DE69430805T2 - Spüllösung für organe und gewebe - Google Patents
Spüllösung für organe und gewebeInfo
- Publication number
- DE69430805T2 DE69430805T2 DE69430805T DE69430805T DE69430805T2 DE 69430805 T2 DE69430805 T2 DE 69430805T2 DE 69430805 T DE69430805 T DE 69430805T DE 69430805 T DE69430805 T DE 69430805T DE 69430805 T2 DE69430805 T2 DE 69430805T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- solution composition
- implantation
- glycine
- organ
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims abstract description 45
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 115
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims abstract description 16
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims abstract description 7
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 25
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 18
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 14
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 claims description 13
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 claims description 13
- 238000004321 preservation Methods 0.000 claims description 13
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 claims description 7
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 5
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 5
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 5
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 claims description 4
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 claims description 4
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 claims description 4
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims description 4
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims description 4
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 3
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 claims 3
- UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N N-benzoyl-Ferrioxamine B Chemical compound CC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCN UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N allopurinol Chemical compound OC1=NC=NC2=C1C=NN2 OFCNXPDARWKPPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229960003459 allopurinol Drugs 0.000 claims 2
- 229960000958 deferoxamine Drugs 0.000 claims 2
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 claims 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 abstract description 14
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 8
- 210000003240 portal vein Anatomy 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- 210000004738 parenchymal cell Anatomy 0.000 description 5
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 5
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 3
- 108700042768 University of Wisconsin-lactobionate solution Proteins 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000162 organ preservation solution Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000002620 vena cava superior Anatomy 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000022534 cell killing Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000002767 hepatic artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 2
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 2
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- -1 methylene blue-acid Chemical compound 0.000 description 2
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 241000766026 Coregonus nasus Species 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 239000008002 Krebs-Henseleit bicarbonate buffer Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 229940082649 blood substitutes and perfusion irrigating solutions Drugs 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 description 1
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000013010 irrigating solution Substances 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 1
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 description 1
- 239000000082 organ preservation Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000011146 sterile filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 210000005239 tubule Anatomy 0.000 description 1
- 229960001722 verapamil Drugs 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A01N1/0226—
-
- A01N1/021—
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physiology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung unter der Bewilligungsnummer DK37034 von den National Institutes of Health gemacht. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
- Diese Erfindung betrifft Spüllösungen für Organtransplantate im allgemeinen und betrifft insbesondere Spüllösungen für Organtransplantate, die Glycin enthalten.
- Die Einführung von Cyclosporin zur Immunsuppression während der 1980er Jahre hat das Interesse am Transplantieren von Organen und Geweben, speziell der Leber, Pankreas, Herz, Lunge und Herz-Lunge, wiederbelebt. Jedoch haben sich Konservierungsmethoden, die erfolgreich für Nieren sind, für diese anderen Organe als nicht erfolgreich erwiesen. Bis vor kurzem wurde die klinische Konservierung des Herzens, der Leber und der Pankreas auf einem Minimum und für nicht länger als sechs bis zehn Stunden gehalten. Die Verlängerung der Konservierungszeit für diese Organe würde den gleichen starken Einfluß auf ihre Transplantation haben wie sie ihn bei der Nierentransplantation hatte, nämlich Vergrößerung der Organverfügbarkeit, Verringerung der Organverschwendung, Vergrößerung der Organteilung und Verringerung der Kosten.
- Es wird angenommen, daß die Verletzung von Organtransplantat aus zwei verschiedenen Komponenten entsteht: Schädigung, herbeigeführt während der Lagerung, und Schädigung, resultierend aus der Reperfusion. Siehe z. B. G. Den Butter et al. Transplant. Proc. 25, 1633 (1993). Übereinstimmend mit diesen beiden verschiedenen Verletzungsquellen sind zwei verschiedene Arten von Lösungen verfügbar, um die Konservierungszeit von Organen zu verlängern: Organkonservierungslösungen und Organspüllösungen.
- Organkonservierungslösungen werden verwendet, um Organe vor dem Transplantieren zu lagern. Ein Beispiel einer derartigen Konservierungslösung, manchmal als "University-of-Wisconsin"-Lösung bezeichnet, ist in der US-Patentschrift 4879283 offenbart (siehe auch die US-Patentschrift 4873230) (erhältlich von E. I. du Pont de Neinours and Co. unter der Handelsmarke VIASPANTM). Man beachte, daß G. Den Butter et al., vorstehend, die mit der University-of-Wisconsin-Lösung arbeiten, schlußfolgern, daß Glycin in der Organkonservierung und -transplantation nur schützend ist, wenn es an den Empfänger gegeben wird.
- Spüllösungen für Organtransplantate stellen eine verwendbare Empfehlung für Organkonservierungslösungen bereit. Die US-Patentschrift 5145771 von Lemasters und Thurman beschreibt eine Lösung zum Ausspülen anderer Lösungen zur Konservierung und Lagerung aus einem Organ vor der Implantation. Diese Lösung, bezeichnet als "Carolina Rinse", umfaßt in einen Liter Lösung von etwa 0,12 bis etwa 1,2 mM Adenosin; Monosaccharid; Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen; Wasser zur Injektion, ausreichend, um einen Liter Lösung herzustellen; wobei die Lösung einen pH von etwa 6,0 bis 7,5 und eine Konzentration von Kalium von weniger als 6 MÄQ/l hat.
- Marsh et al. (Hepatology Bd. 13, Nummer 3, S. 500-508, 1991) untersuchten die Auswirkungen von Resuspensionsmedien auf die Lebensfähigkeit von Hepatozytes-Zellen nach bis zu 7 Tagen Lagerung.
- Schilling et al. (Transplant. Proc. Bd. 23, Nummer S. 51 2387-2389, 1991) beschreiben die Ersetzung von Glutathion durch Glycin in University-of-Wisconsin-(UW)-Konservierungslösung zum Lagern von Hundenieren vor der Transplantation. Dieses Dokument berichtet nicht über die Auswirkungen von Glycin auf die Reperfusion ganzer Organe vor der Transplantation. Weiterhin wurde mit dem zusätzlichen Glycin keine offensichtliche Verbesserung gegenüber UW-Lösung allein beobachtet.
- Bei Schilling et al. (Chir. Forum Exp. Klin. Forsch., Nummer 1, S. 373-376, 1992) wurden ganze Nieren von Hunden entnommen und in UW-Konservierungslösung, UW ohne Glutathion, oder UW ohne Glutathion, aber mit Glycin gelagert. In dieser letzteren Lösung war das Glutathion durch das Glycin ersetzt worden. Die Nieren wurden für 72 Stunden in den drei Testlösungen gelagert und dann transplantiert. Es gibt jedoch keinen Hinweis, welche Lösung verwendet wurde, um die Organe zu reperfundieren, und weiterhin wurden mit dem zusätzlichen Glycin für die Lagerungslösung keine offensichtlichen vorteilhaften Auswirkungen beobachtet.
- Den Butter et al. (Transplant. Proc., Bd. 23, Nummer 5, S. 2378-2379, 1991) bewerteten die Auswirkung der Reperfusion, aber nicht des Transplantierens, ganzer Kaninchenlebern mit Krebs- Henseleit-(KH)-Puffer mit oder ohne Glycin. Jedoch ergab die Zugabe von Glycin zu dem Reperfusionsmedium offensichtlich widersprüchliche Ergebnisse über die Hepatozytes-Permeabilität.
- Saunder et al. (Cryobiology, Bd. 30, Nummer 3, S. 243-249, 1993) offenbarten die Auswirkung von Glycin während des Wiedererwärmens von konservierten Tubuli renales. Dieses Dokument bewertete jedoch nicht die Auswirkungen von Glycin auf die Transplantation ganzer Organe. Weiterhin zeigte dieses Dokument, daß es eine deutliche Skepsis auf dem Fachgebiet gab, ob die Ergebnisse mit isolierten Zellen oder Geweben auf die Transplantation ganzer Organe ausgedehnt werden könnten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Spüllösungen für Organtransplantate mit erhöhter Wirksamkeit zusammen mit Verfahren zur Verwendung derselben bereitzustellen.
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung zum Spülen von Organtransplantat. Die Lösung umfaßt in einem Liter Lösung von 2 mM bis 50 mM Glycin, von 0,12 bis 1,2 mM Adenosin, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen sowie Wasser zur Injektion, hinreichend, um einen Liter Lösung herzustellen. Die Lösung hat einen pH von etwa 6,0 bis 7,5 und eine Konzentration von Kalium von weniger als 6 MÄQ/l. Die Kombination dieser Bestandteile stellt einzigartige synergistische Eigenschaften bereit, wie nachstehend in größerer Ausführlichkeit diskutiert wird.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Lösung zum Spülen von Organen, vorgesehen zur Implantation bei einem Patienten, der eine solche Implantation benötigt, vor der Implantation. Die Lösung umfaßt:
- NaCl 85 bis 145 mM
- KCl 3 bis 6 mM
- CaCl&sub2; 1,0 bis 1,6 mM
- KH&sub2;PO&sub4; 0,7 bis 1,3 mM
- Glycin 2,0 bis 50,0 mM
- Adenosin 0,12 bis 1,2 mM
- Destilliertes deionisiertes Wasser qa.
- Die Lösung hat einen pH von 6,0 bis 7,4.
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Ausspülen von Lösung zur Konservierung oder Lagerung aus Organen oder Geweben, vorgesehen zur Implantation bei einem Patienten, der eine solche Implantation benötigt. Das Verfahren umfaßt Spülen des Organs oder Gewebes vor (vorzugsweise unmittelbar vor) der Implantation mit einer wie vorstehend beschriebenen Spüllösung. Dem Spülschritt kann der Schritt vorausgehen, das Organ oder Gewebe in einer Lösung zur Konservierung oder Lagerung zu aufzubewahren.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung von Gewebereperfusionsverletzung durch Ausspülen von Lösung zur Konservierung oder Lagerung aus Organen oder Geweben, vorgesehen zur Implantation bei einem Patienten, der eine solche Implantation benötigt. Das Verfahren umfaßt Spülen des Organs oder Gewebes vor (vorzugsweise unmittelbar vor) der Implantation mit einer Spüllösung, wie vorstehend beschrieben, ihr eine Zeit und in einer Menge, die wirksam sind, um Gewebereperfusionsverletzung zu bekämpfen. Dem Spülschritt kann der Schritt vorausgehen, das Organ oder Gewebe in einer Lösung zur Konservierung oder Lagerung aufzubewahren.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Gebrauch der Bestandteile der wie vorstehend beschriebenen Lösung zur Zubereitung der wie vorstehend beschriebenen Spüllösung.
- Die vorstehenden und andere Aufgaben und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im einzelnen in der nachstehend angegebenen Beschreibung erklärt.
- Zu geeigneten Organen und Geweben zum Ausführen der vorliegenden Erfindung gehören, ohne aber darauf begrenzt zu sein, Leber, Pankreas, Niere, Lunge, Herz, Herzklappen, Arterien und Venen, Gefäßabschnitte, Bänder und Sehnen sowie zelluläre Komponenten von Leber, Pankreas, Blut und Knochenmark. Zu geeigneten Empfängern zur praktischen Ausführung der Erfindung gehören Säugetierempfänger, die sowohl menschliche als auch tierische (z. B. Hund, Katze, Pferd) Empfänger einschließen.
- Die hierin beschriebene Spüllösung ist ihr die Verwendung vorgesehen, vor der Implantation die Lösung zur Konservierung oder Lagerung aus dem Organ oder Gewebe auszuspülen. Sie kann gegebenenfalls als Lösung zur Konservierung oder Lagerung verwendet werden und kann bei allen Temperaturen, von etwa 0ºC bis zu normaler Körpertemperatur, 37ºC, verwendet werden. Ähnlich kann die Lösung zum Perfundieren von Gewebe in situ, zum Beispiel ischämisches Gehirn, Herz, Gliedmaßen oder Darm, nämlich ein Organ oder Gewebe, dessen Blutkreislauf durch ein Blutgerinnsel blockiert ist, verwendet werden.
- Durch Spülen des Organs oder Gewebes mit der Lösung vor der Blutreperfusion kann Reperfusionsverletzung verhindert oder minimiert werden. Das Spülen kann mit einem beliebigen geeigneten Mittel durchgeführt werden, welches die Spüllösung an Stelle der Konservierungslösung in Kontakt mit dem Organ oder Gewebe bringt, einschließlich Eintauchen und Perfusion. Im allgemeinen ist die Lösung, wenn als Spüllösung zum Bekämpfen von Reperfusionsverletzung verwendet, weitgehend oder im wesentlichen frei von Sauerstoff (d. h., es werden keine speziellen Schritte unternommen, um vor dem Inkontaktbringen der Lösung mit dem Organ oder Gewebe den Säüerstoffgehalt der Lösung zu erhöhen oder sie mit Sauerstoff anzureichern). Wo vor dem Spülschritt eine Lagerungslösung verwendet wird, kann eine beliebige Lagerungslösung verwendet werden, wie beispielsweise diejenigen, die in den US- Patentschriften 4879283 und 4873230 beschrieben sind.
- Die Kaliumkonzentration der beschriebenen Spüllösung wird auf einem physiologischen Niveau, weniger als etwa sechs Milliäquivalente pro Liter, gehalten. Es ist wünschenswert, daß eine Spüllösung keine hohe Kaliumkonzentration hat. Die Lösung ist im allgemeinen steril und im wesentlichen pyrogenfrei, was der Fachmann zu würdigen weiß.
- Spüllösungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, wie in der US-Patentschrift 5145771 von Lemasters und Thurman beschrieben ist, wobei die darin beschriebene Formulierung modifiziert wird, indem 2 mM bis 50 mM Glycin eingeschlossen werden. Als eine Ausführungsform der beschriebenen Erfindung enthält die Spüllösung Glycin, wie vorstehend bemerkt, etwa 3 mM Glutathion, 1 mM Adenosin, 10 mM Glucose und Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen, und einen pH von 6,5. 2 uM eines Calciumblockierungsmittels, wie beispielsweise Nicardipin, können hinzugegeben werden. Andere geeignete Blockierungsmittel sind Nifedipin, Diltiazem oder Verapamil. Fructose kann die Glucose ersetzen. Ribose und Adenin können zusammen das Adenosin ersetzen. Vorzugsweise enthält die Lösung auch etwa 5% Hydroxyethylstärke, wie nachstehend beschrieben ist.
- Ein geeignetes Kolloid ist eine modifizierte Hydroxyethylstärke mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 50000 bis eine Million Dalton. Eine bevorzugte Hydroxyethylstärke ist eine mit einem Molekulargewicht von etwa 150000 bis etwa 350000 Dalton und einem Substitutionsgrad von etwa 0,4 bis etwa 0,7. Ein stärker bevorzugtes Kolloid ist Hydroxyethylstärke mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 200000 bis etwa 300000 Dalton. Das bevorzugte Kolloid ist im wesentlichen frei von Hydroxyethylstärke mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 50000 Dalton. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Hydroxyethylstärke gegen destilliertes deionisiertes Wasser dialysiert oder in anderer Weise behandelt, um Verunreinigungen zu entfernen, die einen nachteiligen Einfluß auf die Wirksamkeit der Hydroxystärkezubereitungen haben. Die Materialien, die durch den Dialyseprozeß entfernt werden, sind die allerkleinsten Hydroxyethylstärkekomponenten einschließlich der Ethylenglycol- und Ethylenchlorhydrinnebenprodukte der Hydroxyethylierung ebenso wie des restlichen Acetons und Natriumchlorids. Andere geeignete, aber weniger bevorzugte Kolloide sind Albumin, Dextran, Polyethylenglycol und Polyvinylpyrrolidon.
- In einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Zusammensetzung der Lösung zum Spülen oder Konservieren, ohne aber darauf begrenzt zu sein, die Komponenten in etwa den Konzentrationsbereichen ein, die nachstehend in Tabelle 1 angegeben sind. Wie vorstehend bemerkt, ist die Hydroxyethylstärke optional, wird aber bevorzugt. TABELLE 1 Konzentrationsbereiche in 1 Liter
- Die folgenden Beispielen sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen, aber sollten nicht betrachtet werden, als ob sie deren Schutzumfang begrenzen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer Glycin enthaltenden Carolina-Rinse-Lösung wird mit den Komponenten in den Mengen, die in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben sind, entsprechend den nachstehenden Anweisungen hergestellt. TABELLE 2 Komponenten von 1 Liter Spüllösung
- Man messe unter Verwendung eines 500-ml-Maßkolbens 500 ml 10%iger (Gewicht/Volumen) Hydroxyethylstärkelösung ab und gieße sie in ein 1-l-Becherglas. Man gebe 400 ml doppelt destilliertes Wasser dazu und rühre heftig unter Verwendung eines Magnetrührstabs. Man gebe den Rest der Komponenten eine nach der anderen dazu. Nachdem alle Komponenten hinzugegeben worden sind, stelle man den pH mit 1-2 ml 5 N NaOH auf 6,5 ein. Die Lösung sollte für mindestens dreißig Minuten gerührt werden. Man überführe die Lösung in einen 1-l-Maßkolben und bringe sie auf 1 l Endvolumen. Man filtriere und entferne alle ungelösten Teilchen. Nach steriler Filtration ist die Lösung fertig. Diese Zubereitung wird nachfolgend als "Carolina Rinse" bezeichnet, mit oder ohne Glycin, abhängig davon, ob die Glycinkomponente darin eingeschlossen ist oder nicht.
- Um die Wirksamkeit von Carolina-Spüllösung bei der Verhinderung von letaler Reperfusionsverletzung von Endothelzellen zu bewerten, wurden Rattenlebern gelagert und reperfundiert, wie früher beschrieben wurde (J. Caldwell-Kenkel et al., Transplantation 45, 834 (1988); J. Caldwell- Kenkel et al., Hepatology 10, 292 (1989)). Kurz gesagt wurden Lebern von männlichen Sprague-Dawley- Ratten (200-300 g) über die Pfortader mit Krebs-Henseleit-Bicarbonatpuffer, gesättigt mit 95% Sauerstoff, 5% Kohlendioxid, mit 3-4 ml/min/g in einem nichtrezirkulierenden System perfundiert. Nach 20 Minuten wurden die Lebern mit eiskalter University-of-Wisconsin-Lösung (DuPont, Wilmington, DE), ergänzt mit Penicillin (2000000 E/l), Insulin (40 E/l) und Dexamethason (16 mg/l), 2 min lang gespült (F. Belzer und H. Southard, Transplantation 45, 673 (1988)). Die Lebern wurden dann aus dem Perfusionsblock entnommen, in University-of-Wisconsin-Lösung eingetaucht und in verschlossene Plastikbehälter, umgeben von Eisbrei, gegeben. Nach Lagerungsintervallen von 24 oder 96 h wurden die Lebern wieder mit sauerstoffgesättigter Ringerlösung (Kontrolle), Ringerlösung mit 5 mM Glycin (Glycin), Carolina-Spüllösung (CR) oder Carolina-Spüllösung mit 5 mM Glycin (CR-Glycin) bei 37ºC perfundiert. Die Lebern wurde am Anfang mit Fließgeschwindigkeiten von 0,5-1 ml/min/g perfundiert, Werte, die allmählich über 5 min bis etwa 3-4 ml/min/g erhöht wurden. Nach 10 min wurden 500 uM Trypanblau zu dem Reperfusionsmedium hinzugegeben, und nach 5 weiteren min wurden die Lebern mit 2% Paraformaldehyd, 2% Glutaraldehyd in 0,1 M NaPi-Puffer, pH 7,4, fixiert. Anschließend wurde das Gewebe in wasserlösliches Glycolmethacrylat eingebettet, ein Schnitt gemacht und mit Eosin angefärbt. Trypanblaupositive Kerne von nicht lebensfähigen Nicht-Parenchymzellen wurden in 6 statistischen periportalen und perizentralen Feldern als Prozent von nicht-Parenchymzellkernen insgesamt, gerechnet in mit Methylenblau-Säurefuchsin angefärbten Gewebeabschnitten, gezählt. Frühere Untersuchungen zeigten, daß Kernmarkierung mit die Zelle nicht durchdringenden, DNA-interkalierenden Farbstoffen wie beispielsweise Trypanblau ein gültiges Kriterium für den Verlust von Zelllebensfähigkeit nach hypoxischer Verletzung ist. (B. Bradford et al., Pharmacol. Exp. Vier. 236, 263, (1986); B. Herman et al., FASEB J2: 146 (1988)).
- Dieser Versuch wurde ausgeführt, um die in-vitro-Schutzwirkung von Carolina Rinse mit und ohne Glycin für Nicht-Parenchymzellen zu bestimmen. Carolina Rinse wurde hergestellt, wie vorstehend in Beispiel 2 beschrieben ist; der Versuch wurde ausgeführt, wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Werte sind Mittelwerte ± S.E.M. (Standardabweichung vom Mittelwert), wobei die Anzahl der Versuche für jede Gruppe in Klammern angegeben ist. Nach 24 Stunden Lagerung verringerten CR und Glycin jede die durch Reperfusion herbeigeführte Tötung von Nicht-Parenchymzellen weitgehend. Nach 48 Stunden Lagerung verhinderten CR und Glycin jede die Zelltötung teilweise. Im Gegensatz dazu eliminierte die Kombination von CR und Glycin praktisch die letale Zelltötung. TABELLE 3. Schutz gegen durch Reperfusion herbeigeführte Tötung von Nicht-Parenchymzellen bei Rattenlebern, gelagert für Transplantationschirurgie, durch Carolina Rinse (CR), Glycin oder CR plus Glycin
- Lebern von syngenetischen männlichen Lewis-Ratten (250-300 g) wurden unter Ätheranästhesie transplantiert, im wesentlichen wie von R Steffen et al., Transplantation 48, 166 (1989) beschrieben ist. Bei der Donoroperation wurde die Donorleber über die Pfortader mit gekühlter UW-Lösung gespült. Die Vena cava superior, Vena cava inferior, Pfortader, Bauchhöhlenarterie nahe der Aorta und der Gallengang wurden geteilt, und die Leber wurde exzidiert. Cuffs wurden auf der Pfortader und der Vena cava inferior angebracht, und die Leber wurde in UW-Lösung in einem Eiswasserbad für bis zu 30 Stunden gelagert. In den Empfängerratten wurden die Leber- und die Magen-Duodenum-Arterie zwischen Ligaturen an ihrem Ursprung getrennt, wobei ein Stumpf der Arteria hepatica communis verblieb. Der Stumpf wurde an der Basis des gespaltenen Segments geklammert und an der Bifukation der Leber- und Magen-Duodenum- Arterie geschnitten. Diese Prozedur hinterließ eine trichterförmige Öffnung, an welcher ein Cuff befestigt wurde. Nach Teilung des Gallengangs am Hilum wurden die Vena cava superior, Vena cava inferior und Pfortader geklammert und geteilt, und die Empfängerleber wurde entnommen. Die Donorleber wurde dann mit 15 ml von verschiedenen Spüllösungen gespült und in das Abdomen gebracht. Die Temperatur der Spüllösungen betrug 37ºC. Anschließend wurde die Vena cava superior mit einer laufenden Naht anastomosiert und die Pfortader, Vena cava inferior und Leberarterie wurden der Reihe nach durch Einfügen von Cuffs verbunden. Der Gallengang wurde über eine intraluminale Polyethylenschiene anastomosiert. Die Implantationsoperation erforderte 60 min. Während der Zeit wurde die Pfortader für 15 min und die Vena cava inferior für nicht mehr als 20 min geklammert. Den Ratten wurde nach der Operation Nahrung und Wasser nach Belieben gegeben.
- Sowohl das Langzeitüberleben als auch die mittleren Stunden des Überlebens werden in Übereinstimmung mit bekannten Techniken als Zeichen des experimentellen Ergebnisses verwendet. Siehe z. B. Y. Takei et al., Transplantation 52, 225 (1991). Das Langzeitüberleben wurde als die Prozent oder der Bruchteil von Ratten definiert, die 30 Tage nach der Operation, eine Zeit, nach welcher unbegrenztes Überleben praktisch gesichert war, lebten. Mittlere Stunden des Überlebens stellten im Gegensatz zu den Prozent Langzeitüberleben ein diskriminierendes Maß für das Ergebnis von Behandlungen bereit, in welchen Tiere 30 Tage nicht überlebten. Nach 30 Tagen wurden alle Transplantatempfänger getötet.
- Diese Versuche wurden entsprechend den Verfahren ausgeführt, die vorstehend in Beispiel 4 beschrieben wurden. Die Werte des Langzeitüberlebens (30 Tage) sind nachstehend in Tabelle 4 angegeben; die Überlebenszeit in Stunden für Ratten, die nicht bis zu 30 Tagen überlebten, ist nachstehend in Tabelle 5 angegeben. In jeder Tabelle ist die Lagerungszeit der transplantierten Leber in University-of- Wisconsin-Lösung in Stunden in der äußersten linken Spalte davon angegeben. TABELLE 4. Langzeitüberleben von Ratten, implantiert mit Lebern, gespült mit Carolina Rinse (CR) oder Ringer- Lösung mit und ohne Glycin. TABELLE 5. Stunden des Überlebens von Ratten, die innerhalb von 30 Tagen nach Implantation mit Lebern, gespült mit Carolina Rinse (CR) oder Ringer-Lösung mit und ohne Glycin, starben.
- Man beachte besonders in Tabelle 4, daß 6 von 12 Tieren die Implantation mit Lebern, gelagert für 24 Stunden in University-of-Wisconsin-Lösung, überlebten, wenn die Organe mit Carolina Rinse, die Glycin enthielt, gespült wurden. Im Gegensatz dazu überlebten null von 6 Tieren, wenn das Organ mit Carolina Rinse allein gespült wurde, und nur 1 von 7 Tieren überlebte, wenn das Organ mit Ringer-Lösung, die Glycin enthielt, gespült wurde. Diese Werte zeigen wieder, daß Carolina Rinse mit Glycin eine überlegene Schutzwirkung gegenüber entweder Carolina Rinse ohne Glycin oder Ringer-Lösung mit Glycin bereitstellt.
- Die vorstehenden Beispiele sind veranschaulichend für die vorliegende Erfindung und sollen nicht als deren Begrenzung genommen werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert.
Claims (29)
1. Lösungszusammensetzung zum Spülen von Organtransplantat, umfassend in einem Liter Lösung:
von 2 mM bis 50 mM Glycin; von 0,12 bis 1,2 mM Adenosin; Natrium-, Kalium-, Calcium- und
Magnesiumionen; und Wasser zur Injektion, ausreichend, um einen Liter Lösung herzustellen; wobei die
Lösungszusammensetzung einen pH von etwa 6,0 bis 7,5 und eine Konzentration von Kalium von weniger
als 6 MÄq/l hat.
2. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Natrium 85 bis 145 mM NaCl sind, das
Kalium 3 bis 6 mM KCl und 0,7 bis 1,3 mM KH&sub2;PO&sub4; sind und das Calcium 1,0 bis 1,6 mM CaCl&sub2; sind.
3. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Monosaccharid.
4. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Monosaccharid aus Glucose und/oder
Fructose ausgewählt ist.
5. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, im wesentlichen frei von Sauerstoff.
6. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei Glycin in einer Menge von 5 mM
eingeschlossen ist.
7. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend etwa 5 Gew.-%
Hydroxyethylstärke, wobei die Hydroxyethylstärke ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa
50000 bis etwa 1000000 Dalton hat.
8. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1 mit einem pH von 6,5.
9. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend von 0,05 bis 5 mM Allopurinol.
10. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend 0,5 bis 10 mM Glutathion.
11. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend 0,1 bis 5 mM Nicardipin.
12. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend 0,02 bis 2 mM Desferrioxamin.
13. Lösungszusammensetzung für das Spülen von Organen, vorgesehen zur Implantation bei einem
Patienten, der eine solche Implantation benötigt, vor der Implantation, wobei die Lösungszusammensetzung
umfaßt:
und die Lösungszusammensetzung einen pH von 6,0 bis 7,4 hat.
14. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend Monosaccharid.
15.
Lösungszusammensetzung nach Anspruch 14; wobei das Monosaccharid aus Glucose und/oder
Fructose ausgewählt ist.
16. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, im wesentlichen frei von Sauerstoff.
17. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, wobei Glycin in einer Menge von 5 mM
eingeschlossen ist.
18. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend etwa 5 Gew.-%
Hydroxyethylstärke, wobei die Hydroxyethylstärke ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa
50000 bis etwa 1000000 Dalton hat.
19. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13 mit einem pH von 6,5.
20. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend von 0,05 bis 5 mM
Allopurinol.
21. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend 0,5 bis 10 mM Glutathion.
22. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend 0,1 bis 5 mM Nicardipin.
23. Lösungszusammensetzung nach Anspruch 13, weiterhin umfassend 0,02 bis 2 mM
Desferrioxamin.
24. Verfahren zum Ausspülen von Lösung zur Konservierung oder Lagerung aus Organen oder
Gewebe, vorgesehen zur Implantation bei einem Patienten, der eine solche Implantation benötigt, wobei das
Verfahren umfaßt:
Spülen des Organs oder Gewebes vor der Implantation mit einer Lösung, umfassend in einem Liter
Lösung:
von 2 mM bis 50 mM Glycin; von 0,12 mM bis 1, 2 mM Adenosin; Natrium-, Kalium-, Calcium-
und Magnesiumionen; und Wasser zur Injektion, ausreichend, um einen Liter Lösung herzustellen; wobei
die Lösung einen pH von etwa 6,0 bis 7,5 und eine Konzentration von Kalium von weniger als 6 MÄq/l hat.
25. Verfahren nach Anspruch 24, weiterhin umfassend Monosaccharid.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Monosaccharid aus Glucose und/oder Fructose
ausgewählt ist.
27. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Organ oder Gewebe aus der Gruppe, bestehend aus Leber,
Pankreas, Niere, Lunge, Herz, Herzklappe, Arterie, Vene, Gefäßabschnitten, Bändern, Sehnen und
zellulären Komponenten aus Leber, Pankreas, Blut und Knochenmark, ausgewählt ist.
28. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die Lösung im wesentlichen frei von Sauerstoff ist.
29. Verfahren zum Ausspülen von Lösung zur Konservierung oder Lagerung aus Organen oder
Gewebe, vorgesehen zur Implantation, wobei das Verfahren umfaßt:
Spülen des Organs oder Gewebes vor der Implantation mit einer Lösung umfassend:
und die Lösungszusammensetzung einen pH von 6,0 bis 7,4 hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10560293A | 1993-08-12 | 1993-08-12 | |
PCT/US1994/009068 WO1995005076A1 (en) | 1993-08-12 | 1994-08-11 | Rinse solution for organs and tissues |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430805D1 DE69430805D1 (de) | 2002-07-18 |
DE69430805T2 true DE69430805T2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=22306761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430805T Expired - Fee Related DE69430805T2 (de) | 1993-08-12 | 1994-08-11 | Spüllösung für organe und gewebe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6080730A (de) |
EP (1) | EP0713363B1 (de) |
JP (1) | JPH09504513A (de) |
AT (1) | ATE218802T1 (de) |
AU (1) | AU7560994A (de) |
CA (1) | CA2169272A1 (de) |
DE (1) | DE69430805T2 (de) |
WO (1) | WO1995005076A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5696152A (en) * | 1996-05-07 | 1997-12-09 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Taxol composition for use as organ preservation and cardioplegic agents |
US5834178C1 (en) * | 1997-07-09 | 2002-04-23 | Univ Wayne State | Flush-storage solution for donor organs |
AU4501799A (en) * | 1998-05-29 | 1999-12-20 | Novartis Nutrition Ag | A new use for glycine |
AUPQ077199A0 (en) * | 1999-06-03 | 1999-06-24 | Fremantle Heart Institute Pty Ltd | A method using potassium dihydrogen phosphate to reduce calcification of tissue |
US7235649B2 (en) * | 2000-03-24 | 2007-06-26 | Duke University | Isolated GRP94 ligand binding domain polypeptide and nucleic acid encoding same, and screening methods employing same |
GB0028414D0 (en) * | 2000-11-22 | 2001-01-03 | Univ Leeds | Flush preservation solution |
CA2460396A1 (en) * | 2001-10-01 | 2003-04-10 | Duke University | Isolated grp94 ligand binding domain polypeptide and nucleic acid encoding same, crystalline form of same, and screening methods employing same |
DE10262084B4 (de) * | 2002-05-17 | 2009-12-24 | Dr. Franz Köhler Chemie GmbH | Protektive Lösung zur Verhinderung von Ischämieschäden |
JP2006524260A (ja) * | 2003-04-23 | 2006-10-26 | ヒューマン バイオシステムズ | ドナー臓器の貯蔵用の改良された方法及び溶液 |
EP1475434A1 (de) | 2003-05-09 | 2004-11-10 | Oncoscience AG | Verfahren zur Lagerung von Tumorzellen |
EP1582213A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-05 | Ludwig-Maximilians-Universität München | Verwendung von Adenosine zur Behandlung von Chirurgie-verbundener Ischemia |
WO2007014380A2 (en) | 2005-07-27 | 2007-02-01 | University Of North Carolina At Charlotte | Composition and method for the restoration and preservation of transplant organs procured from dcd donors |
FR2974708B1 (fr) | 2011-05-02 | 2013-07-05 | Groupe Igl | Solution de rincage de greffon ou de tissu et procede de rincage dudit greffon ou tissu avant revascularisation |
DK3462861T5 (da) | 2016-05-30 | 2024-01-08 | Transmedics Inc | Fremgangsmåde til ex vivo-lungeventilati on med et varierende udvendigt tryk |
DE102017131059A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Christiane Kappert | Physiologisch verträgliche Lösung mit einem Gehalt an Pyruvat und Glycin, eine Pyruvat und Glycin enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104859A (en) * | 1985-09-24 | 1992-04-14 | Solimedco Aktiebolag | Continuous administration of adenosine to reduce pulmonary vascular resistance |
US5066578A (en) * | 1989-12-21 | 1991-11-19 | The Regents Of The University Of California | Long-term preservation of organs for transplantation |
US5145771A (en) * | 1990-04-12 | 1992-09-08 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Rinse solution for organs and tissues |
DE4133366A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Nycomed Arzneimittel Gmbh | Zusammensetzung zur verhinderung von schaeden in geweben durch sauerstoffunterversorgung |
-
1994
- 1994-08-11 WO PCT/US1994/009068 patent/WO1995005076A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-11 AU AU75609/94A patent/AU7560994A/en not_active Abandoned
- 1994-08-11 CA CA002169272A patent/CA2169272A1/en not_active Abandoned
- 1994-08-11 AT AT94925823T patent/ATE218802T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-11 DE DE69430805T patent/DE69430805T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-11 EP EP94925823A patent/EP0713363B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-11 JP JP7507067A patent/JPH09504513A/ja not_active Ceased
-
1995
- 1995-11-22 US US08/563,893 patent/US6080730A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0713363A1 (de) | 1996-05-29 |
CA2169272A1 (en) | 1995-02-23 |
EP0713363A4 (de) | 1998-06-10 |
US6080730A (en) | 2000-06-27 |
JPH09504513A (ja) | 1997-05-06 |
ATE218802T1 (de) | 2002-06-15 |
EP0713363B1 (de) | 2002-06-12 |
AU7560994A (en) | 1995-03-14 |
WO1995005076A1 (en) | 1995-02-23 |
DE69430805D1 (de) | 2002-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121027T2 (de) | Lösung zur evaluierung und konservierung | |
DE69430805T2 (de) | Spüllösung für organe und gewebe | |
DE3688936T2 (de) | Perfusat zum aufbewahren von organen. | |
DE3843958C2 (de) | Zusammensetzung für die Konservierung und Lagerung eines Organtransplantats und Verfahren zu dessen Konservierung | |
DE69232065T2 (de) | Verfahren zum präparieren von gewebe für die transplantation | |
DE60131189T2 (de) | Spül- und konservierungslösung | |
DE60102359T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung für organ- und gewebekonservierung sowie für hypothermischen blutersatz | |
US4186253A (en) | Perfusate for preserving organ to be transplanted and preserving method | |
DE69913186T3 (de) | Verfahren zur verglasung einer biologischen probe | |
EP0731634B1 (de) | Anatomisches und biologisches konservierungsmittel und verbesserte einbalsamierungszusammensetzung und -verfahren | |
DE69624150T2 (de) | Lösung zur Konservierung von Organen oder Geweben oder Teilen davon aus Menschen oder Tieren | |
DE69314032T2 (de) | Flüssigkeit zur konservierung von organen | |
SUMIMOTO et al. | Examination of the role of the impermeants lactobionate and raffinose in a modified UW solution | |
DE60001555T2 (de) | Wässrige lösung zum konservieren von gewebe und organen | |
US5622695A (en) | Anatomical and biological preservative and method | |
KISER et al. | Canine renal autografts: studies of reversible histopathologic changes following prolonged extracorporeal refrigeration | |
WO2013023212A2 (en) | Procurement of placental stem cells | |
DE102007026392A1 (de) | Lösungen für die Perfusion und Konservierung von Organen und Geweben | |
DE69103427T2 (de) | Chemische zusammensetzungen. | |
Smith | Communications: Histopathology of gas bubble disease in juvenile rainbow trout | |
DE69818435T2 (de) | Lösung zum spülen und aufbewahren von donor-organen | |
EP0012272B1 (de) | Protektive Lösung für Herz und Niere und Verfahren zu deren Herstellung | |
Oldberg | An attempt to auto-transplant the adrenal | |
US20220087252A1 (en) | Solution for preserving and/or rinsing an organ to be transplanted | |
CA1124649A (en) | Perfusional preservation of organs by ringer's solution with potassium, and albumin and perfluorcarbon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |