[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE68912415T2 - Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren. - Google Patents

Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren.

Info

Publication number
DE68912415T2
DE68912415T2 DE68912415T DE68912415T DE68912415T2 DE 68912415 T2 DE68912415 T2 DE 68912415T2 DE 68912415 T DE68912415 T DE 68912415T DE 68912415 T DE68912415 T DE 68912415T DE 68912415 T2 DE68912415 T2 DE 68912415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
current mirror
transistor
transistors
mirror arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912415D1 (de
Inventor
Pieter Buitendijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE68912415D1 publication Critical patent/DE68912415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68912415T2 publication Critical patent/DE68912415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/60Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
    • H10D84/611Combinations of BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
    • H10D84/613Combinations of vertical BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
    • H10D84/617Combinations of vertical BJTs and only diodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D10/00Bipolar junction transistors [BJT]
    • H10D10/40Vertical BJTs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is DC
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D10/00Bipolar junction transistors [BJT]
    • H10D10/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/01Manufacture or treatment
    • H10D84/0123Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs
    • H10D84/0126Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs
    • H10D84/016Integrating together multiple components covered by H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integrating multiple IGBTs the components including insulated gates, e.g. IGFETs the components including vertical IGFETs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine integrierte Stromspiegelanordnung mit einem ersten und einem zweiten Transistor mit je einer Basis, einem Kollektor und einem Emitter, wobei deren Basen miteinander verbunden und mit dem Kollektor des ersten pnp-Transistors gekoppelt sind.
  • Stromspiegelanordnungen an sich sind in einer großen Vielfalt bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden, siehe beispielsweise das Dokument US-A-4057763. Wenn eine Stromspiegelanordnung mit Hilfe vertikaler Transistoren realisiert werden soll, tritt das Problem auf, daß in vertikalen Transistoren die zwischen dem Kollektorgebiet und der das Kollektorgebiet von dem Substrat trennenden Zwischenschicht gebildeten parasitären Kapazitäten das korrekte Arbeiten der Anordnung negativ beeinflussen. Die genannte Zwischenschicht, deren Leitungstyp dem der Kollektorgebiete entgegengesetzt ist, sollte auf einer solchen Spannung liegen, daß der Übergang zwischen dem Kollektorgebiet und der Zwischenschicht und der Übergang zwischen dem Substrat und der Zwischenschicht nicht leitend werden kann. Hierzu ist die Zwischenschicht normalerweise mit einem positiven Spannungsversorgungsanschluß oder dem Emitter des entsprechenden vertikalen Transistors verbunden. Im Falle einer Stromspiegelanordnung würde dies dazu führen, daß die zwischen dem Kollektorgebiet und der Zwischenschicht vorhandene parasitäre Kapazität parallel zum Hauptstrompfad des Transistors liegt, was einen unerwünschten Hochfrequenzpol in der Übertragungsfunktion zwischen dem Eingangsstrom und dem Ausgangsstrom der Stromspiegelanordnung ergäbe. Außerdem entstände eine unerwünschte kapazitive Kopplung für Störsignale von der Stromversorgungsleitung bis zum Ausgangsstromanschluß.
  • Die parasitäre Kapazität ist bekannt, beispielsweise aus dem japanischen Patent mit der Zusammenfassungsnummer 60-123051.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Realisierung einer integrierten Stromspiegelanordnung mit Hilfe vertikaler Transistoren zu verschaffen, bei dem die oben genannten Probleme nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß ist eine integrierte Stromspiegelanordnung mit einem ersten und einem zweiten pnp-Transistor mit je einer Basis, einem Kollektor und einem Emitter, wobei deren Basen miteinander verbunden und mit dem Kollektor des ersten pnp-Transistors gekoppelt und deren Emitter miteinander verbunden sind, wobei der erste und der zweite pnp-Transistor als vertikale Transistoren ausgeführt sind, mit je einem Kollektorgebiet eines ersten Leitungstyps, wobei die Kollektorgebiete von einem Substrat des ersten Leitungstyps durch eine Zwischenschicht eines zweiten Leitungstyps isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen der Zwischenschicht und den miteinander verbundenen Basen des ersten und des zweiten pnp-Transistors vorhanden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 schematisch eine Schnittansicht eines an sich bekannten integrierten vertikalen Transistors.
  • Figur 2 zwei Ersatzschaltbilder des in Figur 1 dargestellten Transistors, in denen die parasitären Kapazitäten und parasitäre Übergange angegeben sind,
  • Figur 3 die Anordnung, die man erhalten würde, wenn die Zwischenschicht zwischen den Kollektorgebieten der Transistoren und dem Substrat in bekannter Weise mit der Versorgungsspannung oder den Emittern der betreffenden Transistoren verbunden würde.
  • Figur 4 die Anordnung, die erhalten wird, wenn die verschiedenen Gebiete miteinander in einer von der Erfindung vorgeschlagenen Weise verbunden werden,
  • Figur 5 ist eine Schnittansicht einer integrierten Struktur mit zwei vertikalen Transistoren, die erfindungsgemäß in einer Stromspiegelanordnung angeordnet sind,
  • Figur 6 eine von einer erfindungsgemäßen Stromspiegelanordnung angesteuerte Leistungsausgangsstufe.
  • Figur 1 zeigt einen an sich bekannten integrierten vertikalen Transistor eines Typs, wie er beispielsweise in DE 3.609.629 beschrieben ist. Die vertikale Transistorstruktur umfaßt ein p-Substrat 1, auf dem sich eine n-Isolierschicht 2 befindet, auf der ein p-Kollektorgebiet 3 liegt. Das n-Basisgebiet 4 liegt auf dem Kollektorgebiet 3 und ist über eine hochdotierte n+-Insel 5 mit dem Basisanschluß 6 verbunden. In dem Basisgebiet 4 ist ein p-dotiertes Emittergebiet 7 gebildet, auf dem der Emitteranschluß 8 angeordnet ist. Das Kollektorgebiet 3 ist über ein p+-dotiertes Gebiet 9 mit dem Kollektoranschluß 10 verbunden. Die Zwischenschicht 2 ist über ein n+-dotiertes Gebiet 11 mit einem Anschluß 12 verbunden und das Substrat kann über ein p+-dotiertes Gebiet 13 mit einem Substratanschluß 14 verbunden sein.
  • Figur 2 zeigt zwei Ersatzschaltbilder dieser vertikalen Transistorstruktur. Der Transistor T in Figur 2a wird aus dem Kollektorgebiet 3, dem Basisgebiet 4 und dem Emittergebiet 7 aus Figur 1 gebildet und umfaßt den Emitteranschluß 8, einen Basisanschluß 6 und einen Kollektoranschluß 10. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist zwischen den Gebieten 2 und 3 ein pn-Übergang vorhanden, und zwischen den Gebieten 1 und 2 ist ein entgegengesetzter pn-Übergang vorhanden. In Figur 2a werden diese Übergänge schematisch als Kapazitätsdiodenelemente D1 und D2 dargestellt. Die Kombination dieser beiden Übergänge kann als parasitärer Transistor Tp betrachtet werden, wie in Figur 2b schematisch angegeben wird.
  • Wie sowohl aus Figur 2a als auch Figur 2b ersichtlich ist, wird der Einfluß dieser parasitiiren Elemente D1, D2 oder Tp beseitigt, indem die Schicht 2 über den Anschluß 12 auf eine verhältnismäßig hohe Spannung gebracht wird. Hierdurch werden die beiden parasitären Übergänge gesperrt. Wenn dies für zwei solcher Transistoren durchgeführt wird, die zusammen in einer Stromspiegelanordnung aufgenommen sind, ergibt dies das Ersatzschaltbild von Figur 3.
  • Figur 3 zeigt die zusammen in einer Stromspiegelanordnung aufgenommenen Transistoren Ta und Tb. Die Emitter beider Transistoren sind mit der Stromversorgungsleitung +V gekoppelt, und ihre Basen sind miteinander und mit dem Kollektor des Transistors Ta verbunden. Der Eingangsstrom Iin fließt durch den Transistor Ta, und der Ausgangsstrom Iout fließt durch den Transistor Tb. Werden diese beiden Transistoren Ta und Tb als integrierte vertikale Transistoren ausgeführt und, wie oben angegeben, die isolierenden Zwischenschichten 2 über die betreffenden Verbindungen mit der Stromversorgungsleitung +V verbunden, dann liegen die parasitaren Kapazitätsdioden D1a und D1b, wie in Figur 3 gezeigt, parallel zu den Hauptstrompfaden der Transistoren Ta und Tb. Diese beiden parasitären Kapazitäten D1a und D1b ergeben einen unerwünschten Hochfrequenzpol in der Übertragungsfunktion zwischen Iin und Iout. Außerdem wird deutlich sein, daß auf der Stromversorgungsleitung +V auftretende hochfrequente Störsignale über Dlb dem Ausgangsstrom Iout überlagert werden können.
  • Figur 4 zeigt, wie diese Probleme erfindungsgemaß beseitigt werden können. Figur 4 zeigt wieder die in einer Stromspiegelanordnung aufgenommenen Transistoren Ta und Tb, angeschlossen an die Stromversorgungsleitung +V. Die Isolierschicht 2 jedes Transistors ist jetzt jedoch über den betreffenden Anschlußpunkt mit den miteinander verbundenen Basen der beiden Transistoren Ta und Tb verbunden. Demzufolge ist die Kapazität D1a faktisch kurzgeschlossen und spielt keine Rolle mehr. (Daher ist diese Kapazität mit gestrichelten Linien angedeutet). Die Kapazität D1b wird jetzt über die Basis-Kollektor-Strecke von Tb geschaltet. Auf diese Weise wird der unerwünschte Hochfrequenzpol in der Übertragungsfunktion vom Eingang Iin zum Ausgang Iout wirksam beseitigt. Außerdem wird der kapazitive Pfad für Störsignale aus der Stromversorgungsleitung +V zum Ausgang Iout so wirksam beseitigt. Darüberhinaus wird über Dlb eine direkte Hochfrequenzverbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Stromversorgungsleitung hergestellt, welche Hochfrequenzverbindung als Bypass- oder Mitkopplungsverbindung bekannt ist.
  • Figur 5 zeigt, wie diese Schaltungsanordnung mit Hilfe vertikaler Transistorstrukturen in integrierter Form realisiert werden kann, wobei eine verhältnismäßig Meine Anzahl unterschiedlich dotierter Gebiete verwendet wird. In Figur 5 hat das p- Substrat das Bezugszeichen 21. Auf diesem Substrat ist eine n-Zwischenschicht 22 angeordnet, auf der zwei p-Kollektorgebiete 23a und 23b gebildet sind. Auf dieser Lagen struktur ist eine Epitaxieschicht 24 vom n-Typ gebildet. In dieser Epitaxieschicht 24 werden zwei getrennte Basisgebiete 27 und 28 durch zwei tiefe ringförmige Diffusionen 25 und 26 abgegrenzt. Mit Hilfe gesonderter n+-dotierter Gebiete 29 und 30 sind die Basiskontkkte Ba und Bb gebildet. In diesen Basisgebieten werden die Emittergebiete 31 und 32 von mit den jeweiligen Emitteranschlüssen Ea und Eb versehenen p-dotierten Gebieten gebildet. Die genannten tiefen ringförmigen dotierten Gebiete 25 und 26 sind 25 mit den Kollektoranschlüssen Ca und Cb versehen. Ein weiteres tiefes n-dotiertes Gebiet 33 reicht bis zur Zwischenschicht 22 hinunter und ist an seiner Oberseite mit dem Anschluß Bn versehen. Falls erwünscht, kann ein weiteres tief dotiertes Gebiet 34 verwendet werden, das sich bis zum Substrat erstreckt und mit einem getrennten Substratkontkkt Sc versehen werden kann.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, ist eine externe leitende Verbindung 35 vorhanden, die die Kontakte Ba, Ca, Bb, Bn miteinander verbindet. Eine zweite leitende Verbindung 36 verbindet die Kontakte Fa und Eb miteinander. Ein Vergleich zwischen Figur 4 und Figur 5 zeigt daß es nur notwendig ist, die Versorgungsspannung +V an die Verbindung 36 zu legen, wobei der Eingangs- und der Ausgangsstrom Iin und Iout dann über die beiden Kollektoranschlüsse Ca und Cb fließen.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Verwendung des Erfindungsprinzips in einer Leistungsausgangsstufe, bei der die Stromspiegelanordnung mit einem Ausgangstransistor gekoppelt ist. Die eigentliche Stromspiegelanordnung umfaßt wieder die Transistoren Ta und Tb, und die Ausgangsstufe enthält den Transistor Tc. Wenn gemäß dem Erfindungsprinzip die isolierenden Kollektor-Zwischenschichten mit den miteinander verbundenen Basen der Transistoren Ta und Tb gekoppelt werden, wird dadurch die parasitäre Struktur des Transistors Ta vollständig beseitigt. Die parasitäre Struktur von Tb, im vorliegenden Fall als parasitärer Transistor Tpb dargestellt, wird dann wie in Figur 6 gezeigt geschaltet. Der Emitter dieser parasitären Struktur ist mit dem Kollektor des Transistors Tb gekoppelt, die Basis von Tbp ist mit den miteinander verbundenen Basen der Transistoren Ta und Tb gekoppelt, und der Kollektor ist mit dem Substratkontakt verbunden.
  • Wenn die Kollektor-Emitter-Spannung des Ausgangstransistors Tc Meiner als die Basis-Emitter-Spannung ( 0,6 V) wird, dann wird der parasitäre Transistor Tpb leitend. Folglich fließt ein Teil des Kollektorstroms von Tb über den genannten parasitären Transistor Tpb zum Substrat, so daß dem Ausgangstransistor Tc Basisstrom entzogen wird. Hierdurch kann der Ausgangstransistor Tc nicht in Sättigung gelangen, was in Leistungsausgangsstufen im allgemeinen ein wünschenswerter Effekt ist.

Claims (3)

1. Integrierte Stromspiegelanordnung mit einem ersten (25, 27, 29, 31 > Ta) und einem zweiten (26, 28, 30, 32 > Tb) pnp-Transistor mit je einer Basis (29;30), einem Kollektor (25;26) und einem Emitter (31; 32), wobei deren Basen (29; 30) miteinander verbunden (35) und mit dem Kollektor (25) des ersten pnp-Transistors (Ta) gekoppelt (35) und deren Emitter (31, 32) miteinander verbunden (36) sind, wobei der erste (Ta) und der zweite (Tb) pnp-Transistor als vertikale Transistoren ausgeführt sind, mit je einem Kollektorgebiet (23a; 23b) eines ersten Leitungstyps (p), wobei die Kollektorgebiete (23a; 23b) von einem Substrat (21) des ersten Leitungstyps (p) durch eine Zwischenschicht (22) eines zweiten Leitungstyps (n) isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (33, 35) zwischen der Zwischenschicht (22) und den miteinander verbundenen Basen (29; 30) des ersten (Ta) und des zweiten (Tb) pnp-Transistors vorhanden ist.
2. Integrierte Stromspiegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorgebiete (23a; 23b) des ersten (Ta) und des zweiten (Tb) pnp-Transistors auf einer gemeinsamen Zwischenschicht (22) gebildet worden sind.
3. Integrierte Stromspiegelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Stromspiegelanordnung für den Gebrauch als Treiberstufe für einen Ausgangstransistor (Tc) angepaßt ist, der einen mit den miteinander verbundenen Emittern (31, 32, 36) des ersten (Ta) und des zweiten (Tb) pnp-Transistors gekoppelten Hauptstrompfad und eine mit dem Kollektor (26) des zweiten pnp-Transistors (Tb) verbundene Basis hat.
DE68912415T 1988-06-15 1989-06-09 Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren. Expired - Fee Related DE68912415T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8801520 1988-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912415D1 DE68912415D1 (de) 1994-03-03
DE68912415T2 true DE68912415T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=19852462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912415T Expired - Fee Related DE68912415T2 (de) 1988-06-15 1989-06-09 Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4894622A (de)
EP (1) EP0346978B1 (de)
JP (1) JP2713461B2 (de)
KR (1) KR900001027A (de)
DE (1) DE68912415T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512859A (en) * 1994-11-16 1996-04-30 National Semiconductor Corporation Amplifier stage having compensation for NPN, PNP beta mismatch and improved slew rate
US5510754A (en) * 1994-11-18 1996-04-23 National Semiconductor Corporation Fast slewing amplifier using dynamic current mirrors
US5515007A (en) * 1994-12-22 1996-05-07 National Semiconductor Corporation Triple buffered amplifier output stage
DE102005019157A1 (de) 2005-04-25 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Anordnung von MOSFETs zur Steuerung von demselben
RU2474954C1 (ru) * 2011-12-13 2013-02-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Российский государственный университет экономики и сервиса" (ФГБОУ ВПО "ЮРГУЭС") Токовое зеркало

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057763A (en) * 1976-05-17 1977-11-08 Rca Corporation Current amplifiers
US4371792A (en) * 1980-07-24 1983-02-01 National Semiconductor Corporation High gain composite transistor
IT1221019B (it) * 1985-04-01 1990-06-21 Ates Componenti Elettron Dispositivo elettronico integrato per il comando di carichi induttivi,con elemento di ricircolo

Also Published As

Publication number Publication date
DE68912415D1 (de) 1994-03-03
EP0346978B1 (de) 1994-01-19
JPH0244805A (ja) 1990-02-14
JP2713461B2 (ja) 1998-02-16
EP0346978A1 (de) 1989-12-20
KR900001027A (ko) 1990-01-31
US4894622A (en) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021824C3 (de) Monolithische Halbleiterschaltung
DE2262297C2 (de) Monolithisch integrierbare, logisch verknüpfbare Halbleiterschaltungsanordnung mit I↑2↑L-Aufbau
DE3834841C2 (de) Integrierte Anordnung in einem Substrat zur Vermeidung parasitärer Substrateffekte
DE1211334B (de) Halbleiterbauelement mit eingelassenen Zonen
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE69020316T2 (de) MOS-Schaltkreis mit einem Gate-optimierten lateralen bipolaren Transistor.
DE2500057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzstabilisierung einer integrierten Schaltung
DE3533478C2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiter-Leistungsvorrichtung
DE19932959B4 (de) Halbleitervorrichtung und diese verwendende Halbleiterschaltung
DE2054863A1 (de) Spannungsverstärker
DE2615553C3 (de) Schwellenschaltung mit Hysterese
EP0000169A1 (de) Halbleitersperrschichtkapazität in integrierter Bauweise und Bootstrap-Schaltung mit einer derartigen Halbleitersperrschichtkapazität
DE68912415T2 (de) Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren.
DE2657293A1 (de) Transistorschaltung
DE2607892C3 (de) Schaltungsanordnung zur Formung von Impulsen mit veränderbarem Tastverhältnis unter Verwendung eines Differenzverstärkers
DE2753882C2 (de) Digitale integrierte Schaltung
DE3005367C2 (de)
DE4209523C1 (de)
DE2540349B2 (de) Transistor-Differenzverstärker
EP0413054B1 (de) Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE3333959C2 (de)
DE2105475C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2756777C3 (de) Digitalschaltungselement
DE2004090B2 (de) Monolithisch integrierter Transistor mit herabgesetztem inversem Verstärkungsfaktor
DE2430416C3 (de) Integrierte Koppelpunktschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee