[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69505257T2 - Elektrochemische oxydation von materialien - Google Patents

Elektrochemische oxydation von materialien

Info

Publication number
DE69505257T2
DE69505257T2 DE69505257T DE69505257T DE69505257T2 DE 69505257 T2 DE69505257 T2 DE 69505257T2 DE 69505257 T DE69505257 T DE 69505257T DE 69505257 T DE69505257 T DE 69505257T DE 69505257 T2 DE69505257 T2 DE 69505257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
electrolyte
cell
further characterized
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505257D1 (de
Inventor
Iain Conlin
David Steele
Nigel Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accentus Medical PLC
Original Assignee
AEA Technology PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEA Technology PLC filed Critical AEA Technology PLC
Publication of DE69505257D1 publication Critical patent/DE69505257D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505257T2 publication Critical patent/DE69505257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/11Electrochemical processes, e.g. electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/26Organic substances containing nitrogen or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/026Fenton's reagent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat für die elektrochemische Oxidation von Stoffen und insbesondere die Zersetzung von organische Verbindungen mit einem Schwefel-, Stickstoff- und/oder Halogengehalt enthaltenden Abfallstoffen, die mit anorganischen oder radioaktiven Substanzen kontaminiert sein können.
  • Die Patentschrift EP-A-0 297 738 beschreibt ein Verfahren und einen Apparat für die elektrochemische Behandlung organischer Abfälle unter Verwendung eines wäßrigen Elektrolyten, der Salpetersäure und Silberionen als elektrochemisch regenerierbare primäre oxidierende Spezies enthält. Die Zelle, die bei einer Temperatur zwischen 50 und 90ºC betrieben wird, ist besonders wirksam bei der Zersetzung organischer Abfälle. Dies erfolgt im wesentlichen Umfang durch sekundäre oxidierende Spezies, die durch die Reaktion von Ag(II)-Ionen mit Wasser in diesem Temperaturbereich erzeugt werden, eine Reaktion, die man sonst als parasitisch betrachten würde, weil man davon ausgeht, daß dadurch die Effizienz der Zelle zur Oxidation der organischen Substanzen verringert würde.
  • Salpetersäureelektrolyt ist vorteilhaft für verschiedene Anwendungen, z. B. die Behandlung von radioaktiven Substanzen zur Zerstörung ihres Gehalts an organischen Stoffen, weil viele bereits existierende Abfallaufbereitungssysteme für den Umgang mit salpetersäurehaltigen radioaktiven Materialien konfiguriert sind. Die Flüchtigkeit der Säure ist in solchen Anwendungen vorteilhaft, weil sie destilliert und zurückgewonnen werden kann. Dadurch nimmt das Volumen des zu entsorgenden Abfalls ab.
  • Beispiele für die Verwendung des Apparates und ein Verfahren zur Zersetzung der zu entsorgenden organischen Stoffe sind in EP-A-0 297 738 beschrieben. Formen organischen Abfalls, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, sind Sprengstoffe und chemische Waffen, die z. B. gemäß internationalen Friedensverträgen zerstört werden müssen. Das in EP-A-0 297 738 beschriebenen Verfahren und der dazugehörige Apparat bieten einen wirksamen und sicheren Weg zur Entsorgung solchen Materials. Allerdings kann die Anwesenheit bestimmter Elemente im Abfall, vor allen in komplexen organischen Komponenten, ein Problem darstellen, das eine Sonderbehandlung erfordert, wenn die Zelle weiterhin effizient arbeiten soll. In diesem Zusammenhang ist das Problem von Phosphor in EP-A-0 297 738 kurz angesprochen.
  • Wir haben auch herausgefunden, daß solche Probleme als Folge der Anwesenheit von Schwefel, Stickstoff und Halogenen im Abfall auftreten. Diese Probleme und das der Rückgewinnung von Silber werden in dieser Erfindung durch Modifizieren des in EP-A-0 297 738 beschriebenen Verfahrens und Apparates angesprochen.
  • In einem ihrer Aspekte betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen. Dabei wird ein wäßriger, Salpetersäure und Silberionen als elektrochemisch regenerierbare primäre oxidierende Spezies enthaltender wäßriger Elektrolyt einer elektrischen Spannung in einer elektrochemischen Zelle ausgesetzt und der Abfallstoff dem Elektrolyt entweder kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen zugesetzt, um durch ein Oxidationsverfahren zersetzt zu werden, in dem die primäre oxidierende Spezies durch die elektrische Spannung reduziert und regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Zweck, Verunreinigungen des Elektrolyten durch eines oder mehrere der im Abfallstoff enthaltenen Elemente Schwefel, Stickstoff, Chlor, Brom oder Iod zu verhindern oder zu verringern, Elektrolyt kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen aus der Zelle abzieht, in den mindestens ein Reaktionsgefäß in Kombination mit mindestens einer Trennvorrichtung für Feststoffe und Flüssigkeiten enthaltenden Apparat leitet, in dem der auf diese Weise abgezogene Elektrolyt behandelt wird, um das oder die Elemente durch Ausfällung, Kristallisation oder Destillation zu entfernen, und den Elektrolyt zur Zelle zurückleitet.
  • Obwohl die Verwendung Von Cobalt anstelle von Silber in einer solchen Zelle prinzipiell möglich ist, hat Cobalt, wenn es allein im Elektrolyt vorliegt, wegen seiner langsamen Kinetik an der Elektrode und in Lösung eine geringe elektrochemische Effizienz. Allerdings kann die Verwendung von Cobaltionen im Elektrolyt zusätzlich zu den Silberionen auch von Vorteil sein. Vorzugsweise wird das Verfahren bei einer Elektrolyttemperatur von mehr als 50ºC durchgeführt, um durch die Wechselwirkung zwischen der primären oxidierenden Spezies und dem wäßrigen Elektrolyt sekundäre oxidierende Spezies zu bilden, durch die die Zersetzung des zugesetzten Abfalls durch Ag(II) verbessert wird.
  • Vorzugsweise hat die Salpetersäure eine Konzentration im Bereich von 4M bis 22M, aber der Elektrolyt kann auch ein Salpetersäure und Schwefelsäure oder eine Mischung aus Salpeter- und Phosphorsäure enthaltendes Gemisch enthalten.
  • Wenn der Abfall Schwefel enthält, enthält der aus der Zelle abgezogene Elektrolyt Silber, Salpetersäure und Schwefelsäure. Die Trennung zur Entfernung der Sulfat ionen erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß man Chloridionen, z. B. als Salzsäure, zusetzt, um Silberchlorid auszufällen, das nach der Trennung zu Silbermetall oder Silberoxid umgewandelt und als wiederhergestellter Elektrolyt erneut in Salpetersäure aufgelöst und zur Zelle zurückgeleitet wird. Der aus silberfreier Salpeter- und Schwefelsäure bestehende Überstand wird entweder insgesamt oder nach Rückgewinnung eines Teils oder der ganzen Salpetersäure durch Destillation als Abfall entsorgt. Die zurückgewonnene Salpetersäure kann wieder zur Zelle zurückgeleitet werden.
  • Alternativ wird der aus der Zelle abgezogene Elektrolyt gekühlt, um das Silbersulfat zu kristallisieren. Nach der Trennung wird der sulfatreduzierte Elektrolyt zurück zur Zelle geleitet. Das Silbersulfat wird durch Behandlung mit Ätzalkali in Silberoxid, durch Behandlung mit Alkali/einem Reduktionsmittel in Silbermetall oder durch Behandlung mit Na&sub2;CO&sub3;-Lösung in Silbercarbonat umgewandelt und zurück zur Zelle geleitet.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform werden Sulfationen durch direkte Ausfällung als Bariumsulfat aus dem abgezogenen Elektrolyt entfernt. Nach der Trennung wird der Überstand, der im wesentlichen sulfatfreien Elektrolyten enthält, zurück zur Zelle geleitet.
  • Wenn der Abfall Stickstoff enthält, ist ein gewisser Nitratanfall im Elektrolyt akzeptabel oder sogar von Vorteil, aber überschüssiges Nitrat sollte durch Destillation aus dem abgezogenen Elektrolyt entfernt werden.
  • Wenn der Abfall Chlor oder andere Halogene enthält, erfolgt eine direkte Ausfällung von Silberhalogenid im Elektrolyt, der aus dem abgezogenen Elektrolyt entfernt und behandelt werden kann, um Silber als Silbermetall oder Silberoxid zurückzugewinnen und zurückzuleiten. In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung einen Apparat zur Verwendung bei der Behandlung von Abfallstoffen zur Verfügung, die eines oder mehrere der Elemente Phosphor, Schwefel, Stickstoff, Chlor, Brom, Iod umfassende organische Substanzen enthalten oder aufweisen, der folgende Bestandteile hat: eine elektrochemische Zelle mit einer Kathode, einer Anode, einer permeablen Trennvorrichtung zwischen der Anode und der Kathode, die innerhalb der Zelle einen Anodenbereich und einen Kathodenbereich bildet,- einen Salpetersäure und Silberionen enthaltenden Elektrolyt, eine Vorrichtung zum Abziehen von Katholyt aus dem Kathodenbereich und eine Vorrichtung zum Einspeisen von frischem oder regeneriertem Katholyt in den Kathodenbereich, eine Vorrichtung zum Einspeisen des Abfallstoffs in den Anodenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Verarbeitungsanlage angeschlossen ist, um Anolyt kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen aus dem Anodenbereich der Zelle abzuziehen, wobei die Anlage eine Anordnung aus einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen, eine Vielzahl von Trennvorrichtungen für Feststoffe und Flüssigkeiten und Ventile aufweist, die die Verbindungen zwischen der Vielzahl von Reaktionsgefäßen und Trennvorrichtungen für Flüssigkeiten und Feststoffe herstellen, so daß durch Veränderung der Ventileinstellungen aus dem Anodenbereich abgezogener Anolyt entweder durch eine einzelne Kombination aus Reaktionsgefäß und Trennvorrichtung für Feststoffe und Flüssigkeiten oder nacheinander durch eine Vielzahl von Kombinationen aus Reaktionsgefäß und Vorrichtungen zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten geleitet werden kann, um das oder die Elemente durch Ausfällung, Kristallisation oder Destillation zu entfernen und wiederhergestellten Elektrolyt zum Anodenbereich der Zelle zurückzuleiten.
  • Spezifische Konstruktionen des Apparates und erfindungsgemäße Verfahren werden jetzt beispielhaft anhand der zusammen mit der Anmeldung eingereichten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Apparates, der zur Zersetzung von Abfall verwendet wird.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte und detaillierte schematische Darstellung eines Teils des in Fig. 1 gezeigten Apparates.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte und detaillierte schematische Darstellung eines anderen Teils des Apparates von Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Apparat, der dem in Fig. 2 von EP-A- 0 297 738 entspricht, aber Veränderungen aufweist, die die Erfindung verkörpern. Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Veränderung in vergrößerter Form.
  • In Fig. 1 sollen zuerst kurz die Teile des Apparates beschrieben werden, die denen von EP-A-0 297 738 entsprechen. Eine elektrochemische Zelle 11 weist eine durch eine permeable Trennvorrichtung 13 von einer Anodenkammer 14 getrennte Kathodenkammer 12 auf. Eine Wasserzufuhrleitung 15 ist durch die Pumpe PS an die Anodenkammer 14 angeschlossen. Organischer Abfall wird ebenfalls in die Anodenkammer 14 eingebracht und durch eine über die Pumpe P6 verbundene Quelle 16 veranschaulicht.
  • Die Temperatursteuerung des Anolyten erfolgt durch einen Kühler 17, durch den Anolyt durch die Pumpe P1 geleitet wird.
  • Zur Katholytenregenerierung wird Katholyt kontinuierlich über einen Rückflußbeschickungstank 18 und die Pumpe P2 abgezogen und oben in einen am Rückfluß befindliche gepackte Kolonne 19 über einem Boiler 20 eingespeist, der Salpetersäure in der Konzentration des Katholyten enthält und in die gepackte Kolonne 19 zurückfließt. Wenn der Salpeter- und Salpetrigsäure enthaltende Katholyt von oben durch die gepackte Kolonne 19 fließt, wird er auf den Siedepunkt rückfließender Salpetersäure (typischerweise 107-112ºC) erhitzt und die Salpetersäure zersetzt sich zu HNO&sub3;, NO&sub2;, NO und Wasser. Das NO wird durch über die Leitung 21 eingespritzte Luft oder Sauerstoff zu NO&sub2; oxidiert. Das NO&sub2; wird in die durch die gepackte Kolonne 19 nach unten fließende Flüssigkeit absorbiert, so daß die Flüssigkeit, die den Boiler 20 erreicht, im wesentlichen reine Salpetersäure ist, die mit der gleichen Geschwindigkeit über die Leitung 22 abgezogen wird, wie Katholyt in die gepackte Kolonne 19 eingespeist wird.
  • Da eine Wasserübertragung vom Anolyt zum Katholyt stattfindet (da der Hauptträger H&sub3;O&spplus; ist), haben wir es für notwendig erachtet, das über die Leitung 22 aus dem Boiler 20 abgezogene Produkt durch Verdampfen zusätzlich zu konzentrieren. Zu diesem Zweck wird ein dampferhitzter Verdampfer 23 eingesetzt, der mit einer Fraktionierkolonne 24 versehen ist. Das Destillat aus dem Verdampfer 23 wird im Kondensator 25 kondensiert und kann zur Wasserquelle 15 zurückgeführt werden. Da es etwas Salpetersäure enthalten kann, wird manchmal vorgezogen, es als Abwasser zu behandeln.
  • Der Teil des regenerierten Katholyten, der nicht in den Verdampfer 23 eingespeist wird, wird über den Kühler 26 zu einem Gaswäscherbeschickungstank 27 geleitet, aus dem ein Teil durch die Pumpe P7 zur Anodenkammer 14 zu rückgeleitet werden kann, um die Salpetersäurekonzentration im Anolyt wie nachstehend beschrieben aufzufüllen. Der Rest dieses Teils des regenerierten Katholyten wird vom Gaswäscherbeschickungstank 27 durch die Pumpe P3 in einen Gaswäscher 28 gepumpt, aus dem es über einen Vorratstank 29 und die Pumpe P4 zur Kathodenkammer 12 zurückgeleitet wird.
  • Die Leitungen 30 und 31 leiten etwaige Stickoxide, die in der Kathodenkammer 12 oder der gepackten Kolonne 19 entstanden sind, zum Gaswäscher 28, wo sie in den regenerierten Katholyt absorbiert werden. Eine Entlüftung 33 sorgt dafür, daß in »der Anodenkammer erzeugtes Kohlendioxid entweichen kann.
  • Die Modifikationen, die die Erfindung ausmachen, beinhalten eine Trennanlage 34, die über die Abzugsleitung 35 und die Rückpumpe P8 sowie die Leitung 36 mit der Anodenkammer 14 verbunden ist, sowie eine Silberrückgewinnungsanlage 37 mit Leitungen, die wie gezeigt zum Boden des Verdampfers 23, zum Gaswäscherbeschickungstank 27 und über die Pumpe P9 zur Anodenkammer 14 führen. Die Trennanlage 34 ist in Fig. 2 und die Silberrückgewinnungsanlage 37 in Fig. 3 im einzelnen gezeigt.
  • Bei einem Einsatz wird die elektrochemische Zelle 11 mit einem Anolyt aus Salpetersäure (typischerweise 4 - 12M), der Silbernitrat (mindestens 0,05M) enthält, und einem Katholyt aus Salpetersäure (typischerweise 6 - 16M) beschickt. Der Abfall, der zersetzt werden soll, wird in die Anodenkammer 14 eingebracht. Wenn er Feststoffe wie Gewebe, Gummi oder Kunststoffe enthält, wird er zuerst in einem Shredder zerkleinert. Elektrische Spannung wird an die Elektroden angelegt und das Verfahren so gesteuert, daß der organische Abfall durch Oxidation hauptsächlich in Wasser und Kohlendioxid zer setzt wird. Im Verfahren wird wie bereits erwähnt Wasser vom Anolyt zum Katholyt übertragen, und die bevorzugte Reaktion an einer Kathode aus Titan, rostfreiem Stahl oder Platin ist die Reduktion von Salpetersäure zu Salpetrigsäure. Es findet auch eine Übertragung von Silberionen von Anolyt zu Katholyt statt, und die in organischen Substanzen gefundenen Elemente Phosphor, Schwefel, Stickstoff und Halogenide kontaminieren den Anolyt.
  • Es ist der Zweck der Trennanlage 34, diese Verunreinigung des Anolyten zu beheben. Zweck der Silberrückgewinnungsanlage 37 ist es, Silber, das in den Katholyt übergegangen ist, zurückzugewinnen und zum Anolyt zurückzuleiten.
  • Die genauen Einzelheiten der Verfahrensschritte und ihre Reihenfolge in der Trennanlage 34 unterscheiden sich je nachdem, welches der vorstehend aufgeführten Elemente den Anolyt kontaminiert.
  • Eine Verbundanordnung von Komponenten ist in Fig. 2 gezeigt. Ventile machen es möglich, bestimmte Verfahrensschritte durchzuführen oder wegzulassen. Deshalb kann die gleiche Anlage auf einfache Weise für alle notwendigen Verfahrensschritte eingesetzt werden. Jedoch kann selbstverständlich für jeden Verfahrensschritt auch eine eigens dafür vorgesehene Anlage verwendet werden. In diesem Fall wären die in Fig. 2 gezeigten Ventile nicht notwendig, sondern nur die Alternativen, die durch getrennte, für einen bestimmten Zweck vorgesehene Kombinationen zur Verfügung gestellt werden und in der Ventilanordnung stillschweigend enthalten sind.
  • In Fig. 2 wird Anolyt aus der Anodenkammer 14 über die Leitung 35 direkt in ein erstes Behandlungsgefäß 41, das mit einem Kühler 42 versehen ist, eingespeist. Die Ventile V1 und V2 befinden sich dabei in der gezeigten Stellung. Der Ausstoß aus diesem Behandlungsgefäß 41 wird in einen ersten Zyklon 43 geleitet, wo Flüssigkeit von ausgefälltem oder kristallisiertem Feststoff getrennt wird. Während sich das Ventil V3 in der gezeigten Stellung befindet, wird die abgetrennte Flüssigkeit über ein Mischgefäß 44 zum Austrag der Anlage 34, der an die Pumpe P8 angeschlossen ist, geleitet. Während sich das Ventil V4 in der gezeigten Stellung befindet wird der Feststoffausstoß aus dem ersten Zyklon 43 ins zweite Behandlungsgefäß 45 geleitet. Der Ausstoß aus dem zweiten Behandlungsgefäß 45, der Feststoffe und Flüssigkeit enthält, wird in einen zweiten Zyklon 46 geleitet. Die darin abgetrennte Flüssigkeit wird über die Leitung 47 entsorgt, während die abgetrennten Feststoffe zum Mischgefäß 44 zurückgeleitet werden. Dort werden sie aufgelöst und dann mittels der Pumpe P8 zur Anodenkammer 14 zurückgeleitet.
  • Die alternative Stellung der Ventile V1 und V2 (gestrichelt) macht es möglich, daß abgezogener Anolyt zu einem dritten Zyklon 48 geleitet wird, in dem die Feststoffe daraus entfernt werden, und dann über das Mischgefäß 44 und die Pumpe P8 zur Anodenkammer 14 zurückgeleitet wird. Die abgetrennte Flüssigkeit wird in eine Destillationskolonne 49 geleitet, aus der Destillat über das Mischgefäß 44 und die Pumpe P8 zur Anodenkammer 14 zurückgeleitet wird. Der Rückstand aus der Destillationskolonne 49 wird in das erste Behandlungsgefäß 41 geleitet.
  • Die Ventile V3 und V5 ermöglichen mehrere Alternativen. Dabei kann je nach Bedarf
  • 1) die flüssige Fraktion aus dem ersten Zyklon anstatt zum Mischgefäß 44 direkt zum Austrag geleitet werden;
  • 2) die Feststofffraktion aus dem ersten Zyklon direkt zum Mischgefäß 44 oder alternativ direkt zum Austrag geleitet werden.
  • Der Betrieb der Trennanlage 34, in der Verunreinigungen des Anolyten mit Sulfat, Phosphat, Nitrat bzw. Chlorid behandelt werden, wird nun für jedes Ion beschrieben.
  • Sulfat
  • Die Ventile V1, V2 und V4 sind in der durch durchgezogene Linien bezeichneten Stellung. Das Ventil V3 ist in der durch die gestrichelte Linie bezeichneten Stellung. Über die Leitung 35 abgezogener Anolyt enthält Silber, Salpetersäure und Schwefelsäure. Kontrollierte Mengen an Salzsäure oder einem geeigneten löslichen Halogenidsalz (wobei Chlorid bevorzugt wird, weil Bromid- oder Iodidsalze teurer sind) werden über die Leitung 51 in das erste Behandlungsgefäß 41 eingeleitet, so daß Silberchlorid ausfällt. Der Niederschlag wird im Zyklon 43 getrennt und der aus silberfreier Salpeter- und Schwefelsäure bestehende Überstand über das Ventil V3 zum Austrag geleitet. Dieser Austrag kann entweder als Abfall entsorgt oder behandelt werden, um Salpetersäure durch Destillation zurückzugewinnen. In letzterem Fall kann die Salpetersäure zum Ariolyt zurückgeleitet werden.
  • Der Silberchloridniederschlag wird in das zweite Behandlungsgefäß 45 gleitet, dort zu Silbermetall oder Silberoxid umgewandelt und zum Anolyt zurückgeleitet. Die Umwandlung kann durch verschiedene bekannte Verfahren erfolgen, wobei das Reagenz über die Leitung 52 eingebracht wird. Beispielsweise entsteht bei der Behandlung von Silberchlorid mit einem großen Überschuß an starkem Natrium- oder Kaliumhydroxid AgO&sub2; oder durch die Behandlung mit Natrium- oder Kaliumhydroxid zusammen mit einem Reduktionsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Formaldehyd ein Gemisch aus Silber und Silberoxid (Ag&sub2;O). Alternativ kann das Silber durch ein elektrolytisches Verfahren aus dem Silberchlorid zurückgewonnen werden, z. B. durch Auflösen in Ammoniaklösung und Kathodenabscheidung.
  • Das Metallprodukt oder Oxid/Metall-Gemisch wird durch den zweiten Zyklon 46 vom Rückstand der flüssigen Reagenzien getrennt. Die abgetrennte Flüssigkeit wird über die Leitung 47 zum Austrag geleitet. Das Metall bzw. Oxid/Metall-Gemisch kann direkt im Anolyt aufgelöst werden. Jedoch ist es angebracht, es über ein Mischgefäß 44 zu leiten, damit es in über die Leitung 53 frisch zugeführter Salpetersäure aufgelöst werden kann.
  • Silbersulfat ist unter den normalen Betriebsbedingungen des Anolyten bis zu etwa 100 g/l Sulfat bei 80ºC in Salpetersäure löslich. Bei Umgebungstemperatur oder darunter ist die Löslichkeit geringer. Eine Alternative zur Ausfällung von Silberchlorid wie vorstehend beschrieben besteht daher darin, das erste Behandlungsgefäß 41 über den Kühler 42 zu kühlen, damit Ag&sub2;SO&sub4; kristallisiert. In diesem Fall sind die Ventile V3 und V4 beide in der durch durchgezogene Linien bezeichneten Stellung. Der im ersten Zyklon 43 abgetrennte flüssige Anolyt hat einen verringerten Sulfatgehalt und wird über das Mischgefäß 44 zur Anodenkammer zurückgeleitet. Die abgetrennten Silbersulfatkristalle werden in das zweite Behandlungsgefäß 45 geleitet, wo sie bei einer Temperatur von 90ºC mit einem leichten Überschuß Natrium- oder Kaliumhydroxidlösung behandelt werden, die vorzugsweise konzentriert ist (8-12 M oder höher), um das Abfallvolumen zu verringern. Das AgSO&sub4; wird in Ag&sub2;O umgewandelt, das im zweiten Zyklon 46 abgetrennt und über das Mischgefäß 44 zum Anolyt zurückgeleitet wird.
  • Der Überstand, der aus einer Natriumsulfat und etwas Natrium- oder Kaliumhydroxid enthaltenden Lösung besteht, wird als Abfall über die Leitung 47 entsorgt. Eine Variante dieses Ansatzes besteht darin, den Anolyt auf Sättigungsniveau zu betreiben, wobei Ag&sub2;SO&sub4; im Anolyt vorhanden ist. In diesem Fall wäre es nicht notwendig, das erste Behandlungsgefäß 41 zu kühlen. Alle Ag&sub2;SO&sub4;-Kristalle werden im ersten Zyklon 43 automatisch getrennt und zur Behandlung/weiteren Verarbeitung wie vorstehend beschrieben weitergeleitet. Dieser Ansatz hat den Vorteil, daß der Sulfatgehalt im Anolyt automatisch gesteuert wird.
  • Eine weitere Variante, bei der die Ventile V1 und V2 in Fig. 2 in der durch die gestrichelte Linie gezeigten Stellung sein müssen, ist dann geeignet, wenn im Anolytkreislauf Feststoffe vorhanden sind, die aus den in Zersetzung befindlichen Abfällen stammen. In dieser Variante wird der Anolyt so eingestellt, daß er unter dem Sättigungsniveau für Silbersulfat liegt, und in einem dritten Zyklon 48 einem Trennschritt unterzogen wird, um die Feststoffe zu entfernen, ehe das Silbersulfat kristallisiert wird. Es ist vorteilhaft, die Konzentration an Silber- und Sulfationen im Anolyt durch Abdestillieren von etwas Salpetersäure und Wasser in einer Destillationskolonne 49 zu erhöhen. Das Destillat wird über das Mischgefäß 44 zurückgeführt und das Konzentrat in ein erstes Behandlungsgefäß 41 geleitet, wo es gekühlt wird, um das Sulfat wie vorstehend beschrieben auszufällen. Diese Variante macht es möglich, daß pro Durchgang mehr Sulfat entfernt wird; allerdings ist der Energieaufwand höher.
  • Bariumsulfat, BaSO&sub4;, ist in Salpetersäure absolut unlöslich. Ein weiterer alternativer Ansatz zur Entfernung von Sulfat liegt deshalb in der direkten Ausfäl lung von Bariumsulfat. Dazu sind die Ventile V1, V2 und V3 in Fig. 2 in der durch durchgezogene Linien bezeichneten Stellung, und das Ventil V4 befindet sich in der durch gestrichelte Linien bezeichneten Stellung, die den Feststoffausstoß aus dem ersten Zyklon 43 mit dem Austrag verbindet. Ein lösliches Bariumsalz, das ein Anion aufweist, welches keine Probleme verursacht, wenn es dem Anolyt zugesetzt wird, z. B. Bariumhydroxid (Ba(OH)2) oder Bariumnitrat (Ba(NO&sub3;)&sub2;) wird bei 51 dem ersten Behandlungsgefäß 41 zugesetzt. Dies führt zur Ausfällung von Sulfat als BaSO&sub4;. Sulfatfreie Flüssigkeit aus dem ersten Zyklon 43 wird über das Mischgefäß 44 zur Anodenkammer zurückgeleitet. Das Bariumsulfat wird direkt zum Austrag geleitet.
  • Wenn Feststoffe im zirkulierenden Anolyt vorhanden sind, sollten diese vor der Bariumsulfatausfällung durch einen Trennschritt (z. B. in einem dritten Zyklon 48, aber ohne anschließenden Destillationsschritt) entfernt werden.
  • Diese direkte Ausfällung als Bariumsulfat ist der einfachste Weg zur Sulfatentfernung, erzeugt allerdings ein ziemlich großes Volumen an festem (aber inerten) Abfall, der entsorgt werden muß.
  • Calciumsulfat (CaSO&sub4;) ist eine mögliche Alternative in einem löslichen Sulfat, das ausgefällt werden soll. Allerdings ist es im Salpetersäureelektrolyt etwas löslich, so daß etwas Ca²&spplus; in Lösung im zurückgeführten Anolyt vorhanden wäre. Diese Ionen würden letztendlich im Katholytsystem akkumulieren und dann z. B. durch Kristallisation als Calciumnitrat daraus entfernt werden müssen.
  • Phosphat
  • Alle Metallphosphate, darunter auch Silberphosphat (Ag&sub3;PO&sub4;) sind in Salpetersäure zu leicht löslich, als daß direkte Ausfällung aus dem Anolyt möglich wäre. Der Ansatz zur Phosphatentfernung gründet sich deshalb auf einen Betrieb mit Phosphat im Anolyt, allerdings in einer solchen Konzentration, daß das Verfahren nicht wesentlich beeinträchtigt wird (z. B. durch unzulässige Erhöhung der korrodierenden Wirkung des Anolyten oder Verringerung der Verfahrenseffizienz).
  • Die Trennanlage von Fig. 2 wird betrieben, während sich die Ventile V1 und V2 in der durch die durchgezogenen Linien bezeichneten Stellung befinden. Das Ventil V3 befindet sich in der gestrichelten Stellung und damit in direkter Verbindung zum Austrag, und das Ventil V4 in der gestrichelten Stellung, damit die Feststofffraktion aus dem ersten Zyklon 43 über das Mischgefäß 44 zur Anodenkammer zurückgeleitet werden kann. Ein Alkali- oder Alkalimetallcarbonatreagenz wird an der Stelle 51 in das ersten Behandlungsgefäß 41 eingeleitet, um den abgezogenen Anolyt zu neutralisieren. Silberorthophosphat (Ag&sub3;PO&sub4;) wird in Form eines granulatartigen Feststoffs ausgefällt, der sich "sehr gut benimmt". Die im ersten Zyklon 43 abgetrennte überständige Flüssigkeit enthält Natriumnitrat und Natriumphosphat und wird als Abfall direkt zum Austrag geleitet. Das Silberphosphat in Form von Orthophosphat wird zusammen mit frischer Salpetersäure, die über die Leitung 53 zugeführt wurde, um die entfernte und neutralisierte Säure aufzufüllen, direkt zum Anolyt zurückgeführt. Dies ist deshalb zulässig, weil relativ wenig Phosphat zusammen mit jedem Ag-Mol zurückgeführt wird. Beispielsweise würde bei einer typischen Anolytsilberkonzentration von etwa 0,5M eine Phosphatgrenze von 1-2 M gelten. In diesem Fall würde der wiederhergestellte Anolyt 0,5M Ag und 0,17M Phosphat enthalten.
  • Wenn trotzdem kein Phosphat mit dem Silber zurückgeführt werden soll, kann das Ag&sub3;PO&sub4; durch bekannte Verfahren wie die vorstehend für Silberchlorid beschriebenen in Metall oder Oxid umgewandelt werden. Alternativ kann das Silber auch als Silberchlorid ausgefällt und wie vorstehend beschrieben in Ag oder Ag&sub2;O umgewandelt werden.
  • Wenn Feststoffe im zirkulierenden Anolyt vorhanden sind, sollten diese auch hier (z. B. im dritten Zyklon 48, aber ohne anschließende Destillation) abgetrennt werden, ehe der Anolyt zum ersten Behandlungsgefäß 41 geleitet wird.
  • Nitrat
  • Organischer Stickstoff erscheint nach der Oxidation ganz oder teilweise als Nitrat. Wenn nur kleinere Mengen Stickstoff im oxidierten Abfall vorhanden sind, kann das im Anolyt gebildete Nitrat harmlos oder sogar nützlich sein, weil es kleine Verluste aus dem System über Stickoxide oder Säuredämpfe ausgleicht. Wenn sich jedoch größere Mengen Nitrat bilden, z. B. aus der Oxidation stark nitrierter Spezies wie Sprengstoffe, muß das Nitrat als Salpetersäure aus dem Anolyt entfernt werden. Dies erfolgt am einfachsten durch Destillation. Das Salpetersäuredestillat wird aus dem System entfernt, kann aber als Rohstoffquelle wiederverwendet oder verkauft werden. Wenn der Anolyt verhältnismäßig stark verdünnt ist, ist das Kondensat noch stärker verdünnt, so daß sich das Recycling vermutlich nicht lohnt. In diesem Fall würde er als Abfallstrom behandelt. Wenn das System jedoch bei einer Anolytsäurekonzentration in der azeotropen Zusammensetzung von 65,5 HNO&sub3; (etwa 16M) betrieben wird, dann hat das Kondensat die gleiche Zusammensetzung und kann deshalb ohne weiteres zurückgeführt werden, um kleinere Verluste auszugleichen.
  • Chlorid
  • Organisches Chlorid zeigt sich nach der Oxidation als AgCl, obwohl sich auch durch Oxidation von Chloridionen etwas Chlorgas aus dem Anolyt entwickeln kann, weil Silberchlorid in Salpetersäure sehr leicht löslich ist.
  • Der Betrieb der Trennanlage 34 zur Entfernung von Silberchlorid ist identisch zu dem, der im ersten Verfahren zur Behandlung von Sulfat beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß der Zusatz von Chlorid zur Ausfällung von Silberchlorid natürlich nicht nötig ist. Die Behandlung des Silberchloridniederschlags zur Rückgewinnung und Rückführung von Silber als Metall oder Oxid ist ansonsten identisch.
  • Fig. 3 zeigt die Anlage 37 zur Rückgewinnung von Silber aus dem Katholyt. Alle Ionen, die sich als Kationen in Lösung im Anolyt befinden, wandern unter Einfluß des Gradienten des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden mit ihrer charakteristischen Geschwindigkeit über die Trennvorrichtung 13 zum Katholyt. Das im Anolyt vorhandene Silber fällt natürlich auch unter diese Migration. Wenn also keine Schritte gegen diesen Transfer unternommen werden, fällt die Silberkonzentration im Anolyt und steigt im Katholyt, während das Verfahren abläuft.
  • Die am stärksten konzentrierte Lösung im Katholytsystem befindet sich im Bodensatz des Verdampfers (23). Ein Nebenstrom wird über die Leitung 54 abgezogen und in ein Behandlungsgefäß 55 mit einem Kühler 56 einge speist. Die Kühlung führt zur Ausfällung von Silbernitratkristallen, die im Zyklon 58 abgeschieden, in einem Mischgefäß 57 wieder in Wasser aufgelöst werden und über die Pumpe P9 zur Anodenkammer 14 zurückgeleitet werden. Der flüssige Katholyt mit dem verringerten Silbergehalt wird vom Zyklon 56 mit zum Gaswäscherbeschickungstank 27 geleitet und dort mit regeneriertem Katholyt aus dem Boiler 20 kombiniert.
  • Wenn kein anderes Verfahren zur Entfernung von Nitrat aus dem Anolyt eingesetzt wird, wird das vorstehende Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus dem Katholyt eine Erhöhung der Nitratkonzentration im Anolyt bewirken. In diesem Fall wird das Silbernitrat vor der Rückführung zum Anolyt bevorzugt durch (chemische oder elektrochemische) Reduktion oder Ausfällung unter Verwendung eines löslichen Hydroxids oder Carbonats in Silbermetall, Silberoxid oder Silbercarbonat umgewandelt.
  • Selbstverständlich entstehen in der Praxis mehr als eines der vorstehend erörterten Anionen, wenn Abfall zersetzt wird. In einigen Fällen ist eine Kombinationsbehandlung relativ einfach, z. B. wenn Sulfat und Chlorid zusammen entstehen. Unter anderen Umständen können mehrere Trennanlagen erforderlich, die gleichzeitig in verschiedenen Betriebsweisen arbeiten. Es kann auch möglich sein, ein Anionengemisch in einer einzigen Trennanlage 34 zu behandeln, die zwischen verschiedenen Betriebsweisen hin- und hergeschaltet werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten vorstehender Beispiele beschränkt. Beispielsweise gelten die vorstehend spezifizierten Konzentrationsbereiche als wünschenswert für einen zufriedenstellenden Betrieb, aber die Anlage kann auch bei Säure- und Silberkonzentrationen außerhalb dieses Bereiches arbeiten. Wir haben Zyklonen für die Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten beschrieben, aber auch jedes andere herkömmliche Trennverfahren wie Filtration oder Zentrifugation kann eingesetzt werden. Um die Beschreibung einfach zu halten, haben wir Bezugsbeispiele auf Chlor und Chlorid beschränkt, aber es können selbstverständlich entsprechende Verfahren eingesetzt werden, wenn gleichwertige Chemie für die anderen Halogene gilt. Ströme, die aus dem System entfernt werden, werden entweder direkt in ein Abwassersystem entsorgt oder entsprechend behandelt, um relevanten gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Salzen, Nitrat, Phosphat usw. in Abwasser zu genügen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Behandlung von organische Substanzen enthaltenden Abfallstoffen, bei dem ein Salpetersäure und Silberionen als elektrochemisch regenerierbare primäre oxidierende Spezies enthaltender wäßriger Elektrolyt einer elektrischen Spannung in einer elektrochemischen Zelle (11) ausgesetzt wird und der Abfallstoff dem Elektrolyt entweder kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen zugesetzt wird, um in einem Oxidationsverfahren zersetzt zu werden, in dem die primäre oxidierende Spezies durch die elektrische Spannung reduziert und regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Zweck, die Verunreinigung des Elektrolyten durch eines oder mehrere der im Abfallstoff enthaltenen Elemente Schwefel, Stickstoff, Chlor, Brom oder Iod zu verhindern oder zu verringern, kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen Elektrolyt aus der Zelle (11) abzieht, ihn in einen Apparat leitet, der mindestens ein Reaktionsgefäß (41, 44, 45) in Kombination mit mindestens einer Trennvorrichtung für Feststoffe und Flüssigkeiten (43, 46, 48) aufweist, in dem der auf diese Weise abgezogene Elektrolyt behandelt wird, um das oder die Elemente durch Ausfällung, Kristallisation oder Destillation zu entfernen, und den Elektrolyt zur Zelle (11) zurückleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß außer den Silberionen auch Cobaltionen im Elektrolyt enthalten sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß es bei einer Elektrolyttemperatur über 50ºC durchgeführt wird, um durch die Wechselwirkung zwischen der primären oxidierenden Spezies und dem wäßrigen Elektrolyt sekundäre oxidierende Spezies zu erzeugen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Salpetersäure eine Konzentration im Bereich von 4 M bis 22 M aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrolyt ein Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß der Elektrolyt ein Gemisch aus Salpetersäure und Phosphorsäure enthält.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Abfallstoff Schwefel enthält und das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trennung zur Entfernung von Sulfationen durch Zugabe von Chloridionen zur Ausfällung von Silberchlorid erfolgt, das nach der Trennung in Silbermetall oder Silberoxid umgewandelt und als wiederhergestellter Elektrolyt erneut in Salpetersäure aufgelöst und zur Zelle (11) zurückgeleitet wird, während der Überstand, der aus im wesentlichen silberfreier Salpeter- und Schwefelsäure besteht, als Abfall entsorgt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß vor der Entsorgung des Überstandes ein Teil oder die ganze Salpetersäure durch Destillation daraus zurückgewonnen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß die aus dem Überstand zurückgewonnene Salpetersäure zur Zelle (11) zurückgeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Abfallstoff Schwefel enthält und das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus der Zelle abgezogene Elektrolyt gekühlt wird, um die Kristallisation von Silbersulfat zu bewirken, und der sulfatreduzierte Elektrolyt nach der Trennung zur Zelle (11) zurückgeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß das Silbersulfat durch Behandlung mit Ätzalkali zu Silberoxid umgewandelt und zur Zelle (11) zurückgeleitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß das Silbersulfat durch Behandlung mit einem Alkali in Kombination mit einem Reduktionsmittel in Silbermetall umgewandelt und zur Zelle (11) zurückgeleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß das Silbersulfat durch Behandlung mit einer Na&sub2;CO&sub3;-Lösung in Silbercarbonat umgewandelt und zur Zelle (11) zurückgeleitet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Abfallstoff Schwefel enthält und das au ßerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Sulfationen aus dem abgezogenen Elektrolyt durch direkte Ausfällung als Bariumsulfat entfernt werden und der überstehende Elektrolyt nach der Trennung wieder zur Zelle (11) zurückgeleitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Abfallstoff Chlorid oder andere Halogene enthält und eine direkte Ausfällung von Silberhalogenid im Elektrolyten erfolgt und das außerdem dadurch gekennzeichnet ist, daß der Silberhalogenidniederschlag abgetrennt und behandelt wird, um das Silber als Silbermetall oder Silberoxid zurückzugewinnen und zur Zelle zurückzuleiten.
16. Apparat zur Verwendung bei der Behandlung von Abfallstoffen, die eines oder mehrere der Elemente Phosphor, Schwefel, Stickstoff, Chlor, Brom, Iod umfassende organische Substanzen enthalten oder aufweisen, der folgende Bestandteile hat: eine elektrochemische Zelle (11) mit einer Kathode, einer Anode, einer permeablen Trennvorrichtung (13) zwischen der Anode und der Kathode, die innerhalb der Zelle (11) einen Anodenbereich (14) und einen Kathodenbereich (12) bildet, einen Salpetersäure und Silberionen enthaltenden Elektrolyt, eine Vorrichtung (P2) zum Abziehen von Katholyt aus dem Kathodenbereich (12) und eine Vorrichtung (P4) zum Einspeisen von frischem oder regeneriertem Katholyt in den Kathodenbereich (12), eine Vorrichtung (P6) zum Einspeisen des Abfallstoffs in den Anodenbereich (14), dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte Verarbeitungsanlage (34) angeschlossen ist, um Anolyt kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen aus dem Anodenbereich (14) der Zelle (11) abzuziehen, wobei die Anlage (34) eine Anordnung aus einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen (41, 44, 45), eine Vielzahl von Trennvorrichtungen für Feststoffe und Flüssigkeiten (43, 46, 48) und Ventile (V1, V2, V3, V4)aufweist, die die Verbindungen zwischen der Vielzahl von Reaktionsgefäßen und Trennvorrichtungen für Flüssigkeiten und Feststoffe herstellen, so daß durch Veränderung der Ventileinstellungen aus dem Anodenbereich (14) abgezogener Anolyt entweder durch eine einzelne Kombination aus Reaktionsgefäß (41, 44, 45) und Trennvorrichtung für Feststoffe und Flüssigkeiten (43, 46, 48) oder nacheinander durch eine Vielzahl von Kombinationen aus Reaktionsgefäß (41, 44, 45) und Vorrichtungen zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten (43, 46, 48) geleitet werden kann, um das oder die Elemente durch Ausfällung, Kristallisation oder Destillation zu entfernen und wiederhergestellten Elektrolyt zum Anodenbereich (14) der Zelle (11) zurückzuleiten.
DE69505257T 1994-06-04 1995-05-24 Elektrochemische oxydation von materialien Expired - Fee Related DE69505257T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9411212A GB9411212D0 (en) 1994-06-04 1994-06-04 Electrochemical oxidation of matter
PCT/GB1995/001186 WO1995033523A1 (en) 1994-06-04 1995-05-24 Electrochemical oxidation of matter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505257D1 DE69505257D1 (de) 1998-11-12
DE69505257T2 true DE69505257T2 (de) 1999-04-08

Family

ID=10756206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505257T Expired - Fee Related DE69505257T2 (de) 1994-06-04 1995-05-24 Elektrochemische oxydation von materialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5855763A (de)
EP (1) EP0771222B1 (de)
JP (1) JPH10500900A (de)
AU (1) AU2676895A (de)
DE (1) DE69505257T2 (de)
GB (1) GB9411212D0 (de)
WO (1) WO1995033523A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306507B (en) * 1995-10-21 1999-06-02 Atomic Energy Authority Uk A method of oxidation
DE19646049C2 (de) * 1996-11-08 2000-12-28 Rossendorf Forschzent Verfahren zur elektrochemischen Mineralisierung von organischen, insbesondere C-14-markierten Abfallstoffen
DE19850318C2 (de) * 1998-11-02 2003-02-13 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum elektrochemischen oxidativen Abbau organischer Verbindungen
KR100368938B1 (ko) * 1999-02-18 2003-01-24 가부시키가이샤 교와코포레이션 폐기물용열분해장치
GB0102648D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Aea Technology Plc Electrochemical oxidation of matter
US6468414B1 (en) * 2001-02-16 2002-10-22 Hydro-Quebec Method of purification of a redox mediator before electrolytic regeneration thereof
US7387719B2 (en) * 2001-04-24 2008-06-17 Scimist, Inc. Mediated electrochemical oxidation of biological waste materials
US7488409B1 (en) 2001-10-05 2009-02-10 Scimist, Inc. Mediated electrochemical oxidation of animal waste materials
WO2003031343A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 The C & M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation of food waste materials
US7611620B2 (en) * 2001-10-22 2009-11-03 Scimst, Inc. Mediated electrochemical oxidation of organic waste materials
GB0201472D0 (en) * 2002-01-23 2002-03-13 Accentus Plc Method and apparatus for mediated electrochemical redox reaction
AU2003217242A1 (en) * 2002-01-24 2003-09-09 The C And M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation used for sterilization/disinfection
WO2003072511A1 (en) * 2002-01-24 2003-09-04 The C & M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation of halogenated hydrocarbon waste materials
WO2003061714A2 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 The C & M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation of destruction of sharps
WO2003091165A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 The C & M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation process used as a hydrogen fuel generator
WO2004012206A2 (en) * 2002-07-29 2004-02-05 The C & M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation used for the destruction of organics contaminated with radioactive materials, dissolution of transuranics, and the decontamination of equipment contaminated with mixed waste
WO2004024634A2 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 The C & M Group, Llc Mediated electrochemical oxidation of inorganic materials
US8414748B2 (en) * 2003-06-10 2013-04-09 Scimist, Inc. Apparatus and process for mediated electrochemical oxidation of materials
US7915470B2 (en) * 2006-09-08 2011-03-29 Board Of Regents, The University Of Texas System Coupled electrochemical method for reduction of polyols to hydrocarbons
US9499422B1 (en) * 2009-07-24 2016-11-22 Scimist Corporation Technologies, functions, and applications of SCIMIST
US8871951B2 (en) 2011-07-29 2014-10-28 Saudi Arabian Oil Company Process for in-situ electrochemical oxidative generation and conversion of organosulfur compounds
US9028689B1 (en) 2011-10-04 2015-05-12 Global Water Holdings, Llc Electric arc for aqueous fluid treatment
KR101629171B1 (ko) 2015-10-15 2016-06-21 순천대학교 산학협력단 다양한 대기오염물질의 효율적인 처리방안으로 양극 반쪽반응과 음극 반쪽반응을 동시에 활용하는 전해시스템
KR101665025B1 (ko) 2015-10-15 2016-10-11 순천대학교 산학협력단 할로겐 화합물 제거용 리간드가 없는 전기활성촉매를 활용하는 전해시스템
KR101598429B1 (ko) 2015-10-15 2016-03-02 순천대학교 산학협력단 양극 반쪽반응과 음극 반쪽반응을 이용한 각기 다른 산화가를 갖는 매개체를 생산하기 위한 전해시스템
KR101656659B1 (ko) 2015-10-15 2016-09-12 순천대학교 산학협력단 다양한 대기오염물질의 효율적인 처리방안으로 이온 용액을 활용하는 전해시스템
KR101696599B1 (ko) 2015-10-15 2017-01-16 순천대학교 산학협력단 비수용성 유기 화합물의 효율적인 처리방안으로 이온 용액을 활용하는 전해시스템
CN108172316A (zh) * 2018-01-03 2018-06-15 燕山大学 一种放射性废树脂的处理方法
CN108172317B (zh) * 2018-01-03 2021-07-20 燕山大学 一种电化学分解放射性废树脂的方法
TWI690496B (zh) * 2019-02-01 2020-04-11 兆聯實業股份有限公司 水處理系統
KR102042681B1 (ko) 2019-04-25 2019-11-08 순천대학교 산학협력단 유동 센서 셀을 포함하는 인 시튜 모니터링 시스템, 및 이를 이용한 인 시튜 모니터링 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135195A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur elektrochemischen zersetzung von salpetersaeure
FR2562314B1 (fr) * 1984-03-27 1989-02-17 Commissariat Energie Atomique Procede pour recuperer le plutonium contenu dans des dechets solides
US4585533A (en) * 1985-04-19 1986-04-29 Exxon Research And Engineering Co. Removal of halogen from polyhalogenated compounds by electrolysis
FR2617065B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique Procede d'elimination des ions chlorure presents dans des dechets solides contamines tels que des cendres d'incineration contaminees par des actinides
DE3869490D1 (de) * 1987-06-29 1992-04-30 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur elektrochemischen behandlung von stoffen.
JPH01294683A (ja) * 1988-02-04 1989-11-28 Kanebo Ltd 新規白金錯体および該化合物を有効成分とする抗腫瘍剤並びに該化合物製造用中間体
US5516972A (en) * 1992-08-24 1996-05-14 The Regents Of The University Of California Mediated electrochemical oxidation of organic wastes without electrode separators

Also Published As

Publication number Publication date
DE69505257D1 (de) 1998-11-12
AU2676895A (en) 1996-01-04
WO1995033523A1 (en) 1995-12-14
EP0771222A1 (de) 1997-05-07
JPH10500900A (ja) 1998-01-27
GB9411212D0 (en) 1994-07-27
US5855763A (en) 1999-01-05
EP0771222B1 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505257T2 (de) Elektrochemische oxydation von materialien
DE69613210T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Fluor Ion enthaltenden Abwässern durch koagulierende Sedimentation
DE19929579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von pH·+·-Werten und Redoxpotentialen von Flüssigkeiten mittels Elektrolyse
DE69100619T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.
DE19710510A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer elektrolytischen Kupferlösung
DE2515539A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abwasser
DE2703203A1 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten strontium-, calcium- und magnesiumverunreinigungen aus einer rohen natriumchloridsalzloesung
DE1954828A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Quecksilber-Verluste bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse nach dem Amalgam-Verfahren
DE2823972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor
DE69224746T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wassrigen losung von natriumchlorid
DE2843479B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid in einer eine Ionenaustauschermembran enthaltenden Zelle
EP0453005B1 (de) Abgas-Reinigungsverfahren
EP0767140A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern
DE2635033A1 (de) Behandlung von fluorborat enthaltenden loesungen
DE2908592B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung eines chalcophilen Elements aus einer wäßrigen Lösung
DE69307904T2 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung eines gases
DE2402523A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von calciumcarbonat und metallisches quecksilber enthaltenden abfaellen
DE2748279C3 (de) Verfahren zur Herstellung vonretaer Phosphorsäure aus Naßphosphorsäure
DE2264900A1 (de) Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von quecksilber bei der chloralkali-elektrolyse in elektrolysezellen mit fliessender quecksilberelektrodenschicht
DE69505114T2 (de) Verfahren zur verwertung eines schwermetalle enthaltenden und sauren abwassers
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE3004058C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern
DE69105296T2 (de) Verfahren zur Vernichtung von elektrischen Altbatterien und Wiedergewinnung der verschiedenen Komponenten.
DE3129473A1 (de) Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser
EP3114087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung wässriger chlordioxidlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACCENTUS PLC, DIDCOT, OXFORDSHIRE, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee