DE69600326T2 - Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit konkaven und konvexen Oberflächen - Google Patents
Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit konkaven und konvexen OberflächenInfo
- Publication number
- DE69600326T2 DE69600326T2 DE69600326T DE69600326T DE69600326T2 DE 69600326 T2 DE69600326 T2 DE 69600326T2 DE 69600326 T DE69600326 T DE 69600326T DE 69600326 T DE69600326 T DE 69600326T DE 69600326 T2 DE69600326 T2 DE 69600326T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sections
- shape
- circular
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000001899 Murraya exotica Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/003—Rigid pipes with a rectangular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
- F16L25/0009—Joints for pipes with a square or rectangular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
- F16L25/0036—Joints for corrugated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/02—Rigid pipes of metal
- F16L9/06—Corrugated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4459—Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Wellrohr aus synthetischem Kunststoff, das für Innen- und Außenverwendungen sowie oberhalb und unterhalb der Erde geeignet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rohr zum Schutz elektrischer Kabel, optischer Glasfaserkabel, elektrischer Leistungsleitungen und ähnlicher, länglicher Strukturen. Weiterhin betrifft die Erfindung Mehrfachrohrleitungen, die parallele, gebündelte Rohre aufweisen.
- Ein erstes, bekanntes Wellrohr aus synthetischem Kunststoff besitzt eine Rohrwand mit einer ringförmigen oder spiralförmigen, konvex-konkaven Oberfläche. Eine derartige Gestaltung verbessert die Steifigkeit des Rohres und verhindert ein Flachdrücken des Rohres. Das oben genannte Wellrohr aus synthetischem Kunststoff wird zum Schutz elektrischer Leitungen, zur Führung von Wasser und ähnlichem verwendet. In einer Anordnung wird ein Bündel von Rohren als "C.C. BOX" verwendet, worunter eine Mehrzweckleitung zur Aufnahme unterirdischer elektrischer Leitungen, optischer Faserkabel, elektrischer Leistungsleitung oder ähnliches fällt.
- Ein weiteres, bekanntes Wellrohr aus synthetischem Kunststoff weist eine Roh rwand mit einer konvex-konkaven Oberfläche auf, bei dem die konkaven Abschnitte und die konvexen Abschnitte jeweils kreisförmig sind. Alternativ hierzu gibt es rechteckige Rohre mit einer konvex-konkaven Oberfläche, die rechteckig konkave Abschnitte und rechteckig konvexe Abschnitte aufweisen. Es ist schwierig, ein Bündel kreisförmiger Rohre parallel zueinander zu halten, da die Lagestabilität der kreisförmigen Rohre ungünstig ist, insbesondere wenn die kreisförmigen Rohre dazu gebündelt werden, um eine unterirdische Mehrfachrohrleitung zu bilden, da Schmutz und Sand zwischen die ringförmigen Rohre eindringen und die lineare Ausrichtung der individuellen ringförmigen Rohre behindern kann. Ein in ein solches Rohr eingeführtes Kabel kann sich hin und her winden. Dieses Problem erhöht den Leitungswiderstand und erschwert die Aufrechterhaltung der Bündelform.
- Bekannte rechteckige Rohre haben flache Seiten, die gegeneinander anliegen und das Eindringen von Schmutz und Sand zwischen die einzelnen Rohre eines Mehrfachrohrbündels verhindern. Wenn jedoch eine Leitung oder ein Kabel in ein rechteckiges Rohr eingeführt werden, neigt eine bzw. ein solches dazu, sich in einen Eckbereich des Rohres zu bewegen, insbesondere in einem Krümmungsbereich des rechteckigen Rohres. Folglich ist der Verkabelungswiderstand eines rechteckigen Rohres hoch, so daß es schwierig ist, eine Vielzahl von Leitungen bzw. Kabeln einzuführen. Rechteckige Rohre sind daher im allgemeinen nicht zum Tragen oder Schützen von Kabeln oder Leitungen geeignet.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Schwierigkeiten bekannter ringförmiger und rechteckiger Rohre zu überwinden. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wellrohres aus synthetischem Kunststoff, das eine besondere Struktur zur Beseitigung der Schwierigkeiten von bekannten Rohren aufweist.
- Eine dritte Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rohr genauso einfach wie ein bekanntes Rohr herzustellen, ohne die Kosten zu erhöhen, wobei das Rohr die gleiche Steifigkeit gegen ein Zusammendrücken wie ein bekanntes Rohr haben soll, wobei jedoch das Rohr ausschließlich aus Kunststoff hergestellt werden soll.
- Das Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach der vorliegenden Erfindung ist derart gestaltet, daß die Rohrwand eine ringförmige oder spiral- bzw. schraubenförmige, konvex-konkave Oberfläche aufweist. Jeder konvexe Abschnitt der konvex-konkaven Oberfläche hat einen quadratartigen Querschnitt. Jeder konkave Abschnitt der konvexkonkaven Oberfläche besitzt einen kreisförmigen Querschnitt.
- Da jeder der konvexen Abschnitte einen quadratischen Querschnitt aufweist, kann das Rohr flach ausgelegt und einfach positioniert werden. Die flache Oberfläche des Rohres verhindert eine Verschiebung desselben nach seiner Positionierung. Die Rippen der kreisförmig konkaven Abschnitte ragen in das Rohr hinein und stützen das Kabel bzw. die Leitung zur Einführung des Kabels bzw. der Leitung in das Rohr mit minimalem Widerstand.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Struktur, bei der ein viereckiger Befestigungsabschnitt des Rohres eine lnnengröße und Form aufweist, die im wesentlichen der äußeren Größe und Form der konvexen Abschnitte entspricht, was eine einfache Verbindung der Rohre ermöglicht. Der Befestigungsabschnitt des Rohres ist integral mit einem Ende des Rohres ausgebildet, und ein einzuführender Verbindungsabschnitt ist an dem anderen Ende des Rohres ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt des Rohres und der einzusetzende Verbindungsabschnitt werden aufeinander aufgesetzt, um die Rohre zur verbinden. Der einzuführende Verbindungsabschnitt weist einen besonderen konkaven Abschnitt mit eine Größe und Form auf, die der der konvexen Abschnitte entspricht. Der Befestigungsabschnitt und der Verbindungsabschnitt können zylindrisch ausgebildet werden.
- Wenn eine Vielzahl von Rohren parallel gebündelt angeordnet werden, um eine Mehrfachrohrleitung zu bilden, kann die parallele Ausrichtung der einzelnen Rohre durch die flachen Oberflächen der konvexen Abschnitte ohne Schwierigkeiten aufrechterhalten werden. Die zuvor beschriebene Struktur verhindert das Eindringen größerer Mengen von Schmutz, Sand und anderer Fremdkörper zwischen die einzelnen Rohre. Ein Rohr nach der vorliegenden Erfindung ist daher besonders gut für unterirdische Verrohrungen geeignet.
- Die vorgenannten und weitere Zielsetzungen, Gesichtspunkte und Vorteile werden durch die nachfolgende, detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Zeichnungen weiter verdeutlicht:
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rohres nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Längschnittansicht eines konvexen Abschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine Längschnittansicht eines konkaven Abschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungsabschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die ein abgewandeltes Beispiel der Ausführungsform des Verbindungsabschnittes des Rohres nach Fig. 4 zeigt.
- Fig. 6 ist eine teilausgeschnittene Vorderansicht eines Rohres nach einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 7 ist eine teilausgeschnittene Vorderansicht eines Verbindungsabschnittes des Rohres nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 8 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Rohres nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 9 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Verbindungsabschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig.10 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Rohres nach einem abgewandelten Beispiel der Ausführungsform in Fig. 8.
- Fig.11 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Verbindungsabschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig.12 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Rohres nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig.13 ist eine teilweise ausgeschnittene Vorderansicht eines Verbindungsabschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig.14 ist eine perspektivische Ansicht eines Rohres nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig.15 ist eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Bündelung von Rohren nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig.16 ist eine Seitenansicht eines Verbindungsabschnittes einer gebündelten Rohrleitung nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig.17 ist eine Längsschnittansicht eines Verbindungsabschnittes einer gebündelten Rohrleitung nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig.18 ist eine Längsschnittansicht desselben Abschnittes des Rohres nach der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 15 gezeigt.
- Im folgenden und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Aus Grimden der Klarheit und zur Vereinfachung des Verständnisses werden in sämtlichen Zeichnungen gleiche Elemente stets mit den gleichen Bezugszeichen benannt.
- Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Rohr P nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das eine Rohrwand 1 aufweist, die eine ringförmige, konvex-konkav geweilte Oberfläche besitzt. Die konvexen Abschnitte 2 der konvex-konkav gewellten Oberfläche weisen jeweils eine innere und eine äußere quadratische Querschnittsform mit gerundeten (d.h. bogenförmigen) Eckabschnitten auf. Die konkaven Abschnitte 3 der konvex-konkaven Oberfläche weisen jeweils eine innere und äußere kreisförmige Querschnittsform auf. Die konkaven Abschnitte 2 und die konvexen Abschnitte 3 sind abwechselnd entlang der Achse des Rohres angeordnet. Die konvex-konkav gewellte Oberfläche der Rohrwand 1 ist jedoch nicht auf eine solche ringförmige konvex-konkav gewellte Oberfläche beschränkt, sondern kann gleichfalls als eine spiralförmige bzw. schraubenförmige konvex-konkav gewellte Oberfläche oder in ähnlicher Form ausgebildet werden. Zudem sind die Querschnittsformen jeder der hier beschriebenen konvexen Abschnitte 2 nicht auf eine Quadratform beschränkt, sondern umfassen auch rechteckige Gestaltungen, die in Quer- oder Längsrichtung länglich sind. Dem den Gesamtinhalt der Anmeldung berücksichtigenden Fachmann ist bekannt, daß Rohre P der zuvor beschriebenen Gestalt durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden können, die das Extrudieren des schmelzenden Kunststoffes in ein bekanntes, raupenartiges Endlos- Rohrformungswerkzeug aus einem Kunststoffextruder zur Bildung eines Rohres umfassen. Üblicheweise wird Hochdruckluft in das Rohr geblasen oder Luft wird gleichzeitig aus der Form gesaugt, wodurch das geschmolzene Rohr gegen die Form gepreßt wird, um die Rohre P kontinuierlich herzustellen. Der synthetische Kunststoff zur Herstellung der Rohrwand 1 des Rohres P nach der vorliegenden Erfindung umfaßt unter anderem Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen und/oder jedes andere geeignete Kunststoffmaterial. Das Rohr P ist vorzugsweise ausschließlich aus synthetischem Kunststoff hergestellt.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen jeweils erste und zweite Verbindungsmittel zur Verbindung der Rohre P auf. Bei den in Fig. 4 gezeigten Verbindungsmitteln weisen quadratische, ringförmige Stopfen 12 jeweils einen kreisförmigen Hohlraum mit einer Größe im wesentlichen entsprechend der des konkaven Abschnittes 3 auf sowie einen quadratischen äußeren Umfang, eine Größe und Form entsprechend dem Umfang, der Größe und Form der konvexen Abschnitte 2, jedoch größer als die äußere Größe und Form der konvexen Abschnitte 2.
- Bei einem Zusammenfügen der ersten und zweiten Rohre P werden die ringförmigen Stopfen 12 auf die Endabschnitte der ersten und zweiten Rohre P aufgesetzt und anschließend die ersten und zweiten Rohre P in ein rechteckiges rohrförmiges Verbindungsteil 10 von gegenüberliegenden Seiten gedrückt. Das rohrförmige Verbindungselement 10 hat eine Vertiefung zur Aufnahme der Stopfen 12. Ein weiterer ringartiger Stopfen 11 ist zwischen den Endflächen der ersten und zweiten Rohre P zur Abdichtung der Rohre angeordnet.
- Bei dem in Figur 5 gezeigten Verbindungsteil weisen quadratische, ringförmige Stopfen 13 jeweils einen kanalförmigen Querschnitt auf. Zur Bildung der Verbindung werden die Stopfen 13 auf die konvexen Abschnitte 2 nahe den Endabschnitten der ersten und zweiten Rohre P aufgesetzt. Die zweiten und ersten Rohre P werden in ein rechteckiges, rohrartiges Verbindungselement 10 gedrückt. Weitere ringförmige Stopfen 11 sind zwischen den gegenüberliegenden Enden einer wiedereindringenden Zwischennut 10a des Verbindungselementes 10 angeordnet. Die Nut 10a ist eine Nut, die die Stopfen 11 gegen die Enden der Rohre P drückt. Weiterhin sind Stifte 14 als Bewegungsanschläge an den äußeren Umfang des Verbindungselements zur Sicherung des Verbindungselements zur Sicherung des Verbindungselementes und zur Gewährleistung einer zuverlässigen Kopplung der Rohre angebracht. Eine zweite Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Ein Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform liegt darin, daß die zweite Ausführungsform einen rohrförmigen Befestigungsabschnitt 4 mit quadratischem Querschnitt aufweist, dessen Innengröße und Form im wesentlichen der eines konvexen Abschnittes 2 entspricht. Eine Nut 4a zum Wiederöffnen des kontinierlich und integral mit einer Endseite b (z.B. der rechten Endseite in Fig. 6) eines Rohres P ausgebildet. Ein einzuführender Verbindungsabschnitt 5 weist einen besonderen konkaven Abschnitt 3a auf, der kontinuierlich und integral mit einer zweiten Endseite c (z.B. einer linken Seite in Fig. 6) des Rohres P ausgebildet ist.
- Zum Verbinden der Rohre P wird, wie in Fig. 7 gezeigt, ein O-Ring 15 mit rechteckigem Querschnitt in den besonderen konkaven Abschnitt 3a eingesetzt. Der äußere Umfangsabschnitt des O-Ringes 15 steht über die konvexen Abschnitte 2 hinaus. Zur Herstellung der Verbindung wird der Rohrabschitt c in den rechteckigen rohrartigen Befestigungsabschnitt 4 gedrückt, so daß der nach außen vorspringende Abschnitt des O-Ringes 15 in die Wiederöffnungsnut 4a paßt. Obwohl die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform einen einzuführenden Verbindungsabschnitt 5 mit einem konkaven Abschnitt und einem besonderen konkaven Abschnitt 3a aufweist, wird der einzuführende Verbindungsabschnitt 5 nicht stets benötigt, d.h., in einem abgewandelten Beispiel der zweiten Ausführungsform weist das Rohr lediglich einen quadratischen, rohrartigen Befestigungsabschnitt 4 auf, der an einer Endseite b des Rohres vorgesehen ist.
- Zur Verbindung von Rohren mit einer solchen Gestalt muß das Rohr entlang der Linie a geschnitten werden. Der geschnittene Endabschnitt des Rohrkörperabschnittes a kann mit dem Abschnitt 4 in gleicher Weise wie in Fig. 7 gezeigt, verbunden werden, oder die geschnittenen Endabschnitte können unter Verwendung des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Verbindungselementes 10 miteinander verbunden werden. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Anordnung ist deswegen vorteilhaft, weil der Rohrkörperabschnitt an jedem beliebigen Punkt in eine gewünschte Länge geschnitten werden und einfach mit einem nächsten Abschnitt des Rohres verbunden werden kann.
- Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 8 und 9 gezeigt und unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, daß der rohrförmige Befestigungsabschnitt 4 an der zweiten Endseite b (rechte Seite in Fig. 8) zylindrisch ist und eine halbkreisförmige Wiedereindringnut 4a entlang der inneren Oberfläche des Abschnittes 4 ausgebildet ist. Der einsteckseitige Verbindungsabschnitt 5 an einem zweiten Ende c (z.B. linke Seite in Fig. 8) ist ähnlich einem Zylinder ausgebildet und die halbkreisförmige Wiedereindringnut 5a ist in einer Außenumfangsfläche des Abschnittes 5 ausgebildet. Ein O-Ring 15 mit kreisförmigem Querschnitt ist in die Nut 5a eingesetzt. Die Innenumfangsfläche der Wiedereindringnut 5a weist einen Durchmesser auf, der im wesentlichen gleich dem der inneren Umfangsfläche des konkaven Abschnittes 3 ist. Zur Verbindung der Rohre mit der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Gestalt wird der O-Ring 15 mit kreisförmigem Querschnitt in die Wiedereindringnut 5a in den zylindrischen, einzuführenden Verbindungsabschnitt 5 eines ersten Rohres P eingesetzt. Der äußere Umfangsabschnitt steht über die äußere Umfangsfläche hervor. Der zylindrische, einzuführende Verbindungsabschnitt 5 wird in den zylindrischen, rohrartigen Befestigungsabschnitt 4 eines zweiten Rohres P eingedrückt und der nach außen vorspringende Abschnitt des O-Ringes 15 in die Wiedereindringnut 4a eingesetzt, wodurch die Rohre verbunden werden.
- Die Figuren 10 und 11 zeigen ein abgewandeltes Beispiel der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Durchmesser des Außenumfangs des rohrartigen Befestigungsabschnittes 4 mit zylindrischem Querschnitt auf der rechten Endseite b im wesentlichen dem der Außenfläche des quadratischen konvexen Abschnittes 2 entspricht. Der Durchmesser des Innenumfangs des zylindrischen, einzuführenden Verbindungsabschnittes 5 an der linken Endseite c ist so ausgebildet, um in den rohrartigen Befestigungsabschnitt 4 eingesetzt zu werden. Der Durchmesser des lnnenumfangs des Abschnittes, an den die Wiedereindringnut 5a zur Befestigung des O-Ringes 15 ausgebildet ist, entspricht im wesentlichen dem des Innenumfangs des kreisförmigen konkaven Abschnittes 3 in dem Rohrkörperabschnitt.
- Die äußere Umfangsfläche des rohrartigen Befestigungsabschnittes 4 ist so ausgebildet, daß diese nicht über den Außenfumfang des Rohrkörperabschnittes a hervorsteht. Diese Anordnung ermöglicht es, eine Vielzahl von Rohren miteinander auszurichten, ohne die Größe des Verbindungsabschnittes zwischen den Rohren zu vergrößern und sie ist insbesondere dann von Vorzug, wenn eine Mehrfachrohrleitung gebildet wird. Wenn der Innendurchmesser des einzuführenden Verbindungsabschnittes 5, wie in den Figuren 10 und 11 gezeigt, ausgebildet wird, kann ein Kabel bzw. eine Leitung mit minimalem Widerstand und Aufwand eingeführt werden. Es ist für den Fachmann unmittelbar ersichtlich, daß das zuvor beschriebene Merkmal an den Verbindungsabschnitt einer jeden der hier beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen werden kann.
- Der in den Fig.10 und 11 gezeigte Befestigungsabschnitt 4 weist eine flache Rohrform auf, bei der an der inneren Umfangsfläche keine Wiedereindringnut 4a vorgesehen ist. Je nach Bedarf werden Wiedereindringnuten 4a und 5a nicht stets an zwei Befestigungsflächen vorgesehen. Bei einigen Anwendungen braucht lediglich eine Wiedereindringnut 4a an einer der beiden Befestigungsflächen vorgesehen werden. Alternativ hierzu können die Nuten auch ganz weggelassen werden. Weiterhin ist das Dichtungselement nicht auf einen O-Ring 15 beschränkt, sondern umfaßt auch ähnliche andere Gestaltungen. Zum Beispiel kann der O-Ring 15 integral mit der Innenfläche des Befestigungsabschnittes 4 ausgebildet werden.
- Die Fig.12 und 13 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung, bei der das Rohr P an einem konkaven Abschnitt 3 in eine gewünschte Länge geschnitten wird, zur Bildung einer Anordnung, bei der eine Verbindung ohne ein Verbindungselement hergestellt werden kann. Im Unterschied zu den zuvor genannten Ausführungsformen ist bei der vierten Ausführungsform ein zylindrischer, rohrartiger Befestigungsabschnitt 4 mit einer Wiedereindringnut 4a versehen, die durchgehend an einem Endabschnitt b ausgebildet ist, wobei jeder konkave Abschnitt 3 in dem Rohrkörperabschnitt a eine zylindrische Form und eine Wiedereindringnut 5a in seiner äußeren Umfangsfläche aufweist.
- Bei der vierten Ausführungsform kann der Zylinder c in vorteilhafter Weise als ein einzuführender Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem rohrartigen Befestigungsabschnitt 4 dienen. Ein überflüssiger Längenabschnitt kann abgeschnitten werden, wenn die Länge zur Verbindung des Rohres bei einer bestimmten Anwendung zu groß ist. Die Verbindungsmethode bei dieser Ausführungsform ist die gleiche wie bei der dritten Ausführungsform, so daß deren weitere Beschreibung hier nicht wiederholt wird.
- Fig. 14 veranschaulicht eine fünfte Ausführungsform mit einer Rohrstruktur, die für eine enge Anordnung einer Vielzahl von Rohren, wie einer Mehrfachrohrleitung B in Fig.15, geeignet ist. Das Rohr P ist so ausgebildet, daß geeignet dimensionierte Vorsprünge 6 an den äußeren Umfangsflächen an zwei Seiten 2a (z.B. die Vorderseite und die Unterseite in Fig.14) der konvexen Abschnitte 2 an dem Rohr P gebildet werden. Die Größe der Vorsprünge wird vorzugsweise durch den Konstrukteur vorgenommen in Abhängigkeit der gewünschten Einfachheit der Verbindung (wozu kürzere Verbindungen verwendet werden) und der gewünschten Festigkeit (wozu längere Verbindungen verwendet werden) der Rohrleitung. Hohlräume 7, die die Vorspninge 6 aufnehmen, sind auf der oberen Seite und der Rückseite 2b in Fig.14 ausgebildet. Alternativ zu Fig.14 können die Oberflächen, an denen die Vorsprünge und Hohlräume 7 ausgebildet werden, auch die Vorder- und Rückseiten oder jede andere vernünftige Kombination der oberen und unteren Seiten sein.
- Die Anzahl an Hohlräumen 7 und Vorsprüngen 6 varriert in Abhängigkeit des Anwendungsfalls. Wenn zwei oder eine gerade Anzahl (Vorsprünge 6 und Hohlräume 7) an einer beliebigen Fläche, wie in Fig.14 gezeigt, vorgesehen werden, kann eine der Strukturen mit Vorsprüngen 6 und die andere mit Hohlräumen 7 versehen werden. Wie in Fig.15 gezeigt, sind die Vorsprünge und Hohlräume in geeigneter Weise so ausgebildet, um ineinanderzupassen, wenn die Rohre P in einem Bündel angeordnet werden.
- In Abhängigkeit der Konstruktionsanforderungen und Rahmenbedingungen müssen die Vorsprünge 6 und die Hohlräume 7 nicht an allen Seiten eines konvexen Abschnittes 2 vorgesehen werden. Zum Beispiel können die Vorsprünge 6 und die Hohlräume 7 einfach an den Vorder- und Rückseiten oder an oberen und unteren Seiten des konvexen Vorsprunges 2 vorgesehen werden oder abwechselnd an den konvexen Abschnitten 2.
- Zur Verbindung der gebündelten Mehrfachrohrleitungen B wird ein rechteckiger Stopfen gegen eine Endfläche einer Mehrfachrohrleitung B gedrückt, wie dies in den Fig.16 bis 18 gezeigt ist. Der rechteckige Stopfen 25 weist eine entsprechende Anzahl von geeignet dimensionierten Öffnungen auf, zum Einsetzen der konkaven Abschnitte 3 der Rohre. Ein ringförmiger Stopfen 26 wird auf die äußere Umfangsfläche eines konvexen Abschnittes 2 (oder eines konkaven Abschnittes 3) in einem vorgegebenen Abstand von der Endfläche der Mehrfachrohrleitung B angebracht. Die Endabschnitte der Rohre werden in rohrartige Abschnitte 22 eines rechteckigen rohrartigen Verbindungselements 20 gedrückt.
- Vorzugsweise wird eine klebende, aushärtende Flüssigkeit 27 in einen Raum zwischen den beiden Stopfen 25 und 26 durch eine kleine Öffnung 23, die in dem rohrartigen Abschnitt 22 des Verbindungsteils vorgesehen ist, eingespritzt, so daß der Raum mit der klebrigen, aushärtenden Flüssigkeit 27 ausgefüllt ist. Klebende, aushärtende Flüssigkeiten sind dem Fachmann bekannt und zugänglich. Die oben beschriebenen Mehrfachrohrleitungen B werden flach gegeneinander angesetzt.
- Die flachen Abschnitte von zwei rechteckigen, rohrartigen Verbindungselementen 20 werden miteinander gekoppelt, um eine Verbindung zu bilden. Die Flansche 21, die einander gegenüberliegen, werden durch Befestigungsorgane durch die in den Flanschen 21 vorgesehenen Löcher 24 miteinander verbunden und verspannt. Ohne dies weiter auszuführen, ist es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß die Mehrfachrohrleitungen durch eine Vielzahl anderer geeigneter Mittel miteinander verbunden werden können.
- Die Festigkeit eines Kunststoffes zur Herstellung des Rohres, wie dies in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Gesichtspunkten wie der Größe des herzustellenen Rohres, des Ortes, an dem das Rohr benutzt werden soll, und ähnlichem vorgenommen. Für ein unterirdisches Rohr wird vorzugsweise ein Material mit einer relativ hohen Festigkeit und hohen Wasserbeständigkeit ausgewählt, um ein Eindrücken des Rohres zu verhindern, wobei der auf die Rohrwand 1 wirkende äußere Druck berücksichtigt wird.
- Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben wurden, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht bloß auf die zuvor genannten Ausführungsformen beschränkt ist, und daß Änderungen in geeigneter Weise vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Ausführungsformen abzuweichen, solange die Zielsetzungen der vorliegenden Erfindung realisiert werden.
- Wie oben beschrieben, weist nach der vorliegenden Erfindung ein Rohr eine konvexkonkavförmig gewählte Oberfläche auf, wobei die konvexen Abschnitte eine quadratische Querschnittsform und die konkaven Abschnitte eine kreisförmige Querschnittsform besitzen. Das Rohr nach der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise so ausgebildet, um ein unerwünschtes Verlagern oder Bewegen desselben zu verhindern. Weiterhin ermöglichen die konkaven Abschnitte des erfindungsgemäßen Rohres das Einsetzen eines Kabels oder einer Leitung in das Rohr mit minimalem Widerstand.
- Das Rohr nach der vorliegenden Erfindung kann einfach in eine Mehrfachrohrleitung umgewandelt werden, da die konvexen Abschnitte flach gegeneinader positionierbar sind. Eine solche Mehrfachrohrleitung erfordert weniger Platz zwischen den einzelnen Rohrleitungen, so daß ein Ansammeln von Schmutz und Sand bzw. Staub zwischen den einzelnen Rohren verhindert wird. Dieses Merkmal ist besonders günstig dann, wenn die Rohre unterirdisch verlegt werden und hilft, eine parallele, gebündelte Anordnung der Rohre beizubehalten und Beeinträchtigungenn einer linearen und parallelen Ausrichtung der Leitungen bzw. Kabel innerhalb des Rohres zu minimieren. Das Rohr nach der vorliegenden Erfindung ist daher besonders für unterirdisch zu verlegende Rohre geeignet und kann weiterhin ökonomisch und ohne erhöhte Kosten hergestellt werden.
- Zudem weist das Rohr nach der vorliegenden Erfindung die gleiche Festigkeit gegen ein Flachdrücken durch Druck auf wie ein herkömmliches Rohr, auch dann, wenn das Rohr nach der vorliegenden Erfindung ausschließlich aus Kunststoff hergestellt wird.
Claims (19)
1. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff, das aufweist:
eine Rohrwand mit einer ringförmigen oder spiralförmigen konvex-konkaven
Oberfläche,
wobei die konvex-konkave Oberfläche eine Vielzahl von konvexen Abschnitten mit
einem viereckigen Querschnittsprofil und eine Vielzahl von konkaven Abschnitten mit einem
kreisfömrigen Querschnittsprofil aufweist.
2. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 1, bei dem jeder der
konvexen Abschnitte eine quadratische Querschnittsform mit gerundeten Ecken aufweist.
3. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 1, bei dem die konvexen
Abschnitte eine Vielzahl von Vorsprüngen und eine Vielzahl von Vertiefungen zur Aufnahme
der Vorsprünge aufweist, die an einer äußeren Umfangsfläche der konvexen Abschnitte
vorgesehen sind.
4. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 1, bei dem ein erstes Ende
des Rohres einen viereckigen Befestigungsabschnitt aufweist, dessen lnnenform im
wesentlichen der Außenform der konvexen Abschnitte entspricht.
5. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 4, bei dem ein zweites Ende
des Rohres einen Verbindungsabschnitt aufweist, der einen besonderen konkaven
Abschnitt aufweist.
6. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 1, bei dem ein erstes Ende
des Rohres einen Befestigungsabschnitt mit einer zylindrischen Querschnittsform
aufweist.
7. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 6, bei dem ein zweites
Ende des Rohres einen Verbindungsabschnitt mit einer zylindrischen Querschnittsform
aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt zur Anordnung in dem Befestigungsabschnitt
geeignet ist.
8. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 6, bei dem ein
Durchmesser einer Außenfläche des zylindrischen Befestigungsabschnittes im wesentlichen gleich
der Länge einer Seite des viereckigen konvexen Abschnittes ist.
9. Wellrohr aus synthetischem Kunststoff nach Anspruch 7, bei dem eine
Innenfläche des Verbindungsabschnittes eine zylindrische Querschnittsform und einen
Durchmesser ähnlich dem Durchmesser einer Innenfläche einer der konkaven Abschnitte
aufweist.
10. Rohrleitung, die aufweist:
zumindest ein Rohr, wobei das zumindest eine Rohr eine Rohrwand aufweist, bei
dem die Rohrwand eine viereckige Außenfläche und eine kreisförmige Innenfläche
aufweist, wobei die Rohrwand aus synthetischem Kunststoff besteht, und bei dem die
viereckige Außenfläche viereckige Abschnitte und die kreisförmige Innenfläche kreisförmige
Abschnitte aufweist, wobei sich die viereckigen Abschnitte und die kreisförmigen
Abschnitte entlang der Länge des zumindest einen Rohres abwechseln.
11. Rohrleitung nach Anspruch 10, bei der das zumindest eine Rohr erste und zweite
Rohre aufweist sowie weiterhin ein Verbindungsmittel zur Kopplung der ersten und
zweiten Rohre,
wobei das Verbindungsmittel eine Vielzahl von Verbindungsstopfen aufweist,
wobei ein Dichtungsstopfen eine Dichtung zwischen Abschnitten der ersten und zweiten
Rohre und einer gemeinsamen Abdeckung bildet,
wobei die Verbindungsstopfen eine Außenfläche mit einer ersten Größe und
Form und eine Innenfläche mit einer zweiten Größe und Form aufweisen,
wobei die kreisförmigen Abschnitte eine Außengestalt aufweisen, die die zweite
Größe und Form besitzt.
12. Rohrleitung nach Anspruch 11, bei der die rechtwinkligen Abschnitte eine
Außengestalt mit einer dritten Größe und Form aufweisen, die größer ist als die erste Größe
und Form, und wobei die gemeinsame Abdeckung Furchen zur Aufnahme der Stopfen
aufweist.
13. Rohrleitung nach Anspruch 10, bei der das zumindest eine Rohr erste und zweite
Rohre beinhaltet, wobei die Rohrleitung weiterhin ein Verbindungsmittel zur Verbindung
der ersten und zweiten Rohre aufweist,
wobei das Verbindungsmittel eine Vielzahl von Verbindungsstopfen aufweist, eine
Vielzahl von Dichtungsstopfen, die eine Dichtung zwischen den Abschnitten der ersten
und zweiten Rohre bilden, sowie eine Vielzahl von Stiften und eine
Verbindungsabdekkungen,
wobei die Verbindungsstopfen eine Querschnittsform mit Durchgangsöffnung
aufweisen und zwischen der Verbindungsabdeckung und den viereckigen Abschnitten
angeordnet sind,
wobei die Verbindungsabdeckung eine Nut und Stiftöffnungen aufweist,
wobei die Dichtungsstopfen zwischen den Abschnitten des Rohres und der Nut
angeordnet sind, und
wobei die Stifte in den Stiftöffnungen zur Festlegung der gemeinsamen
Abdekkung vorgesehen sind.
14. Rohrleitung nach Anspruch 10, bei der das zumindest eine Rohr ein erstes Ende
mit einem Befestigungsabschnitt aufweist, der eine Nut besitzt.
15. Rohrleitung nach Anspruch 14, bei der der Befestigungsabschnitt eine
Innenfläche aufweist, die im wesentlichen die gleiche Größe und Form wie die Außenfläche der
rechtwinkligen Abschnitte aufweist.
16. Rohrleitung nach Anspruch 10, bei der das zumindest eine R6hr ein erstes Ende
und ein diesem gegenüberliegendes zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende einen
Befestigungsabschnitt und das zweite Ende einen Einsatzabschnitt aufweist, wobei der
Befestigungsabschnitt eine Innenfläche mit im wesentlichen der gleichen Größe und
Form wie die Außenfläche des Einsatzabschnittes aufweist.
17. Rohrleitung nach Anspruch 10, bei der kreisförmige Abschnitte eine Außennut
aufweisen.
18. Rohrleitung nach Anspruch 10, bei der die rechtwinkligen Abschnitte eine
Außenfläche mit zumindest einem Vorsprung und zumindest einer Vertiefung aufweisen.
19. Rohrsystem mit mehreren Rohren, das aufweist:
eine Vielzahl von Rohren aus synthetischem Kunststoff, wovon jedes eine
viereckige Außenfläche und eine kreisförmige innenfläche aufweist, die ein Rohrbündel
bilden,
wobei die viereckige Außenfläche viereckige Abschnitte und die kreisförmige
Innenfläche kreisförmige Abschnitte aufweist, wobei die viereckigen Abschnitte und die
kreisförmigen Abschnitte einander abwechselnd entlang der Länge eines jeden der
Rohre vorgesehen sind, und
ein Verbindungsmittel zur Verbindung eines ersten Rohrbündels mit einem
zweiten Rohrbündel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05060295A JP3331376B2 (ja) | 1995-02-14 | 1995-02-14 | ケーブル保護管 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600326D1 DE69600326D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69600326T2 true DE69600326T2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=12863522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69600326T Expired - Lifetime DE69600326T2 (de) | 1995-02-14 | 1996-02-13 | Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit konkaven und konvexen Oberflächen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5799703A (de) |
EP (1) | EP0727606B1 (de) |
JP (1) | JP3331376B2 (de) |
KR (1) | KR100340628B1 (de) |
CN (1) | CN1057725C (de) |
CA (1) | CA2169432C (de) |
DE (1) | DE69600326T2 (de) |
IL (1) | IL117111A (de) |
MY (1) | MY120202A (de) |
SG (1) | SG55003A1 (de) |
TW (1) | TW293197B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222227A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Bernhardt Gerold | Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke |
DE102007010924A1 (de) * | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Bautevent Gmbh | Betondeckenkonstruktion |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3066731B2 (ja) * | 1996-04-10 | 2000-07-17 | 東拓工業株式会社 | 暗渠管 |
JP3364671B2 (ja) * | 1996-10-14 | 2003-01-08 | 東拓工業株式会社 | 集合電線管の保護装置 |
JP3823276B2 (ja) * | 1997-05-12 | 2006-09-20 | 東拓工業株式会社 | ハンドホールまたはマンホール用接続管体とブロック体及びハンドホールまたはマンホール |
JP3099185B2 (ja) * | 1997-05-26 | 2000-10-16 | 東拓工業株式会社 | 合成樹脂管体 |
DE19815137B4 (de) * | 1998-04-03 | 2004-04-29 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co | Rohranordnung |
DE19817109C2 (de) * | 1998-04-17 | 2001-02-22 | Kirchner Fraenk Rohr | Nicht-kreisringförmige Wellrohre |
JP3355437B2 (ja) * | 1998-06-08 | 2002-12-09 | 東拓工業株式会社 | 合成樹脂製波形管 |
JP3295734B2 (ja) * | 1998-09-25 | 2002-06-24 | 東拓工業株式会社 | 継手付き合成樹脂管 |
JP2000320743A (ja) * | 1999-05-13 | 2000-11-24 | Totaku Kogyo Kk | 合成樹脂管体 |
US6994381B1 (en) * | 2000-07-20 | 2006-02-07 | Contech Construction Products Inc. | Stab joint coupling |
PL209386B1 (pl) * | 2000-11-08 | 2011-08-31 | Agc Flat Glass North America | Ciągły giętki zespół dystansowy z żebrowanej rury |
JP4690587B2 (ja) * | 2001-06-12 | 2011-06-01 | 東拓工業株式会社 | 合成樹脂管体 |
SE522788C2 (sv) * | 2002-03-20 | 2004-03-09 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning för anordnade av optofiber |
JP3914103B2 (ja) * | 2002-07-01 | 2007-05-16 | 株式会社リコー | パイプ体の製造方法及びパイプ体 |
US7470282B2 (en) * | 2003-06-30 | 2008-12-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent grip and system for use therewith |
KR101161872B1 (ko) * | 2003-11-20 | 2012-07-03 | 토타쿠 고교 가부시키가이샤 | 관 접속부의 구조 및 관 이음매 |
JP4496459B2 (ja) * | 2003-11-20 | 2010-07-07 | 東拓工業株式会社 | 継手部付き波形管 |
US20050108960A1 (en) * | 2003-11-26 | 2005-05-26 | James Schluter | Polymer concrete pipe |
JP4578305B2 (ja) * | 2005-04-08 | 2010-11-10 | カナフレックスコーポレーション株式会社 | 波形合成樹脂管およびその管継手構造 |
GB2425971B (en) * | 2005-05-11 | 2010-06-30 | Gaim Ltd | A Flow Distributor |
US20070074779A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-04-05 | Kim Sung S | Safety piping system |
JP4931467B2 (ja) * | 2006-04-20 | 2012-05-16 | 日本製粉株式会社 | 粉粒体の移送用ホースと粉粒体の移送用管との接続方法 |
KR100673057B1 (ko) * | 2006-06-14 | 2007-01-24 | 신우산업주식회사 | 지하 매설용 합성수지관체 |
JP4609859B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2011-01-12 | 古河電気工業株式会社 | 管継手付き波付き管及び管継手付き波付き管ユニット |
JP4744399B2 (ja) * | 2006-08-31 | 2011-08-10 | 東拓工業株式会社 | 合成樹脂管 |
AT506088B1 (de) * | 2007-12-14 | 2009-06-15 | A & S Umwelttechnologie Ag | Muffe zum verbinden von zumindest zwei rohren |
JP5391116B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2014-01-15 | 古河電気工業株式会社 | 枕体付き波付け管体 |
JP5610814B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-10-22 | 京セラ株式会社 | 管状複合体およびその製造方法 |
US8398123B1 (en) * | 2010-04-09 | 2013-03-19 | Felix L. Sorkin | Duct coupling system |
CN102147514B (zh) * | 2010-10-21 | 2013-01-23 | 华为技术有限公司 | 海底光缆设备的绝缘抗压筒体、海底光缆设备及制造方法 |
CN102211370A (zh) * | 2011-04-25 | 2011-10-12 | 广东亿龙电器股份有限公司 | 一种模具运水结构及该模具运水结构的设计方法 |
US20120298248A1 (en) * | 2011-05-26 | 2012-11-29 | Guido Schwager | Tendon duct, duct connector and duct termination therefor |
CN103057086A (zh) * | 2012-12-14 | 2013-04-24 | 大连三垒机器股份有限公司 | 方形单壁波纹管成型模具 |
DE102013108326A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Peri Gmbh | Gerüstrohr eines Baugerüsts und Gerüstelement |
US9306380B2 (en) | 2013-08-13 | 2016-04-05 | Commscope Technologies Llc | Grommet for cable hanger |
DE102013109199A1 (de) * | 2013-08-26 | 2015-02-26 | Witzenmann Gmbh | Leitung mit Wölbstruktur |
CA2846801C (en) * | 2014-03-17 | 2017-04-25 | G.B.D. Corp. | Expansion compensator with connectors |
CA2846921C (en) | 2014-03-18 | 2017-04-25 | G.B.D. Corp. | Expansion compensator with multiple layers with differing stiffness |
US20150276095A1 (en) * | 2014-03-31 | 2015-10-01 | D And D Manufacturing | Multi-section length of pipe and associated methods for making the same |
CN103869437B (zh) * | 2014-03-31 | 2016-07-06 | 国家电网公司 | 多排跳纤保护套管 |
CN104065005A (zh) * | 2014-06-14 | 2014-09-24 | 贵州环瑞科技有限公司 | 复合聚丙烯ghfb方形高压电缆的联接结构及制作方法 |
DE102015104256B4 (de) | 2015-03-20 | 2017-09-14 | Schlemmer Gmbh | Wellrohr aus Kunststoff zum Ummanteln von Leitungen |
CN106090450B (zh) * | 2016-08-09 | 2017-08-15 | 南京联众建设工程技术有限公司 | 具有周向钝角连接的箱型管道 |
CN106772869B (zh) * | 2017-02-27 | 2019-06-07 | 苏州市鑫渭机电修造有限公司 | 一种组合螺旋管 |
JP6391903B1 (ja) | 2017-10-24 | 2018-09-19 | 古河電気工業株式会社 | 電線管、電線管の接続構造、ベルブロック、電線管同士の接続方法、電線管とベルブロックの接続方法、管継手、およびリング部材 |
EP3703208B1 (de) | 2017-10-24 | 2022-10-05 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Elektrodrahtrohr, verbindungsstruktur für elektrodrahtrohr, glockenblock, verfahren zum verbinden von elektrodrahtrohren, verfahren zum verbinden eines elektrodrahtrohrs und glockenblocks, rohrverbindung und ringelement |
CN109667995A (zh) * | 2019-01-29 | 2019-04-23 | 康命源(安徽)塑料科技发展股份有限公司 | 一种具有高刚性、高柔性的多边形双壁波纹管道 |
US11927011B2 (en) | 2020-04-15 | 2024-03-12 | Felix Sorkin | Closure load plug |
CN113107938B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-05-06 | 桂林理工大学 | 一种可弯曲套筒及可伸缩结构 |
JP7011749B1 (ja) * | 2021-09-29 | 2022-01-27 | 東拓工業株式会社 | 管路材および管路材の曲げ半径測定方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2563578A (en) * | 1951-08-07 | Flexible corrugated seamless metal | ||
US2206286A (en) * | 1935-01-25 | 1940-07-02 | Rose M Karmazin | Radiator manufacture |
US2146352A (en) * | 1937-02-04 | 1939-02-07 | Day And Zimmermann Inc | Heat exchanger |
CH432158A (de) * | 1965-12-24 | 1967-03-15 | J Kauffmann Eduard | Verschalungselement |
US3693664A (en) * | 1970-10-15 | 1972-09-26 | Hancock Brick & Tile Co | Modular cellular conduit assembly |
HU182491B (en) * | 1977-04-08 | 1984-01-30 | Fuetoeber Epueletgep Termekek | Sound-damping deviceparticularly for reducing noise spreading in air duct |
US4275771A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-30 | Campbell Frank Jun | Interlocking truncated triangular insulator |
DE3200210C2 (de) * | 1982-01-07 | 1986-04-17 | Heinz Georg Hünibach Thun Baus | Lüftungseinrichtung |
JPS60159716A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-21 | Sakai Tokushu Camera Seisakusho:Kk | じゃばら |
SE446954B (sv) * | 1985-03-12 | 1986-10-20 | Uponor Ab | Sett vid extrudering av ett dubbelveggigt plastror samt extruderingsverktyg for utovning av settet |
US5120083A (en) * | 1990-03-19 | 1992-06-09 | Henkels & Mccoy, Inc. | Expansion joint for conduit for cables |
JP2958376B2 (ja) * | 1990-07-26 | 1999-10-06 | 金尾 茂樹 | 継手付き波形管と波形管への継手一体形成方法 |
-
1995
- 1995-02-14 JP JP05060295A patent/JP3331376B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-12 IL IL11711196A patent/IL117111A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-02-13 EP EP96102117A patent/EP0727606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 SG SG1996001382A patent/SG55003A1/en unknown
- 1996-02-13 DE DE69600326T patent/DE69600326T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 KR KR1019960003381A patent/KR100340628B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-02-13 CA CA002169432A patent/CA2169432C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 US US08/600,595 patent/US5799703A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-13 MY MYPI96000536A patent/MY120202A/en unknown
- 1996-02-14 CN CN96105907A patent/CN1057725C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-14 TW TW085101928A patent/TW293197B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222227A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-12-04 | Bernhardt Gerold | Betondecke, insbesondere temperierbare Betondecke |
DE10222227B4 (de) * | 2002-05-16 | 2006-07-06 | Bernhardt, Gerold | Betondecke und Verwendung derselben zum Temperieren von Gebäuden, sowie als Geschoßdecke, Gebäudedecke oder als Bodenplatte |
DE102007010924A1 (de) * | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Bautevent Gmbh | Betondeckenkonstruktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100340628B1 (ko) | 2002-11-30 |
US5799703A (en) | 1998-09-01 |
DE69600326D1 (de) | 1998-07-09 |
JP3331376B2 (ja) | 2002-10-07 |
JPH08219333A (ja) | 1996-08-30 |
EP0727606A1 (de) | 1996-08-21 |
CA2169432A1 (en) | 1996-08-15 |
EP0727606B1 (de) | 1998-06-03 |
IL117111A0 (en) | 1996-06-18 |
SG55003A1 (en) | 1998-12-21 |
CN1142434A (zh) | 1997-02-12 |
KR960031865A (ko) | 1996-09-17 |
CA2169432C (en) | 2005-04-12 |
MY120202A (en) | 2005-09-30 |
IL117111A (en) | 1999-07-14 |
CN1057725C (zh) | 2000-10-25 |
TW293197B (de) | 1996-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600326T2 (de) | Wellrohr aus synthetischem Kunststoff mit konkaven und konvexen Oberflächen | |
DE69206880T2 (de) | Dichtung für eine elektrische Leitungsschutzrohrkupplung und Kupplung mit dieser Dichtung | |
DE2922705C2 (de) | Verbinder für optische Fasern | |
DE2828893C2 (de) | Rohrverbinder für Kabelschutzrohre | |
DE19710489A1 (de) | Faltbares Schutzelement für Leitungen | |
DE4435177C2 (de) | Haltersystem für Rohre od. dgl. | |
EP0231504B1 (de) | Einsatz für ein Kabelkanalrohr | |
DE112010005579T5 (de) | Kraftfahrzeugsystem von austauschbaren Clips zum Bündeln von Leitungen | |
DE3151845A1 (de) | Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff | |
DE1255761B (de) | Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele | |
DE19536703A1 (de) | Rohr, insbesondere Kunststoffrohr, und Rohrverbindung aus solchen Rohren | |
DE20114345U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Versorgungsleitungen an einem mehrachsigen Industrieroboter | |
DE10215735B4 (de) | LWL-Stecker-Kabelanordnung | |
DE102019130855A1 (de) | Verbindungssystem und Regalsystem | |
EP0985867B1 (de) | Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe | |
DE19930151A1 (de) | Wellrohr mit Wellungen mit negativen Flankenwinkeln | |
DE69100542T2 (de) | Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür. | |
DE2612240A1 (de) | Rohrverbindungseinrichtung | |
DE2932986A1 (de) | Verbindungsglied fuer lichtleiter | |
DE3127567C2 (de) | Anordnung zum Abdichten von Kabeln | |
EP0875706A1 (de) | Anordnung zur Verbindung von Rohren | |
DE9115323U1 (de) | Dichtungsstopfen für elektrische Leitungen | |
DE29918292U1 (de) | Leerrohrhalter | |
DE102020123879B4 (de) | Halteclip für ein Glasfaserröhrchen, Befestigungsvorrichtung mit einem Halteclip, Baukasten mit einem Halteclip und Kabelverteilerschrank | |
DE3716792A1 (de) | Verbinder fuer zwei lichtleitfasern und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |