[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68923361T2 - Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte. - Google Patents

Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.

Info

Publication number
DE68923361T2
DE68923361T2 DE68923361T DE68923361T DE68923361T2 DE 68923361 T2 DE68923361 T2 DE 68923361T2 DE 68923361 T DE68923361 T DE 68923361T DE 68923361 T DE68923361 T DE 68923361T DE 68923361 T2 DE68923361 T2 DE 68923361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit board
contact elements
printed circuit
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923361D1 (de
Inventor
Laurentius Maria Nl-5465 Rv Veghel Verhoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connector Systems Technology NV
Original Assignee
Connector Systems Technology NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connector Systems Technology NV filed Critical Connector Systems Technology NV
Priority claimed from SG1996008240A external-priority patent/SG54307A1/en
Priority claimed from SG1996008632A external-priority patent/SG54315A1/en
Priority claimed from SG1996008634A external-priority patent/SG55167A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE68923361D1 publication Critical patent/DE68923361D1/de
Publication of DE68923361T2 publication Critical patent/DE68923361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steckersystem mit einem Stecker und mit wenigstens einer Schutzplatte, wobei der Stecker dafür ausgebildet ist, um an einer gedruckten Leiterplatte befestigt zu werden mit einem Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, einer Vielzahl von Kontaktelementen, die in dem Gehäuse in Form von Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei die Reihen im wesentlichen parallel zur Leiterplatte angeordnet sind und die Spalten im wesentlichen quer zur Leiterplatte angeordnet sind und wobei jedes der Kontaktelemente einen Basisabschnitt mit einem Kontaktabschnitt und einem Verbindungsabschnitt besitzt der sich von gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts aus erstreckt, wobei sich der Verbindungsabschnitt von einer Seite des Gehäuses, die zu der Leiterplatte hinweist weg erstreckt und dafür ausgebildet ist, um an Kontaktflächen auf der Leiterplatte befestigt zu werden, und wobei die Verbindungsabschnitte von benachbharten Kontaktelementen in der gleichen Spalte in Richtung der Reihe derart versetzt sind, daß sie Flächen auf der gedruckten Leiterplatte, die relativ zueinander versetzt sind, kontaktieren.
  • Ein Steckermodul umfaßt allgemein ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, welches eine Vielzahl von Kontaktelementen oder Anschlüssen aufnimmt, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Die Kontaktelemente besitzen einen Basisabschnitt und ein Kontaktende und es erstreckt sich ein Anschlußende von den gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts. Die Anschlußenden ragen von einer Seite des Gehäuses nach außen und sind mit einer gedruckten Leiterplatte verbunden.
  • Es wurden seit langem Versuche unternommen, elektronische Schaltungen in einer so weit wie möglich modular ausgeführten Konstruktion auf gedruckten Leiterplatten mit Standard-Abmaßen aufzunehmen. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Modulen und Komponenten wie beispielsweise Rekordern, Wiedergabevorrichtungen usw. werden in bevorzugter Weise über elektronische Stecker vorgenommen. Als Folge der Miniaturisierung und aufgrund der hohen Dichte der gegenwärtigen integrierten Schaltungen, kann eine große Zahl von elektronischen Komponenten auf einer gedruckten Leiterplatte befestigt werden, so daß eine große Anzahl von Funktionen durch einen Modul dieses Typs ausgeführt werden können. Die Zahl der Anschlüsse, die benötigt wird, um einen Anschluß an andere Module vorzunehmen, hat sich in ähnlicher Weise erhöht.
  • Als Ergebnis existiert ein großer Bedarf für Stecker mit einer hohen Kontaktelementdichte, d.h. mit einer großen Anzahl von elektrischen Kontakten oder Anschlüssen pro Volumeneinheit. Der Bedarf nach Steckern mit hoher Kontaktelementdichte wurde als Ergebnis der Entstehung der Oberflächenbefestigungstechnologie sogar noch größer, wobei elektronische Komponenten flächenmäßig an einer gedruckten Leiterplatte befestigt werden. Flächenmäßig befestigte Vorrichtungen (SMD) werden auf einer gedruckten Leiterplatte nicht vermittels der üblichen Stiftlochverbindung befestigt, sondern werden direkt an der Oberfläche der gedruckten Schaltung selbst befestigt. Durch die Oberflächen-Befestigungstechniken ist es möglich, elektronische Komponenten unmittelbar auf der Oberfläche einer Leiterplatte zu befestigen ohne dabei störend mit Anschlußstiften in Verbindung zu kommen, die durch die Leiterplatte ragen. Dies führt zu einer Komponentendichte, die noch höher ist als diejenige, die mit Hilfe der herkömmlichen Stiftloch-Verbindungen erreicht werden kann und führt auch zu einer weiteren Erhöhung der Zahl der Anschlusse.
  • In vielen Fällen kann die Kontaktelementdicht eines Steckers nicht einfach dadurch erhöht werden, indem man die Kontaktelemente dichter zusammensetzt oder indem man mehrere Reihen der Kontaktelemente übereinanderliegend ausbildet. Allgemein führt dies zu einer unerwünschten wechselseitigen elektrischen Interferenz zwischen den Kontaktelementen im wesentlichen als eine Konsequenz der kapazitiven Kopplung zwischen denselben. Darüber hinaus ist es bei einem Stecker nicht möglich eine unbegrenzte Zahl von Reihen zu verwenden, die übereinanderliegend angeordnet sind, da Kontaktelemente mit sehr langen Anschlußenden für die gedruckte Leiterplatte die Probleme erhöhen und zwar aufgrund des Auftretens von unerwünschten induktiven Kopplungen und aufgrund der Tatsache, daß die Schaltung empfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störsignalen wird.
  • Es ist ferner auch erforderlich, einen festgelegten minimalen Abstand zwischen den einzelnen Kontaktelementeil beizubehalten, da die Wanddicke des Gehäuses, in welchem die Kontaktelemente aufgenommen werden, nicht zu dünn werden darf, um spezifizierten Festigkeitsanforderungen zu genügen. Darüber hinaus ist es vom Gesichtspunkt der mechanischen Festigkeit der gedruckten Leiterplatte nicht wünschenswert mehrere Reihen von Kontaktelementen an lediglich eine ihrer Seiten anzuschließen, da bei einer solchen asymmetrischen Anordnung die Leiterplatte dazu neigt sich in der Mitte des Steckers auszubeulen. Dies führt zu einer unerwünschten Kraft, die auf die Leiterplatte wirkt, die zu Brüchen in den dünnen gedruckten Schaltungsleiterstreifen auf der Platte führen kann.
  • Ein Steckersystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der US-A-4 392 705 bekannt, die ein Steckersystem offenbart, um elektrisch eine Schaltungskarte an eine Leiterplatte anzuschließen. Bei einer Ausführungsform des bekannten Steckersystems enthält ein Gehäuse mehrere Kontaktelemente, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei die Anschlußabschnitte der benachbarten Kontaktelemente in der gleichen Spalte in der Richtung der Reihe versetzt sind, um Flächenbereiche auf der gedruckten Leiterplatte zu kontaktieren, die relativ zueinander versetzt sind. Darüber hinaus zeigt die erwähnte Ausführungsform vier getrennte Kontaktelemente in jeder Spalte, wobei zwei der Anschlußabschnitte dieser vier Kontaktelemente mit einer Seite der gedruckten Leiterplatte verbunden sind und wobei die verbleibenden zwei Kontaktelemente mit der anderen Seite der gedruckten Leiterplatte verbunden sind. Es sind keine Schutzeinrichtungen zum Schützen der elektrischen Komponenten auf der Leiterplatte vorgesehen.
  • Die US-A-3 895 267 offenbart die Anwendung von Schutzplatten bei Steckersystemen. Zwei elektrisch leitende Schutzplatten, die beide mit erhabenen Seitenkanten ausgestattet sind, sind dargestellt, welche mit Hilfe von Schrauben aneinander befestigt sind während eine gedruckte Leiterplatte, welche elektrische Komponenten trägt, zwischen denselben angeordnet ist und vollständig abgeschirmt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin ein Steckersystem zu schaffen, welches mit wenigstens einer Schutzplatte ausgestattet ist, um die elektrischen Komponenten auf der gedruckten Leiterplatte zu schützen.
  • Demnach ist das Steckersystem nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die genannte eine Seite des Gehäuses wenigstens eine Reihe von Öffnungen enthält, und daß das Steckersystem wenigstens eine Schutzplatte aufweist, die Zähne besitzt, welche entlang wenigstens einer ihrer Kanten angeordnet sind, wobei die Zähne dafür ausgebildet sind, in die genannte eine Reihe der Öffnungen in dem Gehäuse des Steckers eingeschoben zu werden, so daß dann, wenn der Zusammenbau stattgefunden hat und ein Anschluß an die gedruckte Leiterplatte erfolgt ist, sich die Schutzplatte parallel zu der gedruckten Leiterplatte erstreckt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind die genannten Zähne auf einer länglichen Schiene aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet, wobei die Schiene nahe der genannten Kante der Schutzplatte angeordnet ist und wobei die Zähne in einem Abstand von der Oberfläche der Schutzplatte angeordnet sind.
  • Die Schutzplatte kann sich auf beiden Seiten der länglichen Schiene erstrecken und kann ferner Öffnungen aufweisen, die in der Ebene der Platte ausgebildet sind, wobei die Öffnungen dafür geeignet sind, um die Schutzplatte an der gedruckten Leiterplatte zu befestigen.
  • Der Stecker nach der Erfindung kann bei einer Ausführungsform Anschlußenden besitzen, die in Richtung einer imaginären Ebene geneigt sind, die sich quer zu und in Längsrichtung der Seite des Gehäuses erstreckt, um die gedruckte Leiterplatte anzuschließen, welche in dieser Ebene auf einer oder auf beiden Seiten zu montieren ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform besitzen die Anschlußenden nahe ihrer freien Endabschnitte einen flachen Abschnitt für eine flächenmäßige Befestigung an einer gedruckten Leiterplatte, wie dies oben dargelegt wurde. Bei einer noch weiteren Ausführungsform des Steckers sind die freien Endabschnitte der Anschlußenden zurückgebogen und zwar relativ zu der imaginären Ebene um dadurch einen Trichter zu bilden, der unmittelbar die gedruckte Leiterplatte aufnehmen kann.Eine noch weitere Ausführungsform des Steckers nach der Erfindung besitzt zwei Reihen von Kontaktelementen, die auf beiden Seiten der imaginären Ebene gelegen sind.
  • Um die kapazitive Interferenz zwischen benachbarten Kontaktelementen so gering wie möglich zu halten, muß der Basisabschnitt der Kontaktelemente so konstruiert werden, daß er flach ist, wie dies in Fig. 11 der oben genannten US-A-4 392 705 gezeigt ist. Eine weitere Ausführungsform des Steckers nach der vorliegenden Erfindung besitzt Kontaktelemente, die in vier Reihen angeordnet sind und wobei die Anschlußenden als flache Anschlußzungen ausgelegt sind, die ein einstückiges Teil mit dem Basisabschnitt bilden. Die jeweiligen Anschlußzungen sind nahe einer Kante des Basisabschnitts gelegen. Bei einer noch weiteren Ausführungsform des Steckers erstrecken sich die freien Endabschnitte der Anschlußzungen von benachbarten Kontaktelementen in einer Spalte auf einer Seite der imaginären Ebene über verschiedene Abstände von dem Gehäuse in der Ansteckrichtung des Steckers.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen versetzten Anordnung der Anschlußenden in der Ansteckrichtung des Steckers, können die jeweiligen Anschlußflächen der gedruckten Leiterplatte ebenfalls wechselseitig versetzt hinsichtlich der Kante der Leiterplatte an der Ansteckseite angeordnet sein. Dies steht im Widerspruch zu den Anschlußflächen, die nächstliegend zueinander angeordnet werden müssen wie beispielsweise im Falle von Steckern mit Anschlüssen, die Anschlußenden besitzen, die in gleichen Abständen enden. Im Vergleich zu Anschlußflächen, die dicht zueinander angeordnet sind und zwar gemäß einem gegebenen Teilungsabstand, erlaubt die oben beschriebene versetzte Anordnung der Anschlußflächen nicht nur breitere Anschlußflächen, breitere Anschlußenden und/oder breitere flache Teile der Kontaktelemente für den Anschluß derselben mit einer konsequenter Weise zugeordneten größeren mechanischen Festigkeit, sondern u.a. auch eine Erhöhung der Zuverlässigkeit während des Lötens der Anschlußenden. Da die Anschlußflächen voneinander durch relativ große Abstände beabstandet sind, ist das Risiko von unerwünschten Verbindungen dadurch kleiner als im Falle von Flächen, die dicht beieinander angeordnet sind. Je kleiner der Teilungsabstand wird und/oder je größer die gesamte Kontaktelementdichte des Steckers wird (mehrere Reihen) desto größer wird der Vorteil bei der versetzten Anordnung in der Ansteckrichtung der Anschlußenden der Kontaktelemente.
  • Die Kontaktelemente der Erfindung lassen sich auch ziemlich einfach herstellen. Die Kontaktelemente besitzen zwei getrennte Anschlußzungen, wobei eine derselben im endgültig zusammengebauten Zustand entfernt wird, um dadurch die wechselseitige Versetzung der Anschlußenden der benachbarten Kontaktelemente zu erreichen.
  • Dort, wo eine Oberflächenbefestigung angewandt wird, führt die versetzte Anordnung der Anschlußenden in der Längsrichtung des Steckersgehäuses zu dem weiteren Vorteil, daß die flachen Abschnitte der jeweiligen Anschlußenden während der Montage nicht über ihre jeweiligen Anschlußflächen auf der gedruckten Leiterplatte gleiten. Dies verhindert es, daß eine Lötpaste oder ein elektrisch leitendes Klebemittel, welches an diesen Kontaktoberflächen vorhanden sein kann, während des Einpassens des Steckers an der gedruckten Leiterplatte entfernt wird.
  • Als Ergebnis der flachen Konstruktion des Basisabschnitts, kann eine noch weitere Ausführungsform eines Steckermoduls nach der Erfindung eine Gehäusewanddicke an den Endflächen besitzen, die kleiner ist als oder gleich ist der Hälfte des Teilungsabstandes zwischen den Kontaktelelementen, die so angeordnet sind, daß sie sich jeweils in einer Reihe aneinander anschließen. Die in dieser Weise konstruierten Stecker können so montiert werden, daß die Endkanten gegeneinander gefügt sind, ohne daß dabei ein Raum für eine Spalte der Kontaktelemente belassen wird. Dies ist besonders für den Fall von gedruckten Leiterplatten von Vorteil, die Stecker mit einer hohen Kontaktelementdichte benötigen.
  • Bei dieser Anmeldung soll die Bezeichnung "gedruckte Leiterplatte", die auch allgemein als "gedruckte Verdrahtungsplatte" bezeichnet wird, so verstanden werden, daß hiermit im allgemeinen Substrate mit leitenden Bahnen umfaßt sind und damit beispielsweise auch Substrate von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen.
  • Bei der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen eines Steckers im einzelnen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert und zwar auf der Grundlage von Oberflächenbefestigungstechniken, wobei u.a. auch eine Schutzplatte mit enthalten ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Kontaktelementen nach der Erfindung, die auf beiden Seiten einer gedruckten Leiterplatte angeschlossen sind;
  • Figur 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung und in teilweise weggeschnittener Darstellung Ausführungsbeispiele eines Steckers nach der Erfindung mit den Kontaktelementen gemäß Figur 1;
  • Figur 3 zeigt in vergrößertern Maßstab einen Teil-Längsschnitt entlang der Linie III-III durch den Stecker, der auf der linken Seite von Figur 2 gezeigt ist, wobei die Kontaktelemente mit ihren Anschlußenden an einen Trägerstreifen befestigt sind;
  • Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Schnittdarstellung durch den Stecker, der auf der linken Seite von Figur 2 gezeigt ist;
  • Figur 5 zeigt in einem vergrößerten Maßstab eine Rückansicht des Steckers, der auf der linken Seite der Figur 2 gezeigt ist, wobei die linke Hälfte desselben mit Kontaktelementen ausgestattet dargestellt ist;
  • Figur 6 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Anzahl von Steckern, die dicht beieinander befestigt sind, um eine Flächenbefestigung gemäß der Erfindung zu realisieren;
  • Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Teildiagramm einer nicht zusammengebauten Schutzplatte, die mit Zähnen ausgestattet ist, wobei in einer teilweise weggeschnittenen Darstellung eine Schutzplatte gezeigt ist, die an zwei Stecker nach der Erfindung angeschlossen ist;
  • Figur 8 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung mehrere Schutzplatten, die dicht beieinander gelegen sind und auf jeder Seite der oben erwähnten gedruckten Verdrahtungsplatte angeordnet sind, wobei die Schutzplatten gemäß Figur 7 an einer Anzahl von Steckern befestigt sind, die dicht beieinander montiert sind, wie dies in Figur 6 gezeigt ist;
  • Figur 9 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung zwei Kabel- Stecker, die einander gegenüberliegend für ein Bandkabel angeordnet sind, welches an einen Vierreihenstecker gemäß der Erfindung angeschlossen werden kann;
  • Figur 10 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung Stromversorgungs- und Koaxialstecker, die über eine Oberflächenbefestigung mit einer gedruckten Verdrahtungsplatte verbunden sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung zwei Ausführungsformen von Kontaktelementen aus elektrisch leitendem Material, die auf jeder Seite einer gedruckten Leiterplatte 1,2 gelegen sind, wobei die Anschlußenden für eine Oberflächenbefestigung an der Platte ausgebildet sind. Die gedruckte Leiterplatte 1, 2 ist im wesentlichen in der Mitte zwischen vier Reihen von Kontaktelementen gelegen, die in Spalten angeordnet sind, wobei lediglich zwei Elemente in jeder Reihe in Figur 1 gezeigt sind.
  • Im Falle der auf der rechten Seite von Figur 1 gezeigten Kontaktelemente erstrecken sich ein Kontaktstift 4 und eine flache Anschlußzunge 5 jeweils in entgegengesetzter Richtung von einem flachen Basisabschnitt 3 aus. Im Falle der auf der linken Seite von Figur 1 gezeigten Kontaktelemente erstrecken sich Kontaktfinger 7, 8 in einer Richtung und es erstreckt sich eine flache Anschlußzunge 5 in der anderen entgegengesetzten Richtung von einem flachen Basisabschnitt 6 aus.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind die Anschlußzungen 5 der verschiedenen Kontaktelemente so angeordnet, daß sie sich in Form einer Spalte aneinander anreihen und sind an die gedruckte Leiterplatte 1, 2 so angeschlossen, daß sie wechselseitig in Längsrichtung versetzt sind. Die Anschlußzungen sind in Richtung der gedruckten Leiterplatte 1, 2 geneigt und erstrecken sich von einer Kante des flachen Basisabschnitts 3 oder 6 aus. Die Anschlußzungen 5 besitzen nahe ihren freien Endabschnitten einen flachen Abschnitt 9, der parallel zur Platte 1, 2 angeordnet ist, um eine Flächenbefestigung an den Anschlußflächen 10, 11 auf der gedruckten Verdrahtungsplatte 1, 2 zu ermöglichen. Die Anschlußflächen 10 sind in einer Reihe näher bei der Kante auf beiden Seiten der Platte angeordnet während die Anschlußflächen 11 in einer Reihe weiter von der Kante auf jeder Seite der Platte weg angeordnet sind. Die Kontaktelemente der innersten Reihen sind direkt benachbart zu der gedruckten Leiterplatte 1, 2 gelegen, wobei der flache Abschnitt 9 dieser Kontakteinheiten virtuell in einer Ebene gelegen ist, der durch die jeweiligen flachen Basisabschnitte 3, 6 festgeklemmt ist. Der flache Abschnitt 9 der Kontaktelemente verläuft tatsächlich weich in die Anschlußzunge 5 dieser Kontaktelemente über. Die Anschlußzungen 5 müssen nicht immer flach sein, sondern können beispielsweise auch einen abgerundeten,elliptischen oder polygonalen Querschnitt haben und/oder können schmaler sein als der flache Abschnitt 9 für den Anschluß an die Anschlußflächen 10, 11 der gedruckten Leiterplatte 1, 2. Die Anschlußzungen 5 besitzen ferner einen freien Endbereich 12, der in einem Winkel relativ zu der gedruckten Leiterplatte 1, 2 zurückgebogen ist.
  • In Figur 1 sind die Anschlußzungen 5, die auf jeder Seite der gedruckten Leiterplatte 1, 2 gelegen sind, mit den Anschlußflächen 10, 11 verbunden, die versetzt in der Ansteckrichtung des Steckers gelegen sind und zwar quer zur Platte 1, 2. Mit anderen Worten sind, wie oben erwähnt wurde, die Oberflächen 10 in sechs Reihen näher bei der Kante jeder der Seite angeordnet während die Oberflächen 11 in einer Reihe weiter weg von jeder Kante angeordnet sind. Bei dieser Anordnung kontaktieren die Mitten-Elemente der innersten Reihen, wie oben beschrieben, die Flächen 10. Die äußere Reihe der Kontaktelemente besitzt Anschlußzungen, die stärker zu deren jeweiligem Basisabschnitt 3, 6 geneigt sind und auch zur Platte 1, 2 und den Kontakflächen 11 auf beiden Seiten der Platte. Es ist jedoch auch möglich, die flachen Abschnitte 9 für eine Flächenbefestigung/Anschluß der Anschlußzungen in einem gleichen Abstand von der Kante der gedruckten Leiterplatte 1, 2 anzuschließen, in welchem Fall die Anschlußzungen 5 und die Anschlußflächen 10, 11, die am dichtesten beieinander zu liegen kommen,geeignete Abmaße haben sollten, um einen unerwünschten elektrischen Kontakt zu vermeiden. Bei ein und demselben Teilungsabstand ist es jedoch als Konsequenz der Anordnung der Enden der Anschlußzungen 5 von benachbarten Kontaktelementen möglich und zwar, wie dies gezeigt ist, in solcher Weise, daß sie sich über verschiedene Abstände von dem Gehäuse in der Einsteckrichtung des Steckers erstrecken bzw. vorragen, relativ breitere Anschlußflächen 10, 11 zu verwenden als bei dem Fall, bei dem die Anschlußzungen sich über einen gleichen Abstand von dem Gehäuse aus erstrecken, wobei die Anschlußflächen 10, 11 an der gedruckten Leiterplatte am nächsten zueinanderliegend angeordnet sind, d.h. in der gleichen Reihe. Breitere Anschlußflächen oder breitere Anschlußzungen 5 und/oder breitere flache Abschnitte 9 derselben bedeuten nicht lediglich eine mechanisch stärkere Verbindung mit der gedruckten Leiterplatte, sondern auch zuverlässigere Lötverbindungen. Da die gelöteten Flächen relativ weit voneinander im Falle der versetzten Anordnung entfernt sind, wie dies bei den Anschlußflächen 10, 11 gezeigt ist, ist das Risiko unerwünschter Lötverbindungen in diesem Falle geringer als in dem Falle, bei dem die Anschlußflächen 10, 11 nächstliegend zueinander in einer Reihe angeordnet sind. Wenn der Teilungsabstand der Kontaktelemente abnimmt, ergibt sich ein zunehmend größerer Vorteil bei der versetzten Anordnung der Anschlußflächen.
  • Bei der bevorzugten in Figur 1 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Anschlußzungen 5 der jeweiligen Kontaktelemente in jedem Fall von der Kante des jeweiligen flachen Basisabschnitts 3, 6 aus und bilden einen damit einstückig ausgebildeten Teil.Es ist offensichtlich, daß die Anschlußzungen 5 auch so angeordnet oder ausgebildet werden können, daß sie relativ zu der Kante jedes flachen Basisabschritts 3, 6 versetzt sind und sich auch beispielsweise vom Zentrum derselben aus erstrecken können. Kontaktelemente mit Anschlußenden, die seitlich und in der Mitte des Basisabschnitts zusammenlaufen (mating) können dann, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, für Stecker verwendet werden, die aus sechs Reihen von Kontaktelementen bestehen d.h. drei auf jeder Seite der Platte 1, 2.
  • Es ist natürlich nicht wesentlich, daß die gedruckte Leiterplatte 1, 2, wie dies an früherer Stelle erwähnt wurde, in der Mitte zwischen den Reihen der Kontaktelementen angeordnet ist. Die Anschlußenden können in solcher Weise angeordnet werden, daß beispielsweise drei Reihen der Kontaktelementen so positioniert werden können, daß die jeweiligen Anschlußenden auf einer Seite der gedruckten Leiterplatte 1, 2 liegen und beispielsweise nur eine oder zwei Reihen auf der anderen Seite gemäß der Positionierung der Anschlußenden. Es ist ferner auch nicht wesentlich, daß die Kontaktelemente an beide Seiten der gedruckten Verdrahtungsplatte angeschlossen werden obwohl eine solche symmetrische Anordnung in dem Fall von Steckern mit einer großen Zahl von Kontaktelementen zu bevorzugen ist und zwar aufgrund der Ausbeulung der Platte und aufgrund des Risikos des Reißens der dünnen Leiterbahnen auf der Platte.
  • Als Ergebnis der gegenseitig versetzten Anordnung der Anschlußzungen 5, gleiten die flachen Abschnitte 9 alleine über lediglich solche Anschlußflächen 10, 11, an die sie angeschlossen sind, so daß jegliche Löt-oder Klebemittelpaste, die auf diesen Anschlußflächen vorhanden ist, nicht zerstört wird oder durch eine Anschlußzunge weggedrückt wird, die verschieden ist von derjenigen, die an eine entsprechende Fläche anzuschließen ist, über die sie gleitet. Die Kontaktflächen 10, 11 können natürlich eine andere geeignete Gestalt zum Anschließen der Kontaktelemente haben, die verschieden ist von der gezeigten rechteckförmigen Gestalt.
  • Figur 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung und in teilweise weggeschnittener Darstellung zwei Ausführungsformen eines Steckersmoduls nach der Erfindung, bei dem die Kontaktelemente der Figur 1 verwendet sind. Das Steckergehäuse 13, welches auf der rechten Seite der Figur 2 gezeigt ist und bei dem die Kontaktenden der Kontaktelemente als Kontaktstift 4 ausgebildet sind, ist auf der Seite offen, die von der gedruckten Verdrahtungsplatte 1 wegzeigt. Die Kontaktstifte sind in der rückwärtigen Wand 14 des Gehäuses 13 befestigt, welches gegen die Kante der Platte in Lage gebracht wird. Die Seitenwände 15, 16 des Steckers 13 besitzen einen gegenseitigen Abstand in socher Weise, daß ein Stecker 17, der auf der linken Seite der Figur 2 gezeigt ist, beispielsweise dazwischen angeordnet werden kann, wobei die Kontaktfinger 7, 8 einen elektrischen Kontakt mit den Kontaktstiften 4 bilden. Die auf der linken Seite von Figur 1 gezeigten Kontaktelemente sind in der Rückwand 22 dieses Steckers 17 befestigt.
  • Wie am besten in Figur 2 zu ersehen ist, sind die schmalen Kanten des flachen Basisabschnitts 3, 6 der Kontaktelemente, die so angeordnet sind, daß sie in einer Reihe sich aneinander anschließen, einander gegenüberliegend angeordnet während die Plattenoberflächen der flachen Basisabschnitte 3, 6 der Kontaktelemente, die so angeordnet sind, daß sie sich in einer Spalte aneinander anschließen, einander gegenüberliegend angeordnet sind. Wie bekannt, ist die kapazitive Interferenz zwischen zwei sich aneinanderreihenden Kontaktelementen direkt proportional zur Oberfläche der breiten Abschnitte, die sich einander gegenüberliegen und ist umgekehrt proportional zum Abstand dazwischen, während der Abstand zwischen den Kontaktelementen, die in Figur 2 angeordnet sind, so daß sie slch in einer Reihe aneinander anschließen, relativ klein ist, wodurch eine große kapazitive Kopplung dazwischen erzeugt wird und wobei die Tatsache, daß die schmalen Kanten der flachen Basisabschnitte 3, 6 die Flächen bilden, die sich einander gegenüberliegen, zu einer relativ kleinen Kapazität führt. Das Umgekehrte trifft bei den Kontaktelementen zu, die so angeordnet sind, daß sie sich in einer Spalte aneinander anreihen. Dort ist die breite Oberfläche der Basisabschnitte 3, 6, die sich einander gegenüberliegend angeordnet sind, tatsächlich nun relativ groß und es ist der Abstand dazwischen als Ergebnis der veranschaulichten Lage der Kontaktelemente ebenfalls relativ groß und die resultierende kapazitive Interferenz bleibt klein. Die Anschlußzungen 5 selbst können in der gezeigten Weise direkt an die gedruckte Leiterplatte 1, 2 angeschlossen werden und können relativ kurz sein, was beim Anschließen bei Empfindlichkeit gegenüber einer elektromagnetischen Interferenz und induktiven Kopplungen zwischen den jeweiligen Anschlußzungen ein Vorteil ist.
  • Als Ergebnis der oben beschriebenen Anordnung kann dann der übliche minimale Teilungsabstand von 2,54 mm zwischen den Kontaktelementen, die sich in Reihen und Spalten aneinander anschließen, dann in vorteilhater Weise auf 2 mm oder weniger reduziert werden. Dies führt zu einer beträchtlichen Raumeinsparung insbesondere im Falle von Steckern mit einer großen Zahl von Kontaktelementen. so daß dadurch eine hohe Kontaktelementdichte in einem Stecker gegebener Abmaße erreicht wird.
  • Figur 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine teilweise Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in Längsrichtung des Steckers 17, der in Figur 2 gezeigt ist und an die gedruckte Leiterplatte 2 angeschlossen ist. Dieser Stecker besitzt auf der Frontseite 18, die von der gedruckten Verdrahtungsplatte wegzeigt, Öffnungen 19, die sich zur Außenseite hin erweitern und in denen ein Kontaktstift eingeschoben werden kann, um die nachgiebigen Kontaktfinger 7, 8 zu kontaktieren, die von dem flachen Basisabschnitt 6 abstehen. Figur 3 zeigt auch, daß die Kontaktelemente auf die gleiche Weise hergestellt werden können; nämlich durch Herstellen derselben mit zwei Anschlußzungen 5, die mit einem Trägerstreifen 21 verbunden sind. Während des Zusammenbaus des Steckers wird eine Anschlußzunge nachfolgend entfernt, es wird die andere Anschlußzunge auf die erforderliche Länge gebracht und es wird der flache Abschnitt 9 und die Biegung 12 ausgebildet. Es ist offensichtlich, daß ein solches universelles Kontaktelement große Vorteile während des Zusammenbaus eines Massenproduktartikels wie beispielsweise einem Stecker bietet.
  • Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsdarstellung des Steckers 17, der in Figur 2 gezeigt ist. Die Kontaktfinger 7, 8 sind auf den Endbereich, der mit dem Basisabschnitt 6 verbunden ist, über einen Abschnitt ihrer Länge in entgegengesetzter Richtung aus der Ebene des Basisabschnitts 6 heraus umgebogen. Die zwei Kontaktfinger 7, 8 sind aufeinander zu gebogen und zwar erneut am Ende dieses Abschnitts und es sind die Kontaktflächen 23 an den freien Endbereichen gelegen, die übereinander liegen (s. auch Figur 3). Um eine Versetzung in Längsrichtung der Kontaktelemente zu verhindern, und um die 4 Kontakteigenschaften der Kontaktfinger zu beeinflussen. können erhabene Abschnitte und Führungen (nicht gezeigt) in dem Kanal 20 des Stekkers 17 eingepaßt werden. Die Bereiche der Kontaktfinger 7, 8, die aus der Ebene des Basisabschnitts 6 nach außen gebogen sind, können gegen diese erhobenen Abschnitte und Führungen aufsitzen.
  • Figur 5 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ansicht in Richtung der Rüc kwand 22 des Steckers 17 in Figur 2, bei dem die Anschlußzungen 5 nach außen ragen. Lediglich der Einfacheit halber sind nur die linksseitigen zwei Reihen mit Kontaktelementen in der Zeichnung ausgestattet. Die flachen Basisabschnitte 6 der Kontaktelemente sind in Schlitzen 24 in der Rückwand 22 des Steckers festgeklemmt. Am Boden, links in Figur 5, die von den anderen Ansichten abweicht, ist ein Abschnitt entlang der Linie V-V in Figur 4 gezeigt und zwar für ein Kontaktelement, wobei die strichlierten Abschnitte die Kontaktflächen 23 der Kontaktfinger 7, 8 sind (s. auch Figur 1). Die Kontaktflächen 23 können flach oder gekrümmt ausgebildet sein.
  • Wie klar aus Figur 5 ersehen werden kann, sind die Schlitze 24 für die Aufnahme der flachen Basisabschnitte 6 oder 3 im Zentrum der Kanäle 20 gelegen. Als Ergebnis hat die Kapazität zwischen benachbarten Kontaktelementen den gleichen niedrigen Wert beim gesamten Stecker. Diese Anordnung der Kontaktelemente ist als Folge der Tatsache möglich, daß die Kontaktfinger 7, 8 in entgegengesetzter Richtung aus der Ebene des flachen Basisabschnitts 3 heraus gebogen sind.
  • Die Kontaktstifte 4 in einer Spalte des Steckers 13, der auf der rechten Seite der Figur 2 gezeigt ist, können wechselseitig unterschiedliche Längen haben (nicht gezeigt). Der längste Kontaktstift kann beispielsweise für Erdungszwecke verwendet werden, der nächst kürzere Kontaktstift zum Zuführen der Versorgungsspannung und die anderen noch kürzeren Kontaktstifte können beispielsweise für Signalpfade verwendet werden. Diese zuletzt erwähnten Kontaktstifte können gleiche Länge haben. Beim Kontaktieren eines Steckers, der in dieser Weise konstruiert ist, wird zunächst ein Kontakt mit dem Erdungs- Kontaktstift hergestellt, dann ein Kontakt mit dem Versorgungs-Kontaktstift und dann mit den Signal-Kontaktstiften. Dies stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß die Vorrichtung immer zuerst mit Erde oder Masse verbunden wird, so daß irgendwelche Fehlerströme als Ergebnis von Kurzschlüssen oder statischen Ladungen oder ähnlichem direkt abfließen können. Die Kontaktstifte 4 können auch einen Querschnitt haben, der von der gezeigten rechteckförmigen Gestalt abweicht wie beispielsweise eine kegelstumpfförmige elliptische Form.
  • Figur 6 zeigt eine Reihe von Steckermodulen 131-134, 171-174 variierender Längen, die gemäß der Erfindung konstruiert sind. Wie klar zu erkennen ist, können lange Reihen von Steckermodulen hergestellt werden und zwar ohne Raumverlust für ein Kontaktelement. Um dieses zuzulassen muß jedoch die Wandstärke an den Endflächen der Stecker 13, 17, die in Figur 2 gezeigt sind, kleiner sein als oder gleich sein mit der Hälfte der Teilung; d.h. also der Abstand zwischen zwei aneinander angrenzenden Kontaktelementen in einer Reihe.
  • Die Erfindung ist oben unter Hinweis auf bevorzugte Ausführungsformen von symmetrischen Steckern beschrieben worden, die flächenmäßig montiert wurden. Es sollte klar sein, daß die Anordnung der Anschlußenden der Kontaktelemente nach der Erfindung auch bei Steckern mit herkömmlichen Stift/Loch- Verbindungen in den Steckern verwendet werden kann und zwar mit sogenannten Draht-Umwicklungs-Verbindungen, in welchem Fall die Anschlußenden aus Stiften bestehen, die nach außen ragen.
  • Die Kontaktelemente können in vorteilhafter Weise aus einem flachen Federmaterial hergestellt sein. Das Gehäuse des Steckers kann aus einem thermoplastischen Polyester-Harz wie beispielsweise "Rynite" FR-530 hergestellt sein, welches von der Dupont Company hergestellt wird. Dieses Material macht es möglich, einen Stecker mit kleinen Wandstärken herzustellen, der widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen ist, die bei Dampfphasen- Lötvorgängen (VPS) auftreten können, während jedoch die mechanische Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Brechen beibehalten wird.
  • Figur 7 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Teildiagramm der zwei Steckermodule 17, die eines über dem anderen an einer gedruckten Verdrahtungsplatte 2 angeschlossen und montiert sind. Eine Schutzplatte 27 ist auf der rechten Seite der Stecker 17 gezeigt, gesehen von den Kontaktöffnungen derselben aus. Die Schutzplatte 27 ist parallel zu den rechtsseitigen Seitenwänden 25 der Stecker 17 in einem Abstand über der gedruckten Leiterplatte 2 gelegen. Der Abschnitt der Schutzplatte 27, der gegenüber der rechtsseitigen Seitenwand 25 gelegen ist, erstreckt sich über die Stecker 17 und ist teilweise weggeschnitten dargestellt. Die Schutzplatte 27 ist ferner mit einer länglichen Schiene 29 vernehen Eine ähnliche Schutzplatte 28 mit einer Schiene 29 ist gezeigt und verläuft parallel zu der linksseitigen Seitenwand 26 der Stecker 17.
  • Die Schiene 29 ist mit Zähnen 30 ausgestattet, die parallel zur Ebene der jeweiligen Schutzplatten 27, 28 in Richtung des Frontsabschnitts 18 des Steckers 17 ragen. Die Zähne 30 sind wechselseitig gegeneinander elektrisch isoliert und auch relativ zu der Schutzplatte. Für diesen Zweck kann die Schiene 29 in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoffmaterial beispielsweise mit Hilfe einer Spritzgußtechnik hergestellt werden.
  • Wie durch einen mit unterbrochener Linie dargestellten Pfeil in Figur 7 angezeigt ist, müssen die Zähne 30 in die Stecker 17 auf der Rückseite 22 eingeschoben werden. Der gegenseitige Abstand zwischen den Zähnen 30 und die Abmaße derselben sind so getroffen, daß sie nahe bei den Basisabschnitten 6 der Kontaktelemente der äußersten Reihen der Stecker 17 in den Kanälen 20 aufgenommen werden können, wie in Figur 4 gezeigt ist. Andere geeignete Öffnungen für die Aufnahme der Zähne 30 können ebenfalls in der Rückwand 22 auf solche Weise angeordnet werden, daß im zusammengebauten Zustand sich die Schutzplatte parallel zu der gedruckten Leiterplatte erstreckt, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
  • Für einen mechanischen Schutz der elektronischen Komponenten, die auf die gedruckte Leiterplatte 2 aufgepaßt sind (die durch 32 in Fig. 7 angezeigt sind), können die Schutzplatten 27, 28 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt werden. Um eine gute elektrische Abschirmung zu erreichen, können die Schutzplatten aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt werden oder beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden mit darauf aufgebrachter elektrisch leitender Schicht. Die Schutzplatten können mehrere miteinander verbundene Plattenabschnitte umfassen, wenn dies erforderlich ist.
  • Wie in Figur 7 mit unterbrochenen Linien 31 gezeigt ist, ist es nicht erforderlich, daß sich die Schutzplatten über ihre gesamte Oberfläche in der gleichen Ebene erstrecken, sondern sie können auch so konstruiert sein, daß sie sich teilweise über eine größere oder teilweise über eine kleinere Strecke über der gedruckten Verdrahtungsplatte 2 erstrecken. Um Fehler so weit wie möglich während der Kontaktierung der Stecker 17 zu vermeiden oder um die Herstellung von fehlerhaften Verbindungen zu vermeiden, sind auf der Schiene 29 Positionier-Vorsprünge 33 ausgebildet, die weggebrochen werden können.
  • Figur 8 zeigt eine gedruckte Leiterplatte 2 mit Steckern nach der Erfindung, die auf sich gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind. Mehrere Schutzplatten 27, 28 mit unterschiedlichen Abmaßen sind auf den zwei flachen Seiten der gedruckten Verdrahtungsplafte 2 befestigt. In den Schutzplatten 27 sind Öffnungen 34 in solcher Weise ausgebildet, daß die Schutzplatten mechanisch mit der gedruckten Leiterplatte 2 verbunden werden können beispielsweise mit Hilfe von Schrauben und Abstandshaltern. Dies führt dann zu der gewünschten festen mechanischen Verbindung zwischen den diversen Steckern und der gedruckten Leiterplatte. An der Position der Seitenwände 15, 16 der Stecker 13 sind die Schutzplatten mit Rippen 35 ausgestattet, die sich in Längsrichtung der Stecker 13 erstrecken. Dies erhöht die mechanische Stabilität der Schutzplatten und verhindert, daß die Schutzplatten während einer rauhen Berührung der Stecker 13 verbogen werden. Es dürfte klar sein, daß Rippen 35, die sich in der Querrichtung (nicht gezeigt) über die Schutzplatten hinweg erstrecken, für den gleichen Zweck vorsehen werden können.
  • Wie an früherer Stelle erwähnt wurde, kann es speziell bei Bearbeitungssystemen erforderlich sein, Teile eines Steckers mit Teilen eines anderen Steckers zu verbinden oder auch mit einer anderen gedruckten Leiterplatte zu verbinden. Unten links in Figur 8 sind vier aneinander gefügte Kabelverbinder 36 des in Figur 9 veranschaulichten Typs an dem Stecker 13 montiert gezeigt. Die Kabelverbinder 36 fügen sich in Figur 8 aneinander ohne Raumverlust und zwar für eines oder mehrere Kontaktelemente.
  • In Figur 9 sind zwei Kabelverbindermodule mit einem Gehäuse 36 mit zwei Reihen von Kontaktöffnungen, die einander gegenüberliegend in einem Abstand angeordnet sind, schematisch in perspektivischer Darstellung in vergrößertem Maßstab gezeigt. Die Bandkabel 37 besitzen Leiter, die in den Öffnungskanälen 38 der jeweiligen Kabelverbinder sich gegenüberliegend angeordnet sind. Die Kanäle erstrecken sich in der Spaltenrichtung der Kontaktelemente von einer Seite des Gehäuses zur anderen. Um zu verhindern, daß diese Leiter einen unerwünschten elektrischen Kontakt miteinander schließen, sind die Kontaktelemente der Kabelverbinder 36 auch so ausgebildet und angeordnet, daß nur ein Anschlußende eines Kontaktelements in jedem Kanal 38 gelegen ist, so daß dann, wenn zwei Bandkabel-Verbinder einander gegenüberliegend angeordnet werden, die jeweiligen Kontaktelemente in der gleichen Spalte voneinander getrennt werden und zwar über wenigstens einen Abstand von einer Position. Indem man ferner dafür Sorge trägt, daß das Ende eines Bandkabels 37, welches in einem Kabelverbinder aufgenommen werden soll, einen Verlauf hat, welcher der Baulage der Anschlußenden der Kontaktelemente entspricht, so daß nach dem Zusammenbau des Bandkabels die Leiter der Kontaktierungs-Endbereiche nicht über das Gehäuse 36 hinausragen, kann erreicht werden, daß die Enden der kontaktierten Leiter einander nicht berühren, wenn die Kabelverbinder in Gegenüberlage montiert werden.
  • Die Kontaktelemente können natürlich auf unterschiedliche Weisen angeordnet werden. Beispielsweise können aneinander folgende Kontaktelemente eines Zweireihen-Kabelverbinders mit einer geradzahligen Anzahl von Spalten je in einer unterschiedlichen Reihe gelegen sein, wobei das Ende des Bandkabels 37, welches in dem Kabelverbinder aufgenommen werden soll, einen durchbrochenen Verlauf (castellated) besitzt. Wie oben erwähnt wurde, können die Kontaktelemente einen flachen Basisabschnitt besitzen, von welchem sich Kontaktfinger oder ein Kontaktstift aus erstreckt, wobei das Anschlußende als ein Ansteckkontakt (nicht gezeigt) konstruiert ist. Der Teilungsabstand zwischen den Kontaktelementen beträgt in bevorzugter Weise 2mm. In Figur 9 sind ähnlich Figur 7 Vorsprünge 39, die weggebrochen werden können, angebracht, um eine fehlerhafte Kontaktierung zu vermeiden.
  • Figur 10 zeigt schematisch in perspektivischer und teilweise weggeschnittener Darstellung Stromversorgungs-Stecker 40, 41 und Koaxial- Verbinder 46, 47, um mit Hilfe einer Flächenbefestigung Zuführkabel und Koaxialkabel an einer gedruckten Leiterplatte anzuschließen. Die an früherer Stelle beschriebenen Stecker sind weniger dafür geeignet, um Zuführkabel, die einen relativ hohen Strom führen, anzuschließen.
  • Der unipolare Stomversorgungsstecker 40 ist im wesentlichen aus einem Kontaktsockel 42 konstruiert und zwar aus elektrisch leitendem Material mit einem federbelasteten Kontaktende für die Aufnahme eines Kontaktstiftes und einem länglichen sockelförmig gestalteten Anschlußende 43 für den Anschluß an eine gedruckte Leiterplatte. Der Stromversorgungsstecker 41 besitzt ein stiftförmiges Kontaktende 52 und ein ähnliches sockelförmig gestaltetes Anschlußende 43. Um es zu ermöglichen das Anschlußende an eine gedruckte Leiterplatte mit Hilfe einer Flächenbefestigung anzuschließen, ist das längliche Anschlußende 43 gemäß der Erfindung mit einer schlitzförmig gestalteten Ausnehmung 45 ausgestattet, in welcher die gedruckte Leiterplatte 2 aufgenommen werden kann, so daß das Anschlußende 43 an die gedruckte Leiterplatte 2 an den zwei sich gegenüberliegenden flachen Seiten derselben angeschlossen werden kann.
  • Zum Anschließen von Koaxialsteckern werden die Koaxialverbinder 46, 47 in der Praxis verwendet. Diese Verbinder haben einen länglichen äußeren Kontaktsockel 48 und eine inneren Kontaktsockel 49, die elektrisch voneinander isoliert sind und jeweils einen äußeren Kontaktsockel und einen inneren Kontaktstift (nicht gezeigt) aus einem elektrisch leitenden Material.
  • Um eine Oberflächenbefestigung der Koaxialstecker an einer gedruckten Leiterplatte zu ermöglichen, wird ein Teil des Anschlußendes des äußeren Kontaktsockels 48 von dem Umfang entfernt, so daß das verbleibende virtuell halbzylinderförmige Anschlußende 50 mit einer Seite der gedruckten Leiterplatte 2 verbunden werden kann. Ein Teil der Umhüllung des inneren Kontaktsokkels 49 oder der innere Kontaktstift wird entfernt, so daß die verbleibende Anschlußzunge 51 mit der anderen Seite der gedruckten Leiterplatte 2 verbunden werden kann.
  • Die in dieser Weise konstruierten Verbinder oder Stecker besitzen eine ausreichende mechanische Stabilität und eine ausreichend große Kontaktoberfläche, so daß zuverlässige und mechanisch stabile Verbindungen mit einer gedruckten Leiterplatte mit Hilfe von Oberlächenbefestigungstechniken hergestellt werden können. In der Praxis ist es natürlich möglich in Abweichung von den in Figur 10 gezeigten Ausführungsformen, mehrere Koaxial-Stecker und/oder mehrere Stromversorgungs-Stecker in einem einzigen Modul- Gehäuse aufzunehmen.
  • Es ist offensichtlich, daß die Erfindung nicht auf die bevorzugten beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist sondern daß andere Abwandlungen und Modifikationen möglich sind. Beispielsweise können die Stecker-Module optoelektronische Verbinder enthalten, die an optische Faserkabel, abgeschirmte Verbinder, Verriegelungseinrichtungen oder sogenannte Polaritätsanzeigevorrichtungen angeschlossen sein können, um eine unkorrekte Verbindung der Stecker-Module usw. zu verhindern, was alles möglich ist, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er durch die Ansprüche festgelegt ist.

Claims (19)

1. Steckersystem mit einem Stecker (17) und mit wenigstens einer Schutzplatte (27, 28), wobei der Stecker (17) dafür ausgebildet ist, um an einer gedruckten Leiterplatte (1, 2) befestigt zu werden, mit einem Gehäue (13) aus einem elektrisch isolierendem Material, einer Vielzahl von Kontaktelementen, die in dem Gehäuse (13) in Form von Reihen und Spalten angeordnet sind, wobei die Reihen im wesentlichen parallel zur Leiterplatte (1, 2) angeordnet sind und die Spalten im wesentlichen quer zur Leiterplatte angeordnet sind und wobei jedes der Kontaktelemente einen Basisabschnitt (3; 6) mit einem Kontaktabschnitt (4; 7, 8) und einem Verbindungsabschnitt (5) besitzt, der sich von gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnitts aus erstreckt, wobei sich der Verbindungsabschnitt (5) von einer Seite (22) des Gehäuses (13), die zu der Leiterplatte hinweist, weg erstreckt und dafür ausgebildet ist, um an Kontaktflächen (10, 11) auf der Leiterplatte befestigt zu werden,und wobei die Verbindungsabschnitte von benachbarten Kontaktelementen in der gleichen Spalte in Richtung der Reihe derart versetzt sind, daß sie Flächen auf der gedruckten Leiterplatte, die relativ zueinander versetzt sind, kontaktieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite (22) des Gehäuses (13) wenigstens eine Reihe von Öffnungen aufweist, und daß das Steckersystem wenigstens eine Schutzplatte (27, 28) aufweist, die Zähne (30) besitzt, die entlang von wenigstens einer ihrer Kanten angeordnet sind und wobei die Zähne dafür ausgebildet sind, um sie in eine Reihe der Öffnungen in dem Gehäuse (13) des Steckers so einzuschieben, daß dann, wenn der Zusammenbau und Anschluß an die gedruckte Leiterplatte erfolgt ist, sich die Schutzplatte (27, 28) parallel zu der gedruckten Leiterplatte erstreckt.
2. Steckersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (30) an einer länglichen Schiene (29) des elektrisch isolierenden Materials ausgebildet sind, wobei die Schiene nahe der Kante der Schutzplatte (27, 28) angeordnet ist und wobei die Zähne in einem Abstand von der Oberfläche der Schutzplatte angeordnet sind.
3. Steckersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (27, 28) sich auf beiden Seiten der länglichen Schiene (29) erstreckt.
4. Steckersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (27, 28) Öffnungen (34) aufweist, die in der Ebene der Platte ausgebildet sind, wobei die Öffnungen dazu dienen, um die Schutzplatte an der gedruckten Leiterplatte (1, 2) zu befestigen.
5. Steckersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsabschnitte (5) der Kontaktelemente in der Richtung einer Ebene geneigt sind, die sich quer zu einer Seite (22) des Gehäuses (13) in Längsrichtung desselben erstreckt, wobei die Verbindungsabschnitte (5) eine oder beide Seiten der in der Ebene angeordneten gedruckten Leiterplatte (1, 2) kontaktieren können.
6. Steckersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsabschnitt (5) nahe seinem freien Ende einen flachen Abschnitt (9) besitzt, der parallel zu der genannten Ebene verläuft, um eine flächenmäßige Befestigung an der gedruckten Leiterplatte (1, 2) zu erlauben.
7. Steckersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (12) jedes Verbindungsabschnitts (5) relativ zu der genannten Ebene rückwärts gebogen ist, um einen Trichter zur unmittelbaren Aufnahme der gedruckten Leiterplatte (1, 2) zu bilden.
8. Steckersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente in vier Reihen angeordnet sind, wobei zwei der Reihen der Kontaktelemente auf einer Seite der genannten Ebene und zwei der Reihen auf der anderen Seite der genannten Ebene angeordnet sind und wobei die Verbindungsabschnitte (5) benachbarter Kontaktelemente in der gleichen Spalte auf jeder Seite der Ebene zueinander versetzt sind.
9. Steckersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement einen flachen Basisabschnitt (3; 6) besitzt, und daß die Verbindungsabschnitte (5) als flache Verbindungszungen einstückig mit dem Basisabschnitt ausgebildet sind, wobei jede der Verbindungszungen an einem Rand des Basisabschnitts gelegen ist.
10. Steckersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freie Ende (12) der Verbindungszungen (5) von benachbarten Kontaktelementen in einer Spalte auf einer Seite der Ebene über verschiedene Abstände von der einen Seite (22) des Gehäuses (13) erstreckt.
11. Steckersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand zwischen benachbarten Kontaktelementen gleich 2 mm ist.
12. Steckersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Seitenwände (15,16) des Gehäuses (13) gleich ist oder geringer ist als eine Hälfte des Teilungsabstandes zwischen benachbarten Kontaktelementen in einer Reihe.
13. Steckersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt (4) der Kontaktelemente ein Kontaktstift ist.
14. Steckersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (4) von wenigstens einem der Kontaktelemente in einer Spalte eine Länge besitzt die verschieden ist von derjenigen der Kontaktstifte (4) der anderen Kontaktelemente in der gleichen Spalte.
15. Steckersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnift (7, 8) der Kontaktelemente als Mutterstecker gestaltet ist.
16. Steckersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes als Mutterstecker gestaltete Kontaktelement zwei nachgiebige Kontaktflnger (7, 8) aufweist, die von dem flachen Basisabschnitt (6) abstehen, wobei Kontaktflächen an den freien Enden derselben gelegen sind, und wobei sich die Kontaktfinger symmetrisch relativ zu einer Mittellinie in Längsrichtung des Kontaktelements erstrecken und an dem Ende, welches mit dem flachen Basisabschnitt (6) verbunden ist, aus der Ebene des Basisabschnitts heraus über einen Abschnitt deren Länge in entgegengesetzte Richtungen gebogen sind, wobei die zwei Kontaktfinger (7, 8) an dem Ende dieses Abschnitts wieder aufeinander zu gebogen sind, so daß die Kontaktflächen einander gegenüberliegend angeordnet sind.
17. Steckersystem nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (27, 28) aus Kunststoff hergestellt ist.
18. Steckersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (27, 28) aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist.
19. Steckersystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (27, 28) aus Kunststoff mit einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht hergestellt ist.
DE68923361T 1989-04-17 1989-04-17 Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte. Expired - Fee Related DE68923361T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG1996008240A SG54307A1 (en) 1989-04-17 1989-04-17 Cable connector for a ribbon cable
EP89200986A EP0393251B1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte
SG1996008632A SG54315A1 (en) 1989-04-17 1989-04-17 Power connector for connection to a printed circuit board
SG1996008634A SG55167A1 (en) 1989-04-17 1989-04-17 Coaxial connector for a connection to a printed circuit board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923361D1 DE68923361D1 (de) 1995-08-10
DE68923361T2 true DE68923361T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=27441757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923361T Expired - Fee Related DE68923361T2 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.

Country Status (4)

Country Link
EP (4) EP0393251B1 (de)
AT (1) ATE124812T1 (de)
DE (1) DE68923361T2 (de)
HK (1) HK4196A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437562A (en) * 1993-03-26 1995-08-01 The Whitaker Corporation Low profile edge mount connector
DE4427451C1 (de) * 1994-08-03 1996-02-22 Itt Cannon Gmbh Buchsenleiste oder 90 DEG -Stiftleiste
US5472349A (en) * 1994-10-31 1995-12-05 The Whitaker Corporation Surface mountable board edge connector
DE19742387A1 (de) * 1997-09-25 1998-10-29 Siemens Ag Mehrreihiger Baugruppensteckverbinder
US6479753B2 (en) * 1998-04-29 2002-11-12 Compaq Information Technologies Group, L.P. Coaxial cable bundle interconnecting base and displaying electronics in a notebook computer
JP3841348B2 (ja) 2003-02-25 2006-11-01 日本航空電子工業株式会社 コネクタのグラウンド構造
CN104852186B (zh) * 2015-05-28 2024-07-05 连展科技(深圳)有限公司 插座电连接器
CN107785689B (zh) * 2017-11-23 2024-06-04 广东通宇通讯股份有限公司 线路板馈电结构及其馈电座
US11539177B2 (en) * 2018-06-15 2022-12-27 Siemens Mobility, Inc. Vital relay assembly for modular solid-state current-limiting
CN115210957A (zh) * 2020-03-03 2022-10-18 日本电产理德股份有限公司 基板安装用连接器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955328A (en) * 1962-06-18 1964-04-15 Anciens Ets Supli Improvements relating to multiple electrical-connection devices
US3426311A (en) * 1966-06-16 1969-02-04 Tektronix Inc Transition device
DE1690014B1 (de) * 1967-08-02 1971-12-09 Siemens Ag Steckverbinder
GB1245493A (en) * 1968-03-11 1971-09-08 Texas Instruments Inc Connector
DE2005521B2 (de) * 1970-02-06 1971-08-15 Steckverbinder
US3895267A (en) * 1974-03-11 1975-07-15 Analogic Corp Electronic circuit module with printed circuit board and grounding means
US3958852A (en) * 1975-04-15 1976-05-25 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector
US4138179A (en) * 1977-12-20 1979-02-06 Med General, Inc. Coaxial jack for printed circuit boards
US4343528A (en) * 1980-04-25 1982-08-10 Amp Incorporated Modular interconnect system
DE3016509A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Société M.V.2., Saint-Maur-des-Fosses Vorrichtung zum anschluss und zur verbindung von fuer leiterplattenkarten verwendbaren loesbaren elektrischen verbindungs- und steuerelementen
JPS603743B2 (ja) * 1980-07-05 1985-01-30 モレックス・インコ−ポレ−テッド リボンケ−ブル用電気コネクタ−
US4392705A (en) * 1981-09-08 1983-07-12 Amp Incorporated Zero insertion force connector system
US4466687A (en) * 1982-05-20 1984-08-21 Amp Incorporated Low profile connector providing high density application
US4607907A (en) * 1984-08-24 1986-08-26 Burndy Corporation Electrical connector requiring low mating force
US4580858A (en) * 1985-05-09 1986-04-08 System Development Corporation Alignment fixture assembly for surface-mount connectors
US4698906A (en) * 1985-11-19 1987-10-13 C-Cor Electronics, Inc. Method for attaching a printed circuit board to a connector for testing purposes
DE3620111C2 (de) * 1986-05-21 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenz-Koaxialbuchse
US4702707A (en) * 1986-08-15 1987-10-27 Amp Incorporated Power contact having removable mating components
JPH0738309B2 (ja) * 1986-09-30 1995-04-26 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ及びその結線方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK4196A (en) 1996-01-19
EP0643449A1 (de) 1995-03-15
EP0393251B1 (de) 1995-07-05
EP0643448B1 (de) 1998-07-22
EP0643448A1 (de) 1995-03-15
EP0393251A1 (de) 1990-10-24
DE68923361D1 (de) 1995-08-10
EP0643443A1 (de) 1995-03-15
ATE124812T1 (de) 1995-07-15
EP0643449B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927249T2 (de) Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter
DE69703818T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit integrierten Leistungsanschlüssen
DE69520905T2 (de) Auf einer Oberfläche montierbarer Kartenrandverbinder
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE69400551T2 (de) Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatte
DE69020061T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Filter.
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE3544838C2 (de)
DE3750105T2 (de) Elektrische Steckverbinder.
DE69413334T2 (de) Elektrischer Erdungsverbinder
DE19939580C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
DE2053594A1 (de) Steckkontakt mit Widerstandsan passung
DE69518756T2 (de) Leiterplattenverbinder hoher dichte mit drehbaren federn
DE68918547T2 (de) Elektrisches Verbindersystem.
DE69331910T2 (de) Ein verbinder mit verbesserter abschirmung
DE68923361T2 (de) Modulares Verbindersystem mit oberflächenmontierten Verbindern hoher Kontaktelementdichte.
DE69009326T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Verbinden eines Heisssiegelfilms mit einer gedruckten Schaltplatte.
EP0341535A2 (de) Miniatur-Steckkupplung für Koaxialleitungen
DE3731413C2 (de)
DE2128954A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee