DE69531682T2 - Sterolderivate für die regulierung der meiose - Google Patents
Sterolderivate für die regulierung der meiose Download PDFInfo
- Publication number
- DE69531682T2 DE69531682T2 DE69531682T DE69531682T DE69531682T2 DE 69531682 T2 DE69531682 T2 DE 69531682T2 DE 69531682 T DE69531682 T DE 69531682T DE 69531682 T DE69531682 T DE 69531682T DE 69531682 T2 DE69531682 T2 DE 69531682T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound according
- hydrogen
- carbon atoms
- attached
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 6
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 title abstract description 10
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 title abstract description 10
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 title abstract description 10
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 claims description 42
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 claims description 28
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 26
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- -1 nicotinoyl Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 9
- CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N (3beta,5alpha)-4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3-ol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21 CHGIKSSZNBCNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CHGIKSSZNBCNDW-QGBOJXOESA-N 14-demethyllanosterol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@H]21 CHGIKSSZNBCNDW-QGBOJXOESA-N 0.000 claims description 6
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 claims description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 4
- LFQXEZVYNCBVDO-PBJLWWPKSA-N 4,4-dimethyl-5alpha-cholesta-8,14,24-trien-3beta-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC=C21 LFQXEZVYNCBVDO-PBJLWWPKSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 2
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 27
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 19
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AWBZPJQUWZBRII-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Hydroxy-10r.13c-dimethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexyl)-(5tH)-Delta8.14-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(C)CCCC(C)C)CC=C21 AWBZPJQUWZBRII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OGQJUYXFIOFTMA-PBJLWWPKSA-N 4,4-dimethyl-8,14-cholestadien-3beta-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 OGQJUYXFIOFTMA-PBJLWWPKSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 210000001733 follicular fluid Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N Amphotericin-B Natural products O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1C=CC=CC=CC=CC=CC=CC=C[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 4
- 229960003942 amphotericin b Drugs 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 4
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- FYHRVINOXYETMN-LCHSQBAESA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]21 FYHRVINOXYETMN-LCHSQBAESA-N 0.000 description 3
- AWBZPJQUWZBRII-BJHTWKIPSA-N (3s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)CC1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 AWBZPJQUWZBRII-BJHTWKIPSA-N 0.000 description 3
- HVXVNFNRJMVTAU-NLIKTBTLSA-N 4,4-dimethylcholest-8(14)-en-3beta-ol Chemical compound C1CC2C(C)(C)[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2C1=C1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVXVNFNRJMVTAU-NLIKTBTLSA-N 0.000 description 3
- AWBZPJQUWZBRII-CXDHQSPESA-N 5alpha-cholesta-8,14-dien-3beta-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 AWBZPJQUWZBRII-CXDHQSPESA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- UJELMAYUQSGICC-UHFFFAOYSA-N Zymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(C)C=CCC(C)C)CCC21 UJELMAYUQSGICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 210000004420 female germ cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 3
- 210000002149 gonad Anatomy 0.000 description 3
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 3
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 210000004508 polar body Anatomy 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N (10S)-3c-Acetoxy-4.4.10r.13c.14t-pentamethyl-17c-((R)-1.5-dimethyl-hexen-(4)-yl)-(5tH)-Delta8-tetradecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products CC12CCC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C BQPPJGMMIYJVBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OGQJUYXFIOFTMA-ZKRAVAGISA-N (3s,10s,13r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 OGQJUYXFIOFTMA-ZKRAVAGISA-N 0.000 description 2
- XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 14alpha-methylzymosterol Natural products CC12CCC(O)CC1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C XYTLYKGXLMKYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 3beta-Hydroxy-lanostan Natural products C1CC2C(C)(C)C(O)CCC2(C)C2C1C1(C)CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 FPTJELQXIUUCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCTLRSWJYQTBFZ-UHFFFAOYSA-N Dehydrocholesterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 UCTLRSWJYQTBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N Gluanol Natural products CC(C)CC=CC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(O)C(C)(C)C4CC3 BKLIAINBCQPSOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N Lanosterol Natural products CC(CCC=C(C)C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 LOPKHWOTGJIQLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010057021 Menotropins Proteins 0.000 description 2
- CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N Nerifoliol Natural products CC12CCC(O)C(C)(C)C1CCC1=C2CCC2(C)C(C(CCC=C(C)C)C)CCC21C CAHGCLMLTWQZNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DDIPOTFOPZLXDX-JKSOKBOYSA-N [(10s,13r,14r,17r)-15-hydroxy-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] benzoate Chemical compound C([C@]1(C)C2=C(CCC1C1(C)C)[C@@H]3C(O)C[C@@H]([C@]3(CC2)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 DDIPOTFOPZLXDX-JKSOKBOYSA-N 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCTLRSWJYQTBFZ-DDPQNLDTSA-N cholesta-5,7-dien-3beta-ol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 UCTLRSWJYQTBFZ-DDPQNLDTSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 229940124558 contraceptive agent Drugs 0.000 description 2
- QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N dihydrolanosterol Natural products CC(C)CCCC(C)C1CCC2(C)C3=C(CCC12C)C4(C)CCC(C)(O)C(C)(C)C4CC3 QBSJHOGDIUQWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N lanosterol Chemical compound C([C@]12C)C[C@@H](O)C(C)(C)[C@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@H]([C@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@@]21C CAHGCLMLTWQZNJ-RGEKOYMOSA-N 0.000 description 2
- 229940058690 lanosterol Drugs 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002394 ovarian follicle Anatomy 0.000 description 2
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 description 2
- 210000004681 ovum Anatomy 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 2
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 2
- 229940095055 progestogen systemic hormonal contraceptives Drugs 0.000 description 2
- 230000031877 prophase Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000018046 regulation of meiosis Effects 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 2
- CGSJXLIKVBJVRY-XTGBIJOFSA-N zymosterol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@H]21 CGSJXLIKVBJVRY-XTGBIJOFSA-N 0.000 description 2
- UIPYFONRKZTOIY-ASTPPUTISA-N (3S,4S,9R,10S,13R,17R)-4,10,13-trimethyl-17-[(2R)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)[C@H]1CCC2=C3CCC4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C UIPYFONRKZTOIY-ASTPPUTISA-N 0.000 description 1
- IZVFFXVYBHFIHY-UHFFFAOYSA-N (3alpha, 5alpha)-Cholest-7-en-3-ol, 9CI Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCCC(C)C)CCC33)C)C3=CCC21 IZVFFXVYBHFIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBTIUGYWLJOKIR-DJDDBVQXSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-4-(2-methylpropyl)-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC(C)C)C1CC2 OBTIUGYWLJOKIR-DJDDBVQXSA-N 0.000 description 1
- NEMHJHWRUYHTHF-ZVJQPQNVSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-4-propyl-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCC)C1CC2 NEMHJHWRUYHTHF-ZVJQPQNVSA-N 0.000 description 1
- QETLKNDKQOXZRP-QCVBKAFJSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)CC1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]21 QETLKNDKQOXZRP-QCVBKAFJSA-N 0.000 description 1
- YYXJSGLDFUAIDK-DJDDBVQXSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-(2-methylpropyl)-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(CC(C)C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]21 YYXJSGLDFUAIDK-DJDDBVQXSA-N 0.000 description 1
- OEUBSSKKXXXDOY-ZVJQPQNVSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-propyl-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCC)C1CC2 OEUBSSKKXXXDOY-ZVJQPQNVSA-N 0.000 description 1
- FOUJWBXBKVVHCJ-AIOXYQCUSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4,10,13-trimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@H]21 FOUJWBXBKVVHCJ-AIOXYQCUSA-N 0.000 description 1
- SCEZIHJVTBQOLS-AIOXYQCUSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4,10,13-trimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]21 SCEZIHJVTBQOLS-AIOXYQCUSA-N 0.000 description 1
- CHGIKSSZNBCNDW-LCHSQBAESA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC[C@H]21 CHGIKSSZNBCNDW-LCHSQBAESA-N 0.000 description 1
- WUKNSLRRWBOTHQ-RNBJTIBUSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4,4-diethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)(CC)C1CC2 WUKNSLRRWBOTHQ-RNBJTIBUSA-N 0.000 description 1
- ZPIWGFLDAMHQJZ-RNBJTIBUSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4,4-diethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)(CC)C1CC2 ZPIWGFLDAMHQJZ-RNBJTIBUSA-N 0.000 description 1
- NSFQUXOFYFVVFJ-DJDDBVQXSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4-butyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCCC)C1CC2 NSFQUXOFYFVVFJ-DJDDBVQXSA-N 0.000 description 1
- LRRYIDHRSBUUDA-DJDDBVQXSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4-butyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCCC)C1CC2 LRRYIDHRSBUUDA-DJDDBVQXSA-N 0.000 description 1
- IPRDJBVHJZXUKS-VWBIICMBSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4-ethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)C1CC2 IPRDJBVHJZXUKS-VWBIICMBSA-N 0.000 description 1
- MYGNEAUHBYWYDW-VWBIICMBSA-N (3s,10s,13r,14r,17r)-4-ethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)C1CC2 MYGNEAUHBYWYDW-VWBIICMBSA-N 0.000 description 1
- JBCOXAXISGOOLM-MOYFWIKJSA-N (3s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-4-(2-methylpropyl)-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC(C)C)C1CC2 JBCOXAXISGOOLM-MOYFWIKJSA-N 0.000 description 1
- NOPPWBLRBPYHKI-LTBVBHAHSA-N (3s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-4-propyl-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCC)C1CC2 NOPPWBLRBPYHKI-LTBVBHAHSA-N 0.000 description 1
- JLOANCHLDDYNPQ-MOYFWIKJSA-N (3s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-(2-methylpropyl)-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(CC(C)C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 JLOANCHLDDYNPQ-MOYFWIKJSA-N 0.000 description 1
- WXOFCWMAUJZUIZ-LTBVBHAHSA-N (3s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-propyl-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCC)C1CC2 WXOFCWMAUJZUIZ-LTBVBHAHSA-N 0.000 description 1
- QJVMEAZHJKXWJD-NFKJGPSQSA-N (3s,10s,13r,17r)-4,10,13-trimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC=C21 QJVMEAZHJKXWJD-NFKJGPSQSA-N 0.000 description 1
- OUCINTVMAVITJZ-NFKJGPSQSA-N (3s,10s,13r,17r)-4,10,13-trimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 OUCINTVMAVITJZ-NFKJGPSQSA-N 0.000 description 1
- LFQXEZVYNCBVDO-ZKRAVAGISA-N (3s,10s,13r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C([C@@]12C)C[C@H](O)C(C)(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@@H](CCC=C(C)C)C)CC=C21 LFQXEZVYNCBVDO-ZKRAVAGISA-N 0.000 description 1
- CFBSPIZAWJAKII-TWACZLDRSA-N (3s,10s,13r,17r)-4,4-diethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)(CC)C1CC2 CFBSPIZAWJAKII-TWACZLDRSA-N 0.000 description 1
- JNOVLYXOPGTZTB-TWACZLDRSA-N (3s,10s,13r,17r)-4,4-diethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)(CC)C1CC2 JNOVLYXOPGTZTB-TWACZLDRSA-N 0.000 description 1
- GPFIIBDJBFKNRC-MOYFWIKJSA-N (3s,10s,13r,17r)-4-butyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCCC)C1CC2 GPFIIBDJBFKNRC-MOYFWIKJSA-N 0.000 description 1
- PGPGAUIJWZZHNP-MOYFWIKJSA-N (3s,10s,13r,17r)-4-butyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CCCC)C1CC2 PGPGAUIJWZZHNP-MOYFWIKJSA-N 0.000 description 1
- UNMZENALBGRAPQ-HJTIFLKPSA-N (3s,10s,13r,17r)-4-ethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylhept-5-en-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCC=C(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)C1CC2 UNMZENALBGRAPQ-HJTIFLKPSA-N 0.000 description 1
- JQIHYHJMPNNTLK-HJTIFLKPSA-N (3s,10s,13r,17r)-4-ethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](O)C(CC)C1CC2 JQIHYHJMPNNTLK-HJTIFLKPSA-N 0.000 description 1
- UVNXFLZMQCAWCP-NDGOUSEISA-N (3s,9r,10r,13r,14r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound CC1(C)[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CCC21 UVNXFLZMQCAWCP-NDGOUSEISA-N 0.000 description 1
- HHTGMZQJNRKGSH-BIUVJOSBSA-N (3s,9r,10r,13r,14r,17r)-4,4-diethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]2C2=CCC3C(CC)(CC)[C@@H](O)CC[C@]3(C)[C@H]21 HHTGMZQJNRKGSH-BIUVJOSBSA-N 0.000 description 1
- VHPKTLPCKZGHGY-CTZBIHRYSA-N (3s,9r,10r,13r,17r)-4,4-diethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CCC2=C2CCC3C(CC)(CC)[C@@H](O)CC[C@]3(C)[C@H]21 VHPKTLPCKZGHGY-CTZBIHRYSA-N 0.000 description 1
- FVFOZMTVIPYODB-WKRQZDIVSA-N (3s,9r,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-(2-methylpropyl)-2,3,4,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound CC(C)CC1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CCC21 FVFOZMTVIPYODB-WKRQZDIVSA-N 0.000 description 1
- PTKMCLQYRZSVCF-IUYLWBKCSA-N (3s,9r,10s,13r,14r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-propyl-2,3,4,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@H](O)C(CCC)C3CC=C2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@]21C PTKMCLQYRZSVCF-IUYLWBKCSA-N 0.000 description 1
- LMYZQUNLYGJIHI-WEGFSPRNSA-N (3s,9r,10s,13r,14r,17r)-4,10,13-trimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound CC1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CCC21 LMYZQUNLYGJIHI-WEGFSPRNSA-N 0.000 description 1
- JMGRWTGNDZZRQX-WKRQZDIVSA-N (3s,9r,10s,13r,14r,17r)-4-butyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@H](O)C(CCCC)C3CC=C2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@]21C JMGRWTGNDZZRQX-WKRQZDIVSA-N 0.000 description 1
- UJEZSSQKODMBPP-AMBGKQCCSA-N (3s,9r,10s,13r,14r,17r)-4-ethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@H](O)C(CC)C3CC=C2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@]21C UJEZSSQKODMBPP-AMBGKQCCSA-N 0.000 description 1
- QXTYHJMPCFOJFI-KPQYXKDASA-N (3s,9r,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-(2-methylpropyl)-2,3,4,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1CC2C(CC(C)C)[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2C1=C1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 QXTYHJMPCFOJFI-KPQYXKDASA-N 0.000 description 1
- IPNDJSMBRNDJNH-CWGVFMNESA-N (3s,9r,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-4-propyl-2,3,4,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@H](O)C(CCC)C3CCC2=C2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@]21C IPNDJSMBRNDJNH-CWGVFMNESA-N 0.000 description 1
- FQSOGZOBNJRDFL-KPQYXKDASA-N (3s,9r,10s,13r,17r)-4-butyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@H](O)C(CCCC)C3CCC2=C2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@]21C FQSOGZOBNJRDFL-KPQYXKDASA-N 0.000 description 1
- LFSLGMVIGQYMDT-PPFBJOSLSA-N (3s,9r,10s,13r,17r)-4-ethyl-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-ol Chemical compound C1C[C@@H]2[C@@]3(C)CC[C@H](O)C(CC)C3CCC2=C2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@]21C LFSLGMVIGQYMDT-PPFBJOSLSA-N 0.000 description 1
- YNOMASPNJHCVPH-XONHKMQKSA-N (5r,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthrene Chemical compound C([C@@]12C)CCC[C@@H]1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 YNOMASPNJHCVPH-XONHKMQKSA-N 0.000 description 1
- ROUYUBHVBIKMQO-UHFFFAOYSA-N 1,4-diiodobutane Chemical compound ICCCCI ROUYUBHVBIKMQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZVFFXVYBHFIHY-SKCNUYALSA-N 5alpha-cholest-7-en-3beta-ol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC[C@H]21 IZVFFXVYBHFIHY-SKCNUYALSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- ONYPIMNXSARKFQ-NFTYELEKSA-N Doristerol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1C2=C2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 ONYPIMNXSARKFQ-NFTYELEKSA-N 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010021928 Infertility female Diseases 0.000 description 1
- 241000235649 Kluyveromyces Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- MAECKNFQQCZMJC-CCTRLIJASA-N [(10s,13r,14r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] benzoate Chemical compound C([C@]1(C)C2=C(CCC1C1(C)C)[C@@H]3CC[C@@H]([C@]3(CC2)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 MAECKNFQQCZMJC-CCTRLIJASA-N 0.000 description 1
- ZHGNFAXKDDMBSG-KHYKQYHXSA-N [(10s,13r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(OC(C)=O)C(C)(C)C1CCC1=C2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C21 ZHGNFAXKDDMBSG-KHYKQYHXSA-N 0.000 description 1
- NNIVXCLYMRREHT-PKGYEJRXSA-N [(10s,13r,17r)-4,4,10,13-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-1,2,3,5,6,7,11,12,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] benzoate Chemical compound C([C@]1(C)C2=C(CCC1C1(C)C)C3=CC[C@@H]([C@]3(CC2)C)[C@H](C)CCCC(C)C)CC1OC(=O)C1=CC=CC=C1 NNIVXCLYMRREHT-PKGYEJRXSA-N 0.000 description 1
- GUMUXIUOAHPXSU-VEPILUDWSA-N [(3s,5s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] ethyl carbonate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC=C2C2=C1[C@@]1(C)CC[C@H](OC(=O)OCC)C[C@@H]1CC2 GUMUXIUOAHPXSU-VEPILUDWSA-N 0.000 description 1
- SIISXZWOWKHLSZ-ZEVDNLDKSA-N [(3s,5s,10s,13r,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,11,12,16,17-decahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]-pyridin-4-ylmethanone Chemical compound O=C([C@H]1CC[C@]2(C)C3=C(CC[C@H]2C1)C1=CC[C@@H]([C@]1(CC3)C)[C@H](C)CCCC(C)C)C1=CC=NC=C1 SIISXZWOWKHLSZ-ZEVDNLDKSA-N 0.000 description 1
- PUIDLBOGPALAES-WZKVZTQXSA-N [(8r,9r,10s,13r,14r,17r)-8,10,13,14-tetramethyl-17-[(2r)-6-methylhepta-4,6-dien-2-yl]-2,3,4,5,6,7,9,11,12,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C1CC(OC(C)=O)CC2CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]([C@@H](CC=CC(C)=C)C)[C@@]4(C)CC[C@@H]3[C@]21C PUIDLBOGPALAES-WZKVZTQXSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000023752 cell cycle switching, mitotic to meiotic cell cycle Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001771 cumulus cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002710 gonadal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 210000003313 haploid nucleated cell Anatomy 0.000 description 1
- BNTRVUUJBGBGLZ-UHFFFAOYSA-N hydron;pyridine-4-carbonyl chloride;chloride Chemical compound Cl.ClC(=O)C1=CC=NC=C1 BNTRVUUJBGBGLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011078 in-house production Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000003794 male germ cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N n-(4-bromophenyl)-2,6-dihydroxybenzamide Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C(=O)NC1=CC=C(Br)C=C1 IHYNKGRWCDKNEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000000624 ovulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008775 paternal effect Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000002191 proton-decoupled nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- HBEFYGYBMKPNSZ-UHFFFAOYSA-N s-phenyl chloromethanethioate Chemical compound ClC(=O)SC1=CC=CC=C1 HBEFYGYBMKPNSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011894 semi-preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 230000014639 sexual reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000002328 sterol group Chemical group 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N tributylstannane Chemical compound CCCC[SnH](CCCC)CCCC DBGVGMSCBYYSLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 238000000825 ultraviolet detection Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J43/00—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J43/003—Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/08—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J51/00—Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J53/00—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
- C07J53/001—Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class spiro-linked
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J9/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Sterolderivate und ihre Verwendung als Medikamente. Ganz besonders wurde gefunden, dass bestimmte Sterolderivate zur Regulierung der Meiose verwendet werden können.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Meiose ist das einzigartige und grundlegende Ereignis der Keimzellen, auf denen die geschlechtliche Fortpflanzung basiert. Die Meiose umfasst zwei meiotische Teilungen. Während der ersten Teilung findet ein Austausch zwischen mütterlichen und väterlichen Genen statt, bevor die Chromosomenpaare in die zwei Tochterzellen aufgeteilt werden. Diese enthalten lediglich die halbe Anzahl (1n) der Chromosomen und 2c DNA. Die zweite meiotische Teilung erfolgt ohne eine DNA-Synthese. Diese Teilung resultiert daher in der Bildung der haploiden Keimzellen mit lediglich 1c DNA.
- Die meiotischen Ereignisse sind in den männlichen und weiblichen Keimzellen ähnlich, jedoch unterscheiden sich der Zeitplan und die Differenzierungsprozesse, welche zu Ova und zu Spermatozoen führen, erheblich. Alle weiblichen Keimzellen erreichen die Prophase der ersten meiotischen Teilung früh im Leben, häufig vor der Geburt, an, jedoch werden alle später in der Prophase (dictyate-Stadium) als oozyten angehalten, bis zu ihrer ovulation nach der Pubertät. So haben Frauen vom frühen Leben an einen oozytenvorrat, aus welchem bezogen wird, bis der Vorrat aufgebraucht ist. Die Meiose bei Frauen ist erst nach der Befruchtung abgeschlossen und resultiert in lediglich einem ovum und zwei abortiven Polarkörpern pro Keimzelle. Im Gegensatz dazu erreichen nur einige der männlichen Keimzellen die Meiose aus der Pubertät und hinterlassen eine Stammpopulation von Keimzellen das ganze Leben lang. Einmal initiiert, findet die Meiose in den männlichen Zellen ohne signifikante Verzögerung statt und stellt 4 Spermatozoen her.
- Es ist nur wenig über den Mechanismus bekannt, der die Initiation der Meiose in dem Mann und in der Frau steuert. Neue Studien deuten darauf hin, dass in der oozyte follikulare Purine, Hypoxanthin oder Adenosin, verantwortlich für das meiotische Anhalten sein könnten (Downs, S. M. et al. Dev. Biol. 82 (1985) 454– 458; Eppig, J. J. et al. Dev. Biol. 119 (1986) 313–321; und Downs, S. M. Mol. Reprod. Dev. 35 (1993) 82–94). Die Gegenwart einer diffusionsfähigen Meioseregulierenden Substanz wurde erstmals von Byskov et al. in einem Kultursystem von fetalen Mausgonaden beschrieben (Byskov, A. G. et al. Dev. Biol. 52 (1976) 193–200). Eine Meiose-induzierende Substanz (MIS) wurde von dem fetalen Mauseierstock, in welchem die Meiose am Laufen war, abgesondert und eine Meiose-verhindernde Substanz (MPS) wurde von den morphologisch differenzierten Hoden mit ruhenden, nicht-meiotischen Keimzellen freigesetzt. Es wurde angedeutet, dass die relativen Konzentrationen von MIS und MPS den Beginn, das Anhalten und die Wiederaufnahme der Meiose in den männlichen und den weiblichen Keimzellen reguliert (Byskov, A. G. et al. in The Physiology of Reproduction (Hsg. Knobil, E. und Neill, J. D., Raven Press, New York (1994)). Deutlich ist, dass, wenn die Meiose reguliert werden kann, die Fortpflanzung gesteuert werden kann. Unglücklicherweise war es bis heute nicht möglich, eine Meioseinduzierende Substanz zu identifizieren.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass bestimmte Sterole, die als Intermediate in der Biosynthese von Cholesterol und einigen neuen, strukturell verwandten synthetischen Sterolen bekannt waren, zur Regulierung der Meiose verwendet werden können.
- Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, welches durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann oder wobei R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cyclopentanring oder einen Cyclohexanring bilden;
R3 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen, in welchem Fall R5 Wasserstoff ist und R6 und R7 entweder Wasserstoff sind oder sie zusammen eine zusätzliche Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen; oder
R5 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen, in welchem Fall R3 Wasserstoff ist und R6 und R7 entweder Wasserstoff sind oder sie zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen; oder
R6 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen, in welchem Fall R3, R5 und R7 alle Wasserstoff sind;
R8 und R9 Wasserstoff sind oder sie zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen; und
R10 entweder Wasserstoff oder eine Acylgruppe, einschließlich einer Phosphonogruppe oder einer Sulfogruppe, ist, oder R10 eine Gruppe ist, welche zusammenmit dem verbleibenden Teil der Moleküle einen Ether bildet, zur Verwendung als ein Medikament. - In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
- In dem vorliegenden Zusammenhang wird der Ausdruck „Regulierung der Meiose" verstanden, um anzuzeigen, dass die Verbindungen zur Stimulierung der Meiose in vitro, in vivo und ex vivo verwendet werden können.
- Demnach trifft die vorliegende Erfindung in einem spezifischeren Aspekt die Verwendung einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) in der Regulierung der Meiose.
- In einem noch weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regulierung der Meiose in einer Säugetierkeimzelle, welches Verfahren die Verabreichung einer effektiven Menge einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel (I) an eine Keimzelle, die eine solche Behandlung benötigt, umfasst.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Es wurde gefunden, dass die Meiose-induzierenden Substanzen, die von Bullenhoden und aus humaner Follikelflüssigkeit extrahiert wurden, beide fähig sind, die Wiederaufnahme der Meiose in kultivierten Mausoozyten (der oozytentest) zu induzieren und ebenso die Meiose in männlichen Keimzellen aus kultivierten fetalen Maushoden (der Gonadentest) zu stimulieren. Eine Meiose-induzierende Substanz wird von adulten Hoden verschiedener Säugetiere, einschließlich des Mannes, hergestellt und wird ebenso in reifen ovarialfollikeln einiger Säugetierarten, einschließlich Frauen, gefunden. Wie sich aus den Beispielen 1 und 2 zeigt, ist die Meiose-induzierende Substanz, die in Bullenhoden gefunden wurde, 4,4-Dimethylzymosterol, während die Meiose-induzierende Substanz, die in humaner Follikelflüssigkeit gefunden wurde, 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14,24-trien-3β-ol ist.
- Die Existenz Meiose-induzierender Substanzen ist seit einiger Zeit bekannt. Die Identität der Meiose-induzierenden Substanz oder Substanzen war jedoch bis heute unbekannt. Nach bestem Wissen der vorliegenden Erfinder hat bisher keine praktische Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in der Medizin stattgefunden. Insbesondere wurden bisher keine Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Medikamente zur Regulierung der Meiose verwendet.
- Es gibt einige Möglichkeiten, in der Lage zu sein, die Meiose zu beeinflussen. Nach einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet, um die Meiose zu stimulieren. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verwendet, um die Meiose in Menschen zu stimulieren. So versprechen die Verbindungen der Formel (I), neue Befruchtungs-regulierende Wirkstoffe zu sein, ohne die übliche Nebenwirkung auf somatische Zellen, wie sie von den bisher verwendeten hormonellen Empfängnisverhütungsmitteln, die auf Östrogenen und/oder Gestagenen basieren, bekannt sind. Zur Verwendung als empfängnisverhütender Wirkstoff bei Frauen kann eine Meiose-induzierende Substanz verabreicht werden, um vorzeitig die Wiederaufnahme der Meiose in oozyten zu induzieren, während sie noch in dem wachsenden Follikel sind, bevor das ovulatorische Maximum des Gonadotropins stattfindet. Bei Frauen kann die Wiederaufnahme der Meiose beispielsweise eine Woche, nachdem die vorangegangene Menstruation aufgehört hat, induziert werden. Wenn ovuliert wird, werden die resultierenden überreifen oozyten höchstwahrscheinlich nicht befruchtet. Der normale Menstruationszyklus wird wahrscheinlich nicht beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig anzumerken, dass die Biosynthese von Progesteron in kultivierten humanen Granulosazellen (somatische Zellen des Follikels) durch die Gegenwart einer Meioseinduzierenden Substanz nicht beeinträchtigt wird, während die Östrogene und Gestagene, die in den bisher verwendeten hormonellen Empfängnisverhütungsmitteln verwendet wurden, sehr wohl einen nachteiligen Effekt auf die Biosynthese von Progesteron haben.
- Nach einem anderen Aspekt dieser Erfindung kann eine Meiose-induzierende Substanz der allgemeinen Formel (I) in der Behandlung bestimmter Fälle von Unfruchtbarkeit bei Weibchen, einschließlich Frauen, verwendet werden durch die Verabreichung dieser an Weibchen, die aufgrund einer unzureichenden Eigenproduktion von MIS nicht in der Lage sind, reife oozyten zu produzieren. Ebenso werden bei der Ausführung einer In-vitro-Befruchtung bessere Ergebnisse erzielt, wenn eine Meiose-induzierende Substanz der allgemeinen Formel (I) dem Medium hinzugefügt wird, in welchem die oozyten aufbewahrt werden.
- Ebenso kann die Verabreichung einer Meiose-induzierenden Substanz der allgemeinen Formel (I) dem Problem abhelfen, wenn die Unfruchtbarkeit bei Männchen, einschließlich Männern, durch eine unzureichende Eigenprodukte der Meiose-induzierenden Substanz verursacht wird.
- Der Verabreichungsweg der Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, kann irgendein Weg sein, der die aktive Verbindung effektiv an ihren Wirkungsort transportiert.
- So können die erfindungsgemäßen Verbindungen, wenn sie einem Säugetier verabreicht werden sollen, vorteilhaft in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt werden, welche mindestens eine Verbindung der Formel (I) in Verbindung mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger umfasst. Zur oralen Verwendung haben solche Zusammensetzungen vorzugsweise die Form von Kapseln oder Tabletten.
- Aus dem oben Genannten soll verstanden werden, dass eine notwendige Verabreichungskur von den zu behandelnden Bedingungen abhängig ist. So kann, wenn die Verwendung zur Behandlung von Unfruchtbarkeit erfolgt, die Verabreichung lediglich einmalig, oder für eine begrenzte Dauer, sein, z. B., bis eine Schwangerschaft erreicht wird. Wenn eine Verwendung als Empfängnisverhütungsmittel erfolgt, wird die Meiose-induzierende Substanz der allgemeinen Formel (I) entweder kontinuierlich oder zyklisch genommen werden müssen. Wenn die Verwendung als Empfängnisverhütungsmittel durch Frauen erfolgt und nicht kontinuierlich genommen wird, ist die zeitliche Koordinierung bezogen auf den Menstruationszyklus wichtig.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können Träger, Verdünnungsmittel, Absorptionsverstärker, Konservierungsmittel, Puffer, Wirkstoffe zur Einstellung des osmotischen Drucks, Tabletten-auflösende Wirkstoffe und andere Bestandteile, welche herkömmlich im Stand der Technik verwendet werden, umfassen. Beispiele von festen Trägern sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Dextrin, Lactose, Zucker, Talk, Gelatine, Pektin, Tragant, Methylzellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, niedrig schmelzende Wachse und Kakaobutter.
- Flüssige Zusammensetzungen schließen sterile Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Solche flüssigen Zusammensetzungen können zur Injektion oder zur Verwendung in Verbindung mit Ex-vivo- und In-vitro-Befruchtung geeignet sein. Die flüssigen Zusammensetzungen können andere Bestandteile enthalten, welche herkömmlich im Stand der Technik verwendet werden, einige von ihnen sind in der obigen Liste genannt.
- Weiterhin kann eine Zusammensetzung zur transdermalen Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung in Form eines Pflasters (patch) bereitgestellt werden und eine Zusammensetzung zur nasalen Verabreichung kann in Form eines Nasensprays in flüssiger oder Puderform bereitgestellt werden.
- Die Dosis einer zu verwendenden erfindungsgemäßen Verbindung wird durch einen Mediziner bestimmt und wird unter anderem von der besonderen eingesetzten Verbindung, dem Verabreichungsweg und dem Verwendungszweck abhängig sein.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind die folgenden:
Cholest-7-en-3β-ol;
4-Methylcholest-7-en-3β-ol;
4-Ethylcholest-7-en-3β-ol;
4,4-Dimethylcholest-7-en-3β-ol;
4α-Methyl-4β-ethylcholest-7-en-3β-ol;
4α-Ethyl-4β-methylcholest-7-en-3β-ol;
4,4-Diethylcholest-7-en-3β-ol;
4-Propylcholest-7-en-3β-ol;
4-Butylcholest-7-en-3β-ol;
4-Isobutylcholest-7-en-3β-ol;
4,4-Tetramethylencholest-7-en-3β-ol;
4,4-Pentamethylencholest-7-en-3β-ol;
Cholest-8-en-3β-ol;
4-Methylcholest-8-en-3β-ol;
4-Ethylcholest-8-en-3β-ol;
4,4-Dimethylcholest-8-en-3β-ol;
4α-Methyl-4β-ethylcholest-8-en-3β-ol;
4α-Ethyl-4β-methylcholest-8-en-3β-ol;
4,4-Diethylcholest-8-en-3β-ol;
4-Propylcholest-8-en-3β-ol;
4-Butylcholest-8-en-3β-ol;
4-Isobutylcholest-8-en-3β-ol;
4,4-Tetramethylencholest-8-en-3β-ol;
4,4-Pentamethylencholest-8-en-3β-ol;
Cholest-8(14)-en-3β-ol;
4-Methylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4-Ethylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4,4-Dimethylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4α-Methyl-4β-ethylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4α-Ethyl-4β-methylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4,4-Diethylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4-Propylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4-Butylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4-Isobutylcholest-8(14)-en-3β-ol;
4,4-Tetramethylencholest-8(14)-en-3β-ol;
4,4-Pentamethylencholest-8(14)-en-3β-ol;
Cholesta-8,14-dien-3β-ol;
4-Methylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4-Ethylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4,4-Dimethylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4α-Methyl-4β-ethylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4α-Ethyl-4β-methylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4,4-Diethylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4-Propylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4-Butylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4-Isobutylcholesta-8,14-dien-3β-ol;
4,4-Tetramethylencholesta-8,14-dien-3β-ol;
4,4-Pentamethylencholesta-8,14-dien-3β-ol;
Cholesta-8,24-dien-3β-ol;
4-Methylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4-Ethylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4,4-Dimethylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4α-Methyl-4β-ethylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4α-Ethyl-4β-methylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4,4-Diethylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4-Propylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4-Butylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4-Isobutylcholesta-8,24-dien-3β-ol;
4,4-Tetramethylencholesta-8,24-dien-3β-ol;
4,4-Pentamethylencholesta-8,24-dien-3β-ol;
Cholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4-Methylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4-Ethylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4,4-Dimethylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4α-Methyl-4β-ethylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4α-Ethyl-4β-methylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4,4-Diethylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4-Propylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4-Butylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4-Isobutylcholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
4,4-Tetramethylencholesta-8,14,24-trien-3β-ol; und
4,4-Pentamethylencholesta-8,14,24-trien-3β-ol;
und Ester und Ether hiervon. - Bevorzugte Ester der Formel (I) sind solche, in welchen R10 die Acylgruppe einer Carbonsäure ist, welche verzweigt oder unverzweigt oder zyklisch sein kann und eine optional substituierte Aminogruppe und/oder 1 oder 2 Sauerstoffatome zusätzlich zu dem Carbonylsauerstoff der Estergruppe, welche R10 mit dem Sterolgerüst verbindet, umfassen kann. Wenn R10 eine Acylgruppe bestimmt, umfasst diese bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome, bevorzugter von 1 bis 12 Kohlenstoffatome, noch mehr bevorzugt von 1 bis 10 Kohlenstoffatome, noch weiter mehr bevorzugt von 1 bis 7 Kohlenstoffatome. Die Säure, von welcher R10 abgeleitet wird, kann eine Dicarbonsäure sein. Beispiele von R10 sind: Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, Butyryl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Hemisuccinoyl, Hemiglutaroyl, Hemimaloyl, Hemiphthaloyl, Butylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, 4-Dimethylaminomethylbenzoyl, 4-Diethylaminomethylbenzoyl, 4-Dipropylaminomethylbenzoyl, 4-(Morpholinomethyl)-benzoyl, 4-(4-Methyl-1-piperazinylmethyl)-benzoyl, 3-Dimethylaminomethylbenzoyl, 3-Diethylamino-methylbenzoyl, 3-Dipropylaminomethylbenzoyl, 3-(Morpholinomethyl)benzoyl, 3-(4-Methyl-1-piperazinylmethyl)benzoyl, Sulfo (in welchem Fall (I) einen Sulfatester oder ein Salz hiervon bestimmt) oder Phosphono (in welchem Fall (I) einen Phosphatester oder ein Salz hiervon bestimmt).
- Bevorzugte Ether der Formel (I) sind solche, bei denen R10 eine Methylgruppe, eine Methoxymethylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Pivaloyloxymethylgruppe ist.
- Die natürlich auftretenden Verbindungen der vorliegenden Erfindung können aus natürlichen Quellen durch per se bekannte Verfahren erhalten werden. Alternativ können sie – wie die strukturell verwandten synthetischen Sterole der vorliegenden Erfindung – durch Synthese durch per se bekannte Verfahren erhalten werden.
- Die vorliegende Erfindung wird weiterhin anhand der folgenden Beispiele illustriert, die jedoch nicht als Begrenzung des Schutzbereiches konstruiert sind. Die in der vorangegangenen Beschreibung und in den folgenden Beispielen offenbarten Merkmale können sowohl separatals auch in beliebiger Kombination hiervon Material zur Realisierung der Erfindung in diversen Formen hiervon sein.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1
- Isolierung, Reinigung und Identifizierung einer Meiose-induzierenden Substanz (MIS) von Bullenhoden
- Hoden von einem sechs Jahre alten Bullen (Dänische Landrasse) wurden unmittelbar nach der Schlachtung entfernt. Die Tunica albuginea wurde entfernt und das Hodengewebe auf Trockeneis platziert und bei –80°C aufbewahrt. Gefrorenes Hodengewebe (92 g) wurde in kleine Stücke, kleiner 1 mm3 zerkleinert und im Dunkeln gefriergetrocknet bis zur vollständigen Trockenheit, ungefähr 90 h. Das gefriergetrocknete Gewebe wurde mit 400 ml n-Heptan (LiChrosolv, Merck 4390, Deutschland) unter Stickstoff unter Rühren für 24 h bei 20°C extrahiert. Die Suspension wurde filtriert und das feste Material wurde noch einmal extrahiert, derselben Vorgehensweise folgend. Die vereinten („pooled") organischen Phasen wurden in einem Rotationsevaporator bei Raumtemperatur bis zur Trockenheit evaporiert, wodurch 981 mg des extrahierten Materials erzielt wurden. Dieses Material wurde aufgelöst in n-Heptan und in 15 Fläschchen portioniert, von denen das n-Heptan evaporiert wurde. Die Fläschchen wurden unter Stickstoff bei 4°C im Dunkeln aufbewahrt.
- Für die Extrakte wurde eine Drei-Schritt-HPLC-Reinigung eingesetzt:
- In dem ersten Schritt wurde der Inhalt eines Fläschchen in 50 μl 50%-igem (Volumen-%, „v/v") Tetrahydrofuran (THF) in Wasser aufgelöst und auf die Umkehrphasen-HPLC-Säule (LiChoSpher 100 RP-8 endverschlossen („endcapped") 5 μm, 250 × 4 mm Innendurchmesser („i. d."), Merck). Die Elution wurde bei 40 °C unter Verwendung eines linearen Gradienten an THF von 50% bis 100% gehend in 15 Min (Durchfluss: 1 ml/Min) durchgeführt. 18 Fraktionen von je 1 ml wurden gesammelt und auf die MIS-Aktivität hin überprüft.
- In dem zweiten Schritt wurden die Fraktionen aus dem ersten Schritt, für welche eine Aktivität in dem oozyten-Assay gefunden wurde, in 50–100 μl 70%-igem THF aufgelöst und auf eine Säule, die gleich der in dem ersten Schritt verwendeten war, aufgetragen. Die Elution wurde bei 40°C unter Verwendung eines linearen Gradienten an THF von 60% bis 78% in 16 Min (Durchfluss: 1 ml/Min) durchgeführt. 8 Fraktionen von je 1 ml wurden gesammelt und auf die MIS-Aktivität hin überprüft.
- In dem dritten Schritt wurden die Fraktionen aus dem zweiten Schritt, für welche eine Aktivität in dem oozyten-Assay gefunden wurde, in 100 μl n-Heptan : 2-Propanol (98 : 2) (Volumen-%) aufgelöst und auf eine halbpräparative HPLC-Säule (ChromsPher Si 5 μm, 250 × 10 mm Innendurchmesser (i. d.), Chrompack) aufgetragen. Die Elution wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung einer mobilen Phase bestehend aus n-Heptan : 2-Propanol, 98 : 2 (Volumen-%) (Durchfluss: 5 ml/Min) durchgeführt. Fünf Fraktionen von je 2,5 ml wurden gesammelt und auf die MIS-Aktivität hin überprüft.
- In allen drei Schritten wurde die Elution durch UV-Detektion bei 220 nm überwacht.
- Das Material, welches die Drei-Schritt-Reinigungsvorgehensweise, wie oben beschrieben, durchlaufen hat, wurde verwendet, um die molekulare Struktur der aktiven Verbindung durch Spektrometrie für kernmagnetische Resonanz („nuclear magnetic resonance spectrometry") (NMR) und durch Massenspektrometrie untersucht.
- Für die NMR-Spektren wurde ungefähr 1 mg des gereinigten Materials in 0,6 ml Deuterochloroform aufgelöst. Ein 13C-Proton-entkoppeltes NMR-Spektrum, ein 1H-NMR-Spektrum (mit und ohne Auflösungsverstärkung) und ein 2D ToCSY Spektrum wurden auf einem Bruker AMX2 400 NMR-Spektrometer, ausgestattet mit einem inversen Breitband-5 mm-Sonden-Boden („broad band 5 mm probe head") mit einer gradienten Spirale aufgezeichnet. Die 13C-NMR chemischen Verlagerungen in ppm (6) für die isolierten MIS sind in Tabelle 1 angegeben, im Vergleich mit den entsprechenden Daten für Zymosterol (Taylor, U. F. et al. J. Lipid Res. 22 (1981) 171) und Lanosterol (Emmons, G. T. et al. Magn. Res. Chem. 27 (1989) 1012).
- Es wurde eine Massenspektrometrie unter Verwendung eines VG Trio 1000 LC/MS-Gerätes mit LINC-Partikelstrahl-Interphase („particle beam interphase") und LAB-BASE 2,1 Software (Fisons Instruments) mit einem HPLC-System, eine ChromSpher Si, 3 μm, 100 × 4,6 mm Säule (Chrompack) umfassend. Die HPLC wurde bei Raumtemperatur durchgeführt und n-Heptan : 2-Propanol, 98 : 2 (Volumen-%) wurde als mobile Phase (Durchfluss: 0,6 ml/Min) verwendet. Die zu injizierende MIS-Probe wurde in n-Heptan aufgelöst. Das Massenspektrometer wurde im Elektronenstoßmodus betrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben, in welcher die relativen Maximumhöhen für das isolierte Produkte verglichen werden mit Daten für 4,4-Dimethylzymosterol aus der Ref. 1. Unter Ref. 2 a bestimmt „+", dass das entsprechende Maximum in dieser Untersuchung ebensfalls berichtet wird. Ein „-" unter Ref. 1 oder 2 zeigt an, dass das entsprechende Maximum nicht in dieser Untersuchung berichtet wurde. Tabelle 2
- SC
- Seitenkette,
- C2H3
- Position 16 und 17,
- C3H6
- Position 15, 16 und 17.
- Ref.
- 1: Baloch et al. Phytochemistry 23 (1984) 2219.
- Ref.
- 2: Morimoto et al. Liebigs Ann. Chem. 708 (1967) 230.
- Basierend auf dem 13C-NMR-Spektrum und seines Molekulargewichts von 412, wie durch Massenspektroskopie (MS) bestimmt, wurde die Struktur des von den Bullenhoden isolierten MIS als 4,4-Dimethyl-5α-cholest-8,24-dien-3β-ol vorgeschlagen, ebenso als 4,4-Dimethylzymosterol (DMZ) bestimmt. Die chemischen Verschiebungen der einzelnen Kohlenstoffatome des MIS-aktiven Materials aus dem dritten HPLC-Reinigungsschritt wurden mit den chemischen Verschiebungen der strukturell sehr eng verwandten Verbindungen Lanosterol und Zymosterol verglichen. Die beobachteten Protonen-chemischen Verschiebungen („proton chemical shifts"), Kopplungskonstanten und ToCSY-Korrelationen unterstützen vollständig, dass die isolierte Verbindung 4,4-Dimethylzymosterol ist.
- BEISPIEL 2
- Isolierung, Reinigung und Identifizierung einer Meiose-induzierenden Substanz (MIS) aus humaner Follikelflüssigkeit.
- Humane Follikelflüssigkeit (FF) wurde aus Follikeln erhalten, die zur oozytensammlung bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit durch in-vitro-Befruchtung angesaugt wurden. Die Flüssigkeit wurde gefriergetrocknet und mit n-Heptan extrahiert, und das Extrakt wurde nach denselben Vorgehensweisen, wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt. Die Verbindung des Aktivitätsmaximums hatte ein Molekülion von M/Z = 410 und das Massenspektrum sagte aus, dass die chemische Struktur des FF-MIS-Moleküls 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14,24-trien-3β-ol ist.
- Verfahren: Die Massenspektrometrie wurde unter Verwendung eines VG Trio 1000 LC/MS mit LINC-Partikelstrahl-Interphase und LAB-BASE 2,1 Software (Fison Instruments) durchgeführt, verbunden mit einem HPLC-System mit geradliniger Phase („straight phase"), bestehend aus einer ChromSpher Si, 3 μm, 100 × 4 mm Innendurchmesser Säule (Chrompack) und n-Heptan : 2-Propanol : Methanol : Ammoniak (68 : 30 : 2 : 0,2) als mobile Phase (Durchfluss: 0,5 ml/Min) bei Raumtemperatur, durchgeführt. Die Probe des zu injizierenden MIS wurde in n-Heptan aufgelöst. Das Massenspektrometer wurde im Elektronenstoßmodus betrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- SC
- Seitenkette
- BEISPIEL 3
- Zubereitung von 4β-Methylzymosterol durch Fermentation.
- Schritt A
- Der Hefestamm Kluyveromyces bulgaricus A3410 wurde auf einem YPG-Schrägagar inokuliert und für 3 Tage bei 30°C in einem Thermostatinkubator wachsen gelassen. 5 ml steriles YE-Medium wurde zu dem Schrägröhrchen hinzugefügt und die Hefekolonien wurden in dem Flüssigmedium suspendiert durch Schütteln des Röhrchens auf einem Wirbelmixer (whirlimixer). Diese Suspension der Zellen wurde dann in eine 5 ml-Sterilspritze aufgezogen und einer 500 ml-Schüttelflasche mit zwei Intrusionsbafflen im Boden hinzugefügt. Die Flasche enthielt 200 ml ZYM-Medium. Die Flasche wurde auf einem Rotationstisch befestigt und für 24 Stunden bei 250 rpm, 30°C, propagiert. 0,4 ml einer steril gefilterten Amphotericin B-Lösung wurden der Flasche nun hinzugefügt und die Propagation wurde für weitere 25 Stunden fortgesetzt. Die Hefezellen wurden durch Zentrifugation geerntet (Beckman Modell J6, 5°C, 10 Min, 4.000 rpm) und einmal in Wasser gewaschen. Der Zellschlamm wurde in einen kleinen Plastikcontainer isoliert und vor der Endextraktion der Sterole bei –18°C aufbewahrt.
- Die oben genannten Nährmedien und die Amphotericin B-Lösung hatten die folgende Zusammensetzung: YPG-Agar
Hefeextrakt, Difco 4 g KH2Po4 1 g MgSO4·7H2O 0,5 g Glucose 15 g Agar 20 g Deionisiertes Wasser 1.000 ml Hefeextrakt, Difco 10 g Deionisiertes Wasser 1.000 ml Autoklavierung 121°C, 20 Min. Hefeextrakt, Difco 20 g Pepton, Bacto 10 g Leitungswasser 1.000 ml pH bei 6,5–6,6 eingestellt, vor dem Autoklavieren bei 12 1°C, 20 Min. Glucose (separat nach dem Autoklavieren hinzugefügt) 60 g - Amphotericin-B-Lösung
- 1 mg Fungizone® (gefriergetrockneter Filterkuchen („cake") 50 mg Amphotericin B, 41 mg Natriumdesoxycholat und 20,2 mg Natriumphosphat von Squibb) aufgelöst in 1 ml deionisiertem Wasser.
- Schritt B
- Die kultivierten Zellen aus Schritt A wurden in 10 ml Wasser suspendiert und 10 ml 40%-ige KoHL in Methanol wurden hinzugefügt.
- Die Mischung wurde Rückflusserhitzt für 4 Stunden, über Nacht bei Raumtemperatur belassen und dann zwei mal mit 20 ml n-Heptan extrahiert. Die gemischten Extrakte wurden mit 10%iger Natriumchloridlösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität (fünfmal) gewaschen und getrocknet. Die Evaporation des Lösungsmittels hinterließ 40 mg Rohsterole.
- Schritt C
- Die Rohsterole aus Schritt B wurden in 1 ml n-Heptan/2-Propanol (98 : 2) aufgelöst und auf einem Vortexmixer geschüttelt, bei 5.000 rpm für 10 Min zentrifugiert und dann der HPLC unterzogen.
Säule: LiChroSorb DIoL 10 μm, 250 × 4 mm Innendurchmesser (Merck) Eluent: n-Heptan/2-Propanol (98 : 2) Rückfluss: 1,1 ml/Min, 20°C Detektion: UV bei 220 nm - Das nach 6,8 Min eluierte Maximum wurde von verschiedenen Durchläufen gesammelt. Die gesammelten Fraktionen wurden zusammengeführt und das Lösungsmittel wurde evaporiert und hinterließ einen Rest, welcher der Massenspektrometrie unterworfen wurde und in dem oozyten-Test überprüft wurde.
-
- SC
- Seitenkette
- BEISPIEL 4
- Zubereitung von 4,4-Dimethylcholesta-8,14-dien-3β-ol.
- Diese Verbindung wurde, wie in Schroepfer et al.: Chemistry and Physics of Li pids 47 (1988) 187 beschrieben, zubereitet, und zeigte physikalische Konstanten, wie in der Literatur beschrieben.
- BEISPIEL 5
- Zubereitung von 4,4-Dimethylcholest-8-en-3β-ol.
- Schritt A
- 2,48 g 4,4-Dimethylcholesta-8,14-dien-3-ol (Beispiel 4) wurden in 20 ml Pyridin bei 0°C aufgelöst. 1,7 g Benzoylchlorid wurden hinzugefügt und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Evaporation bis zur Trockenheit, wurden 25 ml Toluen hinzugefügt und nach wässriger Standardverarbeitung, Evaporation und Zerreibung mit Aceton, wurden 2,3 g (74%) kristallines Benzoat erhalten.
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) zeigte charakteristische Signale bei 8,1 (d, 2H); 7,55 (t, 1H); 7,4 (t, 2H); 5,4 (s, breit („broad"), 1H); 4,2 (dd, 1H). - Schritt B
- 2,04 g 3-Benzoyloxy-4,4-dimethylcholesta-8,14-dien (Schritt A) wurden in 50 ml THF aufgelöst und 360 ml 1 M Boran in THF wurde tropfenweise bei 0°C hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, auf 0°C abgekühlt und 140 ml Wasser wurden tropfenweise hinzugefügt, gefolgt von 360 ml 10%igem Natriumhydroxid und 378 ml 30%igem Hydrogenperoxid. Nach dem Rühren für 90 Min wurden 100 ml Diethylether zu der Mischung hinzugefügt und die wässrige Phase wurde zweimal mit Diethylether extrahiert. Die gemischten organischen Phasen wurden zweimal mit Natriumbisulfidlösung und dann mit Wasser gewaschen. Nach der Evaporation wurde das Produkt durch Chromatographie auf SiO2 (2% Diethylether in Toluen) gereinigt, wodurch 0,62 g 3-Benzoyloxy-4,4-dimethylcholest-8-en-15-ol erzielt wurden.
MS (Molekularion): 534,4.
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) zeigte charakteristische Signale bei: 8,0 (d, 2H); 7,5 (t, 1H); 7,4 (t, 2H); 4,75 (m, 1H); 4,1 (m, 1H). - Schritt C
- 0,54 g 3-Benzoyloxy-4,4-Dimethylcholest-8-en-15-ol wurden in 2,7 ml Pyridin bei 0°C aufgelöst und 33 mg Dimethylaminopyridin und 287 mg Phenylchlorothioformat wurde vorsichtig hinzugefügt. Die Mischung wurde für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von 25 ml Diethylether wurde die Mischung sechsmal mit einer gesättigten Lösung aus Kupfersulfat, Wasser, zweimal mit 10%igem Natriumhydroxyd, Wasser und Lauge gewaschen, und evaporiert, wodurch 0,68 g rohes 3-Benzoyl-4,4-dimethylcholest-8-en-15-phenylthiocarbonat erzielt wurden, welches durch Auflösen in 20 ml Toluen weiterverarbeitet wurde und mit 370 mg Tributyltinhydrid und 20 mg Azoisobutyronitrill behandelt wurde. Die Mischung wurde bei 90°C für 20 Min erhitzt und dieselbe Behandlung wurde wiederholt. Nach der Evaporation wurde die Mischung grob durch Chromatographie auf Sio2 (Heptan/Methylenchlorid: 70/30) gereinigt, wodurch 150 mg rohes 3-Benzoyloxy-4,4-dimethylcholest-8-en erzielt wurden, kontaminiert mit dem entsprechenden 8,14-Dien (Schritt A).
- Schritt D
- 105 ml von der in Schritt C zubereiteten Mischung wurden in 2 ml Methylenchlorid aufgelöst und auf 0°C abgekühlt. 0,7 ml Diisobutylaluminiumhydrid wurden tropfenweise hinzugefügt und nach 15 Min wurden 0,15 ml Wasser vorsichtig hinzugefügt. Dann wurden 25 ml Diethylether hinzugefügt und die organische Phase wurde zweimal mit einer gesättigten Lösung Natriumtartrat, mit Wasser und mit Lauge gewaschen und evaporiert, wodurch 130 mg einer Mischung erzielt wurden, die auf AgNO3/SiO2 (zubereitet wie in: Chem. & Phys. of Lipids 63 (1992) 115 beschrieben) chromatographiert und mit Toluen eluiert wurden. Durch Kristallisation aus Ether/Methanol wurden 49 mg der Titelverbindung erzielt.
Schmelzpunkt: 154–155°C.
MS (Molekularion): 414,4.
Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 100,6 MHz) zeigte charakteristische Signale bei 78,49 (C3); 127,49 (C8); 135,35 (C9). - BEISPIEL 6
- Zubereitung von 3-Acetoxy-4,4-dimethylcholesta-8,14-dien.
- 1,3 g 4,4-Dimethylcholesta-8,14-dien-3-ol (Schroepfer et al.: Chemistry and Physics of Lipids 47 (1988) 187) wurden in 7,4 ml Pyridin und 7,5 ml Essigsäureanhydrid aufgelöst und über Nacht bei 22°C gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum evaporiert, zwei mal mit Toluen abgestreift und durch Blitzchromatographie (flash chromatography) auf Sio2 (Toluen) gereinigt. Die ersten 300 ml des Eluats wurden evaporiert und das Produkt wurde aus Diethylether kristallisiert, wodurch 140 mg 3-Acetoxy-8,14-dimethylcholestadien erzielt wurden. Schmelzpunkt: 12–125°C (mit Zerstörung).
MS (Molekularion): 454,4.
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) zeigte charakteristische Signale bei: 5,4 (s, breit, 1H); 4,5 (dd, 1H); 2,0 (s, 3H): - BEISPIEL 7
- Zubereitung von cholesta-8,14-dien-3β-ol.
- 770 mg Dehydrocholesterol wurden in einer Mischung aus 2,7 ml Benzen, 19 ml Ethanol und 2,7 ml konzentrierte Salzsäure aufgelöst und bei Rückflusstemperatur für 3 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde in einem Eisbad abgekühlt, wodurch eine erste Ernte von 110 mg Kristalle erhalten wurden. Die Evaporation des Filtrats bis zur Trockenheit und die Kristallisation aus Ether/-Methanol ergab eine zweite Ernte von 220 mg Kristalle, welche mit der ersten Ernte verbunden wurden und auf AgNO3/SiO2 (zubereitet wie in Beispiel 5, Schritt D beschrieben) chromatographiert und mit 2,5%igem Aceton in Toluen eluiert, wodurch 94 mg reines Cholesta-8,14-dien-3β-ol erzielt wurden.
Schmelzpunkt: 113–114,5°C.
MS (Molekularion): 384,4.
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) des Produkts zeigte charakteristische Signale bei: 5,35 (s, breit, 1H); 3,6 (m, 1H).
Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 50,3 MHz) zeigte charakteristische Signale bei: 70,99(C3); 117,42(C15); 123,1(C8); 140,8(C9); 151,1(C14) - BEISPIEL 8
- Zubereitung von 4,4-tetramethylencholesta-8,14-dien-3-ol.
- Schritt A
- 1,15 g Dehydrocholesterol wurden in 15 ml 2-Butanon aufgelöst, 0,34 g Aluminiumisopropoxid wurden hinzugefügt und die Mischung wurde bei Rückflusstemperatur für 75 Min erhitzt. Nach Abkühlung in einem Eisbad wurden 15 ml 2N Salzsäure hinzugefügt, die Phasen wurden separiert und die organische Phase wurde zweimal mit 7,5 ml 2N Salzsäure gewaschen. Die wässrige Phase wurden mit Toluen extrahiert und die gemischten organischen Phasen wurde mit Wasser und Lauge gewaschen, getrocknet und evaporiert, wodurch 1,18 g reines Cholesta-5,7-dien-3-on als viskoses Öl erzielt wurden.
Das 1H-NMR-Spektrum zeigte charakteristische Signale bei: 5,8 (s, 1H); 5,2 (m, 1H); 3,2 (d, 1H); 2,7 (dd, 1H). - Schritt B
- 0,67 g Kaliumtert-butoxid wurden in 16 ml tert-Butanol bei 45°C aufgelöst, 0,57 g Cholesta-5,7-dien-3-on wurden hinzugefügt und die Mischung wurde für 10 Min gerührt. 0,47 g 1,4-Diiodobutan wurde hinzugefügt und die Mischung wurde für 30 Min gerührt. Das Lösungsmittel wurde evaporiert, der Rest in Toluen und Wasser neu aufgelöst und ein wenig Lauge wurde hinzugefügt um die Separierung der Phasen zu induzieren. Die organische Phase wurde viermal mit Wasser gewaschen und die gemischten wässrigen Phasen wurden einmal mit Toluen extrahiert. Die gemischten Toluenextrakte wurden getrocknet und evaporiert, wodurch 0,45 g eines Schaumes erzielt wurden, aus dem nach Kristallisation aus Diethylether/Methanol 0,35 g kristallines 4,4-Tetramethylencholesta-5,7-dien-3-on erzielt wurden.
MS (Molekularion): 436,4.
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, 6) zeigte charakteristische Signale bei 5,75 (d, 1H); 5,5 (m, 1H). - Schritt C
- 130 mg LiAlH4 wurde in 6 ml THF suspendiert und 1,97 g 4,4-Tetramethylencholesta-5,7-dien-3-on, aufgelöst in 40 ml THF, wurden tropfenweise über 30 Min hinzugefügt. 15 Min nachdem die Zugabe abgeschlossen war, verblieb dennoch einiges Ausgangsmaterial (TLC) das nicht reagiert hatte, und zusätzliche 65 mg LiAlH4 wurden hinzugefügt. Nach dem Rühren für 30 Min war die Reaktion abgeschlossen, und 0,9 ml Wasser, aufgelöst in 5 ml THF, wurden tropfenweise hinzugegeben. Nach 30 Min Rühren wurde Magnesiumsulfat im Überschuss hinzugefügt und die Mischung wurde für weitere 30 Min gerührt, gefiltert und bis zur Trockenheit evaporiert. Der Rest wurde in 25 ml Diethylether und 25 ml Methanol aufgelöst und der Ether wurde vorsichtig im Vakuum entfernt. Nach dem Rühren über Nacht, wurden 1,75 g kristallines 4,4-tetra-Methylen-cholesta-5,7-dien-3-ol durch Filtration isoliert.
MS (Molekularion): 438,4.
Das 1H-NMR-Spektrum zeigte charakteristische Signale bei: 5,8 (d, 1H); 5,5 (m, 1H); 3,5 (m, 1H). - Schritt D
- 770 mg von der in Schritt C zubereiteten Verbindung wurden in einer Mischung aus 2,38 ml Benzen, 17,5 ml Ethanol und 2,38 ml konzentrierter Salzsäure aufgelöst und für 16 Stunden rückflusserhitzt und im Vakuum evaporiert. Der Rest wurde in 5 ml Toluen aufgelöst, filtriert und auf einer Mediumdrucksäule aus AgNO3/SiO3 (Heptan : Toluen, 10 : 90) chromatographiert, wodurch 35 mg 4,4-Tetramethylen-cholesta-8,14-dien-3-ol erzielt wurden.
MS (Molekularion): 438,4.
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) zeigte charakteristische Signale bei 5,35 (s, breit, 1H); 3,3 (d, d, 1H).
Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 100,6 MHz) zeigte charakteristische Signale bei: 79,0(C3); 117,4(C15); 122,9(C8); 141,3(C9); 151,1(C14) - BEISPIEL 9
- Zubereitung von 4,4-Dimethylcholest-8(14)-en-3β-ol.
- 580 mg 4,4-Dimethylcholest-8-en-3β-ol wurden in 20 ml Diethylether und 20 ml Essigsäure aufgelöst. 60 mg 10%-iger Pd/C-Katalysator wurden hinzugefügt und die Mischung wurde unter Rühren über Nacht unter Wasserstoff bei 3,5 Atm gelassen. Der Katalysator wurde entfernt und das Filtrat auf 10 ml konzentriert, wodurch die Kristallisation gestartet wurde. 10 ml Methanol wurden hinzugefügt und die Kristalle wurden nach 16 Stunden gesammelt. Durch Rekristallisation aus Methanol wurde 230 mg Material erzielt, welches durch 1H- und 13C-NMR als Mischung aus dem 8(9) und 8(14)-Isomeren gezeigt wurde.
- Die Mischung wurde in 10 ml Diethylether und 10 ml Essigsäure neu aufgelöst. 75 mg 5%-iger Pt/C-Katalysator wurde hinzugefügt und die Mischung wurde über Nacht mit Wasserstoff bei atmosphärischem Druck behandelt. Der Katalysator wurde entfernt, das Lösungsmittel evaporiert und der kristalline Rest mit 5 ml Methanol zerrieben, wodurch 190 mg reines 4,4-Dimethylcholest-8(14)-en-3β-ol erzielt wurden.
MS (Molekularion): 414,4
13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 100,6 MHz) zeigte charakteristische Signale bei: 79,24(C3); 126,11(C8); 142,20(C14) - BEISPIEL 10
- Überprüfung von Meiose-induzierenden Substanzen im oozyten-Test.
- Tiere
- Unreife weibliche Mäuse (B6D2-F1, Stamm C57B1/2J) wurden unter regulierter Beleuchtung (14 Std. Licht, 10 Std Dunkelheit) und Temperatur, mit Futter und Wasser nach Belieben (ad libitum) gehalten. Als die Tiere ein Gewicht von 13–16 Gramm (welches dem Alter von 20 bis 22 Tagen nach der Geburt entsprach) erreicht hatten, wurde ihnen eine einzelne Injektion (i. p.) humanes menopausales Gonadotropin (Humegon, organon, Niederlande) gegeben, welches ungefähr 20 N FSH und 20 N LH (Ziebe, S. et al. Hum. Reprod. 8 (1993) 385–88) enthielt. 48 Stunden später wurden die Tiere durch zervikale Dislokation getötet.
- Sammlung und Kultivierung der oozyten
- Die ovarien wurden entfernt, in HX-Medium (siehe unten) platziert und von Fremdgewebe befreit. Das Sammlungs- und Kulturmedium bestand aus Eagles essenziellem Minimalmedium (Flow, USA), enthaltend 4 mM Hypoxanthin, 3 mg/ml Rinderserumalbumin, 0,23 mM Natriumpyruvat, 2 mM Glutamin, 100 U/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin (alles Sigma, USA). Dieses Medium wird als HX-Medium bezeichnet. Dasselbe Medium, jedoch ohne HX, wurde als Kontrollmedium verwendet.
- Die antrafen Follikel der ovarien wurden unter einem Seziermikroskop unter Verwendung einer 27-Eichnadel punktiert. Kumulus-eingeschlossene oozyten („cumulus-enclosed oocytes", CEo) einheitlicher Größe wurden selektiert und dreimal in frischem HX-Medium gespült.
- Von Kumuluszellen befreite oozyten, d.h. entblößte oozyten („denuded oocytes") DO, wurden durch vorsichtiges Spülen der CEo durch eine mundgesteuerte Pipette mit Feinbohrung erhalten. CEo und DO wurden in 4-Well-Multischalen (Nunclon, Dänemark) kultiviert, die 0,5 ml HX-Medium enthielten, mit Ausnahme der Kontrollen, welche in Kontrollmedium kultiviert wurden. Jedes Well enthielt 35 bis 50 oozyten. Die Testkulturen wurden mit unterschiedlichen Konzentrationen der zu testenden Verbindungen, hergestellt wie in Tabelle 5 gezeigt.
- Die Kulturen wurden bei 37°C und 100% Luftfeuchtigkeit mit 5% Co2 in der Luft durchgeführt. Die Kulturzeit betrug 24 Stunden.
- Auswertung der oozyten
- Am Ende der Kulturperiode wurde die Anzahl der oozyten mit Keimbläschen („germinal vesicle", GV) oder aufgerissenen Keimbläschen („germinal vesicle breakdown", GVBD) und solchen mit Polarkörper („polar Body", PB) unter einem umgekehrten Mikroskop mit verschiedener Interferenzkontrastausstattung gezählt. Der prozentuale Anteil der oozyten mit GVBD pro Gesamtanzahl an oozyten und der prozentuale Anteil der oozyten mit PB pro GVBD wurde errechnet. Die Ergebnisse für DO und CEo, berechnet als Einheiten der MIS-Aktivität, sind in Tabelle 5 gegeben. Eine Einheit der MIS-Aktivität wurde definiert als: und die Anzahl der MIS-Aktivitätseinheiten wurde berechnet als:
- BEISPIEL 11
- Überprüfung von Meiose-induzierenden Substanzen im Gonaden-Test.
- Der Gonaden-Test wurde im wesentlichen wie bei Byskov, A. G. et al. Mol. Reprod. Dev. 34 (1993) 47–52 beschrieben durchgeführt. Die in Tabelle 6 gegebenen Ergebnisse wurden semiquantitativ evaluiert, wie von Westergaard, L. et al. Fertil. Steril. 41 (1984) 377–84 beschrieben.
- BEISPIEL 12
- Zubereitung von Mono(5α-cholesta-8,14-dien)-3β-succinat.
- 0,50 g 5α-cholesta-8,14-dien-3β-ol wurden in 10 ml THF aufgelöst, gefolgt von 0,39 g Bernsteinsäureanhydrid und 16 mg 4-Dimethylaminopyridin. Die Lösung wurde über Nacht rückflusserhitzt und dann bis zur Trockenheit evaporiert. Der Rest wurde in 10 ml Wasser suspendiert und das Präzipitat wurde ausgefiltert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch sich 0,48 g der Titelverbindung ergaben, welche weiter gereinigt werden konnte durch das Auflösen in einer Mischung aus wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Ethanol, Hinzufügung von Salzsäure bis zum pH 2, gefolgt von einer Konzentrierung der Lösung, wodurch sich eine Präzipitation ergab.
Schmelzpunkt: 128–131°C
MS (Molekularion): 484,4
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) des Produktes zeigte charakteristische Signale bei: 5,36 (s, 1H); 4,75 (m, 1H); 2,67 (m, 2H); 2,6 (m, 2H).
Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 100,6 MHz) zeigte charakteristische Signale bei: 73,4; 117,1; 122,7; 140,0; 150,5; 171,2; 177,2. - BEISPIEL 13
- Zubereitung von 3β-Ethoxycarbonyloxy-5α-cholesta-8,14-dien.
- 0,50 g 5α-cholesta-8,14-dien-3β-ol wurde in einer Mischung von 5 ml Toluen und 5 ml Pyridin während Abkühlung in einem Eisbad aufgelöst. 2,3 ml Ethylchloroformiat, aufgelöst in 5 ml Toluen wurde über 5 Min. hinweg hinzugefügt. Nach 30 Min. wurde das Eisbad entfernt und das Rühren wurde für 20 Stunden bei Raumatemperatur und dann 2 Stunden bei 60°C fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum bis zur Trockenheit evaporiert und mit 10 ml Ethanol zerrieben, wodurch sich 0,505 g der Titelverbindung ergaben, welche durch Rekristallisierung aus Ethanol weiter gereinigt werden konnte.
Schmelzpunkt: 101–106°C
MS (Molekularion): 456,3
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) des Produktes zeigte charakteristische Signale bei: 5,30 (s, 1H); 4,50 (m, 1H); 4,12 (q, 2H); 1,24 (t, 3H).
Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 100,6 MHz) zeigte charakteristische Signale bei: 62,6; 116,6; 122,2; 139,4; 150,0; 153,6. - BEISPIEL 14
- Zubereitung von 3β-Phosphonooxo-4,4-dimethyl-5α-cholesta-8,14-dien.
- 2,00 g 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14-dien-3β-ol wurden in 10 ml wasserfreiem Pyridin aufgelöst und über 5 Min. hinweg zu einer Lösung aus 1,66 ml Phosphoroxychlorid in 10 ml wasserfreiem Aceton während Abkühlung in einem Eisbad hinzugefügt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 30 Min. wurde das Präzipitat ausgefiltert und mit wasserfreiem Aceton gewaschen. Der Rest wurde in 70 ml Wasser suspendiert und für 1¼ Stunden rückflusserhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Präzipitat ausgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch sich 0,93 g Rohprodukt ergaben. 0,70 g des Rohproduktes wurden in 75 ml 0,1 M wässrigem Kaliumhydroxid aufgelöst und die Lösung wurde durch 10 g Amberlite-Granulat IR-120(H) gefiltert und im Vakuum bis zur Trockenheit evaporiert. Der Rest wurde mit 10 ml Wasser zerrieben und das Präzipitat wurde ausgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch sich 0,48 g der Titelverbindung ergaben.
Schmelzpunkt: 183–185°C
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3 + 2 Tropfen CD3OD) des Produktes zeigte charakteristische Signale bei: 5,36 (s, 1H); 3,89 (m, 1H).
Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3 + 2 Tropfen CD3OD, 100,6 MHz) des Produktes zeigte charakteristische Signale bei: 85,1; 116,9; 122,3; 140,9; 150,5. - BEISPIEL 15
- Zubereitung von 3β-Isonicotinoyl-5α-cholesta-8,14-dien.
- 0,50 g 5α-Cholesta-8,14-dien-3β-ol wurden in 5 ml Pyridin aufgelöst, gefolgt von 1,16 g Isonicotinoylchloridhydrochlorid. Die Lösung wurde über Nacht rückflusserhitzt und dann bis zur Trockenheit evaporiert. Der Rest wurde in 100 ml Wasser während Abkühlung in einem Eisbad suspendiert. Das Präzipitat wurde ausgefiltert und mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch sich 0,97 g des Rohproduktes ergaben, welches aus Aceton/Wasser rekristallisiert wurde, wodurch sich 0,40 g der Titelverbindung ergaben.
Schmelzpunkt: 129–131°C
Das 1H-NMR-Spektrum (CDCl3, δ) des Produktes zeigte charakteristische Signale bei: 8,77 (d, 2H), 7,84 (d, 2H); 5,39 (s, 1H); 4,49 (m, 1H). Das 13C-NMR-Spektrum (CDCl3, 50,3 MHz) zeigte charakteristische Signale bei: 75.0; 117,7; 122,8; 123,3; 138,0; 140,3; 150,5; 150,9; 164,6.
Claims (32)
- Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Wasserstoff, unverzweigtes oder verzweigtes C1-C6-Alkyl, welches durch Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann oder wobei R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cyclopentanring oder einen Cyclohexanring bilden; R3 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen, in welchem Fall R5 Wasserstoff ist und R6 und R7 entweder Wasserstoff sind oder sie zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen; oder R5 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bestimmen, in welchem Fall R3 Wasserstoff ist und R6 und R7 entweder Wasserstoff sind oder sie zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen; oder R6 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen, in welchem Fall R3, R5 und R7 alle Wasserstoff sind; R8 und R9 Wasserstoff sind oder sie zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen; und R10 entweder Wasserstoff, eine Acylgruppe, eine Sulfogruppe oder eine Phosphonogruppe ist, in der Zubereitung von einem Medikament zur Verwendung in der Regulation der Meiose.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ethyl und unverzweigtes und verzweigtes C3-C6-Alkyl.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 eine unverzweigte oder eine verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 eine unverzweigte oder eine verzweigte α-Hydroxyalkylgruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 eine unverzweigte oder eine verzweigte Alkylgruppe, substituiert mit Halogen, ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 ein Trifluormethyl ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 Wasserstoff oder Methyl ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Ethyl und unverzweigtes und verzweigtes C3-C6-Alkyl.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 eine unverzweigte oder verzweigte Hydroxyalkylgruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 eine unverzweigte oder verzweigte α-Hydroxyalkylgruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, substituiert mit Halogen, ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 ein Trifluormethyl ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cyclopentanring bilden.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cyclohexanring bilden.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen und R5 Wasserstoff ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen und R3 Wasserstoff ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R6 und R4 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen und R3, R5 und R7 Wasserstoff sind.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R6 und R7 Wasserstoff sind.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R6 und R7 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R8 und R9 Wasserstoff sind.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R8 und R9 zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an welche sie gebunden sind, bestimmen.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R10 Wasserstoff ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R10 eine Acylgruppe, abgeleitet von einer Säure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 24, wobei R10 eine Acylgruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, Butyryl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Hemisuccinoyl, Hemiglutaroyl, Butylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R10 Sulfo ist.
- Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei R10 Phosphono ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,24-dien-3β-ol ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung 4,4-Dimethyl-5α-cholesta-8,14,24-trien-3β-ol ist.
- Verfahren zur Regulierung der Meiose in einer Säugetierkeimzelle außerhalb des humanen Körpers, dieses Verfahren umfasst die Verabreichung einer effektiven Menge einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 29 an eine Keimzelle, die eine solche Behandlung benötigt.
- Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Keimzelle, deren Meiose reguliert wird, eine oozyte ist.
- Verfahren nach Anspruch 30, wobei eine Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 29 an eine oozyte ex vivo verabreicht wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK75394 | 1994-06-23 | ||
DK75394 | 1994-06-23 | ||
DK24195 | 1995-03-09 | ||
DK24195 | 1995-03-09 | ||
PCT/DK1995/000265 WO1996000235A1 (en) | 1994-06-23 | 1995-06-23 | Sterol derivatives used for regulation of meiosis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69531682D1 DE69531682D1 (de) | 2003-10-09 |
DE69531682T2 true DE69531682T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=26063596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69531682T Expired - Fee Related DE69531682T2 (de) | 1994-06-23 | 1995-06-23 | Sterolderivate für die regulierung der meiose |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5716777A (de) |
EP (1) | EP0767798B1 (de) |
JP (1) | JP3987105B2 (de) |
KR (1) | KR100408369B1 (de) |
CN (1) | CN1068333C (de) |
AT (1) | ATE248852T1 (de) |
AU (1) | AU694240B2 (de) |
BG (1) | BG101067A (de) |
BR (1) | BR9508074A (de) |
CA (1) | CA2192941C (de) |
CZ (1) | CZ289407B6 (de) |
DE (1) | DE69531682T2 (de) |
DK (1) | DK0767798T3 (de) |
ES (1) | ES2204955T3 (de) |
FI (1) | FI117159B (de) |
HU (1) | HUT76343A (de) |
IL (1) | IL114294A (de) |
IS (1) | IS4404A (de) |
MX (1) | MX9700174A (de) |
NO (1) | NO314534B1 (de) |
PL (1) | PL186688B1 (de) |
RU (1) | RU2194510C2 (de) |
SI (1) | SI9520077A (de) |
SK (1) | SK165596A3 (de) |
UA (1) | UA51622C2 (de) |
WO (1) | WO1996000235A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2214126A1 (en) * | 1995-03-06 | 1996-09-12 | Novo Nordisk A/S | Stimulation of meiosis |
CN1191543A (zh) * | 1995-06-23 | 1998-08-26 | 诺沃挪第克公司 | 减数分裂调控化合物 |
US6645953B2 (en) * | 1995-06-23 | 2003-11-11 | Novo Nordisk A/S | Meiosis regulating compounds |
AU6122696A (en) * | 1995-06-23 | 1997-01-22 | Novo Nordisk A/S | Meiosis regulating compounds |
EP0946584B1 (de) * | 1996-12-20 | 2003-04-23 | Novo Nordisk A/S | Verbindungen zur Regulierung der Meiose |
JP2001526673A (ja) * | 1997-05-16 | 2001-12-18 | アクゾ・ノベル・エヌ・ベー | 20−アルアルキル−5α−プレグナン誘導体 |
CN1259138A (zh) * | 1997-06-04 | 2000-07-05 | 阿克佐诺贝尔公司 | 调节减数分裂的17β-烯丙氧基(硫代)烷基-雄甾烷衍生物 |
DK1042353T3 (da) | 1997-12-18 | 2002-11-04 | Akzo Nobel Nv | 17-beta-aryl(arylmethyl)oxy(thio)alkylandrostanderivater |
HUP0101898A3 (en) * | 1998-05-13 | 2002-06-28 | Novo Nordisk As | Meiosis regulating steroid derivatives and use thereof for producing pharmaceutical compositions |
IL139241A0 (en) | 1998-05-13 | 2001-11-25 | Novo Nordisk As | Meiosis regulating compounds |
EP1098652A2 (de) * | 1998-05-26 | 2001-05-16 | Schering Aktiengesellschaft | Behandlung der unfruchtbarkeit durch den camp-spiegel steigernde verbindungen aleine oder in verbindung mit mindestens einer meiosis-stimulierenden verbindung |
CA2335329A1 (en) * | 1998-06-19 | 1999-12-29 | Novo Nordisk A/S | Meiosis regulating compounds |
ATE225366T1 (de) * | 1998-12-11 | 2002-10-15 | Akzo Nobel Nv | 22s-hydroxycholesta-8,14-dien derivate mit meiose regulierende aktivität |
WO2000036132A1 (en) * | 1998-12-14 | 2000-06-22 | Merck & Co., Inc. | Hiv integrase inhibitors |
JP2002536456A (ja) * | 1999-02-10 | 2002-10-29 | シエーリング アクチエンゲゼルシャフト | 不飽和コレスタン誘導体およびそれら誘導体の減数分裂調節剤製造への使用 |
HUP0200157A3 (en) | 1999-02-24 | 2002-06-28 | Novo Nordisk As | Treatment of infertility |
AU2794000A (en) * | 1999-02-24 | 2000-09-14 | Novo Nordisk A/S | Treatment of infertility |
KR20020013505A (ko) * | 1999-02-26 | 2002-02-20 | 한센 핀 베네드, 안네 제헤르, 웨이콥 마리안느 | 감수분열활성 스테롤에 의한 착상율의 증가 |
US6518262B1 (en) * | 1999-03-09 | 2003-02-11 | Akzo Nobel N.V. | 22R-hydroxycholesta-8, 14-diene derivatives for the inhibition of meiosis |
MXPA02002439A (es) * | 1999-09-16 | 2002-07-30 | Novo Nordisk As | Composicion para fertilizacion in vitro. |
EP1127890A1 (de) | 2000-02-22 | 2001-08-29 | Schering Aktiengesellschaft | Steroid Derivate mit einem an Ring A des Steroidgerüstes kondensierten Ring zur Regulierung der Meiose |
WO2001062260A2 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Schering Aktiengesellschaft | Improvement of implantation rate |
AU2001240624A1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-09-03 | Novo-Nordisk A/S | Improvement of implantation rate |
WO2001088098A2 (en) * | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Schering Aktiengesellschaft | Fertilization of aged oocytes |
EP1245572A1 (de) | 2001-03-26 | 2002-10-02 | Schering Aktiengesellschaft | Aminosterol-Verbindungen, ihre Verwendung zur Herstellung Meiose-regulierender Medikamenten und ein Vefahren zu ihrer Herstellung |
AU2003203145A1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-09-09 | Novo Nordisk A/S | A transducer of mas signalling |
WO2012044817A2 (en) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Indiana University Research And Technology Corporation | Process for preparing delta-7,9(11) steroids from ganoderma lucidum and analogs thereof |
US9165822B2 (en) | 2013-03-11 | 2015-10-20 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Semiconductor devices and methods of forming same |
EA024619B1 (ru) * | 2014-11-21 | 2016-10-31 | Эльвин Гаджи оглы Керимли | ФРАКСИНОСТЕРИН - 24β-ЭТИЛХОЛЕСТА-20-КАРБОКСИ-6(7),8(9)-ДИЕН 3β-ОЛА И ЕГО ПРОИЗВОДНОЕ |
-
1995
- 1995-05-23 US US08/448,217 patent/US5716777A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 AT AT95922448T patent/ATE248852T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-06-23 PL PL95317830A patent/PL186688B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-06-23 CA CA002192941A patent/CA2192941C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 ES ES95922448T patent/ES2204955T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-23 DE DE69531682T patent/DE69531682T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 JP JP50272496A patent/JP3987105B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-23 SI SI9520077A patent/SI9520077A/sl unknown
- 1995-06-23 UA UA96124771A patent/UA51622C2/uk unknown
- 1995-06-23 BR BR9508074A patent/BR9508074A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-06-23 DK DK95922448T patent/DK0767798T3/da active
- 1995-06-23 IL IL11429495A patent/IL114294A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-06-23 WO PCT/DK1995/000265 patent/WO1996000235A1/en active IP Right Grant
- 1995-06-23 KR KR1019960707361A patent/KR100408369B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 CN CN95193731A patent/CN1068333C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-23 CZ CZ19963725A patent/CZ289407B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-06-23 AU AU27343/95A patent/AU694240B2/en not_active Ceased
- 1995-06-23 MX MX9700174A patent/MX9700174A/es not_active IP Right Cessation
- 1995-06-23 EP EP95922448A patent/EP0767798B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-23 HU HU9603584A patent/HUT76343A/hu not_active Application Discontinuation
- 1995-06-23 SK SK1655-96A patent/SK165596A3/sk unknown
- 1995-06-23 RU RU97101087/14A patent/RU2194510C2/ru not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-12-18 BG BG101067A patent/BG101067A/xx unknown
- 1996-12-20 FI FI965144A patent/FI117159B/fi active IP Right Grant
- 1996-12-20 NO NO19965516A patent/NO314534B1/no unknown
- 1996-12-23 IS IS4404A patent/IS4404A/is unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531682T2 (de) | Sterolderivate für die regulierung der meiose | |
DE69630802T2 (de) | Meiose regulierende verbindungen. | |
DE69327671T2 (de) | Behandlung der alzheimerkrankheit mit delta5-androstenen | |
DE69902647T2 (de) | Fettsäurederivate von gallensäure und gallensäurederivaten | |
DE69721304T2 (de) | Verbindungen zur Regulierung der Meiose | |
DE3688001T2 (de) | Fruchtbarkeitsmittel enthaltend extrakte von coix lacryma-jobi oder ferulylstanolderivate und/oder fettsaeure-phytosterolester. | |
DE2821242C2 (de) | ||
DE69809905T2 (de) | 20-aralkyl-5,alpha,-pregnan derivate | |
DE69804611T2 (de) | 17-beta.-allyloxy(thio)alkyl-androstan derivative zur modulation von meiose | |
DE69913513T2 (de) | Verwendung von verbindungen mit der fähigkeit die meiose zu regulieren | |
DE19845403B4 (de) | Mit Gallensäuren verknüpfte Propanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung | |
DE2624789A1 (de) | Eburnameninderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60000978T2 (de) | 22r-hydroxycholesta-8,14-diene derivate zur hemmung der meiose | |
DE69031448T2 (de) | Halbsynthetische Gangliosidanaloge | |
DE2537294C3 (de) | S-Inosyl-L-cystein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69903346T2 (de) | 22s-hydroxycholesta-8,14-dien derivate mit meiose regulierende aktivität | |
US20030004148A1 (en) | Regulation of meiosis | |
DE60038671T2 (de) | (androst-5-en-17beta-yl)alkyl sulfoxide und sulfone und deren verwendung zur kontrolle der fruchtbarkeit | |
DE602004013453T2 (de) | Thiomorpholinosteroidverbindungen, deren verwendung zur herstellung von die meiose steuernden medikamenten und verfahren zu deren herstellung | |
DE3879058T2 (de) | 4-piperidincarboxamid-derivate. | |
KR20020013541A (ko) | 14β-H-스테롤, 그를 포함하는 제약 조성물, 및 감수분열조절 약제 제조에 있어서 그의 유도체의 용도 | |
EP0780397A2 (de) | Neue 17alpha-Cyanomethylestra-4,9-dien-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2023582A1 (en) | Androgenic and myotropic steroids - 3-keto-17-(bicyclo-(2,2,2)-octane-1'-methoxy carbonyloxy steroids | |
DE1132921B (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen 3, 16-Diacylaten des Pregnan- bzw. Allopregnan-3ª‰, 16ª‡-diol-20-ons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |