DE69510488T2 - Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung - Google Patents
Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder SonnenstrahlungInfo
- Publication number
- DE69510488T2 DE69510488T2 DE1995610488 DE69510488T DE69510488T2 DE 69510488 T2 DE69510488 T2 DE 69510488T2 DE 1995610488 DE1995610488 DE 1995610488 DE 69510488 T DE69510488 T DE 69510488T DE 69510488 T2 DE69510488 T2 DE 69510488T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- oxide
- nanometers
- substrate according
- infrared
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 43
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 6
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 74
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 42
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 37
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 16
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 14
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 12
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 229910016287 MxOy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HBCZDZWFGVSUDJ-UHFFFAOYSA-N chromium tantalum Chemical compound [Cr].[Ta] HBCZDZWFGVSUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Inorganic materials O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VDZMENNHPJNJPP-UHFFFAOYSA-N boranylidyneniobium Chemical compound [Nb]#B VDZMENNHPJNJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 123
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 21
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000441 X-ray spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000004574 scanning tunneling microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N tin zinc Chemical compound [Zn].[Sn] GZCWPZJOEIAXRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3639—Multilayers containing at least two functional metal layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3642—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft insbesondere aus Glas bestehende transparente Substrate, die mit einem Aufbau aus dünnen Schichten überzogen sind, der wenigstens eine Metallschicht umfaßt, welche auf die Sonneneinstrahlung und die Infrarotstrahlung mit großer Wellenlänge einwirken kann.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung solcher Substrate zur Herstellung von Wärme- und/oder Sonnenschutzverglasungen. Diese sind sowohl für die Ausstattung von Gebäuden als auch Fahrzeugen vorgesehen, insbesondere um die Klimatisierungsleistung und/oder eine übermäßige Überhitzung, welche durch die ständig größer werdenden verglasten Flächen in der Fahrgastzelle verursacht wird, zu verringern.
- Ein bekannter Typ eines Aufbaus aus dünnen Schichten, der vorgesehen ist, dem Substrat insbesondere niedrig emittierende Eigenschaften zu verleihen, besteht aus mindestens einer Metallschicht wie einer Silberschicht, die zwischen zwei Schichten aus dielektrischem Material wie Metalloxidschichten angeordnet ist. Dieser Aufbau wird im allgemeinen durch eine Abfolge von Beschichtungsvorgängen erhalten, die mittels eines Vakuumverfahrens wie die gegebenenfalls Magnetfeld-unterstützte Kathodenzerstäubung durchgeführt werden.
- Wenn von der Silberschicht im wesentlichen die thermischen Eigenschaften, insbesondere das Emissionsvermögen der beschichteten Verglasung, bestimmt werden, so erfüllen die Schichten aus dielektrischem Material mehrere Aufgaben, da sie vor allem auf den optischen Eindruck des Substrats auf interferentielle Weise einwirken. Außerdem ermöglichen sie den Schutz der Silberschicht vor chemischen und/oder mechanischen Angriffen.
- So ist aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 226 993 ein Aufbau bekannt, der eine Silberschicht enthält, die zwischen zwei Schichten aus einem dielektrischen Material eingebaut ist, das aus einem Zinn-Zink-Mischoxid besteht. Dieser Aufbau weist außerdem als Haftbeschichtung bezeichnete sehr dünne Metallschichten, insbesondere aus Kupfer, auf, die an der Grenzfläche zwischen der Silberschicht und der jeweiligen Oxidschicht angeordnet sind, um die gegenseitige Haftung zu verbessern.
- Weiterhin ist im französischen Patent FR-B-2 641 271 ein Aufbau beschrieben, worin die Silberschicht zwischen zwei Beschichtungen aus dielektrischem Material eingebaut ist, wobei jede dieser Beschichtungen aus einer Vielzahl von Metalloxidschichten besteht. Die unter der Silberschicht befindliche Beschichtung besteht aus drei übereinander angeordneten Oxidschichten, davon eine Zinnoxidschicht, wobei die an die Silberschicht angrenzende aus Zinkoxid besteht und gemäß diesem Dokument einen das Silber schützenden Effekt ausübt, insbesondere, indem sie es gegenüber einem Sauerstoffangriff weniger anfällig macht. Die Dicke der Zinkschicht muß gering bleiben, da gemäß diesem Patent auf Grund des wenig beständigen Zinkoxids bei zu großer Dicke die Gefahr bestünde, daß der gesamte Aufbau empfindlich werden würde.
- Es handelt sich jedoch nicht nur darum, die Lebensdauer des Aufbaus zu verbessern, indem seine Beständigkeit gegenüber oxidierender, chemischer oder mechanischer Korrosion erhöht wird. Die wesentliche Aufgabe dieses Typs eines Aufbaus bleibt eine Optimierung seiner thermischen Eigenschaften. Jedoch bestünde gerade hier die einfachste Lösung zur Senkung des Emissionsvermögens in der Konsequenz darin, die Dicke der funktionellen Silberschicht zu vergrößern, wobei diese Lösung in optischer und ästhetischer Hinsicht zwei Nachteile hat: Einerseits führt eine Erhöhung der Dicke zur Senkung des Lichttransmissionsgrades des Trägersubstrats und damit zu einer Verringerung von dessen Transparenz. Andererseits ist sie von einer viel ausgeprägteren Färbung davon begleitet, insbesondere unter reflektiertem Licht. Deshalb war es notwendig, einen Kompromiß zu finden, wobei je nach den Anforderungen entweder die thermischen oder die optischen Eigenschaften des Aufbaus mehr bevorzugt werden.
- Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuen Typ eines Aufbaus aus (einer) funktionellen Schicht(en) bereitzustellen, der gleichzeitig verbesserte thermische und optische Eigenschaften und insbesondere gleichzeitig ein niedriges Emissionsvermögen und einen sehr hohen Lichttransmissionsgrad aufweist.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht aus einem transparenten Substrat, welches insbesondere aus Glas besteht und mit einem Aufbau aus dünnen Schichten versehen ist, der wenigstens eine speziell metallische und niedrig emittierende Schicht mit Eigenschaften im Bereich der Sonneneinstrahlung und/oder des Infrarots umfaßt, die zwischen zwei Beschichtungen auf der Basis von dielektrischem Material angeordnet ist. Dieser Aufbau ist erfindungsgemäß derart entworfen, daß die unter dieser Metallschicht befindliche Beschichtung mindestens eine Haftbeschichtung umfaßt, die eine Schicht auf der Basis von Zinkoxid enthält, die auf einer Metalloxidschicht aufgebracht ist, welche die Formel MxOy, wobei y/x 2,5, besitzt und insbesondere auf der Basis von Nioboxid oder Tantaloxid sein kann. Dabei kann es sich auch um Antimonoxid, Sb&sub2;O&sub5;, oder Wolframoxid, WO&sub3;, handeln. Die Schicht auf der Basis von Zinkoxid ist außerdem gegebenenfalls mit einer feinen Schicht auf Basis eines Metalls wie Zink, Titan, Tantal, Zinn oder einer Metalllegierung wie Nickelchrom bedeckt.
- Die Metallschicht, welche die Eigenschaften im Bereich der Sonneneinstrahlung und/oder des Infrarots besitzt, ist erfindungsgemäß vorzugsweise niedrig emittierend und auf der Basis von Silber. Sie wird anschließend als "Funktionsschicht" bezeichnet.
- Vollkommen überraschend stellt man fest, daß, wenn die Leistungsfähigkeit, ausgedrückt als optische und thermische Eigenschaften, eines wie zuvor beschriebenen Aufbaus mit der eines Aufbaus verglichen wird, der die gleiche Funktionsschicht mit derselben Dicke, aber ohne die Abfolge enthält, welche aus der Schicht auf der Basis von MxOy mit y/x 2,5, die von der Zinkoxidschicht bedeckt wird, unter der Funktionsschicht besteht, durch den erfindungsgemäßen Aufbau dem Substrat gleichzeitig ein sehr geringes Emissionsvermögen und ein sehr hoher Lichttransmissionsgrad verliehen werden. Von den Erfindern ist somit festgestellt worden, daß die Wahl des Charakters der Beschichtungen aus dielektrischem Material und insbesondere der unter der Funktionsschicht liegenden Beschichtung nicht nur die chemische und/oder physikalische Beständigkeit des Aufbaus, der die Funktionsschicht schützt, sondern auch die dieser innewohnenden Eigenschaften wie Emissionskoeffizient oder Lichttransmissionsgrad beeinflußt.
- Zur Deutung dieses Phänomens kann die Hypothese aufgestellt werden, daß das Übereinander-Legen eines Metalloxids mit hohem Sauerstoffanteil wie Niob- oder Tantaloxid und von Zinkoxid Bedingungen geschaffen werden, die für eine gute Benetzung und eine gute Umhüllung der metallischen Funktionsschicht besonders geeignet sind. Diese Schicht liegt dabei einheitlicher und kontinuierlicher vor, was die außergewöhnliche Verbesserung ihrer thermischen und optischen Eigenschaften erklärt. Es ist vollkommen überraschend, daß damit gezeigt wurde, daß durch das Übereinander-Anordnen spezifischer und voneinander verschiedener Oxidschichten ein solches Ergebnis ermöglicht wird. Das würde bedeuten, daß sich das Aufwachsen der Funktionsschicht auf der direkt darunter liegenden Oxidschicht nicht unabhängig von der Schicht vollzieht, die sich unter dieser Oxidschicht befindet, und daß ein Synergieeffekt, ein Zusammenwirken der beiden übereinander angeordneten Schichten, stattfindet, um die für das Aufbringen der Funktionsschicht optimale Oberfläche zu bieten. Im Gegenteil, man hätte auf den ersten Blick annehmen können, daß nur die Schicht, welche vorgesehen ist, direkt mit der Silberschicht in Kontakt gebracht zu werden, eine "benetzende" Rolle spielen kann. Es wurde jedoch nachgewiesen, daß keine Funktionsschicht mit denselben Eigenschaften erhalten werden kann, wenn sie auf einer einzigen Oxidschicht aufgebracht wird, die direkt auf dem Substrat abgeschieden worden ist, unabhängig davon, ob diese aus Niob-, Tantal- oder Zinkoxid besteht.
- Erfindungsgemäß wird es somit möglich, niedrigere Emissionskoeffizienten bei gleicher Dicke der Funktionsschicht oder auch ein unverändertes Emissionsvermögen bei geringerer Dicke zu erhalten.
- Der große Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese Optimierung des Emissionsvermögens nicht zu Lasten der optischen Eigenschaften, insbesondere von Lichttransmissionsgrad und Farbneutralität, speziell unter reflektiertem Licht, erfolgt. Dies ist jedoch beispielsweise sowohl auf dem Gebiet des Bauwesens als auch des Automobilbaus ein entscheidender Punkt. Bisher sind, wie weiter oben erwähnt, kleinere Emissionskoeffizienten nur auf Kosten eines verringerten Lichttransmissionsgrades mit parallel stärkerer Färbung erhalten worden.
- Die Erfindung bietet jetzt die Möglichkeit, beide Charakteristika vorteilhafterweise gleichzeitig verändern zu können, wobei das Emissionsvermögen des Aufbaus bei gegebener Dicke der Funktionsschicht gesenkt und der Lichttransmissionsgrad vergrößert wird.
- Vorzugsweise wird auf der Funktionsschicht außerdem eine Schicht auf der Basis eines Metalls wie Niob, Titan und Tantal oder einer Metallegierung wie Nickelchrom, Tantalchrom oder Niobohrom aufgebracht. Sie wird als Getterschicht bezeichnet, und ihre Aufgabe ist es, die Funktionsschicht, während auf dieser nachfolgend das dielektrische Material, üblicherweise durch reaktive Kathodenzerstäubung, d. h. in Gegenwart von Sauerstoff, aufgebracht wird, vor Oxidation zu schützen. Im Endprodukt ist die Getterschicht deshalb entsprechend ihrer Dicke und den Abscheidebedingungen teilweise oder vollständig oxidiert.
- Die sich über der Funktionsschicht befindende Beschichtung aus dielektrischem Material enthält vorteilhafterweise mindestens eine Schicht auf der Basis von Zinnoxid, Tantaloxid, Zinkoxid, Nioboxid oder Titanoxid und/oder eine Siliciumnitridschicht. Man kann sich für eine Schicht aus einem Oxid entscheiden oder aber in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien, welche beispielsweise die Abscheidegeschwindigkeit der Oxide (Zinnoxid scheidet sich durch Kathodenzerstäubung sehr schnell ab) oder besondere Härte (Nioboxid und Tantaloxid sowie Siliciumnitrid sind dafür bekannt, daß sie eine insbesondere mechanische Beständigkeit aufweisen, die größer als die anderer Oxide ist) sein können, zwei Oxidschichten übereinander legen.
- Was die Dicke der Schichten und Beschichtungen des erfindungsgemäßen Aufbaus betrifft, so ist es bevorzugt, für die Funktionsschicht eine Dicke von 7 bis 13 Nanometern und vorzugsweise 9 bis 12 nm zu wählen.
- Wenn man jedoch weniger auf eine Verglasung mit sehr hohem TL und sehr niedrigem Emissionsvermögen (eher für kühle Länder), sondern mehr auf eine Verglasung abstellt, die etwas weniger transparent, dafür stärker vor Sonne schützend sein kann (eher für heiße Länder), kann die Dicke der Funktionsschicht selbstverständlich bis auf 20 bis 25 nm vergrößert werden.
- Die Gesamtdicke der darunter liegenden Beschichtung beträgt vorteilhafterweise 20 bis 55 Nanometer und vorzugsweise 30 bis 45 nm.
- Die Gesamtdicke der über der Funktionsschicht liegenden Beschichtung beträgt ebenfalls vorteilhafterweise 20 bis 55 Nanometer.
- Vorteilhafterweise beträgt die Dicke der Schicht auf der Basis von Zinkoxid 3 bis 40 Nanometer, vorzugsweise 10 bis 35 Nanometer und insbesondere mehr als 15 Nanometer.
- Parallel dazu wird für die Schicht auf der Basis von Niob- oder Tantaloxid vorzugsweise eine Dicke von 3 bis 40 Nanometern, insbesondere 10 bis 35 Nanometern und ganz besonders 5 bis 25 nm, beispielsweise von mindestens 10 Nanometern, gewählt.
- Desweiteren wird die Dicke der Getterschicht vorzugsweise von 0,5 bis 6 Nanometern und insbesondere von 1 bis 3 Nanometern gewählt. Für die optionale Metallschicht, die sich auf der Zinkoxidschicht befinden kann, wird vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 2 Nanometern gewählt.
- Die Erfindung hat auch niedrig emittierende Mehrfachisolierverglasungen zum Gegenstand, in welche mindestens ein mit einem solchen Aufbau beschichtetes Substrat eingebaut ist. Handelt es sich dabei um eine Zweifachverglasung, so wird der Schichtaufbau vorzugsweise auf Position 3 und/oder Position 2 angeordnet, während bei einer Dreifachverglasung ein Aufbau auf Position 3, auf Position 5 oder auf beiden Positionen vorgesehen werden kann. (Konventionell werden die Positionen, wenn die Verglasung eingebaut ist, von außen beginnend beziffert.)
- Die Erfindung betrifft auch Verbundverglasungen, in welche mindestens ein mit einem solchen Schichtaufbau überzogenes Substrat eingebaut ist. Sie können vorteilhafterweise als Sonnenschutzverglasungen verwendet werden und sind auf Grund ihres hohen Lichttransmissionsgrades ganz besonders für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen nützlich. Man kann sie auch als beheizbare Verglasungen verwenden, indem für die Schichten wie die aus Silber mit Eigenschaften im Infrarot Stromzuführungen vorgesehen werden. Derartige Schichten, die ein niedriges Emissionsvermögen haben, weisen auch eine hohe elektrische Leitfähigkeit auf.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Substrate ist somit sehr variabel, da sie sowohl bei der Herstellung von Mehrfachisolierverglasungen als auch Verbundverglasungen eingesetzt werden können.
- So können Zweifachverglasungen hergestellt werden, deren Emissionskoeffizient kleiner oder gleich 0,05 und insbesondere kleiner als 0,045 ist und deren Lichttransmissionsgrad dennoch sehr hoch bleibt; so kann dieser größer oder gleich 80% sein. Es ist auch zu betonen, daß man bei einer Zweifachverglasung unter reflektiertem Licht Sättigungswerte c* in der Farbtafel (L, a*, b*) von höchstens 5 erhält, was sich in einer unter reflektiertem Licht sehr neutralen, sehr schönen Färbung ausdrückt.
- Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auch vorteilhafterweise auf Substrate angewendet werden kann, die nicht eine, sondern mehrere Funktionsschichten aufweisen, beispielsweise zwei Funktionsschichten, die zwischen drei Beschichtungen auf der Basis von dielektrischem Material eingebaut sind. Dann wird mindestens eine der Funktionsschichten mit der erfindungsgemäßen Haftbeschichtung versehen. Man kann so einen Aufbau des Typs Nb&sub2;O&sub5;/ZnO/Ag/Nb/ZnO/Nb&sub2;O&sub5;/ZnO/Ag/Nb/SnO&sub2; erhalten. Die Dikken der Silberschichten und die Gesamtdicken der dielektrischen Beschichtungen auf beiden Seiten von ihnen können vorteilhafterweise aus den in der europäischen Patentanmeldung EP-0 638 528 vorgeschlagenen Bereichen ausgewählt werden.
- Die vorteilhaften erfindungsgemäßen Merkmale und Einzelheiten werden anschließend an Hand der folgenden Beispiele unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert.
- Es ist festzustellen, daß in diesen Beispielen das aufeinander folgende Abscheiden der dünnen Schichten durch ein Magnetfeldunterstütztes Kathodenzerstäubungsverfahren erfolgte, es aber auch durch ein beliebiges Vakuumverfahren durchgeführt werden kann, das eine gute Beherrschung der Dicken der erzeugten Schichten erlaubt.
- Die Substrate, auf denen die Aufbauten aufgebracht werden, sind 4 Millimeter dicke Kalk-Natron-Silicatglas-Substrate.
- In Fig. 1 ist das aus Glas bestehende Substrat 1 mit einer Zinkoxidschicht 3 bedeckt, die auf einer Nioboxidschicht 2 angeordnet ist. Darauf folgt die Funktionsschicht 4 auf der Basis von Silber, bedeckt von einer Getterschicht 5 auf der Basis von Niob, auf welcher eine Zinnoxidschicht 6 angeordnet ist. Diese Figur ist eine sehr schematische, wobei zur Verdeutlichung, was die Dicken der verschiedenen dargestellten Materialien betrifft, die Proportionen nicht eingehalten worden sind.
- Die Abscheidevorrichtung umfaßt mindestens eine Zerstäuberkammer, ausgerüstet mit Kathoden, die mit Targets aus geeignetem Material versehen sind, unter denen das Substrat 1 nacheinander durchläuft. Die Abscheidebedingungen für die jeweiligen Schichten sind folgende:
- - Schicht 4 auf der Basis von Silber wird mittels eines Silbertargets bei einem Druck von 8·10&supmin;³ mbar (0,8 Pa) in einer Argonatmosphäre aufgebracht,
- - Schicht 6 auf der Basis von SnO&sub2; wird durch reaktive Kathodenzerstäubung mittels eines Zinntargets bei einem Druck von 3·10&supmin;³ mbar (0,3 Pa) in einer Argon/Sauerstoff-Atmosphäre mit 60 Vol.-% Sauerstoff aufgebracht,
- - die Schichten 2 und 3 auf der Basis von Nb&sub2;O&sub5; bzw. ZnO werden durch reaktive Kathodenzerstäubung mittels eines Niobtargets bzw. eines Zinktargets bei einem Druck von 3·10&supmin;³ mbar (0,3 Pa) in einer Argon/Sauerstoff-Atmosphäre mit etwa 60 Vol.-% Sauerstoff für das Abscheiden von ZnO und 25% für das Abscheiden von Nb&sub2;O&sub5; aufgebracht,
- - Schicht 5 auf der Basis von Nb wird mittels eines Niobtargets bei einem Druck von 8·10&supmin;³ mbar (0,8 Pa) in einer Argonatmosphäre aufgebracht.
- Leistungsdichte und Durchlaufgeschwindigkeit des Substrats werden auf bekannte Weise eingestellt, um die gewünschten Schichtdicken zu erhalten.
- Die Beispiele 1 bis 4 werden erfindungsgemäß mit Aufbauten wie in Fig. 1 gezeigt durchgeführt. Die anschließenden Beispiele 5 bis 8 sind Vergleichsbeispiele, ihnen fehlt die Abfolge Nb&sub2;O&sub5;/ZnO unter der Silberschicht, und sie sollen die erfindungsgemäßen Vorteile deutlich werden lassen.
- In der folgenden Tabelle 1 sind die Dicken der Schichten, welche in den Aufbauten gemäß den Beispielen 1 bis 6 enthalten sind, in Nanometern angegeben. Tabelle 1
- Die letzten Vergleichsbeispiele 7 und 8 unterscheiden sich von den vorhergehenden durch die Art der Abfolge der Schichten, die zwischen das Glas 1 und die Silberschicht 4 gelegt wurden.
- Die Abfolge der Schichten ist folgende:
- Glas 1: 4 mm,
- SnO&sub2;: 38 nm,
- Ag 4: 10,5 nm,
- Nb 5: 1,2 nm,
- SnO&sub2; 6: 38 nm.
- Es wird für unter der Silberschicht eine ZnO-Schicht 3 vorgeschlagen, die aber auf ein anderes Oxid als das erfindungsgemäße Niob- oder Tantaloxid aufgebracht wird.
- Die Abfolge in diesem Beispiel ist folgende.
- Glas 1: 4 mm,
- SnO&sub2;: 28 nm,
- ZnO 3: 10 nm,
- Ag 4: 10,5 nm,
- Nb 5: 1,2 nm,
- SnO&sub2; 6: 38 nm.
- Danach wird jedes der so beschichteten 8 Substrate mit einem ähnlichen anderen Glassubstrat (4 mm dickes Kalk-Natron-Silicatglas), das vom ersten durch eine 15 Millimeter dicke, hier aus Argon bestehende Gasfüllung getrennt ist, in eine Zweifachverglasung eingebaut.
- In der folgenden Tabelle 2 sind für die Beispiele 1 bis 4 der Lichttransmissionsgrad TL in Prozent (gemessen unter der Normlichtart D65), der Gesamtenergiedurchlaßgrad g (dimensionslos, entspricht dem Verhältnis der gesamten, von der Verglasung durchgelassenen Energie zur auffallenden Sonnenenergie), der Wärmedurchgangskoeffizient, k-Wert, in W/m²·K, der dimensions lose Emissionskoeffizient s und die Werte a* und b* der Färbung unter reflektiertem Licht gemäß Farbtafel (L*, a*, b*) zusammengefaßt. Tabelle 2
- In der folgenden Tabelle 3 sind die Werte für den Lichttransmissionsgrad TL und den Emissionskoeffizienten s der Zweifachverglasungen gemäß den Vergleichsbeispielen 5 bis 8 sowie, zur Erinnerung, für das erfindungsgemäße Beispiel 1 zusammengefaßt. Tabelle 3
- Dieses Beispiel ist ein erfindungsgemäßes. Es befindet sich nahe an den vorhergehenden Beispielen 1 bis 3, mit dem kleinen Unterschied, daß zwischen Glas 1 und erfindungsgemäßer Abfolge Nb&sub2;O&sub5;(2)/ZnO(3) eine zusätzliche SnO&sub2;-Schicht eingelegt wird. In folgender Tabelle 4 sind die Dicken der Schichten des Aufbaus in nm angegeben.
- SnO&sub2; 20
- Nb&sub2;O&sub5; 2 8
- ZnO 3 12
- Ag 4 10
- Nb 5 1
- SnO&sub2; 40
- In der folgenden Tabelle 5 sind für dieses Substrat, das wie die Substrate der vorhergehenden Beispiele in eine Zweifachverglasung eingebaut ist, die weiter oben erläuterten Werte von TL, g, k, ε, a* und b* zusammengefaßt. Tabelle 5
- Versuche zur chemischen Widerstandsfähigkeit, insbesondere zur Widerstandsfähigkeit gegenüber Säureangriffen, haben gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 4 → und 10 eine zufriedenstellende Beständigkeit aufwiesen.
- Der Oberflächenzustand der Silberschichten einiger dieser Beispiele wurde durch Rastertunnelmikroskopie untersucht (indem die Aufbauten ein zweites Mal, aber nur bis zur Silberschicht hergestellt wurden, ohne die folgenden Schichten aufzubringen). So konnte ihre Rauhtiefe, gemessen durch den quadratischen Rauhtiefenmittelwert (englisch "Root Mean Square" oder RMS), auf einer Fläche von einem Mikrometer bewertet und in Ångström ausgedrückt werden:
- - die Silberschicht gemäß Beispiel 2, die auf der Abfolge der Oxide Nb&sub2;O&sub5;/ZnO aufgebracht ist, hat eine Rauhtiefe RMS von 7 Ångström,
- - die Silberschicht gemäß Beispiel 8, die auf der Abfolge der Oxide SnO&sub2;/ZnO aufgebracht ist, hat eine Rauhtiefe RMS von 25 Ångström,
- - die Silberschicht gemäß Beispiel 7, die auf einer einzigen SnO&sub2;-Schicht aufgebracht ist, hat eine Rauhtiefe RMS von 30 Ångström,
- - die Silberschicht gemäß Beispiel 5, die auf einer einzigen Nb&sub2;O&sub5;-Schicht aufgebracht ist, hat eine Rauhtiefe RMS von 20 Ångström,
- - die Silberschicht gemäß Beispiel 6, die auf einer einzigen ZnO-Schicht aufgebracht ist, hat eine Rauhtiefe RMS von 27 Ångström.
- Es wurde auch eine Analyse durch Röntgenspektroskopie durchgeführt. Die Analyse der Silberschicht gemäß Beispiel 2 weist zwei sehr charakteristische Peaks auf, der erste, bei 34,2 Grad, entspricht dem Kristallisationspeak des ZnO, der zweite, bei 38,25 Grad, ist deutlich höher und entspricht dem Kristallisationspeak des Silbers.
- Dieselbe Analyse, durchgeführt an den Silberschichten der Beispiele 5 und 6, ergibt ein ganz anderes Ergebnis: das ZnO des Beispiels 6 ist fast amorph (kein wirklicher Peak), und die Silberschicht weist einen Pseudopeak auf, der 20 Mal weniger hoch als im Beispiel 2 ist. Für das Beispiel 6 ist der "Silberpeak" überhaupt nicht vorhanden, ununterscheidbar vom Hintergrundrauschen.
- Hinsichtlich dieser Ergebnisse können verschiedene Bemerkungen gemacht werden. Den Tabellen 1 und 2 ist zu entnehmen, daß alle erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 4 und 9 die Herstellung von funktionellen Zweifachverglasungen ermöglichen, die den Grenzwert von 80% für TL überschreiten, wobei das Emissionsvermögen sehr niedrig, auf einem Wert von unter 0,050, bleibt. Außerdem bleibt die Sättigung c* (gleich der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate von a* und b*) auf einen Wert von höchstens 5 beschränkt. Eine derartige Kombination optischer und thermischer Eigenschaften ist sehr vorteilhaft und erstaunlich, da bekannt ist, daß der Silberschicht ein gewisser absorbierender Charakter eigen ist, der dazu führt, daß der Lichttransmissionsgrad kleiner wird.
- Aus Tabelle 2 kann man auch die große Flexibilität der Ausführung der Erfindung betonen: Da erfindungsgemäß die Beschichtung zwischen Glas 1 und Silberschicht 4 in zwei Oxidschichten 2, 3 unterteilt wird, kann die geometrische Dicke jeder von ihnen eingestellt/modifiziert werden, selbst wenn es wünschenswert ist, für die Gesamtheit aus den beiden Schichten global eine ähnliche optische Dicke zu behalten (die optische Dicke ist das Produkt von geometrischer Dicke einer Schicht oder eines Schichtaufbaus und Brechungsindex der diese(n) bildenden Materialien). Es ist festzustellen, daß die Dickenschwankungen der Schichten 2 und 3 zu keinen sehr großen Veränderungen der Eigenschaften des Aufbaus führen, was einen Vorteil darstellt.
- Den Tabellen 4 und 5 ist zu entnehmen, daß die vorteilhaften Effekte der erfindungsgemäßen Abfolge von Oxiden unter der Silberschicht erhalten bleiben, selbst wenn ihre Dicken verringert werden und dem Substrat zur Kompensation eine zusätzliche SnO&sub2;-Schicht hinzugefügt wird, was die Vorteile hohe Abscheidegeschwindigkeit und moderate Kosten hat.
- Es können die relativen Abscheidegeschwindigkeiten der Oxide der Schichten 2 und 3 berücksichtigt werden: Wenn man eine hohe Produktivität will, kann insbesondere eine etwas dickere ZnO- Schicht 3 und eine etwas feinere Nb&sub2;O&sub5;-Schicht 2 aufgebracht werden. (Zinkoxid scheidet sich schneller ab als Nioboxid.)
- Demgegenüber wirkt Nioboxid auf Grund seines hohen Brechungsindex vorteilhafterweise insbesondere auf das farbliche Erscheinungsbild der Verglasung. Alles ist deshalb eine Frage, wie man sich entsprechend den Kriterien entscheidet, wobei die Erfindung sehr feine Optimierungen erlaubt.
- Aus den Tabellen 2 und 3 ist ersichtlich, daß nur die Abfolge Nb&sub2;O&sub5; (oder Ta&sub2;O&sub5;)/ZnO das optimale Abscheiden der Silberschicht ermöglicht, wobei deren Eigenschaften verbessert werden. So führen die Beispiele 5 und 6, in denen zwischen dem Glas 1 und der Silberschicht 4 eine einzige Schicht aus Nb&sub2;O&sub5; bzw. ZnO vorgeschlagen wird, zu signifikant höheren Emissionskoeffizienten und deutlich niedrigeren TL-Werten, selbst wenn sie etwas besser als die des Beispiels 7 sind, wo zwischen Glas und Silber nur SnO&sub2; eingelegt ist.
- Es tritt somit ein zusätzlicher technischer Hafteffekt auf, der mit einer einzigen Oxidschicht unabhängig vom Charakter des Oxids nicht realisierbar zu sein scheint.
- Beispiel 8 nähert sich der Lehre des obengenannten Patents FR-B-2 641 271, indem auf eine feine Zinkoxidschicht unter der Silberschicht zurückgegriffen wird. Es ist festzustellen, daß die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 4 nicht mehr erreicht werden. Dazu ist zu bemerken, daß für die erfindungsgemäßen Aufbauten Zinkoxidschichten mit einer signifikanten Dicke verwendet werden, ohne daß dabei besondere Probleme mit der Beständigkeit auftreten, wodurch noch die Vorstellung einer Synergie zwischen den beiden Oxidschichten 2, 3 bestärkt wird, die möglicherweise deren gegenseitige Haftung verbessern kann, was zur Folge hätte, daß der Abbau oder die Entschichtung des Zinkoxids verlangsamt würde.
- Die Analyseergebnisse aus Rastertunnelmikroskopie und Röntgenspektroskopie bestätigen, daß eine Qualitätserhöhung nur durch die erfindungsgemäße Oxidabfolge unter der Silberschicht möglich wird, und das auf zwei Arten und Weisen: Zunächst indem diese geglättet, viel weniger rauh gemacht wird, und anschliessend auf eine äußerst saubere Weise ihre Kristallisation gefördert wird, die von der besseren Kristallisation der Zinkoxidschicht verursacht zu sein scheint, auf welcher sie aufwächst.
- Desweiteren ist die Wahl einer spezifischen Getterschicht 4 in optischer und in Hinsicht auf die Beständigkeit des Aufbaus nicht gleichgültig. So erweist sich eine Nb-Schicht als interessant, da sie etwas weniger absorbierend als beispielsweise eine Legierung des Typs Nickelchrom wirkt. Durch sie wird also der Lichttransmissionsgrad des Aufbaus nur sehr wenig verschlechtert.
- Es ist möglich, zusätzlich eine feine Schicht auf der Basis eines Metalls unter der Silberschicht aufzubringen, gegebenenfalls, um deren Aufwachsen weiter zu verbessern, aber vor allem, um die Beständigkeit des Aufbaus noch zu erhöhen. Sie erweist sich aber nicht als unerläßlich, wie es die guten Ergebnisse der Aufbauten gemäß den Beispielen 1 bis 4 und 9 zeigen, die frei von ihr sind. Sie kann jedoch tatsächlich einen günstigen Effekt, insbesondere auf die Korrosionsbeständigkeit des Aufbaus, ausüben.
Claims (20)
1. Transparentes Substrat (1), welches insbesondere aus Glas
besteht und mit einem Aufbau aus dünnen Schichten versehen
ist, der wenigstens eine speziell metallische und niedrig
emittierende Schicht (4) mit Eigenschaften im Infrarot
und/oder gegenüber Sonneneinstrahlung umfaßt, die zwischen
zwei Beschichtungen auf der Basis von dielektrischem
Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unter
der Schicht (4) mit Eigenschaften im Infrarot liegende
Beschichtung mindestens eine Haftbeschichtung enthält,
welche an diese Schicht (4) angrenzt und eine Schicht (3)
auf der Basis von Zinkoxid enthält, die auf einer
Schicht (2) auf der Basis von Metalloxid mit der Formel
MxOy mit y/x 2,5 wie Nioboxid, Tantaloxid, Ta&sub2;O&sub5;,
Wolframoxid, WO&sub3;, und Antimonoxid, Sb&sub2;O&sub5;, aufgebracht ist.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schicht (4) mit Eigenschaften im Infrarot auf der Basis von
Silber ist.
3. Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (3) auf der Basis von Zinkoxid mit einer
feinen Schicht auf der Basis eines Metalls oder einer
Metallegierung bedeckt ist.
4. Substrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
feine Schicht auf der Basis eines Metalls oder einer
Metallegierung, welche die Schicht (3) auf der Basis von
Zinkoxid bedeckt, aus Zink, Titan, Tantal, Zinn oder
Nickelchromlegierung besteht und insbesondere eine Dicke
von 0,2 bis 2 Nanometern besitzt.
5. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schicht (4) mit Eigenschaften im
Infrarot mit einer Getterschicht (5) auf der Basis eines
Metalls wie Niob, Titan und Tantal oder einer
Metallegierung wie Nickelchrom, Tantalchrom oder Niobohrom mit
insbesondere einer Dicke von 0,5 bis 6 Nanometern bedeckt ist.
6. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die über der Metallschicht (4) mit
Eigenschaften im Infrarot befindliche Beschichtung auf der
Basis eines dielektrischen Materials mindestens eine dünne
Schicht (6) enthält, die aus einem Metalloxid, das aus der
Gruppe von Zinnoxid, Zinkoxid, Nioboxid, Titanoxid und
Tantaloxid ausgewählt ist, und/oder einer
Siliciumnitridschicht besteht.
7. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (4) mit
Eigenschaften im Infrarot 7 bis 13 Nanometer und vorzugsweise 9
bis 12 Nanometer beträgt.
8. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der unter der
Schicht (4) mit Eigenschaften im Infrarot liegenden
Beschichtung (2, 3) 20 bis 55 Nanometer und vorzugsweise 30
bis 45 Nanometer beträgt.
9. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (3) auf der Basis
von Zinkoxid 3 bis 40 Nanometer, vorzugsweise 10 bis 35
Nanometer und insbesondere mehr als 15 Nanometer beträgt.
10. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (2) auf der Basis
von Niob- oder Tantaloxid 3 bis 40 Nanometer, vorzugsweise
5 bis 25 Nanometer und insbesondere mehr als 10 Nanometer
beträgt.
11. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke der über der
Metallschicht (4) mit Eigenschaften im Infrarot liegenden
Beschichtung (5, 6) aus dielektrischem Material 20 bis 55
Nanometer beträgt.
12. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß es mit einem Aufbau aus dünnen
Schichten versehen ist, der zwei Metallschichten (4) mit
Eigenschaften im Infrarot enthält.
13. Transparentes Substrat (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4) mit
Eigenschaften im Infrarot mit einer Getterschicht (5) auf
der Basis eines Metalls oder einer Metallegierung bedeckt
ist, das/die aus Niob, Tantalchrom und Niobohrom ausgewählt
ist.
14. Transparentes Substrat (1) nach Anspruch 5 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Getterschicht (5) teilweise
oxidiert ist.
15. Transparentes Substrat (1) nach Anspruch 5 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Getterschicht (5) vollständig
oxidiert ist.
16. Niedrig emittierende Mehrfachverglasung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Substrat nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, insbesondere in Form einer
Zweifachverglasung mit Schichtaufbauten auf Position 3
und/oder 2 bzw. in Form einer Dreifachverglasung mit
Schichtaufbauten auf Position 3 und/oder 5, umfaßt.
17. Niedrig emittierende Zweifachverglasung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Substrat nach einem der Ansprüche 1
bis 15 umfaßt und daß sie ein Emissionsvermögen von kleiner
oder gleich 0,05 und insbesondere von kleiner als 0,045
aufweist.
18. Niedrig emittierende Zweifachverglasung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Substrat nach einem der Ansprüche 1
bis 15 umfaßt und daß sie einen Lichttransmissionsgrad TL
von größer oder gleich 80% aufweist.
19. Verbundverglasung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens ein Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt
und daß sie entweder eine Sonnenschutzverglasung oder, wenn
für die Schichten mit Eigenschaften im Infrarot
Stromzuführungen vorgesehen werden, beheizbar ist.
20. Verwendung des Substrats nach einem der Ansprüche 1 bis 15
zur Herstellung von Mehrfachverglasungen vom Typ von
niedrig emittierenden und Isolierverglasungen oder von
Verbundverglasungen vom Typ von Sonnenschutzverglasungen oder
beheizbaren Verglasungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9404810A FR2719036B1 (fr) | 1994-04-21 | 1994-04-21 | Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510488D1 DE69510488D1 (de) | 1999-08-05 |
DE69510488T2 true DE69510488T2 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=9462371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995610488 Expired - Fee Related DE69510488T2 (de) | 1994-04-21 | 1995-04-20 | Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0678484B1 (de) |
DE (1) | DE69510488T2 (de) |
ES (1) | ES2135671T3 (de) |
FR (1) | FR2719036B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2341511A1 (de) * | 2010-01-04 | 2011-07-06 | Samsung Corning Precision Materials Co., Ltd. | Transparente leitfähige Folie und Anzeigefilter damit |
EP3089869A4 (de) * | 2013-12-30 | 2017-07-12 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Optischer film mit verbessertem licht-zu-solareintragswärme-verhältnis |
US10761248B2 (en) | 2015-08-26 | 2020-09-01 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Infrared reflecting film |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2728559B1 (fr) | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
DE19541937C1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-11-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission |
DE19607611C1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-10-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Thermisch hoch belastbares Schichtsystem für Glasscheiben und Verwendung einer mit dem Schichtsystem beschichteten Glasscheibe |
DE29606493U1 (de) * | 1996-04-10 | 1996-06-20 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Wärmedämmende Glasscheibe mit niedriger Emissivität und hoher Transmission |
US6231999B1 (en) * | 1996-06-21 | 2001-05-15 | Cardinal Ig Company | Heat temperable transparent coated glass article |
IT1293394B1 (it) * | 1996-07-25 | 1999-03-01 | Glaverbel | Substrati rivestiti di metallo |
FR2755962B1 (fr) * | 1996-11-21 | 1998-12-24 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
FR2757151B1 (fr) | 1996-12-12 | 1999-01-08 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
FR2781495B3 (fr) * | 1998-07-24 | 2000-09-01 | Saint Gobain Vitrage | Composition de traitement hydrophobe, procede de formation d'un revetement a partir de cette composition et produits munis de ce revetement |
FR2781789B1 (fr) * | 1998-08-03 | 2001-08-03 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent comportant un reseau de fils metalliques et utilisation de ce substrat |
FR2784985B1 (fr) * | 1998-10-22 | 2001-09-21 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces |
DE10196704B3 (de) * | 2000-09-29 | 2013-03-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Transparentes geschichtetes Erzeugnis mit einem Auftrag mit geringem Emissionsvermögen |
FR2818272B1 (fr) | 2000-12-15 | 2003-08-29 | Saint Gobain | Vitrage muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique |
FR2869898B1 (fr) | 2004-05-05 | 2007-03-30 | Saint Gobain | Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques |
US7248392B2 (en) | 2005-07-01 | 2007-07-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Vision panel having a multi-layer primer |
US7173750B2 (en) | 2005-07-01 | 2007-02-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrochromic vision panel having a plurality of connectors |
US7586664B2 (en) | 2005-07-01 | 2009-09-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Transparent electrode for an electrochromic switchable cell |
DE102005039707B4 (de) | 2005-08-23 | 2009-12-03 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben |
EP1834934B1 (de) | 2006-03-17 | 2015-05-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Wärmedämmendes transparentes Schichtsystem |
EP2318206B1 (de) | 2008-07-24 | 2017-01-04 | AGC Glass Europe | Mehrfache isolierverglasung |
CN102653455B (zh) * | 2011-03-01 | 2015-05-13 | 苏州大学 | 低辐射薄膜、低辐射镀膜玻璃及其制备方法 |
FR3013348B1 (fr) | 2013-11-15 | 2021-01-01 | Saint Gobain | Vitrage comprenant un substrat revetu d'un empilement comprenant une couche fonctionnelle a base d'argent et une sous-couche de blocage epaisse de tiox |
US9296650B1 (en) | 2014-10-13 | 2016-03-29 | Intermolecular, Inc. | Low-E panels and methods for forming the same |
WO2017042462A1 (fr) * | 2015-09-08 | 2017-03-16 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage comprenant un revetement fonctionnel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2279687B1 (fr) * | 1974-07-26 | 1977-01-07 | Saint Gobain | Vitrages chauffants a couches deposees sous vide |
DE3543178A1 (de) * | 1985-12-06 | 1987-06-11 | Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben |
ATE73742T1 (de) * | 1987-08-08 | 1992-04-15 | Leybold Ag | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung sowie durch das verfahren hergestellte scheiben. |
JPH01188446A (ja) * | 1988-01-20 | 1989-07-27 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 熱線反射透明体 |
FR2701475B1 (fr) * | 1993-02-11 | 1995-03-31 | Saint Gobain Vitrage Int | Substrats en verre revêtus d'un empilement de couches minces, application à des vitrages à propriétés de réflexion dans l'infra-rouge et/ou à propriétés dans le domaine du rayonnement solaire. |
-
1994
- 1994-04-21 FR FR9404810A patent/FR2719036B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-20 DE DE1995610488 patent/DE69510488T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-20 EP EP19950400877 patent/EP0678484B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-20 ES ES95400877T patent/ES2135671T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2341511A1 (de) * | 2010-01-04 | 2011-07-06 | Samsung Corning Precision Materials Co., Ltd. | Transparente leitfähige Folie und Anzeigefilter damit |
EP3089869A4 (de) * | 2013-12-30 | 2017-07-12 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Optischer film mit verbessertem licht-zu-solareintragswärme-verhältnis |
US10081570B2 (en) | 2013-12-30 | 2018-09-25 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Optical film exhibiting improved light to solar gain heat ratio |
US11214514B2 (en) | 2013-12-30 | 2022-01-04 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Optical film exhibiting improved light to solar gain heat ratio |
US10761248B2 (en) | 2015-08-26 | 2020-09-01 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Infrared reflecting film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2135671T3 (es) | 1999-11-01 |
EP0678484B1 (de) | 1999-06-30 |
EP0678484A3 (de) | 1996-03-06 |
FR2719036B1 (fr) | 1996-05-24 |
FR2719036A1 (fr) | 1995-10-27 |
DE69510488D1 (de) | 1999-08-05 |
EP0678484A2 (de) | 1995-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510488T2 (de) | Mit einem Dünnschichtstapel beschichtete Glassubstrate mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot und/oder Sonnenstrahlung | |
DE69404690T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE69531281T3 (de) | Glasssubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau mit reflektierenden Eigenschaften für Infrarot- und/oder Sonnenstrahlung | |
DE69934647T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten | |
DE69707396T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE69809385T2 (de) | Durchsichtiges substrat beschichtet mit mindestens einer dünnschicht | |
DE69220901T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases | |
DE69935388T2 (de) | Transparentes Substrat beschichtet mit mehrlagigen, dünnen Schichten | |
DE69613275T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Häufung von Schichten mit Infrarot und/oder Sonnenstrahlung reflektierenden Eigenschaften | |
EP0224704B1 (de) | Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission | |
DE69215185T2 (de) | Metallisch aussehende, für Wärmebehandlung geeignete Beschichtungen | |
EP0120408B2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates | |
DE69826291T2 (de) | Beschichtungen mit einer silberschicht | |
DE69701403T2 (de) | Beschichtetes glas | |
DE60209148T2 (de) | Beschichteter gegenstand mit verbesserter barriereschichtstruktur und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69915350T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen auf basis von silber mit niedrigem strahlungsvermögen ohne metallprimer | |
EP0671641B1 (de) | Mehrlagige Beschichtung | |
DE69920278T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE69925641T2 (de) | Verglasungsscheibe | |
DE602004012968T2 (de) | Verglasungsscheibe, die einen beschichtungsstapel trägt | |
DE60026157T2 (de) | Verglasung | |
DE69219300T2 (de) | Ein transparentes Filmbeschichtetes Substrat | |
DE69916378T2 (de) | Transparentes substrat mit einer folge von schichten zur reflexion thermischer strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |