[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69425158T2 - Optisches probe-analysesystem und verfahren - Google Patents

Optisches probe-analysesystem und verfahren

Info

Publication number
DE69425158T2
DE69425158T2 DE69425158T DE69425158T DE69425158T2 DE 69425158 T2 DE69425158 T2 DE 69425158T2 DE 69425158 T DE69425158 T DE 69425158T DE 69425158 T DE69425158 T DE 69425158T DE 69425158 T2 DE69425158 T2 DE 69425158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
substrate
measurement
density
digital image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69425158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425158D1 (de
Inventor
E. Chu
Lian Tao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E-Y Laboratories Inc
Original Assignee
E-Y Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E-Y Laboratories Inc filed Critical E-Y Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69425158D1 publication Critical patent/DE69425158D1/de
Publication of DE69425158T2 publication Critical patent/DE69425158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/90Determination of colour characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1765Method using an image detector and processing of image signal
    • G01N2021/177Detector of the video camera type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/5915Processing scan data in densitometry
    • G01N2021/5919Determining total density of a zone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/5915Processing scan data in densitometry
    • G01N2021/5923Determining zones of density; quantitating spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/5915Processing scan data in densitometry
    • G01N2021/593Correcting from the background density
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N2021/5915Processing scan data in densitometry
    • G01N2021/5934Averaging on a zone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • G01N2021/8488Investigating reagent band the band presenting reference patches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10024Color image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren zum Analysieren von Proben, vorzugsweise Proben biologischen Ursprungs, und insbesondere auf ein computerisiertes Verfahren und System zur optischen Analyse solcher Proben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele gegenwärtig übliche Labortests werden dadurch bestimmt, wie eine bestimmte Probe mit einem bestimmten Reagenz reagiert. Oft werden diese Tests qualitativ durch Inaugenscheinnahme bestimmt. Zum Beispiel können bei gegenwärtig üblichen Heim-Schwangerschaftstests im Urin einer Frau bestimmte Hormone durch Färben des Testsubstrats festgestellt werden, wodurch eine potentielle Schwangerschaft angezeigt wird. Für solche Tests kann ein Techniker die Ergebnisse auf einen Blick feststellen. Mit steigendem Bedarf für Diagnosetests wird aber die Inaugenscheinnahme durch einen menschlichen Techniker zum Engpaß. Hinzu kommt, daß menschliche Techniker Fehler machen können, insbesondere bei der Durchführung von Diagnosetests, die quantitative Messungen auf der Grundlage der Farbe oder optischen Dichte einer Probe erfordern.
  • Dementsprechend wurde eine Anzahl bekannter Systeme so ausgelegt, daß die Bestimmung der Testergebnisse teilweise automatisiert wurde. Bei einem bekannten System wird das Bild des Testsubstrats digitalisiert und das Bild auf die Testergebnisse hin analysiert. Das US-Patent 5 018 209, ausgegeben am 21. Mai 1991, und das US-Patent 5 008 185, ausgegeben am 16. April 1991, beide von Bacus, beschreiben digitale Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtungen zum Analysieren verschiedener Eigenschaften von Zellen, die auf einem Objektträger unter einem Mikroskop betrachtet werden. Da die Zellen (oder Teile derselben) willkürlich auf dem Objektträger an geordnet sind, arbeiten Techniker und System interaktiv, wobei der Techniker die Zellen manuell auf dem Objektträger anordnet, die das System danach analysiert. Zwar wird die Effizienz des Testverfahrens durch ein solches interaktives System verbessert, es ist jedoch nicht so effizient wie ein System, bei dem der interessierende Bereich ohne menschlichen Eingriff automatisch geortet wird.
  • Das US-Patent 4 922 915, ausgegeben am 08. Mai 1990, von Arnold, beschreibt ein automatisches Bild-Ortungsverfahren auf dem Gebiet der medizinischen Abbildungstechnologie, beispielsweise der Computertomographie (CT) und magnetischen Resonanzabbildung (MRI). Bei einer typischen diagnostischen Untersuchung eines Patienten werden mehrere Bezugsproben bekannter optischer Dichte in der Nähe des Körpers eines Patienten angeordnet und gleichzeitig abgetastet. Diese Bilder der Bezugsproben bekannter Dichte werden mit den Bildern verschiedener Regionen des Körpers des Patienten verglichen, um die relevanten Charakteristika dieser Bereiche zu bestimmen.
  • Das Verfahren von Arnold bezieht sich auf die Ortung zweier Bereiche: der Bezugsproben und der interessierenden Bereiche innerhalb des Körpers des Patienten. Hinsichtlich der Bezugsproben lokalisiert das System die Proben automatisch durch zwei getrennte Algorithmen. Der erste Algorithmus nutzt die Tatsache, daß die Bezugsproben eine bekannte optische Dichte haben. Das System von Arnold sucht das gesamte digitale Bild nach Bereichen mit diesen optischen Dichten ab.
  • Der zweite Ortungsalgorithmus nutzt zuvor positionierte metallische Stangen, die in der Nähe zu den Bezugsproben angeordnet sind. Zunächst startet das System, indem es das gesamte digitale Bild nach Pixeln größter Dichte absucht. Diese Pixel entsprechen den metallischen Stangen. Nachdem die Stangen geortet sind, lassen sich die Bezugsproben leicht lokalisieren, weil die Orientierung der Proben in Bezug zu den metallischen Stangen vordefiniert ist.
  • Hinsichtlich der Ortung interessierender Bereiche im Körper des Patienten ist die vom Arnold-System ausgeführte Suche nicht vollständig automatisiert. Nachdem die Bezugs proben lokalisiert sind, muß eine Bedienungsperson einen erweiterten interessierenden Bereich festlegen, zum Beispiel rings um eine Knochenstruktur, den das System danach verfeinert. Dieser Schritt ist bei Arnold notwendig, weil das System unfähig ist Bereiche auszuschließen, die die Dichteablesungen verfälschen.
  • Das arnoldsche Verfahren zur automatischen Lokalisierung digitaler Bilder arbeitet zwar zufriedenstellend, wenn Bereiche entweder eine bekannte Dichte oder eine bekannte Ausrichtung haben. Es ist jedoch nicht zufriedenstellend, wenn der interessierende Bereich keine bekannte Intensität oder Lage hat. Bei dem arnoldschen Verfahren ist während der Analyse stets ein menschlicher Eingriff erforderlich.
  • Ferner werden bei den oben beschriebenen Verfahren die Proben nicht quantitativ analysiert; vielmehr wird auf der Grundlage der optischen Dichte ein interessierender Bereich nur geortet. Bei der Analyse chemischer und biologischer Proben ist aber oft die Dichte einer bestimmten Farbe der relative Meßparameter. Zum Beispiel werden bestimmte kolloidale Reagenzien verwendet, um einen roten Fleck zu erzeugen, wenn eine biologische Probe mit einem bestimmten Antigen mit dem kolloidalen Reagenz zur Reaktion gebracht wird, um dadurch die Gegenwart des Antigen in der biologischen Probe festzustellen.
  • Es ist daher wünschenswert, ein System und ein Verfahren zur automatischen Bildlokalisierung und quantitativen Analyse zur Verfügung zu stellen, wenn der interessierende Bereich weder eine bekannte Intensität, noch eine bekannte Lage im Bild hat.
  • Ferner ist wünschenswert, ein zuverlässiges automatisches Testverfahren für Labortests zur Verfügung zu stellen, bei dem die Farbsättigung oder optische Dichte einer getesteten Probe mit Bezug auf eine vorbestimmte Skala quantifiziert werden muß, was einen höheren Laboraufwand bedeutet als Tests, bei denen das Ergebnis nur "ja/nein" lautet. Ferner ist die Quantifizierung von Testergebnissen für menschliche Techniker sehr schwierig, wenn die Farbdichte des die Probe umgebenden Sub strats durch die für jeden Test benutzte Reagenzmenge, durch die Flüssigkeitsmenge (zum Beispiel Blutplasma), die auf dem Substrat mit der Probe aufgebracht sind, oder durch unterschiedliche Chargen des Reagenz beeinflußt werden. Die Ergebnisse solcher Tests hängen oft vom Unterschied in der Farbsättigung ab, der mit der Probe und dem Substratbereich rings um die Probe verbunden ist (das heißt vom Reagenz beeinflußt wird). Dies gilt insbesondere für Tests, bei denen chemisch aktive Membranen als Substrate verwendet werden, auf die Gewebeproben aufgelegt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und ein System zur Analyse eines Analyten biologischen Ursprungs zur Verfügung, wie sie in Anspruch 1 bzw. 14 beschrieben sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Verfahren und ein System zur automatischen Analyse eines von einer Probe gewonnenen Analyten dar, beispielsweise einer Probe biologischen Ursprungs, wenn weder die Lage, noch die optische Dichte (oder Farbdichte) des interessierenden Bereichs genau bekannt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen auch den Schritt des Aufbringens eines Analyten auf einem Testsubstrat in der Weise, daß wenigstens ein Teil des Substrats nicht vom Analyten bedeckt wird, wobei das Substrat ein zuvor abgelegtes Reagenz enthält, das mit Analyten reagiert, die bestimmte vorbestimmte Eigenschaften aufweisen.
  • Das Substrat wird belichtet und es wird ein digitales Bild des Substrats aufgenommen, vorzugsweise unter Verwendung reflektierten Lichts. Die Belichtung kann vorkalibriert sein, um Intensitätsänderungen der Belichtung zu korrigieren. Das aufgenommene digitale Bild wird automatisch abgetastet, und es wird der optisch dichteste Bereich des Analyten oder der Bereich mit der größten Dichte einer vorbestimmten Farbe lokalisiert. Zur Unterstützung der Abtastung des Bildes wird bei einer beschriebenen Ausführungsform des Substrats eine Positionsmarkierung (ein dunkler oder farbiger Kreis, Linie, Fleck oder eine andere Form) erzeugt, die generell anzeigt, wo der Analyt abgelegt wurde. Durch die Verwendung einer Positionsmarkierung wird sowohl die zur Lokalisierung des Analyten erforderliche Zeit, als auch das Maß des Fehlers bei der Lokalisierung des dichtesten Bereichs des Analyten vermindert. Nach Lokalisierung des Bereichs größter Dichte kann eine Messung seiner Dichte durchgeführt werden.
  • Ein zweiter, vom Analyten nicht bedeckter Bereich des Substrats wird lokalisiert und es wird ebenfalls seine Dichte gemessen. Da sich dieser zweite Bereich nicht in der Nähe des Analyten befindet, stellt dieser die Hintergrunddichte des Substrats dar, die als Hintergrundstörung bei der Messung des Analyten betrachtet werden kann. Die Hintergrunddichte wird dann genutzt, um die Dichtemessung des Analyten entsprechend einer vorbestimmten mathematischen Funktion einzustellen und das Testergebnis zu gewinnen.
  • Dieses Testergebnis kann weiter interpretiert werden, um die Ergebnisse des bestimmten Tests zu bestimmen. In manchen Fällen kann das Testergebnis als binäres, positiv/negatives Ergebnis interpretiert werden, je nachdem, ob das Meßergebnis oberhalb oder unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt. In anderen Fällen können die Ergebnisse einen kontinuierlichen Bereich von Werten zeigen, abhängig von einer vorbestimmten Funktion des differentiellen Test-Ausgangswertes.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Ziele und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Systems werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der Ansprüche anhand der Zeichnungen verdeutlicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems zur optischen Analyse biologischer und anderer Analyten,
  • Fig. 2 einen Probenhalter mit mehrfachen darauf abgelegten Analyten,
  • Fig. 3 ein konzeptionelles Diagramm des zur Ortung des optisch dichtesten Teils eines auf einem Substrat abgelegten Analyten angewendeten Verfahrens,
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform eines Systems zur Analyse biologischer und anderer Analyten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems zur optischen Analyse biologischer und anderer Analyten nach der Erfindung. Das System 100 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 102, einen Computerspeicher 104, ein Benutzerinterface 106, einen System-Kommunikationsbus 108 und ein optisches Meß- Subsystem 110. Das optische Meß-Subsystem 110 enthält eine schattenlose (das heißt gleichförmige) Lichtquelle 112, eine Kamera 114 und ein Kamera-Interface 116. Das optische Meß- Subsystem 110 ist typischerweise von einem Gehäuse 118 umschlossen, so daß optische Bilder des Analyten unter kontrollierten optischen Bedingungen gewonnen werden können.
  • Der Speicher 104, typischerweise mit einem Speicher mit willkürlichem Zugriff und einem Sekundärspeicher, beispielsweise Magnetplatten-Speichermechanismen, ist ausreichend groß, um mehrere digitale Bilder 120, ein Analyten-Meßprogramm 122 und ein Lichtquellen-Kalibrierprogramm 124 zu speichern.
  • Alternativ können die Programme 122 und 124 auf Nur-Lese- Speicher-(ROM)-Chips gespeichert werden. Es ist nicht wichtig, bestimmte Speichereinrichtungen zu verwenden, um die Erfindung auszuführen, vorausgesetzt sie haben ausreichende Kapazität und Arbeitsgeschwindigkeit, um die unten beschriebenen optischen Bildanalysen auszuführen.
  • Das Benutzerinterface 106 enthält typischerweise wenigstens ein Ausgangs-Kommunikationsgerät, zum Beispiel einen Drucker 125 und/oder einen Monitor 126, um die Ergebnisse der vom System ausgeführten Tests darzustellen, und wenigstens ein Eingangs-Kommunikationsgerät wie eine Tastatur 127 und/oder eine Maus 128. Viele andere Kombinationen von Benutzer-Interfaces können benutzt werden; die in Fig. 1 gezeigten speziellen Interfaces sind nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Vor der Analyse von Substraten wird die Lichtquelle 112 kalibriert. Die Kalibrierung erfolgt bei jedem Einschalten des Systems. Auch kann es erforderlich sein, periodisch Kalibrierungen durchzuführen, wenn das System längere Zeit eingeschaltet bleibt, weil Änderungen der Intensität der Lichtquelle das Testergebnis beeinflussen können. Ist beispielsweise die beim Test erzeugte Messung größer als ein bestimmter Schwellenwert, so kann das Testergebnis als positiv eingeschätzt werden. Ansonsten kann der Test negativ sein. Diese im Analyten-Meßprogramm 112 (richtig: 122, Anm. d. Übersetzers) als Konstanten (oder mathematische Formel) gespeicherten Schwellenwerte basieren auf einem bestimmten Licht-Intensitätspegel. Ohne geeignete Eichung steigt die Möglichkeit falscher Testergebnisse.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kalibrierung durch ein Kalibrierungsprogramm 124 durch Messung der Intensität der Lichtquelle mit einem Lichtsensor (186 in Fig. 5). Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung nimmt das Kalibrierungsprogramm 124 als Eingang ein Bild eines Kalibrierungssubstrats. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein Kalibrierungssubstrat ein regelmäßiges Testsubstrat ohne auf seiner Oberfläche abgelegtem Analyten. Die Lichtintensität wird entsprechend der mittleren Dichte des Bildes des Kalibrierungssubstrats gemessen. Dann wird ein Kalibrierungskoeffizient berechnet, indem die mittlere Bilddichte durch einen vorbestimmten Standardwert geteilt wird. Alle nachfolgenden Bilddichtewerte werden mit diesem Kalibrierungskoeffizienten multipliziert.
  • Ist das System 100 betriebsbereit, nimmt die Kamera 114 ein analoges Bild wenigstens eines Teils der oberen Oberfläche eines Testträgers 129 auf. Auf der oberen Oberfläche des Trägers 129 liegt gemäß Fig. 1 ein Testsubstrat 130, auf das ein chemisch aktives Reagenz abgelegt ist. Vor dem Einsetzen des Trägers in das optische Meß-Subsystem 110 wird ein typi scherweise von einer biologischen Probe gewonnener Analyt 132 auf den Bereich des Testträgers aufgelegt, wo sich das Substrat 130 befindet. Bei der bevorzugten Ausführungsform bewirkt die chemische Reaktion der Analyten 132 mit dem chemisch aktiven Substrat 130 typischerweise, daß der Analyt 132 der optisch dichteste Bereich des Substrat 130 wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Testträger 129' mit mehreren auf seinem Substrat 130 abgelegten Analyten 144. Eine Positionsmarkierung 146 gibt die relative Lage des Substrats 130 auf dem Träger 129' an. Wie erwähnt, kann die Markierung 146 eine beliebige Form oder Größe haben, die ausreichen, die allgemeine Lage des Substrats 130 und/oder des/der Analyten auf dem Testträger 129' anzuzeigen.
  • Das von der Kamera 114 erzeugte analoge Bild wird durch das Kamera-Interface 116 digitalisiert und über den Bus 108 zum Speicher 104 gesandt, wo das digitale Bild als eine Reihe von Pixelwerten gespeichert wird. Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform hat der von der Kamera 114 aufgenommene Testträger 129 eine Fläche von 5/16 · 5/16 Zoll und wird dargestellt als eine 170 · 170 - Reihe von Pixelelementen. Ferner hat die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform die Fähigkeit, sowohl Farb- als auch Grauton-Bilder zu verarbeiten, wobei 8-Bit-Pixel (256 Grauwerte) für Grauwertbilder und 24-Bit-Pixel (2563 Farbwerte) für Farbbilder verwendet werden. Das Bild kann aus mehr oder weniger Pixelelementen und mehr oder weniger Bildwerten gebildet werden, um die Bildauflösung und Empfindlichkeit zu ändern. Es sei erwähnt, daß auch andere Datenstrukturen für die Bildspeicherung möglich sind.
  • Bei manchen Analyt-Meßtests ist die gemessene "Dichte" des Analyten und der Hintergrundbereiche des digitalen Bildes die gesamte optische Dichte eines Bereichs des digitalen Bildes. Bei anderen Analytmeßtests ist die gemessene Dichte die Dichte einer bestimmten Farbe. Das heißt, wenn das digitale Bild ein Farbbild ist, wird jeder Pixel durch Rot-, Grün- und Blau-Werte (RGB) dargestellt, und die Testmessungen können auf jeglicher oder einer vorbestimmten Kombination der drei RGB-Farbwerte für die Pixel des Bildes basieren. "Dichte" bedeutet im Folgenden die Dichte einer vorgewählten optischen Eigenschaft des digitalen Bildes, die für die ausgeführte Messung relevant ist.
  • Nachdem das digitale Bild aufgenommen ist, wird es durch das Analyt-Meßprogramm 122 analysiert. Diese Analyse umfaßt das Orten des Analyten durch Orten eines kreisförmigen Bereichs vorbestimmter Größe mit der größten optischen Dichte innerhalb des digitalen Bildes, Orten eines "Hintergrund- Bereichs" des Substrats 130, der nicht vom Analyten bedeckt ist, und Berechnen eines Testergebnisses durch Berechnen einer vorbestimmten mathematischen Funktion der mittleren Dichte des Hintergrundbereichs und der mittleren Dichte des Analytbereichs. Die mathematische Funktion kann so einfach sein wie die Subtraktion der Hintergrunddichte von der Analytdichte, oder kann eine beträchtlich komplexere Funktion darstellen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der kreisförmige Bereich größter optischer Dichte genügend klein bemessen, so daß er vom kleinsten erwarteten Analyten vollständig bedeckt wird. Die mittlere optische Dichte des kreisförmigen Bereichs sollte so repräsentativ sein für die optische Dichte des chemisch reagierten Analyten.
  • Zur Ausführung dieser Analyse führt das Analyt-Meßprogramm 122 drei Haupt-Schritte aus: Vorabtastung, Feinabtastung und Hintergrunddichtekompensation. Das Programm 122 arbeitet unterschiedlich, je nachdem, ob auf dem Testträger 128 (richtig: 129, 129', Anm. d. Übersetzers) eine Positionsmarkierung vorgesehen ist oder nicht. Das Programm 122 nimmt das im Speicher 104 gespeicherte digitale Bild als Eingangssignal und beginnt eine Rasterabtastung des gesamten Bildes. Ist eine Positionsmarkierung vorhanden, führt das Programm 122 dann eine Rasterabtastung über das Bild aus, um die Markierung zu orten, die typischerweise aus den Pixeln größter Dichte oder den Pixeln einer bestimmten Farbe besteht. Aus der Lage der Markierung bestimmt das Programm 122 einen kleineren interessierenden Bereich. Danach schränkt das Programm 122 seine Vorabtastung ein und unterzieht diesen eingeschränkten Bereich einer Feinabtastung. Ist auf dem Substrat keine Markierung vorhanden, führt das Programm 122 seine Vor- und Feinabtastung auf einem vorbestimmten Bereich des digitalen Bildes aus.
  • Bei der Vorabtastung wird der interessierende Bereich nach einer Fläche größter mittlerer Dichte abgesucht. Diese Fläche entspricht der Reaktion des Analyten auf das Reagenz. Die Fläche sollte so groß wie möglich sein, aber vollständig innerhalb des Ortes des Analyten liegen und ausreichend klein sein, um eine Störungsempfindlichkeit zu vermeiden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der zur Bestimmung der optischen Dichte des Analyten verwendete Bereich des digitalen Bildes ein Kreis mit einem Durchmesser von 64 Pixeln.
  • Fig. 3 zeigt ein konzeptionelles Diagramm der Vorabtastung zur ungefähren Ortung des dichtesten Bereichs des auf dem Substrat 130 abgelegten Analyten 132. Fig. 3 ist nicht maßstäblich; der Analyt 132 bedeckt typischerweise einen wesentlich kleineren Teil des Substrats 130 als in dieser konzeptionellen Darstellung der Abtastung gezeigt. Bei der Vorabtastung werden die Dichten einer Sequenz kreisförmiger Bereiche 160, die in Spalten und Zeilen angeordnet sind, gemessen und verglichen, wobei die Mittelpunkte der Spalten einen Abstand ΔX und die Mittelpunkte der Zeilen einen Abstand ΔY haben. Durch Vergleichen der Dichten dieser Bereiche bestimmt die Vorabtastung die Mitte des kreisförmigen Bereichs 160 größter Dichte, wie durch den kreisförmigen Bereich 162 dargestellt. Dadurch wird der ungefähre Mittelpunkt des Analyten geortet. Tabelle 1 zeigt eine Pseudokode-Darstellung dieses Verfahrens.
  • Tabelle 1 Vorabtastung
  • - - Spezifiziere Umfang der zu testenden Bereiche:
  • X1, Y1 = Mitte des zu testenden Bereichs links oben
  • X2, Y2 = Mitte des zu testenden Bereichs rechts unten
  • - - CX, CY und CD repräsentieren Lage und Dichte
  • - - des bisher gefundenen Bereichs größter optischer Dichte.
  • CX = X1
  • CY = Y1
  • CD = 0
  • Für X = X1 bis X2 durch Schritte der Größe ΔX
  • Nachdem der Bereich größter optischer Dichte ungefähr gefunden ist, wird durch die Feinabtastung der Reaktionsbereich größter optischer Dichte genauer geortet. Bei der Feinabtastung wird als Eingangssignal der Mittelpunkt des Bereichs größter Dichte verwendet, der bei der Vorabtastung gewonnen wurde. Die Mitte des Bereichs wird dann um ein oder zwei Pixelelemente in X- und Y-Richtung verschoben. Die Dichten dieser resultierenden Flächen werden dann durch Summierung der Pixelelementablesungen für diese Bereiche summiert. Die gemessene optische oder Farbdichte wird jeweils mit der größten Dichte verglichen, wie sie bei der Vorabtastung gewonnen wurde. Die Fläche mit der größten Dichte wird entsprechend aktualisiert. Bei der Feinabtastung wird dann die mittlere Pixeldichte für die Fläche berechnet, indem die größte Dichteablesung durch die Anzahl der Pixel im Kreis dividiert wird. Die mittlere Dichte ist das Ausgangsergebnis der Feinabtastung. Tabelle 2 enthält eine Pseudokode-Darstellung dieses Verfahrens.
  • Tabelle 2 Feinabtastung
  • - - Initialisiere die Start-X- und -Y-Bereiche vom Mittel- - punkt des bei der Vorabtastung gefundenen Bereichs.
  • X_START = CX
  • Y_START = CY
  • - - Wähle S1, S2, S3, S4, S5 und S6 als relativ kleine ganze
  • - - Werte größer als Null.
  • Für X = X_START - S1 bis X_START + S2, durch Schritte von S3
  • Nachdem bei der Feinabtastung die Mittelpunktkoordinaten des Bereichs größter Dichte verfeinert wurden, führt das Analyt-Meßprogramm 122 dann einen Hintergrund-Kompensationsschritt aus. Um die notwendige Hintergrundablesung zu gewinnen, wählt das Programm 122 den ringförmigen Bereich 136 (Fig. 1). Der Innenradius des ringförmigen Bereichs 136 ist so groß bemesessen, daß kein Analyt 132 im Bereich 136 gefunden wird.
  • Die mittlere Pixeldichte des ringförmigen Bereichs 136 wird wie oben beschrieben berechnet. Die gemessene Dichte des Analyten wird dann entsprechend der Messung der Hintergrundbereichsdichte eingestellt. In manchen Fällen ist die Einstellung einfach eine Subtraktion, in anderen eine Division oder andere mathematische Operation.
  • Dieser eingestellte Meßwert kann als Ergebnis des Tests interpretiert werden, je nach der Natur der Reaktion des Analyten mit dem Reagenz. In manchen Fällen ergibt sich ein einfacher Schwellentest. Das heißt, ist der eingestellte Meßwert größer als ein vorbestimmter Schwellenwert, dann wird der Test als positiv betrachtet. Anderenfalls wird er als negativ betrachtet. Alternativ kann der eingestellte Meßwert ein Wert in einem kontinuierlichen Bereich von Werten sein, der von der Bedienungsperson zu interpretieren ist, oder der bezüglich einer vorbestimmten Skala aufgezeichnet und dann der Bedienungsperson zur Interpretation dargestellt wird.
  • Das Flußdiagramm der Fig. 4 zeigt die Schrittfolge, wie sie zum Testen eines Analyten angewendet wird, vom Auflegen des Analyten auf das Substrat bis zur Erzeugung des endgültigen Meßwerts.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Statt einer am einzelnen Träger angebrachten Positionsmarkierung, wie der Markierung 146 in Fig. 2, ist zwischen Kamera 114 und Träger 128 (richtig: 129, Anm. d. Übersetzers) eine gesonderte Schablone 180 angedeutet. Das Bild der Schablone 180 wird so dem Bild des Trägers 128 (richtig: 129) überlagert, wenn das Bild aufgenommen wird. Um die richtige Ausrichtung der beiden Bilder zu gewährleisten, verbleibt die Schablone 180 an einem festen Ort, während der Träger 128 (richtig: 129) auf Führungsschienen 182 gleitend in Stellung gebracht werden kann. Das Bild der Schablone 180 wird zur Markierung des Bereichs verwendet, wo der Analyt auf das Substrat abgelegt wird. Die Verwendung der Schablone vermeidet die Notwendigkeit, Positionsmarkierungen auf den einzelnen Trägern anzubringen.
  • Wie ebenfalls in Fig. 5 gezeigt, kann innerhalb des Gehäuses 118 des Meß-Subsystems ein Lichtsensor 186 angeordnet werden, um die Intensität des von der Lichtquelle 112 emittierten Lichts zu messen. Bei dieser Ausführungsform dienen die vom Sensor 186 gewonnenen Ablesungen zur Kalibrierung der Lichtquelle. Dies automatisiert den Kalibrierungsvorgang vollständig, so daß die Bedienungsperson diesen nicht auszuführen oder hierbei Hilfestellung zu leisten braucht.
  • Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform wird derzeit zur Erfassung von Antikörpern gegen den menschlichen Immunschwächevirus (HIV) verwendet. Diese Anwendung ist eine von vielen potentiellen Anwendungen und sollte nicht einschränkend verstanden werden. Tatsächlich sind das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System breit genug, den automatischen Test eines beliebigen Analyten zu umfassen, der visuell mit einem Reagenz reagiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System werden Schwierigkeiten bei bekannten automatischen Systemen überwunden. Insbesondere benötigen die Ausführungsformen der Erfindung keine Bedienungsperson, um in der Analysephase in das System einzugreifen und die für den Test interessierenden Bereiche anzuzeigen. Gleichfalls sind die Ausführungsformen der Erfindung geeignet, bestimmte Bereiche zu orten, ohne vorher genau ihre Lage oder ihre optische Dichte auf dem digitalen Bild zu kennen.
  • Die Erfindung wurde anhand weniger spezifischer Ausführungsformen beschrieben. Die Beschreibung soll die Erfindung erläutern und ist nicht einschränkend zu verstehen. Verschiedene Modifikationen sind für den Fachmann möglich, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (18)

1. Verfahren zum Analysieren eines Analyten biologischen Ursprungs, mit den folgenden Schritten:
(A) Vorsehen eines Substrats mit einem chemisch reagierenden Reagenz darauf, und Aufbringen des Analyten auf dem Substrat derart, daß mindestens ein Teil des Substrats nicht von dem Analyten bedeckt ist, wobei der Analyt mit dem Reagenz reagiert oder nicht reagiert, je nach den entsprechenden Eigenschaften des Analyten;
(B) Belichten des Substrats;
(C) Aufnehmen eines digitalen Bilds des belichteten Substrats mit darauf aufgebrachtem Analyten, wobei das aufgenommene Bild mindestens zwei Dimensionen hat; und
(D) Verwenden von Datenverarbeitungsvorrichtungen zum
(D1) automatischen Abtasten des digitalen Bilds, Orten eines optisch dichtesten Teils des Analyten auf dem Substrat und Erzeugen einer ersten Messung der Dichte des dichtesten Teils;
(D2) Orten eines Teils des Substrats, der nicht vom Analyten bedeckt ist und Erzeugen einer zweiten Messung der Dichte des unbedeckten Teils des Substrats; und
(D3) Erzeugen eines Ausgangssignals durch Justieren der ersten Messung durch die zweite Messung nach einer vordefinierten mathematischen Funktion, wobei das Ausgangssignal ein Ergebnis der Reaktion bzw. fehlenden Reaktion des Analyten mit dem Reagenz repräsentiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das digitale Bild des belichteten Substrats mit vom Analyten und vom Substrat reflektiertem Licht aufgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Aufbringungsschritt einschließt, daß mehrere verschiedene Analyten auf verschiedenen Bereichen des Substrats aufgebracht werden, wobei der Schritt (D) einschließt, daß die Dichte eines jeden Analyten geortet und gemessen wird und ein Ausgangssignal für jeden Analyten erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Substrat lichtundurchlässig ist und eine chemisch aktive Membran aufweist, auf der der Analyt aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem
der Aufbringungsschritt einschließt, daß eine Flüssigkeit auf der Membran aufgebracht wird, die die optische Dichte in Bereichen der Membran verändert, die nicht vom Analyten bedeckt sind,
der Schritt (D2) einschließt, daß ein Teil der Membran, der in der Nähe des Analyten ist, von diesem jedoch nicht bedeckt ist, geortet wird und die zweite Messung derart vorgenommen wird, daß bei der zweiten Messung die Dichte des unbedeckten Teils der Membran in der Nähe des Analyten gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Substrat lichtundurchlässig ist und eine Markierung aufweist, die in einem vorbestimmten räumlichen Verhältnis zu dem auf dem Substrat positionierten Analyten ist,
wobei der Schritt D1 einschließt, daß die Markierung im digitalen Bild geortet wird und dann auf der Grundlage des Markierungsorts der Analyt im digitalen Bild geortet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, das weiter einschließt,
daß vor Schritt D die optische Dichte eines Referenzsubstrats gemessen wird und alle nachfolgenden Messungen von Substraten und Analyten nach der gemessenen optischen Dichte des Referenzsubstrats kalibriert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem
der Schritt D2 weiter einschließt, daß die optische Dichte des unbedeckten Teils gemessen wird und die Messung des dichtesten Teils nach dieser Messung kalibriert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das digitale Bild ein Feld von N · M Pixeln aufweist; wobei der Schritt D1 einschließt,
daß für jede aus einem Satz voneinander beabstandeter Pixelpositionen die optische Dichte eines mit der jeweiligen Pixelposition zusammenhängenden Bereichs des digitalen Bilds gemessen wird, und
mehrere der gemessenen Bereiche mit der höchsten Dichte ausgewählt werden, die mit den Pixelpositionen, die mit den ausgewählten gemessenen Bereichen zusammenhängen, zum Erzeugen einer endgültigen Pixelposition interpoliert werden und dann zum Erzeugen der ersten Messung die optische Dichte eines Bereichs des digitalen Bilds gemessen wird, der mit der endgültigen Pixelposition zusammenhängt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat gleichmäßig belichtet wird, bei dem der optisch dichteste Teil des Analyten als ein Teil des Analyten definiert wird, der die größte Dichte einer vorbestimmten Farbe aufweist, bei dem die erste Messung eine Messung der vorbestimmten Farbe am georteten optisch dichtesten Teil ist und bei dem die zweite Messung eine Messung der Dichte der vorbestimmten Farbe an dem unbedeckten Teil des Substrats ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem
der Aufbringungsschritt einschließt, daß mehrere verschiedene Analyten auf verschiedenen Bereichen des Substrats aufgebracht werden;
der Schritt (D) einschließt, daß die Dichte der vorbestimmten Farbe für jeden Analyten geortet und gemessen wird und ein Ausgangssignal für jeden Analyten erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Substrat lichtundurchlässig ist und eine chemisch aktive Membran aufweist, auf der der Analyt aufgebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem
der Aufbringungsschritt einschließt, daß auf der Membran eine Flüssigkeit aufgebracht wird, die die Farbdichte der Membran in Bereichen der Membran verändert, die nicht vom Analyten bedeckt sind;
der Schritt D2 einschließt, daß ein Teil der Membran geortet wird, der in der Nähe des Analyten liegt, von diesem jedoch nicht bedeckt wird, und die zweite Messung so vorgenommen wird, daß bei der zweiten Messung die Dichte der vorbestimmten Farbe im unbedeckten Teil der Membran in der Nähe des Analyten gemessen wird.
14. System (100) zum Analysieren eines Analyten (132), der aus einer Probe biologischen Ursprungs stammt und auf einem Substrat (130) aufgebracht ist, wobei auf dem Substrat ein chemisch reagierendes Reagenz ist, wobei der Analyt mit dem Reagenz reagiert oder nicht reagiert, je nach den Eigenschaften des Analyten, wobei das System eine Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Bilds des Substrats aufweist, wobei das aufgenommene Bild mindestens zwei Dimensionen hat,
dadurch gekennzeichnet, daß der Analyt derart aufgebracht wird, daß ein Teil des Substrats nicht vom Analyten bedeckt wird, und daß das System weiter eine mit der Bildaufnahmeeinrichtung verbundene Datenverarbeitungseinrichtung aufweist zum automatischen Abtasten des digitalen Bilds zum Orten eines den Analyten darstellenden optisch dichtesten Teils des digitalen Bilds und zum Orten eines den Analyten nicht darstellenden Hintergrundteils des digitalen Bilds;
wobei die Datenverarbeitungseinrichtung geeignet ist: (A) zum Erzeugen einer ersten Messung der Dichte des dichtesten Teils, (B) zum Erzeugen einer zweiten Messung der Dichte des Hintergrundteils des Substrats und (C) zum Erzeugen eines Ausgangssignals durch Justieren der ersten Messung durch die zweite Messung nach einer vorbestimmten mathematischen Funktion, wobei das Ausgangssignal ein Ergebnis der Reaktion bzw. fehlenden Reaktion des Analyten mit dem Reagenz repräsentiert.
15. System (100) nach Anspruch 14, weiter mit:
einer Lichtquelle (112), die das Substrat belichtet; und
einem Lichtsensor (114), der die Intensität der Beleuchtungseinrichtung mißt; wobei die Datenverarbeitungseinrichtung eine mit der Intensitätsmeßeinrichtung verbundene Einrichtung zum Kalibrieren der Messungen nach der erfaßten Intensität der Beleuchtungseinrichtung aufweist.
16. System (100) nach Anspruch 14, bei dem
mehrere verschiedene Analyten (144) auf verschiedenen Bereichen des Substrats (130) aufgebracht werden;
die Datenverarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum Orten eines optisch dichtesten Teils eines jeden der Analyten und zum Erzeugen einer ersten Messung der Dichte der dichtesten Teile eines jeden der verschiedenen Analyten aufweist.
17. System (100) nach Anspruch 14, bei dem das Substrat (130) eine Markierung (146) mit einem vorbestimmten räumlichen Verhältnis zum Analyten (132) aufweist; und
die Datenverarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum Orten der Markierung im digitalen Bild und zum Orten des Analyten im digitalen Bild auf der Grundlage des Markierungsorts aufweist.
18. System (100) nach Anspruch 14, weiter mit:
einer zwischen dem Substrat (130) und der Einrichtung zum Aufnehmen eines digitalen Bilds eingeschalteten Lochschablone (180), wobei die Lochschablone auf das digitalisierte Bild des Substrats projiziert wird;
mehreren Führungsschienen (182), die so ausgelegt sind, daß sie das Substrat aufnehmen können, so daß das Abbild der Lochschablone im Verhältnis zum Substrat auf eine vorbestimmte Position fällt, wodurch angezeigt wird, wo der Analyt (132) auf dem Substrat aufgebracht ist.
DE69425158T 1993-02-26 1994-02-24 Optisches probe-analysesystem und verfahren Expired - Lifetime DE69425158T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2311393A 1993-02-26 1993-02-26
PCT/US1994/001925 WO1994019767A1 (en) 1993-02-26 1994-02-24 Optical specimen analysis system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425158D1 DE69425158D1 (de) 2000-08-10
DE69425158T2 true DE69425158T2 (de) 2001-03-15

Family

ID=21813206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425158T Expired - Lifetime DE69425158T2 (de) 1993-02-26 1994-02-24 Optisches probe-analysesystem und verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5717778A (de)
EP (1) EP0731951B1 (de)
JP (1) JP3093270B2 (de)
AT (1) ATE194431T1 (de)
DE (1) DE69425158T2 (de)
DK (1) DK0731951T3 (de)
ES (1) ES2150985T3 (de)
HK (1) HK1014598A1 (de)
WO (1) WO1994019767A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0618917U (ja) * 1992-08-19 1994-03-11 進一 安田 マーキング装置
JP3093270B2 (ja) * 1993-02-26 2000-10-03 イー‐ワイ ラボラトリーズ インコーポレーテッド 光学的試料分析装置及び方法
CA2215193C (en) * 1995-03-17 2004-05-11 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Biochemical information processing apparatus, biochemical information processing method, and biochemical information recording medium
DE19611347A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Boehringer Mannheim Gmbh System zur quantitativen ortsaufgelösten Auswertung von Testelementen
GB9700729D0 (en) * 1997-01-15 1997-03-05 Axis Biochemicals As System
US6514461B1 (en) * 1997-02-14 2003-02-04 Escreen, Inc. System for automatically testing a fluid specimen
DE69731629T2 (de) * 1997-09-11 2005-11-03 Randox Laboratories Ltd., Crumlin Verfahren und Gerät zur Bildanalyse
EP1060455A4 (de) * 1998-02-10 2002-08-07 Ey Lab Inc Reflektometersystem mit kompensation fur die topographie des probenhalters und mit synchroner eliminierung des systembedingten rauschens
US6702988B1 (en) * 1999-04-21 2004-03-09 Peter J. Sagona Automatic on-site drug testing system and method
EP1126272A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Advanced Array Technologies S.A. Vorrichtung zum Nachweis und/oder Mengenbestimmung eines Niederschlags auf der Oberfläche eines festen Trägers
MXPA01011915A (es) * 1999-05-19 2003-09-04 Advanced Array Technologies S Metodo para la identificacion y/o la cuantificacion de un compuesto diana.
US7369304B2 (en) * 1999-10-29 2008-05-06 Cytyc Corporation Cytological autofocusing imaging systems and methods
US7006674B1 (en) 1999-10-29 2006-02-28 Cytyc Corporation Apparatus and methods for verifying the location of areas of interest within a sample in an imaging system
ATE357703T1 (de) * 1999-10-29 2007-04-15 Cytyc Corp Vorrichtung und verfahren zur überprüfung die ortung aussagefähiger bildbereiche innerhalb einer probe in einem abbildungssystem
EP1096252A3 (de) * 1999-10-29 2002-01-02 Helena Laboratories Corporation Abtastdensitometer und Verfahren zur Datenauswertung
US6665060B1 (en) 1999-10-29 2003-12-16 Cytyc Corporation Cytological imaging system and method
US7062077B1 (en) * 1999-10-29 2006-06-13 Helena Laboratories Corporation Scanner densitometer and data evaluation method
US6661501B1 (en) 1999-10-29 2003-12-09 Cytyc Corporation Cytological stain composition including verification characteristic
US6836559B2 (en) * 2000-03-09 2004-12-28 The Regents Of The University Of California Automated video-microscopic imaging and data acquisition system for colloid deposition measurements
TWI220927B (en) * 2000-05-12 2004-09-11 Rong-Seng Chang Method for producing a micro-carrier
US20080033824A1 (en) * 2000-11-16 2008-02-07 Packes John M Jr Method of outputting offers at a vending machine
US20030104492A1 (en) * 2000-12-15 2003-06-05 Albert Chu Flow-through membrane assays for carbohydrates using labeled lectins
US20040166593A1 (en) * 2001-06-22 2004-08-26 Nolte David D. Adaptive interferometric multi-analyte high-speed biosensor
US6993172B2 (en) * 2001-06-29 2006-01-31 Agilent Technologies, Inc. Method and system for automated outlying feature and outlying feature background detection during processing of data scanned from a molecular array
US6847451B2 (en) * 2002-05-01 2005-01-25 Lifescan, Inc. Apparatuses and methods for analyte concentration determination
US7239682B2 (en) * 2002-11-12 2007-07-03 Carnegie Mellon University Timing recovery system and method
US20040131258A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Myung Ho Kim Method of pattern recognition of computer generated images and its application for protein 2D gel image diagnosis of a disease
DE102004023402A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Erhöhung des dynamischen Messbereichs von auf spezifischen Bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen Testelementen
JP4715996B2 (ja) * 2004-12-03 2011-07-06 セイコーエプソン株式会社 分光分析装置および分光分析方法
US20070023643A1 (en) * 2005-02-01 2007-02-01 Nolte David D Differentially encoded biological analyzer planar array apparatus and methods
US7910356B2 (en) 2005-02-01 2011-03-22 Purdue Research Foundation Multiplexed biological analyzer planar array apparatus and methods
US7405831B2 (en) * 2005-02-01 2008-07-29 Purdue Research Foundation Laser scanning interferometric surface metrology
EP1843147A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-10 Roche Diagnostics GmbH Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
EP2244086B1 (de) * 2006-04-08 2021-06-09 Roche Diabetes Care GmbH Analyse optischer Daten mit Hilfe von Histogrammen
US20070259366A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Greg Lawrence Direct printing of patterned hydrophobic wells
US20080047969A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Farhan Fariborz M Method for detecting pill removals from pre-sorted medicine array packs
MX2009005630A (es) * 2006-11-29 2009-08-07 Celsius S A Lab Metodo para analizar datos de imagenes relacionados con ensayos de aglutinacion.
US20080230605A1 (en) * 2006-11-30 2008-09-25 Brian Weichel Process and apparatus for maintaining data integrity
US7522282B2 (en) * 2006-11-30 2009-04-21 Purdue Research Foundation Molecular interferometric imaging process and apparatus
US20080144899A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-19 Manoj Varma Process for extracting periodic features from images by template matching
EP1936362B1 (de) * 2006-12-20 2020-03-18 Roche Diabetes Care GmbH Testelement mit Referenzierung
WO2008089495A2 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Purdue Research Foundation System with extended range of molecular sensing through integrated multi-modal data acquisition
JP4528336B2 (ja) * 2007-03-10 2010-08-18 ローム アンド ハース カンパニー 試験ストリップを読み取る方法
CA2681722A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Purdue Research Foundation Method and apparatus for conjugate quadrature interferometric detection of an immunoassay
CN101311726B (zh) * 2007-05-25 2011-09-28 开物科技股份有限公司 检测盘的影像检测方法
US20080300796A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Lassahn Gordon D Biological analysis methods, biological analysis devices, and articles of manufacture
WO2009025616A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Phadia Ab Read-out method and apparatus
EP2034310A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-11 Kaiwood Technology Co. Ltd. Bilderkennungsverfahren für Diagnoseteststreifen
US20100239137A1 (en) * 2007-10-09 2010-09-23 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Two Dimensional Imaging of Reacted Areas On a Reagent
US20100142773A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Eun Jong Cha Method and system for accurately measuring very small volume of blood
US20110319742A1 (en) * 2009-09-08 2011-12-29 SensiVida Medical Technologies, Inc. Spatial imaging methods for biomedical monitoring and systems thereof
EP2306178A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum Steuern einer photometrischen Messeinheit eines Messgeräts zur Gewinnung und Untersuchung einer Körperflüssigkeitsprobe sowie Messsystem
CN105784708B (zh) * 2010-07-20 2019-09-06 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于鉴定体液中的分析物的设备
JP5762214B2 (ja) * 2011-08-19 2015-08-12 株式会社Screenホールディングス 電磁波パルス測定装置
CN102590152A (zh) * 2012-03-06 2012-07-18 深圳市汇松科技发展有限公司 一种特定蛋白快速分析仪
JP5426803B1 (ja) * 2012-03-30 2014-02-26 日本碍子株式会社 微構造解析方法、そのプログラム及び微構造解析装置
US9513224B2 (en) 2013-02-18 2016-12-06 Theranos, Inc. Image analysis and measurement of biological samples
EP2877834B1 (de) 2012-07-25 2018-09-05 Theranos, Inc. Verfahren zur analyse einer probe
US9285323B2 (en) * 2012-08-08 2016-03-15 Scanadu Incorporated Quantifying color changes of chemical test pads induced concentrations of biological analytes under different lighting conditions
US9528941B2 (en) 2012-08-08 2016-12-27 Scanadu Incorporated Method and apparatus for determining analyte concentration by quantifying and interpreting color information captured in a continuous or periodic manner
CN104969068B (zh) 2012-08-08 2019-06-18 思勘度股份有限公司 用于在自动校准环境中执行及量化由特定浓度的生物分析物诱发的色彩改变的方法及设备
JP6242730B2 (ja) * 2014-03-31 2017-12-06 日本碍子株式会社 微構造解析方法、そのプログラム及び微構造解析装置
TWI591257B (zh) * 2014-05-15 2017-07-11 周文三 空氣壓縮機之旋轉機構
EP3180596A4 (de) 2014-08-15 2018-09-26 Scanadu Incorporated Präzisionsluxmeterverfahren für digitale kameras zur quantifizierung von farben in unkontrollierten beleuchtungsumgebungen
JP6134348B2 (ja) * 2015-03-31 2017-05-24 シスメックス株式会社 細胞撮像装置及び細胞撮像方法
US9689803B1 (en) * 2016-04-20 2017-06-27 Chroma Fish Corp. Method and system for measuring a colorimetric characteristic of a sample and calibration of same
US10768105B1 (en) 2016-07-29 2020-09-08 Labrador Diagnostics Llc Image analysis and measurement of biological samples
WO2019079301A2 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Group K Diagnostics, Inc. MONOLAYER MICROFLUIDIC DEVICE AND METHODS OF MAKING AND USING SAME
EP3527972A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren und vorrichtungen zur durchführung analytischer messungen
WO2019215199A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Immundiagnostik Ag System for analysing quantitative lateral flow chromatography
USD879999S1 (en) 2018-11-02 2020-03-31 Group K Diagnostics, Inc. Microfluidic device
CN109298179B (zh) * 2018-11-29 2023-09-01 福州大学 一种免疫层析检测系统及其背景识别方法
DE202023105443U1 (de) 2023-09-19 2023-10-31 Kattempudi Ashok Ein System zur Abbildung einer Probe für biologische oder chemische Analysen

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020151A (en) * 1976-02-17 1977-04-26 International Diagnostic Technology, Inc. Method for quantitation of antigens or antibodies on a solid surface
US4097845A (en) * 1976-11-01 1978-06-27 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Method of and an apparatus for automatic classification of red blood cells
US4335427A (en) * 1980-04-21 1982-06-15 Technicare Corporation Method of selecting a preferred difference image
US4338024A (en) * 1980-05-02 1982-07-06 International Remote Imaging Systems, Inc. Flow analyzer and system for analysis of fluids with particles
EP0047472B1 (de) * 1980-09-02 1985-04-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur immunochemischen Bestimmung von Spurenteilen
US4476231A (en) * 1981-07-22 1984-10-09 International Remote Imaging Systems, Inc. Method of analyzing the distribution of a reagent between particles and liquid in a suspension
JPS58130030A (ja) * 1981-10-05 1983-08-03 工業技術院長 X線ディジタル画像処理装置
EP0106265B2 (de) * 1982-10-07 1992-08-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Bilddatenverarbeitungssystem
US4537861A (en) * 1983-02-03 1985-08-27 Elings Virgil B Apparatus and method for homogeneous immunoassay
AU565874B2 (en) * 1983-03-11 1987-10-01 Ei Solutions, Inc. Adaptive threshold circuit for digital image processing
JPS59214431A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 株式会社東芝 放射線診断装置
US4667335A (en) * 1983-06-20 1987-05-19 International Remote Imaging Systems, Inc. Method of determining the diagnostic significance of the content of a volume of biological sample containing particles
US4563701A (en) * 1983-11-14 1986-01-07 Elscint Ltd. Digital diagnostic imaging system
JPS60150729A (ja) * 1984-01-19 1985-08-08 株式会社東芝 X線診断装置
US4647531A (en) * 1984-02-06 1987-03-03 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Generalized cytometry instrument and methods of use
US4647544A (en) * 1984-06-25 1987-03-03 Nicoli David F Immunoassay using optical interference detection
JPS6116371A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 Toshiba Corp デジタルフルオログラフイ装置
US4817123A (en) * 1984-09-21 1989-03-28 Picker International Digital radiography detector resolution improvement
US4648053A (en) * 1984-10-30 1987-03-03 Kollmorgen Technologies, Corp. High speed optical inspection system
EP0194132A3 (de) 1985-03-06 1988-08-03 Murex Corporation Abbildendes Immunoprobe-Nachweissystem und Verfahren
JPH0629852B2 (ja) * 1985-08-26 1994-04-20 富士写真フイルム株式会社 偏倚乾式分析要素を用いた液体試料中の被検物質の定量分析方法
US4769776A (en) * 1985-08-30 1988-09-06 Hitachi, Ltd. Apparatus for measuring the concentration of filamentous microorganisms in a mixture including microorganisms
US4737464A (en) * 1985-09-26 1988-04-12 Molecular Devices Corporation Solid-state optical assay imaging apparatus
US4741043B1 (en) * 1985-11-04 1994-08-09 Cell Analysis Systems Inc Method of and apparatus for image analyses of biological specimens
US5485527A (en) * 1985-11-04 1996-01-16 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for analyses of biological specimens
US5008185A (en) * 1985-11-04 1991-04-16 Cell Analysis Systems, Inc. Methods and apparatus for the quantitation of nuclear proteins
JPH0652263B2 (ja) * 1985-12-10 1994-07-06 株式会社日立製作所 細胞分析装置
US4891757A (en) * 1986-04-14 1990-01-02 Picker International, Inc. Medical imaging system and method having gray scale mapping means for indicating image saturation regions
US4935346A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US4855930A (en) * 1987-03-27 1989-08-08 Chimerix Corporation Method and appartatus for improved time-resolved fluorescence spectroscopy
JP2502591B2 (ja) * 1987-05-13 1996-05-29 株式会社リコー 原稿位置検出装置
JPS6435347A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Sumitomo Electric Industries Detection of intrusion of various bacteria
US4922915A (en) * 1987-11-27 1990-05-08 Ben A. Arnold Automated image detail localization method
US4882492A (en) * 1988-01-19 1989-11-21 Biotronics Associates, Inc. Non-invasive near infrared measurement of blood analyte concentrations
US5121338A (en) * 1988-03-10 1992-06-09 Indiana University Foundation Method for detecting subpopulations in spectral analysis
US5014216A (en) * 1988-07-19 1991-05-07 Beckman Instruments, Inc. Concentration determination with multiple wavelength flash photometers
US5235522A (en) * 1990-10-10 1993-08-10 Cell Analysis Systems, Inc. Method and apparatus for automated analysis of biological specimens
CA2077781A1 (en) * 1991-09-23 1993-03-24 James W. Bacus Method and apparatus for automated assay of biological specimens
JP3093270B2 (ja) * 1993-02-26 2000-10-03 イー‐ワイ ラボラトリーズ インコーポレーテッド 光学的試料分析装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08504950A (ja) 1996-05-28
US5717778A (en) 1998-02-10
US6249593B1 (en) 2001-06-19
ATE194431T1 (de) 2000-07-15
WO1994019767A1 (en) 1994-09-01
EP0731951A4 (de) 1997-09-17
DE69425158D1 (de) 2000-08-10
EP0731951B1 (de) 2000-07-05
JP3093270B2 (ja) 2000-10-03
EP0731951A1 (de) 1996-09-18
ES2150985T3 (es) 2000-12-16
HK1014598A1 (en) 1999-09-30
DK0731951T3 (da) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425158T2 (de) Optisches probe-analysesystem und verfahren
DE60316113T2 (de) Verfahren für quantitative video-mikroskopie und vorrichtung und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
DE60226043T2 (de) Verfahren für quantitative video-mikroskopie und vorrichtung und programm zur durchführung des verfahrens
DE69411268T2 (de) Verfahren zur schnellen quantifizierung von microorganismenwachstum
DE69731629T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildanalyse
DE69322498T2 (de) Verfahren zur identifizierung von normalen biomedizinischen proben
DE69433317T2 (de) Videoteststreifenleser und Verfahren zur Bewertung von Teststreifen
DE3650786T2 (de) Analyseverfahren und Vorrichtung für biologische Proben
DE69629292T2 (de) Verfahren zum feststellen der preparationsgüte von objektträgern und proben
DE3854644T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zellenbestimmung.
DE69629445T2 (de) Automatische Tonskalenabstimmung mittels Bildaktivitätsmessungen
DE69030733T2 (de) Zweifarben Kamera Mikroskop sowie Methodologie zur Anfärben von Zellen sowie Analyse
DE69030703T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung von optischen Eigenschaften biologischer Proben
DE69432210T2 (de) Automatiierte Technik zur Kalibrierung eines Speicherleuchtstofflesegeräts
DE3880573T2 (de) Verfahren zum Nachweis unerwünschter Mikroorganismen.
DE3783835T2 (de) Verfahren und geraet zur einschaetzung der agglutination.
DE102010061505B4 (de) Verfahren zur Inspektion und Detektion von Defekten auf Oberflächen von scheibenförmigen Objekten
DE69932141T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für mikrobiologische Untersuchungen
DE2823490A1 (de) Verfahren zur analyse von organismus- zellen
DE69024453T2 (de) Verbessertes Kalibrierungsverfahren
EP1843147A1 (de) Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
DE10013012A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalysevorrichtung
DE112022003308T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, mikroskopsystem und informationsverarbeitungsverfahren
DE10323897B4 (de) Verfahren zum Identifizieren von Bildpositionen eines Farbmusters eines Teststreifens
DE112022003311T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, system zur beobachtung biologischer proben und bilderzeugungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition