DE68914500T2 - Alkylarylsulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung. - Google Patents
Alkylarylsulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung.Info
- Publication number
- DE68914500T2 DE68914500T2 DE68914500T DE68914500T DE68914500T2 DE 68914500 T2 DE68914500 T2 DE 68914500T2 DE 68914500 T DE68914500 T DE 68914500T DE 68914500 T DE68914500 T DE 68914500T DE 68914500 T2 DE68914500 T2 DE 68914500T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- process according
- liquid mixture
- phosphorus
- cycloalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- -1 alkylaryl sulfone Chemical class 0.000 claims description 33
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 19
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 15
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- FYWAJRTVIKZVRF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3-methylsulfonylbenzene Chemical class CC1=CC=CC(S(C)(=O)=O)=C1C FYWAJRTVIKZVRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 14
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 4
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- ZHGASCUQXLPSDT-UHFFFAOYSA-N cyclohexanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1CCCCC1 ZHGASCUQXLPSDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic anhydride Chemical compound CS(=O)(=O)OS(C)(=O)=O IZDROVVXIHRYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 2
- 150000003613 toluenes Chemical class 0.000 description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 2
- GGKNDZZKEFSWCB-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethyl-3-methylsulfonylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(S(C)(=O)=O)=C1CC GGKNDZZKEFSWCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dimethylbenzene Chemical class CC1=CC=CC(Cl)=C1C NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAZUCVUGWMQGMC-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-methylsulfonylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1 KAZUCVUGWMQGMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNRNQGTVRTDPN-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,4-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 KZNRNQGTVRTDPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNVDZCXMHFVQQZ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(2-chloro-3-methylphenyl)sulfonyl-3-methylbenzene Chemical class CC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2)Cl)=C1Cl HNVDZCXMHFVQQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylanisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1C DTFKRVXLBCAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B45/00—Formation or introduction of functional groups containing sulfur
- C07B45/04—Formation or introduction of functional groups containing sulfur of sulfonyl or sulfinyl groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Alkylarylsulfonen einschließlich ein verbessertes Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft sie flüssige Gemische von Alkylarylsulfonen.
- Flüssige Alkylarylsulfone haben sich als dielektrische Medien, Wärmeübertragungsflüssigkeiten, Weichmacher und als in hydraulischen Systemen, Bremssystemen, Servomechanismen und anderen Vorrichtungen verwendete funktionelle Flüssigkeiten als nützlich erwiesen. Die einzelnen Isomeren von bestimmten Alkylarylsulfonen sind jedoch bei Raumtemperatur Feststoffe und für flüssige Anwendungen nicht wünschenswert. Außerdem beeinträchtigen und behindern Verunreinigungen enthaltende Alkylarylsulfone Anwendungen, bei denen solche Sulfone eingesetzt werden. Beispielsweise rufen chlorierte Verunreinigungen in Wärmeübertragungsflüssigkeiten Korrosion an Metallteilen hervor, in denen diese Flüssigkeiten enthalten sind und zirkuliert werden. Außerdem rufen Verunreinigungen an kondensierten Aromaten eine beschränkte Transparenz der Flüssigkeit bei Anwendungen, bei denen eine optische Klarheit wünschenswert ist, hervor.
- Alkylarylsulfone sind von Truce and Vriegen, 75 J. Amer. Chem. Soc. 5032 (1953) hergestellt worden, indem Alkylsulfonylchlorid mit aromatischen Kohlenwasserstoffen in Anwesenheit von Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid oder anderen Friedel-Crafts-Katalysatoren eingesetzt worden ist. Typischerweise tritt jedoch, wenn Alkylgruppen an einem aromatischen Kohlenwasserstoff vorhanden sind, eine beträchtliche Chlorierung in Gegenwart von Alkylsulfonylchloriden und Friedel-Crafts-Katalysatoren auf. So wird beispielsweise aus der Reaktion von p-Xylol mit Methansulfonylchlorid und Aluminiumchlorid eine 70%ige Ausbeute an 2,5-Dimethylchlorbenzol erhalten. Siehe Hyatt and White, Synthesis 214-17 (1984).
- Um Nebenreaktionen und Teerbildung zu vermeiden, sind zahlreiche Reagentien, wie Methansulfonsäureanhydrid oder Alkylsulfonylfluoride, eingesetzt worden. Siehe beispielsweise Gilbert, 28 J. Ort. Chem. 1945 (1963), Hyatt and White, siehe oben. Alkylarylsulfone können auch durch Umsetzung von aromatischen Sulfonsäuresalzen mit Alkylierungsmitteln, wie Methyliodid oder Dimethylsulfat, hergestellt werden. Siehe beispielsweise Oxley, et al., J. Chem. Soc. 763 (1946).
- Diese Verfahren besitzen die Nachteile, daß bei ihnen teure Chemikalien eingesetzt werden, daß sie lange Reaktionszeiten erfordern, daß sie mit bestimmten substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen fehlschlagen, daß die erhaltenen Produkte Feststoffe sind oder mit der Zeit kristallisieren oder daß die erhaltenen Produkte schwierig zu reinigen sind. So führt beispielsweise das Verfahren, bei dem Methansulfonsäureanhydride mit ortho-Xylol umgesetzt wird, im allgemeinen zu niedrigen Ausbeuten und/oder Teerbildung. Des weiteren führt die Reaktion von Methansulfonylchlorid mit Kohlenwasserstoffen, wie Toluol und Zylol, unter Verwendung von Eisen(III)-chlorid als Katalysator typischerweise zu Ausbeuten unter 50%, die selbst nach dem Waschen zur Entfernung des Eisen(III)-chlorids dunkel gefärbte Produkte und schwer aus dem gewünschten Methylarylsulfon zu entfernende hochsiedende chlorierte Nebenprodukte enthalten.
- Im Hinblick auf die im Stand der Technik vorhandenen schwerwiegenden Nachteile und Unzulänglichkeiten ist es daher wünschenswert, flüssige Gemische aus Alkylarylsulfonen herzustellen und über ein einfaches Herstellungsverfahren, das bei allen Aryl-Stellungsisomeren wirksam ist, zu verfügen. Während im stand der Technik eine Reihe von Verfahren für die Herstellung von Diarylsulfon unter Verwendung von Phosphorverbindungen bekannt ist, siehe beispielsweise US- A-3,579,590 und US-A-3,125,604, legt keines dieser Verfahren die Herstellung eines flüssigen Gemisches aus Stellungsisomeren aus Alkylarylsulfonen nahe.
- Erfindungsgemäß wird ein flüssiges Gemisch aus Stellungsisomeren eines Alkylarylsulfons der Formel
- R-SO&sub2;-Ar-Yn
- worin R für ein Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogen-substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder -XR'- substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, worin X gleich -O-, -S-, -SO-, -CO-, SO&sub2;-, -CONR'-, -SO&sub2;NR'-, -NR'- oder -CO&sub2;- ist, steht und R' für ein Alkyl mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen steht;
- Ar für eine homo- oder heteroaromatische mono-, di- oder tricyclische Gruppierung, ein kondensiertes aromatisches System mit weniger als 20 aromatischen Kohlenstoffatomen oder ein heteroaromatisches System mit weniger als 4 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N, S und P, steht;
- Y für einen Stellungssubstituenten an der Arylgruppe steht und Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogen oder -XR' ist, worin X und R' wie oben definiert sind, und n gleich 1 bis 10 ist, durch Umsetzung einer Arylverbindung der Formel Ar-Yn mit einer Alkylsulfonsäure der Formel R-SO&sub3;H und einem Phosphorreagens, ausgewählt aus Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxid und Polyphosphorsäure, wobei Ar, Y, R und n wie oben definiert sind, aber mindestens ein freies Wasserstoffatom an der Arylgruppe vorhanden ist, hergestellt.
- Die Reaktion wird bevorzugt unter Erhitzen und unter Verwendung eines Phosphorreagens, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxid und Polyphosphorsäure, das in einer der Alkylsulfonsäure mindestens stöchiometrisch äquivalenten Menge vorliegt, ausgeführt. Bevorzugt führt die Reaktion zu einem flüssigen mindestens zwei Stellungsisomere eines Alkylarylsulfon enthaltenden Gemisches, wobei kein Isomeres in einer Menge von mehr als etwa 50% des Isomerengemischs vorliegt.
- Obwohl das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren die Herstellung von Alkylarylsulfonen im allgemeinen betrifft, wird das Verfahren durch spezielle Beispiele, bei denen einfache Alkylsulfonsäuren und einfache aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden, beschrieben und beispielhaft erläutert. Für den Fachmann wird es offensichtlich sein, daß analoge Reagentien zur Herstellung analoger Alkylarylsulfone eingesetzt werden können. Aufgrund der vorliegenden Offenbarung wird der Fachmann noch andere als in den Beispielen genannte, geeignete Reagentien erkennen. Außerdem wird dem Fachmann offensichtlich sein, daß das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sich für die Herstellung anderer hochreiner Produkte anbietet.
- Die Reaktion einer Arylverbindung mit einer Alkansulfonsäure und einem Phosphorreagens kann durch die folgende Gleichung:
- RSO&sub2;OH + Ar-Yn + Phosphorverbindung
- T RSO&sub2;-Ar-Yn + Phosphorsäure-Nebenprodukt
- dargestellt werden, worin R, Ar, Y und n wie vorher definiert sind. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Phosphorverbindungen sind eine oder mehrere der folgenden: Phosphoroxychlorid (eine Flüssigkeit), Phosphorpentachlorid (ein Feststoff), Phosphorpentoxid (ein Feststoff) oder Polyphosphorsäure (eine viskose Flüssigkeit). Zur Katalyse der oben genannten Reaktion ist Phosphorpentoxid als Phosphorreagens besonders bevorzugt.
- Beispiele für bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendbare aromatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische von aromatischen Kohlenwasserstoffen sind Diethylbenzol, halogeniertes Toluol, Methylanisol, Cumol, Cymol und Stellungsisomere von Xylolen und Chlorbenzolen. Im allgemeinen kann die Arylgruppe ein mono-, di- oder tricyclisches oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen im Ringsystem sein. Das Ringsystem kann ein vollständig aus Kohlenstoffatomen bestehendes (homo-aromatisches) System sein oder bis zu 3 (weniger als 4) Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor, enthalten. Besonders bevorzugte Arylgruppen sind die Xylole und Toluole.
- Die Arylgruppen sind mindestens monosubstituiert und können wie in der obigen Formel gezeigt, bis zu 10 Substituenten aufweisen. Besonders bevorzugte Substituenten sind Halogen und Niedrigalkylgruppen. Die Substituenten können in jeder sterisch möglichen Stellung des Arylrings bzw. der Arylringe sitzen.
- Erfindungsgemäß verwendbare Alkansulfonsäuren sind Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure und andere geradkettige, verzweigtkettige oder mono- oder polycyclische Alkansulfonsäuren. Wasserfreie Sulfonsäuren sind bevorzugt und besonders bevorzugt ist wasserfreie Methansulfonsäure.
- Die Reagentien können in jeder beliebigen Reihenfolge zugegeben werden. Die bevorzugte Zugabefolge ist aromatischer Kohlenwasserstoff, Alkylsulfonsäure und anschließend die Phosphorverbindung. Im allgemeinen wird der Arylkohlenwasserstoff in Bezug auf die Alkylsulfonsäure in einem stöchiometrischen Überschuß zugesetzt, der als Lösungsmittel für die Reaktion dient. Wie dem Fachmann offensichtlich sein wird, können jedoch als Lösungsmittel auch andere als aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden. In den meisten Fällen können alle entsprechenden Reagentien auf einmal zugesetzt werden. Bei sehr reaktiven Systemen kann jedoch eine langsame Zugabe der Reagentien zur Verhinderung einer zu stark exotherm verlaufenden Reaktion wünschenswert sein. Der Fachmann wird in der Lage sein, aufgrund der im Einzelfall eingesetzten Reagentien die relative Reaktivität eines gegebenen Systems zu bestimmen.
- Im allgemeinen ist das Reaktionsgefäß ein Kolben oder ein analoger Behälter, der mit einem Rührer, wie einem Magnetrührer, einem Rückflußkühler zur Verhinderung des Austritts flüchtiger Reagentien oder Produkte und einer Vorrichtung zur Kontrolle der Reaktionstemperatur ausgerüstet ist. Bevorzugt wird die Reaktion unter Erhitzen bei einer Temperatur von 40ºC bis 220ºC und bevorzugt 80ºC bis 130ºC ausgeführt. Die Reaktionstemperatur hängt im allgemeinen von der Reaktivität und der Flüchtigkeit der Reagentien ab.
- Diese Temperatur kann von dem Fachmann im Hinblick auf die im Einzelfall bei den Verfahren verwendeten Reagentien bestimmt werden.
- Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Reaktivität der Reagentien, der Reaktionstemperatur und der gewünschten prozentualen Produktausbeute. Bevorzugt beträgt die Reaktionszeit etwa 4 Stunden für Reaktionen mit höheren Reaktionstemperaturen und/oder relativ höher reaktiven Reagentien bis etwa 28 Stunden für Reaktionen mit hochflüchtigen Reagentien, relativ niedrigen Reaktionstemperaturen und/oder relativ weniger reaktiven Reagentien.
- Während der Reaktion kann es zu einer Gasentwicklung kommen. Wenn beispielsweise Xylol, wasserfreie Methansulfonsäure und Phosphoroxychlorid als Reagentien bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, wird Chlorwasserstoffgas freigesetzt. Ein solches Gas kann, wie es dem Fachmann offensichtlich sein wird, aus dem Reaktionsgefäß durch Durchleiten eines Stroms eines trockenen und inerten Gases, wie Stickstoff, durch Gefäß entfernt werden.
- Wenn Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid für die Reaktion von Methansulfonsäure oder anderen Alkylsulfonsäuren mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff eingesetzt werden, kann ein Teil der Methansulfonsäure zu Methansulfonylchlorid umgewandelt werden, das durch Destillation wiedergewonnen oder die durch einen Friedel-Crafts-Katalysator beschleunigte Reaktion mit einem Arylkohlenwasserstoff zu Methylarylsulfon umgewandelt werden. Der größere Teil der nicht-umgesetzten Methansulfonsäure scheint jedoch mit dem Phosphorsäure-Nebenprodukt verbunden zu sein. Diese Methansulfonsäure, die mit dem Phosphorsäure-Nebenprodukt verbunden ist, kann durch weiteres Erhitzen des Phosphorsäure-Nebenprodukts mit mehr aromatischem Kohlenwasserstoff in Methylarylsulfon umgewandelt werden. Wenn Phosphorpentoxid als Phosphorverbindung verwendet wird, wird ein Überschuß dieses Reagens (im Überschuß über sein stöchiometrisches Äquivalent) eingesetzt, um die Umwandlung der gesamten Alkylsulfonsäure in Alkylarylsulfon zu erzwingen.
- Die Reaktion wird wie oben beschrieben ausgeführt und liefert so das gewünschte Alkylarylsulfon in außergewöhnlich reiner Form, die wenig weitere Reinigung erfordert, in einer Ausbeute von 30% bis 100%. Die Isolierung und Reinigung des gewünschten Produkts kann unter Verwendung von Materialien und Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, durchgeführt werden, wie Scheidetrichter, Dekantieren, Trockenmittel, Trocknen im Vakuum, Destillation und fraktionierte Destillation, um nur einige zu nennen. Die prozentuale Ausbeute hängt von den im einzelnen eingesetzten Reagentien, der Reaktionstemperatur, der Reaktionsdauer sowie von anderen Faktoren ab.
- Die Reaktion kann, wenn gewünscht, gestoppt werden, und das bevorzugt auf Raumtemperatur abgekühlte Produkt kann, wie von dem Fachmann bestimmt, isoliert und gereinigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert im Vergleich zu bisher bekannten Verfahren ein ungewöhnlich reines Produkt. Die Produkte dieses Verfahrens sind relativ frei von kondensierten aromatischen Verbindungen und chlorierten Nebenprodukten (sowohl Kern- als auch Seitenkettenchlorierung) die oftmals schwer durch Destillation oder Kristallisation zu entfernen sind. Aufgrund der Reinheit der aus diesen Verfahren erhaltenen Produkte sind diese bei Anwendungen nützlich, bei denen chlorierte oder polyaromatische Verunreinigungen stören würden, wie bei der Verwendung als Wärmeüberträger, bei optischen Anwendungen und anderen.
- Die erfindungsgemäßen Produkte sind auch als dielektrische Medien oder funktionelle Flüssigkeiten verwendbar. Dabei ist es bevorzugt, daß die Produkte flüssig bleiben. Wie es dem Fachmann offensichtlich sein wird, sind beispielsweise die einzelnen Isomeren von Methylxylolsulfon bei Raumtemperatur alle Feststoffe. Wenn jedoch keines dieser Stellungsisomere in einer Menge von mehr als 50% des Isomerengemischs vorliegt, ist das Produkt eine Flüssigkeit und zeigt eine hervorragende Stabilität.
- Ein Beispiel für eine solche Flüssigkeit ist das Isomerengemisch aus Methylxylylsulfonen, das erhalten wird, wenn handelsübliches Xylol als aromatischer Kohlenwasserstoff in dem Verfahren eingesetzt wird. Ein solches von Xylol abgeleitetes Gemisch besitzt als Reagens bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einen hohen Siedepunkt (118ºC bis 130ºC bei 0,15 mm), eine relativ niedrige Viskosität (65 Centistoke bei 25ºC und 25 Centistoke bei 37,8ºC) und einen niedrigen Stockpunkt (-18ºC). Unter Verwendung anderer geeigneter aromatischer Kohlenwasserstoffe, eines Gemisches von Isomeren aromatischen Kohlenwasserstoffe oder Gemischen von völlig unterschiedlichen aromatischen Kohlenwasserstoffen kann eine große Vielzahl an nützlichen Flüssigkeiten und Feststoffen erhalten werden.
- Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden speziellen nicht-einschränkenden Beispiele erläutert.
- Xylol (159,2 g, 1,5 mol) wurde in einem Kolben mit wasserfreier Methansulfonsäure (48,0 g, 0,5 mol) und Phosphoroxychlorid (25,6 g, 0,167 mol) vermischt und unter Rühren und unter Rückfluß 4 Stunden lang auf 130 bis 135ºC erhitzt. Dabei entwickelte sich Chlorwasserstoff, der, sobald er sich bildete, ausgetrieben wurde, indem ein langsamer Strom von trockenem Stickstoff durch das Reaktionsgefäß geleitet wurde.
- Nachdem sich das Gemisch abgekühlt hatte und das Rühren unterbrochen worden war, trennte sich eine schwere untere Schicht, die im wesentlichen aus Phosphorsäure bestand, von der organischen Phase ab. Die organische Phase wurde entfernt und 100 ml Wasser zur Auflösung der unteren Phase zugesetzt. Die Lösung wurde dann zweimal mit je 25 ml Xylol extrahiert, bevor sie verworfen wurde. Die Xylolextrakte wurden zu der organischen Hauptphase zugesetzt, die anschließend mit 100 ml-Portionen Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen wurde. Die gewaschene organische Phase wurde anschließend mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des nicht-umgesetzten Xylols im Vakuum unter Erhitzen destilliert. Das leicht gefärbte ölige Produkt, ein Isomerengemisch von Methylxylylsulfonen, hatte ein Gewicht von 44,1 g. Die Ausbeute betrug 43,5% nachdem sie um die noch vorhandenen kleinen Mengen an Xylol und MSC (1%) korrigiert worden war. Eine GC-Analyse zeigte keine Anwesenheit von detektierbaren hochsiedenden Verbindungen oder Chlorxylolen.
- Unter Verwendung von 1,2-Xylol anstelle des handelsüblichen Xylolgemisches wurde gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1 eine 45%ige Ausbeute an gereinigtein Produktgemisch (Methylxylylsulfonen) als Endprodukt erhalten. Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren lieferte auch etwa 40 bis 45%ige Ausbeuten an gereinigtem Produkt, wenn 1:1-Gemische aus para- und ortho- und para- und metha-Xylolisomeren anstelle des handelsüblichen Xylolgemisches eingesetzt wurden.
- Toluol (92,06 g, 1,0 mol) wurde mit wasserfreier Methansulfonsäure (48,05 g, 0,5 mol) und Phosphoroxychlorid (25,5 g, 0,17 mol) 4 Stunden lang bei Rückflußtemperatur umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten des Produkts, wie in Beispiel 1, wurden 28,2 g Rohprodukt erhalten. Die Ausbeute betrug nach Korrektur um die noch vorhandenen kleinen Mengen an MSC und Toluol 35,1%. Die GC-Analysen des Produkts zeigten, daß keine Chlorverbindungen vorhanden waren.
- Anisol (216,3 g, 2,0 mol) wurde in einem Kolben mit wasserfreier Methansulfonsäure (64,8 g, 1,0 mol) und Phosphoroxychlorid (54,1 g, 0,56 mol) gemischt und 5 Stunden lang unter Rühren bei 120 bis 125ºC erhitzt. Es wurde ein Stickstoffstrom eingesetzt, um das HCl-Gas, sobald es sich bildete, auszutreiben. Die nachfolgende Behandlung des Reaktionsgemisches nach dem Abkühlen war die gleiche wie in Beispiel 1. Die gewaschene und getrocknete Lösung des Produkts wurde anschließend in einer Destillationseinheit mit einer Fraktioniersäule zur Entfernung des nicht-umgesetzten Anisols erhitzt. Die in der Destillationseinheit zurückbleibenden Produkte wurden anschließend mit N-Butanol verdünnt und aus diesem Lösungsmittel zur Kristallisation gebracht. Es wurde eine Ausbeute von 35% an Methyl-p-methoxyphenylsulfon erhalten.
- Xylol (159,2 g, 1,5 mol) wurde in einem Kolben mit wasserfreier Methansulfonsäure (48 g, 0,5 mol) und Phosphorpentachlorid (23 g, 0,11 mol) gemischt und 4 Stunden lang unter Rühren und unter Rückfluß auf 130ºC erhitzt. Die nachfolgende Behandlung des Reaktionsgemisches nach dem Abkühlen war die gleiche wie in Beispiel 1. Das am Ende erhaltene gewaschene und von leicht flüchtigen Bestandteilen befreite Rohprodukt wog 30,9 g, was einer Ausbeute von 33% entspricht. Seine Zusammensetzung war in jeder Hinsicht die gleiche wie die des in Beispiel 1 hergestellten Produkts.
- Unter Verwendung von Phosphorpentoxid (23,7 g, 0,17 mol) anstelle von Phosphorpentachlorid wurde eine 49%ige Ausbeute des Produktgemisches (mit Methylxylylsulfon) gemäß dem Verfahren aus Beispiel 5 erhalten. Die Zusammensetzung des am Ende erhaltenen gewaschenen und von leicht flüchtigen Bestandteilen befreiten Rohprodukts war in jeder Hinsicht die gleiche wie die des in Beispiel 1 hergestellten Produkts.
- Unter Verwendung von Phosphorpentoxid (48,26 g, 0,34 mol) und mit einer Rückflußdauer von 12 Stunden wurde gemäß dein Verfahren aus Beispiel 5 eine 73%ige Ausbeute des Produktgemisches (Methylxylylsulfon) als Endprodukt erhalten. Die Zusammensetzung des am Ende erhaltenen gewaschenen und von leicht flüchtigen Bestandteilen befreiten Rohprodukts war in jeder Hinsicht die gleiche wie die des in Beispiel 1 hergestellten Produkts.
- Chlorbenzol (168,8 g, 1,50 mol) wurde mit wasserfreier Methansulfonsäure (65,52 g, 0,68 mol) und Phosphorpentoxid (48,3 g, 0,34 mol) 5 Stunden lang unter Rückfluß bei 135ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. 100 ml Wasser wurden tropfenweise zugesetzt. Dieses Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt, anschließend wurde die organische Phase mit 150 ml Chloroform verdünnt. Die Wasserschicht wurde verworfen, und die organische Phase wurde zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Das Chloroform und das überschüssige Chlorbenzol wurden in Vakuum abgezogen, wobei 62 g (48% Ausbeute) eines Gemisches von Methylchlorphenylsulfon-Isomeren erhalten wurde.
- Fluorbenzol (144,2 g, 1,5 mol) wurde mit wasserfreier Methansulfonsäure (48,0 g, 0,5 mol) und Phosphorpentoxid (23,66 g, 0,17 mol) unter Rückfluß 28 Stunden lang bei 85ºC umgesetzt. Nach dem Aufarbeiten des Reaktionsgemisches, wie im Beispiel 7, wurden 5 g (3% eines Gemisches von Methylfluorphenylsulfon-Isomeren erhalten.
- Xylol (159,2 g, 1,5 mol) wasserfreie Ethansulfonsäure (55,07 g, 0,50 mol) und Phosphorpentoxid (48,26 g, 0,34 mol) wurde unter Rühren 12 Stunden lang auf 110ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend 100 ml Wasser tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und zweimal mit je 100 ml Wasser, wie in Beispiel 8, gewaschen. Das überschüssige Xylol wurde anschließend im Vakuum abgezogen, wobei ein Gemisch von Ethylxylylsulfon-Isomeren erhalten wurde.
- Xylol (159,2 g, 1,5 mol) wasserfreie Cyclohexansulfonsäure (74,5 g, 0,25 mol) und Phosphorpentoxid (48,26 g, 0,34 mol) wurden unter Rühren 12 Stunden lang auf 110ºC erhitzt. Dieses Reaktionsgemisch wurde anschließend wie in Beispiel 11 aufgearbeitet, wobei ein Gemisch von Cyclohexylxylylsulfon- Isomeren erhalten wurde.
- Ein Isomerengemisch aus Diethylbenzol (268,44 g, 2,0 mol) wasserfreier Methansulfonsäure (96,1 g, 1,0 mol) und Phosphoroxychlorid (25,6 g, 2,17 mol) wurden unter Rühren 8 Stunden lang auf 90ºC erhitzt. Die Behandlung des Reaktionsgemisches nach dem Abkühlen war die gleiche wie in Beispiel 1, und es wurden 25 g (12% Ausbeute) von Methyldiethylphenylsulfon erhalten.
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung mindestens eines
Stellungsisomeren eines Alkylarylsulfons der Formel:
R-SO&sub2;-Ar-Yn
worin R für ein Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Halogen-substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder
-XR'-substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen, worin X gleich -O-, -S-, -SO-, -CO-, -SO&sub2;- -CONR'-,
-SO&sub2;NR'-, -NR'- oder -CO&sub2;- ist, steht und R' für ein Alkyl
mit ' bis 11 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis
11 Kohlenstoffatomen steht;
Ar für eine homo- oder heteroaromatische mono-, di- oder
tricyclische Gruppierung, ein kondensiertes aromatisches
System mit weniger als 20 aromatischen Kohlenstoffatomen
oder ein heteroaromatisches System mit weniger als 4
Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus O, N, S
und P, steht;
Y für einen Stellungssubstituenten an der Arylgruppe steht
und Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3
bis 10 Kohlenstoffatomen, Halogen oder -XR' ist, worin X
und R' wie oben definiert sind, und n gleich 1 bis 10 ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine
Arylverbindung der Formel Ar-Yn mit einer Alkylsulfonsäure
der Formel R-SO&sub3;H und einem Phosphorreagens, ausgewählt
aus Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid,
Phosphorpentoxid und Polyphosphorsäure, worin Ar, Y, R und n wie
oben definiert sind, aber mindestens ein freier
Wasserstoff an der Arylgruppe vorhanden ist, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktion unter Erhitzen bei
einer Temperatur zwischen 40ºC bis 220ºC durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur von 80ºC
bis 130ºC reicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Phosphorreagens in einer
Menge, die der Alkylsulfonsäure mindestens stöchiometrisch
äquivalent ist, vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reagens Phosphoroxychlorid
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reagens Phosphorpentoxid ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß Phosphorpentoxid in einer Menge,
die größer als die der Alkylsulfonsäure stöchiometrisch
äquivalente Menge ist, vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arylverbindung Xylol ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arylverbindung Toluol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arylverbindung Anisol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arylverbindung Chlorbenzol
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man Xylol mit wasserfreier
Methansulfonsäure und Phosphorpentoxid zur Bildung eines
flüssigen Gemisches aus Stellungsisomeren von
Methylxylylsulfon umsetzt.
13. Flüssiges Gemisch, dadurch
gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren nach Anspruch 1
hergestellt worden ist und mindestens zwei Stellungsisomeren
eines Alkylarylsulfons enthält, wobei kein Isomeres in
einer Menge von mehr als etwa 50% in dem Isomerengemisch
vorliegt.
14. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß R ein Alkylrest mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen ist.
15. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß R Methyl ist.
16. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß R Ethyl ist.
17. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß R Cycloalkyl mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen ist.
18. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß Y eine aus 1 bis 3
Kohlenstoffatomen bestehende Alkylgruppe ist und n gleich 1,
2 oder 3 ist.
19. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß Y Methyl und n gleich 2
ist.
20. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß Y Ethyl und n gleich 2
ist.
21. Flüssiges Gemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß R Methyl, Ar Benzol, Y
Methyl und n gleich 2 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/175,873 US5015775A (en) | 1988-03-31 | 1988-03-31 | Alkyl aryl sulfones and method of preparing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68914500D1 DE68914500D1 (de) | 1994-05-19 |
DE68914500T2 true DE68914500T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=22642007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68914500T Expired - Fee Related DE68914500T2 (de) | 1988-03-31 | 1989-02-08 | Alkylarylsulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5015775A (de) |
EP (1) | EP0337063B1 (de) |
JP (1) | JPH026463A (de) |
CA (1) | CA1333907C (de) |
DE (1) | DE68914500T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004050879A1 (de) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Leder und dafür geeignete Verbindungen |
WO2010026184A1 (en) * | 2008-09-08 | 2010-03-11 | Basell Poliolefine Italia S.R.L. | Catalysts for polymerizing olefins and method thereof |
WO2015087352A1 (en) | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Council Of Scientific And Industrial Research | A process for the synthesis of aryl sulfones |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125604A (en) * | 1964-03-17 | Production of diaryl sulfones | ||
US3250812A (en) * | 1963-01-16 | 1966-05-10 | Allied Chem | Preparation of alkyl aryl sulfones |
US3501532A (en) * | 1967-09-05 | 1970-03-17 | Continental Oil Co | Process for preparing aromatic sulfones |
US3579590A (en) * | 1967-12-12 | 1971-05-18 | Witco Chemical Corp | Method of preparing diaryl sulfones |
US4386221A (en) * | 1981-10-28 | 1983-05-31 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of aryl alkyl sulfones and aryl vinyl sulfones |
JPS58206551A (ja) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Konishi Kagaku Kogyo Kk | ジアリ−ルスルホン類の製造法 |
-
1988
- 1988-03-31 US US07/175,873 patent/US5015775A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-08 EP EP89102131A patent/EP0337063B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-08 DE DE68914500T patent/DE68914500T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-09 CA CA000593203A patent/CA1333907C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-29 JP JP1075260A patent/JPH026463A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0337063B1 (de) | 1994-04-13 |
DE68914500D1 (de) | 1994-05-19 |
US5015775A (en) | 1991-05-14 |
JPH026463A (ja) | 1990-01-10 |
EP0337063A1 (de) | 1989-10-18 |
CA1333907C (en) | 1995-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337396A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer 1,3-diketone | |
DE2504235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfonsäuren | |
DE2756169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden | |
DE68914500T2 (de) | Alkylarylsulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1593023B2 (de) | Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen | |
EP0124002A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten | |
EP0557949A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trifluorbenzonitril | |
DE69008154T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dihydroxydiphenyl-sulfonen. | |
EP0045425B1 (de) | Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden | |
DE69021535T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbonsäurechloriden. | |
EP0061113B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
DE69109791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen. | |
EP0251041B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid | |
EP0060419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von o- und p-Acylphenolen | |
CH494721A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heptafluorisopropyl-2'-jodtetrafluoräthyläther | |
DE1950434C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen | |
DE2332081C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren | |
EP0075698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten | |
DE19536846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-methylphenol | |
DE2428180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten chlorbenzolderivaten aus benzolsulfochloriden | |
EP0218976A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Azacycloalkan-2-onen | |
EP0036441B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurecyaniden | |
DE3211663C2 (de) | ||
DE3322824C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |