[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68928932T2 - Racemisierungsfreies Verfahren zum Aufhängen von Aminosäuren auf einer Festphase - Google Patents

Racemisierungsfreies Verfahren zum Aufhängen von Aminosäuren auf einer Festphase

Info

Publication number
DE68928932T2
DE68928932T2 DE68928932T DE68928932T DE68928932T2 DE 68928932 T2 DE68928932 T2 DE 68928932T2 DE 68928932 T DE68928932 T DE 68928932T DE 68928932 T DE68928932 T DE 68928932T DE 68928932 T2 DE68928932 T2 DE 68928932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino acid
aryl
compound
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68928932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68928932D1 (de
Inventor
Michael S. Cambridge Ma 02139 Bernatowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems LLC
Original Assignee
PerSeptive Biosystems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PerSeptive Biosystems Inc filed Critical PerSeptive Biosystems Inc
Publication of DE68928932D1 publication Critical patent/DE68928932D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68928932T2 publication Critical patent/DE68928932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/02Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • C07K1/042General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers characterised by the nature of the carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/02Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
    • C07K17/06Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Ein Peptid ist eine natürliche oder synthetische Substanz, die durch eine spezielle Sequenz von miteinander über Amidbindungen chemisch verbundenen Aminosäurekomponenten gekennzeichnet ist. Eine weitverbreitete Methode zur chemischen Peptidsynthese ist als sogenanntes Festphasen-Verfahren bekannt (vgl..Barany et al., "Int. J. Peptide Protein Res.", 30 : 705-39 (1987)). Die Durchführbarkeit der Festphasen-Synthese wurde erstmalig unter Benutzung einer mit Carbobenzyloxy (Cbz) geschützten Aminosäure, die über eine Benzylesterbindung an einer Polystyrolverbindung immobilisiert war, demonstriert (R. B. Merrifield, "J. Am. Chem. Soc.", 85 : 2149-54 (1963)). Seitdem benutzte Merrifield auch tert.-Butyloxycarbonyl (Boc) zum Nα-Schutz.
  • Eine kritische Stufe bei der Synthese von Peptiden nach dem Festphasen-verfahren ist die kovalente Befestigung bzw. "Verankerung" der ersten (C-terminalen) Aminosäure an dem festen Träger in spezifischer und gesteuerter Weise. Wenn zur Festphasen-Peptidsynthese Syntheseschemata auf Urethanschutzgruppenbasis benutzt werden, gibt es spezielle Probleme bei den Carboxylgruppenaktivierungsmethoden zur Verankerung der C-terminalen Aminosäure (E. Atherton et al., "J. C. S. Chem. Commun.", 336-7, (1981); P. Sieber, "Tet. Lett.", 28, 6147-50 (1987); F. Albericio und G. Barany, "Int. J. Peptide Protein Res.", 26, 92-7 (1985)). Diese Methoden kranken insbesondere an einer geringen Funktionalisierung und/oder Teilracemisierung. Obwohl es Lösungsvorschläge für diese Probleme gibt (P. Sieber, "Tet. Lett.", 28, 6147-50 (1987); F. Albericio und G. Barany, "Int. J. Peptide Protein Res.", 26, 92-7 (1985); R. Kirstgen et al., "J. Chem. Soc., Chem. Commun.", 1870-1 (1987)), hat keiner derselben für eine großtechnische Herstellung von auf festen Trägern verankerten Aminosäuren vollständig zufriedengestellt.
  • Nachteile dieser Festphasen-Verfahren unter Carboxylgruppenaktivierung sind die fehlende Verfügbarkeit oder die Kosten und/oder die Instabilität von für eine Carboxylgruppenaktivierung erforderlichen Reagenzien. Darüber hinaus erfordert offensichtlich eine Veresterung über eine Carboxylgruppenaktivierung in einigen dieser Fälle lange Reaktionszeiten für optimale Ausbeuten. Schließlich wurde die Fähigkeit zur Generalisierung dieser Methoden auf sämtliche Aminosäuren allgemeinen Interesses noch nicht belegt.
  • Zur Herstellung von an eine feste Phase gebundenen Aminosäuren wurden auch bereits 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc)- geschützte Aminosäuren verwendet. Bei der derzeit benutzten Methode zur Befestigung von Nα-Fmoc-Aminosäuren an festen Trägern wurde eine 1- bis etwa 20%ige Racemisierung der Aminosäure beobachtet (E. Atherton et al., "J. C. S. Chem. Commun.", 336-337 (1981)). Bei einer anderen Methode wurden Aminosäuren direkt an Alkylhalogenide oder polymere Alkylhalogenide ohne Racemisierung verestert. Diese Methoden erfordern die arbeitsaufwendige und kostspielige Herstellung geschützter Aminosäurecäsiumsalze. Für Fmoc-Aminosäurecäsiumsalze wurde die Methode (Columbo) nicht allgemein belegt, und zwar vermutlich wegen der schlechten Löslichkeit einiger dieser Derivate (z. B. A. R. Mitchell et al., "J. Org. Chem.", 43 : 2845-52 (1978); S. S. Wang et al., "J. Org. Chem.", 42 : 1286-90 (1977); R. Columbo et al., "Int. J. Peptide Protein Res.", 21 : 118-26 (1983)). Andere Verfahren zur Herstellung von Festträgerderivaten, die sich einer Benzylesterbildung über eine Reaktion aktivierter Carboxylgruppen mit Benzylalkoholderivaten in Gegenwart eines Acylierungskatalysators bedienen, führen - wie gezeigt - zur Bildung meßbarer Mengen an Racemisierungsprodukten der geschützten Ami nosäure (M. K. Dhaon et al., "J. Org. Chem.", 47 : 1962-1965 (1981); E. Atherton et al., "J. C. S. Chem. Commun.", 336-337 (1981)).
  • In "Chemical Abstracts", Band 109, Nr. 5, 1. August 1988, S. 658, Abstrakt Nr. 38219k, wird darüber berichtet, daß einige Nα-Dithiosuccinoyl-
  • (Dts)-aminosäuren I (R = H, Me, CHMe&sub2;, CH&sub2;CHMe&sub2;, CH&sub2;Ph, CH&sub2;CH&sub2;SMe, (CH&sub2;)&sub3;NHC(NHNO&sub2;): NH) ohne Racemisierung mit Hilfe von entweder DCC oder Me&sub2;N(CH&sub3;)&sub3;N : C : NEt, HCl, jeweils in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin an 4-HOCH&sub2;C&sub6;H&sub4;O- (CH&sub2;)nCO&sub2;C&sub4;H&sub2;Cl&sub3;-2,4,5 (n = 2,3) verestert wurden. Die gebildeten Henkelderivate wurden gereinigt und dann quantitativ durch Kupplungsmaßnahmen in 1-Hydroxybenzotriazol enthaltendem DMF an Aminomethylträgern befestigt. Diese Methode erleichtert die Verankerung von Dts-Aminosäuren als p-Alkoxybenzylester, die in guten Ausbeuten durch 1 : 1 CF&sub3;CO&sub2;H/CH&sub2;Cl&sub2; bei 25ºC (ab)gespalten werden können.
  • In "Chemical Abstracts", Band 109, Nr. 3, 18. Juli 1988, S. 660-661, Abstrakt Nr. 23352z wird darüber berichtet, daß eine Reihe von polymergetragenen Benzylamiden
  • die in den Ringstellungen durch 1 bis 3 Alkoxygruppe(n) substituiert sind, hergestellt wurden und - wie gezeigt - bei der Behandlung mit Säure Carboxamide liefern. Auf der Basis einer anfänglichen Sichtung wurde die Bis(o-methoxy)-p- alkoxybenzylamid-Verankerungsbindung für eine detaillierte Beurteilung ihrer Eignung zur Festphasen-Synthese von C-terminalen Peptidamiden ausgewählt.
  • In "Chemical Abstracts", Band 105, Nr. 1, 7. Juli 1986, S. 638, Abstrakt Nr. 6797y, wird darüber berichtet, daß Phenoxyacetat I (R = OH) (II)
  • als neuer Henkel vom Phenacyltyp für die polymergetragene Peptidsynthese hergestellt wurde. II wurde mittels DCC mit H&sub2;NCH&sub2;-Polymer zu I (R = NHCH&sub2;-Polymer) kondensiert. Letzteres wurde mit Boc-X-OH (Boc = Me&sub3;CO&sub2;C; X = Gly, Leu Tyr(CH&sub2;Ph), Leu) über KF/DMF oder sein Cs-Salz zu polymergebundenen Aminosäuren III verestert. III eignet sich zur Festphasen-Peptidsynthese; das endgültige Peptid läßt sich ohne Schwierigkeiten von dem Phenacylpolymer durch Nucleophile oder Photolyse (ab)spalten.
  • In "Chemical Abstracts", Band 99, Nr. 3, 18. Juli 1983, S. 660, Abstrakt Nr. 22889t, wird darüber berichtet, daß 4- Chlormethylphenoxyacetamidomethylcopoly(styrol-1% -divinylbenzol) und 4-Chlormethylphenoxyacetyl-norleucylpoly(dimethylacrylamid) als funktionalisierte Träger zur Festphasen- Synthese von Peptiden unter milden Bedingungen hergestellt wurden, um die Gefahr einer Racemisierung während der basekatalysierten Veresterung der ersten geschützten Aminosäure an die 4-Alkoxybenzylalc.-Harze, die früher in Kombination mit Nα-9-Fluorenylmethoxycarbonyl- und tert.-Bu-Seitenkettenschutzgruppen benutzt wurden, zu vermeiden. Die Veresterung der Nα-geschützten Aminosäuren an die neuen Harze läßt sich ohne Schwierigkeiten und ohne nennenswerte Racemisierung mittels ihrer Cäsiumsalze bewerkstelligen. Eine (Ab)- spaltung von den Trägern ist durch Behandeln mit CF&sub3;CO&sub2;H möglich.
  • In "Chemical Abstracts", Band 98, Nr. 15, 11. April 1983, S. 689, Abstrakt Nr. 126602q, wird darüber berichtet, daß säurelabile
  • Peptid-Harz-Bindungsmittel I (R = H, OMe) aus 4-Formylphenol (II) bzw. 3-Methoxyphenol (III) hergestellt wurden. So wird III mit POCl&sub3;/DMF zu Benzaldehyd IV (R¹ = H) formyliert. Letzterer wird mit ClCH&sub2;CO&sub2;H in Gegenwart von wäßriger NaOH zu IV (R¹ = CH&sub2;CO&sub2;H) umgesetzt. Dieses wird mit NaBH&sub4; zu I (R = OMe) reduziert. II wird mit ClCH&sub2;CO&sub2;H zu 4-HCOC&sub6;H&sub4;OCH&sub2;CO&sub2;H umgesetzt. Letztere Verbindung wird mit NaBH&sub4; zu I (R = H) reduziert. I (R = OMe) eignet sich zur Herstellung von Peptidfragmenten mit Seitenkettenschutzgruppen auf tert.-Bu-Basis.
  • Die FR-A-2 286 811 beschreibt p- oder o-Chlormethylbenzoesäuren von Phenol oder Thiophenol der folgenden Formel (I):
  • worin bedeuten:
  • X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, und
  • R einen unsubstituierten oder substituierten, monocyclischen oder polycyclischen Phenolrest, wobei der (die) Substituent(en) den folgenden Substituenten oder ein entsprechendes Thiophenol hiervon umfaßt (umfassen).
  • E. Atherton et al. beschreiben in "Journal of the Chemical Society; Chemical Communications", Nr. 13, 5. Juli 1987, S. 539-540, ein neues Verfahren, das sich baselabiler N-α-Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc)-aminosäuren in Kombination mit säurelabilen Seitenkettenschutzgruppen auf tert.-Butylbasis und einer p-Alkoxybenzylesterharzbindung bedient, um unter milderen Reaktionsbedingungen mit Hilfe einer Festphasenpeptidsyntheseprozedur humanes β-Endorphin herzustellen.
  • E. Atherton et al. beschreiben in "Journal of the Chemical Society; Perkin Transactions I", Band 4, Nr. 2, 1981, S. 538-546, die Verwendung baselabiler Nα-9-Fluorenylmethoxycarbonylaminosäuren in Kombination mit säurelabilen tert.- Butyl- oder p-Alkoxybenzyl-Seitenketten oder -Carboxyterminus (Harzbindung)-Schutzgruppen, die die Durchführung einer Festphasen-Peptidsynthese unter außergewöhnlich milden Reaktionsbedingungen ermöglichen. Unter Benutzung dieser neuen Kombination von Schutzgruppen lassen sich auf Polyamidträgern zu hohen Ausbeuten führende Synthesen eines Decapeptids und eines Undecapeptids (Substanz P) durchführen.
  • Es besteht ein Bedarf nach einer allgemein durchführbaren und preisgünstigen Möglichkeit zur gesteuerten und wirksamen Verankerung C-terminaler Aminosäuren an festen Trägern ohne signifikante Racemisierung der Aminosäuren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren nach den Ansprüchen 13 oder 16 zur kovalenten Bindung von Aminosäuren an feste Träger in racemisierungsfreier Weise zur Verwendung bei Festphasen-Peptidsyntheseverfahren. Diese Erfindung betrifft ferner neue Verbindungen nach Anspruch 1, die zur kovalenten und spezifischen Bindung von Aminosäuren an feste Träger verwendet werden. Weiterhin betrifft diese Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 19 zur Synthese von Peptiden aus nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, an einen festen Träger gebundenen Aminosäurederivaten.
  • Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung kann eine kovalent an einen festen Träger gebundene, geschützte Aminosäure der allgemeinen Formel (I):
  • worin bedeuten:
  • Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
  • B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
  • R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
  • A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
  • Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
  • D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe natürliche oder unnatürliche Aminosäure und Kohlenwasserstoffkette mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH- Bindung gebunden ist, und
  • SS einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, Glas mit kontrollierter Porengröße, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide ausgewählt ist,
  • hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung zur racemisierungsfreien Befestigung C-terminaler Aminosäuren an festen Trägern zur Peptidsynthese.
  • Fig. 2 ist eine andere schematische Darstellung zur racemisierungsfreien Befestigung C-terminaler Aminosäuren an festen Trägern zur Peptidsynthese.
  • Fig. 3a zeigt ein HPLC-Chromatogramm von GITC-Derivaten eines Standard-D,L-Gemischs von Phenylalanin.
  • Fig. 3b zeigt eine HPLC-Chromatogramm von GITC-Derivaten von einem nach den Methoden von Atherton ("J. C. S. Chem. Comm.", 336-337 (1981)) hergestellten Harz.
  • Fig. 3c zeigt ein HPLC-Chromatogramm eines von einem nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Harz erhaltenen GITC-Derivats.
  • Fig. 4a zeigt das HPLC-Chromatogramm von Fig. 3b nach Computerexpansion.
  • Fig. 4b zeigt das HPLC-Chromatogramm von Fig. 3c nach Computerexpansion.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kovalent an einen festen Träger gebundenen, geschützten Aminosäure der allgemeinen Formel (I):
  • worin Z für eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)- carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe steht und B eine oder mehrere natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure(n) mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten bedeutet. Vorzugsweise steht B für eine Aminosäure. R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, sind aus der Gruppe Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl und Benzyl ausgewählt. Vorzugsweise stehen beide Reste R&sub1; und R&sub2; für Wasserstoff. A bedeutet einen substituierten oder unsubstituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Phenylring um einen substituierten oder unsubstituierten Benzolring, wobei die Benzolgruppe an C und Y in ihren para-Stellungen gebunden ist. Y steht für eine Kohlenwasserstoffkette mit linearer oder verzweigtkettiger, gesättigter oder ungesättigter Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, die an A über eine Etherbindung gebunden sein kann. Vorzugsweise bedeutet Y -(O)m- (CH&sub2;)n mit m = 1 oder 0 und n gleich einer ganzen Zahl von über 0 bis 12. D steht für ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure(n) oder Kohlenwasserstoffkette(n) mit linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen, gebunden sein kann. Der Spacer ist an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden. SS bedeutet einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, Glas mit kontrollierter Porengröße, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide ausgewählt ist. Bevorzugte feste Träger sind PepsynTM, Pepsyn KTM und Polystyrolharze.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine wirtschaftliche Möglichkeit zur Herstellung derivatisierter fester Träger, die bei der Festphasen-Peptidsynthese verwendet werden können. Das Verfahren bedient sich preisgünstiger und rasch reagierender Ausgangsmaterialien. Weiterhin beseitigt die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit einer Verwendung von Cäsiumsalzen der Nα-geschützten Aminosäuren, z. B. von Boc- Aminosäure-O-Cs&spplus;, wie es bei der Mitchell-Methode verwendet wird, oder von teuren und toxischen Zusatzstoffen, z. B. 18- Crown-6, wie es bei der Columbo-Methode verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine praktische, gesteuerte und wirksame Verankerung C-terminaler Aminosäuren an festen Trägern ohne begleitende Racemisierung der Aminosäuren. Somit werden unter Verwendung der erfindungsgemäßen, an eine feste Phase gebundenen Aminosäuren hergestellte Peptide in höherer Ausbeute und Reinheit als unter Verwendung üblicher Festphasenträger hergestellte Peptide gewonnen.
  • Die genannten Verbindungen lassen sich nach zwei im folgenden detailliert beschriebenen Schemata synthetisieren. Bei den Synthesezwischenprodukten handelt es sich ebenfalls um neue Verbindungen. Es folgt nun eine detailliertere Beschreibung der für diese Synthesewege geeigneten Reaktionsteilnehmer.
  • Schema I
  • Im Rahmen eines ersten Schemas wird eine Carbonsäure (II) mit (von Cl verschiedener) abspaltbarer bzw. flüchtiger Gruppe X mit einem Alkohol, Phenol, Thiol, Thiophenol oder heterocyclischem Äquivalent in Gegenwart eines Kondensationsmittels zu der Verbindung (III) kondensiert.
  • A, R&sub1;, R&sub2; und Y besitzen die zuvor angegebene Bedeutung. X steht für eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe, die in einer folgenden Synthesestufe ohne weiteres durch ein Carboxylat ersetzt werden kann. Eine abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe wird hierin als beliebiger elektronenabziehender Substituent, der das Kohlenstoffatom, an dem er hängt, unter Erleichterung nucleophiler Substitutionsreaktionen an diesem Kohlenstoff elektrophil macht, definiert. Bevorzugte abspaltbare bzw. flüchtige Gruppen sind irgendwelche von Cl verschiedene Halogene, es kann sich hierbei jedoch auch um eine Sulfonylgruppe, z. B. Methansulfonyl, Trifluormethylsulfonyl oder p-Toluolsulfonyl, handeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Verbindung (II) aus 4-Brommethylphenoxyessigsäure oder 4- Iodmethylphenoxyessigsäure. W steht entweder für ein Schwefelatom oder ein Sauerstoffatom. R&sub3; bedeutet eine von dem Alkohol, Phenol, Thiol, Thiophenol oder analogen heterocyclischen Alkohol oder Thiol herrührende Gruppe. Als Reagens kann jeder Alkohol, jedes Phenol, jedes Thiol, jedes Thiophenol oder jeder analoge heterocyclische Alkohol oder jedes analoge heterocyclische Thiol verwendet werden, solange (nur) R&sub3; als Carboxylschutzgruppe wirkt. R&sub3; kann die Carboxylgruppe für einen nucleophilen Angriff aktivieren, braucht es jedoch nicht zu tun. Wenn R&sub3; eine derartige aktivierende Gruppe darstellt, muß sie eine Verbindung (III) ausreichender Stabilität liefern, so daß R&sub3; nicht auf die Carboxylgruppe der in der folgenden Synthesestufe benutzten Aminosäure übertragen wird. Sie muß allerdings ausreichend reaktionsfähig sein, um die Verbindung (IV) für einen nucleophilen Ersatz bzw. Austausch durch ein an einem festen Träger befestigtes Atom D zur Bildung der Verbindung der Formel I zugänglich zu machen. Wenn R&sub3; nicht für eine Carbonyl aktivierende Gruppe steht, muß es unter Bedingungen entfernbar sein, welche die Nα- und Seitenkettenschutzgruppen nicht beeinflussen.
  • Eine Nα-geschützte Aminosäure wird dann direkt zu dem substituierten aromatischen Ester (III) zur Bildung der Verbindung der folgenden Formel:
  • verestert.
  • In der Formel besitzen R&sub1;, R&sub2;, Y, A, W und R&sub3; die zuvor angegebene Bedeutung. B steht für eine Aminosäure oder ein Peptid, die bzw. das über ihre bzw. seine Carboxylgruppe an den Benzylkohlenstoff der Verbindung gebunden ist. Bei der Aminosäure kann es sich um eine natürlich vorkommende Aminosäure oder Modifikationen derselben handeln. Obwohl B als einzige Aminosäure dargestellt ist, dürfte es selbstverständlich sein, daß B auch für mehr als eine Aminosäure stehen kann. Die Aminosäureseitenkette kann gewünschtenfalls oder erforderlichenfalls mit einer Seitenkettenschutzgruppe geschützt sein. Z steht für eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe. Der Ausdruck "Nα-Aminosäureschutzgruppe" bedeutet eine Struktur, die eine Bindung mit der Aminosäure über das α-Stickstoffatom eingehen und dabei die Aminogruppe nicht mehr reaktionsfähig machen kann. Die Nα-Aminosäureschutzgruppe soll ohne Zerstörung irgendeiner nach den erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten Peptidbindung entfernbar sein. Vorzugsweise handelt es sich bei Z um eine baselabile Schutzgruppe, z. B. eine 9-Fluorenylmethyloxycarbonylschutzgruppe (Fmoc).
  • In der Veresterungsstufe werden Nα-geschützte Aminosäurecarboxylatanionen in Lösung erzeugt und wirken als solche als Nucleophil. Danach wird mit dem Benzylkohlenstoff des substituierten aromatischen Esters (III) durch nucleophilen Angriff von Aminosäurecarboxylaten eine Esterbindung gebildet.
  • In der letzten Synthesestufe wird der Nα-geschützte Aminosäureester (IV) unter Verwendung eines Katalysators direkt an einen festen Träger gekuppelt, um die Verbindung der Formel (I) in der zuvor beschriebenen Weise zu liefern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfährt eine halogenierte oder sulfonierte Carbonsäure (V) in Gegenwart eines Kondensationsmittels eine Kondensationsreaktion mit 2,4-Dichlorphenol unter Bildung einer Verbindung (VI):
  • Hierbei bedeuten m 0 oder 1 und n eine ganze Zahl von über 0 bis 12. Die Verbindung (VI) wird anschließend zu einer Nαgeschützten Aminosäure verestert, um eine Verbindung der folgenden Formel:
  • mit Z, B, m und n in der zuvor angegebenen Definition, zu liefern. Die Verbindung (VII) wird anschließend direkt an einen festen Träger gekuppelt, um eine Verbindung der Formel:
  • mit den verschiedenen Variablen in der zuvor angegebenen Definition zu liefern.
  • Die substituierte aromatische Carbonsäure 4-Methylphenoxyessigsäure dient als Ausgangsmaterial. Es können jedoch auch andere substituierte aromatische Carbonsäuren verwendet werden. Die in Fig. 1 benutzten Abkürzungen werden bei ihrer Erwähnung im folgenden Text, der das Verfahren beschreibt, erläutert.
  • In der ersten Stufe wird 4-Methylphenoxyessigsäure (a) durch Alkylierung von p-Kresol mit Chloressigsäure in Gegenwart einer geeigneten Base, wie Natriumhydroxid, hergestellt. Unter Verwendung von o-Kresol oder m-Kresol können auch andere Isomere der 4-Methylphenoxyessigsäure gewonnen werden. Es können auch noch andere Alkylierungsmittel, wie lodessigsäure, Bromessigsäure oder deren Äquivalente, zum Einsatz gelangen. Die Reaktion kann in einem wäßrigen oder geeigneten organischen Lösungsmittel oder Mischungen derselben durchgeführt werden. Zur Bildung des zur Reaktion erforderlichen Kresolatanions können (auch) andere Basen, wie Kalium- oder Lithiumhydroxid, Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid oder deren Äquivalente verwendet werden. Das Ansäuern des Reaktionsgemischs zur Produktisolierung wird mit wäßriger Salzsäüre, Schwefelsäure, Kaliumhydrogensulfat oder einer hierzu äquivalenten Protonenquelle bewerkstelligt.
  • In der folgenden Synthesestufe wird 4-Methylphenoxyessigsäure (a) mit N-Bromsuccinimid (NBS) zur Bildung von 4-Brommethylphenoxyessigsäure (b) unter Verwendung von Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel bromiert. Die Reaktion wird in rückfließendem Lösungsmittel in Gegenwart eines radikalischen Initiators für freie Radikale, wie Benzoylperoxid oder eines Äquivalents hiervon, durchgeführt. Andererseits kann die Reaktion auch unter Verwendung anderer Bromierungsmittel, wie N-Bromacetamid oder dessen Äquivalenten, durchgeführt und durch Belichten eingeleitet werden. In ähnlicher Weise können als Lösungsmittel Alkane, Bromoform, Tetrabromkohlenstoff oder deren Äquivalente verwendet werden.
  • In der folgenden Synthesestufe wird ein geeigneter aktiver Ester von 4-Brommethylphenoxyessigsäure (b) gebildet. Diese Stufe wird durch Kondensation von b mit 2,4-Dichlorphenol unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) als Kondensationsmittel durchgeführt. Die Reaktion kann in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln, wie Ethylacetat, Methylenchlorid, Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder einem Äquivalent hiervon, durchgeführt werden. Zur Bereitstellung aktiver Esterderivatanaloge zu 2,4-Dichlorphenyl-4-brommethylphenoxyacetat (c) können (auch) andere substituierte Phenole, wie Pentafluor-, Pentachlor-, 2-Nitro-, 2,4-Dinitro-, 4-Nitro-, 2-Chlor-, 4-Chlor-, 2,4,5-Trichlor-, 2-Brom-, 4-Bromphenol, Isomere derselben oder deren Äquivalente verwendet werden. Andere analoge Ester lassen sich durch Ersatz des 2,4-Dichlorphenols bei dieser Reaktion durch geeignet strukturierte Alkohole, wie Trichlorethanol, Phenacylalkohol, N-Hydroxyverbindungen, wie N-Hydroxysuccinimid, hydroxylsubstituierte Heterocyclen oder deren Äquivalente, gewinnen. Darüber hinaus lassen sich Thioesteranaloge von (c) durch Kondensation von b mit geeignet substituierten Thiolen herstellen. Zur Umwandlung von b zu c oder b zu den genannten Analogen von c kann man auch andere Kondensationsmittel oder chemische Kondensationsreaktionen benutzen. So können beispielsweise auch andere Carbodiimide, wie Diisopropylcarbodiimid oder Äquivalente hiervon, verwendet werden. In ähnlicher Weise kann man die Carboxylaktivierung von b durch Umwandeln von b in sein Säurechlorid über Thionylchlorid oder ein Äquivalent hiervon oder durch Umwandeln in ein gemischtes Anhydrid über Isobutylchlorformiat, Pivaloylchlorid oder Äquivalente derselben be werkstelligen. Andere bekannte Verfahren einer Carboxylgruppenaktivierung können ebenfalls durchgeführt werden.
  • In einigen Fällen kann die Umwandlung von c in sein Iodidderivat, 2,4-Dichlorphenyl-4-iodmethylphenoxyacetat (d), vor Durchführung der folgenden in Fig. 1 dargestellten chemischen Reaktionen von Vorteil sein. Die Halogenaustauschreaktion erfolgt durch Zusatz von gesättigtem wasserfreiem Natriumiodid in Aceton zu dem Brommethyl-Aktivester (c). Bei dieser Reaktion kann das Natriumiodid durch Kaliumiodid oder ein äquivalentes Iodid oder Aceton als Lösungsmittel durch Tetrahydrofuran oder ein Äquivalent hiervon ersetzt werden.
  • In der nächsten Stufe des Syntheseschemas wird entweder das Bromid (c)- oder Iodid (d)-Derivat zur Alkylierung von Fmoc- Aminosäurecarboxylatanionen, die in Lösung durch Neutralisation mit einer Base aus einem tertiären Amin, wie Diisopropylethylamin (DIEA), erzeugt worden waren, verwendet. Fmoc bezeichnet die 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl-Schutzgruppe. R bezeichnet die Struktur der Aminosäureseitenkette und hängt von der gewählten speziellen Aminosäure ab. Wenn beispielsweise R für CH&sub3; steht, ist die Aminosäure Alanin (Ala). Wenn R für CH(CH&sub3;)&sub2; steht, ist die Aminosäure Valin (Val), und dgl. Das R, die Aminosäureseitenkette, kann erforderlichenfalls die Struktur einer Schutzgruppe umfassen. Das Sternchen am α-Kohlenstoff dient zur Bezeichnung dieses Atoms als chirales Zentrum. So können D- oder L-Enantiomere einer jeden Aminosäure bei dieser Reaktion verwendet werden. Die Stereochemie bleibt während der Umwandlung der Halogenide c oder d in das Produkt Nα-9-Fluorenylmethyloxycarbonylaminoacyl-4-oxymethylphenoxyessigsäure-2,4-dichlorphenylester (e) vollständig erhalten. So sind bei Verwendung optisch reiner Fmoc-geschützter L-Aminosäuren bei der Veresterung die erhaltenen Produkte (e) von L-Konfiguration und nicht mit dem D-Isomer verunreinigt.
  • Die Veresterung kann in den verschiedensten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen einschließlich Dimethylacetamid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Aceton oder Äquivalenten derselben durchgeführt werden. Andere Basen oder wasserstoffbindende Chemikalien können zur Erzeugung eines wirksamen geschützten Aminosäurecarboxylats ebenfalls verwendet werden. Hierzu gehören Triethylamin, Tributylamin, Cäsium- oder Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, N-Methylmorpholin, Kaliumfluorid oder Äquivalente hiervon. Vorzugsweise dient Fmoc als Nα-Schutzgruppe. Zur Peptidsynthese können jedoch auch noch andere Schutzgruppen, wie tert.-Butyloxycarbonyl (Boc), Carbobenzyloxycarbonyl (Cbz), 2-Nitropyridinsulfenyl (Npys), Trifluoracetyl, 2(p-Biphenylisopropyloxycarbonyl (Bpoc), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl (Pmz), Tosyl, Trityl, methoxysubstituierte Trityle, 9-Phenylfluorenyl, 2-Nitrophenylsulfenyl (Nps), Benzyl, p-Nitrocarbobenzyloxycarbonyl (p-NO&sub2;Cbz), tert.-Amyloxycarbonyl (Aoc), 2-(3,5-Dimethyloxyphenyl) -propyl- (2) -oxycarbonyl (Ddz), 2,2-[Bis(4-nitrophenyl)]-ethyloxycarbonyl (Bnpeoc), Adamantyloxycarbonyl (Adoc), 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl (Troc) und anders substituierte Analoge und Isomere sowie deren Äquivalente, verwendet werden.
  • In Tabelle 1 sind verschiedene carboxyfunktionalisierte Nα- Fmoc-geschützte Aminosäuren (e), die über die Iodid (d)- oder Bromid (c)-Derivate und geeignete Nα-Fmoc-Aminosäuren (vgl. Fig. 1) hergestellt wurden, aufgelistet. Die Proton- NMR-Spektren sämtlicher in Tabelle 1 aufgeführter Derivate stimmen mit den erwarteten Strukturen überein. Das Verfahren ist mit einem vollständigen Bereich von bei der Peptidsynthese brauchbaren Seitenkettenschutzgruppen durchführbar. Neben den in Tabelle 1 angegebenen Seitenkettenschutzgruppen (bezüglich der Abkürzungen vgl. die Fußnote zu Tabelle 1) kann das Verfahren auch mit anderen Seitenkettenschutzgruppen, z. B. Cbz, verschiedenen chlor-, brom- und methylsubstituierten Cbz-Gruppen, Pmz, p-NO&sub2;Cbz, Aoc, Adoc, Bpoc, Tri fluoracetyl, Nps, Npys, Tosyl, verschieden substituierten Tosylgruppen, Ddz, Bnpeoc, Benzyl und verschiedenen chlor-, brom-, nitro- und methoxysubstituierten Benzylen, Dinitrophenyl (Dnp), tert.-Butyloxymethyl (bum), Benzyloxymethyl (Bom), substituierten Tritylen, 9-Phenylfluorenyl, substituierten tert.-Butylgruppen, Trichlorethyl, Nitrobenzyl, Troc, Phenacyl, 2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl (Pmc), Benzydrylamin (BHA), Methylbenzydrylamin (Mbha), Xanthyl (Xan), 2,4,6-Trimethoxybenzyl (Tmob) und sonstigen verschieden substituierten Analogen, Isomeren oder äquivalenten Gruppen hierzu, durchgeführt werden. Tabelle 1
  • a. Rohausbeute
  • b. Diese Materialien lieferten unter Hochvakuum "Schäume", die physikalisch zu leicht handhabbaren, offensichtlich stabilen Pulvern gebrochen werden können.
  • c. Für Seitenkettenschutzgruppen benutzte Abkürzungen (in Klammern) sind:
  • Boc - tert.-Butyloxycarbonyl,
  • tBu - tert.-Butyl,
  • Trt - Trityl,
  • Mtr - 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl,
  • Mbh - 4,4'-Dimethoxybenzhydryl,
  • Acm - Acetamidomethyl.
  • In der letzten Stufe (Fig. 1) werden funktionalisierte Nα- Fmoc-Aminosäureester (e) direkt an feste Träger (mit D-SS bezeichnet, wobei D für irgendeine nucleophile Gruppe steht und aus einer Amino- oder Hydroxylgruppe bestehen kann) zur Bildung der Verbindung (f) gekuppelt. Die Kupplung an den Träger wird durch Mitverwendung eines Katalysators erleichtert. Der Katalysator kann aus Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin (DMAP), N-Methylimidazol, 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) oder einem Äquivalent hierzu bestehen. Die Kupplungsreaktion kann unter Verwendung von Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA), N-Methylpyrrolidon (NMP), Methylenchlorid oder einem Gemisch dieser Verbindungen oder einem Äquivalent hierzu bestehen. Die nach diesem Verfahren funktionalisierten festen Träger können aus solchen Werkstoffen bestehen, die derzeit bei der Peptidsynthese weitverbreitet sind. Hierzu gehören mit 1% Divinylbenzol (1% DVB) vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid (handelsübliche Pepsyn- und Pepsyn-K-Harze), Äquivalente hierzu mit verschiedenen Vernetzungsgraden und verschiedenen Funktionalisierungsgraden, funktionalisierte Gläser mit kontrollierter Porengröße sowie experimentelle Polymere, z. B. Membranen auf Basis von funktionalisiertem Polyvinylidendifluorid oder Polypropylen, funktionalisierte Siliciumdioxide oder Aluminiumoxide und Keramiken sowie sonstige unlösliche Werkstoffe, auf die eine nucleophile Gruppe aufgesetzt werden kann.
  • Schema II
  • Die an einen festen Träger gebundene Aminosäure der Formel I läßt sich auch nach einem Alternativschema synthetisieren. Gemäß diesem Schema wird an den festen Träger vor der Ver esterung der Aminosäure ein Linker befestigt. Der Ausdruck "Linker" bedeutet hier und im folgenden einen Teil der Verbindung zwischen der Aminosäure und dem festen Träger, der die beiden miteinander verbindet. Während der Veresterung erfährt die flüchtige Benzylgruppe einen nucleophilen Angriff durch das Carboxylat der Aminosäure. Diese Veresterung führt ebenfalls zu einer racemisierungsfreien Befestigung der Aminosäuren an festen Trägern.
  • Bei dem zweiten Schema wird die Verbindung II mit einer Hydroxidquelle zur Umwandlung von X in eine Hydroxylgruppe behandelt. Die erhaltene Verbindung wird dann mit einem festen Träger gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators zur Bildung der an den festen Träger gebundenen Verbindung der Formel (IX)
  • kondensiert.
  • Anschließend wird die Hydroxylgruppe der Verbindung IX in eine abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe, z. B. ein von Cl verschiedenes Halogen oder ein Sulfonyl, umgewandelt. Die gebildete Verbindung erfährt einen Austausch der abspaltbaren bzw. flüchtigen Gruppe durch eine Nα-geschützte Aminosäure unter Bildung der Verbindung der Formel I oder der bevorzugten Verbindung (VIII) (vgl. die vorherigen Ausführungen).
  • Vorzugsweise wird ein halogeniertes aromatisches Carbonsäureanalog mit einer Hydroxidquelle unter Bildung einer hydroxysubstituierten aromatischen Carbonsäure (X)
  • zur Reaktion gebracht.
  • Die Verbindung (X) wird anschließend an einen funktionalisierten Träger zur Bildung der Verbindung der Formel (XI)
  • kondensiert. Schließlich wird die Hydroxylgruppe auf der Verbindung (XI) durch eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe X ersetzt. In einer folgenden Stufe wird die abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe durch eine Nα-geschützte Aminosäure ersetzt, wobei die Verbindung der Formel VIII entsteht.
  • In Schema II wurde als Ausgangsmaterial eine Bromsäure (b) verwendet, um die racemisierungsfreie Befestigung von Aminosäuren an festen Peptidsyntheseträgern zu erleichtern (vgl. das in Fig. 2 dargestellte Schema).
  • In der Anfangsstufe wird die Bromsäure (b) mit Hilfe von wäßrigem NaHCO&sub3; in eine Hydroxysäure (g) umgewandelt. Zu dieser Umwandlung eignen sich auch andere wäßrige Basen (Hydroxidquelle), die auf einen geeigneten pH-Wert gepuffert sind. Hierzu gehören Lithium-, Natrium-, Kalium-, Cäsium-, Magnesium-, Calcium- und Bariumhydroxid, -carbonat, -bicarbonat oder deren Äquivalente. In der Folgestufe wird die Hydroxysäure (g) mit einem etwas nucleophile Funktionalität D in Form von Hydroxyl oder Amin enthaltenden festen Träger kondensiert. Die Kondensation kann unter Verwendung von Carbodiimiden, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) mit oder ohne 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) als Katalysator durchgeführt werden. Es können auch andere Acylierungskatalysatoren, wie N-Hydroxysuccinimid oder ein Äquivalent hierzu, verwendet werden. Zur Kondensation mit dem festen Träger zur Bildung funktionalisierter Träger (h) können auch aktive Esterderivate von (g) verwendet werden. Zur Herstellung der Derivate (h) eignen sich auch andere bekannte Verfahrensweisen einer Carboxylaktivierung, z. B. solche, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem in Fig. 1 dargestellten Schema diskutiert wurden. Eine Schlüsselstufe bei diesem Verfahren ist die Umwandlung von Hydroxymethylträgern (h) in Chlormethylträger (i). Diese wird durch Umsetzen von h mit 4 N HCl in Dioxan bei Raumtemperatur bewerkstelligt. Es können auch andere Lösungsmittel als Dioxan, wie Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Essigsäure, Methylenchlorid, Ether, Wasser oder Mischungen dieser Lösungsmittel oder deren Äquivalente, zur Chlorierung verwendet werden. Ferner kann man sich auch anderer bekannter Reagenzien und Maßnahmen zum Ersatz einer Hydroxylgruppe durch Halogen oder eine sonstige abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe bedienen. Solche Reagenzien sind beispielsweise PCl&sub3;, PCl&sub5;, POCl&sub3;, Triphenylphosphin in CCl&sub4; oder CBr&sub4;, HBr in einem geeigneten Lösungsmittel, PBr&sub3;, Aryl- und Alkylsulfonylchloride oder -bromide in Lösung mit einer geeigneten Base, wie Pyridin oder Diisopropylethylamin (DIEA) oder deren Äquivalente. In der letzten Stufe wird die von einem geschützten Aminosäurecäsiumsalz verschiedene geschützte Aminosäure durch nucleophilen Austausch der zuvor eingebauten abspaltbaren bzw. flüchtigen Gruppe an das Harz verestert. In diesem Falle wurde die Chlormethylgruppe von (i) bei Raumtemperatur mit einer Fmoc-Aminosäure in DIEA und NaI enthaltendem Dimethylformamid (DMF) reagieren gelassen. Im Falle von Fmoc-Alanin überstieg die Kupplungsausbeute unter diesen Bedingungen 98% der theoretischen Ausbeute. Das auf diese Weise eingebaute Fmoc-Alanin wurde durch Behandeln mit Trifluoressigsäure quantitativ freigesetzt. Man kann sich auch anderer bekannter Maßnahmen zur Durchführung einer Veresterung über eine nucleophile Austauschreaktion einer abspaltbaren bzw. flüchtigen Gruppe durch ein Carboxylat wie bei der Umwandlung von (i) in (f) bedienen. Diese Maßnahmen wurden zuvor im Zusammenhang mit der Beschreibung der in Schema 1 benutzten Chemie diskutiert.
  • In ähnlicher Weise kann man wie zuvor im Zusammenhang mit Schema 1 beschrieben auch andere geschützte Aminosäuren als Ausgangsmaterialien für die Veresterung verwenden.
  • Racemisierungsanalyse
  • Zum Beleg der optischen Reinheit der nach den hierin beschriebenen Verfahren hergestellten, an einen festen Träger gebundenen Aminosäuren wurde ein chirales Derivatisierungsmittel, nämlich 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosylisothiocyanat (GITC) (N. Nimura et al., "Journal of Chromatography", 202 : 375-9 (1980); T. Kinoshita et al., "Journal of Chromatography", 210 : 77-81 (1981)), das D,L- Aminosäuregemische in Mischungen von durch Umkehrphasen-HPLC trennbaren Diastereomeren umzuwandeln vermag, verwendet. Bei diesen Experimenten wurden nach den neuen hierin beschriebenen Verfahren hergestellte Harze auf Pepsyn-K-Basis mit nach derzeit üblichen Verfahren hergestellten handelsüblichen Harzen (E. Atherton et al., "J. C. S. Chem. Commun.", 336-337 (1981)) und handelsüblichen D, L-Aminosäurestandardgemischen (Sigma Chemical Co., Lt. Louis, MO) verglichen. Nach Entfernen der Fmoc-Gruppe von den Fmoc-Aminosäure/Pepsyn-K-Harzen mit 20% Piperidin in DMF (v/v) und anschließendem Auswaschen des überschüssigen Reagens mit DMF und danach CH&sub2;Cl&sub2; wurden die freien Aminosäuren mit blanker Trifluoressigsäure (TFA) von den Harzen abgespalten. Nach Abtrennung der TFA von den Harzen wurde sie zur Trockene eingedampft, wobei die freien Aminosäuren als trockene TFA-Salze erhalten wurden. Die freien Aminosäuren wurden mit GITC-Reagens gemäß Literaturangaben (N. Nimura et al., "Journal of Chromatography", 202 : 375-9 (1980); T. Kinoshita et al., "Journal of Chromatography", 210 : 77-81 (1981)) derivatisiert. Die Ergebnisse der HPLC-Analyse (C-18-Säule, 15-minütiger linearer Gradient von 20-40% Acetonitril in Wasser mit 0,1% TFA) der auf diese Weise aus den nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Fmoc-Phe-Pepsyn-K-Harzen bzw. einem handelsüblichen Fmoc-Phe-Pepsyn-K-Produkt (E. Atherton et al., "J. C. S. Chem. Commun.", 336-337 (1981)) erhaltenen Aminosäuren sind in Fig. 3 und 4 dargestellt. Das aus dem nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Harz erhaltene Phenylalaninderivat war im wesentlichen von D-Isomerverunreinigung frei und wurde folglich racemisierungsfrei erhalten. Im Gegensatz dazu zeigte es sich, daß das handelsübliche Phenylalaninderivat eine erhebliche Menge (2%) an D- Isomerverunreinigung (quantifiziert durch Peakintegration) enthielt. Die Fig. 3b zeigt einen kleinen, nach 18,43 min eluierten Peak, der einer 2%igen D-Verunreinigung in dem nach den Methoden von Atherton et al. hergestellten Handelsprodukt entspricht.
  • Peptidsynthese
  • Die an einen festen Träger gebundenen Aminosäuren der Formel I werden zur Synthese spezieller Peptidsequenzen benutzt. Der feste Träger ist chemisch funktionalisiert, um den ersten Peptidbildungsblock zu verankern. Die Synthese der speziellen Peptidsequenz erfolgt entweder manuell oder automatisiert. Zur stufenweisen Peptidkonstruktion kann man sich üblicher chemischer Protokolle bedienen. Von geschützten Aminosäurecäsiumsalzen verschiedene geschützte Aminosäuren können nach und nach an die erste an den festen Träger gebundene Aminosäure gekoppelt werden, um an den festen Träger gebundene Peptide herzustellen.
  • Beispiele für solche Methoden finden sich bei B. Gutte und R. B. Merrifield (1971) in "J. Biol. Chem.", 246 : 1922-1941; S. B. Kent et al. (1978) in "Anal. Chem.", 50 : 155-159; T. W. Wong & R. B. Merrifield (1980) in "Biochemistry", 19 : 3233- 3238; R. Arshady et al. (1981) in "J. Chem. Soc., Perkin Trans. I", 529-537; E. Atherton et al. (1981) in "J. Chem. Soc., Perkin Trans. I", 538-546; J. M. Stewart & J. D. Young (1984) in "Solid Phase Peptide Synthesis", 2. Auflage, Pierce Chemical Co., Rockford, IL, und E. Atherton, R. C. Sheppard & P. Ward (1985) in "J. Chem. Soc., Perkin Trans.
  • I", 2065-2073. Nach dem Zusammenbau der gewünschten speziellen Sequenz können die Schutzgruppen zur Erzeugung biologisch funktioneller Moleküle entfernt werden.
  • Je nach der Bindung an den festen Träger kann das synthetisierte Peptid entweder für die anschließende Charakterisierung und/oder Identifizierung abgespalten oder in ungeschützter Form an dem festen Träger belassen werden.
  • Die folgenden, jedoch keineswegs beschränkenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Herstellung von 4-Brommethylphenoxyessigsäure (b)
  • 4-Methylphenoxyessigsäure (87,3 g, 0,525 mol) und N-Bromsuccinimid (112,2 g, 0,63 mol) wurden mit 900 ml trockenem CHCl&sub3; und 100 mg Benzoylperoxid versetzt, worauf das Gemisch 2,5 h auf Rückflußtemperatur erwärmt wurde. Nachdem sich das Gemisch abgekühlt hatte, wurde es über Nacht bei 4ºC stehen gelassen. Die hierbei ausgefallenen Kristalle wurden durch Vakuumfiltrieren abgetrennt, zweimal mit 50 ml eiskaltem CHCl&sub3; und anschließend 50 ml Waschwasser gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum über P&sub2;O&sub5; auf konstantes Gewicht wurden 52,9 g eines weißen Produkts (Fp : 122-4ºC) erhalten. Zur Gewinnung von weiterem Produkt wurde die organische Mutterlauge mit Wasser (3 · 150 ml) und 150 ml Salzlake gewaschen. Nach dem Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und Abfiltrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Verdampfungsrückstand wurde aus 90 ml siedendem CHCl&sub3; zur Kristallisation gebracht. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Vakuumfiltrieren abgetrennt, dreimal mit 20 ml CHCl&sub3;/Hexane (1 : 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 17,6 g weiteres Produkt (Fp: 121-2ºC) erhalten wurden. Die Gesamtausbeute betrug 70,5 g (55%). Das Produkt zeigte einen Rf-Wert von 0,33 bei der Dünnschichtchromatographie (auf Silicagel 60) unter Verwendung von 95 : 5 CHCl&sub3; : Essigsäure als Entwick ler. ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;, δ in ppm relativ zu Tetramethylsilan) : 4,41 (s, 2H), 4,62 (s, 2H), 6,24 (breites s, 1H), 6,82 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,28 (d, J = 8,7 Hz, 2H).
  • Beispiel 2 Herstellung von 2,4-Dichlorphenyl-4-brommethylphenoxyacetat (c)
  • 4-Brommethylphenoxyessigsäure (20 g, 81,6 mol) und 2,4- Dichlorphenol (14 g, 85,7 mol), die in 100 ml Ethylacetat bei 0ºC suspendiert worden waren, wurden portionsweise unter Rühren mit festem Dicyclohexylcarbodiimid (17,7 g, 85,8 mol) versetzt. Nach 2 h bei 0ºC wurden zu der gebildeten dicken Suspension 200 ml Ethylacetat zugegeben. Während sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen durfte, wurde es 30 min lang weitergerührt. Unlöslicher Dicyclohexylharnstoff wurde abfiltriert und mit Ethylacetat (3 · 30 ml) gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der hierbei angefallene Verdampfungsrückstand wurde in 35 ml siedendem Ethylacetat gelöst. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur hatte sich ein kristallines Produkt gebildet. Nach portionsweiser Zugabe von 155 ml Hexanen unter Vermischen wurde das Produkt durch Vakuumfiltrieren abgetrennt, mit Hexanen/Ethylacetat (9 : 1) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 26,8 g (85%) eines kristallinen Produkts (eines Fp von 114-6ºC) erhalten wurden. Das Produkt erwies sich durch TLC (Silicagel 60) als homogen. Beim Entwickeln mit Hexanen : Ethylacetat (8 : 2) besaß es einen Rf-Wert von 0,50.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;, δ in ppm relativ zu Tetramethylsilan) : 4,51 (s, 2H), 4,98 (s, 2H), 6,97 (d, J = 10,2 Hz, 2H), 7,12 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 7,28-7,4 (m, 3H, umfaßt d, J = 10,2 Hz, 2H), 7,48 (d, J = 3,4 Hz, 1H).
  • Beispiel 3 Herstellung von 2,4-Dichlorphenyl-4-iodmethylphenoxyacetat (d)
  • 2,4-Dichlorphenyl-4-brommethylphenoxyacetat (7,21 g, 18,48 mmol) wurde in eine Lösung von wasserfreiem Natriumiodid (2,96 g, 19,7 mmol) in 100 ml Aceton eingetragen, worauf das Gemisch 30 min bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das gebildete unlösliche Natriumbromid wurde durch Vakuumfiltrieren entfernt und dreimal mit 5-ml-Portionen Aceton gewaschen. Die Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum aus dem mit der Waschflüssigkeit vereinigten Filtrat lieferte 8,1 g (100%) eines schwach gelben kristallinen Feststoffs (eines Fp von 121-2ºC). Dieser wurde ohne weitere Reinigung zur Synthese benutzt. Das Produkt zeigte beim Entwickeln mit Hexanen : Ethylacetat (1 : 1) bei der Dünnschichtchromatographie (auf Silicagel 60) einen Rf-Wert von 0,59.
  • Beispiel 4 Herstellung von Aminosäurederivaten (e)
  • Zu aktivem 4-Iodmethylester (d) (1,0 g, 2,3 mmol) und der geeigneten Nα-Fmoc-Aminosäure (2,5 mmol), die in 4-5 ml Dimethylacetamid : Aceton (1 : 1) gelöst bzw. suspendiert worden waren, wurde unter Rühren bei Raumtemperatur Diisopropylethylamin (0,45 ml, 2,6 mmol) zutropfen gelassen. Im allgemeinen bildet sich innerhalb von 1 h eine Lösung und sind die Reaktionen innerhalb von 2 h vollständig (belegt durch das Verschwinden von d bei der Dünnschichtchromatographie). Das Reaktionsgemisch wurde mit 20 ml Ether : Ethylacetat (1 : 1) versetzt, worauf die organische Phase sukzessive mit 10-ml- Portionen Wasser, 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung, 5%iger wäßriger Natriumthiosulfatlösung, Wasser und Salzlake gewaschen und mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet wurde. Nach dem Filtrieren zur Entfernung von Trocknungsmittel wurden die Produkte durch Entfernen des Lösungsmittels und Trocknen im Vakuum erhalten. Wenn möglich, wurden die Produkte aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelpaar zur Kristallisation gebracht. Im Falle von Cys(Acm)-, Asn- und Gln-Derivaten wurden die Reaktionen durchgeführt, indem in ähnlicher Weise von dem aktiven 4-Brommethylester c ausgegangen und blankes Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet wurde. Im Falle von Asn- und Gln-Derivaten wurden die Produkte aus der organischen Phase während der üblichen Wäsche mit Wasser gefällt. Diese Produkte wurden abfiltriert, mit Ether und einigen Portionen Wasser gewaschen und im Vakuum über P&sub2;O&sub5; getrocknet.
  • Beispiel 5 Herstellung von festen Trägern, die mit geschützten Aminosäuren über eine funktionelle verbindende Gruppe (f) derivatisiert sind
  • Handelsübliches Pepsyn KTM (250 umol Sarcosinmethylester/g)- Harz (25 g) wurde über Nacht bei Raumtemperatur mit 60 ml Ethylendiamin behandelt. Das Ethylendiamin wurde abfiltriert, worauf das Harz sukzessive sechsmal mit Dimethylformamid (DMF), sechsmal mit CH&sub2;Cl&sub2; und dreimal mit Ether gewaschen und dann im Vakuum getrocknet wurde. Zur Bestimmung des entstandenen Aminsubstitutionsgrads wurde ein kleiner Anteil des mit Ethylendiamin derivatisierten Harzes mit einem großen Überschuß Fmoc-Alaninpentafluorphenylester (0,3 M in DMF) in Gegenwart von einem Äquivalent 1-Hydroxybenzotriazol behandelt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wären die auf das Harz aufgesetzten Aminogruppen vollständig an Fmoc-Alanin gekuppelt. Dies ergab sich aus dem Unvermögen des Harzes zur Reaktion mit Ninhydrinreagens. Das Harz wurde sukzessive sechsmal jeweils mit DMF, CH&sub2;Cl&sub2; und Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die eingebaute Fmoc-Gruppe wurde nach Abspalten mit Piperidin in CH&sub2;Cl&sub2; spektralphotometrisch quantitativ bestimmt. Eine Korrektur bezüglich der Gewichtszunahme des eingebauten Fmoc-Alanins zeigte, daß das als Ausgangsmaterial verwendete, mit Ethylendiamin derivatisierte Pepsyn KTM eine Substitution von 0,24 mmol Aminogruppen/g aufwies. Dieses Amino-Pepsyn-K-Derivat diente zum Erhalt der in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse.
  • Bei einem typischen Derivatisierungsexperiment des festen Trägers wurden 0,5 bis 1,5 g des mit Ethylendiamin derivatisierten Pepsyn-K-Harzes verwendet. Das geeignete Fmoc-Aminosäurederivat (e) wurde in einer solchen Menge DMF gelöst, die gerade zur vollständigen Quellung und Befeuchtung des Harzes (etwa 2,5 ml/g Harz) ausreichte. Die Zugabe zu dem Harz erfolgte zusammen mit 4-Dimethylaminopyridin (die genauen Reagenzienmengen sind in Tabelle 2 angegeben). Nach schwachem Vermischen zur Entfernung irgendwelcher eingeschlossener Luftblasen wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 h lang stehen gelassen. Im allgemeinen reicht eine dreistündige Reaktionszeit zu einer vollständigen oder nahezu vollständigen Kupplung sämtlicher harzgebundener Aminogruppen aus. (Dies ergibt sich aus dem Fehlen einer Reaktion der Harzprodukte mit Ninhydrinreagens.) Nach der Kupplungsreaktion wurden die Harze sukzessive in der zum Aufarbeiten des als Ausgangsmaterial verwendeten, mit Ethylendiamin derivatisierten Pepsyn K beschriebenen Weise gewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum auf konstantes Gewicht wurden Proben der Harze spektralphotometrisch auf die Fmoc-Chromophor-Freisetzung bei Behandlung mit Piperidin in CH&sub2;Cl&sub2; analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Feste Träger (f), hergestellt durch Kupplung von Aminosäurederivaten (e) an Amino-Pepsyn-KA, 0,24 mmol NH&sub2;/g
  • a. DMAP ist eine Abkürzung für 4-Dimethylaminopyridin. Die Abkürzungen für die Seitenkettenschutzgruppe entsprechen denjenigen in Tabelle 1.
  • b. Die Kupplungsdauer beträgt 3 h.
  • c. Der Substitutionsgrad von 0,19 mmol Fmoc/g wurde erreicht, wenn 2,5 Äquivalente Fmoc-Cys (Trt)-Derivat verwendet und 3,0 Äquivalente Pyridin als Ersatz für DMAP verwendet wurden.
  • Beispiel 7 Analyse auf racemisierungsfreie Befestigung
  • Mit Fmoc-Aminosäure derivatisierte Pepsyn-KTM-Harze (100 mg) (MilliGen) wurden in 16 · 100 mm-Glasteströhrchen gefüllt. Die Harze wurden mit 10 ml CH&sub2;Cl&sub2; und 10 ml Dimethylformamid gewaschen. Die Waschflüssigkeiten wurden nach sorgfältigem Dekantieren von den abgesetzten Harzen verworfen. Die Fmoc- Schutzgruppe wurde durch Reaktion der Harze mit 5 ml 20% Piperidin in Dimethylformamid (v/v) während 10 min entfernt. Die Harze wurden mit DMF (3 · 10 ml) und CH&sub2;Cl&sub2; (6 · 10 ml) gewaschen. Die Aminosäuren wurden durch 20-minütiges Behandeln der Harze mit 5 ml blanker Trifluoressigsäure abgespalten. Die Trifluoressigsäurelösungen der derart abgespaltenen Aminosäuren wurden mittels eines trockenen Stickstoffstroms eingedampft und im Vakuum über festem KOH weiter getrocknet. Die hierbei angefallenen Rückstände wurden in 0,4 ml 50%igem wäßrigem Acetonitril (v/v) mit 0,4% Triethylamin gelöst. Die Aminosäurelösungen (0,05 ml) wurden in 0,10 ml GITC-Lösung (0,2% GITC (g/v) in Acetonitril) eingetragen. Nach mindestens 30-minütiger Reaktion wurden aliquote Teile (2 ul) der GITC-Derivate einer HPLC-Analyse unterworfen. Die hierbei erhaltenen GITC-Derivate waren in dieser Lösung bis zu etwa 12 h bei Raumtemperatur stabil. D,L-Aminosäurestandards wurden mit GITC-Lösung in der zuvor beschriebenen Weise derivatisiert, indem von einer 5 mg/ml-Lösung von Standard in 50%igem wäßrigem Acetonitril (v/v) mit 0,4% Triethylamin ausgegangen wurde. Injektionsvolumina betrugen 5 ul.
  • Die HPLC-Analyse wurde unter Nutzung eines Waters-600-Gradienten-HPLC-Systems mit einem Waters-Lambda-Max-Modell 481- Detektor, der auf 220 nm, 1 AUFS eingestellt worden war, durchgeführt. Als Säule diente ein Waters-Delta-PakTM-C-18- 300-A, 3,9 mm · 15 cm. Binäre Gradienteneluierpuffer waren: (a) 0,1% Trifluoressigsäure in Wasser; und (b) 0,07% Trifluoressigsäure in Acetonitril.
  • Es wurde ein linearer Gradient von 20 bis 40% Puffer B bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min über 15 min benutzt. Diesem folgte eine weitere min lang 40% Puffer B. Dann durfte sich die Säule wieder ins Gleichgewicht setzen, indem vor Injektion der nächsten Probe mindestens 6 min lang 20% Puffer B durchgepumpt wurde.
  • Beispiel 8 Herstellung von 4-Hydroxymethylphenoxyessiasäure (g) aus 4- Brommethylphenoxvessigsäure (b)
  • 4-Brommethylphenoxyessigsäure (2,50 g, 10,2 mmol) wurde langsam unter Schäumen mit etwa 70 ml 5%iger wäßriger NaHCO&sub3; versetzt. Die erhaltene trübe Lösung wurde 2 h lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach dem Filtrieren wurde die Lösung in einem Eisbad gekühlt und sorgfältig mit 6 M HCl auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Das Produkt wurde mit Ethylacetat (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlake gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und mittels eines Rotationsverdampfers vom Lösungsmittel befreit. Nach dem Trocknen im Vakuum wurden 1,53 g (82,5%) eines weißen Rohprodukts erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Ethylacetat (10 ml) und Hexanen (10 ml) wurden 1,23 g (66%) gereinigtes weißes kristallines Produkt erhalten. Fp : 112-115ºC (114-116ºC nach den Berichten von R. C. Sheppard und B. J. Williams in "Int. J. Peptide Protein Res.", 20 : 451-454 (1982)).
  • Beispiel 9 Herstellung von 4-Chlormethyl-Pepsyn-KATM-Harz-Derivat (i) und Umwandlung in einen Peptidsyntheseträger (f)
  • 200 mg Pepsyn-KATM-Harz (MilliGen) (0,2 mmol Hydroxymethylgruppen/g) wurden mit 1 ml 4 N HCl in Dioxan versetzt. Nach zweistündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurde das Harz gründlich durch (jeweiliges) Dekantieren des zugesetzten Dimethylformamids (95 · 4 ml) gewaschen. Zu der erhaltenen Aufschlämmung des mit Dimethylformamid befeuchteten Harzes wurden Fmoc-Alanin (100 mg, 0,32 mmol), Diisopropylethylamin (0,061 ml, 0,35 mmol) und wasserfreies Natriumiodid (40 mg, 0,27 mmol) zugegeben, worauf das Gemisch schwach durch periodisches Schütteln von Hand gemischt wurde. Das Gemisch durfte 20 h bei Raumtemperatur reagieren, worauf das Harz dreimal mit 4 ml Dimethylformamid, dreimal mit 4 ml Wasser, dreimal mit 4 ml Methanol und dreimal mit 4 ml Ether gewaschen wurde. Das Harz wurde im Vakuum getrocknet und auf die Fmoc-Substitution hin analysiert. Es zeigte sich, daß das Harzprodukt 0,186 mmol Fmoc-Alanin/g (98,4% der Theorie) enthielt. Die Behandlung eines Teils des Produkts mit blanker Trifluoressigsäure während 1,5 h bei Raumtemperatur und anschließende Analyse der Fmoc-Substitution zeigten, daß das in der geschilderten Weise eingebaut Fmoc-Alanin quantitativ abgespalten war.
  • Beispiel 10 Peptidsynthese
  • Zum Beleg der Brauchbarkeit der nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Harze (Tabelle 2) zur Peptidsynthese wurde ausgehend von dem in der zuvor geschilderten Weise hergestellten Fmoc-Val-Linker-Pepsyn-K-Harz ein neun Reste aufweisendes Peptid (Ala-Asn-Lys-Gly-Phe-Leu-Glu-Glu-Val) synthetisiert. Als Kontrolle zum Vergleich wurde dasselbe Peptid ausgehend von einem nach bekannten Verfahren (E. Atherton et al. in "J. C. S. Chem. Commun.", 336-337 (1981)) hergestelltes handelsübliches Fmoc-Val-Linker-Pepsyn-K-Harz (Cambridge Research Biochemicals Ltd., Cambridge, England) synthetisiert. Beide Synthesen wurden auf der im kontinuierlichen Strom arbeitenden, automatisierten Peptidsynthesevorrichtung Modell 9050 MilliGen/Biosearch unter Verwendung handelsüblicher (MilliGen/Biosearch, Burlington, MA) Fmoc- Aminosäure-pentafluorphenylester als voraktivierte Monomere und nach Standard (Standardwert)-Protokollen gemäß Milli- Gen/Biosearch-ExpressTM-Peptidsynthesesoftware (Version 1.2) durchgeführt. Beide Synthesen wurden gleichzeitig auf derselben Vorrichtung unter Verwendung zwei getrennter Säulenreaktoren durchgeführt, und zwar dergestalt, daß dieselben Reagenzien oder Lösungsmittel gleichzeitig bei beiden Synthesen verwendet wurden. Beide Peptide wurden entschützt und isoliert. Beide Synthesen lieferten das Zielpeptid in mehr als 80%iger Rohausbeute bei vergleichbar hohen Reinheiten (wie sich aus den Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)-Chromatogrammen (Fig. 3) ergibt). Die Fig. 3a zeigt ein Chromatogramm für das neun Reste umfassende Peptid, hergestellt unter Verwendung der erfindungsgemäßen, an einen festen Träger gebundenen Aminosäure. Die Fig. 3b zeigt ein Chromatogramm für ein ähnliches neun Reste umfassendes Peptid, das unter Verwendung eines handelsüblichen Harzes mit einer an einen festen Träger gebundenen Aminosäure hergestellt wurde. Die Trennungen erfolgten unter Verwendung einer Delta-PakTM-C-18-Säule (100 Å Poren, 5 um, 0,30 · 15 cm) und einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min. Die Produkte wurden durch Extinktion bei 220 nm nachgewiesen. Gradienteneluierung: (Eluiermittel A, 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure in Wasser; Eluiermittel B, 0,1% (v/v) Trifluoressigsäure in 95% Acetonitril mit 5% Wasser) 6% bis 62% B linear in 30 min. Die Identität beider Produkte wurde durch Aminosäureanalyse und Massenspektrumdaten (M+ = 1005± 2, berechnet : 1006) belegt.

Claims (31)

1. Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
X eine von Cl verschiedene, abspaltbare Gruppe bzw. flüchtige Gruppe;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
W ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, und
R&sub3; eine von einem Alkohol, Phenol, Thiol, Thiophenol oder heterocyclischen Rest herrührende Gruppe.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R&sub3; aus der Gruppe Dichlorphenyl, Pentafluorphenyl, Pentachlorphenyl, 2- Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Chlor- 5 phenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, Trichlorethyl, Phenacyl und einem Heterocyclus mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einem oder mehreren Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom(en) oder Kombinationen derselben ausgewählt ist;
X ein Halogenatom darstellt und
Y für -(O)m-(CH&sub2;)n- mit m = 0 oder 1 und n einer ganzen Zahl über 0 bis 12 steht.
3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel:
worin bedeuten: X ein von Cl verschiedenes Halogenatom;
m = 0 oder 1 und
n eine ganze Zahl von über 0 bis 12.
4. Enantiomerenreine Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
W ein Schwefel- oder Sauerstoffatom, und
R&sub3; eine von einem Alkohol, Phenol, Thiol, Thiophenol oder heterocyclischen Rest herrührende Gruppe.
5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R&sub3; aus der Gruppe Dichlorphenyl, Pentafluorphenyl, Pentachlorphenyl, 2- Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Bromphenyl, Trichlorethyl, Phenacyl und einem Heterocyclus mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einem oder mehreren Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatom(en) oder Kombinationen derselben ausgewählt ist, und
Y -(O)m-(CH&sub2;)n- mit m = 0 oder 1 und n einer ganzen Zahl über 0 bis 12 bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei die Nα-Aminosäureschutzgruppe und Aminosäureseitenkettenschutzgruppe unabhängig voneinander aus der Gruppe 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Butyl, Trityl, 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl, 4,4'- Dimethoxybenzhydryl, Thio-tert.-butylacetamidomethyl, Carbobenzyloxycarbonyl, 2-Nitropyridinsulfenyl, Trifluoracetyl, 2(p-Biphenylisopropyloxycarbonyl), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, Tosyl, 9-Phenylfluorenyl, 2-Nitrophenylsulfenyl, Benzyl, p-Nitrocarbobenzyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, 2,2-[Bis(4-nitrophenyl)]- ethyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl, Dinitrophenyl, tert.-Butyloxymethyl, Benzyloxymethyl, Trichlorethyl, Nitrobenzyl, Phenacyl, 2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl, Benzydrylamin, Methylbenzydrylamin, Xanthyl und 2,4,6-Trimethoxybenzyl ausgewählt sind.
7. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
m = 0 oder 1 und
n eine ganze Zahl von über 0 bis 12.
8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei die Nα-Aminosäureschutzgruppe und Aminosäureseitenkettenschutzgruppe unabhängig voneinander aus der Gruppe 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, tert.-Butyl, Trityl, Thio-tert.-butyl, 4-Methoxy-2,3,6-trimethylbenzolsulfonyl, 4,4'-Dimethoxybenzhydryl, Acetamidomethyl, Carbobenzyloxycarbonyl, 2-Nitropyridinsulfenyl, Trifluoracetyl, 2(p-Biphenylisopropyloxycarbonyl), 4- Methoxybenzyloxycarbonyl, Tosyl, 9-Phenylfluorenyl, 2- Nitrophenylsulfenyl, Benzyl, p-Nitrocarbobenzyloxycarbonyl, tert.-Amyloxycarbonyl, 2,2-[Bis(4-nitrophenyl)]- ethyloxycarbonyl, Adamantyloxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethyloxycarbonyl, Dinitrophenyl, tert.-Butyloxymethyl, Benzyloxymethyl, Trichlorethyl, Nitrobenzyl, Phenacyl, 2,2,5,7,8-Pentamethylchroman-6-sulfonyl, Benzydrylamin, Methylbenzydrylamin, Xanthyl und 2,4,6-Trimethoxybenzyl ausgewählt sind.
9. Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
X eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind, und
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann.
10. Verbindung nach Anspruch 9, worin bedeuten:
X ein von Cl verschiedenes Halogen, und
Y -(O)m-(CH&sub2;)n- mit m = 0 oder 1 und n einer ganzen Zahl über 0 bis 12.
11. Verbindung nach Anspruch 9 der Formel:
worin bedeuten:
X ein von Cl verschiedenes Halogen;
m = 0 oder 1 und
n eine ganze Zahl von über 0 bis 12.
12. Verbindung nach Anspruch 11, nämlich 4-Brommethylphenoxyessigsäure oder 4-Iodmethylphenoxyessigsäure.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffketten mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide ausgewählt ist, in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer Verbindung der Formel:
worin x für eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe steht und A, R&sub1;, R&sub2; und Y die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einem Alkohol, Phenol, Thiol oder Thiophenol in Gegenwart eines Kondensationsmittels zur Bildung eines Kondensationsprodukts der Formel:
worin X, R&sub1;, R&sub2; und Y die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
W für ein Schwefel- oder Sauerstoffatom steht, und
R&sub3; eine von einem Alkohol, Phenol, Thiol oder Thiophenol oder analogen heterocyclischen Alkohol oder Thiol herrührende Gruppe bedeutet;
c. Umsetzen des Produkts aus Stufe (b) mit einer geschützten Aminosäure unter Bedingungen, die für eine Verdrängung von X und zur Bindung der Aminosäure an die Verbindung über eine Esterbindung ausreichen, und d. Umsetzen des Produkts aus Stufe (c) mit einem funktionalisierten festen Träger unter Bedingungen, die für eine Entfernung von WR&sub3; und Kupplung mit dem funktionalisierten festen Träger ausreichend sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Alkohol, das Phenol, das Thiol oder das Thiophenol aus der Gruppe substituierte Phenole, 2,4-Dichlorphenol, Trichlorethanol, Phenacylalkohol, N-Hydroxysuccinimid, hydroxylsubstituierte Heterocyclen und substituierte Thiole ausgewählt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die erhaltene Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützter oder ungeschützter Seitenkette;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffkette(n) mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Schichtträger, der aus der gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide ausgewählt und über D an die Carbonylgruppe gebunden ist;
m = 0 oder 1, und
n eine ganze Zahl von über 0 bis 12
entspricht.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffkette(n) mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide ausgewählt ist,
in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen eines aromatischen Carbonsäurevorläufers der Formel:
worin X für eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe steht und R&sub1;, R&sub2;, A und Y die zuvor angegebene Bedeutung besitzen;
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einer Hydroxidquelle unter zum Ersatz von X durch eine Hydroxylgruppe ausreichenden Bedingungen;
c. Kondensieren eines funktionalisierten festen Trägers mit dem Produkt aus Stufe (b);
d. Umsetzen des Produkts aus Stufe (c) mit einem Reagens unter zum Ersatz der Hydroxylgruppe durch eine abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe ausreichenden Bedingungen und.
e. Umsetzen des Produkts aus Stufe (d) mit einer von einem geschützten Aminosäurecäsiumsalz verschiedenen geschützten Aminosäure unter Bedingungen, die zur Verdrängung der abspaltbaren bzw. flüchtigen Gruppe und Kupplung der Aminosäure an die Verbindung über eine Esterbindung in racemisierungsfreier Art und Weise ausreichen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der erhaltenen Verbindung die Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützter oder ungeschützter Seitenkette;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoff kette(n) mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Träger, der über D an die Carbonylgruppe gebunden ist;
m = 0 oder 1, und
n eine ganze Zahl von über 0 bis 12 besitzt,
zukommt.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Allcyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffkette(n) mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide ausgewählt ist,
in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer an einen festen Träger gebundenen Verbindung der Formel:
worin X für eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe steht und R&sub1;, R&sub2;, A, Y, D und SS die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, und
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einer von einem geschützten Aminosäurecäsiumsalz verschiedenen geschützten Aminosäure unter Bedingungen, die zur Verdrängung der abspaltbaren bzw. flüchtigen Gruppe und Kupplung der Aminosäure an die Verbindung über eine Esterbindung in racemisierungsfreier Art und Weise ausreichen.
19. Verfahren zur Synthese eines Peptids in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer an einen festen Träger gebundenen Aminosäure der Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio> carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützten oder ungeschützten Seitenketten;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffkette n) mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide, und
b. sequentielles Kuppeln geschützter und von geschützten Aminosäurecäsiumsalzen verschiedenen Aminosäuren an B zur Bildung eines an einen festen Träger gebundenen Peptids.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem zusätzlich die Schutzgruppen aus dem an einen festen Träger gebundenen Peptid entfernt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem das synthetisierte Peptid von dem festen Träger abgespalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der an einen festen Träger gebundenen Aminosäure die Formel:
worin bedeuten:
Z eine von Dithiosuccinyl oder (Isopropyldithio)carbonyl verschiedene Nα-Aminosäureschutzgruppe;
B eine natürlich vorkommende D- oder L-Aminosäure mit geschützter oder ungeschützter Seitenkette;
m = 0 oder 1;
n eine ganze Zahl von über 0 bis 12;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffketten mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen an die Carbonylgruppe über D gebundenen festen Träger, ausgewählt aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide
zukommt.
23. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 19, in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer Verbindung mit einem Benzylwasserstoff der Formel:
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe, Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind, und
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann, und
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einem Reagens unter zum Ersatz des Benzylwasserstoffs durch die abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe geeigneten Bedingungen.
24. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
X eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind, und
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann, und
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einem gegebenenfalls heterocyclischen Alkohol, Phenol, Thiol oder Thiophenol in Gegenwart eines Kondensationsmittels unter Bedingungen, die zur Herstellung der genannten Verbindung nach Anspruch 1 mit WR&sub3; gleich einer zu dem Alkohol, Phenol, Thiol oder Thiophenol analogen Gruppe geeignet sind.
25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Alkohol, das Phenol, das Thiol oder das Thiophenol aus der Gruppe substituierte Phenole, 2,4-Dichlorphenol, Trichlorethanol, Phenacylalkohol, N-Hydroxysuccinimid, hydroxylsubstitu ierte Heterocyclen und substituierte Thiole ausgewählt ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem zusätzlich in einer Stufe (c) X durch eine geschützte Aminosäure unter Bedingungen, die zur Bindung der Aminosäure an die betreffende Verbindung über eine Esterbindung geeignet sind, ersetzt wird.
27. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
X eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe;
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind;
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann;
D ein Sauerstoffatom oder -NH-, das an einen Spacer, ausgewählt aus der Gruppe eine oder mehrere natürliche oder unnatürliche Aminosäure- und Kohlenwasserstoffkette(n) mit einer linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, gebunden sein kann, wobei der Spacer an das Carbonyl über eine Sauerstoff- oder -NH-Bindung gebunden ist, und
SS einen festen Träger, der an die Carbonylgruppe über D gebunden und aus der Gruppe mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol, vernetztes Polydimethylacrylamid, Glas, porengesteuertes Glas, Polyvinylidendifluorid, Polypropylen, Polyethylen, Keramiken, Siliciumdioxide und Aluminiumoxide, in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer Verbindung der Formel:
worin R&sub1;, R&sub2;, A, Y, D und SS die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, und
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einem Reagens unter Bedingungen, die zur Verdrängung der Hydroxylgruppe durch eine abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe X ausreichend sind.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei der erhaltenen Verbindung die Formel:
worin bedeuten:
X ein von Cl verschiedenes Halogen;
m = 0 oder 1, und
n eine ganze Zahl über 0 bis 12
zukommt.
29. Verfahren nach Anspruch 27, bei welchem zusätzlich in einer Stufe (c) die Verbindung aus Stufe (b) mit einer geschützten Aminosäure unter Bedingungen, die zur Verdrängung der abspaltbaren bzw. flüchtigen Gruppe und Kupplung der Aminosäure an die betreffende Verbindung über eine Esterbindung in racemisierungsfreier Art und Weise ausreichen, umgesetzt wird.
30. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2;, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, lineares oder verzweigtkettiges, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl, Aryl oder Benzyl;
A einen gegebenenfalls substituierten Phenylring, wobei die Substituenten aus der Gruppe Aryl, Alkyl, Halogen, Nitro, Alkoxy und Kombinationen derselben ausgewählt sind, und
Y eine Kohlenwasserstoffkette mit linearem oder verzweigtkettigem, gesättigtem oder ungesättigtem Alkyl, Aryl oder Aralkyl, das an A über eine Etherbindung gebunden sein kann, in folgenden Stufen:
a. Bereitstellen einer Verbindung der Formel:
worin X für eine von Cl verschiedene abspaltbare bzw. flüchtige Gruppe steht und R&sub1;, R&sub2;, A und Y die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, und
b. Umsetzen der Verbindung aus Stufe (a) mit einer Hydroxidquelle unter Bedingungen, die zur Verdrängung von X durch eine Hydroxylgruppe ausreichen.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei es sich bei der Verbindung von Stufe (a) um 4-Brommethylphenoxyessigsäure handelt.
DE68928932T 1988-12-27 1989-12-22 Racemisierungsfreies Verfahren zum Aufhängen von Aminosäuren auf einer Festphase Expired - Fee Related DE68928932T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29043388A 1988-12-27 1988-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68928932D1 DE68928932D1 (de) 1999-04-01
DE68928932T2 true DE68928932T2 (de) 1999-07-29

Family

ID=23115974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68928932T Expired - Fee Related DE68928932T2 (de) 1988-12-27 1989-12-22 Racemisierungsfreies Verfahren zum Aufhängen von Aminosäuren auf einer Festphase

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0376218B1 (de)
JP (1) JP2670873B2 (de)
DE (1) DE68928932T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59207474D1 (de) * 1991-05-31 1996-12-12 Calbiochem Novabiochem Ag Geschützte Derivate des Tryptophans, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP5972857B2 (ja) 2013-12-25 2016-08-17 三菱重工業株式会社 排気ダクト及びボイラ
CN115092938B (zh) * 2022-06-21 2024-02-06 苏州拉索生物芯片科技有限公司 一种氨基改性二氧化硅微球的制备方法及应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447385A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Dynamit Nobel Ag Chlormethyl-benzoesaeureester von phenolen und thiophenolen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3635670A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Hoechst Ag Synthese von peptid-aminoalkylamiden und peptidhydraziden mittels festphasenmethode

Also Published As

Publication number Publication date
DE68928932D1 (de) 1999-04-01
JPH0314549A (ja) 1991-01-23
EP0376218A2 (de) 1990-07-04
EP0376218A3 (de) 1991-11-13
EP0376218B1 (de) 1999-02-24
JP2670873B2 (ja) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285562B1 (de) Kunstharz
DE68916722T2 (de) Urethan geschützte aminosäuren-n-carboxyanhydride.
DE3784799T2 (de) Malonsaeurederivate und ihre synthesemethoden.
DE69222091T2 (de) Peptid-Synthese an fester Phase
DE3177306T2 (de) Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R.
JP2858766B2 (ja) 酸不安定なアンカー基
DE68928932T2 (de) Racemisierungsfreies Verfahren zum Aufhängen von Aminosäuren auf einer Festphase
JP2549704B2 (ja) ペプチド合成用担体
EP0460446B1 (de) Ein neues Kupplungsreagenz für die Peptidsynthese
US5196566A (en) Hypersensitive acid-labile handle for solid-phase peptide synthesis
DE69604759T2 (de) N alpha-2-(4-nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl-aminosäuren
DE69016732T2 (de) Verfahren zur Lösung von Peptiden und Verfahren zur Herstellung von Peptiden.
US5994588A (en) Peptide purification method using novel linker and solid-phase ligand
JPH06107610A (ja) ペプチド合成におけるアリル側鎖保護
DE60026708T2 (de) Verfahren zur entschützung von geschützten thiolen
US4290943A (en) Method of preparing polypeptides
KR100203548B1 (ko) 고체상 합성에 의한 펩티드의 제조방법
JPH0547556B2 (de)
EP0264802B1 (de) Synthese von Peptid-aminoalkylamiden und Peptid-hydraziden mittels Festphasenmethode
JP2725780B2 (ja) ペプチドアミドの合成
EP0552368A1 (de) Verfahren zur reinigung synthetischer peptide sowie in diesem verfahren verwendete kuppler und festphasenträger gebundene kuppler
US4359416A (en) Process for preparing L-carnosine
JPH0643344B2 (ja) カルボン酸の活性エステルの調製方法
EP0331073B1 (de) Benzhydrylamin-Derivate
US5187270A (en) Racemization free attachment of amino acids to a solid phase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee