DE69407886T2 - Verfahren zur Vorbehandlung von diagnostischen Testelementen - Google Patents
Verfahren zur Vorbehandlung von diagnostischen TestelementenInfo
- Publication number
- DE69407886T2 DE69407886T2 DE69407886T DE69407886T DE69407886T2 DE 69407886 T2 DE69407886 T2 DE 69407886T2 DE 69407886 T DE69407886 T DE 69407886T DE 69407886 T DE69407886 T DE 69407886T DE 69407886 T2 DE69407886 T2 DE 69407886T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- liquid
- diluent
- test element
- surface area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 title description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 116
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 70
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 36
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 10
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 abstract description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 abstract 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 5
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000010069 protein adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0244—Drop counters; Drop formers using pins
- B01L3/0255—Drop counters; Drop formers using pins characterized by the form or material of the pin tip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0241—Drop counters; Drop formers
- B01L3/0244—Drop counters; Drop formers using pins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/38—Diluting, dispersing or mixing samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0615—Loss of fluid by dripping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/02—Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins
- B01L2400/022—Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins droplet contacts the surface of the receptacle
- B01L2400/025—Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins droplet contacts the surface of the receptacle tapping tip on substrate
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1034—Transferring microquantities of liquid
- G01N2035/1037—Using surface tension, e.g. pins or wires
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1095—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der klinischen Analysengeräte zum Testen von flüssigen Analyten und insbesondere ein Verfahren zur Vorbereitung eines Testelements vor dem Überführen einer Patientenprobe.
- Auf dem Gebiet der klinischen Analysengeräte zum Testen von flüssigen Analyten wird eine Patientenprobe zugeführt und zur Wechselwirkung mit einem chemischen Reaktionssystem veranlaßt, um ein Signal zu erzeugen, an dem der Analyt der Wahl zum Nachweis durch eine Sensorvorrichtung beteiligt ist. Eine bevorzugte Technik beinhaltet die sogenannte Trockentesttechnologie, so daß die Patientenprobe auf trockene Testträgerelemente aufgebracht wird, die jeweils mindestens eine trockene Reaktantenschicht aufweisen. Zu Analysengeräten und Testelementen unter Anwendung dieser Technik gehören die Produkte der Fa. Eastman Kodak Company, die jeweils unter dem Warenzeichen "EKTACHEMR" vertrieben werden.
- Bei Anwendung dieser Technik kann es zu Problemen kommen. Ein derartiges Problem betrifft die Frage, wie eine Menge einer Patientenprobe auf der Testoberfläche eines Testelements verteilt wird. Typischerweise wird eine vorbestimmte Menge einer Patientenflüssigkeit aus einer Öffnung an der Spitze einer Einweg-Pipettenspitze dosiert, wobei die Spitze in einem kurzen Abstand über dem Testelement angeordnet ist. Ein Beispiel für ein Verfahren zur Verteilung einer Patientenflüssigkeit unter Verwendung einer Dosierspitze ist in US-A-5 143 849 beschrieben. Da Patientenflüssigkeiten variable Mengen eines teilchenförmigen Materials, wie Lipide und Lipoproteine, enthalten, besteht ein gewisses Ausmaß einer ungleichmäßigen Beschaffenheit in bezug auf die Fähigkeit der Flüssigkeit, sich gleichmäßig zu verteilen, wenn sie mit der Testoberfläche eines Testelements in Kontakt kommt. In typischen Testelementen muß eine von einer punktartigen Quelle abgegebene Probe sowohl horizontal als auch vertikal über das vorbestimmte Testvolumen des Testelements verteilt werden. Die Notwendigkeit der Verteilung in beiden Richtungen bringt die Möglichkeit von Strömungsunregelmäßigkeiten mit sich.
- WO-A-92/01919 beschreibt ein Verfahren zur Erzielung einer gleichmäßigen Schicht einer Probe durch Sprühauftrag der Probe aus einer Verteilerspitze.
- Ferner wird die Zuverlässigkeit der Testergebnisse durch die Empfindlichkeit, die sich aufgrund der Unterschiede im Aufbau der Proben zwischen verschiedenen Patienten ergibt, beeinträchtigt. Beispielsweise kann ein Patient eine Serum-, Plasma- oder Vollblutprobe liefern, die besonders fetthaltig ist (d. h. die einen höheren prozentualen Anteil an Lipiden und Lipoproteinen als bei einem "normalen" Patienten enthält). Derartige Unterschiede sind jedoch nicht auf nicht-durchschnittliche Patienten beschränkt. Vielmehr können auch Unterschiede der Proben zwischen einzelnen Patienten im sog. Normalbereich die Genauigkeit der Testergebnisse beeinträchtigen. Diese Wirkungen sind im allgemeinen als "Matrixeffekte" bekannt und beruhen auf Unterschieden zwischen flüssigen Proben von Patienten sowie auf einer Probenwechselwirkung mit der Verteilungsschicht des chemischen Bereichs eines Testelements.
- Im allgemeinen werden bekannte Testelemente mit einer Verteilungsschicht versehen, die dazu herangezogen wird, eine Patientenprobe in vertikaler und horizontaler Richtung im Testvolumen eines Testelements zu verteilen. Ein Beispiel für eine Verteilungsschicht ist in US-A-3 992 158 beschrieben. Im allgemeinen sind die Verteilungsschichten jedoch kompliziert und teuer in der Herstellung.
- Ein weiteres Beispiel für ein Analysenelement vom Trockentyp mit einer Verteilungsschicht findet sich in GB-A-2 095 404. Diese Druckschrift erläutert eine horizontale Verteilung der flüssigen Probe.
- Ferner ist es trotz der Verwendung von Verteilungsschichten im allgemeinen notwendig, daß eine größere Menge an Patientenflüssigkeit, als sie erforderlich ist, auf einem Testelement verteilt wird, um zu gewährleisten, daß eine angemessene gleichmäßige Beschaffenheit über die Nachweis-Ablesefläche des chemischen Teils des Testelements hinweg besteht. Eine typische Ablesefläche entspricht einer im wesentlichen kreisförmigen Fläche mit einem Durchmesser von 3 mm. Da zusätzliche Mengen an Patientenflüssigkeit erforderlich sind, besteht dementsprechend die Notwendigkeit, den Chemiebereich des herzustellenden Testelements überdimensioniert zu gestalten und dementsprechend die Ausmaße eines Testelements im Vergleich zum Ausmaß der Ablesefläche, die bei bekannten Analysengeräten erforderlich ist, zu vergrößern.
- Ein damit verwandtes Problem betrifft Patientenproben mit einer unnormalen Menge eines zu testenden Analyten. Beispielsweise kann eine Probe mit einer extremen Glucosemenge, die über den Meßbereich des Testinstruments hinausgeht, nicht in richtiger Weise gemessen werden, ohne daß zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Typischerweise beinhalten diese Schritte eine Dämpfung der Wirkung des vorhandenen Analyten durch vorheriges Mischen der Flüssigkeitsprobe mit einem Verdünnungsmittel, z. B. mit Rinderserumalbumin (BSA). Da es sich bei Verdünnungsmitteln um inerte Materialien handelt, reagieren diese nicht mit einer flüssigen Probe, verringern aber die Menge des pro Einheitsvolumen der verteilten Flüssigkeit vorhandenen Analyten, wenn das Gemisch auf ein Testelement aufgebracht wird. Da Testbestimmungen volumetrisch durchgeführt werden, läßt sich ein korrigierter Testwert ableiten, indem man das Volumen des in der verteilten gemischten Flüssigkeit vorhandenen Verdünnungsmittels berücksichtigt. Wenn beispielsweise gleiche Volumina an Verdünnungsmittel und Patientenprobe im Testvolumen eines Testelements aufgesetzt werden, ist ein Multiplikationsfaktor von etwa 2 erforderlich, um eine Korrektur auf das Verdünnungsmittel vorzunehmen. Herkömmlicherweise wird das Verdünnungsmittel einer Patientenprobe zugesetzt, indem man vorher eine Menge der Probe und des gewählten Verdünnungsmittels in einem außerhalb befindlichen Behälter vermischt und anschließend die gemischte Probe auf die Testoberfläche eines Testelements aus einer Pipettenspitze abgibt. Die Notwendigkeit für zusätzlichen Raum sowie für die zusätzliche Verarbeitungszeit, um die Probe und das Verdünnungsmittel vor dem Ansaugen und Verteilen der Probe getrennt voneinander zu vermischen, beschränkt den effektiven Durchsatz, der in Analysenautomaten erzielbar ist. Ferner erfordert das vorherige Vermischen von Verdünnungsmittel und Probe die Verwendung von zusätzlichen Einwegartikeln, wie Pipettenspitzen, was die Kosten von Analysengeräten, die zur Durchführung einer Mehrzahl von Tests pro Patient befähigt sind, oder die hohe Durchsätze zeigen, erheblich erhöht.
- DE-A-3 021 190 beschreibt eine Vorrichtung zum Auftragen einer Probe auf einen benetzten Film. Die Überführung von Flüssigkeit auf den Film wird durch Walzen erreicht, die die Flüssigkeit allmählich über den Film hinweg auftragen.
- Somit besteht eine Aufgabe darin, ein verbessertes Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Verdünnungsmittel auf ein Testelement, das im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln billiger ist und einen geringeren Platzbedarf aufweist, abgegeben wird.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Vorbehandlung eines Testelements bereitzustellen, das ein Transportmedium zur Verfügung stellt, das die Wanderung einer aufgesetzten Patientenprobe entlang der Testoberfläche eines Testelements ermöglicht, wobei die Notwendigkeit einer Verteilungsschicht mit horizontaler Diffusion entfällt.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Vordosierung einer variablen Menge eines Verdünnungsmittels auf ein Testelement in besonders gleichmäßiger Art und Weise bereitgestellt, um die Matrixwirkung zu verringern, indem man das Verhalten sämtlicher Flüssigkeiten näher an die Fluideigenschaften des Verdünnungsmittels heranführt. Diese Technik ermöglicht auch eine wirtschaftlichere Verdünnung der Flüssigkeit, ohne daß sich eine erhebliche Beeinträchtigung des Durchsatzes ergibt.
- Dieses Verfahren zur Vordosierung bei einem Testelement ergibt auch ein benetztes Testelement, auf das eine Patientenprobe dosiert werden kann, wodurch man eine Testprobe erhält, die gegenüber den Problemen des Auswaschens und des Transports weniger empfindlich ist, wodurch die Durchführung von Tests an der Testprobe verbessert wird.
- Insbesondere wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Patientenprobe auf ein Testelement gemäß der Definition in den Ansprüchen bereitgestellt, wobei das Testelement für das Testen von flüssigen Analyten in der Probe zweckmäßig ist und wobei das Testelement einen Tragrahmen und einen Testflächenbereich umfaßt und das Verfahren vor dem Testen durchgeführt wird und folgende Schritte umfaßt:
- a) Aufbringen einer Menge eines flüssigen Verdünnungsmittels auf die Gesamtheit eines Testflächenbereichs eines Testelements, damit eine sofortige Berührung des Verdünnungsmitteis gleichmäßig über dem Oberflächenbereich als eine flächendispergierte Menge insgesamt auf einmal erreicht wird; und
- b) Verteilen einer flüssigen Probe auf dem Testflächenbereich, während dieser noch mit dem Verdünnungsmittel benetzt ist.
- Ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die Tatsache, daß das Testelement zunächst mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Schicht eines Verdünnungsmittels vorbehandelt wird, ein Transportmedium für die Patientenprobe geschaffen wird, durch das die Probe gleichförmiger und gleichmäßiger auf der Testoberfläche eines Testelements verteilt werden kann, wodurch weniger Patientenflüssigkeit erforderlich ist, um eine gleichermaßen wirksame Nachweisfläche für ein klinisches Analysengerät bereitzustellen.
- Da weniger Patientenflüssigkeit erforderlich ist, läßt sich eine dementsprechende und erhebliche Verringerung der erforderlichen Größe des Chemiebereichs des Testelements erzielen.
- Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine Menge des flüssigen Verdünnungsmittels direkt auf ein Testelement aufgebracht werden kann, ohne daß zunächst ein kostspieliges und aufwendiges gesondertes Vermischen von Verdünnungsmittel und Probe vor dem Verteilen der Probe auf einem Testträger erforderlich ist. Ferner ergibt sich durch die vorherige Ausbreitung einer Verdünnungsmittelschicht von geringer Viskosität eine Maßnahme, um die Patientenprobe in wirksamer Weise über die Reagenzschicht hinweg zu verteilen, wodurch die Notwendigkeit für eine Verteilungsschicht mit horizontaler Diffusionswirkung entfällt.
- Ferner verbessert die Zugabe eines Verdünnungsmittels zu einer Patientenprobe auch die Verteilbarkeit einer dosierten Menge einer Probe, vorausgesetzt, daß das Verdünnungsmittel nicht nur die Wirkungen der Feststoffe, die in der Probe vorhanden sein können, maskiert, um die Fließeigenschaften der Probe zu verbessern, sondern auch die Fähigkeit der Probe zur Wanderung in seitlicher Richtung bei der Verteilung auf das Testelernent verbessert.
- Außerdem bewirkt die Verwendung eines vorher verteilten flüssigen Verdünnungsrnittels eine Auflösung der löslichen Komponenten im trockenen Chemiesystem und verteilt die Komponenten gleichmäßig über das Chemiesystem ohne Wechselwirkung mit den physikalischen Eigenschaften und der Dosierungswirkung der Probenflüssigkeit
- Um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird nachstehend nur zu Beispielzwecken auf die beigefügte Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
- Fig. 1 einen teilweise im Schnitt dargestellten seitlichen Aufriß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2 einen Grundriß der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
- Figg. 3A und 3B im Schnitt dargestellte seitliche Aufrisse der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, wobei die Überführung einer Flüssigkeit von einer Quelle auf eine Flüssigkeitsträgeroberfläche der Vorrichtung von Fig. 1 erläutert ist;
- Fig. 4 einen im Schnitt dargestellten seitlichen Aufriß der in den Figg. 1, 2, 3A und 3B gezeigten Vorrichtung, wobei die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit vom Überführungselement vor der Überführung einer Flüssigkeit auf ein Testelernent erläutert wird;
- Figg. 5A und 5B teilweise im Schnitt dargestellte seitliche Aufrisse der in den Figg. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung, wobei die Verteilung einer Flüssigkeit auf die Testoberfläche eines diagnostischen Testelements erläutert wird;
- Fig. 6 einen im Schnitt dargestellten seitlichen Aufriß des in den Figg. 5A und 5B dargestellten Testelernents, wobei die Wanderung einer Patientenprobe durch die Vorbehandlungsverdünnungsschicht und in den Chemiesystembereich des Testelements erläutert wird; und
- Fig. 7 eine teilweise Draufsicht des in den Figg. 5A und 5B dargestellten Testelements, nachdem darauf Flüssigkeit aufgesetzt worden ist, wobei die Abmessungen des Chemiesystembereichs gemäß der Erfindung mit denen eines bekannten Testelements verglichen werden.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben. Ferner eignet sich die Anwendung der Erfindung unabhängig von der verteilten Flüssigkeit, der Art des Analysengeräts oder der Art des Testelernents, das verwendet wird, und unabhängig davon, ob es sich bei der Oberfläche um ein trockenes Testträgerelement oder um eine beliebige Art von Testelement handelt, da die beschriebenen Verfahren und die entsprechende Vorrichtung auch zur Dosierung auf eine beliebige Oberfläche, auf der die zweite aufzubringende Flüssigkeit verdünnt werden muß, geeignet sind.
- Die hier verwendeten Ausdrücke "oben", "unten", "darunter", "vertikal", "horizontal" und "Boden" beziehen sich auf die Orientierung der Teile, wenn die beschriebene Vorrichtung sich in der üblichen Anwendungsposition befindet. Der Ausdruck "auf der Oberfläche dispergierte Menge" bedeutet eine Menge, bei der das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen etwa 1:1 cm&supmin;¹ beträgt. Wenn beispielsweise bei einem Volumen von 10 cm³ die Verteilungsfläche 10 cm² und die Dicke 1 cm betragen, so ergibt sich ein Verhältnis von 1:1 cm&supmin;¹. Verhältnisse von 9:10 cm&supmin;¹ oder 11:10 cm&supmin;¹ werden hier umfaßt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Figg. 1 bis 7 dargestellt.
- In den Figg. 1 und 2 ist ein Überführungselement 10 vorgesehen, das einen Hauptkörper 2 aufweist, der aus einer oberen Oberfläche 4 und einer unteren Oberfläche 6 besteht. Die untere Oberfläche 6 ist durch einen eine Flüssigkeit tragenden Abschnitt 7 definiert, der ferner durch eine Reihe von im wesentlichen parallelen, V-förmigen Rillen 8 definiert ist, die im wesentlichen auf der Gesamtheit des Trageabschnitts 7 angeordnet sind. Alternative Konfigurationen können zur Definition des eine Flüssigkeit tragenden Abschnitts 7 bereitgestellt werden. Beispielsweise können Rillen 8 in einem diarnantförmigen Muster (nicht abgebildet) anstelle einer parallelen Anordnung konfiguriert sein.
- Gemäß Fig. 2 ist die untere Oberfläche 6 ferner durch einen ringartigen Bereich 11 definiert, der in Urnfangsrichtung über im wesentlichen die gesamte äußere Peripherie 5 des eine Flüssigkeit tragenden Bereichs 7 angeordnet ist und einen äußeren Umfangsrand 16 aufweist. Der Ringbereich 11 ist vorzugsweise mit einer glatten Oberfläche versehen, ausgenommen eine variable Anzahl von Entlüftungskanälen 12. Ferner weist die untere Oberfläche 6 einen Durchmesser D1 auf, der vorzugsweise mindestens ebenso groß wie der Testflächenbereich des Testträgerelements ist.
- Alternativ kann der die Flüssigkeit tragende Bereich 7 texturiert sein (nicht abgebildet), im Gegensatz zur Bereitstellung von Rillen, vorausgesetzt, daß die Oberfläche dazu befähigt ist, eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zu tragen, um in wirksamer Weise die Testfläche eines Testelements zu beschichten. In der in den Figg. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weisen die Rillen 8 eine Tiefe von etwa 200 µm und einen Abstand von etwa 400 µm auf. Die Abmessungen können je nach der Menge der Flüssigkeit, die getragen und auf ein Testelernent überführt werden soll, variieren.
- Obgleich der Hauptkörper 2 aus einem fast beliebigen Material gefertigt sein kann, ist es bevorzugt, daß die untere Oberfläche 6 und insbesondere die Rillen 8 aus einem nachgiebigen und flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt sind. In der dargestellten Ausführungsform ist der Hauptkörper 2 aus einem Kunststoffmaterial mit einer minimalen Proteinhaftung, wie Polypropylen oder Polyethylen, gefertigt. Vorzugsweise sind der Ringbereich 11 und der die Flüssigkeit tragende Bereich 7 aus dem gleichen Material gefertigt.
- In den Figg. 1 und 2 sind die Rillen 8 in der Oberfläche 6 zwischen dem Ringbereich 11 ausgebildet, so daß eine Reihe von Rippen 14 entsteht, die vorzugsweise abgerundet sind, um eine möglichst geringe Schädigung eines chemischen Bereichs eines Testelements hervorzurufen, wenn ein Kontakt mit diesem erfolgt. Eine Kontaktoberfläche 9, die durch einen Ringbereich 11 definiert wird, ist bündig mit den Rippen 14 ausgebildet.
- Um überschüssige Flüssigkeit am Umfang der Oberfläche 6 zu absorbieren, ist eine Scheibe 17 (Fig. 1), die aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Material gefertigt ist, vorzugsweise kontinuierlich um den Hauptkörper 2 in Nachbarschaft zur umlaufenden Kante 16 und im allgemeinen in Kontakt mit dem Ringbereich 11 angeordnet, mit Ausnahme in der Nähe der Entlüftungskanäle 12, wo sie leicht unterschnitten ist, so daß sie nicht vorzeitig Flüssigkeit aus einem Bereich von Rillen 8 (Fig. 2) absaugt. Zusätzlich können Querkanäle (nicht abgebildet) vorgesehen sein, die sich senkrecht zu den Rillen 8 erstrecken.
- Die Scheibe 17 ist so ausgebildet, daß sie sich in radialer Richtung nach innen von der Kante 16 erstreckt und an der oberen Oberfläche 4 angebracht ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Scheibe 17 aus einem offenzelligen Urethanschaurn von hoher Dichte gefertigt, obgleich auch andere nicht-reaktive, flüssigkeitsabsorbierende Materialien, wie Fließpapier, vorgesehen sein können.
- Das Überführungselement 10 ist ferner vorzugsweise drehbar und vertikal bewegbar ausgebildet. Gemäß Fig. 1 sitzt eine Kugel 20 innerhalb einer zentral angeordneten Ausnehmung 18, die in der oberen Oberfläche 4 des Überführungselements 10 definiert ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Ausnehmung 18 um eine definierte Öffnung mit einer im wesentlichen rechteckigen Konfiguration, wobei die Öffnung ferner durch eine Bodenfläche 15 und Seitensitzflächen 21 definiert ist.
- Ein Ende 23 eines Befestigungsarms 22, der sich in der dargestellten Ausführungsform in vertikaler Richtung erstreckt, ist in eine Bohrung 25, die in der Kugel 20 definiert ist, gegenüber der Ausnehmung 18 eingeschraubt. Das andere Ende 27 des Befestigungsarms 22 erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform nach oben und ist in das untere Ende 29 eines zylindrischen Tragelernents 26 eingeschraubt. Das andere Ende 31 des Tragelements 26 ist in ein Kraftanwendungselernent 32 eingesetzt, das eine zentral angeordnete Buchse 30 aufweist. Das Tragelernent 26 ist so geformt, daß es verschiebbar in der Buchse 30 eingreift. Eine spiralförmige Feder 24 mit der Länge L1 ist zwischen der oberen Oberfläche 4 des Hauptkörpers 2 und der unteren Oberfläche 33 des Kraftanwendungselements 32 angeordnet und verläuft in Umfangrichtung um das Tragelement 26. Das Kraftanwendungselement 32 ist mechanisch mit dem restlichen Teil eines Analysengeräts (nicht dargestellt) verbunden. Die Kugel 20, der Befestigungsarm 22, die Feder 24, das Tragelement 26 und das Kraftanwendungselement 32 können Teil des Analysengeräts oder Teil eines Überführungselements 10 gemäß der Beschreibung sein.
- Es ist jedoch ersichtlich, daß auch alternative Maßnahmen, die es ermöglichen, das Überführungselement drehbar anzuordnen, akzeptabel sind. Beispielsweise kann das Element 26 als ein flexibler Stutzen (nicht abgebildet) vorgesehen sein, der direkt mit dem Überführungselement 10 verbunden ist und es ermöglicht, das Element 10 im Fall von Kontaktunregelmäßigkeiten mit einem Gleitelement aus einer neutralen Position zu verbiegen.
- Im Betrieb (vgl. die Figg. 3A und 3B) wird das Überführungselement 10 zunächst gemäß der Darstellung in Fig. 3A in den Behälter 34 gesenkt, wobei die untere Oberfläche 6 auf ein Niveau eintaucht, bei dem die Rillen 8 die enthaltende Flüssigkeit 36, z. B. ein Verdünnungsmittel, aufnehmen können. Der Großteil der innerhalb der Rillen 8 enthaltenen Luft wird vom Überführungselement 10 durch definierte Entlüftungskanäle 12 nach außen entlüftet (vgl. Fig. 2). Das Überführungselement 10 wird sodann aus dem Behälter 34 entnommen. Wie in Fig. 3B dargestellt, wird bei der Entnahme des Überführungselements 10 aus dem Behälter 34 eine Menge 44 an Flüssigkeit an der Oberfläche 6, beispielsweise innerhalb der Rillen 8, aufgrund der Haftung der Flüssigkeit an den Rippen 14 zurückgehalten.
- Bei der Entnahme des Überführungselements 10 aus dem Behälter 34 bildet sich an der unteren Oberfläche 6 aufgrund der Oberflächenspannung des Verdünnungsrnittels ein Meniskus 41, der einen Überschuß an Verdünnungsmittel zusätzlich zu der Menge 44, die zur Füllung der Ritten 8 erforderlich ist, enthält. Es ist bevorzugt, daß der Meniskus 41 vor der Abgabe des Verdünnungsrnittels aus dem Überführungselernent 10 auf ein Minimum beschränkt wird, um eine mögliche Flutung des Testelements 50 zu vermeiden (Figg. 5A und 5B) und um insbesondere in angemessener Weise das aufzubringende Flüssigkeitsvolumen zu steuern.
- Der Behälter 34 stellt vorzugsweise Mittel zum Schaben an der unteren Oberfläche 6 bereit. Insbesondere (vgl. Fig. 4) ist eine Behälterkante 38 mit einer Messerkante 35 versehen. Beginnend an einer Seite der unteren Oberfläche 6 kann das Überführungselement 10 in Pfeilrichtung 42 über die Messerkante 35 gezogen werden, um den Meniskus 41 zu entfernen, wobei eine im wesentlichen gleichmäßige Schicht der Patientenflüssigkeit 44 innerhalb der Rillen 8 verbleibt. Während die untere Oberfläche 6 über die Messerkante 35 gezogen wird, wird überschüssige Flüssigkeit, die den Meniskus 41 bildet, von einer Seite der unteren Oberfläche 6 zu der anderen Seite gepreßt, während eine Menge an Flüssigkeit 44 innerhalb der Ritten 8 verbleibt. Ferner dient die von außen den Ritten 8 zugeführte Energie, indem man mit der Messerkante 35 die Oberfläche 6 abschabt, dazu, etwaige innerhalb der Ritten 8 gebildete restliche Lufttaschen zu evakuieren, wodurch die Füllung der Ritten mit Flüssigkeit 44 ermöglicht wird.
- Ein etwaiger kleiner Bereich des Meniskus 41, der entlang der äußeren Umfangskante 16 verbleibt, nachdem die untere Oberfläche 6 über die Messerkante 35 gezogen worden ist, kann von einer in Umfangsrichtung angeordneten absorbierenden Scheibe 17, die in Nachbarschaft dazu angebracht ist, aufgesaugt werden.
- Gemäß Figg. 5A und 5B wird sodann ein Überführungselement 10 direkt über einem Testelement 50 angeordnet. Das Testelement 50 umfaßt einen Kunststofftragrahmen 52 und einen zentral angeordneten Chemiebereich 58, der vorzugsweise eine kreisförmige Konfiguration aufweist, wobei ein Testvolumen V einem Testflächenbereich mit einem Durchmesser D3 gegenüberliegt und wobei über zwei Schichten 60, 61 auf einem Träger 54 verteilte Trockenreagenzien vorgesehen sind. In der dargestellten Ausführungsform beträgt D3 etwa 4 mm. Das Überführungselement 10 wird sodann abgesenkt, bis die Rippen 14 in Kontakt mit dem Chemiebereich 58 kommen. Wie vorstehend erwähnt, weist die untere Oberfläche 6 einen Durchmesser D1 auf, der vorzugsweise dem Durchmesser D3 des Bereichs 5 entspricht. Bei der oberen Schicht 60 kann es sich um eine Reagenzschicht ohne eine Verteilungsschicht oder um eine Verteilungsschicht gemäß US-A-3 992 158 handeln.
- Sodann wird ein nach unten gerichteter Druck mit dem Betrag der Kraft F durch das Kraftanwendungselement 32 ausgeübt, wie durch den Pfeil 66 dargestellt ist, und zwar im wesentlichen entlang einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Mittellinie 74. Beim Anlegen der Kraft F greift das Tragelement 26 ferner in die Buchse 30 ein, und der Abstand zwischen der Oberfläche 33 und der oberen Oberfläche 4 nimmt auf L2 ab, wobei eine Spiralfeder 24 in Druckkontakt mit der oberen Oberfläche 4 kommt und die angelegte Druckkraft F zentral auf das Überführungselement 10 verteilt. Die Wirkung der Bereitstellung der Druckkraft F besteht darin, daß der die Flüssigkeit tragende Bereich 7 und der Chemiebereich 58 miteinander in Druckkontakt gebracht werden.
- Gemäß Fig. 5A wird sodann unter Einwirkung der Kraft F Flüssigkeit 44, die jeweils in den Ritten 8 enthalten ist, gleichmäßig über die Gesamtheit des Testoberflächenbereichs 5 des Testvolumens V verteilt, wobei in wirksamer Weise das flüssige Material 44 beim Entfernen des Überführungselements 10 insgesamt auf einmal auf die Gesamtheit des Bereichs 5 aufgesetzt wird (vgl. Fig. 5B). Flüssigkeit 44 wird sodann durch poröse Reaktantenschichten 60, 61 rasch absorbiert (oder vertikal verteilt). Ferner bewirkt die Scheibe 17 die Absorption von überschüssiger Flüssigkeit von der äußeren Umfangskante 16, wenn die einzelnen Oberflächen miteinander in Druckkontakt gebracht werden, so daß das Testelernent 50 nicht überflutet wird. Der Ringbereich 11 mit einer Oberfläche 9, die bündig mit den Kanten 14 verläuft, stellt jedoch eine Sperre dar, so daß nur überschüssige Flüssigkeit beim Kontakt durch die Scheibe 17 aufgesaugt wird.
- In der dargestellten Ausführungsform reicht eine Druckkraft von etwa 0,14 N (0,5 ozf) aus, um eine Patientenflüssigkeit auf einen Chemiebereich 58 zu überführen, ohne diesen zu schädigen. Der Betrag der erforderlichen zulässigen Kraft kann jedoch je nach den Materialeigenschaften und der Brüchigkeit des bereitgestellten Chemiebereichs variiert werden. Das Überführungselement 10 wird sodann vorn Testelement 50 entfernt, wie in Fig. 5B durch den Pfeil 69 dargestellt ist.
- Gemäß Fig. 7 werden mögliche Einsparungen bei der sofortigen Verteilung einer Flüssigkeit auf dem Testflächenbereich eines Testelements realisiert. Ein typisches Testelement so ist zu Erläuterungszwecken dargestellt. Es weist einen Chemiebereich 58' auf. Wenn Flüssigkeit, z. B. eine Probe, auf das Element 50 unter Verwendung einer spitzen Quelle (z. B. einer Pipettenspitze) aufgebracht wird, muß der Chemiebereich 58' mit einem Durchmesser D 4 bereitgestellt werden, der aufgrund der Fließeigenschaften der Flüssigkeit typischerweise mindestens 11 mm beträgt, um eine Nachweis- oder Ablesefläche 59 mit einem Durchmesser D2 von etwa 3 mm bereitzustellen. Unter Verwendung eines Überführungselements 10 gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungen wird jedoch die Menge der Flüssigkeit, die erforderlich ist, um einen gleichwertigen Ablesebereich bereitzustellen, durch sofortiges Abgeben der gesamten Flüssigkeit als eine flächendispergierte Menge minimiert, so daß ein Chemiebereich 58 mit einem Durchmesser D3, der etwa dem Durchmesser D2 entspricht, bereitgestellt werden kann. In der dargestellten Ausführungsforrn beträgt D3 aus Toleranz- und Zielgründen etwa 4 mm.
- Eine bevorzugte Anwendung der vorstehenden Anordnung besteht im Aufbringen eines Verdünnungsmittels als Flüssigkeit 44. Wie jedoch ersichtlich ist, kann die gleiche Vorrichtung in ähnlicher Weise zum Aufbringen einer Patientenprobe verwendet werden.
- Eine gewisse Menge an Restflüssigkeit 47 kann innerhalb der Rillen 8 verbleiben, nachdem die Flüssigkeit überführt worden ist. Die untere Oberfläche 6 wird sodann vorzugsweise gewaschen, beispielsweise durch Eintauchen des Überführungselements 10 in einen Behälter mit Waschflüssigkeit.
- Alternativ kann die Tragfläche 6 durch eine Düse besprüht werden (nicht abgebildet), oder es können andere Maßnahmen angewandt werden, durch die restliches Verdünnungsmittel, das innerhalb der Ritten 8 verbleibt, entfernt wird. Die untere Oberfläche 6 kann sodann trocken gemacht werden, beispielsweise indem man die Ritten 8 in direkten Kontakt mit einer weiteren Oberfläche bringt oder indem man die Oberfläche 6 erwärmt (nicht abgebildet), um restliche Feuchtigkeit abzudampfen.
- Während die Oberfläche des Testelements 50 noch mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge 44 benetzt ist, wird das Überführungselement 10 in einen Behälter, der eine Patientenflüssigkeit enthält, auf die gleiche Weise wie es in Fig. 3A dargestellt ist, gesenkt. Flüssigkeit wird sodann aufgenommen, wie es vorher in Fig. 3B dargestellt wurde. Sodann kann die untere Oberfläche 6 gemäß der Darstellung in Fig. 4 abgeschabt werden und so angeordnet werden, daß sie in Kontakt mit dem Testelement 50 kommt, wie vorher in den Figg. 5A und 5B dargestellt wurde.
- Gemäß Fig. 6 wird die Menge der auf den Bereich 5 aufgesetzten Probe 84 mit dem Verdünnungsmittel 44, das typischerweise eine wesentlich geringere Viskosität aufweist, vermischt. Die Probe 84, die durch Vermischen mit dem Verdünnungsmittel 44 bereits in die Reaktantenschichten 60, 61 eingedrungen ist, wird dazu veranlaßt, darin in vertikaler Richtung zu diffundieren. Da die Größe der Ritten 8 bekannt ist, wird eine vorbestimmte Menge an flüssiger Probe auf einmal dem Bereich S zugesetzt.
- Nachdem die Flüssigkeit 84 verteilt worden ist, kann das Überführungselernent 10 zur Wiederverwendung vorbereitet werden, indem man etwaige geringe restliche Flüssigkeitsrnengen 87, die in den Ritten 8 verbleiben, auswäscht (nicht dargestellt).
- Wie vorstehend erwähnt, ist es bei Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens nicht mehr erforderlich, eine Verteilungsschicht zur Diffusion der Patientenflüssigkeit über den Chemiebereich 58 eines Testelements 50 vorzusehen. Die im wesentlichen gleichmäßige Verdünnungsmittelschicht, die auf die Testoberfläche des Testelements aufgebracht wird, bietet eine angemessene Transporteinrichtung zur Verteilung der Patientenflüssigkeit unter Verwendung jedweder Vorrichtung. Die Tatsache, daß die Notwendigkeit für eine Verteilungsschicht entfällt, kann in erheblichem Maße Kosten verringern und die Herstellung für ein trockenchemisches Testelement vereinfachen.
Claims (8)
1. Verfahren zum Aufbringen einer Patientenprobe auf ein
Testelement (50; 50A), das für das Testen von flüssigen
Analyten in der Probe zweckmäßig ist, wobei das
Testelement (50; 50A) einen Tragrahmen (52; 52A) und einen
Testflächenbereich (5) umfaßt und das Verfahren vor dem
Testen durchgeführt wird und die Schritte umfaßt:
a) Aufbringen einer Menge eines flüssigen
Verdünnungsmittels auf den Testflächenbereich (S),
der über einem Testvolumen (V) des Testelementes
(50; 50A) liegt, damit eine gleichzeitige Berührung
des Verdünnungsmittels gleichmäßig über die
Gesamtheit des Oberflächenbereichs (5) insgesamt sofort
erreicht wird, so daß unmittelbar nach dem
Aufbringen das Verhältnis des benetzten Oberflächenbereichs
(5) zu dem Volumen (V) derart ist, daß kein
extensives, horizontales Fliessen über den
Oberflächenbereich (S) stattfindet; und
b) Verteilen einer flüssigen Probe auf dem
Testflächenbereich (S), während er noch mit dem
Verdünnungsmittel benetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt a) den Schritt
des Versprühens einer dünnen Schicht eines flüssigen
Verdünnungsmittels auf den Testflächenbereich (S) umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt b) die
Abgabe einer flüssigen Probe aus einer Öffnung (71) in
einer Abgabespitze (70; 74) umfaßt.
4. Verfahren zum Abgeben einer flüssigen Patientenprobe auf
ein Testelement (50; 50A), wobei das Testelement (50;
50A) einen Tragrahmen (52; 52A) und mindestens eine
getrocknete Reagenzschicht (60, 61; 60A; 61A) aufweist,
die in der Mitte auf dem Tragrahmen (52; 52A) angeordnet
ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Aufbringen einer Menge eines flüssigen
Verdünnungsmittels auf ein Überführungselement (10)
als eine flächendispergierte Menge, wobei das
Überführungselement (10) eine flüssigkeitsundurchlässige
Tragfläche (7) zum Aufnehmen des flüssigen
Verdünnungsmittels aufweist;
b) Plazieren der Tragfläche (7) des
Überführungselementes (10) in einem gleichzeitigen Kontakt
gleichmäßig über einem Testflächenbereich (S) des
Testelementes (50; 50A), das die mindestens eine
Reagenzschicht (60, 61; 60A; 61A) aufweist, um das
Verdünnungsmittel als eine flächendispergierte Menge
insgesamt sofort auf das Testelement (50; 50A) zu
übertragen, so daß unmittelbar nach dem Aufbringen
das Verhältnis des benetzten Oberflächenbereichs (S)
zu dem Volumen (V) derart ist, daß kein extensives,
horizontales Fließen über den Oberflächenbereich
stattfindet;
c) Waschen der Tragfläche (7) des Überführungselementes
(10) zum Entfernen des darauf befindlichen
Verdünnungsmittels ;
d) Aufbringen einer Menge einer flüssigen Probe auf die
Tragfläche (7) des Überführungselementes (10); und
e) Inberührungbringen der Tragfläche (7) des
Überführungselementes (10) mit dem Testelement (50; 50A)
während das Testelement noch mit dem
Verdünnungsmittel benetzt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend den Schritt
des Entfernens übermäßigen, flüssigen Materials von dem
Überführungselement (10) vor dem Aufbringen des
Verdünnungsmittels auf das Testelement (50; 50A).
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das
Überführungselement (10) ferner Mittel (17) umfaßt, die um seinen
Umfang herum zum Absorbieren überschüssiger Flüssigkeit
angeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei Schritt
e) den Schritt des Aufbringens der flüssigen Probe auf
die Gesamtheit des Testflächenbereichs (S) umfaßt, damit
ein sofortiger Kontakt des Verdünnungsmittels gleichmäßig
über den Oberflächenbereich (S) als eine
flächendispergierte Menge erreicht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die
Tragfläche (7) des Überführungselementes (10) einen
Bereich (D1) zur Aufnahme einer Flüssigkeit auf einen
Bereich hat, der annähernd gleich dem Bereich (D3) der
Testfläche (S) des Testelementes (50; 50A) ist und Mittel
(17) zum Absorbieren überschüssiger Flüssigkeit von der
Tragfläche (7) vor dem Abgeben von derselben aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9472293A | 1993-07-21 | 1993-07-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69407886D1 DE69407886D1 (de) | 1998-02-19 |
DE69407886T2 true DE69407886T2 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=22246780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69407886T Expired - Fee Related DE69407886T2 (de) | 1993-07-21 | 1994-07-19 | Verfahren zur Vorbehandlung von diagnostischen Testelementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0635712B1 (de) |
JP (1) | JPH07167855A (de) |
AT (1) | ATE162304T1 (de) |
DE (1) | DE69407886T2 (de) |
DK (1) | DK0635712T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771660B1 (fr) * | 1997-11-28 | 2000-01-14 | Industrialisation Concept Et M | Procede pour former et deposer une dose determinee d'un produit liquide ou pateux et installation pour la mise en oeuvre du procede |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55162049A (en) * | 1979-06-05 | 1980-12-17 | Olympus Optical Co Ltd | Specimen coating device |
JPS57157139A (en) * | 1981-03-25 | 1982-09-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method for feeding liquid sample to dry analizing material |
DE3844104A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger-analysesystem |
GB8916858D0 (en) * | 1989-07-24 | 1989-09-06 | Imp Cancer Res Tech | Sample material transfer device |
AU646242B2 (en) * | 1990-05-29 | 1994-02-17 | Becton Dickinson & Company | Capillary inoculator and assembly for inoculating multiple test sites and method of inoculating test sites therewith |
EP0539379A4 (en) * | 1990-07-18 | 1993-06-02 | Australian Biomedical Corporation Limited | Automatic tissue staining for immunohistochemistry |
US5143849A (en) * | 1991-03-21 | 1992-09-01 | Eastman Kodak Company | Tip to surface spacing for optimum dispensing controlled by a detected pressure change in the tip |
-
1994
- 1994-07-19 EP EP94202119A patent/EP0635712B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-19 DE DE69407886T patent/DE69407886T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-19 DK DK94202119T patent/DK0635712T3/da active
- 1994-07-19 AT AT94202119T patent/ATE162304T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-20 JP JP6168108A patent/JPH07167855A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0635712B1 (de) | 1998-01-14 |
DE69407886D1 (de) | 1998-02-19 |
JPH07167855A (ja) | 1995-07-04 |
EP0635712A3 (de) | 1995-04-19 |
EP0635712A2 (de) | 1995-01-25 |
DK0635712T3 (da) | 1998-09-14 |
ATE162304T1 (de) | 1998-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0732578B1 (de) | Quantitative Transmissionsspektroskopie unter Verwendung von Probenträgern mit Netzen | |
DE68911395T3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. | |
DE69016740T2 (de) | Analytisches element. | |
DE69429159T2 (de) | Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen | |
DE1673340C3 (de) | ||
DE68924026T3 (de) | Biosensor und dessen herstellung. | |
DE69229478T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung von flüssigkeitsproben | |
EP1977225B1 (de) | Elektrochemisches biosensor-analysesystem | |
DE69518780T2 (de) | Wascherkennungsmethode für trockenchemische Testelemente | |
DE68909568T2 (de) | Analytisches Testgerät. | |
DE2927345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe | |
EP0644413A2 (de) | Verfahren zur quantitativen Analyse von Probeflüssigkeit | |
DE10013242A1 (de) | Chemisches Analysegerät und chemisches Analysesystem | |
EP2457086B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von substanzen für qualitative und quantitative analysen | |
DE69624877T2 (de) | Flüssigkeitshaltevorrichtung | |
EP0075605A1 (de) | Vorrichtung für photometrische Analysen | |
DE69224182T2 (de) | Verbesserter teststreifen | |
EP1690087B1 (de) | Beschichtete testelemente | |
DE69407886T2 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von diagnostischen Testelementen | |
DE69114247T2 (de) | Analytischer test. | |
DE2655977A1 (de) | Teststreifen | |
DE3875551T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der teilchengroesse. | |
DE3874010T2 (de) | Diagnostische testvorrichtung. | |
DE3703189C2 (de) | ||
DE69208491T2 (de) | Reaktionsgefäss zur optischen Messung von Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |