[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69416984T3 - Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69416984T3
DE69416984T3 DE69416984T DE69416984T DE69416984T3 DE 69416984 T3 DE69416984 T3 DE 69416984T3 DE 69416984 T DE69416984 T DE 69416984T DE 69416984 T DE69416984 T DE 69416984T DE 69416984 T3 DE69416984 T3 DE 69416984T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
coating composition
resin
composition according
amino groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416984T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416984D1 (de
DE69416984T2 (de
Inventor
Timothy S. Rochestor December
Paul J. West Bloomfield Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22623318&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69416984(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69416984D1 publication Critical patent/DE69416984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416984T2 publication Critical patent/DE69416984T2/de
Publication of DE69416984T3 publication Critical patent/DE69416984T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • C09D5/4496Cathodic paints characterised by the nature of the curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1405Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4453Polyepoxides characterised by the nature of the curing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Beschichtungszusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen für die kathodische Elektrotauchlackierung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrotauchlackzusammensetzungen und Elektrotauchlackierverfahren sind in der Industrie heutzutage weit verbreitet. Bei der Elektrotauchlackierung wird ein ionisch geladenes Harz mit verhältnismäßig geringem Molekulargewicht auf einem leitfähigen Substrat abgeschieden, indem man das Substrat in ein Elektrotauchlackierbad, in dem das geladene Harz dispergiert ist, eintaucht und zwischen dem Substrat und einem entgegengesetzt geladenen Pol (in der Regel den Wänden des das Bad enthaltenden Behälters) eine elektrische Spannung anlegt. Dabei erhält man auf dem Substrat eine verhältnismäßig weiche Lackierung aus niedermolekularem Harz. Diese Lackierung wird im allgemeinen durch Härtung oder Vernetzung des Harzes in eine harte hochmolekulare Lackierung umgewandelt.
  • Bei einem Härtungsmechanismus verwendet man in der elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung als Härter ein Melamin-Formaldehyd-Harz, das mit den Hydroxylgruppen des elektrisch abgeschiedenen Harzes reagiert. Diese Härtungsmethode ergibt zwar schon bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen (z.B. 132°C) eine gute Härtung, jedoch enthalten die Vernetzungsbindungen unerwünschte Etherbindungen, und die erhaltenen Lackierungen liefern nur eine insgesamt schlechte Korrosionsbeständigkeit sowie schlechte Steinschlagbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit beim Klimawechseltest.
  • Zur Lösung einiger der mit melaminvernetzten Elektrotauchlackierungen verbundenen Probleme werden häufig Polyisocyanatvernetzer eingesetzt, die mit den Hydroxylgruppen des elektrisch abgeschiedenen Harzes reagieren. Diese Härtungsmethode liefert erwünschte Urethan-Vernetzungsbindungen, weist jedoch auch einige Nachteile auf. Zur Verhinderung der vorzeitigen Gelierung der elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzung müssen die hochreaktiven Isocyanatgruppen des Härters blockiert werden (z.B. mit einem Oxim oder einem Alkohol). Bei blockierten Isocyanaten sind jedoch zur Entblockung und zur Einleitung der Härtungsreaktion hohe Temperaturen (z.B. 150°C oder mehr) erforderlich. Die erhaltenen Elektrotauchlackierungen können darüber hinaus vergilbungsanfällig sein. Außerdem können die bei der Härtung freigesetzten flüchtigen Blockierungsmittel sowohl verschiedene Eigenschaften der Lackierung auf andere Art und Weise nachteilig beeinflussen als auch zu einem Anstieg des Gehalts an leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC) führen. In der Technik besteht daher Bedarf an elektrisch abscheidbaren Beschichtungszusammensetzungen, die wünschenswerte Urethan-Vernetzungsbindungen liefern können, aber die mit der Verwendung von blockierten Polyisocyanaten als Härter verbundenen Probleme umgehen. Da Melamin- und Polyisocyanathärter für hydroxyfunktionelle Harze neben der Elektrotauchlackierung auch in verschiedenen anderen Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden und auch hier die gleichen Nachteile aufweisen, besteht dieser Bedarf in der gesamten Lacktechnik.
  • In der EP-A-0303158 werden härtbare aminofunktionelle Urethanharze beschrieben, die durch Umsetzung einer Verbindung A mit mindestens einer 2-Oxo-1,3-dioxolangruppe mit einem di-sekundären Amin und gegebenenfalls einem difunktionellen Amin mit mindestens einer primären Aminogruppe erhältlich sind. Diese Harze können zur Herstellung von Eletrotauchlackzusammensetzungen eingesetzt werden.
  • In der EP-A-0120466 und der EP-A-0149156 werden Beschichtungszusammensetzungen beschrieben, die als Härter ein Umsetzungsprodukt aus einem polyfunktionellen Amin und einem organischen Carbonat enthalten. Diese Härter enthalten keine cyclischen Carbonatgruppen, da die Aminogruppen des polyfunktionellen Amins mit dem organischen Carbonat unter Öffnung des Cyclocarbonatrings reagieren.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung, enthaltend:
    • A) ein Harz mit mehreren primären Aminogruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • – Polyglycidylethern von Polyphenolen, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung der Epoxidgruppen der Harze mit einem Überschuß eines primäre Aminogruppen enthaltenden Polyamins eingeführt worden sind;
    • – Polyglycidylethern von Polyphenolen und epoxidierten Novolaken, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung der Epoxidgruppen der Harze mit einer eine sekundäre Aminogruppe und mindestens eine ketiminblockierte latente primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung eingeführt worden sind;
    • – Acrylharzen, wobei die Aminogruppen durch Copolymerisation eines aminogruppenhaltigen Acrylmonomers eingeführt worden sind; und
    • – Polyesterharzen, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung eines carbonsäurefunktionellen Polyesters mit einem molaren Überschuß eines prim.-Amin-Präpolymers eingeführt worden sind; und
    • B) einen Härter mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nach einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Harz um ein Epoxidharz, auch bekannt als Polyglycidylether. Bevorzugt sind Polyglycidylether von Bisphenol A und ähnlichen Polyphenolen. Geeignete Epoxidharze können ein mittels GPC bestimmbares gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3000 bis 6000 aufweisen. Die Epoxidäquivalentgewichte können im Bereich von 500 bis 1900 und bevorzugt von 870 bis 1200 liegen. Epoxidharze sind beispielsweise durch Veretherung eines Polyphenols mit einem Epihalogenhydrin, wie z.B. Epichlorhydrin, in Gegenwart von Alkali erhältlich.
  • Der Einbau von Aminogruppen erfolgt durch Umsetzung der Polyglycidylether der Polyphenole mit einem primäre Aminogruppen enthaltenden Polyamin. Dabei sollte man einen Aminüberschuß verwenden, damit man aminogruppenterminierte Harze erhält. Nach einer weiteren Ausführungsform setzt man die Epoxidgruppen des Polyglycidylethers mit einer eine sekundäre Aminogruppe und mindestens eine ketiminblockierte latente primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung um. Erfindungsgemäß verwendete Harze haben vorzugsweise ein prim.-Amin-Äquivalentgewicht von 300 bis 3000 und besonders bevorzugt von 850 bis 1300. Es kann auch zweckmäßig sein, zur Verbesserung der Filmeigenschaften die reaktiven Epoxidgruppen zum Teil mit einem modifizierten Material, wie z.B. einem Polyol oder einer Polycarbonsäure, umzusetzen.
  • Acrylpolymere sind an sich gut bekannt und können aus Monomeren wie Methylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und dergleichen hergestellt werden. In Betracht kommen auch substituierte Acrylate und Methacrylate, wie z.B. Hydroxyethylacrylat, Hydroxybutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat. In das Polymer können auch copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Comonomere, wie z.B. Styrol, miteingebaut werden. Der Einbau von primären Aminogruppen in Acrylpolymere erfolgt durch Copolymerisation mit einem aminogruppenhaltigen Acrylmonomer, wie z.B. Methacrylamid oder Acrylamid.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden als Harz auch Polyester verwendet. Derartige Polyester sind an sich gut bekannt und können durch Polyveresterung von organischen Polycarbonsäuren (z.B. Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure) oder deren Anhydriden mit primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Polyolen (z.B. Ethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol) hergestellt werden. Der Einbau von primären Aminogruppen in Polyester erfolgt durch Umsetzung eines carbonsäurefunktionellen Polyesters mit einem molaren Überschuß eines prim.-Amin-Präpolymers.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden als Harz auch epoxidmodifizierte Novolake verwendet. Der Epoxynovolak ist mit einer eine sekundäre Aminogruppe und mindestens eine ketiminblockierte primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung verkappt.
  • Es kann zweckmäßig sein, in ein beliebiges der oben beschriebenen Harze andere funktionelle Gruppen, wie z.B. Hydroxylgruppen, einzubauen. Diese funktionellen Gruppen können als Reaktionsstellen für gegebenenfalls einzusetzende Hilfsvernetzer, wie z.B. Aminoplastharze, dienen. Verfahren zum Einbau derartiger Gruppen sind an sich gut bekannt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform überführt man die primären Aminogruppen mit einer Säure, wie z.B. Essigsäure, Milchsäure oder Zitronensäure, in die Salzform. Dies ist insbesondere bei wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen zweckmäßig, bei denen das Harz wasserlöslich oder dispergierbar sein muß. Besonders zweckmäßig ist diese Vorgehensweise auch für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackzusammensetzungen, bei denen das Harz eine kationische Ladung tragen muß, damit es an der Kathode einer Elektrotauchlackierzelle elektrisch abgeschieden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält auch eine Komponente (B), bei der es sich um einen Härter mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen handelt. Die als Komponente (B) verwendeten Verbindungen können durch die folgende Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00060001
    worin R für einen organischen Rest und n für 2 bis 8, bevorzugt für 2 bis 6 und besonders bevorzugt für 3 oder 4 steht.
  • Als Komponente (B) geeignete Verbindungen sind durch Umsetzung eines Polyepoxids mit Kohlendioxid, wobei die Epoxidgruppen in cyclische Carbonatgruppen umgewandelt werden, einfach zugänglich. Polyepoxide sind an sich gut bekannt. Zu den Polyepoxiden, die zur Herstellung der Komponente (B) geeignet sind, gehören u.a. durch Umsetzung mit einem Epihalogenhydrin epoxidiertes Trimethylolpropan sowie Epoxynovolake. In Betracht kommen auch oligomere oder polymere Polyepoxide, wie z.B. glycidylmethacrylathaltige Acrylpolymere oder -oligomere oder epoxidgruppenterminierte Polyglycidylether. Ferner kommen auch andere Polyepoxide, z.B. Epoxynovolake, in Frage. Epoxynovolake können wie andere Polyepoxide mit Kohlendioxid zum als Vernetzer dienenden cyclischen Carbonat umgesetzt werden.
  • Cyclische Carbonate mit einer Funktionalität von mehr als 3 kommen ebenfalls in Betracht. Beispielsweise kann man an die Isocyanatgruppen eines Diisocyanats, wie z.B. Isophorondiisocyanat, ein Polyol, wie z.B. Trimethylolpropan, addieren, wobei man einen tetrafunktionellen Alkohol erhält, der dann mit einem Epihalogenhydrin zu einem tetrafunktionellen Polyepoxid epoxidiert werden kann, welches wiederum mit Kohlendioxid zu einem tetrafunktionellen cyclischen Carbonat umgesetzt wird. Man kann auch andere höherfunktionelle Polyepoxide, z.B. Tetrakis(4-glycidyloxyphenyl)ethan, mit CO2 zu polycyclischen Carbonaten umsetzen.
  • In der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwendet werden. Zwar kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung beispielsweise in Form eines im wesentlichen festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß die Zusammensetzung im wesentlichen im flüssigen Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Dieses Lösungsmittel sollte sowohl hinsichtlich des prim.-aminfunktionellen Polymers (A) als auch hinsichtlich der Komponente (B) als Lösungsmittel wirken. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel je nach den Löslichkeitseigenschaften der Komponenten (A) und (B) um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Das Lösungsmittel kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, bevorzugt von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vorliegen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, n-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit geringen Mengen an wäßrigen Cosolventien.
  • Beschichtungszusammensetzungen können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören u.a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzlackierung bevorzugt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem wäßrigen Medium vor, und die Aminogruppen der Harzkomponente (A) sind mit Säure in die Salzform überführt, damit das Harz wasserdispergierbar ist. Eine derartige Zusammensetzung eignet sich insbesondere für die kathodische Elektrotauchlackierung, da die primären Aminogruppen des Harzes bei der elektrischen Abscheidung des Harzes ihre kationische Ladung verlieren und dadurch gegenüber den cyclischen Carbonatgruppen des Härters (B) reaktionsfähig werden.
  • Soll eine erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für andere Zwecke als die Elektrotauchlackierung eingesetzt werden, so ist das Harz vorzugsweise durch Einbau von anionischen oder nichtionischen Gruppen wasserstabilisiert, da die Überführung der primären Aminogruppen in die Salzform deren Reaktivität gegenüber den cyclischen Carbonatgruppen verringern würde. Derartige Systeme sind jedoch möglicherweise zu reaktionsfähig und müssen eventuell als Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzung appliziert werden. Alternativ dazu ist möglicherweise auch die Einkomponenten-Applikation von wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen möglich, indem man nämlich Reaktionsmodifikatoren, wie z.B. Propylenglykolmethyletheracetat, verwendet.
  • Die für die kathodische Elektrotauchlackierung geeigneten wasserdispergierbaren Harze sollten so weit neutralisiert werden, daß die Eigenschaften des Lackierbads nicht durch eine vorzeitige Reaktion von nicht in die Salzform überführten Aminogruppen mit den cyclischen Carbonatgruppen der Komponente (B) beeinträchtigt werden (in der Regel zu mindestens 80% und bevorzugt zu 90–100%).
  • Zur Verbesserung verschiedener Filmeigenschaften werden die wasserdispergierbaren Harze oft in Form einer Emulsion eingesetzt, in der das wasserdispergierbare Harz eine kontinuierliche Phase und ein gegebenenfalls einzusetzendes wasserunlösliches Harz ohne mit einer Ladung versehbare hydrophile Gruppen (z.B. ein Epoxyacrylatharz) eine disperse Phase bildet.
  • Elektrisch abscheidbare Beschichtungszusammensetzungen werden in wäßrigem Medium dispergiert. Unter Dispersion ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein zweiphasiges, durchsichtiges oder opakes, wäßriges, harzhaltiges System, in dem das Harz in der dispersen Phase vorliegt und Wasser die kontinuierliche Phase bildet, zu verstehen. Der mittlere Teilchendurchmesser der Harzphase beträgt etwa 0,1 bis 10 Mikron, vorzugsweise weniger als 5 Mikron. Die Konzentration der Harzprodukte im wäßrigen Medium ist im allgemeinen nicht kritisch, jedoch besteht die wäßrige Dispersion gewöhnlich hauptsächlich aus Wasser. Die wäßrige Dispersion enthält in der Regel etwa 3 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent, Harzfeststoffe. Wäßrige Harzkonzentrate zur weiteren Verdünnung mit Wasser enthalten im allgemeinen 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, Feststoffe.
  • Die obigen Komponenten werden in einem wäßrigen Medium einheitlich dispergiert, das so viel Säure enthält, daß die Aminogruppen so weit neutralisiert werden, daß das Harz wasserdispergierbar wird. Als Säuren eignen sich beispielsweise Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure und Milchsäure.
  • Neben Wasser kann das wäßrige Medium einer Elektrotauchlackzusammensetzung auch ein koaleszierendes Lösungsmittel enthalten. Als koaleszierende Lösungsmittel eignen sich u.a. Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Ether und Ketone. Bevorzugt sind u.a. Alkohole, Polyole und Ketone. Als koaleszierende Lösungsmittel seien im einzelnen Ethylenglykolmonobutyl- und -monohexylether, Propylenphenylether, Glykolethylcellosolve, Propylcellosolve, Butylcellosolve, Ethylenglykoldimethylether oder Diacetonalkohol genannt. Der Mischung aus Wasser und dem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel kann eine geringe Menge eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie z.B. Xylol, Toluol, Methylisobutylketon oder 2-Ethylhexanol, zugesetzt werden. Die Menge an koaleszierendem Lösungsmittel ist nicht übermäßig kritisch und beträgt im allgemeinen etwa 0 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe.
  • Elektrotauchlackzusammensetzungen können darüber hinaus auch noch übliche Pigmente, wie z.B. Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Ruß, Aluminiumsilicat, gefälltes Bariumsulfat, Aluminiumphosphomolybdat, Strontiumchromat, basisches Bleisilicat oder Bleichromat, enthalten. Das Pigment-Harz-Gewichtsverhältnis kann von Bedeutung sein und sollte bevorzugt weniger als 50:100, besonders bevorzugt weniger als 40:100 und in der Regel etwa 20 bis 40:100 betragen. Höhere Pigment-Harz-Feststoff-Gewichtsverhältnisse erwiesen sich auch als nachteilig für Koaleszenz und Verlauf.
  • Elektrotauchlackzusammensetzungen können gegebenenfalls Bestandteile wie Netzmittel, Tenside, Entschäumer, Antioxidantien, UV-Absorber, Lichtschutzmittel usw. enthalten. Beispiele für Tenside und Netzmittel sind Alkylimidazoline, wie z.B. diejenigen, die von Ciba-Geigy Industrial Chemicals unter der Bezeichnung Amine C® erhältlich sind, sowie acetylenische Alkohole, die von Air Products and Chemicals unter der Bezeichnung Surfynol® 104 erhältlich sind. Falls diese Bestandteile eingesetzt werden, machen sie etwa 0 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Harzfeststoffe, aus. Gegebenenfalls setzt man Weichmacher zu, da sie den Verlauf verbessern. Beispiele hierfür sind hochsiedende, mit Wasser nicht mischbare Substanzen, wie z.B. Ethylen- oder Propylenoxidaddukte von Nonylphenolen oder Bisphenol A. Falls Weichmacher eingesetzt werden, werden sie in der Regel in einer Menge von etwa 0 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf Harzfeststoffe, verwendet.
  • Im allgemeinen setzt man so viel Wasser zu, daß die Dispersion einen Feststoffgehalt von mehr als 20, vorzugsweise mehr als 30 Gew.-% aufweist.
  • Die Elektrotauchlackzusammensetzung sollte eine elektrische Leitfähigkeit von 0,1 bis 5 mS/cm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mS/cm, aufweisen. Ist dieser Wert zu niedrig, so ist es schwierig, eine Filmdicke mit den gewünschten Schutz- und anderen Funktionen zu erhalten. Ist die Leitfähigkeit der Zusammensetzung dagegen zu hoch, so können Probleme auftreten, wie z.B. Auflösung des Substrats oder der Gegenelektrode im Bad, ungleichmäßige Filmdicke oder schlechte Wasser- oder Korrosionsbeständigkeit.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Elektrotauchlackzusammensetzung kann nach dem Elektrotauchlackierverfahren bei einem nichtflüchtigen Anteil von 10 bis 25 Gew.-% in einer Trockenschichtdicke von 15 bis 35 Mikron auf ein leitfähiges Substrat aufgebracht werden. Danach kann man die Lackierung je nach Art der jeweils zugrundeliegenden Harze bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur härten.
  • Die elektrische Abscheidung der erfindungsgemäßen Lackformulierungen kann nach einer Reihe von dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Die Abscheidung kann auf allen elektrisch leitenden Substraten erfolgen, beispielsweise Metall, wie z.B. Stahl, Kupfer, Aluminium und dergleichen.
  • Über Grundierungsschichten einschließlich Elektrotauchlack-Grundierungsschichten kann man einen Überzug aus pigmentiertem Harz und gegebenenfalls eine Klarlackschicht aufbringen. Bei Anwendungen im Automobilsektor wird die Schicht aus pigmentiertem Harz häufig als Basislack oder pigmentierter Basislack bezeichnet. Als Harz in der Schicht aus pigmentiertem Harz kann man eine Reihe von an sich bekannten Harzen einsetzen. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Acrylverbindung, ein Polyurethan oder einen Polyester handeln. Typische Lackformulierungen aus pigmentiertem Harz werden in den US-PS 4,791,168, 4,414,357 und 4,546,046 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Harz um ein mit ε-Caprolacton modifiziertes Acrylharz gemäß der US-PS 4,720,528, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Das pigmentierte Harz kann nach einem beliebigen bekannten Mechanismus und mit einem beliebigen bekannten Härter gehärtet werden, beispielsweise durch eine Melamin-Polyol-Reaktion (z.B. Melaminhärtung eines hydroxyfunktionellen Acrylharzes).
  • Andere pigmentierte Basislackzusammensetzungen für derartige Verbundlacke sind an sich wohlbekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, sind u.a. Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane. Bevorzugt sind Acrylverbindungen und Polyurethane. Basislackpolymere sind vorzugsweise vernetzbar und enthalten somit eine oder mehrere Arten von vernetzbaren funktionellen Gruppen. Als Beispiele für derartige Gruppen seien Hydroxyl-, Isocyanat-, Amino-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen genannt. Diese Gruppen können so maskiert oder blockiert werden, daß sie bei den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen bei erhöhter Temperatur, entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u.a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Bevorzugte vernetzbare funktionelle Gruppen sind u.a. hydroxyfunktionelle Gruppen und aminofunktionelle Gruppen.
  • Basislackpolymere können selbstvernetzend sein oder aber ein separates Vernetzungsmittel, das gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist, erfordern. Enthält das Polymer beispielsweise hydroxyfunktionelle Gruppen, so kann es sich bei dem Vernetzungsmittel um ein Aminoplastharz, gegebenenfalls blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanuraten) und säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Nach dem Aufbringen der oben beschriebenen Schichten auf einen Gegenstand wird die Zusammensetzung Bedingungen unterworfen, bei denen die Lackschichten gehärtet werden. Zwar kommen verschiedene Härtungsverfahren in Betracht, u.a. Härtung bei Umgebungsbedingungen, jedoch ist die Heißhärtung bevorzugt, da sie zusätzliche Vorteile aufweist, wie z.B. das Austreiben von Wasser- oder Lösungsmittelresten aus der Beschichtungszusammensetzung. Zur Heißhärtung wird der lackierte Gegenstand im allgemeinen erhöhten Temperaturen ausgesetzt, die hauptsächlich von Strahlungswärmequellen geliefert werden. Die Härtungstemperaturen variieren dabei je nach den jeweiligen Blockierungsgruppen der Vernetzer, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich von 90°C bis 200°C, bevorzugt bei 121°C bis 162°C und ganz besonders bevorzugt bei 121°C bis 141°C. Die Härtungszeit variiert je nach den jeweils verwendeten Komponenten und physikalischen Parametern, wie z.B. der Dicke der Schichten. Typische Härtungszeiten liegen jedoch im Bereich von 15 bis 60 Minuten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Harz A um das Umsetzungsprodukt aus: a) einem Polyepoxidharz wie vorstehend definiert und b) einer Verbindung mit einer sekundären Aminogruppe und mindestens einer ketiminblockierten latenten primären Aminogruppe. Verbindung b) kann ferner eine sekundäre Aminogruppe und zwei ketiminblockierte latente primäre Aminogruppen aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Härter um das Umsetzungsprodukt aus einem Polyepoxid und Kohlendioxid. In diesem Fall kann es sich bei dem Polyepoxid um ein Triepoxid handeln, bei dem es sich wiederum um das Umsetzungsprodukt aus einem Triol und einem Epihalogenhydrin handeln kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Zubereitung 1 – Prim.-aminfunktionelles Harz
  • In einem 5-Liter-Vierhalsrundkolben wurden 1504 Gewichtsteile (4 mol) Bisphenol-A-diglycidylether, 684 Teile (3 mol) Bisphenol A und 243 Teile Xylol vorgelegt. Die Mischung wurde auf 130°C erhitzt und mit 2,2 Teilen Triphenylphosphan versetzt. Dann wurde der Ansatz auf 150°C erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurden zur Abkühlung des Ansatzes auf 100°C 308 Teile Xylol und 154 Teile Ethylenglykolmonobutylether zugesetzt, wonach 571,5 Teile des Diketimins von Diethylentriamin (4,5 Äquivalente Stickstoff) und 37,6 Teile Methylethanolamin (0,5 mol) zugegeben wurden. Danach wurde die Temperatur 1 Stunde bei 110°C gehalten. Der Stickstoffgehalt beträgt 1,36 meq N/g festes Harz und das Aminäquivalentgewicht 735 Gramm/eq Stickstoff.
  • Zubereitung 2 – Pigmentreibharz
  • In einem 12-l-Kolben wurden die folgenden Substanzen vorgelegt: 2125 Gramm Bisphenol-A-diglycidylether, 644 Gramm Bisphenol A, 370 Gramm Dodecylphenol und 162 Gramm Xylol. Die Mischung wurde auf 125°C erhitzt und mit 3,1 Gramm Triphenylphosphan versetzt. Der Ansatz wurde auf 130°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde der Ansatz durch Zugabe von 795 Gramm Ethylenglykolmonobutylether und 1907 Gramm Propylenglykolglycidylether abgekühlt. Das verbleibende Epoxid wurde durch Zusatz von 218 Gramm 2-Aminoethoxyethanol und 173 Gramm Dimethylaminopropylamin verkappt. Die Temperatur wurde 4 Stunden bei 110°C gehalten. Nach Verringerung der Temperatur auf 70°C wurden 164 Gramm Essigsäure und 1439 Gramm entionisiertes Wasser zugesetzt. In einem anderen Behälter wurde das erhaltene Harz mit 6000 Gramm entionisiertem Wasser verdünnt.
  • Zubereitung 3 – Pigmentreibpaste
  • In einem geeigneten Behälter wurden 10.700 Gramm Reibharz, 325 Gramm Ruß, 542 Gramm Dibutylzinnoxid, 379 Gramm Bleisilicat, 1625 Gramm Ton, 8504 Gramm Titandioxid und 2574 Gramm entionisiertes Wasser vorgelegt. Diese Bestandteile wurden unter hoher Scherung vermischt und dann gemahlen. Danach wurde die Paste mit 2000 Gramm entionisiertem Wasser verdünnt.
  • Zubereitung 4 – Carbonatvernetzer
  • 500 g Trimethylolpropantriglycidylether wurden in 200 g Isobutanol gelöst und mit 10 g Tetra-n-butylammoniumbromid als Katalysator versetzt. Nach Erhitzen auf 100°C wurde ein stetiger Kohlendioxidgasstrom durch die Reaktionsmischung geleitet. Das Fortschreiten der Reaktion wurde sowohl infrarotspektroskopisch als auch mittels Epoxidtitration überwacht. Nachdem die Umsetzung gemäß Titration zu mehr als 95% abgelaufen war, wurde der Gasstrom abgestellt. Auf diese Weise wurde ein tricyclischer Carbonatvernetzer erhalten.
  • Zubereitung 5 – Carbonatvernetzer
  • 500 g Trimethylolpropantriglycidylether wurden in 200 g Isobutanol gelöst und mit 10 g Tetra-n-butylammoniumbromid als Katalysator versetzt. Nach Erhitzen auf 100°C wurde der Reaktor mit einem stetigen Kohlendioxidgasstrom gespült. Nach zehn bis zwanzig Minuten wurde das System geschlossen und Kohlendioxid bis zu einem Druck von 130 psi aufgepreßt. Dieser Druck wurde über die ganze Reaktion hinweg beibehalten. Das Fortschreiten der Reaktion wurde sowohl infrarotspektroskopisch als auch mittels Epoxidtitration überwacht. Nachdem die Umsetzung gemäß Titration zu mehr als 98% abgelaufen war, wurde das System abgekühlt und auf Atmosphärendruck entspannt. Auf diese Weise wurde ein tricyclischer Carbonatvernetzer erhalten.
  • Beispiele 1–2
  • 264 Gewichtsteile des aminfunktionellen Harzes aus Zubereitung 1 wurden mit 15,3 Gewichtsteilen Essigsäure neutralisiert. Danach wurden 55 Gewichtsteile des Carbonatvernetzers aus Zubereitung 4 (Beispiel 1) bzw. Zubereitung 5 (Beispiel 2) und 21 Teile eines p-Kresol-Polypropylenoxid-Addukts zugegeben und gemischt. Außerdem wurden 2 Teile eines Polyvinylalkylethers und 1 Teil eines nichtionischen Tensids als Entschäumer zugesetzt. Diese in die Salzform überführte Harzmischung wurde unter starkem Rühren langsam mit 577 Teilen entionisiertem Wasser versetzt, wonach die Emulgierung vollständig war. Der pH-Wert der Emulsion betrug 6,0, und die Teilchengröße belief sich auf 162 nm.
  • Zur Herstellung eines Elektrotauchlackierbads wurden 343 Teile dieser Emulsion mit 106 Teilen entionisiertem Wasser vermischt und dann mit 52 Teilen der Pigmentpaste aus Zubereitung 3 versetzt. Der Badfeststoffgehalt betrug 20%, der pH-Wert 6,67 und die Leitfähigkeit 4670 μS.
  • Eine Stahlprüftafel wurde in das Elektrotauchlackierbad eingetaucht, wonach zur elektrischen Abscheidung eines 15 μm dicken Lacks Strom angelegt wurde. Dieser Lack wurde 30 Minuten bei 110°C gehärtet, wobei ein harter, dauerhafter Elektrotauchgrundierlack erhalten wurde.
  • Die Erfindung wurde anhand von bestimmten Ausführungsformen näher beschrieben. Selbstverständlich können jedoch Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden, ohne dabei den Grundgedanken und den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend: A) ein Harz mit mehreren primären Aminogruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus – Polyglycidylethern von Polyphenolen, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung der Epoxidgruppen der Harze mit einem Überschuß eines primäre Aminogruppen enthaltenden Polyamins eingeführt worden sind; – Polyglycidylethern von Polyphenolen und epoxidierten Novolaken, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung der Epoxidgruppen der Harze mit einer eine sekundäre Aminogruppe und mindestens eine ketiminblockierte latente primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung eingeführt worden sind; – Acrylharzen, wobei die Aminogruppen durch Copolymerisation eines aminogruppenhaltigen Acrylmonomers eingeführt worden sind; und – Polyesterharzen, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung eines carbonsäurefunktionellen Polyesters mit einem molaren Überschuß eines prim.-Amin-Präpolymers eingeführt worden sind; und B) einen Härter mit mehreren cyclischen Carbonatgruppen.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Harz A um einen Polyglycidylether eines Polyphenols, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung der Epoxidgruppen der Harze mit einer eine sekundäre Aminogruppe und mindestens eine ketiminblockierte latente primäre Aminogruppe enthaltenden Verbindung eingeführt worden sind, handelt.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Aminogruppen durch Umsetzung der Epoxidgruppen mit einer eine sekundäre Aminogruppe und zwei ketiminblockierte latente primäre Aminogruppen enthaltenden Verbindung eingeführt worden sind.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Polyglycidylether eines Polyphenols ein Epoxid-Äquivalentgewicht von 500 bis 1900 aufweist.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Harz A ein prim.-Amin-Äquivalentgewicht von 300 bis 3000 aufweist.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei es sich bei dem Härter B um das Umsetzungsprodukt aus einem Polyepoxid und Kohlendioxid handelt.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem Polyepoxid um ein Triepoxid handelt.
  8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem Triepoxid um das Umsetzungsprodukt aus einem Triol und einem Epihalogenhydrin handelt.
  9. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich bei den primären Aminogruppen des Harzes A um kationische, mit Säure in die Salzform überführte primäre Aminogruppen handelt.
DE69416984T 1993-12-21 1994-12-16 Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung Expired - Fee Related DE69416984T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171320 1988-03-21
US17132093A 1993-12-21 1993-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69416984D1 DE69416984D1 (de) 1999-04-15
DE69416984T2 DE69416984T2 (de) 1999-10-28
DE69416984T3 true DE69416984T3 (de) 2007-06-21

Family

ID=22623318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416984T Expired - Fee Related DE69416984T3 (de) 1993-12-21 1994-12-16 Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5856382A (de)
EP (1) EP0661355B2 (de)
JP (1) JP3604434B2 (de)
KR (1) KR100333114B1 (de)
CN (1) CN1048033C (de)
AT (1) ATE177463T1 (de)
AU (1) AU691210B2 (de)
BR (1) BR9405205A (de)
CA (1) CA2138637C (de)
DE (1) DE69416984T3 (de)
ES (1) ES2131623T5 (de)
GR (1) GR3030427T3 (de)
MX (1) MX197341B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431791A (en) * 1993-12-21 1995-07-11 Basf Corporation Cathodic electrodeposition method utilizing cyclic carbonate-curable coating composition
DE19504947C2 (de) * 1994-06-20 2003-07-03 Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg Mehrschichtlackierung
DE19530225C1 (de) * 1995-08-17 1996-06-13 Herberts Gmbh Einbrennüberzugsmittel und Verwendung desselben
US5902473A (en) * 1997-06-30 1999-05-11 Basf Corporation Cathodic electrodeposition coating with carbamate-functional crosslinking agents
DE19746379A1 (de) 1997-10-21 1999-04-22 Bayer Ag Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
DE19843835A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Herberts Gmbh Wäßrige Beschichtungsmittel auf Epoxid/Amin-Basis und ihre Verwendung bei Mehrschichtlackierungen
US6048443A (en) * 1998-12-21 2000-04-11 Basf Corporation Low bake cathodic electrocoat having dual cure mechanism
AT409633B (de) * 1999-01-18 2002-09-25 Solutia Austria Gmbh Bindemittel für ''soft-feel''-lacke
DE10029803A1 (de) 2000-06-16 2002-01-03 Basf Coatings Ag Copolymerisate und Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6699943B2 (en) 2000-06-16 2004-03-02 Basf Corporation Water-based coating composition having carbamate-melamine cross-linking, method of preparing the same, and a cured film thereof
US6881791B2 (en) * 2000-06-16 2005-04-19 Basf Corporation Poly-electrolyte free block copolymers and their use in crosslinking coatings applications
US6916877B2 (en) * 2000-06-16 2005-07-12 Basf Corporation Coating composition including a water-based copolymer cross-linking with a water-dispersible cross-linking agent, method of preparing the same, and a cured film thereof
US6607646B2 (en) 2001-09-12 2003-08-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrocoating compositions containing hydroxyl-carbonate blocked polyisocyanate crosslinking agent
US7049387B2 (en) 2001-10-16 2006-05-23 Georgia-Pacific Resins, Inc. Cure accelerator system for phenolic resins
US20040192876A1 (en) * 2002-11-18 2004-09-30 Nigel Hacker Novolac polymer planarization films with high temparature stability
WO2005017617A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-24 Honeywell International Inc. Planarization films for advanced microelectronic applications and devices and methods of production thereof
DE102007012229A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Produkten
EP2397474A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Construction Research & Technology GmbH 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-carbonsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
US20140256874A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable solid particulate compositions
CN103333323B (zh) * 2013-06-13 2015-09-02 武汉市科达云石护理材料有限公司 高韧性高活性环氧树脂固化剂及其制备方法
CN103952058A (zh) * 2014-04-16 2014-07-30 广德县中银化工有限责任公司 一种电泳涂料
US10501572B2 (en) 2015-12-22 2019-12-10 Carbon, Inc. Cyclic ester dual cure resins for additive manufacturing
JP7041630B2 (ja) * 2016-03-08 2022-03-24 スリーディー システムズ インコーポレーテッド 3dプリント用の非イソシアネートポリウレタンインク
CN108424536A (zh) * 2018-01-27 2018-08-21 嘉兴立新材料有限公司 一种改性环氧树脂材料的制备方法
CN108546389A (zh) * 2018-01-27 2018-09-18 嘉兴立新材料有限公司 一种改性环氧树脂体系
CN108440908A (zh) * 2018-01-27 2018-08-24 嘉兴立新材料有限公司 一种环氧树脂浇注材料
CN108485201A (zh) * 2018-01-27 2018-09-04 嘉兴立新材料有限公司 一种改性环氧树脂复合材料的制备方法
CN108485197A (zh) * 2018-01-27 2018-09-04 嘉兴立新材料有限公司 一种改性环氧树脂体系的制备方法
CN108485196A (zh) * 2018-01-27 2018-09-04 嘉兴立新材料有限公司 一种环氧树脂浇注材料的制备方法
CN108485194A (zh) * 2018-01-27 2018-09-04 嘉兴立新材料有限公司 一种改性环氧树脂材料

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923842A (en) * 1974-06-28 1975-12-02 Phillips Petroleum Co Preparation of oxirane compound from the corresponding olefin via the cyclic carbonate ester
US4122069A (en) * 1977-04-11 1978-10-24 Texaco Development Corporation Polyether dihydroxyalkyl carbamate epoxy additive for epoxy resins
JPS59155470A (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 Kansai Paint Co Ltd 熱硬化性塗料用樹脂組成物
DE3311518A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare ueberzugsmittel und deren verwendung
JPS60105607A (ja) * 1983-11-02 1985-06-11 G C Dental Ind Corp 低粉塵性粉末状歯科用アルギン酸塩印象材
EP0149156A3 (de) * 1983-12-16 1985-08-28 Ppg Industries, Inc. Verfahren zur Härtung von Zusammensetzungen mit dem Reaktionsprodukt von primären Polyaminen und organischen Carbonaten
US4588783A (en) * 1983-12-16 1986-05-13 Ppg Industries, Inc. Amide-containing polyhydroxyethyl carbamates
US4484994A (en) * 1984-02-17 1984-11-27 American Cyanamid Company Hydroxyalkyl carbamate-containing resins for cathodic electrodeposition and method of making the same
JPS6136319A (ja) * 1984-07-30 1986-02-21 Kansai Paint Co Ltd 熱硬化性樹脂塗料用硬化剤、その製造方法及びその塗装方法
DE3529263A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
US4746447A (en) * 1986-01-10 1988-05-24 Chevron Research Company Carbonate treated hydrocarbyl-substituted polyamines
DE3624454A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Hoechst Ag Aminourethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3644370A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Hoechst Ag Aminourethane, verfahren zu ihrer herstellung aus polyaminen und ihre verwendung
DE3644373A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Hoechst Ag Aminogruppenhaltige polymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3711947A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Hoechst Ag Haertungskomponente fuer kunstharze und deren verwendung
DE3726497A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Hoechst Ag Haertbare verbindungen, deren herstellung und verwendung
US5001210A (en) * 1988-09-30 1991-03-19 Medtronic, Inc. Method for producing polyurethanes from poly-(hydroxyalkyl urethanes)
US5202383A (en) * 1991-07-19 1993-04-13 Ppg Industries, Inc. High throw power electrodeposition system
US5431791A (en) * 1993-12-21 1995-07-11 Basf Corporation Cathodic electrodeposition method utilizing cyclic carbonate-curable coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU8165994A (en) 1995-06-29
DE69416984D1 (de) 1999-04-15
CA2138637C (en) 2004-03-09
CA2138637A1 (en) 1995-06-22
CN1048033C (zh) 2000-01-05
GR3030427T3 (en) 1999-09-30
ES2131623T5 (es) 2006-08-01
EP0661355B1 (de) 1999-03-10
KR100333114B1 (ko) 2002-11-30
AU691210B2 (en) 1998-05-14
JP3604434B2 (ja) 2004-12-22
CN1127284A (zh) 1996-07-24
BR9405205A (pt) 1995-08-08
JPH07252441A (ja) 1995-10-03
EP0661355A1 (de) 1995-07-05
ES2131623T3 (es) 1999-08-01
US5856382A (en) 1999-01-05
DE69416984T2 (de) 1999-10-28
MX197341B (es) 2000-07-05
KR950018337A (ko) 1995-07-22
EP0661355B2 (de) 2006-01-25
ATE177463T1 (de) 1999-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416984T3 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung
DE69530521T2 (de) Kathodisches elektrodenbeschichtungsverfahren unter verwendung einer härtbaren beschichtungszusammensetzung mit zyklischen karbonaten
EP0961797B1 (de) Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke
DE69915364T2 (de) Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
DE60021427T2 (de) Kathodische elektrotauchlackierung mit einem carbamat-funktionellen harz und einem carbamat-funktionellen reaktiven zusatzstoff
EP0057389B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
EP3197961B1 (de) Wässrige bindemitteldispersionen für kathodische elektrotauchlacke
DE3786958T2 (de) Durch Elektrotauchlakierung aufgetragene Epoxydüberzüge mit kontrollierter Filmbildung.
DE69412448T2 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0380009B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
WO1984002714A1 (en) Water dispersible binders for cationic electrophoretic lacquers and production method thereof
DE60007664T2 (de) Elektroabscheidbare tauchlack zusammensetzung enthaltend ein carbamathaltiges harz mit mindestens einer quaternären ammoniumgruppe und mindestens einer carbamatgruppe
DE69307606T2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Metallsubstrats
DE69923349T2 (de) Kathodische tauchlack-zusammensetzung
EP0154775B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel auf der Basis von modifizierten Epoxid-Amin-Addukten, deren Herstellung und Verwendung
DE3014290C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, kathodisch abscheidbaren und wärmehärtenden, stickstoffbasischen Bindemitteln
DE69002806T2 (de) Pigment-Dispersionsmittel.
DE3145714A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0173214B1 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes Kunstharz, seine Herstellung und Verwendung
DE3741161A1 (de) Hitzehaertbares waessriges ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE69614971T2 (de) Kathodische Elektrotauchzusammensetzungen, selbstvernetzende Polymere enthaltend
DE2853522A1 (de) Organische beschichtungsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3419744C2 (de) Kationisch ablagerbare Überzugsmasse
DE2265195B2 (de) Wässrige Überzugszusammensetzung eines elektrisch ablagerbaren Kunstharzes und deren Verwendung zur elektrischen Ablagerung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE LEIFERT & STEFFAN, 40213 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee