[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68921633T2 - Oligosaccharide mit antiatherosclerotischer wirkung. - Google Patents

Oligosaccharide mit antiatherosclerotischer wirkung.

Info

Publication number
DE68921633T2
DE68921633T2 DE68921633T DE68921633T DE68921633T2 DE 68921633 T2 DE68921633 T2 DE 68921633T2 DE 68921633 T DE68921633 T DE 68921633T DE 68921633 T DE68921633 T DE 68921633T DE 68921633 T2 DE68921633 T2 DE 68921633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
oligosaccharides
molecular weight
depolymerization
oligosaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921633D1 (de
Inventor
Pietro Bianchini
Giuseppe Mascellani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opocrin SpA
Original Assignee
Opocrin SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opocrin SpA filed Critical Opocrin SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68921633D1 publication Critical patent/DE68921633D1/de
Publication of DE68921633T2 publication Critical patent/DE68921633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • C08B37/0078Degradation products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0069Chondroitin-4-sulfate, i.e. chondroitin sulfate A; Dermatan sulfate, i.e. chondroitin sulfate B or beta-heparin; Chondroitin-6-sulfate, i.e. chondroitin sulfate C; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die verschiedenen pharmakologischen Wirkungen von Heparin, Heparinsulfat und Dermatansulfat stehen fast immer in Beziehung zur Existenz von charakteristischen, in der längsten Polysaccharidkette enthaltenen Struktureinheiten. So besteht beispielsweise die wichtigere Voraussetzung für die antikoagulierende Wirkung von Heparin im Vorhandensein eines spezifischen pentasaccharids, welches einen D-Glukuronsäurerest und nur einen trisulfatierten D-Glukosaminrest enthält (Thunberg L. et al., Carbohydr. Res., 100, 393, 1982; Casu B. et al., Bioch. J., 197, 599, 1981; Choay J., Biochem. Biophys. Res. Comm., 116, 492, 1983). Diese Sequenz ist die tatsächliche Bindungsstelle von Antithrombin III (AT III). Heparin Kofaktor II (HC II) wird durch ein Oligosaccharid aktiviert, welches aus mindestens acht Monosacchariden besteht und in Dermatansulfat enthalten ist (Tollefsen D.M. et al., J. Biol. Chem., 262, (19), 8854, 1986).
  • Daher ist offenbar eine in der größeren Struktur der verschiedenen Polysaccharide enthaltene spezifische Monosaccharidsequenz für die Aktivierung von spezifischen aktiven Stellen von entscheidender Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Oligosaccharide des Heparins mit einem Molekulargewicht zwischen 2300 und 1000 Dalton. Derartige Oligosaccharide besitzen weder eine antikoagulierende Wirkung noch eine Affinität für Antithrombin III (AT III) , sie besitzen in vivo antiarteriosklerotische Wirkung und inhibieren außerdem bei oraler Verabreichung die Aggregation der Blutplättchen und blockieren die spontane Muskelkontraktion. Die letztgenannte Wirkung steht im Zusammenhang mit der Proliferation von subendothelialen glatten Muskelzellen. Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren das Verfahren zur Herstellung von Oligosaccharidfragmenten des Heparins mit sehr geringem Molekulargewicht. Alle bisher bekannten und im Stand der Technik beschriebenen Fraktionen oder Fragmente des Heparins zeichnen sich durch eine schlechte antikoagulierende (APTT) und im Zusammenhang mit einer hohen AT III Affinität stehende antithrombotische Wirkung aus. Alle bisher für die Depolymerisation von Heparin beschriebenen Verfahren erzeugen Fragmente mit einem niedrigerem Molekulargewicht als Heparin, weisen aber unterschiedliche strukturelle Eigenschaften auf.
  • Überraschenderweise behalten die erfindungsgemäßen Heparin-Oligosaccharide die Heparinstruktur mit Ausnahme des Molekulargewichtes und besitzen desweiteren bei experimentellen venösen und überraschenderweise auch bei arteriellen Thrombosemodellen antithrombotische Wirkung.
  • Eine Reihe von Verfahren für die Depolymerisation von Heparin ist im Stand der Technik beschrieben; nach jedem einzelnen Verfahren können Substanzen mit unterschiedlichen strukturellen Eigenschaften erhalten werden. Diese Eigenschaften grenzen die bekannten Substanzen von denjenigen der vorliegenden Erfindung ab.
  • In der US-4,303,651 (entsprechend der EP-A0 014 184) wird ein Oligosaccharid mit 14-18 Saccharideinheiten und mit einem Molekulargewicht von ungefähr 3.600-4.800 Dalton beansprucht, welches durch desaminierende Depolymerisation mit salpetriger Säure erhalten wird. Der Hauptbestandteil dieses Oligosaccharids ist das Disaccharid L-Iduronosyl-2-O-sulfat-D-glucosamin-N, 6-disulfat wobei unsulfatierte Iduronsäure in einem Abstand von 3-5 Saccharideinheiten vom nicht reduzierenden Ende vorhanden ist. Das Oligosaccharid enthält keine Glukuronsäure.
  • In der US-4,500,519 und in der US-4,351,938 werden Oligosaccharide beansprucht, welche durch Depolymerisation von Heparin mit salpetriger Säure erhalten werden: deren reduzierenden Enden bestehen aus Anhydromannose, die zu Anhydromannit reduziert oder zu D-Mannonsäure oxidiert werden können.
  • In der US-4,401,662 und der US-4,474,770 wird ein Oligosaccharid mit starker antithrombotischer Wirkung, großer Affinität zu AT III und äußerst starker anti-Xa Wirkung beansprucht, welches aus nicht mehr als 8 Monosacchariden besteht und durch Depolymerisation mit salpetriger Säure oder mit Heparinase erhalten wird. Die Struktur enthält ein Glucosamin mit einer OSO&sub3;-Gruppe auch in der 3-Position.
  • In der EP-A-0 048 231 wird ein Oligosaccharid beansprucht, welches 4-8 Monosaccharide enthält und durch das Vorhandensein eines 3-O-sulfatierten Glukosamins und eines aus 2,5-Anhydro-D-Mannose bestehenden reduzierenden Endes gekennzeichnet ist.
  • Die in allen vorgenannten Patenten beschriebene Depolymerisation bezieht sich auf die acetalische Bindung zwischen dem Aminozucker und der Uronsäure. Deshalb handelt es sich bei den so erhaltenen Oligosacchariden immer um Verbindungen mit einer ganzen Anzahl von Disacchariden. Darüberhinaus entsteht dort, wo die Trennung erfolgt, immer ein Verlust an Schwefel.
  • Die US-4,281,108 beschreibt ein niedermolekulares Heparin, welches durch N-Desulfatierung über das Zwischenprodukt Heparamin, Depolymerisation durch Erhitzen in saurem Medium in Gegenwart eines Oxidationsmittels und durch anschließende Resulfatierung erhalten wird. Dieses Verfahren verursacht erhebliche Veranderungen der Heparinstruktur, welche selbst durch Resulfatierung nicht rückgängig gemacht werden können.
  • Die EP-A-40 144 beschreibt ein Verfahren zur alkalischen Hydrolyse von Heparin.
  • In der EP-A-44 228 erfolgt die Hydrolyse jeweils an Alkyl- oder Arylestern an der Carboxygruppe des Heparins und ergibt Oligomere mit einem mittleren Molekulargewicht von 2.000-9.000 Dalton.
  • Die beiden letztgenannten Verfahren liefern Oligomere, welche durch β-Eliminierung am Ende eine Δ-4,5- ungesättigte Uronsäure aufweisen.
  • In der US-4,687,765 wird die pharmakologische Verwendung von LMW-H mit einem Molekulargewicht von 2.000 bis 8.000 für die Auflösung von Blutgerinnseln beansprucht.
  • In der US-4,686,288 wird ein Verfahren zur Herstellung von Mukopolysacchariden mit Ketten, die aus mehr als 6 Saccharideinheiten (Molekulargewicht > 1800 Dalton) bestehen und reduzierende Enden mit 2,5-Anhydromannose aufweisen, beansprucht.
  • Die erfindungsgemäßen Heparin-Oligosaccharide werden nach einem Verfahren hergestellt, welches analog ist zu dem in der PCT/EP/86/00291 (WO 86/06729) beschriebenen. Dieses Verfahren basiert auf der Generierung von freien OH Radikalen durch zweiwertige Metalle (z.B. Cu&spplus;&spplus;) und Peroxide (z.B. H&sub2;O&sub2;) , welche die Initiatoren für die Depolymerisation von Heparin sind (siehe Schema 1). Die Bezeichnungen der erfindungsgemäßen Heparinfragmente sind C 2085I mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2.300 Dalton, OP 385/1/1 mit einem Molekulargewicht von ungefähr 2.000, C2085II mit einem mittleren Molekulargewicht von 1.700 und OP 381/1/2 mit einem Molekulargewicht von 1.000. Die genannten Fragmente bestehen aus 4-12 Saccharideinheiten und weisen die folgenden strukturellen Eigenschaften auf, durch die sie sich von den Substanzen des Standes der Technik unterscheiden: die endständigen anomeren Kohlenstoffe sind reduzierend und die endständigen Monosaccharide bestehen aus N,6- disulfatiertem Glukosamin und 2-sulfatierter Uronsäure. Dies wird durch die bei 92.7 und 94.4 ppm im ¹³C-NMR- Spektrum auftretenden jeweiligen Signale belegt. Der übrige Teil des ¹³C-NMR-Spektrums zeigt, daß die Struktur des Heparins vollständig erhalten ist. Gel-Permeations-Chromatografie zeigt ein kontinuierliches Muster für die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Oligosaccharide, welches sich von einem nicht kontinuierlichem Muster von 600 Daltons unterscheidet, welches für die nach anderen, desaminierenden Depolymerisationsverfahren mit salpetriger Säure hergestellten Oligosaccharide erhalten wird. Deshalb ist die chemische Struktur dieser Heparin-Oligosaccharide vollständig unterschiedlich zu der in den anderen Patentschriften beanspruchten.
  • Die erfindungsgemäßen Oligosaccharide haben die antikoagulierende Wirkung des Heparins verloren und besitzen antiarteriosklerotische und antithrombotische Wirkung sowohl bei arterieller wie bei venöser Thrombose, eine gute Bioverfügbarkeit bei subkutaner und oraler Verabreichung sowie eine langanhaltende Wirkdauer. Sie inhibieren ex vivo die durch Kollagen, Ristocetin und ADP induzierte Aggregation von Blutplättchen. Im Gegensatz dazu induziert das ursprüngliche Heparin die Aggregation von Blutplättchen (Brace L.D., Fareed J., Seminars in Thromb. and Haemost. 11, 190, 1985; Erika C., Scand. J. Haematol. 8, 248, 1972) und/oder verstärkt die durch andere Substanzen induzierte Aggregation von Blutplättchen. Die Oligosaccharide verringern die Adhäsion der Blutplättchen. Keine der oben genannten Wirkungen konnte auf der Grundlage der in der EP-A-00291/86 durchgeführten Untersuchungen vorausgesagt werden.
  • Alle bisher erzielten pharmakologischen Resultate weisen auf eine klinische Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Oligosaccharide hin, die mit einer oralen täglichen Dosis von 3-15 mg/kg oder in Form einer injizierbaren täglichen Dosis von 1-5 mg verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf alle industriellen Anwendungen der erfindungsgemäßen Produkte für die therapeutische Verwendung beim Menschen als antithrombotische, antiarteriosklerotische, fibrinolytische Substanzen mit keiner oder sehr geringer antikoagulierender Wirkung. Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mittels konventioneller Techniken und Trägern als für die parenterale, topische und orale Verabreichung geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen zubereitet. Beispiele für Zubereitungen, die für parenterale Verabreichungen geeignet sind, umfassen sterile Lösungen in Ampullen. Beispiele für Zubereitungen, die für orale Verabreichungen geeignet sind, umfassen Kapseln, Tabletten und Sirupe, in denen die wirksamen Bestandteile auch eingeschlosen in Liposomen oder Micellen übertragen werden können. Beispiele für Zubereitungen, die für topische Verabreichungen geeignet sind, umfassen Salben mit herkömmlichen Trägerstoffen.
  • Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
  • BEISPIEL 1 (OP 381/1/1)
  • 300 g Heparin werden in 2 l Wasser gelöst, 12 g Kupferacetat Monohydrat zugefügt und in ein Reaktionsgefäß gegeben. 1000 ml einer 16%igen Wasserstoffperoxidlösung werden zum Reaktionsgemisch in 3.6 Stunden zugegeben, wobei der pH-Wert mit einer N Natriumhydroxidlösung bei 7.5 gehalten und die Temperatur in der ersten Stunde mittels Außenheizung von 44ºC auf 66ºC erhöht wird.
  • Der pH-Wert wird mit 120 ml 30%iger Essigsäure auf 5.5 eingestellt und 6 g Ascorbinsäure werden zugefügt. Die Oligosaccharide werden gekühlt und mit dem dreifachen Volumen an Methanol ausgefällt.
  • Nach Filtration und Trocknen werden 192.7 g eines Produktes mit einem mittleren Molekulargewicht von 2.900 Dalton erhalten. Filtrat A wird aufbewahrt. 191 g dieses Zwischenproduktes werden in 1.300 ml Wasser gelöst und auf 68ºC erwärmt. 400 ml einer 16% Wasserstoffperoxidlösung werden in 2.3 Stunden zugefügt, wobei der pH-Wert mit Natriumhydroxid bei 7.5 gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird ein vierfaches Volumen an Methanol zugefügt. Der Niederschlag wird durch Filtration gewonnen und getrocknet. Es werden 120 g eines Produktes erhalten. Der gesamte Feststoff wird in Wasser gelöst und über eine Chelex 100 (Bio-Rad) Harz-Säule (4 cm Durchmesser, 35 cm Höhe) percoliert. Ein dreifaches Volumen an Methanol wird dem Percolat zugefügt.
  • Der Niederschlag wird gesammelt und getrocknet. 99.51 g eines mit OP 381/1/1 bezeichneten Produktes werden erhalten.
  • Das ¹³C-NMR-Spektrum der Verbindung OP 381/1/1 zeigt, daß die Heparinstruktur ohne signifikante Veränderungen erhalten ist und es belegt außerdem C&sub1;-Signale von reduzierenden, anomeren Kohlenstoffatomen der Iduronsäure und des Aminozuckers. Die Verbindung wird biologischen in vivo und in vitro Untersuchungen (Tabelle I) unterzogen, welche eine überraschende Wirkung in arteriellen (artr. thromb) und venösen (ven. thromb) experimentellen Thrombosemodellen sowie eine gute Bioverfügbarkeit und eine lang anhaltende Wirkdauer (bis zu 8 Stunden nach der Behandlung bei subkutaner Verabreichung) aufzeigen.
  • Das s.c. ED&sub5;&sub0;/i.v. ED&sub5;&sub0; Verhältnis ist für die erfindungsgemäßen Oligosaccharide viel günstiger als dasjenige für Heparin. Im Modellversuch der in Ratten durch Kaolin induzierten Thrombose (Hladovec J., Physiol. Bohemoslovaca, 24, 551-554, 1975) ergaben sich i.v. ED&sub5;&sub0;, s.c. ED&sub5;&sub0; und per os ED&sub5;&sub0; jeweils zu 0.5 mg/kg, 3.6 mg/kg und 9.4 mg/kg. Das Verhältnis dieser Werte zueinander ist ein Maß für die Bioverfügbarkeit und beträgt 1/7/19.
  • OP 381/1/1 inhibiert bei einer Konzentration von 70 mcg/ml die Blutplättchenaggregation, welche durch 2 mcg Kollagen induziert wird, die durch Ristocetin induzierte Blutplättchenaggregation und die durch 16 mcg/ml ADP induzierte Blutplättchenaggregation. Im Vergleich dazu erhöht Heparin unter gleichen Bedingungen die durch ADP induzierte Aggregation um 20%. Das erfindungsgemäße Produkt verringert die Adhäsion der Blutplättchen um 49% im Vergleich zu physiologischer Salzlösung (im "Adelplats"-Test von Mascia-Brunelli, Hellem A.J., Scand. J. Haematol. 7, 374, 1970) und verursacht keine Thrombozytenverminderung.
  • Die vorgenannten Eigenschaften erklären die überraschende Wirksamkeit von OP 381/1/1 im Modellexperiment der arteriellen Thrombose. Tabelle I Wirkung von Heparin-Oligosacchariden IN VITRO IN VIVO (ED50 mg/kg) Probe Heparin inaktiv Art. thromb Ven.
  • (1) mit HPLC; (2) nach Mascellani G. et al. Il farmaco Ed: pr; 43, 165, 1988; (3) nach Basu et al. N. Engl. Med. 324, 1972; (4) nach Teien A.N. et al., Thromb. Res., 8, 413, 1976; (5) nach Lavelle S.M. et al. in "Standardization of animal models of thrombosis", Proceedings Ang. Symp. Kitzbühel, H.K.Breddin 1983, 158; (6) nach Reyers et al. Thromb. Res. 18, 699, 1980; (7) in der PCT EP 86/00291 beanspruchte Substanz.
  • Das im ersten Teil dieses Beispiels aufgefangene Filtrat A wird unter vermindertem Druck auf 10 Liter konzentriert. Das dreifache Volumen Aceton wird zugefügt und der entstehende Niederschlag durch Filtration isoliert, in Wasser gelöst (10%) und über 100 ml Chelex 100 (Bio-Rad) Harz percoliert. Das vollständig von Kupfer befreite Percolat wird gefriergetrocknet. Es werden 15 g OP 381/1/2 erhalten. Das ¹³C-NMR-Spektrum der Verbindung OP 381/1/2 zeigt die typische Signalverteilung von sehr niedermolekularen Substanzen. Darüberhinaus erscheinen die Signale besonders deutlich, welche den reduzierenden anomeren Kohlenstoffen des Aminozuckers und der Uronsäuren zugeordnet werden können. Die allgemeine Heparinstruktur (die insbesondere durch die Sulfamin- und C&sub6;-Sulfatsignale beschrieben wird) ist erhalten.
  • Das Auftreten von Signalen, welche den β-anomeren Kohlenstoffen zugeordnet werden können, ist ebenfalls in der Region der anomeren Kohlenstoffe zu beobachten. Diese Signale sind bei Heparinen mit größerem Molekulargewicht im allgemeinen überlagert.
  • BEISPIEL 2 (C 2085)
  • Fraktionierung auf einer Gelfiltrationssäule.
  • 5 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Substanz OP 381/1/1 werden zu 50 ml einer 0.15 M NaCl-Lösung zugefügt und über eine Ultrogel Ac.A 202 (LKB) Säule (5 cm Durchmesser, 100 cm Höhe) mit 2 ml/min chromatographiert. 420 ml Vorlauf werden verworfen und Fraktionen von je 10 ml aufgefangen. Die ersten 30 Fraktionen werden verworfen. Die Fraktionen 31 bis 104 (740 ml) werden vereinigt (I). Die 112 weiteren Fraktionen werden getrennt gesammelt (II).
  • Die beiden Fraktionen werden auf ein kleines Volumen konzentriert, über Trisacryl GF 0.5 M vom Salz befreit und gefriergetrocknet. Die Substanzen C 2085 I (3.1 g) und C 2085 II (0.47 g) werden erhalten. Die Molekulargewichtsverteilung ist in Figur 1c dargestellt. Als Beispiele werden die Verteilungen der durch Depolymerisation mit salpetriger Säure gemäß Beispiel 1 der EP A-14.184 (Fig. 1a) erhaltenen Substanz und der durch Depolymerisation mit salpetriger Säure gemäß der US-4.500.519 (Fig. 1b) erhaltenen Substanz angeführt. Die ganzen Zahlen bezeichnen Disaccharideinheiten.
  • BEISPIEL 3 (C 2081 I)
  • Gemäß einem zu Beispiel 2 ähnlichem Verfahren wird Verbindung C 2081 I (1.04 g) erhalten, wenn nur die ersten 81 Fraktionen aufgefangen werden. Schema 1 - Depolymerisation von Heparin. Oligosaccharidsruktur Heparin OLIGO Oligosaccharide: für ein Molekulargewicht von ca. 1700 Dalton ist die statistische Häufigkeit von Disacchariden wie folgt: a = 1.4 v = 1 c = 0.35 d = 0.7

Claims (6)

1. Heparin-Oligosaccharid, dadurch gekennzeichnet, daß es durch radikalische Depolymerisation von Heparin mit zweiwertigen Metallen und Peroxiden hergestellt wird und ein mittels HPLC gemessenes Molekulargewicht von weniger als 3200 besitzt.
2. Heparin-Oligosaccharid nach Anspruch 1 mit einem Molekulargewicht von 2300.
3. Heparin-Oligosaccharid nach Anspruch 1 mit einem Molekulargewicht von 2000.
4. Heparin-Oligosaccharid nach Anspruch 1 mit einem Molekulargewicht von 1000.
5. Heparin-Oligosaccharid, dadurch gekennzeichnet, daß es durch radikalische Depolymerisation von Heparin mit zweiwertigen Metallen und Peroxiden hergestellt wird und ein mittels HPLC gemessenes Molekulargewicht von 1700 besitzt für die Verwendung als Arzneimittel.
6. Pharmazeutische Zubereitungen, welche als Wirkstoff ein Heparin-Oligosaccharid nach den Ansprüchen 1-6 in Verbindung mit einem geeigneten Träger enthalten.
DE68921633T 1988-10-21 1989-10-13 Oligosaccharide mit antiatherosclerotischer wirkung. Expired - Fee Related DE68921633T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8822386A IT1230582B (it) 1988-10-21 1988-10-21 Oliogosaccaridi di dermatan solfato ed eparina aventi attivita' antiaterosclerotica
PCT/EP1989/001214 WO1990004607A2 (en) 1988-10-21 1989-10-13 Novel dermatan sulfate and heparin oligosaccharides having antiatherosclerotic activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921633D1 DE68921633D1 (de) 1995-04-13
DE68921633T2 true DE68921633T2 (de) 1995-10-19

Family

ID=11195576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921633T Expired - Fee Related DE68921633T2 (de) 1988-10-21 1989-10-13 Oligosaccharide mit antiatherosclerotischer wirkung.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0439555B1 (de)
JP (1) JP2960158B2 (de)
KR (1) KR0148799B1 (de)
AT (1) ATE119547T1 (de)
AU (1) AU639427B2 (de)
DE (1) DE68921633T2 (de)
ES (1) ES2021905A6 (de)
IT (1) IT1230582B (de)
WO (1) WO1990004607A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707973A (en) * 1991-04-23 1998-01-13 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Sulfated polysaccharids for treatment or prevention of thromboses
IT1251182B (it) * 1991-08-28 1995-05-04 Opocrin Spa Oligosaccaridi di dermatan solfato, processo per la loro produzione e relative composizioni farmaceutiche.
US5849721A (en) * 1992-02-07 1998-12-15 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Sulfated polysaccharides obtained from heparin, preparation process, pharmaceutical composition and use thereof
IT1264709B1 (it) * 1993-07-12 1996-10-04 Italfarmaco Spa Derivati eparinici ad attivita' antimetastatica
WO1995033468A1 (en) * 1994-06-06 1995-12-14 Oestergaard Per Bjoern A pharmaceutical composition comprising oligosaccharides binding to lipoprotein lipase
US5744457A (en) * 1995-03-31 1998-04-28 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Compositions and methods for inhibiting thrombogenesis
US6001820A (en) * 1995-03-31 1999-12-14 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Compositions and methods for inhibiting thrombogenesis
US5763427A (en) * 1995-03-31 1998-06-09 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Compositions and methods for inhibiting thrombogenesis
US5821020A (en) * 1995-07-14 1998-10-13 Nhh Biologics Vitamin D assay
US5980865A (en) * 1995-08-18 1999-11-09 Baker Norton Pharmaceuticals, Inc. Method for treating late phase allergic reactions and inflammatory diseases
US5767269A (en) * 1996-10-01 1998-06-16 Hamilton Civic Hospitals Research Development Inc. Processes for the preparation of low-affinity, low molecular weight heparins useful as antithrombotics
GB9711443D0 (en) * 1997-06-03 1997-07-30 Leo Pharm Prod Ltd Chemical suppositions
AUPO888497A0 (en) * 1997-09-01 1997-09-25 Australian National University, The Use of sulfated oligosaccharides as inhibitors of cardiovascular disease
EP1344781A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Laboratori Derivati Organici S.P.A. Verfahren zur Depolymerisierung von Glykosaminoglykanen und so hergestellte Produkte
ITMI20021372A1 (it) 2002-06-21 2003-12-22 Derivati Organici Lab Processo per la depolimerizzazione fisica dei glicosamminogliacani e prodotti da esso ottenuti
EP1475391A1 (de) 2003-05-09 2004-11-10 Laboratori Derivati Organici S.P.A. Verfahren zur physikalischen Depolymerisation von Glykosaminoglykanen und dadurch erhaltene Produkte
GB0509433D0 (en) * 2005-05-09 2005-06-15 Uni For Milj Og Biovitenskap Method
EP1792621B1 (de) 2005-11-30 2012-04-04 Istituto di Ricerche Chimiche e Biochimiche "G. Ronzoni" Oral verabreichbare Heparinderivate
WO2009007224A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Low molecular weight heparin derivatives having neuroprotective activity
DE102011077393A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Johannes Reinmüller Antiinfektives Mittel
ITLO20130005A1 (it) 2013-10-31 2015-05-01 He E Biochimiche G Ronzonr S R Derivati di glucosamminoglicani n-desolfatati e loro uso come farmaci
ITLO20130006A1 (it) 2013-11-06 2015-05-07 He E Biochimiche G Ronzoni S R Derivati carbossilati di glucosamminoglicani e loro uso come farmaci

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500519A (en) 1978-11-06 1985-02-19 Choay S.A. Mucopolysaccharides having biological properties, preparation and method of use
FR2478646A2 (fr) 1980-03-20 1981-09-25 Choay Sa Composition mucopolysaccharidique ayant une activite regulatrice de la coagulation, medicament la contenant et procede pour l'obtenir
CA1136620A (en) 1979-01-08 1982-11-30 Ulf P.F. Lindahl Heparin fragments having selective anticoagulation activity
IL61201A (en) 1979-10-05 1984-09-30 Choay Sa Oligosaccharides having no more than 8 saccharide moieties,their obtention from heparin and pharmaceutical compositions containing them
DE2945212A1 (de) 1979-11-09 1981-05-27 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Vorrichtung und verfahren zur abfuellung kleinster pulvermengen
US4281108A (en) 1980-01-28 1981-07-28 Hepar Industries, Inc. Process for obtaining low molecular weight heparins endowed with elevated pharmacological properties, and product so obtained
FR2482611B1 (fr) 1980-05-14 1986-03-07 Pharmindustrie Nouveaux polysaccharides sulfates, procedes pour leur preparation et leur utilisation comme medicaments
FR2482603A1 (fr) 1980-05-14 1981-11-20 Pharmindustrie Nouveaux esters d'heparine utilisables pour la preparation de medicaments, et procedes pour leur preparation
US4351938A (en) 1980-05-19 1982-09-28 Riker Laboratories, Inc. Anticoagulant substance
CA1171375A (en) 1980-09-15 1984-07-24 Ulf P.F. Lindahl Oligosaccharides having selective anticoagulation activity
US4687765A (en) 1983-07-25 1987-08-18 Choay S.A. Method and composition for thrombolytic treatment
IT1214609B (it) * 1985-05-17 1990-01-18 Opocrin Spa Esosaminoglicani solfati depolimerizzati ad attivita'antitrombotica, fibrinolitica, antinfiammatoria, loro procedimento di preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04502928A (ja) 1992-05-28
KR900701851A (ko) 1990-12-04
AU639427B2 (en) 1993-07-29
WO1990004607A3 (en) 1990-05-31
WO1990004607A2 (en) 1990-05-03
AU4801290A (en) 1990-05-14
DE68921633D1 (de) 1995-04-13
IT1230582B (it) 1991-10-28
EP0439555A1 (de) 1991-08-07
ES2021905A6 (es) 1991-11-16
JP2960158B2 (ja) 1999-10-06
KR0148799B1 (ko) 1998-08-17
ATE119547T1 (de) 1995-03-15
IT8822386A0 (it) 1988-10-21
EP0439555B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921633T2 (de) Oligosaccharide mit antiatherosclerotischer wirkung.
DE3851973T2 (de) Heparine mit niedrigem Molekulargewicht und regelmässiger Struktur, ihre Herstellung und biologische Verwendungen.
US5010063A (en) Heparin derivatives and process for their preparation
US4933326A (en) Oligosaccharides obtained by heparin depolymerization having antiatherosclerotic activity
DE69023957T2 (de) Sulfatierte Polysaccharide, Antikoagulierungs- und Antikomplementärmittel, hergestellt aus Fukanen aus braunen Algen, und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68917009T2 (de) Sulfaminoderivate von Chondroitinsulfat, Dermatansulfat und Hyaluronsäure und ihre pharmakologischen Eigenschaften.
CA1171375A (en) Oligosaccharides having selective anticoagulation activity
DE3750785T2 (de) Oligosaccharide von Heparin mit einer Affinität für Faktoren von Zellwachstum.
DD251355A5 (de) Verfahren zur herstellung von oligosacchariden
EP0394971A1 (de) Oligosaccharid enthaltende Inhibitoren, die das Wachstum der endothelialen Zellen und die Gefässneubildung hemmen
DE69733493T2 (de) Dermatandisulfat,ein hemmer von thrombinerzeugung und komplementaktivierung
JPS59133202A (ja) 解重合及び超硫酸化ヘパリン、その製造方法並びに製薬組成物
DE69016383T2 (de) Supersulfatierte Heparine.
NZ232115A (en) Heparinic derivatives and preparation thereof
DE69806468T2 (de) Glykosaminoglykane mit hoher antithrombotischer wirkung
US5519010A (en) Sulfated polysaccharide, pharmaceutically acceptable salt thereof, process for preparing same and medicament containing same as effective component
DE68916878T2 (de) Selektiv O-acylierte Glycosaminoglykane.
US4777161A (en) Medicaments favoring the properties of blood flow and their use in therapeutics
DE69814140T2 (de) Kohlenhydrat-derivate
DE60208528T2 (de) Hochsulfatierte derivate von k5-polysacchariden und ihre herstellung
DE69223153T2 (de) Dermatansulfat mit trombolytischer wirkung und arzneiformen welche dieses enthalten
DE69218438T2 (de) Dermatansulfatoligosaccharide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende phamazeutische Zusammensetzungen
DE69313826T2 (de) Sulfatierte polysaccharide, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzung und ihre verwendung
DE69706418T2 (de) Synthetische polysaccharide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69027256T2 (de) Sulfatiertes polysaccharid, dessen pharmazeutisch verträgliche salze, dessen herstellung und medikament, das dieses als wirksstoff enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee