DE68922822T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der periodischen weiblichen Unfruchtbarkeit. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der periodischen weiblichen Unfruchtbarkeit.Info
- Publication number
- DE68922822T2 DE68922822T2 DE68922822T DE68922822T DE68922822T2 DE 68922822 T2 DE68922822 T2 DE 68922822T2 DE 68922822 T DE68922822 T DE 68922822T DE 68922822 T DE68922822 T DE 68922822T DE 68922822 T2 DE68922822 T2 DE 68922822T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pdg
- woman
- threshold
- menstruation
- solid phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 3
- 208000007984 Female Infertility Diseases 0.000 title 1
- 206010021928 Infertility female Diseases 0.000 title 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 150000003146 progesterones Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- ZFFFJLDTCLJDHL-JQYCEVDMSA-N Pregnanediol-3-glucuronide Chemical group O([C@H]1C[C@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@@H](O)C)[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O ZFFFJLDTCLJDHL-JQYCEVDMSA-N 0.000 claims description 54
- ZFFFJLDTCLJDHL-UHFFFAOYSA-N pregnanediol glucuronide Natural products C1CC2(C)C3CCC4(C)C(C(O)C)CCC4C3CCC2CC1OC1OC(C(O)=O)C(O)C(O)C1O ZFFFJLDTCLJDHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 29
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 claims description 16
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 12
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 9
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 9
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 8
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 8
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 8
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003821 menstrual periods Effects 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 14
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 abstract description 7
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 abstract description 5
- 210000004914 menses Anatomy 0.000 abstract 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 23
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 7
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 5
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 5
- 229930182480 glucuronide Natural products 0.000 description 5
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 5
- -1 pregnanediol glucuronides Chemical class 0.000 description 5
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- YWYQTGBBEZQBGO-UHFFFAOYSA-N UC1011 Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(O)C)C1(C)CC2 YWYQTGBBEZQBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 2
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-3-yl dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/743—Steroid hormones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
- Y10S436/817—Steroids or hormones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/906—Fertility tests
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Sets zum Bestimmen des Auftretens von Unfruchtbarkeit im Zyklus bei Frauen. Im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung den Nachweis eines Schwellenwertes von Pregnandiolglucuronid im Harn, der darauf hinweist, daß die Frau bis nach dem Auftreten der Menstruation nicht zur Empfängnis befähigt ist.
- Aus religiösen, ethischen und medizinischen Gründen hat sich eine beträchtliche Anzahl von Frauen gegen den Einsatz empfängnisverhütender Medikamente oder Vorrichtungen entschieden und verläßt sich zur Geburtenkontrolle stattdessen auf natürliche Familienplanungsverfahren. Außerdem wollen andere Frauen und Paare, die auf Barrieren beruhende Emfängnisverhütungsverfahren anwenden, die Zeitspanne bestimmen, wo ein solcher Schutz nicht notwendig ist. Im allgemeinen beruhen natürliche Familienplanungsverfahren darauf, daß die Frau bestimmte physiologische Indikatoren, wie Basalkörpertemperatur und die Konsistenz des Zervixschleims, beobachtet, um den Zeitpunkt des Eisprungs zu bestimmen. Indem für einen angemessenen Zeitraum vor und nach dem Eisprung auf Geschlechtsverkehr verzichtet wird, kann Empfängnis üblicherweise vermieden werden. Aufgrund von Schwankungen im Zyklus einer Frau ist es jedoch nicht immer wirkungsvoll, sich auf die Basalkörpertemperatur und das Auftreten des Zervixschleims zu verlassen, und verläßlichere physiologische Indikatoren wären daher wünschenswert.
- Es sind alternative Indikatoren vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist bekannt, daß ein Anstieg des Spiegels an luteinisierendem Hormon (LH) bei einer Frau ein Hinweis auf den bevorstehenden Eisprung ist. Weiters ist bekannt, daß die Progesteronwerte der Frau für einen kurzen Zeitraum nach dem Eisprung erhöht sind. Daher ist vorgeschlagen worden, daß der Zeitraum, in dem eine Frau fruchtbar oder, im Gegenteil, unfruchtbar ist, ermittelt werden kann, indem zuerst das Auftreten des LH-Anstiegs und daraufhin das Vorliegen erhöhter Mengen an Pregnandiolglucuronid (PDG, einem Progesteron- Metaboliten) im Harn bestimmt wird.
- Derartige zweistufige Bestimmungen weisen jedoch gewisse Mängel auf. Beispielsweise tritt der LH-Anstieg nicht immer auf, was die Bestimmung fruchtbarer und unfruchtbarer Zeiträume problematisch macht. Zweitens kompliziert die Notwendigkeit zur Durchführung von zwei unterschiedlichen Typen von Messungen die Bestimmung der Fruchtbarkeit und macht sie weniger nützlich.
- Aus diesen Gründen wäre es wünschenswert, Unfruchtbarkeits-Assays bereitzustellen, die leicht durchzuführen sind und vorzugsweise auf einer einzigen Type von Messung beruhen. Derartige Assays sollten ein in hohem Maße zuverlässiger Indikator für die Unfruchtbarkeit sein und werden vorzugsweise mit der Beobachtung anderer physiologischer Indikatoren, wie der Menstruation, kombiniert, um den gesamten Unfruchtbarkeitszeitraum zu ermitteln.
- EP-A-0075193 zeigt ein Verfahren und Set zum Messen von PDG, wobei ein Anti-PDG- Kaninchenserum in einem enzymgebundenen Immunoassay verwendet wird. DE-C- 1228442 offenbart einen komplexen Farbtest zum Bestimmen der PDG-Mengen im Harn.
- Brown et al. (1987) "Am.J.Obstet.Gynecol." 157:1082-1089 beschreiben, wie der Zeitraum, in dem eine Frau fruchtbar ist, auf Basis der Messungen von Östrogen und Pregnandiolglucuroniden im Harn ermittelt werden kann. Enzymassays auf Östrogen werden eingesetzt, um den Beginn des fruchtbaren Zeitraums zu ermitteln, während Enzymassays auf Pregnandiolglucuronide eingesetzt werden, um das Ende zu ermitteln. Der Pregnandiolglucuronid-Assay war bei Konzentrationen von über 5,2 umol/24 h (äquivalent zu etwa 1,7 ug/ml, basierend auf 1500 ml Harn) positiv. Collins et al., (1981) "Proc. Xth Int'l Congress on Fertility and Sterility" MTP Ltd., S.19-33, schlägt vor, den fruchtbaren Zeitraum einer Frau zu bestimmen, indem zuerst der Peak des luteinisierenden Hormons oder des Östradiols gemessen wird, gefolgt von der Messung von Steroidglucuroniden, wie Pregnandiol-3α-glucuronid. Verfahren zum Nachweisen von Steroidglucuroniden im Harn werden von Samarajeewa et al. (1983) ''The Urinary Assay of Steroid Glucuronides: Their Value and Methodology for Clinical Chemistry", 2. Auflage, Churchill Livingston, Edinburgh, S. 414-421, beschrieben. Ein kompetitiver kolorimetrischer Festphasen-Immunoassay auf 5b-Pregnan-3α-20α-diol-glucuronid ist von Monoclonal Antibodies, Inc., Mountain View, California, unter dem Handelsnamen ProgestURINE PDG Assay im Handel erhältlich. Der Assay wird in einem Beipacktext beschrieben. Ein Radioimmunoassay zum Messen von Pregnandiol-3-glucuronid im Harn wird von Denari et al. (1981), ''Obstet.Gynecol." 58:5-9 beschrieben, worin weiters beschrieben wird, daß Metabolitmengen in frühmorgendlichen Harnproben die höchste Korrelation mit Serummengen des entsprechenden Hormons aufweisen.
- Gemäß vorliegender Erfindung beginnt ein Verfahren zum Bestimmen der Unfruchtbarkeit im Zyklus bei Frauen damit, daß der erste Tag der Menstruation im Menstruationszyklus beobachtet wird. Beginnend zu einem Zeitpunkt nach dem ersten Tag der Menstruation, berechnet auf der Basis von Zusammenhängen, die in den Ansprüchen angegeben werden, kann die Menge eines Progesteron-Metaboliten, üblicherweise Pregnandiol-Glucuronid (PDG), im Harn mit einem Immunoassay gemessen werden und als Indikator für die Fruchtbarkeit dienen. Wenn festgestellt wird, daß die PDG-Menge einen vorbestimmten Schwellenwert, üblicherweise etwa 3,5 ug/ml, überstiegen hat, wird angenommen, daß die Frau beginnend mit diesem Tag bis zumindest dem ersten Tag der Menstruation im folgenden Menstruationszyklus nicht zur Empfängis durch Geschlechtsverkehr befähigt ist. Das Testen muß nur an Tagen vor der geplanten sexuellen Aktivität durchgeführt werden, und durch Testen lediglich innerhalb des vorgeschriebenen Zeitraums kann maximale Ökonomie erreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Set zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Das Set umfaßt Komponenten und Reagenzien, die zur Durchführung einer Vielzahl von PDG-Assays notwendig sind, sowie Anleitungen dafür, wann und wie die Assays durchzuführen sind und wie die Ergebnisse interpretiert werden sollen, um den unfruchtbaren Zeitraum im Menstruationszyklus der Frau zu ermitteln.
- In den Zeichnungen:
- ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Reaktionszelle, die zur Durchführung eines PDG-Assays nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dient,
- ist Fig. 2 eine aufgelöste Querschnittansicht der Reaktionszelle aus Fig. 1,
- veranschaulichen die Fig. 3A-3C die Ergebnisse, die unter Anwendung einer ersten Anleitung für den kolorimetrischen Assay zur Messung von PDG erzielt wurden,
- veranschaulichen die Fig. 4A und 4B die Ergebnisse, die unter Anwendung einer zweiten Anleitung für den kolorimetrischen Assay zur Messung von PDG erzielt wurden.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Kombination der Beobachtung des physiologischen Zustandes, d.h. des Einsetzens der Menstruation, einer Frau, mit der quantitativen Messung eines einzelnen Hormonwerts, d.h. der Menge eines Progesteron-Metaboliten im Harn. Der erste Tag der Mestruation dient als Markierungs- oder Basistag, und die Messung des Progesteron-Metaboliten im Harn sollte nicht früher als eine vorbestimmte Anzahl von Tagen nach dem Basistag beginnen. Die Zeitspanne, die zwischen dem ersten Tag der Menstruation und der Messung des Progesteron- Metaboliten im Harn verstreicht, basiert auf der durchschnittlichen Dauer der Menstruations (Zyklus) der Frau. Die Dauer kann basierend auf dem folgenden Zusammenhang bestimmt werden, der festgelegt wurde, um ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten, daß der anfängliche Anstieg an Progesteron-Metabolit nicht verpaßt wird, während vorzeitiges Testen auf Metaboliten minimiert wird. Dauer des Zyklus Beginn des Tests
- Sobald damit begonnen wurde, werden die Progesteron-Metabolit-Messungen täglich durchgeführt, bis festgestellt wird, daß der gemessene Wert einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, der anzeigt, daß der Eisprung zumindest 24 Stunden zuvor, vorzugsweise zumindest 36 Stunden zuvor, noch bevorzugter zumindest 48 Stunden zuvor, stattgefunden hat. Da das Ei nach dem Eisprung maximal 24 Stunden lang lebensfähig ist, führt Geschlechtsverkehr mehr als 24 Stunden nach dem Eisprung wahrscheinlich nicht zur Empfängnis.
- Zu geeigneten Progesteron-Metaboliten im Harn gehören sowohl Pregnandiol-3a- glucuronid (PDG) als auch Pregnantriol-3α-glucuronid (PTG), wobei die Messung von PDG bevorzugt wird, da es in höheren Konzentrationen vorhanden ist. Es sei jedoch darauf verwiesen, daß auch die Messung von PTG bei geeigneter Modifikation des Schwellenwerts geeignet ist, wie nachstehend erörtert.
- Der Schwellenwert von PDG wird so gewählt, daß er ausreichend hoch ist, um zu gewährleisten, daß der Eisprung zumindest 24 Stunden zuvor stattgefunden hat, während er ausreichend niedrig ist, daß erhöhte PDG-Werte auch bei Frauen festgestellt werden können, bei denen die Werte nicht besonders hoch sind. Es ist festgestellt worden, daß eine PDG-Messung im Bereich von etwa 2 bis 5 ug/ml geeignet ist, wobei ein Schwellenwert von 3,5 ug/ml bevorzugt wird. Die PDG-Messung sollte jeden Tag zur gleichen Zeit erfolgen, vorzugsweise mit einer Probe vom ersten Harn am Morgen.
- Es ist eine Vielzahl herkömmlicher Systeme zur Durchführung der PDG-Messung verfügbar, einschließlich von Radioimmunoassay, Enzymimmunoassay und dergleichen. Da die Tests normalerweise zu Hause von einer nicht speziell ausgebildeten Person durchgeführt werden, ist es jedoch vorzuziehen, daß die Tests schnell durchgeführt werden können und kein Instrumentarium erfordern. Besonders geeignet sind Festphasenimmunoassays mit einem enzymkatalysierten Farbendpunkt, der von der Anwenderin visuell beobachtet und interpretiert werden kann. Derartige Tests sollten ausreichend empfindlich und so geeicht sein, daß der Schwellenwert des Progesteron- Metaboliten beobachtet werden kann. Üblicherweise bietet der Test eine positiv/negativ-Interpretation, die mit den fruchtbaren oder unfruchtbaren Abschnitten des Menstruationszyklus der Frau korrelieren.
- Besonders bevorzugt werden Festphasenmembranassays des Typs, wie sie in der am 3. Dezember 1987 eingereichten US-A-Ser.No.128,257 (EP-A-0319294) und der am 3. Dezember 1982 eingereichten US-A-Ser.No.128,260 beschrieben werden. Derartige Assaysysteme können adaptiert werden, um kompetitive Immunoassays für PDG wie folgt durchzuführen.
- Auf Fig. 1 und 2 bezugnehmend umfaßt eine Reaktionszelle 10 eine Basisplatte 12 und eine Deckplatte 14. Zwischen den Platten 12 und 14 sind eine Membran 16 mit Mikroporen, eine Abstandshalterschicht 18 und ein Absorbens 20 angeordnet, das eine Vielzahl von Schichten aus Zellulosevlies umfaßt. Zweckmäßig sind die Basis- und die Deckplatten 12 und 14 aus einem Thermoplastmaterial, wie z.B. Polystyrol, gebildet und können entlang ihrer Ränder heißgesiegelt sein, um die Reaktionszelle 10 zu bilden. Die Deckplatte 14 umfaßt eine Öffnung 22, die die Deckfläche der Membran 16 zur Außenseite der Reaktionszelle 10 hin freilegt. Die Harnprobe und die erforderlichen Reagenzien, wie nachstehend detaillierter beschrieben, können der Festphasenmembran 16 durch die Öffnung 22 zugeführt werden, wobei das Absorbens 20 als Docht dient und die Lösungen durch die Membran 16 zieht.
- Membran 16 wirkt als Festphase zum Tragen von immobilisierten Anti-PDG-Antikörpern darauf. Geeignete Antikörper können monoklonal oder polyklonal sein und nach herkömmlichen Techniken, basierend auf der Hyperimmunisierung eines wirbellosen Wirts mit PDG-Immunogenen, hergestellt werden. Spezielle Verfahren zur Herstellung von Antikörpern gegen PDG werden von Samarajeewa et al. (1981) "Steroids" 38:667- 678 gelehrt. Eine besonders geeignete Membran ist eine Nylonmembran mit einem Porenöffnungsdurchmesser von 3 um.
- Sobald sie hergestellt, isoliert und gereinigt wurden, können die Anti-PDG-Antikörper nach herkömmlichen Techniken, einschließlich von Adsorption und kovalenter Bindung, auf einer Membran immobilisiert werden. In jedem Fall sollten die Antikörper in einer Konzentration immobilisiert werden, die ausreicht, um Differenzierung zwischen einer Harnprobe mit PDG-Mengen unter und über dem Konzentrationsbereich von 2 bis 5 ug/ml zuzulassen.
- Eine geeignete Arbeitsvorschrift für die Immobilisierung lautet wie folgt:
- Anti-PDG-Antikörper werden in einem geeigneten Puffer in einer Konzentration im Bereich von etwa 2 bis 6 mg/ml hergestellt und immobilisiert, indem 1 bis 3 ul der Antikörperlösung auf die Membran 16 aufgebracht werden. Auf der Membran 16 wird ein reaktiver Fleck gebildet, der einen typischen Durchmesser von 2 bis 5 mm aufweist. Unbesetzte Bindungsstellen auf dem umgebenden Abschnitt der Membran 16 werden dann durch Zugabe von 200 bis 400 ul einer nicht-spezifischen Proteinlösung, üblicherweise Trockenmagermilch, in einer Konzentration von zwischen 10 und 50 mg/ml blockiert. Die Reaktionszellen 10 mit immobilisierten Anti-PDG-Antikörpern werden getrocknet und in einem feuchtigkeitsfreien Zustand verpackt.
- Die soeben beschriebene Reaktionszelle 10 eignet sich zur Durchführung kompetitiver Bindungsassays, worin die Harnprobe zuerst auf die Membran aufgebracht wird, gefolgt vom Auftragen eines geeigneten Enzym-PDG-Konjugats. Das freie PDG in der Harnprobe und das Enzym-PDG-Konjugat konkurrieren um beschränkte Anti-PDG- Bindungsstellen auf der Membran, sodaß die Menge des an die Membran gebundenen Enzyms durch die relative Menge an in der Harnprobe vorhandenem, freiem PDG bestimmt wird. Nachdem ausreichend Zeit zur Erreichung des Bindungsgleichgewichts vergangen ist, werden überschüssiges freies PDG und Enzym-PDG-Konjugat durch Waschen entfernt, und das Enzymsubstrat wird dann auf die Membran aufgetragen. Das Enzym- und Substratsystem werden so gewählt, daß sie zur Bildung eines gefärbten Produktes führen, das auf der Membran abgelagert wird. Da die Menge an gebundenem Enzym umgekehrt proportional zur Menge an freiem PDG in der Harnprobe ist, ist die Farbintensität auf der Membran 16 umgekehrt proportional zur PDG-Konzentration im Harn. Das heißt, eine intensive Farbe weist auf wenig oder keine PDG in der Harnprobe hin, während keine oder schwache Farbe auf viel PDG in der Harnprobe hinweist.
- In der US-PS-4,366,241, Spalte 27, Zeile 35, bis Spalte 36, Zeile 63, werden zahlreiche geeignete Signalerzeugungssysteme beschrieben. Bevorzugt wird der Einsatz farberzeugender Systeme, die zur Ablagerung eines Farbstoffs auf der Membran führen, wie z. B. PDG-alkalische Phosphatase-Konjugat mit Indoxylphosphat-Substrat, das zur Ablagerung eines dunkelblauen Farbstoffs auf der Membranoberfläche führt.
- Nun auf Fig. 3A-3C bezugnehmend werden Antikörper typischerweise nur auf einen begrenzten Abschnitt der freiliegenden Membranfläche der Reaktionszelle aufgetragen, wie beispielsweise in einem durch strichlierte Linie 30 begrenzten, kreisförmigen Bereich, wie in Fig. 3A gezeigt. Bei der Durchführung des Assays wie oben beschrieben, führen hohe PDG-Mengen, typischerweise über 4 ug/ml, zu wenig oder keiner Färbung auf Membran 16, wie in Fig. 3A gezeigt. Ein solches Ergebnis weist darauf hin, daß der Eisprung mehr als 24 Stunden zuvor stattgefunden hat und daß die Anwenderin bis nach dem Beginn des nächsten Menstruationszyklus nicht zur Empfängnis befähigt ist.
- Eine PDG-Konzentration im Harn von etwa 2 ug/ml führt zu einem Punkt 32 mit mäßiger Intensität, wie in Fig. 3B dargestellt, während PDG-Mengen von deutlich unter 2 ug/ml zu einem intensiv gefärbten Punkt 34 führen, wie in Fig. 3C gezeigt. Im allgemeinen erwartet die Anwenderin ein Fortschreiten vom dunklen Punkt 34 über den mäßigen Punkt 32 hinaus, bis nur ein schwacher Punkt oder überhaupt kein Punkt auf der Membran 16 erscheint. Eine Eichtabelle, die mit dem Assayset gemäß vorliegender Erfindung mitgeliefert wird, hilft der Anwenderin dabei, zu bestimmen, in welchen Abschnitt ihres Zyklus sie sich zum Zeitpunkt des Tests befindet. Im allgemeinen ist die Frau von dem Zeitpunkt an nicht zur Empfängnis befähigt, wenn der mäßig gefärbte Punkt 32 erstmals auftritt, bis nach dem Beginn ihres nächsten Menstruationszyklus, üblicherweise für einen Zeitraum von 3 bis 4 Tagen nach dem ersten Tag der Menstruation.
- Als Alternative zum System aus Fig. 3A-3C kann die Reaktionszelle 10 gemäß vorliegender Erfindung mit einem Kontrollfleck auf der Membran 16 versehen sein. Wie in den Fig. 4A und 4B dargestellt, wird der Kontrollfleck 40 erzeugt, indem eine Konzentration des Enzyms, die einer PDG-Menge im Harn am Schwellenwert entspricht, typischerweise 3 ug/ml (was knapp unter dem gewünschten positiven Schwellenwert für den Testfleck liegt), immobilisiert wird. Daher wird, wenn der Assayanleitung gefolgt wird, eine Färbung innerhalb des Kontrollflecks erzeugt, die der präzisen Intensität entspricht, die mit dem Schwellenwert des PDG-Werts in Verbindung steht. Vor dem Eisprung und für die ersten etwa 24 Stunden nach dem Eisprung ist der Testfleck 42' (Fig. 4A), der aus dem Aufbringen der Harnprobe resultiert, intensiver als der Kontrollfleck 40, was darauf hinweist, daß die Frau ihren unfruchtbaren Zyklusabschnitt noch nicht erreicht hat. Mehr als 24 Stunden nach dem Eisprung erscheint der Testfleck 42" jedoch wie in Fig. 4B, und die relativ zum Kontrollfleck 40 verringerte Intensität weist darauf hin, daß die Frau ihren unfruchtbaren Zyklusabschnitt erreicht hat. Die Verwendung von Kontrollflecken wird im allgemeinen bevorzugt, da sie Schwankungen in der Farbintensität ausschaltet, die das Ergebnis von Differenzen in der Aktivität der Reagenzien und in der Art, wie der Test von der Anwenderin durchgeführt wird, sein können.
- Bei einem dritten alternativen Format kann ein Bezugsfleck, der Anti-Enzym-Antikörper enthält, auf der Reaktionszellenmembran vorgesehen sein. Ein solcher Bezugsfleck liefert keine Kontrolle der Konzentration, wie oben beschrieben. Stattdessen weist eine positive Ablesung innerhalb des Bezugsflecks darauf hin, daß die Schritte des Assays korrekt durchgeführt worden sind. Die Anti-Enzym-Antikörper binden das Enzym-PDG- Konjügat und sorgen für Farbablagerung, solange die Assayschritte korrekt durchgeführt worden sind.
Claims (9)
1. Verfahren zum Nachweis der Unfruchtbarkeit im Zyklus bei Frauen, umfassend:
das Beobachten des Zeitpunkts der Menstruation der Frau;
das Bestimmen der Konzentration eines Progesteron-Metaboliten im Harn der
Frau durch einen Immunoassay, wobei die Bestimmungen beginnend ab einem
gewissen Zeitpunkt nach dem ersten Tag der Menstruation erfolgen, der aus dem
folgenden Zusammenhang errechnet wird:
Dauer des Zyklus
Beginn des Tests
das Beobachten, ob die Konzentration des Metaboliten einen den Eisprung
anzeigenden Schwellenwert übersteigt; und
das Beobachten des Auftretens der nachfolgenden Menstruationen der Frau;
wodurch die Frau nach dem Zeitpunkt der Schwellenkonzentrations-
Überschreitung bis zumindest zum nächsten Auftreten der Menstruation als nicht zur
Empfängnis durch sexuelle Aktivität befähigt erachtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Progesteron-Metabolit Pregnandiol-3α-
glucuronid (PDG) oder Pregnantriol-3α-glucuronid (PTG) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der bestimmte Schwellenwert jener von PDG
ist und zumindest etwa 3,5 ug/ml beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, worin der bestimmte Metabolit PDG ist und der
Schwellenwert im Bereich von 2 - 5 ug/ml liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Wert für PDG durch einen Festphasen-
Immunoassay mit kolorimetrischem Endpunkt bestimmt wird.
6. Kit zum Nachweis der Unfruchtbarkeit im Zyklus bei Frauen, umfassend:
Immunoassay-Mittel zur Bestimmung, ob der Wert von Pregnandiol-3α-
glucuronid (PDG) in einer Harnprobe einen Schwellenwert übersteigt; und
eine Anleitung zum Nachweis der Unfruchtbarkeit im Zyklus nach dem
Verfahren, das umfaßt:
a) das Beobachten des Zeitpunkts der Menstruation der Frau;
b) das Bestimmen der Konzentration von PDG im Harn der Frau, wobei
diese Bestimmungen beginnend ab einem gewissen Zeitpunkt nach dem ersten Tag der
Menstruation erfolgen, der aus dem folgenden Zusammenhang errechnet wird:
Dauer des Zyklus
Beginn des Tests
c) das Beobachten, ob die Konzentration von PDG einen den Eisprung
anzeigenden Schwellenwert übersteigt; und
d) das Beobachten des Auftretens der nachfolgenden Menstruationen der
Frau;
wodurch die Frau nach dem Zeitpunkt der Schwellenkonzentrations-
Überschreitung bis zumindest zum nächsten Auftreten der Menstruation als nicht zur
Empfängnis durch sexuelle Aktivität befähigt erachtet wird.
7. Kit nach Anspruch 6, worin der PDG-Schwellenwert zumindest etwa 3,5 ug/ml
beträgt.
8. Kit nach Anspruch 6, worin der PDG-Schwellenwert im Bereich von etwa 2 - 5
ug/ml liegt.
9. Kit nach Anspruch 6, worin das Mittel zum Bestimmen des PDG-Werts umfaßt:
eine feste Phase mit darauf immobilisierten Anti-PDG-Antikörpern;
eine erste Reagenslösung, umfassend ein Enzym-PDG-Konjugat; und
eine zweite Reagenslösung, umfassend Substrat für das Enzym, wobei das Enzym
zur Umwandlung des Substrats in ein gefärbtes Produkt befähigt ist;
worin die Anleitung beschreibt, daß der PDG-Wert nach den folgenden Schritten
bestimmt wird:
Aussetzen der festen Phase dem Harn;
Aussetzen der festen Phase der ersten Reagenslösung unter Bedingungen, wo das
PDG im Harn und das Enzym-PDG-Konjugat um die Bindung an die feste Phase
konkurrieren;
Waschen der festen Phase, um ungebundenes PDG und Enzym-PDG-Konjugat zu
entfernen; und
Aussetzen der gewaschenen festen Phase dem Substrat, um das gefärbte Produkt
zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/267,148 US5118630A (en) | 1988-11-04 | 1988-11-04 | Method for determining periodic infertility in females |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922822D1 DE68922822D1 (de) | 1995-06-29 |
DE68922822T2 true DE68922822T2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=23017523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922822T Expired - Fee Related DE68922822T2 (de) | 1988-11-04 | 1989-11-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der periodischen weiblichen Unfruchtbarkeit. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5118630A (de) |
EP (1) | EP0367615B1 (de) |
JP (1) | JP3050389B2 (de) |
AT (1) | ATE123152T1 (de) |
CA (1) | CA1340210C (de) |
DE (1) | DE68922822T2 (de) |
ES (1) | ES2075853T3 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9217808D0 (en) | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Unilever Plc | Advisory method |
GB9217866D0 (en) * | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Unilever Plc | Monitoring method |
AU759245B2 (en) * | 1992-08-21 | 2003-04-10 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Monitoring method |
GB9217864D0 (en) | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Unilever Plc | Monitoring method |
GB9217865D0 (en) * | 1992-08-21 | 1992-10-07 | Unilever Plc | Monitoring method |
AU5631798A (en) * | 1992-08-21 | 1998-05-21 | Unipath Limited | Monitoring method |
DK0706346T3 (da) * | 1993-07-02 | 2000-10-09 | Unilever Nv | Fremgangsmåder til overvågning af fertilitetsstatus |
US7141212B2 (en) | 1993-11-12 | 2006-11-28 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Reading devices and assay devices for use therewith |
AU1402295A (en) * | 1993-12-16 | 1995-07-03 | Abbott Laboratories | Methods and means for determining the female fertile period |
US5434057A (en) * | 1994-02-02 | 1995-07-18 | Quidel Corporation | Sperm motility assay and devices |
US6451619B1 (en) | 1994-06-29 | 2002-09-17 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Monitoring methods and devices for use therein |
US6927064B1 (en) * | 1994-06-29 | 2005-08-09 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Fertility computing method |
EP0833160B1 (de) * | 1996-09-27 | 2002-02-13 | Unilever Plc | Überwachungsverfahren |
ATE231971T1 (de) | 1996-09-27 | 2003-02-15 | Inverness Medical Switzerland | Test-kit und vorrichtungen |
US6747917B2 (en) | 2002-02-27 | 2004-06-08 | Georgetown University | Menstrual cycle monitor |
JP4933258B2 (ja) * | 2003-09-22 | 2012-05-16 | クイデル コーポレーション | 試料中の複数分析物の検出装置 |
NZ562784A (en) | 2005-04-04 | 2010-07-30 | Biogen Idec Inc | Methods for evaluating an immune response to a VLA-4 binding antibody |
EP3620469A1 (de) | 2006-02-28 | 2020-03-11 | Biogen MA Inc. | Verfahren zur behandlung von entzündungs- und autoimmunerkrankungen mit natalizumab |
KR20080104343A (ko) | 2006-03-03 | 2008-12-02 | 엘란 파마슈티칼스, 인크. | 나탈리주마브로 염증 및 자가면역 질환을 치료하는 방법 |
WO2008021954A2 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-21 | Biogen Idec Ma Inc. | Method for distribution of a drug |
US9086408B2 (en) | 2007-04-30 | 2015-07-21 | Nexus Dx, Inc. | Multianalyte assay |
WO2008154813A1 (en) | 2007-06-15 | 2008-12-24 | Xiamen University | Monoclonal antibodies binding to avian influenza virus subtype h5 haemagglutinin and uses thereof |
US9404911B2 (en) | 2008-04-21 | 2016-08-02 | Quidel Corporation | Integrated assay device and housing |
US8422740B2 (en) | 2009-01-15 | 2013-04-16 | Scott Dylewski | Methods for determining a liquid front position on a test strip |
US8692873B2 (en) | 2009-01-15 | 2014-04-08 | Alverix, Inc. | Video-frame data receiver with low frame capture rate |
EP3349010B1 (de) | 2009-10-11 | 2024-08-28 | Biogen MA Inc. | Anti-vla-4-assays |
US11287423B2 (en) | 2010-01-11 | 2022-03-29 | Biogen Ma Inc. | Assay for JC virus antibodies |
SG10201500079YA (en) | 2010-01-11 | 2015-03-30 | Biogen Ma Inc | Assay for jc virus antibodies |
US10295472B2 (en) | 2010-05-05 | 2019-05-21 | Alverix, Inc. | Assay reader operable to scan a test strip |
ES2729945T3 (es) | 2011-05-31 | 2019-11-07 | Biogen Ma Inc | Procedimiento para valorar el riesgo de LMP |
EP3004334A4 (de) | 2013-05-28 | 2016-12-21 | Biogen Ma Inc | Verfahren zur beurteilung eines pml-risikos |
FR3033410B1 (fr) | 2015-03-06 | 2017-03-31 | Laboratoire Hra-Pharma | Dispositif pour l'identification de la periode infertile d'une femme |
ES2816075T3 (es) | 2015-08-06 | 2021-03-31 | Lia Diagnostics Inc | Pruebas dispersables en agua |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH403345A (de) * | 1959-07-13 | 1965-11-30 | Wild Werner | Verfahren zur Bestimmung der empfängnisfreien Tage bei der Frau sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
GB1604863A (en) * | 1978-05-31 | 1981-12-16 | Hoechst Uk Ltd | Progesterone radioimmunoassay |
US4450239A (en) * | 1981-09-23 | 1984-05-22 | Northwestern University | Method of determining pregnanediol in female urine and test device for use therein |
USRE32557E (en) * | 1981-09-23 | 1987-12-08 | Northwestern University | Method of determining pregnanediol in female urine and test device for use therein |
IE54109B1 (en) * | 1982-02-10 | 1989-06-21 | Boots Celltech Diagnostics | Assay |
US4818677A (en) * | 1987-12-03 | 1989-04-04 | Monoclonal Antibodies, Inc. | Membrane assay using focused sample application |
-
1988
- 1988-11-04 US US07/267,148 patent/US5118630A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-26 CA CA000613169A patent/CA1340210C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-25 JP JP1276184A patent/JP3050389B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-02 AT AT89311388T patent/ATE123152T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-02 EP EP89311388A patent/EP0367615B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 ES ES89311388T patent/ES2075853T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-02 DE DE68922822T patent/DE68922822T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5118630A (en) | 1992-06-02 |
EP0367615B1 (de) | 1995-05-24 |
JP3050389B2 (ja) | 2000-06-12 |
JPH02164354A (ja) | 1990-06-25 |
EP0367615A3 (de) | 1991-11-27 |
ATE123152T1 (de) | 1995-06-15 |
EP0367615A2 (de) | 1990-05-09 |
ES2075853T3 (es) | 1995-10-16 |
CA1340210C (en) | 1998-12-15 |
DE68922822D1 (de) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922822T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der periodischen weiblichen Unfruchtbarkeit. | |
DE3887491T2 (de) | Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren. | |
DE69128618T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays | |
DE3851744T2 (de) | Membran-Untersuchung mit fokussierendem Probeauflegen. | |
DE60207207T2 (de) | Urinassay für die Ovarienreserve | |
DE2511698C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von menschlichem Choriongonadotropin (HCG), luteinisierendem Hormon (LH) oder dem menschlichen Choriongonadotropin ähnlichem Material, Reagenz zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3687634T2 (de) | Geraet fuer bindungstest. | |
Edqvist et al. | Radioimmunoassay of oestrone and oestradiol in human and bovine peripheral plasma | |
DE69522831T2 (de) | Assays und vorrichtungen zum nachweis von extrahepatischer biliäreratresie | |
DE69524337T2 (de) | Überwachungsverfahren und dazu verwendbare Vorrichtungen | |
DE2503627B2 (de) | Verfahren zur analyse von antigenen oder antikoerpern | |
DE3834766A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz | |
DE69128428T2 (de) | Diagnostisches verfahren zum nachweis des zerreissens von fetalen membranen und testsatz zur ausführung des verfahrens | |
DE2743445A1 (de) | Immunchemisches haptenmessverfahren | |
DE69605294T2 (de) | Schnelle assays zur bestimmung des organzustands basierend auf dem nachweis eines oder mehrerer isoenzyme von glutathion-s-transferase | |
DE3922960A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines analyten | |
DE212013000068U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann | |
DE4328070C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einem Volumen einer flüssigen Probe sowie seine Anwendung zur Bestimmung von anti-TSH-Rezeptor-Autoantikörpern in einem Patientenserum | |
DE69328301T2 (de) | Diagnostisches verfahren zur bestimmung, ob die entbindung bevorsteht, und reagenzkit zur verwendung dafür | |
DE69222991T2 (de) | Immunoassay für freie Analyten | |
DE3688072T2 (de) | Immuntestverfahren und satz. | |
DE3650691T2 (de) | Verfahren zum Messen von Freitestosteronen in biologischen Flüssigkeiten | |
KR100976327B1 (ko) | 소변 내의 인간 융모 생성샘 자극호르몬 농도 준 정량분석검출방법 및 그 검출기구 | |
DE69501816T2 (de) | Diagnostische Testvorrichtung zur exakten und schnellen Detektion eines klinischen Markers zur Diagnose der Menopause | |
DE69617568T2 (de) | Immunoassay Vorrichtung und Testverfahren zu seiner Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |