DE69502399T2 - Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse - Google Patents
Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremseInfo
- Publication number
- DE69502399T2 DE69502399T2 DE69502399T DE69502399T DE69502399T2 DE 69502399 T2 DE69502399 T2 DE 69502399T2 DE 69502399 T DE69502399 T DE 69502399T DE 69502399 T DE69502399 T DE 69502399T DE 69502399 T2 DE69502399 T2 DE 69502399T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake pad
- braking device
- disc
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0974—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
- F16D65/0977—Springs made from sheet metal
- F16D65/0978—Springs made from sheet metal acting on one pad only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
- F16D65/097—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
- F16D65/0973—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
- F16D65/0979—Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/54—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0008—Brake supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/0004—Materials; Production methods therefor metallic
- F16D2200/0008—Ferro
- F16D2200/0017—Ferro corrosion-resistant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Bremsklotz mit zwei im wesentlichen ebenen Seiten, von denen die erste teilweise in einem Mittelbereich von einem Reibmaterial bedeckt ist, wobei dieser Bremsklotz außerdem auf der einen und der anderen Seite dieses Mittelbereichs zwei seitliche Augen aufweist, die jeweils entlang einer ersten Richtung, die im wesentlichen senkrecht zu einer diese beiden Augen miteinander verbindenden zweiten Richtung ist, eine relativ große Breite haben, wobei der Mittelbereich mit den beiden Augen durch entsprechende Verbindungsbereiche verbunden ist, die entlang der ersten Richtung eine relativ geringe Breite aufweisen, so daß jedes Auge außerhalb des Verbindungsbereichs einen Umfang aufweist, der größer als die Breite dieses Bereichs ist.
- Die Vorrichtungen, die dieser eine große Anzahl von Scheibenbremsen einschließenden Definition entsprechen, sind im Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise das Dokument US-4 044 864 zeigt.
- Ein lange bekanntes Problem bei den Scheibenbremsen, insbesondere bei denen, die Bremsklötze des oben genannten Typs enthalten, besteht im Rückkehren des Bremssattels in seine Ruhestellung nach der Betätigung der Bremse.
- Es tritt nämlich häufig auf, daß sich der Bremsklotz, der sich gegenüber der Seite der Scheibe befindet, die entgegengesetzt zu derjenigen ist, zu der der Kolben gerichtet ist, an der Scheibe selbst dann reibt, wenn die Bremse nicht betätigt wird, und vorzeitig verschleißt, während das Kraftfahrzeug unnötig abgebremst wird.
- Die Erfindung befindet sich in diesem Kontext und hat zur Aufgabe, eine Bremsvorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau das Problem löst, daß der Bremssattel in seine Ruhestellung zurückkehrt, sobald die Bremse gelöst wird.
- Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Bremse, die gemäß dem oben genannten Öberbegriff ausgebildet ist, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auge dieses Bremsklotzes kreisförmig ist und auf seiner zweiten Seite wenigstens eine seitliche Bremsklotz-Feder enthält, die im wesentlichen die Form eines Sterns mit wenigstens drei Armen hat und die mit diesem Auge mit ihrem Mittelabschnitt verbunden ist und über den Umfang dieses Auges an wenigstens zwei Stellen übersteht, die entlang diesem Umfang voneinander beabstandet sind.
- Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung einen ersten und einen zweiten Reib-Bremsklotz des oben genannten Typs und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem enthält: zwei Bremselemente, die zueinander beweglich sind und von denen einer ein eine Bremsscheibe umgreifender Bremssattel und von denen der andere ein am Fahrzeug befestigter Bügel ist; Spannmittel, die einen Zylinder enthalten, der sich am Bremssattel abstützt und gegenüber einer ersten der beiden Seiten der Scheibe eine Öffnung aufweist, die von einem Kolben verschlossen ist; und Führungsmittel, die ein Verschieben des Bremssattels bezüglich des Bügels bei einer Betätigung der Spannmittel ermöglichen, wobei der erste und der zweite Reib-Bremsklotz der ersten bzw. der zweiten Seite der Scheibe zugewandt sind, zwischen dem Kolben und dem Bremssattel eingespannt sind und durch Betätigung der Spannmittel entlang einer dritten Richtung verstellt werden, um an die Scheibe angelegt zu werden, und daß die Augen von wenigstens einem der Bremsklötze in entsprechende Aufnahmen des Bremssattels eingelassen sind, von denen sich jede entlang der dritten Richtung erstreckt und eine Öffnung aufweist, die in der zweiten Richtung gerichtet ist und deren Abmessung kleiner als die Breite des von ihr aufgenommenen Auges ist.
- Es ist beispielsweise möglich vorzusehen, daß der Zylinder in einem Ring angebracht ist, der fest mit dem Bügel verbunden ist und bezüglich welchem der Zylinder unter der Wirkung einer Bremskraft gleiten kann.
- Der Bremssattel ist lösbar am zweiten Bremsklotz angehängt, um mit diesem entlang der ersten Richtung, die bezüglich der Scheibe radial ist, fest verbunden zu sein, wobei die Augen des zweiten Bremsklotzes in die Aufnahmen des Bügels eingreifen.
- Um den zweiten Bremsklotz und den Bremssattel miteinander zu verbinden, kann der Bremssattel einen Schlitz aufweisen, der sich entlang der dritten Richtung erstreckt, daß der zweite Bremsklotz wenigstens einen Fortsatz aufweist, der diesen Schlitz durchquert, und daß eine Mittelfeder, die an diesem Fortsatz angehängt ist, an einem Rand des Schlitzes anliegt.
- Unter diesen Umständen ist es möglich vorzusehen, daß der Bremssattel frei auf dem Ring ruht.
- Vorzugsweise hat jede seitliche Bremsklotz-Feder die Form eines Sterns mit mindestens drei Armen, und diese Feder ist in ihrer Mitte mit dem Bremsklotz durch ein Niet vernietet ist, das einen Rand aufweist, der in der Ruhestellung der Feder von dieser beabstandet ist und dazu dient, die Verformung der Feder zu begrenzen.
- Schließlich ist vorzugsweise jedes Bremsklotz-Auge von einer zylindrischen Kapsel geschützt, die aus einem nichtrostenden Material hergestellt ist und auf der ersten Seite des Bremsklotzes gehalten wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden, beispielhaft und nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegebenen Beschreibung. In den Zeichnungen zeigen:
- - Figur 1 in ihrer rechten Hälfte eine entlang der Linie I-I von Fig. 11 teilgeschnittene Ansicht einer vollständigen Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung und in ihrer linken Hälfte eine Außenansicht dieser Vorrichtung entlang der Richtung des Pfeils I von Fig. 11;
- - Figur 2 eine Außenansicht der vollständigen Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung entlang der Richtung des Pfeils II von Fig. 11;
- - die Figuren 3 bis 7 in unterschiedlichen Stellungen einen Bremsklotz gemäß der Erfindung in einer Schnittansicht auf der Höhe von einer seiner seitlichen Federn;
- - Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer seitlichen Feder des erfindungsgemäßen Bremsklotzes;
- - Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Bügels einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung;
- - Figur 10 eine perspektivische Ansicht des Bremssattels der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung in einer Ansicht entlang der Richtung des Pfeils II von Fig. 11;
- - Figur 11 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung; und
- - Figur 12 eine perspektivische Ansicht des Bremssattels einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, gesehen von der Seite seiner Nase.
- Wie in den Figuren zu sehen ist, betrifft die Erfindung allgemein eine Scheibenbremse, wobei eine solche Bremse üblicherweise enthält: zwei Bremselemente, die zueinander beweglich sind und von denen eines ein Bremssattel 1 ist, der eine Bremsscheibe D (Fig. 11) umgreift, und von denen der andere ein Bügel 2 ist, der am Fahrzeug befestigt ist; Spanninittel, die einen Zylinder 3 enthalten, der sich am Bremssattel 1 abstützt und gegenüber einer ersten Seite D1 der Scheibe D eine Öffnung 30 aufweist, die von einem Kolben 31 verschlossen ist; Führungsmittel, die spter genauer erläutert werden und ein Verschieben des Bremssattels 1 bezüglich des Bügels 2 bei einer Betätigung der Spannmittel ermöglicht; und einen ersten und einen zweiten Reib-Bremsklotz 41 und 42.
- Der erste und der zweite Reib-Bremsklotz 41 und 42 sind zur ersten bzw. zur zweiten Seite D1 bzw. D2 der Scheibe D (Fig. 11) gerichtet, zwischen dem Kolben 31 und der Nase 10 des Bremssattels 1 eingespannt und können entlang einer Richtung A, die bezüglich der Scheibe axial ist, durch ein Erhöhen des Drucks im Zylinder 3 verstellt werden, wodurch einerseits der Kolben 31 und andererseits die Nase 10 des Bremssattels 1 sie an die Scheibe D anlegen.
- Jeder Bremsklotz, beispielsweise 41 oder 42, enthält zwei im wesentlichen parallele Seiten, beispielsweise 411, 412 oder 421, 422, von denen die erste Seite 411 bzw. 421 teilweise, nämlich in einem Mittelbereich P (Fig. 1), von einem Reibmaterial F bedeckt ist.
- Jeder Bremsklotz enthält außerdem auf der einen und der anderen Seite dieses Mittelbereichs P zwei seitliche Augen mit kreisförmiger Gestalt, beispielsweise 41a, 41b und 42a, 42b, von denen jedes (Fig. 1) entlang einer Richtung R, die bezüglich der Scheibe im wesentlichen radial und somit im wesentlichen senkrecht zur Richtung S einer Sekante der Scheibe ist, welche die Augen miteinander verbindet, eine relativ große Breite L1 aufweist, wobei der Mittelbereich P mit den beiden Augen durch entsprechende Verbindungsbereiche Z verbunden ist, die entlang der radialen Richtung R eine relativ geringe Breite Lo haben.
- Unter diesen Bedingungen weist jedes Auge außerhalb seines Verbindungsbereichs Z einen Umfang auf, der größer als die Breite Lo dieses Bereichs ist, und es kann in eine entsprechende Aufnahme des Bügels, beispielsweise 21a, 21b, 22a oder 22b (Fig. 9) eingesetzt sein, die sich entlang der axialen Richtung A erstreckt und eine Öffnung aufweist, die in der Sekanten-Richtung S ausgerichtet ist und deren Abmessung L2 kleiner als die Breite L1 des von ihr aufgenommenen Auges ist.
- Gemäß der Erfindung weist jedes Auge wenigstens auf der zweiten Seite des Bremsklotzes, beispielsweise 412 oder 422, eine seitliche Feder auf, beispielsweise 51a, 51b, 52a und 52b, die mit diesem Auge durch ihren Mittelabschnitt C (Fig. 8) verbunden ist und über den Umfang dieses Auges an wenigstens zwei Stellen, beispielsweise 521, 522, übersteht, die entlang diesem Umfang voneinander beabstandet sind.
- Wie in Fig. 8 gezeigt ist, weist jede Bremsklotz-Feder vorzugsweise die Form eines Sterns mit wenigstens drei Armen und im vorliegenden Fall mit sieben Armen auf.
- Jede seitliche Bremsklotz-Feder (Figuren 3 bis 7) wird vorzugsweise in ihrer Mitte am Bremsklotz mittels eines Niets gehalten, beispielsweise 520, das das Auge des Bremsklotzes mittig durchquert.
- Wie in den Figuren 3 bis 7 gezeigt ist, weist das Niet 520 vorzugsweise wenigstens auf der Seite der Feder 52b einen Rand 521 auf, der in der Ruhestellung der Feder von dieser beabstandet ist und dazu dient, die Verformung der Feder zu begrenzen.
- Genauer gesagt ist in Fig. 3 der Ruhezustand des Bremsklotzes 42 gezeigt. Bei einer Betätigung der Bremse (Fig. 4) wird der Bremsklotz in der Richtung des Pfeils beaufschlagt, und die seitliche Feder 52b, die sich im Inneren der Aufnahme 22b abstützt, folgt der Bewegung des Auges nur mit einer Verzögerung, die aus der elastischen Verformung dieser Feder resultiert, aufgrund der sie an dem Rand 521 anliegt. Wenn die Beaufschlagung des Bremsklotzes nachläßt (Fig. 5), nimmt die seitliche Feder 52b wieder ihre Ruhestellung ein, indem sie eine Rückstellbewegung "r" des Bremsklotzes bezüglich der Scheibe ausführt. Aufgrund des Verschleißes "u" des Reibmaterials F wird der Bremsklotz in Richtung zur Scheibe vorwärtsbewegt, was in
- Fig. 6 dargestellt ist, die Fig. 4 entspricht. Das Zurückziehen des verschlissenen Bremsklotzes für sein Auswechseln führt zu einer Verformung der Feder 52b in einer Richtung, die entgegengesetzt zu derjenigen ist, die sie bei einer Bremsung erfährt.
- Wie weiter in den Figuren 3 bis 7 gezeigt ist, kann jedes Bremsklotz-Auge von einer zylindrischen Kapsel, beispielsweise 6b, geschützt werden, die aus nichtrostendem Material ausgebildet ist und auf der ersten Seite des Bremsklotzes, beispielsweise 421, von dem Niet 520 gehalten wird.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zylinder 3 in einen fest mit dem Bügel 2 (siehe Figuren 9 und 11) verbundenen Ring 23 angeordnet, bezüglich welchem der Zylinder unter der Wirkung einer Bremskraft gleiten kann.
- Die axiale Stellung des Zylinders 3 bezüglich des Rings 23 ist beispielsweise von einer kreisförmigen Feder 7 festgelegt, die in der axialen Richtung A fest mit dem Ring verbunden ist, den Zylinder 3 einspannt und dennoch ein Verschieben von diesem bei einer Bremsung ermöglicht.
- Wie in Fig. 11 gezeigt ist, liegt der Boden 3a des Zylinders 3 am Boden 11 des Bremssattels an, der auf der zur Nase 10 des Bremssattels entgegengesetzten Seite angeordnet ist, wobei der Druckeingang 23 des Zylinders 3 eine Öffnung 11a des Bodens 22 durchquert und mit dem Boden durch ein Verriegelungsmittel 8 fest verbunden ist.
- Aufgrund dieser Anordnung nimmt der Zylinder jederzeit bezüglich des Rings 23 eine Stellung ein, die das Aufnehmen des Verschleißes "u" des Belags F der Bremsklötze ermöglicht.
- Außerdem ist es, da die Augen 42a, 42b des zweiten Bremsklotzes 42 in die Aufnahmen 22a, 22b des Bügels 2 eingreifen, zum Halten des Bremssattels ausreichend, diesen mit dem zweiten Bremsklotz entlang der radialen Richtung R zu verbinden.
- Zu diesem Zweck ist der Bremssattel 1, wie in den Figuren 1, 2 und 9 gezeigt ist, in lösbarer Weise am zweiten Bremsklotz 42 durch eine Mittelfeder 9 angehängt.
- Genauer gesagt weist der Bremssattel 1 in seinem Mittelabschnitt einen axialen Schlitz 12 (siehe Fig. 1 und 10) auf, der von zwei Fortsätzen, beispielsweise 423 am zweiten Bremsklotz 42 oder 413 und 414 am ersten Bremsklotz 41, durchquert wird, und die mittige Feder 9 ist an den Fortsätzen befestigt und liegt an den Rändern 12a, 12b des Schlitzes 12 an.
- Unter diesen Umständen ruht der Mittelabschnitt des Bremssattels 1 frei auf dem Ring 23, wobei die Führung des Bremssattels bezüglich des Bügels durch den Halt des Bodens 11 des Bremssattels am Druckeingang 23 und der Nase 10 des Bremssattels am zweiten Bremsklotz 42 gewährleistet wird, wobei dieser wiederum im Bügel geführt ist.
Claims (8)
1. Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens
einem Bremsklotz (41, 42) mit zwei im wesentlichen ebenen Seiten
(411, 412; 421, 422), von denen die erste (411, 421) teilweise
in einem Mittelbereich (P) von einem Reibmaterial (F) bedeckt
ist, wobei dieser Bremsklotz außerdem auf der einen und der
anderen Seite dieses Mittelbereichs zwei seitliche Augen (41a,
41b; 42a, 42b) aufweist, die jeweils entlang einer ersten
Richtung (R), die im wesentlichen senkrecht zu einer diese beiden
Augen miteinander verbindenden zweiten Richtung (S) ist, eine
relativ große Breite (L1) haben, wobei der Mittelbereich (P)
mit den beiden Augen durch entsprechende Verbindungsbereiche
(Z) verbunden ist, die entlang der ersten Richtung (R) eine
relativ geringe Breite (Lo) aufweisen, so daß jedes Auge (41a,
41b; 42a, 42b) außerhalb des Verbindungsbereichs einen Umfang
aufweist, der größer als die Breite (Lo) dieses Bereichs ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auge (41a, 41b; 42a, 42b)
dieses Bremsklotzes kreisförmig ist und auf seiner zweiten
Seite (412, 422) wenigstens eine seitliche Bremsklotz-Feder (51a,
51b; 52a, 52b) enthält, die im wesentlichen die Form eines
Sterns mit wenigstens drei Armen hat und die mit diesem Auge
mit ihrem Mittelabschnitt (C) verbunden ist und über den Umfang
dieses Auges an wenigstens zwei Stellen (521, 522) übersteht,
die entlang diesem Umfang voneinander beabstandet sind.
2. Bremsvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Reib-
Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
außerdem enthält: zwei Bremselemente (1, 2), die zueinander
beweglich sind und von denen einer ein eine Bremsscheibe (D)
umgreifender Bremssattel (1) und von denen der andere ein am
Fahrzeug befestigter Bügel (2) ist; Spannmittel, die einen
Zylinder (3) enthalten, der sich am Bremssattel abstützt und
gegenüber einer ersten (D1) der beiden Seiten der Scheibe eine
Öffnung (30) aufweist, die von einem Kolben (31) verschlossen
ist; und Führungsmittel (21a, 21b; 22a, 22b), die ein
Verschieben des Bremssattels bezüglich des Bügels bei einer Betätigung
der Spannmittel ermöglichen, wobei der erste und der zweite
Reib-Bremsklotz der ersten bzw. der zweiten Seite (D1, D2) der
Scheibe zugewandt sind, zwischen dem Kolben und dem Bremssattel
eingespannt sind und durch Betätigung der Spannmittel entlang
einer dritten Richtung (A) verstellt werden, um an die Scheibe
angelegt zu werden, und daß die Augen (41a, 41b; 42a, 42b) von
wenigstens einem der Bremsklötze in entsprechende Aufnahmen
(21a, 21b; 22a, 22b) des Bremssattels eingelassen sind, von
denen sich jede entlang der dritten Richtung erstreckt und eine
Öffnung aufweist, die in der zweiten Richtung (S) gerichtet ist
und deren Abmessung (L2) kleiner als die Breite (L1) des von
ihr aufgenommenen Auges ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder in einem Ring (23) angebracht ist, der fest
mit dem Bügel (2) verbunden ist und bezüglich welchem der
Zylinder unter der Wirkung einer Bremskraft verschiebbar ist.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremssattel (1) lösbar am zweiten Bremsklotz (42)
angehängt ist, um mit diesem entlang der ersten Richtung (R), die
bezüglich der Scheibe radial ist, fest verbunden zu sein, wobei
die Augen (42a, 42b) des zweiten Bremsklotzes in die Aufnahmen
(22a, 22b) des Bügels eingreifen.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremssattel (1) einen Schlitz aufweist, der sich
entlang der dritten Richtung (A) erstreckt, daß der zweite
Bremsklotz (42) wenigstens einen Fortsatz (423) aufweist, der diesen
Schlitz durchquert, und daß eine Mittelfeder (9), die an diesem
Fortsatz angehängt ist, an einem Rand (12a, 12b) des Schlitzes
anliegt.
6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bremssattel (1) frei auf dem Ring (23)
ruht.
Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die sternförmige Feder in ihrer Mitte (C) mit dem
Bremsklotz durch ein Niet (520) vernietet ist, das wenigstens auf
der Seite der Feder einen Rand (521) aufweist, der in der
Ruhestellung der Feder von dieser beabstandet ist und dazu dient,
die Verformung der Feder zu begrenzen.
8. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auge (41a, 41b; 42a, 42b) des
Bremsklotzes von einer zylindrischen Kapsel (6b) geschützt
wird, die aus einem nichtrostenden Material hergestellt ist und
auf der ersten Seite (421) des Bremsklotzes gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9409342A FR2723158B1 (fr) | 1994-07-28 | 1994-07-28 | Patin et frein a disque l'utilisant |
PCT/FR1995/000918 WO1996003595A1 (fr) | 1994-07-28 | 1995-07-10 | Patin et frein a disque l'utilisant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502399D1 DE69502399D1 (de) | 1998-06-10 |
DE69502399T2 true DE69502399T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=9465831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502399T Expired - Lifetime DE69502399T2 (de) | 1994-07-28 | 1995-07-10 | Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5706916A (de) |
EP (1) | EP0772749B1 (de) |
JP (1) | JPH10503267A (de) |
BR (1) | BR9508025A (de) |
DE (1) | DE69502399T2 (de) |
ES (1) | ES2116096T3 (de) |
FR (1) | FR2723158B1 (de) |
RU (1) | RU2135853C1 (de) |
TR (1) | TR199500913A2 (de) |
WO (1) | WO1996003595A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016831A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse |
DE102017007259A1 (de) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Lucas Automotive Gmbh | Führungselement für eine Scheibenbremse |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778711B1 (fr) | 1998-05-14 | 2000-07-13 | Bosch Syst Freinage | Frein a disque a etrier flottant |
DE10136235A1 (de) * | 2000-09-14 | 2002-07-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Teilbelagsscheibenbremse sowie zugehöriger Bremsbelag mit einer Haltevorrichtung für den Bremsbelag |
GB0122970D0 (en) * | 2001-09-25 | 2001-11-14 | Trw Ltd | Retraction mechanism for disc brake assembly |
DE10314437A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsträger für eine Teilbelagscheibenbremse |
DE102004039141B4 (de) * | 2004-08-12 | 2006-08-24 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
US8653984B2 (en) | 2008-10-24 | 2014-02-18 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting control with emergency notification systems |
DE102009060204A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Lucas Automotive GmbH, 56070 | Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür |
FR2973462A1 (fr) * | 2011-04-04 | 2012-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Capuchon de piston de frein a disque et frein a disque ainsi equipe |
JP5837343B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2015-12-24 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ディスクブレーキ |
DE102012002734A1 (de) * | 2012-02-10 | 2013-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Belaghaltesystem einer Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs |
CN104455093B (zh) * | 2014-11-06 | 2016-11-30 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种低拖滞浮动式制动卡钳 |
CN107429766B (zh) * | 2015-01-30 | 2020-04-28 | 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 | 用于盘式制动器卡钳的垫片和弹簧组件 |
AT518419B1 (de) * | 2016-03-22 | 2017-10-15 | MAN Truck & Bus Österreich AG | Nebentrieb einer Brennkraftmaschine |
US10180167B2 (en) * | 2016-10-20 | 2019-01-15 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Brake assembly apparatus for a vehicle braking system |
IT201700079579A1 (it) | 2017-07-14 | 2019-01-14 | Freni Brembo Spa | Assieme di pinza freno ed almeno una pastiglia |
US10948035B2 (en) * | 2018-11-29 | 2021-03-16 | Advics Co., Ltd. | Brake half-caliper and method of making brake half-caliper |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301595C3 (de) * | 1973-01-13 | 1975-09-11 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JPS5211374A (en) * | 1975-07-17 | 1977-01-28 | Tokico Ltd | Disc brake |
GB2036898B (en) * | 1978-11-06 | 1982-08-25 | Lucas Industries Ltd | Disc brakes |
DE8327272U1 (de) * | 1983-09-22 | 1984-01-19 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen |
JPS6058935U (ja) * | 1983-09-29 | 1985-04-24 | アイシン精機株式会社 | インテグラル型デイスクブレ−キ |
GB8418010D0 (en) * | 1984-07-16 | 1984-08-22 | Automotive Prod Plc | Brake disc assembly |
DE3816109A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse mit unverwechselbaren bremskloetzen |
DE4110850A1 (de) * | 1991-04-04 | 1992-10-08 | Teves Gmbh Alfred | Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse mit aktiv zurueckstellenden bremsbacken |
FR2698423B1 (fr) * | 1992-11-26 | 1995-02-03 | Alliedsignal Europ Services | Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein à disque, et frein à disque équipé d'un tel ensemble. |
-
1994
- 1994-07-28 FR FR9409342A patent/FR2723158B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-10 EP EP95925029A patent/EP0772749B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-10 DE DE69502399T patent/DE69502399T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-10 WO PCT/FR1995/000918 patent/WO1996003595A1/fr active IP Right Grant
- 1995-07-10 RU RU97103362A patent/RU2135853C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-07-10 JP JP8505507A patent/JPH10503267A/ja active Pending
- 1995-07-10 BR BR9508025A patent/BR9508025A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-07-10 US US08/492,092 patent/US5706916A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-10 ES ES95925029T patent/ES2116096T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-28 TR TR95/00913A patent/TR199500913A2/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016831A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Lucas Automotive Gmbh | Scheibenbremse für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Rückstelleinrichtung sowie Rückstelleinrichtung für eine Scheibenbremse |
DE102017007259A1 (de) * | 2017-08-01 | 2019-02-07 | Lucas Automotive Gmbh | Führungselement für eine Scheibenbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR199500913A2 (tr) | 1996-06-21 |
RU2135853C1 (ru) | 1999-08-27 |
US5706916A (en) | 1998-01-13 |
EP0772749A1 (de) | 1997-05-14 |
FR2723158B1 (fr) | 1996-09-06 |
BR9508025A (pt) | 1997-09-02 |
EP0772749B1 (de) | 1998-05-06 |
FR2723158A1 (fr) | 1996-02-02 |
WO1996003595A1 (fr) | 1996-02-08 |
DE69502399D1 (de) | 1998-06-10 |
ES2116096T3 (es) | 1998-07-01 |
JPH10503267A (ja) | 1998-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502399T2 (de) | Bremsbelag und hiermit ausgerüstete scheibenbremse | |
DE2558141C3 (de) | Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE1967110C3 (de) | Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0649992A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse | |
DE2538565A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2930601C2 (de) | ||
DE2510036C2 (de) | Schwimmsattel-Scheibenbremse | |
DE69403650T2 (de) | Scheibenbremse mit gezogenen, spielfrei geführten bremsbelägen | |
DE2931071C2 (de) | Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder | |
DE69406301T2 (de) | Scheibenbremse mit verbesserter sattelrückführung | |
DE112017003223T5 (de) | Scheibenbremse | |
EP0349815B1 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeug-Feststellbremse | |
DE2505879B2 (de) | Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0248024B1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3916227A1 (de) | Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung | |
DE2557302C2 (de) | Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
EP0826113B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE2536619A1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE68919463T2 (de) | Bremsbackenführungselement und dieses verwendende Bremse. | |
DE4402960C2 (de) | Scheibenbremse | |
DE69616317T2 (de) | Scheibenbremse mit rotatorisch vorgespanntem bremssschuh | |
DE69011196T2 (de) | Trommelbremse. | |
DE3445488A1 (de) | Ratterschutz-federanordnung an einem bremsklotz einer teilbelagscheibenbremse | |
DE2722614A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1803203A1 (de) | Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |