[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68924106T2 - Polyvinylalkohol-Multifilamentgarn und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents

Polyvinylalkohol-Multifilamentgarn und Verfahren zur Herstellung desselben.

Info

Publication number
DE68924106T2
DE68924106T2 DE68924106T DE68924106T DE68924106T2 DE 68924106 T2 DE68924106 T2 DE 68924106T2 DE 68924106 T DE68924106 T DE 68924106T DE 68924106 T DE68924106 T DE 68924106T DE 68924106 T2 DE68924106 T2 DE 68924106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
yarn
acrylic acid
spinning
multifilament yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE68924106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924106D1 (de
Inventor
Masaharu Mizuno
Mitsuo Suzuki
Atsushi Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26469920&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68924106(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE68924106D1 publication Critical patent/DE68924106D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924106T2 publication Critical patent/DE68924106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/06Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/34Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated alcohols, acetals or ketals as the major constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyvinylalkohhol-Multifilamentgarn (nachfolgend als PVA-Garn abgekürzt) und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Spezieller betrifft sie ein PVA-Garn, das hohe Zugfestigkeit zusammen mit guter Heißwasserbeständigkeit hat, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Die am meisten erforderliche Eigenschaft des Garnes bei Verwendung auf dem industriellen Anwendungsgebiet, wie als Reifenkord, Seile, Nähgarne, Sitzgurte und Fischernetze, ist die hohe Zugfestigkeit. Um eine hohe Zugfestigkeit zu bekommen, haben die US-A-4 603 083 und die US-A-4 698 194 PVA-Garn vorgeschlagen, welches auf dem industriellen Gebiet brauchbar ist. Da diese dort vorgeschlagenen PVA-Garne einen Polymerisationsgrad von wenigstens 1500, eine Zugfestigkeit von wenigstens 12 g/d und einen Anfangsmodul von wenigstens 280 g/d haben, besitzen sie ausreichende mechanische Eigenschaften und sind auf dem industriellen Gebiet anwendbar.
  • Diese PVA-Garne besitzen jedoch ungenügende Heißwasserbeständigkeit, um niedergeschmolzen zu werden, wenn sie bei hoher Temperatur in Gegenwart von Wasser verwendet werden. So haben sie offenbar bessere Zugfestigkeit als herkömmliche PVA-Garne, sind aber nicht völlig genügend auf dem Gebiet der Reifenkordanwendung, welches für lange Zeitdauer einen beständigen Verstärkungseffekt erfordert.
  • Um die Heißwasserbeständigkeit eines PVA-Garnes zu verbessern, wurden bereits einige Methoden vorgeschlagen. Beispielsweise wird gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 46-11 457 versucht, die Heißwasserbeständigkeit eines PVA-Garnes durch Vermischen von Polyvinylalkohol mit einer Borverbindung, um vernetzte Strukturen zwischen Hydroxylgruppen von Polyvinylalkohol und Bor zu erzeugen, zu verbessern. Die Heißwasserbeständigkeit des PVA-Garnes nach dem obigen Verfahren war jedoch bei Reifenkordanwendung, wo es unter sehr scharfen Bedingungen verwendet wird, ungenügend.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein PVA-Garn mit einem hohen Grad an Heißwasserbeständigkeit sowie hoher Zugfestigkeit zu bekommen.
  • Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, ein PVA-Garn mit einer hohen Heißwasserbeständigkeit und Zugfestigkeit, besonders einer guten Beständigkeit gegen Ermüdung bei Verwendung in Reifenkord, zu bekommen.
  • Es ist noch ein anderes Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur industriellen Erzeugung eines solchen PVA-Garnes mit überlegenen physikalischen Eigenschaften, wie hoher Zugfestigkeit und Heißwasserbeständigkeit, zu liefern.
  • Gemäß der Erfindung bekommt man ein Multifilamentgarn von Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 1500, mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 10 g/d, welches aus Polyvinylalkohol mit einer vernetzten Struktur in seinen Hydroxylgruppen erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn einen Heißwasserbeständigkeitsindex von wenigstens 50 und eine Spitzentemperaturdifferenz im Schmelzpunkt ΔTm von wenigstens 20 ºC hat.
  • Vorzugsweise hat dieses PVA-Garn einen Verseifungswert von wenigstens 99 mol-%.
  • Das mit den Eigenschaften, wie sie oben erwähnt sind, versehene PVA-Garn wird zweckmäßig nach einem Verfahren hergestellt, wie es im einzelnen nachfolgend beschrieben ist.
  • Es gibt zwei unterschiedliche Methoden, um das PVA-Garn der vorliegenden Erfindung herzustellen. Die erste besteht darin, das PVA-Garn durch Vermischen von Polyvinylalkohol mit speziellen chemischen Verbindungen herzustellen. Eine andere besteht darin, Vernetzungsmittel zu einem gereckten Zwischenprodukt-PVA-Garn zuzugeben, welches mit einem niedrigen Streckverhältnis gereckt wird, unabhängig von einem Vermischen mit Polyvinylalkohol mit den oben erwähnten Verbindungen.
  • Gemäß der Erfindung bekommt man ein erstes Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes mit den Stufen, in denen man eine Lösung von Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigtens 1500 spinnt und das resultierende gesponnene Filamentgarn mit einem Gesamtstreckverhältnis von wenigstens dem 12fachen in einem mehrstufigen Reckverfahren reckt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyvinylalkohol mit einer Acrylsäurepolymerverbindung in einem Mischungsverhältnis von Acrylsäurepolymerverbindung zu Polyvinylalkohol von 0,1 bis 40 Gew.-%, wobei die Lösung einen pH-Wert von 5 bis 11 hat, durch ein Spinnverfahren vermischt, welches unter einem Naßspinnverfahren, einem Trockenstrahlnaßspinnverfahren und einem Gelspinnverfahren ausgewählt wird.
  • In dem ersteren Herstellungsverfahren wird Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 1500 mit Acrylsäurepolymerverbindungen vermischt, eine Lösung des Polyvinylakohols in organischem Lösungsmittel, wobei seine Konzentration vorzugsweise im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt bei 5 bis 25 Gew.-% liegt, gesponnen und das resultierende Filamentgarn mit einem Gesamtstreckverhältnis von wenigstens dem 12fachen gereckt.
  • Da ein hoher Polymerisationsgrad eine hohe Zugfestigkeit des Garnes ergibt, wird bei der vorliegenden Erfindung Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 1500, vorzugsweise wenigstens 2500, stärker bevorzugt wenigstens 3500 verwendet. Der Verseifungswert des Polyvinylalkohols ist vorzugsweise wenigstens 99 mol-%. Durch Verwendung dieser Art von Polyvinylakohol mit einem hohen Polymerisationsgrad und hohem Verseifungswert kann das resultierende Garn eine Zugfestigkeit von wenigstens 10 g/d, stärker bevorzugt von wenigstens 14 g/d haben. Der hohe Verseifungswert von wenigstens 99 mol-% ergibt die gute Wasserbeständigkeit zusammen mit einer hohen Zugfestigkeit. Acrylsäurepolymerverbindung, die mit Polyvinylalkohol vermischt wird, wird vorzugsweise aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure (alpha-Methylacrylsäure), Ethacrylsäure (alpha- Ethylacrylsäure) und dem Polymer und Oligomer von Alkalimetallsalzen hiervon ausgewählt. Insoweit als die Löslichkeit in einem Lösungsmittel nicht stark beeinträchtigt wird, können jene Polymere und Oligomere, in deren Hauptkette kleine Menge olefinischer Monomere, wie Ethylen, Propylen, Styrol, Itaconsäure usw., copolymerisiert sind, verwendet werden. Außerdem können auch sogenannte Ionomere benutzt werden.
  • Es gibt keine Beschränkung für den Polymerisationsgrad der Acrylsäurepolymerverbindung, doch liegt er bevorzugt im Bereich von 200 bis 100 000, stärker bevorzugt im Bereich von 200 bis 50 000. Wenn der Polymerisationsgrad zu hoch ist, wird die Löseeigenschaft vermindert und die Handhabung manchmal schwierig.
  • Ein Mischungsverhältnis der Acrylsäurepolymerverbindung zu dem Polyvinylalkohol wird im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-% in dem Gesamtpolymer eingestellt, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%. Wenn das Mischungsverhältnis kleiner als 0,1 Gew.-% ist, ist es schwierig, eine ausreichende Heißwasserbeständigkeit zu erhalten, und wenn es größer als 40 Gew.-% ist, bekommt man manchmal niedrige Zähigkeit.
  • Betrachtet man die Heißwasserbeständigkeit des PVA-Garnes dieser Erfindung, so zeigt es einen Heißwasserbeständigkeitsindex (später definiert) von wenigstens 50, stärker bevorzugt von wenigstens 60.
  • Bezüglich einer Spinnmethode für die oben erwähnte Polymerlösung ist jedes Naßspinnverfahren, Trockenstrahlnaßspinnverfahren und Gelspinnverfahren anwendbar, besonders ist das Trockenstrahlnaßspinnverfahren oder Gelspinnverfahren bevorzugt. Um bei der vorliegenden Erfindung PVA-Garne zu bekommen, deren Zugfestigkeit 10 g/d oder mehr ist, ist es erforderlich, daß das Gesamtstreckverhältnis das 12fache oder mehr in einem Reckverfahren ist. Um Garne mit einer Struktur zu erhalten, die ein so hohes Streckverhältnis bekommen kann, sind das Trockenstrahlnaßspinnen und Gelspinnen bevorzugt. Es ist nämlich möglich, ungestreckte Garne mit einer dichten Struktur zu erhalten und sie mit einem hohen Streckverhältnis in aufeinanderfolgenden Reckverfahren durch Spinnen eines solchen PVA-Polymers mit hohem Polymerisationsgrad mit Hilfe des Trockenstrahlnaßspinnens oder Gelspinnens zu recken. Folglich ist es möglich, ein PVA-Garn mit hoher Festigkeit zu erzeugen, dessen Molekülorientierung sehr hoch ist und das auch hohe Kristallinität hat.
  • Jetzt beschreiben wir ein Trockenstrahlnaßspinn- und Gelspinnverfahren, die in der vorliegenen Erfindung verwendet werden können.
  • Das Trockenstrahlnaßspinnen besteht darin, die Polymerlösung aus einer Spinndüse durch eine Luftschicht oder Inertgasschicht, wie Stickstoff, zu extrudieren und anschließend in ein Koagulierbad einzuführen, um die gesponnenen Filamentgarne zu koagulieren. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen der Vorderseite der Spinndüse und dem Flüssigkeitsspiegel des Koagulierbades zweckmäßig 2 bis 200 mm, vorzugsweise 3 bis 20 mm. Das Lösungsmittel für die Polymerlösung enthält zweckmäßig organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid (hier abgekürzt DMSO), Ethylenglycol, Glycerin und wäßrige Lösung anorganischer Salze, wie von Zinkchlorid, Natriumthiocyanat, Calciumchlorid, Aluminiumchlorid, Borsäure und Gemischen hiervon. Bevorzugt hierbei sind DMSO und wäßrige DMSO- Lösung. Ein geeignetes Koaguliermittel für das Koagulierbad schlleßt Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Butanol, und Aceton, Benzol, Toluol sowie ein Gemisch der oben erwähnten Mittel und DMSO, Ethylenglycol, Glycerin und wäßrige Lösungen gesättigter anorganischer Salze ein.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Gelspinnverfahren besteht darin, die Polymerlösung in ein Kühlbad zu extrudieren, welches keine Mischbarkeit mit der Spinnlösung hat, und zwar durch eine Spinndüse mit einem Abstand von 2 bis 200 mm, vorzugsweise 3 bis 20 mm von dem Spiegel des Kühlbades, und das gesponnene Filamentgarn zu kühlen, wobei die Konzentration des Polymers praktisch gehalten wird, um Gel zu bilden. Als Lösungsmittel für die Polymerlösung sind jene geeignet, die die Gelbildung durch Kühlen der Polymerlösung hervorrufen. Beispielsweise werden Polyalkohol, wie Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol und Trimethylpropan, und die nichtflüchtigen Lösungsmittel, wie Benzol, Sulfoamid und Caprolactam, aufgelistet. Unter diesen sind Glycerin und Ethylenglycol bevorzugt.
  • Für das Kühlbad sind jene geeignet, die keine Mischbarkeit mit der oben beschriebenen Spinnlösung haben und Nichtlösungsmittel für PVA-Polymer sind. Als Beispiele werden Decarin, Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, Paraffinöl aufgelistet.
  • In jedem Spinnverfahren wird die Stabilität der Polymerlösung durch den pH-Wert der Lösung beeinflußt. So ist es erforderlich, den pH-Wert der Lösung im Bereich von 5 bis 11 einzusteuern. Wenn der pH-Wert geringer als 5 ist, findet eine Esteraustauschreaktion zwischen Hydroxylgruppen von Polyvinylalkohol und Carboxylgruppen von Acrylsäurepolymerverbindung statt, und folglich wird die Spinnbarkeit mit einem Anstieg der Viskosität der Polymerlösung schlecht. Wenn der pH-Wert größer als 11 ist, werden die mechanischen Eigenschaften wegen der Hauptkettenspaltung des Polyvinylalkohhols schlechter.
  • Nach der Koagulierung oder Gelierung wird das gesponnene Garn mit Extrahiermittel, wie Methanol und Aceton, gewaschen, um das Lösungsmittel zu entfernen, und anschließend werden die Garne in ein mehrstufiges Reckverfahren eingeführt. Nach der obigen Waschstufe ist es besser, das gesponnene Garn mit einem Streckverhältnis des 2- bis 10fachen, vorzugsweise 3- bis 10fachen in einem Methanolbad zu recken und dann das Garn in ein Trockenverfahren einzuführen. Es ist noch mehr bevorzugt, weiteres Recken mit einem Gesamtstreckverhältnis von wenigstens dem 12fachen in einer Heizzone, wie einem heißen Rohr, mit einer Heißwalze, einer Heizplatte oder einer Wirbelschicht bei 200 bis 260 ºC, in der Heißluft- oder heißen Stickstoffatmosphäre oder in der Heizflüssigkeit bei 200 bis 260 ºC durchzuführen.
  • Gemäß der Erfindung bekommt man ein zweites Verfahren zur Erzeugung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes, welches die Stufen umfaßt, in denen man eine Lösung von Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 1500 durch ein Spinnverfahren spinnt und das resultierende gesponnene Filamentgarn mit einem Gesamtstreckverhältnis von wenigtens dem 12fachen mit einem mehrstufigen Reckverfahren reckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnverfahren unter Naßspinnverfahren, Trockenstrahlnaßspinnverfahren und Gelspinnverfahren ausgewählt ist und daß man das gereckte Zwischenprodukt-Filamentgarn mit Vernetzungsmittel, welches aus der Gruppe Hydroperoxid, Dialkylperoxid, Peroxyketal, Peroxyester, Isocyanatverbindung, blockierte Isocyanatverbindung, Urethanverbindung und Epoxyverbindung oder Gemischen hiervon ausgewählt ist, während des mehrstufigen Reckverfahrens behandelt und das gesponnene Filamentgarn vor der Behandlung mit dem Vernetzungsmittel wenigstens 3,0fach reckt.
  • Nach diesem zweiten Verfahren gibt es keine Beschränkung hinsichtlich der Verwendung der Acrylsäurepolymerverbindung, die mit Polyvinylalkohol in der ersten Methode vermengt wird. Das Reckverfahren nach der zweiten Methode, das nach dem Spinnverfahren folgt, ist ein mehrstufiges Verfahren, in welchem ein Vernetzungsmittel dem gereckten Zwischenproduktgarn zugefügt wird, welches vorzugsweise mit einem niedrigen Streckverhältnis gestreckt wird, worauf dann unter Spannung bei hoher Temperatur weiter gereckt wird, bis das Gesamtstreckverhältnis wenigstens das 12fache wird. In diesem Verfahren ist es erforderlich, das gesponnene Garn wenigstens 3,0fach, vorzugsweise wenigstens 3,5- bis 7,0fach vor der Anwendung des Vernetzungsmittels zu recken. Wenn das Streckverhältnis geringer als das 3,0fache ist, werden die mechanischen Eigenschaften, wie die Zugfestigkeit, wegen des Überschusses von vernetzten Strukturen geringer.
  • Vernetzungsmittel wird aus der Gruppe der Peroxidverbindungen, wie Hydroperoxid, Dialkylperoxid, Peroxyketal und Peroxyester, der Isocyanatverbindungen, blockierten Isocyanatverbindungen, Urethanverbindungen und Epoxyverbindungen ausgewählt. Auch ein Gemisch eines oder mehrerer Verbindungen hiervon ist anwendbar. Die Verfahren, um das Vernetzungsmittel auf die Garne aufzubringen, sind Eintauchen des Garns in eine Lösung des Mittels in anorganischem Lösungsmittel oder in wäßriger Lösung, das Garn mit der Walzenoberfläche in Berührung zu bringen, die einen Überzug mit einer Membran dieser Lösung erzeugt, oder ein Besprühen des Garnes mit der Lösung.
  • Nach jeder Methode dieser Verfahren ist es möglich, das PVA-Garn mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 10 g/d, stärker bevorzugt von wenigstens 14 g/d herzustellen, und die mechanischen Eigenschaften des Garnes sind für industrielle Anwendung ausreichend. Die Hydroxylgruppen von Polyvinylalkohol, aus welchem das PVA-Garn aufgebaut ist, werden namentlich im ersteren Falle blockiert, um die vernetzte Struktur mit Carboxylgruppen der Acrylsäurepolymerverbindung herzustellen, und im letzten Fall, um diese Struktur mit zugesetztem Vernetzungsmittel zu bekommen. Außerdem hat das PVA-Garn eine Charakteristik, bei der ein Spitzentemperaturunterschied im Schmelzpunkt ΔTm, gemessen mit der nachfolgend beschriebenen DSC-Methode, wenigstens 20 ºC wird. Diese Eigenschaften, bei denen vernetzte Strukturen in den Hydroxylgruppen in dem PVA-Polymer existieren und der Spitzentemperaturunterschied in dem Schmelzpunkt ΔTm, gemessen mit Hilfe der DSC-Methode, wenigstens 20 ºC ist, stehen in Beziehung zu der Heißwasserbeständigkeit des PVA-Garnes und erbringen einen Heißwasserbeständigkeitsindex von wenigstens 50.
  • Das PVA-Garn mit einem Heißwasserbeständigkeitsindex von wenigstens 50 hat eine ausgezeichnete Heißwasserbeständigkeit, so daß es selbst dann, wenn man es gesättigtem Wasserdampf von 120 ºC aussetzt und nach Behandlung mit Wasserdampf von 120 ºC während 10 min, nicht abschmilzt, wobei eine Festigkeit von 50 % oder mehr beibehalten wird.
  • Dieses PVA-Garn kann zu einem Reifenkord mit einer Kordzugfestigkeit von wenigstens 8,0 g/d, vorzugsweise wenigstens 8,5 g/d und mit einer guten GY-Ermüdungsbeständigkeit verarbeitet werden. Da dieser Reifenkord auch einen ausgezeichneten Heißwasserbeständigkeitsindex von wenigstens 50 % zeigt, steigert er den Verstärkungseffekt eines Reifens im Vergleich mit herkömmlichem PVA-Garn extrem. Da eine hohe Zugfestigkeit den Faserverbrauch und die Anzahl der Schichten für den Reifen senkt, ist es auch möglich, das Reifengewicht und den Brennstoffverbrauch zu senken.
  • Der oben erwähnte Reifenkord wird mit einem Zwirnverfahren erzeugt, bei welchem mehrere PVA-Garne einzeln zu einem ersten Drall gezwirnt werden und dann alle der ersten gezwirnten PVA-Garne vereinigt und zu einem zweiten Drall unter Bildung eines Reifenkords gezwirnt werden. In dem obigen Zwirnverfahren wird ein Zwirnfaktor [= (Drallzahl/10 cm) x (Garndenier x Lagenzahl)½] im Bereich von 500 bis 2500, stärker bevorzugt im Bereich von 900 bis 2100 eingestellt. Allgemein hat der Zwirnfaktor des Reifenkords etwas Beziehung zu den mechanischen Eigenschaften und der Ermüdungsbeständigkeit. Wenn der Zwirnfaktor zunimmt, wird die Ermüdungsbeständigkeit besser, werden aber andererseits die mechanischen Eigenschaften, wie die Festigkeit und der Modul, schlechter. Obwohl sich die erforderlichen Eigenschaften des Reifenkords je nach dem in dem Reifenkord verwendeten Anteil ändern, gilt allgemein: Wenn der Zwirnfaktor kleiner als 500 ist, fällt die Ermüdungsbeständigkeit extrem, und wenn er andererseits mehr als 2500 ist, nimmt der Effekt, eine Verformung des Reifens unter Belastung zu verhindern, wegen der starken mittleren Dehnung des Kords zu.
  • Der zu dem obigen Zwirnfaktor gezwirnte Kord wird einem Tauchverfahren unterzogen, bei dem er mit einem bekannten Klebemittel, wie Resorcin-Formalin-Latex (nachfolgend als RFL abgekürzt) und Epoxyharz, behandelt und dann einem Trocken- und Hitzehärtungsverfahren zugeführt wird. In den bevorzugten Trocken- und Hitzehärtungsverfahren wird ein durch Tauchen behandelter Reifenkord in einer trockenen Zone unter Bedingungen einer Temperatur von 100 bis 160 ºC, vorzugsweise 110 bis 150 ºC, einer Härtungszeit von 60 bis 240 sec, vorzugsweise 90 bis 180 sec und eines Streckverhältnisses von 0 bis 3 %, vorzugsweise 0 bis 2 % getrocknet, dann in einer heißen Zone unter Bedingungen einer Temperatur von 160 bis 240 ºC, vorzugsweise 170 bis 220 ºC, einer Härtungszeit von 20 bis 60 sec, vorzugsweise 30 bis 50 sec und eines Streckverhältnisses von 0 bis 4 %, vorzugsweise 1 bis 3 % hitzebehandelt und schließlich weiter in einer Normalisierungszone unter Bedingungen einer Temperatur von 160 bis 240 ºC, vorzugsweise 170 bis 220 ºC, einer Härtungszeit von 20 bis 60 sec, vorzugsweise 30 bis 50 sec und eines Streckverhältnisses von -3 bis 1 %, vorzugsweise -2 bis 0 % mit Hitze behandelt.
  • Der resultierende Reifenkord hat eine Kordzugfestigkeit von wenigstens 8,0 g/d, vorzugsweise wenigstens 8,5 g/d und eine ausgezeichnete Ermüdungsbeständigkeit. Leider konnten wir den Mechanismus der Verbesserung der Ermüdungsbeständigkeit nicht finden. Es wird jedoch unterstellt, daß die Acrylsäurepolymerverbindung oder das Vernetzungsmittel die vernetzten Strukturen hauptsächlich in dem amorphen Teil des PVA-Garnes mit Hilfe einer Erhitzungsreaktion oder Säure macht und seitlich gerichtete Bindung zu der Molekülkettenachse von Polyvinylalkohol ausbildet. In dieser Reaktion wird die Eigenschaft der Antikompression verbessert, und gleichzeitig tritt schwerlich Fibrillierung des Garners durch ä ußere Einwirkung auf.
  • Die Erfindung wird nun weiter im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Die in den Beispielen verwendeten Meßmethoden der Garn- und Reifenkordeigenschaften werden nach der folgenden Beschreibung durchgeführt.
  • Eigenschaften des Garnes 1. Zugfestigkeit und Dehnung
  • Diese Eigenschaften werden nach der Methode in JIS L-1017 gemessen. Zunächst wurde PVA-Garn 24 h bei 20 ºC und 65 % relativer Feuchtigkeit in der Strangform konditioniert. Dann wird eine 25 cm lange Probe, die mit 10 Drehungen/10 cm gezwirnt wird, mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min auf dem "Tensilon"-Testgerät Modell DTM-4L, hergestellt von Toyo Baldwin Co., Ltd. gezogen. Wie zum Prüfen des Testgerätes wird für den Kord eine Luftklemme verwendet.
  • 2. Heißwasserbeständigkeitsindex
  • Ein Ende der Probe wird fixiert, und an dem anderen Ende wird eine Belastung von 0,15 bis 0,20 g/d befestigt. Sodann wird heißer Wasserdampf von 120 ºC während 10 min auf die Mitte der Probe aufgebracht. Jetzt wurde die Probe ohne Spannung 48 h bei 20 ºC und 65 % relativer Feuchtigkeit konditioniert. Dann wird die Zugfestigkeit dieser Probe (T1) gemessen. Andererseits wird die Zugfestigkeit des Rohgarnes (T0, ohne Dämpfen) auch gemessen. Der Heißwasserbeständigkeitsindex wird nach der folgenden Gleichung definiert:
  • Heißwasserbeständigkeitindex = T1/T0 x 100
  • 3. Gehalt an Acrylsäurepolymerverbindung in der Faser
  • Der Gehalt wird durch Berechnung des Flächenverhältnisses der Methylengruppen und Carbonylgruppen mit Hife von ¹³C-NMR und d&sup6;-DMSO und FR-IR-Spektrum gemessen.
  • 4. Spitzemtemperaturunterschied im Schmelzpunkt ΔTm
  • Der Spitzentemperaturunterschied im Schmelzpunkt ΔTm wird nach einer DSC-Methode folgendermaßen gemessen:
  • Apparatur: Modell DSC-2C, hergestellt von Perkin-Elmer Co., Ltd.
  • Bedingungen: Probengewicht: 1 mg
  • Erhitzungsgeschwindigkeit: 10 ºC/min
  • Zelle: Standardaluminiumbehälter
  • Atmosphäre: im Stickstoffstrom (30 ml/min)
  • Das ΔTm ist der Temperaturunterschied zwischen den Schmelzpunktspitzen der folgenden zwei Probenarten, wie in J. Polym. Sci., Polym. Phys. Ad., 15, 1507 (1977 definiert.
  • Typ A: Die Probe wird in die Zelle ohne Spannung eingesetzt.
  • Typ B: Die Probe wird auf die Aluminiumplatte aufgewickelt, um Hitzeschrumpfung zu vermeiden, und in die Zelle eingesetzt.
  • ΔTm = (Spitzentemperatur von Typ A) - (Spitzentemperatur von Typ B)
  • 5. Kleinwinkel-Röntgenstrahlenstreuung
  • Die Kleinwinkel-Röntgenstrahlenstreuung wird unter den folgenden Bedingungen nach der bekannten Methode gemessen, die eine Kiessig-Kamera verwendet.
  • Apparatur: Röntgenstrahlenerzeuger, Modell RU-200, hergestellt von Rigaku Denki KK
  • CuKα-Linie (mit Ni-Filter)
  • Ausgang: 50 kV - 150 mA
  • 0,3 mm Kolimator: Transmissionsmethode
  • Kameraradius: etwa 400 mm
  • Belichtung: 90 min
  • Film: Kodak Nichtfiltertyp
  • Eigenschaften des Kords 1. Zugfestigkeit des Kords
  • Die Kordzugfestigkeit wird in gleicher Weise wie bei dem Garn wie oben erwähnt gemessen.
  • 2. Mittlere Dehnung
  • Die mittlere Dehnung wird durch Ablesen der Daten der Belastungs-Dehnungskurve bei der folgenden konstanten Belastung gemessen. Im Falle, daß das Garndenier 1500 ist, ist die konstante Belastung 6,75 kg für 2fach-Zwirngarn. lm Falle, daß das Garndenier und die Fachzahl davon verschieden ist, erfolgt folgende korrektur:
  • 1000 Denier x 2fach, mittlere Dehnung wird bei 4,5 kg abgelesen.
  • 1000 Denier x 3fach, mittlere Dehnung wird bei 6,75 kg abgelesen.
  • 1800 Denier x 2fach, mittlere Dehnung wird bei 8,1 kg abgelesen.
  • 3. GY-Ermüdungsbeständigkeit
  • Die GY-Ermüdungsbeständigkeit wird nach der Methode gemäß JIS L-1017, 1321 (A- Methode) gemessen. In diesem Fall wurde der Winkel des Rohres von 10º auf 90º mit der Geschwindigkeit von 10º/30 min gehoben. Die Beständigkeit bei 900 wird als die GY-Ermüdungsbeständigkeit gemessen.
  • Beispiele 1 bis 6
  • Sechs Arten von Polymerlösungen wurden in der folgenden Weise hergestellt. Ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 3500 (Verseifungswert 99,9 mol-%) wurde mit einer 25 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Acrylsäureoligomer mit einem Polymerisationsgrad von 400, bei Mischungsverhältnissen von 99,7/0,3 (Beispiel 1), 98/2 (Beispiel 2), 95/5 (Beispiel 3), 90/10 (Beispiel 4), 80/20 (Beispiel 5) und 70/30 (Beispiel 6) jeweils in Gewichtsprozenten vermischt, und jede der obigen sechs gemischten Polymerarten wurde in DMSO gelöst, um eine 15 gew.- %ige Polymerlösung zu ergeben.
  • Jede dieser Polymerlösungen wurde durch Trockenstrahlnaßspinnen extrudiert, bei dem eine Spinndüse mit 600 Öffnungen, jeweils mit 0,08 mm Durchmesser, und ein Koagulierbad von Methanol mit einem Gehalt von 5 bis 10 Gew.-% DMSO verwendet wurden. Der Abstand zwischen der Frontfläche der Spinndüse und dem Flüssigkeitsspiegel war 10 mm. Die resultierenden gesponnenen Garne wurden mit Methanol gewaschen, um DMSO daraus zu entfernen, dann wurde in erster Stufe 4,0fach bei Raumtemperatur gereckt und getrocknet, um Methanol zu entfernen.
  • Sodann wurden sie weiter 5,3fach bei 245 ºC in Luft gereckt, und sechs Arten von PVA- Garnen jeweils mit einem nominalen Denier von 1500 und einer Fadenzahl von 600 wurden erhalten. In jedem Garn wurde ein Langperiodenbild bei Kleinwinkel-Röntgenstrahlenstreuung nicht beobachtet.
  • Tabelle 1 zeigt die mechanischen Eigenschaften und den Heißwasserbeständigkeitsindex dieser Garne. in jedem der sechs Garne wurden vernetzte Strukturen zwischen Hydroxylgruppen von PVA-Polymer und Carboxylgruppen von Acrylsäurepolymeren beobachtet. Das ΔTm eines jeden Garnes wurde auch in Tabelle 1 gezeigt.
  • Sodann wurden sechs Arten Rohkord mit einem ersten Drall von 39 Windungen/10 cm, einem 2fach-Zweitdrall von 39 Drehungen/10 cm aus den obigen sechs Arten der PVA-Garne hergestellt. Dieser Rohkord wurde durch Zugabe von Klebermittel vom RFL-Typ in einem "Computreater", hergestellt von Litzler Co., Ltd., behandelt und dann getrocknet und unter einer Spannung hitzegehärtet, um behandelten Kord zu bekommen. Das Trocknen erfolgte bei 150 ºC während 120 sec unter einer konstanten Länge. Die Hitzehärtung erfolgte bei 200 ºC während 30 sec unter Streckung von 3,5 % für die Hitzehärtung und bei 200 ºC während 30 sec unter Entspannung von 0,5 % für die Normalisierung.
  • Die Eigenschaften des resultierenden Kords wurden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiele 7 bis 9
  • Drei Arten von PVA-Garnen mit einem Polymerisationsgrad von 3500 (Verseifungswert 99,9 mol-%), einem nominalen Denier von 1500 und einer Fadenanzahl von 600 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt jedoch mit der Ausnahme, daß mit einer wäßrigen Lösung einer Polymethacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von 300 gemischt wurde, um so Gemische mit Mischungsverhältnissen von 99,7/0,3 (Beispiel 7), 98/2 (Beispiel 8) bzw. 80/20 (Beispiel 9), jeweils in Gewichtsprozenten, zu machen. Auch in diesem Fall wurde in jedem Garn ein Langperiodenbild infolge von Kleinwinkel-Röntgenstrahlenstreuung nicht beobachtet. Unter Verwendung dieser Garne wurden behandelte Korde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Mechanische Eigenschaften und der Heißwasserbeständigkeitsindex sind in Tabelle 2 gezeigt. In jedem der drei Garne wurden vernetzte Strukturen zwischen Hydroxylgruppen von PVA-Polymer und Carboxylgruppen von Methacrylsäurepolymer beobachtet. Das ΔTm eines jeden Garnes ist in Tabelle 2 gezeigt. Eigenschaften der behandelten Korde sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 10
  • Ein PVA-Garn mit einem Polymerisationsgrad von 3500 (Verseifungswert 99,9 mol-%), einem nominalen Denier von 1500 und einer Fadenanzahl von 600 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß mit Polyacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von 50 000 vermischt wurde, um ein Gemisch mit einem Verhältnis von 98/2 in Gewichtsprozenten zu machen. In diesem Fall wurde ebenfalls ein Langperiodenbild infolge Kleinwinkel-Röntgenstrahlenstreuung nicht beobachtet. Unter Verwendung dieses Garnes wurde ein behandelter Kord hergestellt.
  • Mechanische Eigenschaften und der Heißwasserbeständigkeitsindex sind in Tabelle 1 gezeigt. Vernetzte Strukturen zwischen Hydroxylgruppen von PVA-Polymer und Carboxylgruppen von Acrylsäurepolymerverbindung wurden auch beobachtet. Das ΔTm des Garnes in in Tabelle 1 gezeigt. Eigenschaften des behandelten Kords sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 11
  • Ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 3500 (Verseifungswert 99,9 mol- %) wurde mit einer 25 %igen wäßrigen Lösung von Acrylsäureoligomer mit einem Polymerisationsgrad von 400 in einem Mischungsverhältnis von 98/2 in Gewichtsprozenten vermischt, und das Polymergemisch wurde in heißem Wasser aufgelöst, welches 2 Gew.-% Borsäure enthielt, um eine 12 gew.-%ige Polymerlösung zu ergeben. Diese Polymerlösung wurde mit einem Trockenstrahlnaßspinnverfahren extrudiert, bei welchem eine Spinndüse mit 600 Öffnungen, jeweils mit einem Durchmesser von 0,1 mm, und ein Koagulierbad einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 100 g/l Ätznatron und 100 g/l Schwefelsäure verwendet wurden, wobei der Abstand zwischen der Frontfläche der Spinndüse und dem Flüssigkeitsspiegel des Koagulierbades 10 mm betrug. Das resultierende Garn wurde nacheinander einem Recken in erster Stufe vom 4,0fachen und dann einer Neutralisations- und Waschstufe unterzogen. Danach wurde von dem gereckten Garn das an der Garnoberfläche anhaftende Wasser in einem Methanolbad entfernt, und es wurde weiter getrocknet. Das gereckte Garn wurde einer zweiten Reckstufe mit 5,0fach bei 245 ºC in Luft unterzogen, und es wurde geölt, um ein Multifilamentgarn eines nominalen Denier von 1500 und einer Fadenanzahl von 600 zu werden. In dem Multifilamentgarn wurde ein Langperiodenbild infolge Kleinwinkel- Röntgenstrahlenstreuung nicht beobachtet. Unter Verwendung dieses Garnes wurde ein behandelter Kord nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Mechanische Eigenschaften und der Heißwasserbeständigkeitsindex dieses Garnes sind in Tabelle 1 gezeigt. Vernetzte Sturkturen zwischen den Hydroxylgruppen von PVA-Polymer und den Carboxylgruppen von Acrylsäureoligomer wurden beobachtet. Das ΔTm des Garnes ist in Tabelle 1 gezeigt. Eigenschaften des behandelten Kords sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Ein Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 3800 (Verseifungswert 99,9 mol- %) wurde in DMSO aufgelöst, um eine 17 gew.-%ige Polymerlösung zu ergeben. Diese Polymerlösung wurde mit einem Trockenstrahlnaßspinnverfahren extrudiert, in welchem eine Spinndüse mit 600 Öffnungen, jeweils mit einem Durchmesser von 0,08 mm, und ein Methanolkoagulierbad mit einem Gehalt von 5 bis 10 Gew.-% DMSO verwendet wurden, wobei der Abstand zwischen der Frontfläche der Spinndüse und dem Flüssigkeitsspiegel des Koagulierbades 5 mm war. Das resultierende Garn wurde einem Recken in erster Stufe vom 4,0fachen bei Raumtemperatur unterzogen, danach mit Methanol gewaschen, um DMSO zu entfernen und dann getrocknet, um Methanol zu entfernen.
  • Dann wurde das in erster Stufe gereckte Garn in eine Behandlungslösung eingeführt, die Vernetzungsmittel enthielt. Für das Vernetzungsmittel wurd eine Methanollösung verwendet, die 6 % Cumolhydroperoxid enthielt. Das behandelte Garn wurde weiter 5,2fach bei 245 ºC in Luft gereckt, und so wurde PVA-Garn mit einem nominalen Denier von 1500, einer Fadenanzahl von 600 und ohne Langperiodenbild infolge Kleinwinkel-Röntgenstrahlenstreuung erhalten.
  • Mechanische Eigenschaften und der Heißwasserbeständigkeitsindex sind in Tabelle 4 gezeigt. In diesem Garn wurden vernetzte Strukturen in den Hydroxylgruppen des PVA- Polymers beobachtet. Das ΔTm des Garnes in in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein PVA-Garn mit einem nominalen Denier von 1500 und einer Fadenanzahl von 600 wurde nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 9 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß Acrylsäurepolymerverbindung zugegeben wurde.
  • Mechanische Eigenschaften, der Heißwasserbeständigkeitsindex und das ΔTm sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein PVA-Garn mit einem nominalen Denier von 1500 und einer Fadenanzahl von 600 wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 12 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Behandlung durch das Vernetzungsmittel nicht erfolgte.
  • Dieses Garn hat keine vernetzten Strukturen in den Hydroxylgruppen des PVA-Polymers. Mechanische Eigenschaften, der Heißwasserbeständigkeitsindex und das ΔTm sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eigenschaften von "Vinylon"-Garn (Typ 1800-1000-T5501, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) wurden vergleichsweise gemessen. Vernetzte Strukturen wurden in den Hydroxylgruppen des PVA-Polymers beobachtet. Mechanische Eigenschaften, der Heißwasserbeständigkeitsindex und das ΔTm sind in Tabelle 1 gezeigt. Besonders der Heißwasserbeständigkeitsindex war 0 (null). Das heißt, wenn man "Vinylon" Wasserdampf bei 120 ºC aussetzte, schmolz es in nur 8 min. Tabelle 1 Gehalt Denier (D) Zugfestigkeit (g/d) Dehnung (%) Heißwasserbeständigkeitsindex (-) (schmolz ab) Tabelle 2 Gehalt Denier (D) Zugfestigkeit (g/d) Dehnung (%) Heißwasserbeständigkeitsindex (-) Tabelle 3 Gehalt Denier (D) Zwirnfaktor Zugfestigkeit (g/d) mittlere Dehnung (%) GY-Ermüdungsbeständigkeit (min) Tabelle 4 Gehalt Denier (D) Zugfestigkeit (g/d) Dehnung (%) Heißwasserbeständigkeitsindex (-)

Claims (12)

1. Multifilamentgarn von Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 1500, mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 10 g/d, welches aus Polyvinylalkohol mit einer vernetzten Struktur in seinen Hydroxylgruppen erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn einen Heißwasserbeständigkeitsindex von wenigstens 50 und einen Spitzentemperaturunterschied im Schmelzpunkt ΔTm von wenigstens 20 ºC hat.
2. Multifilamentgarn von Polyvinylalkohol nach Anspruch 1, worin der Polyvinylalkohol einen Verseifungswert von wenigstens 99 mol-% hat.
3. Multifilamentgarn von Polyvinylalkohol nach Anspruch 1, worin Polyvinylalkohol mit Acrylsäurepolymerverbindung in einem Mischungsverhältnis von Acrylsäurepolymerverbindung zu Polyvinylalkohol von 0,1 bis 40 Gew.-% vermischt ist.
4. Multifilamentgarn vom Polyvinylalkohol nach Anspruch 3, worin der Polymerisationsgrad der Acrylsäurepolymerverbindung im Bereich von 200 bis 100 000 liegt.
5. Multifilamentgarn von Polyvinylalkohol nach Anspruch 3, worin die Acrylsäurepolymerverbindung aus der Gruppe der Polymeren und Oligomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure und der Alkalimetallsalze hiervon sowie der Copolymeren und Cooligomeren, die mit olefinischen Monomeren in der Hauptkette des Polymers und Oligomers copolymerisiert sind, ausgewählt ist.
6. Reifenkord umfassend ein Multifilamentgarn von Polyvinylalkohol nach Anspruch 1, worin mehrere Multifilamentgarne einzeln zu einem ersten Drall und weiterhin in Kombination miteinander zu einem zweiten Drall zu einem Kord gezwirnt sind und die Zugfestigkeit des Kordes wenigstens 8,0 kg/d beträgt.
7. Reifenkord nach Anspruch 6, worin der Zwirnfaktor [= (Drallzahl/10 cm) x (Garndenier x Lagenzahl)½] im Bereich von 500 bis 2500 liegt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes mit den Stufen, in denen man eine Lösung von Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 1500 spinnt und das resultierende gesponnene Filamentgarn mit einem Gesamtstreckverhältnis von wenigstens 12fach mit einem mehrstufigen Reckverfahren reckt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyvinylalkohol mit einer Acrylsäurepolymerverbindung in einem Mischungverhältnis von Acrylsäurepolymerverbindung zu Polyvinylalkohhol von 0,1 bis 40 Gew.-%, wobei die Lösung einem pH-Wert von 5 bis 11 hat, durch ein Spinnverfahren vermengt, das unter Naßspinnverfahren, Trockenstrahlnaßspinnverfahren und Gelspinnverfahren ausgewählt ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes nach Anspruch 8, bei dem das Reckverhältnis der ersten Stufe im Bereich von 2- bis 10fach liegt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes nach Anspruch 8, bei dem der Polymerisationsgrad der Acrylsäurepolymerverbindung im Bereich von 200 bis 100 000 liegt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes nach Anspruch 8, bei dem die Acrylsäurepolymerverbindung aus der Gruppe der Polymeren und Oligomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure und der Alkalimetallsalze hiervon sowie Copolymeren und Cooligomeren, die mit olefinischem Monomer in der Hauptkette des Polymers und Oligomers copolymerisiert sind, ausgewählt wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Multifilamentgarnes mit den Stufen, in denen man eine Lösung von Polyvinylalkohol mit einen Polymerisationsgrad von wenigstens 1500 mit einem Spinnverfahren spinnt und das resultierende gesponnene Filamentgarn mit einem Gesamtstreckverhältnis von wenigstens 12fach in einem mehrstufigen Reckverfahren reckt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnverfahren unter Naßspinnverfahren, Trockenstrahlnaßspinnverfahren und Gelspinnverfahren ausgewählt wird und das zwischengereckte Filamentgarn mit Vernetzungsmittel, das aus der Gruppe Hydroperoxid, Dialkylperoxid, Peroxyketal, Peroxyester, Isocyanatverbindung, blockierte Isocyanatverbindung, Urethanverbindung und Epoxyverbindung oder Gemischen hiervon ausgewählt ist, während des mehrstufigen Reckverfahrens behandelt wird und das gesponnene Filamentgarn vor der Behandlung mit dem Vernetzungsmittel wenigstens 3,0fach gereckt wird.
DE68924106T 1988-06-02 1989-06-01 Polyvinylalkohol-Multifilamentgarn und Verfahren zur Herstellung desselben. Revoked DE68924106T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13628588 1988-06-02
JP19424388 1988-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924106D1 DE68924106D1 (de) 1995-10-12
DE68924106T2 true DE68924106T2 (de) 1996-02-22

Family

ID=26469920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924106T Revoked DE68924106T2 (de) 1988-06-02 1989-06-01 Polyvinylalkohol-Multifilamentgarn und Verfahren zur Herstellung desselben.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0351046B1 (de)
JP (1) JPH0627366B2 (de)
KR (1) KR950007812B1 (de)
DE (1) DE68924106T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636081A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Bridgestone Corp Pneumatique renforce par des cordes formees de filaments de poly(alcool vinylique) reticule
EP0520297B1 (de) * 1991-06-24 1996-02-14 Kuraray Co., Ltd. Synthetische Faser auf der Basis von Polyvinylalkohol sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69415124T2 (de) * 1993-10-15 1999-05-06 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Wasserlösliche, schmelzklebende Binderfasern aus Polyvinylalkohol, diese Fasern enthaltende Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Faser und dieses Vliesstoffes
IN187510B (de) * 1995-05-22 2002-05-11 Kuraray Co
US6673136B2 (en) * 2000-09-05 2004-01-06 Donaldson Company, Inc. Air filtration arrangements having fluted media constructions and methods
US6743273B2 (en) 2000-09-05 2004-06-01 Donaldson Company, Inc. Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures
US6716274B2 (en) * 2000-09-05 2004-04-06 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for filtering an air stream to remove particulate matter entrained in the stream
US6740142B2 (en) * 2000-09-05 2004-05-25 Donaldson Company, Inc. Industrial bag house elements
KR20020048780A (ko) * 2000-12-18 2002-06-24 조 정 래 내열수성 고강도 폴리비닐알콜섬유의 제조방법
KR100511724B1 (ko) * 2003-11-27 2005-08-31 주식회사 효성 가교제 투입장치 및 이를 이용한 폴리비닐알코올 섬유의제조방법
PL2758568T3 (pl) 2011-09-21 2020-07-27 Donaldson Company, Inc. Drobne włókna wykonane z polimeru usieciowanego żywiczną kompozycją aldehydową
EP2964817A1 (de) 2013-03-09 2016-01-13 Donaldson Company, Inc. Feine fasern aus reaktiven zusatzstoffen
KR101861038B1 (ko) * 2017-04-19 2018-05-25 경북대학교 산학협력단 폴리비닐알코올/아크릴계 중합체 블렌드 섬유의 제조방법, 그로부터 제조되는 블렌드 섬유 및 섬유제품
JP7284410B2 (ja) * 2021-06-09 2023-05-31 ダイキン工業株式会社 耐油剤及び紙製品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169250A (en) * 1937-05-27 1939-08-15 Du Pont Process of forming films, threads, and the like
BE759394A (fr) * 1969-11-25 1971-04-30 Kuraray Co Fibre d'alcool de polyvinyle possedant d'excellentes proprietesaux hautes temperatures et pneumatique radial contenant de telles fibres
JPH0611927B2 (ja) * 1983-12-12 1994-02-16 東レ株式会社 高強度、高弾性率ポリビニルアルコ−ル系繊維およびその製造法
EP0225391B2 (de) * 1985-06-12 1995-06-28 Toray Industries, Inc. Reifendraht aus polyvinylalkohol
NL8502315A (nl) * 1985-08-23 1987-03-16 Stamicarbon Voorwerpen uit polyvinylalcohol met hoge sterkte en modulus, alsmede werkwijze voor het vervaardigen hiervan.
JPH0759763B2 (ja) * 1986-03-24 1995-06-28 株式会社バイオマテリアル・ユニバース 高強度、高弾性率ポリビニルアルコ−ル繊維およびその製造法
JPS63120107A (ja) * 1986-11-05 1988-05-24 Toray Ind Inc 耐熱水性に優れた高強度・高弾性率ポリビニルアルコ−ル系繊維およびその製造法
JPS63190010A (ja) * 1987-01-30 1988-08-05 Kuraray Co Ltd 高強力ポリビニルアルコ−ル系繊維の製造方法
JPH01104815A (ja) * 1987-10-14 1989-04-21 Toyobo Co Ltd ポリビニルアルコール系繊維およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351046A3 (en) 1990-08-22
KR950007812B1 (ko) 1995-07-20
EP0351046B1 (de) 1995-09-06
JPH02133605A (ja) 1990-05-22
DE68924106D1 (de) 1995-10-12
JPH0627366B2 (ja) 1994-04-13
EP0351046A2 (de) 1990-01-17
KR900000511A (ko) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711754T2 (de) Verfahren zum Nassspinnen von Aramid-Polymer welches Salze enthält
DE68924106T2 (de) Polyvinylalkohol-Multifilamentgarn und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE1494692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Loesungen von vollstaendig aromatischen Polyamiden
DE69206975T2 (de) Verfahren zum spinnen von poly(p-phenylen terephthalamid)fasern mit hoher festigkeit und mit hoher bruchdehnung
DE69228599T2 (de) Flache faser aus aromatischem polyamid
DE2064969A1 (de) Radialreifen. Ausscheidung aus: 2055320
DE2138606C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerkunstfäden aus Acrylnitrilhomo-oder-copolymeren
DE69726017T2 (de) Bikomponentenfasern in mantelkernstruktur, welche fluor polymere enthalten und verfahren zu deren herstellung und benutzung
DE69714954T2 (de) Borste aus aromatischem polyamid
DE2232504C3 (de) Fasern aus einem aromatischen Copolyhydrazid und Verfahren zu deren Herstellung
DE3535368C2 (de) Polyacrylnitrilfaser mit hoher Festigkeit und hohem Elastizitätsmodul
DE69300989T2 (de) Vinylalkoholeinheiten enthaltende Polymerfaser mit Widerstandsfähigkeit gegenüber heissem Wasser und heisser Feuchtigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3226346A1 (de) Pneumatischer reifen
DE3853277T2 (de) Wasserlösliche Polyvinylalkoholfaser mit hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE2356329A1 (de) Synthetische hochpolymere masse zur herstellung von textilem material
DE1494601C3 (de) Fäden aus beta-Polyamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2432042C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen faserartigen Materials
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren
DE1494637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholsynthesefaeden
DE1266926B (de) Verfahren zum Verspinnen von Acrylnitripolymerisatloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation