001
    wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppe darstellt; und X eine Amidogruppe oder eine Carboxylgruppe darstellt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus nach Anspruch 1, wobei der Zuführungsschritt das Zuführen einer wässerigen Cyanidsalzlösung zu dem Reaktionsgemisch und Regulieren der Zuführungsgeschwindigkeiten des Aldehyds und der wässerigen Cyanidsalzlösung zu dem Reaktionsgemisch, um die Aldehydkonzentration innerhalb des vorherbestimmten Bereichs zu erhalten, umfaßt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus nach Anspruch 1, welches umfaßt, die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 200 mM zu erhalten.
  4. Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus nach Anspruch 1, welches umfaßt, die Aldehydkonzentration in dem Reaktionsgemisch innerhalb eines Bereiches von 1 bis 50 mM zu erhalten.
  5. Verfahren zur Herstellung einer α-Hydroxysäure oder eines α-Hydroxyamids durch einen Mikroorganismus nach Anspruch 1, wobei das Reaktionsgemisch Sulfition enthält.
DE69620847T 1995-11-10 1996-11-08 Verfahren zur Herstellung einer alpha-Hydroxy-säure oder eines alpha-Hydroxy-amids mittels Mikroorganismen Expired - Lifetime DE69620847T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31580795 1995-11-10
JP31580695 1995-11-10
JP31580695A JPH09131194A (ja) 1995-11-10 1995-11-10 微生物によるα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法
JP31580795A JPH09131195A (ja) 1995-11-10 1995-11-10 微生物によるα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69620847D1 DE69620847D1 (de) 2002-05-29
DE69620847T2 DE69620847T2 (de) 2002-11-21
DE69620847T3 true DE69620847T3 (de) 2008-11-27

Family

ID=26568430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620847T Expired - Lifetime DE69620847T3 (de) 1995-11-10 1996-11-08 Verfahren zur Herstellung einer alpha-Hydroxy-säure oder eines alpha-Hydroxy-amids mittels Mikroorganismen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5756306A (de)
EP (1) EP0773297B2 (de)
DE (1) DE69620847T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005306A1 (de) * 1997-07-22 1999-02-04 Lonza Ag Verfahren zur herstellung von amiden
JP3836634B2 (ja) * 1999-07-15 2006-10-25 富士写真フイルム株式会社 希土類賦活アルカリ土類金属弗化ハロゲン化物系輝尽性蛍光体前駆体結晶の製造装置
US7300775B2 (en) 1999-12-29 2007-11-27 Verenium Corporation Methods for producing α-substituted carboxylic acids using nitrilases and strecker reagents
US7608445B1 (en) 1999-12-29 2009-10-27 Verenium Corporation Nitrilases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US20040014195A1 (en) * 1999-12-29 2004-01-22 Diversa Corporation Nitrilases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7521216B2 (en) 1999-12-29 2009-04-21 Verenium Corporation Nitrilases and methods for making and using them
US6416980B1 (en) 2001-02-23 2002-07-09 E. I. Du Pont De Nemours & Company Method for producing glycolic acid from glycolonitrile using nitrilase
WO2003049739A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-19 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine-based compounds useful as gsk-3 inhibitors
US6582943B1 (en) 2002-02-05 2003-06-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing 2-hydroxyisobutyric acid and methacrylic acid from acetone cyanohydrin
WO2003106415A2 (en) 2002-06-13 2003-12-24 Diversa Corporation Processes for making (r)-ethyl 4-cyano-3-hydroxybutyric acid
CA2512154C (en) 2003-01-08 2013-09-17 Basf Aktiengesellschaft Methods for preserving and/or storing cells having a nitrilase or nitrile hydratase activity
AT412092B (de) 2003-02-27 2004-09-27 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur herstellung chiraler alpha-hydroxycarbonsäuren durch enzymatische hydrolyse von chiralen cyanhydrinen
US7445917B2 (en) * 2004-12-22 2008-11-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing glycolic acid from formaldehyde and hydrogen cyanide
CN101084185B (zh) * 2004-12-22 2012-02-22 纳幕尔杜邦公司 用于合成乙醇腈的方法
US7198927B2 (en) * 2004-12-22 2007-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatic production of glycolic acid
DE102006055426A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkyl(meth)acrylaten unter Verwendung einer enzymatischen Cyanhydrinhydrolyse
WO2008106662A2 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Verenium Corporation Nitrilases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7871802B2 (en) 2007-10-31 2011-01-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for enzymatically converting glycolonitrile to glycolic acid
US7741088B2 (en) * 2007-10-31 2010-06-22 E.I. Dupont De Nemours And Company Immobilized microbial nitrilase for production of glycolic acid
CN104498466B (zh) * 2014-12-11 2017-07-07 浙江大学 腈水合酶及其应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK314989A (da) 1988-06-27 1989-12-28 Asahi Chemical Ind Fremgangsmaade til fremstilling af optisk aktive alfa-substituerede organiske syrer, samt mikroorganismer og enzymer anvendelige ved fremgangsmaaden
JPH03224496A (ja) 1989-12-21 1991-10-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 光学活性なα―置換有機酸を製造する方法
JP2696127B2 (ja) 1990-03-22 1998-01-14 旭化成工業株式会社 光学活性な2―ヒドロキシカルボン酸の製造法
JP2696424B2 (ja) 1990-08-16 1998-01-14 日東化学工業株式会社 R(‐)―マンデル酸の製造法
JP2696436B2 (ja) 1990-03-30 1998-01-14 日東化学工業株式会社 R(−)−マンデル酸の製造法
EP0449648B1 (de) 1990-03-30 1999-05-12 Nitto Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten
JP2698936B2 (ja) 1990-08-16 1998-01-19 日東化学工業株式会社 R(‐)―マンデル酸誘導体の製造法
JP2974737B2 (ja) 1990-08-16 1999-11-10 三菱レイヨン株式会社 光学活性乳酸の製造法
DE69126762T2 (de) * 1990-11-14 1997-10-23 Nitto Chemical Industry Co Ltd Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure
JP3081649B2 (ja) 1990-12-20 2000-08-28 三菱レイヨン株式会社 S−(+)−マンデルアミドおよびその誘導体の製造法
JP2676568B2 (ja) 1991-06-26 1997-11-17 日東化学工業株式会社 R(−)−マンデル酸およびその誘導体の製造法
JPH0521987A (ja) 1991-07-12 1993-01-29 Hitachi Ltd チツプ電子部品供給装置
JP3218133B2 (ja) 1993-02-03 2001-10-15 三菱レイヨン株式会社 フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法
JP2720140B2 (ja) 1993-02-03 1998-02-25 日東化学工業株式会社 フェニル基を有する光学活性α−ヒドロキシカルボン酸の製造法
JP3354688B2 (ja) 1994-01-28 2002-12-09 三菱レイヨン株式会社 微生物によるα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法
JP3119468B2 (ja) * 1994-11-09 2000-12-18 三菱レイヨン株式会社 光学活性なα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69620847D1 (de) 2002-05-29
EP0773297A2 (de) 1997-05-14
EP0773297A3 (de) 1998-04-01
EP0773297B2 (de) 2008-04-23
EP0773297B1 (de) 2002-04-24
US5756306A (en) 1998-05-26
DE69620847T2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620847T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer alpha-Hydroxy-säure oder eines alpha-Hydroxy-amids mittels Mikroorganismen
DE69131217T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten
DE69126762T2 (de) Biologisches Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxyamid und Alpha-Hydroxysäure
DE60223250T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxysäure, glycolsäure und 2-hydroxyisobuttersäure aus dem entsprechenden alpha-hydroxynitril mittels nitrilase
DE69519638T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen
DE3689196T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden unter Verwendung von Mikroorganismen.
DE69219530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)-Mandelsäure und deren Derivat
DE69421425T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylgruppe enthaltende optisch-aktiven Alpha-Hydroxycarbonsäuren
DE69514889T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Hydroxysäure und 2-Hydroxyamid
DE69420754T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylgruppe enthaltende optisch-aktiven Alpha-Hydroxycarbonsäuren
DE69213033T2 (de) Enzymkatalysiertes Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Karbonsäuren
DE3587230T2 (de) Enzymatisches verfahren.
DE10129711B4 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von Pyruvat
DE3875953T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen chemischen verbindungen.
DE69022963T2 (de) Verfahren zur herstellung von d-pantolacton.
DE3217908C2 (de)
EP0214569A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver alpha-Phenoxypropionsäure und deren Derivate
DE3876737T2 (de) Enzymsystem, sein herstellungsverfahren und seine verwendung, insbesondere bei der herstellung von d-parahydroxyphenylglycin.
JPH09131194A (ja) 微生物によるα−ヒドロキシ酸またはα−ヒドロキシアミドの製造法
DE3041224C2 (de)
DE69422953T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Milchsäure und L-Lactamid
DE69018576T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-Homopilopinsäure.
DE3712539C2 (de)
DE68924482T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure.
DE3533198A1 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l-aminosaeuren aus (alpha)-ketocarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MARKS & CLERK, LUXEMBOURG, LU