DE69417974T2 - Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Polymerpolyolen mit verbesserter Dispersionsstabilität - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Polymerpolyolen mit verbesserter DispersionsstabilitätInfo
- Publication number
- DE69417974T2 DE69417974T2 DE69417974T DE69417974T DE69417974T2 DE 69417974 T2 DE69417974 T2 DE 69417974T2 DE 69417974 T DE69417974 T DE 69417974T DE 69417974 T DE69417974 T DE 69417974T DE 69417974 T2 DE69417974 T2 DE 69417974T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- polymer
- viscosity
- weight
- precursor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims description 139
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims description 138
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 121
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 28
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 55
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 52
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 40
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 26
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 19
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 19
- 239000002585 base Substances 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 8
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 Vinyletherketone Chemical compound 0.000 description 8
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011953 free-radical catalyst Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 3
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- CGBYBGVMDAPUIH-ONEGZZNKSA-N (e)-2,3-dimethylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C(\C)C(O)=O CGBYBGVMDAPUIH-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N (e)-3-phenylprop-2-enenitrile Chemical compound N#C\C=C\C1=CC=CC=C1 ZWKNLRXFUTWSOY-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- GXZPMXGRNUXGHN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methoxyethane Chemical compound COCCOC=C GXZPMXGRNUXGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxypropane Chemical compound CCCOC=C OVGRCEFMXPHEBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C(C)=C1 OEVVKKAVYQFQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTXUTPWZJZHRJC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrole Chemical compound C=CN1C=CC=C1 CTXUTPWZJZHRJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQSMEHLVLOGBCK-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylsulfinylethene Chemical compound C=CS(=O)C=C HQSMEHLVLOGBCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEWLOAZFAGNPE-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)C=C BJEWLOAZFAGNPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOCUMXQOUWPSLK-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybuta-1,3-diene Chemical compound COC=CC=C KOCUMXQOUWPSLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 KUIZKZHDMPERHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MENUHMSZHZBYMK-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethenylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C=CC1=CC=CC=C1 MENUHMSZHZBYMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 2-ethenyl-1h-imidazole Chemical compound C=CC1=NC=CN1 MLMGJTAJUDSUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIAOLBVUVDXHHL-UHFFFAOYSA-N 2-nitroethenylbenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C=CC1=CC=CC=C1 PIAOLBVUVDXHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAFZQLDSMLNONX-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethenylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC=CC1=CC=CC=C1 SAFZQLDSMLNONX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMFHUEMLVAIBFI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=CC1=CC=CC=C1 FMFHUEMLVAIBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSAWHFZNWVJEC-UHFFFAOYSA-N 3-(ethenoxymethyl)heptane Chemical compound CCCCC(CC)COC=C DSSAWHFZNWVJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHUHPIFFQSPZSE-UHFFFAOYSA-N 3-butoxy-4-(2-butoxybut-3-enoxy)but-1-ene Chemical compound CCCCOC(C=C)COCC(C=C)OCCCC ZHUHPIFFQSPZSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 3-chloroprop-1-enylbenzene Chemical compound ClCC=CC1=CC=CC=C1 IWTYTFSSTWXZFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBFJHOCTSIMQKL-UHFFFAOYSA-N 3-methoxycarbonylbut-3-enoic acid Chemical compound COC(=O)C(=C)CC(O)=O KBFJHOCTSIMQKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-enylbenzene Chemical compound CC(C)C=CC1=CC=CC=C1 CEBRPXLXYCFYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIMDYNJRXHEXEL-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-1-enylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC=CC1=CC=CC=C1 AIMDYNJRXHEXEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical class CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCN1C1=CC=NC=C1 RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010650 Hyssopus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001812 Hyssopus officinalis Species 0.000 description 1
- HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N Isopropenyl acetate Chemical compound CC(=C)OC(C)=O HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGBYBGVMDAPUIH-ARJAWSKDSA-N dimethylmaleic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C(/C)C(O)=O CGBYBGVMDAPUIH-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxybenzene Chemical compound C=COC1=CC=CC=C1 NHOGGUYTANYCGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFIQVBFAKUPHOA-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methoxyacetate Chemical compound COCC(=O)OC=C AFIQVBFAKUPHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFGACPRTZOCNIW-UHFFFAOYSA-N ethenylsulfanylethane Chemical compound CCSC=C AFGACPRTZOCNIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXMSGMOIAQWILS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxyprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=C)C(=O)OCC WXMSGMOIAQWILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-dien-4-one Chemical compound C=CCC(=O)CC=C PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N hex-1-enylbenzene Chemical compound CCCCC=CC1=CC=CC=C1 KETWBQOXTBGBBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N methacryloyloxyethyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=C=O RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUMHUJZXKZKUBN-UHFFFAOYSA-N methyl 4-ethenylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 NUMHUJZXKZKUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N methyl alpha-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-ZFYZTMLRSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-XUUWZHRGSA-N methyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-XUUWZHRGSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIVGZOMJVVQBAO-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzylprop-2-enamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(C(=O)C=C)CC1=CC=CC=C1 MIVGZOMJVVQBAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N n-butylprop-2-enamide Chemical compound CCCCNC(=O)C=C YRVUCYWJQFRCOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDTRTGHABFCXDF-UHFFFAOYSA-N n-formyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC=O DDTRTGHABFCXDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-diene Chemical compound C=CCC=C QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- RAJUSMULYYBNSJ-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC=CS(O)(=O)=O RAJUSMULYYBNSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(C)=C BOQSSGDQNWEFSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxy carbonate Chemical compound CC(C)OOC(=O)OC(C)C RGBXDEHYFWDBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIBMHJPPKCXONB-UHFFFAOYSA-N propane-2,2-diol Chemical compound CC(C)(O)O CIBMHJPPKCXONB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHJNXCATZZIGAX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-ethyl-2-methylheptaneperoxoate Chemical compound CCCCCC(C)(CC)C(=O)OOC(C)(C)C KHJNXCATZZIGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(C)(C)C PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N vinyl methyl ketone Natural products CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical compound C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
- C08F291/06—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules
- C08F291/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules on to macromolecules containing hydroxy radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung gehört zu den Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen und zu den Verfahren zur Bildung von Polyurethanen aus solchen Polymerpolyolen.
- Polymerpolyole werden gemeinhin zur Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet. Grundsätzlich werden Polymerpolyole durch Polymerisation eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomere, die in einem Polyol gelöst oder dispergiert sind, hergestellt. Ein Katalysator für Freie Radikale ist ebenfalls vorhanden, um eine stabile Dispergierung der Polymerpartikel im Polyol zu bilden. Polymerpolyole sind wertvoll, denn sie ermöglichen die Herstellung eines Polyurethanschaumes, welcher eine hohe Belastbarkeit aufweist.
- Die ersten kommerziell vermarktbaren Polymerpolyole wurden zunächst unter Verwendung eines Acrylnitrilmonomers hergestellt und hatten eine Viskosität, die für manche Anwendungen über dem wünschenswerten Wert lag. In neuerer Zeit wurden Polymerpolyole niedrigerer Viskosität durch den Einsatz von Acrylnitril/Styren Monomermischungen hergestellt.
- Polyurethanschäume aus Polymerpolyolen haben ein weit gefächertes Anwendungsgebiet. Die beiden wichtigsten Polyurethanschaumarten sind gemeinhin Plattenschaum und Formschaum. Der aus Polymerpolyolen hergestellte Plattenschaum wurde typischerweise in der Teppich-, Möbel- und Matratzenherstellung verwendet. Der wichtigste Formschaumtyp, generell als hochelastischer Formschaum (HR) bezeichnet, wird in großem Umfang in der Automobilindustrie eingesetzt, für Anwendungen, die von Formsitzen bis zu energieabsorbierenden Polsterungen und vergleichbarem reichen.
- Die große Nachfrage nach Polyurethanschäumen hat einen Bedarf an Polymerpolyolen, die über eine breite Palette von Eigenschaften verfügen, mit sich gebracht. Es besteht beispielsweise eine Nachfrage nach Plattenschaum, der sich praktisch nicht versengen läßt. Für diese Schäume, die nicht versengt werden können, ist auch eine niedrige Viskosität (d. h. 24 kg/m³ (1,5 Pfund pro Kubikfuß) oder darunter) wünschenswert, unter Beibehaltung der zufriedenstellenden Belastbarkeit und anderer Schaumeigenschaften. Eine Möglichkeit, einen solchen Schaum herzustellen, liegt in der Verwendung einer Monomermischung mit einem hohen Styrengehalt. (d. h. zwischen 65 und 70% Styren).
- Die Herstellung von Polymerpolyolen unter Verwendung einer Monomermischung mit hohem Styrengehalt führt zu Schwierigkeiten. Die Verarbeitbarkeit eines bestimmten Polymerpolyols in kommerziellen Verfahren hängt beispielsweise von dessen Stabilität gegen Phasentrennung oder gegen das Absetzen von Polymerpartikeln aus dem Polyolmedium ab. Viele Anwendungen erfordern eine rigorose Stabilität, die schwerer zu erreichen ist, wenn Monomermischungen mit hohem Styrengehalt eingesetzt werden. Man fand heraus, daß ein Polymerpolyol mit höherer Stabilität hergestellt werden konnte, wenn die Komponenten für die Herstellung des Polymerpolyols nicht auf einmal in den Reaktor geladen werden. Das US-Patent Nr. 4,148,840, erteilt an Shah, versucht beispielsweise, die Stabilität eines Polymerpolyols durch Zugabe einer kleineren Menge eines vorgeformten Polymerpolyols zusammen mit Monomeren und Startersubstanzen zu erhöhen. Ein anderer Ansatz findet sich im US-Patent Nr. 4,242,249, erteilt an Van Cleve, et al., in dem die Polymerisation eines ungesättigten Macromonomers mit anderen Monomeren zur Bildung eines nicht wäßrigen Dispersionsstabilisators beschrieben wird, der kleinen Mengen von 5% oder weniger für die Stabilisierung einer Polymerdispersion eingesetzt werden kann.
- Andere Polyurethanschäume, für die Bedarf besteht, sind Schäume mit hoher Belastbarkeit. Eine hohe Belastbarkeit ist insbesondere im Bereich der Plattenschäume wünschenswert. Die Belastbarkeit eines Schaums kann durch Erhöhen des Polymer- oder des Feststoffgehalts im Polymerpolyol verbessert werden; wird jedoch der Feststoffanteil des Polymerpolyols erhöht, neigt die Stabilität des Polymerpolyols dazu, abzunehmen.
- Der Trend zum Einsatz von Polymerpolyolen aus Monomermischungen mit hohem Styrengehalt und hohem Feststoffgehalt führte zu Polymerpolyolen, deren Viskosität manchmal über dem gewünschten Wert lag. Die Viskosität eines Polymerpolyols muß niedrig genug sein, um eine leichte Handhabung bei Herstellung und Transport zu ermöglichen. Gleichzeitig muß die Viskosität des Polymerpolyols hoch genug sein, um in den hochentwickelten, hochvolumigen und bei hoher Geschwindigkeit arbeitenden Anlagen und Systemen eingesetzt werden zu können, die heute zur Handhabung, Mischung und Reaktion der polyurethanbildenden Substanzen verwendet werden. Mit am wichtigsten ist, daß die Partikel im Polymerpolyol klein genug sind, um sicherzustellen, daß die Filter, Pumpen usw. dieser Anlagen nicht zusetzen.
- Zwei grundsätzliche Verfahrensarten werden für die Herstellung von Polymerpolyolen angewandt: kontinuierliche Verfahren und Semibatchverfahren. Bei einem kontinuierlichen Verfahren werden die Monomere, Polyole und der (die) Startersubstanz(en) normalerweise kontinuierlich und vorgemischt einem Reaktor mit Rührer zugeführt, und zwar auf eine Weise, welche das Verhältnis von Monomeran zu Polyolen minimisiert. Ein kontinuierlicher Prozeß tendiert dazu, das Festwerden von Vinylpolymeren zu minimieren und ermöglicht die Herstellung Einer breiten Palette von Polymerpolyolen mit annehmbarer Dispersionsstabilität.
- Bei einem Semibatchverfahren werden die Vinylpolymere langsam in einen teilgeladenen, laufenden Reaktor gegeben, um einen Überschuß in der Konzentration freier Monomere zu irgend einem Zeitpunkt der Polymerisation zu vermeiden. Ein Semibatchverfahren ist schwerer zu kontrollieren als ein kontinuierliches Verfahren, das nach dem Line-out einen stabilen Zustand erreichen kann.
- Ein Beispiel für ein Semibatchverfahren findet sich im europäischen Patent Nr. 0 365 986; dort wird ein Semibatchverfahren zur Bildung von Dispersionen aus Pfropfcopolymeren eingesetzt. Um die Dispersion aus Pfropfcopolymeren zu bilden, wird in einem kontinuierlichen Verfahren zunächst ein Pfropfpolyol mit 30% oder weniger Feststoffgehalt gewonnen. Das Pfropfpolyolprodukt wird dann als Impfung im Semibatchverfahren eingesetzt, um Pfropfpolyole mit 30% oder mehr Feststoffgehalt und einer breiten Partikelgrößenverteilung herzustellen.
- FR-A-2371487 beschreibt die Herstellung von Polymerpolyolen mit Polymerpartikeln, die einen Durchmesser von 30 Micron oder weniger aufweisen, und zwar durch Beibehaltung eines niedrigen Monomer-Polyol- Verhältnisses während der Polymerisation. Vorgeschlagen wird die Verwendung eines kontinuierlichen, vorgemischt beladenen Tankreaktors mit Rührer und eines nachgeschalteten Reaktors. Die Beschaffenheit des zweiten Schritts wird jedoch nicht ausgeführt, und die Absicht desselben liegt lediglich in der zunehmenden Steigerung der Monomerkonversion.
- US-A-5223570 beschreibt die Herstellung von Polymerpolyolen mit 30 Gew.-% oder mehr an Feststoffgehalt und unkontrolliert schwankenden Viskositätswerten. Das Verfahren beinhaltet eine Reaktion in zwei Stufen, wobei die erste Stufe in einem kontinuierlichen Reaktor geführt wird, und die zweite Stufe, in einem Semibatch-Reaktor. Bei der ersten Stufe können zwei Reaktoren in Serie geschaltet werden, wobei der zweite Reaktor jedoch nur für die Reaktion des Rückstandes eingesetzt wird. Laut dieser Publikation werden, bei Einsatz eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Polymerpolyolen mit 30 Gew.-% oder mehr an Feststoffgehalt, Produkte gewonnen, deren Viskositätswerte unkontrolliert von einem Muster zum anderen schwanken.
- Selbst in einem fortgeschrittenen Stadium der Möglichkeiten in der Polymerpolyoltechnologie besteht ein Bedarf an einer weitergehenden Verbesserung der Pvlymerpolyole, um ihre Dispersionsstabilität zu erhöhen sowie ihre Viskosität bei höheren Feststoffanteilen zu verringern und die Partikelgröße der Polymere im Polyol zu minimieren.
- Die vorliegende Erfindung stellt Polymerpolyole sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen zur Verfügung, das 1), eine außergewöhnliche Dispersionsstabilität insbesondere bei hohen Styrenanteilen und 2), substanziell geringere Partikelgrößen als Polymerpolyole äquivalenter Viskosität aufweisen. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen vorgestellt, welches die folgenden Schritte beinhaltet:
- (1) Herstellung eines ersten Reaktionsproduktes durch Polymerisation einer ersten Füllmenge in einem ersten Reaktor bei Vorhandensein einer Startersubstanz, wobei die genannte erste Füllmenge eine geringere Menge des Gesamtmonomeranteils enthält, welche unter 50 Gew.-% des genannten Anteils liegt, in mindestens 50 Gew.-% des gesamten Polyolbasisanteils, sowie
- (2) Herstellung eines zweiten Reaktionsproduktes durch Polymerisation einer zweiten Füllmenge in einem zweiten kontinuierlichen Reaktor bei Vorhandensein einer Startersubstanz, wobei die genannte zweite Füllmenge (a) das genannte erste Reaktionsprodukt, (b) mindestens 50 Gew.-% des genannten Gesamtmonomeranteils, und (c), jegliche Ausgleichsmenge des genannten Polyolbasisanteils enthält.
- Der erste Reaktor ist vorzugsweise ein kontinuierlicher, vorgemischt beladener Reaktor mit Rührer. Das Monomer enthält vorzugsweise eine Mischung aus Styren und einem oder mehreren ethylenisch ungesättigtem Comonomer(en), von denen zumindest einer Acrylnitril enthält, und zwar in einem Verhältnis, das vorzugsweise über 50/50 Gew.-% liegt. In einer Ausführung enthält die genannte Mischung Styren und Acrylnitril.
- Mindestens eine der genannten ersten und zweiten Füllmenge enthält vorzugsweise auch eine oder mehr Komponenten, die aus einem Precursorstabilisator (auch als Stabilisatorprecursor bekannt) und einem Polymer Control Agens (PCA) ausgewählt werden. Der größere Anteil an verwendetem Precursorstabilisator oder Polymer Control Agens wird vorzugsweise in die erste Füllmenge mit eingeschlossen. In einer bevorzugten Ausführung ist der Precursorstabilisator ein Additionsprodukt aus einer ungesättigten Komponente und einem Polyol und weist eine Unsättigung auf, die mit dem Monomer copolymerisiert.
- Der zweite Reaktor ist ebenfalls vorzugsweise ein kontinuierlicher, vorgemischt beladener Reaktor mit Rührer. Die Füllmenge für den zweiten Reaktor kann zusätzliche Startersubstanz enthalten, zusammen mit der Restmenge des Gesamtmonomeranteils, sowie optional jegliche Ausgleichsmenge des Polyolbasisanteils, Precursorstabilisators und PCA.
- Bei einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird weniger als die Hälfte des gesamten Monomeranteils, vorzugsweise 33 Gew.-% oder weniger, in einen ersten kontinuierlichen Reaktor geladen, zusammen mit der erforderlichen Menge an Startersubstanz oder Katalysator für Freie Radikale. Mindestens etwa 5 Gew.-% des gesamten Monomeranteils sollten in den ersten Reaktor zugeladen werden. Zusammen mit dem Monomer wird mehr als die Hälfte des Polyols, der Precursorstabilisator und das Polymer Control Agens geladen. In einer Ausführung enthält die erste Füllmenge weniger als 33 Gew.-% des gesamten Monomeranteils in mindestens 50 Gew.- % der Polyolbasis.
- Bei der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr Reaktoren eingesetzt werden, wobei die ersten beiden, entweder getrennt oder in Serie, vorzugsweise kontinuierliche, vorgemischt beladene Reaktoren mit Rührer sind. Die vorstehenden Komponenten werden kontinuierlich durch einen Inline-Mixer in den Reaktor gepumpt, um sicherzustellen, daß die Komponenten vor dem Eintritt in den Reaktor vollständig durchmischt sind. Die Innentemperatur des Reaktors wird vorzugsweise zwischen 100ºC und 140ºC gesteuert, noch besser, zwischen 110ºC und 130ºC. Die Inhaltsstoffe des Reaktors werden gut durchgemischt, bei einer Residenzzeit von mindestens 5 Minuten, vorzugsweise mehr als 10 Minuten. Das Produkt aus dem ersten Reaktor wird gesammelt, wie es kontinuierlich aus dem Oberteil des Reaktors durch einen Gegendruckregler herausfließt, der vorzugsweise so eingestellt wurde, daß er einen positiven Gegendruck an den Reaktor gibt.
- Das Produkt dieses ersten Reaktors wird dann in einen zweiten Reaktor geladen. Die Ausgleichsmenge an Monomer, Startersubstanz oder Katalysator für Freie Radikale, Precursor Stabilisator, Polymer Control Agens und Polyol werden in den zweiten Reaktor geladen, zusammen mit dem Reaktionsprodukt des ersten Reaktors.
- Diese zweite Füllmenge wird substanziell unter den gleichen Bedingungen gefahren, die schon für den ersten Reaktor beschrieben wurden. In den folgenden Beispielen wird ein Teil des Produktes aus diesem zweiten Reaktor von den Rückständen des Monomers bei einem Druck von etwa 266 Pa (2 Millimeter absoluter Druck) und einer Temperatur von 120ºC bis 130ºC zu Testzwecken abgenutscht.
- Der prozentuale Anteil des Polymers am Gewicht des gewonnenen Polymerpolyols kann durch eine Analyse der Menge von nicht reagierten Monomeren in dem Rohprodukt vor dem Abnutschen ermittelt werden. Das Reaktionsprodukt des zweiten Reaktors kann entweder so verwendet werden, wie es ist, oder es kann in einen dritten Reaktor geladen werden, um die Residenzzeit zu erhöhen und so die Konversion der Reaktanten zu Polymeren zu erhöhen.
- Ein für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Monomer ist eine Mischung aus Acrylnitril und Styren (im folgenden manchmal als A/S bezeichnet), in einem Verhältnis, das vorzugsweise weniger als etwa 50/50 Gew.-% beträgt. Andere gemeinhin verwendete, ethylenisch ungesättigte Monomere können entweder allein oder zusammen mit Styren und I oder Acrylnitril verwendet werden. Verwendbare Monomere schließen beispielsweise Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien, 1,6-Hexadien, 1,7-Octadien, Acrylnitril, Methacrylnitril, α-Methylstyren, Methylstyren, 2,4-Dimethylstyren, Ethylstyren, Isopropylstyren, Butylstyren, substituierte Styrene wie Cyanstyren, Phenylstyren, Cyclohexylstyren, Benzylstyren, Nitrostyren, N,N- Dimethylaminstyren, Acetoxystyren, Methyl-4-vinylbenzoat, Phenoxystyren, β- Vinyldiphenylsulfid, β-Vinylphenyl-Phenyloxid, acrylische und substituierte acrylische Monomere wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, 2- Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Methylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, Octylmethacrylat, Ehtyl-α-ethoxyacrylat, Methyl-α-acetaminacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, N,N-Dimehtylacrylat, N,N-Dibenzylacrylamid, N-Butylacrylamid, Methacrylylformamid, Vinylester, Vinylether, Vinylketone, Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylbutyrat, Isopropenylacetat, Vinylformat, Vinylacrylat, Vinylmethacrylat, Vinylmethoxyacetat, Vinylbenzoat, Vinyltoluen, Vinylnaphtalen, Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinylpropylether, Vinylbutylether, Vinyl-2- ethylhexylether, Vinylphenylether, Vinyl-2-methoxyethylether, Methoxybutadien, Vinyl-2-butoxyethylether, 3,4-Dihydro-1,2-pyran, 2-Butoxy-2'-vinyldiethylether, Vinyl-2-ehtylmercaptoehtylether, Vinylmethylketone, Vinyletherketone, Vinylphenylketone, Vinylethylsulfide, Vinylethylsulfone, N-Methyl-Nvinylacetamid, N-Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Divinylsulfid, Divinylsulfoxid, Divinylsulfon, Natriumvinylsulfonat, Methylvinylsulfonat, N-Vinylpyrrol, Dimethylfumarat, Dimethylmaleat, Maleinsäure, Grotonsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Monomethylitaconat, t-Butylaminethylrnethacrylat, Glycidacrylat, Allylalkohol, Glycol-Monoester aus Itaconsäure, Vinylpyridin, Maleinanhydrid, Maleimid, N-substituierte Maleimide wie N-Phenylmaleimid und ähnliche mit ein, wobei die Aufzählung nicht ausschließlich ist.
- Eine bevorzugte Startersubstanz für den Einsatz in der vorliegenden Verwendung ist 2,2'-Azobis (iso-butyronitril) ("AIBN"). Jeder gemeinhin für die Additionspolymerisation verwendete Katalysator kann jedoch ebenfalls eingesetzt werden, das heißt, jeder Vinylpolymerisationskatalysator für Freie Radikale, wie Peroxide, Persulfate, Percarbonate, Azo-Verbindungen und ähnliche. Andere spezifische Beispiele, neben AIBN, schließen beispielsweise Dibenzolperoxid, Lauryolperoxid, Di-t-Butylperoxid, Diisopropylperoxycarbonat, t-Butylperoxy-ω-ethylhexanoat, t-Butylperpivalat, 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-per- 2-ethylhexoat, t-Butylperneodecanoat, t-Butylperbenzoat, t-Butylpercrotonat, t- Butylperisobutyrat, di-t-Butylperphtalat, 2,2'-Azobis(2-methylbutanennitril), wobei die Aufzählung nicht ausschließlich ist. Andere geeignete Katalysatoren können natürlich verwendet werden. Der Anteil in Gewichtprozent der Startersubstanz oder des Katalysators für Freie Radikale in der Füllmenge sowohl des ersten als auch des zweiten Reaktors kann zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-% liegen, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-%. Ein Kettenübertragungsagens wie Deodecylmercaptan kann ebenfalls hinzugefügt werden.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyol kann ein Polyoxyalkylen-Polyetherpolyol sein, mit einem Molekulargewicht von zwischen 500 und 15000, vorzugsweise zwischen 2000 und 10000. Solche Polyole entstehen normalerweise bei der Reaktion eines Startermaterials, welches eine Pluralität von reaktiven Wasserstoffen mit einem oder mehreren Alkylenoxiden aufweisen. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen derselben können eingesetzt werden. Häufig wird eine Mischung von Ethylenoxid und Propylenoxid vorgezogen. Die gewonnenen Polyole können von Formen, die hauptsächlich primäre Hydroxylgruppen, bis zu Formen, die hauptsächlich sekundäre Hydroxylgruppen enthalten, ergeben. In einer Ausführung werden mindestens 50 Gew.-% des gesamten Polyolbasisanteils in den ersten Reaktor geladen, die Ausgleichsmenge wird dem zweiten Reaktor zugegeben. Vorzugsweise mindestens 75 Gew.-% des Polyols wird dem ersten Reaktor zugefügt; noch besser wird der Gesamtanteil (100%) dem ersten Reaktor zugegeben.
- Geeignete Startermaterialien für das Polyol schließen beispielsweise di-, tri- oder tetrahydrische Startersubstanzen wie Glycerin, Alkanolamine, Alkylamine, Aryl oder aromatische Amine, Sucrose, Sorbitol, Trimethylolpropan (TMP) α-Methylglucosid, β-Methylglucosid oder andere Methylglucoside, Phenolharze, Anilin und gemischte Phenolaniline wie Methylendianilin oder Bisphenol A, Mannich-Kondensate und Mischungen daraus mit ein, wobei die Aufzählung nicht ausschließlich ist. Das Polyol kann durch Alkoxylisierung der Startersubstanz mit einer erwünschten Anzahl von Molen eines Alkylenoxids hergestellt werden. Vorzugsweise weist das Alkylenoxid zwei bis vier Kohlenstoffatome auf und ist so Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder eine Mischung dieser Oxide. Das Oxid kann durch Addition gemischt werden oder kann der Polyolstarterkette getrennt zugegeben werden, um Blöcke oder Kappen zu bilden. Die Alkoxylisierung wird im allgemeinen katalysiert; KOH ist ein üblicherweise verwendeter Katalysator; andere können jedoch auch verwendet werden. Doppel-Metall-Cyanid-Katalysatoren können beispielsweise verwendet werden, insbesondere Zink-Hexacyanocobaltat, und die Polyole können nach den in den US-Patenten Nr. 3,029,505, 3,900,518, 3,941,049 und 4,355,100 beschriebenen Methoden hergestellt werden.
- Ein für die Verwendung in der Erfindung bevorzugtes Polyol ist ein Produkt aus der Reaktion von Propylenoxid, dann Ethylenoxid, oder Ethylenoxid und Propylenoxid, dann zusätzliches Propylenoxid, sukzessive, mit Glycerin, bei Vorhandensein eines Kaliumhydroxidkatalysators, wobei das Produkt der genannten Reaktion noch nachbehandelt wird, um den Katalysator wieder zu entfernen. Das gewonnene Polyol (Polyol I) enthält 10% Ethylenoxid und weist eine Hydroxylzahl von 52 auf. Ein weiteres bevorzugtes Polyol wird durch die Reaktion von Propylenoxid mit Ethylenoxid, sukzessive, mit einer polyhydrischen Startersubstanz wie Glycerin und bei Vorhandensein von Kaliumhydroxid oder eines anderen geeigneten Katalysators gewonnen, wobei das Produkt noch nachbehandelt wird, um den Katalysator zu entfernen. Das gewonnene Polyol (Polyol II) enthält 16,5 Gew.-% Ethylenoxid und weist eine Hydroxylzahl von 35,5 auf.
- Precursorstabilisatoren können, sofern erwünscht, bei der. Herstellung der Polymerpolyole dieser Erfindung verwendet werden, um das Erreichen der für das erhaltene Polymerpolyol erwünschten Stabilität zu unterstützen. Geeignete Precursorstabilisatoren werden im allgemeinen durch die Reaktion der gewählten reaktiven ungesättigten Komponente mit dem gewählten Polyol hergestellt.
- Der Begriff "reaktive ungesättigte Komponente" bezeichnet alle Komponenten, die mit einem Polyol sowohl direkt als auch indirekt ein Additionsprodukt bilden können, und die Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungungen aufweisen, welche angemessen reaktiv zu dem jeweils verwendeten Monomersystem sind. Noch spezifischer sind Komponenten vorzuziehen, welche alpha, beta Unsättigung aufweisen. Geeignete Komponenten, welche dieses Kriterium erfüllen, schließen Maleate, Fumarate, Acrylate und Methacrylate mit ein. Obwohl es sich dabei nicht um alpha, beta ungesättigte Komponenten handelt, können Polyol-Additionsprodukte aus substituierten Vinylbenzenen wie Chloromethylstyren ebenso verwendet werden. Illustrative Beispiele geeigneter alpha, beta ungesättigter Komponenten, die zur Bildung des Precursorstabillisators verwendet werden können, schließen Maleinanhydrid, Fumarinsäure, Dialkylfumarate, Dialkylmaleate, Glykolmaleate, Glykolfumarate, Isocyanatethylmethacrylat, 1,1- Dimethyl-m-isopropenylbenzyl-isocyanat, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, acrylische und methacrylische Säuren sowie deren Anhydride, Methacroylchlorid und Glycidmethacrylat mit ein.
- Als Polyolreaktant kann jeder Polyoltyp, der für die Polyolbasis verwendet wurde, eingesetzt werden. Vorzuziehen sind dabei Polyoxyalkylenpolyole. Das Molekulargewicht des Polyols sollte relativ hoch liegen, vorzugsweise über 4000 (Mittelwert), und noch besser, über 4500. Polyole mit Molekulargewichten, die nicht unter 3000 liegen, können jedoch nach Wunsch ebenfalls verwendet werden.
- Der Grad an ethylenischer Unsättigung im Precursorstabilisator kann stark variieren. Die Mindest- und Höchstwerte der Unsättigung werden beide durch die Dispersionsstabilität eingeschränkt, die der Precursorstabilisator der Polymerpolyolzusammenstellung vermitteln kann. Einerseits entspricht der Mindestwert an Unsättigung dem Wert, der den Precursorstabilisator in die Lage versetzt, an der Dispersionsstabilität des Polymerpolyols mitzuwirken. Normalerweise liegt die Untergrenze der Unsättigung bei ungefähr 0,03 Milliäquivalenten pro Gramm Precursor.
- Andererseits wird der Höchstwert durch eine mögliche Vernetzung des Precursorstabilisators eingeschränkt. Insbesondere dann, wenn versucht wird, höhere Anteile an ungesättigten Verbindungen bei der Herstellung des Precursorstabilisators zuzuführen, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Spezies, die mehr als eine Doppelbindung pro Molekül aufweisen. Eine nicht angemessene Population solcher Spezies kann zu Vernetzung führen und so die Fähigkeit des Stabilisators, die erforderliche Verbesserung der Dispersionsstabilität zu bewirken, negativ beeinflussen; auch die Viskosität kann dadurch substanziell erhöht werden. Folglich sollte der Höchstanteil an zugeführten ungesättigten Verbindungen unter dem Wert bleiben, der zu bedeutender Vernetzung führt, das bedeutet, im Durchschnitt sollte nicht mehr als etwa eine Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindung pro Molekül des Precursorstabilisators entstehen.
- Der spezifische Anteil an ungesättigten Verbindungen, der eingesetzt wird, hängt zudem von dem Molekulargewicht des Polyols ab, das zur Herstellung des Precursorstabilisators verwendet wird, und von der Viskosität des Precursorstabilisators selbst. So kann von weniger als etwa 0,02 Milliäquivalenten pro Gramm Precursor bis zu etwa 0,15, oder vielleicht bis zu etwa 0,20 oder noch mehr, verwendet werden. Insbesondere Anteile an ungesättigten Verbindungen von mindestens 0,04 oder 0,05 bis zu etwa 0,10 sind ganz besonders geeignet.
- Vorzugsweise wird der Precursorstabilisator auf eine Weise hergestellt, die den Grad der Unsättigung soweit wie möglich erhält. Der Einsatz solcher Precursorstabilisatoren ist ganz besonders nützlich für die Verbesserung der Polymerpolyolstabilität.
- Verluste beim Grad der Unsättigung können bei der Herstellung des Precursorstabilisators mit jeder alpha, beta ungesättigten Komponente auftreten. Es wurde beispielsweise erkannt, daß bei Verwendung eines Maleinanhydrids zwischen ungefähr 25% und grundsätzlich der gesamten ungesättigten Verbindungen verloren gehen können. Verluste bei den ungesättigten Verbindungen scheinen allgemein von einer erhöhten Viskosität des Precursorstabilisators begleitet zu werden. Demzufolge ist es wünschenswert, ein effizientes Verfahren zur Herstellung des Precursors anzuwenden, und zwar solcherart, daß zumindest die Hälfte der zugegebenen ungesättigten Verbindungen erhalten bleibt.
- Vorzugsweise sind die ungesättigten Verbindungen vom Fumarat-Typ. Es ist so vorzuziehen, eine Komponente mit Fumarattyp-ungesättigten Verbindungen einzusetzen oder eine ungesättigte Komponente, die unter den zur Gewinnung des Additionsproduktes bestehenden Reaktionsbedingungen mit dem Polyol einen hohen Anteil an ungesättigten Verbindungen vom Fumarat-Typ bilden wird. Gleicherweise können bekanntlich unter den angemessenen Bedingungen ungesättigte Verbindungen vom Maleat-Typ zu Fumaraten isomerisieren.
- Die Bildung des Precursorstabilisators unter Verwendung von Maleinanhydrid kann bei erhöhten Temperaturen und unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren erfolgen. Als zufriedenstellend hat sich erwiesen, das Verhältnis von Maleinanhydrid zu Polyol zwischen etwa 0,5 und vielleicht 1,5 Mol Maleinanhydrid pro Mol Polyol zu halten, besser noch, zwischen 0,75 und 1,00 Mol pro Mol Polyol.
- Der Precursorstabilisator wird vorzugsweise bei Vorhandensein einer katalytischen Menge einer starken Base hergestellt. Geeignete Basen schließen anorganische Basen wie Alkali und Alkalierdmetallhydroxide sowie die schwachen Sauersalze von Alkali und Alkalierdmetallen, und organische Basen wie quaternäre Ammoniumhydroxide, 4-Dimethylaminpyridine, 4- Pyrrolidinpyridin und Imidazol mit ein. Kaliumhydroxid stellte sich ebenfalls als nützlich heraus. Die Menge an Katalysator ist nicht von entscheidender Bedeutung und kann so niedrig sein wie beispielsweise etwa 6 p. p. m. oder sogar noch darunter, wenn Kaliumhydroxid verwendet wird.
- Die angemessenen Reaktionstemperaturen schwanken zwischen · ungefähr 100ºC und 125ºC, oder bis zu 180ºC, oder sogar noch höher. Die Reaktion sollte wünschenswerterweise in einem Reaktor geführt werden, der über eine Einrichtung zum Rühren und anschließend zur Druckerzeugung verfügt. Es ist notwendig, ein Aklylenoxid, vorzugsweise Ethylen- oder Propylenoxid, entweder zusammen mit den weiteren Reaktanten oder nacheinander in den Reaktor zu laden, welches dann mit dem Additionsprodukt reagiert, bis die Säurezahl unter mindestens 3,0 liegt, vorzugsweise unter 1,0. Daß Produkt kann dann gekühlt und abgenutscht werden, um überschüssiges Alkylenoxid zu entfernen; anschließend ist das Produkt für die Polymerpolyolherstellung einsatzbereit.
- Wird Maleinanhydrid verwendet, so können Precursorstabilisatoren mit angemessener Viskosität unter Verwendung katalytischer Mengen (d. h. etwa 20 p. p. m.) einer starken Base wie Kaliumhydroxid hergestellt werden. Das ermöglicht gleichzeitig die Beibehaltung von etwa 50% der ungesättigten Verbindungen, wobei bei angemessenen Reaktionszeiten und -temperaturen bis zu etwa 70% der ungesättigten Verbindungen vom Fumarat-Typ ist. Viskositätswerte von etwa 3 · 10&supmin;³ m²s&supmin;¹ (3000 cks = centistoke.) (25ºC.) werden üblicherweise erreicht.
- Die höchste Viskosität eines einsetzbaren Precursorstabilisators wird normalerweise von praktischen Überlegungen diktiert. Spezifischer gesagt sollte die Viskosität des Precursors nicht so hoch liegen, daß er nicht mehr angemessen gehandhabt werden kann. Viskositätswerte bis etwa 10 bis 15 · 10&supmin;³ m².s&supmin;¹ (10000 bis 15000 cks) sollten noch eine zufriedenstellende Handhabung erlauben. Zudem sollten durch Versetzen mit Polyolbasis in dem für die Herstellung des Precursorstabilisators verwendeten Reaktor sogar substanziell höhere Viskositätswerte (d. h. bis zu 25 his 30 · 10&supmin;³ m².s&supmin;¹ (25000 bis 30000 cks) noch geeignet sein.
- Bevorzugt werden Precursorstabilisatoren, die Polyoxypropylenoxid- Additionsprodukte verwenden, mit Startersubstanzen, die Funktionalitäten von gleich oder größer als 3 aufweisen; aber auch Startersubstanzen mit niedrigeren Funktionalitäten sind annehmbar. Eine Reihe von Tetrolen und Startersubstanzen höherer Funktionalitäten sind bekannt und können eingesetzt werden. Mischungen können ebenfalls verwendet werden. Insbesondere Sorbitol ist als Starter vorzuziehen. Solche Precursorstabilisatoren sind weiterhin durch eine Hydroxylzahl von etwa 28, ungesättigte Verbindungen vom Fumarat-Typ sowie einem Grad an Unsättigung von ungefähr 0,06 oder sogar 0,05, bis zu etwa 0,1 Milliäquivalenten Unsättigung pro Gramm Polyol gekennzeichnet. Der Precursorstabilisator kann dementsprechend durch Reaktion des sorbitolinitüerten Polyols mit Maleinanhydrid bei Vorhandensein eines Kaliumhydroxid-Katalysators hergestellt werden. Das kann bei einer Temperatur von 125ºC durchgeführt werden, um einen hohen Anteil von geladenen (d. h. zugeführten) ungesättigten Verbindungen zu erhalten. Die ungesättigten Verbindungen vom Maleat-Typ können dann unter Verwendung von Morpholin zu Fumarat isomerisiert werden, wie gemeinhin bekannt ist. Alternativ dazu können höhere Temperaturen (d. h. ungefähr 175ºC bis 180ºC) eingestellt werden, um direkt einen relativ hohen Anteil an ungesättigten Verbindungen vom Fumarat-Typ zu erhalten. Die verwendeten Techniken sind alle gut bekannt und können nach Wunsch eingesetzt werden.
- Die Verwendung des bevorzugten Precursorstabilisators bietet mehrere Vorteile. Der Einsatz hochfunktioneller Starter, wie beispielsweise Sorbitol, ergibt Precursorstabilisatoren, die sehr effizient sind und dennoch eine relativ niedrige Viskosität aufweisen, was wiederum ermöglicht, die Polymerpolyolviskosität zu minimieren. In ähnlicher Weise kann die Stabilität des Precursorstabilisators problematisch sein, was in einer deutlichen Zunahme der Viskosität während der Nutzung zum Ausdruck kommt. Das kann durchaus auf die Reaktion der Precursorstabilisatormoleküle untereinander zurückzuführen sein. Der Einsatz Propylenoxid-gedeckter Precursorstabilisatoren minimiert dieses Problem substanziell.
- Ein Stabilisator kann, wie zuvor beschrieben, der Polyolbasis in ausreichender Menge zugegeben werden, um die gewünschte Unterstützung der Stabilität für das erzeugte Polymerpolyol zu erreichen. Im allgemeinen ist die Zugabe eines Stabilisators in Mengen bis zu vielleicht 20%, bezogen auf das Polyolgewicht, angemessen. Anteile von 3 bis 5% bis zu etwa 17 Gew.-% sollten im allgemeinen für Plattenanwendungen ausreichen, während Anteile von etwa 12 Gew.-% oder weniger für Polymerpolyole ausreichen sollten, die in hochelastischen Formschaumanwendungen eingesetzt werden. Nach Wunsch kann natürlich eine Mischung von Stabilisatoren verwendet werden.
- Bevorzugte Precursorstabilisatoren für den Einsatz in der Erfindung sind Additionsprodukte einer ungesättigten Komponente mit einem Polyol; dieses Reaktionsprodukt enthält ungesättigte Verbindungen, die ohne weiteres entweder mit Styren und I oder mit Acrylnitril copolymerisieren. Ein bevorzugter Precursorstabilisator für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung (Stabilisator A) wird durch Reaktion von 15 Gew.-% eines Ethylenoxid-gedeckten Polyoxypropylentriols, mit einer Hydroxylzahl von 34, mit Maleinanhydrid und anschließend mit Ethylenoxid gewonnen. Der so hergestellte Precursorstabilisator weist eine Hydroxylzahl von 32 und eine Unsättigung von 0,1 meq/g auf, wobei die ungesättigten Verbindungen ein Verhältnis von 30/70 Maleat/Fumarat aufweist und die bewahrten ungesättigten Verbindungen 50% der durch das Maleinanhydrid zugeführten Unsättigung beträgt.
- Bei einem gegebenen Polymerpolyolsystem kann die Anpassung der Prozeßvariablen zur Erreichung des gewünschten Polymervernetzungskoeffizienten und der immanenten Viskosität zu Polymerpolyolzusammenstellungen führen, deren Viskosität über der eigentlichen Viskosität für dieses besondere System liegen, d. h. der Mindestviskosität des Produktes für eine gegebene Polymerpolyolzusammenstellung, die unter diesen besonderen Reaktionsbedingungen reagiert wird. Dies kann zum Beispiel dann geschehen, wenn der Anteil des Polymer Control Agens mit einer zumindest moderaten Kettenübertragungsaktivität (wie z. B. Isopropanol) minimiert wird, um die gewünschte immanente Viskosität des Polymers zu erhalten. Die gewünschte Produktviskosität einer solchen Polymerpolyolzusarnmenstellung kann somit deutlich höher liegen als die eigentliche Viskosität für das System.
- Es wurde festgestellt, daß die Viskosität der Produkte entsprechend der grundsätzlichen eigentlichen Systemviskosität durch jede einzelne von zwei allgemeinen Methoden erreicht werden kann. Eine geeignete Verfahrensweise kann beispielsweise die Verringerung einer Produktviskosität von etwa 5 Pa.s (5000 centipoise) auf etwa 4 Pa.s (4000 centipoise) sein, wobei die letzte Angabe als eigentliche Systemviskosität angesehen wird. Bei dieser Verringerung der Produktviskosität wird eine Änderung in der Oberfläche der Polymerpartikel beobachtet, von etwas rauhen Oberflächen zu einem mehrheitlichen Auftauchen (d. h. mindestens mehr als die Hälfte) von Partikeln mit scheinbar relativ weichen Außenflächen.
- So wird, gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Polymerisation der Monomere im Polyol bei Vorhandensein eines Polymer Control Agens durchgeführt, das eine minimale Kettenübertragungsaktivität aufweist. Beispielhafte Polymer Control Agens dieses Typs schließen Wasser, Methanol, Cyclohexan und Benzen mit ein.
- Diese Herstellungstechnik ermöglicht die Gewinnung des Polymerpolyols mit einer Viskosität, die als seine eigentliche Systemviskosität angesehen wird. Dennoch hat der Polymeranteil durch Einsatz dieser Technik einen wünschenswert niedrigen Vernetzungskoeffizienten und eine annehmbar hohe immanente Viskosität. Das steht in krassem Gegensatz zu dem, was geschieht, wenn das verwendete Polymer Control Agens eine moderate oder hohe Kettenübertragungsaktivität aufweist. Unter den letztgenannten Umständen ist es im allgemeinen recht schwierig, alle drei Ziele zu erreichen. Der Grund für dieses überraschende Verhalten bei Verwendung von Materialien mit minimaler Kettenübertragungsaktivität als Polymer Control Agens wird einfach nicht verstanden. Unabhängig davon wird diese Technik als außerordentlich nützlich angesehen; sie stellt eine einfache Methode zum problemlosen Erreichen optimaler Eigenschaften für das Polymer und die Polymerpolyolproduktviskosität dar.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Polymerpolyolzusammenstellung, die mit einer höheren Viskosität als der ihr eigenen Systemviskosität hergestellt wird, später einer Behandlung unterworfen werden, um die Polymerpartikelfluidität ausreichend zu erhöhen und gleichzeitig die gewünschte Verringerung der Produktviskosität bis hin zu der ihr eigenen grundsätzlichen Systemviskosität zu erreichen. Diese nachträgliche Behandlung kann in der Anwendung eines Hitzeverfahrens, im Einsatz eines Lösemittels für die Polymerpartikel oder in einer Kombination beider Verfahren bestehen.
- Die Verringerung der Produktviskosität durch Hitzeverfahren wird als Ergebnis der Verringerung der Schmelzviskosität des Polymers in den dispergierten Polymerpartikel gewertet, wobei diese Verringerung ein solches Maß erreicht, daß die Oberflächenkraft (Oberflächenspannung), die mit einem Partikel verbunden ist, ausreicht, um das geschmolzene Polymer in den Partikeln zu veranlassen, die niedrigste Energiestufe einzunehmen: eine glatte Kugel. In gleicher Weise wird davon ausgegangen, daß durch die Verwendung eines Lösemittels, allein oder in Verbindung mit einer höheren Temperatur, die Schmelzviskosität des Polymers in den Partikeln durch einen Plastifizierungsmechanismus reduziert wird, und daß dadurch das Polymer in dem Partikel eine glatte, runde Form einnehmen kann.
- Das allgemeine Ziel besteht darin, die Fluidität des Polymers innerhalb der Partikel zu erhöhen, um zumindest einen überwiegenden Anteil an glatten Partikeln zu erhalten und eine gleichzeitige Reduzierung der Produktviskosität zu erreichen. Jede Technik, die geeignet ist, die Fluidität der Polymerpartikel zu erhöhen, kann zusätzlich zu den oben angeführten Techniken eingesetzt werden.
- Offensichtlich ist es wünschenswerter, diese Techniken zur Reduktion der Viskosität auf eine Art und Weise durchzuführen, daß grundsätzlich die eigentliche Systemviskosität erreicht wird, und zwar aufgrund der relativen Einfachheit, diese Techniken einzusetzen, sowie aufgrund der Vorteile, die Polymerpolyole mit geringerer Produktviskosität bieten. Gleicherweise liegt die Anwendung solcher Techniken innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, und zwar dergestalt, daß die Produktviskosität nur bis zu einem Punkt gesenkt wird, der zwischen der Viskosität des Ausgangsproduktes und der eigentlichen Systemviskosität liegt.
- Der Einsatz eines Polymer Control Agens mit einer bedeutenden Kettenübertragungsaktivität verursacht oft eine Tendenz zur Abnahme der Stabilität der Polymerpolyolzusammenstellung, anscheinend bedingt durch die Konkurrenz während der Polymerisation zwischen dem Kettenübertragungsagens und der Pfropfreaktion zwischen der wachsenden Polymerkette und der Polyolbasis. Dementsprechend kann es wünschenswert sein, der Polymerisationsreaktion einen Precursorstabilisator zuzugeben. Der Einsatz eines Precursorstabilisators scheint den hemmenden Effekt, der durch die Verwendung dieser Art von Polymer Control Agens verursacht wird, zu minimieren. Die Menge an verwendetem Precursorstabilisator kann innerhalb einer großen Bandbreite variieren. Funktionell gesehen sollte der verwendete Anteil ausreichen, um den hemmenden Effekt, der durch den Einsatz eines Polymer Control Agens mit relativ hoher Kettenübertragungsaktivität verursacht wird, angemessen zu minimieren. Normalerweise kann das durch die Verwendung von ungefähr bis zu 10 Gew.-% des Precursorstabilisators, bezogen auf das Gewicht der Polyolbasis, erreicht werden.
- Bevorzugte Polymer Control Agens (PCAs) sind insbesondere niedermolekulare Komponenten, die in Polymerpolyolen einen Vernetzungskoeffizienten von weniger als 55 aufweisen. Ein bevorzugtes PCA, das in den folgenden Beispielen eingesetzt wird, ist beispielsweise Isopropanol ("ISOP"). Andere geeignete PCAs schließen Wasser, Methanol, Cyclohexan, Benzen und Toluen mit ein, wobei die Aufzählung nicht ausschließlich ist.
- Polymerpolyole, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, weisen eine inhärent gesteigerte Stabilität auf. Deswegen wird weniger Precursorstabilisator benötigt, und die Endviskosität des Polymerpolyols ist verringert.
- Die folgenden Prozeduren wurden verwendet, um die gemäß den folgenden Beispielen hergestellten Polymerpolyole zu analysieren:
- Nach Abziehen des nicht reagierten Monomers wurde die Polymerpolyolzusammenstellung 24 Stunden lang bei etwa 3000 Umdrehungen pro Minute und 1470 g (radiale Zentrifugalkraft) zentrifugiert. Dann wurde das Zentrifugenglas umgedreht und 4 Stunden lang zum Ablaufen aufgestellt. Der verbleibende Feststoffkuchen, der am Grund des Glases zurückblieb, wurde als Gewichtprozentsatz des Anfangsgewichtes der untersuchten Zusammenstellung wiedergegeben.
- Dieser Test bestimmt die Lichtdurchlässigkeit einer Dispersion (oder Lösung) von Polymerpolyol in Dimethylformamid (DMF), in der ein Prozent des Polymers vorhanden ist. Die Dispersion (oder Lösung) wurde in eine von 2 gleichen, 1 cm Cüvetten transferiert, während die zweite Cüvette mit DMF gefüllt wurde. Ein Spektrophotometer vom Typ Bausch & Lomb Spectronic 710 wurde zur Messung der Lichtdurchlässigkeit des Musters bei 0,5 · 10&supmin;&sup6; (500 Millimicron) verwendet, nachdem die Referenzcüvette, die nur DMF enthielt, auf 100% gesetzt wurde. Diese Messung wurde als LD für Lichtdurchlässigkeit bezeichnet.
- Der Vernetzungskoeffizient (XLC) wurde anhand der folgenden Formel ermittelt:
- XCL = 100 - LD
- Die Hauptpartikelgröße wurde durch eine Streulichttechnik mit Hilfe eines Partikelgrößenanalysators vom Typ Leeds & Northrup MICROTRAC 7991-2 sub-MICRON ermittelt, mit Isopropanol als Lösungsmittel. Die Werte wurden bei einem Materialindex von 016 erhalten. Diese Einstellung wurde verwendet, um die Differenz zwischen dem Brechungsindex der Partikel und dem des Lösungsmittels dieses Analysegerätes zu kompensieren.
- Polyurethane können durch Reaktion der Polymerpolyole, wie oben beschrieben, mit einem organischen Polyisocyanat bei Vorhandensein eines Polyurethanbildungs-Katalysators hergestellt werden. Wird ein Schaum gewünscht, kann auch ein Schäumungsagent wie Halocarbon (Trichlorofluormethan beispielsweise), Wasser oder Kohlendioxid vorhanden sein. Die Polyurethanbildungs-Katalysatoren sind typischerweise Zinnkatalysatoren oder Komponenten aus tertiären Aminen. Andere konventionelle Additive wie Silikonsurfactants, flammenhemmende Zusätze (beispielsweise Melamin) können ebenfalls vorhanden sein. Für mehr Information im Zusammenhang mit Vorgaben für die Herstellung" von Polyurethanen, insbesondere von flexiblen Polyurethanen, siehe US-Patente Nr. 4,338,408, 4,324,687 und 4,381,353. Ein weiterer bevorzugter Katalysator ist eine Lösung, die aus 70 Gew.-% Bis(2-dimethylaminethyl)ether und 30 Gew.-% Dipropylenglycol ("Katalysator A-1") besteht.
- Ein typischer frei aufsteigender Polyurethan-Plattenschaum wird hergestellt, indem zunächst Polymerpolyol, Wasser, Katalysator und Süikonsurfactant unter kräftigem Rühren in ein Gefäß gegeben werden. Dann wird unter Rühren das Polyisocyanat in das Gefäß gegeben und die erhaltene Mischung sofort in einen Kartonbehälter gegossen. Dann läßt man den Polyurethanschaum bei Raumtemperatur aufschäumen und aushärten. In den folgenden Beispielen wurden frei aufsteigende Schäume hergestellt, und zwar aus dem Kontroll-Polymerpolyol und aus verschiedenen Polymerpolyolen, die in den Beispielen genannt werden, und unter Verwendung der in Tabelle A aufgeführten Anteile der jeweiligen Komponenten.
- Komponenten Anteile
- Polymerpolyol 100
- Wasser 2, 3
- Katalysator A-1 0,05
- Zinnoctoat (Zinnkatalysator) 0,09-0,12
- Silikonsurfactant A* 0,9
- 80/20 2,4/2,6 Tolylendiisocyanat
- (Index 110)
- *) "Silikonsurfactant A" kann von Union Carbide unter dem Handelsnamen "L-5750" bezogen werden.
- Das Polymerpolyol, Wasser, Aminkatalysator und Silikonsurfactant wurden in einen 1,9 l (eineinhalb Gallonen) fassenden Papierbehälter mit einer Abdeckung gegeben und bei 2400 rpm 60 Sekunden lang gemischt, und zwar mit einem 61 mm (2,4 Inch), 4-blättrigen Turbinenrührer, der 25,4 mm (ein Inch) über dem Böden des Behälters plaziert wurde. Die Mischung wurde 15 Sek. zur Entgasung stehen gelassen. Nach der Entgasung wurde der Zinnkatalysator beigefügt und erneut 10 Sekunden lang bei 2400 rpm gemischt.
- Tolylendiisocyanat (TDI) wurde zugegeben und weitere 5 Sekunden gemischt. Dann wurde die Mischung in einen Kartonbehälter mit 356 mm · 356 mm · 152 mm (14 Inch · 14 Inch · 6 Inch) gegeben. Man ließ den Schaum frei aufsteigen, bis die Reaktion abgeschlossen war. Der Schaum wurde dann für 5 Minuten in einen Konvektionsofen gegeben, der auf 121ºC (250º Fahrenheit) vorgeheizt war.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen noch deutlicher die Vorteile der vorliegenden Erfindung. Die Ergebnisse dieser Beispiele sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Das für den Vergleich in den folgenden Beispielen verwendete Kontrollpolymer wurde in einem einzelnen kontinuierlichen, vorgemischt beladenen Reaktor mit Rührer, unter Verwendung der in Tabelle 1 dargestellten Komponenten und mit den gleichen Verfahren, die weiter oben für den ersten Reaktor beschrieben wurden, hergestellt. Das Kontrollpolymer wurde dem ersten Reaktor entnommen, wie oben beschrieben abgezogen und der Gewichtprozentsatz an Polymer in dem Polymerpolyol wurde durch Analyse der nicht reagierten Monomere des Rohproduktes vor Abziehen ermittelt.
- Bei den Beispielen 1-3 wurden die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten in zwei nacheinander geschaltete, vorgemischt beladene Reaktoren mit Rührer (simuliert) geladen. Das gewonnene Produkt wies eine verbesserte Dispersionsstabilität (niedrige Werte an zentrifugierbaren Feststoffen), kleine Partikelgrößen und eine niedrige Viskosität bei einem hohen Prozentanteil an Polymer auf. Anzumerken ist, daß, im Hinblick auf die Eigenschaften des frei aufsteigenden Schaums, die 25% IFD der Beispielschäume hoch liegen, im Vergleich zum Kontrollpolymerpolyol unter Berücksichtigung des Prozentanteils an Polymer. Das wird ganz besonders offensichtlich, wenn Beispiel 3 mit dem Kontrollversuch verglichen wird. Die Viskosität des Produktes von Beispiel 3 beträgt weniger als 4000 cks bei 42,4% Polymer, während das Kontrollprodukt eine Viskosität von 6900 cks bei 43,2% aufweist. Als das Produkt aus Beispiel 3 mit 40,7% Polymer geschäumt und mit dem Kontrollprodukt, das mit 43,2% Polymer geschäumt worden war, verglichen wurde, wies das Produkt aus Beispiel 3 25% IFD auf, innerhalb der Versuchsfehler des Kontrollversuchs. Tabelle Tabelle
- Das Beispiel 4, dessen Vorgaben und Ergebnisse ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt werden, illustriert die Erfindung bei Verwendung eines höhermolekularen Polyols. In diesem Fall ist die erhaltene Partikelgröße sehr gering, 0,6 · 10&supmin;&sup6; m, ein Ergebnis des neuen Verfahrens zusammen mit schon bekannten Auswirkungen, die auf hochmolekulare Polyole zurückzuführen sind.
- Bei Beispiel 5, in Tabelle 1 aufgeführt, wurden 50 Teile Polyol 1,6 Teile tabilisator A, 2 Teile Isopropanalkohol und 0,56 Teile AIBN kontinuierlich in einen vorgemischt beladenen Reaktor mit Rührer geladen, zusammen mit 8 Feilen einer 30/70-Mischung von Acrylnitril und Styren. Die Residenzzeit lag bei 12 Minuten, die Reaktionstemperatur bei 125ºC. Das Produkt wurde aus dem ersten Reaktor entnommen und das Restmonomer nicht abgezogen. 66,56 Teile dieses Produktes wurden zusammen mit 44 Teilen Polyol I, 7,7 Teilen Isopropanol, 1,2 Teilen AIBN und 76,3 Teilen einer 30/70 Mischung aus Acrylnitril und Styren kontinuierlich in den zweiten Reaktor geladen, mit derselben Residenzzeit und Temperatur wie im ersten Reaktor. Das Produkt dieses zweiten Reaktors wurde entnommen und das Restmonomer wie weiter oben beschrieben abgezogen. Das Endprodukt enthielt 43,7% Polymer, wies eine Viskosität von 5991 cks, 6,9% zentrifugierbare Feststoffe und eine Hauptpartikelgröße von 1,42 auf. Bei Aufschäumen mit 41% Polymer und nach der Formulierung in Tabelle A lag der 25% IFD des gewonnenen Schaums bei 958 kPa.
- Etwas mehr als die Hälfte des Polyols, 53%, wurde bei diesem Beispiel in den ersten Reaktor geladen und die Ausgleichsmenge in den zweiten Reaktor. Beim Vergleich der Produkt- und Schaumdaten mit denen des Controllmaterials und der Beispiele 1 bis 3 illustriert dieses Beispiel, daß die forteile dieses neuartigen Verfahrens, insbesondere die niedrige Viskosität, auch dann bestehen, wenn der Anteil des in den ersten Reaktor geladenen Polyols nahe bei der Untergrenze von 50% liegt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines stabilen, niederviskosen
Polymerpolyols, einschließlich der Schritte zur
(1) Herstellung eines ersten Reaktionsproduktes durch
Polymerisation einer ersten Füllmenge in einem ersten
kontinuierlichen Reaktor bei Vorhandensein einer Startersubstanz,
wobei die genannte erste Füllmenge eine geringere Menge des
Gesamtmonomeranteils enthält, welche unter 50 Gewichtprozent des
genannten Anteils liegt, in mindestens 50 Gewichtprozent eines
gesamten Polyolbasisanteils, und
(2) Herstellung eines zweiten Reaktionsproduktes durch
Polymerisation einer zweiten Füllmenge in einem zweiten
kontinuierlichen Reaktor bei Vorhandensein einer Startersubstanz,
wobei die genannte zweite Füllmenge (a), das genannte erste
Reaktionsprodukt, (b), mindestens 50 Gewichtprozent des
genannten Gesamtmonomeranteils, und (c), jegliche
Ausgleichsmenge des genannten Polyolbasisanteils enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der genannten ersten und zweiten Füllung außerdem eine
der mehrere Komponenten enthält, die Precursorstabilisatoren und Polymer
Control Agens ausgewählt wurden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
genannte erste und die genannte zweite Füllung jeweils eine oder mehrere
Komponenten enthalten, die aus Precursorstabilisator und Polymer Control
Agens ausgewählt wurden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, in welchem mehr als die Hälfte des
gesamten verwendeten Precursorstabilisators oder Polymer Control Agens in
der genannten ersten Füllmenge zugeführt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der genannte Precursorstabilisator ein Additionsprodukt
aus einer ungesättigten Komponente und einem Polyol ist, und in welchem der
genannte Precursorstabilisator ungesättigte Verbindungen aufweist, die mit
dem genannten Monomer copolymerisiert.
6. Verfahren gemäß allen Ansprüchen von 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte erste Füllmenge (a) weniger als 33
Gewichtprozent des genannten Gesamtmonomeranteills in (b) mindestens 50
Gewichtprozent der genannten Polyolbasis enthält.
7. Verfahren gemäß allen vorstehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß das genannte Monomer eine Mischung von größer als
50 : 50 Gewichtprozent Styren mit einem oder mehreren ethylenisch
ungesättigten Comonomer oder Comonomeren, von denen mindestens einer
Acrylnitril enthält, beinhaltet.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans, einschließlich der
Schritte zur
(1) Bildung eines Polymerpolyols durch ein Verfahren gemäß allen
Ansprüchen von 1 bis 7, sowie
(2) Reaktion einer Polyisocyanatkomponente mit einer
Polyolkomponente, die das genannte Polymerpolyol enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/109,777 US5364906A (en) | 1993-08-20 | 1993-08-20 | Low viscosity polymer polyols with improved dispersion stability |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417974D1 DE69417974D1 (de) | 1999-05-27 |
DE69417974T2 true DE69417974T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=22329513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417974T Expired - Lifetime DE69417974T2 (de) | 1993-08-20 | 1994-08-11 | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Polymerpolyolen mit verbesserter Dispersionsstabilität |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5364906A (de) |
EP (1) | EP0640633B1 (de) |
CA (1) | CA2130414C (de) |
DE (1) | DE69417974T2 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0768324B1 (de) * | 1995-10-10 | 2000-08-16 | Bayer Ag | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von sehr stabilen, feinstteiligen, niedrig viskösen Polymerpolyolen mit niedriger durchmittlicher Teilchengrösse |
US5688861A (en) * | 1995-11-30 | 1997-11-18 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for the preparation of polyol polymer dispersions |
US5605939A (en) * | 1996-01-26 | 1997-02-25 | Arco Chemical Technology, L.P. | Poly(oxypropylene/oxyethylene) random polyols useful in preparing flexible high resilience foam with reduced tendencies toward shrinkage and foam prepared therewith |
ZA99973B (en) | 1998-02-09 | 1999-08-10 | Shell Int Research | Macromer stabiliser precursor for polymer polyols. |
US6455603B1 (en) | 1998-06-30 | 2002-09-24 | Dow Global Technologies Inc. | Polymer polyols and a process for the production thereof |
AU2829900A (en) * | 1999-03-04 | 2000-09-21 | Asahi Glass Company Limited | Method for producing thermally insulating plate |
US6624209B2 (en) | 1999-07-30 | 2003-09-23 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Polymer polyol composition, process for producing the same, and process for producing polyurethane resin |
US6756414B2 (en) * | 1999-07-30 | 2004-06-29 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Polymer polyol composition, process for producing the same, and process for producing polyurethane resin |
JP5037777B2 (ja) * | 2000-10-05 | 2012-10-03 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 予備成形されたポリマーがポリオールに分散している分散体 |
BR0308127B1 (pt) | 2002-03-15 | 2012-07-10 | poliol enxertado, processos para a preparação do mesmo e de poliuretanos, e, uso de um poliol enxertado. | |
US7179882B2 (en) | 2004-08-02 | 2007-02-20 | Bayer Materialscience Llc | Low viscosity polymer polyols |
US20060160977A1 (en) * | 2005-01-14 | 2006-07-20 | Jung-Shun Ou | Prescription for preparation of non-yellowing polyurethane foam |
EP1921113B1 (de) * | 2005-07-07 | 2020-01-08 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Polyolzusammensetzung mit darin dispergierten feinen teilchen, verfahren zur herstellung von polymeren polyolen und verfahren zur herstellung von polyurethanharzen |
US20070060690A1 (en) | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Bayer Materialscience Llc | Low viscosity polymer polyols characterized by a high hydroxyl number |
RU2447991C2 (ru) * | 2006-10-30 | 2012-04-20 | Джонсон Контролз Текнолоджи Компани | Ненефтяные пенополиуретановые продукты с улучшенными техническими характеристиками и способ их получения |
PT2195363T (pt) * | 2007-10-02 | 2017-11-24 | Basf Se | Espumas de poliuretano de baixa densidade e a sua utilização em solas para calçado |
US9109077B2 (en) * | 2007-11-14 | 2015-08-18 | Basf Se | Foamed polyurethanes having improved flexing endurance properties |
US10239985B2 (en) | 2008-12-23 | 2019-03-26 | Covestro Llc | Polymer polyols comprising a natural oil base polyol, polyurethane foams comprising these polymer polyols and processes for their preparation |
EP2408841B1 (de) | 2009-03-17 | 2014-11-19 | Basf Se | POLYURETHANFORMKÖRPER MIT VERBESSERTER WEITERREIßFESTIGKEIT UND VERBESSERTEM DAUERBIEGEVERHALTEN |
US9193821B2 (en) | 2009-07-20 | 2015-11-24 | Basf Se | Process for producing viscoelastic flexible polyurethane foams |
WO2011070153A2 (de) | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Basf Se | Dimensionsstabile polyurethanschaumstoffformkörper |
WO2012098145A1 (de) | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Basf Se | Mikrozelluläre schäume mit verbesserten mechanischen eigenschaften |
RU2014109848A (ru) | 2011-08-17 | 2015-09-27 | Басф Се | Способ получения жестких пенополиуретанов |
JP2014524500A (ja) | 2011-08-23 | 2014-09-22 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | ポリウレタンの製造方法 |
US10066047B2 (en) | 2012-02-02 | 2018-09-04 | Covestro Llc | Polyurethane foams with decreased aldehyde emissions, a process for preparing these foams and a method for decreasing aldehyde in polyurethane foams |
US9163099B2 (en) | 2013-03-08 | 2015-10-20 | Bayer Materialscience Llc | Polybutadiene modified polymer polyols, foams prepared from polybutadiene modified polymer polyols, and processes for the production thereof |
CN103408704B (zh) * | 2013-05-07 | 2015-07-29 | 江苏长华聚氨酯科技有限公司 | 制备高稳定性聚合物多元醇的连续方法 |
CN103342785A (zh) * | 2013-07-04 | 2013-10-09 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种低粘度聚合物多元醇制备方法 |
EP2894180A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-15 | Bayer MaterialScience AG | Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol |
CN105622861B (zh) * | 2014-11-05 | 2018-12-07 | 中国石油化工集团公司 | 一种连续制备聚合物多元醇的方法 |
US9951174B2 (en) | 2015-05-20 | 2018-04-24 | Covestro Llc | Polyol compositions, a process for the production of these polyol compositions, and their use in the production of open celled polyurethane foams having high airflow |
US10040903B2 (en) | 2016-09-13 | 2018-08-07 | Covestro Llc | Polymer polyol quality |
US10767008B2 (en) | 2017-01-16 | 2020-09-08 | Covestro Llc | Polymer polyols comprising amine based polyether polyols and a process for preparing these polymer polyols |
EP3596149A1 (de) | 2017-03-15 | 2020-01-22 | Covestro LLC | Viskoelastische polyurethanschaumstoffe mit reduzierter temperaturempfindlichkeit |
PT3596148T (pt) | 2017-03-16 | 2021-07-27 | Basf Se | Processo para a produção de botas de poliuretano |
US10766998B2 (en) | 2017-11-21 | 2020-09-08 | Covestro Llc | Flexible polyurethane foams |
US10479862B2 (en) | 2017-12-07 | 2019-11-19 | Covestro Llc | Amine based polymer polyol stabilizers |
US10526484B2 (en) | 2017-12-20 | 2020-01-07 | Covestro Llc | Dithiocarbonate containing polyols as polymer polyol stabilizers |
US10793692B2 (en) | 2018-10-24 | 2020-10-06 | Covestro Llc | Viscoelastic flexible foams comprising hydroxyl-terminated prepolymers |
CN109734848A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-05-10 | 万华化学集团股份有限公司 | 一种聚合物多元醇及其制备方法 |
US11780954B2 (en) | 2018-12-26 | 2023-10-10 | Wanhua Chemical Group Co., Ltd. | Modified polyether polyol and use thereof in polyurethane foam materials |
CN109705281A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-05-03 | 红宝丽集团泰兴化学有限公司 | 一种制备聚合物多元醇的方法 |
EP4041794A1 (de) | 2019-10-09 | 2022-08-17 | Covestro LLC | Verfahren, systeme und computerprogrammprodukte zum produzieren von steifen schaumstoffplatten unter verwendung optischer und infrarotbildgebung |
CN113557251B (zh) * | 2020-02-25 | 2024-02-20 | 雷普索尔有限公司 | 用于制备聚合物多元醇的方法 |
PT3872110T (pt) | 2020-02-25 | 2022-06-22 | Repsol Sa | Processo para preparar polióis poliméricos |
EP4129463A4 (de) | 2020-04-03 | 2023-11-15 | Wanhua Chemical Group Co., Ltd. | Reaktionssystem zur herstellung von polymerpolyol und verfahren zur herstellung von polymerpolyol |
US20230104226A1 (en) | 2020-05-14 | 2023-04-06 | Basf Se | Electrically dissipative polyurethane foams and use thereof in trench breakers or pipeline pillows |
CN115698114A (zh) | 2020-06-22 | 2023-02-03 | 巴斯夫欧洲公司 | 粘弹性弹性体聚氨酯泡沫、其制备方法及其用途 |
EP4185628A1 (de) | 2020-07-24 | 2023-05-31 | Basf Se | Mehrschichtige struktur und verfahren zu ihrer herstellung |
CN112851878A (zh) * | 2021-01-08 | 2021-05-28 | 福建省天骄化学材料有限公司 | 一种高固含量聚合物多元醇及其制备方法 |
US11572433B2 (en) | 2021-03-12 | 2023-02-07 | Covestro Llc | In-situ formed polyols, a process for their preparation, foams prepared from these in-situ formed polyols and a process for their preparation |
US11718705B2 (en) | 2021-07-28 | 2023-08-08 | Covestro Llc | In-situ formed polyether polyols, a process for their preparation, and a process for the preparation of polyurethane foams |
WO2023036801A1 (en) | 2021-09-07 | 2023-03-16 | Basf Se | Ionic monomer- based polyurethane foams and use thereof in trench breakers or pipeline pillows or thermally insulative material |
CN115073753A (zh) * | 2022-04-08 | 2022-09-20 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种聚合物多元醇的制备方法 |
KR20230171718A (ko) * | 2022-06-14 | 2023-12-21 | 금호석유화학 주식회사 | 폴리머 폴리올 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE29118E (en) * | 1963-02-06 | 1977-01-18 | Method of preparing polyurethanes from liquid, stable, reactive, film-forming polymer/polyol mixtures formed by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in a polyol | |
USRE28715E (en) * | 1964-08-12 | 1976-02-17 | Polyurethanes, reactive solutions and methods and their production | |
CA1022300A (en) * | 1971-08-30 | 1977-12-06 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols and process for production thereof |
CA1082381A (en) * | 1976-11-22 | 1980-07-22 | William A. Gill | Chalk-resistant, medium to dark colored polyurethanes, polymer/polyol and polyisocyanate compositions for use in producing same and methods for making said polyurethanes |
US4148840A (en) * | 1978-03-29 | 1979-04-10 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyol compositions made from preformed polymer/polyols, processes for making same and processes for making polyurethane products therefrom |
US4242249A (en) * | 1979-04-03 | 1980-12-30 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols via non-aqueous dispersion stabilizers |
US4652589A (en) * | 1985-02-08 | 1987-03-24 | Union Carbide Corporation | Polymer/polyols having improved combustion resistance and intrinsic viscosity, methods of making same and polyurethanes prepared therefrom |
US4837247A (en) * | 1988-05-24 | 1989-06-06 | Arco Chemical Technology, Inc. | Stable polymer polyols in base polyols with molecular weight greater than 4000 using high molecular weight dispersants |
US4837246A (en) * | 1988-05-24 | 1989-06-06 | Arco Chemical Technology, Inc. | High molecular weight dispersants for polymer polyols |
ATE119173T1 (de) * | 1988-10-26 | 1995-03-15 | Basf Corp | Verfahren zur herstellung von pfropfpolymer- dipersionen mit einer breiten teilchengrössenverteilung und ohne grosse viskositätsfluktuation. |
US5223570A (en) * | 1990-02-07 | 1993-06-29 | Basf Corporation | Method for the preparation of graft polymer dispersions having broad particle size distribution without wildly fluctuating viscosities |
US5196476A (en) * | 1990-06-12 | 1993-03-23 | Arco Chemical Technology, L.P. | Polymer/polyol and preformed stabilizer systems |
-
1993
- 1993-08-20 US US08/109,777 patent/US5364906A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-10 US US08/258,031 patent/US5496894A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-11 DE DE69417974T patent/DE69417974T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-11 EP EP94305947A patent/EP0640633B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-18 CA CA002130414A patent/CA2130414C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0640633A1 (de) | 1995-03-01 |
CA2130414A1 (en) | 1995-02-21 |
EP0640633B1 (de) | 1999-04-21 |
US5496894A (en) | 1996-03-05 |
US5364906A (en) | 1994-11-15 |
DE69417974D1 (de) | 1999-05-27 |
CA2130414C (en) | 2005-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Polymerpolyolen mit verbesserter Dispersionsstabilität | |
DE69723594T2 (de) | Polymerpolyol und Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen | |
DE69515398T2 (de) | Halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen | |
DE602005004457T2 (de) | Polymer Polyole mit sehr hohem Feststoffgehalt | |
DE69518423T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von sehr stabilen, feinstteiligen, niedrig viskösen Polymerpolyolen mit niedriger durchmittlicher Teilchengrösse | |
DE69514693T2 (de) | Polymer-polyol sowie vorgeformte stabilisierungssysteme | |
DE3751216T2 (de) | Stabilisierungsmittel für Polymer/Polyol. | |
DE60003035T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pfropfpolyolen mit einem t-amylperoxid als radikalinitiator | |
EP0755953B1 (de) | Niedrigviskose Polymerpolyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE3880242T3 (de) | Herstellungsverfahren von Styrolharzen durch kontinuierliche Massenpolymerisation. | |
EP0246537A2 (de) | Kerbschlagzähe Pfropfpolymerisate | |
EP1487895A1 (de) | Graftpolyole mit bimodaler teilchengrössenverteilung und verfahren zur herstellung solcher graftpolyole sowie deren verwendung zur herstellung von polyurethanen | |
DE19533164A1 (de) | Niedrigviskose Polymerpolyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE68913845T2 (de) | Polyacrylatpolyol-Dispergierungsmittel. | |
DE69812638T2 (de) | Verfahren zur herstellung von makromeren | |
DE68918528T2 (de) | Polyacrylatgepfropfte Polyoldispergiermittel. | |
DE68921411T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymer-Dipersionen mit einer breiten Teilchengrössenverteilung und ohne grosse Viskositätsfluktuation. | |
DE68913916T2 (de) | Pfropfstabilisator- und Vorstabilator-Copolymerisate, ihre Herstellung, Verfahren zur Herstellung von Polymer-Polyol-Dispersionen und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen. | |
EP2389397A1 (de) | Wässrige polymerdispersion | |
DE3800845A1 (de) | Pfropfcopolymerisate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2728284C2 (de) | Polymer/Polyol-Präparate und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan | |
EP0731118B1 (de) | Niedrigviskose Polymerpolyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE68923222T2 (de) | Verwendung von hochmolekularen Dispersionsmitteln bei der Herstellung von stabilen Polymerpolyolen in Polyolen mit Molekulargewichten Über 4000. | |
DE2756601C2 (de) | ||
DE69028250T2 (de) | Polymerpolyol-Zusammensetzungen, die ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |