DE69515832T2 - System zum Kodieren/Dekodieren von Bildinformation - Google Patents
System zum Kodieren/Dekodieren von BildinformationInfo
- Publication number
- DE69515832T2 DE69515832T2 DE69515832T DE69515832T DE69515832T2 DE 69515832 T2 DE69515832 T2 DE 69515832T2 DE 69515832 T DE69515832 T DE 69515832T DE 69515832 T DE69515832 T DE 69515832T DE 69515832 T2 DE69515832 T2 DE 69515832T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- compression unit
- bits
- bit
- data block
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 187
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 187
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 70
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 30
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000013144 data compression Methods 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 abstract description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 51
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- FPSFKBGHBCHTOE-UHFFFAOYSA-N sodium 3-hydroxy-4-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4H-pyrazol-4-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound [Na+].O=C1C(N=NC=2C3=CC=CC=C3C(=CC=2O)S(O)(=O)=O)C(C)=NN1C1=CC=CC=C1 FPSFKBGHBCHTOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/64—Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M7/00—Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
- H03M7/30—Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
- H03M7/46—Conversion to or from run-length codes, i.e. by representing the number of consecutive digits, or groups of digits, of the same kind by a code word and a digit indicative of that kind
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/90—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
- H04N19/93—Run-length coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/84—Television signal recording using optical recording
- H04N5/85—Television signal recording using optical recording on discs or drums
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/806—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
- H04N9/8063—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/82—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
- H04N9/8205—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
- H04N9/8227—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die folgenden Verfahren, Geräte, Vorrichtungen und Systeme:
- (1) Ein Codierverfahren zum Komprimieren/Codieren aufgezeichneter digitaler Bilddaten wie z. B. Bildlegenden bzw. Untertiteldaten oder einfache Zeichentrickfilmdaten;
- (2) ein Decodierverfahren zum Decodieren der komprimierten/- codierten Daten;
- (3) ein Kompressions-/Expansionssysstem als eine Kombination der obigen Codier- und Decodierverfahren;
- (4) ein Aufzeichnungsmedium (eine zweiseitige oder doppelseitige, hochdichte Optikplatte), auf der Information durch die obigen Codierverfahren aufgezeichnet ist bzw. wird;
- (5) eine Vorrichtung (eine integrierte Schaltung o. dgl.) zum Ausführen einer Signalverarbeitung auf der Basis des Codierverfahrens;
- (6) eine Vorrichtung (eine integrierte Schaltung o. dgl.) zum Ausführen einer Signalverarbeitung auf der Basis des Decodierverfahrens;
- (7) ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen verschiedener Informationsstücke auf einem Aufzeichnungsmedium durch das Codierverfahren;
- (8) ein Wiedergabegerät zum Wiedergeben bzw. Abspielen der Information von dem Aufzeichnungsmedium durch das Decodierverfahren;
- (9) ein Sende-/Übermittlungssystem zum Senden/Übermitteln verschiedener Informationsstücke, die durch das Codierverfahren komprimiert/codiert sind, durch Radio oder Draht; und
- (10) ein elektronisches Mail-System zum Austausch verschiedener Informationsstücke, die durch das Codierverfahren komprimiert/codiert sind, durch Radio oder über Netzwerkleitungen (z. B. Internetleitungen) unter Verwendung einer Verdrahtung.
- Als Verfahren zum Komprimieren und Aufzeichnen oder Übermitteln von Bilddaten, wie Bildlegendendaten bzw. Untertiteldaten, sind die folgenden herkömmlichen Verfahren bekannt.
- Das erste Verfahren ist ein Zeichencode- Konversionsverfahren, in dem Textdaten für jedes zweite Wort getrennt werden, und Zeichencodes entsprechend den betreffenden Worten aufgezeichnet oder als Daten übermittelt werden. Gegenwärtig sind als Zeichencodes 2-Byte-Codes für Japanisch und 1-Byte-Codes für Englisch weit verbreitet. Als japanische Codes werden JIS-Codes, Shift-JIS-Codes und dgl. verwendet. Als englische Codes werden ASCII-Codes und dgl. verwendet.
- Beim ersten Verfahren muß ein Schriftzeichensatz-ROM entsprechend jedem Zeichencodesatz in dem Bildwiedergabegerät erstellt werden. Ein Zeichencode, der nicht irgendeinem der Schriftzeichensatz-ROMs entspricht, kann nicht wiedergegeben werden. Aus diesem Grund ist, um zu ermöglichen, daß das Bildwiedergabegerät eine Vielzahl von Sprachen handhabt, ein Schriftzeichensatz-ROM für jede Sprache erforderlich.
- Das zweite Verfahren ist ein Verfahren zum Lesen von Testdaten als Bilddaten und zum Codieren der Daten, um die gesamten Daten zu komprimieren. Als typisches Beispiel dieses Codierverfahrens ist ein Lauflängen-Kompressionsverfahren (run-length compression method) bekannt.
- Bei dem Lauflängen-Kompressionsverfahren wird die Länge fortgesetzter Pixel von fortgesetzt identischen Daten von durch zeilenweises Abtasten von Textdaten erhaltenen Pixeldaten in einen Lauflängencode konvertiert, und die resultierenden Daten werden aufgezeichnet oder übertragen.
- Man betrachte eine Pixeldatenzeile wie "aaaabbbbbbbcccccdd". Gemäß der Lauflängen- Kompressionsmethode wird diese Datenzeile in Daten (lauflängenkomprimierter Code) wie "a4, b7, c5, d2" konvertiert, die aus Stücken von Pixelinformation (a, b, c und d) bestehen, wobei die Anzahl von Folgepixeln (4, 7, 5 und 2) die Anzahlen von Stücken von Pixelinformation angibt.
- Als Verfahren zur weiteren Konvertierung dieses lauflängenkomprimierten Codes in einen Binärcode sind modifizierte Huffman-Codierungen und arithmetische Codierungen bekannt.
- Modifizierte Huffman-Codes (abgekürzt MH-Codes), die als Standardcodes in Faksimile-Geräten verwendet werden, werden als erste kurz beschrieben. Man beachte, daß MH-Codes nur dann verwendet werden, wenn die Inhalte von Bildinformation, d. h. Pixel, zwei Farben, d. h. schwarz und weiß, aufweisen.
- Eine Datendatei wird in MH-Codes unter Verwendung eines Algorithmus konvertiert, der so gestaltet ist, daß ein binärer Bit-Code mit einer geringen Anzahl von Bit (d. h. ein einfacher Code) Daten mit einer statistisch hohen Benutzungshäufigkeit (d. h. häufig benutzten Daten) zugeteilt wird, und ein binärer Bit-Code mit einer großen Anzahl von Bit (d. h. ein komplizierter Code) Daten mit einer geringen Benutzungshäufigkeit (d. h. selten benutzten Daten) zugeteilt wird, so daß die Gesamtdatenmenge der Datendatei reduziert wird.
- Da bei MH-Codierungen die Anzahl von zu codierenden Datentypen zunimmt, nimmt eine entsprechende Codetabelle an Größe zu. Außerdem sind komplizierte Codetabellen entsprechend der Anzahl von zu codierenden Daten sowohl beim Codierer als auch beim Decodierer erforderlich.
- Aus diesem Grund führen MH-Codierungen bei einem vielsprachigen System, das verschiedene Sprachen handhabt, zu starken Kostenerhöhungen sowohl beim Codierer als auch beim Decodierer.
- Als nächstes werden arithmetische Codierungen beschrieben.
- Bei der Durchführung arithmetischer Codierungen werden zunächst Daten gelesen, und die Häufigkeit der Benutzung aller Daten geprüft. Codes mit kleinen Bitzahlen werden dann den Daten in der Reihenfolge abnehmender Benutzungshäufigkeit zugewiesen, um so eine Codetabelle zu bilden.
- Die auf diese Weise gebildete Codetabelle wird als Daten aufgezeichnet (oder übertragen). Danach werden die Daten auf der Basis dieser Codetabelle codiert.
- Bei arithmetischen Codierungen können Daten, obwohl eine Codetabelle aufgezeichnet oder übertragen werden muß, unter Verwendung einer für den Inhalt einer aufzuzeichnenden oder zu übertragenden Datei optimalen Codetabelle gebildet werden. Außerdem sind bei arithmetischen Codierungen komplizierte Codetabellen sowohl beim Codierer als auch beim Decodierer im Gegensatz zu MH-Codierungen nicht erforderlich.
- Da bei arithmetischen Codierungen eine Codetabelle beim Codieren von Daten gebildet wird, müssen jedoch die Daten zweimal gelesen werden, und die Decodierverarbeitung ist kompliziert.
- Das US-Patent 4 811 113 offenbart ein Bildcodierverfahren, das anders ist als die beiden obigen Verfahren. Bei diesem Verfahren wird ein die Anzahl von Bit als eine Codedatenlänge darstellendes Flag-Bit vor einem Lauflängencode erstellt, und die Codierung und Decodierung werden durchgeführt, während ein ganzzahliges Vielfaches des Wertes des Flag-Bit als Codedatenlänge angesehen wird.
- Da bei diesem Verfahren eine Datenlänge aus einem Flag- Bit berechnet wird, ist im Gegensatz zu MH-Codierungen keine große Codetabelle erforderlich. Die interne Schaltungsanordnung eines Decodierers kann jedoch wegen einer Hardware zum Berechnen einer Codedatenlänge kompliziert werden.
- Außerdem können bei diesem Verfahren zwar monochrome (schwarz und weiß) Daten codiert/decodiert werden, wie bei MH-Codierungen, Vielfarben-Bilddaten können jedoch nicht ohne Verbesserung komprimiert werden.
- Die US-A-4 467 354 offenbart ein Bildkompressionsschema für Videodaten. Gemäß diesem Schema wird eine Pixel- Bildmatrix für Segmente von aufeinanderfolgenden identischen Pixelmustern abgetastet. Die Daten werden entweder direkt oder Huffman-codiert, wobei letzteres darauf beruht, kürzere Codeworte Mustern mit einer stärkeren Häufigkeit des Vorkommens zuzuordnen.
- Die Erfindung ist bezüglich des Mediums in Anspruch 1, bezüglich des Codierverfahrens in Anspruch 9, bezüglich des Decodierverfahrens in Anspruch 15, bezüglich der Codiervorrichtung in Anspruch 23 und bezüglich der Decodiervorrichtung in Anspruch 29 dargelegt.
- Gemäß dem Codierverfahren der vorliegenden Erfindung werden drei oder mehrere Typen von Pixeldaten auf der Basis von mindestens Regeln 2 bis 4 der folgenden Regeln 1 bis 6 komprimiert. Es wird davon ausgegangen, daß Pixeldaten, die jeweilige Pixel-Rasterpunkte angeben, aus 2 Bit bestehen. <
- Eine Dateneinheit besteht aus 4 Bit. Die ersten 2 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar. Die nächsten 2 Bit stellen die Pixeldaten (bildkomprimierte Daten PXD) dar.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "11") eins beträgt, ist PXD = 01 · 11.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "10") zwei beträgt, ist PXD = 10 · 10.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "00") drei beträgt, ist PXD = 11 · 00.
- Eine Dateneinheit besteht aus 8 Bit. Die ersten 2 Bit werden auf "00" gesetzt. Die nachfolgenden 4 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar. Die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "01") fünf beträgt, ist PXD = 00 · 0101 · 01.
- Eine Dateneinheit besteht aus 12 Bit. Die ersten 4 Bit werden auf "0000" gesetzt. Die nachfolgenden 6 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar. Die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "10") 16 beträgt, ist PXD = 0000 · 010000 · 10.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "11") 46 beträgt, ist PXD = 000 · 101110 · 11. <
- Eine Dateneinheit besteht aus 16 Bit. Die ersten 6 Bit werden auf "000000" gesetzt. Die nachfolgenden 8 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar. Die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Falls die Anzahl von Folgepixeln (z. B. "01") 255 beträgt, ist PXD = 000000 · 11111111 · 01.
- Eine Dateneinheit besteht aus 16 Bit. Die ersten 14 Bit werden auf "00000000000000" gesetzt. Die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Falls identische Pixel (z. B. "00") sich bis zum Ende einer Zeile fortsetzen, ist PXD = 00000000000000 · 00.
- Falls identische Pixel (z. B. "11") sich bis zum Ende einer Zeile fortsetzen, ist PXD = 00000000000000 · 11.
- Vier-Bit-Fülldaten "0000" werden am Zeilenende hinzugefügt.
- [0/1-Datenstring = (ganzzahliges Vielfaches von 8) - 4 Bit] · 0000.
- Gemäß dem Decodierverfahren der vorliegenden Erfindung werden Ursprungsdaten vor der Codierung durch eine zu den obigen Codierregeln umgekehrte Operation abgerufen.
- Diese Erfindung ist aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigen:
- Fig. 1 eine Ansicht zur Darstellung der Struktur von auf einer Optikplatte als Information enthaltendes Medium aufgezeichneten Daten, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt werden kann,
- Fig. 2 eine Ansicht zur Darstellung der logischen Struktur von auf der Optikplatte in Fig. 1 aufzuzeichnenden Daten,
- Fig. 3 eine Ansicht zur Darstellung der logischen Struktur eines zu codierenden Überlagerungsbild-Packs (lauflängenkomprimiert) der in Fig. 2 gezeigten Datenstruktur,
- Fig. 4 eine Ansicht zur Darstellung des Inhalts von Überlagerungsbilddaten des Überlagerungsbild-Packs in Fig. 3, auf die ein Codierverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt ist,
- Fig. 5 eine Ansicht zur Erläuterung von Kompressionsregeln 1 bis 6, die bei einem Codierverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Fall verwendet werden, in dem Bilddaten, welche den Überlagerungsbild-Datenteil in Fig. 4 bilden, aus einer Mehrzahl von Bit (in diesem Fall 2 Bit) bestehen,
- Fig. 6 eine Ansicht zur Erläuterung der Kompressionsregeln 11 bis 15, die bei einem Codierverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Fall angewandt werden, in dem den Überlagerungsbild-Datenabschnitt in Fig. 4 bildende Bilddaten aus 1 Bit bestehen,
- Fig. 7 eine Ansicht zur Erläuterung eines detaillierten Beispiels, wie Pixeldaten jeder Zeile in einem Fall codiert (lauflängenkomprimiert) werden, in dem den Überlagerungsbild-Datenabschnitt in Fig. 4 bildende Pixeldaten beispielsweise aus ersten bis neunten Zeilen bestehen, 2-Bit-Pixel (ein Maximum von vier Typen) auf jeder Zeile angeordnet sind, und Zeichenmuster "A" und "B" durch die 2-Bit-Pixel auf den jeweiligen Zeilen ausgedrückt sind,
- Fig. 8 eine Ansicht zur Erläuterung von zwei Beispielen (Wiedergabe mit und ohne Zeilensprung), wie das Zeichenmuster "A" der gemäß Fig. 7 codierten Pixeldaten (Überlagerungsbilddaten) decodiert wird,
- Fig. 9 eine Ansicht zur Erläuterung der Kompressionsregeln 1 bis 6 im Detail, die bei einem Codierverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Fall angewandt werden, in dem die Überlagerungsbilddaten in Fig. 4 bildende Bilddaten aus 2 Bit bestehen,
- Fig. 10 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Verarbeitungsablaufs vom Schritt der Massenproduktion einer hochdichten Optikplatte mit auf der Basis der vorliegenden Erfindung codierter Bildinformation bis zu dem Schritt des Wiedergebens bzw. Abspielens der Information auf der Anwenderseite, sowie des Ablaufs der Verarbeitung von dem Schritt des Sendens/durch Kabel Übermittelns von Bildinformation, die auf der Basis der vorliegenden Erfindung codiert ist, bis zu dem Schritt des Empfangens/Wiedergebens der Information auf der Anwender-/Überlagerungsbildseite,
- Fig. 11 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Ausführungsform (Spezifikation ohne Zeilensprung) von Decodierer-Hardware zur Ausführung einer Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 12 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform (Spezifikation mit Zeilensprung) von Decodierer-Harware zur Ausführung einer Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 13 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von Software für die Ausführung einer Bildcodierung (Lauflängenkompression) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die beispielsweise durch einen Codierer (200) in Fig. 10 ausgeführt wird,
- Fig. 14 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Inhalts von Codierschritt 1 (ST806), der in der Software in Fig. 13 angewandt wird,
- Fig. 15 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von Software für die Ausführung einer Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die durch eine MPU (112) in Fig. 11 oder 12 ausgeführt wird,
- Fig. 16 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Inhalts des Decodierschritts (ST1005), der in der Software in Fig. 15 angewandt wird,
- Fig. 17 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Decodierer-Hardware, durch die die Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird,
- Fig. 18 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der vorausgehenden Verarbeitung der Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 19 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der nachfolgenden Verarbeitung (nach Knoten A in Fig. 18) der Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 20 ein Ablaufdiagramm zur beispielhaften Darstellung des Inhalts des Codierheader-Detektionsschritts ST1205 gemäß Fig. 18,
- Fig. 21 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Bilddecodierungsverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das decodierte Bild abgerollt (scrolled) wird,
- Fig. 22 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Falls, in dem die komprimierten Daten, die von einer hochdichten Optikplatte mit gemäß der vorliegenden Erfindung codierter Information reproduziert bzw. wiedergegeben werden, direkt per Funk gesendet oder an ein Kabel ausgegeben werden, wobei die per Funk gesendeten oder über ein Kabel übermittelten komprimierten Daten auf der Anwenderseite oder auf der Teilnehmerseite decodiert werden,
- Fig. 23 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Falls, in dem Bildinformation, die auf der Basis der vorliegenden Erfindung codiert ist, zwischen zwei beliebigen Computeranwendern über ein Kommunikationsnetzwerk (z. B. Internet) ausgetauscht wird,
- Fig. 24 eine kurzgefaßte Konfiguration eines Aufzeichnungs- /Wiedergabegeräts zur Aufzeichnung der gemäß der vorliegenden Erfindung codierten Bildinformation auf einer Optikplatte OD und zum Wiedergeben bzw. Abspielen der aufgezeichneten Information, um sie gemäß der vorliegenden Erfindung zu decodieren,
- Fig. 25 ein Beispiel einer integrierten Schaltungsvorrichtung, in die der Codierer der vorliegenden Erfindung mit seinen peripheren Schaltungen integriert ist,
- Fig. 26 ein Beispiel einer integrierten Schaltungsvorrichtung, in die der Decodierer der vorliegenden Erfindung mit seinen peripheren Schaltungen integriert ist, und
- Fig. 27 ein Beispiel einer integrierten Schaltungsvorrichtung, in die der Codierer und der Decodierer der vorliegenden Erfindung mit ihren peripheren Schaltungen integriert sind.
- Nachfolgend werden die Codier- und Decodierverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Um eine Wiederholung der Beschreibung zu vermeiden, bezeichnen die gleichen Bezugsziffern Teile mit den gleichen Funktionen in den gesamten Zeichnungen.
- Fig. 1 bis 27 sind Ansichten zur Erläuterung eines Bildinformations-Codier-/Decodiersystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 1 stellt schematisch die Struktur von Daten dar, die auf einer doppelseitigen Optikplatte OD als Informationsspeichermedium, auf die bzw. auf das die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, aufgezeichnet sind.
- Die Optikplatte OD ist eine doppelseitige Optikplatte. Jede Oberfläche dieser Optikplatte weist eine Speicherkapazität von etwa 5 GBytes auf. Viele Aufzeichnungsspuren sind zwischen dem Einlaufbereich auf einer Innenumfangsseite der Platte und dem Auslaufbereich auf der Außenumfangsseite der Platte angeordnet. Jede Spur besteht aus vielen Logiksektoren. Verschiedene Informationsstücke (komprimierte Digitaldaten) sind in den jeweiligen Sektoren gespeichert.
- Fig. 2 zeigt die logische Struktur von auf der Optikplatte in Fig. 1 aufzuzeichnenden Daten. Genauer gesagt sind ein Systembereich, in dem durch die Platte OD benutzte Systemdaten gespeichert sind, ein Volumenmanagement- Informationsbereich sowie eine Mehrzahl von Dateibereichen in dem Aggregat von Logiksektoren von Fig. 1 ausgebildet.
- Aus der Mehrzahl von Dateibereichen enthält beispielsweise eine Datei 1 Hauptbildinformation ("VIDEO" in Fig. 2), Überlagerungsbildinformation (SUB-PICTURE" in Fig. 2) mit die Hauptbildinformation ergänzendem Inhalt, Audioinformation ("AUDIO" in Fig. 2), Wiedergabe- bzw. Abspielinformation ("PLAYBACK INFO." in Fig. 2) und dgl.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel des logischen Aufbaus eines Überlagerungsbild-Informationspacks, das der Codierung (oder der Lauflängenkomprimierung) unterzogen wird.
- Wie im oberen Teil von Fig. 3 gezeigt ist, besteht ein Pack der in den Videodaten enthaltenen Überlagerungsbildinformaton beispielweise aus 2048 Bytes.
- Dieses eine Pack Überlagerungsbildinformation enthält ein oder mehrere Überlagerungsbildpakete nach dem Header des Anfangspacks. Das erste Überlagerungsbildpaket ist mit lauflängenkomprimierten Überlagerungsbilddaten (SP DATA1) nach seinem Paket-Header versehen. Auf ähnliche Weise ist das zweite Überlagerungsbildpaket mit lauflängenkomprimierten Überlagerungsbilddaten (SP DATA2) nach seinem Paket-Header versehen.
- Der Überlagerungsbildeinheits-Header 31 ist einer Überlagerungsbild-Dateneinheit 30 zugeordnet, die durch Sammeln bzw. Zusammenfassen einer Mehrzahl von Überlagerungsbild-Datenstücken (SP DATA1, SP DATA2, ...) erhalten wird. Dabei bilden die zusammengefaßten Überlagerungsbild-Datenstücke eine Einheit der Lauflängenkomprimierung. Auf den Überlagerungsbildeinheits- Header 31 folgen Pixeldaten 32, die durch Lauflängenkomprimierung der Bilddaten einer Einheit erhalten werden, welche beispielsweise Bilddaten auf einer Horizontal- (abtast)zeile eines zweidimensionalen Anzeigebildschirms sind.
- Mit anderen Worten wird eine Einheit lauflängenkomprimierter Daten 30 aus einer Gruppe der Überlagerungsbild-Datenstücke (SP DATA1, SP DATA2, ...) eines oder mehrerer Überlagerungsbildpakete gebildet. Kurz gesagt besteht die Überlagerungsbild-Dateneinheit 30 aus einem Überlagerungsbildeinheits-Header 31, in dem verschiedene Parameter zur Überlagerungsbildwiedergabe aufgezeichnet sind, sowie Wiedergabe- bzw. Abspieldaten (komprimierte Pixeldaten) 32, die aus Lauflängencodes gebildet sind.
- Fig. 4 zeigt den Inhalt des Überlagerungsbildeinheits- Headers 31 in einer Einheit lauflängenkomprimierter Daten 30 in Fig. 3. Die Daten eines Überlagerungsbilds (z. B. Untertitel, die einer Szene in einem Film entsprechen), das zusammen mit einem Hauptbild (z. B. einem Bild des Films) aufzuzeichnen/zu übertragen (zu übermitteln) sind, werden nachstehend beschrieben.
- Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind in dem Überlagerungsbildeinheits-Header 31 aufgezeichnet: Eine Startadresse SPDDADR von Überlagerungsbild-Pixeldaten (Wiedergabedaten); eine Endadresse SPEDADR von Pixeldaten 32; Daten SPDSIZE der Wiedergabe-Startposition und des Wiedergabebereichs (Breite und Höhe) von Pixeldaten 32 bezüglich eines Fernseh-Anzeigebildschirms; eine durch das System festgelegte Hintergrundfarbe SPCHI; eine durch das System festgelegte Überlagerungsbildfarbe SPCINFO; eine Palettenfarbnummer SPADJINFO einer Hervorhebungsfarbe, die durch das System festgelegt ist; Modifikationsinformation SPMOD zu den Überlagerungsbild-Pixeldaten 32; ein Mischverhältnis SPCONT des Überlagerungsbilds (SP) zum Hauptbild (MP); ein Start-Timing (das der Framezahl von MP entspricht) SPDST des Überlagerungsbilds; und Datenadressen SPLine1 bis SPLineN decodierter Daten der betreffenden Zeilen.
- Im einzelnen sind, wie durch den unteren Abschnitt in Fig. 4 angegeben ist, verschiedene Parameter (z. B. SPDDADR) mit den folgenden Inhalten auf dem Überlagerungsbildeinheits- Header 31 aufgezeichnet:
- (1) Die Startadressinformation (SPDDADR: eine Adresse bezüglich des Beginns des Headers) der Wiedergabedaten (Überlagerungsbild-Pixeldaten) die dem Header folgen;
- (2) die Endadressinformation (SPEDADR: eine Adresse bezüglich des Beginns des Headers) der Wiedergabedaten;
- (3) Information (SPDSIZE), welche die Wiedergabe- Startposition und den Wiedergabebereich (Breite und Höhe) der Wiedergabedaten auf dem Monitorbildschirm angibt;
- (4) Information (SPCHI), die durch das System festgelegt ist und die Hintergrundfarbe (eine über eine Geschichts-Informationstabelle oder eine Wiedergabesteuersequenztabelle gesetzte 16-Farbpaletten-Zahl) angibt;
- (5) vom System festgelegte Information, die eine Überlagerungsbildfarbe (eine über die Geschichts- Informationstabelle oder die Wiedergabesteuersequenztabelle gesetzte16-Farbpaletten-Zahl) angibt;
- (6) durch das System festgelegte Information (SPAJDNFO), welche eine Überlagerungsbild-Hervorhebungsfarbe (eine über die Geschichts-Informationstabelle oder die Wiedergabesteuersequenztabelle gesetzte16-Farbpaletten-Zahl) angibt;
- (7) durch das System festgelegte Information (SPMOD), welche die Überlagerungsbild-Modusinformation spezifiziert, die entweder einen Feldmodus für eine Wiedergabe ohne Zeilensprung oder einen Frame-Modus für eine Wiedergabe mit Zeilensprung angibt (wenn die zu komprimierenden Pixeldaten durch eine unterschiedliche Anzahl von Bit definiert ist, kann die Anzahl von Bit dieser Pixeldaten durch den Inhalt dieser Modusinformation spezifiziert werden);
- (8) durch das System festgelegte Information (SPCONT), die das Mischungsverhältnis des Überlagerungsbilds zum Hauptbild angibt;
- (9) Information (SPDST), welche das Wiedergabe- Starttiming des Überlagerungsbilds mit der Framezahl (z. B. eine I-Bild-Framezahl von MPEG) des Hauptbilds angibt;
- (10) Information (SPLine1), die die Startadresse (eine Adresse bezüglich des Beginns des Überlagerungsbildeinheits- Headers) der codierten Daten auf der ersten Zeile des. Überlagerungsbilds angibt; und
- (11) Information (SPLineN), welche die Startadresse (eine Adresse bezüglich des Beginns des Überlagerungsbildeinheits- Headers) der codierten Daten auf der N-ten Zeile des Überlagerungsbilds angibt.
- Man beachte, daß die Information SPCONT, welche das Mischverhältnis des Überlagerungsbilds zum Hauptbild angibt, das Mischverhältnis des Überlagerungsbilds mit (vom System eingestellter Wert)/255 und das Mischverhältnis des Überlagerungsbilds mit (255 - eingestellter Wert)/255 angibt.
- Der Überlagerungsbildeinheits-Header 31 weist die Startadresse (SPLine 1 bis SPLine N) von auf jeder Zeile zu decodierenden Daten auf. Aus diesem Grund kann ein Abrollen nur des Überlagerungsbilds auf dem Wiedergabebildschirm durch Verändern der Festlegung einer Decodier-Startzeile gemäß einem Befehl von einem Mikrocomputer (MPU oder CPU) auf der Decodierseite realisiert werden. (Wie der Abrollvorgang vor sich geht, wird später mit Bezug auf Fig. 21 beschrieben).
- Ein Feld-/Frame-Modus (SPMOD) kann auf dem Überlagerungsbildeinheits-Heäder 31 aufgezeichnet sein, um anzugeben, wie das Überlagerungsbild einem TV-Feld/-Frame des NTSC-Schemas entspricht.
- Im allgemeinen wird ein Bit "0" in diesen Feld-/Frame- Modus-Aufzeichnungsabschnitt (SPMOD) geschrieben. Bei Empfang der Überlagerungsbild-Dateneinheit 30 bestimmt die Decodierseite aus dem Bit "0", daß der Frame-Modus (Modus ohne Zeilensprung) eingestellt ist, und decodiert die empfangenen codierten Daten in Zeileneinheiten. Als Ergebnis wird ein decodiertes Bild, wie das in Fig. 8 unten links dargestellte, vom Decodierer ausgegeben. Dieses Bild auf dem Anzeigebildschirm eines Monitors, eines Fernsehgeräts o. dgl. ausgegeben.
- Falls Bit "1" in den Feld-/Frame-Modus- Aufzeichnungsabschnitt (SPMOD) geschrieben ist, bestimmt die Decodierseite, daß der Feldmodus (Modus mit Zeilensprung) eingestellt ist. In diesem Fall werden, nachdem die codierten Daten in Zeileneinheiten decodiert wurden, die gleichen, zwei Zeilen entsprechenden Daten konsekutiv ausgegeben, wie in Fig. 8 unten rechts angegeben ist. Als Ergebnis kann ein Frame, der dem TV-Zeilensprung-Modus entspricht, erhalten werden. Mit diesem Vorgang kann ein Bild des doppelten Umfangs wie das im Frame-Modus (zeilensprungfreier Modus) mit derselben Datenmenge angezeigt bzw. wiedergegeben werden, obwohl die Bildqualität schlechter als im Frame-Modus ist.
- Die Datenlänge (variable Länge) der Pixeldaten (Lauflängendaten) 32 des in Fig. 3 oder 4 gezeigten Überlagerungsbilds wird je nachdem festgelegt, ob die Lauflängen-Kompressionsregeln 1 bis 6 in Fig. 5 oder die Lauflängen-Kompressionsregeln 11 bis 15 in Fig. 6 angewandt werden.
- Die Regeln 1 bis 6 in Fig. 5 werden angewandt, wenn zu komprimierende Pixeldaten eine Multi-Bit-Konfiguration aufweist (2 Bit in diesem Fall). Die Regeln 11 bis 15 in Fig. 6 werden angewandt, wenn zu komprimierende Pixeldaten eine 1- Bit-Konfiguration aufweisen.
- Ob die Lauflängen-Kompressionsregeln 1 bis 6 oder 11 bis 15 anzuwenden sind, kann durch den Inhalt (z. B. ein Bitbreiten-Flag) eines Parameters SPMOD (sh. einen Abschnitt nahe der Mitte der im unteren Teil in Fig. 4 gezeigten Tabelle) im Überlagerungsbildeinheits-Header 31 festgelegt werden. Falls beispielsweise das Bitbreiten-Flag von Parameter SPMOD "1" ist, sind die einer Lauflängenkomprimierung zu unterziehenden Pixeldaten 2-Bit- Daten, und folglich werden die Regeln 1 bis 6 in Fig. 5 angewandt. Falls das Bitbreiten-Flag von Parameter SPMOD "0" ist, sind die einer Lauflängenkomprimierung zu unterziehenden Pixeldaten 1-Bit-Daten, und folglich werden die Regeln 11 bis 15 in Fig. 6 angewandt.
- Angenommen, es sind vier Gruppen A, B, C und D von Kompressionsregeln jeweils für vier Arten der Bit- Konfiguration von Pixeldaten vorgesehen, wenn diese Pixeldaten optional die Bit-Konfiguration von entweder 1-Bit, 2-Bit, 3-Bit und 4-Bit aufweisen können. Unter dieser Annahme, wenn der Parameter SPMOD aus einem 2-Bit-Flag besteht, können die 1-Bit-Pixeldaten, die die Regeln der Gruppe A anwenden, durch das 2-Bit-Flag "00" bezeichnet werden. Auf ähnliche Weise können die die Regeln der Gruppe B anwendenden 2-Bit-Pixeldaten durch das 2-Bit-Flag "01" bezeichnet werden, die die Regeln der Gruppen C anwendenden 2-Bit-Pixeldaten können durch das 2-Bit-Flag "10" bezeichnet werden, und die die Regeln der Gruppe D anwendenden 4-Bit- Pixeldaten können durch das 2-Bit-Flag "11" bezeichnet werden. In diesem Fall können die Regeln 11 bis 15 von Fig. 6 für die Kompressionsregeln der Gruppe A verwendet werden und die Regeln 1 bis 6 der Fig. 5 können als Kompressionsregeln der Gruppe B verwendet werden. Wenn der Inhalt der Codierheader und die Bit-Konfiguration von Pixeldaten ebenso wie die Anzahl von Regeln in geeigneter Weise modifiziert werden, leiten sich die Kompressionsregeln der Gruppen C und D aus den Regeln 1 bis 6 der Fig. 5 ab.
- Fig. 5 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Lauflängen- Kompressionsregeln 1 bis 6, die in einem Codierverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei Pixeldaten, welche Überlagerungsbild- Pixeldaten (Lauflängendaten) 32 in Fig. 4 bilden, aus einer Mehrzahl von Bit (2 Bit in diesem Fall) bestehen.
- Fig. 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Kompressionsregeln 1 bis 6 im einzelnen in einem Fall, in dem Pixeldaten, die Überlagerungsbild-Pixeldaten (Lauflängendaten) 32 in Fig. 4 bilden, aus 2 Bit bestehen.
- Gemäß Regel 1 der ersten Reihe in Fig. 5, wenn sich 1 bis 3 identische Pixel fortsetzen, besteht eine codierte (lauflängenkomprimierte) Dateneinheit aus 4 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 2 Bit die Anzahl von Folgepixeln dar, und die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar (Pixel- Farbinformation o. dgl.).
- Beispielsweise enthält die erste Kompressions- Dateneinheit CU01 von Bilddaten PXD vor der Komprimierung, die durch den oberen Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, 2 2- Bit-Pixeldaten d0, d1 = (0000)b (b gibt Binärdaten an). In diesem Fall setzen sich 2 identische 2-Bit-Pixeldaten (00)b f ort.
- In diesem Fall sind, wie durch den unteren Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, 2-Bit-Wiedergabedaten (10)b, welche die Anzahl von Folgepixeln "2" darstellen, mit dem Inhalt (00)b der Pixeldaten gekoppelt, um d0, d1 = (1000)b zu bilden, was die Dateneinheit CU01* von Pixeldaten PXD nach der Komprimierung ist.
- Mit anderen Worten wird (0000)b der Dateneinheit CU01 zu (1000)b der Dateneinheit CU01* gemäß Regel 1 konvertiert. In diesem Fall wird die Bitlängenkompression in der Praxis nicht realisiert. Jedoch werden beispielsweise 3 fortgesetzt identische Pixel (00)b, d. h., CU01 = (000000)b, zu CU01* = (1100)b komprimiert. Das heißt, die Pixeldaten können um 2 Bit komprimiert werden.
- Gemäß Regel 2 in der zweiten Reihe von Fig. 5, wenn sich 4 bis 15 identische Pixel fortsetzen, ist eine codierte Dateneinheit aus 8 Bit zusammengesetzt. In diesem Fall stellen die ersten 2 Bit einen Codier-Header dar, der angibt, daß die Codierung gemäß Regel 2 ausgeführt wird, die folgenden 4 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar, und die nächsten 2 Bit stellen die Pixeldaten dar.
- Beispielsweise enthält die zweite Kompressions- Dateneinheit CU02 von Bilddaten PXD vor der Komprimierung, die durch den oberen Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, 5 2- Bit-Pixeldaten d2, d3, d4, d5, d6 = (0101010101)b. In diesem Fall setzen sich 5 identische 2-Bit-Pixeldaten (01)b fort.
- In diesem Fall werden, wie durch den unteren Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, ein Codier-Header (00)b, 4-Bit- Wiedergabedaten (0101)b, welche die Anzahl von Folgepixeln "5" darstellen, sowie der Inhalt (01)b der Pixeldaten miteinander gekoppelt, um d2, d6 = (00010101)b zu bilden, was die Dateneinheit CU02* der Bilddaten PXD nach der Komprimierung ist.
- Mit anderen Worten wird (0101010101)b (10-Bit-Länge) der Dateneinheit CU02 in (00010101)b (8-Bit-Länge) der Dateneinheit CU02* gemäß Regel 2 konvertiert. In diesem Fall werden die 10-Bit-Daten in die 8-Bit-Daten komprimiert, d. h., die wesentliche Bitlängen-Kompressionsmenge entspricht nur 2 Bit. Falls jedoch die Anzahl von Folgepixeln 15 beträgt (was einer 30-Bit-Länge entspricht, da sich 15 "01"en von CU02 fortsetzen), werden die Daten in 8-Bit-Daten komprimiert (CU02* = 00111101). Das heißt, 30-Bit-Daten können um 22 Bit komprimiert werden. Der auf Regel 2 basierende Bit- Komprimierungseffekt ist daher größer als der auf Regel 1 basierende. Um einer Lauflängenkomprimierung eines Feinbilds mit hoher Auflösung zu entsprechen, ist auch Regel 1 erforderlich.
- Gemäß Regel 3 in der dritten Reihe in Fig. 5, wenn sich 16 bis 63 identische Pixel fortsetzen, besteht eine codierte Dateneinheit aus 12 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 4 Bit einen Codier-Header dar, der angibt, daß die Codierung gemäß Regel 3 ausgeführt wird, die nachfolgenden 6 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar, und die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Beispielsweise enthält die dritte Kompressionsdateneinheit CU03 von Bilddaten PXD vor der Komprimierung, die durch den oberen Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, 16 2-Bit-Pixeldaten d7 bis d22 = (101010 ... 1010)b. In diesem Fall setzen sich 16 identische 2-Bit- Pixeldaten ((10)b fort.
- In diesem Fall werden, wie durch den unteren Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, der Codier-Header (0000)b, die 6- Bit-Wiedergabedaten (010000)b, welche die Anzahl von Folgepixeln "16" darstellen, sowie der Inhalt (10)b der Pixeldaten miteinander gekoppelt, um d7 bis d22 = (000001000010)b zu bilden, was die Dateneinheit CU03* der Bilddaten PXD nach der Komprimierung ist.
- Mit anderen Worten wird (101010 ... 1010)b (32-Bit- Länge) der Dateneinheit CU03 in (000001000010)b (12-Bit- Länge) der Dateneinheit CU03* gemäß Regel 3 konvertiert. In diesem Fall werden die 32-Bit-Daten in die 12-Bit-Daten komprimiert, d. h. die wesentliche Bitlängen-Kompressionsmenge entspricht 20 Bit. Falls jedoch die Anzahl von Folgepixeln 63 beträgt (was einer 126-Bit-Länge entspricht, da sich 63 "10"en von CU03 fortsetzen), werden die Daten zu 12-Bit-Daten komprimiert (CU03* = 000011111110). Das heißt, 126-Bit-Daten können um 114 Bit komprimiert werden. Der auf Regel 3 basierende Bit-Kompressionseffekt ist daher größer als der auf Regel 2 basierende.
- Gemäß Regel 4 in der vierten Reihe in Fig. 5, wenn sich 64 bis 255 identische Pixel fortsetzen, besteht eine codierte Dateneinheit aus 16 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 6 Bit einen Codier-Header dar, der angibt, daß die Codierung gemäß Regel 4 ausgeführt wird, die nachfolgenden 8 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar und die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Beispielsweise enthält die vierte Kompressions- Dateneinheit CU04 der Bilddaten PXD vor der Komprimierung, die durch den oberen Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, 69 2- Bit-Pixeldaten d23 bis d91 = (111111 ... 1111)b. In diesem Fall setzen sich 69 identische 2-Bit-Pixeldaten (11)b fort.
- In diesem Fall werden, wie durch den unteren Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, der Codier-Header (000000)b, 8-Bit- Wiedergabedaten (00100101)b, welche die Anzahl von Folgepixeln "69" darstellen, sowie der Inhalt (11)b der Pixeldaten miteinander gekoppelt, um d23 bis d91 = (0000000010010111)b zu bilden, was die Dateneinheit CU04* der Pixeldaten PXD nach der Komprimierung ist.
- Mit anderen Worten wird (111111 ... 1111)b (138-Bit- Länge) der Dateneinheit CU04 in (0000000010010111)b (16-Bit- Länge) der Dateneinheit CU04* gemäß Regel 4 konvertiert. In diesem Fall werden die 138-Bit-Daten in 16-Bit-Daten komprimiert, d. h. die wesentliche Bit-Längenkompressionsmenge entspricht 122 Bit. Falls jedoch die Anzahl von Folgepixeln 255 beträgt (was einer 510-Bit-Länge entspricht, da sich 255 "11"en von CU04 fortsetzen), werden die Daten in 16-Bit-Daten komprimiert (CU04* = 0000001111111111). Das heißt, 510-Bit- Daten können um 494 Bit komprimiert werden. Der auf Regel 4 basierende Bit-Kompressionseffekt ist daher größer als der auf Regel 3 basierende.
- Gemäß Regel 5 in der fünften Reihe in Fig. 5, wenn sich identische Pixel von einem Schaltpunkt einer Dateneinheit der Codierung bis zum Ende einer Zeile fortsetzen, besteht eine codierte Dateneinheit aus 16 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 14 Bit einen Codier-Header dar, der angibt, daß die Codierung gemäß Regel 5 ausgeführt wird, und die nächsten 2 Bit stellen Pixeldaten dar.
- Beispielsweise enthält die vierte Kompressionsdateneinheit CU05 der Bilddaten PXD vor der Komprimierung, die durch den oberen Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, eines oder mehrere 2-Bit-Pixeldaten d92 bis dn = (000000 ... 0000)b. In diesem Fall setzen sich eine finite Anzahl identischer 2-Bit-Pixeldaten (00)b fort. Gemäß Regel 5 jedoch kann die Anzahl von Folgepixeln 1 oder mehr betragen.
- In diesem Fall wird, wie durch den unteren Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, der Codier-Header (00000000000000)b mit dem Inhalt (00)b der Pixeldaten gekoppelt, um d92 bis dn = (0000000000000000)b zu bilden, was die Dateneinheit CU05* der Bilddaten PXD nach der Komprimierung ist.
- Mit anderen Worten wird (000000 ... 0000)b (unspezifizierte Bitlänge) der Dateneinheit CU05 in (0000000000000000)b (16-Bit-Länge) der Dateneinheit CU05* gemäß Regel 5 konvertiert. Entsprechend der Regel 5 kann, falls die Anzahl von Folgepixel bis zum Ende einer Zeile 16 oder mehr beträgt, ein Kompressionseffekt erzielt werden.
- Gemäß Regel 6 in der sechsten Reihe in Fig. 5, falls die Länge der 1-zeiligen komprimierten Daten PXD kein ganzzahliges Vielfaches von 8 Bit (d. h., nicht byteausgerichtet) am Ende einer Pixelzeile ist, auf der zu codierende Daten angeordnet sind, werden 4-Bit-Fülldaten zu den 1-zeiligen, komprimierten Daten hinzugefügt, um die 1- zeiligen, komprimierten PXD-Daten mit einer Byte-Einheit koinzidieren zum lassen (d. h. für die Byte-Ausrichtung).
- Beispielsweise ist die Gesamt-Bitlänge der Dateneinheiten CU01* bis CU05* der Bilddaten PXD nach der Komprimierung, die durch den unteren Abschnitt in Fig. 9 angegeben ist, immer ein ganzzahliges Vielfaches von 4 Bit. Diese Länge ist jedoch nicht immer ein ganzzahliges Vielfaches von 8 Bit.
- Falls beispielsweise die Gesamt-Bitlänge der Dateneinheiten CU01* bis CU05* 1020 ist, und 4 Bit für die Byte-Ausrichtung erforderlich sind, werden 4-Bit-Fülldaten CU06* = (0000)b am Ende der 1020-Bit-Daten hinzugefügt, um die Dateneinheiten CU01* bis CU06* als byte-ausgerichtete 1024-Bit-Daten auszugeben.
- Man beachte, daß 2-Bit-Pixeldaten nicht auf Daten beschränkt sind, die vier Arten von Pixelfarben darstellen. Beispielsweise können Pixeldaten (00)b ein Hintergrundpixel eines Überlagerungsbilds darstellen; Pixeldaten (01)b ein Musterpixel des Überlagerungsbilds; Pixeldaten (10)b das erste Hervorhebungspixel des Überlagerungsbilds, und Pixeldaten (11)b das zweite Hervorhebungspixel des Überlagerungsbilds.
- Mit zunehmender Anzahl von Pixeldaten bildenden Bit können mehr Arten von Überlagerungsbildpixeln festgelegt werden. Falls beispielsweise Pixeldaten aus 3-Bit-Daten (000)b bis (111)b bestehen, können maximal acht Arten von Pixelfarben + Pixeltypen (Hervorhebungseffekte) in einer Lauflängencodierung/-decodierung zu unterziehenden Überlagerungsbilddaten festgelegt werden.
- Fig. 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Lauflängen- Kompressionsregeln 11 bis 15, die bei einem Codierverfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden, wobei Überlagerungsbild- Pixeldaten (Lauflängendaten) 32 in Fig. 4 bildende Pixeldaten aus einem Bit bestehen.
- Gemäß Regel 11 in der ersten Reihe in Fig. 6 besteht, wenn sich 1 bis 7 identische Pixel fortsetzen, eine codierte (lauflängenkomprimierte) Dateneinheit aus 4 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 3 Bit die Anzahl von Folgepixeln und das nächste 1 Bit Pixeldaten dar (Information z. B. zum Pixeltyp). Falls beispielsweise die 1-Bit-Pixeldaten "0" sind, geben sie ein Hintergrundpixel eines Überlagerungsbilds an. Falls diese Daten "1" sind, geben sie ein Musterpixel des Überlagerungsbilds an.
- Gemäß Regel 12 in der zweiten Reihe in Fig. 6 besteht, wenn sich 8 bis 15 identische Pixel fortsetzen, eine codierte Dateneinheit aus 8 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 3 Bit einen Codierheader (z. B. 0000) dar, der angibt, daß die Codierung auf Regel 12 basiert, die nachfolgenden 4 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar und das nächste 1 Bit stellt Pixeldaten dar.
- Gemäß Regel 13 in der dritten Reihe in Fig. 6 besteht, wenn sich 16 bis 127 identische Pixel fortsetzen, eine codierte Dateneinheit aus 12 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 4 Bit einen Codierheader (z. B. 0000) dar, der angibt, daß die Codierung auf Regel 13 basiert, die nachfolgenden 7 Bit stellen die Anzahl von Folgepixeln dar, und das nächste 1 Bit stellt Pixeldaten dar.
- Gemäß Regel 14 in der vierten Reihe in Fig. 6 besteht, wenn sich identische Pixel von einem Schaltpunkt einer Dateneinheit der Codierung bis zum Ende einer Zeile fortsetzen, eine codierte Dateneinheit aus 8 Bit. In diesem Fall stellen die ersten 7 Bit einen Codierheader (z. B. 0000000) dar, der angibt, daß die Codierung gemäß Regel 14 ausgeführt wird, und das nächste 1 Bit stellt Pixeldaten dar.
- Gemäß Regel 15 in der sechsten Reihe in Fig. 6 besteht, wenn die Länge der einzeiligen komprimierten Daten PXD kein ganzzahliges Vielfaches von 8 Bit (d. h. nicht-bitausgerichtet) am Ende einer Pixelzeile ist, auf der zu codierende Daten angeordnet sind, werden 4-Bit-Fülldaten den einzeiligen komprimierten Daten hinzugefügt, um die einzeiligen komprimierten Daten PXD mit einer Byte-Einheit koinzidieren zu lassen (d. h. für die Bit-Ausrichtung).
- Als nächstes wird mit Bezug auf Fig. 7 ein Bild- Codierverfahren (ein Codierverfahren, das eine Lauflängen- Codierung benutzt) im einzelnen beschrieben.
- Fig. 7 zeigt einen Fall, in dem Pixeldaten, die Überlagerungsbild-Pixeldaten (Lauflängendaten) 32 in Fig. 4 darstellen, aus den ersten bis neunten Zeilen zusammengesetzt sind, 2-Bit-Pixel (mit maximal vier Arten von Inhalt) in jeder Zeile angeordnet sind, und Zeichenmuster "A" und "B" durch die 2-Bit-Pixel in den betreffenden Zeilen ausgedrückt sind. Die Art und Weise der Codierung (Lauflängenkomprimierung) der Pixeldaten auf jeder Zeile wird nachstehend beschrieben.
- Wie durch den oberen Abschnitt in Fig. 7 angegeben ist, besteht ein Bild als eine Quelle aus drei Arten (maximal vier Arten) von Pixeldaten. Das heißt, die 2-Bit-Bilddaten (00)b stellen die Pixelfarbe des Hintergrunds des Überlagerungsbilds dar, die 2-Bit-Bilddaten (01)b die Pixelfarbe der Zeichen "A" und "B" im Überlagerungsbild, und die 2-Bit-Bilddaten (10)b eine Hervorhebungspixelfarbe bezüglich der Überlagerungsbildzeichen "A" und "B".
- Wenn das die Zeichen "A" und "B" enthaltende ursprüngliche Bild durch einen Scanner o. dgl. abgetastet wird, werden diese Zeichenmuster von links nach rechts in jeder Abtastzeile in Einheiten von Pixeln gelesen. Die auf diese Weise gelesenen Bilddaten werden einem Codierer eingegeben (durch Bezugsziffer 200 in der Ausführungsform in Fig. 10 bezeichnet, die später beschrieben wird) um eine auf der vorliegenden Erfindung basierende Lauflängenkomprimierung durchzuführen.
- Dieser Codierer kann aus einem Mikrocomputer (MPU oder CPU) bestehen, in dem Software zum Ausführen der Lauflängenkomprimierung, basierend auf den mit Bezug auf Fig. 5 beschriebenen Regeln 1 bis 6, läuft. Diese Codier-Software wird später mit Bezug auf die Ablaufdiagramme in den Fig. 13 und 14 beschrieben.
- Die Codierverarbeitung der Lauflängenkomprimierung einer sequentiellen Bit-String von Zeichenmustern "A" und "B", gelesen in Pixeleinheiten, wird nachfolgend beschrieben.
- In dem in Fig. 7 dargestellten Fall wird von einer Bildquelle mit drei Farbpixeln ausgegangen. Genauer gesagt ist in zu codierenden Bilddaten (der sequentiellen Bit-String von Zeichenmustern "A" und "B") ein Hintergrund-Pixel "t" durch 2-Bit-Pixeldaten (00)b dargestellt, ein Zeichen- Farbpixel "#" durch 2-Bit-Pixeldaten (01)b dargestellt, ein Hervorhebungspixel "O" durch 2-Bit-Pixeldaten (10)b dargestellt. Der Bit-Zählwert (= 2) von Pixeldaten (z. B. 00 oder 01) wird auch Pixelbreite (pixel width) genannt.
- Aus Einfachheitsgründen wird in dem in Fig. 7 dargestellten Fall die Anzeigebreite von zu codierenden Bilddaten (Überlagerungsbilddaten) auf 16 Pixel eingestellt, und die Anzahl von Abtastzeilen (Anzeigehöhe) auf 9 Zeilen eingestellt.
- Von einem Scanner erhaltene Bilddaten (Überlagerungsbilddaten) werden vorübergehend durch den Mikrocomputer in einen Lauflängenwert konvertiert.
- Man betrachte die erste Zeile im unteren Abschnitt in Fig. 7. Drei fortgesetzte Pixel " " werden in ( *3) umgewandelt; das nachfolgende 1 Pixel "0" in (0*1), das nachfolgende 1 Pixel "#" in (#*1), das nachfolgende 1 Pixel "O" in (O *1), die nachfolgenden 3 Pixel " " in ( *3), das nachfolgende 1 Pixel "O" in (O *1), die nachfolgenden fortgesetzten 4 Pixel " " in (#*4), das nachfolgende 1 Pixel "O" in (!{*1), und das letzte 1 Pixel " " in ( *1).
- Als Ergebnis ergeben sich, wie durch den mittleren Abschnitt in Fig. 7 angegeben ist, die Lauflängendaten (vor der Komprimierung) auf der ersten Zeile als " *3/O *1/#+1/O +1/ *3/O *1/#*4/O *1/ *1". Diese Daten bestehen aus einer Kombination von Bildinformation, wie z. B. ein Zeichen-Farbpixel, und der Anzahl von Folgepixeln, welche einen Fortsetzungs-Zählwert darstellen.
- Auf ähnliche Weise werden die Pixel-Datenstrings auf den zweiten bis neunten Zeilen, die durch den oberen Abschnitt in Fig. 7 angegeben sind, zu den Lauflängen-Datenstrings auf den zweiten bis neunten Zeilen, die durch den mittleren Abschnitt in Fig. 7 angegeben sind.
- Man betrachte die Daten auf der ersten Zeile. Da 3 Hintergrund-Farbpixel " " sich vom Start der Zeile an fortsetzen, wird die Kompressionsregel 1 in Fig. 5 angewandt. Als Ergebnis werden die ersten drei Pixel " ", d. h. (@ *3) auf der ersten Zeile, zu (1100) codiert, was eine Kombination von "3" darstellenden 2 Bit (11) und einem Hintergrund-Farbpixel " " darstellenden (00) ist.
- Da die nächsten Daten auf der ersten Zeile 1 Pixel "O" sind, wird Regel 1 angewandt. Als Ergebnis wird das nächste Pixel "O", d. h. (O *1) auf der ersten Zeile zu (0110) codiert, was eine Kombination von "1" darstellenden 2 Bit (01) sowie von ein Hervorhebungs-Farbpixel "O" darstellende (10) ist.
- Da die nächsten Daten 1 Pixel "#" ist, wird Regel 1 angewandt. Als Ergebnis wird das nächste Pixel "#", d. h. (#*1) auf der ersten Zeile zu (0101) codiert, was eine Kombination von "1" darstellenden 2 Bit (01) sowie von ein Zeichenfarbpixel "#" darstellendem (01) ist (die Abschnitte, welche den Pixeln " # ..." entsprechen, sind in den mittleren und unteren Abschnitten in Fig. 7 mit den unterbrochenen Linien umrissen).
- Auf ähnliche Weise wird (O *1) zu (0110) codiert, ( *3) zu (1100), und (O *1) zu (0110).
- Da die nachfolgenden Daten auf der ersten Zeile 4 Pixel " " sind, wird die Kompressionsregel 2 in Fig. 5 angewandt. Als Ergebnis werden die Pixel " ", d. h. (#*4) auf der ersten Zeile zu (00010001) codiert, was eine Kombination eines 2-Bit-Headers (00), der darstellt, daß Regel 2 angewandt wird, von 4 die Anzahl die Folgepixeln "4" darstellenden Bit (0100) sowie von das Zeilen-Farbpixel "#" darstellendem (01) ist (die "#" entsprechenden Abschnitte sind in Fig. 7 mit den unterbrochenen Linien umrissen).
- Da die nachfolgenden Daten auf der ersten Zeile 1 Pixel "O" sind, wird Regel 1 angewandt. Als Ergebnis wird Pixel "O", d. h. (O *1) zu (0110) codiert, was eine Kombination von "1" darstellenden 2 Bit (01) sowie von das Hervorhebungs- Farbpixel "O" darstellendem (10) ist.
- Da die letzten Daten auf der ersten Zeile 1 " " sind, wird Regel 1 angewandt. Als Ergebnis wird Pixel " ", d. h. ( *1) zu (0100) codiert, was eine Kombination von "1" darstellenden 2 Bit (01) sowie von das Hintergrund-Farbpixel " " darstellendem (00) ist.
- Auf die obige Art und Weise werden Lauflängendaten " *3/O *1/#*1/O *1/ *3/O *1/#*4/O *1/ *1" (vor der Komprimierung) auf der ersten Zeile in (1100) (0110)(0101) (0110) (1100) (0110) (00010001) (0110) (0100) lauflängenkomprimiert, wodurch die Codierung der ersten Zeile abgeschlossen ist.
- Auf dieselbe Weise wie oben beschrieben setzt sich die Codierung bis zur achten Zeile fort. Alle Daten auf der neunten Zeile sind identische Hintergrund-Farbpixel " " ...". In diesem Fall wird die Kompressionsregel 5 in Fig. 5 angewandt. Als Ergebnis werden die Lauflängendaten "0 *16" (vor der Komprimierung) auf der neunten Zeile zu 16-Bitdaten (0000000000000000) codiert, was eine Kombination eines 14- Bit-Headers (00000000000000), der darstellt, daß identische Hintergrund-Farbpixel " " sich bis zum Ende der Zeile fortsetzen, und von ein Hintergrund-Farbpixel " " darstellenden 2-Bit-Pixeldaten (00) ist.
- Man beachte, daß die auf Regel 5 basierende Codierung angewandt wird, wenn zu komprimierende Daten auf halben Weg entlang einer Zeile beginnen und sich bis zum Ende der Zeile fortsetzen.
- Fig. 10 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Ablaufs der Verarbeitung von dem Schritt der Massenproduktion von optischen Platten mit hoher Dichte, die auf der Basis der vorliegenden Erfindung codierte Bildinformation aufweisen, bis zum Schritt des Wiedergebens der Information auf der Anwenderseite, zusammen mit dem Verarbeitungsablauf vom Schritt des Sendens/Übermittelns von Bildinformation, die auf der Basis der vorliegenden Erfindung codiert ist, zum Schritt des Empfangens/Abspielens der Information auf der Anwender- /Teilnehmerseite.
- Man nehme an, daß Lauflängendaten vor der Komprimierung, wie die im mittleren Abschnitt in Fig. 7 dargestellten, in den Codierer 200 in Fig. 10 eingegeben werden. Der Codierer 200 führt eine Lauflängenkomprimierung (Codierung) der Eingabedaten durch eine auf den Kompressionsregeln 1 bis 6 in Fig. 5 basierende Software-Verarbeitung durch.
- Wenn Daten mit einem logischen Aufbau wie dem in Fig. 2 dargestellten auf der Optikplatte OD in Fig. 1 aufgezeichnet werden, führt der Codierer 200 in Fig. 10 eine Lauflängen- Kompressionsverarbeitung (Codierverarbeitung) in bezug auf die Überlagerungsbilddaten in Fig. 3 durch.
- Verschiedene zur Fertigstellung der Optikplatte OD erforderliche Daten werden ebenfalls dem Codierer 200 in Fig. 10 eingegeben. Diese Daten werden beispielsweise auf der Basis der Standards von MPEG (Motion Picture Expert Group) komprimiert, und die komprimierten Digitaldaten werden einer Laser-Schneidmaschine 202 oder einem/einer Modulator/Übertragungseinrichtung 210 gesendet.
- In der Laserschneidmaschine 202 werden die MPEG- komprimierten Daten vom Codierer 200 auf eine (nicht dargestellte) Mutterplatte aufgezeichnet, um den Optikplatten-Master 204 herzustellen.
- In einer Produktionsanlage 206 für die zweiseitige, hochdichte Optikplatte wird die Information auf dem Master 204 z. B. auf einen Laserstrahl reflektierenden Film auf einer 0,6 mm dicken Polycarbonatbasis übertragen. Zwei Polycarbonatbasen großer Kapazität, auf die verschiedene Stücke von Master-Information jeweils übertragen werden, werden miteinander verbunden, um eine 1,2 mm dicke, zweiseitige Optikplatte zu bilden (oder eine zweiseitige Platte mit einer Informationslesefläche).
- Die durch die Anlage 206 massengefertigten, doppelseitigen Optikplatten OD mit hoher Dichte werden an verschiedene Arten von Märkten und an Anwender vertrieben.
- Die vertriebene Platte OD wird durch den Plattenspieler 300 des Anwenders wiedergegeben bzw. abgespielt. Der Plattenspieler 300 weist einen Decodierer 101 zum Decodieren von durch den Codierer 200 codierten Daten in Originalinformation auf. Die durch den Codierer 101 decodierte Information wird beispielsweise einem TV-Monitor des Anwenders zugeführt, um visuell wiedergegeben zu werden. Auf diese Art und Weise kann der Endbenutzer die ursprüngliche Bildinformation von der Platte OD mit großer Kapazität genießen.
- Die vom Codierer 200 dem Modulator/Übertragungsgerät 210 zugeführte komprimierte Information wird gemäß vorbestimmten Standards moduliert und übertragen. Beispielsweise wird die komprimierte Bildinformation vom Codierer 200 über einen Satelliten (212) zusammen mit entsprechender Audioinformation gesendet. Alternativ wird die komprimierte Bildinformation vom Codierer 200 über ein Kabel 212 zusammen mit entsprechender Audioinformation übertragen.
- Die komprimierte Bild-/Audioinformation, die per Funk gesendet oder durch das Kabel übertragen wird, wird durch den Receiver/Demodulator 400 eines Anwenders oder Teilnehmers empfangen. Der Receiver/Demodulator 400 weist einen Decodierer 101 zum Decodieren der durch den Codierer 200 codierten Daten in die Ursprungsinformation auf. Die durch den Codierer 101 decodierte Information wird beispielsweise dem TV-Monitor des Anwenders zugeführt, um visuell dargestellt zu werden. Auf diese Weise kann der Endbenutzer die ursprüngliche Bildinformation über die komprimierte Bildinformation, die per Funk gesendet oder über Kabel übertragen wird, genießen.
- Fig. 11 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Ausführungsform (Spezifikation ohne Zeilensprung) von Decoder-Hardware zur Ausführung einer Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) auf der Basis der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Decodierer 101 (sh. Fig. 10) zum Decodieren von lauflängenkomprimierten Überlagerungsbilddaten SPD (entsprechend den Daten 32 in Fig. 3) kann eine Anordnung wie die in Fig. 11 gezeigte aufweisen.
- Ein Überlagerungsbild-Datendecodierer zur Lauflängenexpansion eines Signals, das lauflängenkomprimierte Pixeldaten mit einem Format ähnlich dem in Fig. 4 gezeigten aufweist, wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 11 beschrieben.
- Gemäß Fig. 11 umfaßt der Decodierer 101 einen Dateneingang/-ausgang 102, in den Überlagerungsbilddaten SPD eingegeben werden, einen die Überlagerungsbilddaten SPD aufnehmenden Speicher 108, eine Speichersteuerung 105 zum Steuern des Lesevorgangs des Speichers 108, einen Detektor 106 kontinuierlicher Codelänge zum Detektieren der kontinuierlichen Codelänge (Code-Header) einer Einheit (eines Blocks) von der Laufinformation der codierten Daten (lauflängenkomprimierten Pixeldaten), die aus dem Speicher 108 ausgelesen werden, um eine Trenninformation für die kontinuierliche Codelänge auszugeben, eine Codedaten- Trenneinrichtung 103 zum Extrahieren codierter Daten eines Blocks gemäß der Information von dem Detektor 106 kontinuierlicher Codelänge, eine Lauflängen- Einstelleinrichtung 107 zum Empfangen eines von der Codedaten-Trenneinrichtung 103 ausgegebenen Signals und zum Darstellen der Laufinformation einer Kompressionseinheit zusammen mit einem Signal (Periodensignal), das von dem Detektor 106 kontinuierlicher Codelänge ausgegeben wird und die Anzahl kontinuierlicher bzw. fortgesetzter Bit "0", d. h. die Anzahl von DatenBit "0", die sich vom Start der Codierdaten eines Blocks fortsetzen, und Berechnen der Anzahl von Folgepixeln in einem Block aus diesen Signalen, eine Pixelfarb-Ausgabestufe 104 (vom Fast-in/Fast-out-Typ) zum Empfangen von Pixelfarbinformation von der Codierdaten- Trenneinrichtung 103 und dem vom der Lauflängen- Einstelleinrichtung 107 ausgegebenen Periodensignal, und Ausgeben der Farbinformation nur für das entsprechende Intervall, einen Mikrocomputer 112 zum Laden der Header-Daten (sh. Fig. 4) in den vom Speicher 108 ausgelesenen Überlagerungsbild-Daten SPD, und Durchführen verschiedener Arten von Verarbeitungseinstellungen und Steuervorgängen auf der Basis der geladenen Daten, eine Adress-Steuerung 109 zum Steuern der Lese/Schreibadressen des Speichers 108, eine Einstelleinrichtung 111 ungenügender Pixelfarbe, in der Farbinformation, die einer Zeile entspricht, auf der keine Laufinformation vorhanden ist, durch den Mikrocomputer 112 gesetzt wird, und einen Wiedergabeaktivator 110 zum Festlegen eines Wiedergabebereichs eines TV-Bildschirms o. dgl., auf dem ein Überlagerungsbild wiedergegeben bzw. angezeigt werden soll.
- Mit anderen Worten werden, wie in Fig. 11 beschrieben ist, lauflängenkomprimierte Überlagerungsbilddaten SPD dem internen Bus eines Decoders 101 über die Dateneingabe/ -ausgabe 102 zugeführt. Die dem Bus zugeführten Überlagerungsbilddaten SPD werden dem Speicher 108 über die Speichersteuerung 105 geliefert, um darin gespeichert zu werden. Der interne Bus des Decodierers 101 ist mit einer Codierdaten-Trenneinrichtung 103, einem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge und dem Mikrocomputer (MPU oder CPU) 112 verbunden.
- Der Überlagerungsbildeinheits-Header 31 der vom Speicher 108 erhaltenen Überlagerungsbilddaten wird durch den Mikrocomputer 112 gelesen. Der Mikrocomputer 112 erfaßt die verschiedenen in Fig. 4 dargestellten Parameter durch das Lesen des Überlagerungsbildeinheits-Headers 31. Gemäß den erfaßten Parametern wird an der Adress-Steuereinrichtung 109 die Startadresse des Decodierens (SPDDADR) gesetzt, der Anzeigeaktivator 110 empfängt Information (SPDSIZE), welche die Wiedergabe bzw. Anzeige-Startposition, die Anzeigebreite und die Anzeigehöhe des Überlagerungsbilds angibt, und die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 empfängt die Anzeigebreite (oder die Anzahl von Bildpunkten der Zeile) des Überlagerungsbilds. Die vom Mikrocomputer 112 erfaßten Parameter werden dann in den internen Registern betreffender Schaltungsblocks 109, 110 und 103 gespeichert. Danach kann dar Mikrocomputer 112 auf die in den Schaltungsblocks 109, 110 und 103 gespeicherten Parameter zugreifen.
- Der Adress-Controller 109 greift durch den Speicher- Controller 105 als Antwort auf die Startadresse (SPDDADR) des Decodiersatzes im Register des Controllers 109 auf den Speicher 108 zu, so daß das Auslesen der zu decodierenden Überlagerungsbilddaten startet. Die aus dem Speicher 108 ausgelesenen Überlagerungsbilddaten werden der Codierdaten- Trenneinrichtung 103 und dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge geliefert.
- Der Codier-Header (2 bis 14 Bit gemäß Regeln 2 bis 5 in Fig. 5) der lauflängenkomprimierten Überlagerungsbilddaten SPD wird durch den Detektor für kontinuierliche Codelänge 106 erfaßt. Die Anzahl fortgesetzter Pixel identischer Pixeldaten in den Überlagerungsbilddaten SPD wird durch die Lauflängen- Einstelleinrichtung 107, basierend auf einem Signal von dem Detektor 106 kontinuierlicher Lauflänge, erfaßt.
- Genauer gesagt zählt der Detektor 106 für kontinuierliche Lauflänge die Anzahl von Bit von "0" in den vom Speicher 108 gelesenen Daten, um den Codier-Header (vgl. Fig. 5) zu erfassen. Gemäß dem Wert oder Inhalt des erfaßten Codier-Headers liefert der Detektor 106 Trenninformation SEP.INFO. an die Daten-Trenneinrichtung 103.
- Als Antwort auf die Trenninformation SEP.INFO. setzt die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 die fortgesetzte Pixelanzahl (Laufinformation) an der Lauflängen-Einstelleinrichtung 107. Gleichzeitig setzt die Trenneinrichtung 103 die Pixeldaten (die Pixelfarbe angebende getrennte Daten) an der Pixelfarben-Ausgabestufe 104 eines FIFO (first-in/first-out- Typs). In diesem Fall zählt die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 die Pixelzahl der Überlagerungsbilddaten und vergleicht die gezählte Pixelzahl mit der Anzeigebreite (oder der Anzahl von Pixeln des auf einer Zeile) des Überlagerungsbilds.
- Falls dabei keine Byte-Ausrichtung erstellt wird, wenn die Decodierung einer Zeile ausgeführt wird (oder falls die Bit-Länge einer Zeile von Daten nicht das Integral der Einheit der Zahl "8" ist), entfernt oder vernachlässigt die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 die nachlaufenden 4-Bit- Daten auf der Zeile und betrachtet sie als bei der Codierung hinzugefügte Fülldaten.
- Die Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 liefert der Pixelfarben-Ausgabestufe 104 ein PERIOD SIGNAL zum Ausgeben der Pixeldaten, basierend auf der kontinuierlichen Pixelzahl (Laufinformation), einen Pixel. Takt DOTCLK sowie Horizontal- /Vertikal-Sync-Signale H-SYNC/V-SYNC. Die Pixelfarben- Ausgabestufe 104 gibt die Pixeldaten von der Codierdaten- Trenneinrichtung 103 als die decodierten Wiedergabedaten während der Aktivperiode des Pixeldaten-Ausgabesignals (PERIOD SIGNAL) aus, oder während der Zeitspanne des Ausgebens der selben Pixelfarbe.
- Innerhalb der oben erwähnten aktiven Zeitspanne des PERIOD SIGNAL könnte(n), falls die Startzeile der Decodierung durch die Anweisung vom Mikrocomputer 112 geändert wird, (eine) bestimmte Zeile(n) existieren, die keine Laufinformation aufweist. Wenn die keine Laufinformation aufweisende(n) Zeile(n) während der Decodierung gefunden wird (werden), sendet die Einstelleinrichtung 111 für ungenügende Pixelfarbe Daten (COLOR INFO.) einer voreingestellten ungenügenden Pixelfarbe an die Pixelfarben-Ausgabestufe 104. Sodann gibt die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 die Daten (COLOR INFO.) der ungenügenden Pixelfarbe von der Einstelleinrichtung für ungenügende Pixelfarbe 111 aus, so lange die Zeile(n) mit keiner Laufinformation in die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 eingegeben wird (werden).
- Genauer gesagt setzt in dem Fall des Decodierers 101 in Fig. 11, falls die eingegebenen Überlagerungsbilddaten SPD keine Bilddaten aufweisen, der Mikrocomputer 112 die Pixelfarbinformation als Mangeldaten (shortage data) in der Einstelleinrichtung 111 für ungenügende Pixelfarbe.
- Ein Anzeige-Freigabesignal zur Festlegung einer spezifischen Position auf einem Monitorbildschirm (nicht dargestellt), auf dem ein decodiertes Überlagerungsbild anzuzeigen bzw. wiederzugeben ist, wird von dem Anzeige- Aktivator 110 der Pixelfarben-Ausgabestufe 104 synchron mit einem Horizontal-/Vertikal-SYNC-Signal für ein Überlagerungsbild zugeführt. Der Anzeige-Aktivator 110 sendet ein Farbschaltsignal an die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 gemäß einer Farbinformationsanweisung vom Mikrocomputer 112.
- Nach den Verarbeitungseinstellungen des Mikrocomputers 112 sendet die Adress-Steuerung 109 Adressdaten und verschiedene Timing-Signale an die Speichersteuerung 105, den Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge, die Codierdaten- Trenneinrichtung 103 und die Lauflängen-Einstelleinrichtung 107.
- Wenn ein Pack von Überlagerungsbilddaten SPD durch die Dateneingabe-/Ausgabe 102 empfangen und im Speicher 108 gespeichert worden ist, liest der Mikrocomputer 112 den Inhalt des Pack-Headers von SPD-Daten (z. B. eine Startadresse des Decodierens, eine Endadresse des Decodierens, eine Anzeige-Startposition, eine Anzeigebreite und eine Anzeigehöhe). Der Mikrocomputer 112 setzt eine Startadresse des Decodierens, eine Endadresse des Decodierens, eine Anzeige- Startposition, eine Anzeigebreite, eine Anzeigehöhe und dgl. in dem Anzeige-Aktivator 110 auf der Basis der ausgelesenen Inhalte. Zu diesem Zeitpunkt kann eine spezifische Bit- Konfiguration komprimierter Pixeldaten (in diesem Fall 2-Bit- Pixeldaten) durch den Inhalt des Überlagerungsbildeinheits- Headers 31 in Fig. 4 bestimmt werden.
- Der Betrieb des Decodierers 101 in einem Fall, in dem komprimierte Pixeldaten eine 2-Bit-Konfiguration aufweisen (Regeln 1 bis 6 in Fig. 5 werden benutzt) wird im folgenden beschrieben.
- Wenn die Startadress-Decodierung durch den Mikrocomputer 112 eingestellt ist, sendet die Adress-Steuerung 109 entsprechende Adressdaten an die Speichersteuerung 105 und ein Lesestartsignal an den Detektor 106 für kontinuierliche Codelängen.
- Als Antwort auf das gesendete Lesestartsignal sendet der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge ein Lesesignal an die Speichersteuerung 105, um codierte Daten (komprimierte Überlagerungsbilddaten 32) zu laden. Der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge überprüft dann, ob alle oberen 2 Bit der gelesenen Daten "0"en sind.
- Falls alle Bit keine "0"en sind, wird bestimmt, daß die Blocklänge der Kompressionseinheit 4 Bit beträgt (sh. Regel 1 in Fig. 5).
- Falls die Bit (die oberen 2 Bit) "0"en sind, werden die nachfolgenden 2 Bit (obere 4 Bit) überprüft. Falls sie keine "0"en sind, wird bestimmt, daß die Blocklänge der Kompressionseinheit 8 Bit beträgt (sh. Regel 2 in Fig. 5).
- Falls die Bit (die oberen 4 Bit) "0"en sind, werden die nachfolgenden 2 Bit (die oberen 6 Bit) überprüft. Falls sie keine "0"en sind, wird bestimmt, daß die Blocklänge der Kompressionseinheit 12 Bit beträgt (sh. Regel 3 in Fig. 5).
- Falls die Bit (die oberen 6 Bit) "0"en sind, werden die nachfolgenden 8 Bit (obere 14 Bit) weiter überprüft. Falls sie keine "0"en sind, wird bestimmt, daß die Blocklänge der Kompressionseinheit 16 Bit beträgt (sh. Regel 4 in Fig. 5).
- Falls die Bit (die oberen 14 Bit) "0"en sind, wird bestimmt, daß die Blocklänge der Kompressionseinheit 16 Bit beträgt, und identische Pixeldaten setzen sich bis zum Ende der Zeile fort (sh. Regel 5 in Fig. 5).
- Falls die Anzahl von Bit der bis zum Ende der Zeile gelesenen Pixeldaten ein ganzzahliges Vielfaches von 8 ist, werden die Pixeldaten so, wie sie sind, verwendet. Falls die Anzahl von Bit kein ganzzahliges Vielfaches von 8 ist, wird festgelegt, daß 4 Bit-Fülldaten am Ende der gelesenen Daten zur Realisierung einer Byte-Ausrichtung erforderlich sind (sh. Regel 6 in Fig. 5).
- Die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 extrahiert 1-Block- Daten (die Kompressionseinheit) von Überlagerungsbilddaten 32 aus dem Speicher 108 auf der Basis des durch den Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge erhaltenen obigen Ermittlungsergebnis. Die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 trennt die extrahierten 1-Block-Daten in die Anzahl von Folgepixeln und die Pixeldaten (z. B. Pixel-Farbinformation). Die getrennten Daten der Anzahl von Folgepixeln (RUN INFO.) werden der Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 gesendet, und die getrennten Pixeldaten (SEPARATED DATA) werden der Pixel- Farben-Ausgangsstufe 104 gesendet.
- Der Anzeige-Aktivator 110 erzeugt ein Anzeige- Freigabesignal (Freigabesignal) zur Festlegung eines Überlagerungsbild-Anzeigeintervalls sychron mit einem Pixel- Punkttakt (PIXEL-DOT CLK), einem horizontalen Sync-Signal (H- SYNC) und einem vertikalen Sync-Signal (V-SYNC) gemäß der vom Mikrocomputer 112 empfangenen Anzeige- Startpositionsinformation, der Anzeige-Breiteninformation und der Anzeige-Höheninformation. Dieses Anzeige-Freigabesignal wird an die Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 ausgegeben.
- Die Lauflängeneinstelleinrichtung 107 empfängt eine Signalausgabe von dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge, die angibt, ob sich die aktuellen Blockdaten bis zum Zeilenende fortsetzen, sowie kontinuierliche Pixeldaten (RUN INFO.) von der Codierdaten-Trenneinrichtung 103. Auf der Basis des Signals von dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge und den Daten von der Codierdaten-Trenneinrichtung 103 legt die Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 die Anzahl von Pixelpunkten eines Blocks fest, der gerade decodiert wird, und gibt ein Anzeige-Freigabesignal (Ausgabe- Freigabesignal) während eines Intervalls, das der Anzahl von Punkten entspricht, an die Pixelfarbe-Ausgabestufe 104 aus.
- Die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 wird während eines Intervalls aktiviert, in dem ein Periodensignal von der Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 empfangen wird. In diesem Intervall sendet die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 die von der Codierdaten-Trenneinrichtung 103 empfangene Pixelfarbinformation als decodierte Anzeigedaten an eine Anzeigeeinheit (nicht dargestellt) synchron mit der Pixel- Punkt-Taktung (PIXEL-DOT CLK). Das heißt, die Pixelfarben- Ausgabestufe 104 gibt dieselben Anzeigedaten aus, die den kontinuierlichen Pixelmuster-Bildpunkten des Blocks, der gerade decodiert wird, entsprechen.
- Nach der Bestimmung, daß die codierten Daten identische Pixel-Farbdaten sind, die sich bis zum Ende der Zeile fortsetzen, gibt der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge ein Signal für eine kontinuierliche Codelänge von 16 Bit an die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 aus, und gibt auch ein Signal, das angibt, daß sich identische Pixeldaten bis zum Zeilenende fortsetzen, an die Lauflängen- Einstelleinrichtung 107 aus.
- Nach Empfang des obigen Signals von dem Detektor 107 für kontinuierliche Codelänge gibt die Lauflängen- Einstelleinrichtung 107 ein Ausgabe-Freigabesignal (Periodensignal) an die Pixelfarbe-Ausgabestufe 104 aus, um die Farbinformation der codierten Daten in einem aktivierten Zustand zu halten, bis das horizontale Sync-Signal (H-SYNC) deaktiviert wird.
- Wenn der Mikrocomputer 112 die Startzeile der Decodierung ändert, um die angezeigten Inhalte eines Überlagerungsbilds abzurollen, kann in einem voreingestellten Anzeigebereich keine zum Decodieren verwendete Datenzeile vorhanden sein (d. h., es kann zu einem Decodierzeilenmangel kommen).
- Um für einen solchen Fall vorzusorgen, werden im Decodierer 101 in Fig. 11 Pixelfarbdaten zur Kompensation eines Zeilenmangels im voraus erstellt. Wenn tatsächlich ein Zeilenmangel erfaßt wird, wird der aktuelle Anzeigemodus in einen Anzeigemodus für ungenügende Pixelfarbdaten umgeschaltet. Genauer gesagt, wenn ein Datenendsignal von der Adreßsteuerung 109 an den Anzeige-Aktivator 110 geliefert wird, sendet der Anzeige-Aktivator 110 ein Farb-Schaltsignal (COLOR SW SIGNAL) an die Pixelfarben-Ausgabestufe 104. Als Antwort auf dieses Schaltsignal schaltet die Pixelfarben- Ausgabestufe 104 den Modus der Ausgabe decodierter Pixelfarbdaten von den codierten Daten zu dem Modus der Ausgabe decodierter Farbinformation (COLOR INFO.) von dem Anzeige-Aktivator 110. Dieser Schaltzustand wird während eines Intervalls ungenügender Zeilenanzeige (DISPLAY ENABLE = aktiv) gehalten.
- Wenn der obige Zeilenmangel auftritt, kann, statt ungenügende Pixelfarbdaten zu verwenden, ein Decodiervorgang gestoppt werden.
- Genauer gesagt, wenn beispielsweise ein Datenendsignal von der Adreßsteuerung 109 dem Anzeigeaktivator 110 eingegeben wird, kann ein Farbschaltsignal zum Bezeichnen eines Anzeigestops von dem Anzeigeaktivator 110 an die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 ausgegeben werden. Die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 hält die Anzeige eines Überlagerungsbilds während eines Intervalls an, indem dieses Anzeigestopbezeichnungs-Farbumschaltsignal aktiv ist.
- Fig. 8 zeigt zwei Anzeigemodi (Anzeige mit Zeilensprung und ohne Zeilensprung), um zu erläutern, wie das Zeichenmuster "A" der in Fig. 7 codierten Pixeldaten (Überlagerungsbilddaten) decodiert wird.
- Der Decodierer 101 in Fig. 11 kann zum Decodieren komprimierter Daten wie derjenigen, die im oberen Abschnitt in Fig. 8 dargestellt sind, in verschachtelte (interlaced) Anzeigedaten wie die im unteren linken Abschnitt in Fig. 8 dargestellten, verwendet werden.
- Demgegenüber ist, wenn komprimierte Daten, wie die im oberen Abschnitt in Fig. 8 gezeigten, in verschachtelte Anzeigedaten nach der Darstellung im unteren rechten Abschnitt in Fig. 8 decodiert werden sollen, ein Zeilendoppler zum zweimaligen Abtasten derselber Pixelzeile (z. B. nochmaliges Abtasten von Zeile #10 in einem geradzahligen Feld, das denselben Inhalt aufweist, wie derjenige von Zeile #1 in einem ungeradzahligen Feld; Umschalten in Einheiten von V-SYNC-Impulsen) erforderlich.
- Wenn eine Bildanzeigemenge, die der im Anzeigemodus mit Zeilensprung äquivalent ist, im Anzeigemodus ohne Zeilensprung angezeigt werden soll, ist ein weiterer Zeilendoppler erforderlich (z. B. wird Zeile #10 mit demselben Inhalt wie demjenigen von Zeile #1 im unteren Endabschnitt in Fig. 8 der Zeile #1 folgen gelassen; Umschaltung in Einheiten von H-SYNC-Impulsen).
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Ausführungsform (Spezifikationen mit Zeilensprung) von Decodierer-Hardware mit der obigen Zeilendopplerfunktion. Der Decodierer 101 in Fig. 10 kann als Decodierer mit der in Fig. 12 gezeigten Anordnung aufgebaut werden.
- In der Anordnung in Fig. 12 erfaßt der Mikrocomputer 112 die Timings der Generierung von ungeradzahligen und geradzahligen Feldern im Anzeigemodus mit Zeilensprung auf der Basis eines Horizontal-/Vertikal-Sync-Signals für ein Überlagerungsbild.
- Bei Erfassen eines ungeradzahligen Felds liefert der Mikrocomputer 112 zur Auswahl des Signalerzeugers 118 ein Modussignal, das angibt, daß das aktuelle Feld ein ungeradzahliges Feld ist. Im Ergebnis gibt der ausgewählte Signalerzeuger 118 ein Signal an die Auswahleinrichtung 115 aus, um decodierte Daten vom Decodierer 101 auszuwählen. Der Decodierer 101 gibt dann die Pixeldaten (sh. unterer rechter Abschnitt in Fig. 8) der Zeilen #1 bis #9 in dem ungeradzahligen Feld als Video-Ausgabe an eine externe Einheit über die Auswahleinrichtung 115 aus. In diesem Fall werden die Pixeldaten der Zeilen #1 bis #9 in dem ungeradzahligen Feld vorübergehend im Zeilenspeicher 114 gespeichert.
- Nach der Erfassung, daß das ungeradzahlige Feld sich in ein geradzahliges verwandelt hat, liefert der Mikrocomputer 112 zur Auswahl des Signalerzeugers 118 ein Modussignal, das angibt, daß das aktuelle Feld ein geradzahliges Feld ist. Im Ergebnis gibt der ausgewählte Signalerzeuger 118 ein Signal an die Auswahleinrichtung 115 aus, um die im Zeilenspeicher 114 gespeicherten Daten auszuwählen. Der Zeilenspeicher 114 gibt dann die Pixeldaten (sh. unterer rechter Abschnitt in Fig. 8) der Zeilen #10 bis #18 in dem geradzahligen Feld als eine Videoausgabe über die Auswahleinrichtung 115 an die externe Einheit aus.
- Auf diese Weise wird das Überlagerungsbild (Zeichen "A" in Fig. 8) der Zeilen #1 bis #9 im ungeradzahligen Feld mit dem Überlagerungsbild (Zeichen "A" in Fig. 8) der Zeilen #10 bis #18 im geradzahligen Feld synthetisiert, wodurch eine Anzeige mit Zeilensprung (interlaced display) realisiert wird.
- Man beachte, daß der Überlagerungsbildeinheits-Header 31 der Überlagerungsbilddaten in Fig. 4 ein Parameter-Bit (SPMOD) aufweist, das einen Frame-Anzeigemodus/Feld- Anzeigemodus für einen Fernsehbildschirm angibt.
- Zum Beispiel wird auf folgende Art und Weise eine Bild- Anzeigemenge, die äquivalent zu derjenigen im Anzeigemodus mit Zeilensprung ist, im Anzeigemodus ohne Zeilensprung angezeigt bzw. wiedergegeben.
- Nach dem Laden des Überlagerungsbildeinheits-Headers 31 kann der Mikrocomputer 112 in Fig. 12 aus dem eingestellten Wert des Parameters SPMOD (aktiv = "1"; inaktiv = "0") feststellen, ob der Modus mit Zeilensprung (interlaced mode) (aktiv "1") oder der Modus ohne Zeilensprung (non-interlaced mode (inaktiv "0") gesetzt ist.
- In der Anordnung in Fig. 12, falls der Parameter SPMOD aktiv = "1" ist, detektiert der Mikrocomputer 112, daß der Modus mit Zeilensprung gesetzt ist, und sendet ein Modussignal, das den Modus mit Zeilensprung angibt, an den Auswahlsignalgenerator 118. Der Auswahlsignalgenerator 118 liefert ein Schaltsignal an die Auswahleinrichtung 115 jedesmal, wenn ein Horizontal-Sync-Signal (H-SYNC) erzeugt wird. Die Auswahleinrichtung 115 schaltet die decodierte Ausgabe (die decodierten Daten) des aktuellen Felds vom Decodierer 101 und die decodierte Ausgabe des aktuellen Felds, das vorübergehend im Zeilenspeicher 114 gespeichert wird, jedesmal, wenn ein Horizontal-Sync-Signal H-SYNC erzeugt wird, und gibt eine Videoausgabe an ein externes Fernsehgerät o. dgl. aus.
- Wenn die aktuellen decodierten Daten und die decodierten Daten im Zeilenspeicher 114 für jedes H-SYNC geschaltet werden, wird ein Bild mit doppelter Dichte (Anzahl horizontaler Abtastzeilen) des ursprünglichen Bilds (decodierte Daten) auf dem Fernsehbildschirm im Zeilensprungmodus angezeigt.
- Im Decodierer 101 mit der obigen Anordnung werden sequentiell eingegebene Bit-Daten in 2 bis 16 Bit gelesen werden, während sie Bit um Bit vom Beginn eines decodierten Dateneinheitsblocks gezählt und decodiert werden, statt nach einem zeilenweisen Lesen decodiert zu werden. In diesem Fall wird die Bit-Länge (4 Bit, 8 Bit, 12 Bit, 16 Bit o. dgl.) einer decodierten Dateneinheit unmittelbar vor einem Decodiervorgang erfaßt. Beispielsweise werden komprimierte Pixeldaten in drei Arten von Pixeln (" ", "O" und "#" in Fig. 7) in Echtzeit in der Einheit der detektierten Datenlänge decodiert (angezeigt).
- Beim Decodieren der gemäß den Regeln 1 bis 6 in Fig. 5 codierten Pixeldaten kann der Decodierer 101 einen Bit-Zähler und einen Datenpuffer (Zeilenspeicher 114 o. dgl.) mit einer relativ kleinen Kapazität aufweisen. Mit anderen Worten kann die Schaltungsanordnung des Decodierers 101 relativ vereinfacht werden und die gesamte Vorrichtung einschließlich dieses Codierers verkleinert werden.
- Das heißt, der Codierer der vorliegenden Erfindung erfordert im Gegensatz zum herkömmlichen MH-Codierverfahren keine große Codetabelle im Codierer und muß im Gegensatz zur arithmetischen Codiermethode in einem Codiervorgang Daten nicht zweimal lesen. Außerdem erfordert der Decodierer der vorliegenden Erfindung keine relativ komplizierte Hardware wie einen Multiplizierer und kann durch Hinzufügen einfacher Schaltungen, wie z. B. eines Zählwerks und eines Pufferspeichers geringer Kapazität, realisiert werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Lauflängen- Kompression/-Codierung und eine Lauflängen-Expansion/- Decodierung vieler Arten von Pixeldaten (maximal vier Arten von Pixeldaten, von denen jede eine 2-Bit-Konfiguration aufweist) mit einer relativ einfachen Anordnung realisiert werden.
- Fig. 13 ist ein Ablaufdiagramm zur Ausführung einer Bildcodierung (Lauflängenkompression gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung) und zur Erläuterung von durch den Codierer 200 in Fig. 10 ausgeführter Software.
- Eine Reihe von Codiervorgängen wird auf der Basis der Regeln 1 bis 6 als Software-Verarbeitung durch den Mikrocomputer im Codierer 200 in Fig. 10 ausgeführt. Die gesamte Codierverarbeitung kann durch den Codierer 200 gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 13 durchgeführt werden. Eine Lauflängenkompression von Bilddaten in Überlagerungsbilddaten kann gemäß dem Ablaufdiagramm in Fig. 14 durchgeführt werden.
- Wenn in diesem Fall die Anzahl von Zeilen und die Anzahl von Bildpunkten von Bilddaten durch einen Tastatureingabevorgang (Schritt ST801) festgelegt werden, erstellt der Computer im Codierer 200 einen Header-Bereich für Überlagerungsbilddaten und initialisiert die Zeilenzählung auf "0" (Schritt ST802).
- Wenn ein Bildmuster sequentiell in Einheiten von Bit eingegeben wird, erhält der Computer im Codierer 200 die ersten 1-Pixel-Daten (in diesem Fall 2 Bit) und speichert die Pixeldaten. Außerdem initialisiert der Computer die Pixelzählung auf "1" und die Bildpunktzählung auf "1" (Schritt ST803).
- Danach erhält der Computer im Codierer 200 die nächsten Pixeldaten (2 Bit) des Pixelmusters und vergleicht sie mit den gespeicherten vorausgehenden Bilddaten (Schritt ST804).
- Falls aus dem Vergleichsergebnis ermittelt wird, daß die Pixeldaten nicht miteinander übereinstimmen (NO in Schritt ST805) wird die Codierung 1 ausgeführt (Schritt ST806) und die aktuellen Pixeldaten werden gespeichert (Schritt ST807). Die Pixelzählung wird dann um 1 erhöht, und die Bildpunktzählung wird entsprechend ebenfalls um 1 erhöht (Schritt ST808).
- Falls aus dem Vergleichsergebnis ermittelt wird, daß die Pixeldaten miteinander übereinstimmen (YES in Schritt ST805), wird die Codierung 1 in Schritt ST806 übersprungen und der Ablauf geht zu Schritt ST808 über.
- Nachdem die Pixelzählung und die Bildpunktzählung erhöht worden sind (Schritt ST808), überprüft der Computer im Codierer 200, ob eine Pixelzeile, die gerade codiert wird, das Ende einer Pixelzeile darstellt (Schritt 809). Falls die Pixelzeile das Ende der Zeile ist (YES in Schritt ST809), wird die Codierung 2 durchgeführt (Schritt ST810). Falls die Pixelzeile nicht das Zeilenende darstellt (NO in Schritt ST809) kehrt der Ablauf zu Schritt ST804 zurück und die Verarbeitung in den Schritten ST804 bis ST808 wird wiederholt.
- Nach Abschluß der Codierung 2 bei Schritt ST810 überprüft der Computer im Codierer 200, ob eine Bit-String nach dem Codieren ein ganzzahliges Vielfaches von 8 Bit (Byte-ausgerichtet) ist (Schritt ST811A). Falls die Bit- String nicht Byte-ausgerichtet ist (NO in Schritt ST811A), werden am Ende der Bit-String nach dem Codieren 4 Bit- Fülldaten (0000) hinzugefügt. Nach der Hinzufügung dieser Fülldaten, oder falls die Bit-String nach der Codierung Byteausgerichtet ist, (YES in Schritt ST811A), wird der Zeilenzähler des Computers im Codierer (z. B. das Allzweckregister im Mikrocomputer) um 1 erhöht (Schritt ST812).
- Falls die aktuelle Zeile nicht die Endzeile ist (NO in Schritt ST813), nachdem der Zeilenzähler erhöht wurde, kehrt der Ablauf zu Schritt ST803 zurück und die Verarbeitung der Schritte ST803 bis ST812 wird wiederholt.
- Falls die aktuelle Zeile die Endzeile ist (YES in Schritt ST813), nachdem die Zeilenzählung erhöht worden ist, wird die Codierverarbeitung (Lauflängenkompression der Bit- String der 2-Bit-Pixeldaten) abgeschlossen.
- Fig. 14 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Inhalts der Codierung 1 in Fig. 13.
- Bei der Codierung 1 (Schritt ST806) in Fig. 13 wird davon ausgegangen, daß zu codierende Pixeldaten eine 2-Bit- Breite aufweisen, und folglich werden die Lauflängen- Kompressionsregeln 1 bis 6 in Fig. 5 angewandt.
- Gemäß den Regeln 1 bis 6 wird Computer-Software ausgeführt, um festzustellen, ob die Pixelzählung 0 (Schritt ST901), 1 bis 3 (Schritt ST902), 4 bis 15 (Schritt ST903), 16 bis 63 (Schritt ST904) oder 64 bis 255 (Schritt ST905) beträgt, oder das Ende einer Zeile angibt (Schritt ST906), oder 256 oder mehr beträgt (Schritt ST907).
- Der Computer im Codierer 200 legt die Anzahl von Lauffeld-Bit (run field Bit) (eine Längeneinheit identischer Pixeldaten) auf der Basis des obigen Ermittlungsergebnisses (Schritte ST908 bis ST913) fest, und stellt einen Bereich sicher, der der ermittelten Anzahl von LauffeldBit nach dem Überlagerungsbildeinheits-Header 31 entspricht. Die Anzahl von Folgepixeln wird an das auf diese Weise sichergestellte Lauffeld ausgegeben und die Pixeldaten werden an das Pixelfeld ausgegeben. Diese Daten werden in einer Speichereinheit (nicht dargestellt) im Codierer 200 aufgezeichnet (Schritt ST914).
- Fig. 15 ist ein Ablaufdiagramm zur Ausführung einer Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und zur Erläuterung von Software, die durch den Mikrocomputer 112 in den Fig. 11 oder 12 ausgeführt wird.
- Fig. 16 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Inhalts des in der Software in Fig. 15 angewandten Decodierschritts (ST1005).
- Der Mikrocomputer 112 lädt zunächst den Header 31 der lauflängenkomprimierten Überlagerungsbilddaten (Pixeldaten weisen eine 2-Bit-Konfiguration auf), und analysiert seinen Inhalt (sh. Fig. 4). Die Daten werden dann auf der Basis des analysierten Inhalts des Headers decodiert. Die Anzahl von Zeilen und die Anzahl von Bildpunkten der Daten werden bezeichnet. Wenn die Anzahl von Zeilen und die Anzahl von Bildpunkten bezeichnet sind (Schritt ST1001), wird die Zeilenzählung und die Bildpunktzählung auf "0" initialisiert (Schritt ST1002 und ST1003).
- Der Mikrocomputer 112 empfängt sequentiell die Datenbit- String, die dem Überlagerungsbildeinheits-Header 31 folgt, und zählt die Anzahl von Bildpunkten und den Bildpunktzählwert. Der Mikrocomputer 112 subtrahiert dann den Bildpunktzählwert von der Anzahl von Bildpunkten, um die Anzahl von Folgepixeln zu erhalten (Schritt ST1004).
- Nach der Berechnung der Anzahl von Folgepixeln auf diese Weise führt der Mikrocomputer 112 die Decodierung gemäß der Anzahl von Folgepixeln aus (Schritt ST1005).
- Nach dem Decodiervorgang in Schritt ST1005 fügt der Mikrocomputer 112 die Bildpunktzählung der Anzahl von Folgepixeln hinzu, um eine neue Bildpunktzählung zu erhalten (Schritt ST1006).
- Der Mikrocomputer 112 lädt sequentiell Daten und führt die Decodierverarbeitung in Schritt ST1005 aus. Wenn der aufgelaufene Bildpunkt-Zählwert mit dem anfänglich gesetzten Zeilenende-Zählwert koinzidiert (der Position des Endes der Zeile), beendet der Mikrocomputer 112 die Decodierverarbeitung für 1-Zeilen-Daten (YES in Schritt ST1007).
- Falls die decodierten Daten Byte-ausgerichtet sind (YES in Schritt ST1008A), werden Fülldaten entfernt (Schritt ST1008B). Die Zeilenzählung wird dann um 1 erhöht (Schritt ST1009). Die Verarbeitung in den Schritten ST1002 bis ST1009 wird bis zum Zeilenende wiederholt (NO in Schritt ST1010). Falls die aktuelle Zeile die Endzeile ist (YES in Schritt ST1010), wird die Decodierverarbeitung abgeschlossen.
- Beispielsweise zeigt Fig. 16 den Inhalt der Decodierverarbeitung in Schritt ST1005 in Fig. 15.
- Zu Beginn dieser Verarbeitung werden 2 Bit erhalten und es wird geprüft, ob die Bit "0" sind. Dieser Ermittlungsschritt wird wiederholt (Schritte ST1101 bis ST1109). Mit dieser Bearbeitung wird die Anzahl von Folgepixeln, d. h. die Anzahl kontinuierlicher Läufe entsprechend den Lauflängen-Kompressionsregeln 1 bis 6 bestimmt (Schritte ST1110 bis ST1113).
- Nachdem die Anzahl kontinuierlicher Läufe bestimmt ist, werden die danach erhaltenen nachfolgenden 2 Bit als Pixelmuster verwendet (Pixeldaten; Pixel-Farbinformation) (Schritt ST1114).
- Wenn die Pixeldaten (Pixelfarbinformation) ermittelt sind, wird der Indexparameter "i" auf "0" gesetzt (Schritt ST1115). Bis der Parameter "i" mit der Anzahl kontinuierlicher Läufe koinzidiert (Schritt ST1116), wird ein 2-Bit-Pixelmuster ausgegeben (Schritt ST1117) und der Parameter "i" wird um eins inkrementiert (Schritt ST1118). Nachdem identische Daten entsprechend einer Einheit ausgegeben wurden, ist die Decodierverarbeitung abgeschlossen.
- Wie oben beschrieben wurde, können gemäß dieser Überlagerungsbild-Decodiermethode Überlagerungsbilddaten durch eine einfache Verarbeitung, d. h. nur eine Ermittlungsverarbeitung für mehrere Bit, eine Datenblock- Trennverarbeitung und eine Datenbit-Zählverarbeitung, decodiert werden. Aus diesem Grund ist eine große Tabelle, wie sie in der herkömmlichen MH-Codiermethode o. dgl. benutzt wird, nicht erforderlich, und die Verarbeitung/Anordnung für das Decodieren codierter Bitdaten in ursprüngliche Pixelinformation kann vereinfacht werden.
- In der obigen Ausführungsform kann die codierte Bitlänge identischer Pixel, die einer Einheit entsprechen, durch Lesen von maximal 16-Bit-Daten in einem Decodiervorgang festgelegt werden. Die codierte Bitlänge ist jedoch nicht auf diesen Wert beschränkt. Beispielsweise kann die codierte Bitlänge 32 oder 64 Bit betragen. Mit zunehmender Bitlänge jedoch ist ein Datenpuffer mit größerer Kapazität erforderlich.
- Außerdem weisen in der obigen Ausführungsform Pixeldaten (Pixelfarbinformation) Stücke von Farbinformation dreier Farben auf, die z. B. aus einer 16-farbigen Farbpalette ausgewählt sind. Statt solche Pixeldaten zu verwenden, können Amplituden-Informationsstücke der drei Primärfarben (z. B. Rot R, Grün G und Blau B; oder Intensität J, Chromrot Cr und Chromblau Cb) durch 2-Bit-Pixeldaten ausgedrückt werden. Das heißt, die Pixeldaten sind nicht auf eine spezifische Farbinformation beschränkt.
- Fig. 17 zeigt eine Modifikation der Ausführungsform von Fig. 11. In der Ausführungsform von Fig. 11 wird der Codier- Header durch den Mikrocomputer 112 auf Softwarebasis getrennt. Andererseits wird in der Ausführungsform von Fig. 17 der Codier-Header auf der Basis der Hardware im Decodierer 101 getrennt.
- Genauer gesagt werden gemäß Fig. 17 der Lauflängenkompression unterzogene Überlagerungsbilddaten SPD über die Dateneingabe/Ausgabe 102 zum internen Bus des Decodierers 101 gesendet. Die Überlagerungsbilddaten SPD auf dem internen Bus werden über die Speichersteuerung 105 dem Speicher 108 zugeführt und dann im Speicher 108 abgespeichert. Der interne Bus des Decodierers 101 ist mit der Codierdaten-Trenneinrichtung 103, dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge und mit der Header-Trenneinrichtung 113, die mit dem Mikrocomputer (MPU oder CPU) 112 gekoppelt ist, verbunden.
- Der Überlagerungsbildeinheits-Header 31 der aus dem Speicher 108 gelesenen Überlagerungsbilddaten wird durch die Header-Trenneinrichtung 113 gelesen. Die Trenneinrichtung 113 erfaßt verschiedene Parameter gemäß Fig. 4 aus dem gelesenen Header 31. Basierend auf den erfaßten Parametern setzt die Trenneinrichtung 113 an der Adreßsteuerung 109 die Startadresse (SPDDADR) der Decodierung, am Anzeige-Aktivator 110 die Information (SPDSIZE) der Anzeigebreite und der Anzeigehöhe des Überlagerungsbilds ebenso wie die Anzeige- Startposition des Überlagerungsbilds, und an der Codierdaten- Trenneinrichtung 103 die Anzeigebreite (die Anzahl von Bildpunkten der Zeile). Diese gesetzten Informationsstücke werden in den internen Registern von entsprechenden Schaltungsblöcken (109, 110 und 103) gespeichert. Danach kann der Mikrocomputer 112 auf die in den Schaltungsblöcken (109, 110 und 103) gespeicherten Parameter zugreifen.
- Die Adreßsteuereinrichtung 109 greift über die Speicher- Steuereinrichtung 105 als Antwort auf die im Register des Controllers 109 eingestellte Startadresse (SPDDADR) des Decodierens zu, so daß das Lesen der zu decodierenden Überlagerungsbilddaten startet. Die aus dem Speicher 108 gelesenen Überlagerungsbilddaten werden der Codierdaten- Trenneinrichtung 103 und dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge zugeführt.
- Der Codier-Header (z. B. 2 bis 14 Bit nach Regel 2 bis 5 in Fig. 5) von lauflängenkomprimierten Überlagerungsbilddaten SPD wird durch den Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge erfaßt. Die Anzahl von Folgepixeln in bezug auf die selben Pixeldaten innerhalb der Überlagerungsbilddaten SPD wird durch die Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 gemäß dem Signal von dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge erfaßt.
- Im folgenden wird ein weiteres Decodierverfahren, das sich von dem Decodierverfahren der Fig. 15 und 16 unterscheidet, mit Bezug auf die Fig. 17 bis 21 erläutert.
- Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Vorverarbeitung der Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Wenn die Decodierung startet, werden die jeweiligen Blöcke im Decodierer 101 von Fig. 17 initialisiert (z. B. werden Register gelöscht und Zähler zurückgestellt). Danach wird der Überlagerungsbildeinheits-Header gelesen und der Inhalt (verschiedene Parameter gemäß Fig. 4) des Headers 31 in internen Registern der Header-Trenneinrichtung 113 gesetzt (Schritt ST1200).
- Nachdem die Parameter des Headers 31 im Register der Header-Trenneinrichtung 113 gesetzt sind, wird der Mikrocomputer 112 des Lesens des Headers 31 informiert (Schritt ST1201).
- Wenn der Mikrocomputer 112 den Endstatus des Header- Lesens empfängt, legt er die Startzeile des Decodierens (z. B. SPLine 1 in Fig. 4) fest. Die festgelegte Startzeile des Decodierens wird der Header-Trenneinrichtung 113 gesendet (Schritt ST1202).
- Wenn die Header-Trenneinrichtung 113 die festgelegte Startzeit des Decodierens empfängt, bezieht sich die Trenneinrichtung 113 auf die verschiedenen, in ihrem eigenen Register gesetzten Parameter. Daraufhin werden gemäß den in den Registern der Trenneinrichtung 113 gesetzten Parametern die folgenden Daten-Einstellvorgänge vorgenommen (Schritt ST1203):
- * Die festgestellte Decodier-Startzeilenadresse (SPDDADR in Fig. 4) und die Decodier-Endadresse (SPEDADR in Fig. 4; die durch Relativverschiebung um eine Zeile von der Startzeilenadresse erhaltene Adresse) werden an der Adreßsteuereinrichtung 109 gesetzt;
- * die Anzeige-Startposition, Anzeigebreite und Anzeigehöhe des decodierten Überlagerungsbilds (SPDSIZE in Fig. 4) werden am Anzeige-Aktivator 110 gesetzt, und
- * die Breite der Anzeige (LNEPIX; obgleich nicht dargestellt, ist LNEPIX Teil von SPDSIZE in Fig. 4 und gibt die Anzahl von Bildpunkten auf einer Zeile an) wird an der Codierdaten-Trenneinrichtung 103 gesetzt.
- Die Adreßsteuereinrichtung 109 sendet die Decodieradressen an die Speichersteuereinrichtung 105. Dabei werden die zu decodierenden Daten (d. h. komprimierte Überlagerungsbilddaten SPD) über die Speichersteuereinrichtung 105 aus dem Speicher 108 an die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 und an den Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge ausgelesen. In diesem Fall werden die ausgelesenen Daten an betreffenden Registern der Trenneinrichtung 103 und des Detektors 106 in einer Einheit von RbyteS gesetzt (Schritt ST1204).
- Der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge zählt die Anzahl von 0-Bit der aus dem Speicher 108 gelesenen Daten und detektiert den Codier-Header entsprechend einer der Regeln 1 bis 5 gemäß Fig. 5 (Schritt ST1205). Details der Detektierung bzw. Erfassung des Codier-Headers werden später mit Bezug auf Fig. 20 beschrieben.
- Dann erzeugt der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge Trenninformation SEP.INFO., die einer der Regeln 1 bis 5 gemäß Fig. 5 entspricht (Schritt ST1206).
- Genauer gesagt wird beispielsweise, wenn die Zählung von 0-Bit von aus dem Speicher 108 gelesenen Daten Null ist, die Information SEP.INFO., die Regel 1 angibt, erhalten; wenn die Zählung von 0-Bit von aus dem Speicher 108 gelesenen Daten zwei ist, wird die Trenninformation SEP.INFO., die Regel 2 angibt, erhalten; wenn die Zählung von 0-Bit von aus dem Speicher 108 gelesenen Daten vier ist, wird die Trenninformation SEP.INFO., die Regel 3 angibt, erhalten; wenn die Zählung von 0-Bit von aus dem Speicher 108 gelesenen Daten sechs ist, wird die Trenninformation SEP.INFO., die Regel 4 angibt, erhalten; und wenn die Zählung von 0-Bit von aus dem Speicher 108 gelesenen Daten vierzehn beträgt, wird die Trenninformation SEP.INFO., die Regel 5 angibt, erhalten. Die so erhaltene Trenninformation SEP.INFO. wird der Codierdaten-Trenneinrichtung 103 zugeführt.
- Gemäß dem Inhalt der Trenninformation SEP.INFO. von dem Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge setzt die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 die Anzahl von Folgepixeln (PIXCNT; Laufinformation) an der Lauflängen- Einstelleinrichtung 107. Außerdem setzt die Codierdaten- Trenneinrichtung 103 an der Pixelfarben-Ausgabestufe 104 die 2-Bit-Pixeldaten (Pixelfarbdaten, die aus dem Überlagerungsbild-Datenpaket gegriffen sind) nach der Anzahl von Folgepixeln. Zu diesem Zeitpunkt wird der aktuelle Zählwert NOWPIX eines Pixelzählers (nicht dargestellt) in der Trenneinrichtung 103 um die Anzahl PIXCNT von Folgepixeln erhöht (Schritt ST1207).
- Fig. 19 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der weiteren Verarbeitung (nach dem Knoten A in Fig. 18) der Bilddecodierung (Lauflängenexpansion) gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In dem vorausgehenden Schritt ST1203 wird die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 durch die Header- Trenneinrichtung 113 über die Anzahl LNEPIX von Pixeldaten (die Anzahl von Bildpunkten) einer Zeile informiert, die der Anzeigebreite des Überlagerungsbilds entspricht. Die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 überprüft, ob der Wert NOWPIX des internen Pixelzählers der Trenneinrichtung 103 den Wert LNEPIX der übermittelten einzeiligen Pixeldaten übersteigt (Schritt ST1208).
- In Schritt ST1208 wird, wenn der Pixelzählwert NOWPIX gleich oder größer als der einzeiligen Pixeldatenwert LNEPIX ist (NO bei Schritt ST1208), das interne Register der Trenneinrichtung 103, das auf ein Datenbyte eingestellt ist, gelöscht, und der Pixelzählwert NOWPIX wird Null (Schritt ST1209). Dabei werden, falls die Daten Byte-ausgerichtet worden sind, die nachlaufenden 4-Bit-Daten entfernt oder vernachlässigt. Andererseits, wenn der Pixelzählwert NOWPIX kleiner ist als der einzeilige Pixeldatenzählwert LNEPIX (YES bei Schritt ST1208), wird das interne Register der Trenneinrichtung 103 nicht gelöscht, oder der Zustand des internen Registers bleibt bestehen.
- Die Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 antwortet auf die Anzahl PIXCNT (Laufinformation) von Folgepixeln, die im vorausgehenden Schritt ST1207 gesetzt wurde, an den Bildpunkttakt (dot clock) DOTCLK, der die Übertragungsrate der Pixelpunkte bestimmt, und an die Horizontal- und Vertikal-Sync-Signale H-SYNC und V-SYNC zum Synchronisieren des Überlagerungsbilds mit der Anzeige des Hauptbilds. In Antwort auf diese Daten oder Signale erzeugt die Lauflängen- Einstelleinrichtung 107 ein Anzeige-Periodensignal (PERIOD SIGNAL), das bereitgestellt wird, um es der Pixelfarben- Ausgabestufe 104 zu ermöglichen, für eine erforderliche Zeitspanne die in Stufe 4 gesetzten Pixeldaten auszugeben. Das erzeugte PERIOD SIGNAL wird der Pixelfarben-Ausgabestufe 104 zugeführt (Schritt ST1210).
- Die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 gibt als Anzeigedaten des decodierten Überlagerungsbilds die getrennten Daten (z. B. Pixeldaten, welche die Pixelfarbe angeben) aus, die im vorausgehenden Schritt ST1207 für einen Zeitraum, während dem das PERIOD SIGNAL von der Lauflängen-Einstelleinrichtung 107 an die Ausgabestufe 104 gesendet wird, eingestellt wurden (Schritt ST1211).
- Daraufhin können die so erhaltenen Überlagerungsbild- Anzeigedaten durch einen spezifischen Schaltungsblock (nicht dargestellt) einem Hauptbild richtig überlagert werden, und ein Bild des überlagerten Haupt-/Überlagerungsbilds kann an einem Fernsehmonitor (nicht dargestellt) angezeigt bzw. wiedergegeben werden.
- Nachdem die Ausgabeverarbeitung der Pixeldaten bei Schritt ST1211 abgeschlossen ist, geht der Ablauf, fall zu decodierende Daten verbleiben, auf den vorangehenden Schritt ST1204 zurück (NO bei Schritt ST1212).
- Ob zu decodierende Daten verbleiben oder nicht, kann durch Überprüfen, ob die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 die Datenverarbeitung für die Endadresse (SPEDADR) der durch die Header-Trenneinrichtung 113 gesetzten Überlagerungsbild- Anzeigedaten abgeschlossen hat oder nicht, bestimmt werden.
- Wenn keine zu decodierenden Daten verbleiben, oder wenn die Datenverarbeitung bis zur Endadresse abgeschlossen ist (YES bei Schritt ST1212), wird geprüft, ob ein Anzeige- Freigabesignal (DISPLAY ENABLE) von dem Anzeigeaktivator 110 aktiv ist oder nicht. Man beachte, daß der Aktivator 110 das aktive (z. B. Hochpegel-)Anzeige-Freigabesignal so lange erzeugt, bis der Aktivator 110 ein Datenendsignal (DATA END SIGNAL) von der Adreßsteuereinrichtung 109 empfängt.
- Selbst wenn die Decodierung aktueller Daten bereits abgeschlossen ist, falls das Anzeige-Freigabesignal noch aktiv ist, wird bestimmt, daß der aktuelle Zustand in der Anzeigezeitspanne des Überlagerungsbilds liegt (YES bei Schritt ST1213). In diesem Fall sendet der Anzeigeaktivator 110 ein Farbumschaltsignal an die Lauflängen- Einstelleinrichtung 107 und an die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 (Schritt ST1214).
- Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Farbumschaltsignal gesendet wird, empfängt die Pixelfarben-Ausgabestufe 104 bereits Daten zu ungenügender Pixelfarbe von der Einstelleinrichtung 111 für ungenügende Pixelfarbe. Wenn die Ausgabestufe 104 das Farbumschaltsignal von dem Anzeigeaktivator 110 empfängt, werden die auszugebenden Pixelfarbdaten auf die Daten zu ungenügender Pixelfarbe, die von der Einstelleinrichtung 111 für ungenügende Pixelfarbe erhalten wurden, umgeschaltet (Schritt ST1215). Dabei wird so lange, wie das Anzeige- Freigabesignal aktiv ist (oder in der Schleife der Schritte ST1213 bis ST1215), während des Anzeigezeitraums, in dem keine zu decodierenden Überlagerungsbilddaten vorkommen, der Anzeigebereich bzw. die Anzeigefläche für das Überlagerungsbild mit der durch die Einstelleinrichtung 111 für ungenügende Pixelfarbe gelieferten ungenügenden Pixelfarbe gefüllt.
- Andererseits wird, wenn das Anzeige-Freigabesignal aktiv ist, bestimmt, daß die Anzeigezeitspanne für das decodierte Überlagerungsbild verstrichen ist (NO bei Schritt ST1213). In diesem Fall liefert der Anzeigeaktivator 110 dem Mikrocomputer 112 einen Endstatus, der angibt, daß die Decodierung des Überlagerungsbilds bzw. der Überlagerungsbilder eines Frames abgeschlossen ist (Schritt ST1216). Die Decodierung des Überlagerungsbilds (der Überlagerungsbilder) in einem Bildschirmbild (oder einem Frame) ist somit abgeschlossen.
- Fig. 20 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Inhalts des Codier-Header-Detektionsschritts ST1205 gemäß Fig. 18. Die Verarbeitung der Codier-Header-Detektion kann durch den Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge gemäß Fig. 17 (oder Fig. 11) ausgeführt werden.
- Zunächst wird der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge so initialisiert, daß sein interner Statuszähler (STSCNT; nicht dargestellt) auf Null gesetzt wird (Schritt ST1301). Dann wird der Inhalt von 2-Bit nach den Daten, die aus dem Speicher 108 zum Detektor 106 bei einer Byte-Einheit ausgelesen wurden, geprüft. Wenn der Inhalt "00" ist (YES bei Schritt ST1302), wird der Zähler STSCNT um 1 erhöht (Schritt ST1303). Falls die geprüften 2-Bit nicht das Ende eines Byte erreichen (NO bei Schritt ST1304), wird der Inhalt der nächsten 2-Bit weiter geprüft. Wenn der Inhalt immer noch "00" ist (YES bei Schritt ST1302), wird der Zähler STSCNT weiter um 1 erhöht (Schritt ST1303).
- Nach Wiederholung der Verarbeitung der Schleife der Schritte ST1302 bis ST1304 wird, falls die geprüften 2-Bit das Ende eines Byte erreichen (YES bei Schritt ST1304), bestimmt, daß der Codier-Header von Fig. 5 aus mehr als 6 Bit zusammengesetzt ist. In diesem Fall liest der Detektor 106 für kontinuierliche Codelänge als nächstes 1-Byte-Daten vom Speicher 108 aus (Schritt ST1305), und der Statuszähler STSCNT wird auf "4" gesetzt (Schritt ST1307). Zu diesem Zeitpunkt werden dieselben 1-Byte-Daten durch die Codierdaten-Trenneinrichtung 103 gelesen.
- Nachdem der Statuszähler STSCNT auf "4" gesetzt worden ist, oder der Inhalt der im vorausgehenden Schritt ST1302 geprüften 2-Bit nicht "00" ist (NO bei Schritt ST1302), wird der Inhalt des Statuszählers STSCNT erstellt, und der erstellte Inhalt wird als der Inhalt des Codier-Headers gemäß Fig. 5 ausgegeben (Schritt ST1307).
- Genauer gesagt, wenn der erstellte Inhalt des Statuszählers STSCNT "0" ist, wird der Codier-Header von Regel 1 nach Fig. 5 detektiert. Wenn STSCNT = "1" ist, wird der Codier-Header von Regel 2 detektiert. Wenn STSCNT = "2" ist, wird der Codier-Header von Regel 3 detektiert. Wenn STSCNT = "3" ist, wird der Codier-Header von Regel 4 detektiert. Wenn STSCNT = "4" ist, wird der Codier-Header von Regel 5 detektiert (dieselben Pixeldaten setzen sich bis zum Zeilenende fort).
- Fig. 21 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Bild- Decodierverarbeitung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das decodierte Bild abgerollt wird.
- Zunächst werden die jeweiligen Blöcke im Decodierer 101 von Fig. 11 oder Fig. 17 initialisiert, und der Zeilenzähler LINCNT (nicht dargestellt) wird auf Null gestellt (Schritt ST1401). Dann empfängt der Mikrocomputer 112 (Fig. 11) oder die Header-Trenneinrichtung 113 (Fig. 17) den Header-Lese- Endstatus, der bei Schritt ST1201 von Fig. 18 gesendet wird (Schritt ST1402).
- Der Inhalt (am Anfang Null) des Zeilenzählers LINCNT wird dem Mikrocomputer 112 (Fig. 11) oder der Header- Trenneinrichtung 113 (Fig. 17) gesendet (Schritt ST1403). Der Mikrocomputer 112 oder die Header-Trenneinrichtung 113 überprüfen, ob der empfangene Status der Endstatus (Schritt ST1206 von Fig. 18) eines Frames oder eines Bildschirms ist (Schritt ST1404).
- Falls der empfangene Status nicht der Endstatus eines Frames ist (NO bei Schritt ST1405), wartet die Verarbeitung auf den Endstatus. Wenn der Endstatus empfangen wird (YES bei Schritt ST1405), wird der Zeilenzähler LINCNT um eins erhöht (Schritt ST1406).
- Wenn der Inhalt des erhöhten Zählers LINCNT nicht das Zeilenende erreicht (NO bei Schritt ST1407), wird die Decodierverarbeitung der Fig. 15 und 16 oder die Decodierverarbeitung der Fig. 18 und 19 wieder gestartet (Schritt ST1408), und die Verarbeitung kehrt zu Schritt ST1403 zurück. Um den nochmaligen Start des Decodierung zu wiederholen (Schritt ST1403 bis ST1408), kann das lauflängenkomprimierte Überlagerungsbild abgerollt werden, während es decodiert wird.
- Wenn mittlerweile der Inhalt des erhöhten Zählers LINCNT das Zeilenende erreicht (YES bei Schritt ST1407), wird die Decodierverarbeitung in Verbindung mit dem Abrollen des Überlagerungsbilds beendet.
- Fig. 22 ist ein Blockdiagramm zur kurzen Erläuterung der Konfiguration einer Optikplatten-Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung, bei der die Codierung und die Decodierung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
- Der Optikplattenspieler 300 von Fig. 22 weist grundlegend die gleiche Konfiguration wie ein herkömmliches Optikplatten-Abspielgerät auf (z. B. ein CD-Player oder ein Laser-Plattenspieler). Der Optikplattenspieler 300 weist jedoch eine spezielle Konfiguration insofern auf, als ein Digitalsignal, das vor dem Decodieren der lauflängenkomprimierten Bildinformation erhalten wird (d. h. ein codiertes Digitalsignal, von der eingelegten Optikplatte OD, auf der Bildinformation, die lauflängenkomprimierte Überlagerungsbilddaten gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, aufgezeichnet ist, ausgegeben werden kann. Da das codierte Digitalsignal komprimiert ist, kann die für das codierte Digitalsignal notwendige Übertragungs-Bandbreite schmäler sein als die für nicht komprimierte Daten notwendige.
- Das komprimierte Digitalsignal vom Optikplattenspieler 300 wird über ein(en) Modulator/Übertragungsgerät 210 per Funk gesendet oder an ein Kommunikationskabel ausgegeben.
- Das per Funk gesendete, komprimierte Digitalsignal oder das über Kabel ausgegebene komprimierte Digitalsignal werden durch einen Empfänger/Demodulator 400 eines Anwenders oder Teilnehmers empfangen. Der Empfänger bzw. Receiver 400 ist mit einem Decodierer 101 versehen, der eine Konfiguration aufweist, wie sie beispielsweise in Fig. 11 oder Fig. 17 gezeigt ist. Der Decodierer 101 des Receivers 400 decodiert die komprimierten Digitalsignale, die empfangen und demoduliert wurden, um somit Bildinformation auszugeben, welche die ursprünglichen Überlagerungsbilddaten vor der Codierung enthalten.
- In der Konfiguration von Fig. 22 kann, wenn das Übertragungssystem des Übertragungsgeräts/Receivers eine durchschnittliche Bit-Rate von mehr als etwa 5M-Bit/s aufweist, Multimedia-Video/Audioinformation hoher Qualität übertragen werden.
- Fig. 23 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines Falls, bei dem Bildinformation, die auf der Basis der vorliegenden Erfindung codiert wurde, zwischen zwei beliebigen Computern über ein Kommunikationsnetzwerk ausgetauscht wird (z. B. Internet).
- Ein Anwender #1 mit einer Anwender-Quelle #1, die durch einen Host-Computer (nicht dargestellt) verwaltet wird, hat einen Personalcomputer 5001. Verschiedene Eingabe- /Ausgabegeräte 5011 und verschiedene externe Speichereinheiten 5021 sind mit dem Computer 5001 verbunden. Eine Modemkarte 5031, die den Codierer und den Decodierer der vorliegenden Erfindung verkörpert und eine für Kommunikation erforderliche Funktion aufweist, ist in einem internen Schlitz (nicht dargestellt) des Personalcomputers 5001 eingesetzt.
- Auf ähnliche Weise hat ein Anwender #N mit einer Anwender-Quelle #N einen Personalcomputer 500N. Verschiedene Eingabe-/Ausgabegeräte 501N und verschiedene externe Speichereinheiten 502N sind mit dem Computer 500N verbunden. Eine dem Codierer oder dem Decodierer der vorliegenden Erfindung beinhaltende Modemkarte 503N, die eine für Kommunikation erforderliche Funktion aufweist, ist in einem internen Schlitz (nicht dargestellt) des Personalcomputers 500N eingesetzt.
- Es wird davon ausgegangen, daß der Anwender #1 den Computer 5001 betätigt, um mit dem Computer 500N des anderen Anwenders #N über eine Leitung 600, z. B. eine Internetleitung, zu kommunizieren. Da in diesem Fall beide Anwender #1 und #N Modemkarten 5031 bzw. 503N haben, welche die Codierer und die Decodierer beinhalten, können komprimierte Bilddaten innerhalb einer kurzen Zeitspanne effizient ausgetauscht werden.
- Fig. 24 zeigt eine Kurzkonfiguration eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts zur Aufzeichnung der gemäß der vorliegenden Erfindung codierten Bildinformation auf einer Optikplatte OD und zum Abspielen bzw. Wiedergeben der aufgezeichneten Information, um sie gemäß der vorliegenden Erfindung zu decodieren.
- Der Codierer 200 von Fig. 24 ist so aufgebaut, daß er die Codierverarbeitung (entsprechend der Verarbeitung der Fig. 13 und 14) ähnlich der Codierverarbeitung des Codierers 200 von Fig. 10 ausführt, vorausgesetzt, daß der Codierer 200 von Fig. 24 die Codierverarbeitung auf der Basis einer Software oder Hardware (die eine Firmware oder verdrahtete Logikschaltungen enthält), ausführt.
- Das die durch den Codierer 200 etc. codierten Überlagerungsbilddaten enthaltende Aufzeichnungssignal wird beispielsweise einer (2,7)-RLL-Modulation am Modulator/Lasertreiber 702 unterzogen. Das modulierte Aufzeichnungssignal wird von dem Lasertreiber 702 an eine in einem Optikkopf 704 angebrachte, leistungsstarke Laserdiode gesendet. Ein spezielles Muster, das dem Aufzeichnungssignal entspricht, wird auf eine magnetooptische Platte oder eine Phasenwechsel-Optikplatte OD mittels des Aufzeichnungslasers vom Optikkopf 704 geschrieben.
- Danach wird die auf die Platte OD geschriebene Information durch einen Laser-Abnehmer des Optikkopfs 706 gelesen. Die gelesene Information wird dann am Demodulator/Fehlerkorrektur-Schaltkreis 708, in dem nötigenfalls ein Fehlerkorrektur vorgenommen wird, demoduliert. Das demodulierte und fehlerkorrigierte Signal wird verschiedenen Datenverarbeitungen am Datenprozessor 710 für Audio-/Videoinformation unterzogen, so daß Information, die der Originalinformation vor der Aufzeichnung äquivalent ist, wiedergegeben wird.
- Der Datenprozessor 710 weist ein Decodier- Verarbeitungsteil auf, das beispielsweise dem Decodierer 101 von Fig. 11 entspricht. Dieses Decodier-Verarbeitungsteil kann die Decodierung (d. h. das Expandieren komprimierter Überlagerungsbilddaten) der Fig. 15 und 16 ausführen.
- Fig. 25 zeigt ein Beispiel einer integrierten Schaltungsvorrichtung, in der der Codierer der vorliegenden Erfindung mit seinen peripheren Schaltungen integriert ist.
- Fig. 26 zeigt ein Beispiel einer integrierten Schaltungsvorrichtung, in der der Decodierer der vorliegenden Erfindung mit seinen peripheren Schaltungen integriert ist.
- Fig. 27 zeigt ein Beispiel einer integrierten Schaltung, in die der Codierer und der Decodierer der vorliegenden Erfindung mit ihren peripheren Schaltungen integriert sind.
- Damit kann der Codierer und/oder der Decodierer gemäß der vorliegenden Erfindung in der Praxis auf die Form eines integrierten Halbleiter-Schaltkreises (IC) reduziert werden. Die vorliegende Erfindung kann durch Installieren eines solchen IC in verschiedenen Vorrichtungen verkörpert werden.
- Im allgemeinen weist die Datenzeile, auf der die Bitfolge komprimierter Daten (PXD) gemäß Fig. 9 angeordnet ist, die Bildinformation einer Horizontal-Abtastzeile eines TV- Anzeigebildschirms auf. Die Datenzeile kann jedoch auch die Bildinformation zweier oder mehrerer Horizontal-Abtastzeilen des TV-Bildschirms aufweisen oder kann die Bildinformation aller Horizontal-Abtastzeilen eines TV-Bildschirms (oder einen Frame des TV-Bildschirms) aufweisen.
- Übrigens ist das Ziel der auf den Kompressionsregeln der vorliegenden Erfindung beruhenden Datencodierung nicht auf die Überlagerungsbilddaten (Bildinformation in Bezug auf 3 oder 4 Farben) beschränkt, die in der vorliegenden Spezifikation erläutert ist. Wenn der Abschnitt der Pixeldaten aus mehreren Bit-Zahlen besteht, kann verschiedenartige Information in diesen Abschnitt gepackt werden. Falls beispielsweise 8-Bit pro Pixelpunkt den Pixeldaten zugeordnet ist, können 256-Farben-Bilder allein durch das Überlagerungsbild (zusätzlich zu einem Hauptbild) übertragen werden.
- Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß der vorliegenden Erfindung, statt eine Decodierung nach dem Lesen einzeiliger Daten auszuführen, Daten in einer kleinen Einheit decodiert, indem Bitdaten-Konfigurationen jedesmal, wenn Daten in Bit-Einheiten gelesen werden, in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl von Kompressionsregeln gebracht werden. Aus diesem Grund braucht gemäß der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zur MH-Codiermethode keine große Codetabelle in den Decoder gesetzt zu werden. Außerdem müssen die gleichen Daten nicht zweimal bei einer Codierung gelesen werden.
Claims (39)
1. Informationsaufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen eines
integralen Informationskörpers, der aus einer Mehrzahl von
Pixeldaten gebildet ist, die jeweils durch eine vorbestimmte
Anzahl von Bits definiert sind, wobei ein Datenblock, der
fortgesetzt gleiche Pixeldaten (continuous same pixel data)
enthält, als eine Kompressionseinheit komprimiert ist bzw.
wird, und das Informationsaufzeichnungsmedium einen
physischen Teil aufweist, der folgendes speichert:
einen Kompressionseinheits-Datenblock (CU01* bis CU04*),
der einen einer fortgesetzten Anzahl gleicher Pixeldaten in
dem Datenblock der Kompressionseinheit entsprechenden Codier-
Header, einen eine Anzahl fortgesetzt gleicher Pixeldaten in
dem Datenblock angebenden Abschnitt der Anzahl von
Folgepixeln (number of pixels followed) sowie einen das
Muster bzw. die Struktur der fortgesetzt gleichen Pixeldaten
in dem Datenblock der Kompressionseinheit angebenden
Datenabschnitt umfaßt,
wobei der Codier-Header eine vorbestimmte Bitgröße
aufweist und der Abschnitt der Anzahl von Folgepixeln eine
vorbestimmte Bitgröße aufweist, und die Bitgröße des Codier-
Headers in dem Datenblock der Kompressionseinheit die
Bitgröße des Abschnitts der Anzahl von Folgepixeln in
demselben Datenblock angibt.
2. Medium gemäß Anspruch 1, wobei dem Codier-Header kein-
Bit zugeordnet ist, wenn die Datenlänge der fortgesetzten
Anzahl gleicher Pixeldaten in dem Datenblock weniger als 4
beträgt, und
dem Codier-Header zwei oder mehr, aber weniger als eine
vorbestimmte Anzahl von Bits zugeordnet sind, wenn die
Datenlänge der fortgesetzten Anzahl gleicher Pixeldaten in
dem Datenblock gleich oder größer als 4, aber kleiner als
eine vorgeschriebene Anzahl ist.
3. Medium gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der integrale
Informationskörper aus einer Datenzeile einer finiten
Bitlänge abgeleitet ist, und wobei der Codier-Header aus
einer spezifischen Anzahl von Bits besteht, was angibt, daß
sich die gleichen Pixeldaten bis zu einem Ende der Datenzeile
fortsetzen, wenn sich die gleichen Pixeldaten in dem
Datenblock einer Kompressionseinheit bis zum Ende der
Datenzeile fortsetzen.
4. Medium gemäß Anspruch 3, wobei
dem Codier-Header kein-Bit zugeordnet ist, wenn eine
Datenlänge der Anzahl fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit weniger als 4
beträgt,
dem Codier-Header 2-Bit zugeordnet sind, wenn die
Datenlänge der Anzahl fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder größer
als 4, aber kleiner als 16 ist,
dem Codier-Header 4-Bit zugeordnet sind, wenn die
Datenlänge der Anzahl fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder größer
als 16, aber kleiner als 64 ist,
dem Codier-Header 6-Bit zugeordnet sind, wenn die
Datenlänge der Anzahl fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder größer
als 64, aber kleiner als 256 ist, und
dem Codier-Header 14-Bit zugeordnet sind, wenn
sich die gleichen Pixeldaten in dem Datenblock einer
Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile fortsetzen.
5. Medium gemäß Anspruch 3, wobei
dem Codier-Header kein-Bit und der Anzahl von
Folgepixeln 2-Bit zugeordnet sind, wenn eine Datenlänge der
Anzahl fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem Datenblock der
einen Kompressionseinheit weniger als 4 beträgt,
dem Codier-Header 2-Bit und der Anzahl von Folgepixeln
4-Bit zugeordnet sind, wenn die Datenlänge der Anzahl
fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit gleich oder größer als 4, aber kleiner
als 16 ist,
dem Codier-Header 4-Bit und der Anzahl von Folgepixeln
6-Bit zugeordnet sind, wenn die Datenlänge der Anzahl
fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit gleich oder größer als 16, aber kleiner
als 64 ist,
dem Codier-Header 6-Bit und der Anzahl von Folgepixeln
8-Bit zugeordnet sind, wenn die Datenlänge der Anzahl
fortgesetzt gleicher Pixeldaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit gleich oder größer als 64, aber kleiner
als 256 ist, und
dem Codier-Header 14-Bit zugeordnet sind, aber der
Anzahl von Folgepixeln kein-Bit zugeordnet ist, wenn
sich die gleichen Pixeldaten in dem Datenblock einer
Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile fortsetzen.
6. Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der
integrale Informationskörper aus einer Datenzeile einer
finiten Bitlänge abgeleitet ist, und wobei dem Datenblock der
einen Kompressionseinheit Füllbitdaten (dummy bit data)
hinzugefügt werden, so daß eine Gesamtbitlänge des
Datenblocks der einen Kompressionseinheit ein Vielfaches von
8-Bit wird, falls die Gesamtbitlänge nicht ein Vielfaches von
8 ist, wenn die Generierung des Datenblocks der einen
Kompressionseinheit betreffend die Datenzeile fertiggestellt
ist.
7. Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das
Medium eine Optikplatte ist.
8. Medium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das
Medium ferner verschiedene Daten speichert, die auf der Basis
von MPEG-Standards komprimiert sind.
9. Verfahren zum Codieren eines integralen
Informationskörpers, der aus einer Mehrzahl von jeweils durch
eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten Elementdaten
gebildet ist, wobei ein fortgesetzt gleiche Elementdaten
enthaltender Datenblock als eine Kompressionseinheit
komprimiert wird, wobei das Codierverfahren die folgenden
Schritte umfaßt:
einen Kompressionsdaten-Spezifizierungsschritt (ST801)
zum Spezifizieren des Datenblocks der einen
Kompressionseinheit (z. B. CU01 bis CU04) des integralen
Informationskörpers (PXD/SPD), und
einen Kompressionsdaten-Generierungsschritt (ST806, oder
ST908 bis ST914) zum Generieren eines Kompressionseinheits-
Datenblocks (CU01* bis CU04*) gemäß einem Codier-Header, der
einer fortgesetzten Anzahl der gleichen Elementdaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit entspricht, mit
einer Anzahl von Folgeelementen, welche die Anzahl
fortgesetzt gleicher Elementdaten angibt, und mit Daten,
welche das Muster bzw. die Struktur der fortgesetzt gleichen
Elementdaten in dem Datenblock der einen Kompressionseinheit
darstellen,
wobei der Codier-Header eine vorbestimmte Bitgröße
aufweist, die Anzahl von Folgeelementen eine vorbestimmte
Bitgröße aufweist, und wobei die Bitgröße des Codier-Headers
in dem Datenblock der einen Kompressionseinheit die Bitgröße
der Anzahl von Folgeelementen in demselben Datenblock angibt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Kompressionsdaten-
Generierungsschritt umfaßt:
einen Schritt zum Zuordnen von kein-Bit zu dem Codier-
Header, wenn eine Datenlänge der fortgesetzten Anzahl der
gleichen Elementdaten weniger als 4 beträgt, und
einen Schritt zum Zuordnen von zwei oder mehr, aber
weniger als einer vorbestimmten Anzahl von Bits zu dem
Codier-Header, wenn die Datenlänge der fortgesetzten Anzahl
der gleichen Elementdaten gleich oder größer als 4, aber
kleiner als eine vorgeschriebene Anzahl ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei
dem Codier-Header kein-Bit zugeordnet wird, wenn eine
Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit weniger als 4
beträgt,
dem Codier-Header 2-Bit zugeordnet werden, wenn die
Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem '
Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder größer
als 4, aber kleiner als 16 ist,
dem Codier-Header 4-Bit zugeordnet werden, wenn die
Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder größer
als 16, aber kleiner als 64 ist,
dem Codier-Header 6-Bit zugeordnet werden, wenn die
Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder größer
als 64, aber kleiner als 256 ist, und
dem Codier-Header 14-Bit zugeordnet werden, wenn
sich die gleichen Elementdaten in dem Datenblock einer
Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile fortsetzen.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei
dem Codier-Header kein-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 2-Bit zugeordnet werden, wenn eine Datenlänge
der Anzahl von fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit weniger als 4
beträgt,
dem Codier-Header 2-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 4-Bit zugeordnet werden, wenn die Datenlänge
der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der
einen Kompressionseinheit gleich oder größer als 4, aber
kleiner als 16 ist,
dem Codier-Header 4-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 6-Bit zugeordnet werden, wenn die Datenlänge
der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der
einen Kompressionseinheit gleich oder größer als 16, aber
kleiner als 64 ist,
dem Codier-Header 6-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 8-Bit zugeordnet werden, wenn die Datenlänge
der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der
einen Kompressionseinheit gleich oder größer als 64, aber
kleiner als 256 ist, und
dem Codier-Header 14-Bit zugeordnet werden, aber der
Anzahl von Folgeelementen kein-Bit zugeordnet wird, wenn
sich die gleichen Elementdaten in dem Datenblock einer
Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile fortsetzen.
13. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der integrale
Informationskörper von einer Datenzeile einer finiten
Bitlänge abgeleitet wird, und der Kompressionsdaten-
Generierungsschritt umfaßt:
einen Schritt zum Bilden des Codier-Headers durch eine
spezifische Anzahl von Bits, die angibt, daß sich die
gleichen Elementdaten bis zu einem Ende der Datenzeile
fortsetzen, wenn sich die gleichen Elementdaten in dem
Datenblock einer Kompressionseinheit bis zum Ende der
Datenzeile fortsetzen.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der
integrale Informationskörper aus einer Datenzeile finiter
Bitlänge abgeleitet wird, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
einen Schritt des Hinzufügens von Füllbitdaten (dummy
bit data) zu dem Datenblock der einen Kompressionseinheit, so
daß eine Gesamtbitlänge des Datenblocks der einen
Kompressionseinheit ein Vielfaches von 8-Bit wird, falls die
Gesamtbitlänge nicht ein Vielfaches von 8 ist, wenn die
Generierung des Datenblocks der einen Kompressionseinheit
betreffend die Datenzeile fertiggestellt wird bzw. ist.
15. Verfahren zum Decodieren einer Bitfolge einer Einheit
eines durch Komprimieren fortgesetzt gleicher Elementdaten
als eine Kompressionseinheit erhaltenen komprimierten
Datenblocks, wobei der komprimierte Datenblock mindestens
einem Teil eines integralen Informationskörpers entspricht,
der durch eine Mehrzahl von jeweils durch eine vorbestimmte
Anzahl von Bits definierten Elementdaten gebildet ist, und
wobei der komprimierte Datenblock entweder einen Codier-
Header aufweist, der Daten einer Anzahl von Folgeelementen
angibt, wobei die Anzahldaten der Anzahl der fortgesetzt
gleichen Elementdaten entsprechen, oder aber einen Codier-
Header, der die Anzahldaten von Folgeelementen ebenso wie die
fortgesetzt gleichen Elementdaten angibt, wobei der Codier-
Header eine vorbestimmte Bitgröße aufweist und die Anzahl von
Folgeelementen eine vorbestimmte Bitgröße aufweist, und wobei
die Bitgröße des Codier-Headers in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit die Bitgröße der Anzahl von
Folgeelementen in demselben Datenblock angibt, wobei das
Decodierverfahren umfaßt:
einen Codier-Header-Detektierschritt (ST1101 bis ST1109)
zum Detektieren des Codier-Headers aus dem Datenblock (CU01*
bis CU04*) der einen, in dem integralen Informationskörper
(PXD/SPD) enthaltenen Kompressionseinheit,
einen Detektierschritt der Anzahl fortgesetzter Elemente
(ST1110 bis ST1113) zum Detektieren der Anzahldaten der
Folgeelemente aus dem Datenblock (CU01* bis CU04*) der einen
Kompressionseinheit gemäß einem durch den Codier-Header-
Detektierschritt (ST1101 bis ST1109) detektierten Inhalt des
Codier-Headers,
einen Elementdaten-Bestimmungsschritt (ST1114) zum
Bestimmen eines Inhalts der Elementdaten in einem
unkomprimierten Datenblock (CU01 bis CU04) der einen
Kompressionseinheit gemäß einem Rest des Datenblocks (CU01*
bis CU04*) der einen Kompressionseinheit, aus dem der durch
den Codier-Header-Detektierschritt (ST1101 bis ST1109)
detektierte Codier-Header sowie die durch den
Detektierschritt der Anzahl fortgesetzter Elemente (ST1110
bis ST1113) detektierten Anzahldaten der Folgeelemente
entfernt sind, und
einen Elementstruktur-Wiederherstellungsschritt (ST 1115
bis ST1118) zum Anordnen von Bitdaten des durch den
Elementdaten-Bestimmungsschritt (ST1114) bestimmten Inhalts
nach einer durch die durch den Detektierschritt der Anzahl
fortgesetzter Elemente (ST1110 bis 5921113) detektierten
Anzahldaten der Folgeelemente angegebenen Anzahl, um eine
Struktur bzw. ein Muster unkomprimierter Elementdaten der
einen Kompressionseinheit wiederherzustellen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei der Detektierschritt
der Anzahl fortgesetzter Elemente unmittelbar eine
vorbestimmte Anzahl von Bits als die Anzahldaten der
Folgeelemente abruft, wenn dem durch den Codier-Header-
Detektierschritt detektierten Codier-Header kein-Bit
zugeordnet ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei der integrale
Informationskörper aus einer Datenzeile einer finiten
Bitlänge abgeleitet ist und, wenn der Codier-Header eine
spezifische Anzahl von Bits aufweist, die angeben, daß sich
die gleichen Elementdaten bis zu einem Ende der Datenzeile
fortsetzen, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
einen Schritt zum kontinuierlichen Ausgeben von Bitdaten
mit dem durch den Elementdaten-Bestimmungsschritt bestimmten
Inhalt bis zum Ende der Datenzeile.
18. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 17, wobei der integrale
Informationskörper aus einer Datenzeile einer finiten
Bitlänge abgeleitet ist, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
einen Schritt zum Einstellen einer Gesamtbitlänge aller
Datenblöcke der Kompressionseinheit betreffend die Datenzeile
auf ein Vielfaches von 8-Bit, falls die Gesamtbitlänge kein
Vielfaches von 8 ist, wenn der Elementstruktur-
Wiederherstellungsschritt alle Datenblöcke der
Kompressionseinheit betreffend die Datenzeile
wiederherstellt.
19. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei der Detektierschritt
der Anzahl fortgesetzter Elemente sofort eine vorbestimmte
Anzahl von Bits als die Anzahldaten der Folgeelemente abruft,
wenn dem durch den Codier-Header-Detektierschritt
detektierten Codier-Header kein-Bit zugeordnet ist, und wobei
der Detektierschritt der Anzahl fortgesetzter Elemente
sofort eine spezifische Anzahl von Bits nach dem Codier-
Header als die Anzahldaten der Folgeelemente abruft, wenn dem
durch den Codier-Header-Detektierschritt detektierten Codier-
Header Bits innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von
Bitzahlen zugeordnet sind, wobei das Verfahren ferner umfaßt:
einen Schritt des Entfernens von Füllbitdaten, wenn eine
Gesamtbitlänge aller Datenblöcke der einen
Kompressionseinheit durch Hinzufügen von Füllbitdaten auf ein
Vielfaches von 8-Bit eingestellt worden ist.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei in dem
Detektierschritt der Anzahl fortgesetzter Elemente:
bestimmt wird, daß eine Datenlänge der fortgesetzt
gleichen Elementdaten in der einen Kompressionseinheit
weniger als 4 beträgt, wenn dem Codier-Header kein-Bit
zugeordnet ist,
bestimmt wird, daß die Datenlänge der fortgesetzt
gleichen Elementdaten in der einen Kompressionseinheit gleich
oder größer als 4, aber kleiner als 16 ist, wenn dem Codier-
Header 2-Bit zugeordnet sind,
bestimmt wird, daß die Datenlänge der fortgesetzt
gleichen Elementdaten in der einen Kompressionseinheit gleich
oder größer als 16, aber kleiner als 64 ist, wenn dem Codier-
Header 4-Bit zugeordnet sind,
bestimmt wird, daß die Datenlänge der fortgesetzt
gleichen Elementdaten in der einen Kompressionseinheit gleich
oder größer als 64, aber kleiner als 256 ist, wenn dem
Codier-Header 6-Bit zugeordnet sind, und
bestimmt wird, daß sich die fortgesetzt gleichen
Elementdaten in der einen Kompressionseinheit bis zum Ende
der Datenzeile fortsetzen, wenn dem Codier-Header 14-Bit
zugeordnet sind.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 20, wobei die
Elementdaten Pixeldaten sind.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei der aus der Mehrzahl
von Pixeldaten gebildete integrale Informationskörper auf
einer Datenzeile finiter Länge angeordnet ist, die mindestens
einem Teil einer Horizontal-Abtastzeile, einer oder mehreren
Horizontal-Abtastzeilen oder einem Anzeige-Frame oder einem
Anzeigefeld einer TV-Anzeige entspricht.
23. Codiervorrichtung zum Codieren eines integralen
Informationskörpers, der aus einer Mehrzahl von jeweils durch
eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten Elementdaten
gebildet ist, wobei ein fortgesetzt gleiche Elementdaten
enthaltender Datenblock als eine Kompressionseinheit
komprimiert ist, wobei die Codiervorrichtung umfaßt:
eine Kompressionsdaten-Spezifizierungeinrichtung (ST801)
zum Spezifizieren des Datenblocks der einen
Kompressionseinheit (CU01-CU04) des integralen
Informationskörpers (PXD/SPD), und
eine Kompressionsdaten-Generierungseinrichtung (ST806,
oder ST908 bis ST914) zum Generieren eines
Kompressionseinheits-Datenblocks (CU01*-CU04*) gemäß einem
Codier-Header, der einer fortgesetzten Anzahl der gleichen
Elementdaten in dem Datenblock der einen Kompressionseinheit
entspricht, mit einer Anzahl von Folgeelementen, welche die
Anzahl fortgesetzt gleicher Elementdaten angibt, und mit
Daten, welche das Muster bzw. die Struktur der fortgesetzt
gleichen Elementdaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit darstellen,
wobei der Codier-Header eine vorbestimmte Bitgröße
aufweist und die Anzahl von Folgeelementen eine vorbestimmte
Bitgröße aufweist, und wobei die Bitgröße des Codier-Headers
in dem Datenblock der einen Kompressionseinheit die Bitgröße
der Anzahl von Folgeelementen in demselben Datenblock angibt.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die
Kompressionsdaten-Generierungseinrichtung umfaßt:
eine Einrichtung zum Zuordnen von kein-Bit zu dem
Codier-Header, wenn eine Datenlänge der fortgesetzten Anzahl
der gleichen Elementdaten weniger als 4 beträgt, und
eine Einrichtung zum Zuordnen von zwei oder mehr, aber
weniger als einer vorbestimmten Anzahl von Bits zu dem
Codier-Header, wenn die Datenlänge der fortgesetzten Anzahl
der gleichen Elementdaten gleich oder größer als 4, aber
kleiner als eine vorgeschriebene Anzahl ist.
25. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die
Kompressionsdaten-Generierungseinrichtung umfaßt:
eine Einrichtung, die dem Codier-Header kein-Bit
zuordnet, wenn eine Datenlänge der fortgesetzt gleichen
Elementdaten in dem Datenblock der einen Kompressionseinheit
weniger als 4 beträgt,
eine Einrichtung, die dem Codier-Header 2-Bit zuordnet,
wenn die Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in
dem Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder
größer als 4, aber kleiner als 16 ist,
eine Einrichtung, die dem Codier-Header 4-Bit zuordnet,
wenn die Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in
dem Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder
größer als 16, aber kleiner als 64 ist,
eine Einrichtung, die dem Codier-Header 6-Bit zuordnet,
wenn die Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten in
dem Datenblock der einen Kompressionseinheit gleich oder
größer als 64, aber kleiner als 256 ist, und
eine Einrichtung, die dem Codier-Header 14-Bit zuordnet,
wenn sich die gleichen Elementdaten in dem Datenblock einer
Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile fortsetzen.
26. Vorrichtung gemäß Anspruch 23, wobei die
Kompressionsdaten-Generierungseinrichtung eine Einrichtung
zum Ausführen folgender Schritte aufweist:
dem Codier-Header wird kein-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen werden 2-Bit zugeordnet, wenn eine Datenlänge
der fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der
einen Kompressionseinheit weniger als 4 beträgt,
dem Codier-Header werden 2-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 4-Bit zugeordnet, wenn die Datenlänge der
fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit gleich oder größer als 4, aber kleiner
als 16 ist,
dem Codier-Header werden 4-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 6-Bit zugeordnet, wenn die Datenlänge der
fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit gleich oder größer als 16, aber kleiner
als 64 ist,
dem Codier-Header werden 6-Bit und der Anzahl von
Folgeelementen 8-Bit zugeordnet, wenn die Datenlänge der
fortgesetzt gleichen Elementdaten in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit gleich oder größer als 64, aber kleiner
als 256 ist, und
dem Codier-Header werden 14-Bit zugeordnet, aber der
Anzahl von Folgeelementen wird kein-Bit zugeordnet, wenn
sich die gleichen Elementdaten in dem Datenblock einer
Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile fortsetzen.
27. Vorrichtung gemäß Anspruch 23 oder 24, wobei der
integrale Informationskörper aus einer Datenzeile einer
finiten Bitlänge abgeleitet wird, und die Kompressionsdaten-
Generierungseinrichtung umfaßt:
eine Einrichtung zum Bilden des Codier-Headers durch
eine spezifische Anzahl von Bits, die angibt, daß sich die
gleichen Elementdaten bis zu einem Ende der Datenzeile
fortsetzen, wenn sich die gleichen Elementdaten in dem
Datenblock einer Kompressionseinheit bis zum Ende der
Datenzeile fortsetzen.
28. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei
der integrale Informationskörper aus einer Datenzeile finiter
Bitlänge abgeleitet wird, und die Vorrichtung ferner umfaßt:
eine Einrichtung zum Hinzufügen von Füllbitdaten (dummy
bit data) zu dem Datenblock der einen Kompressionseinheit, so
daß eine Gesamtbitlänge des Datenblocks der einen
Kompressionseinheit ein Vielfaches von 8-Bit wird, falls die
Gesamtbitlänge nicht ein Vielfaches von 8 ist, wenn die
Generierung des Datenblocks der einen Kompressionseinheit
betreffend die Datenzeile fertiggestellt ist bzw. wird.
29. Decodiervorrichtung zum Decodieren einer Bitfolge einer
Einheit eines komprimierten Datenblocks, der durch
Komprimieren fortgesetzt gleicher Elementdaten als eine
Kompressionseinheit erhalten ist, wobei der komprimierte
Datenblock mindestens einem Teil eines integralen
Informationskörpers entspricht, der durch eine Mehrzahl von
jeweils durch eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten
Elementdaten gebildet ist, und wobei der komprimierte
Datenblock entweder einen Codier-Header aufweist, der Daten
einer Anzahl von Folgeelementen angibt, wobei die Anzahldaten
der Anzahl der fortgesetzt gleichen Elementdaten entsprechen,
oder aber einen Codier-Header, der die Anzahldaten von
Folgeelementen ebenso wie die fortgesetzt gleichen
Elementdaten angibt, wobei der Codier-Header eine
vorbestimmte Bitgröße aufweist und die Anzahl von
Folgeelementen eine vorbestimmte Bitgröße aufweist, und wobei
die Bitgröße des Codier-Headers in dem Datenblock der einen
Kompressionseinheit die Bitgröße der Anzahl von
Folgeelementen in demselben Datenblock angibt, wobei die
Decodiervorrichtung umfaßt:
eine Codier-Header-Detektiereinrichtung (ST1101 bis
ST1109) zum Detektieren des Codier-Headers aus dem Datenblock
(CU01* bis CU04*) der einen, in dem integralen
Informationskörper (PXD/SPD) enthaltenen Kompressionseinheit,
eine Detektiereinrichtung der Anzahl fortgesetzter
Elemente (ST1110 bis ST1113) zum Detektieren der Anzahldaten
der Folgeelemente aus dem Datenblock (CU01* bis CU04*) der
einen Kompressionseinheit gemäß einem durch die Codier-
Header-Detektiereinrichtung (ST1101 bis ST1109) detektierten
Inhalt des Codier-Headers,
eine Elementdaten-Bestimmungseinrichtung (ST1114) zum
Bestimmen eines Inhalts der Elementdaten in einem
unkomprimierten Datenblock (CU01 bis CU04) der einen
Kompressionseinheit gemäß einem Rest des Datenblocks (CU01*
bis CU04*) der einen Kompressionseinheit, aus dem der durch
die Codier-Header-Detektiereinrichtung (ST1101 bis ST1109)
detektierte Codier-Header sowie die durch die
Detektiereinrichtung der Anzahl fortgesetzter Elemente
(ST1110 bis ST1113) detektierten Anzahldaten der
Folgeelemente entfernt sind, und
eine Elementstruktur-Wiederherstellungseinrichtung (ST
1115 bis ST1118) zum Anordnen von Bitdaten des durch den
Elementdaten-Bestimmungseinrichtung (ST1114) bestimmten
Inhalts nach einer durch die durch die Detektiereinrichtung
der Anzahl fortgesetzter Elemente (ST1110 bis ST1113)
detektierten Anzahldaten der Folgeelemente angegebene Anzahl,
um eine Struktur bzw. ein Muster unkomprimierter Elementdaten
der einen Kompressionseinheit wiederherzustellen.
30. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei die
Detektiereinrichtung der Anzahl fortgesetzter Elemente
unmittelbar eine vorbestimmte Anzahl von Bits als die
Anzahldaten der Folgeelemente abruft, wenn dem durch die
Codier-Header-Detektiereinrichtung detektierten Codier-Header
kein-Bit zugeordnet ist.
31. Vorrichtung gemäß Anspruch 29 oder 30, wobei der
integrale Informationskörper aus einer Datenzeile einer
finiten Bitlänge abgeleitet ist und, wenn der Codier-Header
eine spezifische Anzahl von Bits aufweist, die angeben, daß
sich die gleichen Elementdaten bis zu einem Ende der
Datenzeile fortsetzen, wobei die Vorrichtung ferner umfaßt:
eine Einrichtung zum kontinuierlichen Ausgeben von
Bitdaten mit dem durch die Elementdaten-
Bestimmungseinrichtung bestimmten Inhalt bis zum Ende der
Datenzeile.
32. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei der integrale
Informationskörper aus einer Datenzeile einer finiten
Bitlänge abgeleitet ist, wobei die Vorrichtung ferner umfaßt:
eine Einrichtung zum Entfernen der Füllbitdaten, wenn
eine Gesamtbitlänge aller Datenblöcke der einen
Kompressionseinheit durch Hinzufügen von Füllbitdaten auf ein
Vielfaches von 8-Bit eingestellt worden ist.
33. Vorrichtung gemäß Anspruch 29, wobei die
Detektiereinrichtung der Anzahl fortgesetzter Elemente
folgendes zu bestimmen bzw. festzulegen vermag:
daß eine Datenlänge der fortgesetzt gleichen
Elementdaten in der einen Kompressionseinheit weniger als 4
beträgt, wenn dem Codier-Header kein-Bit zugeordnet ist,
daß die Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten
in der einen Kompressionseinheit gleich oder größer als 4,
aber kleiner als 16 ist, wenn dem Codier-Header 2-Bit
zugeordnet sind,
daß die Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten
in der einen Kompressionseinheit gleich oder größer als 16,
aber kleiner als 64 ist, wenn dem Codier-Header 4-Bit
zugeordnet sind,
daß die Datenlänge der fortgesetzt gleichen Elementdaten
in der einen Kompressionseinheit gleich oder größer als 64,
aber kleiner als 256 ist, wenn dem Codier-Header 6-Bit
zugeordnet sind, und
daß sich die fortgesetzt gleichen Elementdaten in der
einen Kompressionseinheit bis zum Ende der Datenzeile
fortsetzen, wenn dem Codier-Header 14-Bit zugeordnet sind.
34. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 33, wobei
die Elementdaten Pixeldaten sind.
35. Vorrichtung gemäß Anspruch 34, wobei der aus der
Mehrzahl von Pixeldaten gebildete integrale
Informationskörper auf einer Datenzeile finiter Länge
angeordnet ist, die mindestens einem Teil einer Horizontal-
Abtastzeile, einer oder mehreren Horizontal-Abtastzeilen oder
einem Anzeige-Frame oder einem Anzeigefeld einer TV-Anzeige
entspricht.
36. Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines
integralen Informationskörpers, der aus einer Mehrzahl von
jeweils durch eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten
Pixeldaten gebildet ist, wobei ein fortgesetzt gleiche
Pixeldaten enthaltender Datenblock als eine
Kompressionseinheit auf einem vorgeschriebenen
Aufzeichnungsmedium (OD) komprimiert ist, wobei die
Aufzeichnungsvorrichtung umfaßt:
die Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22 bis
27 in Kombination mit Anspruch 33 oder 34, und
eine Aufzeichnungeinrichtung (702 bis 704) zum
Aufzeichnen des durch die Kompressionsdaten-
Generierungseinrichtung (200) generierten
Kompressionseinheit-Datenblocks (CU01* bis CU04*) auf dem
vorgeschriebenen Aufzeichnungsmedium (OD).
37. Wiedergabe- bzw. Abspielgerät zum Wiedergeben bzw.
Abspielen einer Bitfolge einer durch Komprimieren fortgesetzt
gleicher Pixeldaten als eine Kompressionseinheit erhaltenen
Einheit eines komprimierten Datenblocks von einem
Aufzeichnungsmedium bzw. -träger, wobei der komprimierte
Datenblock mindestens einem Teil eines integralen
Informationskörpers entspricht, der aus einer Mehrzahl von
jeweils durch eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten
Pixeldaten gebildet ist, und wobei der komprimierte
Datenblock entweder einen Codier-Header aufweist, der Daten
einer Anzahl von Folgepixeln angibt, wobei die Anzahldaten
der Anzahl der fortgesetzt gleichen Pixeldaten entsprechen,
oder aber einen Codier-Header, der die Anzahldaten von
Folgepixeln ebenso wie die fortgesetzt gleichen Pixeldaten
angibt, wobei der Codier-Header eine vorbestimmte Bitgröße
aufweist und die Anzahl von Folgeelementen eine vorbestimmte
Bitgröße aufweist, die Bitgröße des Codier-Headers in dem
Datenblock der einen Kompressionseinheit die Bitgröße der
Anzahl von Folgeelementen in demselben Datenblock angibt,
wobei das Wiedergabe- bzw. Abspielgerät umfaßt:
die Decodiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 29 bis
33 in Kombination mit Anspruch 34 oder 35.
38. Sendesystem zum Aussenden eines integralen
Informationskörpers, der aus einer Mehrzahl von jeweils durch
eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten Pixeldaten
gebildet ist, wobei ein fortgesetzt gleiche Pixeldaten
enthaltender Datenblock als eine Kompressionseinheit
komprimiert ist, wobei das Sendesystem umfaßt:
die Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis
28 in Kombination mit Anspruch 34 oder 35,
eine Aussendeeinrichtung (210 bis 212) zum Ausgeben bzw.
Senden des durch die Codiereinrichtung (200) generierten
Kompressionseinheit-Datenblocks (CU01* bis CU04*) mittels
einer Radiowelle oder eines Signalkabels.
39. Elektrisches Mailing- bzw. Versandsystem zum
elektrischen Versenden bzw. Maileneines integralen
Informationskörpers, der aus einer Mehrzahl von jeweils durch
eine vorbestimmte Anzahl von Bits definierten Pixeldaten
gebildet ist, wobei ein fortgesetzt gleiche Pixeldaten
enthaltender Datenblock als eine Kompressionseinheit
komprimiert ist, wobei das elektrische Mailing-System umfaßt:
die Codiervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 23 bis
28 in Kombination mit Anspruch 34 oder 35,
eine Übertragungseinrichtung (5031, 600) zum Übertragen
eines den durch die Codiervorrichtung generierten
Kompressionseinheit-Datenblock (CU01* bis CU04*) enthaltenden
Signals,
eine Empfängereinrichtung (503N) zum Empfangen des durch
die Übertragungseinrichtung (5031, 600) übertragenen Signals,
und
eine Daten-Wiederherstellungseinrichtung (501N bis 503N)
zum Detektieren des Codier-Headers aus dem von der
Empfängereinrichtung (503N) empfangenen Kompressionseinheit-
Datenblock (CU01* bis CU04*), zum Detektieren einer Stelle
der fortgesetzten Pixeldaten gemäß einem Inhalt des
detektierten Codier-Headers, um aus der detektierten Stelle
die fortgesetzten Pixeldaten ebenso wie die auf die
fortgesetzten Pixeldaten folgenden Pixeldaten zu erhalten,
und zum Wiederherstellen eines nicht-komprimierten
Pixeldatenblocks der einen Kompressionseinheit, der Daten
darstellt, welche durch die Codiervorrichtung keiner
Datenkompression unterzogen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32746094 | 1994-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69515832D1 DE69515832D1 (de) | 2000-04-27 |
DE69515832T2 true DE69515832T2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=18199416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69515832T Expired - Lifetime DE69515832T2 (de) | 1994-12-28 | 1995-12-28 | System zum Kodieren/Dekodieren von Bildinformation |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (11) | US5721720A (de) |
EP (1) | EP0720347B1 (de) |
KR (1) | KR100227932B1 (de) |
CN (1) | CN1152554C (de) |
AT (1) | ATE191114T1 (de) |
AU (1) | AU693984B2 (de) |
BR (1) | BR9506916A (de) |
CA (1) | CA2184247C (de) |
DE (1) | DE69515832T2 (de) |
FI (1) | FI115182B (de) |
HK (1) | HK1014416A1 (de) |
MX (1) | MX9603665A (de) |
MY (1) | MY120665A (de) |
NO (1) | NO314377B1 (de) |
RU (1) | RU2158487C2 (de) |
TW (1) | TW298698B (de) |
WO (1) | WO1996020557A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5721720A (en) * | 1994-12-28 | 1998-02-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block |
CA2168327C (en) * | 1995-01-30 | 2000-04-11 | Shinichi Kikuchi | A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium. |
CA2168641C (en) * | 1995-02-03 | 2000-03-28 | Tetsuya Kitamura | Image information encoding/decoding system |
CA2192077C (en) * | 1995-04-14 | 2001-02-27 | Hideki Mimura | Recording medium, apparatus and method for recording data on the recording medium, apparatus and method for reproducing data from the recording medium |
JP2766466B2 (ja) * | 1995-08-02 | 1998-06-18 | 株式会社東芝 | オーディオ方式、その再生方法、並びにその記録媒体及びその記録媒体への記録方法 |
JP3326670B2 (ja) * | 1995-08-02 | 2002-09-24 | ソニー株式会社 | データ符号化/復号化方法および装置、および符号化データ記録媒体 |
JP3719758B2 (ja) * | 1996-03-19 | 2005-11-24 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法 |
US6757483B1 (en) | 1996-03-19 | 2004-06-29 | Pioneer Electronic Corporation | Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same |
JP3698805B2 (ja) | 1996-03-25 | 2005-09-21 | パイオニア株式会社 | 情報記録装置及び方法、情報処理装置及び方法並びに情報再生装置及び方法 |
WO1997042758A1 (en) | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multimedia optical disk, reproducing device, and reproducing method capable of superposing sub-video upon main video in well-balanced state irrespective of position of main video on screen |
TW411451B (en) * | 1996-05-14 | 2000-11-11 | Toshiba Corp | Recording medium storing video data which can forcibly reproduce sub-video in accordance with reproducing state and its reproducing system |
KR100218434B1 (ko) * | 1996-06-21 | 1999-09-01 | 구자홍 | 디브이디 재생기의 문자 표시 장치 및 방법 |
KR100203264B1 (ko) * | 1996-06-29 | 1999-06-15 | 윤종용 | 디지탈비디오디스크 시스템의 부영상 복호방법 및그장치 |
JP3707137B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2005-10-19 | ソニー株式会社 | 記録媒体、再生装置 |
JP3849246B2 (ja) * | 1997-09-22 | 2006-11-22 | ソニー株式会社 | 光ディスク及び光ディスク装置 |
FR2783661B1 (fr) * | 1998-09-17 | 2000-12-08 | Thomson Multimedia Sa | Procede de compression de donnees graphiques |
US8389370B2 (en) * | 1999-08-02 | 2013-03-05 | Schilmass Co. L.L.C. | Radiation-tolerant integrated circuit device and method for fabricating |
US6535150B1 (en) | 1999-09-03 | 2003-03-18 | Whamtech, Inc. | Method and apparatus for implementing run-length compression |
NZ518774A (en) * | 1999-10-22 | 2004-09-24 | Activesky Inc | An object oriented video system |
US6721456B1 (en) * | 2000-02-23 | 2004-04-13 | International Business Machines Corporation | Color image data and control bit compression scheme with run length encoding |
EP1156678A3 (de) * | 2000-05-15 | 2007-07-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Videodekodierung, und Videodekodierungsprogrammaufzeichnungsträger |
JP2002074853A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-03-15 | Toshiba Corp | 情報記録装置、情報記録方法、情報再生装置、情報再生方法、情報記録媒体、及び電子配信システム |
JP2002091409A (ja) * | 2000-09-19 | 2002-03-27 | Toshiba Corp | 副映像処理機能付き再生装置 |
JP3853708B2 (ja) * | 2002-07-10 | 2006-12-06 | Necアクセステクニカ株式会社 | デジタル画像符号化装置および符号化方法ならびにプログラム |
US20040081434A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Information storage medium containing subtitle data for multiple languages using text data and downloadable fonts and apparatus therefor |
JP4163551B2 (ja) * | 2003-05-13 | 2008-10-08 | 株式会社東芝 | 情報再生装置及び情報再生方法 |
JP4047764B2 (ja) * | 2003-05-13 | 2008-02-13 | 株式会社東芝 | 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法 |
JP4177705B2 (ja) * | 2003-05-13 | 2008-11-05 | 株式会社東芝 | 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法 |
EP1494456A1 (de) * | 2003-07-01 | 2005-01-05 | Deutsche Thomson-Brandt GmbH | Verfahren für Lauflängenkodierung eines Bitmapdatenstroms |
US7519274B2 (en) | 2003-12-08 | 2009-04-14 | Divx, Inc. | File format for multiple track digital data |
US8472792B2 (en) | 2003-12-08 | 2013-06-25 | Divx, Llc | Multimedia distribution system |
US6933865B1 (en) * | 2004-01-29 | 2005-08-23 | Seagate Technology Llc | Method and apparatus for coded symbol stuffing in recording systems |
US7529467B2 (en) * | 2004-02-28 | 2009-05-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Storage medium recording text-based subtitle stream, reproducing apparatus and reproducing method for reproducing text-based subtitle stream recorded on the storage medium |
KR100727921B1 (ko) * | 2004-02-28 | 2007-06-13 | 삼성전자주식회사 | 텍스트 기반의 서브타이틀 스트림을 기록한 저장 매체,재생 장치 및 그 재생 방법 |
KR101053622B1 (ko) * | 2004-03-26 | 2011-08-03 | 엘지전자 주식회사 | 기록매체 및 텍스트 서브타이틀 스트림 재생 방법과 장치 |
CN1934624B (zh) * | 2004-03-26 | 2011-10-05 | Lg电子株式会社 | 用于再现记录在记录介质上的文本字幕流的方法和装置 |
US7924711B2 (en) | 2004-10-20 | 2011-04-12 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus to adaptively manage end-to-end voice over internet protocol (VolP) media latency |
KR100647956B1 (ko) * | 2004-12-14 | 2006-11-23 | 엘지전자 주식회사 | 휴대폰용 정지 영상 압축 및 복원 방법 |
US7991610B2 (en) * | 2005-04-13 | 2011-08-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Adaptive grouping of parameters for enhanced coding efficiency |
US20060235683A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Lossless encoding of information with guaranteed maximum bitrate |
US7788106B2 (en) * | 2005-04-13 | 2010-08-31 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Entropy coding with compact codebooks |
KR20080036946A (ko) * | 2005-08-29 | 2008-04-29 | 소니 가부시끼 가이샤 | 기록 장치, 기록 방법, 재생 장치, 재생 방법, 프로그램 및기록 매체 |
TW200715871A (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-16 | Ind Tech Res Inst | Method and recording format for image compression |
TWI312992B (en) * | 2005-12-15 | 2009-08-01 | Ind Tech Res Inst | Video disc containing description data structure for displaying a menu and method for selecting an option of the menu from the video disc |
WO2008106686A1 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Douglas Dumitru | Fast block device and methodology |
CN101272442B (zh) * | 2007-03-21 | 2010-05-26 | 杭州波导软件有限公司 | 数字图像无损压缩方法和装置、解析方法及图像译码器 |
CN101652994A (zh) * | 2007-03-29 | 2010-02-17 | 夏普株式会社 | 视频发送装置、视频接收装置、视频记录装置、视频重放装置及视频显示装置 |
KR20100106327A (ko) | 2007-11-16 | 2010-10-01 | 디브이엑스, 인크. | 멀티미디어 파일을 위한 계층적 및 감소된 인덱스 구조 |
CN101645964B (zh) * | 2008-08-08 | 2013-06-05 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 移动终端及其快速显示图形的方法 |
US10779958B2 (en) | 2014-12-22 | 2020-09-22 | Beacon Biomedical, Llc | Sacroiliac joint fusion systems and methods |
US8179291B2 (en) * | 2009-05-04 | 2012-05-15 | International Business Machines Corporation | Method and system for compression of logical data objects for storage |
CN102473188B (zh) | 2009-07-27 | 2015-02-11 | 国际商业机器公司 | 用于转换存储的逻辑数据对象的方法和系统 |
KR101624649B1 (ko) * | 2009-08-14 | 2016-05-26 | 삼성전자주식회사 | 계층적인 부호화 블록 패턴 정보를 이용한 비디오 부호화 방법 및 장치, 비디오 복호화 방법 및 장치 |
US9080097B2 (en) | 2010-05-28 | 2015-07-14 | Baker Hughes Incorporated | Well servicing fluid |
RU2497277C2 (ru) * | 2010-07-29 | 2013-10-27 | Российская Федерация, от имени которой выступает государственный заказчик-Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" | Способ сжатия двоичных данных в виде структурированных информационных блоков |
JP2013243527A (ja) | 2012-05-21 | 2013-12-05 | Ricoh Co Ltd | 撮像装置、撮像システム及び撮像方法、並びに、撮像方法をコンピュータに実行させるためのプログラム及びそのプログラムを記録した記録媒体 |
EP3051718B1 (de) * | 2015-01-30 | 2019-12-04 | Casio Computer Co., Ltd. | Informationsübertragungssystem, symbolstromerzeugungsvorrichtung, symbolstromdecodierungsvorrichtung, symbolstromerzeugungsprogramm, symbolstromdecodierungsprogramm, symbolstromerzeugungsverfahren und symbolstromdecodierungsverfahren |
JP6589316B2 (ja) * | 2015-03-20 | 2019-10-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像圧縮装置および画像処理装置 |
US10511858B2 (en) | 2016-07-13 | 2019-12-17 | Ati Technologies Ulc | Bit packing for delta color compression |
JP6629165B2 (ja) | 2016-10-07 | 2020-01-15 | 株式会社東芝 | データ圧縮装置、及び、データ伸張装置、並びに、データ圧縮伸張装置 |
US10720124B2 (en) * | 2018-01-15 | 2020-07-21 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Variable pixel rate display interfaces |
US20210374451A1 (en) * | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Michael Margolis | Compression for personalized handwriting system |
Family Cites Families (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184542A (en) * | 1961-03-15 | 1965-05-18 | David S Horsley | Video recording and reproduction with reduced redundancy |
US3347981A (en) * | 1964-03-18 | 1967-10-17 | Polaroid Corp | Method for transmitting digital data in connection with document reproduction system |
US4360840A (en) * | 1980-05-13 | 1982-11-23 | Am International, Inc. | Real time data compression/decompression scheme for facsimile transmission system |
US4467354A (en) * | 1981-11-12 | 1984-08-21 | Recognition Equipment Incorporated | Video format unit |
JPS59181778A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-16 | Mitsubishi Electric Corp | 色彩画像符号化方式 |
US4602383A (en) * | 1983-05-07 | 1986-07-22 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation | Image data compression system |
JPH0828053B2 (ja) * | 1983-08-08 | 1996-03-21 | 株式会社日立製作所 | データ記録方法 |
US4542413A (en) * | 1983-08-19 | 1985-09-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Facsimile device for run length coding |
US4680647A (en) * | 1983-09-26 | 1987-07-14 | Pioneer Electronic Corporation | Method for recording and reproducing video format signal |
JPS6113168A (ja) * | 1984-06-28 | 1986-01-21 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 放射線量の測定方法 |
JPS6131684A (ja) * | 1984-07-24 | 1986-02-14 | Matsushita Refrig Co | クランクケ−スヒ−タの制御装置 |
JPS61131684A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-19 | Canon Inc | 画像信号処理装置 |
US4673977A (en) * | 1985-06-20 | 1987-06-16 | International Business Machines Corporation | Method of spatially thresholding a discrete color image |
JPS6228908A (ja) * | 1985-07-30 | 1987-02-06 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録再生方法及びその装置 |
JPS62298280A (ja) * | 1986-06-18 | 1987-12-25 | Ricoh Co Ltd | 画像符号化方法 |
US4736258A (en) * | 1986-07-25 | 1988-04-05 | Lowell A. Noble | High density storage of information on a compact disc |
JPH0815263B2 (ja) * | 1986-12-12 | 1996-02-14 | 株式会社日立製作所 | データ圧縮復元方法 |
US4783834A (en) * | 1987-02-20 | 1988-11-08 | International Business Machines Corporation | System for creating transposed image data from a run end or run length representation of an image |
US4922273A (en) * | 1987-04-02 | 1990-05-01 | Konica Corporation | Compression method of halftone image data |
US4918523A (en) * | 1987-10-05 | 1990-04-17 | Intel Corporation | Digital video formatting and transmission system and method |
US5225904A (en) * | 1987-10-05 | 1993-07-06 | Intel Corporation | Adaptive digital video compression system |
US5282186A (en) * | 1988-04-25 | 1994-01-25 | Pioneer Electronic Corporation | Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium |
JPH01314080A (ja) * | 1988-06-13 | 1989-12-19 | Hitachi Ltd | 画像データ転送方式 |
US5086487A (en) * | 1988-11-24 | 1992-02-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for image encoding in which reference pixels for predictive encoding can be selected based on image size |
JPH02177784A (ja) * | 1988-12-28 | 1990-07-10 | Canon Inc | 画像信号記録方法 |
GB8900368D0 (en) * | 1989-01-09 | 1989-03-08 | Crosfield Electronics Ltd | Bit map modification |
JPH02211774A (ja) * | 1989-02-10 | 1990-08-23 | Konica Corp | Mr二次元符号化方式 |
JP2797404B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1998-09-17 | ソニー株式会社 | 動画像データの記録方式 |
JP2689632B2 (ja) * | 1989-08-15 | 1997-12-10 | ソニー株式会社 | 画像信号の伝送装置および伝送方法 |
JPH03104379A (ja) * | 1989-09-18 | 1991-05-01 | Brother Ind Ltd | 多色ファクシミリ通信におけるデータのコーディング方法 |
US5097518A (en) * | 1990-02-27 | 1992-03-17 | Eastman Kodak Company | Technique for performing digital image scaling by logically combining or replicating pixels in blocks of differing groupsizes |
JPH0447876A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-18 | Aiwa Co Ltd | ディジタル信号の記録再生方式 |
JPH0467490A (ja) * | 1990-07-06 | 1992-03-03 | Pioneer Electron Corp | 情報再生装置 |
GB9015986D0 (en) * | 1990-07-20 | 1990-09-05 | Philips Electronic Associated | Image display |
JP2890740B2 (ja) * | 1990-08-09 | 1999-05-17 | 松下電器産業株式会社 | ディジタル映像信号再生装置 |
JP3141241B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
JP3141242B2 (ja) * | 1990-08-24 | 2001-03-05 | ソニー株式会社 | 光ディスク記録装置 |
JP2549013B2 (ja) * | 1990-10-08 | 1996-10-30 | 日本ビクター株式会社 | データ圧縮装置 |
JPH04195824A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光ディスク及び光ディスク記録装置及び光ディスク再生装置 |
US5253053A (en) * | 1990-12-31 | 1993-10-12 | Apple Computer, Inc. | Variable length decoding using lookup tables |
US5282049A (en) * | 1991-02-08 | 1994-01-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Moving-picture data digital recording and reproducing apparatuses |
JPH04276983A (ja) * | 1991-03-04 | 1992-10-02 | Sony Corp | 記録媒体及び画像データ圧縮方法 |
JP3045254B2 (ja) * | 1991-03-14 | 2000-05-29 | ソニー株式会社 | データのデコード方法及びそのデコーダ回路 |
US5649029A (en) * | 1991-03-15 | 1997-07-15 | Galbi; David E. | MPEG audio/video decoder |
CA2062200A1 (en) * | 1991-03-15 | 1992-09-16 | Stephen C. Purcell | Decompression processor for video applications |
JPH04368670A (ja) * | 1991-06-18 | 1992-12-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ディスクとディスク再生装置 |
JP3508138B2 (ja) * | 1991-06-25 | 2004-03-22 | ソニー株式会社 | 信号処理装置 |
JP3084093B2 (ja) * | 1991-07-08 | 2000-09-04 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | 画像データのデコード方法及びその画像再生装置 |
JP3158556B2 (ja) * | 1991-09-27 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | ディスク記録装置及びディスク再生装置 |
DE69230310T2 (de) * | 1991-09-30 | 2000-07-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki | Einrichtung zur Verarbeitung von bandkomprimierten Signalen und VTR |
US5315670A (en) * | 1991-11-12 | 1994-05-24 | General Electric Company | Digital data compression system including zerotree coefficient coding |
JP3276651B2 (ja) * | 1991-11-21 | 2002-04-22 | 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント | 画像データの記録方法及びその再生方法 |
JPH05144185A (ja) * | 1991-11-22 | 1993-06-11 | Sony Corp | オーデイオデータの記録方法 |
JP2758761B2 (ja) * | 1992-01-23 | 1998-05-28 | シャープ株式会社 | 情報記録再生装置 |
US5321776A (en) * | 1992-02-26 | 1994-06-14 | General Electric Company | Data compression system including successive approximation quantizer |
JP3203754B2 (ja) * | 1992-03-30 | 2001-08-27 | 住友電気工業株式会社 | ダイヤモンドの製造法および製造装置 |
US5408542A (en) * | 1992-05-12 | 1995-04-18 | Apple Computer, Inc. | Method and apparatus for real-time lossless compression and decompression of image data |
JPH05328142A (ja) * | 1992-05-18 | 1993-12-10 | Hitachi Ltd | 画像データ圧縮方法および画像表示装置 |
KR100263682B1 (ko) * | 1992-05-22 | 2000-08-01 | 이데이 노부유끼 | 디스크 기록 장치 |
US5461423A (en) * | 1992-05-29 | 1995-10-24 | Sony Corporation | Apparatus for generating a motion vector with half-pixel precision for use in compressing a digital motion picture signal |
US5325297A (en) * | 1992-06-25 | 1994-06-28 | System Of Multiple-Colored Images For Internationally Listed Estates, Inc. | Computer implemented method and system for storing and retrieving textual data and compressed image data |
US5357546A (en) * | 1992-07-31 | 1994-10-18 | International Business Machines Corporation | Multimode and multiple character string run length encoding method and apparatus |
JP3258715B2 (ja) * | 1992-09-25 | 2002-02-18 | 三洋電機株式会社 | 水平同期回路 |
CA2107727C (en) * | 1992-10-07 | 1999-06-01 | Hiroaki Ueda | Synchronous compression and reconstruction system |
JPH06124168A (ja) * | 1992-10-13 | 1994-05-06 | Sony Corp | データ復号化装置 |
JPH06180948A (ja) * | 1992-12-11 | 1994-06-28 | Sony Corp | ディジタル信号処理装置又は方法、及び記録媒体 |
JP3245496B2 (ja) * | 1993-03-11 | 2002-01-15 | 松下電器産業株式会社 | 画像符号化方法、画像符号化回路、画像符号化装置及び再生装置 |
US5535008A (en) * | 1993-03-16 | 1996-07-09 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Method for jump-reproducing video data of moving picture coded with high efficiency |
ATE183047T1 (de) * | 1993-05-14 | 1999-08-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Anordnung zur aufzeichnung und wiedergabe von datenreduzierter videoinformation |
JPH0721685A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-24 | Victor Co Of Japan Ltd | 圧縮データの階層的管理方法 |
JP3552249B2 (ja) * | 1993-07-09 | 2004-08-11 | ソニー株式会社 | 画像および音声信号処理方法とその装置 |
JPH0787444A (ja) * | 1993-07-16 | 1995-03-31 | Pioneer Electron Corp | 圧縮符号化データ記録方法 |
JP3404808B2 (ja) * | 1993-07-30 | 2003-05-12 | ソニー株式会社 | 復号方法と復号装置 |
DE69414275T2 (de) * | 1993-09-16 | 1999-05-06 | Toshiba Kawasaki Kk | Vorrichtung zur Synchronisierung von komprimierten Video- un Audiosignalen |
JPH07107433A (ja) * | 1993-09-30 | 1995-04-21 | Toshiba Corp | 動画ディスク装置 |
BE1007807A3 (nl) * | 1993-11-30 | 1995-10-24 | Philips Electronics Nv | Inrichting voor het coderen van een videosignaal. |
JP3149303B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2001-03-26 | 松下電器産業株式会社 | デジタル画像符号化方法及びデジタル画像復号化方法 |
JPH07282544A (ja) * | 1994-04-06 | 1995-10-27 | Sony Corp | オーディオ情報と動画像情報の記録媒体およびその再生装置 |
JP3397001B2 (ja) * | 1994-06-13 | 2003-04-14 | ソニー株式会社 | 符号化方法及び装置、復号化装置、並びに記録媒体 |
JPH0863884A (ja) * | 1994-08-23 | 1996-03-08 | Mitsubishi Electric Corp | ディジタル情報符号化・復号装置 |
US5552832A (en) * | 1994-10-26 | 1996-09-03 | Intel Corporation | Run-length encoding sequence for video signals |
US5721720A (en) * | 1994-12-28 | 1998-02-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical recording medium recording pixel data as a compressed unit data block |
CA2168641C (en) * | 1995-02-03 | 2000-03-28 | Tetsuya Kitamura | Image information encoding/decoding system |
-
1995
- 1995-12-22 US US08/577,100 patent/US5721720A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-23 MY MYPI95004073A patent/MY120665A/en unknown
- 1995-12-27 RU RU96120225/09A patent/RU2158487C2/ru active
- 1995-12-27 WO PCT/JP1995/002716 patent/WO1996020557A1/ja active IP Right Grant
- 1995-12-27 CN CNB951926330A patent/CN1152554C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 KR KR1019960704729A patent/KR100227932B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-12-27 MX MX9603665A patent/MX9603665A/es unknown
- 1995-12-27 TW TW084113968A patent/TW298698B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-12-27 BR BR9506916A patent/BR9506916A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-12-27 CA CA002184247A patent/CA2184247C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-27 AU AU43555/96A patent/AU693984B2/en not_active Expired
- 1995-12-28 AT AT95120689T patent/ATE191114T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-28 EP EP95120689A patent/EP0720347B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-28 DE DE69515832T patent/DE69515832T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-08-27 FI FI963342A patent/FI115182B/fi not_active IP Right Cessation
- 1996-08-27 NO NO19963566A patent/NO314377B1/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-02-26 US US08/806,684 patent/US5845021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-26 US US08/806,685 patent/US6081208A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-14 US US09/114,902 patent/US6011867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 US US09/118,851 patent/US6016363A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 US US09/118,910 patent/US6021226A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 US US09/118,989 patent/US5995667A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-20 US US09/119,028 patent/US6047086A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 US US09/119,738 patent/US6044175A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 US US09/119,739 patent/US6018594A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-21 US US09/119,732 patent/US6016364A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-24 HK HK98115688A patent/HK1014416A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515832T2 (de) | System zum Kodieren/Dekodieren von Bildinformation | |
DE69610076T2 (de) | Aufnahmemittel und Verfahren zur Herstellung des Aufnahmemittels | |
DE69637052T2 (de) | Kodierung/Dekodierung von Untertiteln | |
DE69626072T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe von Untertiteln | |
DE69628487T2 (de) | Kodierung/Dekodierung von Untertiteldaten und Aufzeichnungsmedium dafür | |
DE69522368T2 (de) | Numerische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69515736T2 (de) | Aufnahme und Wiedergabe von Bildsignalen | |
DE69615767T2 (de) | Kodierung und Dekodierung von Daten, sowie Suchen nach Daten | |
DE69424582T2 (de) | Digitaler Videorecorder für hochauflösende Fernsehsignale mit Betriebsarten für spezielle Wiedergabe | |
DE69408237T3 (de) | Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät | |
DE69632664T2 (de) | Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen | |
DE69229496T2 (de) | Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur | |
DE69432660T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel | |
DE19513719C2 (de) | Digitaler Videobandrekorder | |
DE69619728T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufnahme / Wiedergabe digitaler Fernsehdaten | |
CN1010735B (zh) | 图象的显示方法及装置 | |
DE69430617T2 (de) | Dekoder und verfahren zur dekodierung | |
DE69734496T2 (de) | Datendekodierer und verfahren zur datendekodierung | |
DE69805545T2 (de) | Gerät zur erzeugung eines digitalen videobildes | |
DE19713635B4 (de) | Videokameravorrichtung vom digitalen Aufzeichnungstyp | |
DE69419841T2 (de) | Schaltung um Schriftzeichen anzuzeigen, und Verfahren um Zeichen-codewörter während der Unterdrückungszeit eines Fernsehsignals hinzuzufügen | |
DE69032737T2 (de) | Kodierung- und Dekodierungsvorrichtung geeignet für das Kopieren von Daten | |
DE69421605T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von komprimierten oder nicht-komprimierten digitalen Videodaten mit Kompressionsadapter | |
DE69932407T2 (de) | Aufnahmevorrichtung zur aufnahme eines digitalen informationssignals auf einem aufnahmeträger | |
DE69428483T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung digitaler Video- und Audiodaten für die Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |