[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69503086T2 - Getriebezug in einem automatischen Fünfgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Getriebezug in einem automatischen Fünfgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69503086T2
DE69503086T2 DE69503086T DE69503086T DE69503086T2 DE 69503086 T2 DE69503086 T2 DE 69503086T2 DE 69503086 T DE69503086 T DE 69503086T DE 69503086 T DE69503086 T DE 69503086T DE 69503086 T2 DE69503086 T2 DE 69503086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
friction element
planetary gear
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69503086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69503086D1 (de
Inventor
Donghoon Suwon-Si Kyungki-Do Park
Taeaeok Suwon-Si Kyungki-Do Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019940007191A external-priority patent/KR950029630A/ko
Priority claimed from KR1019940007195A external-priority patent/KR950028969A/ko
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69503086D1 publication Critical patent/DE69503086D1/de
Publication of DE69503086T2 publication Critical patent/DE69503086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0008Transmissions for multiple ratios specially adapted for front-wheel-driven vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erf indung betrifft einen Zahnradzuq eines Fünfgang- Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Zahnradzug zur Realisierung von fünf Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang je nach Fahrzustand.
  • Gewöhnlich enthält ein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge eine zwischen einem Drehmomentwandler und einer Abtriebswelle montierte Planetenrad-Baugruppe, die Sonnenräder sowie mehrere Planetenräder, einen Planetenradträger zur Aufnahme der Planetenräder und ein Hohlrad aufweist.
  • Mehrere Kupplungen und Reibelemente werden zum selektiven Eingreifen der Zahnräder der Planetenrad-Baugruppe zum Erreichen einer Zieldrehzahl gesteuert. Ein solches herkömmliches Automatikgetriebe ist hinsichtlich Kraftstoffverbrauch oder Leistung oder Fahrverhalten insbesondere bei einer Schnelläufermaschine uneffektiv. Daher wird eine Mehrstufen-Drehzahlsteuerung zur Maximierung der Leistung einer Schnelläufermaschine vorgeschlagen.
  • Unterdessen soll die Mehrstufen-Drehzahlsteuerung eines Getriebes vorzugsweise mit einer minimalen Anzahl von Reibelementen zur Erleichterung der Drehzahlsteuerung arbeiten. Darüberhinaus soll vorzugsweise die Anzahl der Reibelemente zur Reduzierung von Volumen und Gewicht minimiert werden. In dieser Hinsicht offenbart das US-Patent Nr. 5.112.285 eine Mehrstufen- Drehzahlsteuerung eines Getriebes, bei der ein Drehzahlwechsel durch Verlagern des Kraftschlusses von einem Element auf ein anderes realisiert werden kann. Dieses Patent erfordert eine große Anzahl von Reibelementen, wodurch sich Volumen und Gewicht erhöhen.
  • Die FR-A-2 659715 offenbart einen Zahradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes, der folgendes aufweist: ein Antriebsglied zur Kraftübertragung von einem Motor über einen Drehmomentwandler; ein fest auf dieses Antriebsglied montiertes Antriebsrad für den fünften Gang; ein mit diesem Antriebsrad im Eingriff stehendes Abtriebsrad für den fünften Gang zur Erzeugung einer Übersetzung; ein Abtriebsglied zur Kraftübertragung vom Abtriebsrad auf ein Differential; eine mit dem Antriebsglied verbundene Planetenrad-Baugruppe; ein erstes selektiv mit dem Antriebs- und dem Abtriebsglied verbundenes Reibelement zur Erzeugung einer fünften Übersetzung; ein zweites mit dem Antriebsglied selektiv verbundenes Reibelement zur Übertragung der Antriebskraft durch ein erstes Kraftübertragungsglied auf ein erstes Sonnenrad der Planetenrad-Baugruppe zur Erzeugung einer Untersetzung; ein drittes mit dem Antriebsglied selektiv verbundenes Reibelement zur Übertragung der Antriebskraft durch ein zweites Kraftübertragungsglied auf den Planetenradträger der als Antriebselement dienenden Planetenrad-Baugruppe; sowie ein viertes Reibelement zum Erfassen eines dritten Kraftübertragungsglieds zum Einsatz eines zweiten Sonnenrads als Reaktionselement für die Aufnahme der Rotationskraft vom ersten Sonnenrad der als Antriebselement dienenden Planetenrad Baugruppe.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnradzugs für ein automatisches Mehrstufen- Drehzahlsteuerunggsgetriebe zur Verbesserung der Motorleistung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Mittel zur Erleichterung der Steuerung des Zahnradzugs des Mehrstufen- Getriebes.
  • Ebenfalls Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zahnradzuges für ein Automatikgetriebe mit verringerter Zahnradzahl, um Volumen und Gewicht zu reduzieren.
  • Einem Aspekt der Erfindung entsprechend weist ein
  • Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes folgendes auf:
  • Ein Antriebsglied zur Kraftübertragung von einem Motor über einen Drehmomentwandler;
  • ein auf dem Antriebsglied montiertes Antriebsrad für den ersten Gang;
  • ein mit dem ersten Antriebsrad im Eingriff stehendes Abtriebsrad für den ersten Gang zur Erzeugung einer Untersetzung;
  • ein Abtriebsglied zur Kraftübertragung vom Erstgang- Abtriebsrat auf ein Differential;
  • eine mit dem Antriebsglied verbundene Planetenrad Baugruppe;
  • ein selektiv mit dem Antriebs- und Abtriebsglied verbundenes erstes Reibelement zur Erzeugung einer ersten Untersetzung;
  • ein selektiv mit dem Antriebsglied verbundenes zweites Reibelement zur Übertragung der Antriebskraft auf ein erstes Sonnenrad der Planetenrad-Baugruppe durch ein erstes Kraftübertragungsglied zur Erzeugung einer zweiten Untersetzung;
  • ein selektiv mit dem Antriebsglied verbundenes drittes Reibelement zur Übertragung der Antriebskraft durch ein zweites Kraftübertragungsglied auf den Planetenradträger der als ein Antriebselement dienenden Planetenrad-Baugruppe;
  • und ein viertes Reibelement zum Erfassen eines dritten Kraftübertragungsglieds zum Einsatz eines zweiten Sonnenrads als Reaktionselement zur Aufnahme der Rotationskraft vom ersten Sonnenrad der als ein Antriebselement dienenden Planetenrad- Baugruppe, und eine mit dem ersten Reibelement und Abtriebsglied verbundene erste Einwegkupplung zum Erzielen einer Drehbewegung bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • In einer Ausführungsform ist ein sechstes Reibelement direkt mit dem ersten Abtriebsrad und Abtriebsglied zur Unterbrechung des Kraftflusses zum Motor während des ersten Gangs verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform läuft die Einwegkupplung durch Betätigen des sechsten Reibelements im Freilauf.
  • In ebenfalls einer weiteren Ausführungsform ist vorzugsweise eine zweite Einwegkupplung mit dem Planetenradträger verbunden, um dessen in Bezug auf den Motor entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Rotation zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform erzeugt die Planetenrad- Baugruppe eine Rückwärts-Untersetzung durch Betätigen des siebten Reibelements zur Übertragung der Antriebs- Rotationskraft auf das zweite Sonnenrad und das fünfte Reibelement zum Erfassen des Planetenradträgers.
  • In einer weiteren Ausführungsforrn ist die Planetenrad- Baugruppe so ausgelegt, daß das zweite und das dritte Reibelement das erste Sonnenrad und den Planetenradträger direkt verbinden, so daß diese als ein Antriebselement zur Erzielung der gleichen Rotations-Übersetzung von Abtrieb und Antrieb zusammwirken.
  • Die Erfindung wird nun weiter nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Zahnradzugs eines Fünfgang-Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 2 eine Tabelle zur Darstellung der Wirkungsweise der Reibelemente entsprechend den sechs Schritten der fünf Vorwärtsgänge und des einen Rückwärtsgangs im Zahnradzug aus Fig. 1;
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 weist ein Getriebe nach einer Ausführungsform der Erfindung eine mit einem Motor (nicht dargestellt) durch einen Drehmomentwandler 2 verbundene Antriebswelle 4, ein auf die Antriebswelle 4 montiertes Antriebsrad für den ersten Gang 6, und ein mit diesem Antriebsrad im Eingriff stehendes Abtriebsrad für den ersten Gang 8 zur Übertragung der Antriebs-Rotationskraft auf ein Differential D auf. Das An- und das Abtriebsrrad für den ersten Gang 6 und 8 liefern entsprechend ihrem Zähnezahl-Verhältnis eine Drehzahl für den ersten Gang.
  • Zwischen dem ersten Abtriebsrad 8 und einer Abtriebswelle 10 befindet sich ein erstes Reibelement C1 zur Verbindung der Antriebs-Rotationskraft der Antriebswelle 4 mit der Abtriebswelle 10. Zusätzlich befindet sich zwischen dem ersten Reibelernent C1und der Abtriebswelle 10 eine Einwegkupplung F1 zur Verringerung des Schaltstoßes. Die erste Einwegkupplung F1 ist für die Aufnahme der Motorkraft bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn ausgelegt, so daß das Leerlauf- Drehmoment eines Kraftfahrzeugs im ersten Gang nicht auf den Motor übertragen wird.
  • Zum Zahnradzug gehört weiterhin eine Planetenrad-Baugruppe 12 mit einem auf ein erstes Kraftübertragungsglied 16 montierten ersten Sonnenrad 14, die mit der Antriebswelle 4 durch Betatigen eines zweiten Reibelements C2 zum Übertragen der Antriebs-Rotationskraft der Antriebswelle 4 auf das erste Sonnenrad 14 und somit auf die Planetenrad-Baugruppe 12 rnit einem Planetenradträger 18 operativ verbunden werden kann. Der Planetenradträger 18 ist für die Aufnahrne der Antriebs- Rotationskraft in Bezug auf den Motor entgegen dem Uhrzeigersinn ausgelegt, die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn kann jedoch durch Betätigen einer zweiten Einwegkupplung F2 verhindert werden.
  • Die Planetenrad-Baugruppe 12 weist außerdem ein mit dem ersten Sonnenrad 14 im Eingriff stehendes erstes Ritzel 20 auf, weiterhin ein mit dem ersten Ritzel im Eingriff stehendes zweites Ritzel 22, ein innen mit dem zweiten Ritzel im Eingriff stehendes Hohlrad 24 und ein mit dem zweiten Ritzel 22 im Eingriff stehendes zweites Sonnenrad 26. Das erste Ritzel 20 und das zweite Ritzel 22 sind in vorbestimmtem Abstand durch den Planetenradträger 18 miteinander verbunden, der über ein zweites Kraftübertragungsglied 28 die Antriebs-Rotationskraft der Antriebswelle aufnimmt. Ein drittes Reibelement C3 dient der selektiven Übertragung der Rotations-Antriebskraft der Antriebswelle 4 auf das zweite Kraftübertragungsglied 28. Bei Betätigung des dritten Reibelements C3 zurn Erfassen des zweiten Kraftübertragungsglieds 28 kann ein an der Innenseite des Getriebegehäuses T befestigtes viertes Reibelement B1 zum Abbremsen eines dritten Kraftübertragungsglieds 30 betätigt werden, wodurch das zweite Sonnenrad 26 der Planetenrad- Baugruppe 12 fixiert wird. Das vierte Reibelement B1 kann eine Art Bandbrernse sein, die an der Peripherie des dritten Kraftübertragungsglieds 30 angreift und dessen Rotationsbewegung stoppt. Ein fünftes Reibelernent B2 ist an der Innenseite des Getriebegehäuses T befestigt und verhindert eine Drehung des Planetenradträgers 18 im Uhrzeigersinn bezüglich des Motors, so daß es zur Übertragung eines umgekehrten Drehmoments eines Zahnrads auf den Motor beim Schalten dienen kann.
  • Ein mit dem Hohlrad 24 eine Einheit bildendes Abtriebs- Trommelglied 32 besitzt ein Verteiler-Antriebsrad 34, das mit einem auf der Abtriebswelle 10 befestigten Verteiler- Abtriebsrad 36 zur Übertragung der Ubersetzung der Planetenrad- Baugruppe 12 im Eingriff steht. Die Abtriebswelle 10 ist so ausgelegt, daß sie vom sechsten Reibelement C4 im ersten Vorwärtsgang so erfaßt werden kann, daß das rückwärts gerichtete Antriebsmoment über das erste Antriebs- und das erste Abtriebsrad 6 und 8 auf den Motor übertragen werden kann. Zwischen der Antriebswelle 4 und dem dritten Kraftübertragungsglied 30 befindet sich ein siebtes Reibelement C5 zum Rückwärtsfahren, durch das die Rotationskraft der Antriebswelle auf das zweite Sonnenrad 26 der Planetenrad- Baugruppe 12 übertragen wird.
  • Ein End-Untersetzungsgetriebe 38 befindet sich zwischen der Abtriebswelle 10 und dem Differential D. Wie in Fig. 2 dargestellt, dienen somit die hydraulisch gesteuerten Reibelernente und Einwegkupplungen der Erzeugung unterschiedlicher Übersetzungen. In der Rückwärts-Übersetzung R werden das siebte und das fünfte Reibelement C5 und B2 zum Übertragen der Rotationskraft der Antriebswelle 4 auf das dritte Kraftübertragungsglied 30 betätigt, wodurch das zweite Sonnenrad 26 der Planetenrad-Baugruppe 12 in Drehbewegung versetzt wird. Inzwischen fixiert das fünfte Reibelement B2 den Planetenradträger 18 so, daß sich das zweite Ritzel 22 zur Drehung des Hohlrads 24 bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn nur um seine Achse dreht, wodurch die Rückwärts- Übersetzung erreicht wird. Die Rotationskraft des Hohlrads 24 wird durch das Abtriebs-Trommelglied 32, Antriebsrad 34 und Abtriebsrad 36, Abtriebswelle 10 und das End- Untersetzungsgetriebe 38 auf das Differential D übertragen.
  • Im ersten Vorwärtsgang V1 wird das erste Reibelernent C1 betätigt zur Übertragung der Rotationskraft von der Antriebswelle 4 auf die Abtriebswelle 10 durch das erste Antriebsrad 6 und das erste Abtriebsrad 8. In diesem Fall sorgt die erste Einwegkupplung F1 dafür, daß die Rotationskraft bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Außerdem wird ein Rückwärtslaufen des Motors verhindert (Motorbremse), da die erste Einwegkupplung F1 beim Rückwärtsfahren im Freilauf läuft.
  • In der Übersetzung für den zweiten Vorwärtsgang V2 wird zusätzlich zum ersten Reibelernent C1 das zweite Reibelement C2 betätigt, so daß die Rotationskraft der Antriebswelle 4 auf das erste Kraftübertragungsglied 16 übertragen und damit das erste Sonnenrad 14 der Planetenrad-Baugruppe 12 in Drehbewegung versetzt wird. Das erste Sonnenrad 14 versucht den Planetenradträger 18 über das erste und das zweite Ritzel 20 und 22 bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, doch die zweite Einwegkupplung F2 stoppt die entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtete Drehung des als Reaktionselement dienenden Planetenradträgers 18, wodurch sich das zweite Ritzel 22 nur noch um seine eigene Achse dreht und das Hohlrad 24 bezüglich des Motors im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt wird, was zur Erzeugung der übersetzung für den zweiten Vorwärtsgang durch das Abtriebs-Trommelelement 32 führt. Die Rotationskraft wird über die Übertragungsantriebs- und -abtriebsräder 34 und 36, die Abtriebswelle 10 und das End-Untersetzungsgetriebe 38 auf das Differential D übertragen, wodurch das Fahrzeug schneller als im ersten Vorwärtsgang angetrieben wird. Die zweite Einwegkupplung F2 läuft beim Rückwärtsfahren im Freilauf, so daß die Motorbremse nicht in Gang gesetzt wird.
  • In der übersetzung für den dritten Vorwärtsgang V3 wird zusätzlich zum Schaltzustand der übersetzung für den zweiten Vorwärtsgang das vierte Reibelement B1 zum Abbremsen des dritten Kraftübertragungsglieds 30 betätigt, wodurch das zweite Sonnenrad 26 als ein Reaktionselement dient. Die über das erste Sonnenrad 14 angetriebene Planetenrad-Baugruppe 12 erzeugt eine Übersetzung für den dritten Vorwärtsgang kleiner als die Übersetzung für den zweiten Vorwärtsgang durch die Ritzel 20 und 22 und das Hohlrad 24, weil sich das zweite Ritzel 22 entlang des Umfangs des fixierten zweiten Sonnenrads 26 dreht. In diesem Fall wird das Rückwärts-Antriebsrnoment auf die Antriebswelle 4 übertragen, so daß die Fahrzeuggeschwindigkeit während des Leerlauf 5 schneller verringert wird.
  • In der Übersetzung für den vierten Vorwärtsgang V4 wird das vierte Reibelement B1 gelöst und das dritte Reibelernent C3 wieder betätigt, so daß das erste Sonnenrad 14 und der Planetenradträger gleichzeitig als Antriebselernente dienen und die Planetenrad-Baugruppe 12 zur Erzeugung des Abtriebs von gleicher Drehzahl wie der Antrieb als Ganzes in Drehung versetzt wird. In diesem Fall kann zur schnellen Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit während des Leerlaufs auch die Motorbremse in Gang gesetzt werden.
  • In der Übersetzung für den fünften Vorwärtsgang V5 wird das zweite Reibelement C2 gelöst und das vierte Reibelernent B1 zum Abbrernsen des dritten Kraftübertragungsglieds 30 erneut betatigt, so daß die Rotationskraft der Antriebswelle 4 durch das dritte Reibelement C3 und den Planetenradträger 18 auf die Planetenradgruppe 12 übertragen wird. Inzwischen ist das zweite Sonnenrad 26 fixiert und dient als Reaktionselement, so daß sich das zweite Ritzel 22 entlang des Umfangs des zweiten Sonnenrads 26 mit der gleichen Drehzahl wie der Planetenradträger 18 dreht. Das Hohlrad 24 nimmt so die Summe der Umdrehungen des zweiten Ritzels 22, zusammengesetzt aus den Umdrehungen um die eigene Achse und denen entlang des Umf angs des zweiten Sonnenrads 26, auf und erzeugt damit den Schongang- Zustand der Übersetzung im fünften Gang. Natürlich ist auch die Motorbrernse zur schnellen Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit einsetzbar.
  • Die vier Übersetzungen der Version rnit vier Vorwärtsdrehzahlen IV werden auf die gleiche Weise erzeugt wie die vier Übersetzungen der Version mit fünf Vorwärtsdrehzahlen V. Auf gleiche Weise werden auch die drei Übersetzungen der Version mit drei Vorwärtsdrehzahlen III erzeugt. Gleiches trifft natürlich auch auf die Erzeugung der ersten Übersetzung der Version mit zwei Vorwärtsdrehzahlen II zu, wobei die zweite Übersetzung jedoch durch Betätigen der Motorbremse realisiert wird. Dabei wird das Rückwärts-Drehmoment des Motors wie nachfolgend beschrieben erzeugt.
  • Im Drehzahlbereich II wird die zweite Übersetzung durch Betatigung des ersten und des zweiten Reibelements C1 und C2 und des fünften Reibelements B2 erzeugt, so daß der Planetenradträger 18 im Leerlauffixiert wird für die Übertragung der Abtriebskraft der Räder auf den Motor in umgekehrter Richtung. Dadurch wird das auf das Antriebsrad wirkende Rückwärts-Antriebsrnoment verstärkt, das zur Berechnung des Antriebswiderstands durch den Radius des Antriebsrads dividiert wird.
  • Bei der Version mit einer Vorwärtsdrehzahl L wird diese eine Übersetzung im Unterschied zu den übrigen Versionen durch Betatigen des ersten und des zweiten Reibelements C1 und C4 erzeugt. Das bedeutet, daß die Rotationskraft der Antriebswelle 4 durch die Übertragungs-Antriebs- und -abtriebsräder 6 und 8 auf die Abtriebswelle 10 übertragen wird. Daher wird zur Erzeugung der Rückwärts-Antriebskraft die Motorbremse betätigt. In diesem Fall hat die erste Einwegkupplung F1 keine Funktion.
  • So liefert der oben gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschriebene Zahnradzug in allen Drehzahlbereichen eine Motor-Bremswirkung. Er nutzt eine Ravigneaux-Planetenrad- Baugruppe zur Realisierung von fünf Übersetzungen, wodurch sich der Aufbau vereinfacht und die Motorleistung erhöht. Darüber hinaus wird eines der zweiten und vierten Reibelemente C2 und B1 zum Schalten zwischen der ersten und zweiten Übersetzung oder der zweiten und dritten Übersetzung gesteuert, was die Steuerung der Schalträder erleichtert.

Claims (7)

1. Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes mit:
einem Antriebsglied (4, 102) zur Kraftübertragung von einem Motor über einen Drehmomentwandler;
einem auf dem Antriebsglied montierten Antriebsrad für den ersten Gang (6);
einem mit dem Antriebsrad für den ersten Gang im Eingriff stehenden Abtriebsrad für den ersten Gang zur Erzeugung einer Untersetzung;
einem Abtriebsglied (10) zur Kraftübertragung vom Erstgang-Abtriebsrad auf ein Differential (D);
einer mit dem Antriebsglied verbundenen Planetenrad- Baugruppe (12);
einem mit dem Antriebsglied und dem Abtriebsglied selektiv verbundenen ersten Reibelement (Cl) zur Erzeugung einer ersten Untersetzung;
einem mit dem Antriebsglied selektiv verbundenen zweiten Reibelement (C2) zur Übertragung der Antriebskraft über ein erstes Kraftübertragungsglied auf ein erstes Sonnenrad (14) der Planetenrad-Baugruppe zur Erzeugung einer zweiten Untersetzung;
einem mit dem Antriebsglied selektiv verbundenen dritten Reibelement (C3) zur Übertragung der Antriebskraft über ein zweites Kraftübertragungsglied (28) auf den Planetenradträger (18) der als Eingangselement dienenden Planetenrad-Baugruppe; und
einem vierten Reibelement (B1) zum Erfassen eines dritten Kraftübertragungsglieds (30) zum Einsatz eines zweiten Sonnenrads (26) als ein Reaktionselement, das die Rotationskraft des ersten Sonnenrads der als Eingangselement dienenden Planetenrad-Baugruppe aufnimmt. Es ist durch die Verbindung einer ersten Einwegkupplung (Fl) mit dem ersten Reibelement und Abtriebsglied zur Erzielung einer bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehbewegung gekennzeichnet.
2. Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes nach Anspruch 1, wobei ein sechstes Reibelement (C4) direkt mit dem ersten Abtriebsrad und Abtriebsglied zur Unterbrechung des Kraftflusses zum Motor im ersten Gang verbunden ist.
3. Zahnradzug eines Fünfgang-Autornatikgetriebes nach Anspruch 2, wobei die Einwegkupplung F1 so ausgelegt ist, daß sie bei Betätigung des sechsten Reibelements (C4) im Freilauf läuft.
4. Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei eine zweite Einwegkupplung (F2) mit dem Planetenradträger verbunden ist, um dessen Drehung bezüglich des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn zu verhindern.
5. Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes nach irgendeinem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Planetenrad- Baugruppe für die Erzeugung einer Rückwärts-Untersetzung durch Betatigen eines siebten Reibelements (C5) zur Übertragung der Antriebs-Rotationskraft auf das zweite Sonnenrad und eines fünften Reibelements (B2) zum Erfassen des Planetenradträgers ausgelegt ist.
6. Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes nach irgendeinem der vorgenannten Ansprüche, wobei das vierte Reibelement eine Bandbremse (B1) ist.
7. Zahnradzug eines Fünfgang-Automatikgetriebes nach irgendeinem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Planetenrad- Baugruppe für eine direkte Verbindung des ersten Sonnenrads (14) mit dem Planetenradträger (18) durch das erste und zweite Reibelement (C2, C3) ausgelegt ist, so daß Sonnenrad und Planetenradträger gemeinsam als ein Antriebselement zur Erzeugung der gleichen Rotationsübersetzung von Abtrieb und Antrieb wirken.
DE69503086T 1994-04-06 1995-04-05 Getriebezug in einem automatischen Fünfgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69503086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940007191A KR950029630A (ko) 1994-04-06 1994-04-06 차량용 5속 자동 변속기의 기어 트레인
KR1019940007195A KR950028969A (ko) 1994-04-06 1994-04-06 차량용 5속 자동 변속기의 기어 트레인

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69503086D1 DE69503086D1 (de) 1998-07-30
DE69503086T2 true DE69503086T2 (de) 1998-12-10

Family

ID=26630281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503086T Expired - Fee Related DE69503086T2 (de) 1994-04-06 1995-04-05 Getriebezug in einem automatischen Fünfgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5554079A (de)
EP (1) EP0676562B1 (de)
AU (1) AU681245B2 (de)
DE (1) DE69503086T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU674631B2 (en) * 1994-08-26 1997-01-02 Matsushita Electric Works Ltd. Planetary gear transmission system
JP4968494B2 (ja) * 2001-03-05 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用変速機
EP1375961A3 (de) * 2002-06-21 2005-10-05 Renault s.a.s. Automatisches Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge
FR2841314B1 (fr) * 2002-06-21 2004-08-27 Renault Sa Transmission automatique a six vitesses pour vehicule automobile
JP2004060875A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Toyota Motor Corp 自動変速機
JP4386672B2 (ja) * 2003-05-19 2009-12-16 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP4781442B2 (ja) * 2009-03-04 2011-09-28 本田技研工業株式会社 変速機
US8747274B2 (en) 2012-11-08 2014-06-10 Gm Global Technology Operations, Llc Triple clutch multi-speed transmission
KR101679967B1 (ko) * 2015-04-29 2016-11-25 현대자동차주식회사 다단 변속기
CN105937587B (zh) * 2016-01-22 2018-09-07 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种推土机变速箱的复合式行星传动装置
CN107387703A (zh) * 2017-08-17 2017-11-24 芜湖通全科技有限公司 无极变速器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094012A (en) * 1961-06-02 1963-06-18 Deere & Co High-low reverse drive
JPS5769144A (en) * 1980-10-15 1982-04-27 Mitsubishi Motors Corp Drive equipment for vehicle
DE3542416C1 (de) * 1985-11-30 1987-06-11 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE69018675T2 (de) * 1989-02-28 1995-08-17 Nissan Motor Umlaufrädergetriebesystem.
US4924729A (en) * 1989-03-27 1990-05-15 General Motors Corporation Multispeed power transmission
FR2659715B1 (fr) * 1990-03-13 1992-05-29 Renault Boite de vitesses automatique.
US5046999A (en) * 1990-10-05 1991-09-10 General Motors Corporation 5-speed, compound, epicyclic transmission having a pair of planetary gear sets
JP3667775B2 (ja) * 1991-09-13 2005-07-06 ジヤトコ株式会社 自動変速装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU681245B2 (en) 1997-08-21
US5554079A (en) 1996-09-10
EP0676562B1 (de) 1998-06-24
EP0676562A1 (de) 1995-10-11
DE69503086D1 (de) 1998-07-30
AU1629795A (en) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825733C2 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe
DE68907338T2 (de) Automatisches Umlaufgetriebe.
DE2944900C2 (de) Mehrgängiges, hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE2621775C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe in Umlaufräderbauart für Kraftfahrzeuge
DE69004153T2 (de) Getriebe.
DE102004039446B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE69804395T2 (de) Mehrgängiges Kraftübertragungsplanetengetriebe
DE2830543C2 (de)
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE102006050337A1 (de) Mehrganggetriebe mit drei Betriebsarten
DE69910641T2 (de) Kraftübertragungssystem mit zwei einfachen Planetensätzen
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE69503691T2 (de) Mehrgängiges Getriebe mit parallelen Achsen
DE19530486C2 (de) Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE69503086T2 (de) Getriebezug in einem automatischen Fünfgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2743583A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE69609294T2 (de) Getriebe mit Umlaufrädersätzen
DE3610579A1 (de) Automatisches getriebe
DE69608945T2 (de) Getriebe mit gekuppelten Umlaufrädersätzen
DE69308490T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69607295T2 (de) Mehrgängiges Getriebe
DE69609292T2 (de) Getriebe mit einfachen Umlaufrädersätzen
DE2751312A1 (de) Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee