[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69416702T2 - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Informationswiedergabe - Google Patents

Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Informationswiedergabe

Info

Publication number
DE69416702T2
DE69416702T2 DE69416702T DE69416702T DE69416702T2 DE 69416702 T2 DE69416702 T2 DE 69416702T2 DE 69416702 T DE69416702 T DE 69416702T DE 69416702 T DE69416702 T DE 69416702T DE 69416702 T2 DE69416702 T2 DE 69416702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
temperature
magnetization
magneto
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416702D1 (de
Inventor
Naoki Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69416702D1 publication Critical patent/DE69416702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416702T2 publication Critical patent/DE69416702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • G11B11/10589Details
    • G11B11/10593Details for improving read-out properties, e.g. polarisation of light
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger und ein Verfahren, um mit einem Laserstrahl unter Verwendung des magnetooptischen Effektes Informationen darauf aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Die Erfindung betrifft insbesondere einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger, das die auf dem Träger aufgezeichnete Informationsdichte erhöhen kann und ein Verfahren zur Wiedergabe der darauf aufgezeichneten Informationen.
  • Stand der Technik
  • Als ein Verfahren zur Aufzeichnung mit hoher Dichte, bei dem Wiederbeschreiben möglich ist, richtete sich die Aufmerksamkeit auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger, bei dem magnetische Domänen in einer magnetischen Dünnschicht durch die thermische Energie eines Halbleiterlasers zur Informationsaufzeichnung geschrieben werden, und von denen die Informationen unter Verwendung des magnetooptischen Effektes gelesen werden.
  • Die jüngste Forderung nach einer Steigerung der Aufzeichnungsdichte des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ist hoch, damit ein Aufzeichnungsträger mit hohem Speichervermögen bereitgestellt wird.
  • Die lineare Aufzeichnungsdichte eines optischen Trägers wie dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger wird hauptsächlich durch den Signal-Rausch-Abstand der Wiedergabeschicht bestimmt, der erheblich von dem Bitwortzyklus des Signals, der Laserwellenlänge des optischen Wiedergabesystems und der numerischen Apertur der Objektivlinse abhängt.
  • D. h., sobald die Laserwellenlänge eines optischen Wiedergabesystems und die numerische Apertur NA einer Objektivlinse bestimmt sind, ist der Bitzyklus f als Erfassungsgrenze ebenfalls zu λ/(2·NA) festgelegt.
  • Demgegenüber ist die Spurdichte eines optischen Trägers hauptsächlich durch Übersprechen beschränkt. Das Übersprechen hängt hauptsächlich von der Verteilung (dem Profil) des Laserstrahls auf der Oberfläche des Trägers ab und wird durch die gleiche Abhängigkeit von λ/(2·NA) wie der vorstehend angemerkte Bitzyklus dargestellt.
  • Demzufolge muß zur Steigerung der Informationsaufzeichnungsdichte mit einem bekannten optischen Träger die Laserwellenlänge des optischen Wiedergabesystems verkürzt und die numerische Apertur NA der Objektivlinse vergrößert werden.
  • Bei den Verbesserungen hinsichtlich der Laserwellenlänge und der numerischen Apertur der Objektivlinse gibt es jedoch Grenzen. Daher wurden derartige Techniken entwickelt, daß der Aufbau des Aufzeichnungsträgers oder das Leseverfahren zur Steigerung der Aufzeichnungsdichte verbessert wurden.
  • Die Offenlegungsschrift JP-A-3 93 058 offenbarte beispielsweise den Versuch, die Aufzeichnungsdichte unter Verwendung eines Trägers mit einer Wiedergabeschicht und einer Aufzeichnungsschicht zu verbessern. D. h., die Magnetisierung in der Wiedergabeschicht ist vor der Wiedergabe der Informationen in einer Richtung ausgerichtet, und dann werden die in der Aufzeichnungsschicht gespeicherten Informationen auf die Wiedergabeschicht zur Verringerung der Nachbarzeichenstörung während der Wiedergabe übertragen, wodurch ein kleinerer Zyklus bzw. Kreis als die Lichtbeugungsgrenze wiedergegeben werden kann.
  • Die Offenbarung der Druckschrift JP-A-3 93 058 weist jedoch den Nachteil auf, daß keine geeignete Wiedergabeleistung erzielt werden kann. Genauer gesagt, jedes Bit der Aufzeichnungsschicht wird auf die Wiedergabeschicht übertragen und von dieser in der gleichen Größe wiedergegeben, wie es aufgenommen wurde. Da jedes Bit auf der Aufzeichnungsschicht mit einem erheblich kleineren Ausmaß als die Größe des Laserpunktes (Laserspot) aufgezeichnet wird, wird die resultierende Leistung bei derartig kleinen Bits sehr klein sein.
  • Da die Magnetisierung der Wiedergabeschicht vor der Bestrahlung durch den Laserstrahl in einer Richtung ausgerichtet sein muß, ist weiterhin für das bekannte Gerät zusätzlich ein Initialisierungsmagnet für die Wiedergabeschicht nötig. Daher weist das vorstehend angemerkte Wiedergabeverfahren die Probleme auf, daß das magnetooptische Aufzeichnungsgerät kompliziert und teuer ist, sowie eine Miniaturisierung kaum möglich ist.
  • Die Druckschrift EP-A-0 509 836 offenbart einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit einer "Auslese"- oder "Wiedergabe"-Magnetschicht und einer Magnetisierung in der Ebene, die bei Temperaturen gleich oder größer einer Übergangstemperatur in eine Magnetisierung senkrecht zu der Ebene wechselt. Der Träger weist ebenfalls eine Aufzeichnungsschicht mit einer Magnetisierung senkrecht zu der Ebene der Schicht auf, wobei die Orientierung der Magnetisierung der Aufzeichnungsschicht von den in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichneten Informationen abhängt. Der Wiedergabelichtstrahl ist derart angeordnet, daß er die Ausleseschicht lediglich innerhalb eines Abschnitts des Wiedergabelichtstrahls bis zumindest zu der Übergangstemperatur erwärmt. Dies ermöglicht das Auslesen der aufgezeichneten Informationen aus der Aufzeichnungsschicht von einer kleineren Fläche als die des von dem Wiedergabelichtstrahl auf dem Aufzeichnungsträger erzeugten Lichtpunktes.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Probleme zu lösen. Dazu wird erfindungsgemäß ein magnetooptischer Aufzeichnungsträger und ein Verfahren zur Wiedergabe von Informationen darin bereitgestellt, durch die bei der Informationswiedergabe eine hinreichende Leistung erzeugt werden, Informationen mit einem kleineren Kreis als die Lichtbeugungsgrenze wiedergegeben werden können und eine Geräteverkleinerung ermöglicht werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit einer ersten Magnetschicht, die in einem Temperaturbereich bis zu einer Übergangstemperatur eine Magnetisierung parallel zur Schicht und bei Temperaturen gleich oder größer der Übergangstemperatur eine Magnetisierung senkrecht zur Schicht aufweist, und einer zweiten Magnetschicht, die zumindest zwischen der niedrigsten Temperatur in dem Temperaturbereich und der Curietemperatur der zweiten Schicht eine Magnetisierung senkrecht zur Schicht aufweist, der Träger ist dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangstemperatur mit der Dicke der ersten Magnetschicht in Richtung der zweiten Magnetschicht ansteigt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergabe von Informationen von einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit einer ersten Magnetschicht, die in einem Temperaturbereich bis zu einer Übergangstemperatur eine Magnetisierung parallel zur Schicht und bei Temperaturen gleich oder größer der Übergangstemperatur eine Magnetisierung senkrecht zur Schicht aufweist, und einer zweiten Magnetschicht, die zumindest zwischen der niedrigsten Temperatur in dem Temperaturbereich und der Curietemperatur der zweiten Schicht eine Magnetisierung senkrecht zur Schicht aufweist, wobei die Magnetisierungsorientierung von in der zweiten Schicht aufgezeichneten Informationen abhängig ist, mit den Verfahrensschritten Ausrichten eines Strahls auf einen Abschnitt der Oberfläche der ersten Schicht fern der zweiten Schicht zur Erwärmung der ersten Schicht über die Übergangstemperatur, damit eine Kopplung der Magnetisierung der ersten und zweiten Schichten ermöglicht wird, und Messen der reflektierten Strahlung des Trägers zum Auslesen der von der zweiten Schicht zu dem bestrahlten Abschnitt der ersten Schicht übertragenen Informationen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Übergangstemperatur mit der Dicke der ersten Magnetschicht in Richtung der zweiten Magnetschicht ansteigt, und daß der Schritt des Ausrichtens des Strahls auf die Oberfläche der ersten Schicht fern der zweiten Schicht wirksam ist, einen Abschnitt der ersten Schicht benachbart zu einem Abschnitt der zweiten Schicht auf eine Temperatur zu erwärmen, welche die Übergangstemperatur des Abschnitts der ersten Schicht übersteigt, wobei die Kopplung der Magnetisierung des Abschnitts der zweiten Schicht mit der des Abschnitts der ersten Schicht ermöglicht wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Fig. 1A und 1B zeigen das schematische Prinzip der Wiedergabe von einem erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträger,
  • Fig. 2 zeigt die Einzelheiten eines Verfahrens zur Informationswiedergabe von dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger,
  • die Fig. 3A und 38 zeigen die Einzelheiten eines Verfahrens zur Informationswiedergabe von dem magnetooptischen Aufzeichnungsträger,
  • die Fig. 4A, 4B und 4C zeigen den Zusammenhang zwischen Sättigungsmagnetisierung, senkrechter Magnetisierungsanisotropie und Temperatur für jede Schicht in einem Ausführungsbeispiel einer ersten Magnetschicht mit einer Wiedergabeschicht und zwei Zwischenschichten,
  • Fig. 5 zeigt Träger-Rausch-Abstände für magnetooptische Aufzeichnungsmedien der Erfindung,
  • die Fig. 6A und 6B zeigen einen Schichtaufbau der Erfindung und
  • Fig. 7 zeigt einen Zustand, bei dem Informationen in einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger der Erfindung aufgezeichnet werden.
  • Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnung einen erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträger und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Wiedergabe der Informationen darin beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer magnetooptischer Aufzeichnungsträger weist zumindest eine aus gestapelten Schichten zusammengesetzte erste Magnetschicht und eine zweite Magnetschicht auf, wobei die erste Schicht bei Raumtemperatur horizontal magnetisiert und bei einer erhöhten und einer Übergangstemperatur (bei der die horizontale Magnetisierung in die senkrechte Magnetisierung übergeht), die mit der Schichtdicke stetig oder stufenartig von der Lichteinfallseite aus ansteigt, senkrecht magnetisiert ist, und die zweite Schicht sowohl bei Raum- als auch bei der erhöhten Temperatur senkrecht magnetisiert ist.
  • Aufbau und Zusammensetzung des Trägers
  • Die erste Magnetschicht ist vorzugsweise aus einer amorphen Legierung aus der Eisengruppe und der Gruppe der seltenen Erden wie GdCo, GdFeCo, GdTbFeCo, GdDyFeCo oder NdGdFeCo hergestellt. Bevorzugt weist ein Material für die erste Magnetschicht eine schwache magnetische Anisotropie und eine zwischen der Raum- und der Curietemperatur des Materials vorhandene Ausgleichstemperatur auf.
  • Die zweite Magnetschicht ist vorzugsweise aus beispielsweise einem Material mit einer starken senkrechten magnetischen Anisotropie hergestellt, damit ein stabiler Magnetisierungszustand aufrechterhalten wird. Es ist beispielsweise eine aus der Gruppe der seltenen Erden und der Eisengruppe ausgebildete amorphe Legierung wie TbFeCo, DyFeCo oder TbDyFeCo, ein Granat, aus der Platingruppe und der Eisengruppe ausgebildete periodische Schichten wie Pt/Co oder Pd/Co oder ein aus der Platingruppe und der Eisengruppe ausgebildete Legierung wie PtCo oder PdCo erwünscht.
  • Zur Verbesserung der Korrosionsfestigkeit kann weiterhin den Magnetschichten ein Element wie Cr, Al, Ti, Pt oder Nb hinzugefügt werden.
  • Zur Verstärkung des Interferenzeffekts kann weiterhin angrenzend zu einer der vorstehend beschriebenen Magnetschichten eine dielektrische Schicht aus SiNx, AlNx, AlOx, TaOx, oder SiOx ausgebildet werden.
  • Außerdem kann zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit eine Schicht aus Al, AlTa, AlTi, AlCr oder Cu ausgebildet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Zwischenschicht zur Steuerung einer Austauschkopplungskraft oder einer magnetostatischen Koppelkraft, oder eine Hilfsschicht zur Aufzeichnungs- oder Wiedergabeunterstützung vorgesehen werden. Zusätzlich kann eine wie vorstehend beschriebene dielektrische Schicht oder eine Schutzbeschichtung aus Polymerharz als Schutzschicht hinzugefügt werden.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger und ein Verfahren zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen beschrieben.
  • (In der nachstehenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem die erste Magnetschicht aus drei Schichten mit jeweils voneinander unterschiedlichen Übergangstemperaturen zusammengesetzt ist (von der Lichteinfallseite aus mit Wiedergabeschicht, Zwischenschicht 1 und Zwischenschicht 2 bezeichnet), und die zweite Magnetschicht (mit Aufzeichnungsschicht bezeichnet) unmittelbar auf die erste Magnetschicht geschichtet ist.)
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, werden Informationen zuerst in der Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet. Die Aufzeichnung wird durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl, dessen Leistung die Temperatur der Aufzeichnungsschicht zumindest bis zu deren Curietemperatur erhöht, und durch Modulation eines äußeren Magnetfeldes durchgeführt, oder indem die gesamten Informationen auf einmal gelöscht und danach die Laserleistung moduliert wird, während in Aufzeichnungsrichtung ein Magnetfeld an den Aufzeichnungsbereich angelegt wird. Statt dessen kann die Aufzeichnung auch durch Modulation der Laserleistung durchgeführt werden, während ein äußeres Magnetfeld an einen Aufzeichnungsbereich angelegt wird. Wenn während des Aufzeichnungsvorgangs unter Berücksichtigung der linearen Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers die Intensität des Laserstrahls so festgelegt wird, daß lediglich ein ausgewählter Bereich innerhalb des Laserpunktes (Laserspot) eine Temperatur nahe des Curiepunktes der Aufzeichnungsschicht aufweist, können magnetische Aufzeichnungsdomänen ausgebildet werden, die kleiner als der Durchmesser des Laserpunktes sind. Daher können Informationen mit einem kleineren Zyklus bzw. Kreis als die Lichtbeugungsgrenze aufgezeichnet werden.
  • Der Träger wird bei der Informationswiedergabe mit einem Wiedergabelaserstrahl bestrahlt. Mit der Bestrahlung erwärmt sich der bestrahlte Punkt. Da sich der Träger mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, weist die Temperaturverteilung des Trägers eine in Bewegungsrichtung erweiterte Form auf, bei der nur ein Abschnitt innerhalb des Laserpunktes heiß wird, wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Im Übrigen ist über eine einzelne magnetische Dünnschicht bekannt, daß die magnetische Vorzugsrichtung durch eine effektive senkrechte magnetische Anisotropiekonstante K bestimmt ist, die wie folgt definiert ist:
  • K = Ku - 2·π·MS²
  • wobei Ms eine Sättigungsmagnetisierung und Ku eine senkrechte magnetische Ansiotropiekonstante ist. Die Schicht ist eine senkrecht magnetisierte Schicht, wenn K positiv ist. Sie ist andererseits eine horizontal magnetisierte Schicht, wenn K negativ ist.
  • Im vorliegenden Fall ist 2·π·MS² die Entmagnetisierungsenergie. Wenn die Schichten mit den in den Fig. 4A, 4B, 4C gezeigten Zusammenhängen zwischen Temperatur, Sättigungsmagnetisierung MS und der senkrechten magnetischen Anisotropiekonstanten Ku ausgebildet werden, ist bei Raumtemperatur (RT)
  • Ku < 2·&pi;·MS² und damit K < 0.
  • Daher bleiben die Schichten bei RT horizontal magnetisierte Schichten. Andererseits steigt die Temperatur während der Wiedergabe und die MS jeder Magnetschicht in der ersten Magnetschicht wird kleiner. Demzufolge verringert sich 2·&pi;·MS² schneller, wobei die vorstehend beschriebene Beziehung zu der senkrechten magnetischen Anisotropiekonstante Ku umgekehrt wird zu
  • Ku > 2·&pi;·MS² und damit K > 0
  • bei der erhöhten Temperatur. Dann kann jede Schicht bei steigender Temperatur zu einer senkrecht magnetisierten Schicht umgewandelt werden.
  • D. h., wenn unter Berücksichtigung der Intensität und der linearen Geschwindigkeit des Laserstrahls während der Wiedergabe die Sättigungsmagnetisierung MS und die senkrechte magnetische Anisotropiekonstante Ku für jeweils die Wiedergabeschicht, die Zwischenschicht 1 und die Zwischenschicht 2 so gewählt werden, daß jede von ihnen gemäß der in Fig. 2 gezeigten Temperaturverteilung innerhalb des Laserpunktes senkrecht magnetisiert wird, dann wird nur ein Abschnitt jeder Schicht in einem bestimmten Temperaturbereich innerhalb des Laserpunktes senkrecht magnetisiert, während andere Abschnitte als horizontal magnetisierte Schichten verbleiben. Wenn außerdem die Wiedergabeschicht, die Zwischenschicht 1 und die Zwischenschicht 2 senkrecht magnetisiert sind, findet durch Austauschkopplung eine magnetische Kopplung mit benachbarten Schichten statt. Aufgrund dessen wird die Magnetisierung in der Wiedergabeschicht, der Zwischenschicht 1 oder der Zwischenschicht 2 mit der auf Informationen in einer benachbarten Schicht basierenden Orientierung der Magnetisierung stabil ausgerichtet. D. h., die in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichneten Informationen werden auf die Wiedergabeschicht übertragen. Dann werden die derart übertragenen Informationen durch den magnetooptischen Effekt der Wiedergabeschicht in ein optisches Signal umgewandelt (genauer durch den magnetooptischen Effekt des auf der Wiedergabeschicht reflektierten Laserstrahls) und das derart umgewandelte Signal erfaßt. In diesem Fall tritt in den horizontal magnetisierten Abschnitten der Wiedergabeschicht innerhalb des Laserpunktes kein magnetooptischer Effekt auf.
  • Falls eine senkrecht magnetisierte Schicht direkt oder über eine Zwischenschicht auf die erste Magnetschicht geschichtet wird, verschiebt sich verglichen mit dem nicht geschichteten Fall der Temperaturbereich für senkrechte Magnetisierung hin zu niedrigeren Temperaturen. Der Grund hierfür ist, daß Ku offensichtlich durch die Austauschkopplungskraft der magnetostatischen Kopplungskraft der senkrecht magnetisierten Schicht erhöht wird. Wenn der Temperaturbereich für senkrechte Magnetisierung der einzelnen Schicht vor ihrer Schichtung etwas höher gewählt wird, kann jedoch eine derartige Bedingung hergestellt werden, daß, nachdem die senkrecht magnetisierte Schicht auf die erste Schicht geschichtet wurde, die erste Schicht bei Raumtemperatur eine horizontal magnetisierte Schicht, aber bei einer höheren Temperatur eine senkrecht magnetisierte Schicht ist.
  • In diesem Fall weisen die Wiedergabeschicht, die Zwischenschicht 1 und die Zwischenschicht 2 in der ersten Magnetschicht jeweils unterschiedliche Übergangstemperaturen auf, bei der jede Schicht von einer horizontal magnetisierten Schicht in eine senkrecht magnetisierte Schicht wechselt (d. h. Übergangstemperaturen der Magnetisierungsorientierung), wobei die Übergangstemperaturen der Magnetisierungsorientierung in der Reihenfolge Wiedergabeschicht, Zwischenschicht 1 und Zwischenschicht 2 ansteigt (die Zwischenschicht 2 weist die höchste Übergangstemperatur auf). Nachfolgend werden die Übergangstemperaturen von Wiedergabeschicht, Zwischenschicht 1 und Zwischenschicht 2 entsprechend mit TR, T und T&sub2; und die Temperatur des Trägers mit T bezeichnet.
  • Nach den vorstehend beschriebenen Festlegungen wird während der Wiedergabe jeweils ein Teil der Wiedergabeschicht, der Zwischenschicht 1 und der Zwischenschicht 2 innerhalb des Laserpunktes senkrecht magnetisiert (Fig. 2), und diese Abschnitte der senkrechten Magnetisierung werden in der Reihenfolge Zwischenschicht 2, Zwischenschicht 1 und Wiedergabeschicht größer.
  • D. h., ein Magnetisierungsabschnitt (der Temperaturbereich T &ge; T&sub2;) in der zu der Aufzeichnungsschicht benachbarten Zwischenschicht 2 wird während der Wiedergabe durch Austauschkopplung mit der Aufzeichnungsschicht senkrecht magnetisiert, und die Magnetisierung dieses Abschnittes wird mit einer zu der Magnetisierungsorientierung relativen stabilen Orientierung ausgerichtet, die auf in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichneten Informationen basiert. Zum gleichen Zeitpunkt wird ein Magnetisierungsabschnitt (der Temperaturbereich T &ge; T, der breiter als der Temperaturbereich T &ge; T&sub2; ist) in der Zwischenschicht 1 ebenfalls derart senkrecht magnetisiert, daß sie mit der Zwischenschicht 2 durch Austausch gekoppelt ist, wobei die Magnetisierung dieses Abschnittes mit einer relativ zu der Magnetisierungsorientierung des senkrecht magnetisierten Abschnitts der Zwischenschicht 1 stabilen Orientierung ausgerichtet wird. Weiterhin wird ein Abschnitt der Wiedergabeschicht (der Temperaturbereich T &ge; TR, der breiter als der Temperaturbereich T &ge; T ist) gleichzeitig durch Austauschkopplung mit der Zwischenschicht 1 senkrecht magnetisiert, und die Magnetisierung dieses Abschnitts wird mit einer relativ zu der Magnetisierungsorientierung des senkrecht magnetisierten Abschnitts der Zwischenschicht 1 stabilen Orientierung ausgerichtet. Demzufolge wird ein Bit der Aufzeichnungsschicht auf die Wiedergabeschicht mit Vergrößerung übertragen.
  • Wie vorstehend beschrieben wird ein in der Aufzeichnungsschicht ausgebildetes Mikrobit in einem vergrößerten Ausmaß auf die Wiedergabeschicht übertragen, was hauptsächlich zu dem Träger-Rausch-Abstand bei der Wiedergabe beiträgt. Folglich wird der Träger-Rausch-Abstand gegenüber der bekannten magnetischen Hochauflösung bedeutend verbessert.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Informationswiedergabe die Wiedergabe eines Bits ermöglichen, ohne daß es in Spurrichtung oder Radialrichtung von benachbarten Bits beeinflußt wird, wobei sowohl die lineare Aufzeichnungsdichte als auch die Spurdichte zur Verwirklichung einer großen Verbesserung der Aufzeichnungsdichte verbessert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung betraf ein Ausführungsbeispiel, bei dem die erste Magnetschicht aus drei Schichten (Wiedergabeschicht und zwei Zwischenschichten) mit voneinander unterschiedlichen Übergangstemperaturen zusammengesetzt war. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die erste Magnetschicht aus einer Wiedergabe schicht mit einer bestimmten Übergangstemperatur und einer darauf geschichteten Zwischenschicht mit einer sich allmählich verändernden Übergangstemperatur zusammengesetzt sein (Fig. 3A und 3B). Es kann auch die erste Magnetschicht aus einer einzigen Verbindungsgradientenschicht zusammengesetzt sein, deren Zusammensetzung sich allmählich verändert (Fig. 1A und 1B).
  • Weiterhin zeigte die vorstehende Beschreibung ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Magnetschichten miteinander durch Austauschkopplung magnetisch gekoppelt waren. In einer Abwandlung können die Schichten miteinander durch die magnetostatische Kopplung magnetisch gekoppelt sein.
  • Zur deutlicheren Ausführung der Übertragung kann zusätzlich eine sich in der Curietemperatur unterscheidende Zwischenschicht zwischen den Magnetschichten ausgebildet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher mit Bezug auf experimentelle Beispiele beschrieben, wodurch die Erfindung jedoch nicht auf diese besonderen Beispiele beschränkt werden soll, sondern alle möglichen Ausführungsbeispiele umfaßt, die ohne Verlassen des Schutzbereichs der Erfindung hergestellt werden.
  • Beispiel 1
  • Si-, Tb-, Gd-, Fe- und Co-Targets (Ziele) wurden in ein mit Gleichspannung betriebenes Magnetronsputtersystem eingesetzt und ein Polycarbonatsubstrat 1 wurde in einem Substrathalter befestigt. Dann wurde die Kammer mit Kryopumpeneinrichtungen auf ein Hochvakuum von annähernd 1·10&supmin;&sup5; Pa evakuiert.
  • Ar-Gas wurde bis zu 0,3 Pa während der Evakuierung auf Vakuum in die Kammer eingeleitet. Dann wurde eine SiN-Schicht 2 (dielektrische Schicht) als Zwischenschicht 2 mit einer Dicke von 700 Å (1 Å = 10&supmin;¹&sup0; m) ausgebildet. Eine GdFeCo-Schicht 3 als Wiedergabeschicht 3 wurde dann mit einer Dicke von 400 Å ausgebildet. Eine GdFeCo-Schicht 4 als eine erste Zwischenschicht 4 wurde als nächstes mit einer Dicke von 50 Å ausgebildet. Eine GdFeCo-Schicht 5 als eine zweite Zwischenschicht 5 wurde mit einer Dicke von 50 Å ausgebildet. Eine TbFe- Co-Schicht 6 als eine Aufzeichnungsschicht wurde mit einer Dicke von 300 Å ausgebildet und ein SiN-Schicht 7 (dielektrische Schicht) als eine Schutzschicht 7 wurde schließlich mit einer Dicke von 700 Å zum Erhalt eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers mit einem geschichteten Aufbau der genannten Reihenfolge (wie in Fig. 6A gezeigt) ausgebildet.
  • Während der Ausbildung der SiN-Schichten wurde zusätzlich zu dem Ar-Gas N&sub2;-Gas eingeleitet und die Schichtausbildung wurde durch reaktives Sputtern unter Gleichspannung durchgeführt. Durch Anlegen einer Gleichspannungsquelle an jedes Gd-, Fe-, Co- und Tb-Target wurde die GdFeCo- und die TbFeCo-Schicht ausgebildet.
  • Die Zusammensetzung der GdFeCo-Wiedergabeschicht wurde derart gewählt, daß die Ausgleichstemperatur bei 150ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag.
  • Die Zusammensetzung der ersten GdFeCo-Zwischenschicht wurde so gewählt, daß die Ausgleichstemperatur bei 220ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag.
  • Die Zusammensetzung der zweiten GdFeCo-Zwischenschicht wurde so gewählt, daß die Ausgleichstemperatur bei 280ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag.
  • Die Zusammensetzung der TbFeCo-Aufzeichnungsschicht wurde so gewählt, daß die Schicht bei RT TM-reich war und die Curietemperatur bei 200ºC lag.
  • Dann wurden die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeigenschaften des derart geschaffenen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers gemessen.
  • Die NA (numerische Apertur) der Objektivlinse des Meßgerätes betrug 0,55 und dessen Laserwellenlänge lag bei 780 nm. Die Aufzeichnungsleistung lag zwischen 8 und 10 mW und die lineare Geschwindigkeit betrug 9 m/s (Drehgeschwindigkeit: 2400 Upm bei einem Radius von 36 mm). Ein Trägersignal von 5,8 bis 18 MHz wurde durch das magnetische Modulationsverfahren zur Bewertung der Aufzeichnungsfrequenzabhängigkeit des Träger-Rausch-Abstandes in die Aufzeichnungsschicht geschrieben. Das angelegte Feld war ±150 Oe (±150·10³/(4·&pi;) A/m) stark.
  • Die Wiedergabeleistung wurde so eingestellt, daß der Träger-Rausch-Abstand maximal wurde.
  • Die derart erzielten Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat 1 wurden durch das gleiche Schichtausbildungsgerät und -verfahren wie in Versuch 1 dünne Schichten zur Schaffung eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ausgebildet, welches unter den gleichen Bedingungen wie in Versuch 1 bewertet wurde.
  • Eine SiN-Schicht 2 (dielektrische Schicht) als eine Zwischenschicht 2 wurde mit einer Dicke von 820 Å ausgebildet. Eine GdFeCo-Schicht 3 als Wiedergabeschicht 3 wurde mit einer Dicke von 400 Å ausgebildet. Eine GdFe- Co-Schicht 4 als eine Verbindungsgradientenzwischen schicht 4 wurde mit einer Dicke von 100 Å, eine TbFe- Co-Schicht 5 als eine Aufzeichnungsschicht 5 wurde mit einer Dicke von 400 Å und eine SiN-Schicht 6 (dielektrische Schicht) als Schutzschicht 6 wurde mit einer Dicke von 700 Å zum Erhalt eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers mit einem geschichteten Aufbau der genannten Reihenfolge (wie in Fig. 6B gezeigt) ausgebildet.
  • Die Zusammensetzung der GdFeCo-Schicht wurde so gewählt, daß die Ausgleichstemperatur bei 280ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag.
  • Die Zusammensetzung der GdFeCo-Verbindungsgradientenzwischenschicht wurde so gewählt, daß auf der zu der Wiedergabeschicht benachbarten Seite die Ausgleichstemperatur bei 170ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag und auf der zu der Aufzeichnungsschicht benachbarten Seite die Ausgleichstemperatur bei 290ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag, und daß sich die Ausgleichstemperatur allmählich mit der Schichttiefe veränderte.
  • Die Zusammensetzung der TbFeCo-Aufzeichnungsschicht wurde so gewählt, daß die Schicht bei RT TM-reich war und die Curietemperatur bei 200ºC lag.
  • Die auf diese Weise erzielten Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel
  • Auf einem Polycarbonatsubstrat wurden durch das gleiche Schichtausbildungsgerät und -verfahren wie in Versuch 1 dünne Schichten zur Schaffung eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers ausgebildet, welches unter den gleichen Bedingungen wie in Versuch 1 bewertet wurde.
  • Eine SiN-Schicht als Interferenzschicht wurde mit einer Dicke von 850 Å, eine GdFeCo-Schicht als Wiedergabeschicht wurde mit einer Dicke von 400 Å, eine TbFe- Co-Schicht als Aufzeichnungsschicht wurde mit einer Dicke von 400 Å und eine SiN-Schicht wurde als eine Schutzschicht mit einer Dicke von 700 Å zum Erhalt eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers mit einem geschichteten Aufbau der genannten Reihenfolge ausgebildet. Die Zusammensetzung der GdFeCo-Wiedergabeschicht wurde derart gewählt, daß die Ausgleichstemperatur bei 280ºC und die Curietemperatur bei zumindest 350ºC lag. Die Zusammensetzung der TbFeCo-Aufzeichnungsschicht wurde so gewählt, daß die Schicht bei RT TM-reich war und die Curietemperatur bei 200ºC lag.
  • Die derart erzielten Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wiedergabe von auf dem Träger aufgezeichneten Informationen können magnetische Domänen, die kleiner als ein Strahldurchmesser sind, durch Einrichtungen eines einfachen Gerätes ohne einen Initialisierungsmagneten (Stand der Technik) vergrößert wiedergegeben werden, was die Schaffung einer in der linearen Aufzeichnungsdichte und der Spurdichte weiter verbesserten Aufzeichnung hoher Dichte und damit eine Verbesserung des Träger-Rausch-Abstandes ermöglicht.

Claims (4)

1. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger mit
einer ersten Magnetschicht (3, 4, 5), die in einem Temperaturbereich bis zu einer Übergangstemperatur eine Magnetisierung parallel zu der Schicht und bei Temperaturen gleich oder größer der Übergangstemperatur eine Magnetisierung senkrecht zu der Schicht aufweist und
einer zweiten Magnetschicht (6), die zumindest zwischen der niedrigsten Temperatur in dem Temperaturbereich und der Curietemperatur der zweiten Schicht (6) eine Magnetisierung senkrecht zu der Schicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Übergangstemperatur über die Dicke der ersten Magnetschicht (3, 4, 5) in Richtung der zweiten Magnetschicht (6) ansteigt.
2. Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, wobei die erste Magnetschicht (3, 4, 5) eine Vielzahl geschichteter Unterschichten (3, 4, 5) aufweist, von denen jede eine unterschiedliche entsprechende Übergangstemperatur aufweist (TR, T, T&sub2;).
3. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Magnetschicht (3, 4, 5) und die zweite Magnetschicht (6) jeweils eine amorphe Legierung aus seltenen Erden und Übergangsmetallen aufweisen.
4. Verfahren zur Wiedergabe von Informationen von einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit
einer ersten Magnetschicht (3, 4, 5), die in einem Temperaturbereich bis zu einer Übergangstemperatur eine Magnetisierung parallel zu der Schicht und bei Temperaturen gleich oder größer der Übergangstemperatur eine Magnetisierung senkrecht zu der Schicht aufweist und
einer zweiten Magnetschicht (6), die zumindest zwischen der niedrigsten Temperatur in dem Temperaturbereich und der Curietemperatur der zweiten Schicht (6) eine Magnetisierung senkrecht zu der Schicht aufweist, wobei die Magnetisierungsorientierung von in der zweiten Schicht (6) aufgezeichneten Informationen abhängig ist,
mit den Verfahrensschritten
Richten eines Strahls auf einen Abschnitt der Oberfläche der ersten Schicht (3), die entfernt von der zweiten Schicht (6) ist, zur Erwärmung der ersten Schicht (3, 4, 5) über die Übergangstemperatur, damit eine Kopplung der Magnetisierung der ersten und zweiten Schichten ermöglicht wird und
Messen der reflektierten Strahlung des Mediums zum Auslesen der von der zweiten Schicht (6) zu dem bestrahlten Abschnitt der ersten Schicht (3, 4, 5) übertragenen Informationen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Übergangstemperatur über die Dicke der ersten Magnetschicht in Richtung der zweiten Magnetschicht ansteigt und
der Schritt des Richtens des Strahls auf die Oberfläche der ersten Schicht, die entfernt von der zweiten Schicht ist, wirksam ist, einen einem Abschnitt der zweiten Schicht (6) benachbarten Abschnitt der ersten Schicht (5) auf eine Temperatur zu erwärmen, welche die Übergangstemperatur des Abschnitts der ersten Schicht (5) übersteigt, wodurch die Kopplung der Magnetisierung des Abschnitts der zweiten Schicht (6) mit der des Abschnitts der ersten Schicht (5) ermöglicht wird.
DE69416702T 1993-04-08 1994-04-07 Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Informationswiedergabe Expired - Fee Related DE69416702T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05081962A JP3072812B2 (ja) 1993-04-08 1993-04-08 光磁気記録媒体及び該媒体の情報再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416702D1 DE69416702D1 (de) 1999-04-08
DE69416702T2 true DE69416702T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=13761134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416702T Expired - Fee Related DE69416702T2 (de) 1993-04-08 1994-04-07 Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Informationswiedergabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6187460B1 (de)
EP (1) EP0619577B1 (de)
JP (1) JP3072812B2 (de)
DE (1) DE69416702T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831944A (en) 1993-02-26 1998-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording medium and method for reproducing information from a magnetooptical recording medium having three layers
ES2176194T3 (es) * 1992-08-28 2002-12-01 Canon Kk Soporte de grabacion magnetooptico y metodos de grabacion y reproduccion de informacion que utilizan en soporte de grabacion.
USRE38501E1 (en) 1992-08-28 2004-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording medium and information recording and reproducing methods using the recording medium
CA2142767C (en) 1994-02-21 1998-11-17 Naoki Nishimura Magneto-optical recording medium, and information reproducing method using the medium
JP3126612B2 (ja) * 1994-12-26 2001-01-22 キヤノン株式会社 記録媒体搬送装置
JPH08180482A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Canon Inc 光磁気記録媒体及び該媒体を用いた情報再生方法
JP3249713B2 (ja) * 1995-06-09 2002-01-21 シャープ株式会社 光磁気記録媒体およびその記録方法
JPH0954993A (ja) * 1995-08-15 1997-02-25 Canon Inc 光磁気記録媒体及び該媒体の情報再生方法
KR20000064429A (ko) 1995-12-20 2000-11-06 사토 도리 광자기기록매체및그재생방법
US6424601B1 (en) 1996-07-12 2002-07-23 Hitachi Maxell, Ltd. Magneto-optical recording media having an auxiliary magnetic layer
WO1998002878A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-22 Hitachi Maxell, Ltd. Support d'enregistrement magneto-optique, procede de reproduction et dispositif de reproduction
US6538968B1 (en) 1996-10-08 2003-03-25 Sanyo Electric Co, Ltd. Information recording/reproducing apparatus
US6147939A (en) * 1997-03-06 2000-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium having intermediate layer of in-plane magnetization
JP3474401B2 (ja) * 1997-07-15 2003-12-08 シャープ株式会社 光磁気記録媒体
US6228482B1 (en) 1998-01-06 2001-05-08 Imation Corp. Magneto-optic recording medium with reduced demagnetizing field threshold
US6628574B1 (en) 1998-01-12 2003-09-30 Hitachi Maxell, Ltd. Reproducing method and reproducing apparatus using plural light beam powers for transferring a magnetic domain
JPH11283289A (ja) * 1998-01-30 1999-10-15 Hitachi Maxell Ltd 光磁気記録媒体、その再生方法及び再生装置
US6438073B1 (en) 1998-06-18 2002-08-20 Hitachi Maxell, Ltd. Magnetic lens, magnetic reproducing element, reproducing apparatus and reproducing method
KR100525369B1 (ko) * 1998-08-18 2005-12-28 엘지전자 주식회사 광자기 기록 매체
KR100546568B1 (ko) * 1998-09-04 2006-04-12 엘지전자 주식회사 광자기 기록 매체
JP3519295B2 (ja) 1998-11-30 2004-04-12 シャープ株式会社 光磁気記録媒体
JP3476698B2 (ja) 1999-01-29 2003-12-10 シャープ株式会社 光磁気記録媒体
JP3492233B2 (ja) * 1999-03-31 2004-02-03 シャープ株式会社 光磁気記録媒体及びその再生方法
US6519211B1 (en) * 1999-04-01 2003-02-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optical recording medium having magnetic domain shrinks and disappears
JP3436709B2 (ja) * 1999-06-28 2003-08-18 シャープ株式会社 光磁気記録媒体及びその再生方法
JP3995833B2 (ja) * 1999-06-29 2007-10-24 シャープ株式会社 光磁気記録媒体
US7035138B2 (en) * 2000-09-27 2006-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic random access memory having perpendicular magnetic films switched by magnetic fields from a plurality of directions
JP2003016704A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Sony Corp 光磁気記録媒体およびその製造方法
JP2003272264A (ja) * 2002-03-14 2003-09-26 Sony Corp 光磁気記録媒体およびその製造方法
JP4285451B2 (ja) 2005-07-06 2009-06-24 株式会社日立製作所 情報記録媒体、情報再生方法及び情報記録方法
CN107365971B (zh) * 2017-08-23 2019-08-30 华侨大学 一种具有高垂直交换耦合场的稀土-过渡合金薄膜及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293621A (en) * 1978-10-12 1981-10-06 Nippon Hoso Kyokai Recording medium
JPS60243840A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Fujitsu Ltd 光磁気記録体
US5014252A (en) * 1986-10-08 1991-05-07 Nikon Corporation Over write capable magnetooptical recording method using two beams, and magnetooptical recording apparatus therefor
US5248565A (en) * 1987-01-26 1993-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical-thermal magnetic storage medium
JP2910084B2 (ja) * 1989-09-06 1999-06-23 ソニー株式会社 光磁気記録媒体における信号再生方法
JP2839783B2 (ja) * 1991-04-17 1998-12-16 シャープ株式会社 光磁気記録媒体、再生装置及び再生方法
JP2786360B2 (ja) * 1991-12-05 1998-08-13 シャープ株式会社 光磁気ディスク
JP2938284B2 (ja) * 1992-10-06 1999-08-23 シャープ株式会社 光磁気記録媒体及びこれを用いた記録再生方法
JP2999895B2 (ja) * 1992-12-10 2000-01-17 シャープ株式会社 光磁気記録媒体
US5662988A (en) * 1993-01-22 1997-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium
US5563852A (en) * 1993-12-06 1996-10-08 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optical recording medium having a readout layer with varying composition and curie temperature

Also Published As

Publication number Publication date
JP3072812B2 (ja) 2000-08-07
DE69416702D1 (de) 1999-04-08
US6187460B1 (en) 2001-02-13
EP0619577A1 (de) 1994-10-12
JPH06295479A (ja) 1994-10-21
EP0619577B1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416702T2 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Informationswiedergabe
DE69331924T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichungs- und Wiedergabeverfahren damit
DE69018544T2 (de) Wiedergabemethode für magneto-optische Aufzeichnung.
DE69430883T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium auf dem es moglich ist, Informationen hoher Zeichendichte aufzuzeichnen und Verfahren zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen
DE69226041T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium
DE69226996T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium worauf Aufzeichnung mit einer Überschreibfunktion durchgeführt wird
DE69327290T2 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger sowie ihn verwendende Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode
DE69121866T2 (de) Ausleseverfahren für ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE69317719T2 (de) Magnetooptische Speichervorrichtung und Verfahren zur Informationsaufnahme und -wiedergabe
DE69526532T2 (de) Magneto-optischer Aufzeichnungsträger und verwendete Informationswiedergabemethode
DE69836571T2 (de) Magnetooptisches Speichermedium und dazugehöriges Wiedergabeverfahren
DE3523836C2 (de)
DE69522024T2 (de) Informations-Aufzeichnungsverfahren
DE69232052T2 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von auf einem magnetooptischen Aufzeichungsmedium aufgezeichneten Signalen
DE69420303T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu seiner Herstellung, Verfahren zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Information
DE69325352T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE69119850T2 (de) Überschreibbares magnetooptisches Aufzeichnungsmedium das einen grösseren Bereich von Strahlungsstärke auf hohem Niveau zulässt
DE69631743T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe davon
DE69934455T2 (de) Magnetooptisches Speichermedium
DE19531440A1 (de) Magnetooptisches Speichermedium mit zwei Aufzeichnungsschichten und Verfahren zum Aufzeichnen auf dieses
DE69032931T2 (de) Magneto-optischer Aufzeichnungsträger
DE69224502T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren
DE69222988T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE3852329T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren.
EP0821354A2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Informationswiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee