DE68914617T2 - Nachweisvorrichtung für Kathodenlumineszenzanalyse. - Google Patents
Nachweisvorrichtung für Kathodenlumineszenzanalyse.Info
- Publication number
- DE68914617T2 DE68914617T2 DE68914617T DE68914617T DE68914617T2 DE 68914617 T2 DE68914617 T2 DE 68914617T2 DE 68914617 T DE68914617 T DE 68914617T DE 68914617 T DE68914617 T DE 68914617T DE 68914617 T2 DE68914617 T2 DE 68914617T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- detector
- sample
- fluoride
- detector system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 title 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 23
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 9
- 239000005383 fluoride glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000005136 cathodoluminescence Methods 0.000 claims description 7
- 239000005387 chalcogenide glass Substances 0.000 claims description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005386 fluorozirconate glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000075 oxide glass Substances 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/22—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
- G01N23/225—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion
- G01N23/2251—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material using electron or ion using incident electron beams, e.g. scanning electron microscopy [SEM]
- G01N23/2254—Measuring cathodoluminescence
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/244—Detectors; Associated components or circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/244—Detection characterized by the detecting means
- H01J2237/2445—Photon detectors for X-rays, light, e.g. photomultipliers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/245—Detection characterised by the variable being measured
- H01J2237/24507—Intensity, dose or other characteristics of particle beams or electromagnetic radiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Materialanalyse durch Kathodolumineszenz und betrifft speziell ein Detektorsystem für diese Vorrichtung.
- Es ist bekannt, daß ein Probestück aus geeignetem Material, daß mit Elektronen bombardiert wird, einen Teil der empfangenen Energie durch Photonenemission zurückgibt. Durch Auffangen dieser Photonen durch einen geeigneten Detektor ist es möglich, ein Bild der analysierten Fläche aufzubauen, wodurch Informationen über die Materialeigenschaften erhalten werden. Beim Anstellen von Messungen durch diese Technik müssen so viele Photonen wie möglich aufgefangen und zum Detektor gesendet werden. Die einfachste Lösung wäre es, den Detektor so nah wie möglich an die emittierende Probestückoberfläche zu bringen, jedoch wird unter diesen Bedingungen die Oberfläche der üblichen Glasschirme, die die Dektoren schützen, durch zurückgestreute Elektronen geladen. Dieses Laden erzeugt ein elektrisches Feld, das die Elektronenstrahlabtastung stört. Wird der Detektor relativ fern vom Probestück angeordnet, also jenseits der Reichweite der Elektronen, so kann das vom Detektor emittierte Signal zu niedrig sein, als das es eine genaue Interpretation zulassen würde. Wie auch immer die Detektorposition ist, können Spiegel dazu verwendet werden, den Auffang-Raumwinkel zu erhöhen, diese Spiegel verhindern jedoch im allgemeinen die Verwendung eines Mikroskops bei geringen Vergrößerungen und sind schwierig zu verwenden (Raumbedarf in der Analysekammer, Notwendigkeit der Zentrierung des Probestücks in Bezug zum Spiegel u.s.w.).
- Das Problem einer gleichzeitigen Sicherstellung einer guten Auffangeffizienz und einer guten Abschirmung gegen zurückgestreute Elektronen kann dadurch gelöst werden, daß der Detektor nahe dem Probestück angeordnet wird und dazwischen ein Schirm angeordnet wird, der für Photonen durchlässig ist und der dick genug ist, um die Elektronen zurückzuhalten, der weiterhin beim Auftreffen zurückgestreuter Elektronen nicht luminesziert und der schließlich keiner Elektronenaufladung seiner Oberfläche unterliegt, um so die Erzeugung eines elektrischen Feldes zu vermeiden, das den Abtaststrahl stören könnte. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist vorgeschlagen worden, einen Glasschirm herzustellen, der mit einer sehr dünnen leitenden Metallschicht beschichtet ist. Diese Lösung ist von J. Marek, R. Geiss, L. M. Glassmann und M. P. Scott beschrieben in der Schrift mit dem Titel "A Novel Scheme for Detection of Defects in III-V Semiconductors by Cathodolumineszenze", Journal of the Electrochemical Society, Band 132, Nr. 6, Juni 1985, Seiten 1502-1504.
- Diese bekannte Lösung weist eine Anzahl von Nachteilen auf. Die Metallbeschichtung erhöht die Absorption und vermindert folglich die Höhe des Detektorausgangsignals, was die Messung empfindlicher gegen Rauschen macht und leistungsstärkere und somit teurere Verstärkungssysteme erfordert. Zusätzlicher Arbeitsaufwand ist notwendig, um die Beschichtung herzustellen, was ebenfalls die Kosten erhöht. Schließlich zeigen übliche Oxidgläser eine leidliche Transparenz in einem Spektralbereich, der im Infrarot nicht über 2,4 um hinausgeht.
- Die GB-A-2133297 beschreibt die Verwendung von Chalcogenid- Gläsern als aktive Komponente einer Elektrolumineszenzvorrichtung. Eine solche Vorrichtung kann nicht als Schirm in einem Kathodolumineszenz-Analyseapparat verwendet werden, da sie Photonen emittiert, die zu den vom analysierten Material emittierten Photonen hinzutreten und dadurch die Messung verfälschen.
- Physical Review A, Band 5, Nr. 3, Seiten 1110-1121, N. Thonnard und G. S. Hurst "Time-Dependent Study of Vacuum- Ultraviolet Emission in Argon", beschreibt eine Vorrichtung mit einem Fenster aus LiF, das im Pfad der aufzufangenden Photonen, jedoch außerhalb des Wegs des primären Elektronenstrahls angeordnet ist. Das analysierte Material ist ein Gas, das keine zurückgestreuten Elektronen erzeugt, und das Problem, daß der Detektor geladen wird und den primären Strahl stört, tritt nicht auf.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schirm zu schaffen, der vollständig den oben dargelegten Anforderungen genügt und keine Probleme der Signalleistung erzeugt, keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert und eine gute Transparenz in einem breiten Spektralbreich bietet.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Detektorsystem für ein Gerät zur Materialanalyse durch Kathodolumineszenz, mit einer Quelle eines Elektronenstrahls, einer Einrichtung zum Fokussieren des Elektronenstrahls auf ein Probestück des Materials zum Abtasten der Probestückoberfläche durch den Elektronenstrahl, und einem Detektor zum Auffangen der vom Probestück als Wirkung der Elektronenbombardierung emittierten Photonen, wobei das Detekorsystem weiterhin einen Schirm umfaßt, der zwischen dem Probestück und dem Detektor zum Abfangen von vom Material zum Detektor zurückgestreuten Elektronen oder von zum Detektor gesendeten Elektronen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus einer Platte aus einem Glas besteht, das ausgewählt ist unter Fluoridgläsern, Chalcogenidgläsern und Gläsern auf Ag-Basis.
- Vorzugsweise sind die verwendeten Fluoridgläser Fluorzirkonat- oder Fluorhafnat-Gläser oder auch Gläser mit einem hohen Gehalt an Lithiumfluorid.
- Die Verwendung dieser Gläser beseitigt in zufriedenstellender Weise die obigen Nachteile: Diese Gläser bieten eine gute Transparenz in einem breiten Wellenlängenbereich, der den Spektralbereich des mittleren Infrarot bis zu etwa 8 um erreicht; außerdem ist die elektrische Leitfähigkeit dieser Gläser unter den Temperaturbedingungen, denen sie während einer Kathodolumineszenz-Messung ausgesetzt werden können (im wesentlichen Umgebungstemperatur), um einige Größenordnungen höher als die Leitfähigkeit üblicher Gläser, die für herkömmliche Schirme verwendet werden, so daß die Metallbeschichtung weggelassen werden kann.
- Andere Charakteristiken der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anhängende Zeichnung, die einige mögliche Installationsschemen der Erfindung zeigen, welche als nicht-beschränkende Beispiele gegeben werden.
- In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Kammer eines abtastenden Elektronenmikroskops, in der ein Probestück 2 für die Analyse angeordnet ist. Das Probestück ist auf dem üblichen Objekthalter montiert, der ermöglicht, daß die zu analysierende Fläche unter den abtastenden Elektronenstrahl 3 gebracht wird. Der Halter ist nicht gezeigt, da er der eines üblichen abtastenden Elektronenmikroskops ist und durch die vorliegende Erfindung nicht beeinflußt wird. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet das Mikroskopobjektiv, das den Strahl 3 auf das Probestück 2 fokussiert. Der Raumwinkel des Auffangens von Photonen, die vom Probestück als Folge der Elektronenbombardierung emittiert werden, ist gestrichelt eingezeichnet.
- Eine Platte 5 aus Glas mit relativ hoher Leitfähigkeit ist auf der Bahn der vom Probestück emittierten Photonen angeordnet und dient als Schirm zum Auffangen zurückgestreuter Elektronen, sie ist für Photonen transparent und zeigt keine Kathodolumineszenzeffekte. Die Platte 5 ist innerhalb eines Gehäuses 6 angeordnet, das auch einen Detektor 7 enthält, beispielsweise einen Siliziumdetektor, wie er in der oben genannten Schrift von J. Marek und anderen beschrieben ist. Der Detektor 7 ist mit elektronischen Schaltungen 8 verbunden, die die vom Detektor gelieferten Signale verarbeiten, wie es bei der betreffenden Analyse erforderlich ist. Die Verarbeitungen sind dem Fachmann bekannt und werden von der Erfindung nicht beeinflußt. Die Platte 5 ist offensichtlich geerdet, um eine Elektronenaufladung des Glases zu vermeiden.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, können die Platte 5 und der Detektor 7 im wesentlichen in Übereinstimmung mit der Linse 4 koaxial zum Abtastbündel 3 angeordnet sein und ein axiales Loch aufweisen, um den Durchtritt des Strahls zu erlauben.
- In der Darstellung von Fig. 2 sind der Schirm 5 und der Detektor 7 so angeordnet, daß sie Photonen auffangen, die innerhalb eines Emissionskonus liegen, dessen Achse in Bezug zur Achse des Einfallstrahls geneigt ist. Durch diese Anordnung ist der Raumwinkel, der vom Detekor 7 beobachtet werden kann, enger als im vorhergehenden Fall, jedoch können die zurückgestreuten Elektronen auch von einem zusätzlichen Detektor 9 festgestellt werden.
- In der Darstellung von Fig. 3, die sich auf die transmissive Kathodolumineszenz bezieht, trägt der Schirm 5 das Probestück 2 und hindert Primärstrahlelektronen daran, auf den Detektor 7 aufzutreffen; auch in diesem Fall können zurückgestreute Elektronen vom Detektor 9 festgestellt werden.
- Der Schirm 5 kann aus Fluorid- oder Chalcogenid-Gläsern hergestellt sein. Diese beiden Glasarten zeigen eine gute Transparenz in einem breiten Wellenlängenbereich (bis zum mittleren Infrarot); außerdem haben viele Fluorid- oder Chalcogenid-Glaszusammensetzungen eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Beispielsweise zeigen zahlreiche Chalcogenid- Gläser bei Umgebungstemperatur eine Leitfähigkeit in der Größenordnung von 10&supmin;² ohm&supmin;¹ cm&supmin;¹ (siehe B. Carette und andere "Ionic conduction of sulphide-based glasses in the systems M2S-GeS2-MI (M = Li, Ag)"). Fluoridgläser mit einem hohen LiF- Gehalt zeigen eine Leitfähigkeit (bei 175ºC) in der Größenordnung von 10&supmin;&sup4; ohm&supmin;¹ cm&supmin;¹, wie von Reau und anderen in der Schrift "Alkali Fluoride Containing Fluorozirconate Glasses: Electrical properties and NMR investigations", Journal of Solid State Chemistry, Band 50 (1985), Seiten 159- 164, berichtet wird; verschiedene Fluorzirkonat-Gläser (mit oder ohne LiF) haben Leitfähigkeiten (bei 150-175ºC) im Bereich von 10&supmin;&sup4; bis 10&supmin;&sup6; ohm&supmin;¹ cm&supmin;¹, wie in der genannten Schrift von Reau und anderen und in der Schrift "Anionic conduction in various fluoride glasses" von K. Matusita und anderen, Journal of Non Crystalline Solids, Band 95-96, Seiten 945 bis 952, berichtet wird. Obwohi die Leitfähigkeit dieser Gläser bei Umgebungstemperatur niedriger ist, ist sie doch erheblich höher als die von üblichen Oxidgläsern, die bei Umgebungstemperatur eine maximale Leitfähigkeit in der Größenordnung von 10&supmin;¹&sup0; ohm&supmin;¹ cm&supmin;¹ zeigen.
- Es ist zu beachten, daß bei Anwendungen, in denen die Transparenz für Infrarot nicht erforderlich ist, Gläser auf Ag-Basis verwendet werden können, insbesonders Gläser, die aus Gemischen von AgI und Silber-Oxysalzen hergestellt sind und die eine Leitfähigkeit von 10&supmin;² ohm&supmin;¹ cm&supmin;¹ erreichen.
- Der Schirm kann eine Dicke eines Bruchteils eines Millimeters aufweisen.
Claims (5)
1. Detektorsystem für ein Gerät zur Materialanalyse durch
Kathodolumineszenz, mit einer Quelle eines
Elektronenstrahls (3), einer Einrichtung (4) zum Fokussieren des
Elektronenstrahls (3) auf ein Probestück des Materials
zum Abtasten der Probestückoberfläche durch den
Elektronenstrahl (3), und einem Detektor (7) zum
Auffangen der vom Probestück als Wirkung der
Elektronenbombardierung emittierten Photonen, wobei das
Detekorsystem weiterhin einen Schirm (5) umfaßt, der
zwischen dem Probestück (2) und dem Detektor (7) zum
Abfangen von vom Probestück (2) zum Detektor (7)
zurückgestreuten Elektronen oder von zum Detektor (7)
gesendeten Elektronen des Strahls (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (5) aus einer
Platte aus einem Glas besteht, das ausgewählt ist unter
Fluoridgläsern, Chalcogenidgläsern und Gläsern auf Ag-
Basis.
2. Detektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fluoridgläser Gläser mit einem hohen Anteil an
Lithiumfluorid sind.
3. Detektorsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fluoridgläser ausgewählt sind
unter Fluorozirkonat-Gläsern oder Fluorohafnat-Gläsern.
4. Detektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gläser auf Silberbasis Gläser sind, die ein
Gemisch von AgI und Silber-Oxysalzen enthalten.
5. Detektorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) der Träger
für das Probestück (2) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68115/88A IT1223998B (it) | 1988-12-16 | 1988-12-16 | Sistema di rivelazione per analisi in catodoluminescenza |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68914617D1 DE68914617D1 (de) | 1994-05-19 |
DE68914617T2 true DE68914617T2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=11307958
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68914617T Expired - Lifetime DE68914617T2 (de) | 1988-12-16 | 1989-12-14 | Nachweisvorrichtung für Kathodenlumineszenzanalyse. |
DE198989123169T Pending DE373656T1 (de) | 1988-12-16 | 1989-12-14 | Nachweisvorrichtung fuer kathodenlumineszenzanalyse. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE198989123169T Pending DE373656T1 (de) | 1988-12-16 | 1989-12-14 | Nachweisvorrichtung fuer kathodenlumineszenzanalyse. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5010253A (de) |
EP (1) | EP0373656B1 (de) |
JP (1) | JPH0660874B2 (de) |
CA (1) | CA2004551C (de) |
DE (2) | DE68914617T2 (de) |
IT (1) | IT1223998B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5264704A (en) * | 1992-11-17 | 1993-11-23 | National University Of Singapore | High efficiency cathodoluminescence detector with high discrimination against backscattered electrons |
US5468967A (en) * | 1994-08-26 | 1995-11-21 | National University Of Singapore | Double reflection cathodoluminescence detector with extremely high discrimination against backscattered electrons |
US5724131A (en) * | 1995-06-14 | 1998-03-03 | The National University Of Singapore | Integrated emission microscope for panchromatic imaging, continuous wavelength spectroscopy and selective area spectroscopic mapping |
US5569920A (en) * | 1995-06-14 | 1996-10-29 | National University Of Singapore | Retractable cathodoluminescence detector with high ellipticity and high backscattered electron rejection performance for large area specimens |
US5741967A (en) * | 1996-04-15 | 1998-04-21 | Gas Research Institute | Method for determining optimum horizontal drilling direction and drilling horizon |
JPH09329557A (ja) * | 1996-06-11 | 1997-12-22 | Seiko Instr Inc | マイクロ蛍光x線分析装置 |
JP2002042713A (ja) * | 2000-07-28 | 2002-02-08 | Jeol Ltd | 対物レンズ内検出器を備えた走査電子顕微鏡 |
DE102009046211B4 (de) * | 2009-10-30 | 2017-08-24 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Detektionsvorrichtung und Teilchenstrahlgerät mit Detektionsvorrichtung |
US8410443B1 (en) * | 2011-10-25 | 2013-04-02 | Gatan, Inc. | Integrated backscattered electron detector with cathodoluminescence collection optics |
US20130140459A1 (en) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Gatan, Inc. | System and method for sample analysis by three dimensional cathodoluminescence |
RU167351U1 (ru) * | 2016-06-20 | 2017-01-10 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Научно-исследовательский институт глазных болезней" | Детектор катодолюминесценции для сканирующего электронного микроскопа |
US11114274B2 (en) * | 2019-12-23 | 2021-09-07 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Method and system for testing an integrated circuit |
WO2024074964A1 (en) * | 2022-10-07 | 2024-04-11 | Silanna UV Technologies Pte Ltd | Surface characterization of materials using cathodoluminescence |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3146347A (en) * | 1961-08-25 | 1964-08-25 | Lab For Electronics Inc | Apparatus for analyzing material by excited x-rays |
US3864570A (en) * | 1973-09-24 | 1975-02-04 | William P Zingaro | Low energy x-ray detector |
US4121010A (en) * | 1977-07-27 | 1978-10-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Thermoluminescent phosphor |
FR2410271A1 (fr) * | 1977-11-29 | 1979-06-22 | Anvar | Perfectionnements aux procedes de micro-analyse faisant intervenir un rayonnement x |
GB2133927B (en) * | 1982-12-10 | 1986-09-03 | Nat Res Dev | Electroluminescent devices |
US4806772A (en) * | 1985-10-10 | 1989-02-21 | Quantex Corporation | Infrared sensing device outputting orange light and a process for making the same |
-
1988
- 1988-12-16 IT IT68115/88A patent/IT1223998B/it active
-
1989
- 1989-12-04 US US07/445,412 patent/US5010253A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-04 JP JP1313552A patent/JPH0660874B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-04 CA CA002004551A patent/CA2004551C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-14 EP EP89123169A patent/EP0373656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-14 DE DE68914617T patent/DE68914617T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-14 DE DE198989123169T patent/DE373656T1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0373656A3 (de) | 1991-06-12 |
EP0373656B1 (de) | 1994-04-13 |
DE373656T1 (de) | 1991-09-26 |
IT1223998B (it) | 1990-09-29 |
JPH0660874B2 (ja) | 1994-08-10 |
CA2004551A1 (en) | 1990-06-16 |
US5010253A (en) | 1991-04-23 |
DE68914617D1 (de) | 1994-05-19 |
CA2004551C (en) | 1994-03-08 |
JPH02190747A (ja) | 1990-07-26 |
EP0373656A2 (de) | 1990-06-20 |
IT8868115A0 (it) | 1988-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885575T2 (de) | Vorrichtung zur Analyse mittels Röntgenstrahlen. | |
DE68914617T2 (de) | Nachweisvorrichtung für Kathodenlumineszenzanalyse. | |
DE69526688T2 (de) | Hochauflösungs-Rasterelektronenspektroskopie mit Bilderzeugung | |
EP0155225B1 (de) | Verfahren und Apparaturen zum Untersuchen von photoempfindlichen Materialien mittels Mikrowellen | |
DE821092C (de) | Lichtempfindliches Element | |
EP0191293B1 (de) | Detektor für Rückstreuelektronen | |
DE2005682A1 (de) | Vorrichtung fur die Elektronen Rastermikroskopie und die Elektronenstrahl Mikroanalyse | |
DE2363180C2 (de) | Reaktionskinetisches Meßgerät | |
DE2646472B2 (de) | Durchstrahlungs-Abtastelektronenmikroskop | |
DE4004935A1 (de) | Detektor fuer ein rasterelektronenmikroskop | |
DE4200493C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung der Zusammensetzung dünner Schichten | |
DE3918249C1 (de) | ||
EP0070351B1 (de) | Elektrisch leitende Probenhalterung für die Analysentechnik der Sekundärionen-Massenspektrometrie | |
DE2105805C3 (de) | Gerät zur Elektronenspektroskopie | |
DE69510734T2 (de) | Röntgenspektrometer mit streifendem ausfallwinkel | |
DE112016006577T5 (de) | Ladungsträgermikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe | |
DE69011899T2 (de) | Tunnel-Effekt-Photosensor. | |
DE1204350B (de) | Elektronenmikroskop | |
DE112015006104B4 (de) | Elektronenmikroskop | |
Picard et al. | Operational features of a new electron diffraction unit | |
DE900876C (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre | |
DE3587994T2 (de) | Verfahren und Mittel zur Durchstrahlungsprüfung. | |
DE3913043A1 (de) | Sphaerischer spiegel-energieanalysator fuer buendel geladener teilchen | |
DE102007063682B3 (de) | Einrichtung zur aktiven mechanischen Regelung von optischen Elementen zur Detektion von Röntgenstrahlung | |
DE1764467A1 (de) | Mikroskop |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELECOM ITALIA S.P.A., TURIN/TORINO, IT |