DE69517600T2 - Aluminiumsilikatderivate - Google Patents
AluminiumsilikatderivateInfo
- Publication number
- DE69517600T2 DE69517600T2 DE69517600T DE69517600T DE69517600T2 DE 69517600 T2 DE69517600 T2 DE 69517600T2 DE 69517600 T DE69517600 T DE 69517600T DE 69517600 T DE69517600 T DE 69517600T DE 69517600 T2 DE69517600 T2 DE 69517600T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay mineral
- asd
- derivative according
- exchange
- mineral derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical class [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 22
- -1 alkali metal cation Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 13
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 4
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052900 illite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L nonaaluminum;magnesium;tripotassium;1,3-dioxido-2,4,5-trioxa-1,3-disilabicyclo[1.1.1]pentane;iron(2+);oxygen(2-);fluoride;hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[F-].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2.O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O2 VGIBGUSAECPPNB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 35
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 27
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 27
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 229910018516 Al—O Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910001387 inorganic aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011738 major mineral Substances 0.000 description 1
- 235000011963 major mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000013341 scale-up Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/36—Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
- C01B33/46—Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Bildung neuer Materialien in der Form von Alumino-Silikat- Derivaten aus 2 : 1-Tonmineralien, wie im folgenden beschrieben, und Verfahren zum Bilden dieser neuen Materialien, welche erhalten werden durch die chemische Modifikation von 2 : 1-Tonmineralien.
- Die Derivate dieser Schichtmineralien sind gekennzeichnet durch ein Vorherrschen von tetraedrisch koordiniertem Al&spplus;³, welches aus der chemischen Modifikation von oktaedrisch koordiniertem Al&spplus;³ in dem Ausgangsmineral resultiert. Diese Umwandlung im atomistischen Maßstab macht eine größere Anzahl von austauschbaren Plätzen verfügbar, als normalerweise in der ursprünglichen Tonstruktur verfügbar wäre.
- Zwei Merkmale der neuen Materialien, welche aus der chemischen Modifikation dieser 2 : 1- Tonmineralien resultieren können, sind eine vergrößerte Kapazität, um Kationen aus einer Lösung auszutauschen (d. h. eine Kationenaustauschkapazität) und/oder eine Zunahme der verfügbaren Oberfläche, verglichen mit den Eigenschaften des anfänglichen Ausgangsminerals. Diese zwei Merkmale sind von beträchtlicher Bedeutung für die kosteneffektive Verwendung dieser Derivatmaterialien bei einer großer Anzahl von Anwendungen für Kationenaustausch (z. B. zum Entfernen von toxischen Metallionen aus wässrigen und nichtwässrigen Lösungen; zum Entfernen von NH&sub4;&spplus; aus wässrigen und nichtwässrigen Lösungen, als Waschmittelaufbaustoffe und als Wasserenthärtungsmittel), Absorption (z. B. zum Entfernen von Gasen aus der Umwelt, zur Absorption von Kationen aus Lösungen), als Agens für die kontrollierte Freigabe von gewünschten Kationen in eine Umgebung und als Substrate für Katalysereaktionen bei der Modifikation von Kohlenwasserstoffen und anderen Chemikalien.
- Tonmineralien sind Teil der größeren Familie von Mineralien, die Phyllosilikate- oder "Schicht"-Silikate genannt werden. Diese Tonmineralien werden typischerweise gekennzeichnet durch zweidimensionale Anordnungen von tetraedrischen und oktaedrischen Schichten, jeweils mit spezifischen elementaren Zusammensetzungen und kristallographischen Beziehungen, welche die Mineraliengruppe definieren. Die tetraedrische Schicht kann somit die Zusammensetzung T&sub2;O&sub5; aufweisen (worin T, das tetraedrische Kation, Si, Al und/oder Fe ist), und die oktaedrische Schicht kann gewöhnlich Kationen, wie z. B. Mg, Al und Fe enthalten, kann jedoch ebenfalls andere Elemente, wie z. B. Li, Ni, V, Cr, Mn, Co, Mi, Cu und Zn enthalten (Brindley and Brown, Crystel Structures of Clay Minerals and their x-ray identification, Editors G. W. Brindley and G. Brown, Mineralogical Society, London, 1980). Jede dieser Tonmineraliengruppen kann weiter in trioktaedrische und dioktaedrische Arten klassifiziert werden, abhängig von der Belegung des Oktaeders in der (den) jeweiligen Schichtanordnung(en). Einige spezifische Mineralienspezies können Kationenbelegungen zeigen, die zwischen den zwei Arten liegen. Nichtsdestotrotz definiert die Relativanordnung dieser tetraedrischen und oktaedrischen Schichten ebenfalls die Hauptmineraliengruppen, dadurch, daß eine Vereinigung, welche eine tetraedrische Schicht mit einer oktaedrischen Schicht verknüpft, als Mineral eines 1 : 1-Typ bekannt ist. Eine Vereinigung, welche zwei tetraedrische Schichten mit einer oktaedrischen Schicht verknüpft, ist als ein 2 : 1-Mineral bekannt. Diese Grundklassifikation von Mineralienspezies, basierend auf der kristallographischen Beziehung von spezifischen Untereinheiten, ist Fachleuten auf dem Gebiet der Tonmineralogie gut bekannt und bildet eine Basis zur Beschreibung dieser Erfindung.
- Die Herstellung eines amorphen Derivats, bezeichnet als "Kaolin-amorphes Derivat" (RAD), aus Kaolintonen, welche 1 : 1-Alumino-Silikate sind, ist in einer früheren Offenbarung beschrieben worden (WO95/00441). Wir haben nun überraschenderweise gefunden, daß ein amorphes Derivat ebenfalls aus 2 : 1-Tonen hergestellt werden kann, welche Montmorillonite und andere Mitglieder der smektischen Gruppe einschließen. Die Herstellung eines amorphen Derivats aus diesen 2 : 1-Tonen ist insofern überraschend, als daß die Struktur und Chemie dieser Mineralien merklich verschieden zu der der 1 : 1-Mineralien der Kaolingruppe ist. Eine Einheitsschicht der Tone in der Kaolingruppe besteht aus einer oktaedrischen Schicht und einer tetraedrischen Schicht, so daß beide Schichten dem Zwischenschichtenraum ausgesetzt sind, einer Region, welche für reagierende Spezies zugänglich ist. Jedoch umfaßt ein 2 : 1- Tonmineral eine oktaedrische Schicht und zwei tetraedrische Schichten. Die oktaedrische Schicht, welche oktaedrisch koordiniertes Aluminium enthält, ist eingegrenzt zwischen den tetraedrischen Schichten. Die Umwandlung dieser oktaedrischen Schicht unter Verwendung von Metallhalogeniden ist nicht leicht vorhersagbar, da der Zwischenschichtenraum von tetraedrischen Schichten umgeben ist. Es ist ebenfalls wichtig, zu betonen, daß die oktaedrische Schicht in 2 : 1-Tonmineralien für Metallhalogenide nicht leicht zugänglich ist. Es würde von Fachleuten angenommen werden, daß reagierende Spezies mit 2 : 1-Tonmineralien aus diesen Gründen unterschiedliche Produkte, verglichen mit Reaktionsprodukten, die in der WO95/00441 beschrieben sind, liefern.
- Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die oben erwähnten modifizierten 2 : 1-Tonmineralien bereitzustellen, die die zwei oben diskutierten Merkmale besitzen.
- In einer Erscheinung stellt die Erfindung modifizierte 2 : 1-Tonmineralien bereit, durch ein Verfahren unter Verwendung von Metallhalogeniden, welche mit einem 2 : 1-Tonmineral oder einer Kombination von 2 : 1-Tonmineralien reagieren können, um ein modifiziertes 2 : 1- Tonmineral bereitzustellen, welches die zwei oben beschriebenen Merkmale einschließt.
- Beispiele für 2 : 1-Tonmineralien, welche durch das (die) Verfahren der Erfindung modifiziert werden können, schließen Montmorillonit, Illit, Palygorskit und Saponit ein. Die 2 : 1- Schichttonmineralderivate der Erfindung sind gekennzeichnet durch vorherrschend tetraedrisches Al&spplus;³ und sind aus Zweckmäßigkeitsgründen im folgenden bezeichnet als "Alumino-Silikatderivate" oder "ASD". In dem Fall von beispielsweise Montmorillonit- Tonen ist das oktaedrische Al innerhalb des Ausgangsmaterials (d. h. des Tons) in eine tetraedrische Koordination umgewandelt worden. Weitere Aufklärung dieses ASD, künftig bezeichnet als M-ASD, worin M das ausgetauschte Kation ist, erhalten durch das spezifische Bildungsverfahren, kann erhalten werden durch übliche Beschreibungsmethoden für Mineralien, welche die folgenden Eigenschaften zeigen:
- (1) eine "amorphe" Natur (bei der Röntgendiffraktion), d. h. ohne jede offensichtliche Fernordnung der Wiederholungseinheiten;
- (2) eine vergrößerte Kapazität, um Kationen auszutauschen (verglichen mit dem ursprünglichen Ausgangsmineral) aus einer Lösung;
- (3) eine Zunahme der verfügbaren Oberfläche des Materials (verglichen mit dem ursprünglichen Ausgangsmineral), gemessen durch die übliche BET-Isotherme;
- (4) eine vergrößerte Kapazität, verglichen mit dem ursprünglichen Ausgangsmaterial, um anionische Spezies oder komplexe Polyanionen aus einer Lösung zu adsorbieren;
- und/ oder
- (5) eine vergrößerte Kapazität, verglichen mit dem ursprünglichen Ausgangsmaterial, um Öl und/oder organische Moleküle zu absorbieren.
- Im Bezug auf Eigenschaft (2) kann dies veranschaulicht werden durch die ASDs der Erfindung mit einer Kationenaustauschkapazität von 20-900 Milliäquivalenten pro 100 g, gemessen durch Austausch von Ammonium- oder Metallkationen aus einer wässrigen Lösung. Höchstbevorzugt ist die Kationenaustauschkapazität, gemessen durch Austausch von Ammonium, zwischen etwa 300-450 Milliäquivalenten pro 100 g.
- Im Bezug auf Eigenschaft (3) kann dies veranschaulicht werden durch die ASDs der Erfindung mit einer Oberfläche von weniger als 400 m²/g, gemessen durch die BET- Isothrme, welche größer ist als bei dem 2 : 1-Tonmineralausgangsmaterial. Höchstbevorzugt ist die BET-Oberfläche zwischen 25 m²/g und 200 m²/g.
- Eigenschaften (4) und (5) sind in der internationalen Anmeldung PCT/AU95/00699 mit dem gleichen internationalen Anmeldedatum wie das der vorliegenden Anmeldung gezeigt.
- Eine Form des ASD der Erfindung weist die chemische Zusammensetzung auf:
- MpAlqSi&sub2;Or(OH)sXt · uH&sub2;O,
- worin M ein austauschbares Alkalimetallkation ist, X ein Halogen ist, wobei 0,5 ≤ p ≤ 2,0, 1,0 ≤ q ≤ 2,2, 4,5 ≤ r ≤ 8,0, 1,0 ≤ s ≤ 3,0, 0,0 ≤ t ≤ 1,0 und 0,0 ≤ u ≤ 3,0. In einer spezifischen Form enthält das ASD das Element Kalium, so daß M-K.
- In dem oben beschriebenen ASD ist es möglich, zumindest teilweise, das Alkalimetallkation gegen jedes Kation auszutauschen, welches stabil in wässriger Lösung ist. Solche Austauschkationen schließen andere Alkalimetallkationen, Erdalkalikationen, Übergangsmetallkationen, Lanthanid- und Actinid-Kationen, Schwermetallkationen und Ammonium ein. Während der Austausch nicht für alle Kationen bis zur Vollständigkeit verläuft, gibt es viele Übergangsmetallkationen (z. B. Mn²&spplus;, Cr³&spplus;, Co²&spplus;, Ni²&spplus;, Cu²&spplus; Zn²&spplus;, Ag&spplus;), Lanthanidkationen (z. B. La³&spplus;, Nd³&spplus;), Schwermetallkationen (z. B. Pb²&spplus;, Cd²&spplus;, Hg²&spplus;) und das Actinid UOZ+, welche dies tun. Für einige Kationen ist der Austausch nach drei Stunden bei Raumtemperatur vollständig (z. B Pb²&spplus;, Cu²&spplus;), während andere längere Zeiten und Temperaturen bis zu 110ºC benötigen (z. B. Zn²&spplus;).
- Bevorzugt werden die Kationen NH&sub4;&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;, Li&spplus;, Rb&spplus; oder Cs&spplus; ausgetauscht durch Pb²&spplus;, Cu²&spplus;, Cd²&spplus;, Ni²&spplus;, Co²&spplus;, Cr³&spplus;, Sr²&spplus;, Zn²&spplus;, Nd³&spplus; oder UO&sub2;²&spplus;.
- Ein solcher Kationenaustausch wahrt im Prinzip den XRD-amorphen Charakter des ASD. Jedoch nimmt die spezifische Oberfläche des ausgetauschten Materials zu oder ab, abhängig von dem Austauschkation, während sie noch größer ist, als die des 2 : 1-Ausgangsmaterials.
- Beispielsweise im Fall eines Austausches von Cu&spplus;² aus einer wässrigen Lösung wird ein neues Material, genannt Cu-ASD, gebildet, welches, beispielsweise, eine größere Oberfläche zeigt, gemessen durch die übliche BET-Isotherme. Um, in gattungsgemäßer Formel, zwischen neuen ASD-Materialien, die direkt durch die Umwandlung eines 2 : 1-Tonminerals (wie in Beispielen 1 und 2 unten) gebildet worden sind, und solchen ASD-Materialien, die durch Kationenaustausch des direkt erhaltenen ASD gebildet worden sind, zu unterscheiden, wird die folgende Terminologie in diesem Dokument verwendet:
- - M-ASD bezeichnet ein Material, das unmittelbar über die generellen Verfahren, die in den Beispielen 1 und 2 beschrieben sind, gebildet ist
- - Mc-ASD bezeichnet ein Material, welches anschließend über einen Kationenaustausch mit M-ASD-Material gebildet ist. Beschreibungen dieses Materialtyps und die Verfahren zum Erhalt desselben sind in den Beispielen 3 und 4 gegeben.
- Eindeutig teilweise gebildete ASDs, in denen zwei Kationen Plätze besetzen, oder in denen mehrere Kationen über eine Reihe von Teilreaktionen ausgetauscht werden, sind mögliche Formen dieses neuen Materials.
- Eines der primären kristallographischen Verfahren, um ein ASD-Material zu bestimmen, ist Röntgenpulverdiffraktion (XRD). Im Falle von Pulver-XRD ist die Bildung von M-ASD als eine primäre Komponente der Reaktion gekennzeichnet durch einen Verlust eines scharfen Beugungspeaks, entsprechend dem ursprünglichen Ausgangsmineral (z. B. Ca- Montmorillonit) und einer entsprechenden Zunahme der Intensität eines breiten "Buckels" zwischen 22º und 32º 2θ unter Verwendung von CuKα-Strahlung (siehe z. B. Fig. 1b, 2b). Ein Beispiel für ein typisches XRD-Muster für das Ausgangsmontmorillonit (STx-1) bzw. für das entsprechende M-ASD-Material, gebildet durch das Verfahren aus Beispiel 1, ist in Fig. 1a bzw. 1b gegeben.
- Wie Fachleuten bekannt ist, enthalten Montmorillonite, wie beispielsweise STx-1 und SWy-1, oktaedrisch koordinierte Aluminiumionen. Dieses kristallographische Merkmal kann gezeigt werden durch eine Reihe von Verfahren, einschließend Nachberechnung von chemischen Analysen als Mineralformeln und Zuweisung von Aluminiumatomen zu den oktaedrischen Plätzen in der Montmorillonitstruktur.
- Fachleuten der Mineralogie ist gut bekannt, daß eine Umwandlung von oktaedrischem Al zu tetraedrisch koordiniertem Al in einem Defizit an positiver Ladung in dem tetraedrischen Grundgerüst resultiert. Jedoch kann dieses Ladungsdefizit in dem anionischen Grundgerüst ausgeglichen werden durch fixierte oder austauschbare Kationen (Na, K, Ca, Mg, etc.), eingesetzt in den verfügbaren Hohlräumen. Dieser Mechanismus wird präzise veranschaulicht durch, natürliche Phasen, wie z. B. Feldspat Feldspatoide und Zeolithe, welche variierende Anteile von tetraedrisch koordiniertem Al enthalten (Klein and Hurlbutt, Jr., Manual of Mineralogy, after J. D. Dana, John Wiley & Sons, New York, pp 446). Diese fundamentalen mineralogischen Prinzipien werden angewendet in dieser Offenbarung, um die Gegenwart von tetraedrisch koordiniertem Al zu ermitteln. Es ist eindeutig von den Daten der chemischen Zusammensetzung, auf die im folgenden Bezug genommen wird, daß Al in ASD tetraedrisch koordiniert ist und ein daraus folgendes Ladungsdefizit ausgeglichen wird durch K oder Na, eingebaut in die Struktur aus den Reaktanten. Die eingebauten Kationen sind zum größten Teil austauschbar, wie gezeigt durch Kationenaustauschdaten, auf die im folgenden Bezug genommen wird, welche weiter die tetraedrisch koordinierte Natur von Al in dem offenbarten Material zeigen.
- Es ist eindeutig von den spezifischen CEC-Daten, auf die im folgenden Bezug genommen wird, daß eine große Anzahl von austauschbaren Plätzen in dem M-ASD verfügbar sind. Dies ist ein klarer Beweis, daß oktaedrisch koordiniertes Aluminium zu tetraedrisch koordiniertem Aluminium umgewandelt worden ist.
- Die obigen kristallographischen und chemischen Hauptmethoden bestimmen die atomaren Anordnungen der kritischen Elemente in diesem neuen Material und bildet die Basis einer Familie von Mineralienderivaten, welche durch die chemische Reaktion von 2 : 1- Tonmineralien erhalten worden sind. Die wesentlichen kristallographischen Merkmale sind:
- - die Umwandlung einer Fernordnung zu einer "amorphen" Struktur, welche einen breiten Röntgendiffraktions- "Buckel" zeigt, oder einen Peak, zwischen 22º und 32º 2θ unter Verwendung von CuKα-Strahlung; und
- - die Gegenwart von primär tetraedrisch koordiniertem Aluminium.
- Eine chemische Analyse kann durch eine Reihe von Mitteln bewirkt werden, jedoch ist in dieser Offenbarung die Verwendung einer Elektronenmikrosonde bevorzugt, um die Mengen von Elementen mit Atomzahlen größer als 11 (d. h. Na oder höher) zu quantifizieren. Die Gegenwart von Sauerstoff wird gemäß allgemeinen Prinzipien für Mikroanalyse von Mineralien bestimmt, welche Fachleuten gut bekannt sind. Abhängig von der Natur des Reaktanten (d. h. dem Metallhalogenid) ist ein austauschbares Kation, wie z. B. Na oder K, in dem Alumino-Silikatderivat vorhanden.
- Physikalische Feststoffeigenschaften für diese Alumino-Silikatderivate, wie z. B. BET- Oberfläche, Kationenaustauschkapazität (CEC), Ölabsorption, Basizitätsgrad, etc., werden durch die Natur des Verfahrens, das zur Bildung des ASD verwendet wird, beeinflußt. In einer weiteren Erscheinung der Erfindung zeigt diese Beziehung, daß spezifische ASDs für eine Anwendung besser geeignet sind (z. B. Entfernung von Spurenmengen von zweiwertigen Kationen) als andere (z. B. Absorption von Gasen oder Ölen), jedoch daß in einem relativen Vergleich zu dem Tonmineral, das zur Bildung der ASDs verwendet wird, jedes ASD Eigenschaften aufweist, die für die Anwendung besser geeignet sind als der Ton.
- Das so gebildete ASD, beispielsweise über eine Reaktion mit KF, enthält einen hohen Prozentsatz von K&spplus;-Ionen auf den austauschbaren Plätzen dieses neuen Materials. Wie gezeigt in den Beispielen 3 und 4, tauschen Kationen, wie z. B. Cu&spplus;², Li- oder NH&sub4;, leicht mit dem K&spplus; oder Na&spplus; dieser austauschbaren Plätze in einem M-ASD aus, um ein Cu-reiches, Li&spplus;- bzw. NH&sub4;&spplus;-reiches Derivat zu bilden. In diesem Fall zeigt das Cu-ASD einen hohen Wert für eine verfügbare Oberfläche, welche, mit einer geeigneten Vorbehandlung, die Verwendung dieses Materials, beispielsweise, als ein Katalysator für Dehydrierungsreaktionen von organischen Verbindungen ermöglicht, In ähnlicher Weise weist mit Ammonium ausgetauschtes ASD, oder NH&sub4;-ASD, ein beträchtliches Potenzial für die Verwendung als ein Düngemittel oder Nährstofflieferant in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Futterindustrie auf Alternativerweise kann M-ASD (worin M = K oder Na) ebenfalls verwendet werden in der Landwirtschaft oder im Gartenbau, um Ammoniumionen auf einem stabilen Substrat (z. B. zur Bildung von NH&sub4;-ASD) auszutauschen, für ein späteres leichtes Entfernen oder für eine folgende Verwendung.
- Andere Verwendungen der Ammoniumaustauschkapazität von ASD, z. B. zur Extraktion von Ammoniumionen aus industriellen Abwässern oder aus Abfallprodukten, können sich Fachleute leicht vorstellen.
- Nichtwünschend, durch Theorie gebunden zu werden, kann die chemische Überführung oder Umwandlung einer Fernordnungs- in eine Nahordnungsstruktur, wie oben beschrieben, dargestellt werden durch das folgende Beispiel, in welchem Montmorillonit, mit Al und Si in oktaedrischen bzw. tetraedrischen Plätzen in der Struktur, mit einem Alkalimetallhalogenid umgesetzt wird, worin das Kation K&spplus; oder ein Ammoniumion in einer wässrigen Lösung ist, so daß überschüssiges Halogenid (z. B. X&supmin;) leicht durch die verfügbaren Hydroxylgruppen (OH&supmin;) in der Montmorillonitstruktur austauschbar ist. Dieser Austausch resultiert in der Bildupg einer hochbasischen Lösung mit höherer Konzentration von OH&supmin;-Ionen, verglichen mit Wasserstoffionen, welches eine Rückbildung von oktaedrisch koordiniertem Aluminium durch die Wirkung dieser OH&supmin;-Ionen auf Wasserstoff-gebundene Sauerstoffatome bewirken kann. Diese Rückbildung der Aluminiumkoordination resultiert in primär tetraedrisch koordiniertem Aluminium in diesem resultierenden stabilen Material.
- Die Reaktionsgeschwindigkeit und bevorzugte Formen dieser Alumino-Silikatderivate mit wünschenswerten Eigenschaften hängen von der genauen Reaktionstemperatur für eine gegebene Zeitdauer ab. Im allgemeinen können Temperaturen von weniger als 200ºC verwendet werden, und besonders bevorzugt werden Temperaturen zwischen 50-200ºC verwendet. Eine geeignete Reaktionszeit kann zwischen einer Minute und 100 Stunden liegen, und besonders bevorzugt ist eine Reaktionszeit von weniger als 24 Stunden. Gemeinsam mit dieser Rückbildung der Koordination des (der) Aluminiumatom(e) wirkt die Gegenwart eines zusätzlichen Kations (aus dem Reagenz), daß die ungeordnete Struktur durch "Anfügen" des Kations an einen Austauschplatz, so gebildet durch diese Rückbildung, stabilisiert wird. Während der gesamten chemischen Umwandlung kann ein Verlust von Aluminium (ebenso wie kleinere Mengen Silicium) aus der Alumino-Silikatstruktur an diese hochbasische Lösung auftreten. Der bevorzugte pH-Wert dieser hochbasischen Lösung, während und nahe des Reaktionsendes, ist im allgemeinen > 12, obwohl eine Reaktion zur Bildung der bevorzugten ASD für Lösungen mit einem pH-Wert > 7,0 auftreten kann.
- Wie oben angemerkt, kann M-ASD durch eine Reihe von ähnlichen Verfahren hergestellt werden, welche die folgenden gattungsgemäßen Modifikationen der mineralischen Ausgangsmineral einschließen:
- - Angriff durch das Reagenzanion (z. B. F&supmin;, Cl&supmin;) oder Kation (z. B. K&spplus;, Na&spplus; oder Li&spplus;), so daß ein Teil der Al-O und/oder Si-O-Bindungen innerhalb der Mineralstruktur geschwächt-oder gebrochen werden;
- - Verlust einer Fernperiodizität (manchmal bezeichnet als "Kristallinität") in der Mineralstruktur, so daß das Derivatmaterial der ursprünglichen Struktur lediglich als eine ungeordnete (nahgeordnete) Anordnung von Untereinheiten ähnelt (z. B. SiO&sub4;- Tetraeder; AlO&sub4;-Tetraeder und neugebildete "Austauschplätze", welche ein Kation enthalten können oder auch nicht);
- - Verlust eines Teils von Aluminiumatomen (und/oder eine geringere Menge von Siliciumatomen) aus dem (den) ursprünglichen Ausgangsmineral(ien);
- - Zusatz des Reagenzkations (z. B. Na&spplus; oder K&spplus;), ebenso wie eines kleineren Teils des reaktiven Anions (z. B. F&supmin; oder Cl&supmin;) zu der Derivatmaterialstruktur.
- Die folgenden gattungsgemäßen Modifikationen der physikalischen Feststoffeigenschaften treten ebenfalls mit Fortschreiten jedes dieser Verfahren für die Bildung eines M-ASD auf:
- - Die Reaktion verläuft mit einer Zunahme der Viskosität der Reaktionsmischung auf ein bestimmtes Maximalniveau - bestimmt durch die relativen Anteile und die Natur der ursprünglichen Reaktanten;
- Eine Zunahme der "Dispergierbarkeit" von individuellen Teilchen, die während des Reaktionsverfahren gebildet werden - dies wird angenommen, teilweise, auf Grund einer Reduktion der Größe der individuellen Alumino-Silikatteilchen- verglichen mit der Dispergierbarkeit und/oder Größe des ursprünglichen Ausgangsminerals;
- - Eine Zunahme des Feststoffvolumens, besetzt durch ein trockenes Pulver (d. h. ein "lockeres" oder weniger kompaktes Pulver), verglichen mit dem Volumen, besetzt durch das ursprüngliche Ausgangsmineral.
- Verschiedene Kombinationen von Reaktantkonzentrationen, zusammen mit einigen Produkteigenschaften, sind in Tabelle 1 wiedergegeben. In allen diesen Kombinationen wird Wasser in verschiedenen Mengen zu der Reaktionsmischung zugefügt. In Tabelle 1 sind die CEC für einen Ammoniumaustausch unter Verwendung des Verfahrens in Beispiel 4, ein relativer Cu&spplus;²-Austausch (Beispiel 3) und eine BET-Oberfläche von Derivaten aus STx-1 und SWy-1 bereitgestellt. Vergleichsdaten für das 2 : 1-Tonausgangsmineral sind ebenfalls in Tabelle 1 gegeben. Chemische Zusammensetzungen für die Derivate von STx-1 und SWy-1 sind in Tabelle 2 gegeben.
- Spezifische Beispiele für die Bildung von Alumino-Silikatderivaten sind unten gegeben.
- 10 g Naturton-Montmorillonit aus Texas (Probe STx-1; von Olphen und Fripiat, 1979, Data handbook for clay materials and other non-metallic minerals, Pergamon Press, Oxford, 342 pp.) werden durchmischt mit 50 g Kaliumfluorid (KF) und 20 ml destilliertem Wasser in einem Becherglas und auf 80ºC für 5 Stunden erwärmt. Die resultierende Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, bis jeglicher Überschuß von Kaliumfluorid entfernt ist. Das Pulver wird dann, getrocknet und einer Reihe von Charakterisierungstests unterworfen, welche Röntgenpulverdiffraktion (Fig. 3), NH&sub4;&spplus; / Cu&spplus;²-Austausch- und BET-Oberflächenmessungen einschließen. Die Daten aus diesen Charakterisierungsmethoden zeigen, daß das Material eine atomare Anordnung (d. h. kristallographische Merkmale) aufweist, wie oben definiert.
- 20 g Naturton-Montmorillonit aus Wyoming (Probe SWy-1; von Olphen und Fripiat, 1979, Data handbook for clay materials and other non-metallic minerals, Pergamon Press Oxford, 342pp.) werden durchmischt mit 60 g Kaliumfluorid (KF) und 50 ml destilliertem Wasser in einem Becherglas und bei 80ºC für 5 Stunden erwärmt. Die resultierende Aufschlämmung wird mit Wasser gewaschen, bis jeglicher Überschuß von Kaliumfluorid entfernt ist. Das Pulver wird dann getrocknet und einer Reihe von Charakterisierungstests unterworfen, welche Röntgenpulverdiffraktion (Fig. 4), Kationenaustausch- (für Cu&spplus;² und NH&sub4;&spplus; folgende Beispiele 3 und 4 unten) und BET-Oberflächenmessungen einschließen. Die Daten aus diesen Charakterisierungsmethoden zeigen, daß das Material eine atomare Anordnung (d. h. kristallographische Merkmale) aufweist, wie oben definiert. Die BET-Oberfläche und CEC- (NH&sub4;&spplus;)-Werte für durch dieses Verfahren hergestelltes M-ASD sind 97 m²/g beziehungsweise 108 meq/100 g.
- Zur Aufnahme von Cu&spplus;²-Kationen, für ein nach diesem Verfahren gebildetes M-ASD, extrahiert nach einer Zeitdauer von 16 Stunden bei Raumtemperatur, werden 106 ppm Cu aus einer 200 ppm-Lösung, die über das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren hergestellt worden ist, aufgenommen.
- 75 mg M-ASD, erhalten durch das allgemeine Verfahren, das in den Beispielen 1 und 2 definiert ist, werden in eine 0,1M NaNO&sub3;-Lösung, enthaltend 200 ppm Cu&spplus;², bei einem pH- Wert ~ 5,6 eingebracht und über Nacht für eine Dauer von etwa 16 Stunden geschüttelt und während dieser Zeit bei Raumtemperatur (~ 25ºC) gehalten. Die Probe wurde zentrifugiert und ein Aliquot der überstehenden Lösung wurde für verbleibendes Cu&spplus;² analysiert. In diesem Experiment ist die in der wässrigen Lösung verbleibende Konzentration von Cu&spplus;² 52,8 ug/ml (oder 52,8 ppm). Dieses Ergebnis zeigt, daß in diesem besonderen Fall das durch das in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Verfahren hergestellte M-ASD 70% der Cu&spplus;²- Kationen in einer 200 ppm Cu&spplus;²-Lösung in einer Zeitdauer von etwa 16 Stunden entfernt. Dieses Beispiel stellt ein Verfahren dar, verwendet zum Einschätzen der relativen Kapazität dieser neuen Materialien für den Austausch von Cu&spplus;²-Kationen.
- Tabelle 1 listet für zahlreiche Klassen von Verfahrensbedingungen, die in diesen Reaktionen verwendet worden sind, den Anteil von Cu&spplus;², entfernt aus einer Standardlösung durch eine definierte Menge von M-ASD unter den obigen Standardbedingungen auf. Bei Einträgen in diese Tabelle, welche keine Reaktionsbedingungen bezeichnen, beziehen sich die Cu&spplus;²- Austauschdaten auf die Kapazität des ursprünglichen Ausgangsmaterials (z. B. Montmorillonit STx-1) für den Austausch von Cu&spplus;²-Ionen. Werte für verbleibendes Cu&spplus;², welche kleiner als 100 ug/ml sind, werden als ziemlich kommerziell rentable Materialien für den Austausch von zweiwertigen Kationen angesehen. Im allgemeinen wird diese tabellarische Aufstellung der Cu&spplus;²-Austauschkapazität als ein Führer für die relative Austauschkapazität für jedes M-ASD für einen weiten Bereich von Kationen betrachtet, einschließend Al&spplus;³, Mg&spplus;², Ca&spplus;², Fe&spplus;², Cr&spplus;³, Mn&spplus;², Ni&spplus;², Co&spplus;², Ag&spplus;², Zn&spplus;², Sr&spplus;², Nd&spplus;³, Hg&spplus;², Cd&spplus;², Pb&spplus;² und UO&sub2;&spplus;².
- Das Material, gebildet durch Austausch mit Cu&spplus;², bezeichnet als Cu-ASD, ist für sich ein neues Material, welches ähnliche strukturelle Eigenschaften zu dem gattungsgemäß bezeichneten M-ASD aufweist, außer für den Ersatz von K (und/oder Na) auf dem Austauschplatz mit Cu. Dieses Material weist große Oberflächenwerte auf, in manchen Fällen beträchtlich größer als jene, die für das ursprüngliche M-ASD-Material vor Cu&spplus;²-Austausch dokumentiert sind.
- 0,5 g M-ASD, gebildet durch Modifizierung von Tonmineralien unter Verwendung der oben bezeichneten Verfahren, werden in eine Zentrifugenflasche eingefüllt, und 30 ml 1 M NH&sub4;Cl werden zugefügt und über Nacht ins Gleichgewicht gebracht. Die Probe wird zentrifugiert und die überstehende Lösung wird entfernt. Eine frische Menge von 30 ml 1M NH&sub4;Cl wird zugefügt, und die Probe wird für zwei Stunden geschüttelt. Das Zentrifugieren, Entfernen der überstehenden Lösung und die Zugabe von 30 ml 1M NH&sub4;Cl werden dreimal wiederholt.
- Jegliches mitgeschleppte NH&sub4;Cl wird entfernt durch Waschen mit Ethanol. An dieser Stelle ist das verbleibende Material ein ausgetauschtes ASD, wie z. B. NH&sub4;ASD. Zum Bestimmen eines; CEC-Wertes für das spezifische M-ASD-Material wird erneut 30 ml 1M NH&sub4;Cl zu der gewaschenen Probe zugefügt und über Nacht ins Gleichgewicht gebracht. Die überstehende Lösung wird dann nach Zentrifugation gesammelt und weitere 30 ml einer 1M KCl-Lösung werden zugefügt, und es wird für zwei Stunden geschüttelt. Das Zentrifugieren, Entfernen der überstehenden Lösung und die Zugabe von KCl werden dreimal wiederholt. Schließlich wird destilliertes Wasser zugefügt, zum Auffüllen der Lösung auf 100 ml und die Menge an vorhandenem NH&sub4;&spplus; wird durch eine ionenselektive Elektrode gemessen. Diese Vorgehensweise folgt derjenigen, die durch Miller et al., 1975, Soil Sci. Amer. Proc. 39 372- 373 gegeben ist, für die Bestimmung der Kationenaustauschkapazität, und ähnliche Verfahrensweisen werden verwendet für die CEC-Bestimmung für andere Kationen, wie beispielsweise Na&spplus; und Li&spplus;. Alle CEC-Werte, tabellarisch aufgeführt für eine Reihe von M- ASDs, wurden durch diese Grundvorgehensweise bestimmt. Die Resultate dieser Experimente sind in Milliäquivalenten von NH&sup4;&spplus;, ausgetauscht pro Gramm, ausgedrückt und in Tabelle 1 aufgelistet. Tabellen Tabelle 1 Zusammenfassung von Verfahrensbedingungen und Produkteigenschaften (M-ASD) Tabelle 2 Durchschnittliche Mikrosondenanalysen für Derivate von Montmorilloniten
- * Cu-Konzentration in ppm, verbleibend in Lösung von einem Anfangswert von 200 ppm Siehe Beispiel 3.
- Fig. 1
- Röntgenpulverdiffraktionsmuster für (a) Ausgangsmaterial Texas Montmorillonit (STx-1) vor Reaktion, und (b) Produkt, gebildet nach Reaktion unter Verwendung von KF (Beispiel 1). Für Fig. 1 sind detaillierte Vergrößerungen des Bereichs zwischen 20º und 35º 2θ in Fig. 2 gegeben.
- Fig. 2
- Höhere Maßstabsvergrößerung von Röntgenpulverdiffraktionskurven, die in Fig. 1 gezeigt sind, veranschaulichend den Bereich zwischen 20º und 35º 2θ. Für Fig. 2d, entsprechend zur Probe Nr. STx-5 in Tabelle 1, wird das Vorhandensein eines breiten "Buckels" zwischen 22º und 32º 2θ leicht erkannt.
- Fig. 3
- Röntgenpulverdiffraktionskurve für ein Produkt, erhalten durch Reaktion von Ca- Montmorillonit mit KF (Probe Nr. STx-6 in Tabelle 1).
- Fig. 4
- Röntgenpulverdiffraktionskurve für ein Produkt, erhalten durch Reaktion von Na- Montmorillonit mit KF (Probe Nr. S Wy-4, Tabelle 1).
Claims (14)
1. 2 : 1-Tonmineral-Derivat, welches umfaßt:
(a) ein amorphes Röntgendiffraktionssignal, das als ein breiter Buckel manifest ist, unter
Verwendung von Röntgenpulverdiffraktion zwischen 22º und 32º 2θ unter
Verwendung von CuKα-Strahlung; und
(b) ein Vorherrschen von primär tetraedrisch koordiniertem Aluminium.
2. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung,
die konsistent ist mit der allgemeinen Formel MpAlqSi&sub2;Or(OH)oXt · uH&sub2;O, worin M
Ammonium-Ion oder Alkalimetall-Kation ist und X Halogenid ist, wobei 0,2 ≤ p ≤ 2,0,
0,5 ≤ q ≤ 2,5,4,0 ≤ r ≤ 12, 0,5 ≤ s ≤ 4,0, 0,0 ≤ t ≤ 1,0 und 0,0 ≤ u ≤ 6,0.
3. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Kationenaustauschkapazität von 20 bis 900 Milliäquivalenten pro 100 g, gemessen durch
Austausch von Ammonium oder Metall-Kationen aus einer wäßrigen Lösung.
4. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Kationenaustauschkapazität, gemessen durch Austausch von Ammonium, von etwa 300
Milliäquivalenten pro 100 g.
5. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Oberfläche von
weniger als 400 m²/g, gemessen durch die BET-Isotherme.
6. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die BET-
Oberfläche zwischen 25-200 m²/g liegt.
7. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß M als NH&sub4;&spplus;, Na&spplus;,
K&spplus;, Li&spplus;, Rb&spplus; oder Cs&spplus; wenigstens teilweise durch eines der folgenden ausgetauscht wird:
die Erdalkalimetalle - Mg²&spplus;, Ca²&spplus;, Sr²&spplus; und Ba²&spplus;, die Übergangsmetalle - Cr³&spplus;, Mn²&spplus;, Co²&spplus;,
Ni²&spplus;, Cu²&spplus;, Zn²&spplus;, Ag&spplus;, die Schwermetalle Pb²&spplus;, Cd²&spplus;, Hg²&spplus;, die Lanthaniden La³&spplus; und Nd³&spplus;
oder das Actinid UO&sub2;²&spplus;.
8. 2 : 1-Tonmineral-Derivat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß NH&sub4;&spplus;, Na&spplus;, K&spplus;,
Li&spplus;, Rb&spplus; oder Cs&spplus; wenigstens teilweise durch Pb²&spplus;, Cu²&spplus;, Cd²&spplus;, Ni²&spplus;, Co²&spplus;, Cr³&spplus;, Sr²&spplus;, Zn²&spplus;
Nd³&spplus; oder UO&sub2;²&spplus; ausgetauscht wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines 2 : 1-Schichttonmineral-Derivats nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren den Schritt der Reaktion eines 2 : 1 -
Schichttonminerals mit einer Verbindung MX einschließt, wobei M Alkalimetall- oder
Ammonium-Ion ist und X Halogenid ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonmineral ausgewählt ist
aus Montmorillonit, Illit, Palygorskit oder Saponit.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionstemperatur von
200ºC oder weniger eingesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionstemperatur
zwischen 50-200ºC eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionszeit von 1
Minute bis 100 Stunden eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktionszeit von
weniger als 24 Stunden eingesetzt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPN0121A AUPN012194A0 (en) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Alumino-silicate derivatives |
PCT/AU1995/000698 WO1996018576A1 (en) | 1994-12-16 | 1995-10-23 | Alumino-silicate derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69517600D1 DE69517600D1 (de) | 2000-07-27 |
DE69517600T2 true DE69517600T2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=3784629
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69525373T Expired - Fee Related DE69525373T2 (de) | 1994-12-16 | 1995-10-23 | Verfahren zur herstellung von alumosilikatderivaten |
DE69517600T Expired - Fee Related DE69517600T2 (de) | 1994-12-16 | 1995-10-23 | Aluminiumsilikatderivate |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69525373T Expired - Fee Related DE69525373T2 (de) | 1994-12-16 | 1995-10-23 | Verfahren zur herstellung von alumosilikatderivaten |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6200919B1 (de) |
EP (2) | EP0797542B1 (de) |
JP (2) | JPH10509688A (de) |
KR (2) | KR100388525B1 (de) |
CN (2) | CN1046120C (de) |
AU (1) | AUPN012194A0 (de) |
BR (2) | BR9509504A (de) |
DE (2) | DE69525373T2 (de) |
DK (1) | DK0797542T3 (de) |
ES (2) | ES2149377T3 (de) |
HK (2) | HK1002761A1 (de) |
IN (2) | IN188161B (de) |
MY (2) | MY126329A (de) |
NZ (2) | NZ294538A (de) |
RU (2) | RU2146651C1 (de) |
WO (2) | WO1996018577A1 (de) |
ZA (2) | ZA959003B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE184863T1 (de) * | 1994-10-25 | 1999-10-15 | Univ Australian | Alumosilikatverbindungen mit kationenaustauschkapazität |
AUPN614295A0 (en) * | 1995-10-23 | 1995-11-16 | University Of Queensland, The | Modified kaolinites |
NO302559B1 (no) * | 1996-06-27 | 1998-03-23 | Norsk Leca As | Fremstilling av uorganisk kationebytter fra kuler av ekspandert leire samt anvendelse av de fremstilte kationbyttere |
AU724315B2 (en) * | 1997-07-15 | 2000-09-14 | University Of Queensland, The | Catalytic conversion of gases via cation-exchangeable alumino-silicate materials |
AUPO787797A0 (en) * | 1997-07-15 | 1997-08-07 | University Of Queensland, The | Catalytic conversion of gases via cation-exchangeable alumino-silicate materials |
US6215020B1 (en) * | 1998-06-30 | 2001-04-10 | Eastman Chemical Company | Basic clay catalyst for the production of pentylglycol monoesters |
RU2189139C2 (ru) * | 2000-04-20 | 2002-09-20 | Тюрюков Сергей Николаевич | Способ выращивания рыб, водных растений и других гидробионтов в замкнутых объемах с грунтом |
RU2194572C2 (ru) * | 2001-03-26 | 2002-12-20 | Институт катализа им. Г.К.Борескова СО РАН | Катализатор и способ получения синтез-газа конверсией углеводородов |
US6827859B2 (en) * | 2002-10-15 | 2004-12-07 | Synlite Chemical Company Llc | Method for removing heavy metals and radionuclides from an aqueous solution |
US7018542B2 (en) * | 2002-10-15 | 2006-03-28 | Eureka Technology, Llc | Method for removing heavy metals and radionuclides from an aqueous solution |
US7074257B2 (en) * | 2002-10-15 | 2006-07-11 | Synlite Chemical Company, Llc | Method for removing heavy metals and radionuclides |
DE10312203A1 (de) | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Rheologisches Additiv |
AU2003901594A0 (en) * | 2003-04-04 | 2003-05-01 | Nanochem Research Pty Ltd | Aluminosilicates of zeolite n structure |
ES2296521B1 (es) * | 2006-05-18 | 2009-04-01 | Universidad De Cadiz | Monolitos de arcilla para el tratamiento de efluentes gaseosos contaminantes. |
CN100450923C (zh) * | 2006-12-22 | 2009-01-14 | 湖南师范大学 | 热稳定有机蒙脱土的制备方法 |
RU2466933C1 (ru) * | 2011-04-25 | 2012-11-20 | Вера Борисовна Обухова | Коллоидный алюмосиликат |
KR101144090B1 (ko) * | 2011-06-20 | 2012-05-24 | 재단법인 탄소순환형 차세대 바이오매스 생산전환 기술연구단 | 암모니아성 유기나노점토를 이용한 조류성장 억제방법 |
JP6085436B2 (ja) * | 2012-09-10 | 2017-02-22 | 株式会社Kri | 層状粘土鉱物複合体およびその製造方法並びにそれを用いた膜形成組成物および膜 |
GB201305755D0 (en) | 2013-03-28 | 2013-05-15 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Re-Use of a Hemodialysis Cartridge |
WO2014182693A1 (en) | 2013-05-06 | 2014-11-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Alkali metal ion source with moderate rate of ion relaease and methods of forming |
GB201314512D0 (en) | 2013-08-14 | 2013-09-25 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Dual Haemodialysis and Haemodiafiltration blood treatment device |
CN103708483B (zh) * | 2014-01-15 | 2015-08-19 | 中国科学院兰州化学物理研究所盱眙凹土应用技术研发中心 | 凹凸棒石原位晶型转变制备凹-蒙石的方法 |
GB201409796D0 (en) | 2014-06-02 | 2014-07-16 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Method of heat sanitization of a haemodialysis water circuit using a calculated dose |
CN108137334B (zh) | 2015-10-26 | 2022-04-01 | 艺康美国股份有限公司 | 高度均相的沸石前体 |
GB201523104D0 (en) | 2015-12-30 | 2016-02-10 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Dialysis machine |
KR102000728B1 (ko) | 2016-09-09 | 2019-07-22 | 주식회사 엘지화학 | 알루미노실리케이트 입자를 포함한 고무 보강재 및 이를 포함한 타이어용 고무 조성물 |
KR102060640B1 (ko) | 2016-09-09 | 2019-12-30 | 주식회사 엘지화학 | 알루미노실리케이트 입자를 포함한 고무 보강재 및 이를 포함한 타이어용 고무 조성물 |
WO2018048158A1 (ko) * | 2016-09-09 | 2018-03-15 | 주식회사 엘지화학 | 알루미노실리케이트 입자를 포함한 고무 보강재 및 이를 포함한 타이어용 고무 조성물 |
KR102134856B1 (ko) * | 2016-11-02 | 2020-07-16 | 주식회사 엘지화학 | 우수한 분산성을 갖는 알루미노실리케이트 입자의 제조 방법, 상기 알루미노실리케이트 입자를 포함한 고무 보강재 및 이를 포함한 타이어용 고무 조성물 |
JP7125937B2 (ja) | 2016-12-02 | 2022-08-25 | エコラブ ユーエスエイ インク | ポリアルミニウム塩ならびに高純度コロイド状アルミナ-シリカ複合粒子およびゼオライトの調製におけるそれらの使用 |
GB201622119D0 (en) | 2016-12-23 | 2017-02-08 | Quanta Dialysis Tech Ltd | Improved valve leak detection system |
GB201701740D0 (en) | 2017-02-02 | 2017-03-22 | Quanta Dialysis Tech Ltd | Phased convective operation |
CN110980754B (zh) * | 2019-12-31 | 2023-02-28 | 湖北三鼎科技有限公司 | 一种天然钠基膨润土的制备方法 |
JP7329676B2 (ja) * | 2020-02-28 | 2023-08-18 | Jfeミネラル株式会社 | ハロイサイト粉末 |
CN115611293B (zh) * | 2021-07-16 | 2023-11-07 | 安徽泽欧新材料技术有限公司 | 硅酸盐材料zeo-2和硅酸盐分子筛zeo-3,其合成方法及用途 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA917630A (en) | 1972-12-26 | K. Maher Philip | Catalyst composition | |
NL132193C (de) * | 1961-12-21 | |||
US3769383A (en) * | 1969-07-22 | 1973-10-30 | V Hurst | Hydrothermal transformation of kaolin |
US3765825A (en) * | 1969-07-22 | 1973-10-16 | V Hurst | Viscosity reduction of kaolin by hydrothermal treatment |
US3784392A (en) * | 1971-04-29 | 1974-01-08 | Huber Corp J M | Production of finely divided amorphous alumino-silicate pigments from kaolin |
US3837877A (en) * | 1971-05-07 | 1974-09-24 | Huber Corp J M | Production of rod-shaped micro-crystallites from clay |
SU499887A1 (ru) * | 1973-07-12 | 1976-01-25 | Институт Коллоидной Химии И Химии Воды Ан Украинской Сср | Способ получени неорганического ионнообменника |
US3976598A (en) | 1974-03-29 | 1976-08-24 | Mobil Oil Corporation | Zeolite synthesis |
US4271043A (en) * | 1979-09-04 | 1981-06-02 | W. R. Grace & Co. | Pillared interlayered clay products |
GB8405531D0 (en) * | 1984-03-02 | 1984-04-04 | Nadeau P H | Randomly interstratified clays |
EP0235431B1 (de) * | 1985-08-23 | 1994-06-22 | Hagiwara Research Corporation | Amorfes Alumosilikat und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN86101990B (zh) * | 1986-03-27 | 1988-06-01 | 中国石油化工总公司石油化工科学研究院 | 一种粘土类层柱分子筛的制备方法 |
US5171365A (en) * | 1986-06-17 | 1992-12-15 | J. M. Huber Corporation | Synthetic alkali metal alumino-silicates compositions and their methods of preparation |
SU1588437A1 (ru) | 1988-10-24 | 1990-08-30 | Институт коллоидной химии и химии воды им.А.В.Думанского | Способ получени сорбента на основе палыгорскита |
SU1771426A3 (ru) | 1991-03-19 | 1992-10-23 | Пehзиh Pomah Ahдpeebич | Cпocoб пoлучehия heopгahичeckoгo copбehta " ceлekc - k m |
US5192725A (en) * | 1991-09-03 | 1993-03-09 | Uop | Gallium/germanium dioctahedral smectite clay and process for preparing the clay |
JPH06340413A (ja) * | 1993-05-28 | 1994-12-13 | Nittetsu Mining Co Ltd | 無機質多孔体及びその製造方法 |
ZA944114B (en) * | 1993-06-17 | 1995-02-07 | Univ Queensland | Kaolin derivatives |
-
1994
- 1994-12-16 AU AUPN0121A patent/AUPN012194A0/en not_active Abandoned
-
1995
- 1995-10-23 US US08/817,367 patent/US6200919B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-23 RU RU97107015/12A patent/RU2146651C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-10-23 WO PCT/AU1995/000699 patent/WO1996018577A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-23 CN CN95195829A patent/CN1046120C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-23 RU RU97107016/12A patent/RU2161065C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-10-23 NZ NZ294538A patent/NZ294538A/xx unknown
- 1995-10-23 NZ NZ294539A patent/NZ294539A/xx unknown
- 1995-10-23 WO PCT/AU1995/000698 patent/WO1996018576A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-23 BR BR9509504A patent/BR9509504A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-10-23 EP EP95935292A patent/EP0797542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-23 DK DK95935292T patent/DK0797542T3/da active
- 1995-10-23 KR KR1019970702737A patent/KR100388525B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-23 JP JP8517912A patent/JPH10509688A/ja not_active Ceased
- 1995-10-23 EP EP95935291A patent/EP0797541B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-23 ES ES95935291T patent/ES2149377T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-23 DE DE69525373T patent/DE69525373T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-23 BR BR9509505A patent/BR9509505A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-10-23 KR KR1019970702736A patent/KR100388524B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-23 US US08/817,375 patent/US6218329B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-23 DE DE69517600T patent/DE69517600T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-23 CN CN95195828A patent/CN1054354C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-23 JP JP8517913A patent/JPH10510236A/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-23 ES ES95935292T patent/ES2173200T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 ZA ZA959003A patent/ZA959003B/xx unknown
- 1995-10-24 ZA ZA959004A patent/ZA959004B/xx unknown
- 1995-10-27 MY MYPI95003237A patent/MY126329A/en unknown
- 1995-10-27 MY MYPI95003241A patent/MY113408A/en unknown
- 1995-10-30 IN IN1352CA1995 patent/IN188161B/en unknown
- 1995-10-30 IN IN1355CA1995 patent/IN185687B/en unknown
-
1998
- 1998-03-10 HK HK98101928A patent/HK1002761A1/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-03-10 HK HK98101929A patent/HK1002762A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517600T2 (de) | Aluminiumsilikatderivate | |
DE69204434T2 (de) | Synthese von Beta-Zeolith unter Verwendung von Diethanolamin im Reaktionsgemisch. | |
DE68924640T2 (de) | Zeolithe. | |
DE68915888T2 (de) | Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate. | |
DE69310891T2 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsieben | |
DE1263726B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE69700457T2 (de) | Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1667530A1 (de) | Verfahren zum Kationenaustausch in Zeolithen | |
DE2817576A1 (de) | Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3879046T2 (de) | Zsm-5 und seine synthese. | |
DE69425742T2 (de) | Kaolin-derivate | |
DE3803055A1 (de) | Synthetischer stevensit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69611180T2 (de) | Magnesiosilicate | |
DE1294353B (de) | Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren | |
DE1792631C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische | |
DE69506440T2 (de) | Alumosilikate | |
DE2751443C3 (de) | Kristallines Siliciumdioxid | |
DE3883466T2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate. | |
DE68905461T2 (de) | Verfahren zur behandlung eines abfallöls. | |
DE69512428T2 (de) | Alumosilikatverbindungen mit kationenaustauschkapazität | |
DE1814488A1 (de) | Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur | |
DE69602220T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der thermischen Stabilität von Sepiolith | |
DE1900066A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten | |
DE69507291T2 (de) | Zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung | |
AU686895B2 (en) | Alumino-silicate derivatives |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |