[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69413393T2 - In 15-stellung substituierte 4-azasteroide - Google Patents

In 15-stellung substituierte 4-azasteroide

Info

Publication number
DE69413393T2
DE69413393T2 DE69413393T DE69413393T DE69413393T2 DE 69413393 T2 DE69413393 T2 DE 69413393T2 DE 69413393 T DE69413393 T DE 69413393T DE 69413393 T DE69413393 T DE 69413393T DE 69413393 T2 DE69413393 T2 DE 69413393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
androstan
methyl
mmol
androstane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413393D1 (de
Inventor
Philippe L. New Providence Nj 07974 Durette
Craig K. Belford Nj 07718 Esser
William Westfield Nj 07090 Hagmann
Ihor E. Millburn Nj 07041 Kopka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69413393D1 publication Critical patent/DE69413393D1/de
Publication of DE69413393T2 publication Critical patent/DE69413393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • C07J73/001Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom
    • C07J73/005Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom by nitrogen as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/28Antiandrogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0003Androstane derivatives
    • C07J1/0011Androstane derivatives substituted in position 17 by a keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/001Lactones
    • C07J21/003Lactones at position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J51/00Normal steroids with unmodified cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not provided for in groups C07J1/00 - C07J43/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Verbindungen, neue Zusammensetzungen, Verfahren für deren Verwendung und Verfahren für deren Herstellung zur Verfügung, wobei solche Verbindung im allgemeinen als Therapiemittel geeignet sind, deren Wirkmechanismus auf der Inhibierung des Isozyms 5α-Reduktase 1 beruht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bestimmte unerwünschte physiologische Manifestionen, wie z. B. Akne vulgaris, Seborrhöe, weiblicher Hirsutismus, androgene Alopezie, einschließlich Alopezie des weiblichen und des männlichen Typs, und benigne Prostatahyperplasie, sind die Folge hyperandrogener Stimulation, die durch eine übermäßige Anreicherung von Testosteron ("T") oder ähnlichen androgenen Hormonen im Stoffwechselsystem verursacht wird. Frühe Versuche, ein chemotherapeutisches Mittel bereitzustellen, um den unerwünschten Folgen von Hyperandrogenismus entgegenzuwirken, führten zur Entdeckung mehrerer steroidaler Antiandrogene mit ihrerseits unerwünschten hormonellen Wirkungen. Die Östrogene kompensieren z. B. nicht nur die Wirkung der Androgene, sondern wirken auch verweiblichend. Nichtsteroidale Antiandrogene sind ebenfalls entwickelt worden, zum Beispiel 4'-Nitro-3'-trifluormethylisobutyranilid. Siehe Neri et al., Endocrinol., 1972, 91 (2). Obwohl sie keine hormonellen Wirkungen besitzen, konkurrieren diese Produkte jedoch mit allen natürlichen Androgenen um Rezeptorstellen und neigen daher dazu, einen männlichen Wirt oder den männlichen Fötus eines weiblichen Wirts zu verweiblichen und/oder Rückkopplungswirkungen zu init iieren, die zur Hyperstimulation der Hoden führen würden.
  • Der Hauptmediator androgener Wirkung in einigen Zielorganen, z. B. der Prostata, ist 5α-Dihydrotestosteron ("DHT"), das durch die Wirkung von Testosteron-5α-Reduktase (oder einfach 5α-Reduktase) lokal in dem Zielorgan gebildet wird. 5α-Reduktase-Inhibitoren dienen dazu, Symptome von hyperandrogener Stimulation in diesen Organen zu verhindern oder zu vermindern. Siehe insbesondere die US-Patente mit den Nr. 4377584, veröffentlicht am 22. März 1983, und 4760071, veröffentlicht am 26. Juli 1988, die beide an Merck & Co., Inc. Übertragen sind. Es ist jetzt bekannt, daß ein zweites 5α-Reduktase-Isozym existiert, das mit Hautgeweben wechselwirkt, insbesondere mit Kopfhautgeweben. Siehe z. B. Harris et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 89, Seiten 10787-10791 (Nov. 1992). Das Isozym, das vorwiegend mit den Hautgeweben wechselwirkt, wird üblicherweise als 5α-Reduktase 1 (oder 5α-Reduktase Typ 1) bezeichnet, wohingegen das Isozym, das vorwiegend mit den Prostatageweben wechselwirkt, als 5α-Reduktase 2 (oder 5α-Reduktase Typ 2) bezeichnet wird.
  • Zur Behandlung von hyperandrogenen Erkrankungszuständen, z. B. benigner Prostatahyperplasie (BPH), und/oder zur Prävention und Behandlung von Prostatakrebs wäre es wünschenswert, eine Arzneistoffeinheit zu besitzen, die gegen beide Isozyme wirksam ist, um die Dihydrotestosteron-Produktion wesentlich zu inhibieren. Es wäre ebenfalls wünschenswert, eine andere Arzneistoffeinheit zu besitzen, die zur Inhibierung des mit der Kopfhaut in Verbindung stehenden Isozyms 5α-Reduktase 1 hochselektiv ist, zur Verwendung bei der Behandlung von Zuständen der Haut und Kopfhaut, z. B. Akne vulgaris, Alopezie des männlichen Typs und Hirsutismus bei Frauen. Zusätzlich könnte ein selektiver 5α-Reduktase-1-Inhibitor in Kombination mit einem 5α-Reduktase-2-Inhibitor, wie z. B. Finasterid (PROSCAR®), zur Therapie bei der Behandlung von hyperandrogenen Zuständen, wie z. B. BPH, und/oder zur Prävention und Behandlung von Prostatakrebs und zur Behandlung von haut- oder kopfhautbezogenen Störungen, wie z. B. Akne vulgaris, Seborrhöe, weiblichem Hirsutismus und androgener Alopezie, verwendet werden. Alternativ könnte eine einzelne Arzneistoffeinheit, die in Lage ist, beide Isozyme zu inhibieren, zur Behandlung von solchen hyperandrogenen Zuständen verwendet werden. Darüber hinaus könnten die 5α-Reduktase-1-Inhibitoren dieser Erfindung in Kombination mit einem Kaliumkanalöffner, wie z. B. Minoxidil, zur Behandlung von androgener Alopezie verwendet werden. Deshalb ist es ein Ziel dieser Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die zur Inhibierung von 5α-Reduktase- Isozym 1 ausreichend wirksam sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind 5α- Reduktase-Typ-1-Inhibitoren und haben die allgemeine Strukturformel:
  • oder sind pharmazeutisch annehmbare Salze oder Ester davon, worin
  • die gestrichelten Linien a, b und c jeweils unabhängig voneinander eine Einfach- oder Doppelbindung bedeuten, mit der Maßgabe, daß b und c nicht beide gleichzeitig Doppelbindungen sein können;
  • R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
  • R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
  • R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, Cyano, Hydroxyl und Tri (phenylthio) -C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl;
  • R&sup4; entweder ein Monosubstituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Keto, Spirodioxolan und Oximino, oder ein Disubstituent, bestehend aus Wasserstoff und R&sup5;, ist;
  • R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl, Alk-R&sup6;, Alk-X-Alk-R&sup6;, Het und unsubstituiertem oder mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen (-F, -C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;, -Br oder -I), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyl;
  • R&sup6; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl, -CO-R&sup7;, -COO-R&sup7;, -CO-NH-R&sup7;, -NH-CO-R&sup7; und Phenyl;
  • R&sup7; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, Pyridyl und unsubstituiertem oder mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub5;- Alkoxyl, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylaminocarbonyl;
  • X O oder NH ist;
  • Alk C&sub0;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl ist, mit der Maßgabe, daß, wenn C 0 (null) ist, kein Alk-Rest vorhanden ist; und
  • Het ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyridyl, Thiophen, Morpholinyl und Thiazol.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester davon,
  • worin
  • die gestrichelte Linie eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet;
  • R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
  • R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
  • R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl und Cyano;
  • R&sup4; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminocarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyloxyl, Carbonyl, Hydroxyl und -NHR&sup8;; und
  • R&sup8; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung sind, ohne darauf beschränkt zu sein, die der folgenden Gruppe:
  • 4,15β-Dimethyl-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4-Methyl-15β-methoxy-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4-Methyl-15β-cyano-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 15β-Ethyl-17-keto-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4-Methyl-15β-methoxy-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-17β-amino-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-21-isopentyl-4-aza-5α-pregnan-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-17β-(2,2-dimethylpropanoylamino)-4-aza-5α-androstan- 3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-17β-(4-methyl-n-pentanoylamino)-4-aza-5α-androstan,
  • 4-Methyl-15β-methoxy-17β-n-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-17β-(tert.-butyloxycarbonylamino)-4-aza-5αandrostan-3-on,
  • 4-Methyl-15β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4,15β-17β-Trimethyl-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4-Methyl-15β-ethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4-Methyl-15α-isopropyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4-Methyl-15β-isopropyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4-Aza-15β-ethyl-17β-n-propyloxy-5α-androstan-3-on,
  • 4-Aza-15β-methyl-17β-hydroxy-5α-androst-1-en-3-on,
  • 4,15β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4-Aza-15β-methyl-17β-hydroxy-5α-androstan-3-on,
  • 4-Methyl-15β-methoxy-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4,15β-Dimethyl-17β-(2,2-dimethylpropanoyloxy)-4-aza-5α-androstan-3- on,
  • 4-Aza-15β-methyl-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4-Methyl-15β-cyano-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
  • 4,7β,15-Trimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,7β,15-Trimethyl-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
  • 4,7β,15-Trimethyl-4-aza-5α-androstari-3,17-dion,
  • 4-Aza-15β-methyl-17β-hydroxy-5α-androstan-3-on und
  • 4-Aza-15β-ethyl-5α-androstan-3,17-dion.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind zur 5α-Reduktase- Inhibierung und insbesondere zur Inhibierung des 5α-Reduktase-Typ- 1-Isozyms geeignet. Zusätzlich zur 5α-Reduktase-Typ-1-Inhibierung inhibieren einige der vorliegenden Verbindungen auch das 5α- Reduktase-Typ-2-Isozym. Da 5α-Reduktase sowohl vom Typ 1 als auch vom Typ 2 Testosteron in 5α-Dihydrotestosteron umwandelt, sind die vorliegenden Verbindungen zur Behandlung von hyperandrogenen Zuständen, wie z. B. benigner Prostatahyperplasie, Akne, weiblichem Hirsutismus, Alopezie des männlichen Typs, androgener Alopezie, und zur Prävention und Behandlung von Prostatakarzinom sowie zur Behandlung von Prostatitis geeignet.
  • Salze, die von der Bezeichnung "pharmazeutisch annehmbare Salze" umfaßt sind, sind nichttoxische Salze der Verbindungen dieser Erfindung, die im allgemeinen durch Umsetzung der freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure hergestellt werden. Repräsentative Salze sind u. a. folgende Salze: Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Hydrogencarbonat, Hydrogensulfat, Hydrogentartrat, Borat, Bromid, Calciumedetat, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Citrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycolylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrabamin, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Mucat, n-Methylglucamin-Ammoniumsalz, Napsylat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pamoat (Embonat), Pantothenat, Phosphat/Diphosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Sulfat, Tannat, Tartrat, Teoclat, Tosylat, Triethiodid und Valerat.
  • Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame Menge" soll die Menge eines Arzneistoffes oder eines pharmazeutischen Mittels bedeuten, welche die biologische oder medizinische Reaktion auf ein Gewebe, System, Tier oder auf einen Menschen auslöst, die von einem Forscher oder Kliniker gesucht wird, einschließlich der Linderung der Symptome der behandelten Krankheit. Die Bezeichnung "Säugetier" umfaßt natürlich auch Menschen.
  • Die Bezeichnung "Alkyl" soll gerad- oder verzweigtkettige Alkane mit insgesamt ein bis zehn Kohlenstoffatomen oder mit irgendeiner Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten.
  • Die Bezeichnung "Alkenyl" soll gerad- oder verzweigtkettige Alkene mit einer oder mehreren Ungesättigtheiten in irgendeiner Stellung der Kette mit insgesamt zwei bis zehn Kohlenstoffatomen oder mit irgendeiner Zahl innerhalb dieses Bereichs bedeuten.
  • Jedesmal wenn die Bezeichnungen "Alkyl" oder "Alkenyl" oder eines ihrer Präfixe im Namen eines Substituenten erscheint (z. B. Aralkoxyaryloxy), soll dies bedeuten, daß die oben für "Alkyl" und "Alkenyl" angegebenen Einschränkungen gelten. Die angegebene Anzahl der Kohlenstoffatome (z. B. C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;) soll sich unabhängig auf die Anzahl der Kohlenstoffatome in einem Alkyl- oder Alkenylrest oder auf den Alkyl- oder Alkenylteil eines größeren Substituenten, worin Alkyl oder Alkenyl als dessen Präfix angegeben ist, beziehen.
  • Die Bezeichnungen "Alkylaminocarbonyloxy" und "Alkylcarbamin" sollen dieselbe Bedeutung haben und können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind zur Behandlung der hyperandrogenen Zustände von androgener Alopezie, einschließlich Alopezie des männlichen Typs, Akne vulgaris, Seborrhöe und weiblichem Hirsutismus, durch orale, systemische, parenterale oder topische Verabreichung entweder alleine oder in Kombination mit einem anderen 5α-Reduktase-Inhibitor und/oder Kaliumkanalöffner geeignet. Insbesondere kann der 5α-Reduktase- Inhibitor ein 5α-Reduktase-2-Inhibitor, wie z. B. Finasterid, oder ein doppelter 5α-Reduktase-Typ-1- und -Typ-2-Inhibitor sein. Die Bezeichnung "Behandlung von androgener Alopezie" soll das Aufhalten und/oder Umkehren von androgener Alopezie und die Förderung von Haarwuchs bedeuten. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind auch zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie, Prostatitis und zur Behandlung und/oder Prävention von Prostatakarzinom durch orale, systemische oder parenterale Verabreichung entweder alleine oder in Kombination mit einem 5α-Reduktase-2- Inhibitor und/oder in Kombination mit einem doppelten 5α-Reduktase- Typ-1- und -Typ-2-Inhibitor geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch das Ziel, geeignete topische, orale, systemische und parenterale pharmazeutische Formulierungen zur Verwendung bei der Behandlung von Zuständen, wie sie oben beschrieben sind, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Zusammensetzungen, welche die vorliegenden Verbindungen als Wirkstoff zur Verwendung zur Behandlung der obengenannten Zustände enthalten, können in einer breiten Vielfalt an therapeutischen Dosisformen in herkömmlichen Vehikeln zur systemischen Verabreichung verabreicht werden. Zum Beispiel können die Verbindungen in solchen oralen Dosisformen, wie z. B. Tabletten, Kapseln (jeweils einschließlich Formulierungen mit zeitlich festgelegter und verzögerter Abgabe), Pillen, Pulvern, Granulaten, Elixieren, Tinkturen, Lösungen, Suspensionen, Sirupen und Emulsionen, oder durch Injektion verabreicht werden. Ebenso können sie auch in intravenöser (sowohl als Bolus als auch als Infusion), intraperitonealer, subkutaner, topischer, mit oder ohne Okklusion, oder intramuskulärer Form verabreicht werden, wobei jeweils Anwendungsformen verwendet werden, die den Durchschnittsfachleuten auf pharmazeutischem Gebiet gut bekannt sind. Eine wirksame, jedoch nichttoxische Menge der erwünschten Verbindung kann als ein antiandrogenes Mittel verwendet werden.
  • Die Therapiedosis bei der Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird gemäß einer Vielzahl von Faktoren ausgewählt, einschließlich Typ, Spezies, Alter, Gewicht, Geschlecht und medizinischem Zustand des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustandes, des Verabreichungsweges, der Nieren- und Leber-Funktion des Patienten und der verwendeten speziellen Verbindung oder des verwendeten speziellen Salzes davon. Ein Arzt oder Tierarzt mit durchschnittlichen Fähigkeiten kann leicht die wirksame Menge des Arzneistoffes, die benötigt wird, um das Fortschreiten des Zustandes zu verhindern, zu bekämpfen oder aufzuhalten, ermitteln und verschreiben.
  • Orale Dosen der vorliegenden Erfindung werden, wenn sie für die indizierten Wirkungen verwendet werden, etwa zwischen 0,05 und 1000 mg/Tag oral liegen. Die Zusammensetzungen werden vorzugsweise in Form von Tabletten zur Verfügung gestellt, die 0,05, 0,1, 0,5, 1,0, 2,5, 5,0, 10,0, 15,0, 25,0, und 50,0 mg Wirkstoff enthalten. Wirksame Plasmaspiegel der Verbindungen der vorliegenden Erfindung reichen von 0,002 mg bis 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Vorteilhafterweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer Tageseinzeldosis verabreicht werden, oder die tägliche Gesamtdosis kann in Teildosen zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden. Darüber hinaus können Verbindungen der vorlie genden Erfindung in intranasaler Form durch topische Verwendung geeigneter Intranasalvehikel oder auf transdermalen Wegen verabreicht werden, wobei jene Formen transdermaler Pflaster verwendet werden, die dem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind. Zur Verabreichung in der Form eines transdermalen Abgabesystems wird die Dosisverabreichung während der Dosistherapie natürlich kontinuierlich, anstatt intermittierend sein.
  • Zur Behandlung von androgener Alopezie, einschließlich Alopezie des männlichen Typs. Akne vulgaris, Seborrhöe und weiblichem Hirsutismus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der zur topischen Verabreichung hergerichtet ist, verabreicht werden. Topische pharmazeutische Zusammensetzungen können z. B. in Form einer Lösungs-, Creme-, Salben-, Gel-, Lotions-, Shampoo oder Aerosolformulierung vorliegen, die zur Auftragung auf die Haut hergerichtet ist. Diese topischen pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten, enthalten üblicherweise etwa 0,001 Gew.-% bis 15 Gew.-% des Wirkstoffes, vermischt mit einem pharmazeutisch annehmbaren Vehikel.
  • Zur Behandlung von Akne vulgaris, androgener Alopezie, einschließlich Alopezie des männlichen Typs, Seborrhöe, weiblichem Hirsutismus, benigner Prostatahyperplasie, Prostatitis und zur Prävention und/oder Behandlung von Prostatakrebs können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines 5α-Reduktase-2-Inhibitors, wie z. B. Finasterid, oder eines 5α-Reduktase-1-Inhibitors, wie z. B. 4,7β-Dimethyl-4-aza-5α- cholestan-3-on, in einer einzigen oralen, systemischen oder parenteralen pharmazeutischen Dosisformulierung kombiniert werden. Alternativ kann eine Kombinationstherapie angewandt werden, bei der die Verbindung der Formel I und der 5α-Reduktase-1- oder -2-Inhibitor in getrennten oralen, systemischen oder parenteralen Dosisformen verabreicht werden. Bei den haut- und kopfhautbezogenen Störungen Akne vulgaris, androgene Alopezie, einschließlich Alopezie des männlichen Typs, Seborrhöe und weiblicher Hirsutismus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ein 5α- Reduktase-1- oder -2-Inhibitor zur topischen Verabreichung formuliert werden. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel I und Finasterid in einer einzigen oralen oder topischen Dosisformulierung verabreicht werden, oder jeder Wirkstoff kann in einer getrennten Dosisformulierung verabreicht werden, d. h. in getrennten oralen Dosisformulierungen oder in einer oralen Dosisformulierung von Finasterid in Kombination mit einer topischen Dosisformulierung einer Verbindung der Formel I. Siehe z. B. die US-Patente mit den Nummern 4377584 und 4760071, die Dosen und Formulierungen für 5α- Reduktase-Inhibitoren beschreiben.
  • Die Verabreichung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines Kaliumkanalöffners, wie z. B. Minoxidil, Cromakalin, Pinacidil, eine Verbindung, ausgewählt aus den Klassen von S-Triazin-, Thian-1- oxid-, Benzopyran- und Pyridinopyran-Derivaten, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, kann zur Behandlung von androgener Alopezie, einschließlich Alopezie des männlichen Typs, verwendet werden. Die Wirkstoffe können in einer einzigen topischen Dosisformulierung verabreicht werden, oder jeder Wirkstoff kann in einer getrennten Dosisformulierung verabreicht werden, z. B. in getrennten topischen Dosisformulierungen oder in einer oralen Dosisformulierung einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer topischen Dosisformulierung z. B. von Minoxidil. Siehe z. B. die US- Patente mit den Nummern 4596812, 4139619 und WO 92/02225, veröffentlicht am 20. Februar 1992, für Dosen und Formulierungen von Kalziumkanalöffnern.
  • Darüber hinaus kann zur Behandlung von Akne vulgaris und/oder androgener Alopezie eine Kombinationstherapie durch Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I in Kombination mit einer therapeutisch wirksamen Menge Retinoesäure oder eines Derivats davon, z. B. eines Ester- oder Amidderivats davon, wie z. B. Tretinoin oder Isotretinoin, verwendet werden.
  • Bei der Kombinationsbehandlung mit mehr als einem Wirkstoff können die Wirkstoffe, wenn sie in getrennten Dosisformulierungen vorliegen, gleichzeitig verabreicht werden, oder sie können jeweils getrennt zu gestaffelten Zeiten verabreicht werden.
  • Bei den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können die hierin im Detail beschriebenen Verbindungen den Wirkstoff bilden und typischerweise mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, Hilfsstoffen oder Trägern (hierin gemeinsam als "Träger"-Materialen bezeichnet) vermischt verabreicht werden, welche im Hinblick auf die vorgesehene Verabreichungsform, d. h. Oraltabletten, Kapseln, Elixiere, Sirupe und dergleichen, und in Übereinstimmung mit herkömmlichen pharmazeutischen Praktiken geeignet ausgewählt werden.
  • Zum Beispiel kann zur oralen Verabreichung in Form einer Tablette oder Kapsel die wirksame Arzneistoffkomponente mit einem oralen, nichttoxischen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger, wie z. B. Ethanol, Glycerin, Wasser und dergleichen, kombiniert werden. Darüber hinaus können, falls erwünscht oder notwendig, auch geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Sprengmittel und Färbemittel in die Mischung eingebracht werden. Geeignete Bindemittel sind u. a., ohne Beschränkung, Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie z. B. Glukose oder beta-Lactose, Maissüßmittel, natürliche und synthetische Gummen, wie z. B. Akazien-, Tragantgummi oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycol, Wachse und dergleichen. Gleitmittel, die in diesen Dosisformen verwendet werden, sind u. a. Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen. Sprengmittel sind u. a., ohne Beschränkung, Stärke, Methylcellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und dergleichen,
  • Die flüssigen Formen sind geeignet aromatisierte Suspensions- oder Dispersionsmittel, wie z. B. die synthetischen und natürlichen Gummen, z. B. Traganth-, Akaziengummi, Methylcellulose und dergleichen. Andere Dispersionsmittel, die verwendet werden können, sind u. a. Glycerin und dergleichen. Zur parenteralen Verabreichung sind sterile Suspensionen und Lösungen erwünscht. Isotonische Zubereitungen, die im allgemeinen geeignete Konservierungsstoffe enthalten, werden eingesetzt, wenn eine intravenöse Verabreichung erwünscht ist.
  • Topische Zubereitungen, welche die Wirkstoffkomponente enthalten, können mit einer Vielzahl an im Stand der Technik gut bekannten Trägermaterialien vermischt werden, wie z. B. mit Alkoholen, Aloe-vera-Gel, Allantoin, Glycerin, Vitamin-A- und -E-Ölen, Mineralöl, PPG2-Myristylpropionat und dergleichen, um z. B. alkoholische Lösungen, topische Reiniger, Reinigungscremes, Hautgele, Hautlotionen und Shampoos in Creme- oder Gelformulierungen zu erzeugen. Siehe z. B. EP 0285382.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Liposomabgabesystemen, wie z. B. kleinen einlamellaren Vesikeln, großen einlamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreicht werden. Liposome können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie z. B. Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch die Verwendung monoklonaler Antikörper als einzelne Träger, an die die Verbindungsmoleküle gekoppelt sind, abgegeben werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch mit löslichen Polymeren als auf ein Ziel ausrichtbaren Arzneistoffträgern gekoppelt sein. Solche Polymere können u. a. Polyvinylpyrrolidon, ein Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder mit Palmitoylresten substituiertes Polyethylenoxidpolylysin sein. Darüber hinaus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung an eine Klasse biologisch abbaubarer Polymere gekoppelt sein, die geeignet sind, um eine gesteuerte Arzneistoffabgabe zu erzielen, zum Beispiel Polymilchsäure, Poly epsilon-caprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipatische Blockcopolymere von Hydrogelen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht gemäß den folgenden Reaktionsschemata und den Beispielen oder Modifikationen davon unter Verwendung von leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien, Reagenzien und herkömmlichen Syntheseverfahren hergestellt werden. Bei diesen Reaktionen ist es auch möglich, von Varianten Gebrauch zu machen, die ihrerseits den Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind, die jedoch nicht in größerem Detail erwähnt sind.
  • Die bevorzugtesten Verbindungen der Erfindung sind irgendwelche oder alle der in diesen Beispielen speziell beschriebenen. Es soll jedoch nicht bedeuten, daß diese Verbindungen die einzige Klasse bilden, welche als die Erfindung angesehen wird, und irgendeine Kombination der Verbindungen oder deren Reste kann selbst eine Klasse bilden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Details zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Fachleute werden leicht erkennen, daß bekannte Variationen der Bedingungen und Methoden der folgenden präparativen Verfahren verwendet werden können, um diese Verbindungen herzustellen. Alle Temperaturen sind, sofern nichts anderes angegeben ist, in Grad Celsius. SCHEMA 1 SCHEMA 1 (FORTS.) SCHEMA 2 SCHEMA 2 (FORT.) SCHEMA 2 (FORT.) SCHEMA 3 SCHEMA 3 (FORT.) SCHEMA 4
  • Produkt 32: R¹ = β-CH&sub3;
  • Produkt 33: R¹ = β-CH&sub3;CH&sub2;
  • Produkt 34, 35: R¹ = α-, β- (CH&sub3;)&sub2;CH SCHEMA 4 (FORTS.)
  • Produkt 36: R¹ = CH&sub2;, R² = OH
  • Produkt 37: R¹ = CH&sub3;CH&sub2;, R² = OH
  • Produkt 38: R¹ = CH&sub3;, R² = OSO&sub2;CF&sub3;, Δ16
  • Produkt 39: R² = (CH&sub3;)&sub3;CNHCOO, R¹ = CH&sub3;
  • Produkt 40: R² = (CH&sub3;)&sub3;CCOO, R¹ = CH&sub3;
  • Produkt 41: R² = H, R¹ = CH&sub3;
  • Für Schema 4 definierte Bedingungen
  • a: CuBr&sub2;, Ethylenglycol, Dioxan, 80º, 3 Stunden
  • b: KotBu, DMSO, 50º, 2 Stunden
  • c: TsOH, Aceton, H&sub2;O, 25º, 4 Stunden
  • d: CuI, MeLi, Ether, THF, 0º, 3 Stunden
  • e: EtBr, Li, CuCN, THF, -40º, 3 Stunden
  • f: CuBr, Me&sub2;S, iPrMgCl, THF, -78º, 6 Stunden
  • g: NaBH&sub4;, EtOH, 0º, 4 Stunden
  • h: Hexamethyldisilizan, BuLi, PhNTf&sub2;, THF, 0-25º, 2 Stunden
  • i: tButylisocyanat, DBU, CH&sub2;Cl&sub2;, 25º, 7 Tage
  • j: Trimethylacetylchlorid, Pyridin, DMPA, CH&sub2;Cl&sub2;, 25º, 24 Stunden
  • k: Hz, PtO&sub2;, EtOAc, 25º, 16 Stunden. SCHEMA 5 SCHEMA 6
  • Produkt 44: R¹ = (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub2;C C
  • Produkt 45: R¹ = CH&sub3;O&sub2;CCH=CH
  • Produkt 46: R¹ = (CH&sub3;)&sub2;CH(CH&sub2;)&sub4;
  • Produkt 47: R¹ = CH&sub3;O&sub2;CCH&sub2;CH&sub2; SCHEMA 7
  • Bedingungen für die Schemata 5, 6 und 7:
  • l: CuI, MeLi, PhNTf&sub2;, THF, 0-25º, 16 Stunden
  • m: H&sub2;, PtO&sub2;, EtOAc, MeOH, 25º, 16 Stunden
  • n: 5-Methylhexin, (Ph&sub3;P)&sub2;Pd(OAc)&sub2;, CuI, (iPr)&sub2;NH, DMF, 25º, 16 Stunden
  • o: Methylacrylat, (Ph&sub3;P)&sub2;Pd(OAc)&sub2;. KOAc, DMF, 60º, 12 Stunden.
  • p: Hz, PtO&sub2;, EtOAc, MeOH, 25º, 16 Stunden
  • q: KCN, THF, 60º, 3 Stunden
  • r: NaBH&sub4;, EtOH, 0º, 4 Stunden SCHEMA 8 SCHEMA 9
  • 55: R = COC(CH&sub3;)&sub3;
  • 56: R = COCH&sub2;CH&sub2;CH(CH&sub3;)&sub2;
  • Reaktionsbedingungen für die Schemata 8 und 9:
  • s: NaOMe, MeOH, 25º, 1 Stunde
  • t: NaBH&sub4;, EtOH, 0º, 4 Stunden
  • u: KH, Allylbromid, DMF, 0º, 1 Stunde
  • v: Hz, 10% Pd auf Kohle, MeOH, 25º
  • w: Trimethylacetylchlorid, Pyridin, CH&sub2;Cl&sub2;, 25º, 6 Stunden
  • x: 4-Methylvaleriansäure, 1-Hydrobenzotriazol-Hydrat, 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, THF, 25º, 16 Stunden
  • y: NH&sub2;OH·HCl, NaOAc, EtOH, 80º, 6 Stunden
  • z: H&sub2;, PtO&sub2;, EtOH, 25º SCHEMA 10
  • ~ 1:1-15α, β · Mischung SCHEMA 10 (FORTS.) SCHEMA 11 SCHEMA 12
  • BEISPIEL 1 3β-Acetoxy-17-ethylendioxyandrost-5-en (1)
  • Toluol-p-sulfonsäure (1,0 g, 5,2 mmol), 3β-Acetoxyandrost-5- en-17-on (Didehydroepiandrosteronacetat), das wie von D. Liu et al., J. Chem. Soc., Perkin Trans. I, Seite 2161 (1988) beschrieben erhalten wurde, dessen gesamte Offenbarung durch Bezug hierin aufgenommen ist, (50 g, 151,4 mmol), Ethylenglycol (18,6 ml, 520 mmol) und Triethylorthoformiat (72 ml, 428 mmol) wurden bei 90ºC miteinander gerührt und unter wasserfreien Bedingungen refluxiert. Nach 1 Stunde wurde das Lösungsmittel langsam abdestilliert und die Destillation fortgesetzt, bis die Temperatur der Mischung 110ºC erreichte. Die heiße Mischung wurde vorsichtig in heißes Methanol (285 ml), das Pyridin (8 ml) enthielt, gegossen. Wasser (72 ml) wurde dann zugegeben, und man ließ die Lösung sich langsam auf Raumtemperatur abkühlen. Die Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um das Titelacetal zu ergeben (52,3 g, 92%), Schmp. = 143º, δH (CDCl&sub3;) 0,86 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 2,03 (s, 3H), 3,75-4,05 (m, 4H, 17-Acetal), 4,48-4,73 (m, 1H) und 5,38 (br. d, 1H, J = 4,5 Hz).
  • BEISPIEL 2 3β-Acetoxy-16α-brom-17-ethylendioxyandrost-5-en (2)
  • Das Acetal (I) (40 g, 107 mmol) wurde in frisch destilliertem wasserfreiem THF (120 ml) gelöst. Pyridiniumbromidperbromid (80 g, 250 mmol) in 120 ml THF wurde zugegeben und die resultierende Mischung 2 Stunden lang gerührt. Natriumiodid (60 g, 403 mmol) wurde zugegeben und das Rühren 30 Minuten lang fortgesetzt. Eine Lösung aus Natriumthiosulfat (80 g) in 120 ml Wasser und Pyridin (24 ml) wurde zugegeben und die resultierende Lösung 3 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit Wasser (250 ml) verdünnt und das THF unter vermindertem Druck eingedampft. Das kristalline Material wurde abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus wäßrigem Ethanol umkristallisiert, um das 16α-Brom-Derivat (45 g, 99 mmol, 93%) zu ergeben, δH (CDCl&sub3;) 0,90 (s, 3H), 1,02 (s, 3H), 2,03 (s, 3H), 3,85-4,05 (m, 2H), 4,10-4,20 (m, 1H), 4,20-4,30 (m, 1H), 4,50-4,70 (m, 1H), 4,50-4,60 (dd, J&sub1; = 10,5, J&sub2; = 4, 5 Hz) und 5,36 (br. d, 1H).
  • BEISPIEL 3 3β-Hydroxy-17-ethylendioxyandrost-5,15-dien (3)
  • Produkt (2) (17 g, 37,5 mmol) wurde in trockenem Dimethylsulfoxid (DMSO, 170 ml) bei 40-45º gelöst. Trockenes Kalium-t- butoxid (13,5 g, 120 mmol) wurde unter Stickstoff zugegeben und die Mischung bei 40-45ºC über Nacht (18 Stunden) stehengelassen. Die Lösung wurde dann in trockenen Ether (1000 ml) gegossen und 10 Minuten lang gerührt, um sämtliche Feststoffe zu lösen. Wasser wurde hinzugegeben (500 ml) und die etherische Lösung mit Wasser gewaschen, gefolgt von gesättigter Salzlösung. Die Lösung wurde getrocknet (MgSO&sub4;), filtriert und zur Trockene eingedampft. Die Umkristallisation des Rückstands aus wäßrigem Ethanol ergab das Dien. δH (CDCl&sub3;) 0,94 (s, 3H), 3,46-3,63 (m, 1H), 3,79-4,08 (m, 4H), 5,37 (br. d, 1H), 5,71 (dd, J = 3, 3 Hz, 1H) und 6,13 (br. d, J = 4,8 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 4 3β-Hydroxyandrostan-5,15-dien-17-on (4)
  • Das Dein (3) (5,9 g, 16,8 mmol) wurde in 150 ml Aceton und 15 ml H&sub2;O aufgelöst. p-Toluolsulfonsäure (250 mg, 1,3 mmol) wurde zugegeben und die Lösung bei 4ºC über Nacht gerührt. Wasser wurde hinzugegeben (75 ml) und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei 25ºC entfernt. Ein Niederschlag bildete sich, welcher abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet wurde. Das 17-Keton wurde gewonnen: (4,4 g, 96%), Schmp.: 186- 188ºC, δH (CDCl&sub3;) 1,09 (s, 3H), 1,59 (s, 3H), 3,50-3,60 (m, 1H), 5,41 (m, 1H), 6,05 (dd, J = 3 und 6 Hz, 1H) und 7,51 (br. d, J = 6 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 5 3β-(Dimethyl-t-butylsilyloxy)androstan-5,15-dien-17-on (5)
  • Das Dienon (4) (4,4 g, 15,3 mmol) in Dichlormethan (40 ml) wurde mit t-Butyldimethylsilylchlorid (5,61 g, 37 mmol), trockenem Triethylamin (5,6 ml, 40 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (4,52 g, 37 mmol) versetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden lang bei 20ºC gerührt, dann wurde Wasser zusammen mit zusätzlichem Methylenchlorid (200 ml bzw. 50 ml) zugegeben. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, gesammelt, der Reihe nach mit 10%igem wäßrigem Ammoniumchlorid, gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit 70/30 Dichlormethan/- Hexan auf einer Flash-Kieselgelsäule chromatographiert. Es wurden 4,4 g (11 mmol, 72%) Produkt gewonnen, δH (CDCl&sub3;) 1,05 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 3,20-3,60 (m, 1H), 5,38 (d, 3 Hz, 1H), 6,03 (dd, J = 3 und 6 Hz, 1H) und 7,47 (br. d, J = 6 Hz, 1H).
  • BEISPIEL 6 3β-(Dimethyl-t-butylsilvloxy)-15β-methylandrost-5-en-17-onl6)
  • Ein 250-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührstab und einem Gummiseptum, wurde unter Stickstoff ausgeheizt. Kupfer(I)- iodid (6,21 g, 32,8 mmol) wurde zugegeben und der Kolben mit N&sub2; gespült. Eine 2 : 1-Mischung (Vol./Vol.) aus Diethylether (120 ml) und Tetrahydrofuran (60 ml) wurde mit einer Kanüle in den Kolben eingebracht und die Lösung auf 0ºC abgekühlt. Zwei Äquivalente Methyllithium (1,6 N, 41 ml, 66 mmol) wurden langsam zu der Reaktionsmischung hinzugegeben, wobei darauf geachtet wurde, daß die Temperatur der Lösung unter 5ºC blieb. Die Lösung wurde gerührt, bis sämtliches Kupferiodid verbraucht war (30 min). Das Enon (5) (3,30 g, 8,2 mmol) wurde durch eine Spritze in 40 ml trockenem THF über 5 Minuten hinzugegeben, wobei wiederum die Temperatur der Lösung unter 5ºC gehalten wurde. Die Mischung wurde bei 0ºC 1 Stunde lang gerührt, anschließend wurden 10 ml 10%iges Ammonium chlorid vorsichtig tropfenweise über 10 Minuten hinzugegeben. Diese Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt, dann wurden 100 ml Dichlormethan zugegeben, die Mischung extrahiert und die organische Phase abdekantiert. Die wäßrige Phase wurde mit 3 · 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Volumen unter vermindertem Druck reduziert. Das Produkt wurde chromatographiert (75/25 Dichlormethan/Hexan). Gewonnenes Produkt: (3,10 g, 7,5 mmol, 70%) δH (CDCl&sub3;) 1,01 (s, 3H), 1, 03 (s, 3H), 1, 09 (d, J = 7 Hz), 3,4-3,5 (m, 1H), 5,34 (d, 1H).
  • BEISPIEL 7 3β-Hydroxy-5-en-15β-methylandrost-5-en-17-on (7)
  • Ein 100-ml-Rundkolben wurde mit einem Rührstab versehen und mit 60 ml einer 5 : 1-Lösung aus Aceton: Wasser und 3,1 g 6 gefüllt. Die Lösung wurde auf 50ºC erwärmt und mit p-Toluolsulfonsäure (800 mg, 4,2 mmol) versetzt. Diese Lösung wurde gerührt, bis die Silylschutzgruppe entfernt war (2 Stunden). Das Volumen der Lösung wurde unter vermindertem Druck reduziert, und 100 ml Wasser wurden zugegeben. Das Produkt fiel aus der Lösung aus und wurde durch Filtration auf einem Glasfiltertrichter isoliert und mit 3 · 30 ml Eiswasser gewaschen. Das Produkt wurde über Nacht unter vermindertem Druck getrocknet. Gewonnenes Produkt: (2,28 g, 7,5 mmol, 95%) δH (CDCl&sub3;) 1,01 (s, 3H), 1,04 (s, 3H), 1,09 (d, J = 7 Hz), 3,45-3,55 (m, 1H), 4,82 (br. s, 1H), 5,39 (d, 1H).
  • BEISPIEL 8 15β-Methylandrost-4-en-3,17-dion (8)
  • Ein 50-ml-Rundkolben wird mit einem Rührstab, 26 ml trockenem Benzol, 2,28 g (7) und 7 ml Cyclohexanon versehen. Der Kolben wird mit einer Dean-Stark-Falle, die am Kühler angebracht ist, ausgestattet. Die Lösung wird refluxiert, und 3 ml Lösungsmittel werden entfernt (Wasserazeotrop). Dann werden weitere 10 ml Toluol mit 1,44 g (7,1 mmol) Aluminiumisopropoxid zu dem Kolben hinzugegeben und 10 ml Destillat durch 2stündiges Refluxieren entfernt. Man kühlt auf 65ºC ab und gibt jeweils 600 mg Darco-Aktivkohle und Celite-Filterhilfsmittel mit 1 ml Wasser zu. Man rührt 1 Stunde lang und filtriert durch einen Glasfiltertrichter und wäscht den Niederschlag mit 6 · 15 ml heißem Ethylacetat. Man reduziert das Volumen des Filtrats unter vermindertem Druck und chromatographiert das Produkt durch Flashchromatographie mit einer 4/1-Mischung aus Hexan/Ethylacetat. Gewonnenes Produkt (1,5 g, 5 mmol, 63%) δH (CDCl&sub3;) 1,05 (s, 3H), 1,13 (d, J = 7 Hz), 1,22 (s, 3H), 5,73 (d, 1H).
  • BEISPIEL 9 15β-Methyl-17β-hydroxyandrost-4-en-3-on (9)
  • Ein 250-ml-Rundkolben wurde mit einem Rührstab versehen und unter Stickstoff ausgeheizt. Dann wurden Enon (8) (1,5 g, 5 mmol) und 75 ml Toluol zugegeben und der Kolben mit einem Gummiseptum verschlossen. Die Lösung wurde auf -78ºC abgekühlt und tropfenweise mit Diisobutylaluminiumhydrid (7,5 ml, 25%ige Lösung in Toluol) versetzt, wobei die Temperatur unter -60ºC gehalten wurde. Diese Lösung wurde 1 Stunde lang bei -78ºC gerührt. 3 ml Aceton wurden langsam tropfenweise zugegeben, anschließend 3 ml Isopropanol, wobei die Temperatur unter -30ºC gehalten wurde. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und 1 Stunde lang gerührt. Weitere 1 ml Aceton wurden hinzugegeben und die Lösung 2 Stunden lang auf 35ºC erwärmt. Bei der DC sahen wir einen einzigen, etwas tieferen stark UV-aktiven Fleck, was anzeigt, daß sich das 3-Enon umgebildet hat. Die Aufarbeitung wurde durch Gießen der Lösung in 5%iges Natriumhydrogensulfat durchgeführt. Die Lösung wurde dann mit 2 N H&sub2;SO&sub4; auf einen pH-Wert von 3 angesäuert, mit 1 : 1 Ether:Ethylacetat extrahiert und auf Kieselgel mit 3 : 2 Hexan:Ethylacetat chromatographiert. Gewonnenes Produkt: (1,33 g, 89%) δH (CDCl&sub3;) 0,89 (s, 3H), 1,00 (d, J = 7 Hz), 1,18 (s, 3H), 3,58 (m, 1H), 5,70 (d, 1H).
  • BEISPIEL 10 15β-Methylandrostan-17β-olsecosäure (10)
  • Die Periodatspaltung von (9) wurde durch Auflösen von Natriumperiodat (6,52 g, 30,5 mmol), Kaliumpermanganat (48 mg, 0,3 mmol) und Natriumcarbonat (680 mg, 6,4 mmol in 25 ml heißem Wasser) und Zugabe dieser Lösung tropfenweise über 20 Minuten zu einer refluxierenden Lösung aus (9) (1,33 g, 4,4 mmol) in 30 ml tert.-Butanol bewirkt. Die Suspension wurde nach beendeter Zugabe 1 Stunde lang refluxiert, auf 30ºC abgekühlt und filtriert und gewaschen (3 · 10 ml heißes H&sub2;O). Das Filtrat wurde zur Entfernung des tert.-Butanols unter vermindertem Druck eingeengt und anschließend mit 5 N Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert. Das Produkt wurde mit 4 · 20 ml Dichlormethan extrahiert, die Extrakte wurden gesammelt und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Gewonnenes Produkt: 1,24 g (3,7 mmol, 84%). Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung verwendet, δH (CDCl&sub3;) 0,92 (s, 3H), 1,02 (d, J = 7 Hz), 1,13 (s, 3H), 3,58 (m, 1H).
  • BEISPIEL 11 15β-Methyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on (11)
  • Die Secosäure (10) (1,24 g, 3,7 mmol) wurde mit Ammoniumacetat (1,7 g, 22,2 mmol) und Ethylenglycol (23 ml) in einem 50-ml- Rundkolben, der mit einem Rührstab und einem Gummiseptum ausgestattet war, vermischt. Der Kolben wurde unter Stickstoff langsam über 40 Minuten auf 180ºC erwärmt und 2 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Die Mischung wurde auf 70ºC abgekühlt und die Lösung in 200 ml Eiswasser gegossen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Gewonnenes Produkt: (0,72 g, 2,2 mmol, 61%) δH (CDCl&sub3;) 0,90 (s, 3H), 0,99 (d, J = 7 Hz), 1,11 (s, 3H), 3,60 (t, J = 7 Hz, 1H), 4,81 (m, 1H), 7,37 (br. S, 1H).
  • BEISPIEL 12 15β-Methyl-17β-allyloxy-4-azaandrost-5-en-3-on (12)
  • Kaliumhydrid (40%ige Öldispersion, 114 mg, 2 mmol) wurde zu einem 5-ml-Rundkolben, der mit einem Rührstab und einem Gummiseptum ausgestattet war, hinzugegeben. Die Kaliumhydrid-Dispersion wurde mit trockenem Hexan (2 · 5 ml) gewaschen, um das Mineralöl zu entfernen, und 3 ml trockenes Dimethylformamid wurden zu dem Kolben hinzugegeben. Azasteroid (11) (158 mg, 0,5 mmol) wurde zu der Dispersion hinzugegeben und die Lösung bei 0ºC unter Stickstoff 1 Stunde lang gerührt. Dann wurde Allylbromid (183 mg, 1,5 mmol) mit der Spritze zu der Lösung zugegeben und die Mischung 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die gesamte Lösung wurde in 5 ml 1 N HCl gegossen und die Mischung mit 5 · 2 ml Dichlormethan extrahiert. Die gesammelte organische Schicht wurde mit 3 · 5 ml gesättigter Salzlösung gewaschen. Das Produkt wurde mit 3/1 Dichlormethan/- Ethylacetat flashchromatographiert. Gewonnenes Produkt (78 mg, 0,2 mmol, 44%) δH (CDCl&sub3;) 0,89 (s, 3H), 0,99 (d, J = 7 Hz), 1,06 (s, 3H) 3,60 (m, J = 7 Hz, 1H), 3,95 (dd, J = 12 Hz, J = 5 Hz), 4,64 (dd, J = 12 Hz, J = 5 Hz), 5,1 (m, 2H), 5,79 (m, 1H).
  • BEISPIEL 13 15β-Methyl-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (13)
  • Das Azasteroid (12) (78 mg, 0,2 mmol) wurde in 1 ml Ethanol unter Rühren über 20 mg Platinoxid unter einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Die Reaktion war nach 2 Stunden bei 40ºC beendet. Die Lösung wurde filtriert, um den Platinkatalysator zu entfernen. Die Lösung wurde zu 10 ml Wasser zugegeben. Das Produkt kristallisierte aus der Lösung aus und wurde unter vermindertem Druck getrocknet. Gewonnenes Produkt: 48 mg (61%). δH (CDCl&sub3;) 0,85 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,99 (d, J = 7 Hz), 2,65 (m, 2H), 3,3 (m, 2H), 3,82 (t, J = 7 Hz, 1H), 3,95 (m, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 347).
  • BEISPIEL 14 17β-Hydroxy-15β-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on (14)
  • Das Zwischenprodukt (11) (0,2 g, 0,65 mmol) wurde in 3 ml Eisessig gelöst. Platinoxid (25 mg) wurde hinzugegeben, der Kolben mit einem Gummiseptum verschlossen und Wasserstoffgas durch eine Spritze unter Rühren bei 25ºC zugegeben. Kein Ausgangsmaterial war durch DC nach 2 Stunden zu beobachten. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde aus Ethylacetat umkristallisiert. Gewonnenes Produkt: (0,15 g, 75%) δH (CDCl&sub3;) 0,87 (s, 3H), 0,92 (s, 3H), 0,98 (d, J = 7 Hz), 2,40 (m, 2H), 3,08 (dd, J = 12 Hz, J = 5 Hz), 3,58 (t, J = 9 Hz, 1H), 5,72 (br. s, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 305).
  • BEISPIEL 15 15-Methyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (15)
  • Die Verbindung 14 (40 mg, 0,126 mmol) wurde in einem 10-ml- Rundkolben, der mit einem Rührstab und einem Gummiseptum ausgestattet war, in 3 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt und mit 100 mg pulverförmigen 4-Angström-Molekularsieben, 210 mg N-Methylmorpholin-N-oxid (1,7 mmol) und Tetrapropylammoniumperruthenat (3 mg, 0,01 mmol) versetzt und 2 Stunden lang gerührt. Die DC-Analyse (95/5 Dichlormethan/Methanol) zeigte, daß das Ausgangsmaterial verschwunden war. Das Produkt wurde durch Flashchromatographie (97/3 Dichlormethan/Methanol) gereinigt. Gewonnenes Produkt: (35 mg, 0,110 mmol) δH (CDCl&sub3;) 0,94 (s, 3H), 1,02 (s, 3H), 1,10 (d, J = 7 Hz), 2,42 (m, 2H), 3,1 (dd, J = 12 Hz, J = 4 Hz), 5,78 (br. s, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 303).
  • BEISPIEL 16 17β-Hydroxy-15β-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (16)
  • Die Verbindung (14) (55 mg, 0,17 mmol), Dichlordicyanobenzochinon (DDQ) (47 mg, 0,21 mmol), Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid (BSTFA) (175 mg, 0,68 mmol) und Trifluormethansulfonsäure (2 mg, 0,0013 mmol) wurden über Nacht in 2 ml Toluol in einem 5-ml- Rundkolben, der mit einem Rührstab und einem Kühler ausgestattet war, gerührt. Am nächsten Tag wurden 40 Mikroliter Methylacetoacetat hinzugegeben, um den rot gefärbten DDQ-Komplex zu quenchen, der anschließend über Nacht refluxiert wurde. Die Lösung wurde dann mit 5 ml Dichlormethan verdünnt und die Lösung der Reihe nach mit 25 ml Wasser, 10 ml Wasser mit 400 mg Natriumcarbonat und 150 mg Natriumsulfit in 5 ml Wasser extrahiert. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase mit 5%igem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Die Reinigung erfolgte durch Flashchromatographie (9/1 Dichlormethan/Aceton). Gewonnenes Produkt: (26 mg, 47%) δH (CDCl&sub3;) 0,92 (s, 3H), 0,99 (s, 3H), 1,01 (d, J = 7 Hz), 2,53 (m, 1H), 3,35 (dd, J = 12 Hz, J = 4 Hz), 5,5 (br. s, 1H), 5,80 (d, J = 10 Hz, 1H), 6,81 (d, J = 10 Hz, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 303).
  • Siehe Schema 1 und 2 für das Aufarbeitungsverfahren der Beispiele 17, 18 und 19.
  • BEISPIEL 17 15β-Ethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (17)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,89 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,92 (s, 3H), 0,97 (s, 3H), 2,45 (m, 2H), 3,07 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz, 1H), 5,67 (br. s, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 317).
  • BEISPIEL 18 17β-Hydroxy-15β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-on (18)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,81 (t, J = 7 Hz), 0,83 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 2,32 (m, 1H), 2,43 (m, 1H), 3,08 (dd, J = 12 Hz, J = 4 Hz), 3,60 (t, J = 7 Hz, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 319).
  • BEISPIEL 19 15β-Ethyl-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (19)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,85 (t, J = 7 Hz, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,99 (d, J = 7 Hz), 2,65 (m, 2H), 3,3 (m, 2H), 3,82 (t, J = 7 Hz, 1H), 3,95 (m, 1H), Massenspektrum (M&spplus; = 361).
  • BEISPIEL 20 4-Methyl-15α-(tris(phenylthio)methan)-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (20)
  • Zu einem unter Stickstoff ausgeheizten 50-ml-Rundkolben, der mit einem Rührstab und einem Gummiseptum ausgestattet war, wurden Tris(phenylthio)methan (850 mg, 2,5 mmol) und 30 ml trocknes Tetrahydrofuran zugegeben. Die Lösung wurde mit einem Trockeneis/Acetonbad auf -78ºC abgekühlt, und 1,05 Äquivalente 1,6N n- Butyllithium (1,56 ml, 2,1 mmol) wurden langsam zu der Lösung hinzugegeben. Man ließ die Temperatur auf 25ºC ansteigen. Dann wurde 31, hergestellt wie in Schema 4, (0,60 g, 2,0 mmol) in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise über 5 Minuten mit einer Kanüle in die Reaktionsmischung gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang gerührt, dann mit 2 ml 30%igem Ammoniumchlorid gequencht. Die Lösung wurde in 50 ml Wasser gegossen und mit 3 · 25 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Im NMR (400 MHz) sahen wir ein 9/1-Verhältnis von 15α/15β-Methylprodukt. Die Reinigung durch Flashchromatographie (80/20 Hexan/Isopropanol) ergab das 15α-Derivat mit höherem Rf-Wert (823 mg, 74%) δH (CDCl&sub3;) 0,73 (s, 3H), 0,91 (s, 3H), 2,32 (m, 1H), 2,05 (t, J = 8 Hz, 1H), 2,2 (m, 1H), 2,45 (q, J = 5 Hz), 2,55 (dd, J = 20 Hz, J = 10 Hz), 2,70 (dd, J = 14 Hz, J = 7 Hz), 2,97 (s, 3H), 3,17 (dd, J = 16 Hz, J = 5 Hz), 3,83 (br. d, 2H), 7,23-7,40 (m, 13H), 7,53-7,55 (m, 2H).
  • BEISPIEL 21 4-Methyl-15β-(tris(phenylthio)methan)-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (21)
  • Zu einem unter Stickstoff ausgeheizten 10-ml-Rundkolben, der mit einem Rührstab ausgestattet und mit einem Gummiseptum verschlossen war, wurden Tris(phenylthio)methan (134 mg, 0,4 mmol) und 3 ml trockenes Tetrahydrofuran zugegeben. Die Lösung wurde mit einem Trockeneis-Aceton-Bad auf -78ºC abgekühlt, und 1,05 Äquivalente 1,6N n-Butyllithium (0,25 ml, 0,4 mmol) wurden langsam zu der Lösung hinzugegeben. Man ließ die Temperatur auf -40ºC ansteigen. Dann wurde 4-Azamethylandrostan-15-en-3,17-dion 31 (0,10 g, 0,33 mmol) in 1 ml trockenem Tetrahydrofuran tropfenweise durch eine Kanüle in die Reaktionsmischung gegeben. Die Lösung wurde bei -40ºC 1 Stunde lang gerührt und dann mit 1 ml 30%igem Ammoniumchlorid gequencht. Die Lösung wurde in 5 ml Wasser gegossen und mit 3 · 5 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Im NMR (400 MHz) sahen wir ein 18/1-Verhältnis von 15β/15α-Methylprodukt. Die Reinigung durch Flashchromatographie (80/20 Hexan/Isopropanol) ergab das 15β- Derivat mit niedrigerem Rf-Wert (175 mg, 90%), δH (CDCl&sub3;) 0,90 (s, 3H), 1,55 (s, 3H), 2,43 (m, 2H), 2,88 (s, 3H), 3,21 (dd, J = 16 Hz, J = 5 Hz), 7,23-7,40 (m, 13H), 7,53-7,55 (m, 2H).
  • BEISPIEL 22 4,15α-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (22)
  • 4-Azamethyl-15α-(tris(phenylthio)methan)androstan-3,17-dion (18) (650 mg, 1,12 mmol) wurde in 25 ml absolutem Ethanol gelöst. Anschließend wurden 4 g W2-Raney-Nickel (Aldrich), das gründlich mit absolutem Ethanol (10 · 10 ml) gewaschen worden war, zu der Reaktionsmischung hinzugegeben und das Produkt unter Wasserstoff (Normzustand) 18 Stunden lang bei 25ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Raney-Nickel mit Ethanol ge waschen, um etwa 150 ml Filtrat zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Feststoff auf Kieselgel (80/20 Dichlormethan/Aceton) chromatographiert, um das erwünschte Produkt 22 (300 mg, 84%) zu ergeben: δH (CDCl&sub3;) 0,89 (s, 3H), 0,91 (s, 3H), 1,15 (d, J = 6 Hz), 1,70 (dd, J = 20 Hz, J = 8 Hz), 2,43 (m, 2H), 2,70 (dd, J = 20 Hz, J = 8 Hz), 2,90 (s, 3H), 3,03 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz), Massenspektrum (M&spplus; = 317).
  • BEISPIEL 23 4,15α-Dimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (23)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,65 (t, J = 9 Hz, 1H), 0,76 (s, 3H), 0,88 (s, 3H), 1,02 (d, J = 6 Hz), 2,40 (q, J = 5 Hz, 2H), 2,90 (s, 3H), 2,98 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz), 3,65 (br. t, 1H); Massenspektrum (M&spplus; = 319).
  • BEISPIEL 24 4,15α-Dimethyl-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (24)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,65 (t, J = 9 Hz, 1H), 0,80 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 1,00 (d, J = 7 Hz), 2,40 (q, J = 5 Hz, 2H), 2,90 (s, 3H), 2,98 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz), 3,35 (t, J = 8 Hz, 1H), 3,97 (d, J = 7 Hz, 2H), 5,12 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz, 1H), 5,25 (dd, J = 18 Hz, J = 3 Hz, 1H), 5,8-5,9 (m, 1H); Massenspektrum (M&spplus; = 359).
  • BEISPIEL 25 4,15α-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3-on (25)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,57 (t, J = 10 Hz, 1H), 0,72 (s, 3H), 0,86 (s, 3H), 1,02 (d, J = 7 Hz), 2,40 (q, J = 5 Hz, 2H), 2,89 (s, 3H), 2,98 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz); Massenspektrum (M&spplus; = 303).
  • BEISPIEL 26 4,15α-Dimethyl-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (26)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,65 (t, J = 9 Hz, 1H), 0,78 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 1,01 (d, J = 7 Hz), 2,40 (q, J = 5 Hz, 2H), 2,90 (s, 3H), 2,98 (dd, J = 12 Hz, J = 3 Hz), 3,35 (m, 2H), 4,3 (m, 1H); Massenspektrum (M&spplus; = 361).
  • BEISPIEL 27 4,15β-Dimethyl-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (27)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,889 (s, 3H), 0,893 (s, 3H), 0,98 (d, J = 7 Hz), 2,43 (q, J = 5 Hz, 2H), 2,91 (s, 3H), 3,25 (m, 1H), 3,35 (m, 2H); Massenspektrum (M&spplus; = 361).
  • BEISPIEL 28 4-Methyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (28)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,85 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 2,92 (s, 3H), 3,85-4,0 (m, 2H), 4,05-4,15 (m, 1H), 4,20-4,25 (m, 1H), 4,50-4,60 (dd, J&sub1; = 10,5 Hz, J&sub2; = 4, 5 Hz).
  • BEISPIEL 29 4-Methyl-16α-brom-17-(3-dioxolan)-4-aza-5α-androstan-3-on (29)
  • δH (CDCl&sub3;) 0,85 (s, 3H), 0,86 (s, 3H), 2,89 (s, 3H).
  • BEISPIEL 30 4-Methyl-17-(1,3-dioxolan)-4-aza-5α-androstan-15-en-3-on (30)
  • (Siehe auch J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1988, 2161, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) 16,76 g (39,3 mmol) (29), 9,26 g (82,5 mmol) Kalium-tert.-butoxid und 200 ml DMSO wurden zusammengegeben und bei 50ºC in einem Kolben, der mit einem Kühler ausgestattet war, 2 Stunden lang gerührt. Die Mischung wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; und gesättigt. NaCl verdünnt und die wäßrige Schicht mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gestättigt. NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde aus CH&sub2;Cl&sub2; mit Ethylether kristallisiert, um 9,18 g weißen Feststoff zu ergeben. Die Stammlösung wurde durch MPLC auf einer 40 · 350-mm- Silicasäule mit 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 2,29 g eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 84%.
  • BEISPIEL 31 4-Methyl-4-aza-5α-androst-15-en-3,17-dion (31)
  • (Siehe auch J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1988, 2161, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) Zu einer Lösung von 11,07 g (32,0 mmol) (30) in 500 ml Aceton bei 25ºC wurden 1,22 g (6,4 mmol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat zugegeben, gefolgt von 50 ml H&sub2;O. Die Mischung wurde bei 25ºC 4 Stunden lang gerührt, dann wurde das Aceton im Vakuum eingedampft. Die resultierende Lösung wurde mit gesättigt. NaHCO&sub3; und CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt und die wäßrige Schicht mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Schicht wurde über K&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Die Kristallisation dieses Feststoffes aus CH&sub2;Cl&sub2; mit Ethylether ergab das Produkt, das mit einer Verunreinigung mit niedrigerem Rf-Wert verunreinigt war; deshalb wurde es in CH&sub2;Cl&sub2; aufgelöst und erneut durch MPLC auf einer 40 · 700-mm-Silica-Säule mit 8,0 l 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 8,63 g eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 89%.
  • BEISPIEL 32 4,15β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (32)
  • (Siehe auch J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1981, 1994, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) Zu einer Lösung von 628 mg (3,3 mmol) Kupfer(I)-iodid in 5 ml THF bei 0ºC unter N&sub2; wurden 4,7 ml (6,6 mmol) Methyllithium (1,4M in Ether) tropfenweise unter Rühren zugegeben. Diese Lösung wurde 15 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung von 200 mg (0,66 mmol) (31) in 2 ml THF tropfenweise zugegeben. Das Rühren wurde bei 0ºC 2 Stunden lang fortgesetzt, dann bei 25ºC über Nacht. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren in gesättigt. NH&sub4;Cl gegossen, dann mit EtOAc verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert, dann wurden die organischen Schichten vereint und mit gesättigt. NH&sub4;Cl und gesättigt. NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der resultierende Feststoff wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 1,0 l 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 150 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 72%.
  • BEISPIEL 33 4-Methyl-15β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (33)
  • (Siehe auch Tet. Lett. 1982, 23(37) und J. Med. Chem. 1971, 14(3), 194, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) 220 mg (7,91 mmol) Lithiumdispersion (25%ig in Mineralöl) wurden mit Hexan gewaschen und unter N&sub2;-Atmosphäre gehalten. Dazu wurden 10 ml THF zugegeben und die Aufschlämmung auf -20ºC abgekühlt. Dazu wurden tropfenweise unter Rühren 0,295 ml (3,95 mmol) Ethylbromid zugegeben. In einem separaten Kolben wurden 177 mg (1,98 mmol) Kupfer(I)-cyanid azeotrop mit Toluol getrocknet, dann unter N&sub2; gehalten. 2 ml THF wurde zu dem CuCN hinzugegeben und diese Aufschlämmung auf -40ºC abgekühlt. Dazu wurde bei -40ºC die Ethyllithiumlösung durch eine Kanüle zugegeben und die Reaktion 3 Stunden lang gerührt. Dazu wurde bei -40ºC eine Lösung von 100 mg (0,33 mmol) (31) in 3 ml THF zugegeben und das Rühren 3 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von gesättigt. NH&sub4;Cl gequencht, dann mit EtOAc verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint und mit gesättigt. NH&sub4;Cl, H&sub2;O und gesättigt. NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule durch Elution mit 1,0 l 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; gereinigt. 27 mg weißer Feststoff wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 25%.
  • BEISPIELE 34 UND 35
  • 4-Methyl-15(α und β)-isopropvl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (34 und 35)
  • (Siehe auch J. Org. Chem. 1990, 55(12), 3954, dessen gesamte. Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) Zu einer Lösung von 135 mg (0,66 mmol) Kupfer(I)-bromid- Dimethylsulfid-Komplex in 1 ml THF bei -78ºC unter N&sub2; wurden 0,660 ml (1,32 mmol) Isopropylmagnesiumchlorid (2,0M in THF) zugegeben. Diese Aufschlämmung wurde 30 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung von 100 mg (0,33 mmol) (31) in 1 ml THF hinzugegeben und das Rühren bei -78ºC 6 Stunden lang fortgesetzt. Die Reaktion wurde mit 5 ml gesättigt. NH&sub4;Cl gequencht, mit EtOAc verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 1 l 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 30 mg eines klebrigen weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. NMR und Massenspektrum dieses Materials zeigten, daß es sich um eine Mischung aus C&sub1;&sub5;-Isomeren handelte. Dieses Material wurde weiter durch HPLC durch zweimaliges Hindurchleiten durch eine 7, 8 · 300-mm-Waters-Porosil- Säule mit 15% Isopropanol/Hexan als Elutionsmittel bei 2,9 ml/min. jedoch mit CH&sub2;Cl&sub2;-Einspritzung, gereinigt. Etwa 10 mg von jedem Isomer wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 18%.
  • BEISPIEL 36 4-Methyl-15β-methyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (36)
  • Zu einer gerührten Lösung von 150 mg (0,47 mmol) (32) in 2 ml Ethanol bei 0ºC werden 36 mg (0,94 mmol) Natriumborhydrid zugegeben. Das Rühren wurde bei 0ºC 4 Stunden lang fortgesetzt, dann wurde die Reaktionsmischung in 100 ml H&sub2;O gegossen und gerührt. Ein Niederschlag bildete sich und wurde durch Filtration gesammelt, mit H&sub2;O gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet. 89 mg weißer Fest stoff wurde gewonnen. Ausbeute = 59%.
  • BEISPIEL 37 4-Methyl-15β-ethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (37)
  • Zu einer gerührten Lösung von 24 mg (0,07 mmol) (33) in 1 ml Ethanol bei 0ºC werden 6 mg (0,14 mmol) Natriumborhydrid zugegeben. Das Rühren wurde bei 0ºC 6 Stunden lang fortgesetzt, dann wurde die Reaktionsmischung in 1 ml H&sub2;O gegossen und gerührt. Das Ethanol wurde im Vakuum eingedampft, dann die wäßrige Schicht mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter Hochvakuum eingeengt. 15 mg weißer Feststoff wurden gewonnen. Ausbeute = 64%.
  • BEISPIEL 38 4,15β-Dimethyl-17-trifluormethansulfonyloxyester-4-aza-5αandrostan-16-en-3-on (38)
  • (Siehe auch Tet. Lett. 1983, 24(10), 979, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) 1,69 ml (8,03 mmol) Hexamethyldisilizan wurden in 10 ml THF gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Unter einer N&sub2;-Atmosphäre wurden 2,78 ml (6,96 mmol) Butyllithium (2,5M in Hexan) zugegeben, gefolgt von weiteren 30 ml THF, um den gebildeten Niederschlag zu verdünnen. Diese Aufschlämmung wurde 15 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung von 1,70 g (5,35 mmol) (32) in 10 ml THF hinzugegeben. Dieses Material wurde 30 Minuten lang bei 0ºC gerührt, dann wurden 2,87 g (8,03 mmol) N- Phenyltrifluormethansulfonimid in einer Portion zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und die Mischung gerührt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion mit EtOAc und gesättigt. NH&sub4;Cl verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde mit EtOAc extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint und mit gesättigt. NaHCO&sub3;, H&sub2;O und gesättigt. NaCl gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 40 · 350-mm-Silicasäule mit 10% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel ge reinigt. 1,54 g weißer Feststoff wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 64%.
  • BEISPIEL 39 4,15β-Dimethyl-17β-tert.-oxycarbonylamino-4-aza-5α-androstan (39)
  • 40 mg (0,13 mmol) (36), 1 ml CH&sub2;Cl&sub2;, 0,057 ml (0,50 mmol) tert.-Butylisocyanat und 75 ul (0,50 mmol) 1,8-Diazabicyclo- [5.4.0]undec-7-en (DBU) wurden vereint und bei 25ºC 7 Tage lang gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde dann direkt auf eine 21 · 300-mm-Silicasäule aufgetragen und durch MPLC mit 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. NMR und Massenspektrum eines aus der Säule gewonnenen weißen Feststoffes zeigten das erwünschte Produkt an.
  • BEISPIEL 40 4,15β-Dimethyl-17β-(tert.-butylcarbonyloxy)-4-aza-5α-androstan-3-on (40)
  • 40 mg (0,13 mmol) (36), 1 ml CH&sub2;Cl&sub2;, 0,062 ml (0,50 mmol) Trimethylacetylchlorid, 40 ul (0,50 mmol) Pyridin und einige N,N- Dimethylaminopyridin-Kristalle wurden vereint und bei 25ºC 1 Tag lang gerührt. Die rohe Reaktionsmischung wurde dann direkt auf eine 21 · 300-mm-Silicasäule aufgetragen und durch MPLC mit 1,0 l 5% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2;, dann mit 0,5 l 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. NMR und Massenspektrum des aus der Säule gewonnenen weißen Feststoffes zeigten das erwünschte Produkt an.
  • BEISPIEL 41 4,15β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3--on (41)
  • 45 mg (38) wurden in 1 ml EtOAc aufgelöst. Dazu wurden 5 mg Platinoxid und durch einen Vorratsballon Wasserstoffgas zugegeben. Die Mischung wurde bei 25ºC über Nacht gerührt, dann wurde der Katalysator durch Filtration und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300- mm-Silicasäule mit 10% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. NMR und Massenspektrum eines aus der Säule gewonnenen weißen Feststoffes zeigten das erwünschte Produkt an.
  • BEISPIEL 42 4,15β-17-Trimethyl-4-aza-5α-androst-16-en-3-on (42)
  • (Siehe auch J. Org. Chem. 1990, 55(3), 946, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) Zu einer Lösung von 2,20 g (11,5 mmol) Kupfer(I)-iodid in 15 ml THF bei 0ºC unter N&sub2; wurden 16,5 ml (23,1 mmol) Methyllithium (1,4M in Ether) tropfenweise unter Rühren zugegeben. Diese Lösung wurde 15 Minuten lang gerührt, dann wurde eine Lösung von 700 mg (2,31 mmol) (31) in 6 ml THF tropfenweise zugegeben. Das Rühren wurde bei 0ºC 2 Stunden, dann bei 25ºC über Nacht fortgesetzt. Die Reaktion wurde erneut auf 0ºC abgekühlt, dann wurde eine Lösung von 907 mg (2,54 mmol) N-Phenyltrifluormethansulfonimid in 5 ml THF in einer Portion zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktion bei 25ºC 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von 50 ml gesättigt. NH&sub4;Cl gequencht, dann mit EtOAc verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigt. NH&sub4;Cl, H&sub2;O und gesättigt. NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 40 · 350-mm-Silicasäule mit 3,5 l 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 510 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 70%.
  • BEISPIEL 43 4,15β-17β-Trimethyl-4-aza-5-androstan-3-on (43)
  • 50 mg (42) wurden in 1 ml EtOAc gelöst. Dazu wurden 5 mg Platinoxid und durch einen Ballon Wasserstoffgas hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 25ºC über Nacht gerührt, dann wurde der Katalysator durch Filtration und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 10% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. NMR und Massenspektrum des aus der Säule gewonnenen weißen Feststoffes zeigten das erwünschte Produkt an.
  • BEISPIEL 44 4,15β-Dimethyl-20-in-21-isopentyl-4-aza-5α-pregn-16-en-3-on (44)
  • (Siehe auch Synlett. 1991, 409, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugname aufgenommen ist.) 110 mg (0,24 mmol) (38), 1 ml Diisopropylamin, 2 mg Kupfer(I)-iodid, 10 mg Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-acetat, 39 ul (0,29 mmol) 5-Methyl-1-hexin und 2 ml DMF wurden bei 25ºC in einem ausgeheizten Kolben vereint und bei 25ºC 16 Stunden lang unter Stickstoff gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wurde mit gesättigt. NaHCO&sub3;, H&sub2;O und gesättigt. NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 10% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 69 mg gelbliches Öl wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 73%.
  • BEISPIEL 45 4,15β-Dimethyl-16,20-dien-21-(methylcarboxylat)-4-aza-5α-pregnan-3- on (45)
  • (Siehe auch Synthesis 1986, 320, dessen gesamte Offenbarung durch Bezugname aufgenommen ist.) 750 mg (1,67 mmol) (38), 250 mg (0,33 mmol) Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-acetat, 522 mg (6,67 mmol) Kaliumacetat, 601 ul (6,67 mmol) Methylacrylat und 5 ml DMF wurden in einem Kolben, der mit einem Kühler ausgestattet war, vereint und bei 60ºC 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOAc verdünnt und zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wurde mit gesättigt. NaHCO&sub3; H&sub2;O und gesättigt. NaCl gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum einge engt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 40 · 350-mm- Silicasäule mit 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 665 mg rötlicher Feststoff wurden aus der Säule gewonnen. Das NMR zeigte, daß das Produkt durch eine beträchtliche Menge zersetzten Katalysators verunreinigt war, es wurde jedoch in dieser Form verwendet und nach der Reduktion des Diens erneut gereinigt.
  • BEISPIEL 46 4,15β-Dimethyl-21-isopentyl-4-aza-5α-preanan-3-on (46)
  • 69 mg (44) wurden in 2 ml EtOAc und 0,5 ml MeOH aufgelöst. Dazu wurden 10 mg Platinoxid und durch einen Ballon Wasserstoffgas zugegeben. Die Mischung wurde bei 25ºC über Nacht gerührt, dann wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. NMR und Massenspektrum des durch Filtration gewonnenen wachsartigen Feststoffes zeigten das erwünschte Produkt an.
  • BEISPIEL 47 15β-Dimethyl-21-(methylcarboxylat)-4-aza-5α-preonan-3-on (47)
  • 665 mg (45) wurden in 10 ml EtOAc aufgelöst. Dazu wurden 60 mg Platinoxid und durch einen Ballon Wasserstoffgas hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 25ºC über Nacht gerührt, dann wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 40 · 350-mm-Silicasäule mit 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 360 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen.
  • BEISPIEL 48 4-Methyl-15β-cyano-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (48)
  • (Siehe auch J. Org. Chem. 1964, 29, 64, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) Zu einer Lösung von 125 mg (0,41 mmol) (31) in 4 ml THF wurden 268 mg Kaliumcyanid zugegeben, gefolgt von 3 Tropfen H&sub2;O, um die Auflösung des KCN zu erleichtern. Diese Mischung wurde bei 25ºC 2 Stunden, dann bei 60ºC 3 Stunden lang gerührt. Dann wurde die Reaktion mit EtOAc und H&sub2;O verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die organischen Schichten vereint und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 20% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 20 mg weißer Feststoff wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 15%.
  • BEISPIEL 49 4-Methyl-15β-cyano-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (49)
  • 18 mg (0,05 mmol) (48) wurden in 1 ml EtOH bei 0ºC gerührt, dann wurden 4 mg (0,11 mmol) Natriumborhydrid hinzugegeben und diese Mischung bei 0ºC 4 Stunden lang gerührt, dann mit H&sub2;O und EtOH verdünnt und im Vakuum eingedampft. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 100-mm-Silicasäule mit einem Gradienten von 20 auf 50% mit Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 10 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 61%.
  • BEISPIEL 50 4-Methyl-15β-methoxy-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (50)
  • (Siehe auch J. Org. Chem. 1964, 29, 64, dessen gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist.) 100 mg (0,33 mmol) (31) wurden in 1 ml MeOH gelöst. Dazu wurden 21 mg (0,40 mmol) Natriummethoxid zugegeben und die Mischung bei 25ºC 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigt. NaCl und CH&sub2;Cl&sub2; verdünnt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 15% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 65 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 59%.
  • BEISPIEL 51 4-Methyl-15β-methoxy-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (51)
  • 60 mg (0,18 mmol) (50) wurden in 1 ml EtOH bei 0ºC gerührt, dann wurden 14 mg (0,36 mmol) Natriumborhydrid zugegeben und diese Mischung bei 0ºC 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit H&sub2;O verdünnt und das EtOH im Vakuum eingedampft. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit einem Gradienten von 15 auf 50% Aceton/CH&sub2;Cl, als Elutionsmittel gereinigt. 35 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 58%.
  • BEISPIEL 52 4-Methyl-15β-methoxy-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (52)
  • 30 mg (0,09 mmol) (51) wurden in 0,5 ml DMF gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Diese Lösung wurde zu einer Lösung von 15 mg (0,13 mmol) Kaliumhydrid (35%ig in Öl) in 0,5 ml DMF, welches mit Hexan gewaschen und unter N&sub2; gehalten worden war, hinzugegeben. Diese Lösung wurde bei 0ºC 30 Minuten lang gerührt, dann mit 12 ul (0,13 mmol) Allylbromid versetzt. Die Reaktion wurde 1 Stunde lang gerührt, dann durch Zugabe von gesättigt. NH&sub4;Cl gequencht. Diese Lösung wurde mit EtOAc verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 20 · 100-mm-Silicasäule mit 10% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt, dann unter Hochvakuum getrocknet. 15 mg eines weißen Feststoffes wurde aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 44%.
  • BEISPIEL 53 4-Methyl-15β-methoxy-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (53)
  • 12 mg (52) wurden in 1 ml MeOH aufgelöst. Dazu wurden 2 mg 10% Palladium auf Kohle und durch einen Ballon Wasserstoffgas hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 25ºC über Nacht gerührt, dann der Katalysator durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Das resultierende Öl wurde durch HPLC auf einer 7, 8 · 300-mm-Waters-uPorisil-Säule mit 5% Isopropanol/Hexan als Elutionsmittel bei 2,9 ml/min gereinigt. 7 mg eines farblosen Öls wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 58%.
  • BEISPIEL 54 4,15β-Dimethyl-17β-amino-4-aza-5α-androstan-3-on (54)
  • 150 mg (0,47 mmol) (32), 5 ml EtOH, 116 mg (1,42 mmol) Natriumacetat und 98 mg (1,452 mmol) Hydroxylamin-Hydrochlorid wurden vereint und bei 80ºC 6 Stunden lang gerührt. Man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur abkühlen und verdünnte anschließend mit Wasser. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, dann an Luft getrocknet. 120 mg beiges festes 4-Methyl-15β-methyl-17-oxim-4-aza-5α-androstan-3-on (65) wurden erhalten. Ausbeute = 77%.
  • 120 mg 4-Methyl-15β-methyl-17-oxim-4-aza-5α-androstan-3-on wurden in 2 ml EtOH gelöst. Dazu wurden 10 mg Platinoxid, 0,5 ml Essigsäure und durch einen Ballon Wasserstoffgas hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 25ºC über Nacht gerührt, dann wurde der Katalysator durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit einem Gradienten von 0% auf 10% (10% Ammoniumhydroxid/MeOH) in CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 115 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 99%.
  • BEISPIEL 55 4,15β-Dimethyl-17β-(2,2-dimethylpropanoylamino)-4-aza-5α-androstan- 3-on (55)
  • 50 mg (0,16 mmol) (54), 1 ml CH&sub2;Cl&sub2;, 39 ul (0,31 mmol) Trimethylacetylchlorid und 25 ul (0,31 mmol) Pyridin wurden vereint und bei 25ºC 6 Stunden lang gerührt. An dieser Stelle wurden einige Tropfen MeOH zu der rohen Reaktionsmischung hinzugegeben, um den Niederschlag aufzulösen, und die Mischung wurde direkt auf eine 21 x 300-mm-Silicasäule aufgetragen und durch MPLC mit einem Gradienten von 15 auf 50% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 51 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 79%.
  • BEISPIEL 56 4,15β-Dimethyl-17β-isopentylamid-4-aza-5α-androstan (56)
  • 50 mg (0,16 mmol) (54), 42 mg (0,31 mmol) 1- Hydroxybenzotriazol-Hydrat, 39 ul 4-Methylvaleriansäure und 1 ml THF wurden vereint und 30 Minuten lang bei 25ºC gerührt. Dazu wurden 60 mg (0,31 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid hinzugegeben und die Mischung bei 25ºC über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde mit EtOH und gesättigt. NaHCO&sub3; verdünnt und die wäßrige Schicht mit EtOAc extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereint, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Öl wurde durch MPLC auf einer 21 · 300-mm-Silicasäule mit 25% Aceton/CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt. 50 mg eines weißen Feststoffes wurden aus der Säule gewonnen. Ausbeute = 75%.
  • BEISPIEL 57 4-Aza-16α-brom-4,7β-dimethyl-17-(ethylendioxy)-5α-androstan-3-on (57) Herstellung des Ausgangsmaterials
  • Die folgende Vorschrift dient zur Herstellung des Ausgangs materials 4-Aza-4,7β-dimethyl-5α-androstan-3,17-dion. Zusätzliche Hintergrundinformation kann der anhängigen US-Patentanmeldung 07/886537, eingereicht am 20. Mai 1992, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugname aufgenommen ist, entnommen werden.
  • Synthese von 3-Acetoxyandrost-5-en-17-ol
  • Zu einer Lösung von 100 mg (0,303 mmol) 3-Acetoxyandrost-5- en-17-on, 1, in 3 ml EtOH bei -10ºC wurden 22,9 mg (0,606 mmol) Natriumborhydrid unter Rühren zugegeben. Nachdem die Reaktionsmischung eineinhalb Stunden lang gerührt worden war, wurde die Mischung mit 10 ml Wasser verdünnt, das Ethanollösungsmittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit wäßrigem Na&sub2;CO&sub3;, Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein aus der rohen Titelverbindung bestehender Rückstand zurückblieb. Das Protonen-NMR bestätigte die zugewiesene Struktur.
  • Synthese von 3-Acetoxyandrost-5-en-17-ol-17-t-butyldimethylsilylether
  • Zu einer Lösung des Androstan-17-ols aus der vorherigen Synthese, die aus 4,5 g (13,55 mmol) in 50 ml Dimethylformamid bestand, wurden bei 23ºC 2,76 g (40,65 mmol) Imidazol zugegeben, gefolgt von 3,063 g (20,32 mmol) t-Butyldimethylsilylchlorid. Die Reaktionsmischung wurde gerührt, und ein Niederschlag begann sich abzuscheiden. Zwanzig zusätzliche ml DMF wurden zugegeben und die Mischung über Nacht weiter gerührt. Die Mischung wurde in 1 Liter Wasser gegossen, der Feststoff abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst, die organische Schicht mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, um die silylgeschützte 17-Ol-Titelverbindung zu ergeben. Das Protonen-NMR bestätigte die zugewiesene Struktur.
  • Synthese von 3-Acetoxvandrost-5-en-7-on-17β-ol-17-t-butyldimethylsilylether
  • Zu einer Lösung des TBMS-geschützten 17-Ols aus der vorherigen Synthese, die aus 5,6 g (12,55 mmol) in 100 ml Acetonitril bestand, wurden bei 23ºC 90%iges t-Butylwasserstoffperoxid, 3,958 g (43,92 mmol) und 138 mg Chromhexacarbonyl zugegeben. Nachdem man die Mischung unter Stickstoff 24 Stunden lang refluxieren ließ, wurde die Reaktionsmischung in einen Liter Wasser gegossen, der Feststoff abfiltriert, der Rückstand mit 500 ml Wasser gewaschen und der Rückstand in 350 ml Methylenchlorid aufgelöst. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, um das Rohmaterial zu ergeben. Die Dünnschichtchromatographie (3 : 1 Hexan/Ethylacetat auf Kieselgel) zeigte die Anwesenheit von Ausgangsmaterial an. Der Feststoff wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit 7% Ethylacetat/Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben. Das Protonen-NMR bestätigte die zugewiesene Struktur.
  • Synthese von 3,7-Dihydroxy-7-methylandrost-5-en-17β-ol-17-TBMS- ether
  • Zu einer Lösung von 440 mg (0,956 mmol) des Produkts aus der vorherigen Synthese in trockenem Tetrahydrofuran wurde bei 0ºC tropfenweise Methylmagnesiumchlorid über 5-10 Minuten zugegeben. Man ließ die Reaktionsmischung dann bei Raumtemperatur 24 Stunden lang rühren, dann wurde sie in gesättigtes wäßriges Ammoniumchlorid gegossen. Das THF-Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und die wäßrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet, eingeengt, um das Rohprodukt zu ergeben. Das Protonen-NMR bestätigte die zugewiesene Struktur der Titelverbindung, welche im nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Synthese von 7-Methylandrost-4,6-dien-3-on-17β-ol-17-t-butyldimethylsilylether
  • Das obige Grignardprodukt, 3,5 g (7,142 mmol), wurde in 50 ml Toluol/50 ml Cyclohexanon aufgelöst, und 20 ml Lösungsmittel wurden unter Vakuum abdestilliert. Dazu wurden 4,54 g Aluminiumisopropoxid gegeben und die Reaktionsmischung über Nacht 15 Stunden lang refluxiert. Die Mischung wurde abgekühlt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Natriumkaliumtartrat, Salzlösung gewaschen und die organische Schicht unter Vakuum eingeengt und der Rückstand dampfdestilliert. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und durch Säulenchromatographie auf Kieselgel mit 5% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Synthese von 7β-Methylandrost-5-en-3-on-17β-ol-t-butyldimethylsilylether
  • Zu einer Lösung aus 370 mg des Produkts aus der vorherigen Synthese in 5,5 ml Ammoniak, 1 ml THF, 1 ml Toluol, wurden 50 mg metallisches Lithium in kleinen Stücken zugegeben. Nachdem man die blaue Lösung 2 Stunden lang rühren ließ, wurde eine Lösung von 1,2- Dibromethan in 2 ml THF zugegeben. Nach 10minütigem Rühren der Lösung bei -78ºC wurden 250 mg Ammoniumchlorid zugegeben und die Mischung 10 Minuten lang gerührt. Das überschüssige Ammoniak wurde durch Verdampfen unter einem Stickstoffstrom entfernt. Die Reaktionsmischung wurde mit Salzlösung verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, um rohes Material zu erhalten, das in diesem Zustand bei der nächsten Synthese verwendet wurde.
  • Synthese von 7β-Methylandrost-4-en-3-on-17β-ol-t-butyldimethylsilylether
  • Zu einer Lösung des Produkts aus der vorherigen Synthese, das aus 432 mg in 4 ml THF bestand, wurden 150 Mikroliter DBU (1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) unter Stickstoff unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde 1,5 Stunden lang refluxiert, dann abgekühlt, mit NH&sub4;Cl-Lösung verdünnt. Das THF-Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, um das Rohmaterial zu erhalten. Das Titelprodukt wurde durch Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 10% EtOAc/Hexan als Elutionsmittel gereinigt.
  • Synthese von 17β-(t-Butyldimethylsilyloxy)-7β-methyl-5-oxo-a-nor- 3,5-secoandrostan-3-säure
  • Zu einer Lösung von 884 mg des Produkts aus der vorherigen Synthese in 15 ml t-Butylalkohol wurden bei 80ºC 248 mg Natriumcarbonat in 1,5 ml Wasser zugegeben, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Mischung aus 2,273 g Natriumperiodat und 16,8 mg Kaliumpermanganat in 8 ml Wasser über 15-20 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde bei 80ºC 2 Stunden lang erwärmt, abgekühlt, filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und der Extrakt anschließend unter Vakuum eingeengt. Der Extrakt wurde mit wäßriger HCl angesäuert, mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht mit wäßrigem NaHSO&sub3;, Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt, um rohes 9 zu ergeben. Das Protonen-NMR bestätigte die zugewiesene Struktur.
  • Synthese von 4,7β-Dimethyl-4-azaandrost-5-en-3-on-17β-ol-t-butyldimethylsilylether
  • Zu einer Lösung des Produkts aus der vorherigen Synthese, 840 mg in 5 ml Ethylenglycol, wurden 1,5 g Natriumacetat und 737 mg Methylamin-Hydrochlorid zugegeben. Nach 4stündigem Rühren der Reaktionsmischung bei 180ºC wurde die Mischung abgekühlt, mit Wasser verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet und eingeengt, um die rohe Titelverbindung zu ergeben. Das Protonen-NMR bestätigte die zugewiesene Struktur.
  • Synthese von 4,7β-Dimethyl-4-azaandrost-5-en-3-on-17β-ol
  • Zu einer Lösung von 700 mg des Produkts aus dem vorherigen Beispiel in 20 ml Acetonitril wurden bei 0ºC 500 Mikroliter wäßrige HF zugegeben. Nach einstündigem Rühren der Reaktionsmischung wurde die HF mit wäßrigem Natriumcarbonat neutralisiert, mit Wasser verdünnt, das Acetonitril unter Vakuum entfernt und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet, eingeengt, um die rohe Titelverbindung zu ergeben, die durch präparative Chromatographie auf Kieselgel mit 3 : 1 Chloroform/Aceton weiter gereinigt wurde.
  • Synthese von 4,7β-Dimethyl-4-azaandrostan-3-on-17β-ol
  • Zu einer Lösung des Produkts aus der vorherigen Synthese, die aus 350 mg in 10 ml Essigsäure bestand, wurden 100 mg Platindioxid zugegeben und die resultierende Mischung evakuiert und mit Wasserstoff gespült. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter 40-psig-Wasserstoffdruck geschüttelt. Die Lösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat aufgearbeitet, die organische Schicht anschließend unter Vakuum eingeengt, mit Ethylacetat verdünnt, mit wäßrigem NaHCO&sub3;, Salzlösung gewaschen, getrocknet, eingeengt, um die Titelverbindung zu ergeben. Massenspektrum: 320 (M+1).
  • Synthese von 4-Aza-4,7β-dimethyl-5α-androstan-3,17-dion
  • Das Produkt aus der vorherigen Synthese, 1,013 g (3,176 mmol) wurde mit 6 ml Methylenchlorid in einen trockenen Kolben gegeben. Pulverförmige 4Å-Siebe, 1,6 g, und 0,558 g (4,76 mmol) N- Methylmorpholin-N-oxid (NMO) und anschließend Tetrapropylammoniumperruthanat (TPAP), 55 mg (0,159 mmol) wurden hinzugegeben. Die Reaktion wurde 2 Stunden lang gerührt, mit 150 ml Ethylacetat verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft, um das Rohprodukt zu ergeben, das aus EtOAc umkristallisiert wurde, um das reine Produkt zu ergeben, Schmp. 135-138ºC.
  • Berechn. Für C&sub2;&sub0;H&sub3;&sub1;NO&sub2;, MG = 317,48
  • Berechn.: C, 75,67; H, 9,84; N, 4,41
  • Gefunden: C, 75,16; H, 10,22; N, 4,13
  • Massenspektrum: 318 (M+1)
  • Zu einer Lösung des 4-Aza-4,7β-dimethyl-5α-androstan-3,17- dion-Produkts aus der vorherigen Synthese (1,0 g, 3,15 mmol) in 1 : 1 Ethylenglycol-1,4-Dioxan (10 ml) wurde Kupfer(II)-bromid (3,5 g, 15,7 mmol) zugegeben. Die dunkelrote Reaktionsmischung wurde 5 Stunden lang bei 80ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, verdünnte mit einem großen Volumen Methylenchlorid, wusch (2 mal) mit Wasser, wusch mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung, trocknete über Natriumsulfat, filtriert, dampfte ein und trocknete unter Hochvakuum, um das erwünschte Produkt in im wesentlichen quantitativer Ausbeute zu erhalten. Das Material wurde ohne weitere Reinigung bei der nachfolgenden Umwandlung verwendet.
  • BEISPIEL 58 4,7β-Dimethyl-17-(ethylendioxy)-4-aza-5α-androstan-15-en-3-on (58)
  • Zu einer Lösung von 16α-Brom-4,7β-dimethyl-17-(ethylendioxy) - 4-aza-5α-androstan-3-on (1,20 g, 2,72 mmol) in Methylsulfoxid (25 ml) wurde Kalium-tert.-butoxid (0,79 g, 7,04 mmol) zugegeben. Die Reaktion, die sofort dunkelrot wurde, wurde 2 Stunden lang bei 50ºC unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen, verdünnte mit Methylenchlorid, wusch mit Wasser, wusch mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknete (Natriumsulfat) und dampft ein. Das Rohprodukt wurde durch Flash- Kieselgelchromatographie mit 15% Aceton/Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Ausbeute = 400 mg (41%)
  • BEISPIEL 59 4,7β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-15-en-3,17-dion (59)
  • Eine Lösung aus 4,7β-Dimethyl-17-(ethylendioxy)-4-aza-5α- androstan-15-en-3-on (0,35 g, 0,97 mmol) in Aceton (35 ml) wurde mit gesättigter wäßriger Weinsäure (7 ml) über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde eingeengt, zwischen Methylenchlorid und Wasser aufgetrennt, die organische Schicht mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 35% Aceton/Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Ausbeute = 133 mg (43%).
  • BEISPIEL 60 4,7β,15-Trimethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (60)
  • Zu einer auf 0ºC abgekühlten Mischung aus Kupfer(I)-iodid (325 mg, 1,71 mmol) in Diethylether (2,7 ml) wurde Methyllithium (1,4M Lösung in Diethylether) (2,5 ml, 3,5 mmol) unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Nach 30minütigem Rühren bei 0ºC wurde eine Lösung von 4,7β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-15-en- 3,17-dion (131 mg, 0,42 mmol) in Tetrahydrofuran (1,1 ml) tropfenweise mit einer Spritze zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschließend 3 Stunden lang bei 0ºC gerührt und in einer gesättigte Ammoniumchloridlösung gequencht. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (2 mal) extrahiert, und die vereinten Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 2% Methanol/Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Die Ausbeute betrug 56,3 mg (41%). Das 400-MHz-NMR-Spektrum des Produkts zeigte eine Mischung mit einem Diastereomerenverhältnis von etwa 1 : 1 an der 15-Stellung. Die Mischung wurde wie in dem nachfolgenden Schritt beschrieben mit Natriumborhydrid behandelt.
  • BEISPIELE 61 UND 62 4,7β,15-Trimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (61,62)
  • Die aus der vorherigen Umwandlung erhaltene Mischung (56 mg, 0,17 mmol) wurde in Methanol (3 ml) gelöst, in einem Eisbad abgekühlt und 2 Stunden lang bei Eistemperatur mit Natriumborhydrid (20 mg, 0,53 mmol) behandelt. Die Mischung wurde eingeengt, zwischen Methylenchlorid und Wasser aufgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die vereinten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die Diastereomerenmischung an der 15-Stellung wurde durch HPLC auf einer 7, 8 · 300-mm-Waters-uPorisil-Säule mit einem Isopropanol- Hexan-Gradienten (5-10% über 60 Minuten) als die mobile Phase aufgetrennt. Die Ausbeute an (1), dem mobileren Isomer A, betrug 16,2 mg (29%); die Ausbeute an (2), dem weniger mobilen Isomer B, betrug 22 mg (39%).
  • BEISPIEL 63 4,7β,15-Trimethyl-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (Isomer a) 63
  • Zu einer Lösung von 4,7β,15-Trimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α- androstan-3-on (Isomer A aus der vorherigen Umwandlung (13 mg, 0,039 mmol)) in N,N-Dimethylformamid (0,5 ml) wurde Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl) (8 mg, 0,27 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach Allylbromid (50 ul, 0,58 mmol) zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Diethylether verdünnt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das Produkt wurde durch Flash- Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 1-2% Methanol/- Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Ausbeute = 10 mg (47%).
  • BEISPIEL 64 4,7β,15-Trimethyl-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (Isomer β) 64
  • Zu einer Lösung aus 4,7β,15-Trimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α- androstan-3-on (Isomer B aus der vorherigen Umwandlung) (19 mg, 0,057 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,5 ml) wurde Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Mineralöl) (8 mg, 0,27 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach Allylbromid (50 ml, 0,58 mmol) zugegeben wurde. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Diethylether verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und eingedampft. Das Produkt wurde durch Flash-Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 1-2% Methanol/Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt; die Ausbeute betrug 11 mg (52%).
  • Die ¹H-NMR- und die Massenspektrumsdaten für die oben veranschaulichten Verbindungen sind in den folgenden Tabellen angegeben. Die NMR-Untersuchungen wurden bei 400 MHz in CDCl&sub3; durchgeführt. Die in den Tabellen angegebenen Positionen sind auf folgende allgemeine Strukturformel bezogen: Beispiel
  • BEISPIEL 65 BIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN Herstellung von menschlichen Prostata- und Kopfhaut-5α-Reduktasen
  • Proben von menschlichem Gewebe wurden durch Verwendung einer Gefriermühle pulverisiert und durch Verwendung eines Potter- Elvehjem-Homogenisators in 40 mM Kaliumphosphat, pH 6,5, 5 mM Magnesiumsulfat, 25 mM Kaliumchlorid, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 1 mM Dithiothreit (DTT), das 0,25 M Saccharose enthielt, homogenisiert. Ein rohes Kernpellet wurde durch 15minütige Zentrifugation des Homogenats bei 1500 · g hergestellt. Das rohe Kernpellet wurde zweimal gewaschen und in zwei Volumen Puffer erneut suspendiert. Glycerin wurde zu dem erneut suspendierten Pellet bis zu einer Endkonzentration von 20% zugegeben. Die Enzym- Suspension wurde in Aliquoten bei -80ºC eingefroren. Die Prostata- und Kopfhautreduktasen waren bei der Lagerung unter diesen Bedingungen wenigstens 4 Monate stabil.
  • 5α-Reduktase-Untersuchung
  • Die Reaktionsmischung für die Typ-1-5α-Reduktase enthielt 40 mM Kaliumphosphat, pH 6,5, 5 uM [7-³H]-Testosteron, 1 mM Dithiothreit und 500 uM NADPH in einem Endvolumen von 100 ul. Die Reaktionsmischung für die Typ-2-5α-Reduktase enthielt 40 mM Natriumcitrat, pH 5,5, 0,3 uM [7-³H]-Testosteron, 1 mM Dithiothreit und 500 uM NADPH in einem Endvolumen von 100 ul. Typischerweise wurde die Untersuchung durch die Zugabe von 50-100 ug Prostatahomogenat oder 75-200 ug Kopfhauthomogenat initiiert und bei 37ºC inkubiert. Nach 10-50 Minuten wurde die Reaktion durch Extraktion mit 250 ul einer Mischung aus 70% Cyclohexan: 30% Ethylacetat, die 10 ug jeweils von DHT und T enthielt, gequencht. Die wäßrigen und organischen Schichten wurden durch Zentrifugation bei 14000 U/min in einer Eppendorf-Mikrozentrifuge getrennt. Die organische Schicht wurde Normalphasen-HPLC unterworfen (10-cm-Whatman-Partisil-5- Silicasäule, äquilibriert mit 1 ml/min 70% Cyclohexan: 30% Ethylacetat; Retentionszeiten: DHT, 6,8-7,2 min. Androstandiol, 7,6-8,0 min. T, 9,1-9,7 mm). Das HPLC-System bestand aus einem Waters- Modell-680-Gradient-System, ausgestattet mit einem Hitachi-Modell- 655A-Autosampler, einem variablen Applied-Biosystems-Modell-757-UV- Detektor und einem Radiomatic-Modell-A120-Radioaktivitätsanalysator. Die Umwandlung von T in DHT wurde durch Verwendung eines Radioaktivitätsflußdetektors durch Vermischen des HPLC-Stroms mit einem Volumen Flo Scint 1 (Radiomatic) überwacht. Unter den beschriebenen Bedingungen war die Erzeugung von DHT wenigstens 25 Minuten lang linear. Die einzigen beobachteten Steroide bei den Präparaten menschlicher Prostata und Kopfhaut waren T, DHT und Androstandiol.
  • Inhibierungsuntersuchungen
  • Die Verbindungen wurden in 100%igem Ethanol aufgelöst. Die IC&sub5;&sub0;-Werte bedeuten die Inhibitorkonzentration, die notwendig ist, um die Enzymaktivität auf 50% des Kontrollversuchs zu verringern. Die IC&sub5;&sub0;-Werte wurden durch Verwendung einer 6-Punkt-Titration ermittelt, wobei die Konzentration des Inhibitors zwischen 0,1 und 1000 nM variiert wurde.
  • Eine Verbindung, die hierin als ein 5α-Reduktase-Typ-1- oder -Typ-2-Inhibitor bezeichnet ist, ist eine Verbindung, die eine Inhibierung des 5α-Reduktase-Typ-1- bzw. -Typ-2-Isozyms in der oben beschriebenen Untersuchung zeigt, d. h. mit einem IC&sub5;&sub0;-Wert von etwa 1000 nM oder weniger.
  • Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurden in der oben beschriebenen Untersuchung auf 5α-Reduktase-Typ-1- und -Typ-2- Inhibierung getestet. Bei der Inhibierung von 5α-Reduktase Typ 1 haben die getesteten Verbindungen IC&sub5;&sub0;-Werte von etwa 500 nM oder weniger. Diese Ergebnisse zeigen den Nutzen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Behandlung hyperandrogener Zustände.
  • BEISPIEL 66 15β-Methyl-17βphenyl-4-aza-5α-androstan-3-on (67)
  • Das Zwischenprodukt 38 wird unter Standard-Suzuki-Kupplungsbedingungen mit Phenylboronsäure in Gegenwart von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium, Natriumcarbonat, Lithiumchlorid, Ethanol in refluxierendem Toluol umgesetzt. Das erwünschte 15β-Methyl-17β- phenyl-4-aza-5α-androstan-3-on-16-en 66 wird durch Flash-Kieselgelchromatographie erhalten und anschließend einer Hydrierung in Methanol in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle unterworfen, um die Titelverbindung zu erhalten. Suzuki-Kupplungsbedingungen sind z. B. von N. Miyaura et al., Synth. Commun., (1981) Band 11, Seite 513, beschrieben.
  • BEISPIEL 67 15β-Methyl-17β-(2-thienyl)-4-aza-5α-androstan-3-on (69)
  • Diese Verbindung wird auf analoge Weise wie in Beispiel 66 hergestellt, wobei Thiophen-2-boronsäure anstelle von Phenylboronsäure bei der Suzuki-Kupplungsreaktion verwendet wird. Die Titelverbindung wird nach der Sättigung des intermediären 16-en-Derivats 68 erhalten.
  • BEISPIEL 68 15β-Methyl-17β-(t-butylaminocarbonylmethylenoxy)-4-aza-4-methyl-5α- androstan-3-on (72)
  • Das Produkt aus Beispiel 36 wird mit Dibenzyldiazamalonat in Gegenwart von Rhodiumacetat umgesetzt, um das Zwischenprodukt 70 in Schema 12 zu ergeben. Die Hydrogenolyse in Methanol in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle, gefolgt von der Decarboxylierung in heißem Dimethylformamid (DMF) in Gegenwart von Salzsäure ergibt das 17β-(Carboxymethylenoxy)-Derivat 71. 71 wird mit Thionylchlorid in dessen Säurechlorid überführt, das dann mit t-Butylamin in Methylenchlorid/Tetrahydrofuran behandelt wird, um nach der Reinigung durch Kieselgelchromatographie die reine Titelverbindung zu ergeben.

Claims (19)

1. Eine Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester davon,
worin
die gestrichelten Linien a, b und c jeweils unabhängig voneinander eine Einfach- oder Doppelbindung bedeuten, mit der Maßgabe, daß b und c nicht beide gleichzeitig Doppelbindungen sein können;
R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;- Alkenyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, Cyano, Hydroxyl und Tri (phenylthio)-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl;
R&sup4; entweder ein Monosubstituent, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Keto, Spirodioxolan und Oximino, oder ein Disubstituent, bestehend aus Wasserstoff und R&sup5;, ist;
R&sup5; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl, Alk-R&sup6;, Alk-X-Alk-R&sup6;, Het und unsubstituiertem oder mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyl;
R&sup6; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Hydroxyl, -CO-R&sup7;, -COO-R&sup7;, -CO-NH-R&sup7;, -NH-CO-R&sup7; und Phenyl;
R&sup7; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, Pyridyl und unsubstituiertem oder mono- oder disubstituiertem Phenyl, wobei der Substituent ausgewählt ist aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub5;- Alkoxyl, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylcarbonyl, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylaminocarbonyl;
X O oder NH ist;
Alk C&sub0;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl ist, mit der Maßgabe, daß, wenn C 0 (null) ist, kein Alk-Rest vorhanden ist; und
Het ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyridyl, Thiophen, Morpholinyl und Thiazol.
2. Die Verbindung nach Anspruch 1 mit der Strukturformel
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder ein pharmazeutisch annehmbarer Ester davon, worin
die gestrichelte Linie eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet, R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl;
R³ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkyl und Cyano;
R&sup4; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyloxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylaminocarbonyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbo nyloxyl, Carbonyl, Hydroxyl und -NHR&sup8;; und
R&sup8; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl.
3. Die Verbindung nach Anspruch 2, worin:
R¹ ausgewählt ist aus Wasserstoff und Methyl,
R² ausgewählt ist aus Wasserstoff und Methyl,
R³ ausgewählt ist aus C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkoxyl und Cyano.
4. Eine Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
4,15β-Dimethyl-17β-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4-Methyl-15β-methoxy-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4-Methyl-15β-cyano-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
15β-Ethyl-17-keto-4-aza-5α-androstan-3-on,
4-Methyl-15β-methoxy-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,15β-Dimethyl-17β-amino-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,15β-Dimethyl-21-isopentyl-4-aza-5α-pregnan-3-on,
4,15β-Dimethyl-17β-(2,2-dimethylpropanoylamino)-4-aza-5α-androstan- 3-on,
4,15β-Dimethyl-17β-(4-methyl-n-pentanoylamino)-4-aza-5α-androstan,
4-Methyl-15β-methoxy-17β-n-propyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,15β-Dimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,15β-Dimethyl-17β-(tert.-butyloxycarbonylamino)-4-aza-5α- androstan-3-on,
4-Methyl-15β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4,15β-17β-trimethyl-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,15β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4-Methyl-15β-ethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4-Methyl-15α-isopropyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4-Methyl-15β-isopropyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4-Aza-15β-ethyl-17β-n-propyloxy-5α-androstan-3-on,
4-Aza-15β-methyl-17β-hydroxy-5α-androst-1-en-3-on,
4,15β-Dimethyl-4-aza-5α-androstan-3-on,
4-Aza-15β-methyl-17β-hydroxy-5α-androstan-3-on,
4-Methyl-15β-methoxy-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4,15β-Dimethyl-17β-(2,2-dimethylpropanoyloxy)-4-aza-5α-androstan-3- on,
4-Aza-15β-methyl-5α-androstan-3,17-dion,
4-Methyl-15β-cyano-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4,7β,15-Trimethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,7β,15-Trimethyl-17β-allyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on,
4,7β,15-Trimethyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion,
4-Aza-15β-methyl-17β-hydroxy-5α-androstan-3-on,
4-Aza-15β-ethyl-5α-androstan-3,17-dion,
4-Methyl-15α-isopropyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion und
4-Methyl-15β-isopropyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion.
5. Die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der hyperandrogenen Zustände von Akne, androgener Alopezie, Alopezie des männlichen Typs und weiblichem Hirsutismus.
6. Die Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin das Medikament zur oralen Verabreichung der Verbindung hergerichtet ist.
7. Die Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin das Medikament zur topischen Verabreichung der Verbindung hergerichtet ist.
8. Die Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin das Medikament darüber hinaus einen 5α-Reduktase-Typ-2-Inhibitor enthält.
9. Die Verwendung wie in Anspruch 8 beansprucht, worin der 5α-Reduktase-Typ-2-Inhibitor Finasterid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
10. Die Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung benigner Prostatahyperplasie, Prostatitis und zur Behandlung oder Prävention von Prostatakarzinom.
11. Die Verwendung wie in Anspruch 10 beansprucht, worin das Medikament darüber hinaus einen 5α-Reduktase-Typ-2-Inhibitor enthält.
12. Die Verwendung wie in Anspruch 11 beansprucht, worin der 5α-Reduktase-Typ-2-Inhibitor Finasterid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
13. Die Verwendung jeweils einer Verbindung nach Anspruch 1 und eines Kaliumkanalöffners zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von androgener Alopezie.
14. Die wie in Anspruch 13 beanspruchte Verwendung, worin der Kaliumkanalöffner Minoxidil oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
15. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine therapeutisch wirksame Menge einer wie in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung enthält.
16. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, die darüber hinaus eine therapeutisch wirksame Menge eines 5α-Reduktase-Typ-2-Inhibitors enthält.
17. Die Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin der 5α- Reduktase-Typ-2-Inhibitor Finasterid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
18. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, worin die Zusammensetzung zur topischen Verabreichung hergerichtet ist und darüber hinaus eine therapeutisch wirksame Menge eines Kaliumkanalöffners enthält.
19. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin der Kaliumkanalöffner Minoxidil oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
DE69413393T 1993-03-12 1994-03-11 In 15-stellung substituierte 4-azasteroide Expired - Fee Related DE69413393T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/030,508 US5359071A (en) 1993-03-12 1993-03-12 15-substituted 4-azasteroids
PCT/US1994/002697 WO1994020104A1 (en) 1993-03-12 1994-03-11 15-substituted 4-azasteroids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413393D1 DE69413393D1 (de) 1998-10-22
DE69413393T2 true DE69413393T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=21854519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413393T Expired - Fee Related DE69413393T2 (de) 1993-03-12 1994-03-11 In 15-stellung substituierte 4-azasteroide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5359071A (de)
EP (1) EP0700291B1 (de)
JP (1) JP3337689B2 (de)
AT (1) ATE171188T1 (de)
AU (1) AU674222B2 (de)
CA (1) CA2157363A1 (de)
DE (1) DE69413393T2 (de)
ES (1) ES2122258T3 (de)
WO (1) WO1994020104A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023039A1 (en) * 1992-05-20 1993-11-25 Merck & Co., Inc. Substituted 4-aza-5a-androstan-ones as 5a-reductase inhibitors
RU94046044A (ru) * 1992-05-20 1996-10-10 Мерк Энд Ко. Новые 7 бета -замещенные 4-аза- 5 альфа -холестан-оны в качестве ингибиторов 5 альфа -редуктазы, фармацевтическая композиция на их основе, способ ее получения
CA2166089C (en) * 1993-06-24 2004-01-27 Zoltan Tuba 17-halogeno-4-azaandrostene derivatives and process for the preparation thereof
ATE175420T1 (de) 1993-10-21 1999-01-15 Merck & Co Inc 16-substituierte-4-aza-androstan-5-alpha- reduktase-isozym-i-inhibitoren
US5525608A (en) * 1994-04-20 1996-06-11 Merck & Co., Inc. 17b-aryl-4-aza-steroid derivatives useful as 5-alpha-reductase inhibitors
WO1996012487A1 (en) * 1994-10-21 1996-05-02 Merck & Co., Inc. Combination method for acne treatment
US5543417A (en) * 1994-10-21 1996-08-06 Merck & Co., Inc. Combination method of treating acne using 4-AZA-5α-cholestan-ones and 4-AZA-5α-androstan-ones as selective 5α-reductase inhibitors with anti-bacterial, keratolytic, or anti-inflammatory agents
US5595996A (en) * 1994-10-25 1997-01-21 Merck & Co., Inc. 7-substituted 4-aza cholanic acid derivatives and their use
US5656613A (en) * 1995-01-04 1997-08-12 Merck & Co., Inc. Treatment of hyperandrogenic conditions
US5811510A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 General Hospital Corporation Biodegradable polyacetal polymers and methods for their formation and use
WO1997011702A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Merck & Co., Inc. Method of preventing androgenetic alopecia with 5-alpha reductase inhibitors
US5763361A (en) * 1995-10-23 1998-06-09 Merck & Co., Inc. 17-alkyl-7-substituted-4-aza steroid derivatives as 5-α-reductase inhibitors
US6365597B1 (en) 1996-02-14 2002-04-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 4-aza steroids
US5872126A (en) * 1996-09-06 1999-02-16 Merck & Co., Inc. Methods and compositions for treating preterm labor
US5935968A (en) 1997-03-17 1999-08-10 Merck & Co., Inc. Methods for treating polycystic ovary syndrome
EP1009740A1 (de) * 1997-03-17 2000-06-21 Merck & Co., Inc. Verfahren und zubereitungen zur behandlung von eierstockzysten
EP1321146A3 (de) * 1998-03-11 2004-06-02 Endorecherche Inc. Typ 5 und Typ 3 17 Beta-Hydroxisteroid-Dehydrogenasehemmer und Verfahren zu ihrer Anwendung
KR100872722B1 (ko) * 2002-06-28 2008-12-05 주식회사 중외제약 피나스테라이드의 제조방법
US7519874B2 (en) * 2002-09-30 2009-04-14 Lecroy Corporation Method and apparatus for bit error rate analysis
JP4832303B2 (ja) * 2003-05-07 2011-12-07 メルク・シャープ・エンド・ドーム・コーポレイション アンドロゲン受容体モジュレータおよびこれらの使用
JP5709743B2 (ja) * 2008-06-06 2015-04-30 ハーバー セラピューティクス, インコーポレイテッド 17−アルキニル−7−ヒドロキシステロイドおよび関連する化合物の調製方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227876A (en) * 1937-10-16 1941-01-07 Firm Of N V Organon Steroid derivatives with nuclear substituted nitrogen
US3285918A (en) * 1962-04-18 1966-11-15 Norman J Doorenbos 1', 4', 5', 6'-tetrahydropyrimidino[a-4, 3]-4-aza-5-cholestene
US3239417A (en) * 1962-12-07 1966-03-08 Smith Kline French Lab Methods and compositions for inhibiting sterol biosynthesis
US3264301A (en) * 1963-08-22 1966-08-02 Norman J Doorenbos Substituted-4-azasteroids
FR1465544A (fr) * 1965-11-29 1967-01-13 Roussel Uclaf Dérivés stéroïdes aromatiques substitués par un atome d'azote endocyclique et procédé de préparation
CA970692A (en) * 1971-11-08 1975-07-08 Walter Voigt METHODS OF INHIBITING THE ACTIVITY OF TESTOSTERONE 5.alpha.-REDUCTASE
US4596812A (en) * 1976-05-24 1986-06-24 The Upjohn Company Methods and solutions for treating male pattern alopecia
AU527030B2 (en) * 1978-04-13 1983-02-10 Merck & Co., Inc. 4-aza-17-substituted-5a-androstan-3-ones
US4377584A (en) * 1978-04-13 1983-03-22 Merck & Co., Inc. 4-Aza-17β-substituted-5α-androstan-3-one-reductase inhibitors
US4220775A (en) * 1979-03-15 1980-09-02 Merck & Co., Inc. Preparation of 4-aza-17-substituted-5α-androstan-3-ones useful as 5α-reductase inhibitors
US4317817A (en) * 1979-08-27 1982-03-02 Richardson-Merrell Inc. Novel steroid 5α-reductase inhibitors
US4760071A (en) * 1984-02-27 1988-07-26 Merck & Co., Inc. 17β-N-monosubstituted carbamoyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-ones which are active as testosterone 5α-reductase inhibitors
NZ211145A (en) * 1984-02-27 1988-10-28 Merck & Co Inc 4-aza-5-alpha-androst-1-en-3-ones and pharmaceutical compositions
US4859681A (en) * 1984-02-27 1989-08-22 Merck & Co., Inc. 17 α-Acyl-4-aza-5a-androst-1-en-3-ones as 5 alpha-reductase inhibitors
US5151429A (en) * 1984-02-27 1992-09-29 Merck & Co., Inc. 17β-acyl-4-aza-5α-androst-1-ene-3-ones as 5α reductase inhibitors
US5138063A (en) * 1984-02-27 1992-08-11 Merck & Co., Inc. 17β-methoxycarbonyl-4-aza-androsten-1-en-3-ones
EP0314199B1 (de) * 1984-02-27 1991-09-18 Merck & Co. Inc. 17-Beta-substituierte-4-aza-5-alpha-Androstenone und ihre Anwendung als 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren
US5049562A (en) * 1984-02-27 1991-09-17 Merck & Co., Inc. 17β-acyl-4-aza-5α-androst-1-ene-3-ones as 5α-reductase inhibitors
GB8505862D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 Erba Farmitalia Steroidic 5alpha-reductase inhibitors
US4845104A (en) * 1986-11-20 1989-07-04 Merck & Co., Inc. Oxidized analogs of 17β-N-monosubstituted-carbamoyl-4-aza-5-α-androstan-3-ones
US4888336A (en) * 1987-01-28 1989-12-19 Smithkline Beckman Corporation Steroid 5-alpha-reductase inhibitors
EP0285382B1 (de) * 1987-04-03 1994-04-13 Merck & Co. Inc. Behandlung von androgener Alopecia mit 17-bêta-n-mono-substituierten-carbamoyl-4-aza-5-alpha-androst-1-en-3-onen
US4910226A (en) * 1987-04-29 1990-03-20 Smithkline Beckman Corporation Steroid 5-alpha-reductase inhibitors
JP2675418B2 (ja) * 1988-05-25 1997-11-12 スミスクライン・ベックマン・コーポレイション 芳香族ステロイド5‐α‐レダクターゼ抑制剤
US4882319A (en) * 1988-12-23 1989-11-21 Smithkline Beckman Corporation Phosphonic acid substituted aromatic steroids as inhibitors of steroid 5-α-reductase
US4970205A (en) * 1988-12-23 1990-11-13 Smithkline Beecham Corporation Sulfonic acid substituted aromatic steroids as inhibitors of steroid 5-α-reductase
US5026882A (en) * 1988-12-23 1991-06-25 Smithkline Beecham Corporation Phosphinic acid substituted steroids as inhibitors of steroid 5α-reductase
US4937237A (en) * 1988-12-23 1990-06-26 Smithkline Beckman Corporation Phosphinic acid substituted aromatic steroids as inhibitors of steroid 5-60 -reductase
US5021575A (en) * 1989-11-13 1991-06-04 Merck & Co., Inc. Method for introducing a 1,2 double bond into azasteroids
GB9002922D0 (en) * 1990-02-09 1990-04-04 Erba Carlo Spa 17 beta-substituted-4-aza-5 alpha-androstan-3-one derivatives and process for their preparation
US5098908A (en) * 1990-06-20 1992-03-24 Merck & Co., Inc. 17β-hydroxybenzoyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-ones as testosterone reductase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
AU6406594A (en) 1994-09-26
JP3337689B2 (ja) 2002-10-21
EP0700291B1 (de) 1998-09-16
AU674222B2 (en) 1996-12-12
US5359071A (en) 1994-10-25
EP0700291A4 (de) 1996-07-03
EP0700291A1 (de) 1996-03-13
DE69413393D1 (de) 1998-10-22
ATE171188T1 (de) 1998-10-15
WO1994020104A1 (en) 1994-09-15
ES2122258T3 (es) 1998-12-16
JPH08507535A (ja) 1996-08-13
CA2157363A1 (en) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413393T2 (de) In 15-stellung substituierte 4-azasteroide
DE69313018T2 (de) Neue 7-Beta-substituierte-4-Aza-5-Alpha-Androstan-3-Onen als Inhibitoren 5-Alpha-Reduktases
DE69415824T2 (de) 16-substituierte-4-aza-androstan-5-alpha-reduktase-isozym-i-inhibitoren
DE69717633T2 (de) 6,7-oxygenierte steroide und deren verwendung
DE69313921T2 (de) Neue 7-Beta-substituierte-4-Aza-5-Alpha-Cholestan-Onen als Inhibitoren 5-Alpha-Reduktases
DE68917884T2 (de) Phosphinsäure-Derivate von Steroiden als 5-alpha-Reduktase-Inhibitoren.
DE69314769T2 (de) 17-beta-substituierte 4-aza-5-alpha-androstan-3-on derivate
DE69313114T2 (de) NEUE DELTA-17 UND DELTA-20 UNGESÄTIGTE UND GESATIGTE 17--g(b)-SUBSTITUIERTE-4-AZA-5-g(a)-ANDROSTAN-3-ON VERBINDUNGEN ALS INHIBITOREN VON 5-ALPHA-REDUCTASE
DE69225244T2 (de) Inhibitoren von testosteron-5-alpha reductase.
DE69417925T2 (de) 7-substituierte-4-aza-steroid-derivate als 5-alpha-reductase-hemmer
EP0756481B1 (de) 17 beta-aryl-4-aza-steroidderivate
DE69713285T2 (de) 17-beta-cyclopropyl(amino/oxy)4-aza steroide als testosterone 5-alpha-rectase und c17-20-lyase hemmende verbindungen
DE69119992T2 (de) 4-Amino-delta4-Steroide und ihre Verwendung als Inhibitoren von 5alpha-Reduktase
US5763361A (en) 17-alkyl-7-substituted-4-aza steroid derivatives as 5-α-reductase inhibitors
DE69606623T2 (de) Phenyl-substituierte 4-azasteroid-fluorderivate
DE69119502T2 (de) 4-Amino-delta4,6-Steroide und ihre Verwendung als Inhibitoren von 5alpha-Reduktase
DE69615046T2 (de) 17-alkyl-7-substituierte-4-aza-steroidderivate
DE69405760T2 (de) 4-aza-pregnan-5-alpha-reductase isozym 1 inhibitoren
WO1995013077A1 (en) 7β-SUBSTITUTED-4-AZA-5α-CHOLESTAN-3-ONES AS SELECTIVE 5α-REDUCTASE 1 INHIBITORS
DE2541659A1 (de) Steroidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
JPH0246566B2 (de)
DE69302007T2 (de) Androst-4-en[4,5-b]-pyrrol-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3622841C2 (de) Substituierte Androsta-1,4-dien-3,17-dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2651364A1 (de) Neue d-homosteroide
WO1995013815A1 (en) Combination method for the treatment of patterned alopecia

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee