DE69607641T2 - Herstellung von amidoester-verbindungen - Google Patents
Herstellung von amidoester-verbindungenInfo
- Publication number
- DE69607641T2 DE69607641T2 DE69607641T DE69607641T DE69607641T2 DE 69607641 T2 DE69607641 T2 DE 69607641T2 DE 69607641 T DE69607641 T DE 69607641T DE 69607641 T DE69607641 T DE 69607641T DE 69607641 T2 DE69607641 T2 DE 69607641T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- acid
- carbon atoms
- alkyl
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- -1 amido ester compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims abstract description 12
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical group CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 135
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrothiophene-1,1-dioxide, Natural products O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 43
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 33
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 30
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 19
- BYMHXIQVEAYSJD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-sulfophenolate Chemical group [Na+].OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 BYMHXIQVEAYSJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims description 16
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 claims description 14
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910006146 SO3M1 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LGXAANYJEHLUEM-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tri(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1C(C)C LGXAANYJEHLUEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IYQHOYIXECBKRR-UHFFFAOYSA-N 6-(decylamino)-6-oxohexanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCNC(=O)CCCCC(O)=O IYQHOYIXECBKRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DHRAPYWASXRRDX-UHFFFAOYSA-N 6-(heptylamino)-6-oxohexanoic acid Chemical compound CCCCCCCNC(=O)CCCCC(O)=O DHRAPYWASXRRDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JQSMFSPOCAZNQP-UHFFFAOYSA-N 6-(nonylamino)-6-oxohexanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCNC(=O)CCCCC(O)=O JQSMFSPOCAZNQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYBRNZVSWJWRBQ-UHFFFAOYSA-N 6-(octylamino)-6-oxohexanoic acid Chemical compound CCCCCCCCNC(=O)CCCCC(O)=O MYBRNZVSWJWRBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NOCJKSOGIXZDOZ-UHFFFAOYSA-N 7-(decylamino)-7-oxoheptanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCNC(=O)CCCCCC(O)=O NOCJKSOGIXZDOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGDRUFVZDQAPIC-UHFFFAOYSA-N 7-(heptylamino)-7-oxoheptanoic acid Chemical compound CCCCCCCNC(=O)CCCCCC(O)=O DGDRUFVZDQAPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OPLXNYNFBUZFGV-UHFFFAOYSA-N 7-(nonylamino)-7-oxoheptanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCNC(=O)CCCCCC(O)=O OPLXNYNFBUZFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BRPXSTCQASRJFW-UHFFFAOYSA-N 7-(octylamino)-7-oxoheptanoic acid Chemical compound CCCCCCCCNC(=O)CCCCCC(O)=O BRPXSTCQASRJFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LZAHMBWXSMYAND-UHFFFAOYSA-N 8-(decylamino)-8-oxooctanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCNC(=O)CCCCCCC(O)=O LZAHMBWXSMYAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DZXMWTLZCPURGD-UHFFFAOYSA-N 8-(heptylamino)-8-oxooctanoic acid Chemical compound CCCCCCCNC(=O)CCCCCCC(O)=O DZXMWTLZCPURGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WLTLDUUMTWCEOM-UHFFFAOYSA-N 8-(nonylamino)-8-oxooctanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCNC(=O)CCCCCCC(O)=O WLTLDUUMTWCEOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QWZHSVNQRVQKFS-UHFFFAOYSA-N 8-(octylamino)-8-oxooctanoic acid Chemical compound CCCCCCCCNC(=O)CCCCCCC(O)=O QWZHSVNQRVQKFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005218 dimethyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N veratrole Chemical compound COC1=CC=CC=C1OC ABDKAPXRBAPSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002841 Lewis acid Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 abstract 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 38
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 22
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 15
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;hydrate Chemical compound O.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 MVIOINXPSFUJEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid anhydride Chemical compound CC(C)C(=O)OC(=O)C(C)C LSACYLWPPQLVSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012035 limiting reagent Substances 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Chemical class 0.000 description 1
- 229940044652 phenolsulfonate Drugs 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- NWPMTMCXJZTLSO-UHFFFAOYSA-M sodium;4-acetyloxybenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(=O)OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 NWPMTMCXJZTLSO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/12—Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/22—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/32—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Amidoester-Verbindungen aus einem Phenol-Derivat, einer Amidocarbonsäure und einem Carbonsäureanhydrid.
- Die direkte Veresterung von Carbonsäuren mit Phenolen, die mit Elektronen- abziehenden Gruppen substituiert sind, ist aufgrund der Desaktivierungswirkung, welche die Elektronen-abziehende Gruppe auf den phenolischen Sauerstoff aufweist, typischerweise nicht möglich. Verfahren, um diese Desaktivierungswirkung zu überwinden, schließen eine Aktivierung der Carbonsäure durch ihre Überführung in ein Carbonsäurechlorid oder ein Carbonsäureanhydrid ein. Carbonsäuren können durch Umsetzung der Carbonsäure mit einem Niedercarbonsäureanhydrid, wie Acetanhydrid, bei erhöhten Temperaturen in Carbonsäureanhydride überführt werden. Jedoch leidet dieses Verfahren an hohen Kosten und hohem Abfallvolumen, das mit der Erzeugung und Verwendung von Säurechloriden verbunden ist, oder an den höheren Kosten der zusätzlichen Schritte, die erforderlich sind, um andere Carbonsäureanhydride als Acetanhydrid herzustellen. Zusätzlich kann die zu verwendende Carbonsäure keine reaktiven funktionellen Gruppen, wie Alkohole, Thiole, Amine und Amide enthalten, da es bekannt ist, daß solche funktionellen Gruppen mit Anhydriden unter Bildung unerwünschter Nebenprodukte reagieren.
- Das europäische Patent EP 0 355 384 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Acyloxybenzolsulfonsäure oder deren Salz durch Umsetzung von Hydroxybenzolsulfonsäure und einer Carbonsäure in Anwesenheit von Acetanhydrid. Essigsäure wird kontinuierlich aus der Reaktion entfernt. Die Carbonsäure ist ein Kohlenwasserstoff, der keinerlei reaktiven funktionellen Gruppen außer der primären Carbonsäuregruppe enthält, welche mit Acetanhydrid reagiert.
- Ein weiteres Verfahren, die Desaktivierungswirkung einer Elektronenabziehenden Gruppe auf einen phenolischen Sauerstoff zu überwinden, besteht darin, zuerst ein Phenol mit einem Anhydrid mit niedrigem Molekulargewicht, wie Acetanhydrid, zu acylieren und dann eine Umesterungsreaktion mit dem acylierten Phenol und einer Carbonsäure durchzuführen. Der Nachteil, der mit diesem Verfahren verbunden ist, besteht in den zusätzlichen Schritten, die erforderlich sind, um das acylierte Phenol zu erzeugen. Die US-Patentanmeldung Serial No. 08/294,236 offenbart ein Fünfstufen-Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Alkalimetallsalzes von 4-Sulfophenyl-[(1-oxyalkanoyl)amino]alkanoat, in dem ein acyliertes Phenol- Zwischenprvdukt gebildet wird.
- Demgemäß wird ein Verfahren benötigt, um Amidoester-Verbindungen, die Perborat- aktivierende Eigenschaften aufweisen, ohne die Notwendigkeit herzustellen, ein acyliertes Phenol-Zwischenprodukt vorzubilden. Zusätzlich sollte das Verfahren zur Herstellung von Amidoester-Verbindungen die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Amidoester- Verbindung mit einer Formel, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
- und
- besteht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
- (I) Bilden einer Mischung eines Phenol-Derivats mit der Formel
- und einer Amidocarbonsäure mit einer Formel, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
- und
- besteht, in einem Reaktor bei einer Temperatur, die zumindest die teilweise Löslichkeit des Phenol-Derivats und der Amidocarbonsäure sicherstellt, und
- (II) inkrementale Zugabe eines Carbonsäureanhydrids zu der in Schritt (I) gebildeten Mischung, während eine Nebenprodukt-Carbonsäure aus dem Reaktor abdestilliert wird, wobei das Carbonsäureanhydrid die Formel
- aufweist, vorausgesetzt, daß das Phenol-Derivat, die Aminocarbonsäure und das Carbonsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1 : 0,9-5,0 : 0,5-1,5 vorliegen; worin M¹, M² und M³ unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff und einem Alkalimetallatom besteht; R¹ aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen besteht; R² aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht; R³ und R&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Arylalkylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht; R&sup5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht; R&sup6; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht; Y aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SO&sub3;M¹, OSO&sub3;M¹, (CH&sub2;)mSO&sub3;M¹, (CH&sub2;)mOSO&sub3;M¹, CO&sub2;M¹ und N(R&sup7;)&sub3;X besteht; R&sup7; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht; X ein Halogenatom ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und m eine ganze Zahl von 1 bis 2 ist. Die Amidoester-Verbindungen besitzen Perborataktivierende Eigenschaften.
- Das Verfahren der Erfindung wird verwendet, um eine Amidoester-Verbindung herzustellen. Die Amidoester-Verbindung weist entweder die Formel
- auf, oder die Amidoester-Verbindung weist die Formel
- auf.
- In den obigen Amidoester-Formeln ist R¹ aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 26 Kohlenstoffatomen oder einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen ausgewählt. R² ist aus Wasserstoff oder einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt. R³ und R&sup4; sind unabhängig aus Wasserstoff oder einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt. R&sup5; ist aus Wasserstoff, Halogen und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Der Buchstabe n ist eine ganze Zahl von 1 bis 10. Y ist aus SO&sub3;M¹, OSO&sub3;M¹, (CH&sub2;)mSO&sub3;M¹, (CH&sub2;)mOSO&sub3;M¹, CO&sub2;M¹ und M(R&sup7;)&sub3;X ausgewählt. In der Definition von Y ist M' Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom, ist R&sup7; aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt, ist X ein Halogenatom und ist m eine ganze Zahl von 1 bis 2. Vorzugsweise ist die Amidoester- Verbindung aus Natrium-4-sulfophenyl-6-[(1-oxyoctyl)amino]hexanoat, Natrium-4-sulfophenyl- 6-[(1-oxynonyl)amino]hexanoat, Natrium-4-sulfophenyl-6-[(1-oxydecyf)amino]hexanoat und Natrium-4-sulfophenyl-6-[(2-ethyl-1-oxyhexyl)amino]hexanoat ausgewählt.
- Das Verfahren zur Herstellung der Amidoester-Verbindung kann ein oder zwei Schritte beinhalten, abhängig vom Zustand der Reaktanten. Schritt (I) beinhaltet das Bilden einer Mischung eines Phenol-Derivats und einer Amidocarbonsäure in einem Reaktor. Gegebenenfalls sind ein Katalysator und ein Reaktionslösungsmittel im Schritt (I) eingeschlossen. In den Fällen, in denen Schritt (I) kein Reaktionslösungsmittel zugesetzt wird, dient die Amidocarbonsäure dazu, das Reaktionsfluid auszumachen. Das Phenol-Derivat weist die Formel:
- auf. In der vorstehenden Formel für das Phenol-Derivat ist R&sup5; aus Wasserstoff, Halogen und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Vorzugsweise ist R&sup5; ein Wasserstoff, Chlor oder Brom. Y ist aus SO&sub3;M¹, OSO&sub3;M¹, (GH&sub2;)mSOsM¹, (CH&sub2;)mOSO&sub3;M¹, CO&sub2;M¹ und N(R&sup7;)&sub3;X ausgewählt. Vorzugsweise steht Y für SO&sub3;M¹, OSO&sub3;M¹ und CO&sub2;M¹. In der Definition von Y sind M¹ und M² unabhängig Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ist M¹ Natrium und ist M² Wasserstoff. RT ist aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt. X ist ein Halogenatom, und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 2. Vorzugsweise ist das Phenol-Derivat Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat.
- Die Amidocarbonsäure oder ihr Alkalimetallsalz weist entweder die Formel
- auf, oder die Amidocarbonsäure oder ihr Alkalimetallsalz weist die Formel
- auf. In der obigen Formel für die Amidocarbonsäure sind R¹, R², R³, R&sup4; und der Buchstabe n wie oben definiert und ist M³ aus einem Wasserstoffatom oder einem Alkalimetallatom ausgewählt. Die Amidocarbonsäure enthält einen Carbonsäure-Teil und einen Aminocarbonsäure-Teil, welche durch eine Amid-Verknüpfung verbunden sind. Bevorzugte Amidocarbonsäuren sind 6-[(1-Oxyoctyl)amino]hexansäure, 6-[(1-Oxynonyl)amino]hexansäure, 6-[(1-Oxydecyl)amino]hexansäure, 6-[(2-Ethyl-1-oxyhexyl)amino]hexansäure, N-Heptyladipamidsäure, N-Octyladipamidsäure, N-Nonyladipamidsäure, N-Decyladipamidsäure, N- Heptylpimelamidsäure, N-Octylpimelamidsäure, N-Nonylplmeiamidsäure, N-Decylpimelamidsäure, N-Heptylsuberamidsäure, N-Octylsuberamidsäure, N-Nonylsuberamidsäure und N-Decylsuberamidsäure. Mischungen von Amidocarbonsäuren können ebenfalls verwendet werden.
- Das Phenol-Derivat und die Amidocarbonsäure werden bei einer Temperatur vereinigt, die mindestens eine teilweise Löslichkeit des Phenol-Derivats und der Amidocarbonsäure sicherstellt.
- Schritt (II) beinhaltet die inkrementale Zugabe eines Carbonsäureanhydrids zu der in Schritt (I) gebildeten Mischung. Der Ausdruck inkremental impliziert eine Reihe von regelmäßigen aufeinanderfolgenden Zugaben, einschließlich sowohl kontinuierlicher als auch intermittierender Zugaben des Carbonsäureanhydrids. Das Carbonsäureanhydrid weist die Formel:
- auf. In der obigen Formel für das Carbonsäureanhydrid ist R&sup6; unabhängig aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Beispiele für geeignete Carbonsäureanhydride sind: Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid und Isobuttersäureanhydrid. Vorzugsweise ist das Carbonsäureanhydrid Acetanhydrid. Mischungen von Carbonsäureanhydriden können ebenfalls verwendet werden.
- Das Carbonsäureanhydrid wird innerhalb von 5 Minuten bis 5 Stunden zu einer gerührten Mischung des Phenol-Derivats und der Amidocarbonsäure bei einer Temperatur von 100ºC bis 220ºC gegeben. Vorzugsweise wird die Zugabe des Carbonsäureanhydrids innerhalb von 15 Minuten bis 2 Stunden bewerkstelligt. Die Zugabegeschwindigkeit des Carbonsäureanhydrids hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der alle Anhydrid-Spezies mit dem Phenol-Derivat reagieren. Falls die Carbonsäureanhydrid-Zugabegeschwindigkeit die Geschwindigkeit übersteigt, mit der alle Anhydrid-Spezies mit dem Phenol-Derivat reagieren, werden Nebenreaktionen, die zu unerwünschten Verunreinigungen führen, beschleunigt.
- Temperaturen oberhalb von 220ºC werden aufgrund der Beschleunigung von farbbildenden Nebenreaktionen nicht empfohlen. Die Reaktion wird bei einem Druck gehalten, welcher sicherstellt, daß die Nebenprodukt-Carbonsäure innerhalb von 0,1 bis 10 Stunden, nachdem die Zugabe von Carbonsäureanhydrid beendet ist, aus dem Reaktor abdestilliert. Vorzugsweise wird die Reaktionstemperatur bei 120ºC bis 180ºC und bei einem Druck gehalten, der sicherstellt, daß die Nebenprodukt-Carbonsäure innerhalb von 0,5 bis 6,0 Stunden, nachdem die Zugabe von Carbonsäureanhydrid beendet ist, aus dem Reaktor abdestilliert.
- Die Amidocarbonsäure liegt in einer Menge von 0,9 bis 5 Mol pro Mol des Phenol- Derivats, vorzugsweise 0,95 bis 2 Mol pro Mol des Phenol-Derivats, vor. Ein Überschuß von Amidocarbonsäure relativ zur Menge des Phenol-Derivats wird in Fällen bevorzugt, in denen Schritt (I) kein Reaktionslösungsmittel zugesetzt wird. Das Carbonsäureanhydrid ist in einer Menge von 0,5 bis 1,5 Mol pro Mol des Phenol-Derivats, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Mol, anwesend. Es ist wünschenswert, eine nahezu stöchiometrische Menge an Carbonsäureanhydrid relativ zum begrenzenden Reagens, entweder Amidocarbonsäure oder Phenol-Derivat, plus genügend zusätzliches Carbonsäureanhydrid zu verwenden, um mit jeglichem Wasser, das im Reaktor anwesend sein kann, zu reagieren. Wasser kann in geringen Mengen mit den Ausgangsmaterialien oder mit einem Reaktionslösungsmittel in den Reaktor eingeführt werden.
- Die Reaktion der Amidocarbonsäure mit dem Carbonsäureanhydrid unter Bildung sowohl eines gemischten Anhydrids als auch eines Amidocarbonsäureanhydrids kann bei erhöhten Temperaturen extrem schnell sein. Es ist wichtig, die Zugabe des Carbonsäureanhydrids unter Bedingungen zu dosieren, die sicherstellen, daß nur geringe Konzentrationen an gemischtem Anhydrid und Amidocarbonsäureanhydrid erzeugt werden. Da es bekannt ist, daß eine Amidocarbonsäure in Anwesenheit von Carbonsäureanhydrid polymerisieren kann, sollte die Reaktionsgeschwindigkeit von Carbonsäureanhydrid, gemischtem Anhydrid und Amidocarbonsäureanhydrid mit dem Phenol-Derivat gleich oder größer sein als die Zugabegeschwindigkeit von Carbonsäureanhydrid, wodurch sichergestellt wird, daß sich niemals eine hohe Konzentration an gemischtem Anhydrid oder Amidocarbonsäureanhydrid entwickelt.
- Vorzugsweise wird der in Schritt (I) hergestellten Mischung ein Veresterungs- und/oder Umesterungskatalysator zugesetzt. Der Katalysator steigert die Geschwindigkeit der Veresterungs- und Umesterungsreaktionen und kann die Umwandlung von Reaktanten und die Ausbeute des Amidoester-Produkts verbessern. Veresterungs- und Umesterungskatalysatoren sind in der Technik bekannt. Beispielsweise umfassen derartige Katalysatoren: tertiäre Amine, Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, Phasentransfer-Katalysatoren, aromatische Amin- Katalysatoren und Lewissäure-Katalysatoren. Bevorzugte Katalysatoren zur Verwendung in dem Verfahren sind: Dimethylaminopyridin, Imidazol, Natriumacetat, Natriumhydroxid, Tetrabutylammoniumbromid und Titantetraisopropanolat. Bevorzugter ist der Katalysator Natriumacetat. Kombinationen von Katalysatoren können ebenfalls verwendet werden. Eine bevorzugte Kombination von Katalysatoren ist Natriumacetat und Imidazol. Jeder im Verfahren verwendete Katalysator liegt in einer Menge von 0,005 bis 0,3 Mol pro Mol des Phenol- Derivats, vorzugsweise 0,01 bis 0,15 Mol, vor.
- Gegebenenfalls kann dem Verfahren zur Herstellung der Amidoester-Verbindungen ein Reaktionslösungsmittel zugesetzt werden. Reaktionslösungsmittel, die nicht mit der Amidocarbonsäure oder dem Carbonsäureanhydrid reagieren und Siedepunkte von mehr als der Nebenprodukt-Carbonsäure aufweisen oder mit derselben Azeotrope bilden, können in Schritt (I) mit dem Phenol-Derivat und der Amidocarbonsäure vereinigt werden. Nützliche Reaktionslösungsmittel umfassen polare aprotische Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylacetamid, Dialkylsulfoxid, in dem die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylether von Diethylenglycol, wie Triglyme, cyclische oder acyclische Alkylsulfone, in denen die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, wie Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid (auch als Tetramethylensulfon oder Sulfolan bekannt) und halogenierte aromatische Lösungsmittel, wie Dichlorbenzol und Trichlorbenzol. Polare aprotische Reaktionslösungsmittel zur Verwendung in diesem Verfahren schließen auch weniger polare aprotische Lösungsmittel ein, wie Alkyl- oder Alkoxy-substituierte aromatische Lösungsmittel, in denen die Alkyl- oder Alkoxygruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wie Triisopropylbenzol und Dimethoxybenzol. Vorzugsweise ist das Reaktionslösungsmittel Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid. Eine Mischung von Reaktionslösungsmitteln kann ebenfalls verwendet werden. Falls verwendet, liegt das Reaktionslösungsmittel in Mengen von 2 bis 50 Mol pro Mol Phenol-Derivat vor. Vorzugsweise liegt das Reaktionslösungsmittel in einer Menge von 5 bis 20 Mol pro Mol des Phenol-Derivats vor.
- Der Grad der Umwandlung der Amidocarbonsäure und des Phenol-Derivats in das Amidoester-Produkt wird durch Variieren der Zeitspanne gesteuert, über welche die Reaktion bei Reaktionsbedingungen gehalten wird, während Nebenprodukt-Carbonsäure entfernt wird, nachdem die Carbonsäureanhydrid-Zugabe beendet worden ist. Nachdem genügend Nebenprodukt-Carbonsäure aus dem Reaktor entfernt worden ist, verbleibt rohes Amidoester- Produkt. Das rohe Amidoester-Produkt enthält Amidoester, unumgesetzte Ausgangsmaterialien, Verunreinigungen und Reaktionslösungsmittel. Reaktionslösungsmittel kann durch solche Verfahren wie Kristallisation/Filtration oder durch direktes Verdampfen entfernt werden.
- Das Amidoester-Produkt kann, wie benötigt, weiter durch in der Technik bekannte Verfahren gereinigt werden. Derartige Verfahren schließen Umkristallisation, Wiederaufschlämmung, Digerieren, und Waschen mit einem Reinigungslösungsmittel ein. Das Reinigungslösungsmittel kann aus einer großen Vielfalt von Lösungsmitteln ausgewählt sein, wie nicht-polaren Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, polaren protischen Lösungsmitteln und polaren aprotischen Lösungsmitteln. Bevorzugte Reinigungslösungsmittel umfassen Essigsäure, Propionsäure, Methylacetat, Methylpropionat, Methanol, Ethanol, Propanol und Dimethylacetamid. Zusätzlich kann auch das in Schritt (I) des Verfahrens verwendete Reaktionslösungsmittel als Reinigungslösungsmittel verwendet werden.
- Wenn das Verfahren unter niedrigen Umwandlungsbedingungen betrieben wird, macht die Zurückführung von unumgesetzten Ausgangsmaterialien in Schritt (I) das Verfahren ökonomisch attraktiver. Selbst wenn das Verfahren bei hohen Umwandlungsbedingungen betrieben wird, verbessert die Zurückführung von unumgesetzten Ausgangsmaterialien in Schritt (I) die Ausbeute an Amidoester-Produkt. Das Verfahren kann absatzweise oder auf kontinuierliche Weise betrieben werden. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, für Steuerungszwecke den Schritt (II) in zwei oder mehr unterschiedliche Stufen aufzuteilen, so daß die Zugabe von Carbonsäureanhydrid in einer oder mehreren anfänglichen Stufen stattfindet, gefolgt von einer oder mehreren Destillationsstufen, welche Nebenprodukt- Carbonsäure entfernen.
- Das Verfahren der Erfindung wird weiter durch eine Erwägungung der folgenden Beispiele erläutert, die beispielhaft für die Erfindung sein sollen. Alle Teile und Prozentsätze in den Beispielen sind auf Gewichtsbasis, falls nicht anders angegeben.
- Die Beispiele 1-3 stellen Experimente dar, die überschüssiges Acetanhydrid unter einer Vielfalt von Bedingungen verwenden.
- Zu einer gerührten Mischung von 25,0 g (0,127 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 32,0 g (0,118 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,43 g (6,3 mMol) Imidazol, 0,50 g (6,1 mMol) Natriumacetat und 180 g (1,5 Mol) Sulfolan bei 170ºC und 40 mm Hg absolut wurden über einen einstündigen Zeitraum 15,4 g (0,151 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unter der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Unter den obigen Bedingungen refluxierte Sulfolan am oberen Ende einer 15"-Destillationskoionne. Man ließ die Reaktionsmischung 30 Minuten rühren, nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war.
- Der Druck wurde allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan wurde innerhalb von 1,5 Stunden abdestilliert. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (70,0 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 110ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 51,0 g hellgelbbraune Feststoffe lieferte. Die HPLC-Daten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Man ließ eine gerührte Mischung von 21,8 g (0,111 Mol) Natrium-4- hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,111 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat, 160 g (1,3 Mol) Sulfolan und 32,4 g (0,317 Mol) Acetanhydrid bei 25ºC und 40 mm Hg absolut sich im Verlauf von 40 Minuten von 25ºC auf 170ºC erwärmen. Man ließ niedrigsiedende Materialien während der gesamten Reaktion aus dem Reaktor abdestillieren.
- Die Reaktionsmischung wurde 50 Minuten gerührt, nachdem die Temperatur 170ºC erreicht hatte. Unter den obigen Bedingungen refluxierte Sulfolan am oberen Ende einer 15"-Destillationskolonne. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,5 Stunden ab. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (50,3 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 155ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 45,0 g hellgelbbraune Feststoffe ergab. Die HPLC-Daten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Man ließ eine gerührte Mischung von 21,8 g (0,111 Mol) Natrium-4- hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,111 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat, 160 g (1,3 Mol) Sulfolan und 32,4 g (0,317 Mol) Acetanhydrid bei 25ºC und Atmosphärendruck sich im Verlauf von 30 Minuten von 25ºC auf 170ºC erwärmen. Der Druck wurde dann auf 40 mm Hg absolut erniedrigt. Man ließ niedrigsiedende Materialien während der gesamten Reaktion aus dem Reaktor abdestillieren.
- Man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren, nachdem der Druck auf 40 mm Hg absolut verringert worden war. Unter den obigen Bedingungen refluxierte Sulfolan am oberen Ende einer 15"-Destillationskolonne. Der Druck wurde dann allmählich verringert, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan wurde innerhalb von 1,5 Stunden abdestilliert. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das meiste der rohen Feststoffe (etwa 48 g) wurde in einen Vakuumofen überführt. Aufgrund der wachsartigen Natur der Feststoffe wurde etwas der rohen Feststoffe nicht aus dem Reaktionskolben entfernt. Man ließ die wachsartigen Feststoffe etwa 20 Stunden bei 115ºC und einem Vakuum. von 28 Inch trocknen, was 42,1 g hellbraune Feststoffe lieferte. Die HPLC-Daten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Die Beispiele 4 und 5 stellen Experimente dar, die eine nahezu stöchiometrische Menge von Acetanhydrid verwenden, wobei das Acetanhydrid in einer einzigen Aliquote bei 25ºC zugesetzt wurde und die Reaktionsmischung in Beispiel 4 bei 40 mm Hg absolut und in Beispiel 5 bei Atmosphärendruck auf 170ºC erwärmt wurde.
- Man ließ eine gerührte Mischung von 21,80 g (0,111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,00 g (0,111 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,043 g (5,2 mMol) Natriumacetat, 160 g (1,3 Mol) Sulfolan und 11,9 g (0,117 Mol) Acetanhydrid bei 25ºC und 40 mm Hg absolut sich im Verlauf von 40 Minuten von 25ºC auf 170ºC erwärmen. Man ließ niedrigsiedende Materialien während der gesamten Reaktion aus dem Reaktor abdestillieren.
- Man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren, nachdem die Reaktionsmischungstemperatur 170ºC erreicht hatte. Unter den obigen Bedingungen refluxierte Sulfolan am oberen Ende einer 15"-Destillationskolonne. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,5 Stunden ab. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (73,7 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 115ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 45,8 g hellgelbbraune Feststoffe lieferte. Die HPLC-Daten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Man ließ eine gerührte Mischung von 21,8 g (0,111 Mol) Natrium-4- hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,111 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat, 160 g (1,3 Mol) Sulfolan und 11,9 g (0,117 Mol) Acetanhydrid bei 25ºC und Atmosphärendruck sich innerhalb von 30 Minuten von 25ºC auf 170ºC erwärmen. Der Druck wurde dann auf 40 mm Hg absolut erniedrigt. Man ließ niedrigsiedende Materialien während der gesamten Reaktion aus dem Reaktor abdestillieren.
- Man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren, nachdem der Druck auf 40 mm Hg verringert worden war. Unter den obigen Bedingungen refluxierte Sulfolan am oberen Ende einer 15"-Destillationskolonne. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte im Verlauf von 1,5 Stunden ab. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und das meiste der rohen Feststoffe (59,1 g) wurde in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 115ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 45,3 g hellgelbbraune Feststoffe lieferte. Die HPLC-Daten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Die Beispiele 6 bis 12 stellen Experimente dar, in denen eine nahezu stöchiometrische Menge an Acetanhydrid mit kontrollierter Geschwindigkeit bei Atmosphärendruck zugesetzt wurde, während die Reaktortemperatur, die Katalysator-Konzentration und die Anhydrid-Einspeisungsgeschwindigkeit variiert wurden.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,80 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 170ºC und Atmosphärendruck wurden über eine Zeitspanne von 0,9 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde der Druck auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab. Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (53,6 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 43,0 g hellgelbbraune Feststoffe lieferte. Die HPLC-Daten und die Hunter- Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,80 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 145ºC und Atmosphärendruck wurden über eine Zeitspanne von 0,75 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 170ºC erhöht, und der Druck wurde auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich verringert, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab.
- Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (66,8 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 44,6 g weißliche Feststoffe lieferte. Die HPLC- Daten und Hunter-Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,8 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,18 g (2,6 mMol) Imidazol, 0,22 g (2,7 mMol) Natriumacetat und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 145ºC und Atmosphärendruck wurden über eine Zeitspanne von 1,1 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 170ºC erhöht, und der Druck wurde auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab.
- Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (48,1 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 46,1 g weißliche Feststoffe lieferte. Die HPLC- Daten und Hunter-Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,80 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,0 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 145ºC und Atmosphärendruck wurden innerhalb eines Zeitraums von 1,0 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 170ºC erhöht, und der Druck wurde auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab.
- Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (52,4 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 44,4 g wachsartige Feststoffe lieferte. Die HPLC-Daten und Hunter-Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,80 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,00 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 145ºC und Atmosphärendruck wurden über eine Zeitspanne von 2,0 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 170ºC erhöht, und der Druck wurde auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die Reaktionsmischung 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab.
- Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (48,2 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 46,2 g weißliche Feststoffe lieferte. Die HPLC- Daten und Hunter-Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,80 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,00 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 145ºC und Atmosphärendruck wurden über einen Zeitraum von 0,5 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 170ºC erhöht, und der Druck wurde auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die. Reaktionsmischung 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab.
- Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (55,0 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 45,4 g weißliche Feststoffe lieferte. Die HPLC- Daten und Hunter-Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt.
- Zu einer gerührten Mischung von 21,80 g (0,1111 Mol) Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat, 30,00 g (0,1105 Mol) 6-[(1-Oxynonanoyl)amino]hexansäure, 0,36 g (5,3 mMol) Imidazol, 0,43 g (5,2 mMol) Natriumacetat und 160,0 g (1,333 Mol) Sulfolan bei 145ºC und Atmosphärendruck wurden innerhalb eines Zeitraums von 0,25 Stunden 11,90 g (0,1166 Mol) Acetanhydrid gegeben. Das Acetanhydrid wurde unterhalb der Oberfläche der gerührten Reaktionsmischung zugesetzt. Nachdem die Zugabe des Acetanhydrids beendet war, wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 170ºC erhöht, und der Druck wurde auf 40 mm Hg absolut verringert, und man ließ die Reaktion 2 Stunden rühren. Der Druck wurde dann allmählich erniedrigt, um zu veranlassen, daß das Sulfolan aus dem Reaktor abdestillierte. Das Sulfolan destillierte innerhalb von 1,0-1,5 Stunden ab.
- Der Reaktor wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und die rohen Feststoffe (46,2 g) wurden in einen Vakuumofen überführt. Man ließ die Feststoffe etwa 20 Stunden bei 150ºC und einem Vakuum von 28 Inch trocknen, was 45,1 g weißliche Feststoffe lieferte. Die HPLC- Daten und Hunter-Farbdaten sind in Tabelle I zusammengefaßt. TABELLE 1 HPLC- und Hunter-Farbanalyse (die Proben waren nicht gereinigt)
- HPLC-Assay-Ergebnisse sind in Gewichtsprozent.
- Probe enthält bei den Beispielen 1, 5 und 11 auch Diamidocarbonsäure zu 1,6, 0,6 bzw. 0,2 Gew.-%.
- Amido = unumgesetzte Amidocarbonsäure
- ABS = 4-Acetoxybenzolsulfonsäure-Natriumsalz
- SPS = Natrium-4-phenolsulfonat (Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat)
- In Tabelle I bezeichnen Verun.¹&supmin;³ die folgenden Verunreinigungen: Verun.¹ Verun.²
- Verun.&supmin;³
- worin p > 2 ist.
- Die Testergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Experimente, in denen alles Anhydrid zu Beginn der Reaktion vorhanden war (Beispiel 2-5) oder in denen ein Überschuß an Anhydrid verwendet wurde (Beispiel 1-3), höhere Konzentrationen der Verunreinigung² und Verunreinigung³ zur Folge hatten als die Reaktionen, in denen eine nahezu stöchiometrische Menge an Acetanhydrid mit kontrollierter Geschwindigkeit zugesetzt wurde (Beispiele 6-12).
- Beispiel 6 zeigt an, daß die Zugabe von Acetanhydrid zum Reaktor bei 170ºC eine höhere Hunter-Farbe zur Folge hatte als in den Beispielen 7-12, in denen das Acetanhydrid bei 145ºC zugesetzt wurde. Beispiel 8 zeigt an, daß die Katalysatoren ohne signifikante abträgliche Wirkungen auf den HPLC-Assay oder die Hunter-Farbe des Produkts um 50% verringert werden kann. Beispiel 9 zeigt eine geringere Umwandlung in Abwesenheit von Natriumacetat an.
- Amidoester-Verbindungen, die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, ohne daß man ein acyliertes Phenol-Zwischenprodukt vorbildet, werden durch die gleichzeitige Reaktion von Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat und Amidocarbonsäure in Anwesenheit von Acetanhydrid in guter Ausbeute, gutem Assay und guter Farbe hergestellt. Schädliche Nebenreaktionen, die zu unerwünschten Nebenprodukten führen, sind im wesentlichen durch die kontrollierte Zugabe von Acetanhydrid zu einer Mischung von Natrium- 4-hydroxybenzolsulfonat und 6-[(1-Oxynonyl)amino]hexansäure in Sulfolan ausgeschaltet worden. Zusätzlich verwendet das Verfahren nahezu stöchiometrische Mengen an Reagenzien, was das Erfordernis verringert, unumgesetztes Ausgangsmaterial in die Reaktion zurückzuführen.
- Dem Fachmann werden im Licht der obigen ausführlichen Beschreibung viele Abwandlungen nahegelegt. Alle derartigen offensichtlichen Abwandlungen liegen innerhalb des voll beabsichtigten Bereichs der beigefügten Ansprüche.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer Amidoester-Verbindung mit einer Formel, die
aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
und
besteht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
(I) Bilden einer Mischung eines Phenol-Derivats mit der Formel
und einer Amidocarbonsäure mit einer Formel, die aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus
und
besteht, in einem Reaktor bei einer Temperatur, die zumindest eine teilweise
Löslichkeit des Phenol-Derivats in der Amidocarbonsäure sicherstellt, und
(II) schrittweise Zugabe eines Carbonsäureanhydrids zu der in Schritt (I)
gebildeten Mischung, während man ein Carbonsäure-Nebenprodukt aus dem
Reaktor abdestilliert, wobei das Carbonsäureanhydrid die Formel
aufweist, vorausgesetzt, daß das Phenol-Derivat, die Amidocarbonsäure und
das Carbonsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1 : 0,9-5,0 : 0,5-1,5
vorliegen;
worin M¹, M² und M³ unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
Wasserstoff und einem Alkalimetallatom besteht; R¹ aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1
bis 26 Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 14
Kohlenstoffatomen besteht; R² aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Wasserstoff, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen besteht; R³ und R&sup4; unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind,
die aus Wasserstoff, einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1
bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen besteht; R&sup5; aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Wasserstoff, Halogen und einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl- oder
Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht; R&sup6; aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen und einer Aryl- oder Alkylarylgruppe mit 6 bis 10
Kohlenstoffatomen besteht; Y aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SO&sub3;M¹,
OSO&sub3;M¹, (CH&sub2;)mSO&sub3;M¹, (CH&sub2;)mOSO&sub3;M¹, CO&sub2;M¹ und N(R&sup7;)&sub3;X besteht; R&sup7; aus
der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen und einer Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen besteht; X
ein Halogenatom ist; n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist; und m eine ganze Zahl
von 1 bis 2 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Mischung von Schritt (I) in Anwesenheit
eines polaren aprotischen Reaktionslösungsmittels und mindestens eines
Katalysators gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Carbonsäureanhydrid innerhalb von 15
Minuten bis 2 Stunden zu einer gerührten Mischung des Phenol-Derivats und
der Amidocarbonsäure bei einer Temperatur von 120ºC bis 180ºC gegeben
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Phenol-Derivat
Natrium-4-hydroxybenzolsulfonat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Amidocarbonsäure aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus 6-[(1-Oxyoctyl)amino]hexansäure,
6-[(1-Oxynonyl)amino]hexansäure, 6-[(1-Oxydecyl)amino)hexansäure,
6-[(2-Ethyl-1-oxyhexyl)amino]hexansäure und deren Mischungen besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Amidocarbonsäure aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus N-Heptyladipaminsäure, N-Octyladipaminsäure, N-
Nonyladipaminsäure, N-Decyladipaminsäure, N-Heptylpimelaminsäure, N-
Octylpimelaminsäure, N-Nonylpimelaminsäure, N-Decylpimelaminsäure, N-
Heptylsuberaminsäure, N-Octylsuberaminsäure, N-Nonylsuberaminsäure, N-
Decylsuberaminsäure und deren Mischungen besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Carbonsäureanhydrid
Essigsäureanhydrid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Amidoester-Verbindung aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus
Natrium-4-sulfophenyl-6-[(1-oxyoctyl)amino]hexanoat, Natrium-4-sulfophenyl-6-[(1-oxynonyl)amino]hexanoat, Natrium-4-
sulfophenyl-6-[(1-oxydecyl)amino]hexanoat und Natrium-4-sulfophenyl-6-[(2-
ethyl-1-oxyhexyl)amino]hexanoat besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das polare aprotische
Reaktionslösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Dialkylsulfoxid, worin die
Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Dimethylethern von Diethylenglycol,
wie Triglyme, cyclischem oder acyclischem Alkylsulfon, worin die Alkylgruppe 1
bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, halogenierten aromatischen Lösungsmitteln
und Alkyl- oder Alkoxy-substituierten aromatischen Lösungsmitteln, worin die
Alkyl- oder Alkoxygruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, in dem das Reaktionslösungsmittel aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid,
Triglyme, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, Dichlorbenzoi, Trichlorbenzol,
Triisopropylbenzol und Dimethoxybenzol besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem das Reaktionslösungsmittel
Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid ist.
12. Verfahren nach Anspruch 2, in dem der Katalysator aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Umesterungskatalysatoren und Veresterungskatalysatoren
besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem der Katalysator aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Alkalimetallsalzen von Carbonsäuren, tertiären Aminen,
aromatischen Aminen und Lewis-Säuren besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem der Katalysator aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Natriumacetat und Imidazol besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/464,438 US5650527A (en) | 1995-06-05 | 1995-06-05 | Preparation of amido ester compounds |
PCT/US1996/008943 WO1996039378A1 (en) | 1995-06-05 | 1996-06-05 | Preparation of amido ester compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69607641D1 DE69607641D1 (de) | 2000-05-11 |
DE69607641T2 true DE69607641T2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=23843957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607641T Expired - Fee Related DE69607641T2 (de) | 1995-06-05 | 1996-06-05 | Herstellung von amidoester-verbindungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5650527A (de) |
EP (1) | EP0859756B1 (de) |
JP (1) | JP3085469B2 (de) |
CN (1) | CN1192731A (de) |
AT (1) | ATE191467T1 (de) |
AU (1) | AU697091B2 (de) |
DE (1) | DE69607641T2 (de) |
WO (1) | WO1996039378A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9811334A (pt) * | 1997-08-20 | 2000-09-19 | Procter & Gamble | Processo para preparação e/ou purificação de amido ácido fenil éster sulfonatos |
GB9726247D0 (en) * | 1997-12-11 | 1998-02-11 | Ass Octel | Preparation of esters |
DE59904701D1 (de) * | 1998-07-31 | 2003-04-30 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Amidosäurephenylestern |
WO2000031028A2 (en) | 1998-11-20 | 2000-06-02 | The Procter & Gamble Company | Improved synthesis of bleach activators |
DE19900939C2 (de) * | 1999-01-13 | 2001-06-07 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Amidosäurephenylestern |
US6448430B1 (en) | 1999-09-10 | 2002-09-10 | Eastman Chemical Company | Process for the preparation of aryl carboxylate esters |
US6448431B1 (en) | 1999-09-13 | 2002-09-10 | Eastman Chemical Company | Production of aryl carboxylate esters |
DE19956863A1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-06-21 | Axiva Gmbh | Verfahren zur Isolierung von Amidosäurephenylestersulfonaten aus Wasser-Lösungsmittel-Gemischen |
US6660712B2 (en) * | 2000-06-02 | 2003-12-09 | Dale Elbert Van Sickle | Stabilization of amido acids with antioxidants |
US6500973B2 (en) | 2000-06-02 | 2002-12-31 | Eastman Chemical Company | Extractive solution crystallization of chemical compounds |
US6497644B2 (en) | 2000-06-02 | 2002-12-24 | Eastman Chemical Company | Process for recycling amido-carboxylic acid esters into amino-carboxylic acids |
WO2001092216A2 (en) | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Eastman Chemical Company | Improved purification of phenyl ester salts |
US6498124B2 (en) * | 2000-06-02 | 2002-12-24 | Eastman Chemical Company | Isolation of phenyl ester salts from mixtures comprising sulfolane |
CN103086909A (zh) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | 长江大学 | 一种用于非均质碳酸盐岩酸化体系的自转向剂 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4634551A (en) * | 1985-06-03 | 1987-01-06 | Procter & Gamble Company | Bleaching compounds and compositions comprising fatty peroxyacids salts thereof and precursors therefor having amide moieties in the fatty chain |
DE3824901A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-02-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von acyloxibenzolsulfonsaeuren oder deren salzen |
US5466840A (en) * | 1994-08-22 | 1995-11-14 | Eastman Chemical Company | Process for preparing purified alkali metal salts of 4-sulfophenyl-[(1-oxyalkanoyl)amino]alkanoate without isolation of intermediates |
-
1995
- 1995-06-05 US US08/464,438 patent/US5650527A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-05 AU AU60453/96A patent/AU697091B2/en not_active Ceased
- 1996-06-05 JP JP08533596A patent/JP3085469B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 AT AT96918109T patent/ATE191467T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 EP EP96918109A patent/EP0859756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 DE DE69607641T patent/DE69607641T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 WO PCT/US1996/008943 patent/WO1996039378A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-05 CN CN96196091A patent/CN1192731A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0859756A1 (de) | 1998-08-26 |
JPH10511100A (ja) | 1998-10-27 |
WO1996039378A1 (en) | 1996-12-12 |
EP0859756B1 (de) | 2000-04-05 |
AU6045396A (en) | 1996-12-24 |
US5650527A (en) | 1997-07-22 |
CN1192731A (zh) | 1998-09-09 |
JP3085469B2 (ja) | 2000-09-11 |
ATE191467T1 (de) | 2000-04-15 |
DE69607641D1 (de) | 2000-05-11 |
AU697091B2 (en) | 1998-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607641T2 (de) | Herstellung von amidoester-verbindungen | |
DE69205321T2 (de) | Herstellungsverfahren für asymmetrische Isoindolinpigmente. | |
DE68904217T2 (de) | Verfahren zur herstellung von esterverbindungen. | |
DE69425176T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylimidazolidone Acrylate | |
EP1231203A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von acylierten Estern der Zitronensäure | |
JP5309318B2 (ja) | エステル、カルボン酸及びアミドの製造方法 | |
CH651006A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden. | |
DE69303547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Biarylderivaten | |
DE69305491T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zimtsaeurederivaten | |
DE69015931T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-halogeno-2-alkoximino-3-oxo Fettsäuren. | |
DE69208797T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Succinylobernsternsäuredialkylestern und ihre Umwandlung in Dialkyl 2,5-Diarylamino-3,6-Dihydroterephthalsäureester | |
DE69119714T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylphthalazinonderivaten und von deren Salzen | |
DE69608862T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven 2-Hydroxy-4-Arylbuttersäure oder deren Ester und Zwischenprodukt dafür | |
DE69706580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nabumeton | |
DE69705860T2 (de) | Herstellung von adipinsäure | |
DE2540972C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Oxohexansäure und deren Derivaten | |
DE69326050T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von 0,0'-Diacylweinsäure | |
DE69906009T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyliden-4-Bromacetessigsäureestern | |
US5623082A (en) | Preparation of acyl chlorides | |
DE4438366A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylcarbonsäureamiden | |
DE69706504T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4-dihydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion | |
DE3632464C2 (de) | ||
DE824635C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carboanhydriden | |
DE69600519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiär Butyl-Hydrozin-Halogenid | |
CH634811A5 (en) | Process for the oxidation of alkaryl compounds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |