[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69613920T2 - Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel - Google Patents

Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel

Info

Publication number
DE69613920T2
DE69613920T2 DE69613920T DE69613920T DE69613920T2 DE 69613920 T2 DE69613920 T2 DE 69613920T2 DE 69613920 T DE69613920 T DE 69613920T DE 69613920 T DE69613920 T DE 69613920T DE 69613920 T2 DE69613920 T2 DE 69613920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
heat
synthetic resin
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69613920T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613920D1 (de
Inventor
Takafumi Fujii
Kensuke Furuyama
Hidefumi Kamachi
Rikiya Kato
Yasuhiko Komiya
Atsuhiko Tanaka
Masashi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Oxygen Co Ltd
Original Assignee
Japan Oxygen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23581995A external-priority patent/JP2880098B2/ja
Priority claimed from JP7260551A external-priority patent/JP2920095B2/ja
Priority claimed from JP7260550A external-priority patent/JP2920094B2/ja
Priority claimed from JP07304847A external-priority patent/JP3108617B2/ja
Priority claimed from JP8027152A external-priority patent/JP2971799B2/ja
Application filed by Japan Oxygen Co Ltd filed Critical Japan Oxygen Co Ltd
Publication of DE69613920D1 publication Critical patent/DE69613920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613920T2 publication Critical patent/DE69613920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0055Constructional details of the elements forming the thermal insulation
    • A47J41/0072Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
    • A47J41/0077Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72341General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/004Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7132Bowls, Cups, Glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft thermoisolierte beziehungsweise wärmeisolierende doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz und ihre Deckel sowie auch Verfahren zum Herstellen derselben, wie sie als Behälter zur Speicherung von Wärme wie etwa Kühlkisten, Vakuumflaschen, wärmespeichernde Speisekisten, Reisschalen, Suppenschalen und -tassen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Der nächstliegende Stand der Technik wird durch die Druckschrift EP-A 667 483 repräsentiert. Bei einem Typ eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz, wie er in üblicher Weise vorgeschlagen wurde, handelt es sich um einen, bei dem ein doppelwandiger Behälter, der aus einem inneren Behälter aus synthetischem Harz und einem äußeren Behälter aus synthetischem Harz gebildet ist, in der Schicht des Zwischenraums mit einem Gas befüllt werden, das eine niedrigere Leitfähigkeit für Wärme beziehungsweise Wärmeleitfähigkeit als Luft hat. Dieser thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz hat zum Zwecke des Erhöhens der Gassperrfähigkeit einen plattierten metallischen Film, der auf der Oberfläche der Seite der Schicht des Zwischenraums der Doppelwand gebildet ist.
  • Während Polycarbonatharze üblicherweise wegen ihrer Beständigkeit gegenüber heißem Wasser für den inneren und den äußeren Behälter verwendet werden, ist es nicht möglich, einen plattierten Film direkt auf der äußeren Oberfläche des inneren Behälters oder der inneren Oberfläche des äußeren Behälters, welche jeweils aus Polycarbonatharzen gebildet sind, zu bilden, so dass vor dem Aufbringen des plattierten Films Beschichtungen, welche Harze einschließen, die in der Lage sind, plattiert zu werden, aufgebracht werden.
  • Da jedoch Polycarbonatharze gegenüber organischen Lösungsmitteln, Bleichmitteln, und Detergentien und Ähnlichem eine niedrige chemische Beständigkeit aufweisen, und das selbst dann noch, wenn eine Beschichtung auf den Oberflächen aufgebracht wird, auf denen plattierte Filme gebildet werden sollen, besteht das Risiko, dass das Lösungsmittel für die Beschichtung dazu führt, dass Risse (Lösungsmittelrisse) sich in dem geformten Gegenstand bilden, wobei in diesem Falle die Fähigkeit des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz, eine Gassperre zu bilden, verloren geht. Darüber hinaus besteht, wenn das Abdichten mit einer Dichtungsplatte unter Verwendung von Klebstoffen während der Phase nach dem Verarbeiten beziehungsweise Herstellen durchgeführt wird, wobei ein Gas mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit innerhalb des Bereichs des Zwischenraums des doppelwandigen Behälters versiegelnd beziehungsweise abdichtend eingebracht wird, das Risiko, dass das in dem Klebstoff enthaltene Lösungsmittel nahe dem abgedichteten Bereich oder in der Abdichtungsplatte Risse verursacht. Darüber hinaus können Risse auch während des tatsächlichen Gebrauchs durch den Inhalt, wie etwa Nahrungsmittel und Getränke, sowie auch durch Bleichmittel oder verschiedene Detergentien gebildet werden.
  • Hinzu kommt, dass die Fähigkeiten von Polycarbonatharzen, eine Gassperre zu bilden, an sich nicht sehr gut sind, so dass ein plattierter Film mit hoher Präzision aufgebracht werden muss, um die Gassperrfähigkeit beziehungsweise -eigenschaft zu verleihen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Zusätzlich wurde für thermo- beziehungsweise wärmeisolierte Behälter, wie etwa Kühlkisten, ein doppelwandiger Behälter vorgeschlagen, der aus einem inneren Behälter und einem äußeren Behälter aus synthetischem Harz gebildet wird und ein Gas mit einer gegenüber Luft niedrigeren Leitfähigkeit für Wärme in die wärmeisolierende Schicht des Zwischenraums eingesiegelt beziehungsweise abdichtend verschlossen aufweist, vorgeschlagen. Da die wärmeisolierende Schicht des Zwischenraums innerhalb des wärmeisolierenden doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz ausgetauscht und mit einem Gas mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme versiegelt wird, wird ein Bereich mit einem Loch für den Austausch und das abdichtende Verschließen an einem Bereich des äußeren Behälters oder des inneren Behälters gebildet.
  • Dieser Bereich mit dem Loch wird an einer Position bereitgestellt, die nicht von außen sichtbar ist. Zusätzlich wird, nachdem der innere Behälter und der äußere Behälter miteinander verbunden wurden, der Austausch gegen das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in dem Zwischenraum, der durch den inneren und den äußeren Behälter gebildet wird, mittels des Bereichs mit dem Loch vollzogen und mittels einer Abdichtplatte abgedichtet; der Bereich mit dem Loch wird üblicherweise im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters bereitgestellt, um solche Verfahrensschritte leichter durchführen zu können.
  • Da jedoch eine metallische Form gemacht werden muß, um einen Bereich mit einem Loch im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters einzufügen, wenn der äußere Behälter geformt wird, muss die Position des Anschnitts an dem äußeren Behälter zum Strangpressen der metallischen Form an einem Ort bereitgestellt werden, der sich neben dem Zentrum des Bodens des äußeren Behälters befindet. Aus diesem Grunde wird das Einfließen der synthetischen Harze in den Formgebungsraum der metallischen Form zum Formen des äußeren Behälters, so dass er rechts/links-symmetrisch im Bezug auf das Zentrum wird, in Bezug auf den Endbereich der Umfangswand des äußeren Behälters nicht gleichmäßig, so dass der zum äußeren Behälter geformte Gegenstand oft nicht vollkommene Schweißnähte hat, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer nicht ausreichenden Festigkeit oder Fehler im Aussehen wie etwa eine Dezentralisierung, ein Verziehen und Ähnliches erhöht wird und des Weiteren die Kosten auf Grund der erhöhten Ausschussrate erhöht werden.
  • Zusätzlich wird, wenn der Anschnitt für die stranggepresste Form im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters positioniert wird, nach dem Formen ein Verfahren zum Öffnen des Lochs für den Bereich des Schneidens des Anschnitts beziehungsweise des "Gates" erforderlich. Dieses Verfahren zum Öffnen des Lochs führt zu einem Anstieg in Bezug auf die Kosten während des Formens, da eine präzise Positionierung auf Grund des kleinen Durchmessers des Lochs von etwa 1 mm erforderlich ist. Als Ergebnis kann der äußere Behälter nicht kostengünstig hergestellt werden.
  • Zusätzlich gibt es, während ein Bereich mit einem Loch im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters für den Bearbeitungsschritt des Befüllens mit Gas gebildet beziehungsweise erzeugt wird, wenn der wärmeisolierende Effekt dadurch erlangt werden soll, dass der Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz befüllt werden soll, einen Bedarf, diesen Bereich mit dem Loch zu schützen. Aus diesem Grunde wird ein konkaver beziehungsweise nach innen gewölbter Bereich, der den Bereich mit dem Loch aufweist, im Zentrum bereitgestellt und das abdichtende Verschließen wird vollzogen, indem eine Abdichtplatte in diesen konkaven Bereich eingepasst wird, was zu dem Problem führt, dass die Fläche um den konkaven Bereich herum auf Grund der Bildung des konkaven Bereichs dünner gemacht wird, so dass die Festigkeit gemindert wird.
  • Darüber hinaus sind als thermoisolierte Behälter für Nahrungsmittel, wie sie üblicherweise vorgeschlagen wurden, doppelwandige Behälter, die gebildet wurden, indem ein innerer Behälter und äußerer Behälter jeweils aus synthetischem Harz mit der wärmeisolierenden Schicht des Zwischenraums dazwischen, die durch Luft isoliert ist, verbunden wurden, sowie auch solche mit isolierenden Materialien wie etwa Styro-Schaum, Urethan und Ähnliches bekannt. Derartige übliche thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz stellen eine nicht ausreichende Leistung in Bezug auf das Speichern von Wärme oder Kälte bereit, so dass sie für den Gebrauch in der Praxis nicht befriedigend sind. Zusätzlich kann die Dicke der Schicht des thermoisolierenden beziehungsweise wärmeisolierten Zwischenraums erhöht werden, um die Leistung in Bezug auf die Wärmeisolierung zu verbessern, jedoch wird in der tatsächlichen Praxis der Anteil der effektiven Kapazität an der Kapazität des internen Speichers und dem scheinbaren Volumen des doppelwandigen Behälters, falls er auf einer flachen Oberfläche umgedreht wird, verschlechtert, so dass der Wert des Produkts in extremer Weise verschlechtert wird.
  • Zusätzlich wurden thermoisolierte metallische Vakuum- Behälter als eine Lösung für diese Probleme vorgeschlagen.
  • Jedoch haben Speisebehälter üblicherweise große Öffnungen, so dass sie einen Verlust betreffend das signifikante Ableiten von Wärme, ausgehend von ihren Öffnungen, zeigen; insbesondere ist im Falle von metallischen Behältern der Verlust durch Wärmeleitung im Vergleich zu diejenigen groß, bei denen synthetische Harze verwendet werden, so dass sie geringe Eignung in Bezug auf die Wärmeisolierung haben. Gleichzeitig besteht dabei auch die Gefahr, dass der Bereich der Öffnung heiß werden kann. Darüber hinaus sind metallische thermoisolierte beziehungsweise wärmeisolierende Behälter aus verschiedenen anderen Gründen, wie etwa denjenigen, dass sie schwer und teuer sind, nicht erwünscht.
  • Darüber hinaus werden übliche Behälter für Nahrungsmittel, die die Speicherung von Wärme zulassen, aus einem Basisteil des Behälters, um dahinein Nahrungsmittel zu geben, und einem Deckel gebildet, wobei die wärmeisolierende Schicht innerhalb des Behälters mit isolierenden Materialien wie etwa Sytro-Schaum und Urethan oder durch Luft für die Wärmeisolierung befüllt wird. Einige von derartigen Basisteilen von Behältern werden mit Aluminium in der Wärmeisolierschicht belassen, um die Abgabe von Wärme durch Abstrahlung zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus haben einige von den Deckeln, mit denen die vorstehend erwähnten Behälter abgedeckt werden, eine doppelschichtige Struktur mit einem Bereich für den Handgriff auf dem obersten Teil des Deckels, diese belasten jedoch die Eigenschaften zum Speichern der Wärme des Basisteils des Behälters; es gibt bislang keine Vorschläge, die die Speicherkapazitäten und die Wärmerückhalteeigenschaften des Deckels berücksichtigen.
  • Die Deckel der vorstehend erwähnten Behälter weisen geringere Wärmerückhalteeigenschaften im Vergleich mit den Basisteilen der Behälter auf, so dass die Wärme von den Behältern leicht über ihre Deckel entweicht und der Inhalt seiner geeigneten Temperatur verlustig gegangen ist, wenn er gegessen werden soll. Zusätzlich entweicht, wenn der Behälter mit einer Menge an Nahrung vollgestopft wird, auf Grund der Wärme Dampf beziehungsweise Feuchtigkeit von den Nahrungsmitteln innerhalb des Behälters, so dass der Bereich des Kontaktes zwischen dem Deckel und dem Behälter durch Wasser abgedichtet wird und der Deckel an dem Behälter wegen des reduzierten Drucks, der auftritt, wenn die Wärme über den Deckel entweicht, anhaften bleibt, wodurch es schwierig gemacht wird, den Deckel von dem Behälter zu entfernen, wenn das Essen, beziehungsweise die Nahrung gegessen werden soll. Zusätzlich haften übliche Deckel nicht sehr sicher an, was dazu führt, dass die Leistung weiter auch dann reduziert wird, selbst wenn nur eine leichte Verschiebung eintritt, und das Verspritzen des Inhaltes während des Transports riskiert wird.
  • Hinzu kommt, dass, wenn die Deckel mit derartiger doppelwandiger Struktur aufeinander gestapelt werden, der Bereich des Handgriffs des Deckels unten die untere Wand des darüber liegenden Deckels trägt, so dass die Stapelhöhe durch die Menge des Hervorragens der Bereiche mit dem Handgriff erhöht wird, wodurch die Lagerfähigkeit und Stabilität reduziert wird.
  • Hinzu kommt, dass es als Beispiel eines üblichen Herstellungsverfahrens für thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz ein Verfahren gibt, bei dem ein Harz mit hoher Gassperrfunktion verwendet wird, um den doppelwandigen Behälter zu bilden, indem mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme blasgeformt wird und das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme innerhalb des doppelwandigen Behälters eingesiegelt wird. Bei diesem Verfahren werden Gassperreigenschaften beziehungsweise -fähigkeiten lediglich durch die Verwendung der Harze erzielt, so dass es schwierig wird, die Abstrahlung blockierende beziehungsweise hemmende Materialien in dem wärmeisolierenden Zwischenraum zu bilden.
  • Als Beispiel für ein anderes Herstellungsverfahren wird angeführt, dass der innere und der äußere Behälter getrennt mittels Einrichtungen zum Strangpressen gebildet werden, wonach die jeweiligen Öffnungsbereiche mit Klebstoffen oder Ähnlichem angefügt werden, so dass ein doppelwandiger Behälter gebildet wird, danach wird die Luft zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter durch ein Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme ersetzt. Die mittels dieses Verfahrens gebildeten inneren beziehungsweise äußeren Behälter lassen es zu, dass die Abstrahlung blockierende beziehungsweise sperrende Materialien, welche sich aus einer plattierungs- oder metallischen Folie zusammensetzen, auf der äußeren Oberfläche des inneren Behälters oder der inneren Oberfläche des äußeren Behälters gebildet werden. Nachdem diese die Abstrahlung blockierenden beziehungsweise sperrenden Materialien gebildet sind, wird der innere Behälter in den äußeren Behälter gegeben und die jeweiligen Bereiche mit den Öffnungen werden anhaften gelassen, um den Bereich des Zwischenraums zu bilden. Anschließend wird Luft aus dem Bereich mit dem Zwischenraum über ein Loch abgesaugt, dass entweder in dem inneren oder dem äußeren Behälter gebildet ist, wonach der Bereich mit dem Zwischenraum mit dem Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit gefüllt wird und mit einer Abdichtplatte abgedichtet wird.
  • Die Harze mit hohen Gassperreigenschaften, die üblicherweise bekannt sind, sind in hohem Maße feuchtigkeitsabsorbierend, und ihre Gassperrfähigkeiten, Festigkeit und die Stabilität in Bezug auf die Dimensionen werden reduziert, wenn sie Dampf absorbieren. Dazu kommt, dass sie bei hohen Temperaturen dazu neigen, eine nicht ausreichende Festigkeit zu zeigen. In Bezug auf doppelwandige Behälter, die durch Blasformen gebildet werden, kann gesagt werden, dass es extrem schwierig ist, eine metallische Folie oder eine Plattierung auf der Wandoberfläche zu bilden, die der isolierenden Schicht gegenüber steht.
  • Dazu kommt, dass, wenn der innere Behälter und der äußere Behälter mittels Strangpressen geformt werden, der innere Behälter und der äußere Behälter aneinander anhaften gelassen werden, um einen doppelwandigen Behälter zu bilden, wonach die Luft aus dem Bereich des Zwischenraums über ein entweder in dem inneren Behälter oder dem äußeren Behälter gebildetes Loch entfernt wird. Danach wird das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit zugeführt und das Loch versiegelt, um den wärmeisolierenden doppelwandigen Behälter zu bilden und zu vervollständigen. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Herstellungsschritten und die Herstellungskosten sind groß. Darüber hinaus fehlt es der Haftung bei Verwendung von Klebstoffen oftmals an Heißwasserbeständigkeit und chemischer Beständigkeit, so dass das Risiko einer reduzierten Festigkeit in diesem Falle auch besteht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die folgenden Probleme zu lösen, um einen thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischen Harz sowie den entsprechenden Deckel bereitzustellen, wie auch die entsprechenden Herstellungsverfahren dafür, welche billig sein und eine hervorragende Wärmeisolierfähigkeit und -festigkeit zeigen sollen.
  • Die erste Aufgabe der Erfindung ist es, einen billigen und hochfesten thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz und die entsprechenden Herstellungsverfahren bereitzustellen, welche in der Lage ist, die Bildung von Rissen auf Grund von bei der Herstellung verwendeten Lösungsmitteln oder bedingt durch den Inhalt zu verhindern.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung ist es, einen thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz bereitzustellen, der ein hervorragendes äußeres Aussehen zeigt und eine hervorragende Festigkeit sowie auch ein Herstellungsverfahren für den äußeren Behälter, wobei die Herstellungskosten gering sind und Fehler auf Grund von Schweißen und dem Ähnlichen nicht auftreten.
  • Die dritte Aufgabe der Erfindung ist es einen Behälter und einen Behälterdeckel bereitzustellen, der geringen Wärmeverlust aus seiner Öffnung und niedrige Herstellungskosten zeigt, leichtgewichtig ist und überragende Thermoisolierfähigkeiten hat.
  • Die vierte Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälterdeckel bereitzustellen, der überragende Wärmespeicherfähigkeiten zeigt, in der Lage ist, leicht und stabil gelagert beziehungsweise aufgehoben zu werden, nicht an dem Basisteil des Behälters haften bleibt und stabil ist, wenn er auf dem Behälter aufgelegt wird, und dies auch während des Transportes.
  • Die fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz bereitzustellen und ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Deckels aus synthetischem Harz, wobei ein die Abstrahlung verhinderndes Material leicht auf den Oberflächen der Wände gebildet werden kann, die den Wärmeisolierschichten des Behälters und des Deckels gegenüber stehen, welche doppelwandige Strukturen zeigen, sowie ein Herstellungsverfahren für den thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz oder den thermoisolierten doppelwandigen Deckel aus synthetischem Harz, das vereinfacht ist, indem die Endbereiche des inneren Behälters und des äußeren Behälters oder die Endbereiche der obersten Wand und der untersten Wand unmittelbar miteinander verbunden werden, nachdem der Zwischenraum zwischen dem Endbereich des inneren Behälters und dem Endbereich des äußeren Behälters oder der Endbereich der obersten Wand und der Endbereich der untersten Wand des Deckels mit einem Gas mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme ohne Öffnen von irgendwelchen Löchern gefüllt wird, während auch die Eigenschaft in Bezug auf die Luftdichtheit der verbindenden Bereiche erhöht wird und auch die Zuverlässigkeit der Festigkeit der Verbindungen erhöht wird.
  • Der thermosisolierte, doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung umfasst einen inneren Behälter, der aus einem synthetischem Harz gebildet ist; und einen äußeren Behälter, der aus einem synthetischem Harz gebildet ist, wobei der innere Behälter mit dem äußeren Behälter verbunden ist, der innere Behälter innerhalb des äußeren Behälters mit einem dazwischen liegenden Zwischenraum beherbergt ist und eine Wärmeisolierschicht in dem Bereich des Zwischenraums zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter gebildet ist, ein die Abstrahlung verhinderndes Material, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf wenigstens einer Oberfläche des inneren Behälters unter den Oberflächen, welche dem Bereich des Zwischenraums gegenüber stehen, vorgesehen ist und der Bereich des Zwischenraums mit wenigstens einem Typ eines Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme befüllt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon.
  • Da ein die Abstrahlung verhinderndes Material, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf wenigstens einer Oberfläche des inneren Behälters unter den Oberflächen vorgesehen ist, welche dem Bereich des Zwischenraums gegenüberstehen, und der Bereich des Zwischenraums mit wenigstens einem Typ eines Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon, befüllt ist, verleiht die Wärmeisolierung durch das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in dem Bereich des Zwischenraums und die Reduktion in Bezug auf die Wärmeleitung durch Abstrahlung dem Behälter überlegene Fähigkeiten in Bezug auf die Wärmeisolierung im Vergleich zu üblichen luftisolierten oder Urethanisolierten Behältern, und sie erlaubt es, dass die Thermoisolierschicht dünn ausgestaltet wird, um zu einem leichteren und billigeren Behälter zu gelangen.
  • Um die vorstehend erwähnte erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, kann der thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz in Form der ersteb Ausführungsform ausgestaltet werden, wobei der innere Behälter und der äußere Behälter aus einem chemisch beständigen Harz gebildet sind, ein Bereich mit einem Loch im Zentrum der unteren Wand des äußeren Behälters vorgesehen ist und der Bereich mit dem Loch durch eine abdichtende Platte beziehungsweise Abdichtplatte, die aus einem chemisch beständigem Harz gebildet ist, abgedichtet wird.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung werden sich Risse auf den inneren oder den äußeren Oberflächen des Behälters wegen des Inhalts oder wegen Chemikalien wie etwa Lösungsmitteln, Detergentien oder Bleichmitteln, wie sie während der Herstellung oder in der Alltagspraxis verwendet werden, nicht bilden. Im Ergebnis wird ein thermoisolierter doppelwandiger Behälter aus synthetischem Harz mit hoher Beständigkeit erhalten.
  • Zusätzlich kann eine Harzmischung von Polycarbonat und Polyester als das chemisch beständige Harz verwendet werden, da diese Harzmischung gegenüber organischen Lösungsmitteln beständig ist, werden sich in der Beschichtung keine Risse bilden, selbst wenn die äußere Oberfläche des inneren Behälters oder die innere Oberfläche des äußeren Behälters mit einer Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ beschichtet wird, um einen Plattierungsfilm zu bilden. Darüber hinaus hat dieses Harz hervorragende Gassperreigenschaften, so dass auch, wenn das metallische die Abstrahlung verhindernde Material ein plattierter Film ist, ein gewisses Maß an Nichtanhaften der Plattierung akzeptabel ist, so dass die Fehlerrate bei der Plattierung erniedrigt wird. Wenn das die Abstrahlung verhindernde Material eine metallische Folie ist, ist es möglich, die Wärmeleitung auf Grund von Abstrahlung durch einen einfachen Arbeitsschritt des Anhaftenlassens zu reduzieren. Hinzu kommt, dass es im Falle der metallischen Folie keinen Bedarf an irgendeinem Gerät zum Aufbringen der Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ und zum Anhaftenlassen der metallischen Folie gibt, so dass der wärmeisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz billig hergestellt werden kann.
  • Hinzu kommt, dass, wenn die äußeren und die inneren Behälter aus Harzen gebildet werden, welche schwierig zu plattieren sind, die Genauigkeit der Plattierung dadurch verbessert werden kann, dass eine Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ auf den Oberflächen der inneren und der äußeren Behälter aufgebracht wird, auf welchen die plattierten Filme gebildet werden sollen, und lediglich die beschichteten Oberflächen plattiert werden, wodurch ein plattierter Film auf Bereichen des inneren und des äußeren Behälters gebildet wird, die den Verbindungsbereich oder den Bereich des Lochs auslassen.
  • Um die vorstehend erwähnte zweite Aufgabe der Erfindung zu lösen, kann der thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz in Form der zweiten Ausführungsform ausgestaltet werden, wobei der zentrale Bereich am Boden des äußeren Behälters mit einem stufenförmigen Bereich bereitgestellt wird, der einen Bereich mit einer Vertiefung an der nach außen gerichteten Oberfläche und einen Bereich mit einer Erhöhung auf der Oberfläche der Seite mit der Thermoisolierschicht umfasst, und zwar dergestalt, dass die Dicke der unteren Wand ungefähr gleichmäßig ist und ein Bereich mit einem Loch, das durch die untere Wand verläuft im Zentrum des stufenförmigen Bereichs bereitgestellt ist und der Bereich mit dem Loch durch eine Abdichtplatte abgedichtet ist, die in den Bereich mit der Vertiefung eingepasst ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung wird ein vorspringender Bereich auf der Thermoisolierseite des zentralen Bereichs am Boden des äußeren Behälters gebildet und ein Bereich mit einer Vertiefung, die schlüssig mit dem Zentrum des Bereichs mit der Erhebung ausgebildet ist, an der dem Bereich mit der Erhebung entgegen gesetzten Seite gebildet, so dass die Dicke im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters die gleiche ist wie die Dicke an anderen Bereichen, wodurch die Festigkeit des Bodens des äußeren Behälters, insbesondere der Fläche rund um das Loch erhöht wird und es zugelassen wird, dass die Abdichtplatte in den Bereich mit der Vertiefung zum Abdichten eingepasst werden kann.
  • Dazu kommt, dass die Abdichtplatte in den Bereich mit der Vertiefung des äußeren Behälters eingepasst und so anhaften gelassen wird, dass der Bereich mit dem Loch durch die Abdichtplatte geschützt werden kann, nachdem der Bereich mit dem Loch mit Hilfe von Klebstoffen abgedichtet worden ist.
  • Des Weiteren zeigt der äußere Behälter einen Bereich mit einem Loch mit einem Durchmesser, der von der Seite des Bereichs mit der Vertiefung auf der nach außen gerichteten Oberfläche des Bodens hin zu der Seite des vorspringenden Bereichs des thermoisolierenden Zwischenraums abnimmt, und der Bereich des Lochs wird durch den Klebstoff abgedichtet, so dass, wenn der thermoisolierte beziehungsweise thermoisolierende oder wärmeisolierende doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz abgedichtet wird, der doppelwandige Behälter zum Abdichten auf den Kopf gestellt wird, dass jedoch der Klebstoff beziehungsweise das Klebemittel leicht aufgenommen wird, da der Bereich mit dem Loch einen Durchmesser aufweist, der von der Seite des Bereichs mit der Vertiefung auf der nach Außen gerichteten Oberfläche des Bodens zu der Seite des Bereichs mit der Erhebung des thermoisolierten beziehungsweise wärmeisolierenden Zwischenraums abnimmt, so dass der Durchmesser des Bereichs mit dem Loch sich an der nach außen gerichteten Bodenoberfläche der Seite des äußeren Behälters sich erweitert und der Bereich mit dem Loch leichter abgedichtet wird.
  • Hinzu kommt, dass es, indem es sich bei dem Klebemittel beziehungsweise Klebstoff um ein Klebemittel oder einen Klebstoff vom Cyan-Acrylat-Typ handelt, möglich wird, eine in hohem Maße luftdichte und unmittelbar starke Adhäsionskraft zu erhalten, so dass das Thermoisoliergas innerhalb des Bereichs des Zwischenraums des doppelwandigen Behälters eingesiegelt beziehungsweise abgedichtet werden kann. Hinzu kommt, dass die Wärmeleitung durch Abstrahlung weiter reduziert werden kann, indem ein die Abstrahlung verhinderndes Material auf der inneren Oberfläche des äußeren Behälters aufgebracht wird.
  • Hinzu kommt, dass das die Abstrahlung verhindernde Material billig und leicht anhaften gelassen werden kann, indem das die Abstrahlung verhindernde Material von einem Typ ist, der ausgewählt ist aus einem plattierten Film aus Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie. Indem das die Abstrahlung verhindernde Material aus einem plattierten Film gebildet wird, können die Gassperrfähigkeiten zusätzlich erhöht werden, und zwar zusätzlich dazu, dass die Wärmeleitung durch Abstrahlung ebenfalls reduziert wird.
  • Um die dritte Aufgabe der Erfindung zu lösen, kann der wärmeisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz in Form der dritten Ausführungsform ausgestaltet werden, wobei eine Schicht eines metallischen dünnen Films beziehungsweise Dünnfilms mit Ausnahme der Flächen um den Bereich der Öffnung auf den Oberflächen gebildet wird, die der wärmeisolierenden Schicht gegenüber stehen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung kann der Wärmeverlust durch Wärmeleitung reduziert werden, wobei auch der Wärmeverlust durch Abstrahlung reduziert wird.
  • Hinzu kommt, dass dadurch, dass ein 1 bis etwa 10 um dicker plattierter Film aus Kupfer gebildet wird, der dünner ist als die Schicht mit dem metallischen dünnen Film an den Flächen um den Bereich der Öffnung des inneren Behälters, an diesen Teilen die Gassperrfähigkeiten erhöht werden können, während der Verlust an Wärme auf Grund von Wärmeleitung durch Abstrahlung reduziert wird.
  • Hinzu kommt, dass, indem eine Metallfolie als die Schicht mit dem metallischen dünnen Film verwendet wird, die Schicht mit dem metallischen dünnen Film mittels eines einfachen Anheftungsvorgangs gebildet werden kann und der Wärmeverlust durch Abstrahlung reduziert wird. Die Bildung dieser Metallfolie beziehungsweise metallischen Folie bedarf nicht irgendeines speziellen Gerätes, wenn man es mit der Bildung des plattierten Films vergleicht, so dass das Bearbeitungsverfahren vereinfacht werden kann, als dessen Ergebnis die Herstellungskosten für den Behälter reduziert werden können. Hinzu kommt, dass, wenn die Schicht mit dem metallischen dünnen Film ein kupferplattierter Film ist, die Gassperreigenschaften beziehungsweise -fähigkeiten des Behälters erhöht werden können, während die Wärmeleitung durch Abstrahlung reduziert wird, so dass überragende Eigenschaften in Bezug auf die Wärmeisolierung zugelassen werden, die über lange Zeitdauer hinweg aufrecht erhalten werden.
  • Hinzu kommt, dass, indem der Behälter auf der Basis von chemisch beständigen und Heißwasser beständigen synthetischen Harzen gebildet wird, eine Beschädigung wie etwa durch Risse in dem Behälter und dem Deckel auf Grund des Inhalts oder auf Grund von Chemikalien wie etwa Lösungsmitteln, Detergentien oder Bleichmitteln, wie sie während der Herstellung in der Praxis verwendet werden, sich nicht bilden kann. Im Ergebnis wird ein in hohem Maße beständiger Behälter erhalten.
  • Der erfindungsgemäße Deckel umfasst - um den Öffnungsbereich des Behälters dicht abzuschließen - eine obere beziehungsweise oberste Wand und eine untere beziehungsweise unterste Wand, die sich aus synthetischem Harz zusammensetzen, welche mit einem Bereich eines Zwischenraums dazwischen angeordnet sind und welche an ihren Umfangsbereichen in Form einer luftdichten doppelwandigen Struktur aneinander anhaften; wobei die obere Wand zylindrisch vorspringt beziehungsweise eine zylindrische Vorwölbung beziehungsweise Erhebung aufweist, die sich nach oben von einem zentralen Bereich vorwölbt und der Bereich des Zwischenraums in Form einer Wärmeisolierschicht ausgebildet wird, indem der Bereich des Zwischenraums mit wenigstens einem Gas vom Typ eines Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit gefüllt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon.
  • Auf Grund der luftdichten doppelwandigen Struktur kann der Bereich des Zwischenraums zwischen der oberen Wand und der unteren Wand des Deckels in Form eines wärmeisolierenden Raums beziehungsweise Zwischenraums ausgebildet werden, so dass die Wärmespeicherfähigkeiten des Deckels erhöht werden.
  • Hinzu kommt, dass, da der Bereich des Zwischenraums mit wenigstens einem Typ eines Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon, es möglich ist, überlegene Wärmeisolierleistungen im Vergleich zu üblichen luftisolierten und Urethanisolierten Behältern zu erzielen und dass die wärmeisolierende Schicht dünn ausgestaltet werden kann, so dass ein leichterer und billigerer Behälter resultiert.
  • Um die vierte Aufgabe der Erfindung zu lösen, kann der Deckel gemäß der Erfindung in Form der ersten Ausführungsform ausgestaltet werden, wobei ein zylindrisch vorspringender Bereich beziehungsweise ein Bereich mit einer Vorwölbung beziehungsweise Erhebung, die sich nach oben zu dem Bereich mit dem Zwischenraum vorwölbt, an einem zentralen Bereich der unteren Wand gebildet wird und der innere Durchmesser des zylindrischen vorspringenden Bereichs auf der unteren Wand größer ist als der äußere Durchmesser des Bereichs mit der Vorwölbung auf der obersten Wand.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform des Deckels gemäß der Erfindung können, wenn die Deckel aufeinander gestapelt werden, die Bereiche mit den Vorwölbungen der oberen Wand der Deckel unten innerhalb des zylindrischen Raums der Bereiche mit den Vorwölbungen der unteren Wand der Deckel oben beherbergt werden.
  • Hinzu kommt, dass, wenn ein Schlitz(einsatz) beziehungsweise eine Kerbe gebildet wird, die beziehungsweise der die Innenseite und die Außenseite des Behälters in der radialen Richtung des Bereichs der Umfangswand des Deckels verbindet, der Deckel selbst dann nicht an dem Behälter haftet, wenn Wärme der Nahrung entströmt, die im Behälter aufeinander gestapelt ist.
  • Hinzu kommt, dass, indem die Dicke, die von der unteren Wand und der oberen Wand des Deckels gebildet wird, auf 10 bis etwa 15 mm ausgestaltet wird, außer an den Flächen rund um den verbindenden Bereichs des Deckels, der Fläche rund um die Basis des Bereichs mit der Vorwölbung der obersten Wand des Deckels und der Fläche um das obere Ende des Bereichs der Vorwölbung der untersten Wand, der wärmeisolierende Zwischenraum des Deckels groß ausgestaltet werden kann, so dass die Wärmespeicherfähigkeit verbessert wird, ohne dass äußere Erscheinungsbild zu verschlechtern.
  • Hinzu kommt, dass, indem der Bereich der Vorwölbung der obersten Wand des Deckels entweder zylindrisch oder polygonal säulenförmig ausgestaltet wird, dem Bereich der Vorwölbung der obersten Wand ein Bereich in der Form einer Haube beziehungsweise Baldachins verliehen werden kann, so dass der wärmeisolierende Zwischenraum des Deckels groß ausgestaltet werden kann, die Form des Bereichs mit dem Handgriff des Deckels ausgewählt werden und die Formbarkeit des wärmespeichernden Behälters zu einem Design erhöht werden kann.
  • Hinzu kommt, dass die Wärmeleitung durch Abstrahlung von dem Deckel dadurch unterdrückt werden kann, dass auf wenigstens der Oberfläche der untersten Wand unter den Oberflächen der obersten und der untersten Wand, die dem Bereich mir dem Zwischenraum gegenüber stehen, die Abstrahlung verhindernde Materialien, welche sich aus einem Metall zusammensetzen, gebildet werden können. Hinzu kommt, dass, wenn ein die Abstrahlung verhinderndes Material, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auch auf der obersten Wand gebildet wird, die Wärmeleitung durch Abstrahlung weiter reduziert werden kann.
  • Des Weiteren kann das die Abstrahlung verhindernde Material billig und leicht anhaften gelassen werden, indem das die Abstrahlung verhindernde Material, das sich aus einem Metall des Typs zusammensetzt, der ausgewählt ist aus einem plattierten Film, Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie.
  • Um die dritte Aufgabe der Erfindung zu lösen, kann der Deckel der vorliegenden Erfindung gemäß der zweiten Ausführungsform ausgestaltet werden, wobei ein metallischer dünner Film auf den Teilen der Oberflächen bereitgestellt wird, die der wärmeisolierenden Schicht gegenüber stehen, abgesehen von dem Bereich um den Öffnungsbereich.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckels wird ein metallischer dünner Film auf den aus synthetischen Harzen gebildeten Oberflächen bereitgestellt, welche der Thermoisolierschicht gegenüber stehen, ausgenommen die Flächen um den Umfangsbereich der obersten Wand, so dass der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung und der Wärmeverlust aufgrund von Abstrahlung reduziert wird.
  • Hinzu kommt, dass, indem ein 1 bis etwa 10 um dicker Kupferplattierfilm gebildet wird, der dünner ist als die Schicht mit dem metallischen dünnen Film, in der Fläche rund um den Umfangsbereich der obersten Wand, die Gas- Sperreigenschaft an diesen Teilen erhöht werden können, während der Wärmeverlust durch Wärmeleitung mittels Abstrahlung reduziert wird.
  • Hinzu kommt, dass, indem eine metallische Folie als die Schicht mit dem metallischen dünnen Film verwendet wird, die Schicht mit dem metallischen dünnen Film mittels eines einfachen Arbeitsschrittes des Anheftens gebildet werden kann und der Wärmeverlust auf Grund von Abstrahlung reduziert ist. Die Bildung dieser metallischen Folie bedarf nicht irgendeines speziellen Gerätes, verglichen mit der Bildung des plattierten Films, so dass der Arbeitsprozess vereinfacht werden kann, als Ergebnis desselben können die Herstellungskosten für den Deckel reduziert werden. Hinzu kommt, dass, wenn es sich bei der Schicht mit dem metallischen dünnen Film um einen Kupferplattierfilm handelt, die Gassperrfähigkeiten des Deckels erhöht werden können, während die Wärmeleitung durch Abstrahlung reduziert wird, so dass überragende Eigenschaften in Bezug auf die Wärmeisolierung zugelassen werden, die über lange Perioden der Zeit aufrecht erhalten werden.
  • Hinzu kommt, dass, indem der Deckel aus einem chemisch- und heißwasserbeständigen synthetischen Harz gebildet wird, sich Beschädigungen wie etwa Risse in dem Deckel auf Grund des Inhalts oder der Chemikalien, wie etwa der Lösungsmittel, Detergentien oder Bleichmittel, die während der Herstellung oder in der Praxis verwendet werden, nicht bilden können. Als Ergebnis wird ein hochgradig beständiger Deckel erhalten.
  • Um die fünfte Aufgabe der Erfindung zu lösen, wird ein Verfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischen Harz bereitgestellt, das die Schritte umfasst:
  • a) Formung eines inneren Behälters und eines äußeren Behälters aus Harz;
  • b) Hineinstellen des inneren Behälters in den äußeren Behälter innerhalb eines luftdichten Zwischenraums und evakuieren des Zwischenraums;
  • c) Füllen des Zwischenraums mit wenigstens einem Typ eines Gases mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Xenon, Krypton und Argon und
  • d) Anhaften lassen des inneren Behälters und des äußeren Behälters in luftdichter Art und Weise durch Erhitzen und Schweißen der Endbereich derselben.
  • Zusätzlich umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Deckels aus synthetischem Harz die Schritte:
  • a) Formen einer obersten Wand und einer untersten Wand aus einem Harz;
  • b) Übereinanderlegen der obersten Wand und der untersten Wand an ihren entsprechenden Endbereichen innerhalb eines luftdichten Zwischenraums und evakuieren dieses Zwischenraums;
  • c) Füllen des Zwischenraums mit wenigstens einem Typ eines Gases mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon und
  • d) Anhaften lassen der obersten Wand und der untersten Wand in luftdichter Art und Weise durch Erhitzen und Schweißen der Endbereiche derselben.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Verfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters wird der innere Behälter innen in den äußeren Behälter innerhalb eines luftdichten Zwischenraums eingebracht und der Zwischenraum wird evakuiert, dann wird der Zwischenraum mit einem Gas mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme gefüllt und die Endbereiche des inneren und des äußeren Behälters werden erhitzt und verschweißt, so dass sich nicht der Bedarf für das Bilden von Abgaslöchern in dem inneren oder dem äußeren Behälter ergibt. Zusätzlich werden bei dem vorstehend erwähnten Herstellungsverfahren für einen thermoisolierten doppelwandigen Deckel die oberste Wand und die unterste Wand an ihren entsprechenden Endbereichen innerhalb eines luftdichten Zwischenraums aufeinander gestapelt und der Zwischenraum wird evakuiert, anschließend wird der Zwischenraum mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt und die Endbereiche der obersten Wand und der untersten Wand werden erhitzt und verschweißt, so dass sich nicht der Bedarf zur Bildung von Abgaslöchern entweder in der obersten oder der untersten Wand ergibt.
  • Deshalb können der innere Behälter und der äußere Behälter oder die obere beziehungsweise oberste Wand und die untere beziehungsweise unterste Wand, die keine Löcher für Abgase zeigen, dazu verwendet werden, einen thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz, der mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter befüllt ist, oder einen thermoisolierten doppelwandigen Deckel aus synthetischem Harz, der mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme zwischen der oberen und der unteren Wand gefüllt ist, in sehr wenigen Schritten herzustellen, so dass die Produktionskosten für den thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz und den thermoisolierten doppelwandigen Deckel aus synthetischem Harz reduziert werden. Hinzu kommt, dass Behälter und Deckel in Bezug auf das Design mit extrem hohen Freiheitsgraden erhalten werden können, da keine Löcher für Abgase gebildet werden müssen.
  • Hinzu kommt, dass die inneren und die äußeren Behälter oder die obersten und die untersten Wände in einen luftdichten Raum zwischen eine untere Aufspannvorrichtung und eine obere Aufspannvorrichtung gegeben werden können, der Raum wird evakuiert und anschließend mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Gas befüllt, so dass Luft nicht eingemischt wird und mit dem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme zuverlässig befüllt werden kann. Darüber hinaus kann eine beliebige Menge an überschüssigem Gas leicht rückgewonnen werden, so dass irgendwelcher Abfall an Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme eliminiert wird.
  • Hinzu kommt, dass, indem die inneren und die äußeren Behälter oder die obersten und die untersten Wände zwischen einer oberen und einer unteren [Aufspann]Vorrichtung platziert werden, um die Endbereiche des inneren und des äußeren Behälters oder die obersten und die untersten Wände zu erhitzen und mittels Reibung zu verschweißen, die Endbereiche des inneren und des äußeren Behälters oder die obersten und untersten Wände miteinander durch Schweißen verbunden werden können, so dass die Luftdichtheit der Endbereiche beziehungsweise Endstücke des inneren und des äußeren Behälters oder die Endbereiche der obersten und der untersten Wand erhöht wird, wodurch zugelassen wird, dass ein thermoisolierter doppelwandiger Behälter aus synthetischem Harz und ein thermoisolierter doppelwandiger Deckel aus synthetischem Harz mit einer hohen Verbundfestigkeit zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter oder der obersten und der untersten Wand erhalten werden können.
  • Hinzu kommt, dass, indem der innere Behälter und der äußere Behälter gebildet werden, indem chemisch beständige Harze bei dem Verfahren zur Herstellung des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz verwendet werden, der erhaltene Behälter nicht auf Grund von Lösungsmitteln, Detergentien oder Inhalten Risse bildet. Hinzu kommt, dass nach Anhaftenlassen des inneren und des äußeren Behälters, indem ein die Abstrahlung verhinderndes Material, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf der Oberfläche von wenigstens dem inneren Behälter unter den Oberflächen des inneren Behälters und des äußeren Behälters, die dem Bereich mit dem Zwischenraum gegenüberstehen, gebildet wird, anschließend der innere und der äußere Behälter mit einem Bereich mit einem Zwischenraum anhaften gelassen werden und der Bereich mit einem Zwischenraum mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme befüllt wird, das aus wenigstens einem Typ unter Xenon, Krypton und Argon ausgewählt wird, es möglich wird, einen thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz mit hohen Thermoisolationsfähigkeiten herzustellen.
  • Hinzu kommt, dass, da das chemisch beständige Harz eine Harzmischung aus Polycarbonat und Polyester ist, Lösungsmittel in der Beschichtung nicht Risse bilden werden, selbst wenn eine Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ auf der Oberfläche zur Bildung des plattierten Films des inneren und des unteren Behälters aufgebracht wird, so dass die Beständigkeit des Behälters erhöht wird. Hinzu kommt, dass das Harzgemisch hervorragende Gas-Sperrfähigkeiten zeigt, so dass die Wärmeleitung durch Abstrahlung durch die metallische Folie anstelle eines plattierten Films reduziert werden kann, wodurch das Herstellungsverfahren vereinfacht wird.
  • Hinzu kommt, dass das Verfahren zum Herstellen eines äußeren Behälters, für einen thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz, der gebildet ist durch Verbinden eines äußeren Behälters und eines inneren Behälters durch Formgebung mittels Strangpressen eines synthetischen Harzes in eine metallische Form die Schritte umfaßt:
  • a) Herstellen einer männlichen Form zum Formen einer inneren Form des äußeren Behälters;
  • b) Herstellen einer weiblichen Form zum Formen einer äußeren Oberfläche des äußeren Behälters;
  • c) Kombinieren der männlichen Form und der weiblichen Form, um die metallische Form zu bilden, die innen einen Bereich mit einem Zwischenraum zum Formen durch Strangpressen aufweist, und Herstellen eines geformten Produkts durch Strangpressen eines synthetischen Harzes in den Bereich mit dem Zwischenraum zum Formen durch Strangpressen, und
  • d) Bilden eines Bereichs mit einem Loch am zentralen Bereich des Bodens des geformten Produkts, wobei im Schritt a) ein konkaver Bereich des Formlings am Zentrum der Strangpressoberfläche gebildet wird, die der Strangpressoberfläche der männlichen Form gegenüber steht, und ein Strangpressdurchlass am Zentrum des konkaven Bereichs des Formlings gebildet wird, und wobei in Schritt b) ein konvexer Bereich des Formlings am Zentrum der Strangpressoberfläche gebildet wird, die der Strangpressoberfläche der weiblichen Form gegenübersteht, und ein lochöffnender Bereich der Vorwölbung mit einem Durchmesser von weniger als dem Durchmesser des Strangpressdurchlasses und mit einer Länge, die größer ist als diejenige der Dicke des Bereichs des Strangpresszwischenraums am Zentrum des konvexen Bereichs des Formlings gebildet wird und wobei in Schritt c) die männliche Form und die weibliche Form miteinander kombiniert werden, indem die Spitze des lochöffnenden Bereichs der Vorwölbung in den Strangpressdurchlass eingesetzt wird und dann das synthetische Harz in den Bereich des Strangpresszwischenraum über den Strangpressdurchlass extrudiert wird; und in Schritt d) ein Bereich mit einem Loch am zentralen Bereich unten beziehungsweise des Bodens des äußeren Behälters gebildet wird, indem ein Durchlassstift, der durch den Strangpressdurchlass gebildet wird, abgeschnitten wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Formen des äußeren Behälters wird ein Strangpressdurchlaß an einer Position bereitgestellt, die dem Zentrum des Bodens des äußeren Behälters entspricht, das heißt dem zentralen Bereich des konkaven Bereichs des Formlings in der männlichen Form, so dass das Strangpressen vom Zentrum des Bodens des äußeren Behälters, der links/rechts-symmetrisch ist, erfolgen kann, wodurch zugelassen wird, dass das Fließen des synthetischen Harzes in den Formlingszwischenraum der metallischen Form gleichmäßig ist und Fehlstellen in Bezug auf das Aussehen wie etwa Schweißfehlstellen, Dezentralisierung oder Verziehen beziehungsweise Werfen reduziert werden und merklich das Auftreten von nicht zureichender Festigkeit reduziert wird, um die Rate an Fehlern zu reduzieren, Hinzu kommt, dass, da das synthetische Harz durch den Strangpressdurchlass in den Bereich des Strangpresszwischenraums extrudiert wird, während die Spitze der lochöffnenden Vorwölbung, die einen kleinen Durchmesser hat, in den Strangpressdurchlass, der einen großen Durchmesser hat, eingesetzt wird, ein Bereich mit einem Loch leicht erhalten werden kann, indem der Durchlassstift abgeschnitten wird, so dass es keinen Bedarf für einen anderen wie auch immer gearteten lochöffnenden Arbeitsschritt gibt, wie etwa durch Bohren.
  • Da des Weiteren der lochöffnende Bereich der weiblichen Form einen Durchmesser aufweist, der vom basalen beziehungsweise Basisbereich bis zum Bereich der Spitze abnimmt, wird der Bereich des Lochs des äußeren Behälters in eine solche Form gebracht beziehungsweise geformt, dass der Durchmesser von der Seite des Bereichs mit der Vertiefung der äüßeren Oberfläche zu der Seite des Bereichs der Vorwölbung der inneren Oberfläche abnimmt, so dass der Klebstoff leicht in den Bereich mit dem Loch hineinläuft, wenn der doppelwandige Behälter, der durch Verbinden des äußeren Behälters und des inneren Behälters gebildet wird, herumgedreht wird, um den Bereich mit dem Loch per Klebevorgang abzudichten, wodurch die Vorgehensweise zum Abdichten des Bereichs mit dem Loch vereinfacht wird.
  • Der thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz und der thermoisolierte doppelwandige Deckel aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung sind insbesondere für die Verwendung als Nahrungsmittelbehälter in Hotels, Herbergen, Krankenhäusern, für Schulmittagessen und normale Haushalte geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz zeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht, die ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz zeigt.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz und es handelt sich um eine Querschnittsansicht des zentralen Bereichs am Boden des äußeren Behälters.
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht von vorne, die ein Beispiel für einen Behälter und einen Behälterdeckel gemäß dem dritten erfindungsgemäßen Beispiel zeigt.
  • Fig. 7 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, die ein erstes Beispiel für die Anordnung der Schicht eines metallischen Films auf dem in Fig. 6 gezeigten Behälter zeigt.
  • Fig. 8 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, die ein zweites Beispiel für die Anordnung der Schicht eines metallischen Films auf dem in Fig. 6 gezeigten Behälter zeigt.
  • Fig. 9 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, die ein erstes Beispiel für die Anordnung der Schicht eines metallischen Films auf dem in Fig. 6 gezeigten Deckel zeigt.
  • Fig. 10 zeigt eine Teilquerschnittsansicht, die ein zweites Beispiel für die Anordnung der Schicht eines metallischen Films auf dem in Fig. 6 gezeigten Deckel zeigt.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht von vorn, die ein drittes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem Behälter und dem in Fig. 6 gezeigten Deckel zeigt.
  • Fig. 12 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein drittes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem in Fig. 6 gezeigten Behälter zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein viertes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem in Fig. 6 gezeigten Behälter zeigt.
  • Fig. 14 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein drittes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem in Fig. 6 gezeigten Deckel zeigt.
  • Fig. 15 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein viertes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem in Fig. 6 gezeigten Deckel zeigt.
  • Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht, die ein Beispiel für einen Deckel für einen erfindungsgemäßen Behälter zeigt.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Teilansicht des Deckels des Behälters, der in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht, die den sich vorwölbenden Bereich der obersten Wand des Deckels des in Fig. 16 gezeigten Behälters zeigt.
  • Fig. 19 ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Beispiel für den sich vorwölbenden Bereich der obersten Wand des Deckels des in Fig. 16 gezeigten Behälters zeigt.
  • Fig. 20 ist eine Querschnittsansicht, die ein anderes Beispiel eines Deckels für einen erfindungsgemäßen Behälter zeigt.
  • Fig. 30 ist eine Teilaufrissansicht von vorn, die ein Beispiel für eine oberste Wand zeigt.
  • Fig. 31 ist eine Teilaufrissansicht von vorn, die ein Beispiel für eine unterste Wand zeigt.
  • Fig. 32 ist eine Teilaufrissansicht von vorn, die ein anderes Beispiel für eine oberste Wand zeigt.
  • Fig. 33 ist eine Teilaufrissansicht von vorn, die ein anderes Beispiel für eine oberste Wand zeigt.
  • Fig. 34 ist ein Graph, der die Ergebnisse eines Tests auf die Wärmespeicherkapazitäten der Ausführungsformen zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung. Dieser thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz umfasst einen Behälter 1 und einen Deckel 21, welcher den Öffnungsbereich beziehungsweise die Öffnung in einem oberen Bereich desselben abdeckt.
  • Der Behälter 1 dieses ersten Beispiels ist aus einem äußeren Behälter 2 und einem inneren Behälter 3 gebildet, die eine schalen- beziehungsweise schüsselartig geformte doppelwandige Struktur mit einer wärmeisolierenden Schicht beziehungsweise Thermoisolierschicht 5 aufweisen, die mit einem Gas mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme in dem Bereich 4 des Zwischenraums beziehungsweise Zwischenraumbereich 4 zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter abgedichtet ist. Diese inneren und äußeren Behälter 2, 3 sind aus einem chemisch beständigen und heißwasserbeständigen synthetischen Harz mittels Strangpressen oder Blasformen gebildet. Da das verwendete Harz chemisch beständig ist, gibt es keinerlei Bedenken, dass sich Risse in dem Behälter 1 nach dem Formen wie etwa dadurch, dass Dinge hineingegeben werden, oder dadurch, dass mit einem Detergens gewaschen wird, bilden könnten, so dass die Festigkeit des Behälters 1 aufrecht erhalten werden kann. Wie bereits vorher erwähnt, bezieht sich die chemische Beständigkeit auf die Eigenschaft, nicht beschädigt zu werden, wie etwa dadurch, dass Risse sich bilden, und zwar selbst bei Kontakt mit Chemikalien wie etwa organischen Lösungsmitteln, Bleichmitteln oder Detergentien.
  • Ein Bereich mit einer Vertiefung 10, die in die Richtung der Thermoisolierschicht beziehungsweise wärmeisolierenden Schicht 5 vertieft ist, wird im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters 2 gebildet und ein Bereich mit einem Loch 8 wird in den zentralen Bereich dieses Bereichs mit der Vertiefung 10 gebohrt. Eine Abdichtplatte 9 wird eingefügt und innerhalb des Bereichs mit der Vertiefung 10 befestigt, um den Bereich mit dem Loch 8 abzudichten. Wie auch der innere und der äußere Behälter 2, 3 wird auch diese Abdichtplatte 9 aus einem chemisch und heißwasserbeständigen synthetischen Harz gebildet und diese Abdichtplatte 9 wird in dem Bereich mit der Vertiefung 10 mittels Klebstoffen in luftdichter Art und Weise befestigt. Da diese Abdichtplatte 9 aus einem chemisch beständigen synthetischen Harz gebildet wird, bestehen keinerlei Bedenken, dass sich eventuell Risse in dieser Abdichtplatte 9 auf Grund von in dem Klebstoff enthaltenen Lösungsmitteln bilden könnten, selbst wenn ein Klebstoff beziehungsweise Klebemittel dazu verwendet wird, den Bereich mit dem Loch 8 mit der Abdichtplatte 9 abzudichten beziehungsweise zu versiegeln, nachdem der Bereich des Zwischenraums 4 mit einem niedrige Gas mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme über diesen Bereich mit dem Loch 8 gefüllt wird. Zusätzlich werden sich nicht Risse in der Abdichtplatte 9 auf Grund von Detergentien bilden.
  • Als Klebstoff beziehungsweise Klebmittel, das dazu verwendet wird, die Abdichtplatte 9 abzudichten, kann ein Cyanaacrylat-Klebstoff verwendet werden. Diese Klebstoffe sind nach dem Härten in hohem Grade luftdicht und sie erlauben es, dass das Gas mit niedriger Leitfähigkeit für Wärme, das in den Bereich mit dem Zwischenraum 4 des Behälters 1 gefüllt wird, versiegelt beziehungsweise abgdichtet wird, da sie es ermöglichen, dass eine starke Klebkraft unmittelbar erhalten werden kann.
  • Als das in dem Bereich mit dem Zwischenraum 4 des Behälters 1 eingesiegelte Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme wird wenigstens ein Typ eines Gases, ausgewählt aus Xenon, Krypton und Argon, verwendet. Die Leitfähigkeiten dieser Gase für Wärme - Xenon (κ = 0,52 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹·K&supmin;¹; 0ºC), Krypton (κ = 0,87 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹·K&supmin;¹; 0ºC) und Argon (κ = 1, 63 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹·K&supmin;¹; 0ºC) sind niedriger als diejenigen der Luft (κ = 2,41 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹·K&supmin;¹; 0ºC) und diese Gase werden bei einem Abdichtdruck von etwa Atmosphärendruck entweder alleine oder als eine Kombination der Gase von 2 oder mehr Typen eingesiegelt. Die thermoisolierenden Fähigkeiten des Behälters 1 können erhöht werden, indem diese Gase mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme verwendet werden. Hinzu kommt, dass diese Gase mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme inert sind, so dass ihre Verwendung für die Umwelt vorteilhaft ist.
  • Der Endbereich 6 des äußeren Behälters und der Endbereich 7 des inneren Behälters werden mittels einer Vibrationsschweißmethode oder einer Rotationsschweißmethode verbunden, wodurch der Bereich mit dem Zwischenraum 4 gebildet wird. Mit der Methode des Vibrationsschweißen oder einer Methode des Rotationsschweißen kann der Bereich, an dem der äußere und der innere Behälter aneinander haften, leicht und zuverlässig in Form einer luftdichten Struktur gestaltet werden, während auch die Festigkeit des aneinander Gefügten erhöht wird.
  • Für das Strangpressen des äußeren Behälters 2 und des inneren Behälters 3 wird eine Harzmischung von Polycarbonat und Polyester als chemisch beständigen Harzen verwendet. Diese Harzmischung sollte vorzugsweise eine Mischung von Polycarbonat und Polyester in einem Gewichtsverhältnis der Mischung von 7 : 3 sein. Diese Harzmischung hat die Eigenschaft der chemischen Beständigkeit, dass keine Änderungen sich ergeben, selbst wenn sie in Kontakt mit Chemikalien, wie etwa organischen Lösungsmitteln, Bleichmitteln und Detergentien gerät, so dass Risse (Lösungsmittelrisse) durch die Lösungsmittel in dem Beschichtungsmaterial nicht verursacht werden, selbst wenn eine Beschichtung vom Typ eines ABS-Harzes auf die äußere Oberfläche des inneren Behälters 3 oder die innere Oberfläche des äußeren Behälters 2 aufgebracht wird, um die Bildung eines plattierten Films zu erlauben. Hinzu kämmt, dass es keine Besorgnis in Bezug auf das Bilden von Rissen an der inneren Oberfläche des inneren Behälters 3 oder der äußeren Oberfläche des äußeren Behälters 2 nach der Bildung des Behälters 1 auf Grund des Inhaltes oder des Waschens mit Detergentien gibt. Zusätzlich ist diese Harzmischung heißwasserbeständig und hat viel bessere Gassperreigenschaften als Polycarbonate. Deshalb ist die Möglichkeit, dass das vorstehend erwähnte Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme, mit dem der Bereich mit dem Zwischenraum 4 gefüllt wird, durch die Wand des Behälters hindurchdringt und entkommt, sehr gering. Aus diesem Grunde gibt es keinen Bedarf dafür, einen plattierten Film auf den Oberflächen zu bilden, die dem Bereich mit dem Zwischenraum 4 des inneren und des äußeren Behälters 2, 3 gegenüberstehen, um die Gassperreigenschaften beziehungsweise -fähigkeiten zu erhöhen, wenn man nichts dagegen hat, dass die Lebensdauer des Produktes kurz ist. Der Polyester enthält Polyethylentrephthalat oder Polybutylenterephthalat.
  • Unter den Oberflächen, die dem Bereich mit dem Zwischenraum 4 gegenüber stehen, welcher zwischen dem äußeren Behälter 2 und dem inneren Behälter 3 gebildet ist, hat wenigstens die Oberfläche des inneren Behälters 3 ein Material 11 zur Verhinderung von Abstrahlung, das aus einer metallischen Folie gebildet ist. Als metallische Folie kann man Aluminiumfolie, Kupferfolie, Silberfolie oder Ähnliches verwenden. Dieses Folien werden mittels Klebstoff oder eines doppelseitigen Klebebandes befestigt und sie dienen dazu, den Wärmeverlust durch Abstrahlung aus dem Bereich mit dem Zwischenraum 4 zu verhindern.
  • Das die Abstrahlung verhindernde Material 11 kann aus einem plattierten Film an Stelle einer metallischen Folie gebildet werden. Eine Kupferplattierung oder eine Silberplattierung kann als Plattierung verwendet werden, wobei der plattierte Film mittels Elektroplattierung oben auf einer chemischen Plattierung anhaften gelassen wird. Im Ergebnis kann der Wärmeverlust auf Grund von Abstrahlung aus dem Behälter 1 unterdrückt werden und die Gas- Sperreigenschaften des inneren Behälters und des äußeren Behälters werden erhöht. Wie bereits vorstehend erwähnt, hat eine Harzmischung aus Polycarbonat und Polyester hervorragende Gassperreigenschaften, so dass der teilweise auftretende Fehler des plattierten Films zu kleben, was üblicherweise als Makel angesehen worden ist, in gewissem Ausmaße zugelassen werden kann, wodurch die Ausschussrate der Plattierung herabgesetzt wird. In konsequenter Weise ist es möglich, die Herstellungskosten zu verringern.
  • Auf den vorstehend erwähnten Harzmischungen wird, wenn plattierte Filme nicht direkt auf den Wänden des Behälters, die den Zwischenraumbereichen des inneren und des äußeren Behälters 2, 3 gegenüberstehen, eine Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ lediglich auf der Oberfläche aufgebracht, auf der der plattierte Film gebildet werden soll, anschließend wird ein plattierter Film lediglich auf der beschichteten Oberfläche gebildet. Das Anhaften des plattierten Filmes an der Oberfläche der Beschichtung mit einem Beschichtungsmaterial vom ABS-Harztyp wird verbessert, so dass ein präziser plattierter Film gebildet werden kann, indem lediglich Beschichtungen auf die Oberflächen - ausgenommen den Bereich des Lochs 8 und den Bereich des Zusammenfügens von Endbereich 7 des inneren Behälters und Endbereich 6 des äußeren Behälters - aufgebracht werden.
  • Ein Deckel 21 wird abnehmbar der Öffnung des Behälters 1, der in dieser Weise gebildet wird, angepasst. Der Deckel 21 wird von einer untersten beziehungsweise unteren Wand 22 und einer obersten beziehungsweise Wand 23 gebildet, wobei ein wärmeisolierendes Material 24, das aus Styroschaum, Urethan oder Ähnlichem gebildet ist, in dem Zwischenraum zwischen der oberen Wand und der unteren Wand bereitgestellt wird, und die Endbereiche der unteren Wand 22 und der oberen Wand 23 werden so gebildet, dass sie miteinander verbunden sind. Eine Vorwölbung, die als Handgriff 25 fungiert, wird auf der oberen Wand 23 gebildet. Die Wärme speichernden Wirkungen des Behälters 1 werden erhöht, indem der Behälter 1 mit dieser Art eines Deckels 21 bedeckt wird.
  • Anstelle des wärmeisolierenden Materials beziehungsweise des Thermoisoliermaterials 24 dieses Deckels 21 ist es auch möglich, die gleiche Thermoisolierstruktur wie die Thermoisolierschicht 5 zu verwenden, wobei das Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in dem Behälter 1, wie vorstehend erwähnt, abgesiegelt beziehungsweise eingesiegelt wird.
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischen Harz gemäß der Erfindung, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, erläutert werden.
  • Ein chemisch beständiges Harz wird dazu verwendet, den inneren Behälter 3 und den äußeren Behälter 2 zu formen, wenn der Behälter 1 hergestellt wird. Eine Harzmischung aus Polycarbonat und Polyester ist zur Verwendung als chemisch beständiges Harz geeignet.
  • Indem die inneren und die äußeren Behälter 2 beziehungsweise 3 aus einem chemisch beständigen Harz gebildet werden, werden sich Risse nicht auf Grund des Inhalt des Behälters 1 oder durch Waschen mit Detergentien in dem inneren und dem äußeren Behälter bilden, und die Festigkeit der inneren und der äußeren Behälter können aufrecht erhalten bleiben. Wenn die Harze, die dazu verwendet werden, den inneren und den äußeren Behälter zu bilden, Harze sind, auf denen es schwierig ist, plattierte Filme zu bilden, werden zusätzlich die Lösungsmittel, die in der Beschichtung vorhanden sind, wenn eine Beschichtung mit einem Harz vom ABS- Typ aufgebracht wird, um ein die Abstrahlung verhinderndes Material mittels eines plattierten Filmes auf diesem Harz zu bilden, nicht zu Rissen in der beschichteten Oberflächen führen.
  • Danach wird ein die Abstrahlung verhinderndes Material, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf wenigstens der Oberfläche des inneren Behälters 3 von den Oberflächen des inneren Behälters 3 und dem äußeren Behälter 2 gebildet, welche den Bereich mit dem Zwischenraum 4 gegenüberstehen. Um auf diesen Oberflächen ein die Abstrahlung verhinderndes Material 11 zu bilden, wird entweder ein Verfahren verwendet, bei dem eine metallische Folie, wie etwa Aluminiumfolie, Kupferfolie oder Silberfolie klebend mittels eines Klebstoffs oder eines doppelseitigen Klebebandes angebracht wird, oder aber ein Verfahren, bei dem Kupfer oder Silber mittels chemischer Plattierung oder Elektroplattierung verwendet wird. Wenn die metallische Plattierung mittels Elektroplattierung gebildet werden soll, wird ein Harz vom ABS- Typ als Beschichtung an den zu plattierenden Oberflächen bereichen aufgebracht; plattierte Schichten können leicht und zuverlässig dadurch gebildet werden, dass sie auf diesen beschichteten Bereichen plattiert werden.
  • Als nächstes werden der innere Behälter 3 und der äußere Behälter 2 miteinander kombiniert, die Endbereiche 7 des inneren Behälters und die Endbereiche 6 des äußeren Behälters werden mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen aneinander gefügt, um so einen doppelwandigen Behälter zu bilden, der einen Bereich mit einem Zwischenraum 4 zwischen den inneren und dem äußeren Behälter 2, 3 hat.
  • Danach wird dieser doppelwandige Behälter umgedreht und die Luft in den Bereich des Zwischenraums 4 über einen Bereich mit einem Loch 8 in dem äußeren Behälter 2 abgeführt, wonach der Bereich des Zwischenraums 4 über den Bereich des Lochs 8 auf ungefähr Atmosphärendruck mit wenigstens einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt wird, dass ausgewählt ist aus Xenon, Krypton und Argon, anschließend wird Klebstoff vom Cyanacrylat-Typ auf den Bereich mit dem Loch 8 und dem Bereich mit der Vertiefung 10 aufgebracht und eine Abdichtplatte 9 wird unmittelbar darauf in den Bereich mit der Vertiefung 10 eingefügt, um so vollständig den Bereich mit dem Loch 8 auf verklebende Art und Weise durch Anhaften lassen der Abdichtplatte 9 vollständig abzudichten. Konsequenter Weise wird ein Behälter 1 mit einer doppelwandigen Struktur hergestellt, der hohe thermoisolierende Eigenschaften hat.
  • Der Deckel 21 wird hergestellt, idem eine Oberwand 23 und eine untere Wand 22 mit einem Handgriff 25 gemacht werden, wobei ein geeignetes synthetisches Harz verwendet wird, der Raum dazwischen mit einem Thermoisoliermaterial 24 wie etwa Polystyroschaum oder Urethan gefüllt wird, danach die Endbereiche der oberen Wand 23 und der unteren Wand 22 zusammengefügt werden. Während der Herstellung des Deckels 21 kann das Innere des Thermoisoliermaterials 24 mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme befüllt werden, indem das Herstellungsverfahren für den Behälter 1 eingesetzt wird; in diesem Falle kann die Dicke der Schicht mit dem thermoisolierenden Zwischenraum dünn ausgestaltet werden, so dass der Deckel 21 stärker kompakt wird.
  • Figg. 2 und 3 zeigen ein zweites Beispiel für den thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt den gesamten Behälter und Fig. 3 zeigt den zentralen Bereich am Boden des äußeren Behälters. Dieser thermoisolierte Behälter aus synthetischem Harz wird aus einem Behälter 31 und einem Deckel 51 gebildet, der den Öffnungsbereich des Behälters 31 bedeckt.
  • Dieser Behälter 31 setzt sich zusammen aus einem äußeren Behälter 32 und einem inneren Behälter 33, die durch Strangpressen mit einem Heißwasser beständigen Polycarbonatharz, Polypropylenharz, ABS-Harz, Polyesterharz oder ähnlichem gebildet werden, und es handelt sich um einen schalenartigen Behälter mit einer doppelwandigen Struktur mit einer Thermoisolierschicht 35 an dem Bereich des Zwischenraums 34 zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter.
  • Ein Bereich 41 mit einer Vorwölbung wird im Zentrum des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters auf der Seite 35 der Thermoisolierschicht gebildet und ein Bereich 40 mit einer Vertiefung wird schlüssig mit dem Zentrum des Bereichs 41 der Vorwölbung auf der Oberfläche gebildet, indem die untere Wand der äußeren Behälters 32 in die Seite der Thermoisolierschicht 35 vorragen gelassen wird. Die Dicke des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters mit der Bildung des Bereichs 41 mit der Vorwölbung und dem Bereich 40 der Vertiefung wird so geformt, dass die Dicke der unteren Wand etwa gleichmäßig wird. Indem die Dicke des zentralen Bereichs des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters ungefähr der Dicke der anderen Bereiche angeglichen wird, kann die Festigkeit des zentralen Bereichs des Bereichs 38 am Boden des äußeren Behälters beibehalten werden, insbesondere ist dies im Falle eines Behälters effektiv, der aus einem doppelwandigen Behälter gebildet wird, bei dem die Dicke des inneren und des äußeren Behälters im Vergleich zu Kühlkisten und wärmespeichernden Kästen für Mahlzeiten dünn ausgestaltet werden muß.
  • Der vorstehend erwähnte Bereich 40 mit der Vertiefung dient dazu, die Abdichtplatte 39 klebend einzupassen, und die Tiefe des Bereichs 40 mit der Vertiefung wird der Dicke der Abdichtplatte 39 angepaßt, welcher aus demselben Harz wie die inneren und die äußeren Behälter gebildet wird. Auf Grund dieses Typs von Struktur kann der Bereich des Bodens des Behälters, wenn der Behälter 31 zusammengesetzt wird, glatt ausgestaltet werden, was ein hervorragendes äußeres Aussehen ergibt.
  • Am Zentrum des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters, das heißt, im Zentrum des Bereichs 40 der Vertiefung wird ein Bereich 42 mit einem Loch gebildet, der das innere und das äußere des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters miteinander verbindet. Dieser Bereich 42 mit dem Loch dient dazu, mit dem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme einen Austausch durchzuführen und eine Versiegelung, nachdem die inneren und die äußeren Behälter miteinander verbunden wurden, so dass ein doppelwandiger Behälter während des Herstellungsverfahrens des Behälters 31 gebildet wird. Der Bereich 42 mit dem Loch wird nach dem Füllvorgang mit Klebstoff abgedichtet. Der Durchmesser dieses Bereichs 42 mit dem Loch sollte vorzugsweise bei 0,1 bis ungefähr 3 mm liegen, so dass der Klebstoff nicht während des Abdichtvorgangs nach unten tropfen wird.
  • Der äußere Behälter 32 und der innere Behälter 33 werden an ihren entsprechenden Endbereichen 36, 37 aneinander gefügt, um mittels eines Vibrationsschweißverfahrens oder eines Rotationsschweißverfahrens einen doppelwandigen Behälter zu bilden. Der Grad des Abdichtens und die Festigkeit der Verbindung an den Bereichen des Verbindens beziehungsweise Zusammenfügens des inneren und des äußeren Behälters wird hoch gemacht, da der innere und der äußere Behälter mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen zusammengefügt werden.
  • Die Thermoisolierschicht, die zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter gebildet wird, wird mit wenigstens einem Typ eines Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt, das ausgewählt ist aus Xenon, Krypton und Argon. Diese können einzeln oder als Gasmischungen von 2 oder mehr Typen verwendet werden.
  • Ein Behälter mit überragenden Thermoisoliereigenschaften kann so erhalten werden, indem diese Gase mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme verwendet werden.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, wird der Bereich 42 mit dem Loch des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters derartig gebildet, dass der Durchmesser von der Seite des Bereichs 40 der Vertiefung an der Oberfläche des Bodens des äußeren Behälters 32 in Richtung auf die Seite des Bereichs 41 der Vorwölbung des Thermoisolier-Zwischenraums kleiner wird. In diesem Falle beträgt der Durchmesser des Loches an der Seite des Bereiches 41 der Vorwölbung vorzugsweise 0,1 bis 3 mm, stärker bevorzugt 0,5 bis ungefähr 2,5 mm; Der Durchmesser des Lochs auf der Seite des Bereichs 40 der Vertiefung beträgt vorzugsweise 2 bis 5 mm, stärker bevorzugt 3 bis 4 mm. Wie nachfolgend erläutert wird wird der doppelwandige Behälter umgedreht, mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt und der Bereich des Lochs wird unmittelbar darauf mit Klebstoff während des Herstellungsverfahrens für den doppelwandigen Behälter versiegelt. Zu diesem Zeitpunkt dient, wenn der Durchmesser des Bereichs mit dem Loch in Richtung auf die Thermoisolierschicht abnimmt, der Bereich 42 mit dem Loch als ein Trichter, so dass selbst wenn Tropfen des Klebstoffs von oben aufgetropft werden, der Durchmesser des Bereichs mit dem Loch an der Seite des Bereichs 40 der Vertiefung breit ist, wodurch es einfach gemacht wird, die Tropfen des Klebstoffs aufzufangen und wodurch es ermöglicht wird, dass der Bereich mit dem Loch leicht mit dem Klebstoff versiegelt wird. Hinzu kommt, dass der Durchmesser der Lochs an der Seite des Bereichs mit der Vorwölbung klein ist mit etwa 0,1 bis ungefähr 3 mm, so dass die Oberflächenspannung des Klebstoffs dahingegen arbeitet, Tropfen zu verhindern.
  • Der vorstehend erwähnte Bereich 42 mit dem Loch wird mittels eines Klebstoffs vom Cyanacrylat-Typ abgedichtet beziehungsweise versiegelt. Diese Klebstoffe sind in hohem Maße für Gase undurchdringlich und sie ermöglichen es, Gas- Sperreigenschaften dem Bereich 49 mit dem Klebstoff zu verleihen. Sie bieten auch eine unmittelbare und kräftige Klebfestigkeit, so dass sie in effektiver Weise das Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme, das in den Bereich 34 des Zwischenraums des doppelwandigen Behälters eingefüllt ist, abdichten.
  • Eine Abdichtplatte 39 wird in den Bereich 40 mit der Vertiefung des äußeren Behälters 32 eingepasst und anhaften gelassen. Das heißt, dass nachdem der Bereich 42 mit dem Loch mittels Klebstoff abgedichtet ist, die Abdichtplatte 39 mit einem Klebstoff vom Cyanacrylat-Typ beschichtet wird und in dem Bereich 40 mit der Vertiefung des äußeren Behälters 32 eingepaßt wird, wodurch der Bereich 49 mit dem Klebstoff vor externen Objekten geschützt ist. Hinzu kommt, dass, da die Abdichtplatte 39 in den Bereich?? mit der Vertiefung eingepaßt und anhaften gelassen ist, die Position der Abdichtplatte 39 leicht während der Herstellung des doppelwandigen Behälters festgelegt werden kann, so dass Änderungen in der Position der Abdichtplatte 39 nicht notwendig sind.
  • Ein die Abstrahlung verhinderndes metallisches Material 48 wird auf der Oberfläche von wenigstens dem inneren Behälter 33 unter den rückwärtigen Oberflächen des inneren Behälters 33 und des äußeren Behälters 32 bereitgestellt, welche den Bereich 34 des Zwischenraums gegenüberstehen; diese unterdrücken den Wärmeverlust durch Abstrahlung von dem wärmeisolierten beziehungsweise thermoisolierten doppelwandigen Behälter aus synthetischem Harz. Der Wärmeverlust durch Abstrahlung kann sogar durch die Abstrahlung verhindernde Materialien auf der inneren Oberfläche des äußeren Behälters genau so gut noch kleiner gemacht werden.
  • Als das die Abstrahlung verhindernde Material 48 wird eines von dem Typ verwendet, das ausgewählt ist aus plattierten Filmen, Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie. Die Folien wie etwa Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie können mittels Klebstoffen oder doppelseitigem Klebeband angebracht werden und sie sind in der Lage, auf billige Weise und leicht angebracht zu werden. Hinzu kommt, dass der plattierte Film durch Elektroplattierung oben auf einer chemischen Plattierung aufgebracht werden kann. Zusätzlich zur Verringerung des Wärmeverlustes durch Abstrahlung bietet ein plattierter Film den Vorteil, dass er die Gas-Sperreigenschaften erhöht.
  • Der Öffnungsbereich des Behälters 31, der auf diese Weise gebildet wird, wird durch einen Deckel 51 bedeckt, der in der Lage ist, mit einem inneren Bereich der Öffnung beziehungsweise Öffnung des Behälters in Kontakt zu treten. Der Deckel 51 wird von einer oberen Wand 52 und einer unteren Wand 53 gebildet, wobei ein Thermoisoliermaterial 54, das aus Styroschaum, Urethan oder ähnlichem gebildet ist, in dem Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Wand gebildet wird, welche so zusammengefügt werden, dass sie eine luftdichte Struktur bilden.
  • Zusätzlich wird ein sich vorwölbender Bereich, der als Handgriff 55 fungiert, auf der oberen Wand 53 gebildet. Der wärmespeichernde Effekt des Behälters 31 kann erhöht werden, indem der Behälter 31 mit diesem Typ eines Deckels 51 bedeckt wird.
  • Als nächstes wird das Verfahren zum Herstellen des thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz gemäß dem zweiten Beispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figg. 4 und 5 erläutert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Form zum Strangpressen des äußeren Behälters.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird eine männliche Form 45 zum Bilden der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 32 und eine weibliche Form 43 zum Bilden der äußeren Oberfläche des äußeren Behälters 32 verwendet, um einen Bereich 47 eines Zwischenraums zum Formen durch Strangpressen, wie nachfolgend erläutert, zu bilden.
  • Zuerst wird ein Bereich 45a einer Vertiefung der Form an einer entsprechenden Position auf der Oberfläche zum Strangpressen der männlichen Form 45 gebildet, um den Bereich der Vorwölbung beziehungsweise Erhebung 41 des äußeren Behälters 32 herzustellen. Zusätzlich wird ein Vorwölbungsbereich 43a der Form an einer entsprechenden Position auf der Oberfläche zum Strangpressen der weiblichen Form 43 gebildet, um den Bereich 40 mit der Vertiefung des äußeren Behälters 32 herzustellen. Auch wird ein Vorwölbungsbereich 44 zum Lochöffnen im Zentrum des Formvorwölbungsbereichs 43a der weiblichen Form 43 gebildet, um durch die untere Wand des äußeren Behälters 32 hindurchzugehen, so dass ein Bereich 42 mit einem Loch im Zentrum der unteren Wand gebildet wird. Dieser lochöffnende Vorwölbungsbereich 44 wird so gebildet, dass er länger ist als die Dicke der unteren Wand in der Nähe des Bereichs 42 mit dem Loch des äußeren Behälters 32 und er hat einen Durchmesser, der von dem Basisbereich 44 zu dem Bereich 44b an der Spitze kürzer wird.
  • Daneben wird ein Strangpreßdurchlaß 46 mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des lochöffnenden Vorwölbungsbereichs 44 der weiblichen Form 43 an einer zentralen Position des Formvertiefungsbereichs 45a der männlichen Form 45 bereitgestellt. Der Bereich 47 des Zwischenraums für das Strangpressen wird gebildet, indem die Spitze des lochöffnenden Vorwölbungsbereichs 44 der weiblichen Form 43 in diesen Strangpreßdurchlaß 46 eingeführt wird und die Kontaktoberflächen (in der Zeichnung nicht gezeigt) der männlichen Form 45 und der weiblichen Form 43 in Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Der Bereich 47 des Zwischenraums für das Strangpressen zwischen der männlichen Form 45, dem Formvertiefungsbereich 45a und dem Formvorwölbungsbereich 43a dient dazu, den zentralen Bereich des Bodenbereichs 38 des äußeren Behälters zu bilden. Um die Dicke des Bodenbereichs 38 des äußeren Behälters insgesamt konstant zu machen, wird die Dicke des Zwischenraumbereichs gleichmäßig gemacht.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 5 gezeigt, der äußere Behälter 32 gebildet, indem ein synthetisches Harz durch den Strangpreßdurchlaß 46 in den Zwischenraumbereich 47 zum Strangpressen hindurchgelassen wird. Danach wird der Bereich 42 mit dem Loch auf dem Bodenbereich 38 des äußeren Behälters gebildet, indem der Durchlaßstift beziehungsweise -Fortsatz 50, der mit dem geformten äußeren Behälter 32 über den Strangpreßdurchlaß 46 verbunden ist, durchgeschnitten (?) wird, wodurch der äußere Behälter 32 vervollständigt wird.
  • Auf diese Weise macht das vorstehend beschriebene Verfahren zum Bilden des äußeren Behälters es nicht notwendig, irgendwelche speziellen Arbeitsschritte zum Lochöffnen durchzuführen, um den Bereich mit dem Loch zu bilden.
  • Daneben wird der Strangpressdurchlass 46 in der zentralen Position der Seite der männlichen Form 45 bereitgestellt, das heißt, an der zentralen Position des Formvertiefungsbereichs 46 der Oberfläche zum Strangpressen der männlichen Form 45, so dass, wenn der äußere Behälter mit recht/links Symmetrie gebildet wird, der Fluss des synthetischen Harzes in den Zwischenraumbereich 47 zum Strangpressen gleichmäßig gemacht wird, wodurch das Auftreten von schlechten Schweißnähten, Fehlstellen im Aussehen wie etwa Dezentralisierung und Verwerfung sowie nicht-zureichende Festigkeit merklich reduziert werden.
  • Daneben ist die Durchlassschneideposition auf der Seite der Innenoberfläche des äußeren Behälters, so dass der Bereich des Schneidens des Durchlasses nicht von außen gesehen werden kann, wenn der äußere Behälter 32 mit dem inneren Behälter 33 zusammengesetzt wird, was in Bezug auf das äußere Erscheinen vorteilhaft ist. Daneben wird ein Vorwölbungsbereich 41 auf der Seite der Thermoisolierschicht gebildet, so dass er sich über anderen Teilchen des Bodenbereichs 38 des äußeren Behälters erhebt, um einen leichten Arbeitsschritt zum Schneiden des Durchlasses zu erlauben.
  • Auf der anderen Seite gibt es nicht irgendwelche besonderen Probleme beim Formen des inneren Behälters 33, solange der Strangpressdurchlass im Zentrum des Bodenbereichs der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 33 bereitgestellt ist.
  • Wie vorstehend erklärt, wird ein die Abstrahlung verhinderndes Material 48, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 32 und der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 33 gebildet, nachdem der äußere Behälter 32 und der innere Behälter 33 gebildet sind. Das die Abstrahlung verhindernde Material 48 wird entweder durch Elektroplattieren oben auf einer chemischen Plattierung mittels Kupfer, Silber oder Ähnlichem gebildet oder indem ein Typ einer Folie, die ausgewählt ist aus Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie mittels Klebstoffen oder mittels eines doppelseitigen Klebebands aufgebracht. Danach wird der doppelwandige Behälter gebildet, indem der äußere Behälter 32 und der innere Behälter 33 durch Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen an ihren jeweiligen Endbereichen 36, 37 miteinander verbunden werden.
  • Anschließend wird der doppelwandige Behälter umgedreht und, nachdem der Bereich des Zwischenraums beziehungsweise dem Zwischenraumbereich 34 zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter mit wenigstens einem Typ eines Gases, das ausgewählt ist unter Xenon, Krypton und Argon, befüllt, der Bereich 42 mit dem Loch wird durch einen Klebstoff vom Cyanacrylat-Typ abgedichtet beziehungsweise versiegelt, während der doppelwandige Behälter noch umgedreht ist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist der lochöffnende Vorwölbungsbereich 44 der weiblichen Form 43 zum Bilden des Bereichs 42 mit dem Loch des äußeren Behälters 32 so geformt, dass der Durchmesser vom Basisbereich 44a in Richtung auf den Bereich 44b der Spitze kleiner wird, und er ist oben auf dem Vorwölbungsbereich 43a der Form beziehungsweise des Formlings vorgesehen. Infolgedessen hat der Bereich 42 mit dem Loch des äußeren Behälters 32 eine Struktur, bei der der Durchmesser sich von der Seite des Bereichs mit der Vertiefung beziehungsweise des Vertiefungsbereichs 40 der äußeren Oberfläche in Richtung auf die Seite des Vorwölbungsbereichs beziehungsweise des Bereichs mit der Vorwölbung 41 der inneren Oberfläche verkürzt. Deshalb wird der Durchmesser des Lochs auf der Seite des Vertiefungsbereichs beziehungsweise des Bereichs mit der Vertiefung 40 weit, so dass Klebstoffe leicht in den Bereich 42 mit dem Loch eindringen, selbst wenn die Klebstoffe in den Bereich 42 mit dem Loch eingetropft werden, und die Vorgehensweise zum Abdichten des Bereichs mit dem Loch wird so erleichtert. In Bezug auf den Bereich mit dem Loch sollte, wenn der Durchmesser des Lochs auf der Seite der Vorwölbung 41 0,1 bis etwa 3 mm beträgt, der Durchmesser des Lochs auf der Seite des Bereichs 40 mit der Vertiefung vorzugsweise 3 bis 5 mm betragen und, wenn der Durchmesser des Lochs auf der Seite des Bereichs 40 mit der Vorwölbung 0,1 bis 1 mm beträgt, dann sollte der Durchmesser des Lochs auf der Seite des Bereichs 40 mit der Vertiefung vorzugsweise 3 bis etwa 4 mm betragen.
  • Der auf diese Weise erhaltene Behälter 31 hat hervorragende Wärmeisoliereigenschaften und er ist auch hervorragend in Bezug auf die Festigkeit und zeigt ein exzellentes äußere Aussehen.
  • Fig. 6 Zeit ein drittes Beispiel eines Behälters und eines Deckels für den erfindungsgemäßen Behälter, wobei das Bezugszeichen 61 einen Behälter und das Bezugszeichen 81 einen Deckel zum Bedecken dieses Behälters 61 bezeichnet.
  • Dieser Behälter 61 setzt sich zusammen aus einem äußeren Behälter 62 und einem inneren Behälter 63 und er hat die Form einer Schale mit einer derartigen doppelwandigen Struktur, so dass ein Zwischenraumbereich 64 zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt wird, um die Wärmeisolierschicht 65 zu bilden. Der äußere Behälter 62 und der innere Behälter 63 werden durch Strangpressen oder Blasformen mit synthetischen Harzen wie etwa heißwasserbeständigem Polycarbonatharz, Polypropylenharz, ABS-Harz, Polyesterharz und Harzmischungen von Polycarbonat und Polyester gebildet.
  • Wie in den Figg. 6 und 7 gezeigt ist, hat dieses dritte Beispiel eine metallische Folie 72 als Schicht eines metallischen Films, die auf den Oberflächen, welche der Thermoisolierschicht 65 gegenüber stehen, mit Ausnahme der Teile a und b nahe der Öffnung des inneren Behälters 63 gebildet sind. Die Teile a und b werden nicht mit der metallischen Folie 72 versehen, so dass das synthetische Harz des inneren und des äußeren Behälters exponiert bleibt. Diese metallische Folie 72 wird an der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 63 und der inneneren Oberfläche des äußeren Behälters 62 mittels Klebstoffen oder mittels eines doppelseitigen Klebebandes befestigt. Der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung nahe dem Bereich der Öffnung 75 wird in großem Maße reduziert, da Teil a, bei dem es sich um den Bereich handelt, der mit dem Umfangsbereich 90 des Deckels 81 in Kontakt gerät, und der Teil b, bei dem es sich um die Fläche rund um den Endbereich 67 des inneren Behälters handelt, eine metallische Folie nicht haben, so dass die metallische Folie 72 nicht in Kontakt in der Nähe des Öffnungsbereichs 75 des Behälters 61 gerät. Zusätzlich erlaubt es die metallische Folie 72, die auf dem größten Teil der Oberfläche, welche der Thermoisolierschicht 65 gegenüber steht, gebildet ist, dass der Wärmeverlust durch Abstrahlung im großen Ausmaße reduziert wird, wenn der Behälter 61 befüllt wird. Da diese metallische Folie 72 nicht der Verwendung irgend eines speziellen Gerätes bedarf, verglichen mit der Bildung eines plattierten Films als der Schicht des metallischen Films, können die Herstellungskosten des Behälters 61 merklich reduziert werden. Die Länge des Teils a beträgt etwa 20 mm und die Länge des Teils b beträgt etwa 5 mm.
  • Wenn eine metallische Folie 72 auf der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 63 bereitgestellt ist, kann zusätzlich die metallische Folie auf dem naheliegenden Teil der Fläche rund um den Öffnungsbereich 75 so ausgestaltet werden, dass sie nicht vollständig in Kontakt mit der Oberfläche des inneren Behälters 63 verbleibt, so dass es zur Bildung eines dünnen Zwischenraums zwischen dem inneren Behälter 63 und der metallischen Folie 72 kommt. Dieser Strukturtyp kann den Wärmeverlust rund um den Öffnungsbereich 75 des inneren Behälters 72 reduzieren.
  • Der Endbereich 66 des äußeren Behälters und der Endbereich 67 des inneren Behälters werden mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen miteinander verbunden, um so einen Bereich 64 mit einem Zwischenraum zu bilden. Wenn der Endbereich 66 des äußeren Behälters und der Endbereich 67 des inneren Behälters mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen verbunden werden, können diese verbindenden Bereiche leicht und zuverlässig in luftdichter Art und Weise miteinander verbunden werden, so dass der Bereich 64 des Zwischenraums beziehungsweise der Zwischenraumbereich 64 zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter in einer luftdichten Struktur bereitgestellt wird und die Verbindungsfestigkeit erhöht wird.
  • Das in dem Bereich 64 des Zwischenraums des Behälters 61 zu füllende Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme kann ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon. Diese Gase können alleine oder in einer Mischung von 2 oder mehreren Typen verwendet werden, welche in den Bereich 64 des Zwischenraums bei etwa Atmosphärendruck gefüllt werden. Die Thermoisolierfähigkeiten des Behälters 61 können, indem diese niedrige Leitfähigkeit für Gase mit einer niedrigen Leitfähigkeit verwendet werden, erhöht werden. Daneben sind diese Gase mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme inert, so dass sie für die Verwendung bevorzugt sind, da sie nicht zu einem Problem in Bezug den Umweltschutz führen.
  • Kupferfolie oder Aluminiumfolie kann als die metallische Folie 72 verwendet werden. Diese metallischen Folien können billig erhalten werden und sie werden leicht anhaften gelassen.
  • Ein Vertiefungsbereich 70, der in Richtung auf die Thermoisolierschicht 65 vertieft ist, wird im Zentrum des Bodens des Außenbehälters 62 gebildet, und ein Lochbereich 68 wird in den zentralen Bereich dieses Vertiefungsbereichs 70 gebohrt. Dieser Bereich 68 mit dem Loch wird abgedichtet, indem eine Abdichtplatte 69 in den Vertiefungsbereich 70 eingesetzt und durch Kleben fixiert wird. Diese Abdichtplatte 69 wird in dem Vertiefungsbereich 70 in einer luftdichten Art und Weise durch Klebstoffe fixiert wird. Ein Klebstoff vom Cyanacrylat-Typ wird als Klebstoff zum Abdichten der Abdichtplatte 69 verwendet. Dieser Klebstoff ist nach der Verfestigung extrem luftdicht und stellt unmittelbar eine starke Adhäsionskraft bereit, so dass das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme nach dem Befüllen des Zwischenraumbereichs des Behälters 61 eingesiegelt beziehungsweise abgedichtet werden kann.
  • Fig. 8 zeigt ein zweites Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem Behälter 61, der in Fig. 6 illustriert ist. Wie in Fig. 8 gezeigt, hat dieses Beispiel eine Struktur, das ein 1 bis ungefähr 10 um dicker Kupferplattierflim 73, der dünner ist als die metallische Folie 72, an den Teilen a und b nahe dem Öffnungsbereich des Behälters 61 gebildet wird. Die Dicke dieses Kupferplattierfilms 73 ist nicht dick genug, um den Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung über die Flächen rund um den Öffnungsbereich des inneren Behälters 63 zu beeinflussen. Dieser Kupferplattierfilm 73 stellt Gas- Sperreigenschaften an den Teilen a und b nahe dem Öffnungsbereich bereit und er kann den Wärmeverlust durch Abstrahlung reduzieren. Dieser Kupferplattierfilm 73 wird gebildet, indem ein glänzender Elektroplattierfilm auf einer Grundlage, bei der es sich um einen chemischen Plattierfilm handelt, aufgebracht wird. Ein Kupferplattierfilm kann im Vergleich mit einem Silberplattierfilm billig gebildet werden, jedoch ist er in der Lage, die gleichen Eigenschaften wie ein Silberplattierfilm erzielen.
  • Figg. 11 und 12 zeigen ein drittes Beispiel für die Anordnung einer Schicht eines metallischen Films auf dem Behälter 61, der in Fig. 6 illustriert ist. Wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, ist dieses Beispiel derartig, dass die Oberflächen, die der Thermoisolierschicht 65 des Behälters 61 gegenüber stehen, mit Ausnahme der Teile a und b nahe dem Öffnungsbereich mit einer metallischen Beschichtung eines Kupferplattierfilms oder eines Silberplattierfilms als Schicht eines metallischen Films zum Bereitstellen von gassperrenden Eigenschaften bedeckt sind. Indem diese metallische Beschichtung 71 gebildet wird, können die gassperrenden Eigenschaften des Behälters 61 erhöht werden, sowie auch kann der Wärmeverlust auf Grund von Abstrahlung reduziert werden. In diesem Falle kann der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung von der Fläche rund um den Öffnungsbereich herum reduziert werden, da der metallische Film 71 nicht in der Nähe des Öffnungsbereichs 75 gebildet ist.
  • Fig. 13 zeigt ein viertes Beispiel der Anordnung einer Schicht eines metallischen Films auf dem Behälter 61, der in Fig. 6 illustriert ist. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, hat dieses Beispiel eine Struktur, dass ein 1 bis etwa 10 um dicker Kupferplattierfilm 71a, der dünner als die metallische Beschichtung 71 an anderen als den Flächen nahe um den Öffnungsbereich 75 an den Teilen a und b nahe dem Öffnungsbereich der Oberflächen gebildet ist, welche der Thermoisolierschicht 65 des Behälters 61 gegenüberstehen, um gassperrende Eigenschaften bereitzustellen, und eine 10 bis ungefähr 50 um dicke metallische Beschichtung 71 wird auf den anderen Oberflächen gebildet, die der Wärmeisolierschicht 65 gegenüberstehen. Der untere Grenzwert für die Dicke des Kupferplattierfilms 71a, der auf der Oberfläche der Teile a und b gebildet wird, beträgt 1 um, da, im Falle, dass der Film weniger als 1 um dick ist, die Plattierung unter dem Einfluss der Wärme des Inhalts während des Gebrauchs brechen kann, als Ergebnis davon kann die gassperrende Eigenschaft nicht erhalten werden. Der obere Grenzwert liegt bei 10 um, da, wenn der Kupferplattierfilm 71a dicker ist als 10 um ausgestaltet wird, es zu einem großen Verlust auf Grund von Wärmeleitung von der Fläche rund um den Öffnungsbereich kommt. Während die metallische Beschichtung 71 und der Kupferplattierfilm 71a so gebildet werden, dass sie die gesamte Oberfläche des Behälters, die der Thermoisolierschicht 65 gegenübersteht, bedecken, wird die Dicke des Kupferplattierfilms 71a nahe dem Öffnungsbereich dünn ausgestaltet, so dass der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung von den Flächen rund um den Öffnungsbereich 75 reduziert wird. Dies liegt daran, dass der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung des metallischen Films, der eine höhere Leitfähigkeit für Wärme als das synthetische Harze hat, von der Dicke des Kupferplattierfilms 71a rund um den Öffnungsbereich 75 des inneren Behälters 63 abhängt, wenn der Behälter 61 mit Inhalt befüllt wird. Indem die Dicke des Films an den Teilen a und b des inneren Behälters 63 unter den Oberflächen, die der Wärmeisolierschicht 65 gegenüberstehen, dünner ausgestaltet wird als der Film an anderen Teilen, wird der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung vom Behälter 61 reduziert, wenn der Inhalt hineingegeben wird.
  • Wenn ein Kupferplattierfilm als die metallische Beschichtung 71 verwendet wird, haben die Bereiche der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 63 und der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 62, abgesehen von der Fläche rund um den Öffnungsbereich 75 des inneren Behälters 63, eine Dicke von 10 bis etwa 50 um. Der untere Grenzwert für die Filmdicke an Teilen des inneren Behälters 63 beträgt, abgesehen von der Fläche rund um den Öffnungsbereich 75, 10 um, da die Plattierung gleichmäßig aufgebracht werden kann, wenn die Filmdicke 10 um oder darüber beträgt, so dass es zur Bildung eines vollständig gasundurchlässigen Plattierfilms kommt, der auf beinahe der gesamten Oberfläche des Behälters 61 gebildet wirs, die der Wärmeisolierschicht 65 gegenüber liegt. Der obere Grenzwert beträgt 50 um, da eine Filmdicke von 50 um den Grenzwert in Bezug auf die Herstellungskosten zur Plattierung darchellt, selbst wenn man eine Ungleichmäßigkeit des plattierten Films berücksichtigt.
  • Die vorstehend erwähnten inneren und äußeren Behälter 62, 63 sollten vorzugsweise durch Strangpressen oder Blasformen gebildet werden, wobei chemisch beständige und heißwasserbeständige synthetische Harzen verwendet werden. In diesem Falle bezieht sich der Begriff der chemischen Beständigkeit auf die Eigenschaft, in Bezug auf Lösungsmittel, Bleichmittel und Detergentien stabil zu sein. Indem der innere und der äußere Behälter 62, 63 unter Verwendung von chemisch beständigen und heißwasserbeständigen synthetischen Harzen gebildet werden, kommt es nicht zur Beschädigung wie etwa Rissen bei dem Behälter 61, selbst wenn der Behälter 61 befüllt oder der Behälter 61 mit Detergentien gewaschen wird, so dass zugelassen wird, dass die Festigkeit des Behälters 61 aufrecht erhalten bleibt.
  • Die Abdichtplatte 69, die in den Vertiefungsbereich 70 eingesetzt wird, der im Zentrum des Bodens des äußeren Behälters 62 des Behälters 61 gebildet ist, eingesetzt wird und in luftdichter Weise mittels Klebstoff befestigt ist, sollte vorzugsweise aus einem chemisch beständigen und heißwasserbeständigen synthetischem Harz wie auch die inneren und die äußeren Behälter 62, 63 gebildet werden. Wenn die Abdichtplatte 69 aus einem chemisch beständigen synthetischen Harz gebildet wird, dann werden selbst dann, wenn der Bereich 68 mit dem Loch mit der Abdichtplatte 69 unter Verwendung eines Klebstoffs abgedichtet wird, nachdem der Zwischenraumbereich 64 mit dem Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme über den Bereich 68 des Lochs befüllt ist, die in den Klebstoffen enthaltenen Lösungsmittel nicht einen Schaden wie etwa Risse in der Abdichtplatte 69 verursachen. Hinzu kommt, dass auch Bleichmittel und Detergentien keine Risse in der Abdichtplatte 69 verursachen werden.
  • Um den inneren Behälter 62 und den äußeren Behälter 63 Strangzupressen, sollte vorzugsweise eine Harzmischung aus Polycarbonat und Polyester als das chemisch beständige Harz verwendet werden. Insbesondere ist eine Mischung von Polycarbonat und Polyester in einem Mischungsgewichtsverhältnis von ungefähr 7 : 3 besonders wünschenswert. Selbst wenn eine Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ zum Plattieren aufgebracht wird, werden Lösungsmittel in der Beschichtung nicht Risse (Lösungsmittelrisse) Verursachen, da diese Harzmischung chemisch beständig ist. Zusätzlich werden sich Risse auf der inneren Oberfläche des inneren Behälters 63 oder der äußeren Oberfläche des äußeren Behälters 62, nachdem der Behälter 61 geformt worden ist, so gut wie niemals bilden, selbst wenn er mit Inhalt gefüllt wird oder mit Bleichmitteln oder Detergentien gewaschen wird. Daneben ist diese Harzmischung heißwasserbeständig und ihre Gas- Sperrcharakteristik ist um mehrere Größenordnungen besser als diejenige von Polycarbonatharz, Polypropylenharz oder ABS-Harz. Folgerichtig ist die Wahrscheinlichkeit, dass das in den Bereich 64 des Zwischenraums gefüllte Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme aus dem Behälter über die Wände des Behälters entweicht, extrem niedrig. Aus diesem Grunde können die gassperrenden Eigenschaften so gestaltet werden, dass sie beinahe perfekt sind, indem die metallische Beschichtung 71 auf der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 62 und der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 63, die der Wärmeisolierschicht 65 gegenüber stehen, aufgebracht wird. Wenn zugelassen wird, dass die Lebensdauer des Produktes kurz sein kann, bedarf es zusätzlich nicht der Notwendigkeit, eine metallische Beschichtung 71 auf den Oberflächen der inneren und äußeren Behälter 62, 63 zu bilden, die dem Bereich 64 des Zwischenraums gegenüber stehen, um die gassperrenden Eigenschaften zu erhöhen, und ein Behälter 61 mit einem hohen Wärmeisoliervermögen kann erhalten werden, indem eine metallische Folie 72 an den Oberflächen des inneren und des äußeren Behälters 62, 63 aufgebracht wird, die der Wärmeisolierschicht 65 außer an den Flächen nahe um den Öffnungsbereich 75 des inneren Behälters 63 gegenüberstehen. Das Polyesterharz in der Harzmischung enthält Polyethylen-Terephthalat und Polybutylen- Terephthalat.
  • Die Dicke des Bereichs 64 des Zwischenraums beziehungsweise des Zwischenraumbereichs 64 zwischen dem äußeren Behälter 62 und dem inneren Behälter 63 des Behälters 61 wird innerhalb des Bereichs von 1 bis ungefähr 10 mm eingestellt. Wenn die Dicke größer ist als 10 mm, wird der Wärmeverlust auf Grund der thermischen Konvektion des Gases mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme, das den Bereich 64 des Zwischenraums füllt, groß, so dass die Gesamtmenge an Wärme, die in der Richtung der Dicke des Bereichs 64 des Zwischenraums übertragen wird, ansteigt, wodurch die Effizienz der Wärmeisolierung sich verschlechtert und die effektive Kapazität des Behälters 61 sich auf Grund der Tatsache, dass der Zwischenraumbereich 64 dicker wird, verschlechtert. Wenn die Dicke weniger als 1 mm ist, wird es zusätzlich schwierig, den Behälter 61 als eine doppelwandige Struktur auszugestalten, ohne dass es zu einem zufälligen Kontakt zwischen dem äußeren Behälter 62 und dem inneren Behälter 63 kommt, so dass große Sorgfalt in der Herstellung benötigt wird und sich die Produktionskosten erhöhen. Die Dicke des Zwischenraumsbereichs 64 kann innerhalb des Bereichs von 1 bis ungefähr 10 mm eingestellt werden, da das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in dem Zwischenraumbereich 64 eingesiegelt wird.
  • Als nächstes wird der Deckel des erfindungsgemäßen Behälters, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, erläutert werden.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird der Deckel 81 zum Bedecken des Behälters 61 aus einer unter(st)en Wand 82 und einer ober(st)en Wand 83 gebildet und er hat die Form einer Kappe mit einer doppelwandigen Struktur mit einer Thermoisolierschicht 85, in der das Gas mit der niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in dem Bereich 84 des Zwischenraums zwischen dieser ober(st)en und der unter(st)en Wand eingesiegelt ist. Danach wird ein Vorwölbungsbereich 91 oben auf der Wand 83 in der Form eines Handgriffs des Deckels 81 ausgestaltet. Diese obere beziehungsweise die untere Wand 82, 83 werden durch Strangpressen oder Blasformen vom synthetischen Harzen wie etwa heisswasserbeständigem Polycarbonatharz, Polypropylenharz, ABS-Harz, Polyesterharz und Harzmischungen von Polycarbonat und Polyester gebildet.
  • Wie in den Figg. 6 und 9 gezeigt, wird eine metallische Folie 91 als Schicht eines metallischen Films auf den Bereichen der Oberflächen gebildet, die der Thermoisolierschicht 85 des Deckels 81 mit Ausnahme der Teile c nahe dem Umfangsbereich 90 gegenüberstehen, gebildet. Diese metallische Folie 91 lässt man an der inneren Oberfläche der oberen Wand 83 und der äußeren Oberfläche der unteren Wand 82 mit Hilfe von Klebstoff oder doppelseitigen Klebebandes anhaften. Als Ergebnis wird nicht eine metallische Folie 91 auf dem Teil c gebildet, der mit dem Behälter 1 in Kontakt tritt, so dass es nicht zu einem Kontakt zwischen der metallischen Folie 91 nahe dem Umfangsbereich 90 des Deckels 81 kommt, wodurch der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung von dem Umfangsbereich 90 der unteren Oberfläche des Deckels 81 kommt. Zusätzlich kann, da die metallische Folie 91 auf dem größten Teil der Oberflächen, die der Thermoisolierschicht 85 gegenüberstehen, gebildet ist, der Wärmeverlust auf Grund von Strahlung beziehungsweise Abstrahlung reduziert werden.
  • Der Endbereich 88 der unteren Wand und der Endbereich 89 der oberen Wand werden mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen zusammengefügt, wodurch sie den Bereich 84 des Zwischenraums bilden.
  • Als ein Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme zum Befüllen des Bereichs 84 des Zwischenraums des Deckels 81 wird wenigstens ein Typ eines Gases genommen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon, ähnlich das Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in dem Behälter 61.
  • Fig. 10 zeigt ein zweites Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film in dem Deckel 81, der in Fig. 6 erläutert ist. Wie in Fig. 10 gezeigt hat dieses Beispiel einen ungefähr 1 bis 10 um dicken Kupferplattierfilm 92, der dünner ist als die metallische Folie 91, die auf der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 des Deckels 80 gebildet ist. Die Dicke dieses Kupferplattierfilms 92 ist nicht groß genug, um den Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung von der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 der unteren Wand 82 zu beeinflussen, so dass dem Teil c in der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 des Kupferplattierfilms 92 Gas-Sperreigenschaft verliehen wird, während auch der Wärmeverlust auf Grund von Abstrahlung reduziert wird.
  • Als dieser metallische Film 91 wird eine Kupferfolie oder eine Aluminiumfolie verwendet. Diese metallischen Folien sind billig verfügbar und können leicht anhaften gelassen werden.
  • Figg. 11 und 14 zeigen ein drittes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem Deckel 81, der in Fig. 6 illustriert ist. Wie in den Figg. 11 und 14 gezeigt, hat dieses Beispiel einen metallischen Film 86 wie etwa einen Kupferplattierfilm oder einen Silberplattierfilm als die Schicht eines metallischen Films, die auf den Oberflächen gebildet ist, die der Thermoisolierschicht 85 des Deckels 81 mit Ausnahme des Teils c rund um den Umfangsbereich 90 gegenübersteht, um gassperrende Eigenschaften zu verleihen, während das synthetische Harz am Teil c exponiert ist. Indem dieser metallische Film 86 gebildet wird, kann die gassperrende Eigenschaft des Deckels 81 erhöht werden, während der Wärmeverlust auf Grund von Abstrahlung reduziert wird. In diesem Falle wird nicht eine Schicht mit einem metallischen Film auf dem Teil c rund um den Umfangsbereich 90 gebildet, so dass der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung vom Umfangsbereich 90 reduziert werden kann.
  • Fig. 15 zeigt ein viertes Beispiel für die Anordnung der Schicht mit dem metallischen Film auf dem Deckel 81, wie er in Fig. 6 illustriert ist. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, hat dieses Beispiel einen 1 bis ungefähr 10 um dicken Kupferplattierfilm 86a, der dünner ist als die metallische Folie 86, die Schicht mit dem metallischen Film in der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 der Oberflächen, die der Thermoisolierschicht 85 gegenüberstehen, gebildet auf dem Teil c in der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 der Oberflächen, die der Thermoisolierschicht des Deckels 81 gegenüberstehen, um gassperrende Eigenschaften zu verleihen. Der untere Grenzwert für die Dicke dieses Kupferplattierfilms 86a beträgt 1 um, da, wenn die Dicke weniger als 1 um beträgt, sich Risse in der Plattierung unter dem Einfluß von Wärme aus dem Inhalt während des Gebrauchs bilden können, als Ergebnis dieses Vorgangs wird die gassperrende Eigenschaft verloren gehen. Der obere Grenzwert beträgt 10 um da, wenn die Dicke des Kupferplattierfilm 86a größer ist als 10 um, der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung aus der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 groß wird. Während die in Fig. 15 gezeigte Struktur einen metallischen Film 86 und einen Kupferplattierfilm 86a hat, die die gesamte Oberfläche bedecken, die der Thermoisolierschicht 85 des Deckels 81 gegenüber steht, wird der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung von der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 niedrig gehalten, da der Film um den Umfangsbereich 90 dünn ist. Dies liegt daran, dass der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung aus dem metallischen Film 86, der eine höhere Leitfähigkeit für Wärme hat als das synthetische Harz, von der Dicke des Kupferplattierfilms 86a rund um den Umfangsbereich 90 des Deckels 81 abhängt, so dass der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung vom Deckel 81 kleiner gemacht werden kann, indem der Film bei Teil c rund um den Umfangsbereich 90 der Oberflächen, die der Thermoisolierschicht 85 gegenüberstehen, im Vergleich zur Dicke an anderen Teilen dünner ausgestaltet werden kann.
  • Ein Bereich mit einem Loch, nicht in den Zeichnungen gezeigt, der mit dem Zwischenraumbereich 84 in Verbindung steht, wird auf dem Deckel 81 bereitgestellt, und dieser Bereich mit dem Loch wird in luftdichter Art und Weise mittels einer Abdichtplatte abgedichtet, die nicht in den Zeichnungen gezeigt ist. Diese Abdichtplatte wird eingesetzt und fixiert, nachdem das Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme in den Zwischenraumbereich 84 über den Bereich mit dem Loch eingeführt wurde, indem die Abdichtplatte mittels eines Klebstoffs vom Cyanacrylat-Typ anhaften gelassen wird, um den Bereich mit dem Loch abzudichten. Zusätzlich kann die untere Wand 82 und die obere Wand 83 dieses Deckels 81 aus einem chemisch beständigen und heißwasserbeständigen synthetischen Harz wie bei dem Behälter 61 gebildet sein, wie etwa einer Harzmischung von Polycarbonat und Polyester. Indem der Deckel 81 aus einem chemisch beständigen synthetischen Harzmaterial gebildet wird, können sich Risse (Lösungsmittelrisse) auf Grund von Lösungsmitteln in der Beschichtung selbst dann nicht bilden, wenn eine Beschichtung mit einem Harz vom ABS-Typ zum Plattieren aufgebracht wird. Zusätzlich kann, nachdem der Deckel 81 gebildet ist, Inhalt da hineingegeben werden und Bleichmittel und Detergentien können zum Waschen verwendet werden, ohne dass es dazu käme, dass sich Risse auf der inneren Oberfläche der unteren Wand 82 oder der äußeren Oberfläche der oberen Wand 83 bildeten. Des Weiteren ist diese Harzmischung heißwasserbeständig, sie bietet gassperrende Eigenschaften, die denjenigen on Polycarbonatharz, Polypropylen-Harz und ABS-Harz überlegen sind. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme, das in den Zwischenraumbereich 84 eingefüllt ist, auf Grund von Permeation durch die Wände des Behälters entweicht, extrem gering. Folgerichtig kann die gassperrende Eigenschaft beinahe bis zur Perfektion getrieben werden, indem ein metallischer Film 86 auf der äußeren Oberfläche der unteren Wand 82 oder der inneren Oberfläche der oberen Wand 83, die der Thermoisolierschicht 85 gegenüber stehen, aufgebracht wird. Wenn die Lebensdauer des Produktes kurz gehalten werden kann, besteht zusätzlich nicht der Bedarf, einen plattierten Film auf den Oberflächen zu bilden, die dem Zwischenraumbereich 84 zwischen der oberen und der unteren Wand 82, 83 gegenüber stehen, um die gassperrenden Eigenschaften zu erhöhen, so dass ein Deckel 81 mit in Bezug auf die Wärmeisolierung exzellenter Leistung erhalten werden kann, indem eine metallische Folie 91 an den Oberflächen, die der Thermoisolierschicht 85 der unteren Wand und oberen Wand 82 beziehungsweise 83 gegenüber stehen, abgesehen von dem Umfangsbereich 90 der unteren Wand 82, anhaften gelassen wird.
  • Die Dicke des Zwischenraumbereichs 84 zwischen der oberen Wand 82 und der unteren Wand 83 des Deckels 81 wird innerhalb des Bereichs von 1 bis ungefähr 10 mm eingestellt. Wenn diese Dicke größer ist als 10 mm, dann wird, wenn der Deckel 81 gebildet wird, der Wärmeverlust auf Grund von Wärmeleitung mittels Konvektion des Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme innerhalb des Zwischenraumbereichs 84 groß, so dass die gesamte Wärmeleitung in der Richtung der Dicke des Zwischenraumbereichs 84 ansteigt und die Effizienz der Wärmeisolierung verschlechtert wird. Hinzu kommt noch, dass, wenn der Zwischenraumbereich 84 so dick wird, der Deckel 81 in nicht erwünschter Weise raumfüllend wird. Wenn diese Dicke weniger als 1 mm beträgt, dann wird es schwierig, den Deckel 81 in einer doppelwandigen Struktur auszugestalten, während gleichzeitig vermieden werden muss, dass es zu einem Kontakt zwischen der oberen Wand 82 und der unteren Wand 83 kommt, so dass nicht zumutbare Sorgfalt während der Herstellung benötigt wird und die Herstellungskosten ansteigen. Die Dicke dieses Zwischenraumbereichs 84 kann so dünn wie 1 bis ungefähr 10 mm ausgestaltet werden, hauptsächlich deshalb, weil der Zwischenraumbereich 84 mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme gefüllt wird.
  • Nachfolgend werden andere Ausführungsformen für den Deckel für den erfindungsgemäßen Behälter unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 20 erläutert. Wie in Fig. 16 gezeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 101 einen Behälter mit einem Deckel, der sich aus einem Behälter 103 und einem Deckel 102 zusammensetzt.
  • Der Behälter 103 setzt sich zusammen aus einem inneren Behälter 103a und einem äußeren Behälter 103b, die aus einem heißwasserbeständigen Polycarbonatharz, Polypropylenharz, ABS-Harz oder Polyesterharz gebildet werden. Nachdem der Endbereich 111 des inneren Behälters und der Endbereich 112 des äußeren Behälters miteinander mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen zusammengefügt wurden, wird der Zwischenraumbereich 119, der zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter gebildet wird, mit wenigstens einem Typ eines Gases gefüllt, das unter Xenon, Krypton und Argon ausgewählt ist, über einen Bereich mit einem Loch (nicht in den Zeichnungen gezeigt), der in dem äußeren Behälter 103b gebildet ist, befüllt, anschließend wird der Bereich mit dem Loch mittels einer Abdichtplatte, auf die ein Klebstoff vom Cyanacrylat-Typ aufgebracht wurde, abgedichtet. Der Behälter 103 ist schüsselförmig und ein Bereich 108 der Umfangswand der Öffnung, welcher mit dem Umfangsbereich 107 des Deckels 102 in Kontakt gerät, wird in der Fläche um den Bereich 120 der Öffnung des Behälters 103 gebildet.
  • Der Deckel 102 dieses Behälters 101 hat eine untere Wand 102a und eine obere Wand 102b und die obere Wand und die untere Wand werden aus einem heißwasserbeständigen Polycarbonatharz, Polypropylenharz, ABS-Harz oder Polyesterharz gebildet, ähnlich wie es auch bei dem Behälter 103 verwendet wurde. Die obere Wand 102b zeigt einen zylindrischen Vorwölbungsbereich 105 der oberen Wand, der sich nach oben von dem zentralen Bereich vorwölbt, während die untere Wand 102a einen zylindrischen Vorwölbungsbereich 104 der unteren Wand zeigt, welcher sich in dem zentralen Bereich vorwölbt, so dass er von dem Zwischenraumbereich 115 getragen wird. Zusätzlich ist der innere Durchmesser des Vorwölbungsbereichs 104 der unteren Wand leicht größer als der Vorwölbungsbereich 105 der oberen Wand. Desgleichen wird die Höhe des Vorwölbungsbereichs 104 der unteren Wand, ohne dass man die Dicke der unteren Wand berücksichtigte, ungefähr gleich der Höhe des Vorwölbungsbereichs 105 der oberen Wand gemacht.
  • Der Deckel 102 wird erhalten, indem der Endbereich 109 der unteren Wand und der Endbereich 110 der oberen Wand mittels Vibrationsschweißen oder Rotationsschweißen in luftdichter Art und Weise zu einer Struktur zusammengefügt werden. Im Ergebnis kann, wenn Deckel 102 dieses Typs aufeinander gestapelt werden, der Vorwölbungsbereich 104 der oberen Wand des untersten Deckels in den zylindrischen Raum eingesetzt werden, der durch die Vorwölbungsbereiche der unteren Oberflächen der darüber liegenden Deckel gebildet wird.
  • In diesem Falle wird ein hinterer beziehungsweise abdominaler Bereich 117 der oberen Wand mit einer leicht von der Basis des Vorwölbungsbereichs 110 der oberen Wand abfallenden Neigung auf der oberen Wand 102b gebildet. Zusätzlich wird ein hinterer beziehungsweise abdominaler Bereich 117 der oberen Wand mit einer von der Basis des Vorwölbungbereichs 104 der unteren Wand abwärts fallenden Neigung auf der unteren Wand 102a gebildet. Die abwärts fallende Neigung dieses Abdominalbereichs 118 der unteren Wand wird so gebildet, dass sie ungefähr mit der abwärts fallenden Neigung des Abominalbereichs 117 der oberen Wand übereinstimmt.
  • Konsequenter Weise passen die Abdominalbereiche 118 der unteren Wand der obersten Deckels leicht mit den Abdominalbereichen 117 der oberen Wand des unteren Deckels zusammen, wenn die Deckel aufeinander gestapelt werden.
  • Alternativ dazu kann der Abdomianlbereich 118 der unteren Wand so ausgeführt werden, dass er sich abwärts biegt, ohne mit den abwärts gerichteten Neigungen des Abdominalbereichs 118 der unteren Wand und dem Abdominalbereich 117 der oberen Wand zusammenzupassen. In diesem Falle wird der Abdominalbereich 118 der unteren Wand so ausgeführt, dass er gleichmäßig über die Umfangsrichtung bauchig hervortritt, so dass die Deckel 102 gut aufeinander sitzen, wenn sie gestapelt werden.
  • Auf der anderen Seite ist der Bereich 107 der Umfangswand der unteren Wand 102a in einer aufwärts gerichteten Kurve geformt, so dass der Endbereich 109 der unteren Wand des Umfangsbereichs 107 mit dem Endbereich 110 der oberen Wand 102b schlüssig verbunden wird. Im Ergebnis wird ein Zwischenraumbereich 115 gebildet, wenn die untere Wand 102a und die obere Wand 102b an ihren jeweiligen Endbereichen 109, 110 verbunden werden. In diesem Falle wird der Zwischenraumbereich 115 mit Luft gefüllt, so dass ein luftisolierter Deckel 102 erhalten wird.
  • Der Bereich 107 der Umfangswand der unteren Wand 102a ist so geformt, dass er in Kontakt mit der Oberfläche des Bereichs 108 der Innenumfangswand des Behälter 103 kommt. Im Ergebnis geraten der Bereich 107 der Umfangswand und der Bereich 108 der Innenumfangswand der Öffnung an ihren Oberflächen in Kontakt, so dass die leitfähige Distanz zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Behälters groß wird, wodurch der Thermoisolationseffekt des Deckels 102 erhöht wird und wodurch es erschwert wird, dass die Wärme von Nahrung aus dem Behälter 103 entweicht. Zusätzlich geraten sie mit ihren Oberflächen miteinander in Kontakt, so dass das Aufsitzen des Deckels auf dem Hauptstück des Behälters verbessert wird, wodurch eine Klickempfindung während der Anwendung hervorgerufen wird und die Stabilität für den Transport erhöht wird.
  • Die Breite der Kontaktoberfläche, das heißt, die in Fig. 16 gezeigte Bereite d beträgt wenigstens 5 mm. Dies liegt daran, dass die Wirkung des Erhöhens der Thermoisoliereigenschaften nicht ausreichend wird, wenn die Weite beziehungsweise Breite d weniger als 5 mm beträgt.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A in Fig. 16. Wie in Fig. 17 gezeigt, Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A in Fig. 16. Wie in Fig. 17 gezeigt wird ein Schlitz(einsatz) beziehungsweise Schlitz 113 in radialer Richtung des Bereichs 107 der Umfangswand des Deckels 102 gebildet. Dieser Schlitz(einsatz) 113 ist so ausgebildet, dass er eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters 101 vom Endbereich 110 der oberen Wand zum Bereich 107 der Umfangswand ermöglicht. Es ist ausreichend, dass dieser Schlitz(einsatz) in Form eines Halbkreises ausgeführt ist, wobei der Querschnittsdurchmesser, der rechtwinklig die Längsrichtung des Schlitz(einsatz)es schneidet, etwa 3 mm beträgt und die Wärme, die von in den Behälter 101 eingebrachter Nahrung resultiert, wird nicht leicht wegen der Bildung dieses Schlitz(einsatz)es 113 entweichen. Konsequenterweise kann der Deckel 102 immer von dem Behälter 103 entfernt werden, ohne dass der Deckel 102, selbst wenn heiße Nahrung in den Behälter 103 gegeben und mit dem Deckel 102 abgedeckt wird und danach stehen gelassen wird, bis die Temperatur der Nahrung abgefallen ist, anhaften und schwierig zu entfernen sein wird.
  • Darüber hinaus ist die Form des Querschnitts des Schlitz(einsatz)es 113 willkürlich.
  • Die Dicke des durch die untere Wand 102a und die obere Wand 102b gebildeten Deckels, das heißt, die Dickenwerte e und f, die in Fig. 16 gezeigt sind, betragen 10 bis etwa 15 mm. In diesem Falle werden die Fläche rund um den Bereich 107 der Umfangswand und der Zwischenraumbereich zwischen den Bereichen, an denen sich der Bereich 105 der Vorwölbung der oberen Wand und der Bereich 104 der Vorwölbung der unteren Wand erheben, dünner ausgestaltet sein als andere Bereiche. Da jedoch die Dicke von beinahe allen diesen Bereichen des Deckels 102 auf 10 bis ungefähr 15 mm eingestellt werden kann, kann der Thermoisolierzwischenraum des Deckels 102 groß ausgestaltet werden, um die Thermoisoliereigenschaften zu verbessern, ohne dass äußere Aussehen zu beeinträchtigen.
  • Wenn diese Dicken e und f weniger als 10 mm betragen, dann ist der Effekt der Steigerung der Thermoisoliereigenschaften nicht ausreichend. Zusätzlich wird, wenn diese Dicken e und f größer als 15 mm gemacht werden, die Speicherkapazität des Behälters 101 kleiner als es bevorzugt ist.
  • Der Bereich 105 der Vorwölbung der oberen Wand als der Bereich 106 des Handgriffs des Deckels 102 wird in die Form eines Zylinders oder eines polygonalen Zylinders gebracht. Indem der Bereich 105 der Vorwölbung der oberen Wand des Deckels 102 in eine zylindrische Form gebracht wird, wie in Fig. 18 gezeigt, kann die Dicke des Deckels 102 größer gemacht werden, indem ein haubenartiger Bereich 102c auf dem Bereich 105 der Vorwölbung der oberen Wand gebildet wird. Wenn der Bereich 105 der Vorwölbung der oberen Wand des Deckels 102 in eine zylindrische Form gebracht wird, dann muss der Innendurchmesser des Bereichs 104 der Vorwölbung der unteren Wand etwas größer gemacht werden als der äußere Durchmesser des Bereichs 105 der Vorwölbung der oberen Wand. Wie in Fig. 19 gezeigt, kann die Dicke des Deckels größer gemacht werden, indem in dem Falle, bei dem der Bereich der Vorwölbung der oberen Wand des Deckels 102 ein polygonaler Zylinder ist, ein haubenartiger Bereich gebildet wird. In diesem Falle kann die Form des Bereichs der Vorwölbung der unteren Wand etwas größer jedoch mit der gleichen Form wie der Bereich der Vorwölbung der oberen Wand ausgeformt werden, um es zu ermöglichen, dass die Bereiche der Vorwölbung der unteren Wand in den Bereichen der Vorwölbung der oberen Wand verwahrt werden, wenn die Deckel aufeinander gestapelt werden sollen; jedoch sollte der Bereich 104 der Vorwölbung der unteren Wand vorzugsweise eine zylindrische Form mit einem Innendurchmesser aufweisen, der größer ist als der Durchmesser eines Kreises, der den Bereich der Vorwölbung der oberen Wand umschreibt, so dass der Bereich der Vorwölbung der oberen Wand in dem zylindrischen Raum des Bereichs der Vorwölbung der unteren Wand in einer beliebigen Position längs der Umfangsrichtung der Deckel aufgehoben werden kann.
  • Die Fähigkeit des Designs für den Deckel kann erhöht werden, indem dem Bereich der Vorwölbung der oberen Wand in dieser Weise eine zylindrische oder polygonal-zylindrische Form gegeben werden wird.
  • Der Zwischenraumbereich 115 des Deckels 102 kann als Thermoisolierschicht 114 ausgestaltet werden, idem ein Thermoisoliermaterial, das ausgewählt ist unter Styroschaum, Urethan und Perlite-Pulver, befüllt wird. Die jeweiligen Wärmeleitfähigkeiten beziehungsweise Leitfähigkeiten für Wärme sind für Styroschaum (κ = 3,50 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹·K&supmin;¹; 0ºC), Urethan (κ = 1,75 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹K&supmin;¹; 0ºC) und für Perlite-Pulver (κ = 10,3 · 10&supmin;² W·m&supmin;¹·K&supmin;¹; 0ºC), sie sind leichtgewichtig und die Thermoisolierfähigkeit kann erhöht werden, indem die Ableitung von Wärme durch Konvektionsströmungen in dem Zwischenraumbereich 115 durch Füllen mit diesen Füllmaterialien unterdrückt wird. Styroschaum und Urethan werden durch Formen in eine Form, die etwas kleiner ist als diejenige des Zwischenraumbereichs 115, eingefüllt. Wenn Styroschaum oder Urethan verwendet werden, wird der Deckel 102 erhalten, indem das Thermoisoliermaterial auf der unteren Wand 102a oder der oberen Wand 102b aufgebracht wird, dann die obere Wand 102b oder die untere Wand 102a darüber gegeben wird und die Endbereiche der unteren Wand und der oberen Wand mittels eines Vibrationsschweißverfahrens oder eines Rotationsschweißverfahrens in luftdichter Art und Weise miteinander verbunden werden. Das Perlite- Pulver wird in den Deckel 102 gegeben, nachdem die Endbereiche der oberen Wand und der unteren Wand mittels eines Vibrationsschweißverfahrens oder eines Rotationsschweißverfahrens in luftdichter Art und Weise miteinander verbunden worden sind, indem es durch ein Füllloch (nicht gezeigt in den Zeichnungen) eingefüllt wird und mit einer Abdichtplatte (nicht gezeigt in den Zeichnungen) abgedichtet wird. Da Sytroschaum, Urethan und Perlite-Pulver billig sind, kann der Deckel 102 billig hergestellt werden.
  • Der Zwischenraumbereich 115 des Deckels 102 kann auch mit wenigstens einem Typ eines Gases mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme befüllt werden, das ausgewählt ist aus Xenon, Krypton und Argon. Diese können entweder alleine oder als Gasmischung von zweien oder mehr verwendet werden. Der Deckel 102 kann hohe Thermoisolationseigenschaften erhalten, indem diese Gase mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme verwendet werden, um sich so den Thermoisolierungsfähigkeiten des Behälters 103 anzunähern. Des Weiteren führt, da sie inert sind, ihre Verwendung nicht zu einem Problem in Bezug auf den Schutz der Umwelt und sie sind in hohem Maße für diese Verwendung geeignet. Diese Gase werden, wie in Fig. 20 gezeigt, durch einen Bereich 121 mit einem Loch eingefüllt, anschließend mittels einer Abdichtplatte 122 von dem selben Material wie die inneren beziehungsweise äußeren Wände des Deckels unter Verwendung eines Klebstoffs vom Cyanacrylat-Typ abgedichtet.
  • Wenn der Zwischenraumbereich 115 mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme, wie etwa Xenon, Krypton oder Argon befüllt ist, kann die Dicke des Deckels e und f auf 5 bis ungefähr 10 mm eingestellt werden.
  • Wenn der Zwischenraumbereich 115 mit einem Gas mit einer niedrigen Leitfähigkeit für Wärme befüllt wird, wird er leichter als bei Verwendung von Thermoisoliermaterialien, wie etwa Styroschaum, Urethan und Perlite-Pulver, der erhaltene Deckel 102 wird sich nicht schwerer anfühlen. Zusätzlich werden in diesen Fall die gassperrenden Fähigkeiten der oberen und der unteren Wand des Deckels nicht verschlechtert, als dass sie Durchlässigkeiten für das befüllte Gases zuließen, da die obere Wand 102b und die untere Wand 102a des Deckels 102 aus chemisch beständigen und heißwasserbeständigen Harzmischungen geformt werden, wobei Polycarbonat und Polyester in einem Verhältnis von 7 : 3 gemischt werden.
  • Zusätzlich wird ein die Abstrahlung verhinderndes Material 123, das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf wenigstens der Oberfläche der unteren Wand unter den Oberflächen der oberen und der unteren Wand gebildet, welche den Deckel bilden, die dem Zwischenraumbereich 115 gegenüberstehen. Dies lässt es zu, dass eine Thermodurchlässigkeit über Abstrahlung vom Deckel 102 unterdrückt wird. Zusätzlich wird die Wärmedurchlässigkeit durch Abstrahlung merklich reduziert, indem die Abstrahlung verhindernde Materialien 123, die sich aus Metallen zusammensetzen, auf der oberen Wand 102b wie auch auf der unteren Wand 102a gebildet werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, als das Metall, das das die Abstrahlung verhindernde Material 123 ausmacht, eines unter einem plattierten Film, Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie zu wählen. Ein plattierter Film kann mittels Elektroplattieren oben auf einer chemischen Plattierung aufgebracht werden. Wenn das die Abstrahlung verhindernde Material 123 aus einem plattierten Film gemacht wird, kann die gassperrende Eigenschaft zusätzlich zu der Reduktion des Wärmeverlustes durch Abstrahlung verbessert werden. Folien wie etwa Aluminiumfolie können an den Oberflächen von den den Deckel bildenden oberer und unterer Wand, welche dem Zwischenraumbereich gegenüberstehen, mittels Klebstoffen oder einem doppelseitigen Klebeband angebracht werden. Als Ergebnis können die die Abstrahlung verhindernden Materialien 123 billig und leicht anhaften gelassen werden.
  • Das Verfahren zum Herstellen des thermoisolierten beziehungsweise thermo- oder wärmeisolierenden, doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz und das Verfahren zum Herstellen des thermoisolierten doppelwandigen Deckels aus synthetischem Harz gemäß der Erfindung sind nicht notweniger Weise auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, sondern es sind verschiedene Änderungen möglich. Während beispielsweise der Endbereich des inneren Behälters und der Endbereich des äußeren Behälters bei dem Verfahren zur Herstellung der thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz zusammengeschweißt (fusioniert) werden, und der Endbereich der oberen Wand und der Endbereich der unteren Wand bei dem Herstellungsverfahren zum Herstellen des thermoisolierten doppelwandigen Deckels aus synthetischem Harz mittels Vibrationsschweißen zusammengeschweißt werden, kann der Endbereich des inneren Behälters mit dem Endbereich des äußeren Behälters und der Endbereich der oberen Wand mit dem Endbereich der unteren Wand mittels Ultraschallschweißen, Rotationsschweißen oder Heizplattenschweißen zusammengeschweißt werden oder der Endbereich des inneren Behälters kann mit dem Endbereich des äußeren Behälters und der Endbereich der oberen Wand kann mit dem Endbereich der unteren Wand mittels Fusion auf Grund von lokalisiertem Erwärmen in einer kurzen Zeit durch Erhitzen mittels Infrarot, Erhitzen mittels Laserstrahl oder Erhitzen mittels Ultraschall verschweißt werden.
  • Während eine Vielzahl von Vorwölbungen auf dem Endbereich des äußeren Behälters in dem Beispiel für das Verfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz und auch eine Vielzahl von Vorwölbungen auf dem Endbereich der oberen Wand in dem Beispiel für das Verfahren zum Herstellen eines thermoisolierten doppelwandigen Behälters aus synthetischem Harz bereitgestellt wurden, kann die Struktur dergestalt gewählt werden, dass diese Vorwölbungen weggelassen werden.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN Ausführungsform 1
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter wurde hergestellt und seine Thermoisolierleistung wurde bewertet.
  • Der äußere Behälter 2 und der innere Behälter 3 wurden jeweils mittels Strangpressen einer Harzmischung von Polycarbonat und Polyethylenterephthalat in einen Gewichtsverhältnis von 7 : 3 hergestellt. Anschließend wurden mit Ausnahme des Verbindungsbereichs zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter und dem Bereich 8 mit dem Loch die innere Oberfläche des äußeren Behälters 2 und die äußere Oberfläche des inneren Behälters 3 mit einer ABS-Beschichtung beschichtet, sie durchliefen einen Plattierungsbearbeitungsschritt, um eine chemische Kupferplattierung anzubringen, anschließend wurde elektrisch mit Kupfer plattiert, um einen Plattierungsfilm zu erhalten.
  • Als nächstens wurde ein doppelwandiger Behälter gemacht, indem der äußere Behälter 2 und der innere Behälter 3 an ihren jeweiligen Endbereichen 6, 7 mittels Vibrationsschweißen zusammengeführt wurden. Anschließend wurde der doppelwandige Behälter umgedreht und eine Gasaustausch- Abdichtungsvorrichtung mit einer Verbindungsleitung, mit einer Abdichtung an der Spitze wurde lösbar mit einer Abgasleitung verbundnen, die mit einer Vakuumpumpe und einer Nachfülleitung für Kryptongas in Verbindung stand. Während die Abdichtung an der Spitze der Verbindungsleitung gegen die Fläche rund um den Bereich 8 mit dem Loch des doppelwandigen Behälters gestoßen wurde, wurde die Luft aus dem Zwischenraumbereich 4 über den Bereich 8 mit dem Loch durch die Vakuumpumpe abgepumpt, anschließend wurde der Zwischenraumbereich 4 mit Kryptongas bei einem Druck, der etwa Atmosphärendruck entsprach, gefüllt. Unmittelbar nachdem mit dem Gas befüllt worden war, wurde die Abdichtung entfernt und ein Cyanacrylat-Klebstoff wurde in den Bereich 8 mit dem Loch getropft, wonach eine Abdichtplatte 9, die mit dem gleichen Klebstoff auf einer Seite beschichtet war, in den konkaven Bereich 10 um den Bereich 8 mit dem Loch eingesetzt wurde, um sie klebend zu fixieren, um so komplett und vollständig den Bereich 8 mit dem Loch abzudichten und den Bereich 8 mit dem Loch zu schützen.
  • Der in der vorstehend beschriebenen Art und Weise hergestellte Behälter 1 ist in Bezug auf die Kosten der Herstellung niedrig und er bietet eine überragende Leistung in Bezug auf die Thermoisolierung sowie eine Beständigkeit über eine lange Periode der Zeit.
  • (Bewertung der Thermoisolierungsleistung)
  • Heißes Wasser mit einer Temperatur von 95ºC wurde in den erhaltenen Behälter 1 gegeben, der dann mit einem Deckel 21 bedeckt wurde, welcher mit einem Thermoisoliermaterial gefüllt war, das sich aus Polystyrolschaum zusammensetzte. Wenn die Wassertemperatur nach 1 Stunde gemessen wurde, betrug die Temperatur 75ºC.
  • Ausführungsform 2
  • Ein äußerer Behälter 32 und ein innerer Behälter 33, die einen Behälter 31 mit der in den Figg. 2 und 3 gezeigten Struktur bildeten, wurden mittels Strangpressen von heißwasserbeständigem Polycarbonat hergestellt.
  • Wenn der äußere Behälter 32 gebildet wurde, wurden ein Bereich 41 mit einer Vorwölbung und ein Bereich 40 mit einer Vertiefung im Zentrum des 38 des Bodens des äußeren Behälters gebildet. Der Durchmesser des Bereich 40 mit einer Vertiefung betrug 10 mm und die Dicke des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters wurde in etwa gleichförmig gestaltet.
  • Zusätzlich wurde der Durchmesser des Bereichs 42 mit dem Loch auf der Seite des Bereichs 41 mit der Vorwölbung im Zentrum des Bereichs 38 des Bodens des äußeren Behälters auf 1 mm festgelegt und der Durchmesser auf der Seite des Bereichs 40 mit der Vertiefung betrug 3 mm, so dass der Bereich 42 mit dem Loch gebildet wurde, so dass der Durchmesser sich von der Seite mit dem Bereich 40 mit der Vertiefung zu der Seite mit dem Bereich 41 mit der Vorwölbung sich verringerte.
  • Wenn dieser Bereich 42 mit dem Loch gebildet wurde, wurde der Endbereich 44b des Bereichs 44 mit der lochöffnenden Vorwölbung der weiblichen Form 43 2 bis ungefähr 3 mm in den Strangpressdurchlass 46 der männlichen Form 45 eingesetzt. Danach wurde ein Strangpressdurchlass 46 mit einem Durchmesser des Durchlasses von 4 mm auf der männlichen Form 45 bereitgestellt. Danach wurde die Spitze des lochöffnenden Bereichs 44 der Vorwölbung der weiblichen Form 43 in den Strangpressdurchlass 46 der männlichen Form 45 eingesetzt, die Verbindungsoberflächen der männlichen Form 45 und der weiblichen Form 43 wurden zusammengebracht und die Harzmischung wurde in den Bereich 47 des Strangpresszwischenraums extrudiert, um den äußeren Behälter 32 zu bilden. Da ein Durchlassstift im Zentrum der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 32 nach dem Formen verbleibt, wird dieser Durchlassstift abgeschnitten, um den Bereich 42 mit dem Loch zu bilden.
  • Als nächstes wurde der innere Behälter 33 gebildet, indem eine männliche Form verwendet wurde, um die innere Oberfläche zu bilden, und eine weibliche Form wurde verwendet, um die äußere Oberfläche des inneren Behälters zu bilden und ein Strangpressdurchlass wurde in einer Position bereitgestellt, die dem Zentrum des Bereichs des Bodens des inneren Behälters 33 auf der Seite der weiblichen Form entsprach.
  • Anschließend wurde eine Kupferplattierung auf der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 32 und der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 33 aufgebracht, um die Wärmeleitung durch Abstrahlung zu reduzieren und gassperrende Eigenschaften bereitzustellen.
  • Danach wurden der äußere Behälter 32 und der innere Behälter 33 an ihren jeweiligen Öffnungsbereichen 36, 37 mittels eines Vibrationsschweißverfahrens zusammengefügt, um einen Behälter 31 zu erhalten. Danach wurde dieser Behälter 31 umgedreht und eine Gasaustausch-Abdichtvorrichtung mit einer Verbindungsleitung, an deren Spitze sich eine Abdichtung befand, wurde lösbar an eine Abgasleitung angeschlossen, die in Verbindung mit einer Vakuumpumpe und einer Zuführleitung für Kryptongas stand. Während die Abdichtung an der Spitze der Verbindungsleitung gegen die Fläche rund um den Bereich 42 mit dem Loch des doppelwandigen Behälters stieß, wurde Luft über das Vakuum aus dem Bereich 34 des Zwischenraums durch den Bereich 42 mit dem Loch abgepumpt, anschließend wurde der Bereich 34 des Zwischenraums mit Kryptongas bei einem Druck von etwa Atmosphärendruck gefüllt. Unmittelbar danach wurde ein Cyanacrylat-Klebstoff in den Bereich 42 mit dem tropfen gelassen, der Bereich 40 mit der Vertiefung wurde mit Klebstoff beschichtet und die Abdichtplatte 39 wurde eingepasst und haften gelassen, um so die Abdichtung zu vervollständigen.
  • Der in der vorstehend beschriebenen Art und Weise hergestellte Behälter 31 hatte so gut wie nie irgendwelche Defekte aus seiner Produktion, zeigte niedrige Herstellungskosten, war in Bezug auf die Festigkeit und das Aussehen hervorragend und ließ zu, dass man einen hochgradig dauerhaften Behälter 31 mit überragenden Thermoisoliereigenschaften erhielt.
  • (Bewertung der Thermoisolierleistung)
  • Heißwasser mit einer Temperatur von 95ºC wurde in den erhaltenen Behälter 1 gegeben, dann mit einem Deckel, der mit einem Thermoisoliermaterial gefüllt war, das sich aus Polystyrolschaum zusammensetzte, befüllt. Wenn die Wassertemperatur nach 1 Stunde gemessen wurde, betrug die Temperatur 75ºC.
  • Ausführungsform 3
  • Behälter 61 und Deckel 81, die in Fig. 6 gezeigt sind, wurden hergestellt. Zunächst wurde, um den Behälter 61 herzustellen, jeweils der äußere Behälter 62 und der innere Behälter 63 mittels Strangpressen einer Harzmischung von Polycarbonat und Polyethylenterephthalat gemacht. Nachdem eine Nickelplattierung auf der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 62 und der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 63 mittels chemischer Plattierung gebildet war, wurde eine glänzende Kupfer-Elektroplattierung mit einer Dicke von ungefähr 15 um gebildet. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Dicke der glänzenden Kupfer-Elektroplattierung an den Teilen a und b in der Fläche rund um den Öffnungsbereich 75 der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 63 ungefähr 5 um.
  • Als nächstes wurde ein doppelwandiger Behälter hergestellt, indem der Endbereich 66 des äußeren Behälters und der Endbereich 67 des inneren Behälters mittels eines Vibrationsschweißverfahrens zusammengefügt wurden. Der Bereich 64 des Zwischenraums des erhaltenen doppelwandigen Behälters 64 betrug ungefähr 5 mm.
  • Danach wurde der doppelwandige Behälter umgedreht und eine Gasaustausch-Abdichtungsvorrichtung mit einer Verbindungsleitung mit einer Abdichtung einer Spitze wurde lösbar mit einer Abgasleitung verbunden, die mit einer Vakuumpumpe und einer Nachfüllleitung für Kryptongas in Verbindung stand. Während die Abdichtung an der Spitze der Verbindungsleitung gegen die Fläche rund um den Bereich 68 mit dem Loch des doppelwandigen Behälters stieß, wurde Luft aus dem Bereich 64 des Zwischenraums über das Vakuum aus dem Bereich 64 des Zwischenraums über den Bereich 68 mit dem Loch abgepumpt, anschließend wurde der Bereich 64 des Zwischenraums mit Kryptongas bei etwa einem Druck von ungefähr Atmosphärendruck gefüllt. Unmittelbar, nachdem das Gas nachgefüllt war, wurde die Abdichtung entfernt und ein Cyanacrylat-Klebstoff wurde in den Bereich 68 mit dem Loch tropfen gelassen, wonach eine Abdichtplatte 69, die auf der einen Seite mit dem selben Klebstoff beschichtet war, in den konkaven Bereich rund um den Bereich 68 mit dem Loch eingesetzt wurde, um klebend fixiert zu werden, so dass der Bereich 68 mit dem Loch vollständig abgedichtet wurde und der Bereich 68 mit dem Loch geschützt war.
  • Zusätzlich wurden, um den Deckel 81 herzustellen, jeweils eine untere Wand 82 und eine obere Wand 83 durch Strangpressen einer Harzmischung von Polycarbonat und Polyethylenterephthalat hergestellt. Nachdem eine Nickelplattierung auf der inneren Oberfläche der unteren Wand 82 und der äußeren Oberfläche der oberen Wand 83 mittels chemischer Plattierung gebildet war, wurde eine glänzende Kupferplattierung mit einer Dicke von etwa 15 um gebildet. Zu dieser Zeit betrug die Dicke der glänzenden Kupfer- Elektroplattierung im Teil c in der Fläche rund um den Umfangsbereich 90 der äußeren Oberfläche der unteren Wand 82 ungefähr 5 um. Als nächstes wurde ein Deckel mit einer doppelwandigen Struktur hergestellt, indem der Endbereich 88 der unteren Wand und der Endbereich 89 der oberen Wand mittels Vibrationsschweißen zusammengefügt wurden. Die Dicke des Bereichs 84 mit dem Zwischenraum des erhaltenen Deckels betrug 5 um.
  • Als nächstes wurde dieser Deckel auf der Gasaustausch- Abdichtvorrichtung platziert und die Luft wurde aus dem Bereich 84 des Zwischenraums über den Bereich mit dem Loch im zentralen Bereich der oberen Wand evakuiert, wonach der Bereich 84 des Zwischenraums 84 mit Kryptongas bei ungefähr Atmosphärendruck bei Raumtemperatur gefüllt wurde, ein Cyanacrylat-Klebstoff in den Bereich 68 mit dem Loch tropfen gelassen, mit dem gleichen Klebstoff wurde eine Oberfläche einer Abdichtplatte beschichtet, die dann klebend an der Fläche rund um den Bereich mit dem Loch fixiert wurde und der Bereich mit dem Loch wurde komplett abgedichtet, um den Bereich mit dem Loch zu schützen.
  • Die in der vorstehend beschriebenen Art und Weise hergestellten Behälter 61 und der Deckel 81 zeigten eine bemerkenswerte Leistung in Bezug auf die Thermoisolierung im Vergleich zu üblichen Warmhaltebehältern. Die Warmhaltefähigkeiten des auf diese Weise hergestellten Behälters, der den Behälter 61 und den Deckel 81 miteinander kombinierte, wurde im Vergleich zu einem kommerziell erhältlichen Behälter mit Isolierung durch Luft, einem kommerziell erhältlichen Behälter mit Urethan-Isolierung und einem Behälter, der identisch mit demjenigen der Erfindung war, außer dass die Plattierungsdicke an der Öffnung 25 um betrug (Öffnungsplattierung 25 um).
  • Die Testbedingungen waren derartig, dass 300 ml Heißwasser mit 95ºC in jeden Behälter bei Raumtemperatur (20ºC) gegeben wurden und die Wassertemperatur im Verlaufe der Zeit gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 34 gezeigt.
  • Wie anhand von Fig. 34 klar wird, zeigt der erfindungsgemäße Behälter überlegene Warmhaltefähigkeiten im Vergleich zu üblichen luftisolierten Behältern und Urethanisolierten Behältern. Zusätzlich hatte der Behälter, der an der Öffnung eine Plattierungsdicke von 25 um aufwies, schlechtere Wärmespeicherungsfähigkeiten im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Produkt (Dicke der Plattierung an der Öffnung 5 um).
  • Ausführungsform 4
  • Unter Verwendung der Vibrationsschweißvorrichtung 131, die in Fig. 21 gezeigt ist, wurde ein thermosisolierter doppelwandiger Behälter aus synthetischem Harz hergestellt, wobei der innere Behälter 152 und der äußere Behälter 151, die in Figg. 26 und 27 gezeigt sind, verwendet wurden.
  • Der innere Behälter 152 und der äußere Behälter 151 wurden durch Strangpressen einer Harzmischung mit Polycarbonatharz und Polyesterharz in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 hergestellt. Nachdem eine Ni-Substratschicht auf der äußeren Oberfläche des inneren Behälters 152 und der inneren Oberfläche des äußeren Behälters 151 mittels chemischen Plattieren gebildet waren, wurde mittels Elektroplattierung eine 10 um dicke Cu-Plattierung gebildet. Der äußere Behälter 151 zeigte einen äußeren Durchmesser am Öffnungsbereich von 140 mm und eine Höhe von 70 mm, während der innere Behälter einen äußeren Durchmesser am Öffnungsbereich von 135 mm zeigte und der maximale äußere Durchmesser der Endbereiche 140 mm und die Höhe 60 mm betrug. Drei in gleichförmigen Abstand befindliche Vorwölbungen mit einer Höhe von 0,5 mm wurden auf dem Endbereich des äußeren Behälters 151 gebildet. Der innere Behälter 152 und der äußere Behälter 151 wurden so ausgeführt, dass der Abstand zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter 3 bis ungefähr 5 mm betrug, nachdem ihre jeweiligen Endbereiche miteinander verschweißt waren.
  • Der innere Behälter 152 und der äußere Behälter 151 wurden in die Vibrationsschweißvorrichtung 131 gegeben, die obere [Aufspann-]Vorrichtung wurde abgesenkt, so dass beinahe die gesamte innere Oberfläche des inneren Behälters 152 mittels des oberen Arbeitsteils 133b der oberen [Aufspann-]Vorrichtung gepreßt wurde, und das Absenken der oberen [Aufspann-]Vorrichtung 133 wurde angehalten, wenn das obere Ende des Gummirings 137 sich in die Kerbe 133a in der oberen [Aufspann-]Vorrichtung einsenkte und der Gummiring 137 auf etwa 1 mm zusammengepreßt wurde.
  • Als nächstes wurde der Zwischenraum 148 auf ungefähr 1 Torr mittels der Vakuumpumpe 142 evakuiert, dann wurde der Zwischenraum 148 mit Krypton (Kr)-Gas aus dem Behälter 143 auf etwa Atmosphärendruck aufgefüllt. Anschließend wurden Schwingungen mit einer Frequenz von ungefähr 100 Hz und einer Amplitude von ungefähr 2 mm an die obere [Aufspann]Vorrichtung 133 mittels einer Einrichtung zum Erzeugen von Vibrationen beziehungsweise Schwingungen (nicht in den Zeichnungen gezeigt) angelegt, um Reibungswärme zwischen dem Endbereich 152a des inneren Behälters und dem Endbereich 151a des äußeren Behälters zu erzeugen, um die Endbereiche miteinander zu verschweißen. Nachdem das Schweißen vervollständigt war, wurde der obere Trägerstand 132 hochgefahren und der thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz wurde entnommen.
  • Als nächstes wurde die in Fig. 21 gezeigte Vibrationsschweißvorrichtung verwendet, um einen thermoisolierten doppelwandigen Deckel aus synthetischem Harz aus der oberen Wand 161 und der unteren Wand 162, die in den Figg. 32 und 33 gezeigt sind, herzustellen.
  • Die obere Wand 161 und die untere Wand 162 wurden durch Strangpressen einer Harzmischung von Polycarbonatharz und Polyesterharz in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 3 hergestellt. Nachdem eine Ni-Substratschicht auf der inneren Oberfläche der oberen Wand 161 und der äußeren Oberfläche der unteren Wand 162 mittels chemischer Plattierung gebildet war, wurde eine 10 um dicke Cu-Plattierung mittels Elektroplattieren gebildet. Die obere Wand 161 hatte einen äußeren Durchmesser des Endbereichs von 130 mm und eine Höhe von 23 mm, während die untere Wand 162 einen äußeren Durchmesser des Endbereichs von 130 mm und eine Höhe von 20 mm hatte. Drei in gleichmäßigem Abstand befindliche Vorwölbungen mit einer Höhe von 0,5 mm wurden auf dem Endbereich der oberen Wand 161 gebildet. Die obere Wand 161 und die untere Wand 162 wurden so ausgeführt, dass der Abstand zwischen der oberen Wand und der unteren Wand 3 bis ungefähr 5 mm betrug, nachdem ihre jeweiligen Endbereiche zusammengeschweißt waren.
  • Auf der Vibrationsschweißvorrichtung 131 wurde eine obere [Aufspann-]Vorrichtung 173 an dem oberen Trägerstand 132 und eine untere [Aufspann-]Vorrichtung 175 an dem unteren Trägerstand 135 angebracht. Die obere Wand 161 und die untere Wand 162 wurden innerhalb der Vibrationsschweißvorrichtung 131 platziert, die obere [Aufspann-]Vorrichtung 173 wurde abgesenkt, so dass beinahe die gesamte innere Oberfläche der unteren Wand 162 mittels des oberen Arbeitsteils 173b der oberen [Aufspann-]Vorrichtung 173 gepresst wurde und das Absenken der oberen [Aufspann-]Vorrichtung 173 wurde angehalten, wenn das obere Ende des Gummirings 137 in die Rille 173a der oberen [Aufspann]Vorrichtung eingeführt wurde und der Gummiring auf ungefähr 1 mm zusammengedrückt war. Als nächstes wurde der Zwischenraum 178 auf etwa 1 Torr mittels einer Vakuumpumpe 142 evakuiert, dann wurde der Zwischenraum 178 mit Krypton(Kr)-Gas aus dem Behälter 143 auf ungefähr Atmosphärendruck befüllt. Anschließend wurden Schwingungen mit einer Frequenz von ungefähr 100 Hz und einer Amplitude von ungefähr 2 mm an die obere [Aufspann-]Vorrichtung 173 mittels einer Einrichtung zum Erzeugen von Schwingungen (nicht in den Zeichnungen gezeigt) angelegt, um so Reibungswärme zwischen dem Endbereich 161a der oberen Wand und dem Endbereich 162a der unteren Wand zu erzeugen, so dass die Endbereiche zusammengeschweißt wurden. Nachdem das Schweißen vervollständigt war, wurde der obere Trägerstand 132 hochfahren gelassen und der thermoisolierte doppelwandige Deckel aus synthetischem Harz wurde entnommen.
  • Der thermoisolierte doppelwandige Behälter aus synthetischem Harz und der thermoisolierte doppelwandige Deckel aus synthetischem Harz, die in dieser Weise hergestellt waren, hatten vollständig als Einheit zusammengefasste innere und äußere Behälter und obere und untere Wände, wobei die Verbindungsbereiche so perfekt aneinander passten, so dass sie ein hervorragendes äußeres Erscheinungsbild abgaben. Zusätzlich wurden 300 ml heißen Wassers mit einer Temperatur von 95ºC in den hergestellten thermoisolierten doppelwandigen Behälter gegeben und mit dem hergestellten thermoisolierten doppelwandigen Deckel abgedeckt, um ihre Warmhaltefähigkeiten zu bewerten. Als Ergebnis wurde nach dem Verlauf von 1 Stunde eine Wassertemperatur von 72ºC gemessen, was bestätigte, dass sie hervorragende Warmhaltefähigkeiten hatten.

Claims (26)

1. Thermoisolierter doppelwandiger Behälter aus synthetischem Harz (1; 31; 61), umfassend
einen inneren Behälter (3; 33; 63), gebildet aus synthetischem Harz, sowie
einen äußeren Behälter (2; 32; 62), gebildet aus synthetischem Harz, wobei
der innere Behälter (3; 33; 63) mit dem äußeren Behälter (2; 32; 62) verbunden ist, der innere Behälter (3; 33; 63) innerhalb des äußeren Behälters (2; 32; 62) mit einem dazwischen liegenden Zwischenraum beherbergt ist, eine Thermoisolierschicht (5; 35; 65) in dem Zwischenraumbereich (4; 34; 64) zwischen dem inneren Behälter (3; 33; 63) und dem äußeren Behälter (2; 32; 62) gebildet ist, ein Abstrahlung verhinderndes Material (11; 48; 71; 72), das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf wenigstens einer Oberfläche des inneren Behälters (3; 33; 63) zwischen Oberflächen bereitgestellt ist, die dem Zwischenraumbereich (4; 34; 64) gegenüber stehen, und der Zwischenraumbereich (4; 34; 64) mit wenigstens einem Typ eines Gases mit niedriger Wärmeleitfähigkeit befüllt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon;
wobei der thermoisolierte doppelwandige Harzbehälter (1; 31; 61) dadurch gekennzeichnet ist, dass der innere Behälter (3; 33; 63) und der äußere Behälter (2; 32; 62) aus einem chemisch beständigen Harz gebildet sind.
2. Behälter (1; 31; 61) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem chemisch beständigen synthetischen Harz um ein Harzgemisch aus Polycarbonat und Polyester handelt.
3. Behälter (1; 31; 61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem die Abstrahlung verhindernden Material (11; 48; 72) um eine metallische Folie handelt.
4. Behälter (1; 31; 61) nach Anspruch 3, wobei das die Abstrahlung verhindernde Material (11; 48; 72) eines von dem Typ ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumfolie, Kupferfolie und Silberfolie.
5. Behälter (1; 31; 61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das die Abstrahlung verhindernde Material (11; 48; 71) ein plattierter Film ist.
6. Behälter (1; 31; 61) nach Anspruch 5, wobei der plattierte Film aus dem die Abstrahlung verhindernden Material (11; 48; 71) dadurch gebildet ist, dass eine Beschichtung vom Typ eines ABS-Harzes lediglich auf den Oberflächen aufgebracht wird, auf denen der plattierte Film gebildet werden soll, und dass der plattierte Film auf den beschichteten Oberflächen gebildet wird.
7. Behälter (61) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das die Abstrahlung verhindernde Material (71; 72) eine metallische Dünnfilmschicht umfasst, die auf Bereichen der Oberflächen bereitgestellt ist, die der Thermoisolierschicht (65), außer in den Flächen um den Bereich der Öffnung (75) herum, gegenüberstehen.
8. Behälter (61) nach Anspruch 7, wobei ein plattierter Kupferfilm (71a; 73) mit einer mit 1 bis 10 um gegenüber der metallischen Dünnfilmschicht (71; 72) geringeren Dicke auf den Flächen (a, b) um den Öffnungsbereich (75) gebildet ist.
9. Behälter (61) nach Anspruch 7, wobei die metallische Dünnfilmschicht (72) sich aus einer metallischen Folie zusammensetzt.
10. Behälter (61) nach Anspruch 9, wobei es sich bei der metallischen Folie (72) um eine Kupferfolie oder eine Aluminiumfolie handelt.
11. Behälter (61) nach Anspruch 7, wobei die metallische Dünnfilmschicht (71) sich aus einem plattierten Kupferfilm zusammensetzt.
12. Behälter (61) nach Anspruch 11, wobei der plattierte Kupferfilm (71) eine Dicke von 10 bis 50 um hat.
13. Behälter (1; 31; 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Thermoisolierschicht (5; 35; 65) eine Dicke von 1 bis 10 mm hat.
14. Behälter (1; 31; 61) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der äußere Behälter (2; 32; 62) einen Bereich (8; 42; 68) mit einem Loch in der Mitte seiner Bodenwand sowie eine Abdichtplatte (9; 39; 69) aufweist, die aus einem chemisch beständigen Harz gebildet ist, welche den Bereich mit dem Loch (8; 42; 68) abdichtet.
15. Thermoisolierter doppelwandiger Deckel (21; 51; 81; 102) aus synthetischem Harz zum Abdecken einer Öffnung eines Behälters (1; 31; 61; 103), wobei der Deckel (21; 51; 81; 102)eine obere Wand (23; 53; 83; 102b) und eine untere Wand (22; 52; 82; 102a) umfasst, die sich aus einem synthetischen Harz zusammensetzen und die mit einem Zwischenraumbereich dazwischen angeordnet sind und an ihren Umfangsbereichen in einer luftdichten, doppelwandigen Struktur miteinander Verbunden sind, wobei eine Thermoisolierschicht in dem Zwischenraumbereich zwischen der oberen Wand (23; 53; 83; 102b) und der unteren Wand (22; 52; 82; 102a) gebildet ist, wobei der Deckel (21; 51; 81; 102) dadurch gekennzeichnet ist, dass die obere Wand (23; 53; 83; 102b) einen Bereich mit einer zylindrischen Vorwölbung (25; 55; 91; 105) aufweist, die sich nach oben von einem zentralen Bereich vorwölbt, und dass die obere Wand (23; 53; 83; 102b) und die untere Wand (22; 52; 82; 102a) aus einem chemisch beständigen Harz gebildet sind.
16. Deckel (81) nach Anspruch 15, wobei die Thermoisolierschicht (85) gebildet ist, indem der Zwischenraumbereich (84) mit wenigstens einem Typ eines Gases mit niedriger Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Xenon, Krypton und Argon.
17. Deckel (21; 51) nach Anspruch 15, wobei die Thermoisolierschicht gebildet ist, indem der Zwischenraumbereich mit wenigstens einem Typ eines Thermoisoliermaterials (24; 54) gefüllt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Styroschaum, Urethan und Perlite-Pulver.
18. Deckel (21; 51; 81; 102) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das chemisch beständige Harz ein Harzgemisch von Polycarbonat und Polyester ist.
19. Deckel (21; 51; 81; 102) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei ein die Abstrahlung verhinderndes Material (86; 91), das sich aus einem Metall zusammensetzt, auf wenigstens einer der Oberflächen bereitgestellt ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Oberflächen, nämlich der oberen Wand und der unteren Wand, die dem Zwischenraumbereich gegenüber stehen.
20. Deckel (81) nach Anspruch 19, wobei das die Abstrahlung verhindernde Material (86; 91) eine metallische Dünnfilmschicht umfaßt, die auf Bereichen der Oberflächen, die dem Zwischenraumbereich gegenüberstehen, aufgebracht sind, außer auf den Flächen um den Umfangsbereich (90).
21. Deckel (81) nach Anspruch 20, wobei ein plattierter Kupferfilm (86a; 92) mit einer Dicke von 1 bis 10 um, die dünner ist als die metallische Dünnschicht (86; 91) auf den Flächen um den Umfangsbereich (90) herum gebildet ist.
22. Deckel (81) nach Anspruch 20 oder 21, wobei die metallische Dünnfilmschicht (91) sich aus einer metallischen Folie zusammensetzt.
23. Deckel (81) nach Anspruch 22, wobei es sich bei den metallischen Folien (91) entweder um Kupferfolie oder um Aluminiumfolie handelt.
24. Deckel (81) nach Anspruch 20 oder 21, wobei die metallische Dünnfilmschicht (86) sich aus einem plattierten Kupferfilm zusammensetzt.
25. Deckel (81) nach Anspruch 24, wobei der plattierte Kupferfilm (86) eine Dicke von 10 bis 50 um hat.
26. Deckel nach einem der Ansprüche 15 bis 25, wobei die Thermoisolierschicht (85) eine Dicke von 1 bis 10 mm aufweist.
DE69613920T 1995-09-13 1996-09-10 Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel Expired - Fee Related DE69613920T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23581995A JP2880098B2 (ja) 1995-09-13 1995-09-13 食器の蓋
JP7260551A JP2920095B2 (ja) 1995-10-06 1995-10-06 合成樹脂製断熱二重壁容器およびその外容器の成形方法
JP7260550A JP2920094B2 (ja) 1995-10-06 1995-10-06 合成樹脂製断熱二重壁容器およびその製造方法
JP07304847A JP3108617B2 (ja) 1995-11-22 1995-11-22 食器および食器の蓋
JP8027152A JP2971799B2 (ja) 1996-02-14 1996-02-14 合成樹脂製断熱二重壁容器の製造方法及び合成樹脂製断熱二重壁蓋の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613920D1 DE69613920D1 (de) 2001-08-23
DE69613920T2 true DE69613920T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=27520901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613920T Expired - Fee Related DE69613920T2 (de) 1995-09-13 1996-09-10 Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5904264A (de)
EP (1) EP0763483B1 (de)
KR (1) KR100260956B1 (de)
CN (1) CN1158235A (de)
CA (1) CA2185298A1 (de)
DE (1) DE69613920T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044286A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Thermohauser Gmbh Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049209B2 (ja) * 1996-09-06 2000-06-05 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱容器および合成樹脂製断熱蓋
JP2963664B2 (ja) * 1996-11-22 1999-10-18 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱容器および合成樹脂製断熱蓋
JP3049220B2 (ja) * 1997-05-07 2000-06-05 日本酸素株式会社 合成樹脂製二重壁構造断熱器物の製造方法
JP3418543B2 (ja) * 1998-03-05 2003-06-23 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱容器とその製造方法
JPH11267044A (ja) * 1998-03-19 1999-10-05 Nippon Sanso Kk 合成樹脂製断熱容器
DE19840841B4 (de) * 1998-09-07 2007-02-08 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Wärmeisolierender Becher
US6330956B1 (en) * 1998-12-09 2001-12-18 J.W. Pet Company Molded plastic pet bowl
FR2787742B1 (fr) * 1998-12-28 2001-03-16 Toly Products France Materiau plastique non metallisable lors de la realisation d'objets composites a revetement metallique selectif, les objets composites ainsi obtenus et leur procede de preparation
ES2218361T3 (es) * 2001-01-30 2004-11-16 Seda S.P.A. Envase de carton para bebidas y su procedimiento.
US6851653B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-08 Agm Container Controls, Inc. Support system for loads
DE20310622U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-06 Seda S.P.A., Arzano Behälter
US7690294B2 (en) * 2004-04-30 2010-04-06 Cantu Homaro R Cooking and serving system and methods
ITTO20040276A1 (it) * 2004-05-03 2004-08-03 Soremartec Sa Contenitori per il confezionamento di prodotti alimentari congelati o semifreddi.
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
DE202005014177U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
PT1785370E (pt) * 2005-11-11 2008-06-06 Seda Spa Copo isolado
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
US20070186577A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Michael Goncharko Passively temperature-regulated shipping container suitable for biological, pharmaceutical materials or food products
US20090199719A1 (en) * 2006-03-07 2009-08-13 Pi-Design Ag Double-walled vessel
DE202006018406U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
DE102007022472B4 (de) 2007-05-08 2011-08-25 Ragaller GmbH, 15566 Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
USD626705S1 (en) 2010-02-01 2010-11-02 J.W. Pet Company, Inc. Pet toy
FI122995B (fi) * 2008-08-12 2012-09-28 Stora Enso Oyj Muottijärjestelmä ja menetelmä astian valmistamiseksi
FR2938850B1 (fr) * 2008-11-27 2011-04-29 Sgd Sa Procede de fabrication d'un corps creux pourvu d'une surface interieure en verre metallisee et corps creux correspondant
CN102161393B (zh) * 2011-01-25 2014-03-12 胡广 喷涂涂料的金属制真空双层容器的制造方法
USD659296S1 (en) 2011-03-29 2012-05-08 J.W. Pet Company, Inc. Pet bowl
USD738690S1 (en) * 2013-01-06 2015-09-15 Mark Spaulding Thermal insulator for a bowl
JP5879289B2 (ja) * 2013-03-13 2016-03-08 日立アプライアンス株式会社 炊飯器の製造方法
CN104545415B (zh) * 2014-12-29 2017-02-22 珠海格力电器股份有限公司 双层锅身结构和包含该双层锅身结构的锅
CN104828359A (zh) * 2015-03-20 2015-08-12 宁海燕 一种保温筒
WO2017091761A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Yeti Coolers, Llc Insulating container having vacuum insulated panels and method
USD793170S1 (en) 2016-05-24 2017-08-01 Tervis Tumbler Company Bowl with lid
USD794393S1 (en) 2016-05-26 2017-08-15 Tervis Tumbler Company Bowl with lid
CN106275788B (zh) * 2016-08-05 2018-05-04 安徽金星包装有限公司 一种金属内胆防烫手瓶盖的制作方法
US10577474B2 (en) * 2016-08-09 2020-03-03 Hamilton Housewares Pvt. Ltd. Reheatable and washproof container with insulation properties
CA3041588A1 (en) * 2016-10-25 2018-05-03 Alan Mark Crawley Improvements in double-walled containers
USD821824S1 (en) 2017-05-16 2018-07-03 Yeti Coolers, Llc Insulating device
USD839054S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
US10968029B1 (en) 2017-08-17 2021-04-06 Yeti Coolers, Llc Container and lid
USD839056S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD839055S1 (en) 2017-08-17 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD856748S1 (en) 2017-08-17 2019-08-20 Yeti Coolers, Llc Lid
CN107477352B (zh) * 2017-09-13 2023-05-23 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种低漏热低温容器
USD888508S1 (en) 2018-04-11 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD888509S1 (en) 2018-04-11 2020-06-30 Yeti Coolers, Llc Container
USD878166S1 (en) 2018-04-11 2020-03-17 Yeti Coolers, Llc Container
USD885903S1 (en) 2018-04-11 2020-06-02 Yeti Coolers, Llc Lid
USD878163S1 (en) 2018-04-11 2020-03-17 Yeti Coolers, Llc Container
USD887793S1 (en) 2018-04-11 2020-06-23 Yeti Coolers, Llc Container
CN110116269A (zh) * 2019-02-20 2019-08-13 膳魔师(中国)家庭制品有限公司 一种绝热容器及其焊接装置
CN110403428B (zh) * 2019-08-22 2024-09-03 深圳市中旻科技有限公司 一种杯盖真空隔层结构及其制作方法
JP7381849B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-16 キョーラク株式会社 成形体、成形体の製造方法、及び断熱容器
USD941636S1 (en) 2020-03-19 2022-01-25 Helen Of Troy Limited Vacuum insulated bowl
TWI749640B (zh) * 2020-07-16 2021-12-11 涂永隆 保溫環保餐盒
CN212424100U (zh) * 2020-07-31 2021-01-29 涂永隆 保温环保餐盒

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258695A (en) * 1977-12-08 1981-03-31 Vrle T. Minto Stored heat cooking utensil
US4770318A (en) * 1982-09-30 1988-09-13 Dart Container Corporation Interlocking lid and associated container
GB8327095D0 (en) * 1983-10-11 1983-11-09 Cole A C Milk bottle container
JPS6120521A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 大陽酸素株式会社 金属製断熱容器
JPS61134374A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Adeka Argus Chem Co Ltd ピペリジン化合物
JPH0697363B2 (ja) * 1985-10-11 1994-11-30 富士ゼロックス株式会社 カラー複写機
JPS6285267U (de) * 1985-11-16 1987-05-30
JPH0662872B2 (ja) * 1985-12-05 1994-08-17 三菱化成株式会社 ジスアゾ化合物および該化合物を含有する染料組成物
US4900886A (en) * 1988-03-21 1990-02-13 Aladdin Industries, Inc. Microwave beverage maker
JPH02114915A (ja) * 1988-10-25 1990-04-27 Calp Corp 保温用食器
JPH0415687A (ja) * 1990-05-09 1992-01-21 Toshiba Corp 表示装置制御回路
JPH05211636A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Konica Corp 固体撮像素子出力の信号処理方法
JPH0646572A (ja) * 1992-03-26 1994-02-18 Sanshin Dengu Seizo Kk 逆変換装置
JPH06113963A (ja) * 1992-10-06 1994-04-26 Nippon Sanso Kk 合成樹脂製真空断熱容器及びその製造方法
JPH0646572U (ja) * 1992-12-11 1994-06-28 高陵プラスチックス工業株式会社 保温汁椀
JP2522471B2 (ja) * 1993-05-28 1996-08-07 貨泉プラスチック株式会社 保温容器とその製造方法
JPH07101475A (ja) * 1993-09-30 1995-04-18 Nippon Sanso Kk 断熱性合成樹脂製器材およびその製造方法
JP2920060B2 (ja) * 1994-02-03 1999-07-19 日本酸素株式会社 断熱容器とその製造方法
JP2747781B2 (ja) * 1994-02-28 1998-05-06 信濃化学工業株式会社 保温食器の製造法
TW319684B (de) * 1994-12-20 1997-11-11 Nippon Oxygen Co Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044286A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Thermohauser Gmbh Antimikrobiell ausgerüsteter Transportbehälter, insbesondere zur Beförderung von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763483B1 (de) 2001-07-18
CA2185298A1 (en) 1997-03-14
CN1158235A (zh) 1997-09-03
EP0763483A1 (de) 1997-03-19
DE69613920D1 (de) 2001-08-23
US6036801A (en) 2000-03-14
KR100260956B1 (ko) 2000-09-01
KR970014644A (ko) 1997-04-28
US5904264A (en) 1999-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613920T2 (de) Wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzbehälter und wärmeisolierter, doppelwandiger Kunstharzdeckel
DE69623382T2 (de) Wärmeisolierter doppelwandiger Kunststoffbehälter
DE69505429T2 (de) Isoliertes Gefäss und Herstellungsverfahren
DE69730489T2 (de) Wärmeisolierender kunststoffbehälter und wärmeisolierender kunststoffdeckel
DE4413808B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrochemischen Zelle und Knopfzelle
DE69204686T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von portionen pastöser masse und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3240225C2 (de) Verpackungstube
DE2355250A1 (de) Waermeisolierende vakuumbehaelter und -kappen und verfahren zu deren herstellung
DE69827842T2 (de) Flüssigkeitsbehälter aus dünnem schichtstoff aus kunstharz und verfahren zur herstellung desselben
DE19901657A1 (de) Dünne, geschlossene Zelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19910948A1 (de) Wärmeisolierter Kunstharzbehälter und wärmeisolierter Kunstharzdeckel
DE19909406A1 (de) Wärmeisolierter Kunstharzbehälter, wärmeisolierter Kunstharzdeckel und Herstellungsverfahren dafür
EP0046444A2 (de) Metall-Kunststoffverbundfolie
AT393475B (de) Laminat und daraus hergestellter spender
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
DE3433984A1 (de) Waermerohr aus aluminium oder stahl
DE69929893T2 (de) Elektrochemische zelle mit einem vom deckel elektrisch isolierten kollektor
DE69718992T2 (de) Verpackung für reaktive Schmelzklebstoffe
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
LU85602A1 (de) Verpackungsfolie
DE2826680A1 (de) Zusammendrueckbarer spendbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2630022A1 (de) Behaelter, wie becher oder flasche, aus thermoplastischem werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69324493T2 (de) Kapsel zum Einsatz in einen Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter mit einer solchen Kapsel
EP0253160B1 (de) Behälter für gasdichte Verpackungen
DE69702464T2 (de) Wärmeisolierter Kunststoffbehälter und wärmeisolierter Kunststoffdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee