[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69426574T2 - Makrocyclische difluorostatonderivate als antivirale mittel - Google Patents

Makrocyclische difluorostatonderivate als antivirale mittel

Info

Publication number
DE69426574T2
DE69426574T2 DE69426574T DE69426574T DE69426574T2 DE 69426574 T2 DE69426574 T2 DE 69426574T2 DE 69426574 T DE69426574 T DE 69426574T DE 69426574 T DE69426574 T DE 69426574T DE 69426574 T2 DE69426574 T2 DE 69426574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound according
group
mmol
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69426574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69426574D1 (de
Inventor
Robert A. Farr
Brent L. Podlogar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69426574D1 publication Critical patent/DE69426574D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69426574T2 publication Critical patent/DE69426574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0205Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Zur Zeit sind sehr viele Untersuchungen zur Entwicklung von Behandlungs- und Heilverfahren für virale Infektionen bei Menschen und Tieren im Gange. Ersichtlich nimmt die Häufigkeit von AIDS und ARC in Menschen mit beunruhigender Geschwindigkeit zu. Die Fünfjahres-Überlebensdauer von mit AIDS Infizierten ist entmutigend, und AIDS-Patienten, deren Immunsysteme durch die Infektion ernsthaft geschädigt wurden, leiden an zahlreichen opportunistischen Infektionen, einschließlich des Kaposi-Sarkoms und der Pneumocystis-carinii-Pneumonie. Es ist kein Heilverfahren für AIDS bekannt, und gegenwärtige Behandlungsmethoden bleiben weitgehend ohne genügenden Nachweis ihrer Wirksamkeit und weisen zahlreiche ungünstige Nebenwirkungen auf. Die Angst vor der Krankheit führte zu sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung von denjenigen, die die Krankheit haben oder im Verdacht stehen, sie zu haben.
  • WO 92/12123 betrifft Difluorstatonanaloga, ihre Verwendung als antivirale Mittel sowie die zu ihrer Herstellung verwendbaren Verfahren und Zwischenverbindungen.
  • WO 92/09624 offenbart oral wirksame, Renin-hemmende Peptide, Mittel, die sie enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Peptide. Diese Verbindungen sind zur Behandlung von durch Retroviren hervorgerufenen Krankheiten verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die als antivirale Mittel verwendbar sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung makrocyclische Difluorstatonderivate, die als Inhibitoren zur Replikation erforderlicher retroviraler Proteasen, wie der viralen HIV-1- und HIV-2-Proteasen, verwendbar sind, die Vorbeugung oder Behandlung einer Infektion durch das menschliche Immunschwäche-Virus (HIV) und die Behandlung daraus resultierender pathologischer Zustände, wie des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS) in Säugern, die mit dem HIV-Virus infiziert werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel I: Formel I
  • und die Stereoisomere, Hydrate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon, in der
  • P&sub2; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Cyclopentyl- oder Phenylgruppe bedeutet;
  • P&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoffatom, -CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;CH- (CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;), -CH&sub2;SH, -CH&sub2;CH&sub2;SCH&sub3;, -CH&sub2;OH, -CH(CH&sub3;)OH, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NHC(=NH)NH&sub2;, -CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;- CONH&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CONH&sub2;, Benzyl,
  • oder
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkyl- oder Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-alkylrest, einen Rest CH([(CH&sub2;)d-O-CH&sub2;]f-R&sub7;)&sub2;, CH&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(R&sub8;), PDL, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen)-OR&sub4;, CH- (Y)(Z),
  • oder
  • darstellt;
  • wobei PDL einen -(CH&sub2;)a-2-, -3- oder -4-Pyridylrest bedeutet; Y einen Hydroxy- C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder (CH&sub2;)e-C&sub6;H&sub4;-(V)e' darstellt; Z einen Rest (CH&sub2;)d-O- CHO, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen-O-(CH&sub2;)d-(O-CH&sub2;-CH&sub2;)e-O-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylrest, einen Rest CHO, CO&sub2;R&sub4;, CONHR&sub4;, (CH&sub2;)d-O-(CH&sub2;)d'-R&sub5;, (CH&sub2;)e-OR&sub4; oder
  • bedeutet; wobei V einen Rest OR&sub4; oder einen Hydroxy- C&sub1;&submin;&sub6;-alkylenrest darstellt; mit der Maßgabe, dass d'=2 ist, wenn R&sub5; eine Piperazinyl- oder substituierte Piperazinylgruppe, wobei die Substituenten CHO, C(O)NHR&sub4;, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder CO&sub2;R&sub4; sind und an ein Stickstoffatom gebunden sind, oder eine Piperidyl- oder Morpholinylgruppe bedeutet;
  • R&sub2; wie R&sub1; definiert ist, mit der Maßgabe, dass R&sub2; kein Wasserstoffatom darstellt, wenn R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ausgewählt sind aus
  • und
  • R&sub3; einen Rest CH&sub2;OR&sub4;, C(O)NHR&sub4; oder CHO darstellt;
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet;
  • R&sub5; eine Piperazinyl-, substituierte Piperazinyl-, Piperidyl-, Morpholinyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylgruppe darstellt, wobei eine substituierte Piperazinylgruppe eine Piperazinylgruppe ist, die an einem ihrer Stickstoffatome mit CHO, C(O)NHR&sub4;, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder CO&sub2;R&sub4; substituiert ist;
  • R&sub6; (H, OH) oder =O bedeutet;
  • R&sub7; eine Pyrimidyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl- oder Phenylgruppe darstellt;
  • R&sup8; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Allenyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen-, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-αlkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder OH bedeutet;
  • a 0, 1, 2 oder 3 ist;
  • b 0 oder 1 ist;
  • d und d' jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2 sind;
  • e und e' jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
  • f 0 oder 1 ist; und
  • x 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der HIV-Protease oder zur Bekämpfung einer viralen Infektion bereit.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Begriff "Halogenatom", "Halogen" oder "Halogenid" betrifft ein Chlor-, Brom- oder Iodatom. Der Begriff "Stereoisomer" betrifft eine Verbindung, die aus denselben Atomen besteht, die durch dieselben Bindungen verbunden sind, jedoch unterschiedliche dreidimensionale Strukturen aufweisen, die nicht gegenseitig austauschbar sind. Die dreidimensionalen Strukturen werden als Konfigurationen bezeichnet. Der Begriff "Diastereomer" betrifft die Stereoisomere mit mehr als einem Chiralitätszentrum, die keine Spiegelbilder zueinander sind. Der Begriff "Enantiomer" betrifft zwei Stereoisomere, deren Moleküle Spiegelbilder zueinander sind, die sich nicht zur Deckung bringen lassen. Der Begriff "racemisches Gemisch" oder "racemische Modifikation" betrifft ein Gemisch aus gleichen Teilen von Enantiomeren. Der Begriff "Chiralitätszentrum" betrifft ein Kohlenstoffatom, an das 4 verschiedene Gruppen gebunden sind. Für Aminosäuren können die Bezeichnungen LID oder RIS, wie in IUPAC- IUB Joint Commission on Biochemical Nomenclature, Eur. J. Biochem., 138, 9-37 (1984), beschrieben, verwendet werden. Es ist selbstverständlich, dass die Verbindungen der Formel (I) in verschiedenen stereoisomeren Konfigurationen vorkommen können. Es ist ferner selbstverständlich, dass, wenn die Konfiguration der Formel (I) starr ist, die maximale Zahl an für jede Verbindung möglichen Enantiomeren 2n beträgt, wobei n die Gesamtzahl an Chiralitätszentren, die sich an der Verbindung befinden, bedeutet. Die minimale Zahl an Chiralitätszentren, die sich an der Formel (I) befinden, ist nachstehend durch * gezeigt Formel I
  • wobei die Substituenten vorstehend definiert sind, mit der Maßgabe, dass P&sub3; ist kein Wasserstoffatom darstellt.
  • Eine Verbindung der Erfindung kann in freier Form, z. B. amphoterer Form, oder in Salzform, z. B. in Form eines Säureadditionssalzes oder anionischen Salzes, vorliegen. Eine Verbindung in freier Form kann auf bekannte Art und Weise in eine Salzform umgewandelt werden und umgekehrt.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel I (in Form von wasser- oder öllöslichen oder dispergierbaren Produkten) umfassen die herkömmlichen nicht-toxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze dieser Verbindungen, die z. B. aus anorganischen oder organischen Säuren oder Basen gebildet werden. Beispiele dieser Säureadditionssalze umfassen Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Hydrogensulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Halbsulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pektinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Basensalze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin, und Salze mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und so weiter. Auch die basischen, stickstoffhaltigen Gruppen können mit Mitteln wie Niederalkylhalogeniden, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromid und -iodid; Dialkylsulfaten, wie Dimethyl-, Diethyl- und Dibutylsulfat; und Diamylsulfaten, langkettigen Halogeniden, wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchlorid, -bromid und -iodid; Aralkylhalogeniden, wie Benzyl- und Phenethylbromid und weiteren, quaternisiert werden.
  • Die Hydrate der Verbindungen der Formel (I) sind hydratisierte Verbindungen mit der partiellen Struktur
  • und liegen bei ihrer Endanwendung im allgemeinen in den aktiven Formen vor.
  • Im allgemeinen umfasst der hier verwendete Begriff "Alkylrest" die unverzweigten, verzweigten und cyclisierten Erscheinungsformen davon, wenn es nicht anders angegeben ist, im besonderen solche Einheiten, wie eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, -CH&sub2;-t-Butyl-, Cyclopropyl-, n-Propyl-, Pentyl-, Cycloperity1-, n-Hexyl-, Cyclohexyl- und Cyclohexylmethylgruppe. Der Begriff "Aralkylrest" umfasst, wenn er verwendet wird, die Aryleinheiten, die an eine Alkylenbrückeneinheit, bevorzugt eine Methylen- oder Ethylengruppe, gebunden sind.
  • "Arylrest" beinhaltet sowohl carbocyclische als auch heterocyclische Einheiten, von denen eine Phenyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Indolyl-, Indazolyl-, Furyl- und Thienylgruppe von primärem Interesse sind; diese Einheiten schließen ihre Stellungsisomere, wie zum Beispiel eine 2-, 3- oder 4-Pyridyl-, 2- oder 3-Furyl- und -Thienyl-, 1-, 2- oder 3- Indolyl- oder 1- und 3-Indazolylgruppe sowie die Dihydro- und Tetrahydroanaloga der Furyl- und Thienyleinheiten ein. Von dem Begriff "Arylrest" werden auch solche kondensierten, carbocyclischen Einheiten, wie eine Pentalenyl-, Indenyl-, Naphthalinyl-, Azulenyl-, Heptalenyl-, Acenaphthylenyl-, Fluorenyl-, Phenalenyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl-, Acephenanthrylenyl-, Aceanthrylenyl-, Triphenylenyl-, Pyrenyl-, Chrysenyl- und Naphthacenylgruppe, umfasst. Von dem Begriff "Arylrest" werden auch solche weiteren heterocyclischen Reste, wie eine 2- oder 3-Benzo[b]thienyl-, 2- oder 3-Naphtho[2,3-b]thienyl-, 2- oder 3-Thianthrenyl-, 2H-Pyran-3-(oder 4- oder 5-)yl-, 1-Isobenzofuranyl-, 2H-Chromenyl-3-yl-, 2- oder 3- Phenoxythünyl-, 2- oder 3-Pyrrolyl-, 4- oder 3-Pyrazolyl-, 2-Pyrazinyl-, 2-Pyrimidinyl-, 3-Pyridazinyl-, 2-Indolizinyl-, 1-Isoindolyl-, 4H-Chinolizin-2-yl-, 3-Isochinolyl-, 2-Chinolyl-, 1- Phthalazinyl-, 1,8-Naphthyridinyl-, 2-Chinoxalinyl-, 2-Chinazolinyl-, 3-Cinnolinyl-, 2-Pteridinyl-, 4aH-Carbazol-2-yl-, 2-Carbazolyl-, β-Carbolin-3-yl-, 3-Phenanthridinyl-, 2-Acridinyl-, 2-Perimidinyl-, 1-Phenazinyl-, 3-Isothiazolyl-, 2-Phenothiazinyl-, 3-Isoxazolyl-, 2-Phenoxazinyl-, 3-Isochromanyl-, 7-Chromanyl-, 2-Pyrrolin-3-yl-, 2-Imidazolidinyl-, 2-Imidazolin-4-yl-, 2-Pyrazolidinyl-, 3-Pyrazolin-3-yl-, 2-Piperidyl-, 2-Piperazinyl-, 1-Indolinyl-, 1-Isoindolinyl-, 3-Morpholinyl-, Benzo[b]isochinolinyl- und Benzo[b]furanylgruppe, einschließlich ihrer Stellungsisomere, außer dass die heterocyclischen Einheiten nicht direkt durch ihr Stickstoffatom gebunden sein können, ein, zwei oder drei Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Thioalkoxy-, Aminoalkylamino-, Dialkylaminorest, einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatom, einer Mercapto-, Nitro-, Carboxaldehyd-, Carboxylgruppe, einem Carboalkoxyrest und einer Carboxamidgruppe, umfasst.
  • Gleichfalls umfasst der Begriff "Alkylenrest" unverzweigte oder verzweigte Einheiten. Einige Beispiele verzweigter Alkyleneinheiten sind eine Ethylethylen-, 2-Methyltrimethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylengruppe und so weiter. Ein C&sub3;-Alkylenrest kann zum Beispiel
  • oder
  • oder
  • oder
  • bedeuten.
  • Alle (C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;)-Einheiten sind bevorzugt (C&sub1;&submin;&sub6;)-Einheiten, und alle (C&sub1;&submin;&sub6;)-Einheiten, wie ein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Allenyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy- und Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylrest, sind besonders bevorzugt C&sub1;&submin;&sub3;-Einheiten (die 1-3 Kohlenstoffatome anstelle von 1-6 Kohlenstoffatomen enthalten).
  • Die Fluorenylmethyloxyeinheit ist die Einheit, die im allgemeinen durch ihre Abkürzung FMOC bezeichnet wird, und ist die Fluorenyleinheit, die an die 9-Stellung der Fluorenyleinheit gebundenes -CH&sub2;O- trägt. Weitere hier definierte Begriffe sind eine Piperazinylgruppe
  • oder eine substituierte Piperazinylgruppe
  • wobei die Substitution (*) nur an einem Stickstoffmolekül stattfindet, das nicht an den Rest des Moleküls gebunden ist (Bindung durch ein Stickstoffatom). Die Substituenten sind eine CHO- Gruppe, ein C(O)NH&sub4;-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder CO&sub2;R&sub4;-Rest.
  • Insbesondere sind in dem Fall, in dem P&sub2; entweder einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder Hydroxy- C&sub1;&submin;&sub6;-alkylrest bedeutet, solche Einheiten, wie -C(CH&sub3;)&sub3;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub3;)(C&sub2;H&sub5;), -C(OH)(CH&sub3;)&sub2; und -CH(OH)CH&sub3;, bevorzugt.
  • Eine Piperidyl-
  • und Morpholinylgruppe
  • sind beide durch ihre jeweiligen Stickstoffatome an den Rest des Moleküls gebunden, während eine Pyrimidinyl-
  • Pyridyl-
  • und Pyrazinylgruppe
  • an beliebiger Stelle, außer mit ihren jeweiligen Stickstoffatomen, an den Rest des Moleküls gebunden sind.
  • Der hier verwendete Begriff "Pg" betrifft eine Schutzgruppe. Unter den Klassen von möglichen Aminoschutzgruppen sind: (1) Schutzgruppen vom Acyltyp, wie eine Formyl-, Trifluoracetyl-, Phthalyl-, p-Toluolsulfonyl- (Tosyl-), Benzolsulfonyl-, Nitrophenylsulfenyl-, Tritylsulfenyl- und O-Nitrophenoxyacetylgruppe; (2) Schutzgruppen vom Typ eines aromatischen Urethans, wie eine Benzyloxycarbonylgruppe und substituierte Benzyloxycarbonylgruppen, wie eine p-Chlorbenzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, 1-(p-Biphenylyl)-1-methylethoxycarbonyl-, α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl- und Benzhydryloxycarbonylgruppe; (3) Schutzgruppen vom Typ eines aliphatischen Urethans, wie eine tert.-Butyloxycarbonyl- (Boc), 9-Fluorenylmethoxycarbonyl- (FMOC), Diisopropylmethoxycarbonyl-, Isopropyloxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- und Allyloxycarbonylgruppe; (4) Schutzgruppen vom Cycloalkylurethantyp, wie eine Cyclopentyloxycarbonyl-, Adamantyloxycarbonyl- und Cyclohexyloxycarbonylgruppe; (5) Schutzgruppen vom Thiourethantyp, wie eine Phenylthiocarbonylgruppe; (6) Schutzgruppen vom Alkyltyp, wie eine Triphenylmethyl- (Trityl-) und Benzylgruppe (Bzl); (7) Schutzgruppen vom Trialkylsilantyp, wie Trimethylsilan, wenn es kompatibel ist. Die bevorzugten α-Aminoschutzgruppen sind eine tert.-Butyloxycarbonyl- (Boc) oder Benzyloxycarbonylgruppe (CBZ). Die Verwendung von Boc als α-Aminoschutzgruppe für Aminosäuren ist von Bodansky et al. in "The Practice of Peptide Synthesis", Springer-Verlag, Berlin (1984), S. 20, beschrieben.
  • Wenn andere funktionelle Gruppen als die α-Aminogruppe vorliegen, wie die, die an P&sub3; vorhanden sein können, müssen die Gruppen im allgemeinen geschützt werden. Diese funktionellen Gruppen können durch Schutzgruppen geschützt werden, die sich von den an α- Aminogruppen verwendeten unterscheiden, so dass eine Schutzgruppe ohne Entfernung der anderen Schutzgruppe entfernt werden kann. Die Wahl geeigneter Kombinationen von Schutzgruppen und Reagenzien zur selektiven Entfernung von Schutzgruppen ist in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Siehe zum Beispiel M. Bodansky, "Peptide Chemistry, A Practical Textbook", Springer-Verlag (1988); J. Stewart, et al., "Solid Phase Peptide Synthesis", 2. Aufl., Pierce Chemical Co. (1984).
  • Im allgemeinen können die Verbindungen dieser Erfindung unter Verwendung chemischer Standardreaktionen, die in dem Fachgebiet entsprechend bekannt sind, hergestellt werden. Insbesondere ist die Herstellung von Verbindungen der Struktur (3) in dem Fachgebiet allgemein bekannt und allgemein von Schirlin, D. und Van Dorsselaer, V. in PCT/US91/ 09741, am 23. Juli 1992 mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 92/12123 veröffentlicht, beschrieben. Die Verbindungen der Struktur (3) und (4), die zur Verwendung in Schema II erforderliche Ausgangsmaterialien sind, können zum Beispiel, wie in Schema I beschrieben, hergestellt werden. Der in den Schemata I und II verwendete Begriff "Pg'" ist eine wie vorstehend definierte Schutzgruppe, umfasst jedoch keine Schutzgruppen vom Benzyltyp oder die beschriebenen Schutzgruppen vom Typ eines aromatischen Urethans. Alle anderen Substituenten sind, wenn es nicht anders angegeben ist, wie vorstehend definiert. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für einen Durchschnittsfachmann leicht erhältlich. Schema I
  • In Schema I, Schritt A, wird der Aldehyd (1) mit einem Ester der Bromdifluoressigsäure, bevorzugt dem Ethylester, in Gegenwart von Zink und in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, t-Butylmethylether und dergleichen, unter einer inerten Stickstoff oder Argonatmosphäre einer Kondensationsreaktion unterzogen. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1-12 Stunden auf etwa 60ºC schwach erhitzt oder mit Ultraschall behandelt, wobei der durch (2) beschriebene Ester hergestellt wird. Die bevorzugte Aminoschutzgruppe (Pg') an dem Aldehyd (1) ist die tert.-Butyloxycarbonylgruppe.
  • In einer anderen Ausführungsform kann in Schema I, Schritt A, unter Verwendung des folgenden allgemeinen Verfahrens die Kondensation zur Herstellung des Esters (2) in größeren Ausbeuten und bei niedrigeren Reaktionstemperaturen durchgeführt werden. Unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, wird der Aldehyd (1) in einem geeigneten wasserfreien, organischen Lösungsmittel gelöst. Beispiele eines geeigneten wasserfreien, organischen Lösungsmittels sind Tetrahydrofuran, Diethylether, t-Butylmethylether und dergleichen. Die Lösung wird auf ungefähr 0ºC abgekühlt. Etwa 0,30 Äquivalente Silberacetat, etwa 2,1 Äquivalente Zinkstaub und etwa 2 Äquivalente Bromdifluoressigsäureethylester werden zu der Lösung gegeben. Etwa 0,34 Äquivalente Diethylaluminiumchlorid (als Lösung in Toluol) werden langsam zu dem Reaktionsgemisch gegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches unter 12ºC gehalten wird. Man läßt das Reaktionsgemisch 1 bis 3 Stunden bei etwa 0ºC und dann 4 bis 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wird dann auf etwa 10ºC abgekühlt und mit gesättigtem, wässrigem Ammoniumchlorid gelöscht. Der Ester (2) wird dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannnte Verfahren gereinigt. Eine Natriumhydrogentartratlösung wird zum Beispiel zugegeben, und man läßt das Reaktionsgemisch von 10ºC auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wird filtriert, die Feststoffe werden mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, gewaschen, und die Schichten des Filtrats werden getrennt. Die wässrige Schicht wird mit Essigsäureethylester extrahiert, und die organische Schicht und die Extrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie auf Silicagel mit einem geeigneten Elutionsmittel, wie Cyclohexan/Essigsäureethylester, gereinigt, wobei der Ester (2) bereitgestellt wird.
  • In Schema I, Schritt B, wird der Ester (2) einer Amidierungsreaktion unterzogen, wobei das durch Struktur (3) beschriebene Amid bereitgestellt wird. Der Ester (2) wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, gelöst und mit dem geeigneten R&sub1;,R&sub2;-substituierten Amin bei einer Temperatur von 0 bis 80ºC behandelt, wobei das Amid (3) bereitgestellt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein geeignetes R&sub1;,R&sub2;-substituierten Amin, das wie erforderlich geschützt ist, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, gelöst. Ein Äquivalent einer 2 M Lösung von Trimethylaluminium in Toluol wird tropfenweise zu der Lösung gegeben. Nach ungefähr 15 Minuten wird diese Lösung zu ungefähr 0,3 Äquivalenten des in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, gelösten Esters (2) gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch etwa 15 bis 24 Stunden bei etwa Raumtemperatur bis 40ºC rühren. Das Produkt wird dann unter Verwendung von in dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren isoliert. Kalte, verdünnte, wässrige Salzsäure und Essigsäureethylester werden zum Beispiel zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei das Amid (3) bereitgestellt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Ester (2) unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen zu der entsprechenden Säure hydrolysiert und nachfolgend unter Verwendung von Peptid-bildenden Kopplungsverfahren, die in dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, an das geeignete R&sub1;,R&sub2;-substituierte Amin gekoppelt werden, wobei das Amid (3) bereitgestellt wird.
  • In Schema I, Schritt C, wird der Phenoletherteil des Esters (2) unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen debenzyliert, wobei das durch Struktur (2a) beschriebene Phenol bereitgestellt wird. Der Ester (2) wird zum Beispiel in einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie 4,4% Ameisensäure/Methanol, gelöst. Eine katalytische Menge an Palladiumschwarz wird während einer Dauer von etwa I Stunde bis 6 Tagen portionsweise zugegeben, bis die Debenzylierung beendet ist, was durch Dünnschichtchromatographie oder HPLC gezeigt wird. Das Produkt wird dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Flashchromatographie, gereinigt. Das Reaktionsgemisch wird zum Beispiel filtriert, das Filtrat unter Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flashchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines geeigneten Elutionsmittels, wie Cyclohexan/Essigsäureethylester, gereinigt, wobei das Phenol (2a) bereitgestellt wird.
  • In Schema I, Schritt D, wird das Phenol (2a) einer Amidierungsreaktion unterzogen, wobei das durch Struktur (4) beschriebene Amid bereitgestellt wird. Ein geeignetes R&sub1;,R&sub2;-substituiertes Amin, das wie erforderlich geschützt ist, wie O-Benzyl-D-valinol, wird zum Beispiel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, gelöst. Ein Äquivalent einer 2 M Lösung von Trimethylaluminium in Toluol wird tropfenweise zu der Lösung gegeben. Nach ungefähr 15 Minuten wird diese Lösung zu ungefähr 0,3 Äquivalenten von in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, gelöstem (2a) gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch etwa 15 bis 24 Stunden bei etwa Raumtemperatur bis 40ºC rühren. Das Produkt wird dann unter Verwendung von in dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren isoliert. Kalte, verdünnte, wässrige Salzsäure und Essigsäureethylester werden zum Beispiel zugegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei das Amid (4) bereitgestellt wird.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können, wie in Schema II beschrieben, hergestellt werden. Alle Substituenten sind, wenn es nicht anders angegeben ist, wie vorstehend definiert. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für einen Durchschnittsfachmann leicht erhältlich. Schema II
  • B = -(CH&sub2;)x-
  • R&sub9; = Methyl, Ethyl oder Propyl Schema II, Fortsetzung Schema II, Fortsetzung
  • Für Formel (Ia) ist P&sub3; nicht geschützt.
  • Für Struktur (11) ist P&sub3;, wie erforderlich, geschützt.
  • Abspaltung der Schutzgruppe von (11) führt zu Formel (Ib).
  • In Schema II, Schritt A, wird das Amid (3) debenzyliert, wobei das durch Struktur (4) beschriebene Phenol bereitgestellt wird. Das Amid (3) wird zum Beispiel, indem man im allgemeinen dem Verfahren von El Amin et al., J. Org. Chem., 44, 3442 (1979) folgt, in einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie 4, 4% Ameisensäure/Methanol, gelöst, zu dem eine katalytische Menge an Palladiumschwarz gegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wird etwa 4 bis 6 Stunden gerührt, wobei in Zeitabständen von etwa jeweils 45 Minuten weitere Portionen an Palladiumschwarz, wie erforderlich, zugegeben werden, bis die Umsetzung beendet ist. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, und das Filtrat wird unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie Umkristallisation, gereinigt. Der Rückstand wird zum Beispiel aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Cyclohexan/Essigsäureethylester, umkristallisiert, wobei das Phenol (4) bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritt B, wird das Phenol (4) alkyliert, wobei der durch Struktur (5) beschriebene Ether bereitgestellt wird. Das Phenol (4) wird zum Beispiel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Aceton, gelöst. Ungefähr 1,2 Äquivalente einer geeigneten Base, wie Kaliumcarbonat, werden zugegeben, gefolgt von der Zugabe von ungefähr 1,15 Äquivalenten eines geeigneten Alkylhalogenids. Beispiele geeigneter Alkylhalogenide sind Bromessigsäureethylester, Bromessigsäuremethylester, 3-Brompropionsäureethylester, 3- Chlorpropionsäureethylester, 4-Brombuttersäureethylester, 4-Chlorbuttersäureethylester, 5- Bromvaleriansäureethylester und dergleichen. Eine katalytische Menge an Kaliumiodid wird dann zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 1 bis 3 Tage gerührt. Das Produkt wird isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie extraktive Verfahren und Umkristallisation, gereinigt. Das Reaktionsgemisch wird zum Beispiel in ein geeignetes Lösungsmittelgemisch, wie Essigsäureethylester/verdünntes, wässriges Natriumchlorid, gegossen, und die organische Schicht wird abgetrennt. Die organische Schicht wird dann mit verdünntem, wässrigem Kaliumhydroxid und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Cyclohexan/Essigsäureethylester, gereinigt, wobei der Ether (5) bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritt C, wird von dem geschützten Aminteil des Ethers (5) die Schutzgruppe unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen, wie von T. H. Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, 1981, Kapitel 7, beschrieben, abgespalten, wobei das durch die Struktur (6) beschriebene Amin ohne Schutzgruppe bereitgestellt wird. Wenn Pg' zum Beispiel eine t-Butyloxycarbonylgruppe ist, wird der Ether (5) mit einem Überschuss an Trifluoressigsäure (TFA) behandelt, und man läßt das Reaktionsgemisch ungefähr 2 Stunden unter Stickstoffatmosphäre rühren. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird zweimal in Essigsäureethylester gelöst und jedes Mal unter Vakuum konzentriert, wobei das Amin (6) ohne Schutzgruppe als das TFA-Salz bereitgestellt wird. In einer anderen Ausführungsform kann, wenn Pg' eine t-Butyloxycarbonylgruppe ist, der Ether (5) mit einem Überschuss an Ameisensäure behandelt werden, und man läßt ihn etwa 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Amin (6) ohne Schutzgruppe kann durch Behandlung mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Extraktion mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, isoliert werden. Der organische Extrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei das Amin (6) ohne Schutzgruppe bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritt D, wird das Amin (6) ohne Schutzgruppe mit einer Säure der Struktur (6a)
  • unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen sofort einer Kopplungsreaktion unterzogen [um eine mögliche Lactambildung von (6) zu vermeiden], wobei das durch Struktur (7) beschriebene Amid bereitgestellt wird, wobei P&sub3; nach Bedarf geeignet geschützt wird, um die Bildung unerwünschter Bindungen zu vermeiden.
  • P&sub3; erfordert eine geeignete Schutzgruppe, wenn P&sub3; die Gruppe -CH&sub2;SH, -CH&sub2;OH, -CH(CH&sub3;)OH, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NHC(=NH)NH&sub2;, -CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H,
  • oder
  • bedeutet; sonst ist P&sub3; nicht geschützt. Die Schutzgruppen, die verwendet werden können, ihre Wahl und die nachfolgende Entfernung liegen allgemein innerhalb des Fachwissens, siehe zum Beispiel T. H. Greene, "Protective Groups in Organic Chemistry", John Wiley & Sons, New York (1981); "The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology", Bd. 3, Academic Press, New York (1981); M. Bodansky, "Peptide Chemistry, A Practical Textbook", Springer-Verlag (1988); und J. Stewart, et al., "Solid Phase Peptide Synthesis", 2. Aufl., Pierce Chemical Co. (1984).
  • Die Wahl des geeigneten Kopplungsreaktionsverfahrens liegt im Ermessen des Fachmanns. Die Kopplungsreaktion kann unter Verwendung von Standardkopplungsverfahren, wie dem Azidverfahren, Verfahren mit einem Gemisch aus Kohlensäureanhydrid-Chlorameisensäureisobutylester, Carbodümidverfahren (Dicyclohexylcarbodümid, Diisopropylcarbodümid oder wasserlösliches Carbodiimid), Verfahren mit aktivem Ester (p-Nitrophenylester, N-Hydroxysuccinimidester), Verfahren mit Woodward-Reagenz K, Carbonyldümidazolverfahren, Phosphorreagenzien, wie BOP-Cl, oder Oxidations-Reduktions-Verfahren, durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren (insbesondere das Carbodümidverfahren) können durch Zugabe von 1-Hydroxybenzotriazol verbessert werden. Das Amin (6) ohne Schutzgruppe [als die freie Base oder das TFA-Salz] wird zum Beispiel in einem geeigneten Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, wie MethylenchloridlDimethylformamid (1 : 1), unter Rühren und einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, gelöst. Ungefähr 1,06 Äquivalente 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT) werden zugegeben, gefolgt von der Zugabe von N-Methylmorpholin [1,1 Äquivalente, wenn (6) eine freie Base ist, und 2,2 Äquivalente, wenn (6) das TFA- Salz ist], ungefähr 1,06 Äquivalenten (6a) und ungefähr 1,11 Äquivalenten 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümidhydrochlorid (EDC). Man läßt das Reaktionsgemisch etwa 12 Stunden bis 3 Tage rühren. Das Produkt wird dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie extraktive Verfahren, Flashchromatographie und Umkristallisation, gereinigt. Das Reaktionsgemisch wird zum Beispiel in Wasser gegossen, und das Gemisch wird mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, extrahiert. Der organische Extrakt wird mit verdünnter, wässriger Salzsäure, wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird dann durch Flashchromatographie unter Verwendung eines geeigneten Elutionsmittels, wie Essigsäureethylester/- Cyclohexan auf einer stationären Phase aus Silicagel, gefolgt von der Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Essigsäureethylester/Cyclohexan, gereinigt, wobei das Amid (7) bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritte E und F, wird der Esterteil des Amids (7) in den durch Struktur 8 beschriebenen aktivierten Pentafluorphenylester umgewandelt. Das Amid (7) wird zum Beispiel in einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Methanol/Wasser (19 : 1), suspendiert. Ungefähr 1,4 Äquivalente einer geeigneten Base, wie Lithiumhydroxid, werden unter Rühren zugegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch etwa 2 bis 4 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum konzentriert. Das entstandene Salz der entsprechenden Säure wird durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren gereinigt. Das Salz wird zum Beispiel in Wasser gelöst und mit Ether gewaschen. Ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, wird dann zu der wässrigen Phase gegeben, und 0,1 N Natriumhydrogensulfat wird unter kräftigem Rühren zugegeben, bis die wässrige Phase sauer wird.
  • Die organische Schicht wird dann abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei die entsprechende Säure bereitgestellt wird. Die Säure wird dann in Methylenchlorid gelöst. Ungefähr 1,3 Äquivalente Pentafluorphenol und ungefähr 1,2 Äquivalente 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodümidhydrochlorid werden unter Rühren zu dieser Lösung gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch etwa 3 Stunden bis 3 Tage rühren. Das Produkt wird dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren gereinigt. Das Reaktionsgemisch wird zum Beispiel mit Wasser verdünnt, und der entstandene Feststoff wird dann durch Filtration aufgenommen, gefolgt von Spülen mit Wasser und Ether. Er kann aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Cyclohexan/Essigsäureethylester, umkristallisiert werden, wobei der Pentafluorphenylester (8) bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritt G, wird von dem geschützten Aminteil des Pentafluorphenylesters (8) unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen, wie von T. H. Green, "Protective Groups in Organic Synthesis", John Wiley and Sons, 1981, Kapitel 7, beschrieben, die Schutzgruppe abgespalten, wobei das durch Struktur (9) beschriebene Amin ohne Schutzgruppe bereitgestellt wird. Wenn Pg eine t-Butyloxycarbonylgruppe ist, wird zum Beispiel der Pentafluorphenylester (8) unter Rühren mit einem Überschuss an 4 N SalzsäurelDioxan behandelt. Man läßt das Reaktionsgemisch 30 Minuten bis 2 Stunden rühren. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum konzentriert, wobei das Amin (9) ohne Schutzgruppe als das Hydrochloridsalz bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritt H, wird das Hydrochloridsalz des Amins (9) ohne Schutzgruppe einer Cyclisierungsreaktion unterzogen, wobei der durch Struktur (10) beschriebene makrocyclische Alkohol bereitgestellt wird. Das Amin (9) ohne Schutzgruppe wird zum Beispiel mit einer geeigneten Base und einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, wie verdünntem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat/Methylenchlorid, behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 1 bis 3 Tage kräftig gerührt. Das Produkt wird dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren gereinigt. Das Reaktionsgemisch wird dann zum Beispiel filtriert, und der Feststoff wird mit Wasser und Ether gespült, wobei der makrocyclische Alkohol (10) bereitgestellt wird, der durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren gereinigt werden kann.
  • Ein alternatives Verfahren zur Umwandlung des Amids (7) in den makrocyclischen Alkohol (10) kann in zwei Schritten durchgeführt werden. Wenn Pg eine FMOC-Schutzgruppe an dem Amid (7) ist, stellt die Behandlung des Amids (7) mit ungefähr 2 Äquivalenten einer geeigneten Base, wie Lithiumhydroxid, die Säure und das Amin der Struktur (7a) ohne Schutzgruppe bereit.
  • Indem (7a) den vorstehend in Schema II, Schritt D, beschriebenen Standardkopplungsbedingungen unterzogen wird, ergibt sich die Cyclisierung von (7a), wobei der makrocyclische Alkohol (10) bereitgestellt wird.
  • In Schema II, Schritt I, wird der makrocyclische Alkohol (10) unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen oxidiert, wobei das makrocyclische Keton der Formel (Ia) bereitgestellt wird, wenn P&sub3; nicht geschützt ist, oder das makrocyclische Keton der Struktur (11) bereitgestellt wird, wenn P&sub3; geeignet geschützt ist. Der makrocyclische Alkohol (10) wird zum Beispiel in einem geeigneten Gemisch aus organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid/Methylenchlorid (3 : 1), unter Stickstoffatmosphäre gelöst und auf ungefähr -15 bis -17ºC abgekühlt. Ungefähr 9 Äquivalente Oxalylchlorid werden tropfenweise zu der Lösung gegeben. Nach etwa 1 Stunde werden ungefähr 19 Äquivalente Triethylamin zu dem Reaktionsgemisch gegeben, das man dann langsam auf Raumtemperatur erwärmen läßt und etwa 17 Stunden rührt. Das Produkt wird dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie extraktive Verfahren, Flashchromatographie und Umkristallisation, gereinigt. Das Reaktionsgemisch wird zum Beispiel mit einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Wasser/Essigsäureethylester, verdünnt. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie unter Verwendung eines geeigneten Elutionsmittels, wie Essigsäureethylester/Methanol (19 : 1), und nachfolgende Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch, wie Essigsäureethylester/2,2,2-Trifluorethanol, gereinigt, wobei das makrocyclische Keton der Formel (Ia) oder das makrocyclische Keton (11) bereitgestellt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die Oxidation mit dem Dess-Martin-Periodinan (d. h. 1,1,1-Triacetoxy-1,1-dihydro-2,1-benzoxiodol-3(1H)-on) [siehe Dess Martin, J. Org. Chem., 48, 4155 (1983)] durchgeführt werden. Diese Oxidation wird durch Inkontaktbringen von etwa 1 Äquivalent des Alkohols mit 1 bis 10 Äquivalenten Periodinan (bevorzugt mehr als S Äquivalenten) durchgeführt, wobei das Reagenz in Suspension in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid) unter einer inerten Atmosphäre (bevorzugt Stickstoff) und wasserfreien Bedingungen bei 0ºC bis 50ºC (bevorzugt Raumtemperatur) vorliegt, und man die Reaktanten etwa 1 bis 48 Stunden wechselwirken läßt. Das erwünschte Keton kann dann isoliert und durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren, wie vorstehend beschrieben, gereinigt werden.
  • In Schema II, Schritt J, wird von dem geschützten Teil von P&sub3; an dem makrocyclischen Keton (11) unter in dem Fachgebiet allgemein bekannten Bedingungen die Schutzgruppe abgespalten, wobei das makrocyclische Keton der Formel (Ib) bereitgestellt wird. In Schema III wird ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel (I) beschrieben, wobei das in Schema II hergestellte Amin (6) ohne Schutzgruppe das Ausgangsmaterial ist. Alle anderen Substituenten sind wie vorstehend definiert, wenn es nicht anders angegeben ist. Die Reagenzien und Ausgangsmaterialien sind für einen Durchschnittsfachmann leicht erhältlich. Schema III
  • In Schema III, Schritt A, wird das Amin ohne Schutzgruppe mit einer Säure der Struktur (6b)
  • unter den vorstehend in Schema II, Schritt D, beschriebenen Kopplungsbedingungen einer Kopplungsreaktion unterzogen, wobei das Amid der Struktur (12) bereitgestellt wird.
  • In Schema III, Schritt B, wird von dem Amid (12) unter den in Schema II, Schritt C, beschriebenen Bedingungen die Schutzgruppe abgespalten, wobei das Amin ohne Schutzgruppe bereitgestellt wird, das nachfolgend mit einer Säure der Struktur (6c)
  • unter den vorstehend in Schema II, Schritt D, beschriebenen Kopplungsbedingungen einer Kopplungsreaktion unterzogen wird, wobei das Amid der Struktur (7) bereitgestellt wird. Das Amid (7) wird dann, wie vorstehend in Schema II beschrieben, in die Verbindungen der Formel (I) umgewandelt.
  • Die Diastereomere der Formel (I) und die Enantiomere der Formel (I) können unter Verwendung von in dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren getrennt werden, wie den von Jacques, J. et al. "Enantiomers, Racemates, and Resolutions", John Wiley and Sons, Inc., 1981, beschriebenen Kristallisationsverfahren, oder durch Chromatographie unter Verwendung einer geeigneten stationären Phase, wie einer chiralen stationären Phase, unter den Bedingungen einer HPLC (Hochdruckflüssigkeitschromatographie) oder Flashchromatographie.
  • Die folgenden Beispiele stellen typische, durch die Schemata I, II und III beschriebene Synthesen dar. Diese Beispiele sollen nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der Erfindung keineswegs einschränken. Wie in den folgenden Beispielen verwendet, haben die nachstehenden Begriffe die gezeigten Bedeutungen: "Äq." betrifft Äquivalente, "g" betrifft Gramm, "mg" betrifft Milligramm, "mmol" betrifft Millimol, "ml" betrifft Milliliter, "ºC" betrifft Grad Celsius, "DC" betrifft Dünnschichtchromatographie, "δ" betrifft Teile pro Million feldabwärts von Tetramethylsilan für das ¹H-NMR, und "δ" betrifft Teile pro Million feldaufwärts von Fluortrichlormethan für das ¹&sup9;F-NMR.
  • Beispiel 1 Herstellung von [9(S),12(S)1-α,α-Difluor-9-(1 -methylethyl)-β,4,7,10-tetraoxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid
  • Herstellung des Ausgangsmaterials in Schema I, O-Benzyl-N-(tert.-butoxvcarbonyl)-L-tyrosinal (1). [Es wird dem Verfahren von Schirlin, D. und Van Dorsselaer, V. in PCT/US91/ 09741, am 23. Juli 1992 mit einer internationalen Veröffentlichungsnummer von WO 92/ 12123 veröffentlicht, gefolgt.]
  • Ein Gemisch aus 37,1 g (100 mmol) N-tert.-Butoxycarbonyl-L-O-benzyltyrosin, 20,6 g (100 mmol) Dicyclohexylcarbodümid und 15,3 g (100 mmol) N-Hydroxybenzotriazolhydrat in 350 ml wasserfreiem Dichlormethan wird 10 Minuten bei 0ºC gerührt. 9,75 g (100 mmol) N,O-Dimethylhydroxylaminhydrochlorid und 10,1 g (100 mmol) N-Methylmorpholin werden bei 0ºC zugegeben. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen, und es wird 15 Stunden weiter gerührt. Der weiße Niederschlag wird dann abfiltriert und mit Dichlormethan gespült. Das Filtrat wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, Essigsäureethylester/Cyclohexan, 2 : 8) gereinigt, wobei 34,3 g des N-tert.-Butoxycarbonyl-L-O-benzyltyrosin-N,O-hydroxamsäuredimethylesters als weißer Feststoff (RF = 0,36 in Essigsäureethylester/Cyclohexan, 1 : 1) bereitgestellt werden.
  • 18,2 g (44 mmol) des N-tert.-Butoxycarbonyl-L-O-benzyltyrosin-N,O-hydroxamsäuredimethylesters werden in einem Gemisch aus 300 ml wasserfreiem Diethylether/Dimethoxyethan, 4 : 1, gelöst und auf 0ºC abgekühlt. 1,82 g (48 mmol) Lithiumaluminiumhydrid werden portionsweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden bei 0ºC gerührt. 55 ml einer 1 M Kaliumhydrogensulfatlösung werden dann unter Rühren tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die wässrige Phase dekantiert und mit 2 · 200 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit 250 ml 3 N Salzsäure, 200 ml Wasser, 150 ml gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und 200 ml Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, flitriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird aus Essigsäureethylester/Pentan umkristallisiert, wobei 13 g N-tert.-Butoxycarbonyl-L-O-benzyltyrosinal bereitgestellt werden.
  • Herstellung von 4-tert.-Butoxycarbonylamino-2,2-difluor-3-hydroxy)5-(4-benzyloxy)yhenylpentansäureethylester
  • Schema I, Schritt A: 22,4 ml einer 1,8 M Lösung von Diethylaluminiumchlorid in Toluol werden während 20 Minuten unter Rühren bei 0ºC zu einem Gemisch aus 13,0 g (36,6 mmol) N-tert.-Butoxycarbonyl-L-O-benzyltyrosinal, 1,82 g (10,9 mmol) Silberacetat, 5,02 g (76,8 mg-Atom) aktiviertem Zinkstaub (mit 3 N Salzsäure, Wasser, Aceton und Ether gewaschen) und 14,8 g (72,9 mmol) Bromdifluoressigsäureethylester in 120 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Die Temperatur wird während der Zugabe unter 12ºC gehalten. Man läßt das Reaktionsgemisch dann 90 Minuten bei 0ºC und anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 10ºC abgekühlt und mit 200 ml gesättigtem, wässrigem Ammoniumchlorid gelöscht. 200 ml einer 1 M Natriumhydrogentartratlösung werden zugegeben, und man läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Essigsäureethylester gespült. Die Filtratschichten werden getrennt, und die wässrige Schicht wird mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Cyclohexan/Essigsäureethylester, 4 : 1) gereinigt, wobei 8,34 g der Titelverbindung bereitgestellt werden. Das Verhältnis der Diastereomere beträgt ungefähr 1 : 1.
  • Herstellung von 4-tert.-Butox carbonylamino-2,2-difluor-3-hydroxy-5-(4-benzyloxy phenyl- N-(phenylmethyl)pentamid
  • Schema I, Schritt B: 6,15 g (57,5 mmol) Benzylamin werden bei 0ºC zu einer Lösung von 5,5 g (11,5 mmol) 4-tert.-Butoxycarbonylamino-2,2-difluor-3-hydroxy-5-(4-benzyloxy)phenylpentansäureethylester in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 0ºC, dann 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 100 ml Essigsäureethylester verdünnt, mit 2 · 50 ml 0,1 N wässriger Salzsäure, 50 ml Wasser und 50 ml Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Es wird dann filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird aus Essigsäureethylester/Pentan umkristallisiert, wobei 5,17 g der Titelverbindung als weißer Feststoff bereitgestellt werden.
  • Herstellung von [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimeth lethoxycarbonyl]aminol-2,2-difluor-5-[4-(hydroxy)phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glycerooentonamid
  • Schema II, Schritt A: 1,39 g (2,57 mmol) 4-tert.-Butoxycarbonylamino-2,2-difluor- 3-hydroxy-5-(4-benzyloxy)phenyl N-benzylpentamid (R/S-Verhältnis, 6 : 1) werden unter Rühren zu einer Suspension von 300 mg Pd-Schwarz in 25 ml 4,4% HCO&sub2;H/CH&sub3;OH gegeben. Weitere Portionen von 300 mg Pd-Schwarz werden nach 0,75 Stunden, 1,5 Stunden und 2,25 Stunden zugegeben. Nach insgesamt 4,25 Stunden wird der Katalysator durch Filtration entfernt (Spülen mit CH&sub3;OH), und das Filtrat wird mit dem aus einem ähnlichen Experiment (unter Verwendung von 51 mg 4-tert.-Butoxycarbonylamino-2,2-difluor-3-hydroxy-5-(4-benzyloxy)phenyl-N-benzylpentamid) vereinigt und unter Vakuum konzentriert. Umkristallisation aus Cyclohexan/EtOAc stellt 1,10 g (92%) der Titelverbindung (R/S-Verhältnis ungefähr 6 : 1) als feines, elfenbeinfarbenes Pulver bereit: Smp. 163-166ºC; IR (KBr) νmax 3412, 3362, 1682, 1545, 1518, 1165 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,18 (nm, 2 H), 7,35-7,2 (m, 5 H), 6,99 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 6,66 (d, 2 H, J = 8,2 Hz), 6,19 (d, 1 H, J = 9,1 Hz), 6,02 (d, 1 H, J = 8,1 Hz), 4,36 (dd, 1 H, J = 15,5, 6,0 Hz), 4,27 (dd, 1 H, J = 15,5, 6,2 Hz), 4,0-3,87 (m, 2 H), 2,64 (m, 2 H), 1,33 (Haupt) und 1,24 (25, 9 H); ¹&sup9;F-NMR (DMSO-d&sub6;) δ Hauptdiastereomer: -110,82 (dd, J = 255, 6 Hz), -122,39 (dd, J = 255, 20 Hz), Nebendiastereomer: -111,05 (dd, J = 255,6 Hz), -121,78 (dd, J = 255,21 Hz); Massenspektrum m/z 479 (M&spplus; + 29), 451 (M&spplus; + 1), 423, 379, 352, 351(100), 333, 243, 91.
  • Herstellung von [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid
  • Schema II, Schritt B: 165 mg (1,20 mmol) K&sub2;CO&sub3;, 110 ul (1,16 mmol) BrCH&sub2;CO&sub2;- CH&sub3; und eine katalytische Menge pulverisiertes KI werden unter Rühren zu einer Lösung von 441 mg (0,979 mmol) [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]- 2,2-difluor-5-[4-(hydroxy)phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid in 6 ml Aceton gegeben. Der Kolben wird verschlossen, und es wird 3 Tage weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in EtOAc/verdünntes, wässriges NaCl gegossen, und die organische Schicht wird abgetrennt und mit verdünnter, wässriger KOH und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei 413 mg (81%) der Titelverbindung als klebriger, weißer Feststoff bereitgestellt werden. Umkristallisation aus Cyclohexan/EtOAc stellt die Titelverbindung (R/S-Verhältnis, 5,5 : 1) als weißes Pulver bereit: Smp. 93,5-99,5ºC; IR (KBr) νmax 3352, 1690, 1530, 1512, 1215, 1177 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,38-7,24 (m, 5 H), 7,18 (nm, 1 H), 7,10 (d, 2 H, J = 8,6 Hz), 6,81 (d, 2 H, J = 8,6 Hz), 5,00 (d, 1 H, J = 9,2 Hz), 4,72 (nm, 1 H), 4,60 und 4,58 (Haupt) (25 in dem Verhältnis 1 : 5,5, 2 H), 4,50 (dd, 1 H, J = 14,8, 5,7 Hz), 4,42 (dd, 1 H, J = 14,8, 5,7 Hz), 4,1-3,94 (m, 2 H), 3,80 und 3,79 (Haupt) (25 in dem Verhältnis 1 : 5,5, 3H), 3,0- 2,8 (m, 2 H), 1,42 und 1,38 (2s, 9 H); ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ Nebendiastereomer: -113,49 (dd, J = 262, 9 Hz), Hauptdiastereomer: -115,83 (dd, J = 262, 9 Hz; von diesem Peak verdecktes anderes F des Nebendiastereomers), -120,07 (dd, J = 262, 14 Hz); Massenspektrum, m/z 522 (M&spplus;), 495, 451, 423(100), 405, 243, 223, 91; [α]D²&sup0; -33,0º (c 0,81, CH&sub3;OH).
  • Herstellung von [3ξ,4(S)[-2,4,5-Trideoxv-4-4-[[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyt]amino]acetyl]amino]-3-methyl-1-oxobutyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)ethoxy]phenyl]- N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid
  • Schema II, Schritte C und D: Man läßt eine Lösung von 413 mg (0,790 mmol) [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid in 4 ml Trifluoressigsäure (TFA) 2 Stunden unter Stickstoff rühren. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zweimal in EtOAc gelöst und erneut konzentriert. Das entstandene TFA- Salz wird unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 190 ul (1,73 mmol) N-Methylmorpholin (NMM), 230 mg (0,84 mmol) Boc-gly-val-OH (durch Umsetzung von im Handel erhältlichem Gly-val-OH mit Dikohlensäuredi-t-butylester unter Standardbedingungen hergestellt) und 168 mg (0,88 mmol) EDC werden in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 3 Tagen wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei 549 mg eines gummiartigen Feststoffes bereitgestellt werden, der durch Flashchromatographie (EtOAc/Cyclohexan, 3 : 1) gereinigt wird, wobei 443 mg der Titelverbindung als weißer Feststoff bereitgestellt werden. Umkristallisation aus EtOAc/Cyclohexan stellt die Titelverbindung (R/S-Verhältnis, 6,6 : 1) als weißes Granulat bereit: Smp. 161-166ºC; IR (KBr) νmax 3395, 3298, 1684, 1647, 1537, 1514, 1206, 1179 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,14 (nm, 1 H), 7,76 (d, 1 H, J = 8,7 Hz), 7,55 (d, 1 H, J = 8,8 Hz), 7,35-7,2 (m, 5 H), 7,13 (d, 2 H, J = 8,6 Hz), 7,09 (m, 1 H), 6,84 (d, 2 H, J = 8,6 Hz), 6,32 (d, 1 H, 3 = 7,6 Hz), 4,75 (Haupt) und 4,73 (2s in dem Verhältnis von 6,6 : 1, 2 H), 4,4-3,93 (m, 5 H), 3,69 (Haupt) und 3,69 (2s, 3 H), 3,56 (innere Peaks von sichtbarem AB, 2 H), 2,75 (dd, 1 H, J = 13,4, 8,1 Hz), 2,62 (dd, 1 H, J = 13,4, 6,0 Hz), 1,98 (m, 1 H), 1,38 (Haupt) und 1,36 (2s, 9 H), 0,80 (d, 3 H, J = 6,7 Hz), 0,76 (d, 3 H, J = 6,6 Hz); ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ Hauptdiastereomer: -110,67 (d, J = 255 Hz), -122,89 (dd, J = 255, 20 Hz), Nebendiastereomer: -110,93 (d, J = 257 Hz), -122,29 (dd, J = 257, 20 Hz); Massenspektrum, m/z 707 (M&spplus; + 29), 679 (M&spplus; + 1), 623, 579, 405(100).
  • Die reine [3(S),4(S)]-Titelverbindung wurde nach der Umkristallisation aus CH&sub3;OH/Butanon/EtOAc als weißes Pulver erhalten: Smp. 209-211ºC; IR (KBr) νmax 3306, 1680, 1653, 1537, 1514, 1211, 1179 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ (Hauptrotamer) 9,25 (t, 1 H, J = 6,0 Hz), 7,94 (d mit Schulter feldaufwärts, 1 H, J = 8,6 Hz), 7,41-7,21 (m, 6 H), 7,08- 7,00 (m, 3 H), 6,77 (d, 2 H, J = 8,4 Hz), 6,25 (bs, 1 H), 4,72 (s, 2 H), 4,36 (m, 2 H), 4,24-3,95 (m, 3 H), 3,69 (s, 3 H), 3,53 (innere Peaks von sichtbarem AB, nicht integriert), 2,94-2,81 (m, 1 H), 2,61 (dd, 1 H, J 14,1, 10,7 Hz), 1,87 (m, 1 H), 1,38 (2s, 9 H), 0,72 (d, 3 H, J = 7,0 Hz), 0,69 (d, 3 H, J = 7,0 Hz); ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ -109,90 (dd, J = 252, 7 Hz), -119,82 (dd, J = 252, 19 Hz) [Schultern bei δ -109,8 und -119,9 vorhanden]; FAB Massenspektrum, m/z 679 (M&spplus; + 1), 579, 423, 405, 358, 307(100), 289.
  • Herstellung von [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[2-[[[[1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]acetvl]amino]-3-methyl-1-oxobutyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-oxo-2-(pentafluorphenoxy)ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid
  • Schema II, Schritte E und F: 29 mg (0,69 mmol) LiOH · H&sub2;O werden unter Rühren zu einer Suspension von 400 mg (0,589 mmol) [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[2-[[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]acetyl]amino]-3-methyl-1-oxobutyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2- methoxy-2-(oxo)ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid in 20 ml CH&sub3;OH/- H&sub2;O, 19 : 1, gegeben. Nach 2 Stunden werden weitere 5 mg (insgesamt 0,81 mmol) LiOH H&sub2;O zugegeben, und nach weiteren 2 Stunden wird die Lösung unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst; die wässrige Lösung wird mit Ether gewaschen, mit EtOAc bedeckt und unter kräftigem Rühren durch die Zugabe von 10 ml 0,1 N NaHSO&sub4; angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mit einer zweiten Portion EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei 407 mg (Theorie 392 mg) der entsprechenden Säure bereitgestellt werden, die in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 1 ml DMSO-d&sub6; gelöst wird. 139 mg (0,755 mmol) C&sub6;F&sub5;OH und 140 mg (0,73 mmol) EDC werden unter Rühren und Stickstoff zu dieser Lösung gegeben. Nach 3 Tagen wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und filtriert, und der elfenbeinfarbene Feststoff wird mit Wasser und Ether gewaschen. Eine versuchte Umkristallisation aus CF&sub3;CH&sub2;O/EtOAc führt zu einer teilweisen Umesterung zu dem Trifluorethylester. Das Gemisch kann verseift und erneut verestert werden, wobei 394 mg der rohen Titelverbindung bereitgestellt werden. In einem ähnlichen Experiment stellt die Umkristallisation aus CF&sub3;CH&sub2;OH/EtOAc (Filtration der heißen Lösung durch eine Filterhilfe) auch die reine Titelverbindung als feine, weiße, verfilzte Kristalle bereit: Smp. 202-204ºC; IR (KBr) νmax 3389, 2974, 1684, 1653, 1522, 1173, 1121, 1080, 997 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,14 (m, 1 H), 7,77 (d, 1 H, J = 9 Hz), 7,54 (d, 1 H, J = 8,9 Hz), 7,35-7,22 (m, 5 H), 7,17 (d, 2 H, J = 8,7 Hz), 7,08 (nm, 1 H), 6,95 (d, 2 H, J = 8, 7 Hz), 6,33 (d, 1 H, J = 7,6 Hz), 5,34 (s, 2 H), 4,4-4,18 (m, 4 H), 4,08-3,95 (m, 1 H), 3,55 (nm, 2 H), 2,8-2,58 (m, 2 H), 1,97 (m, 1 H), 1,38 (Haupt) und 1,36 (2s, 9 H insgesamt), 0,80 (d, 3 H, J = 6,6 Hz), 0,76 (d, 3 H, J = 6,7 Hz); ¹&sup9;F-NMR (DMSO-d&sub6;) δ -110,69 (d, J = 256 Hz), -122,89 (dd, J = 255, 20 Hz), -152,37 (d, J = 20 Hz),
  • -156,95 (t, J = 23 Hz), -161,75 (dd, J = 23, 20 Hz); Massenspektrum, m/z 831 (M&spplus; + 1), 775, 731. Die [3(S),4(S)]-Titelverbindung wird nicht isoliert, sondern wird direkt in den makrocyclischen Alkohol umgewandelt.
  • Herstellung von [(9S),12(S)]-α,α-Difluor-β-hydroxy-9-(1-methylethyl-4,7,10-trioxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[2.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid
  • Schema II, Schritte G und H: 494 mg (0,595 mmol) [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[2- [[[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]acetyl]amino]-3-methyl-1-oxobutyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-oxo-2-(pentafluorphenoxy)ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid werden unter Rühren in 16 ml 4 N HCl/Dioxan suspendiert. Nach 2 Stunden bildet sich ein klares Gel. Das Lösungsmittel und HCl werden unter Vakuum entfernt, und der verbliebene Feststoff wird unter kräftigem, 3-tägigem Rühren in verdünntem, wässrigem NaHCO&sub3;/ CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert. Das Gemisch wird filtriert, und die elfenbeinfarbenen Feststoffe werden mit Wasser und Ether gewaschen. Heißer EtOAc wird zusammen mit gerade genug CF&sub3;CH&sub2;- OH zugegeben, um den größten Teil der Feststoffe zu lösen; Filtration durch eine Filterhilfe und Konzentration unter Vakuum stellen 256 mg der Titelverbindung bereit. In einem ähnlichen Experiment wird das Filtrat konzentriert und mit heißem EtOAc verdünnt, wobei der (R)-Alkohol der Titelverbindung als feines, weißes Granulat erhalten wird: Smp. > 255ºC; IR (KBr) νmax 3412, 3318, 1663, 1537, 1514 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 9,17 (m, 1 H), 7,90 (m, 1 H), 7,64 (m, 1 H), 7,37-7,2 (m, 5 H), 7,11 (m, 1 H), 7,01 (m, 1 H), 6,93 (m, 1 H), 6,81 (m, 1 H), 6,46 (m, 1 H), 6,14 (dd, 1 H, J = 7,4, 0,9 Hz), 4,60 ("d", 1 H, J = 15 Hz), 4,5-4,1 (m, 6 H), 3,96 (m, 1 H), 3,72-3,54 (2 m, 2 H), 2,76 (m, 1 H), 1,78 (m, 1 H), 0,77-0,71 (m, 6 H); ¹&sup9;F-NMR (DMSO-d&sub6;) δ Hauptkonformeres (85%) -109,96 (dd, J = 256, 5 Hz), -122,71 (dd, J = 256, 20 Hz), Nebenkonformeres (15%) -110,45 (d, Spur von Verunreinigung), -122,3 (m, Spur von Verunreinigung); Massenspektrum, m/z 547 (M&spplus; + 1).
  • Bei der Herstellung der Titelverbindung wird das Rohmaterial aus der Abspaltung der Schutzgruppe/Cyclisierung mit mehreren Portionen siedendem CH&sub3;OH verrieben, um den (S)-Alkohol der Titelverbindung zu lösen und unlösliches, polymeres Material zu entfernen. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit mehreren Portionen siedendem CF&sub3;CH&sub2;OH verrieben. Das unlösliche, beige Pulver ist der (S)-Alkohol der Titelverbindung: IR (KBr) νmax 3401, 3298, 1678, 1643, 1543, 1514 cm&supmin;¹; ¹&sup9;F-NMR (DMSOd&sub6;) δ - 108,94 (dd, J = 253, 6 Hz), -121,27 (dd, J = 253, 20 Hz); Massenspektrum, m/z 575 (M&spplus; + 29), 547 (M&spplus; + 1), 113(100); für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub3;F&sub2;N&sub4;O&sub6; berechnete genaue Masse: 547,2368, gefunden: 547,2344.
  • Der (S)-Alkohol der Titelverbindung wird in diesem speziellen Versuch nicht wieter verwendet; er kann jedoch in einer Art und Weise, die dem (R)-Alkohol entspricht, den folgenden Umsetzungen unterzogen werden, wobei die schließliche Titelverbindung bereitgestellt wird. Ferner kann auch ein Gemisch aus dem dem (R)- und (S)-Alkohol auf entsprechende Art und Weise den folgernden Umsetzungen unterzogen werden, wobei das schließliche Endprodukt bereitgestellt wird. Das Asymmetriezentrum wird in der letzten Oxidation dieses Alkohols zerstört, wobei das Keton bereitgestellt wird, und somit ist die Trennung dieser Alkohole nicht kritisch.
  • Herstellung von [(9S),12(S)α,α-Difluor-9-(1-methylethyl)-β,4,7,10-tetraoxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[2.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid
  • Schema II, Schritt I: 240 mg (0,439 mmol) [(9S),12(S)]-α,α-Difluor-β-hydroxy-9- (1-methylethyl)-4,7,10-trioxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo [12.2.2]octadeca- 14,16,17-trien-12-propanamid werden durch Erhitzen auf 60ºC unter Stickstoff und kräftigem Rühren in 6 ml DMSO gelöst. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit 2 ml CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und in einem Eis/CH&sub3;OH-Bad auf -15 bis -17ºC gekühlt. 2,0 ml 2 M Oxalylchlorid/- CH&sub2;Cl&sub2; werden tropfenweise zugegeben, wobei eine dünne Aufschlämmung bereitgestellt wird. Nach 1 Stunde werden 1,15 ml (8,25 mmol) Et&sub3;N zugegeben, und man läßt das Gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 17 Stunden wird das Gemisch mit Wasser/- EtOAc verdünnt. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mit einer zweiten Portion EtOAc extrahiert; etwas (18 mg) unlöslicher, weißer Feststoff verbleibt, wobei es sich um Ausgangsmaterial handelt. Die vereinigten organischen Extrakte werden dreimal mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird dann filtriert und unter Vakuum konzentriert. 101 mg des rohen, weißen Rückstandes werden durch Flashchromatographie (EtOAC/CH&sub3;OH, 19 : 1) gereinigt, wobei 27 mg eines unpolaren Öls (verworfen) und 70 mg eines weißen Feststoffes/- Gels bereitgestellt werden. Wiederholte Umkristallisationen aus EtOAc/CF&sub3;CH&sub2;OH ergaben ein weißes Gel, das mit CH&sub2;Cl&sub2;/CH&sub3;OH, 19 : 1, gewaschen wird, wobei sich 17 mg der Titelverbindung als hellbeiges Pulver ergeben, ein Gemisch, das vor allem aus dem [9(S),12(R)]- Nebendiastereomer besteht, jedoch auch das [9(S),12(S)]-Diastereomer sowie ein vermutetes Hydrat des [9(S),12(R)]-Diastereomers enthält. Das unlösliche Gel wurde ferner aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch umkristallisiert, wobei sich 5 mg des [9(S),12(S)]-Diasteromers als feines, hellbeiges Granulat ergaben. Für das Gemisch: IR (KBr) νmax 3420, 1669, 1530, 1514 cm&supmin;¹; ¹&sup9;F-NMR (DMSO-d&sub6;) δ [9(S),12(R)]-Diastereomer: -105,89 (d, J = 263 Hz), -111,90 (d, J = 263 Hz); [9(S),12(S)]-Diasteromer: -109,13 (d, J = 274 Hz), -111,77 (d, J = 274 Hz); vermutetes Hydrat des [9(S),12(R)]-Diastereomers: -105,62 (d, J = 271 Hz), -123,35 (d, J = 271 Hz) (beziehungsweise Gemisch, 70 : 18 : 12); Massenspektrum (CI, 70 eV), m/z 573 (M&spplus; + 29), 571, 545 (M&spplus; + 1), 308, 268, 250(100), 190, 91; für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;F&sub2;N&sub4;O&sub6; berechnete genaue Masse: 545,2212, gefunden: 545,2239. Für das [9(S),12(S)]-Diastereomer: IR (KBr) νmax 3418, 1667, 1535, 1514 cm&supmin;¹; ¹&sup9;F-NMR (DMSO-d&sub6;) δ -109,12 (d, J = 274 Hz); -111,77 (d, J = 274 Hz) plus geringe Verunreinigungen; Massenspektrum (CI, 70 eV), m/z 573 (M&spplus; + 29), 545 (M&spplus; + 1), 308(100), 91; für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub0;F&sub2;N&sub4;O&sub6; berechnete genaue Masse: 545,2212, gefunden: 545,2230. Beispiel 2 Herstellung von [(9S),12(S)]-α,α-Difluor-9-(1-methylethyl)-β,4,7,10-tetraoxo-N-[2-methyl- 1-[(phenylmethoxy)methyl]propyl]-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid
  • Herstellung des für die folgende Umsetzung erforderlichen Ausgangsmaterials O-Benzvl-Dvalinol
  • Eine Lösung von 5,1 g (49,4 mmol) D-Valinol und 10,9 g (52 mmol) Dikohlensäuredi-tert.-butylester in 60 ml Methanol wird 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Konzentration unter Vakuum wird der Rückstand durch Flashchromatographie (Silicagel, Essigsäureethylester/Petrolether: 3/7, Rf: 0,37) gereinigt, wobei 10,07 g N-tert.-Butoxycarbonyl-D-valinol (farbloses Öl) in quantitativer Ausbeute bereitgestellt werden.
  • 11,06 g (98,6 mmol) Kalium-tert.-butoxid als Feststoff werden bei -5ºC unter Stickstoff portionsweise auf solche Art und Weise zu einer Lösung von 10 g (49,3 mmol) Ntert.-Butoxycarbonyl-D-valinol und 5,86 ml (49,3 mmol) Benzylbromid in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben, dass die innere Temperatur +5ºC nicht übersteigt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0ºC gerührt, mit 2 · 300 ml Essigsäureethylester verdünnt, mit 50 ml 1 N Kaliumhydrogensulfatlösung und 250 ml Wasser extrahiert und mit 2 · 200 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der organischen Phase über wasserfreiem Natriumsulfat, der Filtration und Konzentration unter Vakuum wird das Öl durch Flashchromatographie (Silicagel, Essigsäureethylester/Petrolether: 1/9, Rf: 0,42) gereinigt, wobei 9,95 g (69% Ausbeute) N-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-D-valinol als farbloses Öl bereitgestellt werden.
  • Eine Lösung von 9,95 g (34 mmol) N-tert.-Butoxycarbonyl-O-benzyl-D-valinol in 50 ml Ameisensäure wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung der Ameisensäure unter Vakuum wird der klebrige Rückstand in 100 ml Wasser gelöst, mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert, und das organische Material wird mit 2 · 200 ml Essigsäureethylester extrahiert. Die organischen Phasen werden mit 2 · 200 ml Wasser bis zur Neutralität gewaschen, und die vereinigten organischen Schichten werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentration unter Vakuum stellen 5,20 g (79%) O-Benzyl-D-valinol als schwach gelbliches Öl bereit.
  • Schema I, Schritt C: 756 mg (1,58 mmol) 4-tert.-Butoxycarbonylamino-2,2-difluor- 3-hydroxy-5-(4-benzyloxy)phenylpentansäureethylester (in Beispiel 1, Schema 1, Schritt A, hergestellt) und 9 ml 4,4% Ameisensäure/Methanol werden unter Stickstoffatmosphäre vereinigt. 171 mg Palladiumschwarz werden zugegeben, und es wird 1 Stunde gerührt. Nach 1 Stunde, dann 4 Stunden und schließlich nach 2 Tagen werden jeweils weitere Mengen von 80 mg, 378 mg und 111 mg Palladiumschwarz zugegeben. Nach 6 Tagen wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, Cyclohexan/Essigsäureethylester, 2 : 1, gefolgt von 1 : 1) gereinigt, wobei 380 mg (58%) des debenzylierten Produkts als hellgelber Schaum bereitgestellt werden.
  • Schema I, Schritt D: 1,55 ml einer 2 M Lösung von Trimethylaluminium in Toluol werden unter Stickstoffatmosphäre tropfenweise zu einer Lösung von 600 mg (3,11 mmol) O- Benzyl-D-valinol (vorstehend hergestellt) in 1 ml trockenem Dichlormethan gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 1 S Minuten gerührt, und eine Lösung von 380 mg (0,976 mmol) des vorstehend hergestellten debenzylierten Produkts in 1 ml trockenem Dichlormethan wird zugegeben. Eine weitere Menge von 3 ml Dichlormethan wird zugegeben, und es wird 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 5 ml trockenes Tetrahydrofuran werden zugegeben, und es wird 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen kalter, verdünnter, wässriger Salzsäure und Essigsäureethylester verteilt. Die Schichten werden getrennt, und die organische Schicht wird mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird unter identischen Bedingungen wie vorstehend einer zweiten Amidierungsreaktion unterzogen, um die Umsetzung schneller zu beenden. Das zweite Reaktionsgemisch wird auf eine Art und Weise aufgearbeitet, die der des ersten Reaktionsgemisches entspricht. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, Cyclohexan/Essigsäureethylester, 5 : 3) gereinigt, wobei 351 mg des verunreinigten Produktes bereitgestellt werden, das mit dem Esterausgangsmaterial verunreinigt ist. Zur weiteren Reinigung des Produkts wird das vorstehende verunreinigte Produkt in 10 ml Methanol und 0,5 ml Wasser gelöst. 48 mg Lithiumhydroxid · H&sub2;O werden zugegeben, und es wird 3 Stunden gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum teilweise konzentriert, mit Wasser verdünnt, und Ether und kalte, verdünnte, wässrige Salzsäure werden zugegeben. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht wird mit Ether extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und mit Wasser, 2 · mit wässrigem Kaliumcarbonat und Salzlösung extrahiert und gewaschen. Die organischen Schichten werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei 266 mg (51%) des Amids (R/S an der Hydroxylgruppe, 3,5 : 1) bereitgestellt werden: ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ (R)-Diastereomer: -115,57 (dd, J = 260, 8 Hz), -121,65 (dd, J = 260, 17 Hz); (5)-Diastereomer: -112,00 (d, J = 266 Hz), -120,7 (dd, J = 266,18 Hz).
  • Schema II, Schritt B: 266 mg (0,496 mmol) des vorstehend hergestellten Amids werden unter Stickstoffatmosphäre mit 80 mg (0,58 mmol) pulverisiertem Kaliumcarbonat in 3 ml Aceton vereinigt. 56 ul (0,59 mmol) Bromessigsäuremethylester werden unter Rühren tropfenweise zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Tage gerührt. Das Produkt wird auf eine Art und Weise aufgearbeitet, die der in Beispiel I, Schema 11, Schritt B, beschriebenen entspricht. Wenn Ausgangsmaterialreste zurückbleiben, wird das verunreinigte Produkt denselben Alkylierungsbedingungen wie vorstehend beschrieben unterzogen, wobei eine katalytische Menge an Kaliumiodid zugegeben wird. Es wird 24 Stunden gerührt. Das Produkt wird durch das vorstehend beschriebene Aufarbeitungsverfahren isoliert. Es wird durch Flashchromatographie (Silicagel, Cyclohexan/Essigsäureethylester, 5 : 3) gereinigt, wobei 143 mg (47%) des erwünschten alkylierten Produkts (R/S an der Hydroxylgruppe, 5 : 1) bereitgestellt werden: ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ (R)-Diastereomer: -155,53 (dd, J = 261,7 Hz), -122,06 (dd, J = 261, 17 Hz); (S)-Diastereomer: -113,83 (d, J = 256 Hz), -127,56 (dd, J = 256, 19 Hz).
  • Schema II, Schritt C: 143 mg (0,235 mmol) des vorstehend hergestellten alkylierten Produkts werden mit 3 ml 96%iger Ameisensäure vereinigt, und das Reaktionsgemisch wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zwischen Essigsäureethylester und verdünntem, wässrigem Natriumhydrogencarbonat verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt und 2 · mit Wasser gewaschen. Es wird unter Vakuum konzentriert, wobei 114 mg (95%) des Amins ohne Schutzgruppe bereitgestellt werden.
  • Schema II, Schritt D: 114 mg des vorstehenden Amins ohne Schutzgruppe, 38 mg (0,25 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat, 55 mg (0,29 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)- 3-ethylcarbodümidhydrochlorid, 28 ul (0,25 mmol) N-Methylmorpholin und 69 mg (0,25 mmol) Boc·gly·val werden in Dichlormethan/Dimethylformamid bei 0ºC vereinigt. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen, und nach 16 Stunden wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, Essigsäureethylester/- Cyclohexan, 70 : 30), gefolgt von der Umkristallisation aus Cyclohexan/Essigsäureethylester gereinigt, wobei 137 mg (76%) des erwünschten Amids als feines, weißes Granulat bereitgestellt werden: Smp. 161,5-163,5ºC; IR (KBr) νmax 1696, 1653, 1514 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,37-7,26 (m, 5H), 7,11 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,9 (m, 2H), 6,78 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,62 (bd, 1H), 5,44 (m, 1H), 4,86 (bs, 1H), 4,60 (s, 2H), 4,54 (d, 1H, J = 11,9 Hz), 4,46 (d, 1H, J = 11,9 Hz), 4,4-4,3 (m, 1H), 4,2-4,03 (m, 2H), 3,9-3,75 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,67-3,59 (m, 2H), 3,49 (dd, 1H, J = 10,0, 3,8 Hz), 2,89 (offensichtlich Dublett, 2H), 2,15-1,92 (m, 2H), 1,45 (s, 9H), 0,94 (d, 6H, J = 6,75 Hz), 0,88 (d, 3H, J = 6,7 Hz), 0,84 (d, 3H, J = 6,6 Hz); ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ -116,78 (d, J = 258 Hz), -120,16 (dd, J = 258,9 Hz); Massenspektrum (FAB), m/z 765 (M&spplus; + 1), 709, 665, 509(100), 419, 382.
  • Schema II, Schritte E und F: 137 mg (0,179 mmol) des vorstehend hergestellten Amids werden mit 12 mg (0,29 mmol) Lithiumhydroxid · H&sub2;O in 4,5 ml Methanol und 0,5 ml Wasser vereinigt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst. Die wässrige Lösung wird mit Ether gewaschen, mit EtOAc bedeckt und unter kräftigem Rühren durch die Zugabe von 0,1 N NaHSO&sub4; angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mit einer zweiten Portion EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei die entsprechende Säure bereitgestellt wird, die in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst wird. 40 ul (0,35 mmol) C&sub6;F&sub5;OH und 45 mg (0,23 mmol) EDC werden unter Rühren und Stickstoff zu dieser Lösung gegeben. Nach 1 Tag wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und filtriert, wobei 161 mg (98%) des erwünschten Pentafluorphenylesters als feines, weißes Granulat bereitgestellt werden. Umkristallisation aus Cyclohexan/Essigsäureethylester stellt den Pentafluorphenylester bereit: Smp. 139,5-143ºC; IR (KBr) νmax 3416, 3376; 3312, 1697, 1661, 1522, 1171, 1121, 1078, 997 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,39-7,25 (m, 5H), 7,16 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 6,94-6,78 (m, 2H), 6,86 (d, 2H, J = 8,6 Hz), 6,57 (d, 1 H, J = 9,0 Hz), 5,24 (nm, 1 H), 4,96 (s, 2H), 4,74 (nm, 1 H), 4,54 (d, 1 H, J = 11,9 Hz), 4,45 (d, 1H, J = 11,9 Hz), 4,30 (m, 1H), 4,19-3,99 (m, 2H), 3,9-3,79 (m, 1H), 3,73 (dd, 1 H, J = 18,2, 5,6 Hz), 3,64 (m, 2H), 3,49 (m, 1 H), 2,91 (offensichtlich enges d, 2H), 2,11 (m, 1H), 1,99 (m, 1H), 1,45 (s, 9H), 0,94 (d, 3H, J = 6,7 Hz), 0,93 (d, 3H, J = 6,75 Hz), 0,89 (d, 3H, J = 6,75 Hz), 0,84 (d, 3H, J = 6,95 Hz); ¹&sup9;F-NMR (CDCl&sub3;) δ -116,65 (d, 1F, J = 259 Hz), -120,28 (dd, 1F, J = 262, 9 Hz), -152,68 (d, 2F, J = 18 Hz), -157,39 (t, 1F, J = 22 Hz), -162,13 (dd, 2F, J = 22, 18 Hz); Massenspektrum (FAB), m/z 917 (M&spplus; + 1), 861, 817, 661 (100), 571, 534, 360, 331, 173.
  • Schema II, Schritte G und H: 155 mg (0,169 mmol) des vorstehend hergestellten Pentafluorphenylesters werden mit 4,5 ml 96%iger Ameisensäure vereinigt und 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum konzentriert. 50 ml Methylenchlorid und 50 ml gesättigtes Natriumhydrogencarbonat werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Tage gerührt. Essigsäureethylester wird zugegeben, und es wird durch ein feines Glasfilter filtriert. Das Gel wird mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht in dem Filtrat wird abgetrennt, 3 · mit Wasser gewaschen und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flashchromatographie (Silicagel, 95% Methanol/Essigsäureethylester) gereinigt, wobei 9 mg (8%) des makrocyclischen Alkohols ((R)-Diastereomer an der Hydroxylgruppe) als wachsartiger, weißer Feststoff bereitgestellt werden: ¹H-NMR (CD&sub3;OD) δ 7,42-7,27 (m, 5H), 7,23 (m, 1 H), 7,00 (m, 1 H), 6,91 (m, 1 H), 6,58 (m, 1 H), 4,71 (d, 1 H, J = 16,0 Hz), 4,65-4, 5 (m, 1 H), 4,59 (d, 1 H, J = 12,1 Hz), 4,56 (d, 1 H, J = 15,6 Hz), 4,54 (d, 1 H, J = 12,1 Hz), 4,24 (m, 1H), 4,08-4,01 (m, 2H), 3,94 (enges m, 1H), 3,70-3,57 (m, 3H), 2,93 (dd, 1H, J = 13,2, 3,4 Hz), 2,73 (dd, 1H, J = 13,1, 12,5 Hz), 2,01 (m, 1H), 1,89 (m, 1H), 1,01 (d, 3H, J = 6,2 Hz), 0,99 (d, 3H, J = 5,9 Hz), 0,91 (d, 3H, J = 6,9 Hz), 0,87 (d, 3H, J = 6,8 Hz); ¹&sup9;F-NMR (CD&sub3;OD) δ -114,75 (dd, J = 258, 9 Hz), -121,97 (dd, J = 258, 17 Hz).
  • Schema II, Schritt I: 30 mg (0,071 mmol) Dess-Martin-Periodinan werden unter Rühren und Stickstoff zu einer Lösung von 9 mg (0,014 mmol) des vorstehend hergestellten makrocyclischen Alkohols in 8 ml Methylenchlorid/Acetonitril, 1 : 1, gegeben. Man läßt die entstandene Suspension 3 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Gemisch wird dann mit Essigsäureethylester/wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Natriumthiosulfat verdünnt. Nach 10 Minuten wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum konzentriert, wobei ein Gemisch aus dem wiedergewonnenen Alkohol, Keton und Ketonhydrat bereitgestellt wird. Das Gemisch wird unter Verwendung von 30 mg (0,07 l mmol) Periodinan in 4 ml Acetonitril/Methylenchlorid, 3 : 1, erneut der Oxidationsreaktion unterzogen. Nach 7 Tagen wird das Gemisch wie vorstehend aufgearbeitet, wobei insgesamt 6 mg eines Gemisches aus der Titelverbindung und dem Hydrat der Titelverbindung als weißer Feststoff bereitgestellt werden: ¹&sup9;F-NMR (CD&sub3;CN) δ Keton: -111,93 und -111,96 (2s, innere Peaks eines AB-Musters), Ketonhydrat: -115,36 (d, J = 257 Hz), -119,02 (d, J = 257 Hz).
  • Beispiel 3 Herstellung von N-Benzyl-3-(6-benzyl-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl)-2,2-difluor-3-oxopropionamid
  • Schema II, Schritte C und D: Man läßt eine Lösung von 0,790 mmol [3ξ,4(S))- 2,4,5-trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)- ethoxy)phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid (in Beispiel 1, Schema II, Schritt B hergestellt) in 4 ml Trifluoressigsäure (TFA) 2 Stunden unter Stickstoff rühren. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zweimal in EtOAc gelöst und erneut konzentriert. Das entstandene TFA-Salz wird unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 190 ul (1,73 mmol) N-Methylmorpholin (NMM), 0,84 mmol Boc-phe-val-OH und 168 mg 0,88 mmol) EDC werden in dieser. Reihenfolge zugegeben. Nach 3 Tagen wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte Amid bereitgestellt wird.
  • Schema II, Schritte E und F: 34 mg (0,81 mmol) LiOH · H&sub2;O werden unter Rühren zu einer Suspension von 0,589 mmol des vorstehend hergestellten Amids in 20 ml CH&sub3;OH/- H&sub2;O, 19 : 1, gegeben. Nach 2 Stunden wird die Lösung unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst; die wässrige Lösung wird mit Ether gewaschen, mit EtOAc bedeckt und unter kräftigem Rühren durch die Zugabe von 10 ml 0,1 N NaHSO&sub4; angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mit einer zweiten Portion EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei die entsprechende Säure bereitgestellt wird, die in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst wird. 139 mg (0,755 mmol) C&sub6;F&sub5;OH und 140 mg (0,73 mmol) EDC werden unter Rühren und Stickstoff zu dieser Lösung gegeben. Nach 1 Tag wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und filtriert und der Feststoff mit Wasser und Ether gewaschen, wobei der erwünschte Pentafluorphenylester bereitgestellt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der erwünschte Pentafluorphenylester durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte extraktive Verfahren isoliert werden.
  • Schema II, Schritte G und H: Der vorstehend hergestellte Pentafluorphenylester wird unter Rühren in 16 ml 4 N HCl/Dioxan suspendiert. Nach 2 Stunden werden das Lösungsmittel und HCl unter Vakuum entfernt, und der verbliebene Feststoff/Gel wird unter dreitägigem, kräftigem Rühren in verdünntem, wässsrigem NaHCO&sub3;/CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert. Das Gemisch wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser und Ether gewaschen. Heißer EtOAc wird zusammen mit gerade genug CF&sub3;CH&sub2;O&sub2; zugegeben, um den Großteil der Feststoffe zu lösen; Filtration durch eine Filterhilfe und Konzentration unter Vakuum stellen den erwünschten makrocyclischen Alkohol bereit.
  • Schema II, Schritt I: 60 mg (0,14 mmol) Dess-Martin-Periodinan werden unter Rühren und Stickstoff zu einer Lösung von 0,014 mmol des vorstehend hergestellten makrocyclischen Alkohols in 8 ml Methylenchlorid/Acetonitril, 1 : 1, gegeben. Man läßt die entstandene Suspension 3 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Gemisch wird dann mit Essigsäureethylesterlwässrigem Natriumhydrogencarbonat, Natriumthiosulfat verdünnt. Nach 10 Minuten wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird.
  • Beispiel 4 Herstellung von 3-[12-(Benzylcarbamoyldifluoracetyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,- 11-triazabicyclo [12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-6-yl]propionsäure
  • Schema II, Schitt C: Man läßt eine Lösung von 0,790 mmol [3ξ,4(S)]-2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)ethoxy]- phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid (in Beispiel I, Schema II, Schritt B, hergestellt) in 4 ml Trifluoressigsäure (TFA) 2 Stunden unter Stickstoff rühren. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zweimal in EtOAc gelöst und erneut konzentriert, wobei das TFA-Salz des Amins ohne Schutzgruppe bereitgestellt wird.
  • Schema III, Schritt A: Das TFA-Salz des vorstehend hergestellten Amins ohne Schutzgruppe wird unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 190 ul (1,73 mmol) N-Methylmorpholin (NMM), 0,84 mmol Boc-val-OH und 168 mg (0,88 mmol) EDC werden in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 3 Tagen wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte Amid bereitgestellt wird.
  • Schema III, Schritt B und C: Man läßt eine Lösung von 0,790 mmol des vorstehend hergestellten Amids in 4 ml Trifluoressigsäure (TFA) 2 Stunden unter Stickstoff rühren. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zweimal in EtOAc gelöst und erneut konzentriert, wobei das TFA-Salz des Amins ohne Schutzgruppe bereitgestellt wird. Das TFA-Salz des Amins ohne Schutzgruppe wird unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 190 ul (1,73 mmol) N-Methylmorpholin (NMM), 0,84 mmol Nα-FMOC-γ-tert.-butylesterglu-OH und 168 mg (0,88 mmol) EDC werden in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 3 Tagen wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte Amid bereitgestellt wird.
  • Alternatives Cyclisierungsverfahren:
  • 0,6 mmol des vorstehend hergestellten Amids werden in Methanol/Wasser (19 : 1) gelöst, und 1,2 mmol Lithiumhydroxid · H&sub2;O werden unter Rühren zugegeben. Nach 5 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Ether gespült. Die wässrige Schicht wird dann mit 0,1 N wässrigem Natriumhydrogensulfat auf pH 4,5-5 angesäuert. Die angesäuerte wässrige Schicht wird dann mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei die erwünschte Säure/das Amin ohne Schutzgruppe, wie nachstehend gezeigt, bereitgestellt werden.
  • 0,70 mmol der vorstehend hergestellten Säure/des Amins ohne Schutzgruppe werden unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 95 ul (0,87 mmol) N-Methylmorpholin (NMM) und 168 mg (0,88 mmol) EDC werden in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 3 Tagen wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei der makrocyclische Alkohol bereitgestellt wird.
  • Schema II, Schritt I: 60 mg (0,14 mmol) Dess-Martin-Periodinan werden unter Rühren und Stickstoff zu einer Lösung von 0,014 mmol des vorstehend hergestellten makrocyclischen Alkohols in 8 ml Methylenchlorid/Acetonitril, 1 : 1, gegeben. Man läßt die entstandene Suspension 3 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Gemisch wird dann mit Essigsäureethylester/wässrigem Natriumhydrogencarbonat und Natriumthiosulfat verdünnt. Nach 10 Minuten wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum konzentriert, wobei das Keton bereitgestellt wird.
  • Schema II, Schritt J: 0,013 mmol des vorstehend hergestellten Ketons werden in 4 ml Methylenchlorid gelöst, und 1 ml Trifluoressigsäure wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird. Beispiel 5 Herstellung von 3-[6-(4-Aminobutyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl]-N-benzyl-2,2-difluor-3-oxo-propionamid
  • Schema II, Schritte C und D: Man läßt eine Lösung von 0,790 mmol [3ξ,4(S)]- 2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl]amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)- ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid (in Beispiel 1, Schema II, Schritt B, hergestellt) in 4 ml Trifluoressigsäure (TFA) 2 Stunden unter Stickstoff rühren. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zweimal in EtOAc gelöst und erneut konzentriert. Das entstandene TFA-Salz wird unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 190 ul (1,73 mmol) N-Methylmorpholin (NMM), 0,84 mmol Nα-t-Boc-Nc-Cbz-L-lys-val- OH und 168 mg (0,88 mmol) EDC werden in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 1 Tag wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte Amid bereitgestellt wird.
  • Schema II, Schritte E und F: 34 mg (0,81 mmol) LiOH · H&sub2;O werden unter Rühren zu einer Suspension von 0,589 mmol des vorstehend hergestellten Amids in 20 ml CH&sub3;OH/- H&sub2;O, 19 : 1, gegeben. Nach 2 Stunden wird die Lösung unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst; die wässrige Lösung wird mit Ether gewaschen, mit EtOAc bedeckt und unter kräftigem Rühren durch die Zugabe von 10 ml 0,1 N NaHSO&sub4; angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mit einer zweiten Portion EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei die entsprechende Säure bereitgestellt wird, die in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst wird. 139 mg (0,755 mmol) C&sub6;F&sub5;OH und 140 mg (0,73 mmol) EDC werden unter Rühren und Stickstoff zu dieser Lösung gegeben. Nach 1 Tag wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und filtriert und der Feststoff mit Wasser und Ether gewaschen, wobei der erwünschte Pentafluorphenylester bereitgestellt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der erwünschte Pentafluorphenylester durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte extraktive Verfahren isoliert werden.
  • Schema II, Schritte G und H: Der vorstehend hergestellte Pentafluorphenylester wird unter Rühren in 16 ml 4 N HCl/Dioxan suspendiert. Nach 2 Stunden werden das Lösungsmittel und HCl unter Vakuum entfernt, und der verbliebene Feststoff/Gel wird unter dreitägigem, kräftigem Rühren in verdünntem, wässsrigem NaHCO&sub3;/CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert. Das Gemisch wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser und Ether gewaschen. Heißer EtOAc wird zusammen mit gerade genug CF&sub3;CH&sub2;O&sub2; zugegeben, um den Großteil der Feststoffe zu lösen; Filtration durch eine Filterhilfe und Konzentration unter Vakuum stellen den erwünschten makrocyclischen Alkohol bereit.
  • Schema II, Schritt I: 60 mg (0,14 mmol) Dess-Martin-Periodinan werden unter Rühren und Stickstoff zu einer Lösung von 0,014 mmol des vorstehend hergestellten makrocyclischen Alkohols in 8 ml Methylenchlorid/Acetonitril, 1 : 1, gegeben. Man läßt die entstandene Suspension 3 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Gemisch wird dann mit Essigsäureethylester/wässrigem Natriumhydrogencarbonat, Natriumthiosulfat verdünnt. Nach 10 Minuten wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte Keton bereitgestellt wird.
  • Schema II, Schritt J: 0,014 mmol des vorstehend hergestellten Ketons werden unter Rühren zu einer Suspension von 10 mg Pd-Schwarz in 5 ml 4,4% HCO&sub2;H/Methanol gegeben. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch filtriert, und das Filtrat wird unter Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird. Beispiel 6 Herstellung von N-Benzyl-3-[6-(2-carbamoylethyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11- triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl]-2,2-difluor-3-oxopropionamid
  • Schema II, Schritte C und D: Man läßt eine Lösung von 0,790 mmol [3ξ,4(S)]- 2,4,5-Trideoxy-4-[[(1,1-dimethylethoxy)carbonyl] amino]-2,2-difluor-5-[4-[2-methoxy-2-(oxo)- ethoxy]phenyl]-N-(phenylmethyl)-L-glyceropentonamid (in Beispiel 1, Schema II, Schritt B, hergestellt) in 4 ml Trifluoressigsäure (TFA) 2 Stunden unter Stickstoff rühren. Die Lösung wird unter Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zweimal in EtOAc gelöst und erneut konzentriert. Das entstandene TFA-Salz wird unter Rühren und Stickstoff in 3 ml CH&sub2;Cl&sub2;/DMF, 1 : 1, gelöst, und 128 mg (0,84 mmol) 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT), 190 ul (1,73 mmol) N-Methylmorpholin (NMM), 0,84 mmol Boc-gln-val-OH und 168 mg (0,88 mmol) EDC werden in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 1 Tag wird das Gemisch in Wasser gegossen und zweimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit verdünnter, wässriger HCl, NaHCO&sub3; und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei das erwünschte Amid bereitgestellt wird.
  • Schema II, Schritte E und F: 34 mg (0,81 mmol) LiOH · H&sub2;O werden unter Rühren zu einer Suspension von 0,589 mmol des vorstehend hergestellten Amids in 20 ml CH&sub3;OH/- H&sub2;O, 19 : 1, gegeben. Nach 2 Stunden wird die Lösung unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst; die wässrige Lösung wird mit Ether gewaschen, mit EtOAc bedeckt und unter kräftigem Rühren durch die Zugabe von 10 ml 0,1 N NaHSO&sub4; angesäuert. Die organische Schicht wird abgetrennt, und die wässrige Schicht wird mit einer zweiten Portion EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wird unter Vakuum konzentriert, wobei die entsprechende Säure bereitgestellt wird, die in 5 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst wird. 139 mg (0,755 mmol) C&sub6;F&sub5;OH und 140 mg (0,73 mmol) EDC werden unter Rühren und Stickstoff zu dieser Lösung gegeben. Nach 1 Tag wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und filtriert und der Feststoff mit Wasser und Ether gewaschen, wobei der erwünschte Pentafluorphenylester bereitgestellt wird. In einer anderen Ausführungsform kann der erwünschte Pentafluorphenylester durch in dem Fachgebiet allgemein bekannte extraktive Verfahren isoliert werden.
  • Schema II, Schritte G und H: Der vorstehend hergestellte Pentafluorphenylester wird unter Rühren in 16 ml 4 N HCl/Dioxan suspendiert. Nach 2 Stunden werden das Lösungsmittel und HCl unter Vakuum entfernt, und der verbliebene Feststoff/Gel wird unter dreitägigem, kräftigem Rühren in verdünntem, wässsrigem NaHCO&sub3;/CH&sub2;Cl&sub2; suspendiert. Das Gemisch wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser und Ether gewaschen. Heißer EtOAc wird zusammen mit gerade genug CF&sub3;CH&sub2;O&sub2; zugegeben, um den Großteil der Feststoffe zu lösen; Filtration durch eine Filterhilfe und Konzentration unter Vakuum stellen den erwünschten makrocyclischen Alkohol bereit.
  • Schema II, Schritt I: 60 mg (0,14 mmol) Dess-Martin-Periodinan werden unter Rühren und Stickstoff zu einer Lösung von 0,014 mmol des vorstehend hergestellten makrocyclischen Alkohols in 8 ml Methylenchlorid/Acetonitril, 1 : 1, gegeben. Man läßt die entstandene Suspension 3 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Gemisch wird dann mit Essigsäureethylester/wässrigem Natriumhydrogencarbonat, Natriumthiosulfat verdünnt. Nach 10 Minuten wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung bereitgestellt wird.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einem Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der an einer viralen Infektion leidet, umfassend die Verabreichung einer wirksamen antiviralen Menge einer Verbindung der Formel (I), verwendet werden.
  • Der hier verwendete Begriff "virale Infektion" betrifft einen anomalen Zustand oder eine Krankheit, die durch virale Transformation von Zellen, virale Replikation und Proliferation gekennzeichnet ist. Virale Infektionen, für die die Behandlung mit einer Verbindung der Formel (I) besonders nützlich ist, umfassen Retroviren, wie HTLV-I, HTLV-II, HTLV-III (HIV-Virus), Mäuse-Leukämie-Virus, Katzen-Leukämie-Virus, Cytomegalievirus (CMV), Vögel-Sarkom-Virus und dergleichen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Ferner ist die Behandlung mit einer Verbindung der Formel I zur Behandlung eines breiten Bereiches von Zuständen einer HIV-Infektion, wie AIDS und ARC (ein AIDS verwandter Komplex), sowohl symptomatisch als auch asymptomatisch, und des tatsächlichen oder möglichen Ausgesetztseins von HIV verwendbar. Die Verbindungen dieser Erfindung sind zum Beispiel zur Vorbeugung einer HIV-Infektion nach dem vermuteten früheren Ausgesetztsein von HIV durch z. B. eine Bluttransfusion, einen versehentlichen Nadelstich oder das Ausgesetztsein von Patientenblut während einer Operation verwendbar.
  • Eine "wirksame antivirale Menge" einer Verbindung der Formel (I) betrifft eine Menge, die nach der Verabreichung einer Einzel- oder Mehrfachdosis an den Patienten das Wachstum des Virus wirksam bekämpft oder die Überlebensfähigkeit des Patienten über die ohne diese Behandlung erwartete verlängert. Wie hier verwendet, betrifft "Bekämpfung einer viralen Infektion" die Verlangsamung, Unterbrechung, Hemmung oder Beendigung der viralen Transformation von Zellen oder der Replikation und Proliferation des Virus und bedeutet nicht notwendigerweise eine vollständige Eliminierung des Virus.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in einem Verfahren zur Hemmung der HIV-Protease in einem Patienten, der sie benötigt, umfassend die Verabreichung einer wirksamen hemmenden Menge einer Verbindung der Formel (I) an den Patienten, verwendet werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass Patienten, die an einem Retrovirus, wie HTLV-III, leiden, einen Inhibitor der HIV-Protease, wie eine Verbindung der Formel (I), benötigen.
  • Der hier verwendete Begriff "Patient" betrifft ein warmblütiges Tier, wie einen Säuger, der an einer speziellen viralen Infektion leidet. Es ist selbstverständlich, dass Menschen, Mäuse und Ratten vom Umfang des Begriffs "Patient" umfasst werden.
  • Die Verabreichung einer Verbindung der Formel (I) an einen Patienten führt zu einer Hemmung der HIV-Protease in dem Patienten. Somit werden durch die Behandlung eines Patienten mit einer Verbindung der Formel (I) Retroviren, wie HTLV-III, gehemmt oder unterdrückt.
  • Ein Patient benötigt eine Behandlung mit einem Mittel, das die HIV-Protease hemmt, wie einer Verbindung der Formel (I), wenn der Patient an bestimmten viralen Infektionen leidet, an denen die HIV-Protease als ein an dem Fortschreiten der Krankheit mitwirkender Faktor beteiligt ist.
  • Auf der Grundlage von klinischen und Laborstandarduntersuchungen und -verfahren kann ein behandelnder Diagnostiker als Fachmann die Patienten leicht identifizieren, die eine Behandlung mit einem Mittel, das die HIV-Protease hemmt, wie einer Verbindung der Formel (I), benötigen.
  • Eine "wirksame hemmende Menge" einer Verbindung der Formel (I) ist die Menge, die nach der Verabreichung einer Einzel- oder Mehrfachdosis an einen Patienten die HIV- Protease wirksam hemmt.
  • Der hier verwendete Begriff "wirksame Menge" betrifft eine wirksame antivirale oder hemmende Menge einer Verbindung der Formel (I). Eine wirksame Menge kann durch den behandelnden Diagnostiker als Fachmann durch die Verwendung bekannter Verfahren und durch die Beobachtung von unter analogen Umständen erzielten Ergebnissen leicht bestimmt werden. Bei der Bestimmung der wirksamen Menge oder Dosis werden von dem behandelnden Diagnostiker mehrere Faktoren berücksichtigt, die umfassen, jedoch nicht beschränkt sind auf: die Art des Säugers; seine Größe, sein Alter und sein allgemeiner Gesundheitszustand; die genau betroffene virale Infektion; den Grad oder die Komplexität oder die Schwere der viralen Infektion; die Reaktion des einzelnen Patienten; die spezielle verabreichte Verbindung; die Verabreichungsart; die Bioverfügbarkeitseigenschaften der verabreichten Zubereitung; das gewählte Dosierungsschema; die Verwendung einer gleichzeitigen Medikation; und andere wichtige Umstände.
  • Eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) soll von etwa 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) bis etwa 100 mg/kg/Tag variieren. Bevorzugte Mengen sollen von etwa 0,5 bis etwa 10 mg/kg/Tag variieren.
  • Bei der Durchführung der Behandlung eines Patienten, der an einer viralen Infektion leidet, kann eine Verbindung der Formel (I) in beliebiger Form oder Art, welche die Verbindung in wirksamen Mengen bioverfügbar macht, einschließlich oraler und parenteraler Wege, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formel (I) können zum Beispiel oral, subkutan, intramuskulär, intravenös, transdermal, intranasal, rektal und dergleichen verabreicht werden. Die orale Verabreichung ist im allgemeinen bevorzugt. Ein Fachmann zur Herstellung von Formulierungen kann, abhängig von den speziellen Eigenschaften der gewählten Verbindung, der zu behandelnden viralen Infektion, dem Stadium der Infektion und anderen wichtigen Umständen, die geeignete Form und Art der Verabreichung leicht auswählen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können allein oder in Form eines Arzneimittels in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Excipientien verabreicht werden, wobei deren Anteil und Art durch die Löslichkeit und chemischen Eigenschaften der gewählten Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und das pharmazeutische Standardverfahren bestimmt werden. Die Verbindungen der Erfindung können, obwohl sie selbst wirksam sind, aus Stabilitätsgründen, einer erleichterten Kristallisation, erhöhten Löslichkeit und dergleichen in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze formuliert und verabreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung Mittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) im Gemisch oder andernfalls in Verbindung mit einem oder mehreren inerten Trägern, bereit. Diese Mittel sind zum Beispiel als Analysestandards, als geeignete Mittel zur Durchführung des Versands von Rohmaterial oder als Arzneimittel verwendbar. Eine analysierbare Menge einer Verbindung der Formel (I) ist eine Menge, die durch Standardanalyseverfahren und -techniken, die allgemein bekannt und von Fachleuten anerkannt sind, leicht messbar ist. Analysierbare Mengen einer Verbindung der Formel (I) variieren im allgemeinen von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% des Mittels. Inerte Träger können ein beliebiges Material sein, das sich nicht zersetzt oder andernfalls kovalent mit einer Verbindung der Formel (I) reagiert. Beispiele geeigneter inerter Träger sind Wasser; wässrige Puffer, wie die, die im allgemeinen bei der Analyse durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) verwendbar sind; organische Lösungsmittel, wie Acetonitril, Essigsäureethylester, Hexan und dergleichen; und pharmazeutisch verträgliche Träger oder Excipientien.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) im Gemisch oder andernfalls in Verbindung mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Excipienten bereit.
  • Die Arzneimittel werden auf eine in dem pharmazeutischen Fachgebiet allgemein bekannte Art und Weise hergestellt. Der Träger oder Excipient kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel oder Medium für den Wirkstoff dienen kann. Geeignete Träger oder Excipienten sind in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Das Arzneimittel kann der oralen oder parenteralen Verwendung angepasst werden und kann dem Patienten in Form von Tabletten, Kapseln, Suppositorien, einer Lösung, Suspensionen oder dergleichen verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, zum Beispiel mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem essbaren Träger, verabreicht werden. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder zu Tabletten gepresst werden. Zum Zweck der oralen therapeutischen Verabreichung können die Verbindungen mit Excipientien vereinigt werden und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten, Kaugummis und dergleichen verwendet werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 4% der erfindungsgemäßen Verbindung, des Wirkstoffes, enthalten, können jedoch abhängig von der speziellen Form variieren und geeigneterweise zwischen 4 Gew.-% und etwa 70 Gew.-% der Einheit enthalten. Die Menge der in den Mitteln vorliegenden Verbindung ist derart, dass eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Mittel und Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, dass eine orale Dosierungseinheitsform 5,0-300 mg einer Verbindung der Erfindung enthält.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können auch eines oder mehrere der folgenden Adjuvantien enthalten: Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragantgummi oder Gelatine; Excipientien, wie Stärke oder Lactose; Sprengmittel, wie Alginsäure, Primogel, Maisstärke und dergleichen; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotex; Fließregulierungsmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid; und Süßstoffe, wie Saccharose oder Saccharin, oder ein Geschmackstoff, wie Pefferminze, Salicylsäuremethylester oder Orangenaroma, können zugegeben werden. Wenn die Dosierungseinheitsform eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu den Materialien der vorstehenden Art einen flüssigen Träger, wie Polyethylenglycol oder ein fettes Öl, enthalten. Weitere Dosierungseinheitsformen können andere verschiedene Materialien enthalten, die zum Beispiel als Überzüge die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren. So können die Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen darmlöslichen Überzugsmitteln überzogen werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den vorliegenden Verbindungen Saccharose als Süßstoff und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe, farbgebende Stoffe und Geschmackstoffe enthalten. Materialien, die zur Herstellung dieser verschiedenen Mittel verwendet werden, sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht-toxisch sein.
  • Zum Zweck der parenteralen therapeutischen Verabreichung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in eine Lösung oder Suspension eingebracht werden. Diese Zubereitungen sollten mindestens 0,1% einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, können jedoch so variiert werden, dass sie zwischen 0,1 und etwa 50% des Gewichts davon enthalten. Die Menge der in diesen Mitteln vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindung ist derart, dass eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Mittel und Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, dass eine parenterale Dosierungseinheit von 5,0 bis 100 mg der Verbindung der Erfindung enthält.
  • Die Lösungen oder Suspensionen können auch eines oder mehrere der folgenden Adjuvantien umfassen: sterile Verdünnungsmittel, wie Wasser zur Injektion, Salzlösung, nichtflüchtige Öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxidationsmittel, wie Ascorbinsäure oder Natriumhydrogensulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate; und Mittel zur Einstellung der Tonizität, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenterale Zubereitung kann in Ampullen, Einmalspritzen oder Mehrfachdosisphiolen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Kombinationen dieser HIV-Protease hemmenden Verbindungen mit einem oder mehreren Mitteln, die zur Behandlung von AIDS verwendbar sind, wie zum Beispiel mit bekannten antiviralen Mitteln, die zur Behandlung von viralen HIV-1- und HIV-2-Infektionen geeignet sind, z. B. AZT, mit oder ohne einen PNPase-Inhibitor oder in gemeinsamer Therapie mit DDI und einem PNPase-Inhibitor, verwendet werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können unter Verwendung der folgenden Verfahren auf ihre HIV-Protease-Hemmung untersucht werden.
  • Herstellung retroviraler Enzyme und Versuch zur Hemmung der Protease A) Herstellung retroviraler Enzyme
  • Zur Herstellung der rekombinanten Protease wurde die HIV-Protease durch E. Coli nach der veröffentlichten Arbeit von C. Guénet, et al., in European Journal of Pharmacology, Molecular Pharmacology Section, 172, 443-451 (1989), exprimiert. Das rekombinante Enzym wurde gemäß Darke, P. L. et al., J. Biol. Chem., 256, 2307 (1989), teilweise gereinigt.
  • B) Enzymbestimmung
  • Die spezifische Aktivität der teilweise gereinigten Protease liegt im Bereich von 10-100 Einheiten pro mg Protein (1 Einheit ist als die Enzymmenge definiert, die 1 mol H-Ser-Gln-Asn-Tyr-Pro-Ile-Val-NH&sub2; pro Minute bei 37ºC unter den Versuchsbedingungen spaltet). HIV-1 wird gegen das Octapeptid H-Ser-Gln-Asn-Tyr-Pro- Ile-Val-NH&sub2; bestimmt. Die Umsetzung wird in 0,1 ml eines Puffers, der 0,05 M Natriumacetat, 0,5 M Natriumchlorid, 1 mM EDTA, 0,5% BSA, 5% Ethyleneglycol, 10% Glycerin enthält, pH 5,5, durchgeführt. Die Umsetzung wird nach einer Inkubationszeit von 1 Stunde bei 37ºC durch Löschen mit Perchlorsäure (Endkonzentration 0,4 M) beendet, und es wird 5 Minuten zentrifugiert (Eppendorf). Die Reaktionsprodukte H-Ser-Gln-Asn-Tyr-OH (P&sub1;) und H-Pro-Ile-Val-NH&sub2; (P&sub2;) werden durch HPLC auf einer C&sub1;&sub8;-Säule (Ultrasphere ODS, 4,6 · 150 mm, 5 mm, Beckman) durch Integration der Peakflächen analysiert. Die Elution wird mit einem Acetonitrilgradienten (5% Acetonitril, pH 3,0 bis 60% Acetonitril, pH 3,0 in 10 Minuten, bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min. Retentionszeiten: P&sub1; = 6 Minuten, P&sub2; = 7 Minuten und S = 8,3 Minuten) durchgeführt. Die Ki -Werte werden aus einem Dixondiagramm (1/v gegen [I]), siehe Segal, I. H., Enzyme Kinetics, 109 (1975), bestimmt. Der Ki -Wert für [(95), 12(S)]-α,α-Difluor-9-(1-methylethyl)-β,- 4,7,10-tetraoxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-14, 16,17-trien-12-propanamid = 10 bis 30 nM.
  • Durch Befolgen der vorstehend angegebenen Verfahren sowie durch die Anwendung anderer bekannter Verfahren und den Vergleich mit Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie zur Behandlung der vorstehend erwähnten Krankheitszustände verwendbar sind, wird angenommen, dass ausreichend Material verfügbar ist, um einem Durchschnittsfachmann die Anwendung der Erfindung zu ermöglichen.
  • Wie bei einer beliebigen Gruppe strukturell verwandter Verbindungen, die einen besonderen generischen Nutzen besitzt, sind für die Verbindungen der Formel (I) bei ihrer Endanwendung bestimmte Gruppen und Konfigurationen bevorzugt.
  • Verbindungen der Formel (I), in der · 1 ist, sind im allgemeinen bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), in der P&sub3; die Gruppe -CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;CONH&sub2;, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;CH&sub2;CONH&sub2;, Benzyl und
  • bedeutet, sind im allgemeinen bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), in der P&sub2; die Gruppe -CH(CH&sub3;)&sub2;, eine Cyclopentyl- und Phenylgruppe darstellt, sind im allgemeinen bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), in der die Konfiguration um das Kohlenstoffatom in der Ringstruktur, an die P&sub3; gebunden ist, in der D-Konfiguration vorliegt, sind im allgemeinen bevorzugt. Verbindungen der Formel (I), in der R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und R&sub2; eine Benzyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridylgruppe und die Gruppe
  • darstellt, sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Beispiele von Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind folgende:
  • 1) [(9S),12(S)]-α,α-Difluor-9-(1-methylethyl)-β,4,7,10-tetraoxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid;
  • 2) [(9S), 12(S)]-α,α-Difluor-9-(1-methylethyl)-β,4,7,10-tetraoxo-N-[2-methyl-1- [(phenylmethoxy)methyl]propyl]-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-14,16,17-trien- 12-propanamid;
  • 3) N-Benzyl-3-(6-benzyl-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo- [12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl)-2,2-difluor-3-oxopropionamid;
  • 4) 3-[12-(Benzylcarbamoyldifluoracetyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11- triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-6-yl]propionsäure;
  • 5) 3-[6-(4-Aminobutyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo- [12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl]-N-benzyl-2,2-difluor-3-oxopropionamid;
  • 6) N-Benzyl-3-[6-(2-carbamoylethyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl]-2,2-difluor-3-oxopropionamid;
  • 7) [12-(Benzylcarbamoyldifluoracetyl)-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11- triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-6-yl]essigsäure;
  • 8) N-Benzyl-3-(6-carbamoylmethyl-9-isopropyl-4,7,10-trioxo-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl)-2,2-difluor-3-oxopropionamid;
  • 9) N-Benzyl-2,2-difluor-3-(9-isopropyl-4,7,10-trioxo)-6-pyridin-3-ylmethyl-2- oxa-5,8,11-triazabicyclo[12.2.2]octadeca-1(17),14(18),15-trien-12-yl)-3-oxopropionamid;
  • und die Stereoisomere, Hydrate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.

Claims (19)

1. Verbindung der Formel:
und die Stereoisomere, Hydrate und pharmazeutisch verträglichen Salze davon, in der
P&sub2; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Cyclopentyl- oder Phenylgruppe bedeutet;
P&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoffatom, -CH&sub3;, -CH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;CH- (CH&sub3;)&sub2;, -CH(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;), -CH&sub2;SH, -CH&sub2;CH&sub2;SCH&sub3;, -CH&sub2;OH, -CH(CH&sub3;)OH, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2;, -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub2;NHC(=NH)NH&sub2;, -CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;- CONH&sub2;, -CH&sub2;CH&sub2;CONH&sub2;, Benzyl,
und
R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkyl- oder Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-alkylrest, einen Rest CH([(CH&sub2;)d-O-CH&sub2;]f-R&sub7;)&sub2;, CH&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(R&sub8;), PDL, -(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen)-OR&sub4;, CH- (Y)(Z),
oder
darstellt;
wobei PDL einen -(CH&sub2;)a-2-, -3- oder -4-Pyridylrest bedeutet; Y einen Hydroxy- C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder (CH&sub2;)e-C&sub6;H&sub4;-(V)e' darstellt; Z einen Rest (CH&sub2;)d-O- CHO, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen-O-(CH&sub2;)d-(O-CH&sub2;-CH&sub2;)e-O-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylrest, einen Rest CHO, CO&sub2;R&sub4;, CONHR&sub4;, (CH&sub2;)d-O-(CH&sub2;)d'-R&sub5;, (CH&sub2;)e-OR&sub4; oder
bedeutet; wobei V einen Rest OR&sub4; oder einen Hydroxy- C&sub1;&submin;&sub6;-alkylenrest darstellt; mit der Maßgabe, dass d'=2 ist, wenn R&sub5; eine Piperazinyl-, substituierte Piperazinyl-, wobei die Substituenten CHO, C(O)NHR&sub4;, ein C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylrest oder CO&sub2;R&sub4; sind und an ein Stickstoffatom gebunden sind, oder eine Piperidyl- oder Morpholinylgruppe bedeutet;
R&sub2; wie R&sub1; definiert ist, mit der Maßgabe, dass R&sub2; kein Wasserstoffatom darstellt, wenn R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, ausgewählt sind aus
und
R&sub3; einen Rest CH&sub2;OR&sub4;, C(O)NHR&sub4; oder CHO darstellt;
R&sub4; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet;
R&sub5; eine Piperazinyl-, substituierte Piperazinyl-, Piperidyl-, Morpholinyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl- oder Phenylgruppe darstellt, wobei eine substituierte Piperazinylgruppe eine Piperazinylgruppe ist, die an einem ihrer Stickstoffatome mit CHO, C(O)NHR&sub4;, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest oder CO&sub2;R&sub4; substituiert ist;
R&sub6; (H, OH) oder =O bedeutet;
R&sub7; eine Pyrimidyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl- oder Phenylgruppe darstellt;
R&sub8; einen C&sub1;&submin;&sub6;-Allenyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen-, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-αlkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder OH bedeutet;
a 0, 1, 2 oder 3 ist;
b 0 oder 1 ist;
d und d' jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2 sind;
e und e' jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
f 0 oder 1 ist; und
x 1, 2, 3 oder 4 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei · 1 ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei P&sub2; den Rest -CH(CH&sub3;)&sub2; darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und R&sub2; eine Benzylgruppe darstellt.
5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R&sub1; ein Wasserstoffatom bedeutet, und R&sub2; eine 2-(3-Methyl-1-phenylmethoxy)butylgruppe darstellt.
6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; ein Wasserstoffatom bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; den Rest -CH&sub2;CO&sub2;H darstellt.
8. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; den Rest -CH&sub2;CONH&sub2; bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; den Rest -CH&sub2;CH&sub2;CO&sub2;H darstellt.
10. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; den Rest -CH&sub2;CH&sub2;CONH&sub2; bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; eine Benzylgruppe darstellt.
12. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; den Rest -CH&sub2; bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P&sub3; den Rest -CH&sub2;(CH&sub2;)&sub3;NH&sub2; darstellt.
14. Verbindung nach Anspruch 4, wobei das Kohlenstoffatom in dem makrocyclischen Ring, an den P&sub3; gebunden ist, in der D-Konfiguration vorliegt.
15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung [9(S),12(S)]-α,α-Difluor-9- (1-methylethyl)-β,4,7,10-tetraoxo-N-(phenylmethyl)-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo [12.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid oder [9(S),12(S)]-α,α-Difluor-9-(1-methylethyl)-β,4,7,- 10-tetraoxo-N-[2-methyl-1-[(phenylmethoxy)methyl]propyl]-2-oxa-5,8,11-triazabicyclo- [12.2.2]octadeca-14,16,17-trien-12-propanamid ist.
16. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Anspüche 1 bis 15.
17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Patienten, der an einer viralen Infektion leidet.
18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung einer viralen Infektion.
19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der HIV-Protease.
DE69426574T 1994-02-04 1994-11-28 Makrocyclische difluorostatonderivate als antivirale mittel Expired - Fee Related DE69426574T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19208094A 1994-02-04 1994-02-04
PCT/US1994/013711 WO1995021186A1 (en) 1994-02-04 1994-11-28 Macrocyclic difluorostatone derivatives useful as antiviral agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69426574D1 DE69426574D1 (de) 2001-02-15
DE69426574T2 true DE69426574T2 (de) 2001-08-09

Family

ID=22708156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69426574T Expired - Fee Related DE69426574T2 (de) 1994-02-04 1994-11-28 Makrocyclische difluorostatonderivate als antivirale mittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5969132A (de)
EP (1) EP0742791B1 (de)
JP (1) JP3574455B2 (de)
KR (1) KR100367379B1 (de)
CN (1) CN1142830A (de)
AT (1) ATE198602T1 (de)
AU (1) AU684875B2 (de)
CA (1) CA2182476C (de)
DE (1) DE69426574T2 (de)
DK (1) DK0742791T3 (de)
ES (1) ES2155515T3 (de)
FI (1) FI963073A (de)
GR (1) GR3035623T3 (de)
HU (1) HUT74384A (de)
IL (1) IL112514A0 (de)
NO (1) NO963254D0 (de)
NZ (1) NZ277410A (de)
PT (1) PT742791E (de)
WO (1) WO1995021186A1 (de)
ZA (1) ZA95756B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633774B1 (de) 2003-06-18 2010-02-17 Tranzyme Pharma Inc. Makrozyklische motilin rezeptorantagonisten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672792A5 (de) * 1985-02-19 1989-12-29 Sandoz Ag
EP0218688B1 (de) * 1985-04-19 1990-09-12 The Upjohn Company Substituierte dihalo-statin-reninhemmungsmittel
AU3964489A (en) * 1988-07-08 1990-02-05 Smithkline Beckman Corporation Retroviral protease binding peptides
US5071837A (en) * 1990-11-28 1991-12-10 Warner-Lambert Company Novel renin inhibiting peptides
ES2094344T3 (es) * 1991-01-02 1997-01-16 Merrell Pharma Inc Compuestos anti-virales.
JPH10505582A (ja) * 1994-07-15 1998-06-02 メリル・フアーマシユウテイカルズ・インコーポレイテツド ジフルオロスタトン抗ウイルス剤

Also Published As

Publication number Publication date
CN1142830A (zh) 1997-02-12
ATE198602T1 (de) 2001-01-15
AU684875B2 (en) 1998-01-08
JP3574455B2 (ja) 2004-10-06
HUT74384A (en) 1996-12-30
FI963073A0 (fi) 1996-08-02
US5969132A (en) 1999-10-19
IL112514A0 (en) 1995-05-26
DE69426574D1 (de) 2001-02-15
JPH09508417A (ja) 1997-08-26
ZA95756B (en) 1995-10-05
EP0742791A1 (de) 1996-11-20
FI963073A (fi) 1996-08-02
AU1262295A (en) 1995-08-21
ES2155515T3 (es) 2001-05-16
DK0742791T3 (da) 2001-04-02
CA2182476C (en) 2000-12-26
NZ277410A (en) 1997-02-24
KR100367379B1 (ko) 2003-04-11
GR3035623T3 (en) 2001-06-29
NO963254L (no) 1996-08-02
PT742791E (pt) 2001-06-29
HU9602158D0 (en) 1996-09-30
WO1995021186A1 (en) 1995-08-10
NO963254D0 (no) 1996-08-02
EP0742791B1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133463T2 (de) Retrovirusprotease Inhibitoren
DE69132439T2 (de) Inhibitoren retroviraler Proteasen
DE69311810T2 (de) N-(alkanoylamino-2-hydroxypropyl)-sulfonamide verwendbar als retrovirale proteaseninhibitoren
DE69316223T2 (de) Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfonamide verwendbar als retrovirale protease-inhibitoren
DE69019481T2 (de) Aminosäurederivate.
DE69637307T2 (de) Aus d-aminosäuren abgeleitete cystein-und serinproteasehemmer
DE69528528T2 (de) Thrombin-inhibitoren
DE3786250T2 (de) Phosphinsäure-Derivate.
DE69635183T2 (de) Verbindungen der Struktur Bis-Aminosäurehydroxyethylaminosulfonamid als Inhibitoren der retroviralen Protease
DE69319351T2 (de) Hydroxyethylaminosulfamidsäure-derivate verwendbar als inhibitoren retroviraler proteasen
DE69126987T2 (de) Retrovirale protease-inhibitoren
EP0384362A2 (de) Glycinderivate
EP0532466A2 (de) 5-Amino-4-Hydroxyhexansäurederivate als Therapeutika
DE69332770T2 (de) Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfamidsäuren verwendbar als retrovirale Proteasehemmer
EP0236734A2 (de) Durch schwefelhaltigen Gruppen substituierte 5-Amino-4-hydroxyvalerylderivate
EP0374097A2 (de) Verwendung von Peptidisosteren als retrovirale Proteasehemmer
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE69315699T2 (de) Inhibitoren gegen die aggregation von blutplättchen
DE69122266T2 (de) Antivirale verbindungen
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
DE69610145T2 (de) Benzo-kondensierte Azepinon-und Piperidinonverbindungen, nützlich als ACE-und NEP-Inhibitoren
DE69625230T2 (de) Thrombininhibitoren
DE3787042T2 (de) Tripeptid-Derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee